The Reorganization of the Social Organism
GA 330
18 May 1919, Stuttgart
Automated Translation
IX. Liberty for the Spirit, Equality for the Law, Fraternity for the Economy
It is understandable that in these days of the most difficult and consequential decisions, one can only, dare I say it, speak with a certain deep sense of oppression. But at the same time, the idea arises in the human soul that what has been predetermined for the development of Central Europe for centuries, even millennia, must be achieved from completely different foundations, which lie in the depths and must ultimately be successful, even if the most significant and serious external material means are used to lead Central Europe economically to its end. These underlying factors have indeed been discussed in the whole series of lectures that I have had the honor of giving here, and which should also be discussed today in these difficult days. For only from these underlying factors can a light shine on the question that weighs so heavily on our hearts today: Can we still hope?
There are seemingly small, seemingly insignificant events in human life, but they leave a deep impression on the soul of anyone who feels they are immersed in this life with all their human powers as external symptoms of what is happening deep within the development of humanity. I had such an experience when I spoke in Basel a few months ago about the same subject that I have now repeatedly had the opportunity to speak to you about. At that time, in Basel, I spoke at the invitation of the Basel student body about what actually underlies the call for socialization of human institutions in the present day. And in the discussion, the strange word sounded out to me that no salvation could come from the external institutions that had become fragile and needed to be rebuilt before Lenin would be the ruler of the world!
Now, from these words one could indeed hear, on the one hand, humanity's call for socialization, and on the other hand, the most unsocial views about this socialization prevailing in wide circles. The person who had made this statement was obviously a supporter of the dogmas of today's popular communism, and I could only reply that it was highly significant for our time that people could talk about the socialization of humanity in such an unsocial way. For if one speaks out of the spirit of what is necessary for humanity today, one must at least recognize that the first step in socialization is the socialization of the conditions of domination, and that true socialization cannot begin with the oldest form of monarchism over the whole earth in the form of an economic papacy.
There is much, much to think about, that in our time, precisely those who believe that they are talking most intelligently about what should happen talk about it most incomprehensibly. To me, such an absurd assertion, as I heard at the time, was only, I might say, a distant call, uttered by a single person, to be thoroughly recognized by all who are reasonable and practical, as what must be done to meet the call for socialization that is sounding throughout the world today. For what must happen must happen very differently for the sake of those calling than these callers imagine, or actually do not imagine, but rather outwardly paint in front of their soul in dark phrases arising from their emotions.
Two things that shine out from the more recent development of humanity will have to be properly observed if one is to grasp what is currently striving to be realized. From the most diverse things that emerge here and there, in an understandable or misunderstood way, two demands of the present always emerge. These two demands are often expressed in a misleading way, but one must get to the bottom of them in their true form if one wants to be able to cope with what is striving for reality in our present time, which is putting humanity to such a difficult test. These two mottos of the latest time are, firstly, democracy and, secondly, socialism. Those who raise their voices more for a reorganization today out of general human sentiments clothe their call in the word democracy; those who think and feel more out of real life and its needs, in turn, clothe the call for a reorganization in the word socialism.
In this, one thing has been completely and strangely thrown out of the heraldry of public life in recent times. A party has drawn together the two impulses of recent times, democracy and socialism, in its name 'social democracy', and it has already left out in its name what I would like to prove today should be the basis for any real, serious and practical reconstruction of our society.
What has been left out of account in these two calls is the actual intellectual life, the intellectual life in the most comprehensive sense, in the sense in which it extends not only to what one absorbs in the way of higher concepts and ideas, in the way of all kinds of scientific and ideological questions, in the way of all kinds of artistic and religious, but in the sense in which it also extends to knowledge and insights with regard to both state and economic life, and in the sense in which it extends not only to theoretical but also to practical human capacities.
It can be said that in recent centuries, modern humanity has developed in such a way that, with regard to public life, it had a strong sense of trust in institutions that it wanted to make ever more democratic. And in these endeavors, based on the experience of modern economic conditions, demands have been made for a social organization of this economic life. Therefore, today one can have the feeling that, even if the confusing and chaotic conditions of the present cover up much of what is striving in the underground, the striving for a socialization of human institutions in a democratic sense, for a socially shaped democratic organization of our public life, is still present. But it is strange that trust in the forces of human spiritual life has been lost. People believe that democracy can help, people continue to believe that socialism can help, but they do not believe that there are forces in the spiritual life itself which, if they were grasped in the right way, could release from the human being what must be released from the human being for the good of the present and the near future.
If you take a little time to look around in today's world, where so many are pushing towards socialism, you will make a curious discovery. You might almost say that the call for socialization has grown stronger and stronger to the extent that human drives have become more and more anti-social, to the extent that human soul life has become more and more anti-social. And one might even say that man perceives from his own antisocial inner life how little he has been able to shape external institutions in a social sense, and because he is so antisocial within, he calls for a social shaping of external conditions. But anyone who knows human nature also knows that without a certain transformation of the human inner life, the social shaping of external institutions is an impossibility. The great error from which humanity has long since proceeded in its leading minds is — and I have already touched on this the day before yesterday — that man by nature has certain qualities that can be directly reckoned with in human society. Although one always believes in the opposite, but what I have just said is nevertheless the result of the experience of human life itself.
What I tried to draw attention to in my book “The Philosophy of Freedom” at the beginning of the 1890s was that a human being can only come to their full existence if they really develop this full existence in their becoming between birth and death, when he develops, in particular, that which a soul must have if it strives for a dignified human existence — when he first releases the consciousness of his free human nature through the development of the powers inherent in his inner being. One can only become free and can only be free if one is educated, or educates oneself, in freedom. Anyone who sees through this will look at what is presented today as a call for socialism in a deeper way than is usually the case. He will ask, is it not perhaps the case that we do not find our way to social and democratic values as human beings because our educational life does not develop in the right way that which is in us that is predisposed to democracy and socialism? One needs very specific inner impulses of human nature if one is to place oneself in a democratic community or if one wants to establish a social economic community. And one could almost say, if one did not shock too many people of the present time with an admittedly true truth: just as a person is born - the development of the child shows it clearly - so he initially has neither the impulses for democracy nor for socialism. These must first be instilled into his soul. They are present in the soul, but they do not come out by themselves. And until our education system is based on a thorough and realistic understanding of human nature, we will not see people being able to place themselves in a social or democratic community with democratic and social attitudes. Even if they are not aware of it, they will always try to destroy democracy and socialism out of subconscious impulses. And if no efforts are made to educate people in a democratic and social sense, then in the long run they will live together in such a way that the democratic element will develop into some form of tyranny, and the social element will develop into something anti-social. This is certainly what has happened to the social element that is being striven for in the eastern part of Europe, and it is bound to become the most anti-social element in a relatively short time, and it already is so!
This draws the attention of anyone who is sincere about the development of humanity today to the spiritual life and education above all. And it has become necessary to place, before all else, a truly objective knowledge of the human being, spiritual life and its most important component, education and teaching. Sometimes we instinctively take into account what is at stake here, but this instinctive observation is not enough. We must imbue what underlies it with a thorough pedagogical insight. Far too little attention is paid to the fact that the growing human being shows three very different developmental stages in three successive epochsof life. The first epoch of life is that which concludes with the change of teeth, around the age of seven. The second is that which extends from the change of teeth to sexual maturity, and the third is that which then extends from sexual maturity to the end of the second human decade of life. That these three human life epochs are essentially different from each other, that education and instruction must be built upon this difference, is something that must become as clear to humanity as the laws of nature, if the social and democratic impulses are to shine forth in humanity that are necessary for a new formation of human developmental conditions.
Those who have the ability to observe the child inwardly in that important epoch of life, from birth to the change of teeth, know that all activity, all somehow directed action of the child in this completely unconscious, instinctive childhood is dominated by the principle of imitation. During this time, the child definitely strives to speak, to make faces, to move its hands, to do as those around it do, speak, make faces, move their hands. There is something of the utmost significance for human life in the child's striving to imitate, which must be met with a truly practical education. It is in this that human nature unconsciously and instinctively attempts what it can never consciously achieve in later life: to come together with other people as an individual. Through imitative action and endeavor, a sense of belonging in human society should develop, and a truly human coexistence of people should develop, through bonds from person to person.
Let us assume that humanity could decide in the present to take a radical look at this principle of imitation in the first years of childhood. If we paid attention to this, we would develop something for later life that can only be developed consciously if imitation is properly fostered in the unconscious childhood years. This imitation is not always seen in the right form. Parents come to you and say: Oh, I am very worried, my child has committed a theft, it has taken money out of the drawer! — You ask: How old is the child? — Five years. - One must then say: If all other educational conditions are in order, there is no need to be particularly concerned about this, because the child is an imitator, it does what is done in its environment. It has seen how mother so-and-so takes money out of the drawer often every day, and it imitates this. At this age, words expressing moral commandments have no influence on the child's development, only what is done in the child's own environment.
If we bear this in mind, we can lay the foundation for a suitably structured education, so that when a person is brought up in the right way, with a focus on the natural tendency to imitate, age, what can be called the right respect, the right assessment of the other person, the endeavor to respect the other person as he deserves to be respected, simply because he bears the human face. And this is the first condition for the proper development of a democracy! Democracies can only develop in the right way on the basis of the law if people in democratic parliaments shape laws that govern the relationship between people as equals. This will happen if these people have such impulses within themselves that lead to respect for human beings and can only arise if they have been educated in the right way in childhood according to the principle of imitation.
And if we now look at economic life; modern times demand a reorganization of this economic life in the sense that profit, the acquisition of capital and wages are no longer the decisive factors, but rather that consumption, the consideration of human needs is established on the basis of free associations, cooperatives, and corporations, which must proceed from the needs of human economic life, from the needs that are always present in a living way and according to which trade and production must first be established. What is based today on the blind supply and demand of the market will have to be based on insight into human interrelationships and insight into human consumption needs. Practical experience, which must be able to respond to human needs, can only develop if people have been educated in childhood according to the principle of imitation, if they have learned unconsciously to adapt to people. If they have developed respect for human life in the public legal life of the state, then they can develop understanding for human needs in the field of economic life.
Today, we must demand that in the field of economic life, coalitions, let us say, for example, cooperatives, be set up by works councils. These works councils will have a difficult time if, in the future, after understanding production and consumption, they have to take care of what is currently left to the mercy of supply and demand. But no works councils, no councils of any kind in the field of economic life will ever be beneficial if the education of the human being is not organized in such a way that the talents for these councils, that is to say for human adaptation, for this is also expressed in the understanding of human needs, that the development of these councils is not prepared by the right education in the tender childhood after the principle of imitation.
