Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Reorganization of the Social Organism
GA 330

28 April 1919, Stuttgart

Automated Translation

IV. The Key Points of the Social Question in the Necessities of Life In the Present and the Future

Today, too, it will be my responsibility to speak in connection with the appeal that most of the honored audience may have seen, “To the German People and to the Cultural World,” which essentially seeks a way out of the serious turmoil into which we have fallen, a way out of the world-historical chaos through a special way of understanding social life and the social movement. Furthermore, what I have to say will tie in with my recently published book, “The Crux of the Social Question in the Necessities of Present and Future Life”. Compared to everything that needs to be said in these difficult times, however, even this book, precisely because of the nature of its point of view, contains only the first, very first guidelines. And today, in particular, I must ask you to bear in mind that in the short time available in a lecture I cannot give more than the very first indications of the social point of view that is to be discussed. Perhaps some specific points can be added in a subsequent discussion. In any case, a further lecture is planned, which will then elaborate on some of the points that can only be hinted at today.

The reason for speaking today, as I would like to speak here, is that the social facts are truly loud enough and clear enough to be seen over a large part of the civilized world. And anyone who is able to appreciate them in their true form can see that we are only at the beginning with regard to the movement they are initiating. But it will be well to face the full seriousness of the matter right at the outset. Above all, those who have followed what we now call the social movement, which in this form is more than half a century old, will have noticed that now, when we are facing the facts that have emerged from the terrible world war catastrophe, , long-held thoughts, party opinions, and views seem, one might almost say, like mummies of judgment, walking among us and proving dead to what social facts demand of us today. If we want to arrive at a fruitful opinion, then it is necessary to at least briefly point out the reasons why long-held party opinions of all shades prove so inadequate in the face of facts. Not so long ago, I attended the conference in Bern that was tasked with commenting on the founding of the so-called League of Nations. Today, when it is necessary to speak openly and honestly about all things in order to make any progress at all, it is safe to say that, while the men and women at the League of Nations conference in Bern may have said many important things and expressed many fine ideas seems to be more or less the same as what the statesmen of the European states said to the nations, to the representatives of the nations, in the spring of 1914. I do not intend to go into the details of the matter today, but I would like to point out to this assembly the significant fact that the responsible Foreign Minister of the German Reich dared to say at a crucial meeting in the spring of 1914 that the general political relaxation - please bear in mind, the general relaxation, by which was meant the way to secure world peace for years - had made gratifying progress. Well, it made such progress that it was followed by that catastrophe, as a result of which, to put it mildly, ten to twelve million people in the civilized world were shot dead and three times as many were maimed. This and many other things must be remembered when those who, let it not be denied, talk quite cleverly about world affairs, are, as it were, blind to what is really hidden in the facts as the germ of future events. And with that, I would like to say from the outset, we come to one of the main points we will have to discuss today.

If we look back over the past decades, anyone who has had a heart and mind for the proletarian social movement that has emerged will say: over the course of more than half a century, many things have emerged that point to what the broad masses of the proletariat feel in their innermost being as their demands. If you have followed events, you could see how, I would say, from decade to decade, the proletarian demands have been expressed in an ever-changing way. If you had an understanding of the movements of humanity in world history, you had to say to yourself: basically, all of this, what is consciously spoken, what is formulated as a theory, what is set up as a program, is not in fact what it is about. What it is about would be – if I apply the word often used in modern times here as well – more or less instinctive, unconscious impulses that lived in a large part of humanity. These unconscious impulses expressed themselves, for example, in many preludes to current events. I will mention only a few stages.

In the Eisenach Social Program of 1869, we see emerging from the very dark, dull spiritual depths of the proletariat the demand for, as it was put, “a fairer wage for manual labor within the social society.” But then, after a relatively short time, as early as 1875 in the so-called Gotha Program, these demands took on a completely different, I might say actually communist form. At least in so far as they were openly expressed, they no longer dealt with the fair remuneration of labor, but with the equitable distribution and equalization of goods according to human needs. Then we saw how, nevertheless, the basic tenor of a political program remained alive in the proletarian movement. Until the beginning of the 1890s, the proletarian demands more or less clearly expressed the aspiration to a balancing out of social inequalities and, above all, to overcoming the principle of wages. Then we see how this political color of the program, I might say, strangely recedes, and how a purely economic program, the socialization of the means of production, the wholly cooperative nature of the work, becomes the theme. And one could go further. I am only hinting at the fundamentals. But anyone who really engages with this development of the modern social movement must also look at the other side. They must ask themselves: What has not been done to the detriment of humanity in the face of what has emerged! What could have been done? What I am about to say is not meant as a criticism of historical developments, for I know as well as anyone, of course, in what sense historical developments are necessary, and how nonsensical it is to send a moral or other condemning criticism into the past. But it is another matter to learn from the present for the future. What should have happened cannot be said otherwise: We have had guiding, leading personalities within the upper stratum of the human social order – these guiding, leading strata, have they shown themselves inclined to understand more deeply, from what they have brought forth as social experience, as social science on the basis of their class preference in more recent times, what the proletariat wants, than this proletariat itself?

Of course, the following is a hypothesis, but one that may shed light on the situation.

Do you see how different everything would have become, where we would stand today, if personalities had emerged within the leading strata of humanity who had absorbed the proletarian demands, imbued them with social experience, with social knowledge, with such social experience, such social knowledge that could have been put into practice – and if from there the starting point could have been won for a transformation of social life, perhaps decades ago! For a healthy self-reflection, one must not spare oneself the task of recognizing what has been terribly neglected in this direction. This has been neglected because, in a sense, it was bound to be neglected, because the intellectual life of modern humanity was such that it simply did not suffice to provide such an understanding. And here we are faced with the first key point of the social question in the necessities of life in the present and the future.

I am well aware that what I have to say in the first third of my remarks today will be somewhat uncomfortable, perhaps even incomprehensible, even boring, for some people. But anyone who does not recognize the seriousness of the first link in the social question, the spiritual social question, will not be able to contribute anything to the emergence from the chaos and confusion of the present. We must unreservedly admit that the intellectual life that has been brought up by the upper classes of human society, that this intellectual life, as it was formed, was not up to the facts. Even today, the legacy of this intellectual life is still far from being equal to the facts. Let us take a look at what has actually happened. It has often been emphasized, and rightly so, that the newer proletarian movement has emerged in the course of human development through newer technology and through the capitalist economic order. Of course, nothing should be said against this emphasis on true facts. But as true and correct as these facts are, there is another fact that people would rather deny. It is just as true, just as correct, and, above all, it is actually more important than anything else for what has to happen today: Perhaps three or four hundred years ago, with the advent of modern technology and soul-destroying capitalism, the process of what could be called the modern, more scientifically oriented worldview began.

About twenty years ago, I met with fierce opposition from proletarians and non-proletarians, from workers and middle-class people, when I expressed what I believed I had clearly recognized: that the modern labor movement, in the most eminent sense – it sounds paradoxical, but it is so – has the character of a movement of thought. However strange it may sound, it is true. It starts from thoughts. It starts from thoughts that, drawing ever wider and wider circles, sank into the souls of the proletarian population in the hours of the evening, when the proletarian population wrested itself from the fatigue of the day, and in which a truly more more real conception of social facts than was given by the political economists of the universities and teaching institutions, who essentially gave what the bourgeois class had to say about economic life and the other aspects of modern life. What has become part of the thoughts and especially the thought habits of the modern proletariat is, in essence, more important and significant than anything else for the movements that are taking place in the civilized world today. For what is actually at issue here? Well, as I said, with the advent of modern technology, with the advent of the capitalist economic system, the newer, more scientifically oriented worldview also emerged from the old worldviews, which had more of a general human or even a religious character. This scientifically oriented worldview, how did it confront the bourgeoisie, how did it confront the proletariat?

We can only come to an understanding of this fact if we have not merely learned to think about the proletariat from above, as so many do today, but if our fate has led us to think with the proletariat! You see, what one has learned to think and feel in the age of technology, in the age of capitalism, has certainly led many members of the leading, guiding circles of humanity to become free-thinking, free-religious. In this respect, unfortunately, unfortunately, modern humanity lived in a terrible illusion that must be seen through today. Yes, one could be a naturalist like Carl Vogt, one could be a popularizer of natural science like Büchner, one could be completely devoted to natural thought with one's head, but the whole person can still be part of a social order that makes it impossible for him to feel committed to the newer ways of thinking with more than just his head. It was different for the proletariat. I would like to mention a scene that could be multiplied not a hundredfold, but a thousandfold. A scene of the kind that has taken place with momentous consequences and that the leading classes have so far failed to recognize in all its world-historical significance. You see, I remember it vividly because I was standing next to it twenty years ago when Rosa Luxemburg spoke in Spandau near Berlin at a proletarian assembly in her peculiar, measured, deliberate manner. She spoke about science and the workers, one of those speeches whose fruits are now ripening all over the world. I will only use a few words to hint at the most important points of this speech. Rosa Luxemburg spoke to the workers, who had gathered on Sunday afternoon with their wives and even with their children, with complete awareness of modern scientific orientation, to hear something about the question: How does a person, as a worker, achieve a dignified existence? or: How should he think about his existence as a human being? At the time, she said: For a long, long time, humanity has lived in illusions about the ancient times. Now, at last, through its science, humanity has come to realize that all people are descended from the same animals. In the beginning, as she said, almost in her own words, man behaved most indecently as a tree-climber. Then she added: “Can anyone still believe that with such an equal origin for all people, there is any justification for the social inequalities that exist today?”

You see, a word had been spoken that the modern proletarian understood in a completely different way than the member of the previously leading strata of humanity was able to understand it. The member of the hitherto leading classes of humanity might have been convinced by such a word with his head, but he was completely caught in a social order that was a relic of world views of earlier times, in all sorts of ways, even if he did not admit it to himself, in all sorts of religious, artistic and other sentiments. He was not obliged to place his whole being in the light of such a philosophy. The proletarian, however, was compelled to see his whole being in the light of such a philosophy. Why? Not because the machine had come into being, not because capitalism had emerged, was the essential thing. The essential thing was that the proletarian was called away from his earlier living conditions, which, through his craft or the like, gave him something to answer the question: What are you worth as a human being among other human beings? Now he stood at the machine; that gives him no connection between himself and other people. Now he was standing in the midst of the bare economic system of capitalism. Now he was forced to answer the question from a completely different angle: What are you actually as a human being? — So he turned to this modern world view as he did to his new religion, which for others was a head-on conviction, but for him something that filled his entire being. Now, what had the proletarian taken over and what had ultimately filled everything that spread as a social outlook among the working class? It came, even if it was not always understood, from the development of the leading, namely the bourgeois, strata of human society. What the proletarian had adopted in the way of wisdom, of science, of materialistic views about man, had not grown in the proletarian's intellect; it was the heritage of what bourgeois thinking had developed in modern times. The proletarian, while living quite differently, only brought bourgeois thinking to its ultimate consequence, to its utmost development. And what did it become in his soul? Oh, he was convinced that this last legacy from the bourgeoisie must, after all, give him something soul-bearing. It was, so to speak, unconsciously the last great trust that the proletariat placed in the bourgeoisie, and that consisted in its taking over the newer materialistic world-view from the bourgeoisie. This last great trust has been betrayed. At least that is the unconscious feeling of the proletarian. And that is what underlies today's social facts, despite all the excesses, in their innermost essence.

When we look at this fact, then we must really take a good look at precisely what was unconscious in the proletarian's soul as a result of what has been mentioned. The bourgeois – take hold of your heart, try to recognize it through true self-reflection, if you are a bourgeois or your ancestors were bourgeois – the bourgeois has very different feelings as a legacy of earlier times. The modern proletarian, after his way of life, after he was called to the desolate machine, to desolate capitalism, rejected these old traditions. His soul was supposed to fill this newer worldview, but it could not. And no matter how enthusiastically the proletarian professed what this worldview said, he felt desolate in his soul, he felt a longing for a different spiritual life. For this intellectual life, the fruit of newer spirituality, has no power to answer the great soul-questions of mankind. This intellectual life says nothing about the connection of man with what every man feels in his heart as his higher humanity. That had a desolating effect. It had such an effect on the soul of the proletarian that he longed for something indefinite. This is what then masked itself in all kinds of demands and came to light in all kinds of forms. We will not understand this masking, these forms, if we cannot decide to look at the matter in its full depth from the point of view of a real world-view question. This newer spiritual life had no momentum for matters of world view, no momentum for the universally human. When the leading strata of newer humanity sought such momentum, sought something in spiritual life that would support the soul, they turned to the old religious ideas, to the old artistic, aesthetic, ethical or other views. But what they had to offer the proletarian, and what only the proletarian could understand, was not soul-nurturing, and to this day it is not soul-nurturing. We must ask: where does it come from? We must not ask the theorists, we must truly build no gray theories. We must immerse ourselves in a real life practice if we want to see clearly. Of course, I can only sketch the world-bearing facts today, but they can be fully proven. With the advent of modern times, with their technology and their capitalism, something was left over from an earlier development that, to the connoisseur, only remotely resembles what we call the state today, insofar as this state is truly worshipped and revered by enough people, one might say, almost like an idol. The classes of people who were the leading ones at the beginning of the modern era, when technology and capitalism emerged, used the framework of the state to bring into this framework everything that they felt comfortable bringing in. And we see it as justified, at least understandable from the point of view of that time, when one had to fight against the church and many other powers, as since the dawn of modern intellectual life, of historical life in general, intellectual life has been more and more incorporated into the sphere of the state. The school and other branches of spiritual life were increasingly drawn into the sphere of the state. This was seen as a great step forward in modern times. That is why it is so difficult today to fight against the general prejudice in this area and to say that it is precisely in this area that a retreat must be made, certainly not into a dark Middle Ages, but into the liberation of spiritual life in all areas from the state. . That is what one will have to realize today, that it is necessary if one wants to participate, even to a small extent, in the process of emerging from the terrible situation into which humanity has brought itself. It was considered a step forward to gradually place everything that belonged to intellectual life under the supervision of the state. Only a few artistic fields, some things that were considered unimportant for life, were still left free in the intellectual field.

