The Reorganization of the Social Organism
GA 330
25 April 1919, Stuttgart
Automated Translation
III. What and How Should Socialization Take Place?
Speech to workers of the Daimler factory
The sense in which my topic is to be treated today can be seen from the appeal that each of you has received. The subject today is to treat that which is called socialization today, which sounds like a world-historical call on the one hand and like a general human call on the other, from a broader and wider perspective than it is usually treated. And not because it corresponds to some kind of preference, but because the great and powerful demand of our time can only be grasped in the right way if one approaches the subject as broadly and generously as possible.
If I had spoken to a labor assembly five or six years ago in the same way that I want to speak to you today, the conditions for the speaker to communicate with his audience would have been very different than they are today. That is the case, it is just not well understood in the broadest circles yet. You see, five or six years ago a meeting like this would have listened to me, would have formed an opinion, according to the social views it held, as to whether one or other of the things the speaker said might differ in one way or another from its own social views, and it would have rejected him if he had put forward anything that was not in line with its own views. Today, it must depend on something quite different, because these five to six years have passed as significant, incisive events containing humanity, and today it is already necessary that trust in someone who wants to say something in terms of socialization, not only when he wants exactly the same thing as you, but when he shows that, with regard to the justified demands of the time, which are expressed in the ever-growing proletarian movement, he has an honest and sincere feeling and desire for these justified demands of the time. Today, we are facing very different facts – time has developed rapidly – than those we faced five or six years ago. Today, we have to look at very different things than we did five or six years ago. The following is offered by way of introduction.
You see, respected, very clever socialist thinkers, shortly before the autumn revolution of 1918 in Germany approached, they said something like the following: When this war is over, the German government will have to treat the socialist parties quite differently than it has treated them in the past. Then it will have to hear them. Then it will have to draw them into its council. — Well, I do not want to continue the matter, as I said, so spoke respected socialist leaders. What does that show? That shows that shortly before November 1918, these respected socialist leaders thought that after the war they would have to deal with some kind of government that would be there in the old sense, and which would only take these socialist personalities into account. How quickly things have changed, how quickly something has come about that even these socialist leaders could not have imagined! The kind of government that they believed would still be there has disappeared into the abyss. But that makes a huge, enormous difference, and today you are all faced with completely different facts. Today you are no longer in a position to seek 'consideration', but today you are in a position to participate in the new development of the social order that must take place. A positive demand is made of you, the demand to know, to think about what has to happen, how we can reasonably move forward in terms of the recovery of the social organism. A completely different language must now be spoken than before. Above all, it is important to look back and remember what led us into the terrible situation of the present; what should change for the better, what must change. Let me just mention a few introductory remarks.
I do not want to trouble you much with personal remarks. But if you are not a theorist, not an abstract scientist, but, like me, have acquired your views on the necessary social development through more than thirty years of life experience, then what you have to say in general and what you feel personally merge into one. As I said, I do not want to bore you with any particularly long personal statements, but perhaps it may be noted in the introduction that I was forced, personally forced, in the spring of 1914 in a small meeting in Vienna – a larger probably would have laughed at me at the time for the reasons I will speak of in a moment — to summarize what, figuratively speaking, had emerged in my bloody life experience regarding the social question and social movement. At that time, as a conclusion of decades of experience and decades of observation of the social life of today's so-called civilized world, I had to say the following: the prevailing tendencies of life will become ever stronger until they finally destroy themselves. The one who spiritually understands social life sees everywhere how terribly the tendencies towards social ulcerous growths are sprouting. This is the great cultural concern that arises for the one who sees through existence. That is the terrible thing, which has such a depressing effect and which, even if one could suppress all enthusiasm for recognizing the processes of life by the means of a spirit-cognizing science, would lead one to speak of the remedies that can be used against it – one would like to scream words about it to the world, as it were. If the social organism continues to develop as it has done so far, cultural damage will occur that is to this organism what cancerous growths are to the natural human organism.
Now, if someone had said this in the spring of 1914, the so-called clever people would naturally have thought him a fantasist. For what did the very clever people, those to whom, as the leading class, the fate of humanity was entrusted, what did they actually say about what was in store for the world? Today, one has to investigate a little critically what the minds of these leading people were made of, otherwise people will always object that it is not necessary to speak as seriously as we want to today. What did these so-called leading personalities say at that time? Let us listen, for example, to the Foreign Minister who was jointly responsible for foreign policy at that time. In a decisive session of the German Reichstag, in front of several hundred enlightened gentlemen, he had the following to say about what was about to happen. He said: The general relaxation in Europe is making gratifying progress. We are doing better every day with the Petersburg government. This government does not listen to the comments of the press pack, and we will continue to cultivate our friendly relations with St. Petersburg as we have done in the past. We are in negotiations with England, which have not yet been concluded, but which have progressed so far that we can hope to establish the very best relations with England in the near future.
This general relaxation has made such great progress, these relations with St. Petersburg have been so well initiated by the government, these negotiations with England have borne such fruit, that soon after, the time began in which, to put it mildly, ten to twelve million people within Europe were killed and three times as many were maimed. Now I may ask you: How were the gentleman and those to whom he belonged as a class informed about what was going on in the world? How strong was their intellect to grasp what was needed for the immediate future? Were they not truly stricken with blindness? And was there not added to this that terrible, that hideous arrogance that labeled anyone as a fantasist who pointed out that there is a social cancer that will break out in a terrible way in the near future? These questions must be asked today. They must be asked because numerous personalities today, despite the loudly speaking facts, are as blind as those with regard to what is only at the beginning of its development today: the form which this social movement, which has been going on for more than half a century, has taken in its newer form since the fall of 1918. That is what one would like to achieve today, that there would be people - such people must be among the proletarian population today - who have in their heads a consciousness of what must actually happen.
Those who, over the past few decades, have learned not only to think like so many who talk about socialism today, but to think and feel like the proletariat, have been led by their fate to do so. Today, they must think about the social question in a much more serious and broader way than many do. He must look at what this movement has become today as a result of its development over the last five, six, seven decades since Karl Marx's great reputation spread throughout the world; he must realize how the social movement, how the social programs today have to step out of the stage of criticism and to enter the realm of creation, the realm where one can know what needs to be done to rebuild the human social order, the necessity of which must be felt today by everyone who lives with an alert soul.
In three fundamental areas of life, the working class has sensed what is actually good for it, what must change for it in its entire position in the world, in human society, and so on. But the conditions of the last few centuries, especially of the nineteenth century and particularly of the beginning of the twentieth century, have had the effect that, while more or less unconsciously, instinctively the worker felt with his heart very well that the paths to his future ideal are three, yet, so to speak, the attention was directed only to a single goal. The modern bourgeois social order has, so to speak, relegated everything to the economic sphere. The modern worker was not allowed, not able, to gain a completely free, fully conscious view of what is actually necessary from his employment relationship. He could, because modern technology, namely modern capitalism, had harnessed him to the mere economic order, he could actually only believe, because the bourgeoisie had shifted everything to the economic level, that the downfall of the old, the collapse of the old, and the construction to be longed for and achieved, would have to develop in the economic sphere, in the sphere where he saw that capital, human labor and goods were at work. And today, when the justifiable call for socialization is heard, even when other areas of life are taken into account, only the economic order is actually considered. As if hypnotized, I would say, the gaze is directed purely at economic life, purely at what is understood by the names capital, labor and goods, living conditions, material achievements. But deep down in the proletarian's heart, even if he is not quite sure in his head, there sits what tells him that the social question is a threefold one, that this newer social question, which he suffers from, for which he wants to stand up, for which he wants to fight, is a spiritual question, a legal or state question and an economic question. Therefore, today, allow me to treat this social question, this social movement, as a spiritual question, as a legal question, and as an economic question.
You only have to look at economic life to see that there is much more at stake than just economic life. If we are right to call for socialization today, we must also ask: yes, what should be socialized and how should it be socialized? Because from these two points of view,
What should be socialized?
How should it be socialized?
we must, above all, consider economic life as it has developed in recent times, and how it actually is in our day, if we have no illusions about it, at least for our region, it is more or less in collapse. We must realize today that we can no longer learn anything from all the things that people in the sense of capitalism, in the sense of private enterprise, have regarded as practical and appropriate for people. Anyone who today believes that one can get ahead with institutions that are only conceived in the same way as one has previously conceived is truly indulging in the greatest illusions. But we must learn from these institutions. You see, the most characteristic thing that has emerged in social life over a long period of time, but especially to this day, is that on the one hand we have the previously leading classes, accustomed in their thinking to what has been comfortable for them for a long time; those have repeatedly praised and even adulated in their spokesmen and themselves all that modern culture and modern civilization have produced that is so glorious and great. How often have we not heard: Man today rushes across miles in a way that was previously unimaginable; thought travels at lightning speed by telegraph or telephone. External artistic and scientific culture is spreading in an unimagined way. — I could continue this song of praise, which I do not want to sing and which countless people who have been able to participate in this culture have sung over and over again, for a long time. But today, indeed, the times demand that we ask: how was this new culture possible from an economic point of view alone? It was only possible because it arose as a superstructure over the physical and mental misery, over the physical and mental distress of the broad masses, who were not allowed to participate in the much-praised culture. If it had not been for this broad mass, if it had not worked, this culture could not have existed. That is the crux of the matter; that is the historical question of today, which must not be ignored.
From this, however, the hallmark of all modern economic life emerges. This characteristic consists in the fact that today any follower, any member of the propertied class, can easily provide a popular “proof”; recently, this proof has been provided more abundantly. For a while, people kept quiet about it because, foolish as it is, stupid as it is, one can no longer dare to tell the working class, the truly socially minded people, about this folly. But today it is being heard more and more often, today when so much folly is going through the air, through the so-called intellectual air. It is easy for those who still want to represent today's declining economic order to say: Yes, if you now really divide up all the capital income and ownership of the means of production, the division does not particularly improve what the individual proletarian has. It is a foolish and stupid objection, because it is not at all a matter of this objection, because it is not at all about this objection, but about something much more fundamental, greater and more powerful. What it is about is this: that this whole economic culture, as it has developed under the influence of the ruling classes, has become such that a surplus, an added value, can only give a few the fruits of this culture. Our entire economic culture is such that only a few can enjoy the fruits. Nor is more added value given than what only a few can enjoy. If the little that is given were to be distributed among those who also have a right to a dignified existence, it would not even begin to suffice. Where does this come from?
This question must be posed differently than it is by so many today. I would like to give you just a few examples; I could multiply these examples not a hundredfold, but a thousandfold; perhaps some examples in the form of questions. I would like to ask: Within the German economic culture of the last decades, did all machines really need exactly as much coal as was absolutely necessary for these machines? Ask the question objectively and you will get the answer that our economic system was in such a state of chaos that many machines required much more coal in the last decades than would have been necessary according to the technical advances. But what does that mean? It means nothing other than that much more human labor was expended for the production and extraction of these coals than should have been expended and could have been expended if truly socio-economic thinking had been present. This human labor was used uselessly, it was wasted. I ask you: Are people aware that in the years before the war, we used twice as much coal in the German economy as we should have been allowed to use? We wasted so much coal that today we have to say that we could have gotten by with half the coal production if the people who had to supply the technology and the economy had been up to the task. I am giving this example for the reason that you see that there is an opposite pole to the luxury culture of the few on the one hand. This luxury culture has not been able to produce capable minds that would have been up to the newer economic life. As a result, an infinite amount of labor has been wasted. As a result, productivity has been undermined. These are the secret causes, quite objective causes, by which we have been brought into the situation in which we now find ourselves. Therefore, the social and socialization question must also be solved in a technical and objective way. The culture of the past has not produced the minds that would have been able to somehow create an industrial science. There was no industrial science; everything is based on chaos, on chance. Much was left to cunning, to cheating, to senseless personal competition. But that had to be. Because if one had gone into the matter on the basis of industrial science, then what would have resulted would no longer be what only a luxury culture has produced for a few from the surplus value of the working, producing population. Today, the question of socialization must be approached in a completely different way than many people approach it.
You see, someone can come to me today and say: Yes, you are of the opinion that there should no longer be any idle rentiers in the future? Yes, I do hold that view. But if he fights for the current economic order as one of its supporters, he will tell me: But just consider how little it is when you add up all the pension assets and distribute them, and how small it is in relation to what all the millions of working people have together. I will tell him: I know just as well as you do that the pension assets are few, but look, a counter-question: it is a very small ulcer that someone has on some part of their body. This ulcer is very small in relation to the whole body. But does it depend on the size of the ulcer or on the fact that when it occurs it shows that the whole body is unhealthy? It is not a matter of calculating the size of the rentier's fortune, nor of necessarily morally condemning the rentiers – it is not their fault, they have inherited this wisdom of being rentiers or something like that – but it is that, just as in the natural human organism a disease, an unhealthy thing, shows itself in its entirety when an ulcer breaks out, so the unhealthiness of the social organism shows itself when idleness or rent is possible in it at all. The rentiers are simply proof that the social organism is unhealthy; they are proof that all idlers, like all those who cannot work themselves, use the labor of others for their sustenance.
Thoughts must simply be brought into a completely different channel. It must be possible to convince oneself that our economic life has become unhealthy. And now the question must be asked: How is it that within the economic cycle, capital, human labor, and goods develop in such an unhealthy way – namely for the question of the broad masses of humanity as to whether one can lead a dignified existence as a worker? This must be asked. But then one can no longer stop at mere economic life; then, when one sees this question in all its depth, one is necessarily led to grasp the social question in three aspects: as a spiritual question, as a state or legal question, and as an economic question. Therefore, you must give me a quarter of an hour if I first speak about the social question as a spiritual question. Because anyone who has studied this aspect a little knows why we do not have an industrial science, why we do not have what has long since resulted from the minds of people a healthy management, a healthy socialization of our economic life. If the soil is diseased, no fruit will grow on it. If the spiritual life of a people is not healthy in a particular age, then the fruit that should grow on it is not the economic overview, as a way to control the economic order so that real benefit can arise from it for the masses. All the chaos that exists in our economic life today has arisen from the soil of a sick spiritual life in recent times. Therefore, we must first look at this: what is going on in those buildings that the worker passes at most when he walks across the street on Sunday, when he is freed from his factory or place of work? What goes on in those institutions where the so-called higher intellectual life takes place, from which, in turn, orders and instructions are issued for the lower school system, for the ordinary elementary school? I ask you, hand on heart, what do you actually know about how those personal abilities that are actually guiding in spiritual life, in legal life, in economic life are fabricated in the universities, in the grammar schools, in the secondary modern schools? You know nothing about it! You know something about what is taught to your children at school, but even there you do not know what intentions and aims for this school teaching flow down from the higher educational institutions into the ordinary schools. The broad masses of the proletariat basically have no idea which paths lead people growing up in the field of intellectual life. And this is part of what creates the abyss, the deep divide: on the one side, the proletariat; on the other, the others. What has been done in recent times to improve the situation? Because there was no other way than to make certain concessions to democracy, a few scraps in all possible forms of so-called newer education were given to the people; adult education centers were established, people's courses were held, art was shown to the people, so benevolently: the people should also have some. What has been achieved with all this, what is it actually? It is nothing but a terrible cultural lie. All this has only served to make the gulf even more significant. For when could the proletarian look with an upright, honest, whole-hearted, whole-souled gaze at what is painted within the bourgeois class, at what is fabricated within the bourgeois class as science? If he shared a common social life with those who produced it, if there were no class difference! For it is impossible to have a common spiritual life with those to whom one does not belong socially. That is what has, spiritually, above all, created the great divide. That is what points, spiritually, to what has to happen.