The second phase of the adolescent's life begins with the change of teeth, which means a much greater intervention in the entire organism than today's anthropology and physiology can yet foresee, because they start from external appearances, until sexual maturity. This is the age at which human nature tends towards the trust that expresses itself in the sense of authority, from the adolescent to the adult. Today, when we basically want to extend to other areas of life in an abstract way what applies to a life-giving force, today we do not even want to speak of the necessity of authority for this childhood. But if we were to disregard the orientation of this education towards a healthy sense of authority, in which unconscious inner soul drives develop that are necessary for later life, then nothing else would be able to emerge in the conscious and understanding life that can make human beings into social beings as well as democratic beings. In the first years of life, the human being orients himself to other people through imitation, so to speak. In the second age, from the change of teeth to sexual maturity, he wants to adapt even more to the inner life of the other person. He wants to learn to understand the other person, wants to learn to believe in what the other person passes on to him. He wants to experience within himself, as his experience, what the other person expresses to him as an experience, he wants to look to a person who can already do what strives for existence in him. Then the human being wants to fit together socially with the other human being instinctively. When the human being has grown up, full consciousness sets in, then the blossoming of what has been experienced in childhood in response to authority will arise again.
Thus one cannot live in the right social way in the human community of democracy if one has not first found that adaptation to the human interior, which is realized in the child's sense of authority. No one will be able to stand on the ground of legal democracy in the right way today who has not learned, between the change of his teeth and sexual maturity, to look up to the other person who is ahead of him. For only when he has learned this will the true, healthy feeling arise in him: We are all equal as human beings, we must live together as human beings in such a way that equality among human beings becomes a legal reality. In the final analysis, nothing can come into being in a legal or constitutional parliament on the soil of democracy that is truly democratic, that is, that establishes what makes all people equal, if those people who make such laws have not, by their own efforts, brought up from their inmost being what has been created in the soul, when they had that feeling, so beneficial in youth, of looking up to another human being as their authority. One will never learn to recognize the other person as a truly equal one in later conscious life if one has not first felt the human value in this looking up to the other person. That equality may prevail, that democracy may become possible, depends on our learning to educate human nature according to its inner essence. For only out of the sense of authority in the child, which during the school years expresses itself in the most diverse forms, can the right sense of the equality of human beings flourish in later life.
If in economic life, on the basis of economic life, as the call for socialization also suggested, in place of the distribution of goods, which is currently dominated by capital gains and wage gains, if that distribution of goods is to be replaced by a distribution of goods that is reasonable, a system of councils, then the force that brings about this just distribution of goods must flourish – like the sense of equality in democracy – from that attraction between person and person, which in childhood can only grow out of the sense of authority. If we set up works councils and transport councils to deal with the distribution of goods, which is currently dominated by the needs of capital and wages, and if we set up such councils to , then those who carry out such distribution of goods must be imbued with that understanding of the innermost human nature that can only come from a healthy sense of authority during the child's school years. Never again must we forget what must be the human and spiritual basis for all democratic and social life.
The third age, in which most of our young people already believe themselves to be full people – they even write feature articles at this age – is that from sexual maturity to about the end of the second decade of life, into the twenties. Not only is sexual love born at this time, but what was previously a sense of authority is transformed into what is now truly active, a sense of universal human love. Through the transformation of adaptation to imitation and adaptation to authority, what actually gives us truly social instincts descends into the human soul, what makes us capable of presenting ourselves as human beings alongside one another in brotherly love. The sexual love relationship is only a special case of what occurs in this age as general human love. During this period of life, all young people, whether manual laborers or intellectual workers, must be given the opportunity, in addition to training for their practical occupation, to acquire such ideas, such concepts about the world and life, in other words, such a worldview, such knowledge about the life of nature and the spirit, that understanding arises for everything that lives, above all love, brotherhood to other people. The fact that today we still have not managed to give the apprentice, who is to hasten to a practical life, the opportunity to also receive a general world view education that does not shut him off in a class from the privileged classes, but that instead places him as a human being on an equal footing with other human beings, is what still generates anti-social impulses in our time.
And what blossoms forth in our time, when properly educated and trained in universal love of one's fellow men and brotherhood, on the soil of right and on the soil of democracy, that is what may be called true active devotion to the welfare of mankind and to the human condition. For democracy will only be able to develop by also developing, alongside the feeling for the equality of all people, what can be characterized as follows: Every human being is regarded as something to which one should devote oneself, to which one wants to serve. And on the ground of economic life it will be necessary that - I say this again - if the coincidence of supply and demand, which is based on capital and wage acquisition and on the market, is to be replaced by reasonable human cooperative and coalition institutions, then it will be necessary on this ground of economic life that the council, let us call it that, which arises there, will have to look to see whether any article here or there is too expensive or too cheap according to the general human conditions of the economic area. This council will then have to approach the people who produce an article too cheaply and tell them through their council – it should be councils that work not through tyranny and violence, but through advice – this business is unnecessary, it must therefore be shut down. You must turn to another occupation, so that only so much is produced in a closed economic area that no article is too expensive or too cheap! In this way the right mutual price relationships can exist.
This will be an important institution in the economic life of the future, that people, their insight and their understanding will be approached in such a way that they will be guided away from mere production for profit by their own inner impulses, which can be awakened, and guided towards a kind of production that serves necessary consumption, the necessary needs of the community. But what is necessary to advise in the right way here, to place people in the economic life in such a reasonable way that the mutual price conditions come about, that no surplus of labor on the one hand and no under-work on the other side is possible, which is necessary for this, can only arise in those who are to advise in economic life if, in their youth, people have developed a sense of human brotherhood, of love for their fellow human beings. For if we are to found our human development on the inner community of men, if we are to base our new development on this, not on external institutions, which would be useless, then in the future, out of democratic philanthropy, we will have to feel from those who advise us: There is brotherhood! There life is organized in such a way that the individual does not just earn capital or wages, but people work so that everyone can receive the appropriate satisfaction of needs for their life and work.
This shows how, basically, I would say, 'in between' has fallen by raising the calls for democracy and socialism, how intellectual life, in particular, must be tackled. Only by passing through imitation, authority and love in the youthful mind does the human being become a fully human being, so that what sits in his soul can be lived out democratically and socially in the human community. But only through this can people achieve what I mentioned the day before yesterday: true human freedom, which is cultivated by passing through imitation, a sense of authority and love. Therefore, one cannot say that one simply demands freedom, but one must admit: our education system must be permeated by those forces that place the human being as a free human being in democracy and in social economic life. The fact that we have neglected this principle of educating people to become free human beings out of objective knowledge within European civilization and its American offshoot is basically what has brought us to our present situation. Man is not fulfilled by the content of his soul; he only looks at external reality. He does not want to mean in life only what he has become through the content of his soul; he wants to mean what the state employs him as in a certain position. He wants to signify what makes it possible for him to gain, whether in a capitalist or wage-earning sense. As a result, we have slipped into something that is indeed given too little attention, but which has led to the worst resistance in our human culture, which is so in need of progress. We have slipped into a life that has actually lost out due to the unliving development of intellectual life: the living idea, the living inner impulse of the idea. We have descended into the world of empty phrases. Our intellectual life has become full of empty phrases, and our public life is developing under the empty phrases. This empty phrase, which is devoid of ideas, separates us from reality.
And in the area where democracy should be developing, we have slipped back into something else. Instead of increasingly equipping ourselves – this is not meant to be a historical critique, but merely a statement of fact – with the one thing that can lead to democratic laws, respect for human beings, faith in human beings as equals, and devotion to human beings – instead of that, we have developed obedience to laws and the striving to make ourselves suitable for some position in the state. In the age in which universal human love should develop, from puberty into the twenties, what has become more important than this development of a soul fund that lives entirely in the atmosphere of universal human love is what one might call the system of entitlement. Instead of making man a complete human being, he is to become some kind of official in some state, he is to become the one who can make his way in a capitalist or wage-earning manner, as in a pure commercial partnership. Obedience to the law and outward conformity — that has become man's lot because the spiritual life has been absorbed by the state, because the state has become the driving force of the spiritual life.
If we want to grasp inwardly that which can lead to real democratic equality for all people in a true constitutional state, then it is necessary to enter into the inner nature and essence of the human being. This endeavor to base the spiritual life, especially the education and school system, on the human being alone, and not to let it be shaped in such a way that the state imposes an external stamp on it, should be the endeavor of the widest circles in the present day who have an interest in the real progress of our culture and enthusiasm for it. That is why the “Federation for the Threefold Social Organism” has set itself the task of calling together those people who have such an interest to form a cultural council, or whatever it wants to be called, so that the liberation of our intellectual life, especially our education and school system, can arise from it, that the de-nationalization and de-economization of the school and education system can arise. It is understandable that those who are involved in this intellectual life as teachers or educators have a certain fear if the state no longer pays their wages. What would they do then? Yes, that is one of those experiences that unfortunately one has so often in the present, the experience that people do realize from time to time that it is necessary for a reorganization of our social conditions to take place – but that they cannot bring themselves to really want what could lead to such a reorganization. If one has spoken a lot with people about the necessary reorganization in recent times, even with those who are generally quite convinced that such a reorganization must come, then they ask one: Yes, but you must say in a certain way what will happen to the individual person, what will happen to the individual profession in the future! — Postal workers ask one, when socialization is mentioned: How does one socialize the postal worker, what will his situation be? These discussions are based on something very peculiar. People do not look at present life, they still have illusions today about the durability of the present conditions, they do not want to rise to the level of ideas of a real reorganization, and then they ask you: Yes, tell me, how will what I am accustomed to as the old be in the new order?
Such a question actually implies nothing less than the demand: How do we revolutionize the world so that everything remains the same? And if one does not answer the question: How will the old be excluded in the new order? then people say: What you are saying is completely incomprehensible to me! — That is more or less how it is when those who work in education and teaching are concerned about how their economic position will be shaped. Insofar as people in the spiritual life are involved in teaching or education, the spiritual life will be able to be organized from within, independently of state and economic life, according to purely pedagogical-didactic aspects and inward spiritual ideas; otherwise, since they also have to live, they are a economic community in the economic organism within the threefold social organism. And just as a factory naturally knows from the factory workers what it needs to satisfy its needs from economic life, so the council of economic life will also have to ensure that there is the right economic relationship between the economic body, which is independent in the three-tiered social organism, and the other economic body, which is responsible for spiritual life. And what remains between the inside as the third link of the social organism, the constitutional state, will have to ensure that what is concluded in the free economic contract between the economic body and the spiritual body is actually carried out. Those who truly want to understand inwardly and have the courage to understand that spiritual life must become free, that what is spiritual in it must be placed on its own spiritual foundation, will also be able to summon themselves to understand how the economic aspect of this spiritual part of the threefold social organism will take shape in the future.
