Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Reorganization of the Social Organism
GA 330

23 April 1919, Stuttgart

Automated Translation

II. Proletarian Demands and Their Future Practical Realization

A lecture for the employees of Waldorf-Astoria.

We are living in a highly significant time, which is already being announced by loud speaking facts over a large part of Europe, by facts that will become more and more widespread, and in this significant time it is necessary, especially in these circles, to think seriously, very seriously, about the tasks that one can have as a human being, as a working human being; about the rights that one must have; about what life should give in general. To think seriously and, above all, to think in a very specific way about this, it will be necessary to say a few introductory words.

You see, most of you will have formed views over the years about what needs to be done to solve the so-called social question, the social movement. Some of what has been formed as such a view will also have to be reconsidered within the working class. Now that we are facing completely different issues than perhaps quite recently, we will have to think differently in the very near future and already today. How one must endeavor to think is precisely what we want to talk about today. But first we must agree that today, above all, it is important that we have trust in each other and that we can really achieve something through that trust. This trust could be present less and less in the time that has now passed and which, however many impossibilities it contained, showed that it led to that terrible catastrophe, through which, in Europe, counting few, ten to twelve million people were killed and three times as many were crippled. This was the final consequence of the socially perverse ideas and desires of the classes that had previously led humanity. Today, the entirely justified demands of the times come from a completely different class of humanity: the proletariat. But this also means that the proletariat is faced with completely different tasks today than it was just a short time ago.

I will say only one thing to point out these tasks, that even leading Social Democrats said shortly before the October catastrophe, the November catastrophe occurred in Germany: Yes, when this war is over, the German government will have to take a completely different position towards the proletariat than it has taken before. It will have to take the proletariat into account in all acts of government, in all legislation. It will no longer be able to treat the proletariat as it has treated it in the past. - You see, that was said by leading Social Democrats relatively recently. But what does that mean? It means that these leading Social Democrats, shortly before the November Revolution, still expected that after the war the old German government would be on top. Now we are faced with the fact that, as elsewhere in Europe, in Central Europe, these governments have been swept away. This automatically negates the possibility that they can take social demands into account. Today, one must speak about these things quite differently, purely on the basis of the facts, than even insightful, well-reflecting Social Democrats have spoken about them recently. For today the proletarian himself is faced with the necessity of creating something sensible out of the chaos and confusion of the present. Therefore, today it is necessary to look at something quite different than one looked at a short time ago.

You see, when someone spoke recently, as I am doing now before you, people paid attention to what they said in terms of content. They checked whether the things that were said were in line with old social ideas or the ideals of the proletariat, and they rejected the person in question if he did not say exactly the same thing, or at least the main points in many respects. Today things have to be different, otherwise we will not get out, but deeper and deeper into chaos and confusion. Today, I would say, we must apply something completely different to awaken mutual trust. We must carefully examine intentions, we must examine whether what is said is based on honest and sincere intentions. Today, in fact, everyone must be able to have their say who, regardless of how they envision what has to happen, honestly and sincerely means well with the demands of the proletarian world. How we satisfy these demands is only the second question today. The first question is that anyone who wants to talk about reorganization or reconstruction today must be sincere about the demands of the world proletariat; they must be sincere in the sense that they are convinced that the demands as such, that the proletarian wants, are justified. For only when these demands are recognized as justified can there be any basis for discussion, and then one can talk about how these demands can be fulfilled and satisfied.

Now you see, in some respects you will indeed find that the call, which has also become known to you, differs from older socialist demands. Nevertheless, I believe that if people are made aware of what this call and the book 'The Crux of the Social Question', which is to be published in the next few days, are striving for, then what the newer proletarian movement has actually wanted for more than half a century will be achieved in a more intense and correct way. The desire was, to a certain extent, a demand of the times itself. It could not go on as the leading classes had arranged it. But from the criticism of the behavior of the leading classes, ideas must emerge today about how to do it – what actually needs to be done. Now, basically, the proletariat itself has done the best preparatory work for such a shaping as this call demands. Therefore, I believe that if some misunderstandings are removed, the proletariat in particular will develop the most meaningful understanding of this call, which is honest about the conditions of humanity today.

Those of us who, like me, have not thought about the proletariat but always with the proletariat, have experienced how the proletariat has been completely drawn into the cycle of economic life by the conditions of modern times. It is no wonder that today the proletariat, in contrast to those who have reaped the fruits of this economic process in the so-called “higher culture,” calls out to these leading classes: We want to create a completely new social order out of the economic process. The leading classes have, for centuries, and particularly in the nineteenth century, harnessed the worker to economic life, have kept him so busy in economic life, have taken up so much of his time with economic life that the worker could basically see nothing but this economic life. He saw how his entire working capacity was absorbed by this economic life, how he created surplus values by the absorption of his working capacity, through which the so-called “higher class” satisfied its so-called “higher culture”. He saw that he lived badly from the economy – the others lived well – and in the end he said to himself: Well, everything is economic life, so an order must come out of it that somehow brings salvation for the future. Of course, this view had to emerge. But the point is not that we judge the social order from what we have just grown into, but that we ask ourselves: What is necessary for the social organism to become properly viable? And you see, the task that was set first was to think about this viable social organism, which makes it possible for every human being to answer the question: What am I actually as a human being? was the task that had to be accomplished before the call to humanity was issued during this difficult time of trial for humanity, a call that arose from life experiences that are almost as old as the newer social movement. It did not arise out of some fleeting thought, as many of the thoughts do that now also design some social programs, but it arose out of the experience of the social movement for as long as I was able to experience it, for example. There one could see that one of the main reasons why we are still so far behind in solving the most urgent social questions today is that the leading classes have not been able to come up with something from their own thoughts that could get the social organism back on its feet in a healthy way. Of course, this cannot be found in any bourgeois thought, but only if one thinks neither bourgeois nor proletarian, but only human.

You may ask, dear attendees, why do those who represent this appeal not join a socialist party? I would like to answer with a very simple reference: you can be sure that the person who first drafted this appeal has never belonged to a bourgeois party and has never belonged to a bourgeois association, because today all party programs have to be redesigned. This appeal begins with a discussion of intellectual life. For this intellectual life, a complete reorganization is required, even a radical reorganization. I do not believe that anyone today can make a sound and original judgment about the reorganization unless he has been obliged to conduct intellectual life in the way that it must be conducted in the future simply to be healthy for decades. Of course, when one speaks of such things, one must speak somewhat radically and many may then say: the things are not meant so badly. — I myself have never lived in any dependence on the state or other corporations for the pursuit of an intellectual life. All my life I have tried to cultivate intellectual life on its own merits. This is precisely what the appeal as something universally human is intended to achieve. For anyone who has had to cultivate intellectual life in this way, who has never wanted to be dependent in his intellectual pursuits on any state or on anything else in the civil institutions that have passed away, experiences many things precisely with regard to intellectual life that help him to understand proletarian life in the present day. We know how difficult it was to break free from the fetters of intellectual life, which have brought so much harm – more than you yourselves with your socialist views can believe – especially in terms of spreading need and misery for the physical and mental life of the proletariat.

For in the material realm, in the external economic realm, people today fall into two classes: the class of the bourgeois, which has merged with the nobility, and the class of the proletarians. Today, the proletarian, because he has become class-conscious, knows what he has to demand. He is a proletarian. He did not have a choice. He was thrown into the proletariat by the economic process. Under the old economic and state order, the intellectual worker did not even have the choice of either becoming an intellectual entrepreneur or a proletarian. You could hardly become a proletarian if you did not make your peace with the ruling powers. In the spiritual field, one could only struggle through the difficulties that arose in the old order, or, if one made peace with the powers, if one worked together, as the proletarian must work in the material field, then one did not become a proletarian in the spiritual field, but a coolie. Either one had to take upon oneself everything that pulled one out of the old order as a spiritual worker, or one had to become a Kuli if one was worse off than the proletarian when one entered into what the social structure had developed in the old order. Because that is the case – I do not want to make any personal remarks, but to remain on factual ground – because the intellectual coolie has become so much the henchman of the economic and state powers, we have come from one side into such misery. The worker cannot, of his own accord, see this with such strength, because he has been drawn into the purely economic order since the advent of modern technology and soul-destroying capitalism. Those who have not been harnessed in this way, but in a spiritual way, know that what must happen for the good of human development is the emancipation of spiritual life. They know that it is impossible for those who have to cultivate the abilities, the talents of humanity, that which the human being brings with him into the world through his birth, to continue to be the servants of what has developed in modern times as a state or economic order. To liberate the spiritual life, that is the first task.

This liberation of intellectual life is still opposed by many prejudices, even on the part of the proletariat. The fact is that this intellectual life has emerged in modern times at the same time as the development of modern technology, with the development of soul-destroying capitalism. A newer intellectual life has also emerged, but one that is only a class intellectual life. In this respect, it was and is still very difficult to be understood. I would like to give you an example. Twenty years ago, in a lecture to the Berlin working class in the Berlin Trade Union House, I made the following assertion, which for me is an insight: Not only what else exists in the world is a result of the capitalist economic system, but above all, our scientific endeavor is a result of the capitalist economic system. At the time, most leading proletarians did not believe me either. They said: Science is something that is established by itself. What is scientifically established is just established; it does not matter whether it is proletarian or bourgeois thought. These were fallacies that haunted people's minds, regardless of whether they were proletarian or bourgeois; for the bourgeois world view was adopted by the proletariat. And today we are faced with the necessity not of continuing to cultivate this knowledge adopted from the bourgeoisie, but of deciding on a free knowledge that can only develop if prejudices are overcome.

For example, one might say: We have now happily come to the decision to strive for a unified school system; but if intellectual life is to be freed and children are to be led to school not by state compulsion but by each person's free will to send their children to the school of their choice, then the higher-standing people will found their own schools again. The old class school system will reappear. This objection was still justified in the old order, but in a very short time it will no longer be justified. The old classes will no longer exist. And what is demanded in this appeal for intellectual life, the emancipation of intellectual life from the lowest school up to the university, is not demanded as an individual institution, but in connection with a complete reorganization, which should make it possible that by the time a person grows out of school, something other than the unified school will exist. The objections that are made against these things are only conservative prejudices. We must learn to see that intellectual life must be emancipated, that it must be left to its own devices, so that it is no longer a servant of the state and economic order, but a servant of what general human consciousness can produce in intellectual life; so that intellectual life is not there for one class, but for all people equally.

