The Dornach Building
GA 287
1937
Translated by Steiner Online Library
Afterword to the First Edition
These notes evoke distant, half-forgotten images in the soul. They emerge only as individual images, yet full of life and with a poignant power, from the general mood of memories of those times so rich in content and so deeply moving.
For these first months of work on the Goetheanum were too great, too overwhelming to be captured in contoured memories. Every day was an event, bringing something new to the creation of this work, which was the most significant of our time. And this in the midst of the gathering, threatening impulses of destruction that then erupted in the catastrophe of the World War. Against this background, the image of Rudolf Steiner stands like a warning conscience.
Young and old, professional artists, amateurs, but also many who had previously been rather blank slates when it came to art, we flocked to the Dornach hill in the spring of 1914. We came from the most diverse regions of the world and from even more diverse fateful and cultural backgrounds. How would this babble of languages find common ground for understanding? Only one thing lived in every mind, stood unshakably firm in consciousness: here in Dornach, the foundation stone for a new cultural work was being laid, for Rudolf Steiner was its founder, and our hands yearned to participate in this work. The joyful sound of hammering echoed from afar, coming from the network of scaffolding that outlined the contours of the future building on the hill. The person most often encountered on this hill covered with soggy clay was Dr. Steiner himself. In his work coat and high boots, he hurried from one workshop to another, a model and a sketchpad in his hand, stopping to greet us with a friendly word or a wave. Only a few artists had been working with him for several months, gaining a deep insight into what was happening. Most waited in complete ignorance.
In the concrete substructure, which had already been cleared of boards, workers glued the beautiful wood together into colossal blocks. Greenish-light hornbeam, golden-shimmering ash, reddish cherry, then brownish-warm oak and elm, and again the lighter colors of maple and birch. Each wood had its own smell, each felt different to the touch.
It was early March when the carving work—initially on the capitals in this room—had to be tackled. Dr. Steiner began this work himself, and we gathered around him in a circle. Standing high on two boxes, with chisel and mallet, he slowly knocked one chip after another from the solid wood, which hinted at a capital motif in its outlines. He was completely absorbed in his work, as if he were studying the movements of his hands inwardly, as if he wanted to listen to something in the wood. And so one hour after another passed, quietly, uninterrupted. We were already tired from standing, so we left and came back again. He continued working. And slowly, a sculptural form emerged from the mass of wood. From time to time, he looked at a small capital model. Why was there a wooden goat standing next to it? I used to play with toys like that as a child. Sometimes he climbed down from the crates, looked at his work, and said a few words to us. Then we got a closer look at the goat: it was a Russian peasant toy. He showed how intelligently and characteristically the toy was shaped in planes. He also said that you can learn a lot from the handle of a Russian hatchet, an axe. There, you have a feeling for how the handle should be shaped by the swinging motion of the axe. Here, we have less and less sense of this. So the handle becomes a straight stick.
The next day, everyone threw themselves into their work. Everyone was given a chisel and a mallet – but how hard and unyielding the wood was! After half an hour, their hands were already sore, and without any visible results; it was as if a mouse had gnawed on the wood. And yet Dr. Steiner had also worked for so many hours yesterday for the first time and achieved so much. But it was also necessary to defend the space they had conquered, because the shy ones were soon pushed out by their neighbors' hammer blows.
After a few days of futile struggle, Dr. Steiner came and led the superfluous ones with him to the carpentry shop to the architraves. Even more formidable, like insurmountable fortresses, stood the incomprehensible structures of the future architraves, discouragingly large. But at least there was room around them.
For the time being, a sculptress ruled the carpentry rooms. Wearing a short caftan, high boots, and carrying a long wooden spear, she commanded a group of Italian workers. Once again, one had to rely on one's own experience, and it took time for the Hindus to learn to replace strength with rhythm, to make the wood pliable, and above all, to find their way into the model room to study and measure their motif.
This Goetheanum model – the only thing that has survived from that time – in the early days of its creation, when one slipped under the double domes, one breathed in its impression, one did not dare to approach it with one's thoughts. And in the conviction that thoughts could not grasp it, one laid down everything one had known before.
So one was happy to have to strain one's muscles, imbued with the mood:
That the greatest work may be accomplished
One spirit is enough for a thousand hands.
But the day brought not only enthusiasm for work, but also much humor and drama.
