Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Dornach Building
GA 287

24 October 1914, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Third Lecture

As we continue our examination of the evolution of European cultures in the fifth post-Atlantean cultural epoch, we come to the cultural epoch for which the following symbol emerged as I was working on our pillars:

AltName

You all know this symbol from our pillars. It should be noted that it is accompanied by a drop-like motif here above (a). One can sense the justification for this symbol when looking at Central European post-Atlantean culture. I expressly say Central European post-Atlantean culture, and the reason why I say this will become clear from the considerations themselves.

In this Central European post-Atlantic cultural epoch, the most diverse national elements have been coming together for many centuries, and this merging of different national elements makes it impossible to speak of this Central European culture in the same sense of a “national” culture as one must speak of a national culture among the southern and western peoples of Europe.

When we consider this Central European culture, we must of course first take into account that today it is so obviously composed of the peoples of two states. Mind you, in all these discussions I am expressly not talking about states, but about cultures, and I am suggesting here that Central European culture is composed of the two states: the German Reich and Austria.

In the case of Austria, we can see immediately that it would be downright absurd to speak of a national state, because Austria is a composite of the most diverse national cultures. This is, so to speak, the result of history, and Austrian life consists of the interaction of these national cultures. It is also the result of history that the culture of the German Empire appears, in a sense, as a unified structure. However, when we ask about the culture of the population of Germany and the culture of the German population of Austria—which is closely connected to the German population, also geographically, but on the other hand is separated from it geographically by mighty mountains—we must first ask about what we might call “German elements.”

And if one were to raise the question within the German element: What is German? – one would not be able to raise this question in the same sense as, for example, the question: What is French? – What is English? – What is Italian? – within the respective nations. This is not possible because members of the German people, if one wants to use the term at all, do not really know – at least not in any particular era – how they would actually define themselves.

What they would express in a pinch when they said, “I am a German,” would change rapidly in relatively short periods of time; they would have to continually modify the concept of Germanness from era to era.

It is significant that when Johann Gottlieb Fichte gave his famous “Addresses to the German Nation” during Germany's time of distress, he struggled with the concept of Germanness in two of these addresses. It was a struggle for a concept of “German,” just as one struggles for concepts that one views quite objectively, not as subjectively as a people usually views the concept of its nationality.

There is something in the aspirations of the inhabitants of Central Europe that must be described as “striving to become something” rather than “striving to be something.” In other words, ‘becoming’ something rather than “being” something, so that in this Central Europe, people who understand themselves should actually rebel against ever being defined by any concept. They actually want to become what they are; they have a vision of what they should become, as their ideal, so to speak, and that is why the characteristic expression of Central Europe's innermost aspiration is Goethe's Faust. “Whoever strives with effort, we can redeem,” or also: “Only those who must conquer it daily deserve freedom as they do life.” It is becoming in being, never-ending being, striving toward something, seeing in the distance what one actually wants to be.

The “fluid” striving of the human being had to give rise to the work that is so characteristic of the Central European spirit: namely, Goethe's Faust, this Goethean “Faust,” which, despite all its perfection, has an infinite amount of imperfection in it, which is not a self-contained, completely rounded work of art. This “Faust” could, in essence, be rewritten in a later epoch, and it could be written quite differently and still express the essence of the Central European human being. If one allows this essence, expressed in Faust, to have an effect on oneself, then one comes to see in the aspiring ego the essence of Central European humanity, entwined with snakes. Entwined with snakes! That is to say, striving in wisdom that is still undecided, striving in wisdom that is forming, striving in wisdom that is becoming, never living in any certainty of the completeness of his nature, is the Central European human being.

"Here I stand, poor fool,
And I am as wise as before.“

And then Faust's ascent into the spiritual world at the end of the second part. One might say that through Goethe, Faust becomes a ”messenger of the gods." One certainly cannot feel this more vividly than when one sees oneself confronted with the staff of Mercury.

But in yet another way, it is precisely this German element that can best be described by saying that its members are messengers. The messenger, the messenger of the spirit, was Mercury. One need only look at what has happened and one will find how the German people have their deeper task in the cultural message.

I would like to draw attention to individual phenomena in this regard. Let us consider the culture of Austria in this context. When one looks into the Austrian state, into this strange, complicated state structure, one learns about three ethnic groups, one might say, which as such have now largely disappeared or are in the process of disappearing: the inhabitants of northern Hungary, in the Spiš region, certain inhabitants of Transylvania, certain inhabitants of the lower Tisza region, of the Banat. What kind of people were they? They were all people who had emigrated from more western regions in earlier centuries, people who had brought their German thinking and their German language with them from there. One such ethnic group settled south of the Carpathians in northern Hungary: in my youth, they were still called the Spiš Germans; today, they have largely disappeared into Magyar culture. They have almost completely abandoned what they were as a people, but this ethnic substance lives on in Magyar culture. It has not disappeared; it lives on in a large number of impulses that are present in Magyar culture, but also in the industrious and diligent work that the people of northern Hungary have accomplished. They have not claimed to be anything special compared to the surrounding peoples; basically, they have not resisted the sacrifice of their German identity.

In Transylvania are the Transylvanian Saxons. They originally came from the Rhine. I met them myself in 1889 when I gave a lecture in Sibiu. Today they are in the process of being absorbed into Magyar culture, just like the Germans of Spiš. The substance of the people lives on, it is absorbed into the Central European essence, but the Transylvanian Saxons have not claimed that their national element should be particularly emphasized.

The people in the southern Tisza region, in the so-called Banat, are genuine emigrated Swabians. They emigrated from the area of present-day Württemberg. They fared exactly the same as the inhabitants of the Spiš region; they were messengers for what is now emerging in a different language, in a completely different national form, true messengers. And if one knows the circumstances in more detail, one knows how necessary it was for these people to merge into a Central European element so that this Central European element could flourish on its own.

Similar examples could be cited in numerous other cases. Anyone who wants to understand something and not merely judge according to external conceptual templates will find such things clearly illustrated, showing that they represent an overcoming of the national element, a suppression of the national principle. In Central Europe, everything is designed to bring people out of the national sphere and assert the “human being as such.” It would therefore be ridiculous to call Faust a “German,” even though he could only have been created in Central Europe and is one of the most representative works of Central Europe in the truest sense of the word.

My dear friends, if one really wants to understand such debates, one must consider the various intertwining factors that have taken place in the evolution of humanity. These various intertwining factors show us, for example, if we focus on what was said yesterday, that there has been a revival of Greek antiquity in French culture. Of course, Greek antiquity also lives on in a certain way in German art, particularly in German poetry, and one could well say: Does not the Greek Iphigenia live on in Goethe's “Iphigenia”? Did not Goethe write an “Achilleis,” at least in part?

One must get to the bottom of these things in order to see: certainly, Greek culture lives on in the entire fifth post-Atlantic culture, but what matters is that, just as it lived on in the culture of the intellectual or emotional soul, it is revived in the intellectual or emotional elements of French culture. It does not live in the way of thinking of the individual Frenchman, in his individuality, but it lives in the soul of the people, it lives in the nature of this soul of the people. In the individual Frenchman, it perhaps lives even less consciously than, for example, in Goethe's or Schiller's view that ancient Greek culture is reappearing in French culture. But in the whole way in which the national soul works, a reappearance of ancient Greece lives in the national soul of Frenchness.

Certainly, one can refer to something Voltaire wrote in a letter from 1768: “I have always believed, I believe, and I will always believe that Athens, as far as tragedies and comedies are concerned, is surpassed by Paris in every respect. I boldly assert that all Greek tragedies look like schoolboy's work compared to the magnificent scenes of Corneille and the perfect tragedies of Racine.” This could also be compared to a letter from Schiller to Goethe, in which he says something like: Since you were not born a Greek or an Italian, since you were born in this cold Nordic nature, you had to create an ideal Greece within yourself. - But nevertheless, one must not believe that Greek culture has emerged in Central Europe in such an adequate manner as it has in France. If one takes “Iphigenia,” one sees that the longing for Greek culture lives on in it. Goethe believed he understood art differently after experiencing it in Italy—and yet, something quite different lives in Goethe's “Iphigenia” than in a Greek work of art. I could say a lot about the way things are artistically designed, but I only want to hint at these things in these lectures.

The revival of the intellectual or emotional soul in the French people is evident in their way of life. When we consider Voltaire in his assessment of the history of human development, he appears to us entirely as a Greek. Admittedly, people have indulged in quite fantastical notions of Greek culture here and there. But if you know what Greek culture is and read a short poem by Voltaire, you will understand what is meant by the revival of Greek culture. The short poem contains the following: “Full of beauty and flaws, old Homer has my respect. He is, like all his heroes, talkative, exaggerated, yet sublime.”

Of course, a Greek could not have spoken about Homer in this way, but he could have spoken about something else in this way. It is entirely in the Greek manner.

If we are looking for a word for Central European culture to replace the word “nationality,” we find, purely out of geographical necessity, the word “striving for individuality.” And with this word “striving for individuality,” we cannot merely characterize the Germans, but we must also include a whole number of other peoples in Central Europe. They all have this striving for individuality to the highest degree. Despite all the external differences between these peoples, we find it in the Czechs, the Ruthenians, the Slovaks, the Magyars, and finally in the other pole of Germanness, the Poles. In them, everything is imbued with individuality to the extreme. Hence the highly individualistic worldview of the great Polish men Towianski, Slowacki, and Mickiewicz, which flows entirely from the individual human being. Whether one finds Polish philosophy appealing or unappealing is irrelevant; things must be viewed objectively. We can always disregard the fact that the person in question is Polish when it comes to what appears to be a Polish religious element.

And so it is with this whole conglomerate of peoples that make up the culture of Central Europe: the pursuit of individuality arises as a communal endeavour. Polish messianism is only the other pole of the pursuit of individuality; it is more abstract, presented more as a philosophical ideal; but it is the same thing that is expressed in Goethe's “Faust” as the striving character of personality, as the striving of the individual personality.

For all of this, which plays a role in Central Europe as the individual element, this symbol (Mercury's staff) proves to be correct,

AltName

and that which comes from above is indicated in the two-part motif above. It must be two-part because, on the one hand, it must express what is present in Central Europe in terms of idealism and, on the other hand, what is present in a practical sense. It is not a question of size, but of the fact that one part arches above the other and the other part arches above the lower motif.

What arches above the rod of Mercury expresses the peculiar, not strong, nature of the connection between the peoples of Central Europe and the land, which is more present in some than in others. The form of the rod of Mercury expresses the intellectual element of Central Europe, the element that inclines toward philosophical speculation. The Germans were once characterized by a foreign nation in such a way that these two elements are contained in the description, even if little understood. With reference to the Germans, it was once said: The Germans can cultivate the land and they can sail in the clouds – this did not refer to balloons, but to German dreaminess – but they will never be able to sail the seas. This is a strange judgment when one thinks of the German Hanseatic League, but it has been made.

Here (see figure on p. 38) we see the traits instilled in the Germans, two of which are also Central European traits.

The ego is the element in the human soul that must, above all, come to terms with itself. Therefore, there will be, above all, a seething and stirring within this ego element. Whatever wars the Germans have waged and will wage externally, the characteristic wars are those that Germans have waged against Germans, so that the ego may come to light internally. If one follows these wars, one has a true picture of the wars that are going on within the human ego itself.

I once pointed out that the human ego could never fully become conscious of itself if it were not rekindled every morning by the outside world. This idea is contained in several places in my lectures. The ego becomes conscious by being ignited by the outside world; otherwise, the ego would be there, but it would not become fully conscious. Everything that spiritual science provides as guidelines about what human beings are is confirmed by external facts.

The external configuration that the states of Central Europe have given themselves does not, in a certain sense, originate from these states themselves, but is caused by external factors. When I speak first of Austria, I must say that in my youth there were many people in Austria who always said that Austria, this conglomerate of peoples, would soon have to dissolve; it could not hold together; that it was ripe for dissolution. People who understood something about world developments did not believe this, because they knew that Austria was not only held together from within, but was also being pushed together from outside. This can be proven in detail in history.

