Architecture, Sculpture and Painting of the First Goetheanum
GA 288
10 April 1915, Basel
Automated Translation
I. A Dornach Building in Its Design as a House for Spiritual Science
Last night I tried to give some thoughts here about what a spiritual scientific worldview sets out to achieve, about the sources from which it originates, and I tried to draw attention to how this spiritual scientific worldview wants to place itself in a similar way in the spiritual cultural development of humanity, as the natural scientific worldview placed itself in the spiritual life of humanity centuries ago. Most of the honored audience is aware that here in this country, near Basel, on a hill surrounded by beautiful natural surroundings, in Dornach, a building is to be erected - work on this building has already progressed to a certain extent - that is intended to serve the spiritual-scientific world view, and which is to be, so to speak, a place where this spiritual-scientific world view can be cultivated in a right and dignified way.
Now, of course, it is certainly not possible to judge anything that is unfinished. But among the many voices and judgments that have come from the outside world to those who have to do with this building, there is so much that is adventurous, so much that is completely misunderstood and inaccurate, that it might perhaps be of interest to talk here in this city, in whose vicinity this building is located, about the principle of what is intended with this building. I would like to make it clear that this evening I will not be discussing the artistic or other details of this building, but will confine myself to a general description of what characterizes this building as a setting for spiritual scientific research. Anyone who has become familiar with the spiritual scientific world view and at the same time is aware of the prevailing habits of thought and feeling in the present day will not be at all surprised when those who have not yet concerned themselves much with the spiritual scientific world view see all kinds of fantastic, dreamy, perhaps even crazy and twisted things in it. Basically, however, this will appear quite natural to anyone whose whole soul is immersed in the spiritual-scientific world view. But nor will anyone be surprised that the architectural framework of such a structure, which - and this should be stated explicitly - is undertaken as a first, weak attempt, can often appear to the outside world as something adventurous, fantastic, and strange. After all, what lives in this spiritual-scientific world-view current, with all the people who profess this world-view current, is often and quite understandably taken at face value today.
To mention just one thing, really only as something symptomatic: After a lecture I was once asked whether a woman who embraces the spiritual scientific world view must wear her hair short and eccentric clothing. Surely that is not particularly appealing? Yes, I was also asked whether anyone could believe that women could somehow advance in their spiritual development by cutting their hair and wearing peculiar clothes? Such questions have really been asked, and they are actually not fundamentally different from some of the strange things that can be heard from some quarters, not only about the way the Dornach building is shaped, but also about what is to be done in this Dornach building, what mysterious things are to take place in this building in the future. I believe that an understanding of the design of this building as a house for spiritual science can best be gained by sketching out at least a few strokes of the origin of the building.
Spiritual science has been practised by a number of people for years. It goes without saying that at the beginning of its development it had to be cultivated in the spaces that are currently available in the world. Now it became apparent in various cities, including one in Germany, that the premises that had been used until then were gradually becoming too small as the number of participants in the spiritual-scientific worldview grew. So they thought about how to build their own house in this city for the cultivation of the spiritual-scientific worldview. Since the spiritual-scientific worldview not only produces certain ideas of beauty and art from its sources, but can also have a fertilizing effect on artistic creativity itself, the aim was to construct a building that, in its uniqueness, would be a framework for spiritual science, so that the world of feeling corresponding to this way of thinking would be expressed in the artistic form.
Another idea was connected with this. The need arose to express what spiritual science has to say about the laws and facts of the spiritual world not only through words, which in a certain way can only hint at the spiritual facts and spiritual laws hidden behind the physical, but to express it in a living presentation, one could say - if the word is taken with the necessary seriousness - to express it through a theatrical presentation. How could one arrive at this necessity for a theatrical presentation from the spiritual science itself?
Well, spiritual science wants to be something that, although the human soul rises through spiritual science to the regions of spiritual life, of the invisible and the supersensible, nevertheless directly engages with life. Spiritual science does not want to be something unworldly and escapist; in the strictest sense of the word, it wants to be a servant of life, a servant of life for those souls who, for enlightenment about what they experience in life, need insight into the deep connections of existence.
Take, for example, something very close at hand. People meet each other in life. We know that one soul meets another; perhaps at first the other person does not make any particular impression on the first, even though the first has the opportunity to get to know them well. In this way, you get to know hundreds and hundreds of people without being particularly impressed by any of them. But it is not like that with one soul. You feel drawn to this one soul in the first hour, perhaps even earlier, in the deepest sense. You feel something related in it; you do not ask what the relationship is; but that, of which we are not even aware, lives in the subconscious depths of the soul's life. It becomes the shaping of our further life. We are brought together with such a personality by bonds that are of deep, most important significance for our further life.
Spiritual science shows that man has a soul essence that can be brought, through the development of himself, to lift itself out of the physical and can be viewed purely spiritually. Spiritual science, not through philosophical speculation but through direct, real soul experience, thus learns that an eternal being, which goes through birth and death and is linked to the physical body for the time between birth - or let us say conception - and death, is present in man. And just as we have seen that our soul essence, before it enters its physical existence through birth or conception from a spiritual world, was already present in earlier earthly lives, so too does spiritual science show that our soul essence, when it has passed through the gate of death, has gone through a life between death and a new birth, in order to then bring to expression in a new life what it has carried through the spiritual world as results, as fruits one might say, of this life, in order to shape it anew in a new life. All these things are difficult for today's way of thinking to understand, but at the same time they are things that in the not too distant future will certainly have entered into the general consciousness of mankind to such an extent that human life will no longer be imaginable without these things being taken for granted.
Now, in response to what was said yesterday, I would like to say that even in ordinary life, without a person becoming a spiritual researcher, he goes out of his physical body with his soul every night from the moment he falls asleep until he wakes up and lives in a purely spiritual world. I already mentioned yesterday that dreams arise, dreams about the nature of external experiences, about the nature of what passes by during the day. Of course, these dreams are not such that they can provide enlightenment about the spiritual worlds. But if one does not approach the dream life superficially, as often happens today, but interprets it oneself with the probe of spiritual research, if one can see through the chaotic, the fantastic of dream experiences with understanding, and if one can separate from these what is only reminiscence, only memory of everyday life, then something remains at the bottom of the dream images that can be characterized as saying: there is something in dreams that has not been lived out in ordinary physical life.
Let us assume that we met with some personalities one day. We can then dream of them and of what we experienced with them. What we dream can be completely different from any memories, but it does not have to be that way. These experiences that we had with individual personalities can be transformed in such a way that we say to ourselves: “You neither experienced this in being with these personalities, nor did you think this.” The whole thing has shifted, so to speak, and something different has emerged from it. And if you now investigate – I can only briefly hint at this – you realize that in this unexperienced, but in the dream pushing through, something lives out of what still keeps us away from the personalities we have come together with, but what contains the seeds of something that will be experienced with them in a later life, something that is carried through the gate of death and will bring one together again with these personalities in a later life.
Now it seems fantastic what I am saying, but the one who can examine dreams in a spiritual scientific way knows that in these dreams, albeit chaotically, that which becomes fate for a person in later lives is already announced in the soul. We carry something in the depths of our minds that reaches into the distant, distant future, and what is just as decisive for our destiny in later life as the plant germ is for the formation of the flowers and leaves of the plant. And in the same way, in what we experience as fate, we can see the results of what was formed in the core of our soul in earlier earthly experiences. This is how man stands in the world. When he meets another person, there are forces at the bottom of his soul, soul forces, which he is not aware of, but in which he is alive. I would like to say that human life is interwoven, permeated and interwoven by that which determines man, which sometimes determines him to the most important and weighty actions of his life, but which does not come up so much in full day consciousness. How we place ourselves in life, how we place ourselves in the whole world, how we are determined by other people, by the whole world and its events, is based on hidden, supersensible experiences.
'If you look at modern dramatic art, it represents above all what takes place consciously in front of people. And it is quite natural that a drama appears all the more transparent the more it is composed merely of what can be directly surveyed. Those deeper forces that determine the human soul, that are connected with the soul, insofar as there is something in this soul that goes beyond birth and death, cannot be represented in ordinary drama. But the fact that life is dominated by such forces is an immediate result of spiritual science. Now spiritual science, by living out itself, not theoretically, not philosophically, but genuinely artistically, can come to a dramatic representation of life through something other than the word, so that in the play, in the way how the dramatic characters are juxtaposed and grouped, how the entire dramatic action is shaped, the deepest forces of life are expressed, which we do not talk about in ordinary life and which we often do not bring to consciousness. What determines and rules life from its depths can basically only be understood if one looks into this life with the same methods that spiritual science uses to look into what is behind external nature, into what transcends and determines the world. A deepening of human relationships, a deepening of the human soul's relationship to the world, that is what must underlie such drama, I would say, such dramatic expression of the facts of spiritual science.
So, in order to, so to speak, sensualize what spiritual science has to say about human life, dramatic representations had to be presented. In the early days we had to present such dramatic performances in ordinary theaters. It is understandable that the ordinary theaters, which are really - nothing at all should be said against them - intended for quite different tasks and goals, cannot provide the right setting for what this spiritual scientific worldview wants. Thus the idea arose from these and other reasons, arising out of pure necessity, to carry out such a building project ourselves and in doing so to combine an auditorium with a space – which does not need to be called a 'stage' – a space that is suitable for allowing such performances, drawn from the spiritual-scientific point of view, to be performed in it.
I am mentioning all this about the origin of our plan because all sorts of things have been said about what this building should contain. It has been thought that ghosts will only haunt the place, that ghosts will be cited there, that people will come into contact with all kinds of ghosts. No, that is not the case, but it is a matter of seriously grasping the depths of life, which are there, which people long and thirst for, and which are presented to the human soul through spiritual science, not through spooks and ghosts, but through artistic creation, artistic design with the means, which must be means of expression for that which has been hinted at as grounding life ever more deeply. It is with these means, these forms of expression, that spiritual science should speak to the audience in this building. This building in Dornach is therefore intended to be a house for cultivating spiritual science through the word and spiritual science through presentation. It goes without saying that as spiritual science advances, many other things will be connected with it, but it had to be be mentioned.
Now, basically, everything that is expressed in art, if it is to be real art, is a revelation of that which works through the human soul as a world view. Otherwise, art remains a mere appendage of life, an idle addition to life. Let us try to imagine ourselves in those art epochs that were truly great epochs of artistic development. Of course, because of the limited time available to us today, we can only touch on the most characteristic aspects, but let us try to realize how, in the dawn of the Italian Renaissance, Renaissance painting, in all that it offered, was in the deepest, most characteristic sense of the word an expression of what permeated and inspired the Christian world view at that time, what was revealed in it. There we see in Leonardo da Vinci's, in Michelangelo's, in Raphael's creations, what pervaded the mind as a world view. All art that does not flow with inner necessity from a world view is only an addition to life and not art in the real sense.
However, it must be clear that when we speak of a “world view,” we do not mean that it demands to flow out into art, as it were, and also not in such a way that this world view only touches our minds, as is the case with some modern philosophical or scientific world views that only affect the mind. When a worldview is built on mere philosophical or scientific concepts and ideas based on reason, there is no need to create or shape the framework, the architecture, in which the word of this worldview is expressed. But when a worldview seizes the entire human soul, when everything that vibrates in the human soul, in feelings and will impulses, is seized by this worldview, when the whole person belongs to this worldview, then this worldview is one that is not merely conceived, but brings the human being into connection with the whole world around him, then this world view is one that does not merely live in its concepts, but, by forming its relationship to the world around it, sees in all that it sees in its surroundings a continuation of its own inner in every tree, every cloud, every mountain.
Everything that surrounds us externally and everything that can be spiritually assumed behind what surrounds us externally wants to be grasped in a living connection with what we experience inwardly. Through his world view, the human being wants to grow together with everything that surrounds him; he wants to grasp his surroundings, not only in abstract understanding, but he wants to grasp spiritually and soulfully with his whole mind what extends out there in space. When, therefore, the world view takes hold of the whole person, it demands to flow out and radiate into the form, into everything that surrounds us. Since we cannot pursue a worldview in the great outdoors according to the needs of today's life, since it does not provide us with the space in which we can pursue a worldview, a spiritual-scientific worldview demands that it be framed by that with which the person pursuing this worldview is truly and inwardly connected.
Let us just realize that there is a core of being in every human being that is spiritual and soulful, that goes out of the human being in sleep. Let us realize that this spiritual-soul core of our being can become independent of the physical human being by recognizing, by grasping the whole world in a living, cognizing way. This core of being unites with the outer world in a completely different way than the human being who only uses the senses and his brain-bound intellect. While we are in the world of the senses, the human being stands here; the world is outside, is, as it were, spatially removed. As we advance into spiritual knowledge, we have to recognize that this spiritual knowledge is something that is much more intimately connected with the things and beings that are to be grasped by this spiritual knowledge than the sensual things are grasped by our senses. When the spiritual researcher with his soul-spiritual relates in such a way that he recognizes outside of his body – as I explained yesterday – he merges, as it were, identifies with everything in the environment. While we, when we stretch out our hand and point to something sensual, keep this sensuality outside of us, when we recognize something spiritually or soulfully, we connect with everything that fills the spiritual and soul world; we immerse ourselves in the spiritual and soul realm.
Let us now bear in mind that this spiritual scientific worldview should be expressed in the artistic realm. Is it not natural then that the need arises to have such an architecture, such an artistic framework, from which the soul can imagine: if you take the next thing that surrounds you here, should it not be something that arises directly from your spiritual-soul life itself; should it not be something that you would like to experience when you want to be with your immediate surroundings? Well, it necessarily follows that a very special form, a very special spatial arrangement, emerges. When we make a physical gesture, we are satisfied when the hand or the arm takes on the form of this gesture. When we speak of the spiritual context in which the soul comes into contact with its surroundings through spiritual knowledge, the gestures come out of us, the gestures directly populate our surroundings; that which otherwise lives in our skin, in that we are physical human beings, that comes out of us in spiritual knowledge, one might say it becomes a spiritual gesture that lovingly embraces the surroundings.
What this spiritual gesture wants to grasp, what it wants to touch, what it wants to see, the forms in which it wants to live, that is what the basic design must provide for a building in which spiritual science is practised. The forms, the colors, everything artistic must arise directly out of that which can be experienced with the world when it is understood spiritually. Thus, a building that is to serve the spiritual scientific world view is so directly connected to the essence of spiritual science itself in its forms, colors, and everything that is created, that spiritual science must transform itself out of its ideas and words into artistic forms. And by transforming itself in this way into artistic forms, it creates the necessary artistic framework for what must be done within the structure.
Now, very specific difficulties arise here from the thought habits of our time. Spiritual science is really only in its beginning, and that which shines forth for the human being, perhaps not so very far in the future, for the one who stands in spiritual science with his whole soul, is nevertheless quite fundamentally present in what we can pursue in the present as spiritual science. Hence it is that among those who today approach spiritual science, there are many who, though not attached to outward materialistic prejudices, are still attached to other prejudices. How often must we see that just those who approach spiritual science with inner zeal of their soul, often with fanatical zeal, yes, even too fanatical zeal, with fanatical zeal that borders on untruthfulness, still cling to all kinds of concepts from mysticism and theosophy, which one would like to overcome through true spiritual science. Do we not very often hear a popular definition of mysticism today: Mysticism is that which cannot be understood, that which cannot be grasped. Mysticism is that which must remain hidden. Some people believe themselves to be infinitely profound when they utter the word “occult” every quarter of an hour, when they say, “These are occult truths!” It is precisely through the clarity made possible by spiritual science that one would like to eliminate such things.