Dear attendees! As I said, I do not intend to say much about myself. But what I have to say to you is spoken by someone who has spent his life, as far as possible, and later more and more so, in spiritual endeavors far removed from those who are supported by the state or modern economic life in their spiritual endeavors. Only then could one form a truly independent spiritual life, a healthy judgment, if one had made oneself independent of all that is connected with the modern state, with modern economic life in a spiritual sense. For you see, you count yourself among the proletariat; you can count yourself among them; you can proudly call yourself a proletarian in contrast to the civil servant, who belongs to a different social order. That is how it is in the material world. You know what the proletarian has to go through in the world compared to the civil servant. But in the spiritual realm, there are basically no real proletarians; there are only those who openly admit to you: If I had ever bowed down under the yoke of a state or a capitalist group, I could not stand before you today and tell you what I am telling you about modern social ideas, because it would not have entered my head. Only those who have kept themselves free from the state and the capitalist economic order, who have built their spiritual life themselves, can say that. But the others, they are not proletarians, they are laborers. That is it, that today the concept of the intellectual laborer, who is intellectually dependent on the present state and the present economic order, that he is in charge of the intellectual sphere and thus, basically, also economically and state-wise. This is what has emerged from the capitalist bourgeois economic order over the past few centuries, what has led the state to be a servant of the bourgeois economic order, and what in turn has led intellectual life to submit to the state.The enlightened, the enlightened in their own opinion, the very clever people, they are proud when they can say today: In the Middle Ages, well, it was the case that philosophy – as the whole of science was called back then – trailed behind theology. Of course we do not want to wish back that time, I certainly do not want to call back the Middle Ages, but what has happened in the course of the modern development? Today, because it has become very proud, the scientist no longer carries the train of theology, but with regard to the state, what does he do then? Well, here is a blatant example: You see, there was a great modern physiologist, he is dead now, who was also the luminary of the Berlin Academy of Sciences. I hold him in high esteem as a naturalist. Just as Shakespeare once said, “Honorable people they all are,” I would like to say, “Clever people they all are, all of them.” But this man revealed something about what characterizes this modern intellectual life in particular. He said – one would not believe it, but it is true – the scholars of the Berlin Academy of Sciences saw themselves as the scientific protection force of the Hohenzollern. – Yes, you see, again an example that could easily be multiplied a hundredfold, a thousandfold.
Now I ask you: Is it any wonder that the modern proletarian, when he looked at this intellectual life, perceived this intellectual life as a luxury intellectual life? Is it any wonder that he says to himself: This intellectual life is not rooted in a special spirit, it truly does not carry the human soul, nor does it reveal that it is the outflow of a divine or moral world order. No, it is the consequence of economic life. People live spiritually in the way they acquire their capital. That is what their intellectual life makes possible for them. Therefore, even in the modern proletariat, a truly free view of a spiritual life that truly nourishes the soul could not arise. But I know from decades of experience: the modern proletarian has a deep longing for a true spiritual life, not for a spiritual life that stops at the bourgeois border, but one that seeps into the souls of all people. That is why the appeal that I am commanded to speak about today states that in the future this intellectual life must be self-contained and not only contain the last remnants of intellectual life, art and the like that still remain. In Berlin, they have also wanted to incorporate these heavily into the omnipotence of the state.
The whole of intellectual life, from the lowest level of education to the highest, must be left to its own devices, because the spirit thrives only when it has to prove its reality and strength anew every day. The spirit never thrives when it is dependent on the state, when it is the state's lackey, the servant of economic life. What has become of this field has paralyzed people's minds. Oh, when we look at the ruling classes today, when we, who want to understand the call for socialization, look at those who run the factories today, at those who run the workshops, who run the schools, the universities, who run the states – oh, it makes one's soul ache – they can't think of anything, the seriousness of the situation does not sink into their heads. Why not? Yes, how have people gradually become accustomed to economic life, to legal or state life, and to intellectual life? The state, so to speak, takes over when the human being is beyond just the first years of education – which the state has not yet taken over because the first years of a person's education are not run cleanly enough for the state – with its school, it takes over the human being. He then educates him in such a way that this person only has to accomplish - as it was until the great war catastrophe over the entire civilized world - what he is commanded, what he is ordered, what the state - from its theologians, from its physicians, as it turned out during the war, in particular from its lawyers, from its philologists - actually wants. If there is an intelligent person among them, in the examination commissions, then you can hear a clever word from them. I once sat with the gentlemen of an examination commission, and when we talked about how bad our grammar school system actually is, he said: Yes, it is also a shame when you have to examine people and then see what kind of people you have to let loose on young people.
I am telling you this as a cultural-historical fact, as a symptom, so that attention is drawn to what lives among the people who have led the world, to whom, in a certain way, the leadership of the people was entrusted, and why people have finally brought the world into this terrible catastrophe. The causes that have brought humanity to this catastrophe are made up of millions of details. And among these causes, the social phenomenon of spiritual life is predominant, and because socialization is on our minds today, it is the socialization of spiritual life that matters most. What matters is that human talents and abilities be cultivated in the right way, just as what is to grow in the field is cultivated, as is the case in agriculture. This has not been done so far. The state took over the human being, trained him for its use, and all activity, all independence, was driven out of the human being. In the end, the human being had only one ideal in relation to economic life and intellectual life from the legal life of the state: economic activity. The state had taken him over and trained him for itself. Now, when man is well trained, the state economic life begins for him. He was provided for; then he was well-behaved, even if he no longer wanted to work, provided for until his death in the form of a pension, that is, through the work of those who had no pension. And when he had died, the church took care of the matter after death. The church gave him a pension for after death. In this way, a person was provided for economically until death if he belonged to the ruling classes, and in the grave he was also retired after death. Everything was in order for him; he no longer needed to think for himself or intervene in the social order in such a way that something beneficial could arise from it; he did not need to participate actively. Therefore, it has gradually become the case that people were no longer able to reflect on what should happen, on what should come into the world as a kind of new development. Those who were excluded from all of this, to whom the state would not even have granted the small insurance pension until death if they had not forced it, and to whom the ruling classes have also not handed down any intellectual life, because the intellectual life that gave them a patent for the soul after death was not wanted by the proletarians, who demand a new order. Therefore, we have as our first demand precisely that for an emancipation of intellectual life, for a reorganization of intellectual life. That is the first question that matters.
The second question arises when we turn our attention to the field of law, to the area that is supposed to belong to the actual state. However, we only find ourselves coming together sympathetically in this area today if we look at the economic area from it. What is actually in the economic area? In the economic area, there is the production of goods, the circulation of goods, and the consumption of goods. The commodities have certain values that are expressed in the price. But through the economic development of recent times, in its connection with the development of the state, the bourgeoisie has introduced into economic life something of which the proletarian demands in the most justified way today: it must no longer be part of economic life, and that is human labor. Just as it has struck the souls of the proletarian-feeling, when Karl Marx pronounced the significant word of surplus value, so the other word struck the souls of the proletarians, that in an unjustified way, the labor of man has become a commodity in the modern economic order. Here the proletarian feels: as long as my labor power must be bought and sold on the labor market, like goods on the commodities market according to supply and demand, I cannot answer yes to the question: Do I lead a dignified existence? What does the modern proletarian know of the intellectual life? Despite all popular entertainments, despite all guidance in the galleries and so on, he only knows that which he calls surplus value. Surplus value means that which he must supply for an intellectual life that cannot become his; that is what he knows of intellectual life. That is why the word surplus value struck so sympathetically into the proletarians' minds. And when Karl Marx formulated it, the modern proletarian's feelings ran counter to this concept of surplus value. And because human labor power must never be a commodity, Marx's other concept of “labor power as a commodity” struck the hearts and minds of the proletarians like a bolt of lightning as a profound truth. |
Anyone who truly understands human life knows that what I have just said, that in the modern economic cycle the human labor of the proletarian is unlawfully treated as a commodity, that this in turn is based on an enormous lie. For human labor is something that can never be compared by any price with a commodity, with a product. This can even be proved quite thoroughly. I know that the lectures I am now giving in this way – especially to the leading classes – are repeatedly and repeatedly said to me, directly or indirectly, to be difficult to understand. Well, just recently someone told me: They are just difficult to understand for those who do not want to understand them. And when I recently gave a talk in Dornach to a gathering of proletarians that was similar to the talk I am giving you today, someone from the type of people who find these words so difficult to understand said that he had not understood them properly after all. A proletarian replied: Well, you have to be a fool not to understand it. I, for one, do not fear this difficulty of comprehension, for I was a teacher for many years at the Workers' Education School founded by Wilhelm Liebknecht, and I know that the proletarian understands much of what the bourgeois finds quite incomprehensible. I do not fear that you will not understand me when I say: All tendencies, all goals of economic life, are directed towards consuming commodities. The issue, therefore, is to consume the commodity in a healthy way. What cannot be consumed is produced in an unhealthy way. In some way, the commodity must be consumable. But if the capitalist economic system turns human labor into a commodity, then those who turn it into a commodity are only interested in consuming it. But human labor power must not be merely consumed, and so we need an economic system, and above all we need a socialization that not only determines the working hours but also, and above all, determines the hours of rest, because these must be there if a communal social life is to be there. This shows that recovery can only come about when the leading circles of society, the then rightful leading circles of society, have as much interest in the worker having his rest period as today's capitalists have in the worker having his working hours.
Therefore, I say to you: human labor power can never be compared in price to any other commodity. Therefore, buying human labor power on the labor market – you understand what that means – is a great social lie that must be eradicated. How do we go about divesting human labor power of the character of a commodity? That is a great social question.
The first question was the intellectual question. The second is a great social question: How does the modern laborer come to strip his labor power of the character of the commodity? For what does the modern proletarian feel about the way his labor power is used in today's economy? He may not always have time to sort out his feelings and what is going on in his heart, and he may not be able to express himself clearly about these matters, but he says to himself: In ancient times there were slaves; the capitalists bought and sold human beings, just as one buys and sells a cow, the whole human being. Later there was serfdom; then they no longer sold the whole person, but only a part of the person, but still enough. At present, despite all the assurances of freedom and humanity, despite the so-called employment contract, the proletarian knows very well that now his labor is still being bought and sold. He knows that. The so-called employment contract does not deceive him about that. But in the depths of his soul, in the depths of his mind, he feels: I can sell a horse or a pair of boots at the market and then go back. But I cannot take my labor power and sell it to the factory owner and then go back; I must go along as a human being with my labor power. So I am still selling my entire self when I have to be in a wage relationship, when I have to sell my labor power. Thus the modern proletarian experiences the connection of the true character of his labor power with the old slavery. That is why he experiences it, which unfortunately the leading classes have failed to grasp at the right moment: that today the world-historical moment has arrived when labor power can no longer be a commodity. Economic life can only have the cycle of commodity production, commodity consumption, and commodity circulation.
Only people who can only think in the old way, such as Walther Rathenau in his latest booklet, which is titled “After the Flood,” show a certain fear of this realization. Walther Rathenau says: If you separate labor from the economic cycle, then the value of money must fall terribly. — Well, he only looks at it from one side. For those who think like him, this decline in the value of money will indeed have great significance. We will not talk about that any further. The point is that economic life itself can only be properly understood if one sees how this economic life is connected, on the one hand, to the natural conditions of economic life. There is the soil, it produces coal, it produces wheat. In the soil, for example, are the natural forces that belong to the soil and that produce the wheat. From above, the necessary rain falls. These are natural conditions. You can get around them to some extent with technical aids, but economic life does have its limits there. How terribly foolish it would be if someone wanted to legislate based on economic cycles and write a law that said: If we want reasonable prices and reasonable economic conditions, then in 1920 we need a year with so-and-so many rainy days and so-and-so many sunny days, and the forces under the ground must work in such and such a way. You are right to laugh. It would be very foolish to want to make laws about what nature itself determines, to want to invent requirements from the economic life as to how nature should work with its forces. Just as we come up against a limit with the economic life, as the soil of a particular country can only provide a certain amount of raw materials, so on the other hand the economic life must border on that which stands outside this economic life, on the life of the constitutional state. And in the life of the state under the rule of law, only that which is the common concern of all people, and which can truly be based on democracy, may be established and regulated. Thus we arrive at a threefold structure of the healthy social organism.
Spiritual life stands on its own; spiritual life must be free. In this respect, talent and human abilities must be cultivated in the right way. One statesman, who has said many a hot-headed thing during the terrible catastrophe of the war, has also said: In the future, the path will be free for the hardworking! — In these serious times, fine phrases and empty talk that are only true in terms of the letter no longer suffice. If people say, “A free hand to the capable,” but they are predisposed by blood and social prejudices to consider their nephew or sibling the most capable, then not much will be achieved by such a grand motto. We must take the cultivation of human talent seriously in the free spiritual life, and then we will socialize the spiritual life. The state is responsible for everything in which all people are equal, for which special talents are not considered, but for which what is considered is what is innate in man, just as the ability to see blue or red is innate in a healthy eye. The state is responsible for the sense of justice. This sense of justice can lie dormant in the soul, but it is placed in the heart of every human being. The proletarian sought to live out this sense of right. What did he find? Just as he found intellectual luxury in the sphere of intellectual life, which was like a smoke that emerged from the economic life, so in the sphere of the state he found not the living out of the sense of right, but class privileges, class prerogatives and class disadvantages. There you have the root of the anti-social element in modern life. The State is the owner of everything in which all men are equal. They are not equal in respect of their mental and physical abilities and aptitudes. These belong to the sphere of the free spiritual life. The State will only be healthy when it no longer absorbs spiritual and economic life in the sense of the modern bourgeois order, or one might say, in the sense of the bourgeois order that is now heading towards its decline. Instead, it should release spiritual life on the one hand and economic life on the other for their own socialization. That is what is at stake. Then it will be possible for the worker, as an equal of all people in the territory of the state, to regulate the measure and type and character of his labor power before he has to plunge into economic life at all. In the future, it must be as impossible for economic conditions or economic necessities to determine labor law as it is simply impossible for natural conditions to make it impossible for the economic cycle or other factors to regulate the forces of nature, rain and sunshine. Independently of economic life, it must be determined by the state, on democratic soil, where one person is equal to another, in the state, which is completely separate from economic life, what labor law is, and what is opposed to this labor law, what disposition of a thing is, what is called ownership today, but what must cease to the greatest extent possible and must give way to a healthy state in the future. If economic life is not determined by the worker, but rather, conversely, economic life must be guided by what the worker determines about his work in a state democracy, then an important requirement has been met.
Now, one might object: then economic life becomes dependent on the law and right of labor. Very well, but it will be a healthy dependency, a dependency as natural as the dependency on nature. The worker will know before he goes to the factory how much and how long he has to work; he will no longer have to deal with any foreman about the extent and nature of his work. He will only have to talk about what exists as a distribution of what has been produced together with the supervisor. That will be a possible employment contract. There will be contracts only about the distribution of what has been achieved, not about labor. This is not a return to the old piecework wage; that would only be the case if this process of socialization were not thought of in the round.
I can also briefly mention another issue that stands in the way of labor law, which will liberate the worker. Conventional socialism talks a lot about private property becoming common property. But the big question of this socialization will be precisely how to do it. In our current economic system, we only have a little healthy thinking about property in one area. This is in the area that, according to modern bourgeois phraseology, modern bourgeois dishonesty, has gradually become the most insignificant property after all, namely intellectual property. In relation to this intellectual property, you see, people still think a little bit sanely. They say to themselves: however clever a person may be, he brings his abilities with him at birth, but that has no social significance. On the contrary, he is obliged to offer them to human society; these abilities would be of no use if the person were not part of human society. Man owes what he can create from his abilities to human society, to the human social order. It does not truly belong to him. Why do we manage our so-called intellectual property? Simply because we produce it; by producing it, we show that we have the abilities to do so better than others. As long as we have these abilities better than others, we will best manage this intellectual property in the service of the whole. Now, at least, people have realized that this intellectual property is not inherited endlessly; thirty years after death, intellectual property belongs to all of humanity. Anyone can print what I have produced thirty years after my death; they can use it in any way they like, and that is right. I would even agree if there were more rights in this area. There is no other justification for the administration of intellectual property than that, because one can produce it, one also has the better abilities. Ask the capitalist today whether he agrees to take responsibility for what he considers to be the right thing for the valuable material property that he possesses! Ask him! And yet this is the healthy way. It must be the basis of a healthy order that everyone can acquire capital through the intellectual organization that will be the healthy administration of human abilities – you will find this explained in more detail in my book 'The Crux of the Social Question'. But it must come about that the means and ways are found to this great, comprehensive socialization of capital, that is, of capital income and the means of production, so that everyone who has the abilities to do so can come to capital and the means of production, but that he can only have the administration and management of capital and the means of production as long as he can or wants to exercise these abilities. Then they will pass over, when he no longer wants to exercise them himself, to the community in certain ways. They will begin to circulate in the community.
