The Reorganization of the Social Organism
GA 330
19 May 1919, Stuttgart
Automated Translation
X. The Tasks of Schools and the Tripartite Social Organism
Lecture for the “Association of Younger Teachers”
It gives me great satisfaction to be able to speak to teachers for a change. For although my destiny has immersed me in the most diverse professions, and although I try to understand what is happening in the various professions and classes, especially in today's times of confusion and chaos, I also feel particularly at home, I might say, with the teaching profession, to which I myself belonged for many years of my life, albeit in a private way, but therefore under not exactly easy circumstances. But perhaps that is precisely why I feel called to specialize in what is to be said now with regard to the reorganization of conditions within human development for this profession.
One can say, especially when one surveys what is alive in the present day, alive with demands, alive with insights, more or less bright or dark insights, regarding what has to happen — one can say: If the teacher were not heard in what today, as the demand of the time, resounds throughout the world, the whole civilized world, then it would be the greatest conceivable loss for the reorganization of our lives. And if one could imagine that teachers would not turn their attention to working on this reorganization of human affairs, then this reorganization of human institutions would certainly produce something that would very soon be in need of improvement and that, on the other hand, could truly not in any way benefit humanity.
You may assume from my following remarks that I will have many objections to today's school institutions; but I ask you not to take this as if it were somehow directed against today's teachers themselves. For I fully recognize how today's teachers – even if they do not always fully realize it in the pressures of life – suffer deeply, sometimes even groan, especially under today's school conditions. But it is precisely for this reason that it may be possible to discuss what is now called the social question most profoundly and most meaningfully in the circle of teachers. After all, the teacher is also personally and to the highest degree interested in what should happen in the present and in the near future as a result of the call for socialization of human society, even if this is less important. For one may have various objections to the party programs that are floating around in the world today, more or less radically; but from these radical or less radical socialist party programs, all kinds of programs about the so-called “socialization of the school system” are also emerging. If the school system were to be socialized in line with these socialist programs, then not only would the result be what many anxious minds today fear from a transformation of human conditions in line with party socialism, but it would most likely, even if this is not yet sufficiently understood today, result in the realization of the socialist party program for the school of the purest pedagogical madness. If this is again a somewhat radical statement, please excuse it by the fact that I am not inclined to develop anything other than a factual idea, a practical factual idea, in any direction at all, and certainly not something party-related.
After this introduction, you will find it understandable that the question is raised precisely in relation to our current school system: How are the fruits of this school system manifested in practical life, in that practical life from which the call for transformation is emerging everywhere today? |
If we are not just superficially theoretical, but if we are attached with heart and mind to the school system, as the most important factor in the development of humanity, then we must say the following to ourselves. We see how today, in sometimes quite a disturbing way, people who cannot see life in its real demands and possibilities draw up party programs. We see how the belief is nurtured that people want to reform or revolutionize life, when all they can do is reform or revolutionize the worst out of it. We must ask the question, after all, haven't basically the souls of all those who now frighten so many, haven't these souls gone through our schools? We look anxiously at the proletariat today, and it must even be admitted that this anxiety is not entirely unjustified, not at all unjustified. But this proletariat has gone through our schools, and we must admit, if we are not short-sighted, that our schools have educated this proletariat as well. And in what the proletariat wants, as well as in what it is mistaken about, we must recognize something of what is expressed by the saying, “You shall know them by their fruits.” This is not meant to be a superficial, agitational phrase; it is only intended to draw attention to the cultural-historical problem of today's education and teaching. We must be clear about the following.
With the proletarian, a new human being has emerged in the last three to four centuries, but particularly in the nineteenth century: a human being who, in the previous centuries, did not yet exist with this physical and mental and spiritual constitution. What characterizes the proletarian of today is that, in contrast to other members of human society, he is, to a much greater extent than was previously the case, to a certain extent, suspended in the air with his entire human existence. And this must interest us particularly from the pedagogical point of view, that the proletarian in the present is the person who, with regard to his life, must say to himself: If he himself is induced, or if others induce him to give up his position, then he faces nothing. Then, to a certain extent, he no longer feels connected to what holds human society together. On the other hand, it must be said that the education provided by the school, especially in the period during which the proletariat developed in this way, was such that it could not make people into fully-fledged human beings. This was certainly not through the fault of the teaching staff, but through the fault of the school's dependence on the state and on economic powers! In the recent past, it would have been possible to deal with the growing child in the most appropriate way, based on real knowledge of the human becoming. However, as a teacher, one was sandwiched between two powers that basically did not always work in the sense of what the teacher had to consider his task with regard to the education of the human being through the school. Today, with the advent of the school as it has developed out of earlier conditions, the teacher is caught between the parental home and the state. Of course there are exceptions in all fields, and naturally a word that seeks to characterize something cannot always be applied to all individual cases, but on the whole it is true, even if it is radically expressed: Today the teacher has to take over the children from the parents , and when he has to hand them over to the State at the end of their schooldays, the State soon draws out of their souls what the teacher has tried to instil in them. The teacher today is actually stuck between these two extremes, which do not at all work in the sense of education through the school. And when he becomes fully aware of his profession, then he actually groans between these two distortions of his pupil, the distortion by the parental home and the distortion by the state. That is, as I said, a radical way of putting it. But do we not ultimately get different children from the parental home than those who have initially grown up with the parents themselves, who have grown up with the parents in such a way that they enter school with all the prejudices of their parents, that everything that the parents themselves carry in their minds and in their state of mind has rubbed off on them – from the class in which they find themselves? And on the other hand, we release children from school and let them go out into human life, and we have to send them out into the community. What that means for the present time is shown by the terrible situation of humanity in this era.
Of course, we have experienced great misfortune, and we will experience many more misfortunes. But have we not seen in misfortune what we could have seen in happiness if only we had had a sufficient eye for it? Have we not seen as a fundamental characteristic of the present human being that he has not actually developed the inner strength of soul during childhood that would enable him to face life in such a way that the fate of life cannot bend his thinking, his feeling, his will? Today, more than one would imagine, we find broken characters and broken natures in all walks of life. This can be seen in the dark, gloomy thoughts and ideas that people throughout the civilized world are entertaining today about the terrible events that have befallen them. Can anyone today actually imagine how this came about? Can they still see anything at all in life? Do they still feel strong enough to really fit into life energetically? More people than you would think are actually broken human natures in our time! And we also have to ask why school could not work to create a firm hold in people for life, so that they could not be broken by life and their fate?
If it had been left to schools alone for a long time to educate people in such a way that they would have to enter life through what schools had to give them, then today's conditions would be different. But that was not the case. School was able to give people something. But those people who belonged to the privileged, the leading, leading circles of people, they did not place the person in life through school, but through family, through kinship, through patronage and the like. They made sure that the young person got into this or that position in life, precisely through the connections in which they themselves stood in life. The only person for whom this does not apply is the proletarian. That is why he is the only 'modern' person for the school. The proletarian's child cannot be spoiled so much – of course by other things, but not by the parents – because the parents have no time to do so. And the child of the proletarian, when he leaves school, is not introduced into the human community by family connections, by patronage and the like, but must find his place in life by virtue of his own inner soul-life. The proletarian, the human being let loose on humanity, who can only rely on himself, is therefore in a completely different position in relation to this point than the people in the leading, guiding circles. This is what has shaped our school, given it its character; this is what needs to be considered in the present. And this is also what raises the questions from which the teaching staff in particular must take part in the great social problems of this time.
The question arises in a completely new way: How should we forge the human being for life? How should we educate through school so that the human being, in the time in which he goes through school, develops those forces that are inherent in his inner being – the forces of thinking, feeling, willing, and doing – so that they are present in later life in such strength that the vicissitudes of life cannot break them? This question, along with the fundamental questions of the proletariat, is arising with unprecedented intensity. How one must educate, educate through the school, this question takes on a new face today. And that is precisely why it is necessary, above all, for the teacher to have an opinion on how the people who are to be placed in life must be developed in a scholastic way.
What is actually being demanded now, but of whose form one has truly quite dark ideas in the various party programs and party opinions, and how such questions are actually viewed today, is shown precisely by such socialist school programs and school ideas that are being put forward. One need only look at a few of the main points of these socialist school ideas and programs. For example, certain socialist personalities emphasize the unified school. This should not be uniformed; it should be differentiated as much as possible, so that the individual human abilities and talents are taken into account. The socialists express this demand by saying: We demand the differentiation of the curriculum for the unified school, but we demand the unity of the “organization”. That is, the unified school should be organized in a uniform manner. The organizational structure should not take into account the individualities of human beings, but these should be introduced later – but how? It is very strange that such a school program could arise from socialist circles, for the simple reason that socialists, based on their materialistic view of history, always emphasize that the human being is entirely the product of external circumstances, that he is not at all the product of moral, legal, aesthetic, or religious views. All this, law, custom, religious and aesthetic views, even science, is called by socialism in its Marxist papacy a mere “ideological superstructure”. Reality for it is the way in which economic conditions are organized. That actually makes man, everything else evaporates in the human soul as an ideological superstructure. And now socialism draws up a school program in which it demands uniformity of organization and specialization of the curriculum. The curriculum would then provide something that is supposed to be more or less the ideological superstructure, and the organization provides the existing conditions in which the child is to be placed, through which the person is to be formed and shaped.
If you demand a uniformity of organization, then you are actually demanding, according to the basic ideas of socialism, the uniformity of the whole of human nature, because the differentiation in the curriculum will not make it so that the object of this differentiation is not merely the “ideological superstructure”. From this program you can see the contradictions that abound in today's demands, and what is to become of them if we imagine that these contradictions should somehow become reality from today's demands! |
But the demands of the time themselves – can we do anything against them? We cannot really do anything against the demands of the time. They are there. Humanity has at some point reached a certain level of consciousness at its present stage of development, has at some point reached a certain state of mind, which is expressed in particular in proletarian demands, which can only be the signal for a new development that takes place in a completely different way than the proletarian imagines. But a certain inner impulse has taken hold of humanity in its ongoing development, and this impulse has long been expressed in two words – in our time they have become very much a cliché and a catchphrase – democracy and socialism. These two words are emerging with ever-greater force from the depths of human development. And in our time, even though much foolishness is said about democracy and socialism, it must be said that in our time both resound with increased power from these depths of humanity. There is a demand for a greater degree of democratization of the state, and there is also a demand for a greater degree of socialization of economic life. Nothing can be done against these demands; they are certainly elementary demands of the development of humanity. But the task we face in the face of these demands is to take a reasonable position on them. What do these two demands, “democracy” and “socialism,” mean?
They basically mean that much more than has been the case so far, what happens in the state and economic community is placed in the will of the individual. In a democracy, the individual wants to have a greater measure of participation in the institutions of the state, even in the very downtrodden proletarian classes, than he has had up to now. In socialization, the individual wants to have personal influence again, a far-reaching influence on economic life. One need only recall superficially what conditions were like in earlier times, and one will have to say that human society was much more cohesive. The individual was much more inclined to conform to traditions, customs, and conventions, to what was imposed on him by the authorities, by whatever authorities. It is from this sense of authority, from this sense of authority, that man wants to extricate himself through democracy and socialization. And by wanting to take these demands into account, especially on the socialist side, what is actually being demanded for the school? Socialization is also demanded for schools. It is imagined that what is to take place among adults in public and economic life, perhaps in a somewhat weakened form, should also take place to a certain extent in schools. In a program written by a socialist thinker, it is also stated that in the future the authority of the headmaster or principal is to be abolished. They also want to limit the authority of the teacher himself to a certain extent, and they speak of school communities with a certain self-administration of the students, where the teacher is to place himself in a comradely way in the school community. And by eliminating the principal's office and the directorate, the aim is to cultivate people who are particularly suited to democracy and socialism. This means that what appears to be a developmental requirement for humanity is actually being established for children, based on the conditions of the adult community. But something is being forgotten in the process. And the fact that this is being forgotten shows how poor our present-day psychology, our present-day study of the human soul actually is. For good psychologists would never think: If the bonds between adults become weaker, then the bonds between growing children should also become weaker. Good psychologists would say exactly the opposite. They would say, well, if the demand has been made that the bonds of human community should become weaker among adults, so that there may be more democracy and socialism, then all the more reason for the children to be educated in such a way that they become capable of democracy and socialism in later life. For if they are educated as children in such a way that democracy and socialism prevail among them in the organization of the school, then they will certainly be good for democracy and socialism in later life.
That is what, I am convinced, good psychologists would have to say, who are sincere about socialism and democracy for the rising generation. They would have to say: So all the more reason to implant the seeds in the minds of children that cannot be driven out again by democracy and socialism in adulthood! But this leads us to the fundamental question of the methodology of schooling, to the fundamental questions of education, for in future this education will have to take on a different form from that of the past. In future it will have to be based, above all, on a deep consideration of the human being, of human nature itself. One will have to study human nature itself much more deeply than one can at present in order to be able to work as a teacher among children. Our natural science has celebrated the greatest triumphs in the last four hundred years. Those who are familiar with the methods and conscientious nature of scientific research also know what humanity owes to this scientific direction and scientific research ethos in the last four hundred years. But it is impossible, precisely when natural science fulfills its ideal, to recognize the human being with this natural science. One can never recognize the human being with natural science! For, with all the concepts that arise from the observation of nature, the human being can never recognize that in himself which, in him, rises above all nature, which is soul-spiritual in him. It is therefore understandable that in the age in which natural science has risen to its highest level, knowledge of human nature, especially in our Western civilization (the Orientals reproach us for this in sufficient strength), has declined more and more. Anyone who has acquired a knowledge of natural science in the modern sense knows how the actual human existence falls apart under one's hands, especially when one is a good natural scientist. But it is not the case that only natural science makes the human existence fall apart under one's hands; rather, what has become of the natural scientific way of thinking, of imagining, has taken possession of the whole consciousness of the time. It lives in every newspaper editorial, and it dominates the widest circles that today participate in the demands of the day in the latest sense. And that shows us a very significant dichotomy. I could give you many examples that could be proof of this. I will give just one.
There is a very important natural scientist today, Oscar Hertwig, who is an excellent person in his field, biology, perhaps one of the greatest, most important biologists of the present day. He wrote a book several years ago: “The Becoming of Organisms, a Refutation of the Darwinian Theory of Chance”, a very beautiful, meaningful book from a scientific point of view. Now this unfortunate man has decided that he must write a book on social issues. And this book is pure nonsense, it is worthless. This is a characteristic phenomenon. Today, one can think in a scientifically penetrating way, one can conscientiously master scientific methods, and one can know nothing at all about everything social and legal and about that through which man rises above nature. Precisely because our pedagogical thinking has also been influenced by scientific thinking, it has lost sight of the actual process of becoming and development in the human being. However, this becoming and developing human being will be the greatest problem for future pedagogy. I am well aware that some people will say that what I am about to explain in the following sentences is self-evident. But such obviousness is all too often ignored in the present day. There is a saying – as there are many sayings that are correct when applied correctly and that are totally wrong when applied incorrectly – that is: nature does not make leaps. Yes, nature makes leaps everywhere. When it transitions from a green leaf to a colorful flower, it takes a leap, and when it transitions from a colorful flower to a pistil, it takes another leap. Nature takes nothing but leaps. It is the same in human life, if you only look at it deeply enough.
We have three strictly separate life epochs for the youth of humans. The first includes childhood up to the change of teeth. This change of teeth is accompanied by a much, much more intense intervention in the human organism than current physiology in any way suspects. The whole being of the human being, as it develops from birth to the change of teeth, becomes something quite different, spiritually and mentally and to a certain extent also physically, when it has gone through the change of teeth. The second phase of life is that which extends from the change of teeth to sexual maturity. The third begins with sexual maturity and extends to the end of the second and the beginning of the third decade of life, into the twenties. A more precise study, based on the inner qualities of the human being, of the developing human being, must become the basis of a true pedagogy in future anthropology.
In the first period of life, there is a certain moment of growth for the growing child that dominates everything else: the child is an imitator. The child is so predisposed that, as an imitative being, it adopts the nature of the people around it, right down to the gestures it makes, the actions it performs, and the skills it acquires. But this goes much further than one might think. What works from person to person is actually much deeper than one usually suspects. If we are a good person in the environment of a child, then our kindness, our ability to love, our goodwill goes over to the child along with our outward gestures. And especially when we begin to learn language from our environment, then there is an overflow into the growing child of what parents and the environment otherwise keep in their souls. The child adapts completely to its environment; it becomes like its environment, because the principle of imitation prevails in human nature until the time of the change of teeth. This can be observed in individual cases.