I myself have experienced (please forgive me for mentioning such examples in order to characterize them) how, twenty-seven or twenty-eight years ago, in the city where I lived at the time, various Theosophists approached me and explained what otherwise reasonable people take for an ordinary poem or a dramatic poem, or otherwise a work of art or even a painting, they have explained it by looking for this or that meaning in it, which one must first spin into it if one wants to find it in it. If they wanted to say something very significant to show that they know more than ordinary reasonable people, then they said: That is abysmally deep! That was something you could hear at every turn back then; it was thought to be a very special way of saying something. Sometimes people don't seek to penetrate the things of the world, but rather to put something into them, to mix something in; and what they don't understand, what they don't penetrate, seems particularly deep to them.
We have even had to experience, for example, that Shakespeare's 's “Hamlet” drama, which everyone must take as self-explanatory, has been interpreted by Theosophists in such a way that one principle is seen in Hamlet, another principle in other characters and yet another in yet others; all sorts of things were pulled in and added. It was miserable, terrible. One could say: Yes, this Shakespeare did not just want to depict this dreamy Danish prince, but a particular principle. As if the work of art would gain something by turning a human being into an allegorical-symbolic straw man and a dramatic structure into an external skeleton of Theosophical-philosophical truths! It can happen that one seeks what is truly deeper in the symbols and allegories, while life becomes impoverished when one sees it only in symbols and allegories.
The rich life becomes impoverished when one believes that one can find something deeper in the symbols. There are people who see something special in putting a pentagram on any old wall or anywhere else. They don't realize what this pentagram is, they don't understand it at all, but this pentagram, that is the number five, the pentagram is directed upwards, you can talk a lot about it, you can whisper and obscure a lot about it and obscure, and if you can say something that is not really connected with the five lines that are intertwined, then you are convinced that you have said or expressed something particularly profound. Or even if you attach the snake staff, the so-called Caduceus, somewhere, then you believe you have done something very special. Anyone who somehow puts up such abstract symbols and forms and believes that they have something to do with art is like someone who has notes in front of him and spins and theorizes all kinds of abstractions about their form, while only the person who has a natural relationship to the notes, to whom the musical concepts arise, can truly appreciate the notes, in that the sound fixed in the notes comes to life in such a way that the sound lives in the mind. Only in relation to what lives in the mind can that which is recorded with the external note symbols have any meaning.
When it comes to a building that is intended to serve true spiritual science, it is only natural to have to deal with such misconceptions, which come from false mysticism, false theosophy, and all kinds of adventurous ideas. If the intention is not to express some kind of empty concepts in stone and wood, but to depict something artistic, then it is eminently necessary that nothing be given a symbolic form by a philosophical or theosophical idea or some mystical non-idea , but it is necessary that what emanates from the idea, what the mind experiences inwardly, shapes itself through the creative power of the soul into form and color, so that the art does not need an explanation, but explains itself. Art that needs an explanation is not art at all.
The aim is that anyone who understands the language of this structure should not need an explanation of the structure. Of course, no one who has not learned Spanish cannot understand a Spanish poem. Those who understand the language of spiritual science do not need an explanation of the structure; for them, without a word being said, there is something self-explanatory in this structure because they have their joy, their upliftment, an inner realization of the soul forces from the direct connection with what is standing there, with what really lives in the form and in the color. One would like to say that a picture is no longer a real work of art, where one needs to write below what it actually represents. A picture is only a work of art when one has only to look at it and when all that the picture has to say follows from what one sees. If we therefore seek symbolism or allegory in the Dornach building, if we seek something that requires us to answer the question, “What does this or that mean?” after every step, then nothing will be found in the Dornach building that corresponds to this. But if we seek something in the Dornach building that provides answers to the question, “Which forms does one find beautiful who has a spiritual-scientific feeling? What forms would he who wishes to gather his spiritual strength around him like to have around him? Then the answer to these questions will be found in the Dornach building.
But in a certain respect spiritual science is something that seeks to establish itself as a new element in our cultural life. It is therefore understandable that such a setting must also be something that, in a certain way, introduces something new into our artistic life. And here, at this point, I would like to emphasize that I ask you not to believe that what one might have in mind as architecture, or as an artistic expression of what spiritual science can give, has already been achieved in the Dornach building. The Dornach building is a beginning, and as a beginning it is as incomplete as any beginning can be. The limited funds that were available, despite the fact that the building took up considerable funds for certain concepts, only allowed the very first step to be taken. And even the work that was necessary from circles of friends could initially only make a very first start on what can present itself to the soul as a new style of art, as it must arise out of spiritual science itself.
Therefore, I would ask you to consider this Dornach building only from the point of view of a very first, primitive beginning, with all the defects and imperfections of a beginning; to consider it only from the point of view of asserting aspects of artistic creation of forms that correspond to spiritual-scientific feeling and sensing, not to spiritual-scientific thinking, but to feeling and sensing when it is artistically intensified. What is being built today, still very imperfectly, on that beautiful hill outside, is really the primitive beginning of something that will one day be formed into a real beauty, into an adequate expression of what spiritual science has to give to human cultural development. Therefore, it must seem quite understandable when so many objections are raised from this or that side against what is being built out there, when so much is found to be imperfect and incomplete. But I would like to mention some of the, one could say, basic feelings that can guide one in the architecture of such a building.
As I said, I cannot go into details today due to the limited time. I would just like to recall a saying of Michelangelo, in reference to the old master of architectural art, Vitruvius, a saying that truly reflects the idea, the essence of architecture. Michelangelo says: Only he who knows human anatomy is capable of truly grasping the inner necessity that underlies an architectural plan. It is a strange saying, but for someone who can engage with such things, it is perfectly understandable. When we survey the whole of nature, when we bring to our soul all the forces at work in nature, when we bring to our soul the formations that live in nature, then we ask ourselves: for an unbiased observer of the whole of nature and the world, where does all this world-becoming, all this world activity, point to? They point ultimately to the human form. In the human form, there is something before us of which we can say, in terms of form and in terms of the way it expresses itself, that Goethe's words apply: 'Man is placed at the summit of nature, so he regards himself as a whole nature that has to produce a summit within itself once again. To do so, he elevates himself by permeating himself with all perfections and virtues, invoking choice, order, harmony and meaning, and finally rising to the production of the work of art, which takes a prominent place alongside his other deeds and works.
That that which man himself then reshapes when he, as an artist, continues nature, so to speak, will therefore gain the most diverse points of reference precisely from what has been shaped from the whole world and its secrets into the human form, the human structure with all its gestures, with all its life. Today, it is not possible to go into architectural styles or the development of architecture. Those who are truly familiar with the development of architecture know that, while it is true that the essence of artistic creation is most difficult to see in architectural art, it is also expressed in this architectural art. But because this essence of artistic creation is most difficult to see in architectural art, it shall be shown in sculpture. The same could be shown in painting, in music, in other arts.
In our time, precisely because the materialistic view and attitude has taken hold of everything, there is little real insight into what the essence of artistic creation actually is, which is the emergence of art from the inner soul activity of the human being. Today, the artist is so often obliged to rely on the model, and the person who looks at something that is a work of art has the first question: Is this natural? Does it depict this or that naturally? Such judgments do not belong to real art, but to the decline of art. Real art is connected with what happens inwardly in man. When the sculptor creates a face, something of the feelings and inner soul experiences must truly live in him, which the physiognomy, which even the gesture of the face, conjures up from the depths of the soul. If it lives in the soul of the artist, then what lives in him feeling and creating can pour out into what he shapes.
The forms that we reproduce architecturally are not so close to what we experience directly or what lives in our soul. But in a certain way, what can be architecturally designed does arise from what is experienced in the human soul. I have already indicated how the gesture is continued, how that which can be created in the environment emerges from the movement, from the gesture - not from the gesture that the physical hand makes, but from the gesture that the spiritual organs make when they want to grasp the immediate environment. What is experienced inwardly, to be shaped in forms and colors and in other artistic means so that one stands in everything in it, so that what one creates in space as forms and colors is a continuation of the inner being that flows out into the forms, into all curves and inclinations, into all colors that cover the walls: that is what spiritual science wants to show.
Let us look at how the building should be designed from this point of view. As was explained in the description of the genesis, the challenge is to present to the audience's eyes and ears something that becomes clear to human knowledge through the results of spiritual science. Spiritual science is something that should be absorbed by the soul in a concentrated way; those who want to absorb what is presented in spiritual science must be concentrated. We are therefore dealing with a space for the audience and a space for what is to be presented from the sources of spiritual science.
When a person is collected, he must close himself off from the outside world; he must, as it were, hold his powers together. This is the outer nature of the structure. What kind of space will have to be created if what is in the people who are in such a space is to express itself meaningfully, but also to continue in the surroundings? It is quite clear, not for abstract concepts but for artistic sensibilities, that a rotunda must be created and that, above all, the collection can best be presented in a dome-shaped space. The dome-shaped conclusion expresses what is really alive there, not in a symbolic or allegorical way, but rather in such a way that, as it were, an excavation is made in the room, I would say, that the space is pushed back, and the way the space is pushed back results in the architectural form. In essence, therefore, such a building, which is based on interior design, must be a building that takes its form from the fact that what happens in it vibrates and bumps into its surroundings, and that the vibrations persist. What I have only hinted at so far could be developed further. It would then become clear that two rotundas are created by the two departments - the one derived from the humanities and the other from the audience; two rotundas that are connected, however, that must belong together. This would become clear, not through abstract thought, but by feeling it out in a very artistic way. The two interconnected round structures would arise in the middle, overlapping and closed at the top by parts of spherical surfaces (Figs. 1, 3, 8, 9).
It goes without saying that the exterior architecture, I would say, is of lesser importance for such a building, which is dedicated to inner contemplation and concentration. Everything that seeks to be artistically shaped in forms and colors must arise from within, must be projected from the inside out. What is formed on the outside is, so to speak, that which arises from the fact that, by repelling the waves of the world, the other waves of the world approach again, meet with what reaches out into space; and in the encounter, what is formed is, if I may use the word, the outer form, the outer decoration. But the whole must be formed out of this fundamental idea. Out of this fundamental idea, but out of the felt, sensed fundamental idea, this outer form necessarily arose. Technically, it was not at all easy to execute what you see executed there: to join spherical surfaces together in such a way that the thing can technically exist. And I may mention here that we were able to solve this problem, which has not been solved in architecture before, through the insight and efforts of a Basel engineer friend of ours. In this way we gave the outer form.
In the same way, we must think about how the building itself is to be designed. If you walk around the building, you will find three gates (Figs. 3-9). These three gates are designed in such a way that you may wonder about their forms. Why are these forms exactly as they appear to us? Is there an answer to the question: Do these gates have to be designed in this way?
Yes, you can get an answer, but it cannot be an abstract, philosophical one, nor can it be an unartistic one , but one could say something like this: Yes, I also know something else where something comes in from the outside into an interior, how people will enter through the gate into the interior, I know, for example, the human eye. Light enters through the eye to do its work, the weaving of light, inside the human being. And now do not ask for some abstract idea of how the eye is formed, but feel how the light necessarily evokes a very specific design of the eye. In order for light to come from the outside into the human interior, it needs the eye; in order for the light to propagate, it must come into the interior through something that is designed like the eye. Look at our gates, then you will have to give the answer: Let us assume that there are people who want to gain a certain relationship with spiritual science; these people enter this room from the outside through the gate. The fact that they enter, felt and sensed vividly, should be expressed in these forms of the gate.
And again, we enter the room (Figs. 28, 29). From the way I have depicted it, you can see that there are spectators sitting in it. In the smaller room, which is also a round structure and adjoins the other (Figs. 55, 62), something is taking place that is a revelation. It is not a ghostly or spectral revelation, but a natural revelation of the results of spiritual science, only it is completely transformed from the philosophical-theoretical into the artistic. There are spectators concentrating on what is happening in the space of the performance. The spectators' attention rushes through the space. Now let us imagine that this space, completely animated by the attention of the spectators, should reveal itself within itself. The whole atmosphere, which, so to speak, must take hold of the soul when it feels: There are spectators, there are listeners, there are attentive people, people in whose souls what is happening before them is taking place, this whole atmosphere, this feeling is continued in the structure of the columns that run along the room, is continued in the peculiar sculptural forms that .
There is a single axis of symmetry that runs from the entrance through the center of the room, and the shapes on the individual columns indicate that the audience's attention is directed towards the performance space, and that what emanates from the performance space in turn comes towards them (Fig. 29). If you look at what the columns are supporting, you will recognize from the forms carved out of the wood how attention really does encounter what comes towards it from the representational space, and how this is continued. It is not just depicted, it is really captured in the gestures in these wooden structures in the living life.
The whole thing is designed down to the material. I have heard it said that it is a complicated idea of these Theosophists out there in Dornach that they make their wooden columns in such a way that they always use different woods for the individual columns. Such a question arises precisely from the urge to get something philosophical and theoretical as an answer, and not an artistic feeling, not something that reaches in from direct life. What can one say in answer to someone who asks: Why do you make your columns out of different types of wood? One can perhaps answer: Have you ever seen a violin with only A strings? No, there are different strings; it has to do with the design of the violin. The whole structure is built for life, for direct feeling and sensing, right down to the material. Therefore, the structure should express what lives in spiritual science completely artistically and only artistically, not abstractly meaningfully. It was, of course, necessary for the individual artistic fields to develop in very specific ways, because spiritual science, as it were, seeks to penetrate the secrets of existence in the sensory world. This means that what would otherwise be developed as art only in direct connection with sensuality is shaped in a different way.
The interior of that dome – which can only be called a dome in a figurative sense, because it is not a dome at all, but only a spherical termination – this interior is painted (Figs. 29, 62). But this painting is based on something other than what usually underlies painting. Of course, the painting cannot depict what really is in the materialistic sense of the word. This painting shows the way in which a being, an object, a landscape is illuminated, what flits across the external material reality; it shows what in the next moment can no longer be there, it shows the fleeting, that for which the objects are only the cause of its being there. In a still completely different sense, our painting must have an effect.
Do you remember what I said before: that the essence of artistic creation is that the artist himself is present in what is created by the artist, that the artist, by shaping the material, shapes something that lives within him, where he is inwardly present, not painting after something external, but rather shaping the external itself according to what is within him. That this can also be transferred precisely to the principle of painting may not yet be universally understood today. But there is a way of thinking about it: How would you experience it in your mind if you, I would say, saw the world through and through red? Would it affect your mind differently? That the question is justified was known to those who had a somewhat deeper connection to art at all times. Goethe, for example, remarked that if someone wanted to depict how, at the end of earthly existence, the wrath of the world would pour out over all that is sinful in humanity, this divine wrath would have to shine in a red-hot light. Here we see how colors merge into the moral, into the soul-spiritual.
What do we experience in red, in green, in blue? Just as the form can be experienced, so can the color. Then one is not dealing with a reproduction of the colors of what light offers as a coloration; then one crawls into the color, so to speak, and experiences the essence of the color, and by living out in the color, one creates from the essence of the color itself. Thus, in our entire wall painting, nothing should be copied, but from the inner reason of things, insofar as they have something to do with color or with the moral, the spiritual-soul, which is expressed in color, the form should be created from the color itself. What is painted on the walls should express itself, not something else; it should speak to us through itself.
And so the whole structure is formed in such a way that the walls, as it were, are not real walls. The spiritual scientist is convinced that, just as he as a physical person is surrounded by air and the rest of the physical world, he as a spiritual being is surrounded by the spiritual, with all its entities and processes, which fills and fulfills the world. While a building is otherwise designed to be thought of as complete, it must be said of our building that, however much it is a frame for the gathering audience, it is at the same time something that cancels itself out. Seen from within, this ceiling should give the impression that basically there is nothing there, but that we know that by looking up at this ceiling, this ceiling lifts itself up; it becomes a spiritual direction, into infinite spiritual expanses it is the beginning. We will basically have no walls despite the frame, but something that is permeable, that leads into distant worlds, into vast worlds. And it is the same with architecture, with sculpture, with column forms, with everything that surrounds us. It should not shut us off; it should lead us out into the expanses and distances of the spiritual world. The walls must be placed in such a way that one says: when one takes the step out, that must be the first thing, and if one pursues this further, one comes out into the expanses of the spiritual world. Walls that destroy themselves through what they are, that is what, in a certain respect, is the goal of a new art, even if, as I have indicated, it is only in its very beginning.