This will be a healthy way to socialize capital if we can get what is today capital in inheritance law, in the creation of pensions, of idler's rights, of other superfluous rights, what accumulates in capitals, into the social organism. We need not even say: private property must become social property. The concept of property will have no meaning at all. It will be as meaningless as it would be if blood were to accumulate in individual places in my body. Blood must be in circulation. What is capital must go from the capable to the capable. Will the worker agree to such socialization? Yes, he will, because his situation in life compels him to be reasonable. He will say to himself: If the one with the right abilities is the manager, then I can trust him, then my labor power is better applied under the right manager than under the capitalist, who does not have the abilities, but who has only been put in his place by an unhealthy accumulation process of capitals. I can only hint at these things now. The future doctrine of socialization will be the concrete, true development of the circulation of capital and the means of production, which Karl Marx also presented in an abstract way as a great goal for humanity: From each according to his abilities and needs.
We have gone through a hard time of human suffering, a hard time of trial for humanity. Today we no longer need to say, as some have done, that there must be a new race of people who can socialize according to the principle: To each according to his abilities and needs! No, we can have the right belief. If we only want it, then such healthy social ideas will be able to take hold of the tripartite division into spiritual life, legal life and economic life. For this economic life will only become healthy when it is separated from the other two. Then, in the economic sphere, associations will be formed, as I have described in my book, and cooperatives will be formed, which, in a healthy way, do not aim to produce and profit, but which start from consumption and do not make production in such a way that workers are squandered, but rather that workers are called upon to improve consumption and to satisfy needs.
Allow me to tell you the beginning that we made in the society that you do not love, because I understand it so much being maligned – allow me to tell you how, in a particular area, attempts were made to economically socialize intellectual life. When I was obliged, about twenty years ago, to lead this society with my friends, it was important to me to say to myself: If you distribute the books that are produced by me on the basis of this society in the same capitalist way as is the custom in the book trade today, then you are committing a sin against healthy social thinking. For how are books produced today? Many people today consider themselves capable of producing good books. Well, if everything that is printed today were to be read, then we would have our work cut out for us. But you see, that is why there is this custom in the book trade: someone considers themselves a genius and writes a book. The book is printed in a thousand copies. Of most of these books, 950 copies are pulped because only fifty are sold. But what does that mean in economic terms? You see, so many people who have to produce the paper, so many typesetters, so many bookbinders and so on have been employed to do the work; this work is unproductive, this work is wasted. Therein lies the great harm. Oh, you would be amazed if you only tried to answer the question of how much of the work that the honored attendees sitting here have to do is wasted. That is the great social harm. So how did I try to do it? I said to myself: There is nothing to be done with the book trade. We founded a small bookstore ourselves. But then I first made sure that the needs for which the book was to be printed existed. That is, I had to make the effort to create the consumers first; not, of course, by putting up a pillar like the pillars with the advertisement: Make good soups with Maggi! but by first creating the needs – one can argue against these needs, of course – and then starting to print, when I knew that not a single copy would be left lying around, not a single action would be in vain. Attempts have also been made to produce bread, which was not possible under present conditions in the same way, but where it could be carried out, it was precisely in economic terms that it proved fruitful, if one starts not from blind production aimed only at getting rich, but from needs, from consumption. Then, when that happens, real socialization can be carried out through the cooperative economy.
So today I had to talk to you about socialization on a broader basis. Because only what arises on this broad basis is the truly practical. Otherwise, socialization will always be botched if we do not ask the very first question: What does the state have to do? First it must release spiritual life in one direction, then economic life in another direction; it must remain on the ground of the life of right. There is nothing impractical about that, but it is a socialization that can be carried out every day.
What is needed? Courage, nothing else! But why do people want to see it as impractical? I have met enough people who, over and over again in the last four and a half years, have said that this world war catastrophe is so terrible that people have not experienced such horrors in the history of mankind, that it is the greatest experience in the historical development of humanity. Well, I have not yet found people who also say: If people were condemned to be led into such misery by old thoughts, by old habits of thinking, then they must now pull themselves together to leave these old thoughts and come to new thoughts, to new habits of thinking. Above all, we need a socialization of minds. The minds that we carry on our shoulders must contain something different from what has been in people's minds so far. That is what we need. Therefore, the question must be approached in a broad way.
And now, in conclusion, I would like to say this: when the dawn of modern times broke, those people who had the greatest concern for the progress of civilized humanity were imbued with three great ideals: liberty, equality, fraternity. These three great ideals have a strange history. On the one hand, every healthy and inwardly courageous person feels that these are the three great impulses that must now finally guide modern humanity. But very clever people in the nineteenth century repeatedly demonstrated the contradictions that actually exist between these three ideas: liberty, equality, fraternity. Yes, there is a contradiction, they are right. But that does not change the fact that they are the greatest ideals, despite the contradictions. They were formulated at a time when humanity was still hypnotized by the unitary state, which has been revered like an idol up to the present day. In particular, those who have made the state their protector and themselves the protectors of the state, the so-called entrepreneurs, could speak to the employee as Faust spoke to the sixteen-year-old Gretchen about the god: “The state, my dear worker, is the all-embracing, the all-sustaining; does it not embrace and sustain you, me, itself? And subconsciously it can think: but especially me! — The gaze was directed as if hypnotized to this idol, the unified state. There, in this unified state, these three great ideals do indeed contradict each other. But those who did not allow themselves to be hypnotized by this unified state in the field of intellectual life, who thought of freedom as I myself did in my book “The Philosophy of Freedom”, which I wrote in the early 1890s and which had to be republished now, in our time of great social issues and great rethinking, they knew: Only because people believed that they had to be realized in the unified state did contradictions arise between the three greatest social ideals.
If we recognize correctly that a healthy social organism must be one that is structured in three, then we will see that in the realm of spiritual life, freedom must prevail, because abilities, talents and gifts must be cultivated in a free way. In the realm of the state, absolute equality must prevail, democratic equality, because in the state lives that which makes all human beings equal. In economic life, which is supposed to be separate from the life of the state and the life of the spirit, but which is to be supplied by the life of the state and the life of the spirit, fraternity must prevail, fraternity on a large scale. It will arise from associations, from cooperatives, which will emerge from the professional associations and from those communities that are formed from healthy consumption, together with healthy production. Equality, liberty and fraternity will reign in this threefold organism. And through this new socialization it will be possible to realize what people who think and feel healthily have longed for a long time. We must only have the courage to regard many an old party program as a mummy in the face of new facts. We must have the courage to admit: new ideas are needed for new facts and for the new phases of human development. And I have had experiences with all classes in my life observations, which truly span decades, that have arisen from a destiny that has taught me to feel and think not about, but with the proletariat, and I have gained from this the feeling that the proletariat is the healthy element, that even what has now emerged as a consequence of the impermissible fusion of economic life with state life, that this is felt by the proletarian in the right way. Those who have listened to me today will know that I am sincere in my belief that the modern proletariat's demands are justified and historic. But I also know that in the final analysis, when it comes to the question of strikes, the reasonable proletarian thinks like the reasonable man in general. I know that the reasonable worker does not strike for the sake of striking, he only strikes because the economic system has brought it about that political demands are mixed up with economic demands. Not until this separation of political life from economic life has occurred will economic life be able to be completely brought into reasonable channels. We would also understand this, especially if we had the opportunity to talk about it in more detail. We would understand the need for every strike: it could be avoided; the reasonable worker would only want to undertake it out of necessity. This is also something that belongs to healthy socialization, that we get beyond what we actually do not want to do, what is unreasonable to do. Even the modern economic order has brought it about that what is unwanted, what is considered unreasonable, is often done.
You will understand me, and you will also understand when I say, precisely from this point of view: however bad my experiences have been with the old classes, people must still find their way to threefolding, and I hope for much from the healthy senses of the modern proletariat. I have seen how behind what the modern proletariat calls its class consciousness there stands an unconscious human consciousness; how the class-conscious proletarian is really asking how to arrive at a world order that answers the question, ” Is human life worth living and worth living for me? — Today the proletarian can only answer this question arising out of the economic order, out of the legal order, and out of the intellectual life with a No; tomorrow he wants to answer it with a Yes. And between this 'No' and this 'Yes' lies true socialization, lies that by which the truly self-conscious proletariat will liberate and redeem this proletariat and thereby liberate and redeem all that is human in man, which deserves to be liberated and redeemed.
Closing words after the discussion
Well, esteemed attendees, in the final analysis the discussion has not really yielded anything of such significance with regard to what I said that I needed to detain you much longer with this closing speech. But first I would like to answer the direct question that was put to me at the end: why I used so much agitation in my talk. Well, I certainly do not want to enter into a discussion with the esteemed questioner, as you will understand, as to whether, because it is said of me that I am a philosopher, I am only entitled to speak in an incomprehensible, unagitated way, that is, in figures of speech. That is not my point. But I was somewhat surprised, very much surprised, that the word “agitational” was applied at all to what I said. Because I am truly not aware of having spoken a single word other than what emerges from my conviction of truth, from my view of the current situation. What is agitative? If, let us say, a man who is a dyed-in-the-wool conservative listens to the very moderate words of someone who is very much on the left, and the latter finds them inflammatory, are they necessarily inflammatory? Why does he speak in an inflammatory way to the dyed-in-the-wool conservative? It is not his fault. The words only become so in the mind of the ultra-conservative man. So, you see, what one person regards as demagogic does not have to be demagogic for another. What one person finds quite unpleasant, he often calls demagogic. Now your technical manager has also spoken to you. If everyone who comes from the same background as your esteemed technical manager were to speak as your esteemed technical manager does, then, ladies and gentlemen, we would soon achieve what we want to achieve. If a great many people thought like this, then it would not be necessary for a few to say that the words of those like me, who want to speak the truth and do not want to create an abyss, only serve to widen the gap. But on the other side, on the right side of the abyss, there are also people quite unlike your esteemed technical director, who addressed you, and who speaks quite differently from him. There will not be a great gulf fixed between him and us. Perhaps the gulf will only begin where he, too, stands more on the other side. I believe that what I said about the fate of many intellectual workers could be understood.
You see, you could experience different things if you are really involved in the newer development of humanity. Many, more than 27 or 28 years ago, I once attended a meeting at which Paul Singer spoke. Some people from the proletariat somehow made it clear that they did not value intellectual work the same as physical labor. They should have listened to how Paul Singer, in agreement with the vast majority, defended intellectual work! I have never seen intellectual work misunderstood by the proletariat. I was not talking about any gap between physical and intellectual labor, I was talking about the gap between the proletariat, human labor, and capitalism. We must be clear about that. And let us be clear, such speeches as we have heard from your esteemed leader, to our great joy – at least to mine and certainly to your great joy – such speeches, we do not easily hear them on the other side either. We will not easily find people whose hands can be grasped.
And finally, one more thing: Yes, certainly, I say things that may make it necessary to act quickly with regard to many things. As a scientist myself, I understand very well the words of the esteemed previous speaker when he says: Development must proceed slowly; one must have patience to wait. Thirty years ago, mathematicians discovered things that are only now being recognized. Yes, ladies and gentlemen, and I now address your technical director, whom I greatly respect: But there are things in social life today that we cannot afford to wait for, but rather we are obliged to open our minds a little and be capable of quick understanding. That is why I was more pleased about the following than about the emphasis on slowness.
I have given lectures on social issues in various cities in Switzerland. I have come to understand that someone who falls outside the usual program is initially met with mistrust. In Basel, friends initially tried to get the Socialist Party's executive committee to have me give a lecture in their circle. The board – I do not blame them, I understand it, I also spoke today of justified mistrust – perhaps because they did not want to refuse me, based themselves on principle and said that they did not know whether it was desirable to let outside influences approach party members. So they rejected my lecture. That seems to be the opinion of some leaders now. They drew the conclusion that I should not speak. Then a Social Democrat came to me and said he would try to get me to come and speak at the Railway Workers' Association. That too was rejected. I then gave a lecture in Zurich. We then made leaflets in Basel, simply handed them out on the street and took the largest hall for a social lecture in Basel, and I was able to give this lecture in front of more than 2,500 people. You see, that was very recently. Now, just before I had to leave, after I had given this lecture to the proletariat of Basel, I received an invitation from the railway workers' association, which had refused at the time, that I should now give a similar lecture to its members. So things are fourteen days apart: first the association refuses, then it knew what it was getting and now also demanded its lecture. That was a rapid development, a development in a fortnight. I believe that today we must pay more attention to such rapid thinking, which takes place in a fortnight, than to such thinking that tells us that things must happen slowly. Today I would like to be much more pleased about those who first want to assert their free will, but who want to learn and want to learn quickly. Because, my dear attendees, we are heading for a terrible time if we want to adapt to slowness. We need a healthy impulse for thoughts that go just as fast as the facts will go. That is what we want to write on our hearts today. I know that the honored speaker did not mean to walk slowly out of laziness, but other people are lazy. But anyone who is serious today knows how quickly we will have to rethink and relearn if we do not want to be left behind and end up in misery and destruction.
Was Und Wie Soll Sozialisiert Werden?
Vortrag vor Arbeitern der Daimler-Werke
In welchem Sinne mein Thema heute von mir behandelt werden soll, Sie werden es ersehen aus dem Aufruf, welcher jedem von Ihnen in die Hand gegeben worden ist. Es wird sich heute darum handeln, dasjenige, was man in der Gegenwart Sozialisierung nennt, was wie ein weltgeschichtlicher Ruf auf der einen Seite und wie ein allgemein menschlicher Ruf auf der anderen Seite heute so mächtig und gewaltig ertönt, einmal von einem weiteren und breiteren Gesichtskreise zu behandeln, als es gewöhnlich behandelt wird. Und zwar nicht aus dem Grunde, weil das etwas irgendeiner Vorliebe Entsprechendes wäre, sondern weil die große, gewaltige Forderung unserer Zeit nur dann in der richtigen Weise erfaßt werden kann, wenn man das, um was es sich da handelt, so weitherzig und so großzügig als möglich anfaßt.
Wenn ich vielleicht vor fünf bis sechs Jahren in derselben Art, wie ich heute zu Ihnen sprechen will, zu einer Versammlung der Arbeiterschaft gesprochen hätte, so wären die Bedingungen der Verständigung des Redners mit seinen Zuhörern ganz andere gewesen als heute. Das ist so, es wird nur noch nicht in weitesten Kreisen gut verstanden. Sehen Sie, vor fünf bis sechs Jahren hätte eine Versammlung wie diese mir zugehört, hätte nach den sozialen Anschauungen, die sie gehabt hat, sich ein Urteil darüber gebildet, ob das eine oder andere, was der Redner sagt, von den eigenen sozialen Anschauungen vielleicht in der einen oder anderen Weise abweicht, und man hätte ihn dann abgelehnt, wenn er irgend etwas vorgebracht hätte, was mit den eigenen Anschauungen wenig übereinstimmte. Heute muß es auf etwas ganz anderes ankommen, denn diese fünf bis sechs Jahre sind als bedeutungsvolle, einschneidende Ereignisse enthaltende über die Menschheit hingegangen, und heute ist es schon notwendig, daß das Vertrauen zu jemand, der in bezug auf Sozialisierung etwas sagen will, nicht nur dann einsetzt, wenn er genau dasselbe will, was man selbst will, sondern wenn er zeigt, daß er mit Bezug auf die berechtigten Forderungen der Zeit, die sich ausdrücken in der immer mehr und mehr anwachsenden proletarischen Bewegung, daß er für diese berechtigten Forderungen der Zeit ein ehrliches, aufrichtiges Gefühl und Wollen hat. Heute stehen wir ganz anderen Tatsachen gegenüber — die Zeit hat sich rasch entwickelt -, als die waren, denen wir vor fünf bis sechs Jahren gegenüberstanden. Heute muß ganz anderes ins Auge gefaßt werden als vor fünf bis sechs Jahren. Dafür sei zunächst einleitungsweise das Folgende angeführt.