If one wanted to speak quite objectively about the latest configuration of the German Empire, one would have to say: The Germans have always talked about a united German Empire, they have long had it as an ideal, but perhaps it would not exist today if the French had not declared war in 1870 and thereby forced the German Empire to be founded. It was actually brought about from outside, just as the ego ignites its consciousness every morning from the outside world; otherwise, it would probably still only exist as an aspiration, as an ideal, in the minds of the inhabitants.

All these things must be considered quite objectively, especially by those who really want to stand firmly on the ground of spiritual science. Only in this way can one calmly and serenely maintain an overview of what is developing in the fifth post-Atlantean culture. I will only mention a few guidelines, because what I have to say about this could not, of course, be exhausted in fifty lectures. But each individual lecture would provide new proof of the truth of what can only be hinted at here in a few words.

So we can say: The spiritual scientist can gain a picture of European culture for what he sees as the prototype of the interaction of the sentient soul, the intellectual or emotional soul, the conscious soul, and the ego. And it can stand before our soul as a high ideal that we—through what we as spiritual scientists know about the interaction of these soul members —truly contribute our share to ensuring that, in place of what now lies before us as chaos in interaction, there arises that which must appear to us as the ideal of interaction, also in relation to the individual human souls.

But this is only possible if each individual strives for objectivity. The individual, the human being, stands higher than the nation. In our time, these things are often clouded. I am now compelled to make such remarks. It is my spiritual duty to make them to you, and it is only because it is my spiritual duty that I make these remarks in our time.

We live today in a time in which our view of what constitutes the implied harmony of the souls of nations and for everything that is happening around us. I do not even want to place the main emphasis on what is happening in the battles, which must be understood from other necessities, but on what is happening in the assessment of the individual peoples. All of this seems to contradict what should be happening in the fifth post-Atlantean cultural epoch.

I have already pointed out earlier in the discussions I have had here how symptomatic for me was my experience with my most recent book, the second volume of “The Riddles of Philosophy.” I had written up to page 206 17th-9th edition, complete edition Bibl. No. 18, page 566. when the war broke out. What follows after page 206, namely the “Sketchy Outlook on Anthroposophy,” was written during the war. At that time, I attempted to present the philosophies of Boutroux and Bergson in an objective manner. I believe that everyone can find this presentation objective, given the brevity with which it had to be done. However, attention had to be drawn to the fact that Bergson's philosophy is not original and, in a certain sense, is easily woven. Without passing any judgment, the philosophical views of Boutroux and Bergson are presented on pages 199 to 204,2a.a.0. pages 558-564. And then I said on page 204: “From easily woven, easily attainable reflection, Bergson thus produces an idea of development which W.H.Preuß had already expressed in depth in his book Geist und Stoff (Oldenburg, 2nd edition 1899) in 1882.” The ideas of the solitary thinker Preuß are then discussed on pages 205 to 206. Of course, it would have been Bergson's duty to be familiar with Preuß's ideas. I expressly say that it would have been his duty to be familiar with Preuß's philosophy, because a philosopher must be familiar with the philosophy of his contemporaries if he wants to write. Please note that I am saying that it would have been his duty to be familiar with what has been indicated—so that no one claims that I said Bergson deliberately concealed Preuß. I did not say that.

Let us assume that everything that the nations have said about each other and everything that has happened in recent weeks had not occurred, then the words written about Bergson would simply stand there objectively. Of course, I will never be able to express myself differently about this fact. Anyone who stands on the ground of spiritual science must remain objective. But the same fact confronts us in a speech given on September 10, 1914, by the philosopher Wilhelm Wundt, who is also well known in France, entitled “On the True War.”

Rarely have I had such a strong feeling that “the tone makes the music” as when reading this speech. For what does Wundt say about a statement that Bergson is supposed to have made? I still want to believe that this was attributed to Bergson, because I would not credit him with such a trivial remark. So what does Wundt say? "This is what makes this war so difficult and painful for us, that it is above all a war against England, which is related to us by ancestry and, despite everything that may have changed in the intellectual character of the British since the days of Old England, in our opinion not to their advantage, is still most akin to us Germans in spirit. What do we care, on the other hand, about the Belgians, who in their reckless blindness have waged this war in order to prove to the whole world once and for all their inability to exist as a state? And who among us would not feel sincere sympathy for beautiful France, the vast majority of whose population did not want this war, into which it was plunged by the unscrupulous ambition of a handful of adventurous politicians? Even with the blustering journalists who want to make up for France's self-inflicted humiliation by foolishly ranting against the German people, we will not judge too harshly. Why should we be upset when Mr. Henri Bergson, whom no serious philosopher in Germany has ever taken seriously, scolds us barbarians? We know that this philosopher stole his ideas, insofar as they are of any value, from us barbarians, only to embellish them with the tinsel of his phrases and present them to the world as his own invention.

Of course, the culture of the ego should not speak about the culture of the intellectual or emotional soul. Here, however, what should be clearly seen is clouded. But when a sufficiently large number of people have taken spiritual science to heart, when they are truly imbued with spiritual science, then what we must hold up as our ideal will emerge from this cloudiness, based on the truths of spiritual science. We only need to stand deep enough within these truths, then we can feel them correctly. Those who want to feel the truth of the relationship between different cultures should read—by feeling correctly—as if through a special kind of palmistry, the signs of what is contained in our columns and architraves. They should look at the various twists and turns and motifs that are pronounced there, and they will recognize the different spiritual relationships of the individual nations. Not a single motif is left to chance; rather, with each motif, one must ask: what does it signify? When you see this motif, see how it transitions into that of the third column, it simultaneously expresses what stands between the peoples who have a relationship with the two columns. You can read the inner structural relationships of the spiritual life of the peoples from these column and architrave motifs.

And if you go east to Russian culture, you can find in it what makes a person human, in that it brings together in its soul the good and the excellent of all individual cultures, which we hope will harmonize symphonically in the second, smaller building, that is, in what is under the second, smaller dome. So as we go further east, this motif (drawing on page 38) is followed by another:

AltName

One can see that it originated from the caduceus; but one can also see that, while the caduceus spreads its serpent motif horizontally throughout the world, here the main motif culminates at the top and forks downward in order to receive and absorb what comes from above, like a flower that opens from top to bottom.

This motif—it is the Jupiter motif, just as the previous one is the Mercury motif—expresses the Jupiter culture of Eastern Europe. It is expressed in the motif's “serpentine” nature, which is directed entirely upwards, in what I would call its “folded” nature, which stretches out like folded hands towards what comes from above, and past which glides that with which earthly man must connect, that which comes from above like a flower.

This motif and what lies behind it is not so easy for Europeans to understand, because it is connected with the future, because it is much more connected with the future than with the present. It is extremely difficult to find the words in the basic character of the present language to characterize what lies behind this motif. It is so extremely difficult because, as soon as one comes to this motif, the words must mean something completely different than before if one wants to adequately capture the character of the thing. One cannot speak of Russian essence in the same sense as one speaks of English, French, and Italian essence. We have already seen that, in the case of Central European essence, one cannot speak of national essence in the same sense as one does in the case of Western European peoples; even less can one say the same thing about Russian essence, in relation to the national, as one does about Western European peoples. For does anyone who turns their gaze to Russia see something similar to what they see when they look at the English, French, and Italian peoples? No! There is something in the Russian character that is like a completely different transformation of Western Europe.

In Western Europe, we encounter national cultures whose fundamental nature we discover when we delve into what is there as culture. In the German character, we find a striving, an unfinished quality, a striving for something that is not yet there, that exists only as an ideal. But this striving for the ideal lives in the blood, in the astral and etheric body of the Central European. If we look to the East, we see a grandiose, closed, religious-philosophical culture, above all a religious culture. But can it be called Russian? It would be nonsensical to call it Russian — even if the Russians do so — because it is the continuation of the culture that came over from ancient Byzantium.

It is quite natural that what lives in the sentient soul comes from the sentient soul, that what lives in the intellectual or emotional soul comes from the intellectual or emotional soul, that what lives in the conscious soul comes from the conscious soul, and that which lives in the I, even if it is fluid, in the process of becoming, comes from the I. But that which comes from the spirit itself is something that settles in the feeling, intellectual, and conscious souls from the spirit.

We know that we have to construct: the sentient soul, the intellectual soul, the conscious soul, and the I, then the spirit self as something that descends from above into these four. This spirit self must announce itself by something foreign, as if dripping down, coming over the national being.

AltName

Thus we see that, fundamentally, everything that the Russian soul has experienced as its culture is foreign to it, foreign from the moment when Greek-Byzantine culture was sought after, to the external institutions that were all brought in from outside by Peter the Great. Thus we see how the spirit itself is lowered, the power that strives down to the soul forces, only that the spirit itself will only receive its true power, its true character, in the future, but that the Russian soul must accustom itself, prepare itself to receive this spirit itself.

Of course, what has now come to the Russian soul from outside is not the spirit self of the future. But just as Byzantine and Eastern Christianity and Western culture have now descended upon the Russian soul, so too will the spirit self descend one day. Today, there is only the preparation, the inclination to receive the spirit itself.

Examples can be given for everything for which spiritual science provides guidelines. Here is an obvious example, as I have often mentioned. I have often emphasized the greatness of the philosopher Soloviev. At first, through spiritual insight, I had in mind the greatness of the philosopher, for I know that he is even greater since his death in 1900, that after 1900 he accomplished even greater things than he had accomplished before.

But now let us consider the actual circumstances. You can convince yourself of this from Soloviev's writings. Some of Soloviev's works have been translated. We have the translations by Nina Hoffmann, by Ernst Keuchel, and then the excellent book translated by Mrs. von Vacano, “The Spiritual Foundations of Life.”

Now, as a Central European, immerse yourself in Soloviev's works. You will notice something very peculiar, especially after we have received the latest translation. It is extremely interesting. Anyone who is equipped with everything that Western and Central European philosophy has to offer, especially after being prepared in the way that our anthroposophy has done, will first ask themselves when reading Soloviev: Well, what does he offer that is new compared to Central and Western European philosophy? Look for what Soloviev has to offer in comparison to what has been thought in the West. You will not find a single new thought. Everything that is presented is Western philosophy in terms of wording; nothing, not even a single turn of phrase, that could not just as well have been written in the West in terms of sentence structure and wording.

And yet it is something completely different. But if you were to look for it in philosophy, in what is expressed there, so that you can read it like an ordinary Western European book, you would not find what is different. The difference is not in the book, in any turn of phrase; it is not in it, and yet it is contained in it. What is truly contained in it is what one finds through the feeling soul after reading the book, even though one has convinced oneself that it contains nothing other than Western European philosophy. It contains a certain nuance of feeling that Central Europeans can perceive as a very sultry atmosphere. One could say that sometimes one feels as if one is in an oven, especially when big, important questions are raised. But then, when you find such questions raised, you will notice that nothing comes of them, nothing in the style in which something comes of them with Western European philosophers. However, a tone of feeling is struck that lingers like infinity, like expectation; a tone of feeling that has a mystical character; admittedly, it is still a very sultry mysticism that can even become dangerous for Western Europeans if they get involved in it.

If one is familiar with what lies in the depths of the human soul—and one must be familiar with it if one wants to engage with these peculiarities of mystical sultriness—then this sultriness is certainly not dangerous. I believe that those who are not at all familiar with the undertones of the human soul do not notice this at all and simply see a Western European philosopher before them. It is a peculiar phenomenon, a phenomenon that clearly indicates that what must come from the East has not yet been expressed, has not yet been put into words at all.

One can get to know the peculiarities of European cultures from another perspective, for example, by considering the following. You see, something of the whole French culture of intellect and emotion lies in a Voltairean saying. Anyone who has a sense of perceiving realities from symptoms must feel this. Voltaire is rightly credited with the saying: “If God did not exist, one would have to invent him.” This presupposes – for otherwise the saying would make no sense – that one would then have to believe in him; for one would not invent him just for fun.

Only a mind that works entirely from the intellectual or emotional soul and has confidence in what comes from the intellectual or emotional soul could say this, because invention belongs to the intellectual or emotional soul.