Thus it is seen that freedom must reign in spiritual life. For this freedom in spiritual life is the foundation for the equality of the legal life, and it is also the foundation for the fraternity of the economic life. This foundation must be taken into account above all when socialization is discussed. Otherwise, yes, otherwise, one might perhaps be able to make external arrangements of all kinds, but if these external arrangements go a little further, one will end up as one has in Russia under Leninism, where one has equal rights for all – in the phrase! But today we have already reached the point where some workers have six times higher wages than others, and where certain intellectual workers already earn up to 200,000 rubles, and where there is already a strong tendency towards the old capitalism.
If you want to socialize, then you have to address the real living conditions of a healthy social organism, not just shout party phrases and Marxist papal dogmas as the only practical thing in the world. Brotherhood and true socialism will only be able to flourish if, on the basis of a genuine social education of the people, there can be those who replace anti-social instincts with social instincts, because external institutions will not create socialism. Particularly in the field of economic life it will soon become evident that socialism cannot be brought about by external institutions alone, if the people who are involved in this economic life do not understand how to organize it according to reason and fraternity, which has so far been done on this basis according to the abstract principles of capital and wage generation, supply and demand. For from the confused ideas that the relations of production develop by themselves in such a way that people can live socially in them, from these confused ideas, it is already clear enough today that social life must be brought about by man himself, the social man. It will be the organizations of people working together socially that will produce what I have described in my book, The Necessities of Life Today and in the Future, as the replacement of capital.
When we see how capital has worked, we must be clear about the fact that capital has detached people from the real, material interest in production. Instead of devoting oneself to what one produces, producing it in such a way that one imbues it with one's own attitude: In the way I make you, you serve the other people, my fellow human beings, whom I consider as brothers and sisters. Instead of giving this to the human products, today one looks at what can be written in the ledger as the selling price of the product. The actual harm of the capital and wage relationship lies in this detachment of the human being from the interest in human value. This is also the only reason why capital has come to be regarded as something that can be completely detached from real work, from directly active participation in the human community, from human endeavors, and that capital is something that multiplies by itself, that also multiplies in the hands of those who do not earn it themselves through their labor.
The damage caused by the radical capital system can be expressed in the simplest terms. In principle, all capital is brought about in a just way, in that some spiritual labor produces something that serves one's fellow human beings, as the production of goods. But in place of this connection between the spiritual powers of man and capital, something else has come into being: the personal, private ownership of land and soil, the personal, private ownership of the means of production. There can never be a right to private ownership of land and soil in a true constitutional state. The distribution of land and soil must take place in a democracy, and the utilization of capital – as I have described in my book 'The Core of the Social Question' – can only take place in the right sense if the finished means of production is no longer for sale, but is a free good. Then what is given to capital today will be given back to spiritual work.
This is what we must strive for, but we can only strive for it if we educate people in such a way that they know how to place themselves in relation to their fellow human beings with a free spirit, that they place themselves in the place themselves in the human community, and that they create organizations for economic life, which should be based only on production and consumption, that are structured into free associations, corporations, and cooperatives built on the principle of true brotherhood with an understanding of the needs of human consumption. Anyone who wants interest paid on capital without being connected to any kind of intellectual work can only have inherited the capital or otherwise received it from someone who was connected to the capital through their intellectual work. But the connection between capital and people is only justified as long as the abilities, the spiritual work of the person, justify the connection with the means of production, which are actually the capital. Socially, the possession of capital by someone who does not produce it himself is like wanting to be paid for a ship that has sunk into the ocean. A ship that has sunk into the ocean can no longer bring anything to people. It is gone, and another ship must take its place. He who draws interest on capital without working is like he who seeks to be repaid for something that comes from a sunken ship. With the loss of human abilities and with the death of the human being, the connection between him and the means of production, that is, capital, must be allowed to die.
These things are not yet clear to people today only because they run counter to present-day customs and institutions. It is only because we are accustomed to the old conditions that we do not understand them, not because the matter itself cannot be understood.
Now one can say: You claim that the things you are saying are practical, while they are actually idealistic! Yes, anyone who does not realize today that the idealistic must become practical, and that we have come to today's conditions precisely because we have always only believed that the practical consists in the routine of being together with external institutions, anyone who does not realize that this belief was deceptive and that ideas are now the practical, cannot really participate in what is necessary for the new building of our human development. We live in a time when idealism - if one wants to call it that, what is brought forward here from the practice of life - is the most practical of all.
The day before yesterday, I pointed out the great difference that exists in the human soul-disposition of the Orient and the Occident. We here in Central Europe are placed between this soul-disposition of the Orient and that of the Occident. If we recognize that we, as the middle people, have the task of bringing about a balance between the Orient and the Occident through an even, independent development of spiritual life, of the legal, political and economic life, and of economic life, we also bring about the harmonization between Orient and Occident. Then we stand on the ground from which the future must emerge for us, even if people on all sides today want to pull the ground from under our feet. They can do this to a certain extent because we, as a people of Central Europe, have neglected for decades to stand on the ground from which our true strength as a Central European people springs. But we must not forget the connections with those forces of our national character from which the great idealistic and at the same time greatest achievements of humanity have blossomed, the achievements of Lessing, Herder, Goethe, Schiller and so on. Nor must we forget the Central European impulses from which, in another harsh period, Johann Gottlieb Fichte poured fire into the hearts of the Central European peoples. What this fact is actually based on is sensed by the other nations. But we should not merely sense it, we should recognize it. We should say to ourselves, if others hate us, and compete with us and want to destroy us by something, then it is what we have developed in recent decades, not as our very own nature, but as what is too much the same as the others, what we have imitated as un-German industrialism. If we then recognize where the true roots of our strength are, then there is still hope for us! We Germans must not place ourselves on the ground on which the merely external capitalist life of the last decades has placed us in competition with the others. We must place ourselves on spiritual ground. We must understand that that patriotism which consisted in devoting ourselves only to the hope that Germany, victorious, would bring even more capital to entrepreneurship, that patriotism, which has now been replaced by the other: Let us go over to the others, let us now be patriots there, because that is where capital can bring interest, - we must understand that this patriotism is not German patriotism!
We must be able to place ourselves on this ground. We must be able to understand ourselves as the people who are placed between Orient and Occident for a new construction out of freedom for the spirit, out of equality for the law, out of brotherhood for the economy. Over there in the East, the strongest spiritual light once arose; in the West, the fuel for this spiritual life is produced. The spiritual light of the East is dying down, has expired into nirvana. The fuel of the West will not be able to shine if it is merely placed in the darkness of the capital and wage relationships between people. We in Central Europe must draw our hope solely from the fact that we can awaken the fuel of the West into a fire that can fuel humanity through the light of the East.
This is our idealistic but highly practical task. This is what one would most like to think about in these days, which are so terribly oppressive for hearts and souls, where the fuel of the West wants to take away what we still have a little of, where we are to be plunged into material need and material misery. Many still do not understand it today, but it is so. These days proclaim it loudly: it is a matter of being or not being! And what should arise from this realization that it is a matter of being or not being is that we are called to ignite the fuel of the West with the light of the East. Today, when we are weighed down by the bitterest adversity, we may remember a saying of Spohr's, who, speaking of Germans to Germans, said: If you do not recognize yourselves, if you do not find yourselves within yourselves, then the world will lose what it can only have through you! — We may, despite all the oppression, if we have faith in the spirit, despite all the hardship and misery that await us, raise our heads to those who want to destroy us and call out to them: If you destroy us, you will destroy something that you need, that you cannot get from anywhere else but from this Central Europe that you now want to trample underfoot. You have learned to shout “Liberty, Equality, Fraternity,” but we want to give content to what has long since become a mere phrase in these three words, to give content from the mind by saying wholeheartedly, not half-heartedly: Liberty for the mind! We want to give it substance from the heart, by saying wholeheartedly, not half-heartedly: Equality for the law! And we want to give it substance from the whole, from the full human being, grasping this spiritually and physically, by saying not half-heartedly, but wholeheartedly: Fraternity for the economy! Fraternity for all human coexistence!
Freiheit für den Geist, Gleichheit für das Recht, Brüderlichkeit für das Wirtschaftsleben
Es ist wohl begreiflich, daß man in diesen Tagen der schwersten und folgereichsten Entscheidungen nur, ich darf wohl sagen, mit einer gewissen tiefen Beklemmung das Wort nehmen kann. Allein, es steigt doch zugleich in der menschlichen Seele die Idee auf, daß für Mitteleuropa aus ganz anderen Untergründen heraus dasjenige erreicht werden muß, was seit Jahrhunderten, ja Jahrtausenden für die Entwickelung dieses Mitteleuropa vorgezeichnet ist, was in den Untergründen liegt und zuletzt einen Erfolg haben muß, auch wenn mit noch so bedeutungsvollen, schwerwiegenden äußeren materiellen Mitteln dieses Mitteleuropa wirtschaftlich seinem Ende entgegengeführt werden soll. Aus diesen Untergründen heraus ist ja durchaus gesprochen worden in dieser ganzen Reihe von Vorträgen, die ich hier zu halten die Ehre hatte, und von denen aus auch heute in diesen schweren Tagen gesprochen werden soll. Denn allein aus diesen Untergründen heraus kann ein Licht erglänzen auf die heute so schwer auf unseren Herzen liegende Frage: Können wir noch hoffen?
Es gibt scheinbar kleine, scheinbar bedeutungslose Ereignisse im menschlichen Leben, die sich aber demjenigen, der sich in dieses Leben mit allen seinen menschlichen Kräften hineingestellt fühlt, gar tief in die Seele prägen als äußere Symptome für dasjenige, was tief im Innern der Menschheitsentwickelung vorgeht. Ein solches Erlebnis hatte ich, als ich vor einigen Monaten über denselben Gegenstand, über den ich nun wiederholt zu Ihnen sprechen durfte, auch in Basel sprach. Damals, in Basel, sprach ich auf Einladung der Basler Studentenschaft über das, was eigentlich dem Ruf nach Sozialisierung der Menschheitseinrichtungen in der Gegenwart wirklich zugrunde liegt. Und in der Diskussion tönte mir das merkwürdige Wort entgegen, es könne kein Heil erfolgen mit Bezug auf die brüchig gewordenen äußeren Einrichtungen, die einen Neubau erfordern, ehe Lenin Weltherrscher sein würde!