Then parents come to you and say: Oh, we have experienced a great misfortune with our child, our boy has stolen from us! — You have to say, look, maybe what the child did does not mean theft at all, how old is the child? — Five years. — You ask further: How did the incident happen? Well, it opened the drawer, took out a coin – I am talking about a specific, concrete case – and even shared with other children what it had bought as a treat. You can then tell the parents: Of course you don't have to let something like that happen, but it happened out of nothing other than what the child has seen so often every day: the mother goes to the drawer, takes out a coin to buy something. The child imitates, does the same, not as a wrong, but as something that must happen as a matter of course out of the principle of imitation. Therefore, until the child changes teeth, parents need to be less concerned with trying to influence the child through all kinds of preaching and good teaching, which has no meaning at all, because during this time, teachings are actually only a sound that penetrates the child's ear. Instead, parents need to be concerned with being such that the child can imitate everything. This would be the best educational principle during this time.
If we reflect a little on the present situation, we will not find it so radical to say that schools very often get children who are not very well brought up. For this principle of doing nothing, saying nothing, indeed, thinking nothing, that the child might not spoil by imitation, this principle is truly still little known. But what lies in this principle of imitation? Yes, when this principle of imitation is taken into account in the first years of childhood, when the soul forces are particularly strengthened by what can be strengthened by a properly observed principle of imitation, then something arises in the child that later — because the flowering of what has been sown often occurs quite late in life — enables it to be a truly free human being. Someone who has never had such people in their environment, to whom they can give themselves so completely that they can imitate them, that they absorb into themselves what they do, is not prepared for a democratic life and will never be able to enjoy freedom in life. This is what must be considered in the context of life. As I said, we must only be clear about the fact that the blossoms and fruits of what has been sown into human life sometimes arise much later than one might think. What is sown in the first seven years of life through a correct principle of imitation is then deeply imprinted in the soul of the child and only comes to fruition in the twenties and throughout the whole of the following life. As is generally the case in life: no one acquires the ability to bless with their hand for their later life who has not been educated in their childhood to ask with their hand. What is educated in childhood often transforms into the opposite in life, asking transforms into blessing and the like.
Then the time begins, which is particularly significant for school, the time from the change of teeth to sexual maturity. This time has an underlying characteristic developmental principle in the developing human being. This is - if you really study people, you will come across it - the sense of authority. There is no way to develop certain powers of thinking, feeling and willing in the growing human being between the ages of six or seven and fourteen or fifteen that must be developed if you want to raise the child in these years without the sense of authority. One must go through it in these years, to look at one or more other people in such a way that one can say to oneself – even if one does not say it out loud as a child – but that one says to oneself inwardly: What this person says is the truth. You never learn to seek the truth in life if you have not first sought it in a person who was an authority for us. There is no way to develop certain abilities in human nature if we do not put the child in a position to be the absolute authority for the child through what we are as teachers and educators. In this respect, a kind of sacred sense of authority must prevail in the school. And if you believe that anything other than this sacred sense of authority will educate towards democracy and socialism, if you believe that a democratic-socialist school community will educate towards this, then you are very much on the wrong track. If we want adults to have an inner maturity, if one may say so, in relation to democratic and socialist life, then children must have learned to look up to teachers as authorities. Above all, we must create this atmosphere in the school if we want to educate in the right way for our time. Only when a person grows up between the ages of seven and fourteen in such a way that he or she, so to speak, climbs up to the other person who is his or her authority, will the fully developed human being develop. And this fully developed human being can only develop if we approach many things in a very thorough pedagogical way during this time. It must be said that, especially for this time, one thing in particular is characteristic when it comes to authority.
You all know Jean Paul's saying that in our first three years we actually learn more for life from our nurse than we do later in three academic years. That was still the case in Jean Paul's time. This saying is absolutely correct, there is no objection to it. But you know that much is determined by the physiology of the child. The child does not need to be maltreated in terms of his memory. He remembers so much, retains so much in his memory, than he needs to retain at this age until the change of teeth. But with the change of teeth, it becomes necessary to take careful consideration of the child's memory. Above all, we must not overload the memory during this period, that is, we must not force something into the memory that will then fall out by itself. It is hard to believe that this is not known. This, too, is a consequence of today's poor psychology. It is hard for a person when his memory is so mistreated during this time that he has to incorporate things into his memory that then fall out by themselves. Therefore, one has to ensure that one works as much as possible through repetition and the like – repetition must form the basis for the period between the seventh and fourteenth, fifteenth year – that one lays the things that one first presented in more detail, if possible in short, summarized sentences, for the memory, so that one really has certain things within oneself, at least to a certain degree, and retains certain things from these years of life within oneself, as a Christian does the Lord's Prayer, albeit to a lesser degree, so that it comes up again and again and again, and forms part of the inner life of the soul. During this time, one must not forget to focus on the development of the soul's powers. But in this respect much is sinned, for in this time more attention is paid to the school subjects that are required by life and the state than to the growing human being himself. The situation is such that everything that is as conventional for life as reading and writing is not something that is as internally based as, for example, geometry or arithmetic. The fact that we have this language, in particular, is something that is less fundamentally connected to the outside world, and also to the generality of the world. That we have these letters of the alphabet has less to do with general world conditions than, for example, a triangle having three sides or its angle sum being 180 degrees or the like. Everything that is as conventional as reading and writing can be used primarily to develop intellectuality, which particularly forms the mind. It would be going too far if I were to now expand on this sentence of a true psychology in a broader way, but anyone who looks at life from all sides will find this sentence to be true.
On the other hand, everything that is more closely related to general world conditions or that appeals to human memory, such as history or geography, is more closely related, though it may seem paradoxical, to the forces of feeling and shapes the life of feeling. And everything we teach the young child artistically shapes the life of will, and we should actually organize the individual school subjects in such a way that we have the developing human being in mind and always know: with this we shape thinking, with this we shape feeling, and with that we shape the will. It is the developing human being that matters, not a certain amount of knowledge.
Once we have these principles, children will learn something that is very rarely taught today. Nowadays, children learn a great deal: geography, arithmetic, drawing, and so on. I do not want to talk about that. But they should learn in the way I have just described; however, there is little teaching about learning. But life itself is the great school of life, and you only get out of school properly if you bring with you the ability to learn from life throughout your entire life. But you can't do that if you are grafted onto knowledge during these years. You can only do that if the school is used to develop these powers of thinking, feeling and willing in the human being in his soul. Then one learns how to learn from life. If we want democracy and socialism, then we must not be so arrogant as to think that we can determine everything and already know everything. We must get beyond megalomania. One only has to be a twenty-one-year-old reasonable, mature person to be elected into all state parliaments, to speak in a way that those people who have experience in life speak. But then one must be educated to the innermost human modesty, that we are not absolutely perfect human beings for a moment, but developing human beings from birth to death. That every day of life has a certain value, and that we do not live into our thirties in vain after going through our twenties, but that every new day and every new year always brings new revelations.
But this must be imparted as a real impulse for life through the things I have just mentioned. In the age of natural science, these things could not always be properly appreciated. In the age of natural science, for example, a principle has crept into schools that is extremely correct when viewed from one side, but highly questionable when viewed from the other: that is, the principle of visualization. I always feel a little horror when I enter a classroom and see the calculating machine there, with which the children are supposed to learn counting and adding “vividly”. In arithmetic, it is still possible. But if we radically extend the principle of vividness, it must be said that the principle of vividness in education is only justified if everything in the world is really vivid. But do you believe that everything in the world is really vivid? There are many things in the world that cannot be vivid, namely all emotional and volitional values, sympathy, antipathy, and so on. These cannot be made clear at all, they must pass from the teacher to the pupil precisely according to the principle of authority, through indeterminate fluids, if I may use this expression. This has a very great significance in terms of cultural history.
We see how people today are intellectually over-educated, especially in our Western civilization, and how they always express everything they demand of life in intellectual principles. That which is now the most intellectual, which is entirely only intellect, is the Marxist program. That is precisely the fundamental characteristic of the Marxist program, that it only received its structure from the intellect. One really only understands what is in the Marxist program when one knows that everything in it is dictated only by the intellect, often by a very sharp intellect, by an extremely sharp, ingenious intellect – but only by the intellect. In human nature, in the human soul, the individual soul powers are interrelated. If one power is developed too strongly, the others are left behind; some powers develop more, others are left behind. If the powers of the intellect are developed too strongly, the emotions are left behind at a lower level. They may become strong, but they become elementary, they become wild. And so we see that in our time of intelligence, the most desolate emotions and the most terrible instincts arise as “historical demands”. For that is what comes from Eastern Europe, what is beginning to flood Central Europe: elementary instinctive demands, which are the opposite pole to intellectuality. One would like people to start thinking about the actual connections in this regard.
For example, there are two truly bourgeois philosophers. One is more of a naturalist in the world of the nineteenth century, Avenarius, the other is Mach. One is in Zurich, where he also taught, the other in Vienna. These two people, Avenarius and Mach, had developed the scientific mentality to the highest degree. They had made this mentality into a philosophical system. Why? Because the principle of bringing only the most vivid aspects of natural science to bear on human science was everything to them.
These people were really very good, good citizens, highly respectable people, I can assure you of that. And now Avenarius' philosophy and Mach's philosophy have become the state philosophy of the Bolsheviks in Russia! This connection might seem inexplicable. On the surface, one might perhaps want to justify it by saying that many Bolsheviks studied in Zurich. But that is not the point, because no philosopher likes to be associated with someone to whom he is not inwardly related. Rather, the inner connection is that what has been expressed in such purely natural-scientific thinking is so one-sided that, on the other hand, through the mysteriousness of human nature, it evokes those emotions, those elementary instincts, which are then given full expression in Bolshevism. This is no coincidence; there is an inner lawfulness behind it. And no one has more to reflect on such things than the teaching profession, because these things belong most intensely in cultural education.
We simply have to ask ourselves how we should educate the child. We cannot just rely on formalistic methodology, pedagogy and didactics in our time, when everything is in turmoil; we have to draw on cultural history to build a healthy pedagogy. Therefore, we have to counter the principle of vividness with something that builds character. We have tried in our circle – one can have objections to some of it, but it is along the lines I have just indicated – we have tried to replace mere physiological gymnastics, where only limb movements in relation to physiology come into consideration, with e which is the soul-inspired art of movement for human beings. It will be seen that, just as it is an art, it is also, on the other hand, inspired gymnastics, and that it is precisely through this that it can achieve something significant for the education of the will. And so we must reshape many things in which we now firmly believe if we really want to count on an education of the human being through which the human being can grow into democracy and socialism in the right way. Otherwise, democracy and socialism will become the most terrible scourge for civilized humanity in the future. What must be taken into account most of all is that in an age when people want to participate, firstly in state life, secondly in economic life through all kinds of “councils”, where even what has been achieved by capital is to be replaced by the reason of the various works councils, transport councils, economic councils – that in this time, precisely in terms of their education, people must undergo what will enable them to practise what democracy and socialism demand. For democracy and socialism should not be a mere human demand; they should also represent a system of human duties and obligations.
That is how seriously we must take things today, and we must in particular bring what lies in the demands of democracy and socialism into pedagogy and education. And if a person is to develop true insight into the needs and abilities of others, if socialization is to take place, then the human being must have developed within himself that capacity for love through the principle of imitation, through the principle of authority, which brings him to true brotherhood in life. Socialism without people inclined towards brotherhood is a wooden iron! Therefore, one may say: It would be a pity not to ask the teachers first and foremost when it comes to dealing with new developments in our social future, because only from this quarter can the wind blow that will really have a healing effect with regard to the characterized demands of the time.
I can easily believe that today, and also for the transitional period, the teaching staff in particular might have serious concerns about what needs to be done to make such a school and such an education possible, as characterized here, through the efforts of the “Federation for the Threefold Social Organism”. This Federation for Threefold Order sees in the dependence of the school on the state, in the permeation of the school with the state principle, that which will make it impossible for the future to cultivate in the school what has been discussed here today. The socialists could reflect on this a little. They want to nationalize or socialize everything in a certain way. The class of people that preceded them nationalized the school. The school is completely nationalized; it is a good place to learn what nationalization is. And today, with the call for socialization, anyone who takes things seriously, anyone who is capable of seeing the big cultural and historical picture, must say: what is needed is denationalization of the school. Therefore, the “Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus” has the principle of placing the school system entirely in its own hands, of giving the school system self-government, so that not even supervision remains with the state, but what is achieved in the school through self-government should grow purely out of the needs of spiritual life itself. Much will arise from this. I will give you just one example, because it may be easier for us to communicate through an example on this broad topic.
Today we distinguish between primary schools, secondary schools and universities. At the universities, education is also taught. This education is now to be given a slightly better position at the universities, but it is actually still always taught as a “minor subject”. Until now, it was like this: some philosopher was appointed to teach philosophy, and then he was also given education as a minor subject. This was usually a burden for him, he did not like doing it at all. In the future, things must be different. For in the future, everything that is spiritual life must be connected with general human life. In the future, if such an ideal as I have outlined before you today can really be fulfilled, in the future the teacher will definitely be a psychologist. He will educate the growing human being based on his in-depth knowledge of human nature, and he will know best what pedagogical truth is. Then the teacher, who otherwise teaches children, will be called to the university to teach pedagogy there. And after teaching there for a while, he will go back to school to teach children again, gain new experience, and then teach pedagogy again later. This will become a true 'Republic of Letters', as Klopstock once dreamed of. Only by taking things so thoroughly and so deeply can we make any progress at all. The present time is destined to communicate these things to the outer life.
But to accomplish all this, every sphere of the spirit must be a kingdom unto itself. At most, it could give rise to the following concern: If the state, through its regulatory measures, no longer contributes to the teacher's income, then the situation of teachers will be very dire. Well, the teacher will belong to an economic corporation, just as there are other economic corporations. Besides being a teacher, he will be part of the economic body, the third limb of the threefold social organism, and will receive his income from this independent economic entity. For the threefold social organism will have an independent economic entity, just as it has an independent state entity, where the right to cultivate on a democratic basis and as it will have its own free spiritual realm. And what today goes indirectly into the teacher's bank account through taxation will then come directly from economic life. Furthermore, it is only through the independent spiritual life that the right atmosphere for school and teaching will be created.
A healthy social organism also requires a correct evaluation of the various goods and achievements of life, one that comes from the whole human being. This evaluation of goods and achievements must be there. But in a healthy social organism, the view must not prevail that what the teacher actually achieves for the growing generation can be “paid for”. That is a gift that the teacher will impart from the spiritual world to humanity! This attitude must take hold in the healthy social organism, so that the teacher is the medium through which the abilities of the human being, the individual qualities of the human being, are brought up from their dark backgrounds, as they are predisposed in human nature. It is merely the megalomania of philistinism to believe that what can actually be achieved in the school must be paid for. What the economic body of the healthy threefold social organism will have to provide is only the opportunity for the teacher to live as all other people live. In the consciousness of this offering of the possibility of life and the evaluation of teaching, which will be the healthy impulse, without which there can be no democracy, one must completely separate. For that democracy which levels everything, which can no longer evaluate things, will only destroy things, and that socialism which believes it can pay for everything will also destroy life. Not only must the teacher himself be the one factor that is heard when the call for democracy and socialization can be followed, but the evaluation of the teaching profession itself must arise again from the constitution of the healthy social organism. The aim of the Federation for the Tripartite Social Order is to achieve independence in each of the three areas of life. Therefore, it wants to place what has so far been mixed into an inorganic, chaotic unity – economic life, spiritual life and state life – on its healthy three foundations: an independent spiritual life, an independent democratic state or legal life and an independent social economic life. And the human being forms the higher unity in the three. He will participate in all three areas. There is no need to fear that unity will be lost. Anyone who thinks that the idea of threefolding is about dividing the horse into three parts has a poor understanding of what it is about. We do not want to divide the horse into three parts; we just do not want it to be said that the horse is only a real horse when it stands on one leg. A healthy social organism stands on its healthy three legs. This is, firstly, an independent spiritual life, to which education and the school system belong; secondly, an independent legal life, to which the democratic state belongs; and thirdly, an independent economic life, which alone can be socialized. If you want to co-socialize legal life and even intellectual life, then you end up with nothing more than a socialism of economic life, which pushes everything into the uniformity of economic life, which is supposed to clothe and feed people, and which gradually drains everything that can only develop independently: state or legal life and intellectual life.