Sehen Sie, angesehene, sehr gescheite sozialistische Denker, sie haben, noch kurz bevor die Herbstrevolution des Jahres 1918 in Deutschland herangekommen ist, etwa das Folgende gesagt: Wenn dieser Krieg zu Ende sein wird, dann wird die deutsche Regierung ganz anders die sozialistischen Parteien behandeln müssen, als sie sie früher behandelt hat. Dann wird sie sie hören müssen. Dann wird sie sie in ihren Rat ziehen müssen. — Nun, ich will die Sache nicht fortsetzen, wie gesagt, so sprachen angesehene sozialistische Führer. Was zeigt das? Das zeigt, daß noch kurz vor dem November 1918 diese angesehenen Sozialistenführer gedacht haben, man habe es nach dem Krieg zu tun mit irgendeiner Regierung, die im alten Sinn da wäre, und welche nur diese sozialistischen Persönlichkeiten auch berücksichtigen würde. Wie schnell sind die Sachen anders geworden, wie schnell ist etwas gekommen, was sich also selbst diese sozialistischen Führer nicht haben träumen lassen! Jene Art von Regierung, von der sie geglaubt haben, daß sie noch da sein werde, sie ist in den Abgrund verschwunden. Das macht aber den großen, gewaltigen Unterschied, das stellt heute Sie alle vor ganz andere Tatsachen. Heute sind Sie in der Lage, nicht mehr «auch Berücksichtigung» zu suchen, sondern heute sind Sie in der Lage, mitzutun an der Neuentwickelung der sozialen Ordnung, die eintreten muß. Da tritt an Sie eine positive Forderung heran, die Forderung zu wissen, nachzudenken darüber, was zu geschehen hat, wie wir in vernünftiger Weise vorwärts kommen können in bezug auf die Gesundung des sozialen Organismus. Da muß nunmehr eine ganz andere Sprache geredet werden als früher. Da handelt es sich darum, daß man vor allen Dingen den Blick zurückwirft und sich erinnert an das, was uns hineingeführt hat in die furchtbare Lage der Gegenwart; was besser werden soll, was anders werden muß. Dafür lassen Sie mich nur auch einleitungsweise einiges anführen.
Ich will Sie nicht viel mit persönlich scheinenden Bemerkungen plagen. Aber wenn man nicht ein Theoretiker ist, nicht ein abstrakter Wissenschafter ist, sondern wenn man sich, wie ich, die Anschauungen über die notwendige soziale Entwickelung in einer mehr als dreißigjährigen Lebenserfahrung erworben hat, dann fließt in eines zusammen dasjenige, was man im allgemeinen zu sagen hat, mit dem, was man persönlich empfindet. Ich will Sie, wie gesagt, nicht mit irgendwelchen persönlichen Ausführungen besonders langweilen, aber das darf doch vielleicht einleitungsweise bemerkt werden, daß ich gezwungen war, persönlich gezwungen war, im Frühling des Jahres 1914 in einer kleinen Versammlung in Wien — eine größere Versammlung hätte mich wahrscheinlich dazumal aus den Gründen, von denen ich gleich sprechen werde, ausgelacht — zusammenzufassen, was sich mir, ich möchte bildlich sagen, in blutiger Lebenserfahrung über die soziale Frage und soziale Bewegung an Anschauungen herausgebildet hatte. Ich mußte dazumal als Abschluß jahrzehntealter Erfahrungen, jahrzehntelanger Beobachtung des sozialen Lebens der heutigen sogenannten zivilisierten Welt das Folgende sagen: Die in der Gegenwart herrschenden Lebenstendenzen werden immer stärker werden, bis sie sich zuletzt in sich selber vernichten werden. Da schaut derjenige, der das soziale Leben geistig durchblickt, überall, wie furchtbar die Anlagen zu sozialen Geschwürbildungen aufsprießen. Das ist die große Kultursorge, die auftritt für denjenigen, der das Dasein durchschaut. Das ist das Furchtbare, was so bedrückend wirkt und was selbst dann, wenn man allen Enthusiasmus sonst für das Erkennen der Lebensvorgänge durch die Mittel einer geist-erkennenden Wissenschaft unterdrücken könnte, einen dazu bringen müßte, von den Heilmitteln zu sprechen, die dagegen verwendet werden können -, daß man Worte darüber der Welt gleichsam entgegenschreien möchte. Wenn der soziale Organismus sich so weiter entwickelt, wie er es bisher getan hat, dann entstehen Schäden der Kultur, die für diesen Organismus dasselbe sind, was Krebsbildungen im menschlichen natürlichen Organismus sind.
Nun, wenn einer das im Frühling 1914 gesagt hat, so haben ihn die sogenannten gescheiten Leute selbstverständlich für einen Phantasten gehalten. Denn was haben die sehr gescheiten Leute, diejenigen, denen als aus der führenden Klasse die Geschicke der Menschheit anvertraut waren, was haben die denn eigentlich über dasjenige, was der Welt bevorstand, gesagt? Man muß heute ein wenig kritisch nachforschen, wie die Köpfe dieser führenden Leute beschaffen waren, sonst werden die Menschen immer wiederum einwenden, es sei nicht notwendig, eine so ernste Sprache zu führen, wie wir sie heute führen wollen. Was haben diese sogenannten führenden Persönlichkeiten damals gesagt? Hören wir uns zum Beispiel an den für die äußere deutsche Politik damals mitverantwortlichen Außenminister. In einer entscheidenden Sitzung des deutschen Reichstages, vor mehreren hundert ja auch mit Politik erleuchteten Herren, hat er etwa folgendes zu sagen gewußt über dasjenige, was bevorstand. Er sagte: Die allgemeine Entspannung in Europa macht erfreuliche Fortschritte. Mit der Petersburger Regierung stehen wir jeden Tag besser. Diese Regierung hört nicht hin auf die Auslassungen der Pressemeute, und wir werden unsere freundnachbarlichen Beziehungen zu Petersburg weiter so pflegen, wie wir sie bisher gepflegt haben. Mit England sind wir in Unterhandlungen, die freilich noch nicht zum Abschluß gekommen sind, die aber doch so weit gediehen sind, daß wir hoffen können, in der nächsten Zeit schon zu den allerbesten Beziehungen zu England zu kommen, die wir nur wünschen können.
Diese allgemeine Entspannung hat so große Fortschritte gemacht, diese Beziehungen zu Petersburg sind von der Regierung so gut eingeleitet gewesen, diese Unterhandlungen mit England haben solche Früchte getragen, daß bald darauf die Zeit begann, in welcher, gering gerechnet, zehn bis zwölf Millionen Menschen innerhalb Europas totgeschlagen und dreimal soviel zu Krüppeln geschlagen worden sind. Nun darf ich Sie vielleicht fragen: Wie waren der Herr und diejenigen, denen er als seiner Klasse angehörte, unterrichtet über dasjenige, was in der Welt vorging? Wie stark war ihr Verstand in der Lage, dasjenige einzusehen, was man braucht für die allernächste Zeit? Waren sie nicht wahrhaftig mit Blindheit geschlagen? Und kam dazu nicht noch jener furchtbare, jener scheußliche Hochmut, der jeden als einen Phantasten bezeichnete, der darauf hinwies, daß da ein soziales Krebsgeschwür ist, welches in der nächsten Zeit in einer furchtbaren Weise aufgehen werde? Solche Fragen, sie müssen heute gestellt werden. Sie müssen aus dem Grunde gestellt werden, weil zahlreiche Persönlichkeiten heute wiederum, trotz der laut sprechenden Tatsachen, so blind wie jene sind mit Bezug auf dasjenige, was heute erst im Anfange seiner Entwickelung steht: die Gestalt der sozialen Bewegung, welche diese mehr als ein halbes Jahrhundert schon dauernde soziale Bewegung in ihrer neueren Form seit dem Herbst des Jahres 1918 angenommen hat. Das möchte man heute bewirken, daß es Menschen gäbe - solche Menschen müssen heute in der großen Masse der proletarischen Bevölkerung sein -, welche in ihren Köpfen ein Bewußtsein von dem haben, was eigentlich geschehen muß.
Wer im Laufe der letzten Jahrzehnte gelernt hat, nicht nur, wie so viele, die heute über Sozialismus reden, über das Proletariat zu denken, wen sein Schicksal dazu gebracht hat, mit dem Proletariat zu denken und zu empfinden, der muß heute in einer viel ernsteren, in einer viel breiteren Weise über die soziale Frage denken, als viele denken. Der muß hinschauen, was diese Bewegung heute geworden ist aus ihrer Entwickelung heraus in den letzten fünf, sechs, sieben Jahrzehnten, seit Karl Marx’ großer Ruf durch die Welt gegangen ist; er muß gewahr werden, wie die soziale Bewegung, wie die sozialen Programme heute es notwendig haben, aus dem Stadium der Kritik herauszutreten, herauszutreten auf den Boden des Schaffens, auf den Boden, auf dem man wissen kann, was zu geschehen hat zu einem Neuaufbau der menschlichen Gesellschaftsordnung, dessen Notwendigkeit eigentlich heute jeder, der nur mit wacher Seele lebt, empfinden muß.
Auf drei elementaren Lebensgebieten hat die Arbeiterschaft empfunden, was ihr eigentlich frommt, was für sie anders werden muß in ihrer ganzen Stellung zur Welt, zur menschlichen Gesellschaft und so weiter. Aber die Verhältnisse der letzten Jahrhunderte, namentlich des neunzehnten Jahrhunderts und ganz besonders des Anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts, haben bewirkt, daß, während mehr oder weniger unbewußt, instinktiv der Arbeiter mit dem Herzen sehr wohl fühlte, daß der Wege zu seinem Zukunftsideal drei sind, doch gewissermaßen das Augenmerk nur auf ein einziges Ziel hingerichtet worden ist. Die moderne bürgerliche Gesellschaftsordnung hat alles gewissermaßen auf das Gebiet des Wirtschaftlichen abgeschoben. Dem modernen Arbeiter war es nicht gestattet, nicht möglich, aus seinem Arbeitsverhältnis heraus eine ganz freie, voll bewußte Ansicht über dasjenige zu bekommen, was eigentlich notwendig ist. Er konnte, weil ihn eingespannt hat die moderne Technik, namentlich der moderne Kapitalismus, in die bloße Wirtschaftsordnung, er konnte eigentlich nur, weil das Bürgertum alles aufs Wirtschaftliche geschoben hat, glauben, daß sich der Untergang des Alten, der Zusammenbruch des Alten, und der zu ersehnende, zu erwirkende Aufbau auf dem wirtschaftlichen Gebiete ausbilden müßte, auf dem Gebiete, wo er sah, daß wirkte: Kapital, menschliche Arbeitskraft und Ware. Und heute, wenn der so berechtigte Ruf nach Sozialisierung ertönt, hat man eigentlich, selbst wenn man die anderen Lebenszweige berücksichtigt, nur im Auge die wirtschaftliche Ordnung. Wie hypnotisiert, möchte ich sagen, ist der Blick hingerichtet rein auf das wirtschaftliche Leben, rein auf dasjenige, was gefaßt wird unter den Namen Kapital, Arbeitskraft und Ware, Lebensverhältnisse, materielle Leistungen. Aber tief unten im Herzen des Proletariers, wenn er es auch im Kopfoberstübchen nicht so genau weiß, da sitzt es, was ihm sagt, daß die soziale Frage eine dreigliedrige ist, daß diese neuere soziale Frage, an der er leidet, für die er einstehen will, für die er kämpfen will, eine Geistesfrage, eine Rechts- oder Staatsfrage und eine Wirtschaftsfrage ist. Deshalb gestatten Sie mir heute, daß ich diese soziale Frage, diese soziale Bewegung als eine Geistesfrage, als eine Rechtsfrage und als eine Wirtschaftsfrage behandle.
Sie brauchen nur auf das Wirtschaftsleben zu sehen, dann werden Sie wahrnehmen können, wenn Sie mit wachen Augen auf dieses Wirtschaftsleben sehen, daß noch ganz anderes in Frage kommt als allein dieses Wirtschaftsleben. Wenn wir heute mit Recht nach Sozialisierung rufen, so müssen wir doch auch fragen: Ja, was soll sozialisiert werden und wie soll sozialisiert werden? Denn von diesen beiden Gesichtspunkten aus:
Was soll sozialisiert werden?
Wie soll sozialisiert werden?
müssen wir vor allen Dingen das wirtschaftliche Leben betrachten, wie es sich entwickelt hat in der neuesten Zeit, und wie es in unseren Tagen eigentlich, geben wir uns darüber keinen Illusionen hin, wenigstens für unsere Gegend mehr oder weniger im Zusammenbruch ist. Wir müssen nämlich heute von einem uns durchdringen können, davon, daß wir gar nicht mehr etwas lernen können von alledem, was die Leute im Sinne des Kapitalismus, im Sinne der Privatwirtschaft als das Praktische, als das den Menschen Angemessene angesehen haben. Wer sich heute dem Glauben hingibt, daß man weiter kommt mit Einrichtungen, welche nur so gedacht werden, wie man bisher gedacht hat, der gibt sich wahrlich den allergrößten Illusionen hin. Aber lernen muß man von diesen Einrichtungen. Sehen Sie, das Charakteristischste, was sich im sozialen Leben seit langer Zeit, aber besonders bis heute so stark ergeben hat, das ist ja das, daß auf der einen Seite die bisher führenden Klassen stehen, gewohnt in ihrem Denken an dasjenige, was ihnen bequem war seit langer Zeit; jene führenden Klassen, welche immer wieder in ihren Wortführern und bei ihnen selbst in das Lob, ja in eine wahre Lobhudelei ausgebrochen sind über all dasjenige, was die neuere Kultur, die neuere Zivilisation so Herrliches, Großes hervorgebracht hat. Wie konnte man immer wieder hören: Märchenhaft gegen die früheren Möglichkeiten eilt heute der Mensch über Meilen hin; blitzschnell geht der Gedanke telegraphisch oder telephonisch durch die Welt. Die äußere künstlerische, wissenschaftliche Kultur breitet sich in ungeahnter Weise aus. — Ich könnte dieses Loblied, das nicht ich singen will, das unzählige Menschen, die teilnehmen konnten an dieser Kultur, immer wieder gesungen haben, noch lange fortsetzen. Heute aber muß gefragt werden, ja, die Zeit frägt selbst danach: Wie war allein in wirtschaftlichem Sinne diese neue Kultur möglich? Dadurch war sie allein möglich, daß sie sich erhoben hat als Oberkultur über dem leiblichen und seelischen Elend, über der leiblichen und seelischen Not der breiten Masse, die nicht teilnehmen durfte an der so viel gelobten Kultur. Wäre diese breite Masse nicht gewesen, hätte die nicht gearbeitet, so hätte diese Kultur nicht sein können. Das ist es, um was es sich handelt; das ist die geschichtliche Frage von heute, die nicht überhört werden darf.
Daraus ergibt sich aber das Kennzeichen des ganzen modernen Wirtschaftslebens. Dieses Kennzeichen besteht darin, daß heute leicht irgendein Anhänger, ein Angehöriger der besitzenden Klasse einen beliebten «Nachweis» liefern kann; in der letzten Zeit wird dieser Nachweis wiederum reichlicher geliefert, eine Zeitlang hat man darüber geschwiegen, weil man, da er so töricht ist, so dumm ist, endlich nicht mehr hat der Arbeiterschaft, den wahrhaft sozial denkenden Menschen kommen dürfen mit dieser Torheit. Aber heute hört man es wieder öfter, heute, wo so viele Torheiten durch die Luft, durch die sogenannte geistige Luft gehen. Leicht ist es denjenigen, die die heutige untergehende Wirtschaftsordnung noch vertreten wollen, zu sagen: Ja, wenn man nun wirklich alles dasjenige aufteilt, was an Kapitalrente und Besitz von Produktionsmitteln vorhanden ist, in der Aufteilung verbessert es dasjenige, was der einzelne Proletarier hat, nicht besonders. - Es ist ein törichter, dummer Einwand, weil es gar nicht auf diesen Einwand ankommt, weil es sich gar nicht um diesen Einwand handelt, weil es sich um etwas viel Gründlicheres, Größeres und Gewaltigeres handelt. Um was es sich handelt, ist dieses, daß eben diese ganze Wirtschaftskultur, wie sie sich entwickelt hat unter der Einflußnahme der herrschenden Klassen, eine solche geworden ist, daß ein Überschuß, ein Mehrwert nur wenige eben mit den Früchten dieser Kultur beschenken kann. Unsere ganze Wirtschaftskultur ist so, daß eben nur wenige die Früchte genießen können. Es wird auch nicht mehr hergegeben an Mehrwert, als das, was nur wenige genießen können. Wenn man das Wenige aufteilen würde für die, die auch ein Recht haben, ein menschenwürdiges Dasein zu führen, so würde das allerdings nicht einmal im mindesten genügen. Woher kommt das?