Nun, aus diesen Worten konnte einem allerdings entgegenklingen, wie auf der einen Seite durch die Menschheit der Ruf nach Sozialisierung geht, wie auf der anderen Seite über weite Kreise hin die allerunsozialsten Anschauungen über diese Sozialisierung herrschen. Der Betreffende, der diesen Ausspruch getan hatte, war offenbar ein Anhänger der Dogmen des heutigen landläufigen Kommunismus, und ich konnte ihm nur erwidern, daß es höchst bezeichnend sei für unsere Gegenwart, daß in so unsozialer Weise über die Sozialisierung der Menschheit gesprochen werden könnte. Denn man müsse, wenn man aus dem Geiste dessen, was heute der Menschheit nottut, heraus spricht, doch wenigstens erkennen, daß das erste in der Sozialisierung die Sozialisierung der Herrschaftsverhältnisse sei, und daß eine wahre Sozialisierung doch nicht damit beginnen könne, daß man aufrichter die älteste Form des Monarchismus über die ganze Erde in Form eines wirtschaftlichen Papsttums.
Es gibt viel, viel zu denken, daß in unserer Zeit gerade diejenigen oftmals am unverständigsten über das reden, was geschehen soll, die da glauben, darüber am allerfortschrittlichsten zu reden. Ein solches Unding von einer Behauptung, wie sie mir damals entgegentönte, war für mich nur, ich möchte sagen, ein aus den weitesten Kreisen herausklingender Ruf, durch einen einzelnen ausgesprochen, gründlich zu erkennen, was eigentlich dem in vernünftiger und praktischer Weise entgegenkommen muß, was heute als Ruf nach Sozialisierung durch die Welt tönt. Denn was geschehen muß, das muß wohl zum Heile der Rufenden sehr anders geschehen, als diese Rufenden sich vorstellen, oder eigentlich sich nicht vorstellen, sondern in dunklen Phrasen aus ihren Emotionen heraus sich äußerlich vor die Seele malen.
Zwei Dinge, die da aus der neueren Menschheitsentwickelung heraufleuchten, werden sachgemäß beobachtet werden müssen, wenn man überhaupt darauf kommen will, was sich gegenwärtig zu verwirklichen strebt. Aus dem Verschiedensten, was da oder dort in verständiger oder mißverständlicher Weise auftaucht, klingen immer doch zwei Forderungen der Gegenwart heraus, zwei Forderungen, die allerdings oftmals eben mißverständlich ausgesprochen werden, denen man aber in ihrer wahren Gestalt auf den Grund kommen muß, wenn man dem gewachsen sein will, was in unserer, die Menschheit so schwer prüfenden Gegenwart nach Wirklichkeit drängt. Diese zwei Devisen der neuesten Zeit sind erstens Demokratie und zweitens Sozialismus. Diejenigen, welche den Ruf nach einer Neugestaltung heute mehr erheben aus allgemein menschlichen Empfindungen heraus, sie kleiden diesen ihren Ruf in das Wort Demokratie, die, welche mehr aus dem wirklichen Leben und seinen Nöten heraus denken und empfinden, kleiden wiederum den Ruf nach einer Neugestaltung in das Wort Sozialismus.
Eines ist dabei in einer ganz merkwürdigen Art in der neueren Zeit vollständig wie aus dem Heroldsruf des öffentlichen Lebens herausgeworfen. Eine Partei hat die beiden Impulse der neueren Zeit, Demokratie und Sozialismus, zusammengezogen in ihrem Namen «Sozialdemokratie», und sie hat schon in ihrem Namen dasjenige ausgelassen, wovon ich heute beweisen möchte, daß es vor allen Dingen einem wirklichen, ernstgemeinten und praktischen Neuaufbau unserer Verhältnisse zugrunde liegen muß.
Unberücksichtigt geblieben ist nämlich bei diesen beiden Rufen das eigentliche Geistesleben, das Geistesleben im umfassendsten Sinne, in jenem Sinne, in dem es nicht nur sich erstreckt über das, was man an höheren Begriffen und Vorstellungen über allerlei wissenschaftliche und Weltanschauungsfragen, über allerlei Künstlerisches und Religiöses aufnimmt, sondern in dem Sinne, wie es sich auch erstreckt über die Erkenntnisse und Einsichten sowohl in bezug auf das Staatsleben wie in bezug auf das Wirtschaftsleben, wie es sich erstreckt nicht nur über die theoretischen, sondern auch über die praktischen Menschheitskräfte.
Man kann sagen, die neuere Menschheit hat sich in den letzten Jahrhunderten so entwickelt, daß sie mit Bezug auf das öffentliche Leben ein starkes Vertrauen hatte zu Einrichtungen, die sie immer demokratischer und demokratischer gestalten wollte. Und in diese Bestrebungen haben sich dann aus dem Erleben der modernen Wirtschaftsverhältnisse diejenigen Forderungen hineingestellt, dienach einer sozialen Gestaltung dieses Wirtschaftslebens gehen. Daher kann man heute das Gefühl haben, wenn auch die verwirrenden und chaotischen Verhältnisse der Gegenwart manches, was in den Untergründen strebt, zudecken, so ist doch das Bestreben vorhanden nach einer im demokratischen Sinne gehaltenen Sozialisierung der menschlichen Einrichtungen, nach einer sozial gestalteten demokratischen Einrichtung unseres öffentlichen Lebens. Aber merkwürdig, was verloren gegangen ist, das ist das Vertrauen zu den Kräften des menschlichen Geisteslebens. Man glaubt, daß Demokratie helfen kann, man glaubt weiter, daß Sozialismus helfen kann, aber man glaubt nicht, daß im Geistesleben selber Kräfte liegen, die vielleicht gerade, wenn sie in der rechten Weise erfaßt würden, das aus dem Menschenwesen entbinden könnten, was zum Heile der Gegenwart und der nächsten Zukunft in diesem Menschenwesen entbunden werden muß.
Sieht man sich in der heutigen Zeit, wo so viele zum Sozialismus drängen, ein wenig um, so macht man eine merkwürdige Entdeckung. Man möchte fast sagen, der Ruf nach Sozialisierung wurde und wird in dem Maße stärker und kräftiger, je antisozialer die menschlichen Triebe sind, je antisozialer das menschliche Seelenleben wird. Und man möchte sogar so sagen: Der Mensch vernimmt aus seinem antisozialen Seelenleben heraus, wie wenig er in der Lage war, die äußeren Einrichtungen im sozialen Sinne zu gestalten, und weil er im Innern so antisozial ist, so ruft er nach einer sozialen Gestaltung der äußeren Verhältnisse. Allein, wer die Menschennatur kennt, der weiß, daß ohne eine gewisse Umgestaltung des menschlichen Innern die soziale Gestaltung der äußeren Einrichtungen ein Ding der Unmöglichkeit ist. Der große Irrtum, von dem die Menschheit in ihren führenden Geistern schon lange ausgegangen ist, das ist — ich habe das auch schon vorgestern berührt —, daß der Mensch von Natur aus irgendwelche Eigenschaften fertig hat, mit denen man in der menschlichen Gesellschaft unmittelbar rechnen kann. Zwar glaubt man immer an das Gegenteil, aber das, was ich eben gesagt habe, ergibt doch die Erfahrung des Menschenlebens selbst.
Das, worauf ich im Beginne der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in meinem Buche «Die Philosophie der Freiheit» aufmerksam zu machen versuchte, war, daß der Mensch zu seinem Volldasein nur kommen kann, wenn er dieses Volldasein wirklich in seinem Werden zwischen Geburt und Tod entwickelt, wenn er namentlich dasjenige, was eine Seele doch haben muß, wenn sie ein menschenwürdiges Dasein anstrebt —, wenn er das Bewußtsein seiner freien Menschennatur durch die Entwickelung der in seinem Innern angelegten Kräfte erst entbindet. Frei kann man nur werden und frei können die Menschen nur werden, wenn sie zur Freiheit erzogen werden oder sich selbst erziehen. Wer dies durchschaut, der wird das, was heute als Ruf nach Sozialismus auftritt, doch in einer tieferen Weise anschauen, als das gewöhnlich geschieht. Er wird fragen, ist es nicht vielleicht so, daß wir uns als Mensch zu Menschen nicht sozial und demokratisch hinfinden, weil unser Erziehungsleben dasjenige in uns, was für Demokratie und Sozialismus veranlagt ist, nicht in der richtigen Weise heranentwickelt? Man braucht ganz bestimmte innere Antriebe der Menschennatur, wenn man sich in eine demokratische Gemeinschaft hineinstellen soll, oder wenn man eine soziale Wirtschaftsgemeinschaft begründen will. Und man könnte fast sagen, wenn man damit nicht durch eine allerdings richtige Wahrheit zu viele Menschen der Gegenwart schockieren würde: So wie der Mensch geboren wird — die Entwickelung des Kindes zeigt es deutlich -, so hat er zunächst nicht die Triebe nach Demokratie und auch nicht die nach Sozialismus, die müssen erst in seine Seele hineingesenkt werden. Sie liegen veranlagt darin, aber sie kommen nicht von selbst heraus. Und ehe nicht unser Erziehungssystem auf eine gründliche und eine wirklichkeitsgemäße Erkenntnis der Menschennatur gestellt wird, eher erleben wir es nicht, daß der Mensch in eine soziale oder demokratische Gemeinschaft selber mit demokratischer und sozialer Gesinnung sich hineinstellen kann. Er wird, wenn er sich auch dessen nicht bewußt ist, aus unterbewußten Triebkräften heraus stets Demokratie und Sozialismus zu sprengen versuchen. Und werden nicht Ansätze gemacht zur Erziehung in demokratischem Sinne wie auch in sozialem Sinne, dann leben die Menschen des weiteren wiederum so zusammen, daß aus dem Demokratischen irgendeine Tyrannis, aus dem Sozialen irgend etwas Antisoziales wird, wie ja ganz gewiß aus dem Sozialen, das man im europäischen Osten anstrebt, das Antisozialste in verhältnismäßig kurzer Zeit werden mußte und eben jetzt schon da ist!