A group gathered in one corner in flowing purple-toned robes: they delicately worked on a massive block that had not yet taken on any plastic form, using fine, woodworm-like twists and turns. In another corner, a lone artist tried out a new surface treatment: the form emerged as if wrapped in thick sheepskin. A linguist grabbed an axe and mercilessly hacked away at the wood, so Dr. Steiner had to help everywhere.
“They made me such an ox. I wouldn't sleep at night if I had carved that,” he said, characterizing a poet's unfortunate undertaking."In your left hand: feeling – feel the form with the chisel; in your right hand: strength. The interaction of the two is what is important. Study the surfaces of flowers, they are the best sculptors. But that doesn't mean you can reproduce flowers plastically. You must consciously put all your feeling into the movement of the surface. It must be imbued with soul – there must be soul in the surface. How will the edge between two surfaces turn out? You mustn't decide that in advance; you must wait curiously to see. Why do you want symmetrical shapes? Your nose isn't symmetrical either. Look at your cowlick. But that's how inner life is expressed!“ He was most concerned with the bulging, rounded surfaces: ”Astral fat! That has to go! There must be no astral fat in the building."
So he went from one group to another, encouraging, joking; but the look in his eyes seemed increasingly worried. Much work still lay ahead—the sculpture on the outer wall, motifs above the windows, portals...
On the high scaffolding surrounding the building, bathed in light and air, while the MeiBel sculpted the curved shape of the wall in the scorching heat of August 1914, as one declaration of war followed another, everyone felt all the more strongly that this building was a symbol of the highest humanity, in contrast to the forces unleashed within humanity that were destroying people.
Gradually, the next task approached: to continue the interrupted work on the architraves inside the building itself, this time on site. Dr. Steiner directed this work and accompanied it with comments that have been preserved for us in the form of notes taken by a stenographer (see page 81).
The building was supposed to be finished in August 1914, or so it was intended. And feverishly, with all forces strained, the work went on. But the task was too great, the forces too weak. Cannons were already rumbling in the distance, and our ranks of artists had already been thinned by conscription when we reached the first stage of our work in October, which is recorded in these “notes.”
Still in a rough state, unfinished, but finally, the architraves were placed over the columns, the inner dome was vaulted above them, and the space was freed from scaffolding. 1See note on His 89. And so we stood together with Dr. Steiner inside the Goetheanum for the first time. What we had been working on for months as individual fragments suddenly appeared around us, assembled into a whole, as a space never seen before. An impression that will remain indelible, overwhelming despite all the unfinished work and shortcomings, and there were plenty of shortcomings.
So we listened to Dr. Steiner's praise and criticism—praise that awakened a deep sense of shame in our souls, criticism that sounded so warm and humorous, so encouraging. We listened to him... but just as important was watching him. His facial expressions, his gestures, his entire body language illustrated and complemented what was left unsaid. The umbrella helped to follow the movement of the forms, and when things became more complicated, the soft felt hat, bent and turned, had to illustrate a plastic bend.
The “notes” preserved here are incomplete. But despite the gaps that memory can no longer fill, they remain a document of how freely and precisely, always based on direct experience, Rudolf Steiner guided a group of young colleagues as artists.
This 12th of October 1914, as the day in the life of the Goetheanum building when we stood inside it for the first time and saw the architraves, involuntarily brings back memories of another day, the day when the building stood before us for the last time in unforgettable but gruesome beauty. At dawn on New Year's Day 1923, the double architrave ring, pierced by the flames of New Year's Eve, still rested on the illuminated columns, transparent as glowing glass. Now the sky arched above it. No longer individual motifs—they had melted in the flames—but the entire floor plan rose to the night blue in radiant gold. Just a moment of final glorification.
Dr. Steiner walked up the hill, slowly, bent over—he who had walked so lightly across the earth until then. Passing his destroyed work, he turned toward the studio. There was much to be done after this night of destruction, for the work had to continue uninterrupted.
—Assja Turgenieff
Nachwort zur ersten Auflage 1937
Ferne, halbvergessene Bilder rufen diese Nachschriften in der Seele wieder hervor. Nur als einzelne Bilder, doch lebensvoll, mit ergreifender Gegenwartskraft tauchen sie auf aus dem allgemeinen Stimmungsgehalt der Erinnerungen an jene so inhaltsschweren, s6 erschütternden Zeiten.