Indeed, anyone who is familiar with the situation in this field knows what it means that people have become so arrogant in recent times with regard to the judgment that one can hear time and again that in the Middle Ages, philosophy, and by that we mean all science, all human intellectual life, trailed theology. Now, of course, the majority of those who are really intellectually active at the present time do not follow theology, but something else takes place. I would like to characterize it by quoting a word that could be multiplied a hundredfold, no, a thousandfold. A very famous, and rightly famous, important natural scientist of modern times once spoke as Secretary General of the Berlin Academy of Sciences about his colleagues, about the entire body of the Berlin Academy of Sciences, and said that these scholars were the scientific protection force of the Hohenzollern. Well, think about it, that testifies to the dependency in which intellectual life has fallen, after it has freed itself from the clutches of theology. It no longer trails behind theology. But what it is inclined to do vis-à-vis the state, oh, the last four and a half years prove it. Read what German historians have written. And it is true, unfortunately most true – not only the administration, the staffing of the sciences depends on the state, no, those who really know the facts know that this science, which has become dependent on the state, has also become dependent on the state in terms of its content, its existence, became dependent on the state, and above all in so far as it was made by people who had killed the original spiritual life in themselves and became more or less only mediators for the assertion of that which the state actually asserts in them. It will be difficult to openly and courageously confess what has just been said, but it must be confessed. For it must be realized that spiritual life is only possible in its real essence, that it sustains people, that it sustains souls above all, that spiritual life is only possible when it is based on itself, on its own freedom, when everyone from the teacher of the lowest school knows: You are not subject to any command of the state, but only to the administration of those who have grown out of the spiritual life and serve it. With this spiritual life, which is completely independent of the state, something will be created that is a healthy soil for the development of the spirit in general.

What have we experienced in the spiritual development of recent times? Oh, how fundamentally alien to real life is everything that is cultivated within the walls of the scientific establishment. And what do we therefore lack in the field of economic life everywhere? Today, knowledgeable experts in this economic life admit that we lack the most important thing in economic life, that we lack, for example, a real science of industry. Economic life could not lag behind; it had to keep pace with the course of more recent development. It was impossible for the German iron industry, for example, to continue producing only 799,000 tons of pig iron, as it did in the early 1860s. No, by the end of the 1880s, it was necessary to produce not 799,000 tons of pig iron, but 4,500,000 tons. What is remarkable about this production of pig iron? That these 7,990,000 tons of pig iron were produced at the beginning of the 1860s by just over 20,000 workers, and, curiously, that the 45,000,000 tons in the 1880s were produced by just over 20,000 workers as well. What does that mean? It means that technical progress has advanced so far and economic life has progressed so much that the same number of workers were able to extract 45,000,000 tons of pig iron at the end of the 1980s, whereas only 7,990,000 tons were extracted at the beginning of the 1960s. But then one wonders: Has this perfection of technology been followed by perfection in other social fields? No. And today, insightful experts readily admit that we lack a science that is suitable, for example, to help production in the sense of increased consumption according to the demands of the present, so that the factories are built in the right place everywhere, that the factories are properly accompanied by other, supporting factories in the neighborhood. Whoever today observes the economic chaos that has emerged due to the lack of an industrial science in this regard can see the real reasons, the truly practical reasons for today's social movement. For a healthy spiritual life, a spiritual life that must not be dependent in a comfortable way, must not be supported by the state and its auxiliaries, but must prove its ability and strength for the social order anew every day, such a spiritual life, that is a healthy soil for all spirituality. And just as you say to yourself when you see a bad piece of wheat sprouting, there is imperfect soil underneath —, so you should say to yourself today: the fact that we have no industrial science, that we do not have what we need like bread itself for the recovery of our economic life is due to the fact that the soil in which the practical sciences should flourish is unhealthy, that the spiritual life does not produce those people who are the right leaders of capitalist administration, those people who can really find trust in the broad masses of those who have to work.

You see, these are the connections. Either you see the connections in this way, then you will find a way out of the chaos - but it is necessary to look into this deeper connection - or you do not see this connection, then you will go further into chaos, further into overexploitation, into degradation, no matter what you do in the sense of the old thinking about the economy. For only by starting with the socialization of spiritual life itself can we move beyond this overexploitation and this depletion. But socializing spiritual life means emancipating it from state life, leaving this spiritual life to its own devices from the lowest school level up to the university and completely freeing humanity's relationship to this spiritual life.

Believe me, I am familiar with all the objections that can be raised against what I have just said. I know that both the bourgeoisie and the proletariat will tell me: Well, when schools become free again, illiteracy will flourish once more, and similar things. You see, I would like to mention one thing in particular in response to the objections that may be raised by the Socialist side regarding what I have just said. The Socialists attach great importance to the so-called unified school. They say that in the future there must no longer be a class school; the children of all people must be taught in a unified school at least until the age of fourteen or fifteen. Very well, but do you believe that a school other than a unified school will exist when, for objective reasons, the independent intellectual organization, the intellectual organization independent of the state, sets up this school? I have written a little booklet: The Education of the Child from the Point of View of Spiritual Science. You may take whatever position you like on this point of view. I can fully understand any opposing position to this point of view; but if you disregard this point of view, if you disregard what can be said purely from the point of view of school philosophy about such a view, you will see that, when the education of the child is discussed, purely consideration is given to that which develops in the human being up to the age of maturity. When one speaks about the constitution of a school for objective reasons of spiritual life, one does not come to the idea of developing anything other than a unified school. It will be a need of spiritual life emancipated from the state that this spiritual life will have to prove itself effective every day anew in its representatives, that it will make its true essence and strength available to social life only when it is based on itself. Such a spiritual life will not live in abstract heights, it will not preach. Such a spiritual life will not cultivate unworldly science behind walls; it will educate people who, when they carry the thoughts of this spirituality within them, will become true leaders of economic life, our so complicated, so demanding economic life.

Spiritual life is not practical for the state; it has become impractical, it has become abstract. For decades I have repeatedly said to those to whom I was privileged to speak: You know teachings, you know theories that, for example, culminate in ethics, in morality, so that people are preached “love your neighbor as yourself,” or preached of brotherhood, of general compassion and the like. These sermons seem to me like speaking to the stove in the room: “You stove, that's what you look like; your essence invites you to warm the room, that is your duty as a stove, your categorical imperative, so warm the room!” Preaching is as useless for a stove as it is for a person. Therefore, we do not preach to the stove at all, but we do put wood or coal in it and light them. Likewise, in our present social order, those spiritual enterprises that remain at an abstract level are no longer appropriate; only those that really find access to what lives in the human being are appropriate. Do you think that if, for example, a truly living spiritual life had existed since the middle of the nineteenth century - but that is, of course, a hypothesis - people would have been just as uncomprehending about the Eisenach, Gotha and Erfurt programs as they were about them? No, never! On the basis of a healthy spiritual life, a healthy industrial science and a healthy social science would have developed. In the social sciences in particular, we have always put the cart before the horse. Instead of those who were called upon to speak about the social order, about the economic order, somehow finding something that had to happen, that could have met the demands of the proletariat, instead of that, these gentlemen recorded what was already there. That is what has brought us so low in this area. And the proletarian had no other choice than to experience the consequences of what was done with the economic system in which he was harnessed, based on the facts I have presented. From his point of view at the machine, from his involvement in soul-destroying capitalism, he saw the intellectual life of the leading, guiding classes. Well, of course, these leading, guiding classes could not help but shape life more and more democratically; they called on the broad masses of humanity to embrace democracy. Little by little, they also came to give the proletariat a share of what they cultivated as intellectual life; adult education centers were founded, art houses where the people were shown what art the other classes produced, and so on. What was developed there – no one should, of course, be reproached, because the people believed they were doing the right thing, which was in the spirit of progress in democracy – but what was actually staged was nothing more than a great lie. They just did not understand this lie. When the broad masses of the proletariat were called upon to look at the pictures of the bourgeoisie, to listen to the school courses of the bourgeoisie, and when they were then persuaded that they understood something about it, then that was not true. For one cannot experience anything in the field of intellectual life unless what is produced is produced within the same community. Because a deep gulf had opened up between the social experiences of the proletariat and those of the bourgeoisie, the proletariat's alleged understanding of bourgeois intellectual production was nothing more than a lie.

Thus the proletariat could not help but feel that it was part of the bare economic life. After all, everything was organized so that only a few could really enjoy the fruits of this intellectual life. But what did the proletariat experience? In the economic sphere, it experienced capital, the effectiveness of its own labor, and the circulation of goods, the production and consumption of goods. That was all that the proletariat really experienced. But when it looked at the state, which was used in this way by the ruling and leading classes of modern times, as I have just described, the proletarian felt something that every human being can feel who is mentally healthy. One can reflect a great deal on what the important concept of right actually means within humanity, or rather, within humanity. In the end, we will say to ourselves: the sense of justice is as fundamental to human nature as the perception of the colors blue and red is to the healthy eye. You can always talk about the red or blue color to someone with a healthy eye, but you cannot evoke any abstract idea of it. In the same way, you can talk about the individual rights to any healthy person. The broad masses of the proletariat also felt this in the periods when the democratic principle had led them to reflect on themselves at the machine and within capitalism. But then this proletariat looked to the state. From its point of view, what did it think it would find within this state? Truly not the realization of the right, but the class struggle with its class privileges and class disadvantages. Here we have another example of where bourgeois thinking has proved itself to be powerless. On the one hand, it was compelled to allow democracy to prevail; on the other hand, it did nothing to draw the consequences of this democracy and did not really dare to exclude from the state that which must be excluded, and to include in the sphere of the state that which must be included in the sphere of the state.

Today, due to the advanced hour, I will only point out one thing, but an important one: the second key point of the social movement of modern times. I will point out how it has taken hold – as I said, the one whom his fate has destined to think with the proletariat has seen it again and again – in the minds of the proletarians, the word of Karl Marx, that the modern proletariat must suffer from the fact that its labor power is bought and sold on the labor market like a commodity, that in economic life not only commodities circulate, but human labor power also circulates. Wages are nothing other than the purchase of human labor power as a commodity. Of course, the proletarian was not so educated by the heritage of bourgeois science, which he had inherited, that he could clearly understand in his mind what actually existed. And the proletarian leaders had only just inherited bourgeois science, so they certainly could not. But the proletarian felt the following in his heart in response to the above quote from Karl Marx. He looked back to ancient times and said to himself: There were once slaves, and the capitalist could buy the whole person like a cow or an object. Then came the time of serfdom, when one could buy less of the person, but still enough. Then came the more recent time, the time when people were made to believe that they were free beings. But the proletarian could not enjoy his freedom, because he still had to sell something of himself, namely his labor. You cannot sell your labor like something you have produced. You can take a wagon wheel or a horse to the market and sell it, and then go back. With your labor, you have to go along. There is a remnant of slavery in real life, no matter how much is said and taught scientifically about so-called freedom. This was what was fixed in the feelings of the proletarian, and what should also have been felt by a real spiritual life in the leading and guiding circles. But although they rightly evoked democracy, which fostered this feeling towards human labor, they were short-sighted enough not to accommodate this feeling through any institution. Now, finally, the facts speak in such a way that it is absolutely necessary to raise the second core question of the social movement: How to strip human labor of the character of the commodity? This is only possible if, on the one hand, we separate intellectual life from the actual political or legal state for the reasons given, and, on the other hand, we separate economic life from this political or legal state, if we thus place three independent social organisms side by side, which can only become a true unity if they are independent. Then they will help each other organically from within, whereas the current unity of economic life, state or legal life and intellectual life has led us into chaos. Now, on the one hand, economic life borders on natural conditions. How foolish it would be if some corporation were to sit down and determine today what natural conditions are needed for the year 1920, for example, how many days a year it must rain and how many days there must be sunshine. That would be folly, of course. In this area, where economic life borders on the natural foundations, one understands this folly, but on the other side, where economic life borders on the free state, which is not allowed to engage in economic activity, one does not yet understand a similar thing. Even Walther Rathenau emphasized in his latest pamphlet, 'After the Flood', that the detachment of the worker from the economic cycle would bring about a tremendous fall in the value of money. He cannot even imagine what will be possible as a result of the liberation of economic life from state life – the withdrawal of labor from economic life, so that economic life is left with nothing but that which is objective and independent of man. In the State the worker will have to stand on such ground where every man is equal to every other man. The future of the State, freed from economic and intellectual life, will be such that everything that lives in humanity, and which can be precisely defined, will develop within the State. In relation to this everything will stand completely equal before all men.