And something else may be said. Anyone who enters our building today will be able to say: Yes, everything that is so often regarded as the actual architecturally correct, as the noblest forms of architecture, is basically no longer there here. And there is some truth to that. If we take an extreme case and look at a Greek building in its harmonious forms, built by the forces that act outside as spatial forces, brought into beautiful harmony, then we cannot say: our building is designed in the same way. The Greek building is designed in such a way that it represents the highest level of utilization of the forces of space, of pressure, or, as they are called, of gravity, which otherwise fills space. In our case, a breath of the living and weaving permeates the entire building. While we have something mathematical in Greek temple construction, something that comes from the mere interplay of forces, which is nevertheless inanimate, even if it is composed in the most beautiful harmony, in rhythm and proportion, our building is conceived in such a way that one can have the feeling that something alive is quietly passing through its lines, as something highly alive passes through the human form. Life pulses and vibrates through that which is expressed in forms. This is true; but therein lies the progress of architecture.
I would need many hours to discuss the architectural principles of style; how Greek gradually leads to that which brings life into architecture. In the future, the hitherto dead architectural form will truly come to life. We can only make an imperfect very first start. But this start must be made, and something dynamic, something invigorating, something that moves must be introduced into the purely physical-mathematical forms. Here, too, we may refer to Michelangelo's saying: Only he who knows human anatomy is able to form a true conception of the inner necessity on which an architectural plan is based.
But we find that when we look at the human form as it we see in the truly spiritually understood anatomy, that alongside all its movement and life, there is something that already presents itself in life as something dead, as something merely mathematical: the way in which the structure of our bone system relates to each other. The way in which we physically move the various parts of our skeletal system in relation to each other shows that something dead and mathematical is present in the life of a human being, that death is contained in it. And now it is possible to bring just as much life into the dead structure as there is death in the living human being. And that is what has been attempted with our structure. It has been lifted out of the rigidity of the merely mathematical, of merely following lines and adding forces. It has been imbued with life, with organicity, as much as there is dead matter in a living human being. The living element in the human being can only exist because the dead is mixed in with it in a certain way.
Our building takes on the appearance of life because what is merely joined together dead is given the appearance of life, the appearance of the living is lent to it. And at one point, it is shown what underlies it as a basic idea of spiritual science, that this spiritual science should stir up something in the soul that brings the soul into intimate contact with life. Spiritual science should make people life-friendly and devoted to life. In spiritual science, people should find something that introduces them to life, that makes them strong and powerful for life, which is becoming ever more complicated. Therefore, our building must also have something that directly shows how to not just put something together and paint it with the means that are available to us as human beings, but something must be presented here that expresses the tendency for our building to be in close contact with the whole world so that not only we as human beings work on the building but the whole world works on it.
This is attempted by transforming the earlier glass painting into a kind of glass etching (Figs. 102, 103). A special kind of artistic treatment of the windows in the Dornach building will be found. I can only hint at it. The window panes will not be treated in the way that stained glass was treated in the past. Instead, the panes of different colors will be treated in such a way that a special etching technique is used to scrape out the form from the glass, so that the corresponding figures are created by the fact that the light from outside can penetrate through the different thicknesses of the glass and the outer light, by holding the glass against it, works together with us. A glass pane like this is not a work of art in itself; it is only when it is installed and the external light passes through the glass pane that the work of art is created. Glass etching, through which sunlight penetrates directly into the interior of the room through various drawings on the glass. Here we have the whole world working together in the way that light can come in from the outside into the interior, which, during events, usually has to be illuminated with the artificial light of the modern age, with electric light.
And so it must be said that such a building is not intended to to represent something particularly abstract, something quite strange, which a few good-for-nothings of life perceive as a pleasant place to stay, but rather it should be presented in such a way that it is sought out by precisely those who need a boost for their lives, so that they can get to know life in its depths. It was not allowed to put something there that has nothing to do with what today's culture is. Therefore, the most recent material was used quite consciously. In addition to the part that was made of wood, for reasons that cannot be discussed today, the most recent concrete material was used, and an attempt was made, because artistic creation must really shape out of the material, to use this concrete material in such a way as to express, materially, if I may use the paradox, the most spiritual with this most recent, most material product. Not something outlandish should be collected, but that which the time yields should be used for the ideas that are supposed to bring, precisely for the time that works through external materiality, the spiritual, the ideal, the spiritual-soul.
Next to the building, you can see something else that many people today find particularly crazy (Figs. 100, 101). This is something that arose from the question: How should the whole building be heated? For certain reasons, one did not want what is in this annex to be inside the building itself, mainly for artistic reasons. Should one now build a chimney in the current way, should one put all that such a chimney requires with a boiler house in the way it is often put in the world? That was the question, and at the same time, the task of using concrete for such a construction had to be solved. Now this had to be solved: what concrete casing should be given to such a boiler house? How should what is formed in concrete be constructed? Certainly, the forms that have emerged will not be understood by very many people today. But that is how it is with everything that is built as something new. But people will learn to understand.
The boiler house is only completely finished when smoke comes out of it; that belongs to the forms. And people will one day understand that the forms carved out of the concrete material really relate to what happens inside, to the whole idea of the building – artistically speaking – like the nutshell to the nut. Just as we feel that the nutshell is designed for the nut – the nutshell has to be designed for the sake of the nut, and it would be ugly if it were not designed to be a proper shell for the nut – so what is going on in the boiler house must be enveloped in such a shell, like the strange concrete building that stands next to our Dornach building. So you see that artistic considerations have played a part everywhere. They were questions of artistic feeling, questions of feeling, not questions of allegorical or symbolic meaning.
I have taken up a great deal of your time and yet I have only been able to present to you, I might say, the most elementary main ideas of our Dornach building, without going into the actual fundamental artistic aspects. But perhaps it is precisely through what I have taken the liberty of discussing with you that it has become apparent how such a building must be formed, so to speak, out of the needs of modern life. And anyone who visits this building will also be able to find that this beautiful landscape, which lies around the Dornach hill, this beautiful landscape that continues on all sides, has something in the Dornach building that can be said in the same way as for many successful buildings: they really grow out of the earth, it is as if the earth were sending the power upwards for their creation. Those who allow the forms of mountains and hills, the whole of nature out there, to work on their soul, will find in the outer form of the Dornach building, to a certain extent, an architectural continuation of all of nature.
Therefore, those who were able to erect this building in this beautiful country can greet with particular joy that this has become possible, that it has been shaped by the circumstances. And I believe that those for whom this building is so close to their worldview are filled with a deep sense of gratitude that it was possible to erect this building in this part of the country. It may be called a kind fate that those people who are out there in the world, one in this, the other in that profession, one in this, the other in that place in the world, may stop at certain times of the year on the beautiful Dornach hill and get there, for what they have to do in the outside world, strength of life, strengthening of life, through that collection which is to be sought in our building and which is to be expressed through the forms, through the art of building.
In this context, it may perhaps be mentioned that it is perfectly understandable, indeed self-evident, that people who, through their lives, are able to be where they want, to build where they want, will build their houses near the building. It is indeed a great joy to see, from many points of view, that the building will be surrounded by a number of houses, perhaps later a larger number of houses, in which people will live who are in tune with the purpose of the building. But the main thing is not what is called this colony; the main thing is the building, which wants to be neither a church nor a temple, but precisely that which can be called an embrace of the spiritual-scientific world view. And because this building wants to be what has been described, it wants to serve people who are out there in the world, some of whom work here and others there. Our worldview cannot have much time for theosophical or mystical worldviews, or whatever you want to call them, through which people withdraw from the immediate life of the present, gathering in colonies to pursue their whims and fantasies and dreams in idleness. Spiritual science is not intended for idlers, for people who do nothing but sit together dreaming in what they call colonies. Our world view is not intended for them, but for people who want to work diligently on what is being achieved in the present for human labor, for human salvation and human progress; for these people, who are in the prime of life, for people who have something to do in life, this structure is intended. They should only be there during the times that are their life Sundays, their life holidays, when they come together to gain strength for the innermost forces of the soul for the rest of their active lives. We certainly do not want to found a colony for idlers, but we want to create something that serves life as it presents itself to people in our time, in our cultural epoch. We want to serve what is demanded of people in our cultural epoch. Of course, this is not a criticism of people who want to retire or have a summer house and recover, so that something can arise that can be called a colony surrounding the building. From certain points of view, this will have great advantages, but the basic idea requires that I express what I have just expressed.
Anyone who has grasped what has been said about spiritual science in connection with the design of this house in Dornach will no longer need to be told that this spiritual-scientific worldview is not hostile or opposed to this or that religious belief, this or that way of relating to the supersensible world. On the contrary, spiritual science wants to bring to the human soul that which lives behind physical-sensory phenomena, wants to bring this to the human soul in a way that has not been possible through the achievements of human culture to date, but which is demanded by the future. Just as from a certain point in the development of humanity, the Copernican worldview, the worldview of a Galileo, a Kepler, everything that is connected with modern science, was required for the outer space, so in our time something is required for the life of the soul, something that must come in, just as the scientific worldview has come in, something that will serve life in its moral , its spiritual-soul development, just as natural science has served material life.
Just as progress was indispensable and necessary there, so progress in the spiritual-soul sphere is indispensable and necessary, and in the future people will be just as unable to live without what spiritual science has to give as people today are unable to live without the achievements of natural science. Just as true scientific progress cannot in any way hinder religious elevation to the supersensible, the religious connection of the soul with the supersensible, so the spiritual scientific world view will not do this either. On the contrary, this may be particularly emphasized: While the natural-scientific world view easily leads man to what may be called a soul that does not want to concern itself with anything supersensible, that believes that a satisfactory world picture can be formed from what natural science itself provides, spiritual science shows us that man's soul is in contact with supersensible worlds. And by opening up these supersensible worlds to the human soul, it will deepen precisely the religious need.
Just as our building does not want to be a temple or a church, so spiritual science does not want to be anything that replaces any religion. On the contrary, anyone who penetrates into the depths of the world in a spiritual scientific way will be led back to religious life. What the individual then does with his religious belief is his personal business; spiritual science does not concern itself with this. Spiritual science aims to found a spiritual-scientific world view; it does not alienate people from their religious beliefs; it can only lead them more intimately, more deeply, more energetically into their religious life. And if one were to really see through the very core of true spiritual science, then religious beliefs would have very little to object to against this spiritual science. Rather, they would say: “Due to many things that have arisen in the has estranged many a soul, but now a current is coming that brings people together with the supersensible worlds; this will awaken and fertilize religious life in its depths. Once people have gained an understanding for it, they will no longer see spiritual science as something that encroaches on the religious communities, but as something that must necessarily come into the world, but that comes into the world in such a way that a religious person must welcome it as something gratifying.
But here too we see that there is still much remains to be done if our contemporaries are to develop a true and genuine understanding of what spiritual science wants and what it has to do in all areas of life – for example, in relation to the arts, but one could say the same in relation to social issues – in a world in which human conditions are becoming increasingly more complicated and complex as we look towards the future. And for many areas, indeed for all areas of life, it can be shown that spiritual science wants to be there to sow the seeds of renewal of life as it will be needed. This renewal of life, its inner necessity can be recognized by anyone who sees through life. The task of spiritual science is not to replace religion, nor to found another religion. The task of spiritual science is not to appear somehow polemically or critically against what has been artistically created so far. But like every genuine world view, one that takes hold not only of our abstract intellect, our ideas and concepts, but of the whole human being, must express itself artistically, so must spiritual science express itself artistically. And the first step in this direction is the building in Dornach – a primitive beginning, as I said.
It will be understood that spiritual science is able to deepen religious life and to fertilize art. But spiritual science wants to be a science, albeit a science that is close to the most intimate needs of the human soul. And it wants to be such a science, a strong promoter of the life that our time needs. Therefore, for everything artistic, for everything social, for religious and many other special areas of life, we can say what Goethe said in relation to the religious feeling of man:
He who possesses science and art also has religion. Those who do not possess these two, have religion.
Those who truly possess spiritual science and who immerse themselves in the artistic perception that flows from spiritual science in a feeling-based way, for them it can be said, once again summarizing a feeling, this time a Goethean feeling, which is also what every stone, every piece of wood in our building should express: Those who possess science (in the sense of spiritual science) and those who possess art (especially art in the sense of spiritual science) also possess religion. This is what can be said for religion and for many other areas of life from the point of view of spiritual science. Therefore, the feelings that should flow through my reflections today may end with Goethe's words – even if this only refers to the religious current, what applies to religion also applies to the other areas of life:
Those who possess science and art also have religion.
Those who do not possess these two may have religion.
Ein Dornacher Bau in Seiner Gestaltung als Haus für Geisteswissenschaft
Am gestrigen Abend versuchte ich hier eine Betrachtung anzustellen über das, was geisteswissenschaftliche Weltanschauung sich als Ziel setzt, über die Quellen, aus denen sie stammt, und ich versuchte darauf aufmerksam zu machen, wie diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung sich in einer ähnlichen Weise in die geistige Kulturentwicklung der Menschheit hineinstellen will, wie sich vor Jahrhunderten die naturwissenschaftliche Weltanschauung in das Geistesleben der Menschheit hineingestellt hat. Den meisten der verehrten Zuhörer ist ja bekannt, dass hier in diesem Lande, in der Nähe von Basel, auf einem in herrlicher Naturumgebung liegenden Hügel, in Dornach, ein Bau aufgerichtet werden soll - zum Teil ist die Arbeit an diesem Bau schon bis zu einem gewissen Grade fortgeschritten -, der der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung dienen soll, der gewissermaßen eine Stätte sein soll, in der diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung in rechter und würdiger Weise gepflegt werden kann.
Nun ist es ja gewiss nicht möglich, irgendetwas Unfertiges zu beurteilen. Aber unter den mancherlei Stimmen und Beurteilungen, die denjenigen von der Außenwelt zugekommen sind, welche mit diesem Bau zu tun haben, ist denn doch so viel Abenteuerliches, so viel die Sache ganz und gar Missverstehendes und Nichtzutreffendes, dass es vielleicht einmal von Interesse sein könnte, über das Prinzipielle, was mit diesem Bau gewollt wird, hier in dieser Stadt, in deren Nähe ja dieser Bau sich befindet, zu sprechen. Ich habe ausdrücklich zu bemerken, dass ich mich am heutigen Abend nicht einlassen werde auf die Besprechung der künstlerischen oder sonstigen Details dieses Baues, dass ich mich mehr auf die allgemeine Darstellung desjenigen beschränken werde, was diesen Bau charakterisieren kann als eine Umrahmung der geisteswissenschaftlichen Forschung. Wer sich in die geisteswissenschaftliche Weltanschauung eingelebt hat und zugleich weiß, welches die Denk- und Empfindungsgewohnheiten der Gegenwart sind, den wird es durchaus nicht wundernehmen, wenn von denjenigen Seiten, die sich noch wenig befasst haben mit der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung, allerlei Phantastisches, Träumerisches, vielleicht sogar Verrücktes und Verdrehtes in dieser geisteswissenschaftlichen Weltanschauung gesehen wird. Im Grunde genommen wird das gerade demjenigen ganz selbstverständlich erscheinen, der in der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung mit seinem ganzen Seelenwesen darinnen steht. Ebenso wenig aber wird sich ein solcher darüber verwundern, dass die architektonische Umrahmung eines derartigen Baues, die - und das sei ausdrücklich gesagt - als ein erster, schwacher Versuch unternommen wird, der Außenwelt noch vielfach als etwas Abenteuerliches, Phantastisches, Sonderbares erscheinen kann. Wird doch dasjenige, was in dieser geisteswissenschaftlichen Weltanschauungsströmung lebt, mit all den Menschen, die sich zu dieser Weltanschauungsströmung bekennen, heute vielfach und ganz begreiflicherweise nach Äußerlichkeiten genommen.