Diese Frage muß anders gestellt werden, als sie heute sehr viele stellen. Ich möchte Ihnen nur einige Beispiele anführen, ich könnte diese Beispiele nicht verhundert-, sondern vertausendfachen; einige Beispiele vielleicht in Form von Fragen. Ich möchte fragen: Brauchten innerhalb der deutschen Wirtschaftskultur der letzten Jahrzehnte wirklich zum Beispiel alle Maschinen genau so viel Kohlen, als unbedingt nötig war für diese Maschinen? Fragen Sie einmal sachlich, und Sie werden zur Antwort bekommen, daß unsere Wirtschaftsordnung in einem solchen Chaos war, daß viele Maschinen viel mehr Kohlen in Anspruch nahmen in den letzten Jahrzehnten, als nach den technischen Fortschritten notwendig gewesen wäre. Was heißt das aber? Das heißt nichts anderes, als daß zur Produktion, zur Förderung dieser Kohlen viel mehr Menschenarbeit aufgewendet worden ist, als hätte aufgewendet werden sollen und hätte aufgewender werden können, wenn wahrhaftig sozialökonomisches Denken vorhanden gewesen wäre. Diese menschliche Arbeitskraft wurde nutzlos verwendet, sie wurde verschwendet. Ich frage Sie: Ist es den Menschen bewußt, daß wir in den Jahren vor dem Krieg innerhalb der deutschen Wirtschaft doppelt so viel Kohlen gebraucht haben, als hätten gebraucht werden dürfen? Wir haben so viel Kohlen verschwendet, daß wir heute sagen müssen, wir hätten mit der Hälfte der Kohlenförderung ausgereicht, wenn die Menschen, welche die Technik, die Wirtschaft zu versorgen gehabt haben, auf ihrer Höhe gestanden hätten. Ich führe dieses Beispiel aus dem Grunde an, damit Sie sehen, daß ein Gegenpol vorhanden ist zur Luxuskultur der wenigen auf der einen Seite. Diese Luxuskultur hat es eben nicht dahin gebracht, fähige Köpfe aus sich heraus zu erzeugen, die wirklich gewachsen gewesen wären dem neueren Wirtschaftsleben. Dadurch ist unendlich viel Arbeitskraft verschwendet worden. Dadurch ist die Produktivität untergraben worden. Das sind die geheimen Ursachen, ganz sachliche Ursachen sind es, durch die wir in jene Lage hereingebracht worden sind, in der wir jetzt drinnenstehen. Daher muß man auch die soziale und die Sozialisierungsfrage in technisch-sachlicher Weise lösen. Die bisherige Kultur hat nicht die Köpfe hervorgebracht, die gewachsen gewesen wären, irgendwie eine Industriewissenschaft zu schaffen. Es gab keine Industriewissenschaft, alles beruht auf Chaos, auf Zufällen. Vieles war überlassen der Gerissenheit, dem Übervorteilen, dem unsinnigsten persönlichen Wettbewerb. Das aber mußte sein. Denn wäre man durch Industriewissenschaft auf das Sachliche eingegangen, dann wäre längst nicht mehr das herausgekommen, was nur eine Luxuskultur von dem Mehrwert der arbeitenden, produzierenden Bevölkerung für einzelne wenige ergeben hat. Man muß heute die Sozialisierungsfrage in einer ganz anderen Weise anfassen, als sie viele anfassen.
Sehen Sie, es kann heute einer kommen und kann sagen: Ja, sieh mal, du bist der Ansicht, daß es künftig nicht mehr faulenzende Rentiers geben darf? — Jawohl, ich bin dieser Ansicht. Da wird er mir sagen, wenn er im Sinne der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung als ihr Anhänger kämpft: Aber bedenke doch nur, wenn du alle die Rentenvermögen zusammenzählst und verteilst, wie wenig das ist, wie klein das ist mit Bezug auf dasjenige, was nun all die Millionen von arbeitenden Menschen zusammen haben. - Ich werde ihm sagen: Ich weiß ebensogut wie du, daß die Rentenvermögen nur weniges sind, aber sieh mal, eine Gegenfrage: Es ist ein ganz kleines Geschwür, das jemand an irgendeiner Körperstelle hat. Dieses Geschwür ist im Verhältnis zum ganzen Körper sehr klein. Aber kommt es auf die Größe des Geschwürs an oder darauf, daß, wenn es auftritt, es zeigt, daß der ganze Körper ungesund ist? Nicht darauf kommt es an, die Größe des Rentenvermögens auszurechnen, nicht darauf, die Rentiers unbedingt moralisch zu verurteilen — sie können ja nichts dafür, sie haben diese Weisheit, Rentiers zu sein, ererbt oder dergleichen —, sondern darauf kommt es an, daß, ebenso wie sich im natürlichen menschlichen Organismus eine Krankheit, ein Ungesundes in seiner Ganzheit zeigt, wenn ein Geschwür ausbricht, so zeigt sich das Ungesunde des sozialen Organismus, wenn in ihm überhaupt Müßiggang oder Rente möglich ist. DieRentiers sind einfach der Beweis, daß der soziale Organismus ungesund ist; sie sind der Beweis, daß alle Müßiggänger wie alle diejenigen, die nicht selber arbeiten können, zu ihrem Unterhalt die Arbeit anderer benützen.
Die Gedanken müssen einfach in ein ganz anderes Fahrwasser gebracht werden. Man muß sich überzeugen können davon, daß unser Wirtschaftsleben ungesund geworden ist. Und man muß jetzt die Frage stellen: Woher kommt es denn, daß innerhalb des Wirtschaftskreislaufes Kapital, Menschenarbeit, Ware sich in einer so ungesunden Weise — namentlich für die Frage der breiten Massen der Menschheit, ob man als Arbeiter ein menschenwürdiges Dasein führen kann — ausgestalten? Das muß gefragt werden. Dann aber kann man nicht mehr innerhalb des bloßen Wirtschaftslebens stehenbleiben, dann wird man notwendig dazu geführt, wenn man diese Frage in all ihrer Tiefe sieht, die soziale Frage dreigliedrig zu fassen, als Geistesfrage, als Staats- oder Rechtsfrage und als Wirtschaftsfrage. Deshalb müssen Sie mir schon auch ein Viertelstündchen es zugute halten, wenn ich zunächst spreche über die soziale Frage als Geistesfrage. Denn derjenige, der sich gerade mit dieser Seite ein wenig befaßt hat, der weiß, warum wir keine Industriewissenschaft haben, warum wir nicht haben dasjenige, was nun wirklich aus den Menschenköpfen heraus eine gesunde Leitung, eine gesunde Sozialisierung unseres Wirtschaftslebens längst ergeben hat. Wenn ein Ackerboden krank ist, dann wächst darauf auch keine Frucht. Wenn das Geistesleben einer Menschheit in einem bestimmten Zeitalter nicht gesund ist, dann wächst diejenige Frucht nicht darauf, welche wachsen soll als ökonomische Wirtschaftsübersicht, als eine Möglichkeit, die ökonomische Wirtschaftsordnung so zu beherrschen, daß wirklich ein Heil für die breiten Massen daraus entstehen kann. Auf dem Boden eines kranken Geisteslebens der letzten Zeit ist entstanden all das Chaos, welches heute in unserem Wirtschaftsleben vorhanden ist. Deshalb müssen wir zuerst darauf hinschauen: Was geht denn vor da drinnen in den Gebäuden, an denen der Arbeiter höchstens vorbeigeht, wenn er etwa am Sonntag von seiner Fabrik oder Arbeitsstätte befreit über die Straße geht? Was geht denn vor in denjenigen Anstalten, wo das sogenannte höhere Geistesleben sich abspielt, von dem wiederum Befehle ausgehen, Anordnungen ausgehen für das niedere Schulwesen, für das gewöhnliche Volksschulwesen? Ich frage Sie, Hand aufs Herz, was wissen Sie eigentlich von dem, wie fabriziert werden in den Universitäten, in den Gymnasien, in den Realschulen diejenigen persönlichen Fähigkeiten, welche im Geistesleben, im Rechtsleben, im Wirtschaftsleben die eigentlich leitenden sind? Nichts wissen Sie davon! Einiges wissen Sie von dem, was Ihren Kindern in der Schule gelehrt wird, aber auch da wissen Sie nicht, welche Absichten, welche Ziele für diesen Schulunterricht aus den höheren Unterrichtsanstalten in die gewöhnlichen Schulen herunterfließen. Welche Wege die auf dem Boden des Geisteslebens aufwachsenden Leute die Menschen führen, davon hat die breite Masse des Proletariats im Grunde genommen keine Ahnung. Und das ist mitgehörend zu dem, was den Abgrund, die tiefe Kluft macht: auf der einen Seite das Proletariat, auf der anderen Seite die anderen. Was ist denn zur Besserung geschehen im Laufe der neueren Zeit? Weil es nicht anders ging, als der Demokratie gewisse Verbeugungen zu machen, hat man einige Brocken in allen möglichen Formen von der sogenannten neueren Bildung an das Volk abgegeben; Volkshochschulen wurden errichtet, Volkskurse abgehalten, Künstlerisches dem Volke gezeigt, so wohlwollend: Es soll auch das Volk etwas haben davon. Was man damit erreicht hat, mit alledem, was ist es denn eigentlich? Nichts ist es, als eine furchtbare Kulturlüge. Es hat alles das die Kluft nur noch bedeutsamer aufgerichtet. Denn wann könnte denn der Proletarier mit einem aufrechten, ehrlichen Empfinden aus dem ganzen Herzen, aus der ganzen Seele heraus hinschauen auf das, was innerhalb der bürgerlichen Klasse gemalt, auf dasjenige, was innerhalb der bürgerlichen Klasse als Wissenschaft fabriziert wird, wie könnte er darauf hinschauen? Wenn er mit denjenigen, die es hervorbringen, ein gemeinsames soziales Leben hätte, wenn kein Klassenunterschied bestünde! Denn es ist unmöglich, ein gemeinsames Geistesleben zu haben mit denjenigen, zu denen man nicht sozial gehört. Das ist es, was geistig vor allen Dingen die große Kluft gezogen hat. Das ist es, was einen geistig hinweist auf dasjenige, was zu geschehen hat.
Sehr verehrte Anwesende! Es soll wahrhaftig, wie schon gesagt, nicht viel Persönliches von mir gebracht werden, aber das, was ich zu Ihnen hier spreche, das spricht zu Ihnen jemand, der seine sechs Lebensjahrzehnte so zugebracht hat, daß er sich möglichst, und später immer mehr und mehr, ganz ferne gehalten hat in seinem geistigen Streben von denjenigen, die in geistigem Streben gestützt werden vom Staate oder vom modernen Wirtschaftsleben. Nur dann konnte man ein wirklich auf sich gebautes Geistesleben, ein gesundes Urteil sich bilden, wenn man sich unabhängig gemacht hat von alledem, was mit dem modernen Staat, mit dem modernen Wirtschaftsleben in geistiger Beziehung zusammenhängt. Denn sehen Sie, Sie zählen sich zum Proletariat, Sie können sich dazu zählen, Sie können sich mit Stolz einen Proletarier nennen gegenüber dem Beamten, der einer anderen Gesellschaftsordnung angehört. So ist es auf dem Gebiet der materiellen Welt. Sie wissen, was der Proletarier gegenüber dem Beamten in der Welt durchzumachen hat. Aber auf dem geistigen Gebiete, da gibt es im Grunde genommen keine richtigen Proletarier; da gibt es nur diejenigen, die Ihnen offen gestehen: Hätte ich mich jemals gebeugt unter das Joch eines Staates, einer Kapitalistengruppe, ich könnte heute nicht vor Ihnen stehen und Ihnen dasjenige sagen, was ich Ihnen sage über die modernen sozialen Ideen, denn in meinen Kopf wäre dann das nicht hereingegangen. - Das können nur eben diejenigen sagen, die sich freigehalten haben vom Staat und von der kapitalistischen Wirtschaftsordnung, die sich ihr Geistesleben selbst aufgebaut haben. Die anderen aber, sie sind nicht Proletarier, sie sind Kulis. Das ist es, daß heute der Begriff des Geisteskuli, der im Geiste abhängig ist von dem gegenwärtigen Staat und der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung, daß der im Geistigen die Leitung und damit auch im Grunde genommen wirtschaftlich und staatlich die Leitung in der Hand hat. Das ist es, was sich aus der kapitalistischen bürgerlichen Wirtschaftsordnung im Lauf der letzten Jahrhunderte herausgebildet hat, was den Staat dazu gebracht hat, ein Diener zu sein der bürgerlichen Wirtschaftsordnung, was das Geistesleben wiederum dazu gebracht hat, dem Staate sich zu unterwerfen.
Die Aufgeklärten, die nach ihrer Meinung Aufgeklärten, die sehr gescheiten Leute, sie sind stolz, wenn sie heute sagen können: Im Mittelalter, nun ja, da war es so, daß die Philosophie — so nannte man dazumal die gesamte Wissenschaft — der Theologie die Schleppe nachgetragen hat. Wir wollen diese Zeit nicht zurückwünschen selbstverständlich, ich will gewiß nicht das Mittelalter zurückrufen, aber was ist denn im Laufe der neuzeitlichen Entwickelung geworden? Der Theologie trägt ja heute, weil er sehr stolz geworden ist, der Wissenschafter nicht mehr die Schleppe nach, aber mit Rücksicht auf den Staat, was tut er denn da? Nun, dafür ein krasses Beispiel: Sehen Sie, es gibt einen modernen großen Physiologen, er ist jetzt schon tot, er war auch die Leuchte der Berliner Akademie der Wissenschaften. Ich schätze ihn sehr als Naturforscher. So wie Shakespeare einmal sagte: «Ehrenwerte Leute sind sie alle», so möchte ich sagen: Gescheite Leute sind sie alle, alle, alle.— Aber dieser Mann, er hat etwas verraten von dem, was gerade dieses moderne Geistesleben charakterisiert. Er sagte nämlich — man sollte es nicht glauben, aber es ist doch wahr -, die Gelehrten der Berliner Akademie der Wissenschaften fühlten sich als die wissenschaftliche Schutztruppe der Hohenzollern. — Ja, sehen Sie, wiederum ein Beispiel, das sich leicht verhundertfachen, vertausendfachen ließe.
Nun frage ich Sie: Ist es zu verwundern, daß der moderne Proletarier, wenn er hinschaute auf dieses Geistesleben, dieses Geistesleben empfand als ein Luxusgeistesleben? Ist es zu verwundern, wenn er sich sagt: Dieses Geistesleben, das wurzelt nicht in einem besonderen Geist, das trägt die menschliche Seele wahrhaftig nicht, das verrät auch nicht, daß es der Ausfluß ist einer göttlichen oder moralischen Weltordnung. Nein, es ist die Folge des Wirtschaftslebens. Wie die Leute ihr Kapital einheimsen, so leben sie geistig. Das macht ihnen ihr Geistesleben möglich. Deshalb konnte auch im modernen Proletariat nicht aufkommen eine wirklich freie Anschauung über ein Geistesleben, das die Seele wahrhaftig trägt. Aber ich weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung: In dem modernen Proletarier lebt die tiefe Sehnsucht nach einem wahren Geistesleben, nicht nach einem solchen Geistesleben, welches haltmacht an der bürgerlichen Grenze, sondern welches hineinträufelt in die Seelen aller Menschen. Deshalb steht in dem Aufruf, über den zu sprechen mir heute Gebot ist, daß dieses Geistesleben in der Zukunft auf sich selbst gestellt sein muß, und nicht nur die letzten Reste des Geisteslebens, der Kunst und dergleichen, enthält, die noch geblieben sind. In Berlin hat man auch diese schon stark in die Staatsallmacht einbeziehen wollen.