Now let's take a Russian: Bakunin. He coined the saying differently, and that is very strange. He says: “If God existed, he would have to be abolished!” - That's roughly what he says. He finds that, in order to assert his soul, he cannot bear God's existence. And a phrase coined by Bakunin is very characteristic: “If God exists, then man is a slave” – that is one alternative; or the other: “Man is free – therefore there is no God.” Bakunin cannot understand how to escape this circle, and he says to himself: Now we must choose. He chooses the second: “Man is free – therefore there is no God.”

I would like to say: this is exactly how Western European culture stands in relation to Eastern European culture. Western European culture can initially still reconcile the idea of free man with the idea of God; but Eastern European culture believes: if I am to be free, that is, if I am to think for myself, then there must be no God who forces me, otherwise I am a slave; there is no one above me.

One feels the whole gulf between the sentient, intellectual, and conscious soul and the ego, and the spirit self, which still stands as its opposite in the East and is only just preparing itself for its essence. One senses the entire gulf between the West and what confronts us from Eastern Europe, and the dissimilarity of this East to the West; one senses it in a peculiar way when one hears how representative personalities of Eastern Europe react to Western European culture. Who in the West, unless they are already students of Eastern culture, can understand what the devil says to Ivan Karamazov? Who can readily understand what Gorky calls a “gruesome but true truth”? "Yes, what is truth? Man is truth! What does ‘man’ even mean? It is not you, and it is not me, and it is not them... No! But you, me, them, old Luka, Napoleon, Muhammad... all of us together! That is something truly great! It is something in which all beginnings and all ends are contained... Everything in man, everything for man. Only man alone exists; everything else is the work of his hands and his brain! Man! Simply magnificent! How sublime that sounds! Humankind! One should respect humankind! Not pity it... not demean it with pity... but respect it!

And the one who was an actor, how does he express his relationship with the audience! And like the convict! "I have always despised people who are too concerned with getting their fill. That's not what matters. People are the main thing! People are more important than a full stomach!"

Understanding such things is somewhat difficult in the West, because they express the mystical suffering of the East, they make us feel the gap between what is to become in Eastern Europe and what lives in Western and Central Europe.

This enormous gap shows us that everything that lives in the East today is still not entirely the East. I would have to talk a lot about this, but I can only hint at these things. This East is something that still lives unspoken; something that this East itself does not yet know much about; something that it only senses and feels what it will become in the future.

We understand that it must be difficult for this East to find the bridge to its own essence; it must be difficult for this East to find itself, for we are faced with no less a phenomenon than this: this East still lives in feeling, still lives in the inexpressible, it seeks a form of expression; it seeks it in the East, seeks it in the West. In the East, much of what the Byzantine essence has brought is important to it, and when it expresses it, it is no longer its own essence, it is foreign, it is not its own.

But, my dear friends, one thing bridges all divides: that which we know as true spiritual science. And if we can already see in Western and Central Europe that further evolution would be absurd without spiritual science, it becomes clear to us that in the relationship between Central and Eastern Europe, it is quite simply impossible to move forward without this culture descending into madness, impossible to move forward without understanding through spiritual science. In spiritual science, people will find and understand each other, and they will also understand each other in such a way that not only will their theoretical urges be satisfied in spiritual science, but that the ills of culture will also be healed through spiritual science.

More than anywhere else, people in the East will still have the opportunity to experience today's events as a severe test; for what will have to be felt in the East will be in complete contrast to everything that wanted this war in the East. And even more than in the West and even more than in Central Europe, it is true for the East that identifying with the motives, with the active motives of this war, is a denial of one's own nature. Therefore, everything that led to this war will have to disappear in the East if salvation, if the sun of salvation, is to rise over the East.

My dear friends, our building should grow dear to our hearts, for it expresses all this more profoundly than I can attempt to say with sketchy words to interpret it. You can feel what I have just said more profoundly than through my words if you feel the building correctly, if you feel: everything lies within it. One must only feel correctly every twist and turn and that protective element that lies in the twists and turns [of this architrave motif]. For our building should be what one might call a dome of mutual understanding among the people of Europe. In a very special sense, it is perhaps also something of what I have already said in the preface to my “Theosophy: Spiritual science is something that our age rejects intellectually, but which, on the other hand, it demands and truly needs on a soul level.”

If we now consider the events of our time, we can say that anthroposophy is something that European humanity, especially in recent weeks, regards as something as distant as it should be close to it, something that it should desire with every fiber of its heart in its subconscious. For when spiritual science penetrates our hearts as it has only been hinted at in the interpretation of the pillar and architrave forms, then the souls of European humanity will relate to one another in the right way. And if anthroposophy — and this is even more important for our immediate present — carries out its task on the human soul, intervening clarifyingly in human thoughts, truly clarifying and correcting them, then an enormous amount will be gained for the very near future. For not only are hearts not properly aligned with one another in our materialistic present, whose karma we are experiencing, but thoughts are also not properly aligned with one another. People do not want to understand each other. But even more than that, people have perhaps never lied to each other on such a large scale as in our present time. This is even worse, my dear friends, than what is happening on the external battlefields, because it has a more lasting effect, because it works its way up into the spiritual worlds.

It is basically a laxity of thinking that has brought people to this point today. That is why we must say: anthroposophy is what is most urgent and necessary for people today.

One may well ask the question: Can people still think today? And one may ask another question: Do people still feel that one must first have the truth, the reality of the facts, if one wants to think and speak about them?

I am obliged, in the sense indicated, to ask these questions from the spiritual world.

The former American president Theodore Roosevelt called what is alive in Central Europe “Bernhardism.” I do not want to talk about what this former president said; I just want to give you a small sample of those things that are usually not noticed. Basically, the book I have here in my hand, Friedrich von Bernhardi's “Germany and the Next War” – to which Roosevelt alluded – is a very serious book, because the person who wrote it knew a great deal about this war from an external perspective. That is why this book provides something extremely instructive from an exoteric point of view. But what about the thinking behind such a sincere book, in its own way?

There is a chapter entitled “The Right to War.” Of course, when one speaks of a “right to war,” one must take a position that is created where communities of peoples are placed above human beings as individuals: one must speak from the consciousness of Luciferic and Ahrimanic spirits. In this chapter there is a sentence that is meant as well as possible from the author's point of view. It attempts to explain that as long as there are peoples, they have a right to wage war against each other. The sentence reads: “Just as the individual can achieve nothing higher morally than to stand up for his convictions with his life, to sacrifice his own self to the cause he serves, or even just to the concept of the value of ideal goods for the moral personality, ...” Very nice, it characterizes the highest independence as an ideal; then it continues: “... so too can peoples and states achieve nothing more sublime than to use all their strength for their self-assertion, their honor, and their dignity.”

Well, my dear friends, that is a salto mortale that could not be more beautiful! For what is said in the first part of the sentence is correct in itself, but in connection with the idea in the second part of the sentence, it is the most incredible thing one can imagine, because states cannot take a selfless standpoint, because the circumstances are completely different. One only has to realize this. Take, for example, the position of an Austrian statesman after the events that led to the assassination of a Serb in Sarajevo. Can one speak in the sense of Bernhardi's sentence? Not at all! The statesman must act in accordance with the egoism of the state. This is just one example of how things are said today that are completely wrong. The humanistic attitude will intervene in the most eminent sense to clarify matters, if only enough people are there for it. These are not trivialities, they are “great things.” For it is from this that everything that has led to the terrible outbreak of war today is composed. I say this because I really believe I know it. I say this because I can truly say it – insofar as such a thing can be said in the sense of an occultist – because I have suffered enough under the circumstances of the last few weeks, and am still suffering enough, and have gone through enough shocking events, starting with the Sarajevo assassination and continuing with many others. Never have I myself seen anything like it, or heard occultists describe anything as surprising as what followed the assassination in Sarajevo. A soul was lifted up into the spiritual world in such a way that it behaves quite differently from any other soul, forming something like a cosmic soul, a cosmic center of power around which everything that lived in fear was grouped. Now everything that was there in terms of fear strove toward this soul. And now, in the spiritual world, everything has the opposite effect: in the physical world, fear held back the war, but in the spiritual world it was an element that promoted war, bringing it about with rapid steps.

Experiencing such things for the first time is, however, one of the most shocking things that can be experienced in occult observations. When what has happened in the last eight or ten weeks is viewed objectively, it will be possible to recognize something of what is like a mirror image of the spiritual world by following the external events.

Today more than ever, it is the task of anthroposophists to learn objectivity, to learn true objectivity precisely from the events of the times. The present is far, far removed from this objectivity. And I tried to explain this by raising two questions. I tried to answer one of them in a relatively negative way: “Can people still think?” And the other question was: “Do people today still seek the facts when they want to think or speak? Do they do that?”

Everywhere we look, where people lie to each other so magnificently in the world, where entire peoples lie to each other on a grand scale, everywhere we see that a sense of obligation to examine the facts is lacking, even in the first place.

This obligation to examine the facts must be written deep into our hearts as anthroposophists. We must learn that, among people who are to be taken seriously, the things that are now occurring so extensively must no longer be allowed to happen.

Of course, there are countless other examples that could be cited, but I will mention just one, as there are so many more that could be used.

I have here a letter before me — I have it both in the original English and in German translation — which a number of English theologians wrote to Professor Harnack in Berlin. I did not get this letter from newspapers, because today one does not turn to newspapers if one wants to learn the truth, but to documents, and documents can be examined. This letter begins: “We, the undersigned theologians, who owe you personally and the large number of German teachers and leading minds more than we can say, have noted with pain a report of a speech you recently gave, in which you are said to have described Great Britain's behavior in the current war as that of a traitor to civilization.”

Anyone who wants to judge this letter must not only read it, but also convince themselves that the first sentence is true. It is not true! For anyone who reads what Harnack said will find that he said nothing about wanting to accuse Great Britain of betraying civilization. So the whole thing is just hot air. But suppose people who do not know what Harnack said—what he said was somewhat rhetorical, but that is not important now—read the letter written by the English theologians; what are they to think of the letter? It is being printed here and there. It spreads poison, untruths told by people who are respected in the world, by people who believe they have a conscience for the truth.

I wanted to mention just one of the milder cases, but it is terrible enough, because as anthroposophists we must recognize and feel that these things must be sharply focused on, otherwise we will not emerge from the cultural chaos. We must take our principle seriously and sharply: “Wisdom is only in truth.” Our entire structure is a paraphrase of this sentence. It is important to read our structure. If it is read correctly, then there will be a feeling of seriousness, of conscientiousness, of a longing for truth in relation to everything that exists in cultural and spiritual life.

If our friends are convinced that truth lies at the basis of facts, then they will be able to have a much more beneficial effect, wherever they may be, among whatever nations. But if they take the one-sided standpoint of nationality, then they will truly not be able to achieve what is right in the anthroposophical sense.

What made Blavatsky's theosophy impossible was the fact that from the outset the interests of one part of humanity — not the English, but the Indians — were placed above the interests of humanity as a whole. And it is true in the deepest sense that only that which places the interests of humanity above the interests of a part of humanity at all times leads to true occult truths, but seriously, in a truly serious, deepest feeling. Occult truth is immediately obscured when the interests of one part of humanity are placed above the interests of humanity as a whole. As difficult as this may be in times such as ours, it must be strived for by those who call themselves anthroposophists in the true sense of the word.

Dritter Vortrag

Wenn wir in der Betrachtung der Evolution der europäischen Kulturen in der fünften nachat lantischen Kulturperiode nun weiterschreiten, so kommen wir zu derjenigen Kulturepoche, für welche sich mir bei der Bearbeitung unserer Säulen das folgende Zeichen ergab:

AltName

Sie kennen dieses Zeichen alle von unseren Säulen her. Dabei wäre zu berücksichtigen, daß es begleitet ist von einem tropfenartigen Motiv hier oben (a). Man kann die Berechtigung dieses Zeichens fühlen, wenn man auf die mitteleuropäische nachatlantische Kultur blickt. Ich sage ausdrücklich die mitteleuropäische nachatlantische Kultur; und der Grund, warum ich so sage, wird sich aus den Betrachtungen selbst ergeben.