Um nur eines, wirklich nur als etwas Symptomatisches, zu erwähnen: Ich wurde einmal nach einem Vortrag gefragt, ob man denn müsse, wenn man als Frau in der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung stehe, kurze Haare und absonderliche Kleidung tragen? Das könne einem doch nicht ganz besonders gefallen. Ja, ich wurde auch gefragt, ob denn irgendjemand glauben könne, dass Frauen durch das Abschneiden ihrer Haare und das Tragen absonderlicher Kleider irgendwie in der geistigen Entwicklung ganz besonders vorwärtskommen können? Solche Fragen sind wirklich gestellt worden, und sie unterscheiden sich eigentlich nicht prinzipiell von mancherlei Absonderlichem, das von mancher Seite gehört werden kann, nicht nur über die Art und Weise, wie der Dornacher Bau geformt ist, sondern auch über dasjenige, was in diesem Dornacher Bau getrieben werden soll, was da alles Geheimnisvolles in diesem Bau in der Zukunft vor sich gehen soll. Nun glaube ich, dass sich ein Verständnis am leichtesten ergibt über die Gestaltung dieses Baues als eines Hauses für geisteswissenschaftliche Weltanschauung, wenn wenigstens mit einigen Strichen hingedeutet wird auf die Entstehung des Baues.
Geisteswissenschaftliche Weltanschauung wird seit Jahren von einer Anzahl von Menschen getrieben. Sie musste ja selbstverständlich im Beginn ihrer Entwicklung gepflegt werden in Räumlichkeiten, die man gegenwärtig nun einmal in der Welt hat. Nun stellte sich in verschiedenen Städten, darunter in einer Stadt Deutschlands, heraus, dass die Räumlichkeiten, deren man sich bis dahin bedient hatte, allmählich, da die Zahl der Teilnehmer in der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung wuchs, zu klein wurden. Da dachte man darüber nach, wie man dazu kommen könne, zunächst in dieser Stadt ein eigenes Haus für die Pflege der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung zu bauen. Da nun die geisteswissenschaftliche Weltanschauung aus ihren Quellen nicht nur gewisse ihr eigene Ideen von Schönheit und Kunst hervorbringt, sondern auch befruchtend auf die künstlerische Schöpferkraft selbst wirken kann, so wollte man einen Bau aufführen, der in seiner Eigenart ein Rahmen ist für die Geisteswissenschaft, sodass in der künstlerischen Form die Empfindungswelt zum Ausdruck kommt, welche dieser Denkungsart entspricht.
Mit dieser Idee verband sich eine andere. Es entstand das Bedürfnis, dasjenige, was Geisteswissenschaft über die Gesetze, über die Tatsachen der geistigen Welt zu sagen hat, nicht nur auszusprechen durch das Wort, das ja in einer gewissen Weise die geistigen Tatsachen, die geistigen Gesetze, die hinter dem Physischen sich verbergen, doch nur andeuten kann, sondern es auszudrücken in lebendiger Darstellung, man könnte sagen - wenn das Wort mit dem nötigen Ernst genommen wird -, auszudrücken durch bühnenmäßige Darstellung. Wie konnte man zu dieser Notwendigkeit einer bühnenmäßigen Darstellung aus der Geisteswissenschaft selber heraus kommen?
Nun, Geisteswissenschaft will eben durchaus etwas sein, das, trotzdem die menschliche Seele durch Geisteswissenschaft sich erhebt in die Regionen des geistigen Lebens, des Unsichtbaren und Übersinnlichen, doch unmittelbar eingreift in das Leben. Nichts Weltfremdes und Weltflüchtiges will Geisteswissenschaft sein; sie will im strengsten Sinne des Wortes eine Dienerin des Lebens sein, eine Dienerin des Lebens für diejenigen Seelen, die zur Aufklärung über das, was sie im Leben erfahren, eben die Einsicht in die tiefen Zusammenhänge des Daseins brauchen.
Man nehme als Beispiel etwas ganz Naheliegendes. Die Menschen begegnen sich im Leben. Man weiß, dass die eine Seele die einer anderen begegnet; vielleicht zunächst von dieser anderen gar keinen besonderen Eindruck bekommt, trotzdem sie Gelegenheit hat, sie eingehend kennenzulernen. Man lernt auf diese Weise Hunderte und Hunderte von Menschen kennen, ohne von diesen einen besonderen Eindruck zu bekommen. Doch mit einer Seele ist es nicht so. Zu dieser einen Seele fühlt man in der ersten Stunde, vielleicht gar noch früher, sich in tiefstem Sinne hingezogen. Man fühlt in ihr etwas Verwandtes; man fragt nicht, was das Verwandte ist; aber das, dessen wir uns gar nicht bewusst werden, lebt in den unterbewussten Untergründen des Seelenlebens. Es wird für uns zur Gestaltung unseres weiteren Lebens. Wir werden mit einer solchen Persönlichkeit zusammengeführt durch Bande, die eben für unser weiteres Leben von einer tiefen, einer wichtigsten Bedeutung sind.
Geisteswissenschaft zeigt, dass der Mensch einen seelischen Wesenskern hat, der durch die Entwicklung seiner selbst dahin gebracht werden kann, dass er sich aus dem PhysischLeiblichen heraushebt und rein geistig angeschaut werden kann. Dadurch erfährt Geisteswissenschaft, nicht durch philosophische Spekulation, sondern durch unmittelbare, wirkliche Seelenerfahrung, dass ein Ewiges, das durch Geburt und Tod geht und sich für die Zeit zwischen der Geburt - oder sagen wir der Empfängnis - und dem Tode mit dem physischen Leibe verknüpft, in dem Menschen vorhanden ist. Und ebenso, wie wir gesehen haben, dass unser seelischer Wesenskern, bevor er durch Geburt oder Empfängnis aus einer geistigen Welt in sein physisches Dasein tritt, schon in früheren Erdenleben vorhanden war, ebenso zeigt Geisteswissenschaft, dass unser seelischer Wesenskern, wenn er durch die Pforte des Todes gegangen ist, ein Leben zu durchleben hat zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, um dann in einem neuen Leben dasjenige zur Darstellung zu bringen, was er als Ergebnisse, als Früchte könnte man sagen, dieses Lebens durch die geistige Welt hindurchgetragen hat, um es in einem neuen Leben neu zu gestalten. Das alles sind Dinge, die für die heutigen Denkgewohnheiten schwer verständlich sind, aber es sind zugleich Dinge, die in einer gar nicht zu fernen Zukunft ganz gewiss so in das allgemeine Menschenbewusstsein übergegangen sein werden, dass man sich das menschliche Leben gar nicht anders wird vorstellen können, als dass diese Dinge zu den Selbstverständlichkeiten gehören werden.
Nun möchte ich im Anklang an dasjenige, was gestern ausgesprochen worden ist, sagen: Auch schon im gewöhnlichen Leben, ohne dass der Mensch ein Geistesforscher wird, geht er mit seinem seelischen Kern jede Nacht vom Einschlafen bis zum Aufwachen aus dem physischen Leibe heraus und lebt in einer rein geistigen Welt. Ich habe es schon gestern erwähnt, dass ja da die Träume auftauchen, Träume etwa von der Natur der äußerlichen Erlebnisse, von der Natur desjenigen, was am Tage an einem vorüberzieht. Gewiss, diese Träume sind nicht so, dass sie Aufklärung geben können über die geistigen Welten, dazu gehört das methodische Entwickeln von geistigen Fähigkeiten. Aber wenn man nicht so oberflächlich, wie es heute vielfach geschieht, sondern wenn man mit der Sonde der Geistesforschung selber in das Traumleben hineindeutet, wenn man verständig hindurchschauen kann durch das Chaotische, das Phantastische der Traumerlebnisse, und wenn man abziehen kann von diesen Traumerlebnissen dasjenige, was nur Reminiszenz, nur Erinnerung an das Alltagsleben ist, dann bleibt auf dem Grunde der Traumbilder etwas, was man so charakterisieren kann, dass man sagt: Es ist etwas in den Träumen, was sich im gewöhnlichen physischen Leben nicht ausgelebt hat.
Nehmen wir an, wir seien eines Tages mit irgendwelchen Persönlichkeiten zusammengekommen. Wir können dann träumen von ihnen und dem, was wir mit ihnen erlebten. Was wir da träumen, das kann ganz gleich sein irgendwelchen Erinnerungen, aber das muss nicht so sein. Es können sich diese Erlebnisse, die wir mit einzelnen Persönlichkeiten hatten, so umgestalten, dass wir uns sagen: Das hast du weder erlebt im Zusammensein mit diesen Persönlichkeiten, noch hast du das gedacht. Es hat sich das Ganze sozusagen verschoben und es ist daraus etwas anderes geworden. Und wenn man nun nachforscht - ich kann das nur kurz andeuten -, dann wird man gewahr, dass sich in diesem Nichterlebten, aber im Traume sich Durchdrückenden, etwas auslebt von dem, was uns jetzt noch von den Persönlichkeiten, mit denen wir zusammengekommen sind, fernhält, was aber die Keime enthält von etwas, was man mit ihnen in einem späteren Leben erleben wird, etwas, was man durchträgt durch die Pforte des Todes und was einen zusammenführen wird wiederum mit diesen Persönlichkeiten in einem späteren Leben.
Jetzt erscheint es phantastisch, was ich da sage, aber derjenige, der die Träume geisteswissenschaftlich untersuchen kann, der weiß, dass sich in diesen Träumen, wenn auch chaotisch, dasjenige schon ankündigt in der Seele, was in späteren Lebensläufen für den Menschen Schicksal wird. Wir tragen eben durchaus in unseren Gemütstiefen etwas, das hinüberwirkt in ferne, ferne Zukunft, und was ebenso schicksalbestimmend ist für spätere Lebensläufe, wie der Pflanzenkeim bestimmend ist für die Gestaltung der Blüten und Blätter der Pflanze. Und ebenso können wir in dem, was wir als Schicksal erleben, die Ergebnisse sehen von dem, was sich in unserem Seelenkern in früheren Erdenerlebnissen vorgebildet hat. So steht der Mensch in der Welt darinnen. Wenn er einem andern Menschen entgegentritt, sind auf dem Grunde seiner Seele Kräfte, Seelenkräfte, die er sich nicht zum Bewusstsein bringt, in denen er aber lebendig drinnen steht. Ich möchte sagen, das Menschenleben ist durchsponnen, durchsetzt und durchwebt von dem, was den Menschen bestimmt, was ihn manchmal zu den wichtigsten und gewichtigsten Handlungen seines Lebens bestimmt, was aber in das volle Tagesbewusstsein nicht so heraufkommt. Wie wir uns in das Leben hineinstellen, wie wir in die ganze Welt uns hineinstellen, wie wir durch andere Menschen, durch die ganze Welt und ihre Ereignisse bestimmt werden, dem liegen zugrunde verborgene, übersinnliche Erlebnisse.
‘Wenn man die moderne dramatische Kunst betrachtet, so wird durch sie ja das vor allen Dingen dargestellt, was sich äußerlich bewusst vor den Menschen abspielt. Und ganz selbstverständlich ist es, dass ein Drama umso durchsichtiger erscheint, je mehr es sich bloß zusammensetzt aus demjenigen, was man unmittelbar überschauen kann. Jene tieferen Kräfte, welche die Menschenseele bestimmen, welche mit der Seele zusammenhängen, insofern in dieser Seele etwas ist, was über Geburt und Tod hinausgeht, können in der gewöhnlichen Dramatik nicht zur Darstellung kommen. Dass aber das Leben beherrscht wird von solchen Kräften, das ist ein unmittelbares Ergebnis der Geisteswissenschaft. Nun kann die Geisteswissenschaft, indem sie, und zwar jetzt nicht theoretisch, nicht philosophisch, sondern echt künstlerisch sich ausleben will, noch durch etwas anderes als durch das Wort zur dramatischen Darstellung des Lebens kommen, sodass im Spiel in der Art und Weise, wie die dramatischen Personen gegeneinander gestellt und gruppiert werden, wie die ganze dramatische Handlung gestaltet wird, die tiefsten Kräfte des Lebens zum Ausdruck kommen, von denen wir im gewöhnlichen Leben nicht reden, die wir uns oftmals nicht zum Bewusstsein bringen. Was das Leben aus seinen Tiefen heraus bestimmt und beherrscht, kann im Grunde genommen nur durchschaut werden, wenn man mit denselben Methoden in dieses Leben hineinschaut, durch welche die Geisteswissenschaft hineinschaut auch in dasjenige, was hinter der äußeren Natur ist, in das, was die Welt überragt und bestimmt. Vertiefung der menschlichen Beziehungen, Vertiefung der Beziehungen der Menschenseele zur Welt, das ist dasjenige, was solcher Dramatik, ich möchte sagen, solcher dramatischen Ausdrucksweise der geisteswissenschaftlichen Tatsachen zugrunde liegen müsste.
Es mussten also, um gewissermaßen zu versinnlichen, was die Geisteswissenschaft über das menschliche Leben zu sagen hat, es mussten dramatische Darstellungen vorgeführt werden. Nun waren wir in der ersten Zeit darauf angewiesen, solche dramatischen Darstellungen in den gewöhnlichen Theatern aufzuführen. Es ist begreiflich, dass die gewöhnlichen Theater, die wirklich - nicht das Geringste soll gegen sie eingewendet werden - zu ganz anderen Aufgaben und Zielen bestimmt sind, nicht in der richtigen Weise einen Rahmen abgeben können für das, was gerade diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung will. So entstand denn aus diesen und anderen, aus reinen Notwendigkeiten hervorgehenden Gründen die Idee, einen solchen Bau einmal selber auszuführen und dabei zu verbinden einen Zuschauerraum mit einem Raum - der jetzt nicht «Bühne» genannt zu werden braucht -, einem Raum, der sich eignet, solche aus der geisteswissenschaftlichen Anschauung heraus geschöpfte Darstellungen in sich vollführen zu lassen.
Ich erwähne dies alles über die Entstehung unseres Planes, weil ja alles Mögliche gesagt worden ist über dasjenige, was dieser Bau in sich bergen soll. Man hat gedacht, da werden die Geister nur so spuken, da werden Geister zitiert werden, da werden die Menschen mit allen möglichen Gespenstern in Berührung kommen. Nein, darum handelt es sich nicht, sondern es handelt sich um ernste Erfassung der Tiefen des Lebens, die nun einmal da sind, nach deren Erkenntnis die Menschen sich sehnen und dürsten, und die durch Geisteswissenschaft eben vor die menschliche Seele hingestellt werden, aber nicht durch Spuk- und Gespensterwesen, sondern durch künstlerisches Schaffen, künstlerische Ausgestaltung mit den Mitteln, die durchaus Ausdrucksmittel sein müssen für dasjenige, was als das Leben immer tiefer begründend angedeutet worden ist. Mit diesen Mitteln, diesen Ausdrucksformen soll Geisteswissenschaft sprechen in diesem Bau zu den Zuhörern. So ist vorzugsweise dieser Dornacher Bau ein Haus, bestimmt, Geisteswissenschaft durch das Wort und Geisteswissenschaft durch die Darstellung zu pflegen. Dass sich selbstverständlich, indem Geisteswissenschaft fortschreitet, noch manches andere damit verbinden wird, braucht nicht erst gesagt zu werden, aber dass man es mit etwas durchaus Naturgemäßem und nicht mit Spuk- und Gespensterhaftem zu tun hat, das musste eben einmal besonders erwähnt werden.