Das ganze Geistesleben, vom niedersten Schulwesen bis hinauf zum höchsten Schulwesen, muß auf sich selbst gestellt sein, denn der Geist gedeiht nur, wenn er jeden Tag aufs neue seine Wirklichkeit und Kraft zu beweisen hat. Der Geist gedeiht nimmermehr, wenn er abhängig ist vom Staate, wenn er der Kuli des Staates, des Wirtschaftslebens ist. Was auf diesem Gebiete geworden ist, das hat die Menschenköpfe gelähmt. Ach, wenn wir heute hinschauen auf die herrschenden Klassen, wenn wir, die wir verstehen wollen den Ruf nach Sozialisierung, hinschauen nach denen, die heute die Fabriken leiten, nach denen, die die Werkstätten leiten, die die Schulen, die Universitäten leiten, die Staaten leiten — ach, es jammert einen in der Seele -, es fällt ihnen ja nichts ein, es geht in ihre Köpfe der ganze Ernst der Lage nicht hinein. Warum denn nicht? Ja, woran sind denn die Menschen allmählich gewöhnt worden gegenüber dem Wirtschaftsleben, dem Rechts- oder Staatsleben, und gegenüber dem Geistesleben? Der Staat übernimmt gewissermaßen, wenn der Mensch nur über die ersten Erziehungsjahre hinaus ist — die der Staat noch nicht übernommen hat, weil ihm die ersten Erziehungsjahre des Menschen zu unreinlich verlaufen —, mit seiner Schule den Menschen. Er erzieht ihn dann so, daß dieser Mensch nur zu vollbringen braucht - so war es bis zur großen Kriegskatastrophe über die ganze zivilisierte Welt — dasjenige, was ihm befohlen wird, was ihm angeordnet wird, was der Staat von seinen Theologen, von seinen Medizinern denn so hat es sich gerade während des Krieges herausgestellt —, namentlich auch von den Juristen, von den Philologen, eigentlich will. Ist einmal ein Gescheiter darunter, in den Prüfungskommissionen, dann hört man von ihnen schon einmal ein gescheites Wort. Ich saß einmal zusammen mit den Herren einer Prüfungskommission, und als wir so sprachen, wie schlimm es doch eigentlich mit unserem Gymnasialwesen beschaffen ist, da sagte er: Ja, es Jjammert einen auch, wenn man so die Leute prüfen muß und sieht dann, welche Kamele man loslassen muß auf die Jugend.
Ich erzähle Ihnen das als kulturhistorische Tatsache, als Symptom, damit hingewiesen wird auf dasjenige, was unter den Menschen lebt, die die Welt geleitet haben, denen in gewisser Weise die Führung der Menschen anvertraut war und warum die Menschen die Welt endlich in diese furchtbare Katastrophe hineingebracht haben. Aus Millionen von Einzelheiten setzen sich die Ursachen zusammen, die die Menschheit in diese Katastrophe hineingebracht haben. Und unter diesen Ursachen ist vorzugsweise diese soziale Erscheinung des Geisteslebens, und weil man heute an Sozialisierung denkt, so kommt es vor allen Dingen auf die Sozialisierung des Geisteslebens an. Darauf kommt es an, daß man in der richtigen Weise die menschlichen Begabungen und Fähigkeiten pflegt, wie auf dem Acker dasjenige, was auf dem Acker wachsen soll, gepflegt wird. Das ist bisher nicht geschehen. Der Staat übernahm den Menschen, dressierte ihn für seinen Gebrauch, da wurde alle Aktivität, alles Aufsichgestelltsein den Menschen ausgetrieben. Der Mensch hatte schließlich gegenüber dem Wirtschaftsleben, gegenüber dem Geistesleben aus dem Rechtsleben des Staates heraus nur ein Ideal: Wirtschaften. Der Staat hatte ihn übernommen, er hat ihn für sich ausgebilder. Nun beginnt, wenn der Mensch gut dressiert ist, das staatliche Wirtschaftsleben für ihn. Da war er versorgt; dann war er brav, auch wenn er nicht mehr arbeiten wollte, bis zu seinem Tode versorgt in Form einer Pension, das heißt durch die Arbeit derjenigen, die keine Pension hatten. Und wenn er dann gestorben war, dann sorgte die Kirche für die Sache nach dem Tode. Die gab ihm die Pension für nach dem Tode. So war der Mensch wirtschaftlich bis zum Tode versorgt, wenn er den herrschenden Klassen angehörte, und im Grabe wurde er auch pensioniert nach dem Tode. Alles war für ihn in Ordnung, er brauchte nicht mehr selber zu denken oder einzugreifen so in die soziale Ordnung, daß daraus etwas Gedeihliches entstehen konnte; er brauchte sich nicht aktiv zu beteiligen. Daher ist es so geworden, daß man nach und nach nicht mehr in der Lage war, nachzudenken über das, was geschehen soll, nachzudenken über das, was als eine Art von Neuentwickelung in die Welt treten soll. Diejenigen, die ausgeschlossen waren von alledem, denen der Staat nicht einmal die geringe Versicherungsrente bis zum Tode bewilligt hätte, wenn sie sie nicht erzwungen hätten, und denen die herrschenden Klassen auch kein Geistesleben überliefert haben, denn dieses Geistesleben, das ihnen ein Patent gab für die Seele nach dem Tode, das wollten die Proletarier nicht annehmen, die verlangen die Neugestaltung. Daher haben wir als erste Forderung gerade die nach einer Emanzipation des Geisteslebens, nach einer Neugestaltung des Geisteslebens. Das ist die erste Frage, auf die es ankommt.
Die zweite Frage, wir finden sie, wenn wir unsern Blick werfen auf das Rechtsgebiet, auf dasjenige Gebiet, welches dem eigentlichen Staat angehören soll. Allein, wir finden uns auf diesem Gebiet in der rechten Art heute nur verständnisvoll zusammen, wenn wir gerade von ihm aus auf das Wirtschaftsgebiet sehen. Was ist denn da eigentlich im Wirtschaftsgebiet? Im Wirtschaftsgebiet ist Warenproduktion, Warenzirkulation, Warenkonsum. Die Waren haben gewisse Werte, die sich im Preis zum Ausdruck bringen. Aber durch die wirtschaftliche Entwickelung der neueren Zeit in ihrer Verknüpfung mit der staatlichen Entwickelung hat das Bürgertum hineingeschoben in das Wirtschaftsleben etwas, wovon heute der Proletarier in der allerberechtigtsten Weise fordert: es darf das nicht weiter in dem Wirtschaftsleben drinnen sein, und das ist die menschliche Arbeitskraft. Gerade so, wie es eingeschlagen hat in die Seelen der proletarisch Empfindenden, als Karl Marx das bedeutsame Wort vom Mehrwert ausgesprochen hat, so schlug das andere Wort in die Seelen der Proletarier ein, daß in unberechtigter Art die Arbeitskraft des Menschen zur Ware geworden ist in der modernen Wirtschaftsordnung. Hier fühlt der Proletarier: So lange meine Arbeitskraft gekauft und verkauft werden muß auf dem Arbeitsmarkt, wie nach Angebot und Nachfrage Ware auf dem Warenmarkt, so lange kann ich mir die Frage: Führe ich ein menschenwürdiges Dasein? nicht mit Ja beantworten. - Was kennt im Grunde genommen von dem Geistesleben der moderne Proletarier? Trotz aller Volksunterhaltungen, trotz aller Führung in die Galerien und so weiter, er kennt nur dasjenige, was er den Mehrwert nennt. Mehrwert, das heißt dasjenige, was er liefern muß für ein Geistesleben, das nicht das seinige werden kann; das kennt er vom Geistesleben. Deshalb schlug das Wort vom Mehrwert so verständnisvoll in die Proletariergemüter hinein. Eskamen entgegen diesem Wort vom Mehrwert die Empfindungen des modernen Proletariers, als es bei Karl Marx ausgesprochen wurde. Und weil nimmermehr die menschliche Arbeitskraft Ware sein darf, deshalb schlug wie ein Blitz das andere Wort von Marx von der «Arbeitskraft als Ware» wie eine tiefe Wahrheit in die Herzen und Gemüter der Proletarier ein. |
Wer das menschliche Leben wirklich durchschaut, der weiß, daß dem, was ich eben gesagt habe, daß im modernen Wirtschaftskreislauf sich drinnen befindet unrechtmäßig die menschliche Arbeitskraft des Proletariers wie eine Ware, daß dem zugrunde liegt wiederum eine ungeheure Lebenslüge. Denn menschliche Arbeitskraft ist etwas, was sich niemals durch irgendeinen Preis vergleichen läßt mit einer Ware, mit einer Hervorbringung. Das kann man sogar ganz gründlich beweisen. Ich weiß, die Vorträge, die ich jetzt halte in dieser Weise — gerade bei den führenden Klassen wird mir immer wieder und wiederum direkt oder indirekt gesagt, sie seien schwer verständlich. Nun, jüngst hat mir ein Mensch gesagt: Sie sind halt schwer verständlich für diejenigen, welche sie nicht verstehen wollen. — Und als ich neulich in Dornach vor einer Proletarierversammlung ungefähr den Vortrag gehalten habe, den ich Ihnen heute halte, da sagte auch jemand von der Sorte derjenigen Leute, die diese Worte so schwer verständlich finden, er hätte sie doch nicht richtig verstanden. Da antwortete ihm ein Proletarier: Na, da muß man ja ein Kalb sein, wenn man das.nicht versteht. Also ich fürchte diese Schwerverständlichkeit nicht, denn ich war jahrelang Lehrer der von Wilhelm Liebknecht gegründeten Arbeiterbildungsschule und weiß, daß der Proletarier manches von dem versteht, was der Bürgerliche ganz unverständlich findet. Ich fürchte nicht, daß Sie mich nicht verstehen werden, wenn ich Ihnen sage: Alle Tendenzen, alle Ziele des Wirtschaftslebens gehen darauf hin, Ware zu verbrauchen. Darum, daß in gesunder Weise die Ware verbraucht werde, darum handelt es sich. Was nicht aufgebraucht werden kann, das wird in ungesunder Weise produziert. In irgendeiner Weise muß die Ware verbraucht werden können. Wird aber durch die kapitalistische Wirtschaftsordnung Menschenkraft, menschliche Arbeitskraft zur Ware gemacht, so geht derjenige, der sie zur Ware macht, nur darauf aus, sie zu verbrauchen. Menschliche Arbeitskraft darf aber nicht bloß verbraucht werden, daher brauchen wir eine Wirtschaftsordnung, daher brauchen wir vor allen Dingen eine solche Sozialisierung, welche nicht nur die Arbeitszeit bestimmt, sondern welche vor allen Dingen bestimmt auch die Zeit der Arbeitsruhe, denn diese muß da sein, wenn ein gemeinschaftliches soziales Leben da sein soll. Das ist das, was zeigt, daß eine Gesundung erst eintreten kann, wenn die leitenden Kreise der Gesellschaft, die dann berechtigt-leitenden Kreise der Gesellschaft ein ebenso großes Interesse daran haben, daß der Arbeiter seine Ruhezeit hat, wie die heutigen Kapitalisten ein Interesse daran haben, daß der Arbeiter seine Arbeitszeit hat.
Deshalb sage ich Ihnen: Niemals kann verglichen werden menschliche Arbeitskraft nach dem Preise mit irgendeiner Ware. Daher ist das Kaufen der menschlichen Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkte - Sie verstehen, was das heißt - eine große soziale Lebenslüge, die ausgemerzt werden muß. Wie kommen wir dazu, die menschliche Arbeitskraft des Charakters der Ware zu entkleiden? Das ist eine große soziale Frage,
Die erste Frage war die Geistesfrage. Die zweite ist eine große soziale Frage: Wie gelangt der moderne Arbeiter dazu, seine Arbeitskraft des Charakters der Ware zu entkleiden? Denn was empfindet der moderne Proletarier bei der heutigen wirtschaftlichen Verwendung seiner Arbeitskraft? Er mag, weil er nicht immer Zeit hat, sich alles klarzumachen, was er empfindet, was er im Herzen durchmacht, er kann sich vielleicht nicht in klaren Begriffen ausdrücken über diese Verhältnisse, aber er sagt sich: Im Altertum gab es Sklaven, da kauften und verkauften die Kapitalisten den Menschen, wie man eine Kuh kauft und verkauft, den ganzen Menschen. Später gab es eine Leibeigenschaft; da verkaufte man nicht mehr den ganzen Menschen, sondern nur einen Teil von dem Menschen, aber immerhin noch genug. Gegenwärtig, trotz aller Versicherung von Freiheit und Humanität, trotz des sogenannten Arbeitsvertrages, weiß der Proletarier sehr gut, daß jetzt noch immer gekauft und verkauft wird seine Arbeitskraft. Das weiß er. Darüber täuscht ihn der sogenannte Arbeitsvertrag keineswegs hinweg. Aber er fühlt im Innern seiner Seele, im Innern seines Gemütes: Ein Pferd, ein Paar Stiefel kann ich auf dem Markt verkaufen und dann wieder zurückgehen. Aber meine Arbeitskraft, die kann ich nicht hintragen und dem Fabrikanten verkaufen und dann wieder zurückgehen; ich muß mitgehen als Mensch mit meiner Arbeitskraft. Daher verkaufe ich doch noch meinen ganzen Menschen, wenn ich im Lohnverhältnis stehen muß, wenn ich meine Arbeitskraft verkaufen muß. So empfindet der moderne Proletarier den Zusammenhang des wahren Charakters seiner Arbeitskraft mit dem alten Sklaventum. Deshalb empfindet er es, was leider die führenden Klassen zu begreifen im rechten Moment verpaßt haben: daß heute der weltgeschichtliche Moment eingetreten ist, wo die Arbeitskraft ferner nicht mehr Ware sein darf. Das Wirtschaftsleben darf in sich nur den Kreislauf haben von Warenproduktion, Warenkonsumtion, Warenverkehr.
Nur Leute, die im alten Sinn nur denken können, wie zum Beispiel Walther Rathenau in seinem jüngsten Büchelchen, das den Titel führt «Nach der Flut», die zeigen eine gewisse Angst vor dieser Erkenntnis. Walther Rathenau sagt: Wenn man die Arbeitskraft loslöst vom Wirtschaftskreislauf, dann muß ja der Wert des Geldes furchtbar sinken. — Nun ja, er betrachtet das nur ganz einseitig. Für diejenigen, die mit ihm denken, wird dieses Sinken des Geldwertes ja allerdings eine große Bedeutung haben. Davon wollen wir uns nicht weiter unterhalten. Die Sache ist diese, daß das Wirtschaftsleben selbst nur in richtiger Weise betrachtet werden kann, wenn man sieht,. wie dieses Wirtschaftsleben angrenzt auf der einen Seite an die Naturbedingungen des Wirtschaftslebens. Da ist der Boden, er bringt Kohlen, er bringt Weizen hervor. Im Boden drinnen sind zum Beispiel die Naturkräfte, die eben dem Boden angehören, die den Weizen hervorbringen. Von oben geht der Regen herunter, der notwendig ist. Das sind Naturbedingungen. Man kann ihnen etwas mit technischen Hilfsmitteln beikommen, aber das Wirtschaftsleben hat doch da eine Grenze. Wie furchtbar töricht wäre es, wenn jemand aus wirtschaftlichen Konjunkturen heraus ein Gesetz geben wollte, in dem drinnen stände: Wenn wir vernünftige Preise, vernünftige wirtschaftliche Verhältnisse haben wollen, so brauchen wir im Jahre 1920 ein Jahr, in dem es so und so viele Regentage gibt und so und so viele Sonnentage, so und so müssen die Kräfte unter dem Boden wirken. - Sie lachen mit Recht. Der wäre sehr töricht, der Gesetze geben wollte über dasjenige, was die Natur selber bestimmt, der aus dem Wirtschaftsleben heraus die Anforderungen erfinden wollte, wie die Natur mit ihren Kräften wirken solle. So wie wir da mit dem Wirtschaftsleben an eine Grenze kommen, wie der Boden eines bestimmten Landes nur eine gewisse Summe von Rohmaterialien liefern kann, so muß auf der anderen Seite das Wirtschaftsleben grenzen an dasjenige, was außerhalb dieses Wirtschaftslebens steht, an das Rechtsstaatsleben. Und in dem Rechtsstaatsleben darf nur dasjenige festgelegt und geregelt werden, worin alle Menschen gleich sind, was wirklich auf den Boden der Demokratie gestellt werden kann. So kommen wir zu einer Dreigliederung des gesunden sozialen Organismus.