In dieser mitteleuropäischen nachatlantischen Kulturepoche schließen sich ja seit vielen Jahrhunderten die verschiedensten nationalen Elemente zusammen, und dieses Zusammenschließen der verschiedenen nationalen Elemente macht es unmöglich, bei dieser mitteleuropäischen Kultur in demselben Sinne von einer «nationalen» Kultur zu sprechen, wie gesprochen werden muß von einer nationalen Kultur bei den südlichen und westlichen Völkern Europas.

Wir müssen natürlich zunächst ins Auge fassen, wenn wir diese mitteleuropäische Kultur betrachten, daß sie ja heute so augenscheinlich sich zusammenfügt aus den Völkern zweier Staatengebilde. Wohlgemerkt, ich spreche in diesen ganzen Auseinandersetzungen ausdrücklich nicht von Staaten, sondern von Kulturen und deute hier an, daß sich die mitteleuropäische Kultur zusammenfügt aus den zwei Staatengebilden: aus dem Deutschen Reich und Österreich.

Bei Österreich sehen wir gleich, daß es geradezu absurd wäre, von einem nationalen Staate zu sprechen; denn in Österreich sind die verschiedensten nationalen Kulturen zusammengefügt. Das hat sozusagen die Geschichte gemacht, und das österreichische Leben besteht in der Wechselwirkung dieser nationalen Kulturen. Ebenso hat es sich durch die Geschichte gemacht, daß die Kultur des Deutschen Reiches gewissermaßen in einem einheitlichen Gefüge erscheint. Allein wenn wir fragen nach der Kultur der Bevölkerung Deutschlands und nach der Kultur der deutschen Bevölkerung Österreichs - die zwar vielfach zusammenhängt mit der deutschen Bevölkerung, auch geographisch, aber andererseits wiederum durch mächtige Gebirge geographisch von ihr geschieden ist -, so müssen wir zunächst fragen nach dem, wir könnten sagen «deutschen Elemente».

Und wenn man innerhalb des deutschen Elementes die Frage aufwerfen würde: Was ist deutsch? - so würde man diese Frage nicht in demselben Sinne aufwerfen können wie etwa die Frage: Was ist französisch? - was ist englisch? - was ist italienisch? - innerhalb der betreffenden Völker. Man kann das aus dem Grunde nicht, weil der Angehörige des deutschen Volkes, wenn man den Ausdruck durchaus gebrauchen will, im Grunde genommen gar nicht weiß - niemals in einem bestimmten Zeitalter weiß -, unter welche Definition er sich eigentlich bringen will.

Dasjenige, was er zur Not ausdrücken würde, wenn er sagte: «Ich bin ein Deutscher», das würde sich in verhältnismäßig kurzen Zeiträumen rasch ändern, er müßte den Begriff des Deutschtums von Zeitalter zu Zeitalter fortwährend modifizieren.

Bedeutsam ist es ja, daß, als in der Bedrängnis Deutschlands Johann Gottlieb Fichte seine berühmten «Reden an die deutsche Nation» hielt, er in zwei dieser Reden nach einem Begriff der Deutschheit rang. Also ein Ringen nach einem Begriffe «deutsch» war es, so wie man ringt nach Begriffen, denen man ganz objektiv gegenübersteht, nicht so subjektiv, wie sonst ein Volk dem Begriff seiner Nationalität gegenübersteht.

Es liegt in dem Streben der Bewohner Mitteleuropas etwas, was eben durchaus als «Streben etwas zu werden» bezeichnet werden muß, und nicht schon als ein «Streben etwas zu sein». Also etwas zu «werden» und nicht etwas zu «sein», so daß in diesem Mitteleuropa der Mensch, der sich selbst versteht, sich eigentlich auflehnen müßte dagegen, jemals unter irgendeinen Begriff notifiziert zu werden. Er will das, was er ist, eigentlich erst werden; es schwebt ihm das, was er werden soll, sozusagen als sein Ideal vor, und deshalb ist der charakteristische Ausdruck für das innerste Streben Mitteleuropas der Faust Goethes. «Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen», oder auch: «Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muß.» Es ist das Werden im Sein, das niemals stillstehende Sein, das Zu-etwas-Hinstreben, das Erblicken in weiter Ferne desjenigen, was man eigentlich sein will.

So können wir sagen: Es mußte aus dem «flüssigen» Streben des menschlichen Wesens dasjenige Werk hervorgehen, das so charakteristisch ist für das mitteleuropäische Wesen: eben die Goethesche Faust-Dichtung, dieser Goethesche «Faust», der im Grunde genommen trotz all seiner Vollkommenheiten unendlich viel Unvollkommenes an sich hat, der kein in sich abgeschlossenes, ganz abgerundetes Kunstwerk ist. Dieser «Faust» könnte im Grunde genommen in einer späteren Epoche wieder geschrieben werden, und er könnte ganz anders geschrieben werden und würde dennoch das Wesen des mitteleuropäischen Menschen ausdrücken. Wenn man gerade dieses im Faust ausgedrückte Wesen auf sich wirken läßt, dann kommt man dazu, in dem aufstrebenden Ich das Wesen der mitteleuropäischen Menschheit zu sehen, schlangenumwunden. Schlangenumwunden! Das heißt, strebend in der noch unentschiedenen Weisheit, strebend in der sich bildenden Weisheit, strebend in der werdenden Weisheit, niemals im Grunde genommen in irgendeiner Sicherheit der Abgeschlossenheit seines Wesens lebend, ist der mitteleuropäische Mensch.

«Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor.»

Und dann der Hinaufgang des Faust in die geistige Welt am Schlusse des zweiten Teils. Man möchte sagen, durch Goethe wird Faust ein «Götterbote. Man kann das gewiß nicht anschaulicher ausgedrückt empfinden, als wenn man dem Merkurstab sich gegenübergestellt sieht.

Aber noch inanderer Weise ist gerade dieses deutsche Element dasjenige, das man am besten bezeichnen kann damit, daß man sagt, seine Glieder sind Boten. Der Bote, der Geistesbote, war der Merkur. Man braucht nur hinzusehen auf das, was sich zugetragen hat, und man wird finden, wie das deutsche Volk in der Kulturbotschaft seine tiefere Aufgabe hat.

Auf einzelne Erscheinungen darf ich dabei aufmerksam machen. Betrachten wir in bezug darauf gerade die Kultur Österreichs. Wenn man in den österreichischen Staat, in dieses merkwürdige, komplizierte Staatsgebilde hineinsieht, lernt man drei Völkersplitter, könnte man sagen, kennen, die als solche jetzt größtenteils verschwunden oder im Verschwinden begriffen sind: die Bewohner des nördlichen Ungarn, in der Zipser Gegend, gewisse Bewohner Siebenbürgens, gewisse Bewohner der unteren Theißgegend, des Banates. Was waren das für Leute? Das alles waren Leute, die in früheren Jahrhunderten aus mehr westlichen Gegenden ausgewandert sind, Leute, die von dort ihr deutsches Denken, ihre deutsche Sprache mitgebracht haben. Ein solcher Völkersplitter hat sich südwärts der Karpaten im nördlichen Ungarn angesiedelt: man hat sie in meiner Jugend noch die Zipser Deutschen genannt; sie sind heute zum großen Teil untergegangen im Magyarentum. Sie haben das, was sie waren als Volkssubstanz, fast vollständig aufgegeben, aber es lebt diese Volkssubstanz im Magyarentum weiter. Sie ist nicht verschwunden, sie lebt weiter in einer großen Anzahl von Impulsen, die im Magyarentum vorhanden sind; aber auch in der emsigen und fleißigen Arbeit, welche die Leute von Nordungarn geleistet haben. Sie haben keinen Anspruch erhoben, etwas Besonderes zu sein neben den umwohnenden Völkerschaften, sie haben sich im Grunde genommen nicht gewehrt gegen die Hinopferung des Deutschtums.

In Siebenbürgen sind die Siebenbürger Sachsen. Die stammen ursprünglich vom Rhein. Ich habe sie selber noch kennengelernt im Jahre 1889, als ich einen Vortrag hielt in Hermannstadt. Sie sind heute im Begriff, vom Magyarentum aufgenommen zu werden, geradeso wie die Zipser Deutschen. Die Volkssubstanz lebt weiter, sie geht auf im mitteleuropäischen Wesen, aber die Siebenbürger Sachsen haben keinen Anspruch darauf erhoben, daß ihr nationales Element besonders betont werde.

Die Leute in der südlichen Theißgegend, im sogenannten Banat, sind echte ausgewanderte Schwaben. Sie sind ausgewandert aus der Gegend des heutigen Württemberg. Ganz genauso ist es ihnen ergangen wie den Bewohnern der Zipser Gegend; sie waren Boten für das, was jetzt aufgeht in anderer Sprache, in ganz anderer nationaler Form, richtige Boten. Und wenn man genauer die Verhältnisse kennt, weiß man, wie notwendig das Aufgehen dieser Menschen in einem mitteleuropäischen Elemente war, damit dieses mitteleuropäische Element für sich gedeihen konnte.

Ähnliches ließe sich in zahlreichen anderen Fällen anführen. Derjenige, der etwas begreifen will und nicht bloß nach äußeren Begriffsschablonen urteilen will, der wird durch solche Dinge anschaulich dargelegt finden, daß sie darstellen ein Überwinden des nationalen Elementes, ein Zurückdrängen des nationalen Prinzipes. Es ist in Mitteleuropa durchaus alles darauf angelegt, den Menschen aus dem Nationalen herauszuholen, den «Menschen an sich» geltend zu machen. Daher wäre es auch lächerlich, den «Faust» einen «Deutschen» zu nennen, obwohl er nur in Mitteleuropa entstehen konnte, obwohl er zu den repräsentativen Werken Mitteleuropas im wahrsten Sinne gehört.

Meine lieben Freunde, wenn man solche Auseinandersetzungen wirklich durchschauen will, dann muß man die verschiedenen Verschlingungen ins Auge fassen, die in der Evolution der Menschheit stattfinden. Diese verschiedenen Verschlingungen zeigen uns zum Beispiel wenn man das Augenmerk lenkt auf das gestern Gesagte -, daß in der französischen Kultur ein Wiederaufleben des griechischen Altertums stattgefunden hat. Natürlich lebt das griechische Altertum in einer gewissen Beziehung auch in der deutschen Kunst, namentlich in der deutschen Dichtung auf, und es könnte ganz gut jemand sagen: Lebt denn nicht die griechische Iphigenie in Goethes «Iphigenie» wieder auf? Hat denn Goethe nicht eine «Achilleis» gedichtet, wenigstens einen Teil?

Diesen Dingen muß man durchaus auf den Grund gehen, um sehen zu können: Gewiß lebt das Griechentum auf in der ganzen fünften nachatlantischen Kultur, aber worauf es ankommt, ist, daß es so, wie es gelebt hat in der Kultur der Verstandes- oder Gemütsseele, wiederum auflebt in den Verstandes- oder Gemütsseelen-Elementen des Franzosentums. Es lebt nicht in der Denkweise des einzelnen Franzosen, in seiner Individualität, sondern es lebt in der Volksseele, es lebt in der Art des Seins dieser Volksseele. Im einzelnen Franzosen lebt es bewußt vielleicht sogar weniger, als beispielsweise in Goethes oder Schillers Anschauung die Meinung gelebt hat, daß das alte Griechentum wieder auftaucht in der französischen Kultur. Aber in der ganzen Art und Weise, wie die Volksseele wirkt, lebt in der Volksseele des Franzosentums ein Wiederauftauchen des alten Griechentums.