This is a serious question, especially as a pedagogical question, as a cultural pedagogical question, which in the broadest sense is the fundamental question of our time. As far as I have been able to do so in these already long considerations, I have tried to show an understanding of what the impulse of the threefold social organism really wants and what it particularly wants for the liberation and redemption of spiritual life and of the school and education system from some of the bonds in which they are bound. It would give me great satisfaction if the aims that arise from such considerations were to a certain extent taken into account by teachers and educators.
Final words after the discussion
In the lively discussion that followed, it was objected that the proletarian children had been spoiled by bad role models and were not suitable for educating “new people”. Authority would be better replaced by leadership and following, as the school communities strive for. Education is determined by the personality of the teacher, regardless of the political context. Only a new teacher training program must educate the teacher to be independent; today the teacher needs the authority of the state. The state has given the teacher authority and has not disturbed him further; he is not to be dispensed with.
Dr. STEINER: First of all I would ask to be allowed to deal with the individual questions that have been put to me. First of all the Chairman's question regarding the children of the proletariat.
If I said, or if it can be inferred from my words, that I have described the proletarian as the “type of the new man,” then I ask you not to take this to mean that the “new man” is a kind of angel. It is a very common mistake to assume that when one speaks of the new, especially in the development of humanity, one also has the view that the new is always also the better. That is the effect of a capital error of the stereotyped parties. For them, the new was always the better. In this sense, I did not want to describe the proletarian as the “type of the better man”, but only to say that he is the type of man who has developed in the last times, in the last three to four centuries, especially in the nineteenth century. When I said that the bourgeois child is pampered by its parents, I also said that the proletarian child is pampered too – I ask you to please remember that I added this subordinate clause – but it is not pampered by parents who have no time for it. The fact of the matter is that the proletarian child today is usually a bigger rascal than the bourgeois child. One can fully agree with that. And I imagine that the honored chairman, who is a teacher of proletarian children, experiences it perhaps just as horribly as he describes it. I could think that precisely because the proletarian is the type of the new man, the proletarian child is the bigger rascal. But it is so in a different way. It is not because it imitates its parents, who are in a certain class, and thus imitates the class characteristics, but because it is educated on the street and left alone, imitates everything possible. It is generally worse off. It has outgrown humanity, to which there is simply nothing particularly good to imitate today. It has grown out of a general humanity, so that in this respect it stands in life as the proletarian stands in life later on. It has more outgrown life. The bourgeois child, on the other hand, is more placed in a certain hothouse. That is the difference. There is no question that the proletarian child imitates all sorts of things and comes to school with the success of this imitation, with things that are not very desirable. But my aim was to show how new tasks arise for the proletarian child, firstly, because it does not come from its parents with very specific class peculiarities and is then not released into life that father, mother, brother, sister, uncles, aunts and others who support it, but that it needs to rely only on what has been brought up in its soul, in the whole person. One has often repeated a saying of a man who has not exactly distinguished himself favorably in his post, the saying “Free rein to the most capable.” But things have now become a cliché. Because it is easy to say “free rein for the most capable” when you really mean only your own nephew or your sister's child. So these are things that must be taken literally, not by the letter but by the spirit. We live in such a phrase-ridden world precisely because we can take things literally so little. I ask you to bear this in mind. That, then, with regard to imitation.
As for the sense of authority, it is natural that the children of the proletariat may have little to go by in this respect. But here we must strive, above all, by training our pedagogical staff, to really develop this sense of authority in the children of the proletariat.
Then it was said that it does not matter whether the personality takes care of the development of thinking, feeling and will within or outside the state. I could not really understand the question, even though it came up twice. What matters is that the personality is not deprived of its strength by being crammed into state regulations. One must simply take into account what it means when what comes from the free personality of the teacher himself cannot be passed on, but only what is introduced into what he is supposed to teach through the decrees, curricula and objectives of the state; when the aim is not to educate people to become full human beings, but to train people who will then have to serve the state in the right way at this or that point in the state.
Then the objection was raised – and this always comes up when this question is discussed – that educational interests and needs are not all that great in today's world, and that most parents would be happy if they didn't have to send their children to school. It has even been said that no one would send their children to school anymore. But what I said did not touch on the superficial question of whether or not to send children to school. In my book The Essentials of the Social Question, I speak of a child's right to education, and of the need for a corresponding contribution to education from the future economy, even in the future state. So, I am not talking about the fact that “compulsory schooling” is perceived as a nuisance by those parents who do not want to send their children to school, but rather to the fields, but I am talking about the fact that in a healthy social organism, the child has a right to an education. Now one could say: if this right exists, the state – why the state should have been hammered today, as one speaker said, I don't know – will still be there as the legal institution – but I only had to speak about the spiritual institution today. And here the objection could be raised that if this right to educate the child is asserted, then parents will have to send their children to school, and then, for all I care, compulsory schooling can be abandoned. But that has nothing to do with the self-sufficiency of spiritual life, nothing to do with what is done in schools, with the administration of the school system. I recently answered the question as follows: If there is no compulsion to attend school, if there is a right to education, you can even threaten to appoint a guardian for the child of those parents who do not want to send their children to school, who will represent the child's right to an education with the parents; then they will happily send their children to school. All these secondary questions can be answered if there is the goodwill to truly understand the main question: everything depends on the spiritual life being freely left to its own devices.
Then the conflict that arises when the state or some other force later fails to tolerate what the teacher has planted in the children as an authority has been hinted at. But it is precisely from the realization of this conflict that the demand for the separation of the school system from the state arises. It is precisely in order to avoid the impossibility of a state later not tolerating what has been placed in the soul of the child through authority at school, that the school and education system should be placed on its own ground. If the state is not at the same time the authority for the teacher, then when later in life a person is forced to do something else, he will not think back to his teacher in such a way that the teacher is now worthless to him when the state says otherwise, but he will think back in such a way that he will feel it as a difficult fate that he cannot carry out what the authority of the teacher has planted in his soul. If you think about it in detail, you will see that the solution to this conflict has already been very successful. But precisely because this conflict weighed heavily on the soul for a long time, the demand for the spiritual independence of the school and educational system has been established from an observation of life. All similar things – and there are many similar things to the conflict that has been very successfully mentioned here – are only possible if the school system is placed in what is based on democracy, in the legal life of the state.
What Mrs. B. said about authority sounded so abstract and theoretical to me that I do not believe such things can have any real significance for life, for practical life. No one could tell from what I said that I assumed that the child could form a “judgment” about the fact that the teacher is an authority. These are things that arise naturally in the atmosphere of life.
Regarding the question of teachers, it will arise from all kinds of prerequisites that in the future it will be important that there is a selection process for the teaching profession and that people are not admitted to the teaching profession merely by passing exams or acquiring a certain amount of knowledge. Knowledge can, under certain circumstances, be acquired later in a few hours, it can be caught up on from the various manuals. What matters is the whole personality, the innermost gift of the teacher. Of course, I do not mean that if one has not been immersed in this knowledge before, one can easily acquire it later in a few hours. Rather, if one needs it – one must of course have been in it before – then one can easily acquire it again later, where it is needed. What is important is that a certain guarantee be created for what should determine the teacher to teach, a guarantee that through his whole personality he is so immersed in human culture that something can pass from him to the pupil, which can then work in an authoritative way. These are things that must be considered much more deeply and thoroughly than is often attempted today, when such abstract things as “leadership” and “followership” or “school community” are put forward. I would also ask you to consider the fact that I spoke of “school communities.” What matters is that we take things as they are said, and not that we first translate them into an abstract program that we have made up ourselves.
Then there would be much talk about the question of the separation of church and state. Historically, it is the case that for a long time it simply could not be otherwise than that the school was in a certain way an appendage of the church. The state has done a good job in modern times of detaching the education system from the church and putting it on its own ground. But now we are once again faced with the necessity of improving the things that are attached to the school by making it dependent on the state, by placing the school on its own ground. The fact that these things can very easily be viewed one-sidedly and in an agitative way should not be underestimated today. In much of what is said about these things today, I hear something that is not entirely objective. We must be clear about one thing: we must not in any way arrive at a standardization of the human soul through any kind of future pedagogy or future school constitution. We must not consider something to be the only valid view of the soul and demand that it be taught to children. We must also be able to put ourselves in the shoes of people who think and feel differently. It is important not to be afraid of this when, for example, Catholic parents demand that their children also receive Catholic religious education. There is no need to be afraid of this if you yourself stand strong on your own ground. Just as you need not be afraid of any other world view if you have your own enthusiasm and strength for your own world view. These things should be allowed to develop in the free competition of ideas, but in no case by the law-making power of the state. Just as it is harmful when a church is made a state church by the law-making power of the state and thereby receives the favor of the state, it is equally harmful when a church is persecuted. No kind of religious belief should be persecuted or supported by the law-making power of the state. And anyone who starts with this thought and thinks it through to a sufficient extent will find that it is indeed necessary to put the spiritual life and especially the school and teaching system on its own ground.
What has been said about the authority exercised by the teacher not being intended to remain for life, but for the young person to break free from it, is either a matter of course or something has been misunderstood. For it is of course quite natural that one cannot be placed under the authority of a teacher for one's entire life. This authority should work towards one being able to say: What would it be like to become a teacher? Then, through what the teacher's authority has placed in one's soul, one would be able to become an authority oneself. But one must grasp things much more thoroughly and deeply, because a teacher's authority can indeed be maintained throughout one's entire life. I have already said that what the teacher gives in education cannot really be 'paid for'. Payment means something quite different. But what education can do is to shape the mutual relationship between teacher and student in such a way that the teacher can remain an authority for a person throughout their life. And I would like to ask what could be more beautiful than to remember a teacher later on, when one has reached the age of sixty and can look back to one's youth, and then say to oneself: This teacher was an authority for me, I still feel the greatest gratitude towards him today, I have become what I am partly through him! This authority can be retained and can live on in a lifelong gratitude towards the teacher. These are the things that a psychology that is equal to today's tasks must take into account.
If it has been said that the state is necessary after all, or that it can be replaced by a spiritual senate or the like, then it has already been said: Those who have not felt state coercion have simply not seen it. And you see, the fact of the matter is that it really is the case that being a teacher of the state has become second nature to many people. And when it has become their second nature, they no longer realize that their free personality does not actually teach from the sources of spiritual life, but they have become accustomed to the state, have become accustomed to continuing in teaching what the state offers them. They feel “free”. But this feeling of freedom is no proof that one is really free, especially in the mentality of present-day humanity.
I would like to draw your attention to the fact that a person who is the “great world teacher” for a large number of people, Woodrow Wilson, gives such a strange definition of what he understands by freedom in his writing “On Freedom” that one could climb up on the walls. He says something like: You can call a mechanism that has no inhibition and runs as the various events cause it to; or you can call a ship that moves in the same way according to the same principle free. But this mechanical freedom is not the real one we mean: you have to feel it.
Then, too, many things have been said that I have not said at all. In particular, the gentleman who defended the state spoke of all sorts of such things. I did not speak at all about the present state, but anyone who understood me correctly will know that I said: From what is being striven for by today's socialists, this and that threatens to become reality, and what must not come about would come about, so things must be arranged in a certain way. — Now, my dear audience, I really cannot go into things that are only constructed from my words and then polemicized against. But there is one thing I would like to address: An authority will also be necessary for the teacher again. I did not say anything about the authority that will be necessary for the teacher, but I did say that the teacher should be an authority for the child! Whether an authority is necessary for the teacher is a completely different question, which will be answered by the fact that ultimately life itself will take care of it. Pay attention only to life as it is, that is far too little observed today. Pay attention only to life and reality, and you will say to yourself: Yes, people are so different from each other that ultimately someone who can be an authority in the most diverse ways will still find an authority above himself. It will be taken care that someone can always find an authority above himself. Well, this does not have to lead to a supreme pinnacle. A person can be an authority simply by being superior in other respects.
When I spoke of Klopstock's “Republic of Letters”, it does not mean that everyone will now do as they please. Rather, they will not simply do as they please, but out of the needs of intellectual life, in order to make it as fruitful as possible, there will again be a voluntary leaning towards those who are to be an authority in the future. A “constitution” that is not based on rigid laws, on bony, state decrees, a constitution can be conceived in the free spiritual life; only it will relate to the real, living conditions of the people who participate in this spiritual life. The “law”, however, must first be replaced on this ground by the free human relationships, which are, after all, individual and can always change from week to week, and which cannot be bound by rigid laws and immortalized in some rigid form. What is important, therefore, is that spiritual life be given the opportunity to live in the form that is possible for it out of its own strength, so that the teacher of the school is not dependent in any way on a state official, but that he in a human, objective and appropriate way, as follows from the spiritual life, by another person who is also directly involved in the spiritual life and works with him in the same spiritual life. That is what matters. We can see that even today there is a certain fear of independence in spiritual life, and that many feel comfortable under the protection of the state. But that is precisely the point: so many feel comfortable under this state protection. However, this state protection is being sought even more by those who now want to succeed.
The development of the last few centuries was such that the state had power from earlier conquests and similar circumstances, and then little by little individuals wanted to get hold of this power in order to be protected by it. For a time it was the church. It preferred not only the living word, flowing from the spirit and convincing people, but also a little help from the police. Then came the schools. They preferred not the living word flowing from the spirit to reach the child, but state compulsion behind it. Then, in the end, the various economic classes and corporations also came, until we finally got that economic corporation – in Germany, of course, the industrialists and heavy industrialists in particular were keen on this – which also wanted a share of the power of the state. And then behind them were the Social Democrats, who in turn wanted to take the state for themselves. So the state power was the gathering place for everyone. What the future must strive for is that state power should not be a gathering place for everything that wants to creep under this power, but that it should be placed on democratic ground. But what matters is that on this state ground that which the mature human being has to agree with every other mature human being should be realized; there we are dealing with what the mere constitutional state is. It is remarkable that people still do not want to understand this today, although it was very close to understanding this constitutional state when someone who was once Prussia's Minister of Culture came to a correct understanding of these conditions. In Humboldt's essay “On the Limits of the Effectiveness of the State” you will find beautiful approaches to what the state should actually be. But if it is to be “democratic”, then only that which every mature person has to do with every other mature person may prevail in it. Then that which can be discerned in spiritual life must be taken out of the actual life of the state, and then the state must not include economic life, where what matters is economic experience, credit, and so on. That is to say, if anyone seriously wants democracy, then he cannot want socialism and intellectual life in the state, but must say to himself: If democracy is to be carried out, the only healthy thing to do is to place the intellectual life on the one hand and the economic cycle on the other in free territory. The fact that this is not understood – in Russia it has not been understood! has the effect that today something highly undemocratic, even anti-democratic, is being striven for in economic life: the so-called dictatorship of the proletariat. I encountered this in its most blatant form a few months ago in Basel, when after a lecture someone stood up, obviously a communist, and said: If the salvation of the future is to come about, Lenin must become world ruler! — You call for 'socialization' with these people and you don't even understand the very beginning of socialization, namely that you first have to socialize the relationships of domination; that socialization does not consist of monarchizing the relationship of domination and imperializing socialism. They think they want to socialize, but they don't even want to start with the socialization of the power relations, but instead they appoint an “economic pope” over the whole world. That is how they think.
These are the contradictions that arise today. That is why one would like to have a sense that the things that come to light in the threefold social organism are based on something deeper. We did not arrive at the idea of threefolding by being able to say, out of arbitrary, abstract principles and out of habits of life: I believe or I do not believe in these things. Of course, many things have to be placed in their proper context. But the impulse for the threefold social order comes from a truly hard observation of life and from a felt seriousness about the great cultural tasks of the present time. If one honestly wants socialism and democracy, then one must not simply want what many people say when they put it together: “social democracy.” Because in that way, spiritual life is not properly taken into account. On the contrary, anyone who honestly wants democracy and socialism needs above all a truly free spiritual life, which cannot be an arbitrary spiritual life. The impulse for threefolding has arisen out of an understanding of reality and out of a sense of the seriousness of present-day conditions. In these days we in Central Europe should feel here very particularly how serious the times are. We should in this time, when we have to say to ourselves: the question is one of life or death! — we should feel that we need to rethink and relearn about many old things, and that for the future it cannot be a matter of small changes to some institutions, but of a real rethinking, re-feeling and re-learning of the whole human being. Only in this way will we understand our time and only in this way will we be able to truly move forward!