Das Geistesleben steht auf sich selbst, das Geistesleben muß ein freies sein. Da drinnen müssen die Begabung, die menschlichen Fähigkeiten in der richtigen Weise gepflegt werden. Ein Staatsmann, der manchen Kohl geredet hat während der furchtbaren Kriegskatastrophe, hat auch gesagt: Künftig freie Bahn dem Tüchtigen! — Auf schöne Phrasen, auf Redensarten, die bloß dem Worte nach wahr sind, kommt es in dieser ernsten Zeit nicht mehr an. Wenn die Leute zwar sagen «Freie Bahn dem Tüchtigen», sie aber durch das Blut, durch soziale Vorurteile doch dazu veranlagt sind, Neffe oder Geschwisterkind für den Tüchtigsten zu halten, so ist mit einer solchen großartigen Devise nicht außerordentlich viel getan. Ernst gemacht werden muß im freien Geistesleben mit der Pflege der menschlichen Begabung, dann werden wir das Geistesleben sozialisieren. Dem Staat gehört alles dasjenige, worin alle Menschen gleich sind, wofür besondere Begabungen nicht in Betracht kommen, wofür das in Betracht kommt, das dem Menschen eingeboren ist, wie ihm eingeboren ist im gesunden Auge die Fähigkeit, blau oder rot zu sehen. Für den Staat kommt in Betracht das Rechtsbewußtsein. Dieses Rechtsbewußtsein, es kann in der Seele schlafen, aber es ist in das Herz eines jeden Menschen gelegt. Der Proletarier suchte die Auslebung dieses Rechtsbewußtseins. Was fand er? Wie er auf dem Gebiete des Geisteslebens den Geistesluxus fand, der wie ein Rauch war, der aus dem Wirtschaftsleben hervorquoll, so fand er auf dem Gebiete des Staates nicht die Auslebung des Rechtsbewußtseins, sondern Standesvorrechte, Klassenvorrechte und Klassenbenachteiligungen. Da haben Sie die Wurzel des antisozialen Lebenselementes der neueren Zeit. Dem Staat gehört alles dasjenige, worin alle Menschen gleich sind. Gleich sind sie nicht in bezug auf geistige und physische Fähigkeiten und Geschicklichkeiten. Die gehören zur Pflege dem freien Geistesleben. Der Staat wird erst dann etwas Gesundes sein, wenn er nicht im Sinne der modernen bürgerlichen Ordnung, man könnte auch sagen, der eben ihrem Niedergang entgegengehenden bürgerlichen Ordnung, aufsaugt das Geistesleben und das Wirtschaftsleben, sondern wenn er auf der einen Seite das Geistesleben, auf der andern Seite das Wirtschaftsleben für deren eigene Sozialisierung freigibt. Das ist das, um was es sich handelt. Dann wird es möglich sein, daß der Arbeiter, als gleicher allen Menschen im Gebiete des Staates gegenüberstehend, regelt Maß und Art und Charakter seiner Arbeitskraft, bevor er sich überhaupt in das Wirtschaftsleben zu stürzen hat. Es muß in Zukunft so unmöglich sein, daß durch wirtschaftliche Konjunktur, durch die wirtschaftlichen Zwangsverhältnisse etwas über das Arbeitsrecht bestimmt wird, wie es einfach durch Naturverhältnisse unmöglich ist, daß aus dem wirtschaftlichen Kreislauf oder aus sonstigem heraus die Naturkräfte, Regen und Sonnenschein, geregelt werden. Unabhängig vom Wirtschaftsleben muß staatlich festgestellt werden auf demokratischem Boden, wo ein Mensch dem andern gleich ist, in dem vom Wirtschaftsleben ganz abgesonderten Staat, was Arbeitsrecht ist, und was dasjenige ist, was diesem Arbeitsrecht entgegensteht, was Verfügung über eine Sache ist, was man heute Besitz nennt, was aber im weitestgehenden Umfang aufhören muß und einem Gesunden weichen muß in Zukunft. Wenn nicht das Wirtschaftsleben bestimmt die Arbeitskraft, sondern wenn umgekehrt das Wirtschaftsleben sich richten muß nach dem, was der Arbeiter aus sich selber heraus in der staatlichen Demokratie über seine Arbeit bestimmt, dann ist eine wichtige Forderung erfüllt.
Nun ja, man wird einwenden können: Dann wird das Wirtschaftsleben abhängig von dem Gesetz und Recht über Arbeitskraft. Sehr wohl, aber das wird eine gesunde Abhängigkeit sein, eine ebenso naturgemäße Abhängigkeit sein, wie die Abhängigkeit von der Natur. Der Arbeiter wird, bevor er in die Fabrik geht, wissen, wieviel und wie lange er zu arbeiten hat; er wird überhaupt gar nichts mehr zu regeln haben mit irgendeinem Arbeitsleiter über das Maß und die Art seiner Arbeit. Er wird nur zu reden haben über dasjenige, was als Verteilung zu existieren hat des gemeinsam mit dem Arbeitsleiter Hervorgebrachten. Das wird ein möglicher Arbeitsvertrag sein. Es wird Verträge geben bloß über die Verteilung des Geleisteten, nicht über die Arbeitskraft. Das ist nicht ein Zurückkehren zum alten Stücklohn; das wäre nur so, wenn dieser Prozeß der Sozialisierung nicht im ganzen Großen drinnen gedacht würde.
Über etwas kann ich noch kurz sprechen, was dem Arbeitsrecht, das den Arbeiter frei machen wird, entgegensteht. Der gewöhnliche Sozialismus spricht sehr viel davon, daß das Privateigentum in die Gemeinsamkeit übergehen soll. Aber die große Frage dieser Sozialisierung wird ja eben das Wie sein. In unserer heutigen Wirtschaftsordnung haben wir nur auf einem Gebiete ein bißchen gesundes Denken mit Bezug auf das Eigentum. Das ist auf demjenigen Gebiet, das der modernen bürgerlichen Phraseologie, der modernen bürgerlichen Unwahrhaftigkeit innerlich doch nach und nach das unbedeutendste Eigentum geworden ist, es ist nämlich das geistige Eigentum. In bezug auf dieses geistige Eigentum, sehen Sie, denken die Leute doch noch ein bißchen gesund. Sie sagen sich da: Mag einer ein noch so gescheiter Kerl sein, er bringt sich mit der Geburt seine Fähigkeiten mit, aber das hat keine soziale Bedeutung, im Gegenteil, das ist er verpflichtet der menschlichen Gesellschaft darzubringen, mit diesen Fähigkeiten wäre es nichts, wenn der Mensch nicht drinnenstehen würde in der menschlichen Gesellschaft. Der Mensch verdankt, was er aus seinen Fähigkeiten schaffen kann, der menschlichen Sozietät, der menschlichen sozialen Ordnung. Es gehört einem in Wahrheit nicht. Warum verwaltet man sein sogenanntes geistiges Eigentum? Bloß deshalb, weil man es hervorbringt; dadurch, daß man es hervorbringt, zeigt man, daß man die Fähigkeiten dazu besser hat als andere, So lange man diese Fähigkeiten besser hat als andere, so lange wird man im Dienste des Ganzen am besten dieses geistige Eigentum verwalten. Nun sind die Menschen wenigstens darauf gekommen, daß sich nicht endlos forterbt dieses geistige Eigentum; dreißig Jahre nach dem Tode gehört das geistige Eigentum der gesamten Menschheit. Jeder kann dreißig Jahre nach meinem Tode drucken, was ich hervorgebracht habe; man kann es in beliebiger Weise verwenden, und das ist recht. Ich wäre sogar einverstanden, wenn noch mehr Rechte wären auf diesem Gebiet. Es gibt keine andere Rechtfertigung dafür, daß man geistiges Eigentum zu verwalten hat, als daß man, weil man es hervorbringen kann, auch die besseren Fähigkeiten hat. Fragen Sie heute den Kapitalisten, ob er einverstanden ist, für das ihm wertvolle materielle Eigentum einzugehen auf das, was er für das geistige Eigentum für das Richtige hält! Fragen Sie ihn! Und doch ist das das Gesunde. Es muß einer gesunden Ordnung zugrunde liegen, daß jeder aus der geistigen Organisation, die eine gesunde Verwaltung der menschlichen Fähigkeiten sein wird — Sie finden das näher ausgeführt in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» -, zu Kapital kommen kann. Dahin muß es aber kommen, daß die Mittel und Wege gefunden werden, zu dieser großen, umfassenden Sozialisierung des Kapitals, das heißt der Kapitalsrente und der Produktionsmittel, daß jeder zu Kapital und Produktionsmittel kommen kann, der die Fähigkeiten dazu hat, daß er aber nur so lange die Verwaltung und Leitung von Kapital und Produktionsmitteln haben kann, als er diese Fähigkeiten ausüben kann oder ausüben will. Dann gehen sie über, wenn er sie selber nicht mehr ausüben will, auf gewissen Wegen in die Gesamtheit. Sie beginnen zu zirkulieren in der Gesamtheit.
Das wird ein gesunder Weg sein zur Sozialisierung des Kapitals, wenn wir dasjenige, was sich heute als Kapitalien im Erbschaftsrecht, im Entstehen von Renten, von Müßiggängerrecht, von anderen überflüssigen Rechten, was so sich aufhäuft in Kapitalien, in Fluß bringen im sozialen Organismus, Darauf kommt es an. Wir brauchen gar nicht einmal zu sagen: Privateigentum muß Gesellschaftseigentum werden. Der Eigentumsbegriff wird überhaupt keinen Sinn haben. $o wenig wird er einen Sinn haben, wie es einen Sinn haben würde, wenn sich in meinem Leibe an einzelnen Stellen Blutzuschüsse anhäufen würden. Das Blut muß in Zirkulation sein. Das, was Kapital ist, muß von den Fähigen zu den Fähigen gehen. Wird mit einer solchen Sozialisierung der Arbeiter einverstanden sein? Ja, das wird er, weil ihn seine Lebenslage dazu zwingt, vernünftig zu sein. Er wird sich sagen: Ist der mit den richtigen Fähigkeiten der Leiter, dann kann ich zu ihm Vertrauen haben, dann sind meine Arbeitskräfte unter dem richtigen Leiter besser angewendet als unter dem Kapitalisten, der nicht die Fähigkeiten hat, sondern den nur ein ungesunder Anhäufungsprozeß von Kapitalien an seinen Platz hingesetzt hat. Diese Dinge kann ich jetzt nur andeuten. Das wird die zukünftige Sozialisierungslehre von der Zirkulation von Kapital und Produktionsmitteln sein, der konkrete, der wahre Ausbau von dem sein, was auch von Karl Marx in abstrakter Weise als großes Menschheitsziel hingestellt worden ist: Jedem nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen.
Wir sind heute durchgegangen durch eine harte menschliche Leidenszeit, durch eine harte Menschheits-Prüfungszeit. Wir brauchen heute nicht mehr wie so manche zu sagen, ein neuer Menschenschlag muß da sein, der sozialisieren kann nach dem Prinzip: Jedem nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen! — nein, wir können den rechten Glauben haben. Wenn wir nur wollen, dann werden solche gesunden sozialen Ideen von der Dreiteilung in Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben Platz greifen können. Denn dieses Wirtschaftsleben, das wird nur gesund, wenn es von den beiden anderen abgegliedert wird. Dann werden sich auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens, wie ich es in meinem Buche dargestellt habe, Assoziationen bilden, Genossenschaften bilden, die aber in gesunder Weise nicht darauf ausgehen, zu produzieren und zu profitieren, sondern die von der Konsumtion ausgehen und die Produktion nicht so machen, daß Arbeitskräfte in die Luft verpulvert werden, sondern daß Arbeitskräfte aufgerufen werden zur Gesundung der Konsumtion, zur Befriedigung der Bedürfnisse.
Gestatten Sie noch, daß ich Ihnen den Anfang erzähle, den wir gemacht haben in der Gesellschaft, von der ich gut begreife, da sie so viel verleumdet wird, daß Sie sie nicht lieben, — daß ich Ihnen erzähle, wie auf einem bestimmten Gebiet versucht wurde, das Geistesleben wirtschaftlich zu sozialisieren. Als ich genötigt war, etwa vor zwanzig Jahren, mit meinen Freunden diese Gesellschaft zu führen, da handelte es sich mir darum, daß ich mir sagte: Gibst du die Bücher, die auf dem Boden dieser Gesellschaft von mir hervorgebracht werden, in derselben kapitalistischen Art in die Welt hinaus, wie es heute der Brauch ist im Buchhandel, dann versündigst du dich gegen ein gesundes soziales Denken. Denn wie werden heute die Bücher fabriziert? Viele Menschen halten sich ja heute für fähig, gute Bücher zu fabrizieren. Nun, wenn alles das gelesen werden sollte, was heute gedruckt wird, dann hätte man viel zu tun. Aber sehen Sie, deswegen gibt es einfach diesen Brauch im Buchhandel: Irgend jemand hält sich für ein Genie und schreibt ein Buch. Das Buch wird in tausend Exemplaren gedruckt. Von den meisten dieser Bücher werden 950 Exemplare wieder eingestampft, weil nur fünfzig verkauft sind. Was heißt das aber volkswirtschaftlich? Sehen Sie, soundso viele Leute, die das Papier fabrizieren müssen, soundso viele Setzer, soundso viele Buchbinder und die sonst noch beschäftigt waren, sind zur Arbeit angestellt worden; diese Arbeit ist unproduktiv, diese Arbeit wird verpufft. Darin liegt der große Schaden. Oh, Sie würden staunen, wenn Sie nur einmal den Versuch machten, sich die Frage zu beantworten, wieviel von der Arbeit, die die verehrten Anwesenden, die hier sitzen, verrichten müssen, wieviel davon verpuftt. Das ist der große Sozialschaden. Wie habe ich es also versucht zu machen? Ich sagte mir: Mit dem Buchhandel ist nichts zu machen. Wir haben selbst eine kleine Buchhandlung gegründet. Dann aber habe ich zunächst dafür gesorgt, daß die Bedürfnisse dafür vorhanden sind, für die das Buch gedruckt werden sollte. Das heißt, ich mußte mir die Mühe machen, zuerst die Konsumenten zu schaffen; nicht auf dem Wege natürlich, daß ich eine Säule anbringen ließ, wie die Säulen mit der Anzeige: Macht mit Maggi gute Suppen! — sondern auf dem Wege, zuerst die Bedürfnisse zu schaffen - man kann gegen diese Bedürfnisse etwas sagen, selbstverständlich -, und dann erst mit Drucken zu beginnen, wenn ich gewußt habe, kein einziges Exemplar bleibt liegen, kein einziger Handgriff ist fruchtlos getan. Auch mit der Brotfabrikation wurde es versucht, da war es nicht in derselben Weise möglich bei den heutigen Verhältnissen, aber wo es durchgeführt werden konnte, da zeigte sich gerade in wirtschaftlicher Beziehung das Fruchtbare, wenn man ausgeht nicht von der blinden Produktion, die nur auf das Reichwerden abzielt, sondern von den Bedürfnissen, von der Konsumtion. Dann, wenn das geschieht, dann wird auf dem Wege des genossenschaftlichen Wirtschaftslebens eine wirklicheSozialisterung durchgeführt werden können.
So habe ich Ihnen heute auf einem breiteren Boden sprechen müssen von der Sozialisierung. Denn das allein, was auf diesem breiten Boden entsteht, ist das wahrhaft Praktische. Sonst wird immer nur in der Sozialisierung gepfuscht werden, wenn man nicht die allererste Frage diese sein läßt: Was hat der Staat zu tun? Er hat zuerst freizugeben das Geistesleben nach der einen Seite, dann das Wirtschaftsleben nach der andern Seite; er hat auf dem Boden des Rechtslebens stehenzubleiben. Das ist nichts Unpraktisches, sondern das ist eine Sozialisierung, die jeden Tag durchgeführt werden kann.