Gewiß, man kann sich auf so etwas berufen, was Voltaire schrieb in einem Briefe vom Jahre 1768: «Ich habe stets daran geglaubt, ich glaube und ich werde stets daran glauben, daß Athen, was Tragödien und Komödien anlangt, von Paris in jeder Beziehung übertroffen werde. Ich behaupte kühn, daß alle griechischen Tragödien wie schülermäßige Arbeiten aussehen, verglichen mit den herrlichen Szenen des Corneille und den vollendeten Tragödien Racines.» Man könnte das auch vergleichen mit einem Schreiben Schillers an Goethe, in dem er etwa sagt: Da Sie nicht als Grieche und nicht als ein Italiener geboren sind, da Sie geboren sind in dieser kalten nordischen Natur, so haben Sie in sich ein ideelles Griechenland erstehen lassen müssen. - Aber trotzdem darf man nicht glauben, daß in Mitteleuropa das Griechentum in einer so adäquaten Weise aufgetaucht ist wie im Franzosentum. Wenn man die «Iphigenie» nimmt, sieht man, es lebt darin die Sehnsucht nach dem Griechentum. Goethe glaubte die Kunst anders verstanden zu haben, nachdem er sie in Italien erlebte - und doch: in der «Iphigenie» Goethes lebt etwas ganz anderes als in einem griechischen Kunstwerke. Über die Art und Weise, wie die Dinge künstlerisch gestaltet sind, könnte ich viel sagen; ich will aber diese Dinge in diesen Vorträgen nur andeuten.

Das Wiederaufleben der Verstandes- oder Gemütsseele im französischen Volke zeigt sich in der Art zu leben. Wenn wir Voltaire in seiner Abschätzung der Entwickelungsgeschichte der Menschheit betrachten, so erscheint er uns ganz als Grieche. Man hat ja allerdings sich da und dort ganz phantastischen Begriffen vom Griechentum hingegeben. Aber wenn man weiß, was das Griechentum ist und liest ein kleines Gedicht Voltaires, so fühlt man, was mit dem Wiederaufleben der griechischen Kultur gemeint ist. Es ist folgendes in dem kleinen Gedichte enthalten: «Voll von Schönheiten und von Fehlern - hat der alte Homer meine Hochachtung er ist, wie seine Helden sämtlich - geschwätzig, übertrieben, jedoch erhaben.»

So hätte ein Grieche selbstverständlich nicht über Homer sprechen können, wohl aber in dieser Art über etwas anderes. Es ist ganz griechische Art.

Wenn wir für die mitteleuropäische Kultur nach einem Worte suchen, das wir an die Stelle des Wortes «Nationalität» setzen müssen, so finden wir, schon rein angesichts der geographischen Notwendigkeit, das Wort «Streben nach Individualität». Und mit diesem Wort «Streben nach Individualität» können wir nicht etwa bloß die Deutschen charakterisieren, sondern da müssen wir noch eine ganze Anzahl von anderen Völkern zu Mitteleuropa rechnen. Dieses Streben nach Individualität haben sie alle in allerhöchstem Maße. Wir finden es - trotz allem, was diese Völker äußerlich verschiedenes haben - bei den Tschechen, bei den Ruthenen, bei den Slowaken, bei den Magyaren, und wir finden es endlich in dem anderen Pole des Deutschtums, bei den Polen. Bei ihnen ist alles bis ins Extreme getrieben von der Individualität durchtränkt. Daher die so individualistische Weltanschauung bei den großen polnischen Männern Towianski, Slowacki und Mickiewicz, die ganz aus dem einzelnen Menschen fließt. Ob die polnische Philosophie dem einen oder anderen sympathisch oder antipathisch ist, darauf kommt es nicht an, die Dinge müssen objektiv genommen werden. Wir können jederzeit bei dem, was als polnisches Religionselement auftaucht, davon absehen, daß der Betreffende ein Pole ist.

Und so ist es bei diesem ganzen Völkerkonglomerat, das die Kultur Mitteleuropas ausmacht: als Gemeinschaftliches ergibt sich das Streben nach Individualität. Der polnische Messianismus ist nur der andere Pol des Strebens nach Individualität; da ist es mehr abstrakt gefaßt, mehr als philosophisches Ideal hingestellt; aber es ist dasselbe, was im Goetheschen «Faust» als strebender Persönlichkeitscharakter, als Streben der einzelnen Persönlichkeit zum Ausdruck kommt.

Für alles dieses, was da in Mitteleuropa als das individuelle Element spielt, zeigt sich als richtig dieses Zeichen (Merkurstab),

AltName

und dasjenige, was von oben kommt, ist angedeutet in dem zweigliedrigen Motiv darüber. Es muß zweigliedrig sein, weil auf der einen Seite dasjenige auszudrücken ist, was in diesem Mitteleuropa an Idealismus vorhanden ist und auf der anderen Seite dasjenige, was in praktischem Sinne vorhanden ist. Dabei kommt es nicht auf die Größe an, sondern darauf, daß das eine neben und das andere über dem unteren Motiv sich wölbt.

In dem, was sich über dem Merkurstab wölbt, ist ausgedrückt die eigentümliche, nicht starke Art des Zusammenhanges der mitteleuropäischen Völker mit dem Grund und Boden, wie sie bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger vorhanden ist. In der Form des Merkurstabes drückt sich aus das gedankenhafte Element Mitteleuropas, das Element, welches zur philosophischen Spekulation hinneigt. Man hat ja die Deutschen von seiten einer auswärtigen Nation einmal so charakterisiert, daß man diese zwei Elemente in der Charakteristik, wenn auch wenig verstanden, darinnen hat. Man hat nämlich einmal mit Bezug auf die Deutschen gesagt: Die Deutschen können das Land bebauen und sie können in den Wolken segeln - man hat damit nicht Luftballons gemeint, sondern die deutsche Träumerei -, aber sie werden niemals die Meere befahren können. - Es ist dies ein sonderbares Urteil, wenn man an die deutsche Hanse denkt; aber es ist gefällt worden.

Es träufeln hier herunter (siehe Figur S. 38) die in die Deutschen hineingelegten Anlagen, von denen zwei zugleich mitteleuropäische Anlagen sind.

Im Ich ist dasjenige Element in der Menschenseele gegeben, das vor allen Dingen mit sich selbst zurecht kommen muß. Es wird daher in diesem Ich-Elemente vor allen Dingen ein Brodeln und Quirlen in sich selbst geben. Was auch die Deutschen nach außen an Kriegen geführt haben und führen werden, die charakteristischen Kriege sind diejenigen, welche Deutsche gegen Deutsche geführt haben, damit im Innern das Ich zutage komme. Wenn man diese Kriege verfolgt, dann hat man ein getreues Abbild der Kriege, die im Ich des Menschen selber vor sich gehen.

Ich habe einmal darauf aufmerksam gemacht, daß des Menschen Ich niemals voll zum eigenen Bewußtsein kommen könnte, wenn es nicht jeden Morgen an der Außenwelt sich von neuem entzündete. Es ist dieser Gedanke an mehreren Stellen meiner Vorträge enthalten. Das Ich kommt dadurch zum Bewußtsein, daß es an der Außenwelt sich entzündet, sonst wäre das Ich zwar da, aber es würde nicht voll bewußt werden. Alles, was die Leitlinien der Geisteswissenschaft geben über das, was der Mensch ist, findet seine Bestätigung durch die äußeren Tatsachen.

Die äußere Konfiguration, die sich die Staaten Mitteleuropas gegeben haben, rührt in gewissem Sinne nicht von diesen Staaten selber her, sondern ist von außen veranlaßt. Wenn ich zunächst von Österreich rede, so muß ich sagen: In meiner Jugend gab es in Österreich zahlreiche Menschen, die immer davon sprachen, Österreich, dieses Völkerkonglomerat, müsse sich doch bald auflösen; es könne sich nicht halten; es sei reif zur Auflösung. Die Menschen, die etwas von der Weltentwickelung verstanden, haben das nicht geglaubt, weil sie wußten, daß Österreich nicht nur von innen zusammengehalten, sondern von außen zusammengeschoben wird. Das läßt sich mit allen Einzelheiten nachweisen in der Geschichte.

Wenn man dann ganz objektiv von der neuesten Konfiguration des Deutschen Reiches sprechen wollte, so müßte man sagen: Die Deutschen haben zwar immer von dem einigen Deutschen Reich geredet, sie haben es lange als Ideal vor sich gehabt, aber vielleicht wäre es heute noch nicht da, wenn nicht 1870 die Franzosen den Krieg erklärt und dadurch dazu gedrängt hätten, das Deutsche Reich zu gründen. Es ist tatsächlich von außen dazu gebracht worden, so wie das Ich jeden Morgen sein Bewußtsein an der Außenwelt entzündet; sonst wäre es wahrscheinlich als Strebensziel, als Ideal auch heute noch nur in den Gedanken der Bewohner vorhanden.

Alle diese Dinge müssen ganz objektiv erwogen werden, insbesondere von denjenigen, die wirklich ganz streng auf dem Boden der Geisteswissenschaft stehen wollen. Nur so kann man ruhig und gelassen die Überschau halten über dasjenige, was sich in der fünften nachatlantischen Kultur entwickelt. Ich will nur einzelne Leitlinien eben anführen, denn das, was ich darüber zu sagen hätte, könnte in fünfzig Vorträgen selbstverständlich nicht erschöpft werden. Aber jeder einzelne Vortrag würde einen neuen Beweis liefern für die Wahrheit dessen, was hier nur mit wenigen Worten angedeutet werden kann.

So dürfen wir sagen: Der Geisteswissenschafter kann ein Bild der europäischen Kultur gewinnen für das, was ihm als Prototyp des Zusammenwirkens von Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele, Bewußtseinsseele und Ich vor Augen schwebt. Und es kann als ein hohes Ideal vor unserer Seele stehen, daß wir - durch das, was wir als Geisteswissenschafter über das Zusammenwirken dieser Seelenglieder wissen - wirklich das Unsere dazu beitragen, daß an Stelle dessen, was jetzt als ein Chaos im Zusammenwirken vor uns liegt, dasjenige entstehe, was uns als Ideal des Zusammenwirkens auch in bezug auf die menschlichen Einzelseelen erscheinen muß.

Das ist aber nur dann möglich, wenn jeder Einzelne sich zur Objektivität durchringt. Der Einzelne, der Mensch, steht höher als die Nation. In unserer Zeit sind diese Dinge vielfach getrübt. Solche Bemerkungen zu machen, bin ich nun schon einmal genötigt. Es ist meine spirituelle Pflicht, sie Ihnen zu machen, und nur weil es meine spirituelle Pflicht ist, mache ich diese Bemerkungen in unserer Zeit.

Wir leben ja heute in einer Zeit, in der mehr als je getrübt zu sein scheint der Blick für dasjenige, was die angedeutete Harmonie der Völkerseelenglieder ausmacht, und für alles das, was um uns herum vorgeht. Ich will nicht einmal dabei den Hauptnachdruck auf dasjenige legen, was in den Schlachten geschieht, die muß man aus anderen Notwendigkeiten begreifen, sondern auf das, was vorgeht in der Beurteilung der einzelnen Völker. Alles das scheint zu widersprechen dem, was in der fünften nachatlantischen Kulturepoche sein sollte.

Ich habe schon früher in den Auseinandersetzungen, die ich hier gepflogen habe, darauf aufmerksam gemacht, wie gewissermaßen für mich symptomatisch war mein Erleben mit meinem zuletzt erschienenen Buch, dem zweiten Band von «Die Rätsel der Philosophie». Bis Seite 206 17.-9. Auflage, Gesamtausgabe Bibl.-Nr. 18, Seite 566. hatte ich geschrieben, als der Krieg ausbrach. Dasjenige, was nach Seite 206 folgt, namentlich der «Skizzenhaft dargestellte Ausblick auf eine Anthroposophie», ist schon während des Krieges geschrieben. Ich habe dazumal versucht, die Philosophie Boutroux’ und Bergsons in objektiver Weise darzustellen. Ich glaube, daß jedermann diese Darstellung, bei der Kürze, mit der es geschehen mußte, objektiv finden kann. Allerdings mußte aufmerksam gemacht werden auf die Tatsache, daß Bergsons Philosophie nicht eine originale ist und in gewissem Sinne leicht gewoben ist. Ohne irgendein Urteil abzugeben, werden die philosophischen Ansichten Boutroux’ und Bergsons auf Seiten 199 bis 204 dargestellt,2a.a.0. Seiten 558-564. und dann sagte ich auf Seite 204: «Aus leicht gewobenem, leicht erringbarem Nachdenken bringt damit Bergson eine Idee der Entwickelung hervor, welche bereits vorher 1882 W.H.Preuß in seinem Buche «Geist und Stoff (Oldenburg, 2. Aufl. 1899) gedankentief ausgesprochen hat.» Dann werden die Ideen des einsamen Denkers Preuß abgehandelt auf Seiten 205 bis 206. - Natürlich wäre es Bergsons Pflicht gewesen, diese Ideen des Preuß zu kennen. Ich sage ausdrücklich, es wäre seine Pflicht gewesen, die Philosophie des Preuß zu kennen, denn ein Philosoph muß die Philosophie seiner Zeitgenossen kennen, wenn er schreiben will. Ich bitte, das ins Auge zu fassen, daß ich sage: es wäre seine Pflicht gewesen, das Angedeutete zu kennen - damit nicht jemand behauptet, ich hätte gesagt, Bergson hätte absichtlich Preuß verschwiegen. Das habe ich nicht gesagt.