Die Aufgaben Derschulen und der Dreigliedrige Soziale Organismus
Vortrag für den «Verein jüngerer Lehrer und Lehrerinnen»
Es gereicht mir zur großen Befriedigung, einmal auch unter Mitgliedern der Lehrerschaft sprechen zu können. Denn fühle ich mich auch durch mein Schicksal in die verschiedensten Berufe hineinversenkt, versuche ich auch zu begreifen, was gerade in der heutigen Zeit der Wirrnisse und des Chaos in den verschiedenen Berufen und Klassen lebt, so fühle ich mich auch wiederum von der anderen Seite ganz besonders heimisch, möchte ich sagen, gegenüber dem Lehrerberufe, dem ich ja, wenn auch in privater Weise, aber deshalb unter nicht gerade leichten Verhältnissen, durch viele Jahre meines Lebens auch selbst angehört habe. Dadurch aber fühle ich mich auch vielleicht gerade berufen, das, was jetzt zu sagen ist mit Bezug auf die Neugestaltung der Verhältnisse innerhalb der menschlichen Entwickelung, zu spezialisieren für diesen Beruf.
Man kann sagen, gerade wenn man überblickt das, was in der heutigen Zeit lebt, lebt an Forderungen, lebt an Einsichten, mehr oder weniger hellen oder dunklen Einsichten in bezug auf das, was zu geschehen hat —, man kann sagen: Würde der Lehrer bei dem, was heute als die Zeitforderung die Welt, die ganze zivilisierte Welt durchtönt, nicht gehört, so wäre das wohl für die Neugestaltung unseres Lebens der größte Verlust, der nur zu denken wäre. Und könnte man sich denken, daß die Lehrerschaft ihr Interesse der Arbeit an dieser Neugestaltung der menschlichen Verhältnisse nicht zuwenden würde, so würde ganz gewiß aus dieser Neugestaltung der menschlichen Einrichtungen etwas herauskommen, was sehr, sehr bald verbesserungsbedürftig sein würde, und was auf der anderen Seite der Menschheit wahrhaftig nicht irgendwie zum Heile gereichen könnte.
Sie werden vermuten können aus meinen folgenden Ausführungen, daß ich gar manches werde einzuwenden haben gegen die heutigen Schuleinrichtungen; aber ich bitte Sie, das wahrhaftig nicht so zu nehmen, als ob es zu gleicher Zeit irgendwie gerichtet wäre gegen die heutige Lehrerschaft selbst. Denn ich erkenne es durchaus, wie heute die Lehrerschaft -— wenn sie auch im Drange des Lebens nicht immer so weit geht, sich das voll zum Bewußtsein zu bringen — gerade unter den heutigen Schulverhältnissen tief leidet, manchmal sogar wohl ächzt. Aber gerade aus diesem Grund wird es vielleicht möglich sein, das, was man heute die soziale Frage nennt, im Kreise der Lehrerschaft auch am allertiefsten und am allerbedeutsamsten zu erörtern. Ist ja der Lehrer eigentlich auch -— wenn es darauf auch weniger ankommt — persönlich im höchsten Grade interessiert an demjenigen, was aus dem Rufe nach Sozialisierung der Menschengesellschaft in der Gegenwart und in der nächsten Zukunft geschehen soll! Denn man mag mancherlei gegen die Parteiprogramme haben, welche in der Welt heute mehr oder weniger radikal herumschwirren, darüber wollen wir heute nicht allzuviel sprechen; aber aus diesen radikalen oder weniger radikalen sozialistischen Parteiprogrammen kommen auch allerlei Programme über die sogenannte «Sozialisierung des Schulwesens» zum Vorschein. Würde im Sinne dieser sozialistischen Programme das Schulwesen mit sozialisiert werden, dann würde nicht nur das herauskommen, was heute sehr viele ängstliche Gemüter fürchten von einer Umgestaltung der menschlichen Verhältnisse im Sinne des parteimäßigen Sozialismus, sondern es würde höchstwahrscheinlich, wenn man auch das heute noch nicht genügend einsieht, bei der Verwirklichung des sozialistischen Parteiprogrammes für die Schule der reinste pädagogische Wahnsinn herauskommen. Wenn das auch wieder etwas radikal ausgesprochen ist, so entschuldigen Sie das damit, daß ich ja nach keiner Richtung hin geneigt bin, etwas anderes als eine sachliche Idee, eine praktische sachliche Idee zu entwickeln, durchaus nicht nach irgendeiner Richtung hin etwas Parteimäßiges.
Nach dieser Einleitung werden Sie es verständlich finden, daß gerade gegenüber unserem gegenwärtigen Schulwesen die Frage angeregt wird: Wie zeigen sich die Früchte dieses Schulwesens im praktischen Leben, in jenem praktischen Leben, aus dem überall heute der Ruf nach Umgestaltung hervorgeht? |
Wenn wir nicht bloß äußerlich theoretisch, sondern wenn wir mit Herz und Sinnen am Schulwesen, als dem wichtigsten Faktor in der Entwickelung der Menschheit, hängen, dann müssen wir uns folgendes sagen. Wir sehen, wie heute in zuweilen recht bedenklicher Weise von Menschen, die das Leben gar nicht in seinen wirklichen Forderungen und Möglichkeiten übersehen können, Parteiprogramme aufgestellt werden. Wir sehen, wie der Glaube gehegt wird, daß Leute das Leben reformieren oder revolutionieren wollen, welche nur das Schlimmste herausreformieren oder -revolutionieren könnten. Wir müssen demgegenüber doch die Frage aufwerfen, haben nicht im Grunde genommen doch die Seelen aller derer, vor denen es jetzt so vielen angst wird, haben nicht diese Seelen unsere Schulen durchgemacht? Wir schauen heute ängstlich auf das Proletariat hin, und es muß sogar zugegeben werden, diese Ängstlichkeit ist nicht ganz unberechtigt, durchaus nicht unberechtigt. Aber dieses Proletariat ist durch unsere Schulen durchgegangen, und wir müssen uns doch sagen, wenn wir nicht kurzsichtig denken, unsere Schulen haben auch dieses Proletariat erzogen. Und an demjenigen, was das Proletariat will, wie auch an dem, worin es im Irrtum ist, müssen wir doch auch etwas von dem erkennen, was sich ausdrückt durch den Spruch: «An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.» Das soll nicht eine oberflächliche agitatorische Phrase sein, es soll nur die Aufmerksamkeit hinlenken auf das kulturhistorische Problem des heutigen Erziehungs- und Unterrichtswesens. Wir müssen uns über das Folgende dabei einmal klar sein.
Mit dem Proletarier ist in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, insbesondere aber im neunzehnten Jahrhundert, ein neuer Mensch heraufgezogen, ein Mensch, derr es doch in den früheren Jahrhunderten mit dieser leiblichen und seelischen und geistigen Verfassung noch nicht gegeben hat. Was den heutigen Proletarier ausmacht, das ist, daß er im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern der Menschengesellschaft in einem viel höheren Maße, als es früher der Fall war, gewissermaßen mit seinem ganzen Menschendasein in der Luft hängt. Und das muß uns insbesondere vom pädagogischen Standpunkte aus interessieren, daß der Proletarier in der Gegenwart derjenige Mensch ist, welcher sich in bezug auf sein Lebensdasein sagen muß: Wenn er selbst veranlaßt ist, oder wenn die anderen ihn dazu veranlassen, seine Stellung aufzugeben, dann steht er vor dem Nichts. Dann fühlt er sich gewissermaßen nicht mehr im Zusammenhange mit dem, was die menschliche Gesellschaft zusammenhält. Demgegenüber muß gesagt werden, das Erziehen durch die Schule ist im Grunde genommen doch gerade in derjenigen Zeit; in der das Proletariat auf diese Art sich heranentwickelt hat, so getrieben worden, daß diese Erziehung nicht den Menschen zum Vollmenschen hat machen können. Gewiß nicht durch die Schuld der Lehrerschaft, sondern durch die Schuld der Abhängigkeit der Schule vom Staate und von wirtschaftlichen Mächten! Man hätte sich in der unmittelbar abgelaufenen Zeit mit dem heranwachsenden Kinde in noch so sachgemäßer Weise aus wirklicher Erkenntnis des Menschwerdens heraus beschäftigen können — man war doch als Lehrer eingeklemmt zwischen zwei Mächte, welche im Grunde genommen nicht immer im Sinne dessen gewirkt haben, was der Lehrer als seine Aufgabe betrachten mußte in bezug auf die Erziehung des Menschen durch die Schule. Heute, wo wir eben die Schule haben, die ja fortgeschritten ist, aber die sich doch aus früheren Zuständen heraus entwickelt hat, heute ist der Lehrer eingeklemmt zwischen das Elternhaus und zwischen den Staat. Nun gibt es ja natürlich auf allen Gebieten Ausnahmen, und selbstverständlich kann ein Wort, das etwas charakterisieren will, nicht immer auf alle einzelnen Fälle durchaus anwendbar sein, aber im ganzen gilt doch, wenn es auch radikal ausgesprochen ist: Heute muß der Lehrer die von den Eltern verzogenen Kinder in die Schule übernehmen, und wenn er sie entläßt aus der Schule und sie dem Staate zu übergeben hat, dann saugt der Staat möglichst bald wieder das heraus aus den Seelen, was der Lehrer in diese Seelen hineinzubringen sich bemüht hat. Zwischen diese zwei Extreme, die durchaus nicht im Sinne der Erziehung durch die Schule wirken, ist der Lehrer heute eigentlich eingeklemmt. Und wenn er sich seines Berufes voll bewußt wird, dann ächzt er eigentlich zwischen diesen beiden Verziehungen seines Zöglings, der Verziehung durch das Elternhaus und der Verziehung durch den Staat. Das ist, wie gesagt, radikal gesprochen. Aber bekommen wir denn schließlich andere Kinder durch das Elternhaus als diejenigen, welche an den Eltern selbst sich zunächst herangezogen haben, an den Eltern sich so herangezogen haben, daß sie mit allen Vorurteilen des Elternpaares in die Schule hereinkommen, daß an ihnen alles abgefärbt hat, was die Eltern selber in ihren Gemütern und in ihrer Seelenverfassung an sich tragen — aus dem Stande und aus der Klasse heraus, worin sie sich befinden? Und auf der anderen Seite entlassen wir die Kinder aus der Schule, lassen sie los ins menschliche Leben, wir müssen sie hineinschicken in die Staatsgemeinschaft. Was das gerade für die gegenwärtigen Zeiten bedeutet, das zeigt uns die ganze furchtbare Lage der Menschheit in dieser Zeit.
Gewiß, wir haben großes Unglück erlebt, wir werden noch manches Unglück erleben. Aber haben wir nicht gerade im Unglück gesehen, was wir, wenn wir nur ein genügendes Auge dafür gehabt hätten, auch schon im Glück hätten sehen können — haben wir nicht als eine Grundeigenschaft des gegenwärtigen Menschen gesehen, daß er eigentlich nicht diejenige innere Seelenstärke während der Kindheit entwickelt hat, durch die er sich so ins Leben hineinstellen könnte, daß das Schicksal des Lebens sein Denken, sein Fühlen, sein Wollen nicht knicken kann? Mehr als man glaubt, sind heute die geknickten Charaktere, die geknickten Naturen in allen Ständen vertreten. Man sieht es an den dunkeln, nebulosen Gedanken und Vorstellungen, die sich die Menschen heute machen über die ganze zivilisierte Welt hin über die furchtbaren Ereignisse, die hereingebrochen sind. Kann sich denn eigentlich heute einer vorstellen, wie das gekommen ist? Kann er überhaupt noch irgend etwas im Leben übersehen? Fühlt er sich noch stark genug, nun auch wirklich sich tatkräftig ins Leben einzufügen? Geknickte Menschennaturen, mehr als man glaubt, sind eigentlich unsere heutigen Zeitgenossen! Und wir müssen auch nach dem Grunde fragen, warum die Schule nicht das wirken konnte, was im Menschen einen festen Halt für das Leben erzeugen würde, so daß er nicht durch das Leben und sein Schicksal geknickt werden könnte?
Wäre es der Schule schon seit längerer Zeit allein überlassen gewesen, den Menschen so zu bilden, daß er sich durch dasjenige, was ihm die Schule zu geben hat, ins Leben hineinstellen müßte, dann wären die heutigen Verhältnisse anders. Aber so war es ja nicht. Die Schule konnte den Menschen irgend etwas geben. Diejenigen Menschen aber, die den bevorzugten, den leitenden, führenden Menschenkreisen angehörten, die stellten ja doch den Menschen ins Leben nicht durch die Schule, sondern durch die Familie, durch Verwandtschaft, durch Protektion und dergleichen. Man sorgte dafür, daß der junge Mensch in diese oder jene Lebensstellung hineinkam, eben durch die Zusammenhänge, in denen man selbst im Leben stand. Der einzige Mensch, der davon eine Ausnahme macht, bei dem das nicht gilt, ist der Proletarier. Deshalb ist er auch für die Schule der eigentliche «neuzeitliche» Mensch. Das Proletarierkind kann nicht so stark verzogen werden — selbstverständlich durch andere Dinge, aber nicht durch die Eltern -, weil die Eltern keine Zeit dazu haben. Und das Proletarierkind wird, wenn es aus der Schule entlassen wird, nicht durch Familienzusammenhänge, durch Protektionen und ähnliches in die Menschengemeinschaft hineingestellt, sondern es muß sich durch das ins Leben hineinstellen, was es seiner eigenen inneren Seelenverfassung nach ist. Der Proletarier, der auf die Menschheit losgelassene Mensch, der nur auf sich selbst gestellt sein kann, ist daher in einer ganz anderen Lage in bezug auf diesen Punkt als die Menschen der leitenden, führenden Kreise. Das ist es, was unserer Schule geradezu die Signatur gegeben hat, den Charakter aufgedrückt hat; das ist das, was in der Gegenwart zu bedenken ist. Und das ist auch das, was die Fragen abgibt, von denen aus sich gerade die Lehrerschaft an den großen sozialen Problemen dieser Zeit beteiligen muß.
In einer ganz neuen Weise taucht die Frage auf: Wie sollen wir den Menschen für das Leben schmieden? Wie sollen wir durch die Schule so erziehen, daß der Mensch in der Zeit, in welcher er durch die Schule geht, diejenigen Kräfte, die in seinem Innern veranlagt sind — die Kräfte des Denkens, des Fühlens, des Wollens, des Tuns -, so ausbildet, daß sie in derjenigen Stärke dann im späteren Leben vorhanden sind, daß das Schicksal des Lebens sie nicht knicken kann? Diese Frage taucht mit den Grundfragen des Proletariats in einer noch nie dagewesenen Stärke auf. Wie man erziehen muß, erziehen muß durch die Schule, diese Frage bekommt dadurch heute ein neues Gesicht. Und gerade deshalb ist es notwendig, daß vor allen Dingen der Lehrer ein Urteil darüber hat, wie die Menschen schulmäßig heranentwickelt werden müssen, die in das Leben hineingestellt werden sollen.