Dear attendees, you have been working in the factory since morning, as far as your work goes. You go out of the factory and at most pass the educational institutions that are set up for certain people. In these educational institutions, those who were previously the ruling class, who led the government and so on, are being manufactured. I ask you: hand on heart, do you have any idea what is going on in there? Do you know what goes on in there? No, you don't know! This is a vivid illustration of the class divide. There is an abyss. What is sought in the appeal is that everything that is done on intellectual ground concerns everyone, and that the intellectual worker is responsible to all of humanity. You cannot achieve this if you do not liberate the intellectual life and make it stand on its own. That is why Karl Marx's words about surplus value have struck such a chord in the minds of the proletarians. The proletarians did not know this in their heads, but in their hearts they felt it to be true, and today these heartfelt demands are expressed in world-historical demands.

Why have these demands had such an impact? Why? Why is Walther Rathenau already worried about surplus value? The reason is that, so far, the worker knows nothing about surplus value except that it exists. It is used within circles that are strictly closed off from the others. Does the worker of today know that he is working for things that simply need not be in the world, that are fruitless labor, brought forth because bourgeois life has brought countless luxuries in the intellectual sphere as well? Most people today, out of thoughtlessness, do not yet understand how to get a correct idea of the relationship between the economic value of labor and intellectual life, which must surely be the guiding light for humanity. I will give you an example that may seem a little strange to you. Imagine a student who is about to graduate from university. You know, he is given an assignment to write a doctoral thesis on the parenthesis in Homer. That is, there are no parentheses in Homer, but he is supposed to invent one. He needs a year and a half for this. Then he does an excellent job on the parenthesis in Homer, according to the demands of today's education and science. But now we ask about the economic context of this doctoral thesis. This doctoral thesis, when it is finished and printed, will be placed in a library. Another doctoral thesis; no one looks at it, sometimes not even the writer himself. But from a practical point of view, the young student must eat, must clothe himself, must have money. But to have money today means to have the work of so and so many people. The proletarian must work for this doctoral thesis. He does work for something in which he is not allowed to participate. A grotesque, comical example of countless things, it cannot only be multiplied by a hundred, it can be multiplied by a thousand. So the first question to ask is: what do those who are supposed to lead us spiritually look like? They come from the educational institutions in which we ourselves are not allowed to participate. This will be different when the spiritual life is emancipated, when those who cultivate the spiritual no longer have the support of an economic corporation or a capitalist order, not the support of the state, but when they must know every day that what they achieve has value for people because people have confidence in it. Spiritual life must be based on the trust between humanity and spiritual leaders. No one can reply: Today, people are not always recognized when they are talented; there are unrecognized talents, even unrecognized geniuses. How will it be in the future when recognition must be based on trust? — for what a person occupies himself with privately is his own business; we are talking about how spiritual life is integrated into the social organism. It must integrate itself in the way I have described. It must integrate itself freely. Only by the fact that spiritual life has gradually been driven into dependence on state and economic life in the last few centuries has it become what it is. Only through this has it been possible that those people who spoke as I mentioned yesterday, those people to whom the leadership of men was entrusted, should have grown out of this spiritual life.

Let us take a look at the people who were at the helm at the outbreak of the world war. The Foreign Minister said to the enlightened gentlemen of the German Reichstag, who should understand something of the world situation: The general political relaxation has recently made gratifying progress. We have the best relationship with Russia; the St. Petersburg cabinet does not listen to the press pack. Our friendly relations with Russia are on the right track. Promising negotiations have been initiated with England, which will probably be concluded in the near future in favor of world peace, as the two governments are in a position that will allow relations to become ever closer and more intimate.

Well, so spoken in May 1914! Intellectual life, which has been led in this way for the past few centuries, had to lead to this level of maturity and insight into the circumstances. There are excellent scientists, because they are well drilled scientifically. But the point is that through intellectual training, heart and mind are also awakened to life; that one learns to recognize life, that one does not say in May “world peace is secured” and then in August allow the event of what killed ten to twelve million people and maimed three times as many. This must come about in spiritual education, and it can only come about when spiritual life is free and people not only become knowledgeable and can give definitions about all sorts of things, but when they become intelligent. When they become intelligent, then, precisely out of this free spiritual life, they will become those who can help in the management of businesses and in the management of the national economy. Then the worker who is under such a leadership will no longer say, “I must fight this leader,” but, “It is good that we have this leader; he has something on his mind, and my work will bear the best fruit.” If there is a stupid leader, I will have to work long hours; if there is a clever leader, the working hours can be shortened without making economic prosperity impossible. What matters is not that we work short hours, but that when we work short hours, we do not have nothing when it comes to expensive food and expensive housing. We must start from the whole, to arrive at a new structure, not from individual points. That is why I emphasize so strongly that, above all, intervention must be made in the spiritual life, that it must be placed on a healthy independent basis.

Now, people have been asking for so long what the state should do. Yes, you see, over the last three to four centuries, this state has become a kind of god for the ruling, leading classes – and many others have said so. When you hear what has been said about the state, especially during this terrible war, you are reminded of the conversation that Faust has with the sixteen-year-old Gretchen. Faust says of God: “The All-embracing, the All-sustaining, does he not embrace and sustain you, me, himself?” Yes, many an entrepreneur today or recently could have taught his employee about the state in such a way that he could have said: Does he not sustain me, you, himself? — He would then have added: but especially me!

Yes, you see, that is what we have to learn with regard to this, I would say, deification of the state. For the bourgeois population, for the most part, this deification has very quickly evaporated under the pressure of the facts. And when the state is no longer the great protector of enterprises, then enthusiasm for the state will no longer exist in this circle. But it must also become clear to the proletarian that the state must not be treated as a god. Of course, one does not speak of it as a “god”, but one thinks very highly of it. The old framework of the state is used to guide economic life. But it is healthy not to transfer economic life to the state, but only to transfer political life, the pure legal life, to the state. There it is on its own ground. There it exists by right. But economic life must be placed on its own foundation, for it must be administered in a quite different way from the legal life of the state. We can only arrive at a healthy basis for the social organism if we undertake the threefold division. On the one hand, spiritual life, which must itself procure its right, which has no right to exist if everyone who achieves something spiritual does not have to prove it before humanity every day. In the middle, the life of the state, which must be democratic, as democratic as possible. Nothing but what concerns all people equally may be decided there. What presents every human being before every human being as equal must be addressed there. Therefore, the state must be separated. How are we to negotiate whether one person is better at this or that than another? This must be separated from the state.

In the state, the only thing that can be discussed is what all people are equal in. What are all people equal in? Today, just two examples: one for property, the other for labor. Let us start with labor. Karl Marx's words about “labor as a commodity” have had a profound impact on the minds of proletarians. Why? Because the proletarian, even if he could not define it exactly in his head, still felt what was meant by it. What was meant was: your labor power is a commodity. Just as goods are sold according to supply and demand on the market, so you are bought on the labor market and given as much for your labor as the economic situation demands. Recently, people have begun to believe that insurance can improve all sorts of things. But that was truly not brought about by bourgeois circles. They had lived in terrible thoughtlessness, especially in more recent times. Well, to be fair, they did achieve one thing: statistics. Such an enquiry, such a census was carried out by the English government in the 1840s, at the dawn of the social movement. What did this census reveal? First of all, it mainly relates to English mines. It was found that children as young as nine, 11, 13 years old, boys and girls, were working down there in the mines. It was found that these children had never seen sunlight except on Sundays because their working hours were so long that they were led down the shafts before sunrise and did not return until after sunset. Furthermore, it was found that half-naked, often pregnant women worked together with naked men down there in the mines. But up above, in the well-heated rooms, people talked about charity, brotherhood and how people want to love one another. You see, that was included in the statistics back then, but it certainly did not become a lesson. It did not lead to reflection. The individual need not be accused, but what the bourgeois class has actually done, if one can say so, is to fail to intervene in the right way at the right moment!

The proletarian mind has conceived the idea: In ancient times there were slaves, and people sold each other whole. They became the property of their owners, like a cow in its possession. Later came serfdom. Then people sold a little less, but still enough, of themselves. In more recent times, people sell their labor. But if the worker has to sell his labor, he must go with his labor to the place where he sells it. He must go to the factory. So he sells himself there with his labor. He cannot send his labor to the factory. There is not much substance behind the labor contract. Salvation can only be expected when the control over the labor force is completely removed from the economic sphere, when the decision on the extent, on the whole way in which work should actually be done, is made by the state on a democratic basis. Before the worker even enters the factory or the workshop, a decision about his work has already been made on a democratic basis by the state, with his vote. What is achieved by this? You see, economic life is, on the one hand, dependent on the forces of nature. We can only control these to a certain degree. They intervene in human affairs. For example, the amount of wheat that thrives in any given country and the amount of raw materials that lie under the earth are given from the outset, and one must adapt to them. You cannot say that you have to have the prices of one or the other if that would contradict the quantity of raw materials. That is one limit. Another limit must be the use of human labor. Just as the forces of nature lie beneath the soil for the grain and man has no control over this in economic life, so labor must be supplied to economic life from outside. If it is supplied from within, wages will always depend on the economic situation. Only when it is determined outside of economic life, quite independently, on a purely democratic, state basis, what kind of work it is and how long the work may last, then the worker goes to work with his labor law. Then the labor law becomes a natural force. Then the economic is sandwiched between nature and the constitutional state. Then the worker no longer finds in the state what he has found in the last three to four centuries. He no longer finds class struggle, class privilege, but human rights. Only by isolating the state as a special social entity from the other two areas can we achieve beneficial social progress, can we achieve a form of salvation that can be found for all people on earth. We must get away from this prejudice that the state should be regulated by economic life and not economic life by the state, which is independent of it. Otherwise, we will always think wrongly into the future.