Nun ist im Grunde genommen alles, was in der Kunst sich auslebt, wenn von wirklicher Kunst die Rede sein soll, eine Offenbarung desjenigen, was durch die menschliche Seele als Weltanschauung wirkt. Sonst bleibt die Kunst ein bloßes Anhängsel des Lebens, eine müßige Zugabe zum Leben. Versuchen wir nur einmal, uns hineinzuversetzen in diejenigen Kunstepochen, die wirklich große Epochen der künstlerischen Entwicklung waren. Es kann, weil uns ja heute nur kurze Zeit zur Verfügung steht, selbstverständlich nur auf Charakteristisches Bezug genommen werden, aber machen wir uns einmal klar, wie im Aufgang der italienischen Renaissance die Renaissancemalerei in alledem, was sie darbot, im tiefsten, im charakteristischsten Sinne des Wortes ein Ausdruck desjenigen war, was in der damaligen Zeit die christliche Weltanschauung durchwebte und durchseelte, was sich in ihr offenbarte. Da sehen wir in Leonardo da Vincis, in Michelangelos, in Raffaels Schöpfungen ausgestaltet, was das Gemüt als Weltanschauung durchzog. Alle Kunst, die nicht mit innerer Notwendigkeit aus einer Weltanschauung fließt, alle solche Kunst ist nur Beigabe des Lebens und nicht im wirklichen Sinne Kunst.
Nur muss man sich klar sein darüber, dass mit «Weltanschauung» nicht gemeint sein kann, wenn so von ihr gesprochen wird, dass sie fordert, gleichsam in Kunst auszufließen, auszuströmen, und auch nicht so, dass diese Weltanschauung nur unseren Verstand berührt, wie das bei manchen modernen philosophischen oder naturwissenschaftlichen Weltanschauungen der Fall ist, die nur auf den Verstand wirken. Wenn man eine Weltanschauung aufbaut aus bloßen philosophischen oder naturwissenschaftlichen, auf Verstand gegründeten Begriffen und Ideen, da hat man nicht das Bedürfnis, die Umrahmung, die Architektur, in der sich das Wort dieser Weltanschauung ausspricht, in besonderer Weise zu gestalten, neu zu schaffen. Wenn aber eine Weltanschauung die ganze Menschenseele ergreift, wenn all das, was in der Menschenseele an Empfindungen, an Willensimpulsen vibriert, ergriffen ist von dieser Weltanschauung, wenn der ganze Mensch dieser Weltanschauung angehört, dann ist diese Weltanschauung eine solche, die nicht bloß erdacht ist, sondern den Menschen in Zusammenhang bringt mit der ganzen ihn umgebenden Welt, dann ist diese Weltanschauung eine solche, die nicht bloß in seinen Begriffen lebt, sondern die, indem er sein Verhältnis zur Welt ringsum bildet, in alledem, was er sieht in seiner Umgebung, eine Fortsetzung seines eigenen inneren Wesens sehen will, in jedem Baum, jeder Wolke, in jedem Berg.
Alles, was uns äußerlich umgibt, und alles, was geistig vermutet werden kann hinter dem, was uns äußerlich umgibt, will lebendig in Zusammenhang mit dem, was wir innerlich erleben, ergriffen werden. Der Mensch will durch seine Weltanschauung zusammenwachsen mit allem, was ihn umgibt, er will seine Umgebung ergreifen, nicht nur in abstraktem Verstehen, sondern er will mit seinem ganzen Gemüt geistig-seelisch ergreifen, was da draußen sich ausdehnt im Raum. Wenn also die Weltanschauung den ganzen Menschen ergreift, dann fordert sie, dass sie ausfließt und ausströmt in die Form, in alles das, was uns umrahmt, was uns umgibt. Da wir Weltanschauung nach den Bedürfnissen des heutigen Lebens nicht in der freien Natur treiben können, da sie uns nicht die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, in denen wir Weltanschauung treiben können, so fordert gerade geisteswissenschaftliche Weltanschauung, dass sie umrahmt wird von demjenigen, womit der diese Weltanschauung Hegende wirklich innerlich lebendig zusammenhängt.
Machen wir uns nur einmal klar, dass ja in jedem Menschen ein Wesenskern wohnt, der geistig-seelisch ist, der im Schlafe herausgeht aus dem Menschen. Machen wir uns klar, dass dieser vom physischen Menschen unabhängig werden könnende geistig-seelische Wesenskern, indem er erkennt, indem er lebendig erkennend die ganze Welt ergreift, in ganz anderer Weise mit dieser Außenwelt sich zusammenfügt als der Mensch, der sich nur der Sinne und seines an das Gehirn gebundenen Verstandes bedient. Indem wir in der Sinneswelt stehen, steht der Mensch hier; die Welt ist draußen, ist gewissermaßen räumlich entfernt. Indem wir aufrücken in die geistige Erkenntnis, müssen wir anerkennen, dass diese geistige Erkenntnis etwas ist, was viel intimer verknüpft ist mit den Dingen und Wesenheiten, welche von dieser geistigen Erkenntnis ergriffen werden sollen, als die sinnlichen Dinge von unsern Sinnen ergriffen werden. Indem der Geistesforscher mit seinem Seelisch-Geistigen sich so verhält, dass er außerhalb seines Leibes erkennt - wie ich es gestern ausgeführt habe —, verschmilzt er gleichsam, identifiziert er sich mit allem, was in der Umgebung ist. Während wir, wenn wir die Hand ausstrecken und auf irgendetwas Sinnliches zeigen, dieses Sinnliche außerhalb unser bleibt, verbinden wir uns, wenn wir geistig-seelisch erkennen, mit alledem, was die geistig-seelische Welt erfüllt, wir tauchen unter in das Geistig-Seelische.
Denken wir nun daran, dass diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung im Künstlerischen sich ausleben soll. Ist es denn da nicht natürlich, dass das Bedürfnis entsteht, eine solche Architektur, eine solche künstlerische Umrahmung zu haben, von der sich die Seele vorstellen kann: Wenn du das Nächste ergreifst, was dich hier umgibt, soll es nicht etwas sein, was sich unmittelbar aus deinem geistig-seelischen Leben selber ergibt; soll es nicht etwas sein, was du erleben möchtest, wenn du mit deiner nächsten Umgebung zusammen sein willst? Nun, daraus geht mit Notwendigkeit hervor, dass sich eine ganz besondere Formengebung, eine ganz besondere Gestaltung der räumlichen Verhältnisse ergibt. Wenn wir eine physische Gebärde machen, so sind wir zufrieden, indem die Hand die Form dieser Gebärde annimmt, oder der Arm. Wenn wir von jenem geistigen Zusammenhang sprechen, in den die Seele kommt mit ihrer Umgebung durch das geistige Erkennen, da gehen die Gebärden aus uns heraus, da wird die Gebärde unmittelbar unsere Umgebung bevölkernd; das, was sonst in unserer Haut lebt, indem wir physische Menschen sind, das geht im geistigen Erkennen aus uns heraus, man möchte sagen, es wird eine geistige Gebärde, die liebevoll die Umgebung erfasst.
Das, was diese geistige Gebärde erfassen möchte, das, was sie berühren möchte, das, was sie erschauen möchte, die Formen, in denen sie leben möchte, das ist dasjenige, was die Grundgestaltung abgeben muss für einen Bau, in dem Geisteswissenschaft getrieben wird. Die Formen, die Farben, alles Künstlerische muss sich unmittelbar ergeben aus demjenigen, was erlebt werden kann mit der Welt, wenn man sie geisteswissenschaftlich auffasst. So hängt ein Bau, der dienen soll der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung, unmittelbar in seinen Formen, in seinen Farben, in allem, was geschaffen wird, künstlerisch so an dem Wesen der Geisteswissenschaft selber, dass diese Geisteswissenschaft sich umgestalten muss aus ihren Ideen, aus ihren Worten heraus in künstlerische Formen. Und indem sie sich so umgestaltet in künstlerische Formen, schafft sie die notwendige künstlerische Umrahmung für das, was innerhalb des Baues getrieben werden muss.
Nun, hier entstehen ja aus den Denkgewohnheiten unserer Zeit heraus sogleich ganz bestimmte Schwierigkeiten. Geisteswissenschaft ist wirklich erst in ihrem Anfang, und das, was demjenigen, der mit seiner ganzen Seele in der Geisteswissenschaft drinnen steht, vorleuchtet für die menschliche, vielleicht gar nicht mehr so ferne Zukunft, das ist doch ganz elementar in dem vorhanden, was wir in der Gegenwart als Geisteswissenschaft betreiben können. Daher kommt es auch, dass unter denjenigen Menschen - es soll nicht der geringste Tadel gegen sie ausgesprochen werden -, die heute zur Geisteswissenschaft herankommen, viele sind, welche noch, wenn auch nicht an äußerlich materialistischen Vorurteilen, so doch an andern Vorurteilen hängen. Wie oft muss man es erleben, dass gerade diejenigen, welche mit innerem Eifer ihrer Seele, mit einem oftmals fanatischen, ja zu fanatischen Eifer, mit einem bis zur Unwahrheit gehenden fanatischen Eifer an die Geisteswissenschaft herankommen, noch an allerlei Begriffen von Mystik und Theosophie hängen, die man durch wahre Geisteswissenschaft gerade überwinden möchte. Hören wir denn nicht heute sehr häufig eine so gar beliebte Definition der Mystik: Mystik ist das, was man nicht durchschauen kann, was man nicht verstehen kann. Mystik ist das, was verborgen bleiben muss. Mancher glaubt sich schon unendlich tief, wenn er alle Viertelstunde einmal das Wort «okkult» ausspricht, wenn er sagt: Das sind eben okkulte Wahrheiten! - Man möchte gerade durch die Klarheit, die durch Geisteswissenschaft möglich ist, so etwas ausmerzen.
Ich habe es selbst erlebt - verzeihen Sie, dass ich zur Charakteristik solche Exempel erwähne -, wie vor siebenundzwanzig, achtundzwanzig Jahren in der Stadt, wo ich damals lebte, diese oder jene Theosophen an mich herangekommen sind, und haben, was sonst vernünftige Menschen für ein gewöhnliches Gedicht oder eine dramatische Dichtung nehmen, oder sonst ein Kunstwerk oder auch eine Malerei, das haben sie erklärt, indem sie diese oder jene Bedeutung darinnen suchten, die man erst hineinspintisieren muss, wenn man sie darin finden will. Wenn sie etwas ganz Bedeutsames haben sagen wollen, um zu zeigen, dass sie mehr wissen als gewöhnliche vernünftige Menschen, dann sagten sie: Das ist abgrundartig tief! Das war etwas, was man damals alle Augenblicke hören konnte; damit glaubte man etwas ganz Besonderes gesagt zu haben. Die Menschen suchen manchmal gerade nicht die Dinge der Welt zu durchdringen, sondern sie suchen etwas hineinzulegen, etwas beizumischen; und das, was sie nicht verstehen, nicht durchdringen, das kommt ihnen besonders tief vor.
Hat man doch sogar erleben müssen, dass zum Beispiel Shakespeares «Hamlet»-Drama, das jeder Mensch so nehmen muss, dass es sich eben selbst erklärt, von Theosophen dadurch interpretiert worden ist, dass in Hamlet ein Prinzip gesehen wurde, in anderen Personen wieder ein anderes Prinzip und in anderen wieder ein anderes; allerlei wurde herbeigezogen und hinzugeraten. Es war jammervoll, schrecklich. Sagen hat man können: Ja, dieser Shakespeare hat nicht bloß diesen träumerischen Dänenprinzen hinstellen wollen, sondern ein besonderes Prinzip. Als ob das Kunstwerk dadurch etwas gewinnen würde, dass man einen Menschen zu einer allegorisch-symbolischen Strohpuppe macht und einen dramatischen Aufbau zu einem äußerlichen Gerippe von theosophisch-philosophischen Wahrheiten! Man kann es erleben, dass insbesondere in den Symbolen, den Allegorien das gesucht wird, was man als das wahrhaft Tiefere ansieht, während das Leben verarmt, wenn man es nur in Symbolen und Allegorien sieht.
Das reiche Leben verarmt, wenn man glaubt, in den Symbolen etwas Tieferes finden zu können. Es gibt Menschen, welche etwas Besonderes darin sehen, wenn sie an irgendeiner Wand oder sonst wo ein Pentagramm anbringen. Was dieses Pentagramm ist, das machen sie sich nicht klar, das verstehen sie gar nicht, aber dieses Pentagramm, das ist die Fünfzahl, das Pentagramm ist nach oben gerichtet, da kann man vieles darüber schwätzen, da kann man vieles darüber munkeln und dunkeln, und wenn man etwas sagen kann, was alles nicht so recht zusammenhängt mit den fünf Strichen, die man da in sich verschlungen hat, dann ist man überzeugt davon, etwas besonders Tiefes gesagt oder ausgedrückt zu haben. Oder gar wenn man den Schlangenstab, den sogenannten Caduceus, irgendwo anbringt, dann glaubt man etwas ganz Besonderes getan zu haben. Wer solche abstrakten Symbole und Formen irgendwie hinstellt und glaubt, das hätte etwas mit Kunst zu tun, der ist so wie einer, der Noten vor sich hat, und allerlei Abstraktes über die Form der Noten spintisiert und theoretisiert, während ja doch nur der allein ein natürliches Verhältnis zu den Noten hat, dem die musikalischen Begriffe aufgehen, indem der in die Noten hineinfixierte Ton so auflebt, dass der Ton im Gemüt lebt. Nur in Beziehung zu dem, was im Gemüt lebt, kann dasjenige eine Bedeutung haben, was mit den äußeren Notenzeichen aufgezeichnet wird.
Bei einem Bau, der wahrer Geisteswissenschaft dienen will, hat man selbstverständlich zu kämpfen mit solchen falschen Vorstellungen, die gerade von falscher Mystik, von falscher Theosophie, von allerlei Abenteuerlichem herkommen. Wenn nicht irgendwelche Begriffshülsen in Stein und Holz ausgedrückt werden sollen, sondern Künstlerisches dargestellt werden soll, dann ist es im eminentesten Sinne notwendig, dass nicht eine philosophische oder eine theosophische Idee oder eine mystische Un-Idee irgendetwas äußerlich symbolisch gestaltet, sondern es ist notwendig, dass dasjenige, was von der Idee ausgeht, was das Gemüt innerlich erlebt, sich von selbst durch die Gestaltungskraft der Seele zur Form, zur Farbe gestaltet, sodass die Kunst nicht eine Erklärung braucht, sondern sich selbst erklärt. Jene Kunst ist keine Kunst, die erst eine Erklärung braucht.
Das wird angestrebt, dass derjenige, der nur die Sprache dieses Baues versteht, nicht eine Erklärung des Baues braucht. Selbstverständlich kann niemand ein spanisches Gedicht verstehen, der nicht Spanisch gelernt hat. Wer die Sprache der Geisteswissenschaft versteht, braucht nicht eine Erklärung des Baues; für ihn ist es so, dass er, ohne dass ein Wort gesagt wird, in diesem Bau etwas sich selbst Erklärendes hat, weil er seine Freude, seine Erhebung, ein innerliches Regewerden der Seelenkräfte hat von dem unmittelbaren Zusammenhang mit dem, was dasteht, mit dem, was wirklich in der Form und in der Farbe lebt. Man möchte sagen, ein Bild ist schon nicht mehr ein richtiges Kunstwerk, bei dem man nötig hat, darunterzuschreiben, was es eigentlich darstellt. Ein Bild ist erst ein Kunstwerk, wenn man es nur zu beschauen hat und wenn aus dem, was man sieht, all das folgt, was das Bild zu sagen hat. Wenn wir daher in dem Dornacher Bau Symbolik, Allegorik suchen, wenn wir etwas suchen, was nach jedem Schritt erfordert, dass man Antwort gibt auf die Frage: Was bedeutet dieses oder jenes?, dann wird in dem Dornacher Bau nichts gefunden werden können, was dem entspricht, Wenn aber im Dornacher Bau etwas gesucht wird, was Antwort gibt auf die Frage: Welche Formen findet der schön, der geisteswissenschaftlich empfindet? Welche Formen möchte der um sich herum haben, der geisteswissenschaftlich sich sammeln will?, dann wird man durch den Dornacher Bau eine Antwort finden auf diese Fragen.