Denn zu groß, zu überwältigend, um in konturierten Gedächtnisvorstellungen festgehalten zu werden, waren diese ersten Monate der Arbeit am Goetheanum. Jeder Tag war ein Geschehnis, brachte Neues im Entstehen dieses für unser Erleben bedeutendsten Werkes der Gegenwart. Und das mitten in den sich ballenden, drohenden und dann in der Menschheitskatastrophe des Weltkrieges ausbrechenden Zerstörungsimpulsen. Wie ein mahnendes Gewissen steht das Bild Rudolf Steiners auf diesem Hintergrunde.
Jung und alt, Berufskünstler, Dilettanten, aber auch viele, die der Kunst gegenüber bis dahin sich eher als unbeschriebene Blätter verhalten hatten, eilten wir scharenweise im Frühjahr 1914 dem Dornacher Hügel entgegen. Aus den verschiedensten Erdgegenden, und aus noch verschiedeneren schicksalsmäßigen und kulturellen Zusammenhängen. Wie würde dieses Sprachengewirr einen gemeinsamen Verständigungsboden finden? Nur eines lebte in jedem Gemüt, stand im Bewußtsein unerschürterlich fest: hier in Dornach wird der Grundstein zu einem neuen Kulturwerk gelegt, denn Rudolf Steiner ist der Begründer davon, und an diesem Werk sich zu beteiligen, danach verlangten die Hände. Lind freudig tönte uns von weitem der Hammerschlag entgegen aus dem Netz von Gerüsten, welche die Umrisse des zukünftigen Baues auf dem Hügel andeuteren. Dem man wohl am öftesten auf diesem von durchnäßtern Lehm bedeckten Hügel begegnete, war eben auch Dr. Steiner, Im Arbeitskittel und hohen Stiefeln eilte er aus einer Werkstatt in die andere, ein Modell, einen Skizzenblock in der Hand, hielt einen an mit einem freundlichen Wort oder Handgruß. Nur ein paar Künstler hatten schon mehrere Monate mit ihm gearbeitet, harten Einblick in das zu Geschehende. Die meisten warteten in völliger Ahnungslosigkeit.
In dem von Brettern schon befreiten Betonunterbau leimten Arbeiter das schöne Holz zu kolossalen Blöcken zusammen. Grünlich-helle Weißbuche, goldig schimmernde Esche, rötlicher Kirschbaum, dann bräunlich warme Eiche und Rüster, und wieder die helleren Farben von Ahorn und Birke. Jedes Holz hatte seinen eigenen Geruch, jedes fühlte sich anders an unter der Hand.
Anfang März war es, als die Schnitzarbeit - zunächst an den Kapitellen in diesem Raume - in Angriff genommen werden mußte. Dr. Steiner fing diese Arbeit selber an, Wir versammelten uns im Kreise um ihn herum. Hoch auf zwei Kisten stehend, mit Meißel und Klöppel, schlug er langsam einen Span nach dem andern von dem massiven Holz, das in seinen Umrissen ein Kapitellmotiv andeutete. Er war ganz in seine Arbeit vertieft, als ob er die Bewegungen seiner Hände innerlich studierze, als ob er dem Holz etwas ablauschen wollte. Und so verging eine Stunde nach der anderen, ruhig, ununterbrochen. Man war schon müde vom Stehen, ging weg, kam wieder. Er arbeitete weiter. Und langsam schälte sich aus der Holzmasse eine plastische Form. Ab und zu schaute er ein kleines Kapitellmodell an. Warum stand denn ein Zicklein aus Holz daneben? Mir solchen harte ich als Kind gespielt. Manchmal stieg er von den Kisten herunter, schaute seine Arbeit an, sagte uns ein paar Worte. Da bekamen wir auch das Zicklein näher zu sehen: es war eine russische Bauernarbeit. Er zeigte, wie verständnisvoll und charakteristisch das Spielzeug in Flächen geformt sei. An dem Griff eines russischen Beiles, einer Axt, sagte er auch, kann man viel lernen. Dort hat man nach ein Gefühl dafür, wie aus der schwingenden Bewegung vom Beil der Griff sich zu formen hat, Hier bei uns hat man immer weniger und weniger Sinn dafür. So wird der Griff zu einem geraden Stock.