The same applies to property law as to labor law. You see, ultimately the foundations of all present-day property can be traced back to old conquests, to old military enterprises; but that has changed. In terms of political economy, the concept of ownership makes no sense at all. It is a pure illusion. It only exists to appease certain bourgeois minds. In terms of political economy, what does the concept of ownership mean? It means only one right, namely, the right of disposal over property, land, and the means of production. The right of disposal must be placed in the competence of the state, just as must the right of labor. You can only do this if you remove all economic and intellectual powers from the state. You can only do this if you run economic life, on the one hand, and intellectual life, on the other, completely independently, leaving only democracy to the state.

It will be difficult at first to grasp these ideas, but I am convinced that the proletarian will feel how these ideas contain the future. Within economic life, nothing may move as a commodity. Today, property also moves in it, that is, actually, rights. Nowadays, you can simply buy rights. With the right to work, you also have the right to dispose of the person. By owning the means of production, the land, you buy the right to dispose of it. You buy rights. Rights must no longer be bought in the future; they must be administered by the state, which has nothing to do with buying and selling, so that every person participates equally in the administration. Nothing other than what can be represented in the production, circulation, and consumption of commodities will circulate in the cycle of economic life. This always goes through consumption, and therefore the whole economic system in the future must be built on an associative basis, built on coalitions that arise from professional groups, but mainly from the emergence of the necessary consumer needs. Today, it is precisely because we start from the production of wealth that we are led to constant crises, caused by the social misery of the masses. If we start from consumption, then economic life is placed on a healthy foundation. Yesterday I gave an example of how, even if it is still inadequate, one can attempt to proceed in such a way in spiritual production that one does not count on unfruitful labor. I would like to tell you about that now. You see, our society is perhaps still an abomination for many. But in the field of spiritual production, this society has made an attempt at something that must extend to all other branches. About twenty years ago, I began writing books. But I did not approach it like many of my contemporaries. You know, many books are written, few are read. How could anyone have time to read everything that is written today? But this is economic nonsense, especially in this field. Imagine a book is written – that is the case in thousands upon thousands of cases. The writer of the book must eat. So and so many typesetters must set the type. The paper must be manufactured, so and so many binders must bind the book. Then the book is published in, let us say, a thousand copies. Perhaps fifty copies will be sold, the other nine hundred and fifty copies have to be thrown away. What actually happened here? We must always look at the reality. So many people who had to work by hand worked for nothing for the person who wrote the book. You see, much of today's misery is based on unproductive, useless work that is thrown to the wind. So what did we do in our society? We can't do anything with the usual book trade, which is completely within today's economic order. So we founded a bookshop ourselves. But a book was never printed before there were so many people that all the copies could be sold, that is, before the needs were there. Of course, this can only be achieved through work. People had to be made aware – but not, of course, by a sign like “Maggi's Good Soup Cubes”, for example. Advertising can be used to make people aware that the goods are available. But it must start from needs, from consumption. However, that can only happen if consumer cooperatives are established, if the cooperative system is essentially placed on an economic footing. It is not necessary to put this on political ground if you have democracy. Today, however, the proletarian does not see it, he does not yet have a good overview of it. And since I want to speak honestly, I may well touch on the last question to show how the proletarian experiences it in his own destiny, what terrible things are produced by the fusion of economic life with state life. What do countless proletarians consider to be the only salvation in economic difficulties, since the state still does not stand on truly healthy ground, that of democracy, which is independent of the needs of economic life? One can say, for example, that there must be labor rest so that the proletariat can participate in the generally free spiritual life of humanity. The state must stand in the middle between economic life and intellectual life; it must be placed on its own democratic ground. Today, things have become intertwined through bourgeois interests of the last centuries and very strongly intertwined within the first two decades of the 20th century. What do numerous proletarians often have as their ultimate goal - we see it today, where the facts speak so loudly - what do they have when they fight for justified demands? I need only utter one word to touch on something that many proletarians think about, but at the same time on something they cannot yet feel properly about today because they do not see the full economic consequences – I need only utter the word “strike”. I know, esteemed attendees, that if the proletarian were given the opportunity to help himself without striking, he would reject any strike. At least I cannot imagine any sensible proletarian who would want a strike for the sake of a strike. Why are they often so inclined to strike today? Because our economic life is intertwined with state life. A strike is a purely economic matter and only has an economic effect. But often a state effect, a political effect, is also to be achieved. This can only be the case in an unhealthy social organism in which the separation between state and economic life has not yet occurred. Anyone who looks into economic life knows that it can only be healthy if production is never interrupted. With every strike, you stop production. Those who believe they have to strike are acting out of necessity, which has arisen from the intermingling of state and economic life. It is a great misfortune that we are forced to destroy life today by this unfortunate amalgamation of what should be three separate spheres. There is no other way to definitively avoid strikes in the right way than to place state democracy on its own ground and make it impossible to fight for rights on economic ground. If they realized that, I know people would say: Well, if people finally come to their senses, if they would only tell us what they are going to do to fulfill the social demands, then we wouldn't strike, because we also know that not everything can be achieved overnight; we want to wait, but we want guarantees. During the war, in order to escape from the terrible misery, I spoke to many so-called “authorities” about the appeal and submitted it to them. The most important leading personalities have long since received the appeal. I said to them: What is set out here did not come from human minds by chance. I am no smarter than others, but I have observed life and that has shown me that in the next twenty years all work must be used to realize this tripartite division, not as a program - as a human demand. You have the choice either to accept reason now and to counterpose this as a Central European program to Wilson's fourteen points – if we don't help ourselves, Wilson can't help us either – or to put forward a call for international politics and say what should happen when peace comes; you have the choice either to accept reason or you face revolutions and catastrophes. The people did not accept reason. Has the latter been fulfilled or not? That is what we must ask today. That is what fills one with such concern today: that basically the old thoughtlessness is still present today, that it is not replaced by fruitful, realistic, practical ideas. Threefolding is a true way of life. That is why I am convinced that it will come about – and we will experience it – if only there is some possibility that the proletariat will realize that it can be enforced that we will advance socially in this way. Then the unproductive social aspirations will cease. People will work rationally, out of a proletarian mentality, rationally, after others have not worked rationally. That is what matters. I could have kept quiet, avoided talking about the strike, but I wanted to show you that I express everything I am convinced of at all times. That is what perhaps gives me the right to make the claim and to say: perhaps accept some of what I have said as if it were contrary to your views; but do not doubt the honest endeavor to achieve what the proletariat really wants and must achieve.

For more than a century, the motto of humanity has been: liberty, equality, fraternity. In the 19th century, many clever people wrote about how contradictory these three words are. They were right. Why? Because these words were still formulated under the hypnosis of the unitary state. Only when these three words, these three impulses, are set up in such a way that freedom belongs to the spiritual life, equality to the democratic state, and fraternity to the association of economic life, do they acquire their real meaning. What was still misunderstood at the end of the 18th century as the threefold social order must still be fulfilled in the 20th century. We want to achieve true equality, fraternity and freedom, but first we must recognize the necessity of dividing the social organism into its three parts. For if one realizes how necessary it is and if one has hope that understanding of this threefold nature must be awakened within the proletariat, then one may also express one's faith, may say: I believe that a healthy, good, future-oriented idea is the one that, more or less unconsciously, lies at the heart of the newer proletarian movement. The modern proletarian has become class-conscious. Behind this hides the consciousness of humanity, the consciousness that human dignity must be achieved. Through life itself, the proletarian wants to be able to answer the question in a dignified way: What am I as a human being? Do I, as a human being, have a dignified place in human society? He must achieve a social order that allows him to answer this question with “yes”. Then today's demands will have been met by a healthy social organism. In this way the working class will have achieved what it set out to achieve: the liberation of the proletariat from physical and mental hardship. But it will also have achieved the liberation of all humanity, that is, the liberation of everything in man that is worthy of being truly liberated.

Proletarische Forderungen und deren Künftige Praktische Verwirklichung

Vortrag für die Angestellten der Waldorf-Astoria

Wir stehen heute in einer höchst bedeutungsvollen Zeit, die sich durch laut sprechende Tatsachen schon über einen großen Teil Europas hin ankündigt, durch Tatsachen, die immer weitere und weitere Verbreitung gewinnen werden, und in dieser bedeutungsvollen Zeit ist es notwendig, gerade in diesen Kreisen ernstlich, ganz ernstlich nachzudenken über die Aufgaben, die man als Mensch, als arbeitender Mensch haben kann; über die Rechte, die man haben muß; über das, was das Leben überhaupt geben soll. Ernst nachzudenken und vor allem in einer ganz bestimmten Weise nachzudenken — darüber. wird es notwendig sein, einleitend einige Worte zu sprechen.

Sehen Sie, die meisten von Ihnen werden sich im Laufe der Jahre Ansichten gebildet haben darüber, was zur sogenannten Lösung der sozialen Frage, der sozialen Bewegung zu geschehen hat. Manches von dem, was als solche Ansicht gebildet worden ist, wird auch innerhalb der Arbeiterschaft umgedacht werden müssen. Darüber wird jetzt, wo wir vor ganz anderen Dingen stehen als vielleicht noch vor ganz kurzer Zeit -—, darüber wird in der allernächsten Zeit und schon heute anders gedacht werden müssen. Wie man sich bemühen muß zu denken, darüber wollen wir gerade heute sprechen. Aber wir müssen uns zuerst darüber verständigen, daß es vor allen Dingen heute darauf ankommt, daß wir Vertrauen zueinander haben und aus dem Vertrauen heraus irgend etwas wirklich schaffen können. Dieses Vertrauen konnte immer weniger und weniger vorhanden sein in der Zeit, die jetzt abgelaufen ist und die ja, welche Unmöglichkeiten sie enthielt, dadurch gezeigt hat, daß sie in jene furchtbare Katastrophe hineinführte, durch die in Europa, gering gerechnet, zehn bis zwölf Millionen Menschen totgeschlagen und dreimal so viel zu Krüppeln geschlagen worden sind. Das ist nun die letzte Konsequenz dessen gewesen, wie von den bisher führenden Klassen der Menschheit sozial verkehrt gedacht und gewollt worden ist. Aus einer ganz anderen Klasse der Menschheit gehen heute die durchaus berechtigten Zeitforderungen hervor, sie gehen hervor aus dem Proletariat. Aber dadurch ist auch das Proletariat heute vor ganz andere Aufgaben gestellt, als es noch vor ganz kurzer Zeit gestellt war.