Was man eigentlich jetzt fordert, von dessen Gestalt man sich aber wahrhaftig recht dunkle Begriffe in den verschiedenen Parteiprogrammen und Parteimeinungen macht, und wie man eigentlich heute solche Fragen betrachtet, das zeigt sich ja gerade an solchen sozialistischen Schulprogrammen und Schulideen, die ausgegeben werden. Man braucht nur ein paar Hauptpunkte dieser sozialistischen Schulideen und Schulprogramme anzusehen. Da betonen zum Beispiel gewisse sozialistische Persönlichkeiten die Einheitsschule. Die soll nicht uniformiert werden; sie soll möglichst differenziert werden, so, daß man die einzelnen menschlichen Fähigkeiten und Anlagen berücksichtigt. Die Sozialisten drücken diese Forderung so aus, daß sie sagen: Wir fordern die Differenzierung des Lehrplanes für die Einheitsschule, aber wir fordern die Einheit der «Organisation». Das heißt, die Einheitsschule soll in einer uniformen Weise organisiert werden. Es soll nicht durch die organisatorische Einrichtung irgendwie darauf Rücksicht genommen werden, wie die menschlichen Individualitäten sind, sondern das soll erst hineingebracht werden dann, ja — auf welche Weise? Es ist sehr merkwürdig, daß überhaupt ein solches Schulprogramm aus sozialistischen Kreisen hervorgehen kann, aus dem einfachen Grunde, weil ja die Sozialisten aus ihrer materialistischen Geschichtsauffassung heraus immer betonen, daß der Mensch ganz das Produkt der äußeren Verhältnisse ist, daß er gar nicht das Produkt ist von sittlichen, von rechtlichen, von ästhetischen, von religiösen Anschauungen. Das alles, Recht, Sitte, religiöse, ästhetische Anschauungen, auch die Wissenschaft, nennt der Sozialismus in seinem marxistischen Papsttum einen bloßen «ideologischen Überbau». Die Wirklichkeit ist ihm die Art, wie die Wirtschaftsverhältnisse organisiert sind. Die macht eigentlich den Menschen, das andere dampft alles in der Menschenseele auf als ein ideologischer Überbau. Und jetzt stellt der Sozialismus ein Schulprogramm auf, worin er Uniformierung der Organisation und Spezialisierung des Lehrplanes fordert. Der Lehrplan brächte dann etwas, was mehr oder weniger der ideologische Überbau sein soll, und die Organisation bietet dasjenige, was an Verhältnissen da ist, in die das Kind hineingestellt werden soll, wodurch der Mensch geformt und gestaltet werden soll.
Wenn man eine Uniformierung der Organisation verlangt, so verlangt man eigentlich nach den Grundideen des Sozialismus die Uniformierung der ganzen Menschennatur, denn die Differenzierung im Lehrplan wird es nicht machen, daß der Gegenstand dieser Differenzierung nicht bloß «ideologischer Überbau» ist. Gerade an diesem Programm können Sie studieren, welche Widersprüche aus den heutigen Zeitforderungen heraufwimmeln, und was werden soll, wenn man sich dann vorstellt, daß aus den heutigen Zeitforderungen diese Widersprüche irgendwie Wirklichkeit werden sollten! |
Aber die Zeitforderungen selbst — können wir gegen sie etwas machen? Gegen die Zeitforderungen können wir eigentlich nichts machen. Die sind da. Die Menschheit hat einmal auf der heutigen Stufe ihrer Entwickelung eine gewisse Stufe ihres Bewußtseins erreicht, hat einmal eine gewisse Seelenverfassung erreicht, die sich namentlich in proletarischen Forderungen ausdrückt, die ja nur das Signal sein können für eine Neubildung, die in ganz anderem Sinne erfolgt, als sie der Proletarier sich vorstellt. Aber es hat in der sich fortentwickelnden Menschheit ein gewisser innerer Kraftimpuls diese Menschheit ergriffen, und dieser Kraftimpuls drückt sich schon lange aus in zwei Worten in unserer Zeit sind sie sehr stark zur Phrase und zum Schlagwort geworden — Demokratie und Sozialismus. Diese zwei Worte dringen mit immer stärkerer und stärkerer Kraft herauf aus den Untergründen der Menschheitsentwickelung. Und in unserer Zeit, wenn auch vieles Törichte gesagt wird über Demokratie und auch über Sozialismus, so muß man doch sagen, in unserer Zeit tönt beides mit einer verstärkten Kraft aus diesen Untergründen des Menschheitlichen herauf. Man verlangt ein stärkeres Maß der Demokratisierung des Staatswesens, und man verlangt auch ein stärkeres Maß von Sozialisierung des Wirtschaftslebens. Gegen diese Forderungen kann gar nichts gemacht werden, sie sind gewiß elementare Forderungen der Menschheitsentwickelung. Aber die Aufgabe ihnen gegenüber ist, daß man vernünftig Stellung dazu ergreift. Was bedeuten denn gerade diese zwei Forderungen «Demokratie» und «Sozialismus»?
Sie bedeuten doch im Grunde genommen, daß viel mehr, als es bisher der Fall war, dasjenige, was in der staatlichen und wirtschaftlichen Gemeinschaft geschieht, in den Willen des einzelnen Menschen gestellt wird. In der Demokratie will der einzelne Mensch ein höheres Maß von Teilnahme an den Staatseinrichtungen haben, bis in die sehr niedergehaltenen Proletarierkreise hinein, als er bisher hatte. In der Sozialisierung will der Mensch wieder einen individuellen, einen persönlichen Einfluß, einen weitgehenden Einfluß haben auf das Wirtschaftsleben. Man braucht sich nur oberflächlich zu erinnern, wie die Zustände in früheren Zeiten waren, und man wird sich sagen müssen, die menschliche Gemeinschaft war eine viel gebundenere. Der einzelne war viel mehr geneigt, auf Traditionen, Gebrauch, Herkommen hin sich in das hineinzufügen, was von der Obrigkeit, was von sonstigen Autoritäten über ihn verhängt worden ist. Aus dieser Obrigkeitsgesinnung, aus diesem Autoritätsgefühl will sich der Mensch durch Demokratie und Sozialisierung herauswinden. Und indem man diesen Forderungen, namentlich auf sozialistischer Seite, Rechnung tragen will, was fordert man da nun eigentlich für die Schule? Man fordert für die Schule auch Sozialisierung. Man stellt sich vor, daß dasjenige, was unter den Erwachsenen nun im staatlichen und wirtschaftlichen Leben auftreten soll, vielleicht ein bißchen abgeschwächt, aber doch einem gewissen Grade nach auch in der Schule Platz greife. In einem Programm, das ein sozialistischer Denker verfaßt hat, steht auch, daß in der Zukunft abgeschafft werden soll -— man will ja heute alles «abschaffen», das ist die größte Sorge der Leute, wie man es neu einrichtet, darum kümmern sie sich weniger —, daß abgeschafft werden soll die Autorität des Rektors, des Direktors. Man will auch die Autorität des Lehrers selber einschränken bis zu einem gewissen Grade, und man spricht von Schulgemeinden mit einer gewissen Selbstverwaltung der Schüler, wo sich der Lehrer kameradschaftlich in die Schulgemeinde hineinstellen soll. Und mit Ausschaltung des Rektorats und des Direktorats sollen dann diejenigen Menschen heranwachsen, die dann besonders geeignet sein sollen für Demokratie und Sozialismus. Das heißt also, man will das, was als eine Entwickelungsforderung der Menschheit auftritt für die Verhältnisse der Gemeinschaft der Erwachsenen, eigentlich auch schon für die Kinder einrichten. Aber dabei wird etwas vergessen. Und daß dies vergessen wird, das zeigt, wie schlechte Psychologen, wie schlechte Seelenforscher eigentlich unsere Zeit heute hat. Denn gute Seelenforscher könnten niemals denken: Werden die Bande der Menschen unter den Erwachsenen schlaffer, dann mache man auch die Bande unter den aufwachsenden Kindern schlaffer. - Denn gute Seelenforscher würden gerade das Gegenteil davon sagen. Sie würden sagen, nun ja, wenn schon einmal die Zeitforderung da ist, daß unter den Erwachsenen die Bande der Menschengemeinschaft schlaffer werden sollen, damit mehr Demokratie und Sozialismus sein soll, dann müssen um so mehr die Kinder so erzogen werden, daß sie fähig werden im späteren Leben zu Demokratie und Sozialismus. Denn wenn sie als Kinder schon so erzogen werden, daß unter ihnen in der Organisation der Schule möglichst Demokratie und Sozialismus herrscht, dann werden sie ganz gewiß im späteren Leben zur Demokratie und zum Sozialismus nichts mehr taugen.
Das ist das, was, wie ich überzeugt bin, die guten Psychologen sagen müßten, die es ehrlich meinen mit dem Sozialismus und der Demokratie für die heranwachsende Menschheit. Sie müßten sagen: Also um so mehr müssen in die Gemüter der Kinder die Keime hineingelegt werden, die dann nicht wieder ausgetrieben werden können durch Demokratie und Sozialismus im erwachsenen Zustande! Dann aber führt das in die Grundfrage der Schulmethodik, in die Grundfragen der Pädagogik hinein, denn diese Pädagogik wird in Zukunft doch ein anderes Gesicht bekommen müssen als sie in der Vergangenheit hatte. Sie wird in der Zukunft vor allen Dingen ausgehen müssen von einer tiefen Betrachtung der Menschenwesenheit, der Menschennatur selbst. Man wird viel tiefer, als man es gegenwärtig kann, die Natur des Menschen selbst studieren müssen, um als Unterrichter unter Kindern wirken zu können. Unsere Naturwissenschaft hat die größten Triumphe in den letzten vier Jahrhunderten gefeiert. Wer mit den Methoden, mit der gewissenhaften Art der naturwissenschaftlichen Forschung bekannt ist, der weiß auch, was dieser naturwissenschaftlichen Richtung und naturwissenschaftlichen Forschungsgesinnung für die letzten vier Jahrhunderte der Menschheit zu verdanken ist. Aber unmöglich ist es, gerade wenn die Naturwissenschaft ihr Ideal erfüllt, mit dieser Naturwissenschaft den Menschen zu erkennen. Nimmermehr kann man mit Naturwissenschaft den Menschen erkennen! Denn der Mensch kann mit all den Begriffen, die ihm aus der Betrachtung der Natur erstehen, niemals dasjenige in sich erkennen, was in ihm hinausragt über alle Natur, was in ihm seelisch-geistig ist. Daher ist es sogar begreiflich, daß in dem Zeitalter, in welchem die Naturwissenschaft zu ihrer höchsten Höhe hinaufgestiegen ist, die Menschenkenntnis gerade für unsere abendländische Zivilisation — dieMorgenländer werfen uns das in genügender Stärke vor — immer mehr und mehr zurückgegangen ist. Wer selber Naturwissenschaft sich angeeignet hat im heutigen Zeitensinne, der weiß, wie einem die eigentliche Menschenwesenheit unter den Händen zerfällt, gerade wenn man gut Naturwissenschaft treibt. Es ist aber nicht etwa so, daß nur der Naturwissenschaft die Menschenwesenheit unter den Händen zerfällt, sondern dasjenige, was naturwissenschaftliche Denkungsart, was naturwissenschaftliche Vorstellungsweise geworden ist, das hat Besitz ergriffen vom ganzen Zeitbewußtsein. Das lebt ja in jedem Leitartikel einer Zeitung, und das beherrscht die weitesten Kreise, die heute an den Zeitforderungen im neuesten Sinne teilnehmen. Und das zeigt uns einen sehr bedeutenden Zwiespalt. Ich könnte Ihnen viele Beispiele anführen, die dafür ein Beweis sein könnten. Ich will nur eines anführen.
Es gibt heute einen sehr bedeutenden Naturforscher, Oscar Hertwig, der auf seinem Gebiete, der Biologie, ein ausgezeichneter Mensch ist, vielleicht einer der größten, der bedeutendsten Biologen der Gegenwart. Er hat vor mehreren Jahren ein Buch geschrieben: «Das Werden der Organismen, eine Widerlegung der Darwinschen Zufallstheorie», ein sehr schönes, bedeutungsvolles Buch vom naturwissenschaftlichen Standpunkte. Nun kam der Unglücksmann darauf, er müsse ein soziales Buch schreiben, ein Buch über sozialrechtliche Fragen. Und dieses Buch ist der reine Unsinn, ist Blech. Das ist eine charakteristische Erscheinung. Man kann heute naturwissenschaftlich durchdringend denken, naturwissenschaftlich die Methoden gewissenhaft beherrschen, und man kann mit Bezug auf alles Soziale und Rechtliche und das, wodurch der Mensch über die Natur hinausragt, gar nichts wissen. Gerade indem auch vielfach unser pädagogisches Denken ergriffen worden ist vom naturwissenschaftlichen Denken, ist ihm das wirkliche Hinschauen auf den werdenden, sich entwickelnden Menschen abhanden gekommen. Dieser werdende, sich entwickelnde Mensch aber wird das größte Problem der zukünftigen Pädagogik sein. Ich weiß sehr wohl, daß über das, was ich in den folgenden Sätzen ausführen werde, mancher sagen wird, das ist doch etwas Selbstverständliches. Aber solche Selbstverständlichkeit beachtet man eben nur allzu wenig in der Gegenwart. Es gibt einen Ausspruch — wie es viele Aussprüche gibt, die richtig sind, wenn man sie richtig anwendet, und die total falsch sind, wenn sie falsch angewendet werden -, das ist: Die Natur macht keine Sprünge. Ja, die Natur macht nämlich überall Sprünge. Wenn sie übergeht vom grünen Laubblatt zum farbigen Blumenblatt, macht sie einen Sprung, und wenn sie übergeht vom farbigen Blumenblatt zum Pistill, macht sie wieder einen Sprung. Die Natur macht lauter Sprünge. So ist es auch im Menschenleben, wenn man dieses Menschenleben nur genügend tief betrachtet.
Da haben wir für das Jugendalter der Menschen drei streng voneinander geschiedene Lebensepochen. Die erste umfaßt das kindliche Lebensalter bis zum Zahnwechsel. Dieser Zahnwechsel ist von einem viel, viel intensiveren Eingriff in den menschlichen Organismus begleitet, als die gegenwärtige Physiologie irgendwie ahnt. Die ganze Wesenheit des Menschen, wie sie sich entwickelt von der Geburt bis zum Zahnwechsel, wird, wenn sie durch den Zahnwechsel durchgegangen ist, seelisch-geistig und bis zu einem gewissen Grade auch leiblich etwas ganz anderes. Die zweite Lebensepoche ist die, welche vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife geht. Die dritte beginnt mit der Geschlechtsreife und geht bis zum Ende des zweiten und dem Anfang des dritten Lebensjahrzehntes, bis in die Zwanzigerjahre hinein. Ein genaueres, auf die inneren Eigenschaften des Menschen, des werdenden Menschen begründetes Studium muß in der zukünftigen Anthropologie die Grundlage einer wirklichen Pädagogik werden.
In der ersten Lebensepoche gibt es für das heranwachsende Kind ein gewisses Wachstumsmoment, das alles übrige beherrscht: das Kind ist Nachahmer. Das Kind ist so veranlagt, daß es bis auf die Gebärde, die es macht, bis auf die Handgriffe, die es ausführt, bis auf die Geschicklichkeit, die es sich aneignet, als nachahmendes Wesen die Natur derjenigen Menschen annimmt, die in seiner Umgebung wirken. Das geht aber viel weiter als man glaubt. Was von Mensch zu Mensch wirkt, ist tatsächlich viel tiefer als man gewöhnlich ahnt. Sind wir ein guter Mensch in der Umgebung eines Kindes, so geht mit unserer äußerlichen Gebärde auch unsere Güte, unsere Liebefähigkeit, unser Wohlwollen in das Kind hinüber. Und besonders erst, wenn wir beginnen von unserer Umgebung die Sprache zu lernen, dann ist es ein Hinüberfluten desjenigen, was seelisch Eltern und Umgebung sonst in ihrer Seele bewahrten, in den kommenden aufwachsenden Menschen hinein. Das Kind paßt sich ganz der Umgebung an, es wird so wie die Umgebung, weil in der Menschennatur bis zur Zeit des Zahnwechsels das Prinzip der Nachahmung herrscht. Das kann man an einzelnen Fällen beobachten.
Da kommen die Eltern zu einem und sagen: Ach, wir haben ein großes Unglück mit unserem Kinde erlebt, unser Junge hat uns bestohlen! -— Man muß dann sagen, seht einmal, vielleicht bedeutet bei dem Kinde das, was es getan hat, durchaus nicht einen Diebstahl, wie alt ist denn das Kind? — Fünf Jahre. — Man fragt weiter: Wie hat sich denn der Vorfall zugetragen? - Nun, es hat die Schublade aufgemacht, hat ein Geldstück herausgenommen - ich erzähle einen bestimmten, konkreten Fall -, es hat sogar das, was es sich als Naschwerk gekauft hat, mit andern Kindern geteilt. Man kann dann den Eltern sagen: Gewiß, man braucht so etwas nicht hingehen zu lassen, aber geschehen ist es aus nichts anderem heraus als aus dem, was das Kind jeden Tag so und so oft gesehen hat: die Mutter geht zur Schublade, nimmt ein Geldstück heraus, um etwas zu kaufen. Das Kind ahmt nach, macht dasselbe, macht es nicht als ein Unrecht, sondern als etwas, was aus dem Prinzip der Nachahmung heraus selbstverständlich geschehen muß. — Daher müssen also die Eltern bis zum Zahnwechsel weniger darauf bedacht sein, durch allerlei Predigen und gute Lehren auf das Kind zu wirken, was gar keine Bedeutung hat, denn in dieser Zeit sind Lehren für das Kind eigentlich nur ein Schall, der an das kindliche Ohr herandringt, sondern die Eltern müssen darauf bedacht sein, so zu sein, daß das Kind alles nachmachen kann. Das würde in dieser Zeit das beste Erziehungsprinzip sein.