Not equal are men in regard to their individual abilities and talents. All these individual abilities and talents must be developed in a free intellectual life, in an intellectual life independent of the State. Democracy can achieve nothing here. Democracy has as its content everything in which all men are equal and to which no experience of life belongs. But experience of life is the element of economic life. The State must not concern itself with economic affairs. Its function is to lay down and regulate all those matters in which one human being is absolutely equal to another, and in which true democracy can prevail. These include, besides property rights, which you will find more fully explained in my book, above all labor law. In the future, the time, extent and type of work will have to be regulated by the state, which is independent of economic life, so that the worker, who is himself involved in this regulation, comes with a legally limited amount of work, with a working hours limited above all by labor law, when he enters the factory or workshop, before he concludes any kind of contract with a supervisor. Just as economic life, on the one hand, borders on the natural foundations of life and can only get by with a few technical measures, but is ultimately dependent on them, so economic life will, in the future, have to border on the other side of the firmly established labor law. It will no longer be possible to determine wages according to the utility value of goods, as is still essentially the case in our economic system today. All prosperity, all production within economic life will only be able to be shaped as a consequence of what is determined by the state as labor law, just as economic life can only be developed as dependent on natural resources. You can read more about this in my book “The Key Aspects of the Social Question in the Necessities of Life Today and in the Future”. We are now coming to the second of the key aspects of the social question, the regulation of labor law by separating economic life from state life.

The third of the core issues of the social question is the economic question itself. This finds its regulation when this economic life, realistically wedged between the two boundaries just described, is regulated within these boundaries by purely economic forces, the forces of the professional classes, by the forces of production and consumption through cooperatives and the like, in a completely independent manner from the legal and intellectual life. There is no more time today to go into detail - that can be done in the next lecture - about how the emancipated economic life can then bring about what prosperity will depend on labor law, and also on property law, but in a healthy dependence on it and, above all, in a morally necessary dependence, as it is on the other side in a natural dependence. In detail, however, it will be necessary for the other two areas of the social organism, the spiritual and the legal-state, to supply their strengths to economic life. But they will supply them precisely when they develop in the right way on their own ground.

When I was speaking on this subject recently in a Swiss town, a very clever person said to me during the discussion – of course I recognize all clever objections, I am aware of how much can be objected to what I am proposing here; but it is based on reality, and therefore there is as much to object to as there can be objected to as a rule; the reason why what is proposed is practical is that so much can be objected to it and because the objections must be countered in a practical way, not with judgments. He said: Yes, you now want to define the state with its law and its justice, but justice must prevail in both intellectual and economic life! I replied with an image: I imagine a rural family, the man, the woman, the children, servants, maids and three cows. The cows give milk. The whole family needs milk. Is it therefore necessary, or even possible, that the whole family should also give milk? No, if the three cows give milk properly, the whole family will be supplied with milk, and it is not at all necessary for the others to give milk as well. So it is with the three members of the social organism. Each of the members supplies for the other members that which can be supplied to them precisely because in its emancipation it is placed on its healthy, essential foundation. This is what one has to consider above all in the face of these truly practical social proposals, drawn from reality.

For more than a century, humanity has been guided by a threefold motto: liberty, equality, fraternity. Who could close their mind to the powerful impulsiveness of these three ideals? Nevertheless, very clever people of the nineteenth century, they have rightly, I say expressly rightly, pointed out the contradictions between these three great human ideals and said: If one is to develop the freedom of individuality, if the individualities are really to come into their own alongside each other, how is equality to prevail? Or again: How is fraternity to come into its own alongside equality, alongside the expansion of pure right? Well, you see, there is a capital, fundamental contradiction here. Why? Because these three great ideals of humanity, liberty, equality and fraternity, were still being formulated at a time when people were hypnotized by the idea of the unitary state, that unitary state which has actually led us into today's catastrophe. But something right, something lofty, something powerful was felt in these three impulses, and this can only be realized when it is known that each of these three ideals is suitable for the member of the three-part social organism placed on its own ground. In the future, the free spiritual organism must develop out of the impulses of freedom, the state and political organism out of the impulses of equality, and the economic organism out of the principle of fraternity on a large scale, from experience gained from person to person, from organizations, associations, cooperatives, and so on.

This is what prompted the person speaking to you today, when we were in the midst of that terrible catastrophe that brought us here in Germany to our present situation, to turn to many places so that the tone of the Germany. One could already see that at the time. The sound of the guns that thundered in vain should have been accompanied by a spiritual voice that would have filled the world, so that Central and Eastern Europe would have heard that in the future they should not work with guns but with the spirit. The way should have been sought to prevent what has now come to pass. My friends have put a great deal of effort into bringing to the relevant authorities, who were still appointed at the time and have now sunk into the abyss, what has been brought forth from the necessary conditions for the development of humanity in the present and near future. And I said to some at the time: What is expressed in this draft - at that time it was mainly formulated for foreign policy - is what has been deduced from the conditions in Central and Eastern Europe and the civilized world in general through decades of dedicated work, and what is to be realized in the next ten, fifteen, twenty years. And it has been said: You now have a choice. Either you accept reason and tell humanity that you want to realize this, or you face cataclysms and revolutions. Because what you do not want to realize through reason is what leads to revolution. This may be said today by someone who, before this war catastrophe, spoke of a social ulceration, of a social cancer. At the time, I was considered a fantasist, and those who spoke of a general relaxation shortly before the slaughter began were considered practical people.

Let us hope that in those who already understand the necessity of a change in thinking - not just a change in institutions, but a change in thinking, a change in learning in people's minds - let us hope that the impulse for the social movement that is heralded by such loud facts will shine in them. Let us hope that it will dawn on people before it is too late. Because what speaks through facts must be caught up with by thoughts. Today we do not need easy talk about this or that that should be changed. We need new thoughts in people's minds. Many people have said: A catastrophe like this war has not been seen since the beginning of human history. But few have said since: Therefore, we also need thoughts that may seem to some as if they have not yet been thought, but we need them, these thoughts, if we want to escape from this terrible catastrophe that still exists, and escape from confusion and chaos. Let us turn to self-reflection! Let us try to combine insight with courageous social will, then it will not yet be too late, even if the situation is already difficult today. Let us try to prevent the moment when we would then have to say to ourselves in terrible human tragedy, mourning: Too late!

Closing remarks after the discussion

I do not want to keep you very long today. First of all, it will be my task to thank you warmly for your trust. Believe me, it is truly not because of any personal desire to be consulted in these serious times. Rather, if I regard your trust as something extraordinarily meaningful, it is only because I have to face up to the seriousness of the times. And if I did not believe that we should not wait long in these times, but must quickly take action, I myself would perhaps recommend to you: Consider one or the other. But today it is really a matter of finding the way to rapid action out of the confusion of the present. I have been here in Stuttgart for eight days now, and I must confess that after having discussed the same ideas in Switzerland for a long time, the impressions of the last week here have been a very decisive experience in terms of my expectations and hopes, and from a very special point of view.

You see, today it depends on the people of the masses wanting what is reasonable. From my speech, you yourself will have gathered how, for years, attempts have been made to find the right thing to do with minorities, with those to whom, in a certain respect, the leadership of humanity had been entrusted. They preached to deaf ears. Today, a great deal depends on the masses, a great deal depends on whether one finds the possibility of cultivating reason in the broad masses. It was a great experience for me to be able to speak about these ideas to broad masses of the population, as has been mentioned to you, and to experience no contradiction. Today I consider this to be extraordinarily important, because it shows me that if one seeks the way, one finds it, and if it has not been found so far, then I believe it has not been sought in an appropriate way. The last few days have proved this to me, and that is why they were an important experience for me.

There is a lot to be said about the individual points of the debate, but given the late hour, it would be too much. However, I would like to defend myself against some of it, picking up on the last words, which actually showed great goodwill towards me. I would just like to recommend to you: Read page 140 of my writing 'The Key Points of the Social Question in the Necessities of Present and Future Life': 'The individual institutions of life presented will have shown that the underlying way of thinking is not, as some might think — and as was actually believed when I presented what I had written here and there orally — about a renewal of the three estates, the estates of nourishment, defense and teaching. The opposite of this division of the estates is aimed at.” The previous speaker said that the idea of threefold social order can also be found in Plato. No, what I presented to you today is the opposite of the division of the estates. It is not that human beings are newly structured in the state, not that the old estates are re-established, not that the Platonic idea is realized, but that what is independent of man, the social organism, is structured in three, and man attains his full, unified human dignity by not being divided into classes. It is by becoming a threefold social organism that class differences are overcome. There is a gulf between us and Plato. We must also rethink Plato. I must make this point, even in the face of such kind words. It is very important that we do not try to equate today's events with some old idea of Plato's.

Then today, in a way that I find very gratifying, the name Karl Christian Planck has been mentioned repeatedly. I believe there are also people here today who visited the Bürgermuseum years ago, where I emphasized the legal and political ideas of K. C. Planck in the context of my speech at the time. Yes, K. C. Planck is also one of those whom I would most like to cite as evidence of the aberrations of intellectual life in modern times. After all, K. C. Planck felt compelled to say that he would not even want his bones buried in his ungrateful homeland. So little attention was paid to what he had to say for that time. But I know that if Planck were to live again today, he would move with the times. If he were to ask himself, “How would my professional legal state be implemented in reality?” — he would automatically come up with the threefold order. That is what I believe to be viable in Planck's work, and I believe it will be a good preparation for what needs to be said today, though so many decades after Planck. It would be a good preparation if a good many people wanted to read The Testament of a German and also other books by K. C. Planck.

A great deal has been said: negotiations should be held, and the like. But aren't the negotiations that have now begun, when so many people, of whom you have been told, have to a certain extent embraced the ideas, negotiations that have already begun? That is also the opinion of our committee, that further progress should be made along these lines. But now I would like to say a word, a word that the great Gladstone once said. He once said that the North American Constitution was the most exemplary constitution he knew. Another, perhaps more witty English statesman, said that in his opinion the constitution did not need to be as good as Gladstone said, because the North Americans knew how to do the right thing for themselves with a bad constitution. It depends on what the people actually make of a constitution.

Now, instead of going into the details of the debate, I would like to point out the fundamental differences between what I believe and what many people see as the solution. You see, what is at issue here is not to set up some abstract program in which a great many people see salvation, but rather to bring people into such a context in social life that they can find what is right from within the social community. My appeal and my book are addressed to people. I have said repeatedly over the past few years: I do not imagine that I am smarter than others who also have experience, but it seems to me that my proposals are close to reality, to practical life. At any moment, the things we are talking about here can be realized from any starting point, here and there. It is only a matter of having the courage to do so. I have often said that perhaps no stone will be left unturned by my individual proposals, but that people will find the right way to live together if they are given the opportunity to do so. And people will find the right way if they are grounded in the threefold social organism. My appeal is to people themselves. If people want to establish the institution in question, they will enter into relationships with each other in which they can really organize their social life in such a way that the conditions of a healthy social organism are fulfilled. It is a practical matter, a practical grouping of people according to the threefold organism. Then, in the spiritual, legal and economic spheres, people will find what is right when they are in these three spheres. It is about people, and basically, to understand this call, nothing more is needed than real faith in people. I have often been told that the call is difficult to understand. I must confess that I was surprised that people who have understood so much that I have not understood in the last four to five years said that. There was so much that people understood or thought they understood when it came from the Great Headquarters or from some other source. Then everyone understood and even framed the sayings in golden frames. But now it is important that people understand something of their own accord, out of their own free decision. Man must rely on himself; that is the first requirement. This is the keynote of this appeal and of everything that is wanted here. You will be able to deduce the actual keynote of the appeal from what I have just said, and I hope that what is wanted will be understood better and better.

Die Kernpunkte der Sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft

Auch heute wird es mir obliegen, zu sprechen in Anknüpfung an den Aufruf, den die meisten der verehrten Zuhörer vielleicht zu Gesicht bekommen haben werden, «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt», der im wesentlichen einen Ausweg sucht aus den schweren Wirren, in die wir hineingeraten sind, einen Ausweg aus dem weltgeschichtlichen Chaos durch eine besondere Art der Erfassung des sozialen Lebens und der sozialen Bewegung. Anknüpfen wird ferner dasjenige, was ich auszuführen haben werde, an mein eben erschienenes Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft». Gegenüber all demjenigen aber, was in dieser ernsten Zeit zu sagen ist, enthält auch dieses Buch zunächst gerade durch die Art seines Gesichtspunktes nur die ersten, die allerersten Leitlinien. Und insbesondere werde ich Sie bitten müssen, auch heute zu berücksichtigen, daß ich ja in der kurzen Zeit eines Vortrages nicht mehr werde geben können als die allerersten Andeutungen des sozialen Standpunktes, von dem die Rede sein soll. Vielleicht kann in einer nachfolgenden Diskussion manches Spezielle hinzugefügt werden. Im übrigen ist ja ein weiterer Vortrag in Aussicht genommen, der dann manches, was heute nur angedeutet werden kann, des weiteren ausführen soll.