Nehmen wir an, alles das, was die Völker übereinander gesagt haben und was geschehen ist in den letzten Wochen, wäre nicht gekommen, dann würden die über Bergson geschriebenen Worte einfach objektiv dastehen. Selbstverständlich werde ich zu keiner Zeit über dieses Faktum mich anders aussprechen können. Wer auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, muß objektiv bleiben. Aber dasselbe Faktum tritt uns in einer Rede entgegen, die gehalten worden ist am 10. September 1914 von dem auch in Frankreich bekannten Philosophen Wilhelm Wundt «Über den wahrhaften Krieg».

Selten wohl habe ich so stark die Empfindung gehabt «der Ton macht die Musik», wie beim Durchlesen dieser Rede. Denn was sagt Wundt über eine Äußerung, die Bergson gemacht haben soll? Ich will noch immer glauben, daß Bergson das angedichtet worden ist, denn so etwas Läppisches möchte ich ihm doch nicht zutrauen. Was sagt also Wundt? «Das ist es, was diesen Krieg für uns zu einem so schweren und schmerzlichen macht, daß er vor allem ein Krieg gegen das uns stammverwandte und trotz allem, was seit den Tagen Altenglands sich im geistigen Charakter der Briten, nach unserer Meinung nicht zu ihrem Vorteil, verändert haben mag, doch auch am meisten uns Deutschen geistesverwandte England ist. Was kümmern uns demgegenüber die Belgier, die in ihrer waghalsigen Verblendung diesen Krieg geführt haben, um vor aller Welt endgültig ihre Existenzunfähigkeit als Staat zu beweisen? Und wer ist unter uns, der nicht mit dem schönen Frankreich, das in der ungeheuren Mehrheit seiner Bevölkerung diesen Krieg nicht gewollt hat, in den es durch den gewissenlosen Ehrgeiz einer Handvoll abenteuernder Politiker gestürzt worden ist, aufrichtiges Mitleid empfände? Selbst mit den bramarbasierenden Journalisten, die diese selbstverschuldete Demütigung Frankreichs durch törichtes Schimpfen auf das deutsche Volk wettmachen wollen, werden wir nicht allzu streng ins Gericht gehen. Was verschlägt es uns, wenn Herr Henri Bergson, den in Deutschland kein ernst zu nehmender Philosoph jemals ernst genommen hat, uns Barbaren schilt? Wissen wir doch, daß dieser Philosoph seine Gedanken, soweit sie überhaupt etwas taugen, uns Barbaren gestohlen hat, um sie dann nachträglich mit dem Flittergold seiner Phrasen aufgeputzt als eigene Erfindung in die Welt zu schicken.»

So darf natürlich die Ich-Kultur nicht sprechen über die Verstandes- oder Gemütsseelenkultur. Hier aber ist getrübt dasjenige, was klar gesehen werden sollte. Wenn jedoch eine genügend große Anzahl von Leuten die Geisteswissenschaft in ihr Herz geschlossen haben wird, von der Geisteswissenschaft wirklich durchdrungen sein wird, dann wird aus dieser Trübung das hervorgehen, was wir als Ideal uns vorhalten müssen aus den Wahrheiten der Geisteswissenschaft heraus. Wir müssen nur genügend tief in diesen Wahrheiten darinnenstehen, dann können wir sie recht empfinden. Derjenige, der die Wahrheit von dem Verhältnis der verschiedenen Kulturen zueinander empfinden will, der lese - indem er richtig fühlt - wie durch eine besondere Art von Chiromantie, die Zeichen dessen, was in unseren Säulen und Architraven darinnen ist. Er sehe sich die verschiedenen Windungen und Formmotive an, die da ausgeprägt sind, und er wird erkennen, welches die verschiedenen geistigen Verhältnisse der einzelnen Nationen sind. Da ist kein einziges Motiv einem Zufall verdankt, sondern bei jedem Motiv ist zu fragen: wofür ist es das Zeichen? Während du dieses Motiv siehst, siehst, wie es übergeht in das der dritten Säule, wird zugleich damit ausgedrückt, was da zwischen den Völkern steht, die zu den beiden Säulen Beziehung haben. Die inneren Strukturverhältnisse des Seelenlebens der Völker können Sie ablesen an diesen Säulen- und Architravmotiven.

Und gehen Sie nach Osten zur russischen Kultur, so können Sie darin finden, was den Menschen zum Menschen macht dadurch, daß er das Gute, das Vortreffliche von allen Einzelkulturen in seiner Seele zusammennimmt, von dem wir hoffen, daß es symphonisch zusammenklingen wird in dem zweiten, dem kleineren Bau, also in dem, was unter der zweiten, der kleineren Kuppel ist. Indem wir also weiter nach Osten gehen, schließt sich an dieses Motiv (Zeichnung Seite 38) das andere an:

AltName

Man sieht, daß es aus dem Merkurstabe entstanden ist; man sieht aber auch, daß, während der Merkurstab sein Schlangenmotiv horizontal in der Welt ausbreitet, hier das Hauptmotiv nach oben gipfelt, nach unten sich gabelt, um zu empfangen, um aufzunehmen dasjenige, was von oben kommt wie eine Blüte, die sich von oben nach unten öffnet.

In diesem Motiv - es ist das Jupitermotiv, so wie das vorige das Merkurmotiv ist - kommt die Jupiterkultur des europäischen Ostens zum Ausdruck. Sie drückt sich da aus in der ganz nach oben gerichteten «Schlangenheit» des Motivs, in dem, ich möchte sagen, «Gefalteten», das sich wie gefaltete Hände entgegenstreckt dem, was von oben kommt, und an denen vorbeigleitet das, mit dem der irdische Mensch sich zu verbinden hat, das, was von oben kommt wie eine Blüte.

Dieses Motiv und das, was dahintersteht, ist für den Europäer gar nicht so leicht zu begreifen, weil es zusammenhängt mit der Zukunft, weil es viel mehr zusammenhängt mit der Zukunft als mit der Gegenwart. Es ist außerordentlich schwierig, aus dem Grundcharakter der gegenwärtigen Sprache schon die Worte zu finden, um das zu charakterisieren, was hinter diesem Motiv sich verbirgt. Es ist aus dem Grunde so außerordentlich schwierig, weil, sobald man an dieses Motiv kommt, die Worte gleich etwas ganz anderes bedeuten müssen als vorher, wenn man den Charakter der Sache adäquat treffen will. Man kann nicht von russischem Wesen in demselben Sinne sprechen, wie vom englischen, französischen und italienischen Wesen. Wir haben schon gesehen, daß man beim mitteleuropäischen Wesen nicht in demselben Sinne von nationalem Wesen sprechen kann wie bei den westeuropäischen Völkern; noch weniger kann man von dem russischen Wesen, in bezug auf das Nationale, dasselbe sagen wie von den westeuropäischen Völkern. Denn blickt demjenigen, der den Blick hinwendet zu Rußland, etwas Ähnliches entgegen, wie dem, der auf das englische, französische und italienische Volk den Blick richtet? Nein! Da ist etwas im russischen Wesen, was wie eine ganz anders geartete Verwandlung Westeuropas ist.

Im Westen Europas blicken uns entgegen nationale Kulturen, deren Grundwesen wir finden, wenn wir uns in dasjenige, was als Kultur da ist, vertiefen. Beim deutschen Wesen finden wir ein Streben, ein Nicht-Fertiges, ein Streben nach etwas, was noch nicht da ist, was nur als Ideal nur da ist. Aber dieses Streben nach dem Ideal lebt im Blute, im astralischen und ätherischen Leibe des Mitteleuropäers. Blicken wir nach Osten, so sehen wir eine grandiose, geschlossene, religions-philosophische Kultur, vor allem eine religiöse Kultur. Aber ist sie russisch zu nennen? Es wäre unsinnig, sie russisch zu nennen - wenn die Russen dies auch tun -, denn es ist die Fortsetzung der Kultur, die vom alten Byzanz herübergekommen ist.

Es ist ganz natürlich, daß dasjenige, was in der Empfindungsseele lebt, aus der Empfindungsseele kommt, daß das, was in der Verstandes- oder Gemütsseele lebt, aus der Verstandesoder Gemütsseele kommt, daß das, was in der Bewußtseinsseele lebt, aus der Bewußtseinsseele, und das, was im Ich lebt, wenn es auch ein Flüssiges, ein Werdendes ist, aus dem Ich kommt. Das aber, was aus dem Geistselbst kommt, ist etwas, was sich in Empfindungs-, Verstandesund Bewußstseinsseele aus dem Geiste niederläßt.

Wir wissen ja, daß wir zu konstruieren haben: Empfindungsseele, Verstandesseele, Bewußtseinsseele und Ich, dann das Geistselbst als etwas, das sich von oben in diese vier herabneigt. Dieses Geistselbst muß sich dadurch ankündigen, daß etwas Fremdes, wie herabträufelnd, über das nationale Wesen kommt.

AltName

So sehen wir, daß im Grunde genommen der russischen Seele alles fremd ist, was sie bisher als ihre Kultur erlebt, fremd von dem Momente an, wo die griechisch-byzantinische Kultur gesucht wird, bis zu den äußeren Einrichtungen, die durch Peter den Großen alle von außen geholt werden. So sehen wir, wie durch das Geistselbst hinuntergesenkt wird die Kraft, die herunterstrebt zu den Seelenkräften, nur daß das Geistselbst seine wahre Kraft, seinen wahren Charakter erst in Zukunft erhalten wird, daß aber die russische Seele sich zu gewöhnen, sich vorzubereiten hat, dieses Geistselbst zu empfangen.

Selbstverständlich ist dasjenige, was jetzt von Fremdem an die russische Seele herangekommen ist, nicht das Geistselbst der Zukunft. Aber so wie jetzt das byzantinische, das östliche Christentum, wie die westliche Kultur sich niedergesenkt haben auf die russischen Seelen, so wird sich einst das Geistselbst niedersenken. Es ist heute nur die Vorbereitung, die Neigung dazu da, das Geistselbst zu empfangen.

Für alles, wozu die Geisteswissenschaft die Leitlinien gibt, können Beispiele angeführt werden. Hier ein naheliegendes Beispiel, wie ich es schon öfter erwähnt habe. Ich habe die Größe des Philosophen Solowjews oftmals hervorgehoben. Es schwebte mir zunächst durch Geisteserkenntnis die Größe des Philosophen vor, denn ich weiß, daß er noch größer ist, seit er im Jahre 1900 gestorben ist, daß er nach dem Jahre 1900 noch Größeres gewirkt hat, als er früher schon gewirkt hatte.

Aber nun betrachten wir die tatsächlichen Verhältnisse. Sie können sich selbst überzeugen aus Solowjews Schriften. Manches von Solowjew ist übersetzt worden. Wir haben die Übersetzungen von Nina Hoffmann, von Ernst Keuchel und dann das ausgezeichnete Buch, das Frau von Vacano übersetzt hat «Die geistigen Grundlagen des Lebens».