Denkt man über die gegenwärtigen Verhältnisse ein bißchen nach, dann wird man den Ausspruch, daß die Schule sehr häufig wenig gut erzogene Kinder bekommt, nicht gar so radikal finden. Denn dieser Grundsatz, nichts zu tun, nichts zu reden, ja, nichts zu denken, was das Kind durch die Nachahmung verderben könnte, dieser Grundsatz ist wahrhaftig noch wenig verbreitet. Aber was liegt denn in diesem Nachahmungsprinzip? Ja, wenn diesem Nachahmungsprinzip in den ersten Kindesjahren Rechnung getragen wird, wenn sich in den Seelenkräften dasjenige besonders erhärtet, was durch ein richtig beobachtetes Nachahmungsprinzip erhärtet werden kann, dann entsteht etwas im Kinde, was es später — denn die Blüte dessen, was Saat gewesen ist, geht im Leben oft recht spät auf -, was es später befähigt, ein wahrhaft freier Mensch zu sein. Wer niemals in seiner Umgebung solche Menschen gehabt hat, denen er sich so weit hingeben kann, daß er sie nachahmen kann, daß er in sich selber aufnimmt, was sie tun, der wird nicht vorbereitet für ein demokratisches Leben, der wird niemals fähig werden zum Genusse der Freiheit im Leben. Das ist das, was als Zusammenhang des Lebens betrachtet werden muß. Man muß sich, wie ich schon sagte, nur darüber klar sein, daß Blüte und Frucht von dem, was ins Menschenleben hineingesät worden ist, eben manchmal viel später aufgehen, als man meint. Was in den ersten sieben Lebensjahren durch ein richtiges Nachahmungsprinzip gesät wird, das prägt sich dann tief ein in die Seele des Kindes und geht erst in den Zwanzigerjahren dann und während des ganzen folgenden Lebens auf. Wie es überhaupt im Leben so ist: Kein Mensch bekommt für sein späteres Leben die Fähigkeit, mit seiner Hand zu segnen, wer nicht in seiner Kindheit dazu erzogen worden ist, mit seiner Hand zu bitten. Was in der Kindheit erzogen wird, das verwandelt sich im Leben oftmals gerade in das Gegenteil, das Bitten verwandelt sich in das Segnen und dergleichen.
Dann beginnt die Zeit, welche vorzugsweise für die Schule bedeutsam ist, die Zeit vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife. Diese Zeit hat in dem sich entwickelnden Menschen wieder ein zugrundeliegendes charakteristisches Entwickelungsprinzip. Das ist - wenn man wirklich den Menschen studiert, kommt man darauf — das Autoritätsgefühl. Es gibt keine Möglichkeit, gewisse Kräfte des Denkens, Fühlens und Wollens in dem heranwachsenden Menschen zwischen dem sechsten, siebenten Jahre und dem vierzehnten oder fünfzehnten Jahre zu entwickeln, die dann entwickelt werden müssen, wenn man das Kind in diesen Jahren ohne das Autoritätsgefühl heranerziehen will. Man muß es in diesen Jahren durchmachen, zu einem anderen oder zu mehreren anderen Menschen so hinzuschauen, daß man sich sagen kann — wenn man das auch nicht als Kind ausspricht -, aber daß man es sich innerlich fühlend sagt: Was dieser Mensch sagt, ist die Wahrheit. Man lernt überhaupt niemals die Wahrheit im Leben suchen, wenn man sie nicht erst in einem Menschen gesucht hat, der für uns eine Autorität war. Es gibt keine Möglichkeit, gewisse Fähigkeiten in der Menschennatur auszubilden, wenn wir nicht das Kind in die Lage versetzen durch das, was wir als Lehrer und Erzieher sind, für das Kind die absolute Autorität zu sein. In dieser Beziehung muß eine Art heiliges Autoritätsgefühl in der Schule walten. Und wenn man glauben wird, daß etwas anderes als dieses heilige Autoritätsgefühl zu Demokratie und Sozialismus erziehen wird, wenn man glauben wird, daß eine demokratischsozialistische Schulgemeinschaft dazu erziehen wird, dann ist man ganz mächtig auf dem Holzwege. Will man für die erwachsenen Menschen eine innere Gewachsenheit, wenn man so sagen darf, gegenüber dem demokratischen und sozialistischen Leben, dann müssen die Kinder gelernt haben, zu den Lehrern hinaufzuschauen als zu den Autoritäten. Das ist es, was wir als eine Atmosphäre vor allem in die Schule dann hineintragen müssen, wenn wir gerade in der richtigen Weise für unsere Zeitforderungen erziehen wollen. Nur dann, wenn ein Mensch zwischen seinem siebenten und vierzehnten Lebensjahre so heranwächst, daß er an dem andern Menschen, der ihm Autorität ist, sich gewissermaßen hinaufrankt, dann entwickelt sich der Vollmensch, der sich entwickeln soll. Und dieser Vollmensch kann sich nur entwickeln, wenn wir in dieser Zeit manches in einer sehr gründlichen Weise pädagogisch anfassen. Da muß gesagt werden, gerade für diese Zeit ist vor allen Dingen eines wiederum in Anknüpfung gerade an die Autorität besonders charakteristisch.
Sie kennen alle den Ausspruch, den Jean Paul getan hat, daß wir in unsern drei ersten Kinderjahren von unserer Amme eigentlich für das Leben mehr lernen als später in drei akademischen Jahren. So war es dazumal noch, als Jean Paul gelebt hat. Dieser Ausspruch ist durchaus richtig, dagegen ist gar nichts einzuwenden. Aber Sie wissen, daß manches durch die Physiologie des Kindes bedingt ist. Das Kind braucht nicht in bezug auf sein Gedächtnis malträtiert zu werden. Es merkt sich so viel, bewahrt so viel im Gedächtnis auf, als es aufzubewahren braucht in diesem Lebensalter bis zum Zahnwechsel. Mit dem Zahnwechsel aber beginnt die Notwendigkeit, sorgfältig auf das Gedächtnis des Kindes Rücksicht zu nehmen. Da handelt es sich vor allen Dingen darum, daß wir das Gedächtnis in dieser Zeit nicht überladen, das heißt, daß wir in das Gedächtnis nicht etwas hineinpressen, was dann wieder von selbst herausfällt. Man glaubt gar nicht, und daß man das nicht weiß, ist wiederum eine Folge der heutigen schlechten Psychologie, wie schlimm es für einen Menschen ist, wenn seine Gedächtniskraft in dieser Zeit so malträtiert wird, daß er seinem Gedächtnisse Dinge einverleiben muß, die dann wieder von selbst herausfallen. Daher hat man dafür zu sorgen, daß man möglichst durch Wiederholungen und ähnliches wirke — Wiederholungen müssen die Grundlage bilden für die Zeit zwischen dem siebenten und vierzehnten, fünfzehnten Jahre —, daß man die Dinge, die man zuerst ausführlicher dargestellt hat, möglichst in kurz zusammengefaßten Sätzen so zurechtlegt für das Gedächtnis, daß man wirklich gewisse Dinge so in sich hat, wenigstens bis zu einem gewissen Grade gewisse Dinge aus diesen Lebensjahren so in sich bewahrt wie der Christ sein Vaterunser — wenn auch in einem geringeren Grade -, daß es immer wieder und wieder heraufkommt, einen Bestandteil des inneren Seelenlebens ausmacht. Man darf eben in dieser Zeit nicht vergessen, die Hauptrücksicht zu nehmen auf die Entwickelung der Seelenkräfte. In dieser Beziehung wird aber viel gesündigt. Denn es wird in dieser Zeit mehr Rücksicht genommen auf die Schulfächer, die vom Leben und vom Staat verlangt werden, als auf den heranwachsenden Menschen selbst. Die Sachen liegen ja so, alles, was für das Leben so konventionell ist wie Lesen, Schreiben, das ist nicht etwas, was so innerlich begründet ist wie zum Beispiel Geometrie oder das Rechnen. Daß wir gerade diese Sprache haben, das ist eben doch etwas, was weniger elementar mit der Außenwelt, auch mit der Allgemeinheit der Welt zusammenhängt. Daß wir diese Schriftbuchstaben haben, hängt weniger mit den allgemeinen Weltverhältnissen zusammen, als daß zum Beispiel ein Dreieck drei Seiten oder seine Winkelsumme 180 Grad hat oder dergleichen. Alles, was so konventionell ist wie Lesen und Schreiben, können wir vorzugsweise verwenden zur Ausbildung der Intellektualität, das bildet ganz besonders den Verstand. Es würde zu weit führen, wollte ich diesen Satz einer wahren Psychologie jetzt in breiterer Weise ausführen, aber wer das Leben nach allen Seiten betrachtet, wird diesen Satz bewahrheitet finden.
Alles dagegen, was mehr mit den allgemeinen Weltverhältnissen zusammenhängt oder was das menschliche Gedächtnis anspricht wie der Geschichts- oder der Geographieunterricht, hängt wieder mehr zusammen, wenn das auch scheinbar paradox klingen mag, mit den Kräften des Gefühls, formt das Gefühl. Und alles, was wir dem jungen Kinde an Künstlerischem beibringen, formt das Willensleben, und wir sollten eigentlich die einzelnen Schulfächer so einrichten, daß wir den sich entwickelnden Menschen im Auge haben und immer wissen: Mit diesem formen wir das Denken, mit diesem formen wir das Fühlen, und mit jenem formen wir das Wollen. Auf den sich entwickelnden Menschen kommt es an, nicht auf eine bestimmte Summe von Wissen.
Wenn wir diese Grundsätze haben, dann lernen die Kinder etwas, was heute sehr wenig gelernt wird. Heute wird sehr viel gelernt, Geographie, Rechnen, Zeichnen und so weiter. Ich will darüber nicht sprechen. Doch es sollte so gelernt werden, wie ich jetzt gesagt habe; aber zu lernen wird wenig gelehrt. Das Leben selber aber ist die große Schule des Lebens, und nur dann kommt man richtig aus der Schule heraus, wenn man sich aus ihr die Fähigkeit mitbringt, sein ganzes Leben vom Leben zu lernen. Das kann man aber nicht, wenn man in diesen Jahren mit Wissen angepfropft wird. Das kann man nur dann, wenn die Schule dazu verwendet wird, um diese Kräfte von Denken, Fühlen und Wollen im Menschen auszubilden in seiner Seele. Dann lernt man das Lernen vom Leben. Wollen wir Demokratie und Sozialismus, dann müssen wir nicht den Hochmut haben, überall bestimmen und schon alles wissen zu können. Wir müssen über den Größenwahn hinauskommen, man brauche nur ein einundzwanzigjähriger vernünftiger, mündiger Mensch zu sein, um in alle Staatsparlamente hineingewählt zu werden, um so zu sprechen, wie diejenigen Menschen sprechen, die Erfahrung im Leben haben. Sondern dann muß man zu der innersten menschlichen Bescheidenheit erzogen werden, daß wir nicht absolut vollendete Menschen für einen Augenblick sind, sondern uns entwickelnde Menschen von der Geburt bis zum Tode. Daß jeder Lebenstag, einen bestimmten Wert hat, und daß wir uns nicht umsonst in die Dreißigerjahre hineinleben, nachdem wir die Zwanziger durchlaufen haben, sondern daß uns jeder neue 'Tag und jedes neue Jahr immer neue Offenbarungen bringt.
Das aber muß als ein wirklicher Lebensimpuls durch solche Dinge in der Schule veranlagt werden, wie ich sie eben jetzt ausgesprochen habe. Im naturwissenschaftlichen Zeitalter konnten diese Dinge nicht immer zu ihrem Recht kommen. Im naturwissenschaftlichen Zeitalter ist zum Beispiel in die Schule ein Grundsatz hineingekrochen, der, von der einen Seite betrachtet, außerordentlich richtig, von der anderen Seite angesehen aber höchst bedenklich ist, das ist die Anschaulichkeit. Ich bekomme immer ein ganz kleines Grauen, wenn ich in ein Schulzimmer hineinkomme und dort die Rechenmaschine sehe, woran die Kinder Zählen und Addieren «anschaulich» lernen sollen. Im Rechnen geht es noch. Wenn man aber das Prinzip der Anschaulichkeit radikal ausdehnt, so muß dagegen gesagt werden, daß ja das Prinzip der Anschaulichkeit in der Pädagogik nur dann Berechtigung hat, wenn alles in der Welt wirklich anschaulich ist. Aber glauben Sie, daß alles in der Welt wirklich anschaulich ist? Es gibt eben sehr vieles, was in der Welt nicht anschaulich sein kann, nämlich alle Gefühls- und Willenswerte, Sympathie, Antipathie und so weiter. Die können gar nicht zur Anschaulichkeit gebracht werden, die müssen gerade durch unbestimmte Fluida, wenn ich mich dieses Ausdruckes bedienen darf, übergehen von dem Lehrer auf den Schüler gerade nach dem Autoritätsprinzip. Das hat eine kulturhistorisch sehr große Bedeutung.
Wir sehen, wie heute die Menschen intellektuell förmlich übermäßig ausgebildet sind, gerade in unserer abendländischen Zivilisation, und wie sie alles, was sie als Anforderungen an das Leben stellen, immer in Verstandesgrundsätze sich bringen. Dasjenige, was nun das Allerverstandesmäßigste ist, was ganz nur Verstand ist, das ist das Marxistische Programm. Das ist nämlich gerade das Grundcharakteristikum des Marxistischen Programms, daß es nur vom Verstande seine Struktur bekommen hat. Man versteht eigentlich das, was im Marxistischen Programm liegt, erst recht, wenn man weiß, alles da drinnen ist nur vom Verstande diktiert, von einem sehr scharfen Verstande, von einem überscharfen, von einem genialen Verstande oft - aber nur vom Verstande. In der Menschennatur, in der Menschenseele stehen die einzelnen Seelenkräfte in Wechselbeziehung zueinander. Wenn die eine Kraft zu stark ausgebildet wird, bleiben die anderen zurück, einige Kräfte bilden sich mehr aus, andere bleiben zurück. Werden die Verstandeskräfte zu stark ausgebildet, so bleiben die Emotionen auf einer niedrigeren Stufe zurück. Sie werden zwar stark, aber werden elementar, sie werden wüst. Und so sehen wir, daß in unserer Zeit der Intelligenz die wüstesten Emotionen, die furchtbarsten Instinkte als «historische Forderungen» heraufkommen. Denn das ist es, was vom Osten Europas kommt, was Mitteleuropa zu überschwemmen beginnt: die elementarischen instinktmäßigen Forderungen, die der Gegenpol sind zur Intellektualität. Man möchte, daß in dieser Beziehung die Menschen einmal anfangen würden, über die eigentlichen Zusammenhänge nachzudenken.
Da gibt es zum Beispiel zwei wirklich brav-bürgerliche Philosophen. Der eine ist mehr Naturforscher in der Welt des neunzehnten Jahrhunderts, es ist Avenarius, der andere ist Mach. Der eine ist in Zürich, wo er auch gelehrt hat, der andere in Wien. Diese beiden Menschen, Avenarius und Mach, hatten bis zur höchsten Potenz ausgebildet die naturwissenschaftliche Gesinnung. Sie hatten diese Gesinnung zum philosophischen Lehrgebäude gemacht. Warum? Darum, weil das Prinzip, möglichst nur das Anschauliche der Naturwissenschaft für die menschliche Wissenschaft zur Geltung zu bringen, ihnen alles war.