Ich will, um auf diese Aufgaben hinzudeuten, nur das eine sagen, daß selbst führende Sozialdemokraten kurze Zeit bevor die OktoberKatastrophe, die November-Katastrophe in Deutschland eingetreten ist, gesagt haben: Ja, wenn dieser Krieg vorüber ist, dann wird die deutsche Regierung sich zu dem Proletariat ganz anders stellen müssen, als sie sich vorher gestellt hat. Sie wird das Proletariat berücksichtigen müssen bei allen Regierungshandlungen, in allen Gesetzgebungen. Sie wird es nicht mehr in der Weise behandeln können, das Proletariat, wie sie es früher behandelt hat. - Sehen Sie, das wurde von führenden Sozialdemokraten vor verhältnismäßig kurzer Zeit gesagt. Was heißt das aber? Das heißt, diese führenden Sozialdemokraten haben kurze Zeit vor der November-Revolution noch damit gerechnet, daß nach dem Kriege die alte deutsche Regierung obenauf sein werde, Nun stehen wir vor der Tatsache, daß, wie sonst in Europa, in Mitteleuropa diese Regierungen hinweggefegt worden sind. Dadurch hebt es sich von selber auf, daß sie die sozialen Forderungen berücksichtigen können. Man muß eben heute über diese Dinge rein aus den Tatsachen heraus ganz anders sprechen als noch vor kurzem selbst von einsichtsvollen, gut nachdenkenden Sozialdemokraten gesprochen worden ist. Denn heute steht der Proletarier selbst vor der Notwendigkeit, aus dem Chaos, aus den Wirren der Gegenwart etwas Vernünftiges zu schaffen. Daher ist es heute notwendig, daß man auf etwas noch ganz anderes sieht, als man vor kurzer Zeit gesehen hat.

Sehen Sie, wenn vor kurzer Zeit jemand, so wie ich jetzt vor Ihnen, geredet hat, dann ist man aufmerksam gewesen auf dasjenige, was er dem Inhalt nach gesagt hat. Man hat geprüft, ob die Dinge, die gesagt wurden, mit den alten sozialen Ideen oder den Idealen des Proletariats überhaupt übereinstimmten, und man hat den Betreffenden abgelehnt, wenn er nicht ganz genau, in vieler Beziehung wenigstens den Hauptsachen nach, dasselbe gesagt hat. Heute muß dieSache anders werden, sonst kommen wir nicht heraus, sondern immer tiefer hinein ins Chaos, in die Wirren. Heute müssen wir, ich möchte sagen, zur Erweckung des gegenseitigen Vertrauens etwas ganz anderes anwenden. Wir müssen die Absichten sorgfältig prüfen, müssen prüfen, ob, was dem, was gesprochen wird, zugrunde liegt, ehrlich und aufrichtig gemeint ist. Heute muß eigentlich ein jeder zu Worte kommen können, der es, gleichgültig, wie er sich das ausmalt, was zu geschehen hat, ehrlich und aufrichtig mit den Forderungen der proletarischen Welt meint. Wie wir jetzt diese Forderungen befriedigen, ist heute erst die zweite Frage. Die erste Frage ist die, daß derjenige, der heute über Neugestaltung oder Neuaufbau reden will, es ehrlich meinen muß mit den Forderungen des Weltproletariats; es in der Richtung ehrlich meinen muß, daß er überzeugt davon ist, die Forderungen als solche, dasjenige, was der Proletarier will, ist berechtigt. Denn erst, wenn man diese Forderungen als berechtigt anerkennt, kann auf einer gewissen Grundlage gesprochen werden, dann kann man darüber sprechen, wie diese Forderungen erfüllt und befriedigt werden können.

Nun sehen Sie, in mancher Beziehung werden Sie ja finden, daß der Aufruf, der Ihnen wohl auch bekannt geworden ist, von älteren, sozialistischen Forderungen abweicht. Dennoch glaube ich, daß gerade, wenn Verständnis erweckt wird für das, was durch diesen Aufruf und das in diesen Tagen erscheinende Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» angestrebt wird, in einer intensiveren, richtigeren Weise das erreicht wird, was die neuere proletarische Bewegung seit mehr als einem halben Jahrhundert eigentlich will. Das Wollen war gewissermaßen ein von der Zeit selbst Gefordertes. Es konnte so nicht weitergehen, wie die führenden Klassen das angerichtet hatten. Aber aus der Kritik des Verhaltens der führenden Klassen müssen heute hervorgehen Ideen darüber, wie man es zu machen hat — was man eigentlich zu tun hat. Nun hat im Grunde genommen gerade das Proletariat in der allerbesten Weise vorgearbeitet für eine solche Gestaltung, wie dieser Aufruf sie verlangt. Deshalb glaube ich, daß, wenn manche Mißverständnisse beseitigt werden, gerade unter dem Proletariat das allerbedeutsamste Verständnis für diesen mit den Verhältnissen der Menschheit heute es ehrlich meinenden Aufruf entstehen wird.

Nicht wahr, was man erlebt hat, wenn man, wie ich, nicht über das Proletariat, sondern immer mit dem Proletariat dachte, ist, daß das Proletariat durch die Verhältnisse der neueren Zeit ganz und gar eingespannt worden ist in den Kreislauf des Wirtschaftslebens. Was Wunder, wenn das Proletariat heute denjenigen, die die Früchte dieses Wirtschaftsprozesses in der sogenannten «höheren Kultur» eingeheimst haben, wenn heute das Proletariat diesen führenden Klassen entgegenruft: Wir wollen aus dem Wirtschaftsprozeß eine ganz neue soziale Ordnung schaffen. - Die führenden Klassen haben durch Jahrhunderte hindurch, besonders im neunzehnten Jahrhundert, den Arbeiter eingespannt in das Wirtschaftsleben, haben ihn so sehr im Wirtschaftsleben beschäftigt, haben mit dem Wirtschaftsleben seine Zeit so sehr in Anspruch genommen, daß der Arbeiter im Grunde genommen nichts anderes sehen konnte als dieses Wirtschaftsleben. Er hat gesehen, wie seine ganze Arbeitskraft von diesem Wirtschaftsleben in Anspruch genommen worden ist, wie er durch die Inanspruchnahme seiner Arbeitskraft Mehrwerte schaffte, durch welche die sogenannte «höhere Klasse» ihre sogenannte «höhere Kultur» befriedigte. Er hat gesehen, von der Wirtschaft lebte er schlecht — die anderen gut, und hat sich zuletzt gesagt: Nun ja, alles ist Wirtschaftsleben, aus ihm heraus muß daher eine Ordnung kommen, welche irgendwie das Heil für die Zukunft bringt. — Selbstverständlich mußte diese Anschauung entstehen. Aber es handelt sich nicht darum, daß wir aus dem heraus, in das wir gerade hineingewachsen sind, über die soziale Ordnung urteilen, sondern daß wir uns fragen: Was ist notwendig, damit der soziale Organismus richtig lebensfähig wird? Und sehen Sie, über diesen lebensfähigen sozialen Organismus, der es jedem Menschen möglich macht, sich in einer menschenwürdigen Weise die Frage zu beantworten: Was bin ich eigentlich als Mensch? - in einer solchen Weise nachzudenken, das war die Aufgabe, die zuerst gestellt war, bevor aus Lebenserfahrungen, die fast ebenso alt sind wie die neuere soziale Bewegung, in dieser schwierigen, in dieser Prüfungszeit der Menschheit, dieser Aufruf an die Menschheit erlassen worden ist. Er ist nicht aus irgendeinem flüchtigen Gedanken heraus entsprungen, wie der Gedanken viele entstehen, die nun auch irgendwelche soziale Programme entwerfen, sondern er ist entstanden aus dem Miterleben der sozialen Bewegung, so lange ich zum Beispiel sie miterleben konnte. Da konnte man schon sehen, daß ein Hauptgrund, warum wir heute in bezug auf die Lösung der dringendsten sozialen Fragen noch so weit zurück sind, der ist, daß eben gerade die führenden Klassen nicht imstande gewesen sind, aus ihren Gedanken heraus etwas zu finden, was den sozialen Organismus in gesunder Weise auf die Beine stellen konnte. Das läßt sich natürlich auch nicht aus irgendwelchen bürgerlichen Gedanken heraus finden, sondern nur dann, wenn man weder bürgerlich noch proletarisch, sondern nur menschlich denkt.

Sie können sagen, sehr verehrte Anwesende, warum schließen sich diejenigen, welche diesen Aufruf vertreten, nicht einer sozialistischen Partei an? Ich möchte mit einem sehr einfachen Hinweis antworten: Sicherer als solches Anschließen an irgendeine Partei, deren Programme ja alle umgestaltet werden müssen, darf Ihnen heute sein, daß derjenige, der diesen Aufruf zunächst verfaßt hat, jedenfalls einer bürgerlichen Partei und einer bürgerlichen Vereinigung niemals angehört hat, niemals angehören konnte. Dieser Aufruf beginnt zunächst mit der Besprechung des geistigen Lebens. Für dieses geistige Leben wird eine völlige Neugestaltung gefordert, sogar eine radikale Neugestaltung. Ich glaube nicht, daß heute jemand ohne weiteres gesund und ursprünglich über die Neugestaltung urteilen kann, wenn er nicht schon seit Jahrzehnten das geistige Leben so treiben mußte, wie es in der Zukunft einfach gesund betrieben werden muß. Gewiß, wenn man solche Dinge ausspricht, dann muß man etwas radikal sprechen und mancher kann dann sagen: Die Dinge sind nicht so schlimm gemeint. — Ich selbst habe niemals zum Betriebe eines geistigen Lebens in irgendeiner Abhängigkeit gelebt vom Staate oder anderen Korporationen. Ich habe mein ganzes Leben hindurch versucht, das Geistesleben nur aus sich selbst heraus zu pflegen. Das gerade soll durch den Aufruf als etwas allgemein Menschliches angestrebt werden. Denn wer so das Geistesleben pflegen mußte, wer niemals in seinen geistigen Bestrebungen abhängig sein wollte von irgendeinem Staat oder von etwas anderem in den abgelaufenen bürgerlichen Institutionen, der erlebt gerade mit Bezug auf das Geistesleben gar manches, was ihm Verständnis bringt für das proletarische Leben der Gegenwart. Man weiß, wie schwer es war, sich herauszuziehen aus den Fesseln des Geisteslebens, die so viel Unheil gebracht haben - mehr als Sie selbst heute mit Ihrer sozialistischen Gesinnung glauben können — gerade in Verbreitung von Not und Elend für das leibliche und seelische Leben des Proletariats.