Aber in einer gewissen Beziehung ist ja Geisteswissenschaft etwas, was sich als ein Neues in unser Kulturleben hineinstellen will. Daher ist es begreiflich, dass auch eine solche Umrahmung etwas sein muss, was in einer gewissen Weise sich als ein Neues hineinstellt auch in unser künstlerisches Leben. Und hier an dieser Stelle möchte ich einmal ganz besonders betonen, dass ich Sie bitte, nicht zu glauben, dass das, was einem vorschweben kann als Architektur, überhaupt als künstlerische Ausgestaltung dessen, was Geisteswissenschaft geben kann, im Dornacher Bau schon erreicht ist. Der Dornacher Bau ist ein Anfang, und als ein Anfang so unvollkommen, als nur irgendein Anfang sein kann. Die geringen Mittel, die im Grunde genommen verwendbar waren - trotzdem der Bau für gewisse Begriffe reichliche Mittel in Anspruch genommen hat -, die Mittel gestatteten eben erst, einen allerersten Anfang zu machen. Und auch die Arbeit, die aus Freundeskreisen notwendig war, konnte sich zunächst nur begnügen mit einem allerersten Anfang desjenigen, was als ein neuer Stil der Kunst, wie er aus der Geisteswissenschaft selbst sich ergeben muss, sich vor die Seele hinstellen kann.
Daher möchte ich Sie bitten, diesen Dornacher Bau nur von dem Gesichtspunkt eines allerersten, primitiven Anfanges, mit allen Mängeln, mit allen Unvollkommenheiten eines Anfanges zu betrachten; ihn nur so zu betrachten, dass einmal Gesichtspunkte geltend gemacht werden im künstlerischen Erschaffen von Formen, die dem geisteswissenschaftlichen Fühlen und Empfinden, nicht dem geisteswissenschaftlichen Denken, sondern dem Fühlen und Empfinden entsprechen, wenn dieses sich künstlerisch vertieft. Was heute noch ganz unvollkommen auf dem wunderschönen Hügel da draußen sich erhebt, das ist wirklich der primitive Anfang von etwas, was einmal in späterer Zeit erst zu einer wirklichen Schönheit sich gestalten wird, was sich gestalten soll zu einem adäquaten Ausdruck dessen, was durch Geisteswissenschaft der menschlichen Kulturentwicklung gegeben werden soll. Daher wird es durchaus begreiflich erscheinen müssen, wenn soundso vieles von dieser oder jener Seite gegen das, was da draußen gebaut wird, eingewendet wird, wenn so vieles unvollkommen und unvollständig gefunden wird. Aber einige von den, man könnte sagen, Grundgefühlen, die einen leiten können gerade in der Architektur eines solchen Baues, die möchte ich anführen.
Wie gesagt, ich kann mich heute wegen der Kürze der Zeit nicht in Details einlassen. Ich möchte nur erinnern an ein Wort, welches Michelangelo gesprochen hat in Anknüpfung an den Altmeister der Architekturkunst, Vitruv, an ein Wort, das so recht die Idee, das Wesen der Architektur wiedergibt. Michelangelo sagt: Nur wer die menschliche Anatomie kennt, ist imstande, sich einen wahren Begriff von der inneren Notwendigkeit zu machen, die einem architektonischen Plan zugrunde liegt. Es ist ein merkwürdiges Wort, aber für den, der sich auf solche Sachen einlassen kann, ein durchaus verständliches Wort. Wenn wir die ganze Natur überschauen, wenn wir alles das, was an Kräften in der Natur wirkt, vor unsere Seele stellen, wenn wir die Gestaltungen, die in der Natur leben, vor unsere Seele stellen, dann fragen wir uns: Wohin zielt für einen unbefangenen Beschauer der ganzen Natur und Welt all dieses Weltenwerden, alle diese Weltentätigkeit, wohin weisen sie alle? Sie weisen zuletzt auf die menschliche Gestalt. In der menschlichen Gestalt steht etwas vor uns, von dem wir in Bezug auf die Formen, in Bezug auf die Art, wie sie sich ausdrückt, sagen dürfen: Es gilt das Goethesche Wori denn indem der Mensch auf den Gipfel der Natur gestellt ist, so sieht er sich wieder als eine ganze Natur an, die in sich abermals einen Gipfel hervorzubringen hat. Dazu steigert er sich, indem er sich mit allen Vollkommenheiten und Tugenden durchdringt, Wahl, Ordnung, Harmonie und Bedeutung aufruft und sich endlich bis zur Produktion des Kunstwerkes erhebt, das neben seinen übrigen Taten und Werken einen glänzenden Platz einnimmt.»
Dasjenige, was nun der Mensch selber wieder gestaltet, wenn er als Künstler gleichsam die Natur fortsetzt, das wird daher die mannigfaltigsten Anhaltspunkte gewinnen gerade aus dem, was aus der ganzen Welt und ihren Geheimnissen die menschliche Gestalt, den menschlichen Bau mit allen seinen Gesten, mit all seinem Leben, gestaltet hat. Es kann heute nicht auf Baustile oder auf die Entwicklung der Architektur eingegangen werden. Wer die Entwicklung der Architektur wirklich innerlich kennt, der weiß, wie im Grunde genommen gerade in der architektonischen Kunst zwar am schwersten gesehen wird das Wesen des künstlerischen Schaffens, wie es sich aber auch in dieser architektonischen Kunst ausspricht. Aber weil an der architektonischen Kunst am schwersten gesehen werden kann dieses Wesen des künstlerischen Schaffens, so sei es an der Skulptur gezeigt, dasselbe könnte auch an der Malerei, an der Musik, an andern Künsten gezeigt werden.
In unserer heutigen Zeit herrscht, gerade weil die materialistische Anschauung und Gesinnung alles ergriffen hat, wenig wirkliche Einsicht darüber, was eigentlich das Wesen des künstlerischen Schaffens, das Hervorgehen der Kunst aus der inneren Seelenbetätigung des Menschen ist. Der Künstler hat heute so vielfach die Notwendigkeit, sich an das Modell anzulehnen, und derjenige, der irgendetwas, was ein Kunstwerk ist, beschaut, dessen erste Frage ist heute: Ist das natürlich? Bildet es dieses oder jenes natürlich ab? Solche Urteile gehören nicht der wirklichen Kunst, sondern dem Verfall der Kunst an. Wirkliche Kunst hängt mit dem zusammen, was innerlich im Menschen vor sich geht. Schafft der Bildhauer ein Antlitz, so muss in ihm wirklich etwas von den Empfindungen und inneren Seelenerlebnissen leben, welche die Physiognomie, welche selbst die Geste des Antlitzes aus dem Innern der Seele offenbarend hervorzaubern. Wenn es in der Seele des Künstlers lebt, dann kann sich ausgießen, was in ihm fühlend und schaffend lebt, in das, was er gestaltet.
So nahe liegen die Formen, die wir architektonisch wiedergeben, zwar nicht dem, was wir unmittelbar erleben oder was in unserer Seele lebt. Aber in einer gewissen Weise ergibt sich dasjenige, was architektonisch gestaltet werden kann, doch aus dem, was in der menschlichen Seele erlebt wird. Ich habe schon angedeutet, wie die Geste sich fortsetzt, wie dasjenige, was in der Umgebung geschaffen werden kann, hervorgeht aus der Bewegung, aus der Geste - nicht aus derjenigen Geste, welche die physische Hand macht, sondern aus der Geste, die die geistigen Organe machen, wenn sie die unmittelbare Umgebung ergreifen wollen. Was innerlich erlebt wird, so auszugestalten in Formen und Farben und in anderen Kunstmitteln, dass man in allem darinnen steht, sodass das, was man als Formen und Farben im Raume schafft, eine Fortsetzung des inneren Wesens ist, das ausfließt, ausströmt in die Formen, in alle Rundungen und Neigungen, in alle Farben, die die Wände bedecken: Das ist es, was Geisteswissenschaft zeigen will.
Betrachten wir von diesem Gesichtspunkte aus einmal oberflächlich, wie sich der Bau gestalten müsste. Man hat es damit zu tun - das ist ja in der Beschreibung der Entstehungsweise dargestellt worden -, dass etwas, was durch die Ergebnisse der Geisteswissenschaft klar wird für die menschliche Erkenntnis, nun vor den Augen und Ohren der Zuhörer sich abspielt. Geisteswissenschaft ist etwas, was in Sammlung der Seele aufgenommen werden soll; gesammelt müssen diejenigen sein, die aufnehmen wollen, was in der Geisteswissenschaft dargeboten wird. Wir haben es also zu tun mit einem Raum für die Zuhörerschaft und mit einem Raum für das, was dargeboten werden soll aus den Quellen der Geisteswissenschaft heraus.
Wenn der Mensch gesammelt ist, so muss er sich gegen die Außenwelt abschließen, er muss gleichsam seine Kräfte zusammenhalten. Das ergibt die äußere Art des Baues. Was wird für ein Raum entstehen müssen, wenn das, was in den Menschen, die in einem solchen Raume sind, wirklich nicht nur sich bedeutungsvoll ausdrücken soll, sondern wenn es sich fortsetzen soll in der Umgebung? Es ist ganz selbstverständlich, nicht für abstrakte Begriffe, sondern für das künstlerische Empfinden, dass ein Rundbau entstehen muss und dass sic vor allen Dingen die Sammlung in derjenigen Raumform am besten darstellen kann, die kuppelförmig abschließt. Durch kuppelförmigen Abschluss wird zum Ausdruck gebracht, was da wirklich lebt, nicht zum symbolischen, nicht zum allegorischen Ausdruck, sondern so, dass gleichsam im Raum, ich möchte sagen, eine Aushöhlung gemacht wird, dass der Raum zurückgeschoben wird, und die Art, wie der Raum zurückgeschoben wird, ergibt die architektonische Form. Im Wesentlichen muss daher ein solcher Bau, dem zugrunde liegt Innenarchitektur, ein Bau sein, der seine Form dadurch erhält, dass das, was in ihm vorgeht, schwingt und anstößt an die Umgebung, und dass die Schwingungen stehen bleiben. Was ich jetzt nur andeute, könnte ich weiter ausführen. Dann würde sich ergeben, dass selbstverständlich durch die beiden Abteilungen - das aus der Geisteswissenschaft Gewonnene und die Zuhörerschaft - zwei Rundbaue entstehen; zwei Rundbaue, die aber zusammenhängen, die zusammengehören müssen. So würde es sich ergeben, wirklich nicht durch abstraktes Nachdenken, sondern indem man es ganz künstlerisch durchfühlt. Es würden sich ergeben jene beiden in der Mitte zusammenhängenden, sich übergreifenden Rundbaue, die durch Teile von Kugeloberflächen nach oben abgeschlossen sind (Abb. 1, 3, 8, 9).
Dass die Außenarchitektur, ich möchte sagen, von geringerer Bedeutung ist für einen solchen Bau, der der inneren Sammlung, der inneren Konzentration gewidmet ist, das ist ganz selbstverständlich. Alles das, was sich da in Formen und Farben künstlerisch ausgestalten will, muss von innen entspringen, muss von innen nach außen projiziert werden. Das, was außen gebildet wird, ist gleichsam dasjenige, was entsteht dadurch, dass, indem zurückgestoßen werden die Wellen der Welt, wiederum die anderen Wellen der Welt herankommen, sich begegnen mit dem, was hinauswirkt in den Raum; und in dem Begegnen wird das gebildet, was — wenn ich das Wort gebrauchen darf - Außenform, Außendekoration ist. Aber das Ganze muss aus diesem Grundgedanken heraus gebildet sein. Aus diesem Grundgedanken, aber aus dem gefühlten, empfundenen Grundgedanken, ergab sich mit Notwendigkeit diese äußere Form. Technisch war es gar nicht so leicht auszuführen, was Sie da ausgeführt sehen: Kugelflächen aneinanderzufügen so, dass die Sache technisch bestehen kann. Und ich darf hier wohl erwähnen, dass es uns gelungen ist, durch die Einsicht und die Anstrengung eines uns befreundeten und geschätzten Basler Ingenieurs, dieses Problem zu lösen, das ja in der Architektur vorher nicht gelöst worden ist. Damit haben wir die äußere Form gegeben.
In derselben Weise muss gedacht werden über das, wie sich nun der Bau selbst als solcher zu gestalten hat. Sie werden, wenn Sie einmal um den Bau herumgehen, drei Tore finden (Abb. 3-9). Diese drei Tore werden Sie so gestaltet finden, dass Sie Formen an diesen Toren finden, von denen Sie sich fragen können: Ja, warum sind denn diese Formen gerade so, wie sie uns da entgegentreten? Gibt es eine Antwort darauf, wenn man fragt: Müssen diese Tore gerade so gestaltet sein?
Ja, Sie können eine Antwort bekommen, nur kann diese Antwort nicht eine abstraktphilosophische sein, sie kann keine unkünstlerische sein, sondern man könnte etwa so sagen: Ja, ich kenne auch noch etwas anderes, wo von außen etwas hereinkommt in ein Inneres, wie die Menschen durch das Tor hereingehen werden in das Innere, ich kenne zum Beispiel das menschliche Auge. Licht dringt durch das Auge ein, um sein Werk, das Lichtweben im Innern des Menschen zu verrichten. Und jetzt fragen Sie nicht nach irgendeiner abstrakten Idee, wonach das Auge gestaltet sei, sondern Sie fühlen, wie das Licht notwendigerweise eine ganz bestimmte Gestaltung des Auges hervorruft. Damit Licht von außen hereinkommen kann in das menschliche Innere, braucht es das Auge; damit sich das Licht fortpflanzen kann, muss es durch etwas, was so gestaltet ist wie das Auge, in das Innere kommen. Schauen Sie unsere Tore an, dann werden Sie die Antwort geben müssen: Man nehme an, dass es Menschen gibt, die eine gewisse Beziehung zur Geisteswissenschaft gewinnen wollen; diese Menschen gehen von außen durch das Tor in diesen Raum hinein. Dass sie hineingehen, das lebendig empfunden, lebendig durchfühlt, das soll in diesen Formen des Tores zum Ausdruck kommen.
Und wiederum, wir gehen hinein in den Raum (Abb. 28, 29). Aus der Art der Darstellung, die ich gegeben habe, können Sie sehen: Zuschauer sitzen darinnen. In dem kleineren Raum, der ebenfalls als ein Rundbau sich anschließt (Abb. 55, 62), geht etwas vor, was ein Offenbaren, aber nicht ein spuk- und gespensterhaftes, sondern ein natürliches Offenbaren der geisteswissenschaftlichen Ergebnisse ist, nur eben völlig aus dem Philosophisch-Theoretischen ins Künstlerische umgestaltet. Zuschauer sind da, die sich konzentrieren auf dasjenige, was im Raume der Darstellung vor sich geht. Die Aufmerksamkeit der Zuschauer durcheilt den Raum, durchströmt den Raum. Nun denken wir uns, dieser ganz durch die Aufmerksamkeit der Zuschauer belebte Raum soll sich offenbaren in sich selber. Die ganze Stimmung, die sozusagen die Seele überkommen muss, wenn sie fühlt: Da sind Zuschauer, da sind Zuhörer, da sind aufmerksame Leute, Leute, in deren Seelen das hineingeht, was da vor ihnen sich abspielt, diese ganze Stimmung, dieses Gefühl setzt sich fort in der Gliederung der Säulen, die den Raum entlanggehen, setzt sich fort in eigentümlichen Skulpturformen, die aus dem Holz heraus gebildet sind.