Diese Menschen waren wirklich sehr brave, gute Bürger, höchst brave Menschen, das kann ich Ihnen versichern. Und nun sind die Avenariussche Philosophie und die Machsche Philosophie die Staatsphilosophie der Bolschewisten in Rußland geworden! Dieser Zusammenhang könnte unerklärlich erscheinen. Außerlich könnte man ihn vielleicht damit begründen wollen, daß viele Bolschewisten in Zürich studiert haben. Aber das macht es nicht aus, denn es gefällt einem kein Philosoph, mit dem man nicht innerlich verwandt ist. Sondern der innerliche Zusammenhang ist der, daß tatsächlich dasjenige, was in solchem rein naturwissenschaftlich-anschaulichen Denken zum Ausdruck gekommen ist, so einseitig ist, daß es auf der anderen Seite durch das Geheimnisvolle der Menschennatur jene Emotionen, jene elementarischen Instinkte wachruft, die sich dann im Bolschewismus ausleben. Das ist kein Zufall, da ist eine innere Gesetzmäßigkeit dahinter. Und niemand hat mehr über solche Dinge nachzudenken als die Lehrerschaft, denn diese Dinge gehören am allerintensivsten in die Kulturpädagogik hinein.
Wir müssen uns einfach fragen, wie müssen wir das Kind erziehen? Wir dürfen uns nicht bloß auf formalistische Methodik, Pädagogik und Didaktik verlegen in unserer Zeit, in der alles aufgewühlt ist, wir müssen die Kulturgeschichte heranziehen gerade zum Aufbau einer gesunden Pädagogik. Daher müssen wir dem Prinzip der Anschaulichkeit wieder etwas entgegenstellen, was willensbildend ist. Wir haben versucht in unserem Kreise - man kann manches dagegen haben, aber es liegt in der Richtung, die ich jetzt angedeutet habe -, wir haben versucht, an die Stelle des bloßen physiologischen Turnens, wo eigentlich nur Gliederbewegungen in bezug auf die Physiologie in Betracht kommen, die Eurythmie zu setzen, die eigentlich die beseelte Bewegungskunst des Menschen ist, und von der sich schon herausstellen wird, daß sie ebenso, wie sie Kunst ist, auf der anderen Seite beseeltes Turnen ist, und daß sie gerade dadurch für die Erziehung zum Willen etwas Bedeutsames leisten kann. Und so muß man vieles umgestalten, an das man jetzt fest glaubt, wenn man wirklich mit einer Menschenerziehung rechnen will, durch die der Mensch in richtiger Weise hineinwachsen kann in Demokratie und Sozialismus. Sonst werden Demokratie und Sozialismus die furchtbarste Plage werden für die zivilisierte Menschheit der Zukunft. Was eben am meisten berücksichtigt werden muß, ist, daß in einer Zeit, wo die Menschen teilnehmen wollen erstens am Staatsleben, zweitens am Wirtschaftsleben durch allerlei «Räteschaften», wo sogar das, was vom Kapital bewirkt worden ist, ersetzt werden soll durch die Vernunft der verschiedenen Betriebsräte, Verkehrsräte, Wirtschaftsräte -, daß in dieser Zeit die Menschen gerade in bezug auf ihre Erziehung durchmachen müssen, was sie fähig macht, das auszuüben, was Demokratie und Sozialismus verlangen. Denn Demokratie und Sozialismus sollen keine bloße menschliche Forderung sein, sie sollen auch ein System von menschlichen Pflichten und Verpflichtungen darstellen.
So ernst muß man schon die Dinge heute nehmen, und man muß insbesondere das, was in den Zeitforderungen von Demokratie und Sozialismus liegt, in die Pädagogik und in das Erziehungswesen hineinbringen. Und wenn der Mensch entwickeln will wirkliche Einsicht in die Bedürfnisse und Fähigkeiten des anderen Menschen, wenn also sozialisiert werden soll, dann muß der Mensch durch das Prinzip der Nachahmung, durch das Prinzip der Autorität in sich erzogen haben jene Liebefähigkeit, die ihn zur wirklichen Brüderlichkeit im Leben bringt. Denn Sozialismus ohne zur Brüderlichkeit geneigte Menschen ist ein hölzernes Eisen! Deshalb darf man schon sagen: Es wäre schlimm, wollte man nicht die Lehrer vor allen Dingen fragen, wenn es sich darum handelt, an Neubildungen unserer Gesellschaftszukunft zu gehen, denn allein aus dieser Ecke heraus kann derjenige Wind wehen, der wirklich gesundend wirkt mit Bezug auf die charakterisierten Zeitforderungen.
Ich kann es leicht glauben, daß heute und auch für die Übergangszeit gerade die Lehrerschaft recht große Bedenken haben könnte gegen das, was nur zur Ermöglichung einer solchen Schule und einer solchen Erziehung geschehen soll, wie sie hier charakterisiert worden sind, durch die Bestrebungen des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus». Dieser Bund für Dreigliederung sieht in der Abhängigkeit der Schule vom Staat, in der Durchdringung der Schule mit dem Staatsprinzip das, was für die Zukunft unmöglich machen wird, in der Schule zu pflegen, wovon heute hier gesprochen worden ist. Die Sozialisten könnten darüber ein bißchen nachdenken. Sie wollen alles in einer gewissen Weise verstaatlichen oder vergesellschaften. Die Menschenklasse, die ihnen vorangegangen ist, hat die Schule verstaatlicht. Die Schule ist ganz und gar verstaatlicht, an ihr kann man lernen, was Verstaatlichung ist. Und heute, unter dem Ruf nach Sozialisierung, muß, wer die Dinge ernst nimmt, wer fähig ist, die Dinge kulturhistorisch zu überschauen, er muß sagen: Entstaatlichung der Schule ist das, worauf es ankommt. Daher hat der «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» das Prinzip, das Schulwesen ganz auf sich selbst zu stellen, dem Schulwesen die Selbstverwaltung zu geben, so daß dem Staate nicht einmal die Beaufsichtigung bleibt, sondern was in der Schule durch Selbstverwaltung wirkt, das soll rein aus den Bedürfnissen des Geisteslebens selbst herauswachsen. Da wird manches herauswachsen. Ich will Ihnen nur eines als Beispiel sagen, weil wir uns vielleicht durch ein Beispiel über dieses umfassende Thema leichter verständigen können.
Wir unterscheiden heute Volksschulen, Mittelschulen und Hochschulen. An den Hochschulen wird auch Pädagogik gelehrt. Dieser Pädagogik will man ja jetzt an den Hochschulen ein bißchen eine bessere Stellung geben, aber sie wird eigentlich immer als «Nebenfach» gelehrt. Bisher war es so: Irgendein Philosoph wurde berufen, Philosophie zu lesen, und dann wurde ihm im Nebenfach auch die Pädagogik übergeben. Das war ihm meistens auch eine Last, er tat es gar nicht gern. In der Zukunft muß es anders werden. Denn in der Zukunft muß alles, was Geistesleben ist, mit dem allgemeinen Menschenleben zusammenhängen. In der Zukunft wird, wenn ein solches Ideal wirklich erfüllt werden kann, wie ich es heute vor Ihnen gezeichnet habe, in der Zukunft wird der Lehrer durchaus Psychologe sein. Er wird den heranwachsenden Menschen aus seiner vertieften Menschenkenntnis heraus zu erziehen haben, dann wird er am besten wissen, was pädagogische Wahrheit ist. Dann wird der Lehrer, der sonst die Kinder unterrichtet, berufen werden an die Universität, um dort Pädagogik zu lehren. Und wenn er dies eine Zeit hindurch getan hat, wird er wieder zurückgehen zur Schule, wird wieder Kinder unterrichten, neue Erfahrungen sammeln und wird dann später wieder Pädagogik lehren. Das wird eine wirkliche «Gelehrtenrepublik» werden, wie sie schon Klopstock geträumt hat. Anders, als wenn wir die Dinge so gründlich und so tief nehmen, kommen wir gar nicht vorwärts. Die heutige Zeit ist dazu bestimmt, diese Dinge dem äußeren Leben mitzuteilen.
Um aber alles das durchzuführen, muß alles, was Geistesgebiet ist, ein Reich für sich sein. Es könnte höchstens Bedenken erregen: Wenn nicht mehr der Staat durch seine Gewaltmaßregeln in die Börse des Lehrers hinein dasjenige befördert, was nun auch darinnen sein muß, dann wird es ja sehr schlimm mit dem Lehrerstande stehen. Nun, der Lehrer wird einer Wirtschaftskorporation angehören, wie es andere Wirtschaftskorporationen gibt. Neben dem, daß er Lehrer ist, wird er dem dritten Gliede des dreigliedrigen sozialen Organismus, dem wirtschaftlichen, gegenüberstehen und von diesem selbständigen Wirtschaftskörper seinen Unterhalt bekommen. Denn der dreigliedrige soziale Organismus wird einen selbständigen Wirtschaftskörper haben, wie er einen selbständigen Staatskörper hat, wo das Recht auf demokratischer Grundlage zu pflegen ist, und wie er ein eigenes freies Geistesgebiet haben wird. Und es wird dasjenige, was heute indirekt auf dem Wege der Steuer in die Börse des Lehrers kommt, dann direkt aus dem Wirtschaftsleben kommen, und außerdem wird durch das auf sich selbst gestellte Geistesleben erst die richtige Atmosphäre für Schule und Unterricht erzeugt werden.
Es gehört zu einem gesunden sozialen Organismus auch: eine richtige, aus dem ganzen Vollmenschen herauskommende Wertung der verschiedenen Güter und Leistungen des Lebens. Diese Wertung der Güter und Leistungen muß da sein. Aber von dem, was eigentlich der Lehrer leistet für die heranwachsende Generation, darf in einem gesunden sozialen Organismus gar nicht die Ansicht herrschen, daß es «bezahlt» werden könne. Das ist ein Geschenk, das der Lehrer aus der geistigen Welt an die Menschen vermitteln wird! Diese Gesinnung muß den gesunden sozialen Organismus ergreifen, daß der Lehrer das Medium ist, durch das die Fähigkeiten des Menschen, die individuellen Eigenschaften des Menschen heraufgeholt werden aus ihren dunklen Untergründen, wie sie veranlagt sind in der Menschennatur. Es ist bloß der Größenwahn des Banausentums, wenn man glaubt, daß das, was eigentlich auf dem Gebiet der Schule geleistet werden kann, bezahlt werden muß. Was der Wirtschaftskörper des gesunden dreigliedrigen sozialen Organismus wird zu leisten haben, das wird nur das sein, daß er dem Lehrer die Möglichkeit bietet, so zu leben, wie alle anderen Menschen leben. Man wird ganz trennen müssen im Bewußtsein dieses Bieten der Lebensmöglichkeit und das Bewerten des Unterrichtens, das wird der gesunde Impuls sein, ohne den es wiederum keine Demokratie geben kann. Denn jene Demokratie, die alles nivelliert, die gar nicht mehr die Dinge bewerten kann, die wird die Dinge nur zerstören, und jener Sozialismus, der glaubt, alles bezahlen zu können, wird ebenfalls das Leben zerstören. Nicht nur, daß der Lehrer selber derjenige Faktor sein muß, der gehört wird, wenn man dem Ruf nach Demokratie und Sozialisierung folgen kann, sondern die Bewertung der Lehrertätigkeit muß selbst wieder aufsprießen aus der Verfassung des gesunden sozialen Organismus. Daß ein jedes der drei Lebensgebiete zu seiner Selbständigkeit komme, das strebt eben der Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus an. Deshalb will er das, was bisher in eine unorganische, chaotische Einheit vermischt worden ist — Wirtschaftsleben, Geistesleben und Staatsleben -, auf seine gesunden drei Grundlagen stellen, ein selbständiges Geistesleben, ein selbständiges demokratisches Staats- oder Rechtsleben und ein selbständiges soziales Wirtschaftsleben. Und der Mensch bildet die höhere Einheit in den dreien. Er wird teilnehmen an allen drei Gebieten. Man braucht keine Furcht zu haben, daß die Einheit verloren gehen werde. Wer etwa glaubt, daß durch die Idee der Dreigliederung von uns angestrebt werden soll, daß man den Gaul in drei Teile teilt, der hat eine schlechte Vorstellung von dem, worum es sich handelt. Wir wollen den Gaul nicht in drei Teile teilen, wir wollen nur nicht, daß man behauptet, der Gaul sei nur dann ein richtiger Gaul, wenn er auf einem Beine steht. Der gesunde soziale Organismus steht auf seinen gesunden drei Beinen. Das ist erstens ein selbständiges Geistesleben, dem Erziehung und Schulwesen angehören, zweitens ein selbständiges Rechtsleben, dem der demokratische Staat angehört, und drittens ein selbständiges Wirtschaftsleben, das allein sozialisiert werden kann. Will man mitsozialisieren das Rechtsleben und gar das Geistesleben, dann kommt weder ein Sozialismus des Geisteslebens, noch des Rechtslebens, noch des Wirtschaftslebens heraus, sondern es kommt nichts anderes heraus als das, was alles in die Uniformität des Wirtschaftslebens hineindrängt, um den Menschen zu kleiden und zu füttern, und was nach und nach alles das ausdörrt, was sich nur selbständig entwickeln kann: das Staats- oder Rechtsleben und das Geistesleben.
Das ist eine ernste Frage, auch gerade als volkspädagogische, als kulturpädagogische Frage, die im umfassendsten Sinne die Grundfrage unserer Zeit ist. Soviel ich in diesen ohnedies schon langen Betrachtungen ermöglichen konnte, habe ich zu zeigen versucht, um ein Verständnis herbeizuführen für das, was der Impuls des dreigliedrigen sozialen Organismus in Wahrheit will, und was er im besonderen will für die Befreiung und Erlösung des Geisteslebens und des Schul- und Erziehungswesens von manchen Banden, in die sie geschlagen sind. Es würde mir eine ganz besondere Befriedigung gewähren, wenn das, was aus solchen Untergründen heraus gewollt wird, einigermaßen das Interesse und die Berücksichtigung gerade der Lehrenden und Unterrichtenden und Erziehenden fände.
Schlußwort nach der Diskussion
In der anschließenden, lebhaften Diskussion wurde eingewendet, die Proletarierkinder seien durch schlechtes Vorbild verzogen und nicht geeignet, «neue Menschen» zu bilden. - Autorität werde besser durch Führung und Gefolgschaft ersetzt, wie sie die Schulgemeinden anstreben. - Die Erziehung werde doch bestimmt durch die Persönlichkeit des Lehrers, es sei gleich, in welchem politischen Zusammenhang das geschehe. — Erst eine neue Lehrerbildung müsse den Lehrer zur Selbständigkeit erziehen, heute brauche dieser die Autorität des Staates. - Der Staat habe dem Lehrer Autorität verschafft und ihn weiter nicht gestört, er sei nicht zu entbehren.
Dr. STEINER: Zunächst bitte ich, mich eingehen zu lassen auf die einzelnen Fragen, die gestellt sind. Zunächst die Frage des Vorsitzenden bezüglich der Proletarierkinder.