Nun versenke man sich als Mitteleuropäer in die Werke von Solowjew. Etwas sehr Eigentümliches kann man da bemerken, namentlich nachdem wir die letzte Übersetzung bekommen haben. Es ist außerordentlich interessant. Derjenige, der ausgerüstet ist mit alle dem, was die Philosophie West- und Mitteleuropas bietet, namentlich nachdem er so vorbereitet ist, wie es durch unsere Anthroposophie geschehen ist, wird sich zunächst bei Solowjew fragen: Nun, was bietet er denn Neues gegenüber der mittel- und westeuropäischen Philosophie? - Suchen Sie, was bei Solowjew vorliegt gegenüber dem, was im Westen gedacht worden ist. Sie werden keinen einzigen neuen Gedanken finden. Alles was vorliegt, ist westliche Philosophie dem Wortlaute nach; nichts, gar nichts, auch nicht einmal in einer Wendung, was nicht ebensogut, dem Satzgepräge und dem Wortlaute nach, hätte im Westen geschrieben werden können.

Und doch ist es etwas ganz anderes. Aber wenn Sie das suchen würden in der Philosophie, in dem, was da so ausgesprochen ist, daß Sie es lesen können wie ein gewöhnliches westeuropäisches Buch, so finden Sie nicht das, was das Andere ist. Das Andere steht nicht in dem Buche drinnen, in keiner Wendung; es steht nicht darin und ist doch darin enthalten. Wahrhaft darin enthalten ist dasjenige, was man durch die fühlende Seele findet, wenn man das Buch gelesen hat, trotzdem man sich davon überzeugt hat, daß nichts anderes als westeuropäische Philosophie darin enthalten ist. Es ist eine gewisse Nuance des Empfindens darin enthalten, die der Mitteleuropäer empfinden kann wie eine ganz schwüle Atmosphäre. Man könnte sagen, manchmal ist man darinnen wie in einem Backofen, besonders wenn große, bedeutsame Fragen aufgeworfen werden. Dann aber, wenn Sie solche Fragen aufgeworfen finden, werden Sie bemerken, daß nichts dabei herauskommt, nichts in dem Stile, in dem bei westeuropäischen Philosophen etwas herauskommt. Ein Gefühlston aber ist angeschlagen, der ausklingt wie ein Unendliches, wie ein Erwartungsvolles; ein Gefühlston, der mystischen Charakter hat; allerdings ist es noch eine ganz schwüle Mystik, die sogar dem Westeuropäer etwas gefährlich werden kann, wenn er sich auf sie einläßt.

Wenn man bekannt ist mit demjenigen, was in den Untergründen der menschlichen Seele ist - und man muß schon damit bekannt sein, wenn man sich einlassen will auf diese Eigentümlichkeiten mystischer Schwüle -, dann ist diese Schwüle ganz gewiß ungefährlich. Ich glaube, wer gar nicht bekannt ist mit den Untertönen der menschlichen Seele, bemerkt die Sache gar nicht und hat einfach einen westeuropäischen Philosophen vor sich. Es ist eine eigentümliche Erscheinung, eine Erscheinung, die so recht darauf hinweist, daß dasjenige, was aus dem Osten kommen muß, noch nicht ausgesprochen ist, überhaupt noch nicht in Worte gegossen ist.

Man kann von einer anderen Seite die Eigentümlichkeiten der europäischen Kulturen kennenlernen, wenn man zum Beispiel folgendes vor seine Seele rückt. Sehen Sie, etwas von der ganzen französischen Verstandes- oder Gemütsseelenkultur liegt in einem Voltaireschen Worte. Wer den Sinn dafür hat, aus Symptomen Realitäten zu empfinden, der muß das empfinden. Voltaire wird zugeschrieben, mit Recht zugeschrieben, das Wort: «Wenn Gott nicht existierte, so müßte man ihn erfinden.» Das setzt voraus - denn sonst hätte der Ausspruch keinen Sinn -, daß man dann an ihn glauben müßte; denn zum Spaß würde man ihn doch wohl nicht erfinden.

Das konnte nur ein Geist sagen, der ganz aus der Verstandes- oder Gemütsseele heraus wirkt und Vertrauen hat zu dem, was aus der Verstandes- oder Gemütsseele kommt, denn das Erfinden, das gehört zur Verstandes- oder Gemütsseele.

Jetzt nehmen wir einen Russen: Bakunin. Er hat den Spruch anders geprägt, und das ist sehr merkwürdig. Er sagt: «Wenn Gott existierte, so müßte man ihn abschaffen!» - So ungefähr sagt er. Er findet, daß er, um seiner Seele Geltung zu verschaffen, nicht ertragen kann, daß Gott da ist. Und sehr charakteristisch ist ein Wort, das Bakunin geprägt hat: «Wenn Gott existiert, so ist der Mensch Sklave» - die eine Alternative; oder die andere: «Der Mensch ist frei - also dann gibt es keinen Gott.» Bakunin kann nämlich nicht begreifen, wie er aus diesem Zirkel herauskommt und er sagt sich: Jetzt wollen wir wählen. Er wählt das zweite: «Der Mensch ist frei - also gibt es keinen Gott.»

Ich möchte sagen: Genauso steht die ganze westeuropäische Kultur gegenüber der osteuropäischen. Die westeuropäische Kultur kann die Idee des freien Menschen zunächst noch mit der Gottesidee vereinen; aber die osteuropäische Kultur findet: Wenn ich frei sein soll, das heißt, aus mir selber heraus denke, dann darf kein Gott existieren, der mich zwingt, sonst bin ich Sklave; es gibt keinen über mir.

Man fühlt die ganze Kluft zwischen Empfindungs-, Verstandes-, Bewußtseinsseele und Ich und dem Geistselbst, das noch wie in seinem Gegenteil dasteht im Osten und sich auf sein Wesen erst vorbereitet. Man fühlt die ganze Kluft zwischen dem Westen und dem, was uns vom Osten Europas entgegentritt, und die Unverwandtschaft dieses Ostens mit dem Westen, man fühlt sie dann in eigentümlicher Weise, wenn man vernimmt, wie repräsentative Persönlichkeiten des europäischen Ostens auf die westeuropäische Kultur reagieren. Wer sollte im Westen verstehen, wenn er nicht schon Schüler der östlichen Kultur ist, was der Teufel zu Iwan Karamasow sagt? Wer versteht so ohne weiteres, was Gorki eine «grausige, aber wahre Wahrheit» nennt? «Ja, was heißt Wahrheit? Der Mensch ist die Wahrheit! Was heißt überhaupt «Mensch»? Das bist nicht du, und nicht ich bin’s, und nicht sie sind es... Nein! Sondern du, ich, sie, der alte Luka, Napoleon, Muhamed ... alle miteinander sind es! Das ist - etwas ganz Großes! Das ist etwas, worin alle Anfänge stecken und alle Enden... . Alles im Menschen, alles für den Menschen. Nur der Mensch allein existiert, alles Übrige - ist das Werk seiner Hände und seines Gehirns! Der Mensch! Einfach großartig! So erhaben klingt das! M-men-nsch! Man soll den Menschen respektieren! Nicht bemitleiden .. . nicht durch Mitleid erniedrigen soll man ihn .. . sondern respektieren!»

Und der, welcher Schauspieler gewesen ist, wie spricht sich der über sein Verhältnis zum Publikum aus! Und wie der Sträfling! «Ich habe die Menschen immer verachtet, die um das Sattwerden gar zu besorgt sind. Nicht darauf kommt’s an. Der Mensch ist die Hauptsache! Der Mensch steht höher als der satte Magen!»

Das Verständnis für solche Dinge wird etwas schwer im Westen, denn sie drücken aus das mystische Leid des Ostens, sie lassen die Kluft empfinden zwischen dem, was werden soll im Osten Europas und dem, was in West- und in Mitteleuropa lebt.

Diese ungeheure Kluft weist uns darauf hin, daß alles, was im Osten lebt, heute noch ganz und gar nicht der Osten ist. Ich müßte viel darüber reden, aber ich kann diese Dinge nur andeuten. Dieser Osten ist etwas, was noch unausgesprochen lebt; etwas, wovon dieser Osten selber noch nicht viel weiß; etwas, wovon er erst empfindet und fühlt, was es einmal in der Zukunft werden wird.

Schwierig, das verstehen wir, muß es diesem Osten werden, die Brücke finden zu müssen zu seiner eigenen Wesenheit, schwierig muß es diesem Osten werden, sich selber zu finden, denn es liegt uns ja kein geringeres Phänomen vor als: dieser Osten lebt noch im Gefühl, lebt noch in dem Unaussprechbaren, er sucht nach einer Form der Aussprache; er sucht sie im Osten, sucht sie im Westen. Im Osten ist vieles für ihn in dem, was das byzantinische Wesen gebracht hat, und wenn er es ausspricht, ist es nicht sein eigenes Wesen mehr, ist es ein Fremdes, es ist nichts Eigenes.

Aber, meine lieben Freunde, über alle Klüfte führt eines: dasjenige, was wir als die wahre Geisteswissenschaft kennen. Und wenn sich uns jetzt schon in West- und Mitteleuropazeigen kann, daß die weitere Evolution ad absurdum gehen müßte ohne die Geisteswissenschaft, so zeigt sich uns, daß in dem Verhältnis zwischen Mittel- und Osteuropa ganz einfach eine Unmöglichkeit des Fortganges vorliegt, ohne daß über diese Kultur der Wahnsinn heraufkommt, eine Unmöglichkeit weiterzukommen, ohne die Verständigung durch die Geisteswissenschaft. In der Geisteswissenschaft werden sich die Menschen finden und verstehen, und sie werden sich auch so verstehen, daß nicht nur ihre theoretischen Triebe in der Geisteswissenschaft sich befriedigt finden, sondern daß durch die Geisteswissenschaft auch die Kulturleiden geheilt werden.

Mehr als sonstwo wird man noch im Osten Gelegenheit haben, die heutigen Ereignisse als eine starke Prüfung zu empfinden; denn dasjenige, was gerade im Osten wird empfunden werden müssen, wird im vollen Gegensatz stehen zu allem, was in diesem Osten diesen Krieg gewollt hat. Und noch mehr als im Westen und noch mehr als in Mitteleuropa gilt es für den Osten, daß das Sich-Identifizieren mit den Motiven, mit den aktiven Motiven dieses Krieges, eine Verleugnung des eigenen Wesens ist. Darum wird alles dasjenige, was zu diesem Kriege geführt hat, schwinden müssen im Osten, wenn das Heil, wenn die Sonne des Heils über dem Osten aufgehen soll.

Meine lieben Freunde, ans Herz soll uns wachsen unser Bau, denn er spricht alles das tiefer aus, als ich versuchen kann, mit skizzenhaften Worten zu seiner Interpretation zu sagen. Tiefer als durch meine Worte können Sie dasjenige, was ich jetzt gesagt habe, empfinden, wenn Sie den Bau richtig empfinden, wenn Sie empfinden: Darin liegt alles. - Man muß nur jede Windung und jenes Schützende, das in den Windungen [dieses Architravmotivs] liegt, richtig empfinden. Denn unser Bau soll sein, was man nennen kann: eine Kuppel des gegenseitigen Verstehens der europäischen Menschen. So ist er vielleicht in einem ganz besonderen Sinne auch etwas von dem, was ich schon gesagt habe in der Vorrede zu meiner «Theosophie: Geisteswissenschaft ist etwas, was unsere Zeit verstandesmäßig abweist, und was sie auf der anderen Seite seelenhaft wiederum verlangt und gerade braucht, wahrhaftig braucht.