Dadurch wird derBlick desjenigen, der es heute mit der Menschheitsentwickelung ehrlich meint, vor allen Dingen auf das Geistesleben, auf die Erziehung gelenkt. Und die Notwendigkeit stellt sich heraus, auf eine wirkliche sachgemäße Menschenerkenntnis vor allen Dingen das Geistesleben und seinen wichtigsten Bestandteil, die Erziehung und den Unterricht, zu stellen. Man beachtet das hier in Betracht Kommende manchmal zwar instinktiv, aber dieses instinktive Beachten genügt nicht, man muß das, was zugrunde liegt, mit einer gründlichen pädagogischen Einsicht durchsetzen. Man beachtet viel zu wenig, daß der heranwachsende Mensch in drei aufeinanderfolgenden Lebensepochen drei ganz verschiedene Entwickelungszustände zeigt. Die erste Lebensepoche ist diejenige, die mit dem Zahnwechsel abschließt, gegen das siebente Lebensjahr. Die zweite ist die, welche sich erstreckt vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife, und die dritte ist jene, die dann von der Geschlechtsreife sich erstreckt bis zum Ende des zweiten menschlichen Lebensjahrzehntes. Daß diese drei Lebensepochen des Menschen ganz wesenhaft voneinander verschieden sind, daß Erziehung und Unterricht auf diese Verschiedenheit gebaut sein müssen, das ist etwas, was der Menschheit so einleuchten muß wie die Naturgesetze, wenn in der Menschheit dasjenige an sozialen und demokratischen Trieben aufleuchten soll, was zu einer Neubildung der menschlichen EntwickeJungsverhältnisse notwendig ist.
Wer die Fähigkeit hat, innerlich das Kind in jener wichtigen Lebensepoche, in der das Leben von der Geburt bis zum Zahnwechsel abläuft, zu beobachten, der weiß, daß alle Tätigkeit, alle irgendwie gerichtete Handlungsweise des Kindes in dieser ganz unbewußsten, instinktiven Kinderzeit beherrscht ist von dem Prinzip der Nachahmung. Das Kind hat in dieser Zeit durchaus das Bestreben zu sprechen, Gesichter zu machen, die Hände zu bewegen, so zu tun, wie seine Umgebung tut, spricht, Gesichter macht, die Hände bewegt. In diesem nachahmenden Bestreben des Kindes, dem man durch eine wirklich praktische Erziehung entgegenkommen muß, liegt etwas für das menschliche Leben höchst Bedeutungsvolles. Es liegt darin, daß die menschliche Natur das, was sie im späteren Leben bewußt niemals vollbringen kann, unbewußt, instinktiv versucht: sich zusammenzufinden als Einzelmensch mit anderen Menschen. Im nachahmenden Tun und Bestreben soll sich ausgestalten ein Hineinfinden in die menschliche Sozietät, soll sich ausgestalten ein wirklich menschliches, durch Bande von Mensch zu Mensch gehendes Zusammenleben der Menschen.
Nehmen wir an, die Menschheit könnte sich in der Gegenwart entschließen, in radikaler Weise hinzuschauen auf dieses Prinzip der Nachahmung in den ersten Kinderjahren. Dann würde, wenn darauf Sorgfalt gelegt würde, für das spätere Leben etwas entwickelt werden, was nur bewußt, verständig entwickelt werden kann, wenn im unbewußten Kindesalter die Nachahmung richtig waltet. Diese Nachahmung sieht man nicht immer in der richtigen Form. Da kommen Eltern zu einem und sagen: Mein Kind, oh, ich habe große Sorge, mein Kind hat einen Diebstahl begangen, es hat Geld aus der Schublade herausgenommen! — Man fragt nach: Wie alt ist das Kind? — Fünf Jahre. - Man muß dann sagen: Wenn sonst alle Erziehungsverhältnisse in Ordnung sind, so braucht man sich aus dieser Sache keine besondere Sorge zu machen, denn das Kind ist ein Nachahmer, es tut das, was in seiner Umgebung getan wird. Es hat gesehen, wie jeden Tag die Mutter soundso oft Geld aus der Schublade nimmt, und es macht dies nach. In diesem kindlichen Alter haben Worte, welche Sittengebote ausdrücken, noch keinen Einfluß auf die kindliche Entwickelung, sondern allein das, was man selbst in der Umgebung des Kindes macht.
Beachten wir dies, dann legen wir bei einer entsprechend eingerichteten Erziehung den Grund dazu, daß, wenn der Mensch in der richtigen Weise mit Hinorientierung auf die naturgemäße Nachahmungssucht erzogen worden ist, daß ihm dann im bewußten Lebensalter das aufblüht, was man nennen kann die richtige Achtung, die richtige Einschätzung des anderen Menschen, das Bestreben, den anderen Menschen so zu achten, wie er geachtet zu werden verdient, einfach deshalb, weil er Menschenantlitz trägt. Und dies ist die erste Bedingung für die richtige Ausgestaltung einer Demokratie! Demokratien können auf dem Rechtsboden nur dadurch in der richtigen Weise entstehen, daß die Menschen in den demokratischen Parlamenten in Gesetze dasjenige formen, was als Verhältnis von Mensch zu Mensch als gleichen lebt. Das wird geschehen, wenn diese Menschen in sich solche Lebensantriebe haben, die nach der Menschenachtung hingehen und die ihnen nur werden können, wenn sie in der Kindheit in der richtigen Weise gemäß dem Prinzip der Nachahmung erzogen worden sind.
Und wenn wir nun auf das Wirtschaftsleben blicken; Die neuere Zeit fordert eine Umgestaltung dieses Wirtschaftslebens in dem Sinne, daß nicht mehr der Profit, daß nicht mehr der Kapitalerwerb und der Lohnerwerb das Ausschlaggebende sind, sondern daß der Konsum, die Berücksichtigung der menschlichen Bedürfnisse eingerichtet wird auf der Grundlage freier Assoziationen, Genossenschaften, Körperschaften, die von den Bedürfnissen des menschlichen Wirtschaftslebens werden ausgehen müssen, von den Bedürfnissen, die lebendig immer vorhanden sind und nach denen der Verkehr, die Produktion erst eingerichtet werden muß. Was heute auf blindes Angebot und blinde Nachfrage des Marktes gestellt ist, das wird auf Einsicht in die Menschenzusammenhänge, auf Einsicht in die menschlichen Konsumbedürfnisse gestellt werden müssen. Die praktische Erfahrung, die ja auf die menschlichen Bedürfnisse muß eingehen können, sie kann sich nur entwickeln, wenn die Menschen in ihrer Kindheit gemäß dem Prinzip der Nachahmung erzogen worden sind, wenn sie gelernt haben, unbewußt, sich den Menschen anzupassen. Wenn sie für das öffentliche Rechtsleben des Staates die Achtung des Menschenlebens entwickelt haben, dann können sie auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens Verständnis entwickeln für die menschlichen Bedürfnisse.
Es muß heute gefordert werden, daß auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens Koalitionen, sagen wir zum Beispiel Genossenschaften, von Betriebsräten eingerichtet werden. Diese Betriebsräte werden einen schwierigen Stand haben, wenn sie künftig nach der Einsicht in Produktion und Konsumtion dasjenige werden zu besorgen haben, was heute dem Zufall von Angebot und Nachfrage überantwortet ist. Aber keine Betriebsräte, keine irgendwie gearteten Räte auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens werden jemals segenbringend sein, wenn nicht die Erziehung des Menschen so eingerichtet wird, daß die Talente für diese Räte, das heißt für die Menschenanpassung, denn die drückt sich auch aus im Verständnis der menschlichen Bedürfnisse, daß die Entwickelung dieser Räte nicht vorbereitet wird durch die richtige Erziehung im zarten Kindesalter nach dem Prinzip der Nachahmung.
Die zweite Lebensepoche des heranwachsenden Menschen geht vom Zahnwechsel, der einen viel größeren Eingriff in den Gesamtorganismus bedeutet als die heutige Anthropologie und Physiologie noch ahnen, weil sie von Außerlichkeiten ausgehen, bis zur Geschlechtsreife. Das ist das Lebensalter, in welchem die menschliche Natur zu jenem Vertrauen neigt, vom heranwachsenden Menschen zu dem erwachsenen Menschen, das sich ausspricht in dem Autoritätsgefühl. Heute, wo man im Grunde genommen in abstrakter Art das, was für ein Lebensgebier gilt, auch auf andere Lebensgebiete ausdehnen will, heute möchte man schon auch für dieses Kindesalter nicht gerne von der Notwendigkeit der Autorität sprechen. Aber würde man in diesem Lebensalter bei der Erziehung außer acht lassen die Hinordnung dieser Erziehung auf ein gesundes Autoritätsgefühl, in dem sich unbewußt innere Seelentriebe entwickeln, die für später notwendig sind, dann würde anderes im bewußten und verständigen Leben nicht herauskommen können, was einzig und allein den Menschen zum sozialen Wesen wie auch zum demokratischen Wesen machen kann. Der Mensch richtet sich gewissermaßen nach den anderen Menschen in den ersten Lebensjahren durch Nachahmung. Im zweiten Lebensalter, vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife, will er sich mehr noch an das Innerliche des anderen Menschen anpassen. Da will er lernen, den anderen Menschen zu verstehen, will lernen, an das zu glauben, was der andere ihm überliefert. Da will er in sich selbst erleben, als sein Erlebnis dasjenige, was der andere ihm als Erlebnis ausdrückt, da will er hinschauen zu einem Menschen, der das schon kann, was in ihm nach Dasein strebt. Da will der eine Mensch sich mit dem anderen Menschen sozial instinktiv zusammenpassen. Ist dann der Mensch erwachsen, tritt bei ihm das vollständige Bewußtsein ein, dann wird wiederum die Blüte desjenigen erstehen, was auf Autorität hin im Kindesalter erlebt worden ist.
So kann man nicht in der richtigen sozialen Weise in die Menschengemeinschaft der Demokratie sich hineinleben, wenn man nicht erst jene Anpassung an das menschliche Innere gefunden hat, die sich in dem kindlichen Autoritätsgefühl auslebt. Niemand wird heute auf dem Boden der Rechtsdemokratie in richtiger Weise zu stehen fähig, der nicht zwischen seinem Zahnwechsel und der Geschlechtsreife gelernt hat, zu dem anderen Menschen, der ihm voraus ist, hinaufzuschauen. Denn nur dann, wenn er das gelernt hat, wird ihm das wahre, gesunde Gefühl erwachsen: Wir sind alle als Menschen einander gleich, wir müssen als Menschen so miteinander leben, daß die Gleichheit unter den Menschen rechtlich eine Wirklichkeit werde. - Niemals wird letzten Endes in einem Rechts-, in einem Staatsparlament auf dem Boden der Demokratie etwas von Gesetzen zustandekommen, die im wirklichen Sinne demokratisch sind, das heißt dasjenige festsetzen, was alle Menschen zu gleichen macht, wenn jene Menschen, die solche Gesetze machen, nicht aus ihrem Innern das heraufkraftend haben, was in der Seele geworden ist, wenn sie das in der Jugend so wohltätige Gefühl des Hinaufschauens zu einem anderen Menschen als seiner Autorität gehabt hat. Man wird niemals lernen, den andern Menschen im späteren verständigen, bewußten Leben als einen wirklich gleichen anzuerkennen, wenn man nicht den Menschenwert zuerst erfühlt hat in diesem Hinaufschauen zu dem andern Menschen. Daß Gleichheit herrsche, daß Demokratie möglich werde, das hängt davon ab, daß wir die Menschennatur nach ihrer inneren Wesenheit erziehen lernen. Denn nur aus dem Autoritätsgefühl des Kindes, das sich während der Schulzeit in verschiedensten Formen auslebt, kann das rechte Rechtsgefühl von Menschengleichheit im späteren Leben erblühen.