Es ist eine einzige Symmetrieachse, die vom Eingangstor durch die Mitte des Raumes geht, und es setzen sich über den einzelnen Säulen solche Formen an, welche in der Art, wie sie verlaufen, zeigen, dass die Aufmerksamkeit der Zuschauer gegen den Darstellungsraum geht, und dass das, was vom Darstellungsraum ausströmt, ihnen wiederum entgegenkommt (Abb. 29). Sehen Sie auf das, was die Säulen tragen, so werden Sie aus den Formen, die aus dem Holz herausgeschnitzt sind, erkennen, wie wirklich die Aufmerksamkeit sich begegnet mit dem, was von dem Darstellungsraum her dieser Aufmerksamkeit entgegenkommt und wie sich das fortsetzt. Das bildet sich nicht bloß ab, das ist wirklich im lebendigen Leben in den Gesten festgehalten in diesen Holzgebilden.
So ist das Ganze durchgestaltet bis in das Material hinein. Ich habe gehört, dass man gesagt hat: Ja, es ist doch eine vertrackte Idee dieser Theosophen da draußen in Dornach, dass sie ihre Holzsäulen so machen, dass sie immer andere Hölzer verwenden für die einzelnen Säulen. Solch eine Frage entspringt gerade aus dem Drang, irgendetwas philosophisch Theoretisches als Antwort zu bekommen und nicht eine künstlerische Empfindung, nicht etwas, was aus dem unmittelbaren Leben hereingreift. Was kann man einem Menschen als Antwort geben, der fragt: Warum macht ihr eure Säulen aus verschiedenen Holzarten? Man kann ihm vielleicht antworten: Hast du schon einmal eine Violine gesehen, auf der lauter A-Saiten sind? Nein, es sind eben verschiedene Saiten; das hat zu tun mit der Gestaltung der Violine. Der ganze Bau ist auf das Leben, das unmittelbare Erfühlen und Empfinden hin erbaut, bis in das Material hinein. Daher soll der Bau restlos künstlerisch und nur künstlerisch, nicht abstrakt bedeutungsvoll das zur Darstellung bringen, was in der Geisteswissenschaft lebt. Es war selbstverständlich notwendig, dass für die einzelnen Gebiete des Künstlerischen ganz bestimmte Arten und Weisen auftreten, weil ja Geisteswissenschaft gewissermaßen hinter die Geheimnisse des Daseins der Sinneswelt dringen will, dass dasjenige, was sonst als Kunst sich nur im unmittelbaren Zusammenhang mit der Sinnlichkeit entwickelt, in einer anderen Weise gestaltet wird.
Der Innenraum jener Kuppel - die man nur uneigentlich eine Kuppel nennen kann, denn nicht um eine Kuppel handelt es sich, sondern nur um einen kugelförmigen Abschluss -, dieser Innenraum wird bemalt (Abb. 29, 62). Aber dieser Bemalung liegt etwas anderes zugrunde als das, was der Malerei gewöhnlich zugrunde liegt. Gewiss, die Malerei kann nicht das malen, was wirklich ist im materialistischen Sinne des Wortes. Diese Malerei malt die Art und Weise, wie ein Wesen, ein Gegenstand, eine Landschaft beleuchtet wird, was hinhuscht über die äußere materielle Wirklichkeit; sie malt das, was im nächsten Augenblick nicht mehr da sein kann, sie malt das Flüchtige, das, wofür die Gegenstände nur die Veranlassung sind, dass es da ist. In einem noch ganz andern Sinne muss unsere Malerei wirken.
Erinnern Sie sich, was ich vorher gesagt habe: Das ist das Wesen des künstlerischen Schaffens, dass in dem, was entsteht durch den Künstler, der Künstler mit dem inneren Erleben selbst darinnen ist, dass er, indem er das Material formt, etwas gestaltet, was in ihm lebt, wo er innerlich dabei ist, nicht abmalt nach etwas Äußerlichem, sondern das Äußere selbst formt nach dem, was in seinem Innern ist. Dass dieses auch sich übertragen kann gerade auf das Prinzip der Malerei, das wird heute vielleicht noch nicht durchweg verstanden werden können. Aber es gibt eine Möglichkeit, sich zu denken: Wie erlebtest du in deinem Gemüte, wenn du, ich möchte sagen, die Welt durch und durch rot sehen würdest? Würde sie anders auf dein Gemüt wirken? Dass die Frage berechtigt ist, wussten diejenigen, die etwas tiefer mit der Kunst zusammenhängen, zu allen Zeiten. Goethe zum Beispiel macht die Bemerkung, dass, wenn jemand darstellen wollte, wie einstmals am Ende des Erdendaseins der Weltenzorn sich ergießen würde über alles, was sündhaft ist in der Menschheit, müsste dieser göttliche Zorn in rotglühendem Licht erstrahlen. Da sehen wir, wie Farben übergehen in das Moralische, in das Seelisch-Geistige.
Was erlebt man im Rot, im Grün, im Blau? Ebenso wie die Form kann die Farbe erlebt werden. Dann hat man es nicht zu tun mit einem Nachmalen der Farben desjenigen, was das Licht als Färbung bietet, dann kriecht man sozusagen in die Farbe hinein, dann erlebt man mit das Wesenhafte der Farbe, dann schafft man, indem man sich in der Farbe auslebt, aus dem Wesen der Farbe selbst heraus. So soll in unserer ganzen Wandmalerei nichts abgemalt werden, sondern aus dem inneren Grunde der Dinge heraus, insofern sie mit Farbe etwas zu tun haben oder mit dem Moralischen, dem Geistig-Seelischen, das in der Farbe zum Ausdruck kommt, soll aus der Farbe selbst heraus die Form geschaffen werden. Was auf die Wände gemalt wird, soll sich selbst ausdrücken, nicht etwas anderes, es soll durch sich selbst zu uns sprechen.
Und so wird dann der ganze Bau so gebildet, dass gleichsam die Wände nicht wirkliche Wände sind. Ist doch der Geisteswissenschafter davon überzeugt, dass, so wie er als physischer Mensch umgeben ist von Luft und dem übrigen Physischen der Welt, er sich als geistigseelisches Wesen in der Umgebung befindet des die Welt ausfüllenden und erfüllenden Geistigen mit all seinen Wesenheiten und Vorgängen. Während sonst ein Bau so gestaltet ist, dass er als abschließend gedacht wird, muss man von unserem Bau sagen: Sosehr er eine Umrahmung der sich sammelnden Zuhörerschaft ist, so sehr ist er zu gleicher Zeit etwas, was sich selbst aufhebt. Diese Decke soll, von innen gesehen, den Eindruck machen, dass im Grunde genommen da nichts ist, sondern dass wir wissen: Indem wir aufschauen zu dieser Decke, hebt diese Decke sich selbst auf; sie wird zur geistigen Richtung, in unendliche geistige Weiten hinaus ist sie der Anfang. Wir werden im Grunde genommen trotz der Umrahmung keine Wände haben, sondern etwas, was durchlässig ist, was in Weltenfernen, in Weltenweiten hinausführt. Und ebenso ist es mit der Architektur, mit der Skulptur, mit den Säulenformen, mit alledem, was uns umgibt. Es soll uns nicht abschließen; in die Weiten und Fernen der geistigen Welt soll es uns hinausgeleiten. Die Wände müssen so dastehen, dass man sagt: Wenn man den Schritt hinaus macht, muss das das Erste sein, und verfolgt man das weiter, so kommt man in die Weiten der geistigen Welt hinaus. Wände, die sich selbst vernichten durch das, was sie sind, das ist dasjenige, was in gewisser Beziehung - wenn es auch, wie ich es angedeutet habe, ganz im Anfang steht - doch das Ziel einer neuen Kunst ist.
Und noch etwas darf gesagt werden. Derjenige, der heute unsern Bau betritt, wird sagen können: Ja, alles, was so vielfach als das eigentlich architektonisch Richtige angesehen wird, was gerade als edelste Formen der Architektur angesehen wird, ist ja hier im Grunde nicht mehr da. Und es ist etwas Wahres daran. Wenn wir, um gleich einen extremen Fall zu nehmen, einen griechischen Bau betrachten in seinem Ebenmaß der Formen, gebaut durch die Kräfte, die als Raumeskräfte draußen wirken, die in ein schönes Ebenmaß gebracht sind, dann können wir nicht sagen: In derselben Weise ist unser Bau gestaltet. Der griechische Bau ist so gestaltet, dass er ein Höchstes darstellt in Bezug auf die Verwendung der Raumeskräfte, der Druckkraft, oder wie man sie nennt: der Schwerkraft, die sonst den Raum erfüllt. Bei uns ist die Sache so, dass den ganzen Bau durchdringt ein Hauch des Lebendig-Webenden. Während wir beim griechischen Tempelbau etwas Mathematisches haben, etwas, was vom bloßen Kräftezusammenspiel kommt, das doch ein Unlebendiges ist, wenn es auch in schönster Harmonie, in Rhythmik und Ebenmaß zusammengestellt ist, ist unser Bau so gedacht, dass man das Gefühl haben kann, es geht leise etwas Lebendiges durch seine Linien durch, wie durch die menschliche Gestalt etwas im höchsten Maße Lebendiges durchgeht. Leben durchpulst und durchvibriert das, was da in Formen zum Ausdruck kommt. Das ist wahr; aber darin wird gerade der Fortschritt der Architektur bestehen.
Ich müsste viele Stunden reden, wollte ich das architektonische Stilprinzip auseinandersetzen; wie das Griechische allmählich hinüberführt in dasjenige, wodurch Leben in die Architektur hineinkommt. In Zukunft wird die bisher tote Architekturform wirklich zum Leben erweckt werden. Wir können nur einen unvollkommenen allerersten Anfang machen. Dieser Anfang aber soll gemacht werden, und es soll in die bloß physikalisch-mathematischen Formen etwas Dynamisches, etwas Belebendes, Bewegtes hineingebracht werden. Auch da darf man sich berufen auf jenen Ausspruch Michelangelos: Nur wer die menschliche Anatomie kennt, ist imstande, sich einen wahren Begriff von der inneren Notwendigkeit zu machen, die einem architektonischen Plan zugrunde liegt.
Aber wir finden, dass wenn wir die menschliche Gestalt, wie sie sich uns in der wirklich geistig durchschauten Anatomie darbietet, anschauen, dass neben all ihrem Bewegten, Lebendigen etwas ist, was sich schon im Leben als etwas Totes darstellt, als etwas bloß Mathematisches darstellt: die Art und Weise, wie sich das Gefüge unseres Knochensystems gegeneinander verhält. Die Art und Weise, wie wir im Gange physikalisch die verschiedenen Teile unseres Knochensystems miteinander im Zusammenhang in Bewegung bringen, zeigt, dass etwas Totes, Mathematisches im Leben des Menschen ist, dass Tod darin enthalten ist. Und nun ist es möglich, gerade so viel Lebendiges in den toten Bau hineinzubringen, als Totes in dem lebendigen Menschen darinnen ist. Und das ist versucht worden mit unserem Bau. Er ist herausgehoben aus der Starrheit des bloß Mathematischen, des bloßen Linienverfolgens und Kräfte-Aufeinandersetzens. Es ist Leben hineingebracht, Organisches hineingebracht, so viel, als im lebendigen Menschen Totes ist. Das Lebendige im Menschen kann nur dadurch bestehen, dass ihm in gewisser Weise beigemischt ist das Tote.
Unser Bau erhält den Schein des Lebens dadurch, dass dem, was bloß tot aneinandergefügt ist, der Schein des Lebens aufgedrückt ist, der Schein des Lebendigen verliehen ist. Und an einer Stelle, da ist gezeigt, was als eine Grundidee der Geisteswissenschaft zugrunde liegt, dass diese Geisteswissenschaft in der Seele etwas anfachen soll, was die Seele in innigen Kontakt bringt mit dem Leben. Lebensfreundlich, hingebungsvoll für das Leben soll Geisteswissenschaft den Menschen machen. Finden soll der Mensch in der Geisteswissenschaft etwas, was ihn hereinführt in das Leben, was ihn stark und kräftig macht für das immer komplizierter werdende Leben. Daher muss unser Bau auch etwas haben, wo unmittelbar gezeigt wird, wie man nicht bloß mit den Mitteln, die uns nun einmal als Menschen zur Verfügung stehen, etwas zusammenfügt und -malt, sondern es muss an dieser Stelle etwas auftreten, was diese Tendenz ausdrückt, dass unser Bau mit der ganzen Welt in einem innigen Kontakt steht, sodass nicht nur wir an dem Bau arbeiten als Menschen, sondern die ganze Welt daran arbeitet.
Das wird dadurch versucht, dass die frühere Glasmalerei in eine Art von Glasradierung umgewandelt ist (Abb. 102, 103). Man wird eine besondere Art künstlerischer Behandlung der Fenster im Dornacher Bau finden. Ich kann das nur andeuten. Die Fensterscheiben werden nicht so behandelt wie früher in der Glasmalerei, sondern es werden die verschiedenfarbigen Scheiben so behandelt, dass durch eine besondere Radierungstechnik aus dem Glas die Form wie ausgeschabt wird, sodass die entsprechenden Figuren dadurch entstehen, dass durch die verschiedene Dicke des Glases das Licht von außen dringen kann und das äußere Licht, indem wir ihm das Glas entgegenhalten, zusammenarbeitet mit uns selbst. Solch eine Glasscheibe ist für sich kein Kunstwerk; erst wenn sie eingesetzt ist und das äußere Licht durch die Glasscheibe fällt, entsteht das Kunstwerk. Glasradierung, durch die unmittelbar das Sonnenlicht in das Innere des Raumes hereindringt durch verschiedene Zeichnungen des Glases. Da haben wir die ganze Welt mitarbeitend in der Art und Weise, wie von außen das Licht hereinkommen kann in den Innenraum, der ja bei Veranstaltungen zumeist mit dem künstlichen Licht der neuen Zeit, mit elektrischem Licht, beleuchtet werden muss.
Und so muss gesagt werden, dass ja ein solcher Bau nicht dazu dienen soll, nun etwas ganz besonders Abstraktes, etwas ganz Absonderliches hinzustellen, was so ein paar Taugenichtse des Lebens als angenehmen Aufenthaltsort empfinden, sondern es soll etwas hingestellt werden, was gerade derjenige, der für das Leben Stärkung braucht, aufsucht, damit er das Leben in seinen Tiefen kennenlernen kann. Da durfte nicht etwas hingestellt werden, was mit dem, was gerade heutige Kultur ist, nichts zu tun hat. Daher wurde ganz bewusst auch neuestes Material verwendet. Neben dem Teil, der aus Holz hergestellt wurde, aus Gründen, die heute nicht besprochen werden können, ist neuestes Betonmaterial verwendet, und es ist einmal versucht worden, weil künstlerisches Schaffen wirklich aus dem Material heraus gestalten muss, dieses Betonmaterial so zu verwenden, mit diesem neuesten, allermateriellsten Produkte materiell - wenn ich das Paradoxon anwenden darf - das Geistigste wirklich auszudrücken. Nicht etwas Absonderliches sollte zusammengetragen werden, sondern dasjenige, was die Zeit hergibt, soll für die Ideen verwendet werden, die gerade für die Zeit, die durch äußere Materialität wirkt, das Spirituelle, das Ideelle, das Geistig-Seelische bringen sollen.