Dasjenige, was heute zu sprechen veranlaßt, so wie ich hier sprechen möchte, das sind ja die wahrhaft laut genug sprechenden sozialen Tatsachen, die deutlich genug bemerkbar sind über einen großen Teil der zivilisierten Welt hin. Und wer sie in ihrer wahren Gestalt zu würdigen vermag, diese Tatsachen, der kann ihnen absehen, daß wir mit Bezug auf die Bewegung, welche sie einleiten, erst im Anfange sind. Aber es wird gut sein, gerade in diesen Anfängen den vollen Ernst der Sache ins Auge zu fassen. Da wird vor allen Dingen denjenigen, welche das verfolgt haben, was wir heute die soziale Bewegung nennen, die ja in dieser ihrer Gestalt mehr als ein halbes Jahrhundert alt ist, aufgefallen sein, daß jetzt, wo wir den Tatsachen, die sich aus der furchtbaren Weltkriegskatastrophe herausgebildet haben, gegenüberstehen, sich lang, lang gehegte Gedanken, Parteimeinungen, Anschauungen, wie, man möchte fast sagen, Urteilsmumien ausnehmen, die unter uns herumwandeln und die sich überall tot erweisen gegenüber dem, was die sozialen Tatsachen heute von uns fordern. Wollen wir zu einer fruchtbaren Meinung kommen, dann ist es wohl notwendig, wenigstens kurz hinzuweisen auf die Ursachen, warum lang gehegte Parteimeinungen aller Schattierungen sich gegenüber den Tatsachen so unzulänglich erweisen. Ich war vor nicht zu langer Zeit anwesend bei jener Konferenz in Bern, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, Stellung zu nehmen zu der Begründung des sogenannten Völkerbundes. Heute, wo es notwendig ist, denn sonst kommen wir keinen Schritt weiter, in allen Dingen offen und ehrlich zu sprechen, darf wohl behauptet werden, daß dasjenige, was bei dieser Völkerbundskonferenz gewiß über manches Bedeutsame, über manches sehr schön Gedachte die Herren und Damen da gesprochen haben in Bern, dem, der die ganze Tiefe, den ganzen Ernst der sozialen Weltbewegung heute ins Auge zu fassen vermag, so erscheint, wie ungefähr das beschaffen war, was die Staatsmänner der europäischen Staaten im Frühling des Jahres 1914 zu den Völkern, zu den Vertretungen der Völker gesprochen haben. Ich will im einzelnen auf die Dinge heute nicht eingehen, möchte aber doch auch vor dieser Versammlung auf die bezeichnende Tatsache hinweisen, daß der verantwortliche Außenminister des Deutschen Reiches in einer entscheidenden Sitzung des Frühlings 1914 zu sagen wagte, die allgemeine politische Entspannung — bedenken Sie bitte, die allgemeine Entspannung, mit der gemeint war der Weg zu einer Sicherung des Weltfriedens für Jahre -, die hätte erfreuliche Fortschritte gemacht. Nun, sie hat solche Fortschritte gemacht, daß auf sie folgte jene Katastrophe, durch welche, gering gerechnet, zehn bis zwölf Millionen Menschen der zivilisierten Welt totgeschossen und dreimal soviel zu Krüppeln geschlagen worden sind. Daran und an manches andere muß man sich erinnern, wenn jetzt diejenigen, die über die Weltvorgänge, das soll ja nicht geleugnet werden, recht gescheit reden, gewissermaßen blind sind gegenüber dem, was in den Tatsachen als Keim für das Zukunftsgeschehen wirklich verborgen liegt. Und damit trifft man, ich möchte sagen von vornherein, einen der Hauptpunkte, über die wir heute werden zu sprechen haben.

Man kann zurückblicken in die letzten Jahrzehnte, und wenn man ein Herz und einen Sinn gehabt hat für dasjenige, was als proletarische soziale Bewegung heraufgekommen ist, so wird man sich sagen: Da hat sich mancherlei im Laufe von mehr als einem halben Jahrhundert gezeigt an Hinweisen auf das, was die breite Masse des Proletariertums in ihrem Innersten als ihre Forderungen empfindet. Man hat schon sehen können, wenn man die Dinge verfolgt hat, wie sich, ich möchte sagen, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt die proletarischen Forderungen in einer immer anderen Weise ausgesprochen haben. Man hat daraus, wenn man einen Sinn hatte für weltgeschichtliche Menschheitsbewegungen, sich sagen müssen: Im Grunde genommen ist all dasjenige, was bewußt gesprochen wird, was da als Theorie formuliert wird, was als Programm aufgestellt wird, gar nicht in Wirklichkeit dasjenige, um was es sich handelt. Um was es sich handelt, das wären — wenn ich das in der neueren Zeit oft gebrauchte Wort auch hier anwende — mehr oder weniger instinktive, unbewußte Impulse, welche in einem großen Teil der Menschheit lebten. Diese unbewußten Impulse, sie sprachen sich aus zum Beispiel in mancherlei Vorspielen zu den gegenwärtigen Ereignissen. Ich will nur einige Etappen erwähnen.

In dem Eisenacher sozialen Programm von 1869, da sehen wir zuerst auftauchen aus ganz dunkeln, dumpfen Seelenuntergründen des Proletariats herauf die Forderung nach einer, wie man sagte, «gerechteren Entlohnung der handwerklichen Arbeit innerhalb der sozialen Gesellschaft». Dann aber, nach verhältnismäßig kurzer Zeit, schon 1875 im sogenannten Gothaer Programm, nahmen diese Forderungen eine ganz andere, ich möchte sagen, schon eine eigentlich kommunistische Gestalt an. Da handelt es sich nicht mehr, wenigstens nicht in dem, was man bewußt aussprach, darum, die Arbeit in gerechter Weise zu entlohnen, sondern da handelte es sich bereits darum, Güter nach den Bedürfnissen der Menschen in irgendeiner Weise gerecht zur Verteilung, zur Ausgleichung zu bringen. Dann wiederum sahen wir, wie aber doch in der proletarischen Bewegung dasjenige lebendig bleibt, was ich den Grundton nennen möchte eines politischen Programms. In den proletarischen Forderungen lebte bis in den Beginn der neunziger Jahre mehr oder weniger deutlich, daß angestrebt wird eine Ausgleichung der sozialen Ungleichheiten und vor allen Dingen eine Überwindung des Prinzips des Arbeitslohnes. Dann sehen wir, wie diese politische Farbe des Programms, ich möchte sagen, merkwürdig zurücktritt, und wie ein rein wirtschaftliches Programm, die Vergesellschaftung der Produktionsmittel, die gesamtgenossenschaftliche Art der Arbeit, zum Thema wird. Und so könnte man noch weiter gehen. Ich will ja nur das Prinzipielle andeuten. Wer wirklich eingeht auf dieses Werden der modernen sozialen Bewegung, der muß nun aber auch nach der anderen Seite hinüberblicken. Er muß sich sagen: Was ist alles zum Unheil der Menschheit nicht geschehen gegenüber dem, was da auftrat! Was hätte geschehen können? Was ich jetzt sage, soll nicht eine Kritik geschichtlicher Entwickelungen sein, denn ich weiß selbstverständlich so gut wie jeder andere, in welchem Sinne geschichtliche Entwickelungen notwendig sind, und wie unsinnig es ist, etwa gar eine moralische oder sonstige verurteilende Kritik in die Vergangenheit zu senden. Etwas anderes ist es aber, an manchem Versäumten für die Gegenwart gerade zu lernen. Was hätte geschehen sollen, das kann ja doch wohl nicht anders als so ausgesprochen werden: Wir hatten leitende, führende Persönlichkeiten innerhalb der Oberschichte der menschlichen sozialen Ordnung - diese leitenden, führenden Schichten, haben sie sich geneigt gezeigt, aus dem, was sie als soziale Erfahrung, als soziale Wissenschaft auf Grundlage ihrer Klassenbevorzugung heraufgebracht haben in die neuere Zeit, tiefer zu verstehen, was das Proletariat will, als dieses Proletariat selbst?

Natürlich ist es eine Hypothese, wenn ich das Folgende ausspreche, aber eine Hypothese, welche vielleicht doch die Situation beleuchtet.

Sehen Sie, wie anders wäre alles geworden, wo stünden wir heute, wenn sich innerhalb der führenden Schichten der Menschheit Persön lichkeiten gefunden hätten, welche die proletarischen Forderungen aufgefangen, sie durchdrungen hätten mit sozialen Erfahrungen, mit sozialem Wissen, mit solchen sozialen Erfahrungen, solchem sozialen Wissen, die hätten praktisch werden können — und wenn von da der Ausgangspunkt hätte gewonnen werden können für eine Umgestaltung des sozialen Lebens vielleicht schon vor Jahrzehnten! Das darf man sich für eine gesunde Selbstbesinnung nicht ersparen: zu erkennen, was nach dieser Richtung furchtbar versäumt worden ist. Versäumt worden ist aus dem Grunde, weil man es in einem gewissen Sinne hat versäumen müssen, weil das Geistesleben der neueren Menschheit ein solches war, daß es einfach nicht zulangte, um ein solches Verständnis aufzubringen. Und hier stehen wir vor dem ersten Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft.

Ich weiß sehr gut, daß ich mit dem, was ich in dem ersten Drittel meiner Ausführungen heute werde zu sagen haben, für manchen etwas Unbequemes, vielleicht sogar Unverständliches, ja Langweiliges sagen werde. Aber wer den Ernst gerade des ersten Gliedes der sozialen Frage, der geistigen sozialen Frage nicht einsieht, der wird nichts beitragen können zum Herauskommen aus dem Chaos und der Wirrnis der Gegenwart. Wir müssen uns unbedingt gestehen, daß das Geistesleben, welches heraufgebracht worden ist durch die Oberschichten der menschlichen Gesellschaft, daß dieses Geistesleben, so wie es gestaltet war, den Tatsachen nicht gewachsen war. Heute noch immer zeigt sich das Erbgut dieses Geisteslebens den Tatsachen erst recht nicht gewachsen. Sehen wir einmal hin, was eigentlich geschehen ist. Es ist oftmals und zwar mit Recht betont worden, daß die neuere proletarische Bewegung heraufgekommen ist innerhalb der Entwickelungsgeschichte der Menschheit durch die neuere Technik und durch die kapitalistische Wirtschaftsordnung. Gegen diese Betonung von wahren Tatsachen soll selbstverständlich nichts eingewendet werden. Allein so wahr, so richtig wie diese Tatsachen sind, eine andere Tatsache, die man gerne ableugnen möchte, sie ist ebenso wahr, sie ist ebenso richtig; und sie ist vor allen Dingen für dasjenige, was heute zu geschehen hat, eigentlich wichtiger als alles andere: Vor vielleicht drei bis vier Jahrhunderten beginnt, zugleich mit dem Heraufkommen der neueren Technik und des seelenverödenden Kapitalismus, der Prozeß desjenigen, was man nennen könnte die moderne, mehr wissenschaftlich orientierte Weltanschauung.

Ich habe bei Proletariern und Nichtproletariern, bei Arbeitern und Bürgerlichen vor etwa zwanzig Jahren den heftigsten Widerspruch erfahren, als ich im Berliner Gewerkschaftshaus damals, was ich klar zu erkennen glaubte, aussprach: Die moderne Arbeiterbewegung trägt im eminentesten Sinne - es klingt paradox, doch ist es so — den Charakter einer Gedankenbewegung. So sonderbar es klingt, es ist so. Sie geht aus von Gedanken. Geht von Gedanken aus, die sich, immer weitere und weitere Kreise ziehend, hineinsenkten in die Seelen der proletarischen Bevölkerung in den Stunden des Abends, die sich diese proletarische Bevölkerung abrang von der Ermüdung des Tages, und in denen wahrhaftig vielfach eine lebenswirklichere Weltanschauung, eine lebenswirklichere Auffassung der sozialen Tatsachen gepflegt worden ist, als von den Nationalökonomen der Universitäten und Lehranstalten, die im wesentlichen dasjenige gaben, was die bürgerliche Klasse über das Wirtschaftsleben und das sonstige Leben der neueren Zeit zu sagen hatte. Was in die Gedanken und namentlich in die Denkgewohnheiten des modernen Proletariats sich einlebte, es ist im Grunde genommen wichtiger, bedeutungsvoller als alles andere für die Bewegungen, die heute durch die zivilisierte Welt gehen. Denn was liegt da eigentlich vor? Nun, ich sagte schon, mit dem Heraufkommen der neueren Technik, mit dem Heraufkommen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung kam auch aus den alten Weltanschauungen, die mehr einen allgemein menschlichen oder auch einen religiösen Charakter hatten, die neuere, mehr wissenschaftlich orientierte Weltanschauung herauf. Diese wissenschaftlich orientierte Weltanschauung, wie trat sie den Bürgerlichen, wie trat sie dem Proletariat entgegen?

Über diese Tatsache kann man nur ein Urteil gewinnen, wenn man nicht von oben herunter, wie so viele in der Gegenwart, bloß gelernt hat, über das Proletariat zu denken, nein, wenn einen sein Schicksal dazu gebracht hat, mit dem Proletariat zu denken! Sehen Sie, was man im Zeitalter der Technik, im Zeitalter des Kapitalismus zu denken, zu empfinden gelernt hat, das führte ja gewiß viele Angehörige der leitenden, führenden Kreise der Menschheit dazu, freigeistig, freireligiös zu werden. In dieser Beziehung lebte eben leider, leider die moderne Menschheit in einer furchtbaren Illusion, die heute durchschaut werden muß. Ja, man konnte ein solcher Naturforscher wie Carl Vogt sein, man konnte ein naturwissenschaftlicher Popularisator wie Büchner sein, man kann ganz aufrichtig und ehrlich mit dem Kopfe dem Naturgedanken ergeben sein, aber der ganze Mensch, er kann doch in einer sozialen Ordnung drinnenstehen, die es ihm unmöglich macht, mit mehr als mit dem Kopfe sich empfindend zu bekennen zu den neueren Denkgewohnheiten. Anders war das beim Proletariat. Ich möchte eine Szene erwähnen, die nicht verhundertfacht, die vertausendfacht werden könnte. Eine Szene von der Art, wie sie sich als folgenschwer zugetragen haben und die in ihrer ganzen weltgeschichtlichen Bedeutung zu erkennen die führenden Klassen bisher doch versäumt haben. Sehen Sie, ich erinnere mich lebhaft, weil ich daneben stand, als vor jetzt zwanzig Jahren einmal Rosa Luxemburg in Spandau bei Berlin sprach zu einer Proletarierversammlung in ihrer eigentümlichen, gemessenen, überlegten Art. Sie sprach über die Wissenschaft und die Arbeiter, eine von jenen Reden, deren Früchte jetzt in der ganzen Welt aufgehen. Nur mit wenig Worten will ich Ihnen das Wesentlichste dieser Rede hier andeuten. Da sprach ganz aus dem Bewußtsein moderner wissenschaftlicher Orientierung heraus Rosa Luxemburg zu den Arbeitern, die sich am Sonntagnachmittag versammelt hatten mit ihren Frauen, ja mit ihren Kindern, um etwas zu hören über die Frage: Wie kommt der Mensch als Arbeiter zu einem menschenwürdigen Dasein? oder: Wie hat er über sein Dasein als Mensch zu denken? — Sie sagte damals: O lange, lange hat die Menschheit in Illusionen gelebt über die alten Zeiten. Jetzt endlich ist die Menschheit dazu gekommen, durch ihre Wissenschaft zu erkennen, wie alle Menschen vom gleichen tierischen Ursprung sind. Wie der Mensch sich anfangs — das sind fast ihre eigenen Worte — höchst unanständig als Baumkletterer benommen hat. Dann fügte sie hinzu: Kann da noch jemand glauben, daß bei solch gleichem Ursprung für alle Menschen irgendeine Berechtigung da sei für das, was als soziale Ungleichheiten heute auftritt?