Wenn im Wirtschaftsleben, auf dem Boden des Wirtschaftslebens wirklich, was ja auch der Aufruf nach Sozialisierung andeutete, an die Stelle jener Güterausteilung, die ganz beherrscht wird in der Gegenwart vom Kapitalgewinn und Lohngewinn, wenn an diese Stelle jene Güterverteilung treten soll, die vernünftig, meinetwillen von einem «Rätesystem», geleitet wird, dann muß die Kraft, welche diese gerechte Güterverteilung bewirkt, erblühen — wie das Gefühl der Gleichheit in der Demokratie — aus jenem Hingezogensein zwischen Mensch und Mensch, das in der Kindheit nur aus dem Autoritätsgefühl erwachsen kann. Richten wir zu den Betriebsräten, Verkehrsräten, die es zu tun haben werden mit jener Güterverteilung, die heute durch die Bedürfnisse von Kapital und Lohn beherrscht wird, richten wir dazu solche Räte ein, welche die Güterverteilung in gerechter Weise bewirken wollen, dann müssen die, welche solche Güterverteilung vornehmen, innerlich durchdrungen sein von jenem Verständnis für die innerlichste menschliche Natur, das nur aus dem gesunden Autoritätsgefühl während der Schulzeit des Kindes kommen kann. Nimmermehr darf für die Zukunft das vergessen werden, was die menschlich-seelische Grundlage für alles demokratische und alles soziale Leben sein muß.
Das dritte Lebensalter, in welchem die meisten unserer jungen Menschen schon Vollmenschen zu sein glauben - sie schreiben ja in diesem Lebensalter sogar schon Feuilletons -, das ist das von der Geschlechtsreife bis ungefähr zum Ende des zweiten Lebensjahrzehntes, bis in die Zwanzigerjahre hineingehende. Da wird nicht nur die geschlechtliche Liebe geboren, da wird auch das, was früher als Autoritätsgefühl da war, umgewandelt in das, was nun wirklich sich betätigende, sich erfühlende allgemeine Menschenliebe ist. Da senkt sich durch Umwandlung aus Nachahmungsanpassung und Autoritätsanpassung in die menschliche Seele dasjenige, was uns eigentlich wirklich soziale Triebe gibt, was uns fähig macht, uns als Mensch neben den Menschen brüderlich liebevoll hinzustellen. Das geschlechtliche Liebesverhältnis ist nur ein Spezialfall desjenigen, was in diesem Lebensalter als allgemeine Menschenliebe auftritt. Allen Menschen, gleichgültig, ob sie Handarbeiter oder ob sie Geistesarbeiter sind, muß auch durch dieses Lebensalter hindurch neben der Ausbildung für den praktischen Lebensberuf die Möglichkeit gegeben sein, solche Vorstellungen, solche Begriffe über Welt und Leben, mit anderen Worten, eine solche Weltanschauung aufzunehmen, solche Erkenntnisse über Natur- und Geistesleben aufzunehmen, damit Verständnis eintritt für alles, was lebt, vor allen Dingen Liebe, Brüderlichkeit zu anderen Menschen. Daß wir es heute noch immer nicht dahin gebracht haben, dem Lehrling, der einem praktischen Leben zueilen soll, auch die Gelegenheit zu geben, eine allgemeine Weltanschauungsbildung zu erhalten, die ihn nicht in einer Klasse abschließt gegenüber den bevorzugten Klassen, sondern die ihn als Mensch gegenüber den Menschen gleichstellt, das ist das, was in unserer Zeit noch die antisozialen Triebe erzeugt.
Und das, was in dieser Zeit bei einem richtigen Heranerziehen und Heranschulen der allgemeinen Menschenliebe und Brüderlichkeit für den Boden des Rechtes, für den Boden der Demokratie erblüht, das ist das, was man nun die wirkliche, tätige Hingabe an Menschenwohl und Menschensein nennen kann. Denn die Demokratie wird sich auch nur dadurch entwickeln können, daß sie neben dem Gefühl für die Gleichheit aller Menschen auch das entwickelt, was man folgendermaßen charakterisieren kann. Man sieht jeden Menschen an als etwas, dem man sich hingeben soll, dem man dienen will. Und auf dem Boden des Wirtschaftslebens wird es notwendig sein, daß - ich sage das noch einmal -, wenn der Zufall von Angebot und Nachfrage, der auf Kapital- und Lohnerwerb und auf den Markt sich gründet, ersetzt werden soll durch vernünftige menschliche Genossenschafts- und Koalitionseinrichtungen, dann wird notwendig sein auf diesem Boden des Wirtschaftslebens, daß die Räteschaft, nennen wir es so, die da auftritt, darauf wird hinschauen müssen, ob irgendein Artikel da oder dort nach den allgemeinen menschlichen Verhältnissen des Wirtschaftsgebietes zu teuer oder zu billig ist. Diese Räteschaft wird dann an die Menschen, die einen Artikel zu billig erzeugen, herantreten müssen und ihnen sagen müssen durch ihren Rat — Räte sollen es ja sein, die nicht durch Tyrannis und Gewalt, sondern durch Rat wirken -, dieser Betrieb ist unnötig, er muß daher stillgelegt werden. Ihr müßt euch einem anderen Betriebe zuwenden, damit immer nur so viel in einem geschlossenen Wirtschaftsgebiete erzeugt wird, daß kein Artikel zu teuer oder zu billig ist! So werden die richtigen gegenseitigen Preisverhältnisse vorhanden sein können.
Das wird eine wichtige Einrichtung im Wirtschaftsleben der Zukunft sein, daß an die Menschen, an ihre Einsicht und an ihr Verständnis wird so herangetreten werden können, daß man sie durch ihre eigenen inneren Impulse, die man erwecken kann, von dem bloß auf Erwerb gestellten Produzieren weglenkt und auf ein solches Produzieren hinlenkt, welches dem notwendigen Konsum, dem notwendigen Bedürfnis der Allgemeinheit dient. Das aber, was dazu notwendig ist, um in richtiger Weise hier zu raten, um die Menschen so in vernünftiger Weise in das Wirtschaftsleben hineinzustellen, daß die gegenseitigen Preisverhältnisse dadurch zustande kommen, daß kein Überschuß der Arbeit auf der einen Seite und keine Unterarbeit auf der andern Seite möglich ist, was dazu notwendig ist, das kann bei denjenigen, die im Wirtschaftsleben raten sollen, nur dadurch aufsprießen, daß die Menschen in ihrer Jugend herangezogen haben das Gefühl für menschliche Brüderlichkeit, für Menschenliebe. Denn man wird, wenn nicht auf äußere Einrichtungen, die nutzlos sein würden, sondern auf die innere Menschengemeinschaft hin der Neubau unserer menschlichen Entwickelung gegründet werden soll, und wenn man sich fügen soll diesen Neueinrichtungen, dann wird man in Zukunft aus denjenigen, die einem raten, raten aus demokratischer Menschenfreundlichkeit heraus, das herausfühlen müssen: Da ist Brüderlichkeit! Da wird das Leben so eingerichtet, daß nicht der einzelne nur kapitalmäßig oder lohnmäßig verdient, sondern daß die Menschen arbeiten, damit jeder die für sein Leben und seine Arbeit angemessene Bedürfnisbefriedigung erhalten kann.
Das zeigt, wie das, was im Grunde genommen, ich möchte sagen, «zwischendurchgefallen» ist, indem man die Rufe nach Demokratie und Sozialismus erhoben hat, wie das Geistesleben gerade in besonderem Maße in Angriff genommen werden muß. Nur dadurch, daß das jugendliche Gemüt durch Nachahmung, Autorität und Liebe hindurchgeht, wird der Mensch ein Vollmensch, so daß das, was in seiner Seele sitzt, sich demokratisch und sozial in der menschlichen Gemeinschaft ausleben kann. Dadurch aber allein gelangen die Menschen zu dem, was ich vorgestern genannt habe die wahre Menschenfreiheit, die heranerzogen wird durch den Durchgang durch Nachahmung, Autoritätsgefühl und Liebe. Deshalb kann man nicht sagen, man fordert einfach Freiheit, sondern man muß sich gestehen: Es muß unser Erziehungswesen durchdrungen werden von denjenigen Kräften, die den Menschen als freien Menschen in die Demokratie und in das soziale Wirtschaftsleben hineinstellen. Daß wir versäumt haben innerhalb der europäischen Kulturmenschheit und ihrem amerikanischen Anhang dieses Prinzip, den Menschen zum freien Menschen aus Sacherkenntnis heraus zu erziehen, das hat uns im Grunde genommen den heutigen Zustand gebracht. Der Mensch ist nicht erfüllt von Seeleninhalt, er sieht nur auf die äußere Wirklichkeit. Er will nicht im Leben bloß das bedeuten, was er durch seinen Seeleninhalt geworden ist, er will das bedeuten, als was ihn der Staat an einer bestimmten Stelle anstellt. Er will das bedeuten, was ihm möglich macht, kapitalistisch oder lohnmäßig zu gewinnen. Dadurch sind wir in etwas hineingeglitten, was allerdings zu wenig beachtet wird, was aber zu den schlimmsten Widerständen unserer so sehr fortschrittsbedürftigen Menschheitskultur geführt hat, wir sind hineingeglitten in ein Leben, das eigentlich wegen der unlebendigen Entwickelung des Geisteslebens verloren hat die lebendige Idee, den lebendigen inneren Ideenimpuls. Wir sind hinabgeglitten in die Welt der Phrase. Unser Geistesleben ist phrasenhaft geworden, unter der Phrase entwickelt sich unser öffentliches Leben. Diese Phrase, die ideenleer ist, trennt uns von der Wirklichkeit.