Wenn wir jetzt die Zeitereignisse betrachten, so können wir sagen, die Anthroposophie ist etwas, was die europäische Menschheit gerade in den jetzigen Wochen als etwas so Fernestehendes ansieht, wie es ihr nahestehen sollte, etwas, was sie mit jeder Faser des Herzens im Unterbewußtsein verlangen müßte. Denn wenn Geisteswissenschaft so eindringt in unsere Herzen, wie es nur andeutungsweise jetzt gesagt werden konnte in der Interpretierung der Säulen- und Architravformen, dann werden die Seelen der europäischen Menschheit in der richtigen Weise zueinander stehen. Und wenn Anthroposophie - und das ist für unsere unmittelbare Gegenwart das noch Wichtigere - diejenige Aufgabe ausführt an der Menschenseele, daß sie klärend in die menschlichen Gedanken eingreift, sie wirklich klärend durchsetzt und zurechtrückt, so wird ungeheuer viel gerade für die allernächste Zukunft gewonnen sein. Denn nicht nur, daß die Herzen nicht richtig zueinander stehen in unserer materialistischen Gegenwart, deren Karma wir erleben, sondern es stehen auch die Gedanken nicht richtig zueinander. Die Menschen wollen sich nicht verstehen. Aber noch mehr: die Menschen haben sich vielleicht noch nie in größerem Stile so angelogen wie in unserer jetzigen Zeit. Das ist schlimmer noch, meine lieben Freunde, als dasjenige, was auf den äußeren Schlachtfeldern geschieht, weil es nachhaltiger wirksam ist, weil es hinaufwirkt bis in die geistigen Welten.

Es ist im Grunde genommen eine Lotterigkeit im Denken, worin die Menschen es heute schon so weit gebracht haben. Deshalb muß man sagen: Anthroposophie ist dasjenige, was heute das Dringendste und Notwendigste ist für die Menschen.

Man darf schon die Frage aufwerfen: Können denn die Leute heute noch denken? Und man darf die andere Frage aufwerfen: Fühlen denn die Leute noch, daß man erst das Wahre, das Wirkliche der Tatsachen haben muß, wenn man darüber denken und sprechen will?

Ich bin - in dem angedeuteten Sinne - aus der spirituellen Welt heraus dazu verpflichtet, diese Fragen zu stellen.

Dasjenige, was in Mitteleuropa lebt, hat der amerikanische Expräsident Theodore Roosevelt «Bernhardismus» genannt. Ich will nicht darüber sprechen, was dieser Expräsident gesagt hat, ich will Ihnen nur ein kleines Pröbchen geben von denjenigen Dingen, die gewöhnlich nicht bemerkt werden. Im Grunde genommen ist das Buch, das ich hier in der Hand habe Friedrich von Bernhardi «Deutschland und der nächste Krieg» - und auf das ja Roosevelt angespielt hat, ein sehr ernstes Buch, denn der, der es geschrieben hat, wußte auf äußerliche Weise sehr viel von diesem Kriege. Deshalb ist in diesem Buche von exoterischen Gesichtspunkten aus etwas außerordentlich Instruktives gegeben. Aber wie steht es mit dem Denken bei einem so - in seiner Art - aufrichtigen Buche?

Es gibt da ein Kapitel «Das Recht zum Kriege». Selbstverständlich, wenn man von einem «Recht zum Kriege» spricht, muß man sich auf einen Standpunkt stellen, der da erzeugt wird, wo Völkergemeinschaften höher gestellt werden als die Menschen als Individualitäten: man muß aus dem Bewußtsein luziferischer und ahrimanischer Geister sprechen. In diesem Kapitel findet sich ein Satz, der vom Standpunkt des Verfassers so gut wie möglich gemeint ist. Es wird versucht zu erklären, daß, solange es Völker gibt, Völker ein Recht haben, sich zu bekriegen. Der Satz lautet: «Wie der einzelne sittlich nichts Höheres leisten kann, als mit seinem Leben einzustehen für seine Überzeugung, als das eigene Ich der Sache zu opfern, der er dient, oder auch nur dem Begriff des Wertes idealer Güter für die sittliche Persönlichkeit, ...» sehr schön, es wird die höchste Selbständigkeit als Ideal charakterisiert; dann heißt es weiter: «... so können auch Völker und Staaten nichts Erhabeneres vollbringen, als ihre ganze Kraft für ihre Selbstbehauptung, ihre Ehre und Würde einzusetzen.»

Nun, meine lieben Freunde, das ist ein Salto mortale, wie er schöner nicht zu denken ist! Denn was im ersten Teil des Satzes gesagt wird, ist ja an sich richtig, aber in Verbindung mit dem Gedanken im zweiten Teil des Satzes ist es das Tollste, was man sich denken kann, denn die Staaten können nicht auf einen selbstlosen Standpunkt sich stellen, weil da ganz andere Verhältnisse vorliegen. Man muß sich das nur klarmachen. Stellen Sie sich zum Beispiel auf den Standpunkt eines österreichischen Staatsmannes, nachdem das geschehen war, was zu dem Attentat eines Serben in Sarajewo geführt hat. Kann man da im Sinne des Satzes von Bernhardi sprechen? Keineswegs! Der Staatsmann hat zu handeln in dem Sinne, wie der Egoismus des Staates es ihm auferlegt. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie heute Sachen gesagt werden, die ganz falsch gedacht sind. Da wird klärend im eminentesten Sinne die geisteswissenschaftliche Gesinnung eingreifen, wenn nur genug Menschen dafür da sind. Das sind keine Kleinigkeiten, das sind «Großigkeiten». Denn aus diesem setzt sich alles das zusammen, was heute zu dem furchtbaren Ausbruch des Krieges geführt hat. Das sage ich, weil ich es wirklich zu wissen glaube. Ich sage es, weil ich zugleich wirklich sagen darf - soweit so etwas im Sinne eines Okkultisten gesagt werden kann -, weil ich genug gelitten habe unter den Verhältnissen der letzten Wochen, und genug darunter leide, und genug Erschütterndes durchgemacht habe, angefangen von dem Sarajewo-Attentat bis zu manchem anderen. Niemals habe ich selbst ein Gleiches gesehen oder von Okkultisten ein Gleiches schildern gehört an Überraschendem als das, was sich angeschlossen hat an das Attentat von Sarajewo. Eine Seele wurde da so heraufgehoben in die geistige Welt, daß sie sich ganz anders benimmt als eine jede andere Seele, etwas wie eine kosmische Seele, wie einen kosmischen Kraftmittelpunkt bildend, um den sich alles gruppierte, was an Furchtelementen lebte. Jetzt strebte alles, was an Furchtelementen da war, hin zu dieser Seele. Und jetzt, in der geistigen Welt, ist alles von entgegengesetzter Wirkung: In der physischen Welt hat die Furcht den Krieg zurückgehalten, in der geistigen Welt war sie ein kriegförderndes Element, da hat sie den Krieg mit schnellen Schritten heraufgeführt.

Solche Erfahrungen zum ersten Mal zu machen, gehört allerdings zu dem Erschütterndsten, was man an okkulten Beobachtungen erleben kann. Wenn einstmals objektiv überblickt werden wird dasjenige, was in den letzten acht oder zehn Wochen geschehen ist, wird man auch schon durch Verfolgung der äußeren Ereignisse etwas von dem erkennen können, was wie ein Spiegelbild des Geistigen ist.

Aufgabe des Anthroposophen ist es, heute mehr als je, Objektivität zu lernen, wahre Objektivität gerade an den Zeitereignissen zu lernen. Weit, weit entfernt ist die Gegenwart von dieser Objektivität. Und ich versuchte das auseinanderzusetzen, indem ich die zwei Fragen aufwarf. Die eine versuchte ich gewissermaßen relativ negativ zu beantworten: «Können die Leute noch denken?» und die andere Frage war: «Suchen die Menschen heute noch nach den Tatsachen, wenn sie denken oder sprechen wollen? Tun sie das?»

Überall, wo wir hinschauen, wo die Menschen sich so grandios anlügen in der Welt, wo ganze Völker sich in großem Stile anlügen, überall sehen wir, daß ein Gefühl für die Verpflichtung zur Prüfung der Tatsachen selbst an ersten Stellen nicht vorhanden ist.

Diese Verpflichtung zur Prüfung der Tatsachen muß uns als Anthroposophen als etwas ungeheuer Tiefes ins Herz geschrieben werden. Lernen müssen wir, daß bei ernst zu nehmenden Menschen die Dinge nicht mehr vorkommen dürfen, die jetzt gerade in so ausgiebigem Maße vorkommen.

Da ließe sich natürlich noch unendlich vieles anführen; ich will aber nur ein Beispiel anführen, denn die Beispiele, die man noch benützen könnte, sind sehr zahlreich.

Ich habe hier einen Brief vor mir - ich habe ihn sowohl im englischen Original als auch in deutscher Übersetzung vor mir -, den eine Anzahl englischer Theologen an Professor Harnack in Berlin schrieben. Diesen Brief habe ich nicht aus Zeitungen, denn an Zeitungen wendet man sich heute nicht, wenn man die Wahrheit erfahren will, sondern an Dokumente, und Dokumente prüft man. Dieser Brief beginnt: «Wir, die nachstehend unterzeichneten Theologen, die Ihnen persönlich und der großen Menge deutscher Lehrer und führender Geister mehr als wir sagen können verdanken, haben mit Schmerzen Kenntnis genommen von einem Bericht über eine kürzlich von Ihnen gehaltene Rede, wonach Sie das Verhalten Großbritanniens in dem gegenwärtigen Kriege als das eines Verräters an der Zivilisation bezeichnet haben sollen.»

Wer diesen Brief beurteilen will, darf ihn nicht bloß lesen, sondern er muß sich auch überzeugen, ob der erste Satz wahr ist. Er ist nicht wahr! Denn wer liest, was Harnack gesagt hat, der wird finden, daß er nichts davon gesagt hat, daß er Großbritannien anklagen wolle eines Verrates an der Zivilisation. Es ist also in den Wind hinein geredet die ganze Sache. Aber nehmen Sie an, Menschen, die nicht kennen, was Harnack gesagt hat - es war ja etwas phrasenhaft, was er gesagt hat, aber darauf kommt es jetzt nicht an -, lesen den Brief, welchen die englischen Theologen geschrieben haben; was sollen sie bei dem Brief denken? Er wird ja da und dort abgedruckt. Es wird dadurch Gift ausgestreut, Unwahrheiten gesagt von Menschen, die in der Welt Ansehen haben, von Menschen, die glauben, ein Gewissen für die Wahrheit zu haben.

Ich wollte nur einen der glimpflichsten Fälle, der aber schrecklich genug ist, erwähnen, denn als Anthroposoph muß man richtig erkennen und empfinden, daß diese Dinge scharf ins Auge zu fassen sind, sonst kommen wir aus dem Kulturchaos nicht heraus. Scharf und ernst müssen wir auffassen unseren Grundsatz: «Die Weisheit ist nur in der Wahrheit.» Unser ganzer Bau ist eine Umschreibung dieses Satzes. Unseren Bau zu lesen, darauf kommt es an. Wenn man ihn richtig lesen wird, dann wird in den Herzen ein Gefühl von Ernsthaftigkeit, von Gewissenhaftigkeit sein, von Wahrheitssehnsucht gegenüber allem, was im Kultur- und Geistesleben vorhanden ist.

Wenn unsere Freunde sich durchdringen damit, daß die Wahrheit auf dem Grunde der Tatsachen liegt, dann werden sie viel segensreicher wirken können, überall, unter welchen Nationen sie auch sind. Wenn sie sich aber selbst auf den einseitigen Standpunkt der Nationalität stellen, dann werden sie wahrhaftig nicht das Richtige in anthroposophischem Sinne bewirken können.

Dasjenige, was die Theosophie der Blavatsky unmöglich gemacht hat, ist die Tatsache, daß von vornherein das Interesse eines Teiles der Menschheit - nicht der Engländer, sondern der Inder - über das Interesse der Gesamtmenschheit gestellt worden ist. Und es ist im tiefsten Sinne wahr, daß nur das zu wahren okkulten Wahrheiten führt, was das Interesse der Menschheit jederzeit über das Interesse eines Teiles derselben stellt, aber ernsthaft, in dem wirklich ernsten, tiefsten Fühlen. Die okkulte Wahrheit verdunkelt sich alsobald, wenn das Interesse eines Teiles der Menschheit über dem Interesse der gesamten Menschheit steht. So schwer das auch sein mag in einer Zeit wie der unsrigen, angestrebt muß es werden von denjenigen, die sich im wahren Sinne des Wortes Anthroposophen nennen.