Denn auf den materiellen Gebieten, auf den äußerlichen Wirtschaftsgebieten teilen sich heute die Menschen in zwei Klassen: in die Klasse der Bürgerlichen, die mit dem Adel verschmolzen ist, und in die Klasse der Proletarier. Der Proletarier weiß heute, weil er klassenbewußt geworden ist, was er zu fordern hat. Er ist Proletarier. Er hatte nicht die Wahl. Er wurde durch den Wirtschaftsprozeß in das Proletariat hineingeworfen. Der geistige Arbeiter hatte unter der alten Wirtschaftsordnung und alten Staatsordnung nicht einmal die Wahl, entweder geistiger Unternehmer zu werden oder Proletarier — Proletarier konnte man da kaum werden, wenn man nicht seinen Frieden schloß mit den herrschenden Mächten. Auf geistigem Gebiete konnte man nur sich durchwinden durch die Schwierigkeiten, die sich in der alten Ordnung ergaben, oder, wenn man den Frieden mit den Mächten schloß, wenn man mitarbeitete, wie der Proletarier mitarbeiten muß auf materiellem Gebiete, dann wurde man nicht Proletarier auf geistigem Gebiete, sondern Kuli. Entweder man mußte als geistiger Arbeiter alles auf sich nehmen, was einen herauszog aus der alten Ordnung, oder man mußte Kuli werden, hatte es schlechter als der Proletarier, wenn man sich in das hineinbegab, was die soziale Struktur in der alten Ordnung herausgebildet hatte. Weil das so ist — ich will keine persönliche Bemerkung machen, sondern auf sachlichem Boden bleiben -, weil das geistige Kulitum so sehr Handlanger geworden ist der wirtschaftlichen und staatlichen Mächte, daher sind wir von der einen Seite in ein solches Elend hineingekommen. Der Arbeiter kann das von sich aus nicht so mit aller Stärke übersehen, weil er eben seit dem Heraufkommen der neueren Technik und des seelenverödenden Kapitalismus in die reine Wirtschaftsordnung hineingespannt worden ist. Derjenige, der nicht gerade in dieser Weise, sondern in geistiger Weise hineingespannt worden ist, der weiß, daß gerade, was zum Heile der Menschheitsentwickelung geschehen muß, das ist, daß das Geistesleben emanzipiert wird. Er weiß, daß es unmöglich ist, daß diejenigen, die die Fähigkeiten, die Begabungen der Menschheit, das was der Mensch durch seine Geburt mit auf die Welt bringt, zu pflegen haben, fernerhin nur die Diener dessen sind, was sich in der neueren Zeit als Staats- oder Wirtschaftsordnung ausgebildet hat. Das Geistesleben zu befreien, das ist die erste Aufgabe.

Dieses Geistesleben zu befreien, dagegen wenden sich heute noch viele Vorurteile auch auf proletarischer Seite. Die Sache liegt ja so, daß dieses Geistesleben in der neueren Zeit gleichzeitig heraufgekommen ist mit der Entwickelung der modernen Technik, mit der Entwickelung des seelenverödenden Kapitalismus. Da ist auch ein neueres Geistesleben heraufgekommen, aber ein solches Geistesleben, das nur ein Klassen-Geistesleben ist. In dieser Beziehung wurde man und wird man noch sehr schwer verstanden. Ich möchte Ihnen ein Beispiel sagen. Ich habe einmal vor jetzt zwanzig Jahren im Berliner Gewerkschaftshaus in einem Vortrag vor der Berliner Arbeiterschaft, wobei auch Bürgerliche waren, die Behauptung, die für mich eine Erkenntnis ist, aufgestellt: Nicht etwa nur, was sonst in der Welt existiert, ist ein Ergebnis der kapitalistischen Wirtschaftsordnung, sondern vor allen Dingen ist auch unser Wissenschaftsbetrieb ein Ergebnis der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Das haben mir dazumal auch die meisten führenden Proletarier nicht geglaubt. Sie sagten: Wissenschaft ist doch etwas, was durch sich selbst feststeht. Was wissenschaftlich festgesetzt ist, ist eben festgesetzt; da kommt nicht in Betracht, ob es proletarisch oder bürgerlich gedacht ist. - Das waren Irrtümer, die in den Köpfen der Menschen spukten, gleichgültig, ob sie proletarisch oder bürgerlich waren; denn die bürgerliche Weltanschauung wurde vom Proletariat übernommen. Und wir stehen heute vor der Notwendigkeit, nicht dieses vom Bürgertum übernommene Wissen weiter zu pflegen, sondern uns für ein freies Wissen zu entscheiden, das sich nur entwickeln kann, wenn Vorurteile überwunden werden.

Man kann zum Beispiel sagen: Wir haben uns nun glücklich dazu durchgerungen, die Einheitsschule anzustreben; wenn nun das Geistesleben befreit werden und nicht Staatszwang die Kinder in die Schule führen soll, sondern jeder aus freiem Willen heraus seine Kinder in die Schule schicken kann, die er wählt, da werden doch wieder die Höhergestellten ihre eigenen Schulen begründen. Die alte Ständeschule wird wieder auftauchen. Dieser Einwand war noch berechtigt in der alten Ordnung, aber in sehr kurzer Zeit wird er nicht mehr berechtigt sein. Die alten Stände werden nicht mehr da sein. Und was in diesem Aufruf für das Geistesleben gefordert wird, die Emanzipation des Geisteslebens von der untersten Schule bis herauf zur Universität, die wird nicht gefordert als einzelne Einrichtung, sondern im Zusammenhang mit einer ganzen Neugestaltung, die es möglich machen soll, daß bis zu dem Zeitpunkte, wo der Mensch der Schule entwächst, etwas anderes existieren wird als die Einheitsschule. Die Einwände, die gegen diese Dinge gemacht werden, sind nur konservative Vorurteile. Darüber muß man hinauskommen. Wir müssen sehen lernen, daß das Geistesleben emanzipiert werden muß, daß es freigestellt werden muß auf sich selbst, damit es nicht mehr ein Diener der Staats- und Wirtschaftsordnung ist, sondern ein Diener dessen, was das allgemeine menschliche Bewußtsein an Geistesleben hervorbringen kann; damit das Geistesleben nicht für eine Klasse da ist, sondern für alle Menschen gleich.

Sehr verehrte Anwesende, Sie arbeiten heute von morgens an, so weit Ihre Arbeit reicht, in der Fabrik. Sie gehen aus der Fabrik heraus und gehen höchstens vorbei an den Bildungsanstalten, die für gewisse Menschen errichtet sind. In diesen Bildungsanstalten werden die fabriziert, die bisher die herrschende Klasse waren, die die Regierung geführt haben und so weiter. Ich frage Sie: Hand aufs Herz, haben Sie eine Ahnung davon, was da drinnen getrieben wird? Wissen Sie, was da drinnen vorgeht? Nichts wissen Sie! Da zeigt sich unmittelbar anschaulich die Scheidung der Klassen. Da ist der Abgrund. Was in dem Aufruf angestrebt wird, ist, daß alles, was auf geistigem Boden getrieben wird, alle angeht, und daß der geistige Arbeiter der ganzen Menschheit verantwortlich ist. Das können Sie nicht erreichen, wenn Sie nicht das geistige Leben befreien und auf sich stellen. Deshalb haben die Worte von Karl Marx so eingeschlagen in Proletariergemüter, die Worte von dem Mehrwert. Der Proletarier wußte das im Kopfe selbst nicht, aber im Herzen fühlte er das richtig, und diese Herzensforderungen kommen heute in weltgeschichtlichen Forderungen zum Ausdruck.