Und wir sind auf dem Gebiete, auf dem sich die Demokratie entwickeln soll, in anderes hinabgeglitten. Statt daß wir uns immer mehr instand gesetzt hätten — das soll keine geschichtliche Kritik, sondern nur ein Aufweisen von Tatsachen sein -, uns für die Demokratie das zu erwerben, was allein zu demokratischen Gesetzen führen kann, Menschenachtung, Menschenglaube an die Menschen als gleiche und Menschenhingabe -, statt dessen haben wir Gesetzesgehorsam entwickelt und das Streben, uns für irgendwelche Staatsstellung geeignet zu machen. Wichtiger in dem Zeitalter, in dem sich die allgemeine Menschenliebe entwickeln sollte, von der Geschlechtsreife bis in die Zwanzigerjahre hinein, wichtiger als diese Entwickelung eines Seelenfonds, der da ganz in der Atmosphäre der allgemeinen Menschenliebe lebt, ist das geworden, was man das Berechtigungswesen nennen kann. Statt den Menschen zum Vollmenschen zu machen, soll er irgendein Beamter werden in irgendeinem Staate, soll er derjenige werden, der kapitalistisch oder lohnmäßig in entsprechender Weise, wie in einer reinen Erwerbsgenossenschaft sich fortbringen kann. Gesetzesgehorsam und äußerliche Einordnung — das ist dem Menschen dadurch geworden, daß das Geistesleben aufgesogen worden ist vom Staate, daß der Staat der treibende Motor des Geisteslebens geworden ist.
Wenn man innerlich dasjenige ergreifen will, was zur wirklichen demokratischen Gleichheit aller Menschen in einem wirklichen Rechtsstaate führen kann, dann ist notwendig, daß man auf die innere Natur und Wesenheit des Menschen eingeht. Dieses Bestreben, das geistige Leben, insbesondere das Erziehungs- und Schulwesen, wiederum bloß auf den Menschen zu stellen und es nicht so gestaltet sein zu lassen, daß der Staat ihm einen äußeren Stempel aufdrückt, das müßte in der Gegenwart das Bestreben weitester Kreise sein, die an dem wirklichen Fortschreiten unserer Kultur ein Interesse und dafür eine Begeisterung haben. Deshalb hat sich der «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» die Aufgabe gestellt, diejenigen Menschen, die ein solches Interesse haben, zusammenzurufen zu einem Kulturrat, oder wie man es nun nennen will, damit aus diesem heraus die Befreiung unseres Geisteslebens, namentlich unseres Erziehungs- und Schulwesens, erwachsen könne, daß erwachsen könne die Entstaatlichung und die Entwirtschaftung des Schul- und Erziehungswesens. Man kann es ja begreifen, daß die, welche als lehrende oder erziehende Persönlichkeiten in diesem Geistesleben drinnen stehen, eine gewisse Angst haben, wenn ihnen der Staat nicht mehr ihre Löhnung auszahlte. Was sollen sie dann machen? Ja, das gehört zu jenen Erfahrungen, die man leider in der Gegenwart so häufig macht, zu den Erfahrungen, daß ja die Menschen ab und zu einsehen, es ist notwendig, daß eine Neugestaltung unserer sozialen Verhältnisse eintrete -, aber daß sie sich nicht dazu aufschwingen können, dasjenige wirklich zu wollen, was zu einer solchen Neugestaltung führen könnte. Wenn man in der letzten Zeit viel mit Menschen über die notwendige Neugestaltung gesprochen hat, auch mit denen, die im allgemeinen ganz überzeugt sind, daß eine solche Neugestaltung kommen muß, dann fragen sie einen: Ja, du mußt doch aber in bestimmter Weise sagen, was mit dem einzelnen Menschen, was mit dem einzelnen Beruf in der Zukunft geschieht! — Postbeamte fragen einen, wenn von Sozialisierung die Rede ist: Wie sozialisiert man den Postbeamten, wie wird seine Lage sein? — Diesen Redereien liegt etwas höchst Eigentümliches zugrunde. Die Menschen sehen nicht das gegenwärtige Leben an, sie haben heute noch Illusionen über die Haltbarkeit der jetzigen Verhältnisse, sie wollen sich nicht aufschwingen zu Vorstellungen von einer wirklichen Neugestaltung, und dann fragen sie einen: Ja, sage mir einmal, wie wird sich das, was ich als das Alte gewohnt bin, in der Neuordnung ausnehmen?
In einer solchen Frage liegt eigentlich nichts Geringeres, als die Forderung: Wie revolutionieren wir die Welt so, daß alles beim alten bleibt? Und wenn man keine Antwort gibt auf die Frage: Wie wird sich das Alte in der Neuordnung ausnehmen? dann sagen die Leute: Was du da sagst, das ist mir ganz unverständlich! — So ungefähr ist es auch, wenn nun diejenigen, die im Erziehungs- und Unterrichtswesen beschäftigt sind, ihre große Sorge damit haben, wie sich ihre wirtschaftliche Position gestalten soll. Insofern diejenigen Menschen im Geistesleben als Unterrichtende oder Erziehende stehen, wird das Geistesleben von innen, unabhängig vom Staats- und Wirtschaftsleben, nach rein pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten und innerlichen geistigen Ideen einzurichten sein; sonst sind sie, da sie ja auch leben müssen, eine Wirtschaftsgenossenschaft im Wirtschaftsorganismus innerhalb des dreigliedrigen sozialen Organismus. Und genau ebenso, wie ein Betrieb von Fabrikarbeitern selbstverständlich weiß, daß ihm aus dem Wirtschaftsleben heraus dasjenige wird, was er braucht, um seine Bedürfnisse zu befriedigen, so wird die Räteschaft des Wirtschaftslebens auch dafür zu sorgen haben, daß in der richtigen Weise ein wirtschaftliches Verhältnis besteht zwischen dem Wirtschaftskörper, der selbständig ist im dreigliedrigen sozialen Organismus, und dem andern Wirtschaftskörper, der das geistige Leben zu besorgen hat. Und was zwischen drinnen als das dritte Glied des sozialen Organismus bleibt, der Rechtsstaat, der wird dafür zu sorgen haben, daß dasjenige, was im freien Wirtschaftsvertrag geschlossen wird zwischen dem Wirtschaftskörper und dem Geistkörper, daß das auch wirklich ausgeführt werde. Wer wirklich innerlich verstehen will und den Mut hat zum Verstehen, daß das Geistesleben frei werden muß, daß das, was in ihm geistig ist, auf die eigene Grundlage des Geistes gestellt werden muß, der wird sich auch zum Verständnis aufrufen können, wie das Wirtschaftliche dieses geistigen Teiles des dreigliederigen sozialen Organismus sich in Zukunft gestaltet.
So sieht man, daß unbedingt Freiheit im Geistesleben herrschen muß. Denn diese Freiheit im Geistesleben ist ja die Grundlage für die Gleichheit des Rechtslebens, und sie ist auch die Grundlage für die Brüderlichkeit des Wirtschaftslebens. Diese Grundlage muß vor allen Dingen, wenn von Sozialisierung die Rede ist, berücksichtigt werden. Sonst — ja, sonst wird man vielleicht äußere Einrichtungen von allerlei Art treffen können, wird aber, wenn diese äußeren Einrichtungen ein wenig weiter fortgehen, dann so weit kommen, wie man zum Beispiel in Rußland unter dem Leninismus gekommen ist, wo man gleiches Recht für alle hat - in der Phrase! Wo man aber heute schon so weit ist, daß der eine Arbeiter eige sechsmal höhere Entlohnung hat als der andere, und wo gewisse Geistesarbeiter bereits bis zu 200000 Rubel beziehen, und wo man bereits sehr stark zum alten Kapitalismus hinneigt.
Wenn man sozialisieren will, dann hat man notwendig, auf die wirklichen Lebensbedingungen des gesunden sozialen Organismus einzugehen, nicht bloß Parteiphrasen und marxistische Papstdogmen als das allein Praktische in die Welt zu schreien. Brüderlichkeit und wahrer Sozialismus werden sich nur ausleben können, wenn auf der Grundlage einer wirklichen sozialen Menschenerziehung solche Menschen da sein können, welche an die Stelle der antisozialen Triebe die sozialen Triebe setzen, denn die äußeren Einrichtungen werden keinen Sozialismus machen. Gerade auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens wird sich sehr bald zeigen, daß alle äußeren Einrichtungen keinen Sozialismus hervorbringen können, wenn nicht die Menschen, die in diesem Wirtschaftsleben drinnen stehen, dasjenige nach Vernunft und Brüderlichkeit zu ordnen verstehen, was bisher nach den abstrakten Prinzipien der Kapital- und Lohngewinnung, des Angebotes und der Nachfrage auf diesem Boden besorgt worden ist. Denn aus den verworrenen Ideen, daß sich die Produktionsverhältnisse von selber so entwickeln, daß die Menschen in ihnen sozial leben können, aus diesen verworrenen Ideen hebt sich heute schon klar genug ab, daß das soziale Leben durch den Menschen selbst, den sozialen Menschen hervorgebracht werden müsse. Körperschaften von sozial zusammenwirkenden Menschen werden es sein, welche dasjenige hervorbringen, was ich in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» als Ablösung des Kapitals gezeichnet habe.
Wenn wir sehen, wie das Kapital gewirkt hat, dann müssen wir uns vor allen Dingen darüber klar sein, daß dieses Kapital den Menschen loslöste von dem wirklichen sachlichen Interesse an der Produktion. Statt daß man sich hingab an das, was man hervorbringt, es so hervorbringt, daß man ihm die Gesinnung mitgibt: So, wie ich dich mache, dienst du den anderen Menschen, meinen Mitmenschen, die ich brüderlich betrachte -, anstatt dies den menschlichen Erzeugnissen mitzugeben, sieht man heute auf das, was man als den Verkaufspreis des Erzeugnisses ins Hauptbuch schreiben kann. In dieser Loslösung des Menschen vom Interesse am Menschenwert liegt der eigentliche Schaden des Kapital- und Lohnverhältnisses. Dadurch ist es auch nur gekommen, daß das Kapital als etwas angesehen worden ist, was sich ganz loslösen kann von dem wirklichen Mitarbeiten, dem unmittelbar tätigen Mitarbeiten innerhalb der Menschengemeinschaft, der Menschenwerke, und daß das Kapital etwas ist, was sich von selbst vermehrt, was sich auch bei demjenigen vermehrt, der es sich nicht selber durch seine Arbeit erwirbt.