Am nächsten Tag stürzten sich alle auf die Arbeit. Jeder bekam Meißel und Klöppel - aber wie war doch das Holz so hart und widerspenstig! Nach einer halben Stunde hatte man schon die Hände ganz wund, und ohne sichtliche Resultate; es war, wie wenn eine Maus an dem Holz genagt hätte. Und doch hatte auch Dr, Steiner gestern zum erstenmal so viele Stunden gearbeiter und so vieles geleistet. Es galt aber auch den eroberten Platz zu behaupten, denn der Schüchterne wurde bald von den Hammerschligen seines Nachbarn herausgeschoben.
Nach ein paar Tagen vergeblichen Kampfes kam Dr. Steiner und führte die Überflüssigen mit sich in die Schreinerei zu den Architraven. Noch gewaltiger, wie unüberwindliche Festungen, standen die unverständlichen Gebilde der zukünftigen Architrave da, entmütigend groß. Doch hare man wenigstens Raum um sich.
In den Schreinereiräumen waltete bis auf weiteres eine Bildhauerin. Im kurzen Kasak, hohen Stiefeln, einen langen Holzspeer in der Hand, kommandierte sie über eine Gruppe von italienischen Arbeitern. 50 war man wiederum auf eigene Erfahrungen angewiesen, und es brauchte Zeit bis die Hinde lernten, Kraft durch Rhythmus zu ersetzen, das Holz gefügig zu machen, und vor allem, bis man den Weg in den Modellraum fand, um sein Motiv zu studieren und zu messen.
Dieses Goetheanum-Modell - das einzige was von damals her erhalten blieb - in den ersten Zeiten seiner Entstehung, wenn man unter die doppelten Kuppeln hineinschlüpfte, ja, man atmete seinen Eindruck in sich ein, man wagte nicht mit seinen Gedanken an es heranzutasten. Und in der Überzeugung, daß die Gedanken es nicht erfassen könnten, legte man alles vorher Gewußte vor ihm ab.
So war man glücklich, seine Muskeln anspannen zu müssen, durchdrungen von der Stimmung:
Daß sich das größte Werk vollende
Genügt ein Geist für tausend Hände.
Doch nicht nur Arbeitsbegeisterung, viel Humoristisches, viel Dramatisches brachte der Tag mit sich.
Da sammelte sich in einer Ecke eine Gruppe in violettlich-getönten fließenden Gewändern: zierlich bearbeiteten sie in feinen, holzwurmartigen Windungen einen massiven Block, der noch keine Spur von plastischer Form erhalten hatte. In einer andern Ecke versuchte ein einsamer Künstler eine neue Flächenbehandlung: wie in ein dickes Schafsfell eingehüllt kam die Form heraus. Ein Sprachgelehrter ergriff eine Axt und schlug sich erbarmungslos mit dem Holz herum, Da mußte überall Dr. Steiner helfen.
«So einen Ochsen hat man mir da gemacht. Ich würde die Nacht nicht schlafen, wenn ich das geschnitzt hätte», so charakterisierte er das unglückliche Unternehmen eines Dichters.
«In der linken Hand: das Gefühl, - fühlen Sie die Form mit dem Meißel; in der Rechten: die Kraft. Das Zusammenwirken von beiden ist dabei das Wichtige. Studieren Sie die Blumenflächen, das sind die besten Plastiker. Doch deswegen kann man keine Blumen plastisch wiedergeben. Ihr ganzes Gefühl müssen Sie bewußt in der Bewegung der Fläche geben. Durchseelt muß sie werden - Seele muß in der Fläche sein. Wie wird die Kante zwischen zwei Flächen herausfallen? Das dürfen Sie nicht vorher bestimmen, darauf müssen Sie neugierig warten. Warum wollen Sie symmetrische Formen? Ihre Nase ist auch nicht symmetrisch. Schauen Sie doch Ihren Haarwirbel, Dadurch kommt aber inneres Leben zum Ausdruck!» Am meisten verfolgte er die sich wölbenden, rundenden Flächen: «Astralisches Fett! Das muß heraus! Es darf im Bau kein astralisches Fett geben.»
So ging er von einer Gruppe zur andern, aufmunternd, scherzend; doch immer sorgenvoller schien der Augenausdruck. Viel Arbeit stand noch bevor - die Plastik der Außenwand, Motive über den Fenstern, Portale...