Warum haben diese Forderungen so eingeschlagen? Warum? Warum ängstigt sich Walther Rathenau schon in bezug auf den Mehrwert? Aus dem Grund, weil bis jetzt der Arbeiter von dem Mehrwert nichts anderes weiß, als daß er da ist. Verwendet wird er innerhalb von Kreisen, die sich von den anderen streng abschließen. Weiß der Arbeiter heute, daß er für Dinge arbeitet, die einfach nicht zu sein brauchen in der Welt, die fruchtlose Arbeit sind, die hervorgebracht worden sind, weil das bürgerliche Leben auch auf geistigem Gebiete unzähligen Luxus gebracht hat? Die meisten Leute verstehen heute aus Gedankenlosigkeit heraus noch nicht, eine richtige Idee zu bekommen über das Verhältnis vom Volkswirtschaftswert der Arbeit zum Geistesleben, das doch das Führende in der Menschheit sein muß. Ich will Ihnen ein Beispiel sagen, das Ihnen etwas komisch vorkommen wird. Denken wir uns einmal einen Studenten, der die Universität absolvieren soll. Sie wissen, er bekommt da eine Aufgabe gestellt, eine Doktorarbeit auszuarbeiten über die Parenthese bei Homer. Das heißt, es gibt nämlich keine Parenthese bei Homer, aber er soll sich eine ausklügeln. Dazu braucht er eineinhalb Jahre. Dann macht er eine nach den Forderungen der heutigen Bildung und Wissenschaft vorzügliche Arbeit über die Parenthese bei Homer. — Aber jetzt fragen wir nach dem Drinnenstehen dieser Doktorarbeit im volkswirtschaftlichen Zusammenhang. Diese Doktorarbeit, wenn sie fertig ist, fertig gedruckt ist, wird sie in eine Bibliothek hineingestellt. Wieder eine Doktorarbeit; kein Mensch schaut danach, manchmal nicht einmal der Schreiber selbst. Aber praktisch betrachtet, muß der junge Student essen, muß sich kleiden, muß Geld haben. Geld haben aber heißt heute: die Arbeit von so und so viel Menschen haben. Der Proletarier muß arbeiten für diese Doktorarbeit. Er verrichtet Arbeit für etwas, woran er nicht teilhaben darf. Ein groteskes, komisches Beispiel für Unzähliges, es kann nicht nur verhundertfacht, es kann vertausendfacht werden. Sie müssen also zunächst fragen: Wie sehen die aus, die uns geistig führen sollen? Die kommen von den Bildungsanstalten, an denen wir selbst nicht teilnehmen dürfen. Das wird anders sein, wenn das Geistesleben emanzipiert sein wird, wenn derjenige, der Geistiges pflegt, nicht mehr die Unterstützung einer wirtschaftlichen Korporation oder einer kapitalistischen Ordnung haben wird, nicht die Unterstützung des Staates, sondern wenn er jeden Tag wissen muß, daß das, was er leistet, Wert hat für die Menschen, weil die Menschen Vertrauen dazu haben. Auf das Vertrauen zwischen der Menschheit und den geistigen Leitern muß das geistige Leben gestellt werden. Es kann niemand erwidern: Heute werden ja schon die Leute nicht immer anerkannt, wenn sie begabt sind, es gibt verkannte Talente, sogar verkannte Genies -, wie soll es da erst in der Zukunft werden, wenn die Anerkennung auf dem Vertrauen beruhen muß? — denn womit sich einer privat beschäftigt, das ist seine Sache, wir reden von dem, wie sich das Geistesleben in den sozialen Organismus hineinstellt. Da muß es sich so hineinstellen, wie ich es geschildert habe. Es muß sich frei hineinstellen. Nur dadurch, daß das Geistesleben allmählich in den letzten Jahrhunderten hineingetrieben worden ist in die Abhängigkeit von Staats- und Wirtschaftsleben, dadurch ist es geworden, was es ist. Dadurch nur war es möglich, daß zuletzt aus diesem Geistesleben herausgewachsen sind diejenigen Leute, die so gesprochen haben, wie ich es gestern erwähnte, diese Leute, denen die Führung der Menschen anvertraut war.

Sehen wir uns an diejenigen Leute, die am Ruder gestanden haben bei Ausbruch des Weltkrieges. Der Außenminister sagte zu den erleuchteten Herrn des deutschen Reichstages, die doch etwas verstehen sollten von der Weltlage: Die allgemeine politische Entspannung hat in der letzten Zeit erfreuliche Fortschritte gemacht. Wir stehen in dem besten Verhältnis zu Rußland, das Petersburger Kabinett hört nicht auf die Pressemeute. Unsere freundnachbarlichen Beziehungen mit Rußland sind auf dem besten Wege. Mit England sind aussichtsvolle Verhandlungen angeknüpft, welche wohl in nächster Zeit zugunsten des Weltfriedens werden zum Abschlusse kommen, wie überhaupt die beiden Regierungen so stehen, daß sich die Beziehungen immer inniger und inniger gestalten werden.

Nun also, so gesprochen im Mai 1914! Zu dieser Gescheitheit, zu diesem Grad von Einsicht in die Verhältnisse mußte das Geistesleben führen, das in den letzten Jahrhunderten in dieser Weise gegängelt worden ist. Es gibt ja ausgezeichnete Wissenschafter, denn sie werden gut gedrillt wissenschaftlich. Aber darum handelt es sich doch, daß auch Herz und Sinn gerade durch die geistige Bildung geweckt werden für das Leben; daß man lernt, das Leben zu erkennen, daß man im Mai nicht sagt «der Weltfrieden ist gesichert» und im August dann das eintreten kann, was zehn bis zwölf Millionen Menschen totgeschlagen und dreimal so viel zu Krüppeln geschlagen hat. Das muß eintreten in der geistigen Bildung, und das kann nur eintreten, wenn das Geistesleben frei ist und die Leute nicht nur Wissende werden und Definitionen geben können über allerlei, sondern daß sie gescheit werden. Wenn sie gescheit werden, dann werden sie gerade aus diesem freien Geistesleben heraus diejenigen werden, welche helfen können in der Leitung der Betriebe, in der Leitung der Volkswirtschaft. Dann wird der Arbeiter, der unter einer solchen Leitung ist, nicht mehr sagen: Ich muß diesen Leiter bekämpfen — sondern: Es ist gut, daß wir diesen Leiter haben, der hat etwas im Kopfe, da wird meine Arbeit die besten Früchte tragen. Wenn da ein dummer Leiter steht, werde ich lange arbeiten müssen, wenn ein gescheiter Leiter dasteht, wird die Arbeitszeit gekürzt werden können, ohne daß der volkswirtschaftliche Wohlstand unmöglich gemacht wird. — Nicht darauf kommt es an, daß wir kurz arbeiten, sondern darauf, daß, wenn wir kurz arbeiten, wir nicht bei den teuern Lebensmitteln und den teuern Wohnungen nichts haben. Am Ganzen muß begonnen werden, zu einem Neuaufbau zu kommen, nicht an einzelnen Punkten. Deshalb betone ich so stark, daß vor allen Dingen eingegriffen werden muß im Geistesleben, daß es auf eine gesunde selbständige Basis gestellt werden muß.

Nun, man hat so lange gefragt, was der Staat alles tun soll. Ja, sehen Sie, dieser Staat ist im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte für die herrschenden, führenden Klassen - und viele andere haben es ihnen nachgesagt — geradezu zu einer Art von Gott geworden. Bei vielem, was namentlich während dieses furchtbaren Krieges gesagt worden ist über den Staat, erinnert man sich an das Gespräch, das Faust mit dem sechzehnjährigen Gretchen hat. Da sagt der Faust von dem Gotte: «Der Allumfasser, der Allerhalter, faßt und erhält er nicht dich, mich, sich selbst?» Ja, mancher Unternehmer könnte heute oder vor kurzer Zeit so unterrichtet haben seinen Arbeitnehmer von dem Staat, daß er hätte sagen können: Hält er nicht mich, dich, sich selbst? — Er würde dann noch gedacht haben: besonders aber mich!

Ja, sehen Sie, das ist dasjenige, was wir in bezug auf diese, ich möchte sagen, Vergöttlichung des Staates lernen müssen. Denn der bürgerlichen Bevölkerung ist ja zum großen Teil unter dem Zwange der Tatsachen sehr rasch diese Vergöttlichung entflogen. Und wenn der Staat nicht mehr der große Protektor der Unternehmungen sein wird, dann wird die Staatsbegeisterung in diesem Kreise nicht mehr da sein. Aber es muß auch dem Proletarier klarwerden, daß man den Staat nicht als Gott behandeln darf. Man spricht natürlich nicht von ihm als von «Gott», aber man hält sehr viel davon. Den alten Rahmen des Staates benützt man, das Wirtschaftsleben hineinzuleiten. Das Gesunde ist aber, wenn man nicht das Wirtschaftsleben in den Staat überleitert, sondern wenn man nur das politische Leben, das reine Rechtsleben dem Staate überträgt. Da ist er auf seinem Boden. Da besteht er zu Recht. Das Wirtschaftsleben aber muß auf eigenen Grund gestellt werden, denn es muß in ganz anderer Weise verwaltet werden als das Rechtsleben des Staates. Dann können wir nur zu einer gesunden Grundlage für den sozialen Organismus kommen, wenn wir die Dreigliederung vornehmen. Auf der einen Seite das Geistesleben, das sich selbst sein Recht verschaffen muß, das keine Daseinsberechtigung hat, wenn nicht jeder, der etwas Geistiges leistet, das vor der Menschheit täglich erweisen muß. In der Mitte das Staatsleben, das demokratisch sein muß, so demokratisch als möglich. Da darf nichts anderes entschieden werden als das, was alle Menschen gleich angeht. Da muß das zur Sprache kommen, was jeden Menschen vor jedem Menschen als gleichberechtigt hinstellt. Deshalb muß man abtrennen den Staat. Wie sollen wir darüber verhandeln, ob einer das oder jenes besser kann? Das muß abgetrennt werden vom Staat.