Man kann in höchst einfacher Art den Schaden des radikalen Kapitalsystems ausdrücken. Gerechterweise wird im Grunde genommen jedes Kapital dadurch zustande gebracht, daß irgendeine geistige Arbeit etwas produziert, was den Mitmenschen dient, als Güterproduktion dient. Aber an die Stelle dieses Zusammenhanges der geistigen Kräfte des Menschen mit dem Kapital ist etwas anderes getreten, ist getreten der persönliche private Besitz an Grund und Boden, der persönliche private Besitz an den Produktionsmitteln. Niemals kann in einem wirklichen Rechtsstaat ein Recht bestehen auf Grund und Boden als Privatbesitz. Die Verteilung des Grundes und Bodens muß in der Demokratie erfolgen, und die Kapitalverwertung — so wie ich es in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» dargestellt habe — kann nur im richtigen Sinne geschehen, wenn das fertige Produktionsmittel nicht mehr verkäuflich ist, sondern freies Gut ist. Dann wird das, was heute dem Kapital gegeben ist, wieder zurückgegeben an die geistige Arbeit.
Das ist es, was wir anstreben müssen, was wir aber nur anstreben können, wenn wir verstehen werden, die Menschen auch so zu erziehen, daß sie mit freiem Geiste sich selber ihren Mitmenschen gegenüberzustellen wissen, daß sie sich, gleiches Recht, keine Vorrechte verlangend, in die Menschengemeinschaft hineinstellen, und daß sie für das Wirtschaftsleben, das sich nur richten soll nach Produktion und Konsumtion, Organisationen schaffen, die sich in freie Assoziationen, Körperschaften, Genossenschaften gliedern, die auf dem Prinzip wahrhafter Brüderlichkeit mit dem Verständnis für die Bedürfnisse des Konsums der Menschen aufgebaut sind. Wer Kapital verzinst haben will, ohne daß er in Zusammenhang mit irgendeiner geistigen Arbeit ist, der kann dies zu verzinsende Kapital nur überkommen haben durch Erbschaft oder auf eine andere Weise von einem Menschen, der durch seine geistige Arbeit mit dem Kapital in Beziehung gestanden hat. Aber nur so lange ist der Zusammenhang zwischen Kapital und Menschen gerechtfertigt, solange die Fähigkeiten, die geistige Arbeit des Menschen, den Zusammenhang mit den Produktionsmitteln, die eigentlich das Kapital sind, rechtfertigen. Sozial ist der Besitz von Kapital durch einen, der nicht selbst produziert, so, wie wenn man sich bezahlen lassen wollte für ein Schiff, das in den Ozean versunken ist. Ein Schiff, das in den Ozean versunken ist, kann den Menschen nicht mehr irgend etwas bringen. Das ist weg, und es muß ein anderes Schiff an seine Stelle treten. Wer Kapitalzinsbezug hat, ohne daß er arbeitet, der ist so, wie wenn er sich das vergelten lassen wollte, was von einem gesunkenen Schiffe herrührt. Mit dem Nicht-mehr-Anwesendsein der menschlichen Fähigkeiten und mit dem Tode des Menschen muß der Zusammenhang zwischen ihm und den Produktionsmitteln, das ist dem Kapital, erlöschen können.
Das sind Dinge, die den Menschen heute nur deshalb noch so wenig einleuchten, weil sie den gegenwärtigen Gepflogenheiten und den gegenwärtigen Einrichtungen zuwiderlaufen. Nur aus dem Eingewohntsein in die alten Verhältnisse rührt das Unverständnis her, nicht davon, daß die Sache selber nicht zu verstehen wäre.
Nun kann man sagen: Du behauptest, die Dinge, die du aussprichst, seien praktisch, während es doch idealistische sind! Ja, wer heute nicht einsieht, daß das Idealistische praktisch werden muß, und daß wir gerade deshalb zu den heutigen Zuständen gekommen sind, weil wir immer nur geglaubt haben, das Praktische bestehe in der Routine des Zusammenseins mit den äußeren Einrichtungen, wer nicht einsieht, daß dieser Glaube trügerisch war und die Ideen heute das Praktische sind, der kann nicht wirklich teilnehmen an dem, was für den Neuaufbau unserer Menschheitsentwickelung notwendig ist. Wir leben in einer Zeit, wo der Idealismus — wenn man das so nennen will, was hier aus der Lebenspraxis vorgebracht wird - das Allerpraktischste ist.
Vorgestern habe ich hingewiesen auf den großen Unterschied, welcher besteht in der menschlichen Seelenverfassung des Orients und des Okzidents. Wir hier in Mitteleuropa sind zwischen diese Seelenverfassung des Orients und die des Okzidents hineingestellt, Erkennen wir, daß wir als das Mittelvolk die Aufgabe haben, aus dem deutschen Volkstum heraus durch eine gleichmäßige, durch eine selbständige Ausbildung des Geisteslebens, des Rechts-, Staats- oder politischen Lebens und des Wirtschaftslebens auch die Ausgleichung zwischen Orient und Okzident zu bringen, dann stellen wir uns auf den Boden, aus dem uns Zukunftssicheres hervorgehen muß, auch wenn von allen Seiten her die Menschen uns heute den Boden unter den Füßen entziehen wollen. Das können sie bis zu einem gewissen Grade, weil wir als Volk Mitteleuropas durch Jahrzehnte versäumt haben, uns auf den Boden zu stellen, aus dem heraus unsere eigentliche Kraft als mitteleuropäisches Volk hervorquillt. Aber nicht vergessen werden dürfen die Zusammenhänge mit denjenigen Kräften unseres Volkstums, aus denen hervorgeblüht sind die großen idealistischen und zugleich größten Menschheitsleistungen der Lessing, Herder, Goethe, Schiller und so weiter. Nicht vergessen werden dürfen diejenigen mitteleuropäischen Impulse, aus denen in einer anderen harten Zeit Johann Gottlieb Fichte Feuer in die Herzen der mitteleuropäischen Völker gegossen hat. Was diesem Faktum eigentlich zugrunde liegt, das ahnen die anderen Völker. Aber wir sollten es nicht bloß ahnen, wir sollten es erkennen. Wir sollten uns sagen, hassen uns die anderen, und konkurrieren die anderen mit uns und wollen uns durch etwas vernichten, so ist es das, was wir ausgebildet haben in den letzten Jahrzehnten nicht als unser ureigenes Wesen, sondern als das, was zu stark den andern gleich ist, was wir ihnen nachgemacht haben als undeutschen Industrialismus. Erkennen wir dann, wo die wahren Wurzeln unserer Kraft sind, dann ist noch Hoffnung für uns! Wir Deutschen dürfen uns nicht auf den Boden stellen, auf den uns das bloß äußere kapitalistische Leben der letzten Jahrzehnte in den Konkurrenzkampf mit den andern gestellt hat. Wir müssen uns auf einen geistigen Boden stellen, Wir müssen es verstehen, daß jener Patriotismus, der darin bestanden hat, sich nur der Hoffnung hinzugeben, daß Deutschland siegend dem Unternehmertum noch mehr Kapital bringen werde, daß jener Patriotismus, der sich nun ersetzt durch den andern: Gehen wir hinüber zu den andern, seien wir jetzt dort Patrioten, weil dorther das Kapital Zins bringen kann, - wir müssen verstehen, daß dieser Patriotismus kein deutscher Patriotismus ist!
Wir müssen uns auf diesen Boden stellen können. Wir müssen uns begreifen können als das Volk, das zwischen Orient und Okzident hineingestellt ist zu einem Neuaufbau aus der Freiheit für den Geist, aus der Gleichheit für das Recht, aus der Brüderlichkeit für die Wirtschaft. Da drüben im Osten ist einstmals das stärkste Geisteslicht aufgegangen, im Westen wird der Brennstoff für dieses Geistesleben erzeugt. Das Geisteslicht des Ostens ist im Abglimmen, ist in Nirwana verfallen. Der Brennstoff des Westens wird nicht leuchten können, wenn er sich bloß in die Dunkelheit des Kapital- und Lohnverhältnisses der Menschen hineinstellt. Wir in Mitteleuropa müssen unsere Hoffnung einzig und allein daraus schöpfen, daß wir den Brennstoff des Westens durch das Licht des Ostens zum Feuer, das die Menschheit befeuern kann, erwecken.
Das ist unsere idealistische, aber höchst praktische Aufgabe. Das ist das, woran man am liebsten denken möchte in diesen Tagen, welche die HIerzen und Seelen so furchtbar beklemmen, wo der Brennstoff des Westens uns das nehmen will, was wir noch weniges haben, wo wir hineingestoßen werden sollen in materielle Not und in materielles Elend. Viele begreifen es heute noch nicht, aber es ist so. Diese Tage kündigen es laut: Es geht auf Sein und Nichtsein! Und dasjenige, was aus dieser Erkenntnis, daß es auf Sein und Nichtsein geht, hervorquellen soll, das ist, daß wir berufen sind, den Brennstoff des Westens zu entzünden durch das Licht des Ostens. Wir dürfen uns heute, niedergedrückt in die bitterste Not, an ein Fichtewort erinnern, das auch in harter Zeit gesprochen worden ist, wo er, von Deutschen schlechtweg zu Deutschen schlechtweg sprechend, gesagt hat: Wenn ihr euch nicht selber erkennt, euch nicht in euch selber findet, so verliert die Welt das, was sie nur durch euch haben kann! — Wir dürfen, trotz allem Niederdrückenden, wenn wir Vertrauen in den Geist haben, trotz aller Not und allen Elends, die uns erwarten, doch das Haupt erheben zu denen, die uns vernichten wollen, und ihnen entgegenrufen: Vernichtet ihr uns, dann vernichtet ihr etwas, was ihr braucht, was ihr von sonst nirgends als von diesem Mitteleuropa her erhalten könnt, das ihr jetzt in den Staub treten wollt. Ihr habt rufen gelernt «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit», wir aber wollen dem, was längst in diesen drei Worten zur Phrase geworden ist, Inhalt geben, Inhalt geben aus dem Kopfe, indem wir ganz, nicht halb sagen: Freiheit für den Geist! Wir wollen ihm Inhalt geben aus dem Herzen, indem wir ganz, nicht halb sagen: Gleichheit für das Recht! Und wir wollen ihm Inhalt geben aus dem ganzen, aus dem vollen Menschen, diesen geistig und leiblich begrei fend, indem wir sprechen nicht halb, sondern ganz: Brüderlichkeit für die Wirtschaft! Brüderlichkeit für alles menschliche Zusammenleben!