Sehen Sie, da war ein Wort gesprochen, das der moderne Proletarier in einer ganz anderen Weise auffaßte, als es aufzufassen vermochte der Angehörige der bisher führenden Schichten der Menschheit. Der Angehörige der bisher führenden Schichten der Menschheit war mit seinem Kopfe von einem solchen Wort vielleicht überzeugt, aber er stand als ganzer Mensch in einer sozialen Ordnung drinnen, die ein Überbleibsel war von Weltanschauungen früherer Zeiten, in allerlei, wenn er es auch sich nicht gestand, in allerlei religiösen, künstlerischen und sonstigen Empfindungen. Er war nicht darauf angewiesen, seinen ganzen Menschen in das Licht einer solchen Weltanschauung zu stellen. Der Proletarier aber war genötigt, seinen ganzen Menschen im Lichte einer solchen Weltanschauung zu sehen. Warum? Nicht daß die Maschine aufgekommen ist, nicht daß der Kapitalismus heraufgekommen ist, war das Wesentliche. Das Wesentliche war, daß der Proletarier hinweggerufen worden ist von den früheren Lebensbedingungen, die ihm aus dem Handwerk oder dergleichen selbst heraus irgend etwas mitgaben zur Beantwortung der Frage: Was bist du als Mensch wert unter Menschen? Jetzt stand er an der Maschine; das gibt ihm keinen Zusammenhang zwischen sich und den andern Menschen. Jetzt stand er drinnen in der bloßen Wirtschaftsordnung des Kapitalismus. Jetzt war er genötigt, von einer ganz anderen Seite her sich die Frage zu beantworten: Was bist du eigentlich als Mensch? — Daher wandte er sich wie an seine neue Religion an diese moderne Weltanschauung, die für die anderen eben eine Kopfüberzeugung war, für ihn aber etwas, was seinen ganzen Menschen erfüllte. Nun, was da der Proletarier übernommen hatte und was zuletzt auch ausfüllte alles, was sich ausbreitete als soziale Anschauung in der Arbeiterschaft, woher stammte das alles? Es stammte doch, wenn das auch nicht immer durchschaut worden ist, aus der Entwickelung der führenden, namentlich der bürgerlichen Schichten der menschlichen Gesellschaft. Das, was der Proletarier übernommen hatte an Weisheit, an Wissenschaft, an materialistischer Anschauung über den Menschen, das war nicht in dem Intellekte des Proletariers gewachsen, das war Erbgut desjenigen, was das bürgerliche Denken in der neueren Zeit ausgebildet hatte. Der Proletarier brachte nur, während er ganz anders leben mußte, das bürgerliche Denken bis zu seiner letzten Konsequenz, bis zu seiner äußersten Ausgestaltung. Und was wurde es in seiner Seele? Oh, er war überzeugt davon, daß dieses letzte Erbgut von seiten des Bürgertums ihm doch etwas Seelentragendes geben müsse. Es war gewissermaßen unbewußt das letzte große Vertrauen, das das Proletariat dem Bürgertum entgegenbrachte, und das darin bestand, daß es die neuere materialistische Weltanschauung von dem Bürgertum übernahm. Dieses letzte große Vertrauen, es ist — das ist wenigstens das unbewußte Gefühl des Proletariers -, es ist getäuscht worden. Und das ist es, was den heutigen sozialen Tatsachen, trotz aller Auswüchse, im innersten Wesen doch zugrunde liegt.

Wenn wir auf diese Tatsache hinsehen, dann müssen wir gerade das Unbewußte, gerade dasjenige, was die Folge des Erwähnten in der Seele des Proletariers war, das müssen wir so recht ins Auge fassen. Der Bürgerliche — greifen Sie sich ans Herz, versuchen Sie es zu erkennen durch eine wahre Selbstbesinnung, wenn Sie Bürgerlicher sind oder Ihre Vorfahren Bürgerliche waren —, der Bürgerliche hat als Überlieferung früherer Zeiten ganz andere Empfindungen. Der moderne Proletarier wies nach seiner Lebensart, nachdem er zur öden Maschine, zum öden Kapitalismus gerufen worden ist, diese alten Überlieferungen ab. Seine Seele sollte diese neuere Weltanschauung ausfüllen, sie konnte es nicht. Und so sehr mit Begeisterung der Proletarier sich bekannte zu dem, was diese Weltanschauung sagte, er fühlte sich in seiner Seele verödet, er fühlte sich lechzend nach einem anderen Geistesleben. Denn dieses Geistesleben, die Frucht der neueren Geistigkeit, hat keine Stoßkraft für die großen Seelenfragen der Menschheit. Dieses Geistesleben sagt nichts aus über den Zusammenhang des Menschen mit dem, was ein jeder Mensch doch in seiner Brust als seine höhere Menschlichkeit fühlt. Das wirkte verödend. Das wirkte so in der Seele des Proletariers, daß er nach etwas Unbestimmtem lechzte. Das ist es, was in allen möglichen Forderungen sich dann maskierte, was in allen möglichen Ausgestaltungen zutage trat. Wir werden diese Maskierung, diese Ausgestaltungen nicht verstehen, wenn wir uns nicht entschließen können, die Sache in ihrer vollen Tiefe von dem Gesichtspunkte einer wirklichen Weltanschauungsfrage ins Auge zu fassen. Keine Stoßkraft für Weltanschauungsangelegenheiten, keine Stoßkraft für das AllgemeinMenschliche hatte dieses neuere Geistesleben. Wenn die führenden Schichten der neueren Menschheit suchten nach einer solchen Stoßkraft, suchten nach etwas im Geistesleben, das seelentragend sein sollte, dann wandten sie sich an die alten religiösen Vorstellungen, an die alten künstlerischen, ästhetischen, ethischen oder sonstigen Anschauungen. Aber das, was sie dem Proletarier vermittelt haben, was der Proletarier allein verstehen konnte, das war nicht seelentragend, das ist bis heute nicht seelentragend. Fragen müssen wir: Woher kommt denn das? Da müssen wir nicht die Theoretiker fragen, da müssen wir wahrhaftig keine grauen Theorien aufbauen. Da müssen wir in eine wirkliche Lebenspraxis untertauchen, wenn wir klar sehen wollen. Ich kann natürlich die welttragenden Tatsachen heute nur skizzieren, sie lassen sich aber voll zum Beweise bringen. Indem die neuere Zeit mit ihrer Technik, mit ihrem Kapitalismus heraufrückte, da war aus der früheren Entwickelung etwas zurückgeblieben, was für den Kenner nur sehr entfernt ähnlich sieht demjenigen, was wir heute Staat nennen, insofern dieser Staat wahrhaftig von genügend Menschen, man möchte sagen, fast wie ein Götze angebetet und verehrt wird. Diejenigen Menschenklassen, die die führenden waren im Beginn der neueren Zeit, als Technik und Kapitalismus heraufkamen, sie benützten den Rahmen des Staates, um in diesen Rahmen all dasjenige hineinzubringen, was hineinzubringen ihnen bequem war. Und wir sehen eigentlich berechtigt vom damaligen Standpunkt aus, wenigstens begreiflich vom damaligen Standpunkt aus, wo man gegen die Kirche, gegen manche andere Mächte zu kämpfen hatte, wie seit der Morgenröte des neueren Geisteslebens, des geschichtlichen Lebens überhaupt, das Geistesleben immer mehr und mehr einbezogen wird in die Sphäre des Staates. Die Schule, andere Zweige des Geisteslebens, sie wurden immer mehr und mehr einbezogen in die Sphäre des Staates. Man sah darin gerade den großen Fortschritt der.neueren Zeit. Deshalb ist es heute so schwer, auf diesem Gebiete gegen das allgemeine Vorurteil anzukämpfen und auszusprechen, daß gerade auf diesem Gebiete der Rückzug angetreten werden muß, wahrhaftig nicht in ein schwarzes Mittelalter, aber in die Befreiung des Geisteslebens auf allen Gebieten vom Staate, Das ist es, was man heute wird einsehen müssen, daß es notwendig ist, wenn man nur mit irgendeiner auch nur geringen Kraft wird mitwirken wollen zum Herauskommen aus der furchtbaren, der schrecklichen Lage, in die sich die Menschheit selbst hineingebracht hat. Als ein Fortschritt wurde es angesehen, alles nach und nach in die Aufsicht des Staates zu setzen, was dem Geistesleben angehörte. Nur wenigen künstlerischen Gebieten, einigem, was man für lebensunwichtig ansieht, wurde auf dem geistigen Gebiete noch die Freiheit gelassen.

Ja, derjenige, der die Verhältnisse auf diesem Gebiete kennt, der weiß, wases bedeutet, daß man in der neueren Zeit so hochmütig geworden ist mit Bezug auf das Urteil, das man immer wieder hören kann, im Mittelalter habe die Philosophie, und man meint damit alle Wissenschaft, alles menschliche Geistesleben, die Schleppe nachgetragen der Theologie. Nun ja, die Schleppe wird ja freilich der Theologie heute von der Mehrzahl derjenigen, die sich geistig wirklich betätigen auf der Höhe der Zeit, nicht nachgetragen, aber etwas anderes findet statt. Ich möchte es kennzeichnen, indem ich Ihnen ein Wort anführe, das aber verhundertfacht, nein, vertausendfacht werden könnte. Ein sehr berühmter, mit Recht berühmter, bedeutender Naturforscher der neueren Zeit sprach sich einmal als Generalsekretär der Berliner Akademie der Wissenschaften über seine Kollegen, über die ganze Körperschaft der Berliner Akademie der Wissenschaften aus und sagte, diese Gelehrten, sie seien mit Stolz die wissenschaftliche Schutztruppe der Hohenzollern. Nun, das, denken Sie es einmal aus, bezeugt Ihnen, in welche Abhängigkeit das Geistesleben geraten ist, nachdem es sich gerettet hat aus den Fängen der Theologie. Es trägt nicht mehr der Theologie die Schleppe nach. Was es aber geneigt ist, gegenüber dem Staate zu tun, oh, die letzten viereinhalb Jahre beweisen es. Lesen Sie dasjenige, was deutsche Geschichtsschreiber geschrieben haben. Und wahr, leider höchst wahr ist es — nicht allein die Verwaltung, die Stellenbesetzung der Wissenschaften hängt etwa ab von dem Staate, nein, derjenige, der die Dinge wirklich kennt, der weiß, daß diese Wissenschaft, die vom Staate abhängig geworden ist, auch ihrem Inhalte, ihrem Bestande nach vom Staate abhängig wurde, und vor allen Dingen insofern, als solche Menschen sie machten, die den Quell ursprünglichen Geisteslebens in sich ertöteten und mehr oder weniger ganz und gar nur Mittler wurden zur Behauptung desjenigen, was eigentlich der Staat in ihnen behauptet. Schwierig wird es sein, dasjenige, was das eben Ausgesprochene alles enthält, frank und frei und mutig zu bekennen, aber es muß bekannt werden. Denn eingesehen werden muß, daß Geistesleben nur so möglich ist in seiner wirklichen Wesenheit, daß es die Menschen trägt, daß es vor allen Dingen die Seelen trägt, daß Geistesleben nur möglich ist, wenn es auf sich selbst, auf die eigene Freiheit gestellt ist, wenn vom Lehrer der untersten Schule ab jeder weiß: Du unterstehst keinem Befehl des Staates, sondern lediglich der Verwaltung derjenigen, die aus dem Geistesleben herausgewachsen sind und ihm dienen. Mit diesem Geistesleben, das vom Staate vollständig unabhängig ist, mit diesem Geistesleben wird etwas geschaffen werden können, was ein gesunder Boden für Geistesentwickelung überhaupt ist.