Im Staate kann nur die Rede sein von dem, worin alle Menschen gleich sind. Worin sind denn alle Menschen gleich? Heute nur zwei Beispiele, das eine für den Besitz, das andere für die Arbeit. Gehen wir von der Arbeit aus. Da hat das Wort von Karl Marx von der «Arbeit als Ware» tief eingeschlagen in die Proletariergemüter. Warum? Weil der Proletarier, wenn er auch im Oberstübchen des Kopfes es nicht genau definieren konnte, doch fühlte, was damit gesagt war. Gesagt war damit: Deine Arbeitskraft ist Ware, Wie man Waren verkauft nach Angebot und Nachfrage auf dem Markte, so kauft man dir auf dem Arbeitsmarkte deine Arbeit ab und gibt dir so viel dafür, als die wirtschaftliche Konjunktur ergibt. In der letzten Zeit haben sich die Leute darauf eingelassen, daß durch Versicherungen allerlei gebessert wird. Das aber wurde wahrhaftig nicht herbeigeführt durch bürgerliche Kreise. Die hatten ja gerade in der neueren Zeit in furchtbarer Gedankenlosigkeit gelebt. Nun, allerdings, wir wollen ihr nicht Unrecht tun, eines hat sie geleistet: Statistiken hat sie geleistet. Eine solche Statistik, eine solche Enqu£te ist zum Beispiel zustande gekommen durch die englische Regierung in den vierziger Jahren, also in der Morgenröte der sozialen Bewegung. Was hat diese Statistik ermittelt? Zunächst bezieht sich das hauptsächlich auf die englischen Bergwerke. Da hat sich ergeben, daß da unten in den Bergwerken arbeiten — es ist etwas besser geworden, aber wahrhaftig nicht durch das Verdienst dieser Kreise —, daß da unten arbeiten neun-, elf-, dreizehnjährige Kinder, Knaben und Mädchen. Da hat sich herausgestellt, daß diese Kinder außer am Sonntag niemals das Sonnenlicht gesehen haben, weil ihre Arbeitszeit so lang war, daß sie vor Aufgang der Sonne in die Schächte geführt wurden und erst nach Untergang der Sonne zurückkamen. Es wurde ferner festgestellt, daß da unten in den Bergwerken halbnackte, oftmals schwangere Frauen mit nackten Männern zusammenarbeiteten. Oben aber, in den mit Kohlen gut geheizten Zimmern haben sich die Leute unterhalten über Nächstenliebe, Brüderlichkeit und wie die Menschen einander lieben wollen. Sehen Sie, das hat man dazumal aufgenommen in die Statistik, aber eine Lehre ist es wahrhaftig nicht geworden. Zum Nachdenken darüber hat es nicht geführt. Der einzelne braucht dabei nicht angeklagt zu werden, aber das, was die bürgerliche Gesellschaftsklasse eigentlich, wenn man so sagen kann, verschuldet hat, daß sie überall versäumt hat, im rechten Augenblick in der richtigen Weise einzugreifen!

Im Proletariergemüt ist der Gedanke entstanden: Im Altertum gab es Sklaven, da verkaufte man den ganzen Menschen. Er wurde Eigentum des Besitzers, wie eine Kuh ging er in dessen Besitz über. Später kam die Leibeigenschaft. Da verkaufte man etwas weniger aber immer noch genug vom Menschen. In der neueren Zeit verkauft man die Arbeitskraft. Aber wenn der Arbeiter seine Arbeitskraft verkaufen muß, muß er ja doch mit der Arbeitskraft dorthin gehen, wo er sie verkauft. Er muß in die Fabrik gehen. Also er verkauft sich dort selbst mit der Arbeitskraft. Er kann seine Arbeitskraft nicht in die Fabrik schicken. Hinter dem Arbeitsvertrag steckt deshalb nicht viel. Erst dann ist ein Heil zu erwarten, wenn die Verfügung über die Arbeitskraft ganz herausgenommen ist aus dem Wirtschaftlichen, wenn aus dem Staat heraus die Entscheidung auf demokratischer Grundlage über das Maß, über die ganze Art und Weise, wie eigentlich gearbeitet werden soll, getroffen wird. Bevor der Arbeiter überhaupt die Fabrik oder die Arbeitswerkstätte betritt, ist schon auf demokratischer Grundlage aus dem Staate heraus, mit seiner Stimme über seine Arbeit entschieden. Was wird dadurch erreicht? Sehen Sie, das Wirtschaftsleben ist auf der einen Seite abhängig von Naturkräften. Die können wir nur bis zu einem gewissen Grade meistern. Die greifen ein in die menschlichen Verhältnisse. Wieviel zum Beispiel in irgendeinem Lande Weizen gedeiht, wieviel Rohstoffe unter der Erde liegen, das ist von vornherein gegeben, danach muß man sich richten. Man kann nicht sagen, man muß die Preise des einen oder des anderen so haben, wenn das der Menge der Rohstoffe widersprechen würde. Das ist die eine Grenze. Eine andere Grenze muß die Verwendung der menschlichen Arbeitskraft werden. So wie die Naturkräfte unter dem Boden für das Korn liegen und der Mensch darüber nichts vermag im Wirtschaftsleben, so muß dem Wirtschaftsleben die Arbeitskraft geliefert werden von außerhalb. Wenn sie von innerhalb geliefert wird, wird der Lohn immer abhängig sein von der wirtschaftlichen Konjunktur. Erst wenn außerhalb des Wirtschaftslebens, ganz unabhängig, auf rein demokratischer, staatlicher Grundlage festgestellt wird, welcher Art die Arbeit ist, wie lange die Arbeit dauern darf, dann geht der Arbeiter mit seinem Arbeitsrecht in die Arbeit hinein. Dann wird das Arbeitsrecht wie eine Naturkraft. Dann ist das Wirtschaftliche eingeklemmt zwischen der Natur und dem Rechtsstaat. Dann findet der Arbeiter nicht mehr im Staate, was er in den letzten drei bis vier Jahrhunderten gefunden hat. Er findet nicht mehr Klassenkampf, Klassenvorrecht, sondern Menschenrechte. Nur auf diese Weise, daß wir den Staat als ein besonderes soziales Gebilde absondern von den beiden anderen Gebieten, kommen wir zum gedeihlichen sozialen Fortschritt, kommen wir zu einem Heil, wie es sich überhaupt für alle Menschen auf der Erde finden kann. Über diese Vorurteile, daß der Staat vom Wirtschaftsleben aus geregelt werden soll und nicht das Wirtschaftsleben von dem von ihm unabhängigen Staate, über dieses Vorurteil müssen wir hinauskommen, sonst denken wir immer verkehrt in die Zukunft hinein.

Ebenso wie mit dem Arbeitsrecht ist es mit dem Besitzrecht. Sehen Sie, zuletzt gehen eigentlich die Grundlagen alles heutigen Besitzes auf alte Eroberungen zurück, auf alte Kriegsunternehmungen; aber das hat sich umgestaltet. Volkswirtschaftlich hat der Eigentumsbegriff überhaupt keinen Sinn. Er ist eine reine Illusion. Er ist nur da zur Beruhigung für gewisse bürgerliche Gemüter. Volkswirtschaftlich — was bedeutet denn der Eigentumsbegriff? Er bedeutet lediglich ein Recht, nämlich das Verfügungsrecht über Sachen, über Boden, über Produktionsmittel. Das Verfügungsrecht muß ebenso in die Kompetenz des Staates hineingestellt werden wie das Arbeitsrecht. Das können Sie nur, wenn Sie alle wirtschaftlichen und geistigen Gewalten fortschaffen aus dem Staate heraus. Das können Sie nur, wenn Sie das Wirtschaftsleben auf der einen Seite ganz selbständig führen, auf der anderen Seite ebenso selbständig das Geistesleben, und so dem Staate nur übrig bleibt die Demokratie.