Was gehört dazu? Mut, Courage, nichts anderes! Aber warum wollen denn die Leute das für unpraktisch ansehen? Ich habe Leute genug kennengelernt, die haben in den letzten viereinhalb Jahren immer wieder und wiederum gesagt, diese Weltkriegskatastrophe wäre eine so furchtbare, daß die Menschen solche Schrecken, seit eine Geschichte gedacht wird, nicht erlebt haben, es sei das größte Erlebnis der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit. Nun, ich habe aber noch nicht die Menschen gefunden, die auch sagen: Wenn die Menschen dazu verurteilt waren, durch die alten Gedanken, durch die alten Denkgewohnheiten in solches Elend hineingeführt zu werden, dann müssen sie sich jetzt aufraffen dazu, diese alten Gedanken zu verlassen und zu neuen Gedanken, zu neuen Denkgewohnheiten zu kommen. Wir brauchen vor allen Dingen eine Sozialisierung der Köpfe. In den Köpfen, die wir auf den Schultern tragen, muß anderes darinnen sein, als bisher in den Menschenköpfen drinnen war. Das ist, was wir brauchen. Deshalb muß man die Frage in breiter Weise anfassen.
Und nun zum Schlusse möchte ich noch das sagen: Als die Morgenröte der neueren Zeit anging, da waren diejenigen Menschen, welche am meisten ein Herz hatten für den Fortschritt der zivilisierten Menschheit, durchdrungen von drei großen Idealen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Diese drei großen Ideale, es hat damit eine sonderbare Bewandtnis. Auf der einen Seite fühlt jeder gesunde und innerlich mutige Mensch: Das sind die drei großen Impulse, welche die neuere Menschheit nun endlich führen müssen. Aber ganz gescheite Leute haben im neunzehnten Jahrhundert immer wieder nachgewiesen, welcher Widerspruch doch eigentlich herrsche zwischen diesen drei Ideen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Ja, es herrscht ein Widerspruch, sie haben recht. Darum sind sie aber doch die größten Ideale, trotzdem sie sich widersprechen. Sie sind eben aufgestellt in einer Zeit, in der der Blick der Menschheit noch wie hypnotisiert hingerichtet war auf den Einheitsstaat, der bis in unsere Zeit noch wie ein Götze verehrt worden ist. Insbesondere diejenigen, die den Staat zu ihrem Protektor und sich zu den Protektoren des Staates gemacht haben, die sogenannten Unternehmer, sie könnten zu dem Arbeitnehmer sprechen, wie Faust zu dem sechzehnjährigen Gretchen sprach von dem Gotte: Der Staat, mein lieber Arbeiter, er ist der Allumfasser, der Allerhalter, faßt und erhält er nicht dich, mich, sich selbst? - Und unterbewußt kann er denken: besonders aber mich! — Auf diesen Götzen Einheitsstaat wurde der Blick wie hypnotisiert gerichtet. Da, in diesem Einheitsstaate, da widersprechen sich allerdings diese drei großen Ideale. Diejenigen aber, die sich nicht haben hypnotisieren lassen von diesem Einheitsstaat auf dem Gebiete des Geisteslebens, die von der Freiheit dachten wie ich selbst in meinem Buche «Die Philosophie der Freiheit», das ich im Anfang der neunziger Jahre verfaßt habe, und das gerade jetzt in unserer Zeit der großen sozialen Fragen, des großen Umdenkens wieder erscheinen mußte, die wußten: Nur deshalb sah man Widersprüche zwischen den drei größten sozialen Idealen, weil man glaubte, sie im Einheitsstaat verwirklichen zu müssen.
Erkennt man in richtiger Weise, daß der gesunde soziale Organismus ein dreigegliederter sein muß, dann wird man sehen: Auf dem Gebiet des Geisteslebens muß herrschen die Freiheit, weil gepflegt werden müssen Fähigkeiten, Talent, Begabung des Menschen in freier Weise. Auf dem Gebiet des Staates muß herrschen absolute Gleichheit, demokratische Gleichheit, denn im Staate lebt dasjenige, worin alle Menschen einander gleich sind. Im Wirtschaftsleben, das abgesondert sein soll von dem Staats- und Geistesleben, aber dem geliefert werden soll vom Staatsleben und vom Geistesleben die Kraft, muß herrschen Brüderlichkeit, Brüderlichkeit in großem Stile. Sie wird sich ergeben aus Assoziationen, aus Genossenschaften, die aus den Berufsgenossenschaften und aus jenen Gemeinschaften hervorgehen werden, die gebildet sind aus gesunder Konsumtion, zusammen mit gesunder Produktion. Da wird herrschen können im dreigeteilten Organismus Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit. Und verwirklicht wird werden können durch die neuere Sozialisierung dasjenige, was gesund denkende und gesund fühlende Menschen seit langer Zeit ersehnen. Man wird nur den Mut haben müssen, manches alte Parteiprogramm wie eine Mumie zu betrachten gegenüber den neuen Tatsachen. Man wird den Mut haben müssen dazu, sich zu gestehen: Neue Gedanken für neue Tatsachen, für die neuen Entwickelungsphasen der Menschheit sind notwendig. Und ich habe Erfahrungen bei allen Klassen gemacht in meinen Lebensbeobachtungen, die wahrhaftig Jahrzehnte umfassen, die entstanden sind aus einem Schicksal, das mich empfinden und denken gelehrt hat nicht über, sondern mit dem Proletariat, und ich habe daraus das Gefühl gewonnen, daß das Proletariat das gesunde ist, daß selbst dasjenige, was jetzt als eine Konsequenz aufgetreten ist der unzulässigen Verschmelzung des Wirtschaftslebens mit dem Staatsleben, daß das von dem Proletarier empfunden wird in der richtigen Weise. Derjenige, der mir heute zugehört hat, der wird wissen, daß ich es ehrlich meine mit den berechtigten Forderungen des modernen Proletariats, die historische Forderungen sind. Aber ich weiß auch, daß letzten Endes über alles dasjenige, was Streik ist, der vernünftige Proletarier so denkt, wie der vernünftige Mensch überhaupt. Ich weiß, der vernünftige Arbeiter streikt nicht um des Streikes willen, er streikt nur, weil die Wirtschaftsordnung es dahin gebracht hat, daß politische Forderungen verquickt sind mit wirtschaftlichen Forderungen. Erst dann wird das Wirtschaftsleben völlig in vernünftige Bahnen gebracht werden können, wenn diese Trennung des politischen Lebens von dem wirtschaftlichen Leben eingetreten sein wird. Auch darüber würden wir uns, besonders wenn wir Gelegenheit hätten, genauer darüber zu sprechen, verstehen. Wir würden verstehen gegenüber jedem Streik: er könnte unterlassen werden; der vernünftige Arbeiter, er wird ihn nur gezwungen unternehmen wollen. Das ist auch etwas, was zur gesunden Sozialisierung gehört, daß wir hinauskommen über dasjenige, was wir eigentlich nicht tun wollen, was unvernünftig ist zu tun. Dazu hat selbst die moderne Wirtschaftsordnung es gebracht, daß Ungewolltes, daß als unvernünftig Angesehenes oftmals vollbracht wird.
Sie werden mich verstehen, und Sie werden auch verstehen, wenn gerade auch von diesem Standpunkte aus ich sage: So schlechte Erfahrungen ich auch gemacht habe bei den alten Klassen, die Menschen müssen doch den Weg finden zur Dreigliederung, und ich erhoffe gerade von den gesunden Sinnen des modernen Proletariats sehr viel. Ich habe geschaut, wie hinter dem, was das moderne Proletariat sein Klassenbewußtsein nennt, ein unbewußtes Menschheitsbewußtsein steht; wie der klassenbewußte Proletarier eigentlich fragt, wie komme ich zu einer Weltordnung, die mir die Frage mit Ja beantwortet: Ist das Menschenleben für mich lebenswürdig und lebenswert? — Heute noch kann der Proletarier diese Frage aus der wirtschaftlichen Ordnung, aus der Rechtsordnung, aus dem Geistesleben nur mit Nein beantworten; er will sie morgen mit Ja beantworten. Und zwischen diesem Nein und zwischen diesem Ja liegt die wahre Sozialisierung, liegt dasjenige, durch welches das wirklich seiner selbst bewußte Proletariat dieses Proletariat befreien und erlösen wird und damit befreien und erlösen wird alles Menschliche im Menschen, das verdient, befreit und erlöst zu werden.
Schlußwort nach der Diskussion
Nun, sehr verehrte Anwesende, im Grunde genommen hat ja die Diskussion nichts so Wesentliches ergeben in Anlehnung an dasjenige, was ich gesagt habe, daß ich in diesem Schlußwort Sie noch lange aufzuhalten brauchte. Zunächst möchte ich aber eine Antwort geben auf die direkte Frage, die zum Schluß an mich gestellt worden ist: warum ich soviel Agitatorisches in meinem Vortrage verwendet hätte. Nun, ich will mit dem verehrten Fragesteller wahrhaftig nicht, wie Sie begreiflich finden werden, mich einlassen in eine Diskussion, inwiefern ich, weil man von mir sagt, ich sei ein Philosoph, nur berechtigt sei, Unverständliches, Unagitatorisches, also Redensarten zu sagen. Darauf kommt es mir nicht an. Aber ich war einigermaßen überrascht, recht sehr überrascht darüber, daß auf dasjenige, was ich gesagt habe, das Wort agitatorisch überhaupt angewendet worden ist. Denn ich bin mir wahrhaftig nicht bewußt, ein einziges anderes Wort gesprochen zu haben, als was aus meiner Wahrheitsüberzeugung, aus meiner Anschauung der gegenwärtigen Verhältnisse hervorgeht. Was ist agitatorisch? Wenn, sagen wir, sich ein stockkonservativer Mann die sehr gemäßigten Worte irgendeines sehr linksstehenden Menschen anhört, und der sie agitatorisch findet, sind sie dann unbedingt agitatorisch? Warum redet der für den stockkonservativen Mann agitatorisch? Er kann gar nichts dafür. Die Worte werden erst so in der Auffassung des stockkonservativen Mannes. Also, sehen Sie, dasjenige, was der eine als demagogisch auffaßt, das braucht für den andern gar nicht demagogisch zu sein. Das, was dem einen recht unangenehm ist, das nennt er oftmals demagogisch. Nun hat zu Ihnen auch Ihr technischer Leiter gesprochen. Nicht wahr, wenn alle diejenigen, die aus jenen Lebensbedingungen heraus, in denen Ihr verehrter technischer Leiter steht, so sprechen würden, wie Ihr verehrter technischer Leiter, dann, meine sehr verehrten Anwesenden, würden wir bald dasjenige erreichen, was wir erreichen wollen. Wenn sehr viele Menschen so denken würden, dann würden wenige notwendig haben zu sagen, daß durch solche Worte wie die meinigen, die die Wahrheit reden wollen, die keinen Abgrund aufrichten wollen, daß durch solche Worte die Kluft noch größer gemacht werde. Aber es gibt auf der anderen Seite, auf der rechten Seite des Abgrundes, auch ganz andere Menschen als Ihr verehrter technischer Leiter, der zu Ihnen gesprochen hat, einer ist, die ganz anders sprechen wie er. Zwischen ihm und uns wird keine große Kluft sein. Vielleicht wird die Kluft erst da beginnen, wo auch er mehr auf der anderen Seite steht. Ich glaube, daß schon verstanden werden könnte dasjenige, was ich über das Schicksal manches Geistesarbeiters gesagt habe.
Sehen Sie, man konnte verschiedenes erleben, wenn man wirklich in der neueren Menschheitsentwickelung drinnen steckt. Ich habe vor vielen, vor reichlich 27 oder 28 Jahren einmal eine Versammlung mitgemacht, in der Paul Singer gesprochen hat. Da haben einige Menschen aus dem Proletariat irgendwie bemerklich gemacht, daß sie geistige Arbeit nicht gleich der physischen Arbeit schätzen. Da hätte man hören sollen, wie Paul Singer in Gemeinschaft mit der überwiegenden Majorität die geistige Arbeit in Schutz genommen hat! Ich habe nie erlebt, daß die geistige Arbeit von den Proletariern verkannt worden ist. Ich habe ja gar nicht gesprochen von irgendeiner Kluft zwischen der physischen und der geistigen Arbeit, ich habe gesprochen von der Kluft zwischen Proletariat, Menschenarbeit und Kapitalismus. Darin müssen wir uns nur richtig verstehen. Und seien wir uns klar, solche Reden, wie wir sie von Ihrem verehrten Leiter zu unserer großen Freude — wenigstens zu meiner und gewiß auch zu Ihrer großen Freude — gehört haben, solche Reden, wir hören sie noch auf anderer Seite nicht leicht. Wir werden nicht so leicht die Menschen finden, deren Hand zu ergreifen ist.
Und noch das eine zum Schluß: Ja, gewiß, ich sage Dinge, die unter Umständen nötig machen, daß mit Bezug auf so manches rasch gehandelt werde. Ich verstehe, da ich selber Wissenschafter bin, sehr gut die Worte des verehrten Herrn Vorredners, wenn er sagt: Langsam muß die Entwickelung gehen; man muß Geduld haben abzuwarten. Vor dreißig Jahren schon sind Dinge von Mathematikern entdeckt worden, die heute erst anerkannt werden. — Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, und namentlich richte ich mich jetzt auch an Ihren von mir sehr verehrten technischen Leiter: Es gibt aber heute Dinge im sozialen Leben, auf die können wir nicht warten, sondern denen gegenüber sind wir genötigt, unsere Köpfe etwas aufzumachen und zu schnellem Verständnis fähig zu machen. Deshalb habe ich mich über folgendes mehr gefreut als über die Betonung der Langsamkeit.
Ich habe in den verschiedensten Städten der Schweiz Vorträge über soziale Fragen gehalten. Ich habe begriffen, daß jemandem, der so herausfällt aus dem gewöhnlichen Programm, zuerst Mißtrauen entgegenkommt. In Basel war es, da haben sich zunächst Freunde bemüht, den Vorstand der Sozialistischen Partei zu veranlassen, von mir einen Vortrag in seinem Kreis halten zu lassen. Der Vorstand - es ist ihm nicht übelzunehmen, ich begreife das, ich habe ja auch heute gesprochen von berechtigtem Mißtrauen — hat, vielleicht weil er mir nicht absagen wollte, auf Prinzipielles sich gestützt und hat gesagt, man wisse nicht, ob es wünschenswert sei, fremde Einflüsse an die Parteimitglieder herankommen zu lassen. Man hat also meinen Vortrag abgelehnt. Das scheint die Ansicht mancher Führer jetzt zu sein. Da hat man die Konsequenz gezogen, ich solle doch nicht reden. Dann kam ein Sozialdemokrat zu mir und sagte, er wolle sich bemühen, im Eisenbahnarbeiterverein mich zu einem Vortrag kommen zu lassen. Auch das wurde abgelehnt. Ich hielt dann in Zürich einen Vortrag. Wir haben dann in Basel Handzettel gemacht, haben sie einfach auf der Straße ausgeteilt und haben für einen sozialen Vortrag in Basel den größten Saal genommen, und ich habe diesen Vortrag halten können vor reichlich 2500 Menschen. Sehen Sie, das war vor ganz kurzer Zeit. Jetzt, gerade bevor ich abfahren mußte, nachdem ich vor dem Basler Proletariat diesen Vortrag gehalten hatte, bekam ich von dem Eisenbahnarbeiterverein, der dazumal abgelehnt hatte, eine Einladung, ich solle nun seinen Mitgliedern auch einen solchen Vortrag halten. So sind die Dinge vierzehn Tage voneinander entfernt: Zuerst lehnt der Verein ab, dann wußte er, was er zu hören bekam und verlangte nun auch seinen Vortrag. Das war eine rasche Entwickelung, eine Entwickelung in vierzehn Tagen. Ich glaube, man muß heute mehr hinschauen auf solch schnelles Denken, das in vierzehn Tagen verläuft, als auf solches Denken, das Ihnen sagt, es muß langsam gehen. Ich möchte heute viel froher sein über diejenigen, die zuerst ihren freien Willen geltend machen wollen, die aber lernen wollen und rasch lernen wollen. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, wir gehen einer Zeit entgegen, die furchtbar werden wird, wenn wir uns auf die Langsamkeit einstellen wollen. Wir brauchen einen gesunden Impuls zu Gedanken, die ebenso schnell gehen, wie die Tatsachen gehen werden. Das ist dasjenige, was wir uns heute in die Seele schreiben wollen. Ich weiß, der verehrte Redner hat nicht gemeint, aus Bequemlichkeit langsam gehen zu wollen, aber andere Leute sind bequem. Wer es aber heute ernst meint, der weiß, wie schnell wird gehen müssen das Umdenken und Umlernen, wenn wir nicht zurückbleiben und in Elend und Vernichtung hineinkommen wollen.