Was haben wir denn erlebt innerhalb der geistigen Entwickelung der neueren Zeit? Oh, wie ist im Grunde genommen das alles fremd dem wirklichen Leben, was innerhalb der Mauern des wissenschaftlichen Betriebes gepflegt wird. Und was vermissen wir daher auf dem Boden des Wirtschaftslebens überall? Einsichtige Kenner dieses Wirtschaftslebens geben heute zu, daß uns das Allerwichtigste fehlt gerade im Wirtschaftsleben, daß uns fehlt zum Beispiel eine wirkliche Industriewissenschaft. Das Wirtschaftsleben, das konnte nicht zurückbleiben, das mußte mit dem Gang der neueren Entwickelung gehen. Es war unmöglich, daß man zum Beispiel in Deutschland dabei blieb, für die deutsche Eisenindustrie nur 799000 Tonnen Roheisen zutage zu fördern, wiemanesin den ersten sechziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts getan hat. Nein, es war notwendig, schon Ende der achtziger Jahre nicht 799 000 Tonnen Roheisen zutage zu fördern, sondern 4500000 Tonnen. Was ist das Bemerkenswerte an dieser Roheisengewinnung? Daß diese 799000 Tonnen Roheisen im Beginn der sechziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts von etwas mehr als 20000 Arbeitern zutage gefördert worden sind und merkwürdigerweise die 4500000 Tonnen in den achtziger Jahren von auch nur wenig mehr als 20000 Arbeitern zutage gefördert wurden. Was heißt das? Das heißt: So sind die technischen Vervollkommnungen fortgeschritten, so drängte das Wirtschaftsleben zum Fortschritt, daß von derselben Anzahl Arbeiter Ende der achtziger Jahre 4500000 Tonnen Roheisen zutage gefördert werden konnten, von denen anfangs der sechziger Jahre nur 799000 Tonnen gefördert worden sind. Da fragt man sich aber dann: Ist gefolgt in der richtigen Weise dieser Vervollkommnung der Technik die Vervollkommnung auf anderen sozialen Gebieten? Nein. Und einsichtige Kenner gestehen es heute ohne weiteres, daß uns fehlt eine Wissenschaft, welche zum Beispiel geeignet ist, nach den Anforderungen der Gegenwart der Produktion im Sinne der gesteigerten Konsumtion so zu helfen, daß die Betriebe überall am richtigen Ort angelegt werden, daß die Betriebe von anderen, sie unterstützenden Betrieben in der Nachbarschaft richtig begleitet werden. Wer heute verfolgt, was wegen des Mangels einer Industriewissenschaft in dieser Beziehung an wirtschaftlichem Chaos zutage gefördert worden ist, der sieht erst hinein in die wahren Gründe, in die wahrhaft praktischen Gründe für die heutige soziale Bewegung. Denn ein gesundes Geistesleben, ein Geistesleben, das nicht in bequemer Art abhängig sein darf, sich stützen lassen darf vom Staate und seinen Hilfskräften, sondern an jedem Tage aufs neue zu beweisen hat seine Fähigkeit, seine Kraft für die soziale Ordnung, ein solches Geistesleben, das ist ein gesunder Boden für alle Geistigkeit. Und geradeso wie Sie sich sagen, wenn Sie einen schlechten Weizen aufsprießen sehen, da ist ein unvollkommener Boden darunter —, so müßten Sie sich heute sagen: Daß wir keine Industriewissenschaft haben, daß wir dasjenige nicht haben, was wir wie das Brot selber brauchen zur Gesundung unseres Wirtschaftslebens, das rührt davon her, daß der Boden, auf dem die praktischen Wissenschaften gedeihen sollten, ungesund ist, daß das Geistesleben nicht aufsprießen läßt diejenigen Menschen, die die richtigen Leiter der kapitalistischen Verwaltung sind, diejenigen Menschen, die nun wirklich Vertrauen finden können in der breiten Masse derer, die arbeiten müssen.

Sehen Sie, so sind die Zusammenhänge. Entweder sieht man die Zusammenhänge so, dann findet man einen Weg hinaus aus dem Chaos - es ist aber nötig, in diesen tieferen Zusammenhang hineinzuschauen - oder man sieht diesen Zusammenhang nicht, dann geht man, was man auch unternehmen mag im Sinne des alten Denkens über die Wirtschaft, dann geht man weiter hinein in das Chaos, weiter hinein in den Raubbau, in den Abbau. Denn nur dadurch kommen wir über diesen Raubbau, über diesen Abbau hinaus, daß wir anfangen bei der Sozialisierung des Geisteslebens selber. Sozialisieren im Geistesleben heißt aber, dieses Geistesleben emanzipieren vom Staatsleben, dieses Geistesleben von der untersten Schulstufe bis hinauf zur Universität auf sich selbst stellen und die Beziehungen der Menschheit zu diesem Geistesleben vollständig freimachen.

Glauben Sie mir, ich kenne alle die Einwände, die gemacht werden können gegen dasjenige, was ich eben gesagt habe. Ich weiß, daß sowohl von bürgerlicher wie von proletarischer Seite mir gesagt werden wird: Nun, wenn die Schule wieder frei werden wird, dann wird wieder Analphabetismus blühen und ähnliche Dinge. Sehen Sie, ich möchte vor allen Dingen eines anführen gegen die Einwände, die von sozialistischer Seite gegen das gemacht werden mögen, was ich jetzt eben ausgesprochen habe. Von sozialistischer Seite legt man einen großen Wert auf die sogenannte Einheitsschule. Man sagt sich, es darf in der Zukunft nicht mehr eine Ständeschule existieren, es müssen die Kinder aller Menschen in einer Einheitsschule wenigstens bis zum vierzehnten oder fünfzehnten Jahre unterrichtet werden. Nun gut, glauben Sie aber, daß eine andere Schule als eine Einheitsschule bestehen wird, wenn aus sachlichen Gründen der selbständige geistige Organismus, der vom Staate unabhängige geistige Organismus diese Schule einrichten wird? Ich habe ein kleines Büchelchen geschrieben: Die Erziehung des Kindes vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus. Sie mögen zu diesem Standpunkte was immer für eine Stellung einnehmen. Ich kann jede gegnerische Stellung zu diesem Standpunkte voll begreifen; aber sehen Sie von dieser Stellung ab, sehen Sie ab von dem, was rein vom schulphilosophischen Standpunkte aus über eine solche Anschauung zu sagen ist, und Sie werden sehen, da wird, indem die Erziehung des Kindes besprochen wird, rein Rücksicht genommen auf dasjenige, was sich im Menschen bis zum Reifealter entwickelt. Da kommt man gar nicht darauf, wenn man aus sachlichen Gründen des Geisteslebens über die Konstitution einer Schule spricht, etwas anderes als eine Einheitsschule auszugestalten. Das wird ein Bedürfnis des vom Staate emanzipierten Geisteslebens sein, daß dieses Geistesleben sich jeden Tag aufs neue in seinen Vertretern wird als wirksam zu erweisen haben, daß es nur auf sich selbst gestützt seine wahre Wesenheit und Kraft dem sozialen Leben zur Verfügung stellen wird. Ein solches Geistesleben wird nicht in abstrakten Höhen leben, es wird nicht predigen. Ein solches Geistesleben wird nicht weltfremde Wissenschaftlichkeit hinter Mauern pflegen, es wird Menschen ausbilden, die, wenn sie die Gedanken dieser Geistigkeit in sich tragen, zu richtigen Leitern des Wirtschaftslebens werden, unseres so komplizierten, so viele Anforderungen stellenden Wirtschaftslebens.

Das Geistesleben ist durch den Staat nicht praktisch, es ist unpraktisch geworden, es ist abstrakt geworden. Ich habe seit Jahrzehnten denjenigen, zu denen ich sprechen durfte, immer wieder gesagt: Ihr kennt Lehren, Ihr kennt Theorien, die sich zum Beispiel zuspitzen zur Ethik, zur Moral, so daß den Menschen gepredigt wird «Liebe deinen Nächsten wie dich selbst», oder gepredigt wird von Brüderlichkeit, von allgemeinem Mitgefühl und dergleichen. Mir kommen diese Predigten vor, wie wenn man zum Ofen, der im Zimmer steht, sprechen würde: Du, Ofen, so siehst du aus; deine Wesenheit fordert dich auf, das Zimmer warm zu machen, das ist deine Ofenpflicht, dein kategorischer Imperativ, so mache also das Zimmer warm! Beim Ofen nützt die Predigt so wenig wie beim Menschen. Darum handelt es sich, daß wir dem Ofen gar nicht predigen, daß wir aber Holz oder Kohlen hineinlegen und sie anzünden. Ebensowenig passen in unsere heutige soziale Ordnung noch diejenigen geistigen Betriebe, welche in abstrakter Höhe sich halten, es passen hinein allein diejenigen, welche wirklich den Zugang finden zu dem, was in dem Menschen lebt. Glauben Sie, daß wenn zum Beispiel seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts - aber das ist natürlich eine Hypothese - ein wahrhaft lebendiges Geistesleben bestanden hätte, man wäre ebenso unverständig dem Eisenacher, dem Gothaer, dem Erfurter Programm gegenübergestanden, wie man ihnen gegenübergestanden hat? Nein, nimmermehr! Auf dem Boden eines gesunden Geisteslebens hätte sich eine gesunde Industriewissenschaft, eine gesunde soziale Wissenschaft entwickelt. In der Sozialwissenschaft insbesondere haben wir immer das Pferd beim Schwanze aufgezäumt. Statt daß diejenigen, die berufen waren über soziale Ordnung, über Wirtschaftsordnung zu sprechen, irgendwie etwas gefunden haben, was zu geschehen hat, was hätte entsprechen können den Anforderungen des Proletariats, statt dessen haben die Herren dasjenige verzeichnet, was schon da war. Das ist es, was uns auf diesem Gebiete so tief heruntergebracht hat. Und der Proletarier, ihm war nichts anderes möglich, als an seinem Leibe die Folgen dessen zu erleben, was aus solchen Tatsachen heraus, wie ich sie dargestellt habe, mit der Wirtschaftsordnung, in die er eingespannt war, angerichtet wurde. Er sah von seinem Standpunkte an der Maschine, von seiner Einspannung in den seelenverödenden Kapitalismus hin auf das Geistesleben der leitenden, führenden Klassen. Nun ja gewiß, diese leitenden, führenden Klassen, die konnten nicht anders, als das Leben immer mehr und mehr demokratisch gestalten, sie riefen die breiten Massen der Menschheit zur Demokratie auf. Sie verfielen nach und nach auch darauf, von dem, was sie als Geistesleben pflegten, allerlei abzugeben an das Proletariat; Volkshochschulen wurden gegründet, Kunsthäuser, in denen dem Volke gezeigt wurde, was die anderen Klassen an Kunst hervorbringen und so weiter. Was sich da ausgestaltete — niemand soll natürlich ein Vorwurf gemacht werden, denn die Leute glaubten, das Rechte zu tun, was im Sinne des Fortschritts in der Demokratie lag -, aber was in Wirklichkeit in Szene gesetzt wurde, war nichts weiter als eine große LebensJüge. Man verstand sie nur nicht, diese Lebenslüge. Wenn man aufrief die breiten Massen des Proletariats, daß sie anschauen sollten die Bilder der Bürgerlichen, daß sie zuhören sollten bei den Schulkursen der Bürgerlichen, und wenn ihnen dann eingeredet wurde, sie verständen etwas davon, dann war das nicht wahr. Denn man kann auf dem Gebiete des Geisteslebens nichts erleben, wenn nicht das Erzeugte innerhalb der gleichen Gemeinschaft erzeugt ist. Indem eine tiefe Kluft sich auftat in bezug auf die sozialen Erlebnisse des Proletariats und des Bürgertums, war auch das angebliche Verstehen der bürgerlich-geistigen Hervorbringung von seiten desProletariats weiter nichts als eine Lebenslüge.

So konnte das Proletariat nicht anders, als sich hineingestellt fühlen in das bloße Wirtschaftsleben. Es war ja alles daraufhin organisiert, daß nur wenige die Früchte dieses Geisteslebens wirklich genießen konnten. Das Proletariat aber, was nahm es denn wahr? Auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens nahm es wahr das Kapital, die Wirksamkeit seiner eigenen Arbeitskraft und die Warenzirkulation, Warenerzeugung und den Warenkonsum. Das war alles, was es in Wirklichkeit erlebte. Sah es aber auf den Staat hin, welcher in dieser Weise seinem Rahmen nach benützt wurde, wie ich es eben dargestellt habe von den leitenden, führenden Schichten der neueren Zeit, dann fühlte der Proletarier etwas, was jeder Mensch fühlen kann, der seelisch gesund organisiert ist. Man kann viel nachdenken darüber, was der wichtige Begriff des Rechtes innerhalb der Menschheit, besser gesagt, innerhalb der Menschlichkeit, eigentlich bedeutet. Man wird sich zuletzt sagen: Das Rechtsbewußtsein ist etwas so Ursprüngliches gegenüber der menschlichen Natur wie dem gesunden Auge gegenüber die Wahrnehmung der blauen oder roten Farbe. Zu dem gesunden Auge kann man immer sprechen von der roten oder blauen Farbe, aber man kann nicht irgendeine abstrakte Vorstellung davon hervorrufen. So kann man zu jedem gesunden Menschen über die einzelnen Rechte sprechen. Das fühlte auch die breite Masse des Proletariats in den Zeiten, in denen es durch das demokratische Prinzip zur Selbstbesinnung gekommen ist an der Maschine und im Kapitalismus drinnen. Dann aber sah dieses Proletariat hin nach dem Staate. Was glaubte es von seinem Standpunkte aus mit Recht innerhalb dieses Staates zu finden? Wahrhaftig nicht die Verwirklichung des Rechtes, sondern den Klassenkampf mit seinen Klassenvorrechten und Klassenbenachteiligungen. Hier haben wir wieder ein Beispiel, wo das bürgerliche Denken sich kraftlos erwiesen hat. Auf der einen Seite war es genötigt, Demokratie walten zu lassen, auf der anderen Seite trug es nichts dazu bei, die Konsequenz dieser Demokratie zu ziehen, und ließ sich nicht wirklich dazu herbei, dasjenige vom Staate auszuscheiden, was ausgeschieden werden muß, und in die Sphäre des Staates einzubeziehen, was in die Sphäre des Staates einbezogen werden muß.