Neben dem Bau sehen Sie noch etwas, für viele Empfindungen von heute ganz besonders Verrücktes (Abb. 100, 101). Das ist etwas, was entstanden ist durch die Frage: Wie soll der ganze Bau mit Wärme versehen werden? Aus gewissen Gründen wollte man das, was in diesem Nebenbau ist, nicht in dem Bau selber drinnen haben, aus künstlerischen Gründen vor allen Dingen. Sollte man nun nach gegenwärtiger Art einen Schornstein bauen, sollte man all das, was ein solcher Schornstein mit einem Heizhaus erfordert, in der Weise hinstellen, wie es oftmals hingestellt wird in der Welt? Das war die Frage, und zu gleicher Zeit war dann noch die Aufgabe zu lösen, für einen solchen Bau Betonmaterial zu verwenden. Nun musste diese gelöst werden: Welche Betonumhüllung hat man einem solchen Heizhaus zu geben? Wie muss sich das, was in Beton ausgestaltet wird, aufbauen? Gewiss, die Formen, die da entstanden sind, werden heute noch nicht von sehr vielen verstanden werden. Allein, so geht es mit allem, was als etwas Neues aufgebaut wird. Aber man wird schon verstehen lernen.
Vollständig fertig ist das Heizhaus erst dann, wenn Rauch herausgeht; der gehört dazu zu den Formen. Und man wird einstmals verstehen, dass die Formen, die da aus dem Betonmaterial herausgearbeitet sind, wirklich zu dem, was da drinnen geschieht, zu der ganzen Idee des Baues sich so verhalten - künstlerisch gesprochen — wie die Nussschale zur Nuss. Wie man empfindet, dass die Nussschale nach der Nuss gestaltet ist - um der Nuss willen muss die Nussschale so gestaltet sein, und sie wäre unschön, wenn sie nicht so gestaltet wäre, dass sie eine richtige Schale wäre für die Nuss -, so muss das, was da drinnen vorgeht in dem Heizhaus, von einer solchen Schale umhüllt sein, wie es dieser sonderbare Betonbau ist, der neben unserm Dornacher Bau steht. So sehen Sie, dass überall Künstlerisches mitgespielt hat. Künstlerische Fragen waren es, Fragen der Empfindung, Fragen des Gefühls, nicht Fragen der ällegorischen oder symbolischen Bedeutung.
Ich habe Ihre Zeit lange in Anspruch genommen und konnte dennoch nur, ich möchte sagen, die allerelementarsten Hauptideen unseres Dornacher Baues vor Sie hinstellen, ohne auf das eigentlich Grundkünstlerische einzugehen. Aber vielleicht hat sich gerade durch das, was ich mir erlaubte, vor Ihnen auseinanderzusetzen, gezeigt, wie gewissermaßen aus den Bedürfnissen des modernen Lebens heraus solch ein Bau geformt werden musste. Und derjenige, der diesen Bau besucht, er wird auch finden können, dass diese wunderschöne Landschaft, die um den Dornacher Hügel herum liegt, diese wunderschöne Landschaft, die sich nach allen Seiten fortsetzt, doch in dem Dornacher Bau etwas hat, wovon man gewissermaßen auch sagen kann, was von vielen gelungenen Bauten gesagt wird: Sie wachsen aus der Erde richtig heraus, es ist, wie wenn die Erde die Kraft nach oben senden würde für ihre Entstehung. Derjenige, der die Berges- und Hügelformen, die ganze wunderschöne Natur da draußen auf seine Seele wirken lässt, der wird schon in dem, was auch die Außenform des Dornacher Baues darbietet, gewissermaßen eine architektonische Fortsetzung dieser ganzen Natur finden.
Daher dürfen diejenigen, die in diesem schönen Lande diesen Bau aufrichten durften, mit besonderer Freude begrüßen, dass dies möglich geworden ist, dass sich dies durch die Verhältnisse herausgestaltet hat. Und ich glaube, dass diejenigen, denen durch ihre Weltanschauung dieser Bau so nahe liegt, von tiefem Dankgefühl erfüllt sind, dass gerade in diesem Landesteil dieser Bau aufgerichtet werden durfte. Ein gütiges Geschick darf es genannt werden, dass diejenigen Menschen, die draußen im Leben stehen, der eine in diesem, der andere in jenem Berufe, der eine an diesem, der andere an jenem Orte der Welt, zu gewissen Zeiten des Jahres einkehren dürfen auf dem schönen Dornacher Hügel und da sich holen dürfen wiederum für das, was sie in der Welt draußen zu verrichten haben, Kraft des Lebens, Stärkung des Lebens, durch jene Sammlung, welche in unserem Bau gesucht werden soll und welche durch die Formen, durch die Kunst des Baues zum Ausdruck gebracht werden soll.
Im Zusammenhang damit darf vielleicht erwähnt werden, dass es ja durchaus begreiflich, ja selbstverständlich ist, dass Menschen, welche durch ihr Leben in die Lage versetzt sind, sein zu können, wo sie wollen, zu bauen, wo sie wollen, sich ihre Häuser in der Nähe des Baues aufrichten. Es darf ja mit einer großen Freude begrüßt werden, von mancherlei Standpunkten aus, dass den Bau umgeben werden eine Anzahl von Häusern, vielleicht später eine größere Anzahl von Häusern, in denen solche Menschen wohnen werden, welche mit ihrem Gemüt, mit ihrer Empfindung zusammenhängen mit demjenigen, dem der Bau dienen soll. Die Hauptsache aber ist nicht dasjenige, was man diese Kolonie nennt; die Hauptsache ist der Bau, der weder eine Kirche noch ein Tempel sein will, sondern eben dasjenige, was man nennen kann eine Umrahmung gerade der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung. Und weil dieser Bau das sein will, was dargestellt worden ist, so will er Menschen dienen, die draußen im Leben stehen, von denen der eine da, der andere dort arbeitet. Unsere Weltanschauung kann nicht viel übrig haben für solche Weltanschauungen, theosophische oder mystische oder wie Sie sie nennen wollen, durch welche sich Menschen herausreißen aus dem unmittelbaren Leben der Gegenwart, in Müßiggang sich zusammensetzen in Kolonien, um da ihren Mucken und Phantasien und Träumen nachzugehen. Für Müßiggänger soll Geisteswissenschaft nicht da sein, nicht für Menschen, die nichts tun, die sich nur um zu träumen zusammensetzen in das, was sie Kolonien nennen, nicht für diese soll unsere Weltanschauung da sein, sondern für Menschen, die emsig arbeiten wollen an dem, was in der Gegenwart für Menschenarbeit, für Menschenheil und Menschenfortschritt geleistet wird; für diese Menschen, die mitten im Leben stehen, für Menschen, die etwas zu tun haben im Leben, soll dieser Bau sein. Da sollen sie nur sein in den Zeiten, die ihre Lebens-Sonntage, ihre Lebens-Feiertage sind, an denen sie zusammenkommen, um dann für das übrige tätige Leben Kraft für die innersten Kräfte der Seele zu bekommen. Wahrhaftig nicht eine Kolonie für Müßiggänger wollen wir begründen, sondern etwas wollten wir hinstellen, was dient dem Leben, wie es gerade in unserer Zeit, in unserer Kulturepoche sich dem Menschen darstellt. Dem wollen wir dienen, was in unserer Kulturepoche von den Menschen gefordert wird. Damit ist selbstverständlich nicht getadelt, wenn jemand sich zur Ruhe setzen oder ein Sommerhaus haben und sich erholen will, dass da auch irgendwie etwas entstehen kann, was man Kolonie nennen kann, die den Bau umgibt. Das wird von einzelnen Gesichtspunkten aus große Vorzüge haben, aber die Grundidee erheischt, das auszusprechen, was ich eben ausgesprochen habe.
Wer dasjenige aufgefasst hat, was über Geisteswissenschaft im Zusammenhang mit der Gestaltung dieses Hauses in Dornach gesagt worden ist, wird nun nicht mehr nötig haben, dass ihm im Besonderen auseinandergesetzt werde, dass diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung nicht feindlich oder gegnerisch gegenübertritt diesem oder jenem Religionsbekenntnis, dieser oder jener Art, religiös sich zur übersinnlichen Welt zu stellen. Im Gegenteil, Geisteswissenschaft will dasjenige der Menschenseele nahebringen, was hinter den physisch-sinnlichen Erscheinungen lebt, will das der Menschenseele so nahebringen, wie es durch die bisherigen Errungenschaften der Kultur der Menschenseele nicht hat nahegebracht werden können, wie es aber gefordert wird von der Zukunft. So wie von einem bestimmten Zeitpunkte der Menschheitsentwicklung an die kopernikanische Weltanschauung, die Weltanschauung eines Galilei, eines Kepler, alles das, was mit moderner Naturwissenschaft zusammenhängt, für den Raum draußen gefordert wurde, so wird in dieser unserer Zeit etwas für das seelische Leben gefordert werden, was hereinkommen muss, so wie die naturwissenschaftliche Weltanschauung hereingekommen ist, etwas, das dem Leben in seiner moralischen, seiner geistig-seelischen Entwicklung dienen wird, so wie die Naturwissenschaft dem materiellen Leben gedient hat.
So wie dort der Fortschritt unerlässlich, notwendig war, so ist der Fortschritt auf geistigseelischem Gebiete unerlässlich, notwendig, und die Menschen werden in der Zukunft ohne dasjenige, was Geisteswissenschaft zu geben hat, ebenso wenig leben können, wie die Menschen heute leben können ohne die Errungenschaften der Naturwissenschaft. So wenig aber wahrer naturwissenschaftlicher Fortschritt irgendwie hindern kann die religiöse Erhebung zum Übersinnlichen, die religiöse Verbindung der Seele mit dem Übersinnlichen, so wenig wird das die geisteswissenschaftliche Weltanschauung tun. Im Gegenteil, das darf ganz besonders betont werden: Während die naturwissenschaftliche Weltanschauung den Menschen leicht zu dem macht, was man nennen kann eine Seele, die sich nicht kümmern will um alles Übersinnliche, die da glaubt, dass aus dem, was Naturwissenschaft selbst gibt, sich ein befriedigendes Weltbild ausgestalten lasse, zeigt uns Geisteswissenschaft, dass des Menschen Seele in Verbindung steht mit übersinnlichen Welten. Und indem sie diese übersinnlichen Welten der Menschenseele eröffnet, wird sie gerade das religiöse Bedürfnis noch mehr vertiefen.
Ebenso wenig, wie unser Bau ein Tempel oder eine Kirche sein will, ebenso wenig will Geisteswissenschaft irgendetwas sein, was irgendeine Religion ersetzen soll. Im Gegenteil, zum religiösen Leben zurück wird gerade derjenige geführt, welcher auf geisteswissenschaftliche Art in die Tiefen der Welt hineindringt. Wie es dann der Einzelne hält mit seinem religiösen Bekenntnis, das ist seine persönliche Sache; darum hat dasjenige, was die Geisteswissenschaft umfasst, sich nicht zu kümmern. Geisteswissenschaft will eine geisteswissenschaftliche Weltanschauung begründen; sie entfremdet den Menschen nicht seinem religiösen Bekenntnis; sie kann ihn nur noch intimer, noch tiefer, energischer in sein religiöses Leben hineinführen. Und würde man den eigentlichen Grundnerv der wahren Geisteswissenschaft so recht durchschauen, so würden die Religionsbekenntnisse am allerwenigsten das Allergeringste gegen diese Geisteswissenschaft einzuwenden haben, sondern sie würden sagen: Durch manches, was in der Welt heraufgezogen ist, ist uns manches Gemüt entfremdet worden, jetzt aber kommt eine Strömung, die die Menschen zusammenbringt mit den übersinnlichen Welten; das wird wiederum religiöses Leben in seinen Tiefen erwecken und befruchten. Nicht wie etwas, was den Religionsgemeinschaften ins Gehege kommt, wird man die Geisteswissenschaft ansehen, wenn man Verständnis dafür gewonnen hat, sondern man wird sie ansehen als etwas, was notwendig in die Welt treten muss, was aber in die Welt tritt so, dass man als religiöser Mensch es als etwas Erfreuliches zu bewillkommnen hat.
Aber auch in diesem Punkt sehen wir, dass noch vieles, vieles notwendig ist, wenn in einem großen Umkreis unserer Zeitgenossen wahres, echtes Verständnis für dasjenige entstehen soll, was Geisteswissenschaft will und was sie zu tun hat auf allen Gebieten des Lebens - zum Beispiel in Bezug auf das Künstlerische, aber man könnte das ebenso sagen in Bezug auf das Soziale - in der Welt, in der sich die menschlichen Verhältnisse gegen die Zukunft hin immer komplizierter und komplizierter entwickeln. Und für manches Gebiet, ja, man darf ohne Übertreibung sagen, für alle Gebiete des Lebens ließe sich zeigen, dass Geisteswissenschaft da sein will, um befruchtende Keime auszustreuen zur Erneuerung des Lebens, wie sie gebraucht werden wird. Diese Erneuerung des Lebens, ihre innere Notwendigkeit kann erkennen, wer das Leben durchschaut. Nicht die Religion zu ersetzen, nicht eine andere Religion zu begründen, ist die Geisteswissenschaft da. Nicht irgendwie polemisch oder kritisch gegen das aufzutreten, was bisher künstlerisch geschaffen ist, ist Geisteswissenschaft da. Aber wie jede wirkliche, nicht bloß unseren abstrakten Verstand, unsere Ideen und Begriffe philosophisch ergreifende Weltanschauung, sondern wie jede Weltanschauung, die den ganzen Menschen erfasst, sich künstlerisch ausleben muss, so muss Geisteswissenschaft sich künstlerisch ausleben. Und ein allererster Anfang dazu ist der Dornacher Bau - wie gesagt, ein primitiver Anfang.
Dass Geisteswissenschaft das religiöse Leben zu vertiefen vermag, dass Geisteswissenschaft die Kunst zu befruchten vermag, man wird es einsehen. Aber Geisteswissenschaft will eine Wissenschaft sein, allerdings eine Wissenschaft, welche nahesteht den intimsten Bedürfnissen der menschlichen Seele. Und eine solche Wissenschaft will sie sein, die eine starke Förderin ist des Lebens, wie es unsere Zeit braucht. Daher kann für alles Künstlerische, für alles Soziale, für religiöse und noch manche Sondergebiete des Lebens gesagt werden, was Goethe sagte in Bezug auf das religiöse Empfinden des Menschen:
Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, hat auch Religion. Wer jene beiden nicht besitzt, der habe Religion.
Wer wirklich Wissenschaft vom Geiste besitzt und wer sich versenkt in jene künstlerische Anschauung, die aus der Geisteswissenschaft empfindungsgemäß fließt, für den darf das gesagt werden, wiederum in eine Empfindung zusammenfassend, diesmal eine Goethe’sche Empfindung, was auch jeder Stein, jedes Holzstück unseres Baues zum Ausdruck bringen soll: Wer Wissenschaft - hinzugefügt sei: im Sinne der Geisteswissenschaft - besitzt und wer Kunst - Kunst insbesondere im Sinne der Geisteswissenschaft - besitzt, der hat auch Religion. Das ist dasjenige, was für die Religion, was für manches andere Gebiet des Lebens vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft gesagt werden kann. Deshalb dürfen die Empfindungen, die heute meine Betrachtungen durchströmen sollten, in das Goethe-Wort ausklingen - wenn sich dies auch nur auf die Religionsströmung bezieht, so gilt das, was für Religion gilt, auch für die anderen Gebiete des Lebens:
Wer Wissenschaft und Kunst besitzt, hat auch Religion.
Wer jene beiden nicht besitzt, der habe Religion.