Auf den hohen Gerüsten, die den Bau umringten, von Licht und Luft umgeben, während der MeiBel die plastische Rundung der Wand gestaltete, in der glühenden Hitze des August 1914, da eine Kriegserklärung der andern folgte, fühlte jeder erst recht diesen Bau als ein Wahrzeichen höchster Menschlichkeit, gegenübergestellt den in der Menschheit entfesselten, menschenvernichtenden Kräften.
So rückte allmählich die nächste Aufgabe heran: Im Innern des Baues selbst, dieses Mal an Ort und Stelle, die unterbrochene Arbeit an den Architraven weiter zu führen. Diese Arbeit leitete Dr, Steiner und begleitete sie mit Bemerkungen, die uns durch notizartige Aufzeichnungen eines Stenographen erhalten sind (siehe Seite 81).
Im August 1914 sollte der Bau fertig sein, so war es intendiert. Und fieberhaft, mit Anspannung aller Kräfte ging die Arbeit vor sich. Doch zu groß war die Aufgabe, zu schwach waren die Kräfte, Schon grollten von Ferne die Kanonen, schon waren durch die Kriegseinberufungen unsere Künstlerreihen gelichtet, als wir im Oktober die erste Etappe in unserer Arbeit erreichten, die in diesen «Notizen» festgehalten ist.
Noch im rohen Zustand, unfertig, endlich aber doch, wurden die Architrave über die Säulen gestellt, darüber die innere Kuppel gewölbt, und der Raum von Gerüsten befreit.1Siehe Hinweis auf Seine 89. Lind so standen wir mit Dr. Steiner zusammen zum ersten Mal im Goetheanum darinnen. Das, woran wir bis dahin als an einzelnen Bruchstücken monatelang gearbeitet hatten, schauten wir plötzlich um uns herum, zu einem Ganzen zusammengefügt, als ein noch nie dagewesener Raum. Ein Eindruck, der unausläschlich bleiben wird, überwältigend trotz aller Unfertigkeiten und Mängel, Und Mängel waren zur Genüge vorhanden.
So hörten wir Dr. Steiners Lob und Tadel an — Lob, das ein tiefes Schamgefühl in der Seele weckte, Tadel, der so herzlich und humorvoll, so aufmunternd klang. Wir hörten ihm zu... doch genau so wichtig war das Anschauen. Sein Gesichtsausdruck, seine Geste, seine ganze Körperbewegung veranschaulichte, ergänzte das Nichtausgesprochene. Der Regenschirm half mit die Bewegung der Formen zu verfolgen, und wenn es komplizierter wurde, mußte der weiche Filzhut, umgebogen und umge dreht, eine plastische Biegung verdeutlichen.
Mangelhaft sind die hier erhaltenen «Notizen». Doch werden sie trotz der Lücken, die das Gedächtnis nicht mehr auszufüllen vermag, ein Dokument bleiben dafür, wie frei und genau, wie immer von unmittelbarem Erleben ausgehend, Rudolf Steiner eine Reihe von jungen Mitarbeitern als Künstler anleitete.
Dieser 12. Oktober 1914, als der Tag im Leben des Goetheanum-Baues, wo wir, zum ersten Mal in ihm drinnenstehend, die Architrave erblickten, ruft unwillkürlich die Erinnerung an einen andern Tag wach, jenen Tag, in dem der Bau zum letzten Mal vor uns stand in unvergeßlicher, aber grauenvoller Schönheit. In der Morgendämmerung des Neujahrtages 1923 ruhte noch der doppelte Architravenring, von den Flammen der Silvesternacht durchloht, durchsichtig wie glühendes Glas auf den lichtgewordenen Säulen. Jetzt wölbte sich der Himmel über ihm. Nicht mehr einzelne Motive - sie waren in den Flammen zerschmolzen -, doch der ganze Grundriß stieg auf zur nächtlichen Bläue im strahlenden Gold. Nur ein Augenblick letzter Verherrlichung.
Dr. Steiner ging den Hügel hinauf, langsam, gebeugt — er, der so leicht bis dahin über die Erde schritt, An seinem zerstörten Werk vorbei wandte er sich zum Atelier. Es war vieles zu ordnen nach dieser Vernichtungsnacht, denn die Arbeit mußte ununterbrochen weitergeführt werden.
—Assja Turgenieff