Ich will heute wegen der vorgerückten Zeit nur auf etwas hinweisen, aber auf ein Wichtigstes, auf den zweiten Kernpunkt der sozialen Bewegung der neueren Zeit. Ich will darauf hinweisen, wie eingeschlagen hat — wie gesagt, derjenige, den sein Schicksal dazu bestimmt hat, mit dem Proletariat zu denken, der hat es immer wieder und wiederum gesehen - in die Gemüter der Proletarier das Wort von Karl Marx, daß das moderne Proletariat leiden muß darunter, daß seine Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkte gekauft wird wie eine Ware, daß im Wirtschaftsleben nicht bloß zirkulieren Waren, sondern daß menschliche Arbeitskraft da zirkuliert. Die Entlohnung ist nichts anderes als das Kaufen der menschlichen Arbeitskraft wie eine Ware. Gewiß, der Proletarier war nicht so gebildet durch das Erbgut der bürgerlichen Wissenschaft, die er übernommen hat, daß er sich im Verstande deutlich machen konnte, was eigentlich vorlag. Und die proletarischen Führer hatten ja erst recht die bürgerliche Wissenschaft geerbt, sie konnten es erst recht nicht. Aber der Proletarier fühlte im Herzen gegenüber dem eben angeführten Wort von Karl Marx das Folgende. Er blickte zurück in alte Zeiten und sagte sich: Es gab einmal Sklaven, da konnte der Kapitalist den ganzen Menschen kaufen wie eine Kuh oder wie einen Gegenstand. Dann kam die Zeit der Leibeigenschaft, da konnte man schon weniger vom Menschen kaufen, aber immerhin noch genug. Dann kam die neuere Zeit, die Zeit, in der man dem Menschen weismachte, er sei ein freies Wesen. Aber der Proletarier konnte sich seiner Freiheit nicht erfreuen, denn er mußte jetzt noch immer etwas von sich verkaufen, nämlich seine Arbeitskraft. Man kann nicht die Arbeitskraft verkaufen wie etwas, das man erzeugt hat. Ein Wagenrad, ein Pferd kann man auf den Markt bringen und verkaufen und dann wieder zurückgehen, mit der Arbeitskraft muß man mitgehen. Da ist ein Rest von Sklaverei im wirklichen Leben, wenn auch noch so viel geredet wird und noch so viel wissenschaftlich gelehrt wird von der sogenannten Freiheit. Das war dasjenige, was sich in den Gefühlen des Proletariers festlegte, was auch hätte gefühlt werden müssen von einem wirklichen Geistesleben in den leitenden, führenden Kreisen. Aber indem man zwar die Demokratie mit Recht heraufbrachte, die dieses Gefühl großzog gegenüber der menschlichen Arbeitskrafl, war man kurzsichtig genug, diesem Gefühl durch keine Einrichtung entgegenzukommen. Jetzt endlich sprechen die Tatsachen so, daß unbedingt notwendig ist, als die zweite Kernfrage der sozialen Bewegung aufzuwerfen: Wie entkleidet man die menschliche Arbeitskraft des Charakters der Ware? Das ist nicht anders möglich, als daß man, wie man auf der einen Seite das Geistesleben aus dem angeführten Grunde abgliedern muß von dem eigentlich politischen oder Rechtsstaat, man auf der anderen Seite das Wirtschaftsleben abgliedert von diesem politischen oder Rechtsstaat, wenn man also drei selbständige soziale Organismen nebeneinanderstellt, die gerade dann eine richtige Einheit werden können, wenn sie selbständig sind. Dann werden sie einander organisch innerlich recht helfen, während die heute bestehende Einheit von Wirtschaftsleben, staatlichem oder Rechtsleben und Geistesleben uns eben in ein Chaos hineingeführt hat. Das Wirtschaftsleben nun, überlegen Sie sich, auf der einen Seite grenzt es an Naturbedingungen. Wie töricht wäre es, wenn irgendeine Korporation sich zusammensetzen und bestimmen würde aus den Bedürfnissen für das Jahr 1920 schon heute, was für Naturbedingungen notwendig seien, zum Beispiel wieviel Tage im Jahr es regnen und wieviel Tage Sonnenschein sein müsse, Das wäre eine Torheit selbstverständlich. Auf diesem Gebiet, wo das Wirtschaftsleben an die Naturgrundlagen grenzt, da begreift man diese Torheit, aber gegenüber der anderen Grenze, wo das Wirtschaftsleben an den von ihm freien Staat, der selber nicht wirtschaften darf, grenzt, da begreift man heute ein Ähnliches noch nicht. Selbst Walther Rathenau hat in seinem neuesten Schriftchen «Nach der Flut» betont, die Loslösung der Arbeitskraft vom Wirtschaftskreislauf würde einen ungeheuren Sturz der Geldwerte herbeiführen. Er kann sich eben gar nicht finden in das, was gerade durch die Befreiung des Wirtschaftslebens vom Staatsleben doch möglich sein wird — die Arbeitskraft herauszuziehen aus dem Wirtschaftsleben, um dem Wirtschaftsleben nichts zu lassen als dasjenige, was dem Menschen gegenüber objektiv, vom Menschen unabhängig ist. Der Arbeiter wird im Staat auf einem solchen Boden stehen müssen, auf dem jeder Mensch gegenüber dem anderen Menschen gleich ist. Das wird die Zukunft des vom Geistesleben und vom Wirtschaftsleben befreiten Staates sein, daß auf dem Boden dieses Staates sich alles entwickeln wird, was, es läßt sich genau abgrenzen, so in der Menschheit lebt, daß ihm gegenüber alle Menschen vollständig gleich dastehen.

Nicht gleich stehen die Menschen da in bezug auf ihre individuellen Fähigkeiten und Begabungen. Alle diese individuellen Fähigkeiten und Begabungen müssen im freien Geistesleben, in dem vom Staate unabhängigen Geistesleben entwickelt werden. Da vermag die Demokratie nichts. Die Demokratie hat zu ihrem Inhalte alles dasjenige, worin alle Menschen gleich sind und wozu keine Lebenserfahrung gehört. Lebenserfahrung aber ist das Element des Wirtschaftslebens. Der Staat darf nicht wirtschaften, sondern er hat alles dasjenige festzusetzen und zu regeln, worin ein Mensch dem anderen vollkommen gleich ist, worin wahre Demokratie herrschen kann. Dazu gehörtneben dem Besitzrecht, das Sie in meinem Buche weiter ausgeführt finden, vor allen Dingen das Arbeitsrecht. Zeit, Maß und Art der Arbeit wird in der Zukunft von dem vom Wirtschaftsleben unabhängigen Staate geregelt werden müssen, so daß der Arbeiter, der selber mit dabei ist bei dieser Regelung, schon wenn er die Fabrik, die Werkstätte betritt, mit einem durch das Recht begrenzten Arbeitsmaß kommt, mit einer vor allen Dingen durch das Arbeitsrecht begrenzten Arbeitszeit kommt, bevor er irgendeinen Vertrag mit einem Arbeitsleiter abschließt. Wie das Wirtschaftsleben auf der einen Seite an die Naturgrundlage grenzt und man höchstens durch einige technische Maßnahmen dieser Naturgrundlage bei-. kommen kann, aber im weiteren von ihr abhängig ist, so wird das Wirtschaftsleben zukünftig müssen auf der anderen Seite an das fest geregelte Arbeitsrecht grenzen. Man wird nicht nach dem Gebrauchswert der Güter den Lohn bestimmen können, wie das im wesentlichen noch heute innerhalb unserer Wirtschaftsordnung der Fall ist. Man wird allen Wohlstand, alle Produktion innerhalb des Wirtschaftslebens nur als eine Konsequenz desjenigen gestalten können, was vom Staate als Arbeitsrecht festgesetzt ist, wie man das Wirtschaftsleben auf der anderen Seite nur entwickeln kann als abhängig von den Naturgrundlagen. Das weitere müssen Sie schon nachlesen in meinem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft». Wir kommen da eben zum zweiten der Kernpunkte der sozialen Frage, zu der Regelung des Arbeitsrechtes durch eine Abtrennung des Wirtschaftslebens von dem staatlichen Leben.

Der dritte der Kernpunkte der sozialen Frage ist die wirtschaftliche Frage selbst. Diese findet ihre Regelung dann, wenn dieses Wirtschaftsleben real zwischen den beiden eben bezeichneten Grenzen eingeklemmt, innerhalb dieser Grenzen aus rein wirtschaftlichen Kräften, den Kräften der Berufsstände, aus den Kräften namentlich von Produktion und Konsumtion durch Genossenschaften und dergleichen assoziativ geregelt wird in einer völligen Unabhängigkeit vom Rechts- und Geistesleben. Es ist heute nicht mehr Zeit, im einzelnen - das kann im nächsten Vortrage geschehen — einzugehen darauf, wie das emanzipierte Wirtschaftsleben dann das bringen kann, was allerdings als Wohlstand abhängig sein wird von dem Arbeitsrecht, auch vom Besitzrecht, aber in einer gesunden Abhängigkeit davon sein wird und vor allen Dingen in einer moralisch notwendigen Abhängigkeit, wie es auf der anderen Seite in einer natürlichen Abhängigkeit ist. Im einzelnen wird allerdings notwendig sein, daß die beiden anderen Gebiete des sozialen Organismus, das geistige und das rechtlich-staatliche, ihre Kräfte liefern dem Wirtschaftsleben. Aber sie werden sie liefern gerade dann, wenn sie auf ihrem Boden in der richtigen Weise sich ausbilden.

Als ich neulich in einer Stadt in der Schweiz über diesen Gegenstand sprach, da sagte mir ein sehr gescheiter Mensch in der Diskussion — gewiß, ich erkenne alle gescheiten Einwände an, ich bin mir bewußt, wieviel einzuwenden ist gegen das, was ich hier vorschlage; aber es ist aus der Wirklichkeit heraus, und daher ist soviel einzuwenden, wie in der Regel gegen die Wirklichkeit einzuwenden ist; gerade deshalb ist das Vorgeschlagene praktisch, weil zunächst soviel einzuwenden ist und weil wiederum den Einwänden in praktischer Weise begegnet werden muß, nicht mit Urteilen -, da sagte er: Ja, du willst nun den Staat mit seinem Recht und seiner Gerechtigkeit abgrenzen, aber es muß doch Gerechtigkeit herrschen, sowohl im Geistes- wie im Wirtschaftsleben! Ich erwiderte ihm mit einem Bilde: Ich stelle mir vor eine ländliche Familie, den Mann, die Frau, die Kinder, Knechte, Mägde und drei Kühe. Die Kühe geben Milch. Die ganze Familie braucht Milch, ist es deshalb just notwendig oder auch nur möglich, daß die ganze Familie auch Milch gibt? Nein, wenn die drei Kühe richtig Milch geben, wird die ganze Familie mit Milch versorgt sein, und es ist gar nicht notwendig, daß die anderen auch Milch geben sollten. So ist es mit den drei Gliedern des sozialen Organismus. Jedes der Glieder liefert gerade dadurch für die anderen Glieder dasjenige, was ihnen geliefert werden kann, weil es in seiner Emanzipation auf seine gesunde, wesenhafte Grundlage gestellt wird. Das ist es, was man sich vor allen Dingen gegenüber diesen wirklich praktischen, aus der Wirklichkeit herausgeholten sozialen Vorschlägen zu überlegen hat.

Seit mehr als einem Jahrhundert tönt durch die Menschheit hindurch eine dreifache Devise: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Wer könnte sich verschließen der kräftigen Impulsivität dieser drei Ideale. Dennoch, sehr gescheite Menschen des neunzehnten Jahrhunderts, sie haben mit Recht, ich sage ausdrücklich mit Recht, die Widersprüche nachgewiesen zwischen diesen drei großen menschlichen Idealen und haben gesagt: Wenn man die Freiheit der Individualität entwickeln soll, wenn die Individualitäten wirklich nebeneinander zu ihrem Recht kommen sollen, wie soll da Gleichheit herrschen? Oder wiederum: Wie soll neben der Gleichheit, neben dem Ausbreiten des reinen Rechtes noch die Brüderlichkeit zu ihrer Geltung kommen? Nun, sehen Sie, es liegt hier ein kapitaler, fundamentaler Widerspruch vor. Warum? Weil diese drei großen Ideale der Menschheit, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit noch gefaßt worden sind in einer Zeit, wo die Menschen hypnotisiert von der Idee des Einheitsstaates lebten, jenes Einheitsstaates, der uns eigentlich in die heutige Katastrophe hineingeführt hat. Aber etwas Richtiges, etwas Hohes, etwas Gewaltiges war doch mit diesen drei Impulsen gefühlt, und dies kann erst realisiert werden, wenn man wissen wird, daß ein jedes dieser drei Ideale für das auf seinen eigenen Boden gestellte Glied des dreigliedrigen sozialen Organismus taugt. Es muß sich in der Zukunft entwickeln der freie geistige Organismus aus den Impulsen der Freiheit heraus, der staatliche, politische Organismus aus den Impulsen der Gleichheit heraus, der wirtschaftliche Organismus aus dem Prinzip der Brüderlichkeit großen Stiles über die Erfahrungen von Mensch zu Mensch, der Organisationen, der Assoziationen, der Genossenschaften und so weiter.