Es wird zunächst schon schwer sein, sich in diese Gedanken hineinzufinden, aber ich bin überzeugt, daß der Proletarier es fühlen wird, wie diese Gedanken Zukunft enthalten. Innerhalb des wirtschaftlichen Lebens darf sich nichts bewegen als Ware. Heute bewegt sich darin auch Besitz, das heißt eigentlich Recht. Man kann heute auch einfach Rechte kaufen. Mit der Arbeitskraft hat man ja auch das Recht der Verfügung über die Person. Mit dem Besitz von Produktionsmitteln, von Boden kauft man das Recht, darüber zu verfügen. Rechte kauft man. Rechte dürfen in der Zukunft nicht mehr gekauft werden; sie müssen vom Staate, der mit Kauf und Verkauf nichts zu tun hat, verwaltet werden, so daß jeder Mensch in der gleichen Weise teilhat an der Verwaltung. Im Kreislauf des Wirtschaftslebens wird nichts anderes zirkulieren als das, was sich darstellen läßt in Warenproduktion, Warenzirkulation, Warenkonsumtion. Das geht immer durch den Verbrauch, und daher muß der ganze Wirtschaftskörper in der Zukunft auf assoziativer Grundlage erbaut sein, auf Koalitionen erbaut sein, die sich aus Berufsständen ergeben, hauptsächlich aber aus dem Hervorbrechen der notwendigen Konsumbedürfnisse. Heute werden wir gerade durch das Darauflosproduzieren, also weil wir von der Erzeugung des Reichtumes ausgehen, zu fortwährenden Krisen geführt, die von dem sozialen Elend der Massen bewirkt sind. Geht man aus von der Konsumtion, dann wird das Wirtschaftsleben auf eine gesunde Grundlage gestellt. Ich habe gestern ein Beispiel angeführt, wie man, wenn auch noch mangelhaft, den Versuch machen kann, bei der geistigen Produktion so vorzugehen, daß man nicht auf unfruchtbare Arbeit rechnet. Das möchte ich Ihnen jetzt erzählen. Sehen Sie, unsere Gesellschaft ist für viele jetzt noch vielleicht ein Greuel. Aber diese Gesellschaft hat auf dem Gebiete der geistigen Produktion doch gleich einen Versuch gemacht mit etwas, was sich ausdehnen muß über alle anderen Zweige. Vor zwanzig Jahren ungefähr habe ich begonnen, Bücher zu schreiben. Ich bin aber nicht dabei zu Werke gegangen wie viele meiner Zeitgenossen zu Werke gehen. Sie wissen ja, viele Bücher werden geschrieben, wenige gelesen. Wie hätte man auch nur Zeit, alles zu lesen, was heute geschrieben wird. Aber das ist gerade auf diesem Gebiete ein wirtschaftlicher Unfug. Denken Sie sich ein Buch - das ist in abertausend Fällen der Fall -, ein Buch wird geschrieben. Der Schreiber des Buches muß essen. So und so viele Setzer müssen den Druck setzen. Das Papier muß fabriziert werden, so und so viele Binder müssen das Buch einbinden. Dann kommt das Buch in, sagen wir, tausend Exemplaren heraus. Es werden vielleicht fünfzig Exemplare verkauft, die anderen neunhundertfünfzig Exemplare müssen zu Makulatur gemacht werden. Was ist denn da in Wirklichkeit geschehen? Man muß ja immer auf die Wirklichkeit sehen. Da haben so und so viele Leute, die mit der Hand arbeiten mußten, umsonst gearbeitet für den, der das Buch geschrieben hat. Sehen Sie, auf der unproduktiven, nutzlosen, in den Wind gehauenen Arbeit beruht viel von dem heutigen Elend. Was haben wir daher gemacht in unsrer Gesellschaft? Mit dem gewöhnlichen Buchhandel, der da ganz in der heutigen Wirtschaftsordnung darinnen steht, da ist nichts anzufangen. Wir haben also selbst eine Buchhandlung begründet. Aber niemals wurde ein Buch gedruckt, bevor so viele Leute da waren, daß alle Exemplare auch verkauft werden konnten, das heißt, bevor die Bedürfnisse da waren. Das wird selbstverständlich nur erreicht durch Arbeit. Man mußte die Leute aufmerksam machen, — natürlich nicht durch eine Tafel wie zum Beispiel «Maggi’s gute Suppenwürfel». Die Reklame kann ja dazu da sein, daß man die Leute aufmerksam macht: Die Ware ist da. Aber von den Bedürfnissen, der Konsumtion muß ausgegangen werden. Das kann aber nur geschehen, wenn Konsumgenossenschaften begründet werden, wenn das Genossenschaftswesen im wesentlichen auf einen wirtschaftlichen Boden gestellt wird. Es ist nicht notwendig, das auf politischen Boden zu stellen, wenn man Demokratie hat. Heute aber sieht es der Proletarier nicht, er überschaut es vorläufig noch nicht gut. Und da ich ehrlich sprechen will, darf ich wohl auch die letzte Frage berühren, um zu zeigen, wie der Proletarier. es am eigenen Schicksal erlebt, welche furchtbaren Dinge hervorgebracht werden durch die Verschmelzung des Wirtschaftslebens mit dem Staatsleben. Was betrachten denn zahllose Proletarier als die einzige Rettung in wirtschaftlichen Nöten, da noch immer nicht der Staat auf wirklich gesundem Boden steht, dem der Demokratie, die unabhängig ist von den Bedürfnissen des Wirtschaftslebens? Man kann zum Beispiel sagen, Arbeitsrtuhe muß da sein, damit das Proletariat teilnehmen kann an dem allgemein menschlichen freien Geistesleben. Der Staat muß mitten drinnen stehen zwischen Wirtschaftsleben und Geistesleben, er muß auf seinen eigenen demokratischen Boden gestellt werden. Heute sind die Sachen verquickt worden durch bürgerliche Interessen der letzten Jahrhunderte und sehr stark auch verquickt worden innerhalb der ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Was haben zahlreiche Proletarier als letztes Ziel oftmals - wir sehen es heute, wo die Tatsachen so laut sprechen —, was haben Sie, wenn Sie um berechtigte Forderungen kämpfen? Ich brauche nur ein Wort auszusprechen, da rühre ich an etwas, woran zahlreiche Proletarier denken, aber zugleich auch an etwas, worüber sie heute noch nicht richtig fühlen können, weil sie nicht die ganzen wirtschaftlichen Konsequenzen überschauen, — ich brauche nur das Wort «Streik» auszusprechen. Ich weiß, sehr verehrte Anwesende, wenn der Proletarier hineingestellt wäre in die Möglichkeit, sich ohne Streik zu helfen, so würde er jeden Streik ablehnen. Ich kann mir wenigstens keinen vernünftigen Proletarier denken, der den Streik um des Streiks willen irgendwie wollte. Warum ist er heute oftmals so geneigt dem Streik? Aus dem Grunde, weil unser Wirtschaftsleben mit dem Staatsleben zusammengeht. Der Streik ist eine reine Wirtschaftssache und auch nur von wirtschaftlicher Wirkung. Es soll aber erzwungen werden eine staatliche Wirkung, eine politische Wirkung oftmals auch. Das kann nur sein in einem ungesunden sozialen Organismus, in dem noch nicht die Trennung eingetreten ist zwischen Staat und Wirtschaftsleben. Derjenige, der ins Wirtschaftsleben hineinschaut, weiß, daß es nur dann gesund sein kann, wenn niemals die Produktion unterbunden wird. Mit jedem Streik unterbinden Sie die Produktion. Wer streiken zu müssen glaubt, handelt aus Notwendigkeiten, die sich aus der Verquickung zwischen Staats- und Wirtschaftsleben gebildet haben. Das ist das große Unglück, daß wir heute zur Zerstörung des Lebens gezwungen werden durch diese unglückselige Verquickung dessen, was dreigeteilt sein soll. Es gibt keinen anderen Weg, endgültig Streik in der richtigen Weise zu vermeiden, als die staatliche Demokratie auf eigenen Boden zu stellen und es unmöglich zu machen, auf wirtschaftlichem Boden Rechte zu erkämpfen. Würde das eingesehen, ich weiß, die Leute würden sagen: Nun, wenn die Menschen endlich Vernunft annehmen, wenn sie uns nur sagen würden, daß sie auf etwas eingehen, was die sozialen Forderungen erfüllen soll, dann würden wir nicht streiken, denn wir wissen ja auch, daß nicht alles von heute auf morgen erreicht werden kann; wir wollen warten, aber wir wollen Garantien haben. — Ich habe während des Krieges, um aus der furchtbaren Misere herauszukommen, zu mancher sogenannten «Autorität» von dem Aufrufe gesprochen, ihnen den Aufruf vorgelegt. Wichtigste führende Persönlichkeiten haben den Aufruf längst. Ich habe ihnen gesagt: Was hier aufgestellt ist, ist nicht aus Menschenköpfen herausgesprungen. Ich bin nicht gescheiter als andere, aber ich habe das Leben beobachtet und das hat mir gezeigt, daß in den nächsten zwanzig Jahren alle Arbeit verwendet werden muß, um diese Dreiteilung zu verwirklichen, nicht als Programm — als Menschheitsforderung. Sie haben die Wahl, entweder jetzt Vernunft anzunehmen und den vierzehn Punkten Wilsons dies als mitteleuropäisches Programm entgegenzustellen — wenn wir uns nicht selbst helfen, kann uns auch Wilson nicht helfen -, entweder zur internationalen Politik den Aufruf hinzustellen und zu sagen, was geschehen soll, wenn der Friede eintritt; Sie haben die Wahl, entweder Vernunft anzunehmen, oder Sie stehen vor Revolutionen und Katastrophen. Vernunft haben die Leute nicht angenommen. Hat sich das letztere erfüllt oder nicht? Das muß man heute fragen. Das ist das, was einen heute mit solcher Sorge erfüllt, daß im Grunde genommen die alte Gedankenlosigkeit heute noch vorhanden ist, daß sie nicht ersetzt wird durch fruchtbare, wirklichkeitsgemäße, praktische Ideen. Die Dreigliederung ist wahre Lebenspraxis. Deshalb bin ich überzeugt, es wird kommen — und wir werden sie erleben —, wenn auch nur einigermaßen die Möglichkeit vorhanden ist, daß das Proletariat einsieht: Es ist zu erzwingen, daß wir in dieser Weise sozial vorwärts kommen. Dann werden die unproduktiven sozialen Bestrebungen aufhören. Es wird gearbeitet werden durch Vernunft, aus proletarischen Gemütern heraus aus Vernunft, nachdem die anderen nicht aus Vernunft gearbeitet haben. Das ist es, worauf es ankommt. Ich hätte es auch verschweigen können, hätte es vermeiden können, über den Streik zu sprechen, aber ich wollte Ihnen zeigen, daß ich alles das, wovon ich überzeugt bin, jederzeit ausspreche. Das ist es, was mir vielleicht ein Recht gibt, den Anspruch zu erheben und zu sagen: Nehmen Sie vielleicht manches, was ich gesagt habe, so hin, als ob es Ihren Anschauungen widersprechen würde; aber zweifeln Sie nicht an der ehrlichen Bestrebung, dasjenige wirklich zu erreichen, was das Proletariat erreichen will und muß.

Seit mehr als einem Jahrhundert geht durch die Menschheit die Devise: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Viele, die gescheit waren, haben im 19. Jahrhundert darüber geschrieben, wie widerspruchsvoll diese drei Worte seien. Sie hatten Recht. Warum? Weil diese Worte noch aufgestellt waren unter der Hypnose des Einheitsstaates. Erst wenn diese drei Worte, diese drei Impulse aufgestellt werden so, daß die Freiheit dem Geistesleben, die Gleichheit dem demokratischen Staat, die Brüderlichkeit der Assoziation des Wirtschaftslebens gehört, erhalten sie ihre wirkliche Bedeutung. Erfüllen muß sich im 20. Jahrhundert noch dasjenige, was am Ende des 18. Jahrhunderts noch unverstanden als die Dreigliederung durch die Menschheit pulsierte. Machen wollen wir das, was wirkliche Gleichheit, Brüderlichkeit, Freiheit ist, aber einsehen müssen wir zuerst, wie notwendig ist, dasjenige, was sozialer Organismus ist, in seine drei Glieder zu teilen. Denn, wenn man einsieht, wie notwendig es ist und wenn man Hoffnung hat, daß innerhalb des Proletariats Verständnis erweckt werden muß für diese Dreigliederung, dann darf man auch den Glauben aussprechen, darf sagen: Ich glaube einmal daran, daß eine gesunde, gute, zukunftsfreudige Idee diejenige ist, die mehr oder weniger unbewußt in der neueren proletarischen Bewegung ruht. Der moderne Proletarier ist klassenbewußt geworden. Dahinter versteckt sich das Menschheitsbewußtsein, das Bewußtsein, daß Menschenwürde errungen werden muß. Durch das Leben selber will sich der Proletarier in einer menschenwürdigen Weise die Frage beantworten können: Was bin ich als Mensch? Stehe ich als Mensch menschenwürdig in der menschlichen Gesellschaft darinnen? Er muß eine Gesellschaftsordnung erringen, die ihn diese Frage mit «ja» beantworten läßt. Dann werden die heutigen Forderungen abgelöst sein durch einen gesunden sozialen Organismus. Damit wird die Arbeiterschaft erreicht haben, was sie erreichen will: Die Befreiung des Proletariats aus leiblicher und seelischer Not. Sie wird aber auch erreichen die Befreiung der ganzen Menschheit, das heißt, die Befreiung alles desjenigen Menschlichen im Menschen, was wert ist, wirklich befreit zu werden.