Das hat denjenigen, der heute zu Ihnen spricht, bewogen, als wir mitten drinnen standen in jener furchtbaren Katastrophe, die uns hier in Deutschland in unsere heutige Lage gebracht hat, an manche Stellen sich zu wenden, damit dazumal in den Ton der für Deutschland man konnte das damals schon sehen — vergeblich donnernden Kanonen hätte hineintönen sollen eine geistige Stimme gegenüber dem, was sonst die Welt erfüllte, damit Mittel- und Osteuropa gehört hätten, daß sie künftig nicht mit Kanonen, sondern mit dem Geiste arbeiten sollten. Der Weg sollte gesucht werden, der verhindert hätte, was nun gekommen ist. Viel Mühe haben sich meine Freunde gegeben, an die betreffenden Stellen, die dazumal noch berufen waren und heute in den Abgrund versunken sind, dasjenige heranzubringen, was hervorgeholt ist aus den notwendigen Menschheitsentwickelungsbedingungen der Gegenwart und nächsten Zukunft. Und gesagt habe ich zu manchen in der damaligen Zeit: Was in diesem Entwurfe ausgesprochen wird — er war dazumal hauptsächlich für die auswärtige Politik formuliert -—, das ist dasjenige, was in hingebungsvoller Arbeit seit Jahrzehnten den Verhältnissen von Mittel- und Osteuropa und der zivilisierten Welt überhaupt abgelauscht ist, was sich realisieren will in den nächsten zehn, fünfzehn, zwanzig Jahren. Und gesagt wurde: Sie haben jetzt die Wahl, entweder Vernunft anzunehmen und der Menschheit zu sagen, daß Sie das realisieren wollen, oder Sie stehen vor Kataklysmen und Revolutionen. Denn was man nicht durch Vernunft realisieren will, das erst führt zur Revolution. Das darf heute jemand sagen, der vor dieser Kriegskatastrophe als von einer sozialen Geschwürbildung, von einer sozialen Krebskrankheit gesprochen hat. Damit wurde man damals als Phantast angesehen, und als Praktiker galten diejenigen, die, kurz bevor das Schlachten begann, von einer allgemeinen Entspannung sprachen.

Hoffen wir, daß in denen, die schon etwas einsehen von der Notwendigkeit eines Umdenkens - nicht bloß einer Umänderung der Einrichtungen, sondern eines Umdenkens, Umlernens in den Menschenköpfen -, hoffen wir, daß in ihnen aufleuchte der Impuls für die soziale Bewegung, die durch so laut sprechende Tatsachen sich ankündigt. Hoffen wir, daß er aufleuchte in den Menschen, bevor es zu spät ist. Denn dasjenige, was durch Tatsachen spricht, es muß mit Gedanken eingeholt werden. Wir brauchen heute nicht ein leichtes Hinreden über dies oder jenes, was geändert werden soll. Wir brauchen neue Gedanken in den Menschenköpfen drinnen. Viele Menschen haben gesagt: Eine solche Katastrophe wie dieser Krieg ist seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte noch nicht dagewesen. Wenige aber haben seither gesagt: Deshalb sind jetzt auch notwendig Gedanken, die manchem ja so vorkommen können, wie wenn sie noch nicht dagewesen wären, aber wir brauchen sie, diese Gedanken, wenn wir herauskommen wollen aus jener furchtbaren Katastrophe, die noch da ist, herauskommen wollen aus Wirrnis und Chaos. Greifen wir zur Selbstbesinnung! Versuchen wir, zu der Einsicht das mutige soziale Wollen zu fügen, dann wird es noch nicht zu spät sein, wenn auch die Lage heute schon schwierig ist. Versuchen wir zu verhindern den Augenblick, wo wir uns dann in furchtbarer Menschheitstragik trauernd sagen müßten: Zu spät!

Schlußwort nach der Diskussion

Ich will Sie heute nicht mehr sehr lange aufhalten. Zuerst wird es meine Aufgabe sein, Ihnen herzlich zu danken für Ihr Vertrauen. Sie können mir glauben, es ist tatsächlich nicht irgendwie entsprechend einer persönlichen Sehnsucht, zu Rate gezogen zu werden in dieser ernsten Zeit. Sondern wenn ich Ihr Vertrauen als etwas außerordentlich Bedeutungsvolles ansehe, so ist es lediglich, weil ich mich gegenüberstellen muß dem Ernste der Zeit. Und würde ich nicht glauben, daß wir in dieser Zeit wahrhaftig nicht lange warten sollten, sondern rasch zu Taten kommen müssen, so würde ich Ihnen vielleicht selber empfehlen: Überlegen Sie sich das eine oder andere. Heute aber handelt es sich wirklich darum, heraus aus den Wirrnissen der Gegenwart den Weg zu raschen Taten zu finden. Ich bin jetzt gerade acht Tage hier in Stuttgart, und ich muß gestehen, nachdem ich über dieselben Ideen, von denen ich Ihnen heute abend gesprochen habe, längere Zeit hindurch in der Schweiz gesprochen habe, waren mir die Eindrücke dieser letzten Woche hier in dieser Beziehung ein meine Erwartung und Hoffnung doch besiegelndes Erlebnis, und zwar von einer ganz besonderen Seite her.

Sehen Sie, heute kommt es darauf an, daß die Menschen der breiten Masse das Vernünftige wollen. Aus meiner Rede wird Ihnen selbst hervorgegangen sein, wie seit Jahren versucht worden ist, bei Minderheiten, bei denjenigen, denen in gewisser Beziehung die Führung der Menschheit anvertraut war, das Richtige zu suchen. Man predigte tauben Ohren. Heute hängt sehr viel ab von der Masse, hängt sehr viel davon ab, ob man die Möglichkeit findet, in den breiten Kreisen Vernunft zu pflegen. Da war es mir ein großes Erlebnis, daß ich über diese Ideen, wie es Ihnen erwähnt worden ist, zu breiten Massen der Bevölkerung sprechen konnte und keinen Widerspruch erfuhr. Das halte ich heute für außerordentlich wichtig, denn es bezeugt mir, sucht man den Weg, dann findet man ihn, und ist er bisher nicht gefunden worden, so meine ich, er ist nicht in zweckentsprechender Weise gesucht worden. Das haben mir die letzten Tage bewiesen, deshalb waren sie ein wichtiges Erlebnis für mich.

Zu den einzelnen Punkten der Debatte wäre allerdings viel zu sagen, aber bei der vorgerückten Zeit eigentlich zu viel. Gegen einiges aber möchte ich mich doch wehren, anknüpfend an letzte Worte, die eigentlich von großem Wohlwollen gegen mich zeugten. Da möchte ich Ihnen nur empfehlen: Lesen Sie auf Seite 140 meiner Schrift «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft»: «Die dargestellten einzelnen Lebenseinrichtungen werden gezeigt haben, daß es der zugrunde liegenden Denkungsart sich nicht, wie mancher meinen könnte — und wie tatsächlich geglaubt wurde, als ich hier und dort das Dargestellte mündlich vorgetragen habe -, um eine Erneuerung der drei Stände, Nähr-, Wehr- und Lehrstand, handelt. Das Gegenteil dieser Ständegliederung wird angestrebt.» Der Herr Vorredner sprach davon, daß man die Idee der Dreigliederung auch bei Plato findet. Nein, was ich Ihnen heute vorgetragen habe, ist das Gegenteil der Ständegliederung. Nicht die Menschen werden im Staate neu gegliedert, nicht die alten Stände werden aufgerichtet, nicht der platonische Gedanke wird verwirklicht, sondern das, was unabhängig vom Menschen ist, der soziale Organismus, er wird dreifach gegliedert, und der Mensch kommt dadurch zu seiner vollen einheitlichen Menschenwürde, daß er nicht in Klassen aufgeteilt wird. Dadurch, daß der soziale Organismus ein dreigliedriger wird, werden die Klassenunterschiede überwunden. Zwischen uns und Plato liegt eine Kluft. Wir müssen auch Plato gegenüber umdenken. Das muß ich auch wohlwollenden Worten gegenüber ausdrücklich bemerken. Es ist sehr wichtig, daß wir nicht das, was heute auftritt, mit irgendeiner alten Plato-Idee decken wollen.

Dann ist heute in einer mir sehr erfreulichen Weise wiederholt der Name Karl Christian Planck aufgetaucht. Es sind heute wohl auch, glaube ich, Persönlichkeiten hier im Saale, welche vor Jahren drüben im Bürgermuseum waren, wo ich gerade im Zusammenhang meiner damaligen Rede die Rechtsideen und Staatsideen von K. C. Planck in der entsprechenden Weise hervorgehoben habe. Ja, K.C. Planck ist auch einer von denjenigen, die ich am liebsten als Beweise anführen möchte für die Irrungen des geistigen Lebens der neueren Zeit. Hat sich ja doch eigentlich K. C. Planck genötigt gesehen, zu sagen, er möchte, daß nicht einmal seine Knochen im undankbaren Vaterlande begraben würden. So wenig ist auf dasjenige hingehorcht worden, was er für die damalige Zeit zu sagen hatte. Ich weiß aber, lebte Planck heute wieder auf, so würde er mit der Zeit gehen. Er würde, wenn er sich die Frage vorlegte: Wie würde sich mein Berufsrechtsstaat in die Wirklichkeit umgesetzt ausnehmen? — von selber auf die Dreigliederung kommen. Das ist es, was ich glaube, das das Lebensfähige ist bei Planck, und ich glaube, es wird eine gute Vorschule sein für das, was heute, allerdings so viele Jahrzehnte nach Planck, anders gesagt werden muß - es würde eine gute Vorschule sein, wenn recht viele Leute das «Testament eines Deutschen» lesen wollten und auch andere Bücher von K. C. Planck.

Nun, sehr viel ist gesagt worden: Verhandlungen sollen gepflogen werden und dergleichen. Aber sind denn das nicht auch Verhandlungen, die nun schon begonnen haben, wenn soundso viele Menschen, von denen Ihnen erzählt worden ist, zu den Ideen zunächst einmal sich bis zu einem gewissen Grade bekannt haben. Das ist die Meinung auch unseres Komitees, daß auf dieser Bahn eben weitergeschritten werden müßte. Nun, ein Wort möchte ich aber doch aussprechen, ein Wort, das der ja auch von manchen für groß angesehene Gladstone einmal gesagt hat. Er hat einmal das Wort ausgesprochen, daß die nordamerikanische Verfassung die musterhafteste Verfassung sei, die er kenne. Darauf hat ein anderer, vielleicht geistreicherer englischer Staatsmann gesagt, nach seiner Ansicht brauchte die Verfassung gar nicht so gut zu sein wie der Gladstone gesagt hat, denn die Nordamerikaner wüßten auch das Richtige für sich mit einer schlechten Verfassung zu machen. Es käme darauf an, was die Menschen eigentlich aus einer Verfassung machen.

Nun möchte ich, statt auf die Einzelheiten der Debatte einzugehen, hinweisen auf die Grundunterschiede, die bestehen zwischen dem, was ich meine, und dem, worin viele Menschen das Heil sehen. Sehen Sie, um was es sich hier handelt, ist nicht, irgendein abstraktes Programm aufzustellen, in dem sehr viele Menschen das Heil sehen, sondern es handelt sich hier darum, die Menschen im sozialen Leben in einen solchen Zusammenhang zu bringen, daß sie das Richtige finden können aus der sozialen Gemeinschaft heraus. Mein Aufruf und mein Buch wenden sich an die Menschen. Ich habe in den verflossenen Jahren wiederholt gesagt: Ich bilde mir nicht ein, gescheiter zu sein als andere, die auch Erfahrungen haben, aber das scheint mir doch in meinen Vorschlägen zu liegen, daß sie an die Wirklichkeit herantreten, an das praktische Leben. In jedem Augenblick können die Dinge, um die es sich hier handelt, da und dort von jedem Ausgangspunkt aus verwirklicht werden. Es handelt sich nur darum, daß man den Mut dazu hat. Ich sagte oftmals, vielleicht bleibt von meinen einzelnen Vorschlägen kein Stein auf dem anderen, aber man wird durch das Zusammenleben der Menschen das Richtige finden, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt, dieses Richtige zu finden. Und dieses Richtige werden die Menschen finden, wenn sie in der Dreigliederung im sozialen Organismus darinnenstehen. An die Menschen selber geht mein Appell. Wenn die Menschen die gemeinte Einrichtung treffen wollen, so kommen sie in Beziehungen zueinander, in denen sie ihr soziales Leben wirklich so einrichten können, daß die Bedingungen eines gesunden sozialen Organismus erfüllt sind. Um Praktisches handelt es sich, um ein praktisches Zusammenfassen der Menschen nach dem dreigegliederten Organismus. Dann wird man auch in dem Geistesleben, dem Rechtsleben, dem Wirtschaftsleben das Rechte finden, wenn die Menschen in dieser Weise in drei Gebieten sind. Um die Menschen handelt es sich, und man braucht im Grunde genommen, um diesen Aufruf zu verstehen, nichts anderes als den wirklichen Glauben an die Menschen. Es ist mir oftmals gesagt worden, der Aufruf sei schwer verständlich. Ich muß gestehen, ich habe mich gewundert, daß das die Menschen gesagt haben, die in den letzten vier bis fünf Jahren so viel verstanden haben, was ich nicht verstanden habe. Was hat man nicht alles verstanden oder zu verstehen geglaubt, wenn es vom Großen Hauptquartier oder sonst woher kam. Da verstanden das alle Leute und rahmten sich sogar in goldene Rahmen die Aussprüche ein. Aber jetzt kommt es darauf an, daß die Menschen von sich aus einmal aus innerster freier Entschließung etwas verstehen. Auf sich muß der Mensch sich stellen, das ist die erste Forderung. Das geht als Grundton durch diesen Aufruf und durch alles das, was hier gewollt wird. Sie werden gerade aus dem, was ich zuletzt gesagt habe, den eigentlichen Grundton des Aufrufes schon entnehmen können, und ich hoffe, daß das, was gewollt wird, immer besser und besser verstanden werde.