Wenn ich gesagt habe, oder wenn das aus meinen Worten herausgehört worden ist, daß ich den Proletarier als den «Typus des neuen Menschen» bezeichnet habe, so bitte ich Sie, das nicht so aufzufassen, als wenn mit dem «neuen Menschen» eine Art Engel gemeint sein sollte. Es ist ein Irrtum, dem man sich sehr häufig hingibt, daß man, wenn von Neuem, besonders in der Fortentwickelung der Menschheit, gesprochen wird, dann die Ansicht hat, das Neue sei immer auch das Bessere. Das ist die Einwirkung eines kapitalen Irrtums der schablonenhaften Parteien. Bei denen war das Neue immer das Bessere. In diesem Sinne habe ich nicht den Proletarier als den «Typus des besseren Menschen» bezeichnen, sondern nur sagen wollen, daß er der Typus desjenigen Menschen ist, der sich in den letzten Zeiten herausgebildet hat, in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, besonders im neunzehnten Jahrhundert. Wenn ich dann gesagt habe, daß das bürgerliche Kind verzogen wird von seinen Eltern, so habe ich auch gesagt, das proletarische Kind wird auch verzogen - ich bitte sich gut zu erinnern, daß ich diesen Nebensatz hinzugefügt habe -, aber es wird nicht von den Eltern, die keine Zeit dazu haben, verzogen. Die Sache ist so: Das proletarische Kind ist heute zumeist ein größerer Racker als das bürgerliche Kind. Damit kann man ganz einverstanden sein. Und was der verehrte Vorsitzende, der Lehrer von Proletarierkindern ist, da erleben kann, stelle ich mir vielleicht ganz so schauderhaft vor, wie er es erlebt. Ich könnte meinen, daß also schon gerade dadurch, daß der Proletarier der Typus des neuen Menschen ist, durchaus das Proletarierkind der größere Racker ist. Aber es ist es auf andere Weise. Es ist es nicht dadurch, daß es die Eltern, die in einem gewissen Stande darinnen sind, nachahmt und damit also die Klasseneigenschaften nachahmt, sondern weil es — das ist ein radikaler Ausdruck — auf der Straße erzogen ist und allein gelassen, alles mögliche nachahmt. Es ist im allgemeinen schlechter daran. Es ist aus dem Menschentum herausgewachsen, dem man heute eben nichts besonders Gutes nachahmen kann. Es ist mehr aus einer Allgemeinheit des Menschentums herausgewachsen, so daß es also in dieser Beziehung auch da so darinnen steht im Leben, wie der Proletarier später im Leben steht. Es ist mehr dem Leben entwachsen. Das bürgerliche Kind ist dagegen mehr in ein bestimmtes Treibhaus hineingestellt. Das ist der Unterschied. Es ist keine Frage, daß das Pro- | letarierkind allerlei nachahmt und mit dem Erfolg dieser Nachahmung in die Schule kommt, mit Dingen, die recht wenig wünschenswert sind. Aber es kam mir darauf an, zu zeigen, wie dem Proletarierkinde gegenüber neue Aufgaben erwachsen, erstens dadurch, daß es nicht von den Eltern kommt mit ganz bestimmten spezifischen Klasseneigentümlichkeiten und dann nicht so entlassen wird ins Leben, daß mithelfen Vater, Mutter, Bruder, Schwester, Onkel, Tanten und andere, die es protegieren, sondern daß es notwendig hat, sich nur auf das zu stellen, was in seiner Seele, im ganzen Menschen heranerzogen worden ist. Man hat vielfach ein Wort nachgesprochen einem Mann, der sich nicht gerade vorteilhaft auf seinem Posten ausgezeichnet hat, das Wort «Freie Bahn dem Tüchtigsten». Aber es sind eben die Dinge jetzt zur Phrase geworden. Denn man kann leicht sagen «Freie Bahn dem Tüchtigsten», wenn man damit nur den eigenen Neffen oder das Geschwisterkind meint. Das sind also Dinge, die der Sache nach, nicht den Worten nach genommen werden dürfen. Wir leben eben, weil wir so wenig die Dinge der Sache nach nehmen können, so sehr stark in der Phrase. Das bitte ich zu berücksichtigen. Also das bezüglich der Nachahmung.
Was bezüglich der Autorität zu gelten hat, da ist es ja natürlich, daß die Proletarierkinder für das Autoritätsgefühl unter Umständen wenig mitbringen. Aber da muß vor allem angestrebt werden durch die Ausbildung der pädagogischen Kräfte, gerade bei den Proletarierkindern dieses Autoritätsgefühl wirklich auszubilden.
Dann ist davon gesprochen worden, daß es nicht darauf ankäme, ob die Persönlichkeit innerhalb oder außerhalb des Staates für die Ausbildung des Denkens, Fühlens und Wollens sorgt. Ich konnte die Frage, trotzdem sie zweimal vorgekommen ist, nicht in Wirklichkeit verstehen. Es kommt darauf an, daß der Persönlichkeit die Kräfte nicht genommen werden durch das Hineingepferchtsein in die staatlichen Verordnungen. Man muß eben nur berücksichtigen, was es bedeutet, wenn durch den Kopf nicht das geht, was aus der freien Persönlichkeit des Lehrers selbst herkommt, sondern was erst hineinkommt in das, was er unterrichten soll, durch die Verordnungen, durch die Lehrpläne und durch die Zielsetzung des Staates; wenn nicht ausgebildet werden sollen Menschen zu Vollmenschen, sondern Menschen, die dann an dieser oder jener Stelle des Staates den Anordnungen dieses Staates in der richtigen Weise dienen müssen.
Dann ist — das wird ja immer gefragt, wenn diese Frage besprochen wird - eingewendet worden, daß die Bildungsinteressen und das Bildungsbedürfnis in der heutigen Zeit nicht allzu groß seien, daß die meisten Eltern froh wären, wenn sie die Kinder nicht in die Schule zu schicken brauchten. -Es ist sogar gesagt worden: kein Mensch würde mehr die Kinder in die Schule schicken. — Aber das, was ich gesagt habe, berührte ja gar nicht diese äußerliche Frage des In-die-Schule-Schickens der Kinder oder nicht. In meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» spreche ich von einem Recht auf Erziehung, das das Kind hat, und für das sogar im künftigen Staatswesen wird ein entsprechender Erziehungsbeitrag zu geben sein vom zukünftigen Wirtschaftsleben. Also, ich spreche nicht davon, daß der «Schulzwang» als lästig empfunden wird von solchen Eltern, welche die Kinder nicht in die Schule schicken wollen, sondern lieber aufs Feld, sondern ich spreche davon, daß das Kind im gesunden sozialen Organismus ein Recht hat auf Erziehung. Nun könnte man sagen: Wenn es dieses Recht hat, wird der Staat — warum heute auf den Staat gedroschen worden sein sollte, wie ein Redner sagte, das weiß ich nicht — noch immer da sein als die Rechtsinstitution —, aber ich hatte heute nur über die Geistesinstitution zu sprechen. Und da könnte eingewendet werden: Wenn dieses Recht auf Erziehung des Kindes geltend gemacht wird, dann werden die Eltern die Kinder in die Schule schicken müssen, dann kann man meinetwillen auch den Schulzwang lassen. Aber das hat nichts zu tun mit dem Auf-sich-selbst-Stellen des Geisteslebens, hat nichts zu tun mit dem, was in den Schulen getan wird, mit der Verwaltung des Schulwesens. Neulich habe ich einmal die Frage folgendermaßen beantwortet: Wenn man keinen Schulzwang hat, wenn das Recht auf Erziehung besteht, kann man sogar androhen, daß man bei denjenigen Eltern, die ihre Kinder nicht in die Schule schicken wollen, einen Erziehungsvormund für das Kind einsetzt, der das Recht des Kindes auf Erziehung bei den Eltern vertritt; dann werden sie die Kinder hübsch in die Schule schicken. Diese Nebenfragen lassen sich nämlich alle beantworten, wenn man nur den guten Willen hat, wirklich die Hauptfrage zu verstehen: was alles davon abhängt, daß das Geistesleben in freier Weise auf sich selbst gestellt wird.
Dann ist der Zwiespalt angedeutet worden, der besteht, wenn später der Staat oder irgendwie das Leben nicht dulden wird, was der Lehrer als Autorität in die Kinder hineingepflanzt hat. Aber aus der Erkenntnis dieses Zwiespaltes geht ja gerade die Forderung nach der Abgliederung des Schulwesens vom Staatswesen hervor. Gerade um es als Unmöglichkeit herbeizuführen, daß irgendein Staat später das nicht duldet, was in der Schule durch Autorität in die Seele des Kindes gelegt worden ist, deshalb soll gerade das Schul- und Erziehungswesen auf seinen eigenen Boden gestellt werden. Wird dann, wenn der Staat nicht zugleich die Autorität für den Lehrer ist, der Mensch später gezwungen im Leben, etwas anderes zu tun, dann wird er an seinen Lehrer nicht so zurückdenken, daß der jetzt für ihn wertlosist,wenn der Staat etwas anderes sagt, sondern er wird so zurückdenken, daß er es als ein schweres Schicksal empfinden wird, daß er das nicht ausführen kann, was als Autorität der Lehrer in seine Seele hineingepflanzt hat. Wenn Sie darüber im einzelnen nachdenken, werden Sie sehen, daß die Lösung dieses Zwiespaltes schon sehr geglückt ist. Aber gerade weil dieser Zwiespalt einem lange auf der Seele lag, deshalb ist aus einer Beobachtung des Lebens die Forderung nach der Verselbständigung des Geisteslebens und besonders des Schul- und Erziehungswesens aufgestellt worden. Alle ähnlichen Dinge — und es sind viele ähnliche Dinge wie hier der Zwiespalt, der in sehr glücklicher Weise angeführt worden ist —, sie sind gerade nur dann möglich, wenn das Schulwesen hineingestellt wird in dasjenige, was auf demokratischer Grundlage liegt, hineingestellt wird in das Rechtsleben des Staates.
Was Frau B. über Autorität gesprochen hat, klang für meine Empfindung so abstrakt und theoretisierend, daß ich nicht glaube, solche Dinge können für das Leben, das praktische Leben wirkliche Bedeutung haben. Niemand konnte aus dem, was ich sagte, heraushören, ich setzte voraus, daß das Kind sich ein «Urteil» darüber bilden könnte, daß der Lehrer Autorität ist. Das sind Dinge, die sich in der Atmosphäre des Lebens ganz von selbst ergeben.
Bezüglich der Lehrerfrage wird sich aus allerlei Voraussetzungen ergeben, daß es sich in der Zukunft darum handeln wird, daß eine Selektion, eine Auswahl für den Lehrstand stattfindet und man nicht bloß durch Examina, durch eine gewisse Summe von Wissen zum Lehrstand zugelassen wird. Das Wissen kann man sich unter Umständen später in wenigen Stunden aneignen, das kann man nachholen aus den verschiedenen Handbüchern. Auf die ganze Persönlichkeit, auf die innerste Begabung des Lehrers kommt es an. Ich meine natürlich nicht, daß man, wenn man früher nicht in diesem Wissen drinnen gestanden hat, es sich später leicht in ein paar Stunden aneignen kann. Sondern wenn man es gerade braucht — man muß natürlich früher drinnen gestanden haben -, dann kann man es sich später, wo es nötig ist, auch leicht wieder aneignen. Darauf kommt es an, daß eine gewisse Garantie geschaffen wird für das, was den Lehrer zum Lehrer bestimmen soll, eine Garantie dafür, daß er durch seine ganze Persönlichkeit so in der Menschheitskultur drinnen steht, daß von ihm etwas übergehen kann auf den Schüler, was dann in autoritativer Weise wirken kann. Das sind Dinge, die viel tiefer und gründlicher betrachtet werden müssen, als es heute oftmals versucht wird, als daß man solche abstrakten Dinge vorbringt wie «Führerschaft» und «Gefolgschaft» oder wie die «Schulgemeinschaft». — Ich bitte noch zu berücksichtigen, daß ich von «Schulgemeinden» gesprochen habe, — Es kommt darauf an, daß man die Dinge so nimmt, wie sie gesagt sind, und nicht, daß man sie erst übersetzt in ein abstraktes Programm, das man sich erst selbst gemacht hat.
Dann wäre viel zu reden über die Frage der Trennung von Kirche und Staat. Historisch ist es ja so, daß es lange Zeiten hindurch einfach nicht anders sein konnte, als daß die Schule in einer gewissen Weise ein Anhängsel der Kirche war. Der Staat hatte seine gute Aufgabe in der neueren Zeit darin, daß er das Erziehungswesen loslöste von der Kirche und auf eigenen Boden stellte. Jetzt aber sind wir wieder in die Notwendigkeit versetzt, dasjenige, was der Schule anhängt, indem sie abhängig geworden ist vom Staat, dadurch zu verbessern, daß wir die Schule auf ihren eigenen Boden stellen. Daß diese Dinge sehr leicht einseitig agitatorisch betrachtet werden können, sollte man eigentlich heute nicht verkennen. Ich höre doch in sehr vielem, was über diese Dinge gesprochen wird, heute etwas heraus, was nicht ganz sachlich ist. Man muß sich doch auch darüber klar sein: Zu einer Uniformierung des menschlichen Seelenlebens dürfen wir durch keine Art von Zukunftspädagogik oder Zukunftsschulverfassung irgendwie kommen. Wir dürfen nicht etwas als allein gültige Anschauung in bezug auf das Seelisch-Geistige betrachten und verlangen, daß es den Kindern beigebracht werden soll. Wir müssen uns auch in die Seelen anders denkender und fühlender Menschen hineinversetzen können. Da handelt es sich durchaus darum, daß man sich nicht davor fürchtet, wenn zum Beispiel katholische Eltern verlangen, daß ihre Kinder auch katholischen Religionsunterricht bekommen. Man braucht sich nicht davor zu fürchten, wenn man selber nur stark auf eigenem Boden steht, Gerade so, wie man sich nicht zu fürchten braucht vor irgendeiner anderen Weltanschauung, wenn man den eigenen Enthusiasmus und die Kraft für eine eigene Weltanschauung hat. Diese Dinge sollen im freien Geistes-Wettstreit sich ausbilden können, aber jedenfalls nicht durch staatliche Gesetzmäßigkeit. So schädlich es ist, wenn durch eine staatliche Gesetzmäßigkeit eine Kirche zur Staatskirche gemacht wird und ihr dadurch der Vorzug des Staates zuteil wird, ebenso schädlich ist es auch, wenn eine Kirche verfolgt wird. Keinerlei Art von Seelenverfassung sollte durch Staatsgesetzlichkeit irgendwie verfolgt oder protegiert werden. Und wer bei diesem Gedanken anfängt und ihn in ausreichendem Maße durchdenkt, der wird schon finden, daß es in der Tat notwendig ist, das Geistesleben und insbesondere das Schul- und Unterrichtswesen auf seinen eigenen Boden zu stellen.
Was darüber gesagt worden ist, daß die Autorität, die der Lehrer ausübt, nicht für das ganze Leben erhalten bleiben soll, sondern daß der junge Mensch davon frei werden soll, das ist entweder eine Selbstverständlichkeit, oder aber etwas ist mißverstanden. Denn es ist natürlich ganz selbstverständlich, daß man nicht sein ganzes Leben unter die Autorität eines Lehrers gestellt sein kann. Sie hat dahin zu arbeiten, daß man sich sagen kann: Wie wäre es, wenn man Lehrer würde? Dann würde man durch das, was die Autorität des Lehrers einem in die Seele gelegt hat, selber Autorität werden können. Aber man muß die Dinge viel gründlicher und tiefer fassen, denn die Autorität eines Lehrers kann in der Tat durch das ganze Leben hindurch erhalten bleiben. Ich habe schon gesagt, was der Lehrer in der Erziehung gibt, das kann in Wirklichkeit nicht «bezahlt» werden. Die Bezahlung bedeutet dabei etwas ganz anderes. Was aber durch die Erziehung getan werden kann, das ist, daß sich das gegenseitige Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler so gestaltet, daß der Lehrer das ganze Leben hindurch für einen Menschen Autorität bleiben kann. Und ich möchte einmal fragen, was es wohl Schöneres gibt, wenn man sich später, wenn man sechzig Jahre alt geworden ist und zurückblicken kann in seine Jugend, an einen Lehrer erinnert und sich dann sagt: Dieser Lehrer war für mich Autorität, ich stehe ihm heute noch mit vollster Dankbarkeit gegenüber, ich bin das, wasich geworden bin, mit durch ihn geworden! — Diese Autorität kann schon erhalten bleiben und kann fortleben durch den lebenslänglichen Dank gegenüber dem Lehrer. Das sind die Dinge, mit denen eine Psychologie, die den heutigen Aufgaben gewachsen ist, rechnen muß.
Wenn dann gesagt worden ist, daß der Staat doch notwendig ist, oder daß er ersetzt werden kann durch einen Geistessenat oder dergleichen, so ist darüber schon gesagt worden: Wer den staatlichen Zwang nicht gefühlt hat, der hat ihn eben nicht gesehen. Und sehen Sie, die Sache ist ja doch so, es ist wirklich, Staatslehrer zu sein, den Menschen vielfach zur zweiten Natur geworden. Und wenn ihnen das zur zweiten Natur geworden ist, dann wissen sie gar nicht mehr, daß nicht eigentlich ihre freie Persönlichkeit lehrt aus den Quellen des Geisteslebens heraus, sondern ste haben sich ja gewöhnt an den Staat, haben sich gewöhnt, das fortzusetzen im Unterricht, was der Staat ihnen bietet. Sie fühlen sich «frei». Aber das Sich-frei-Fühlen ist insbesondere in der Geistesverfassung der gegenwärtigen Menschheit kein Beweis dafür, daß man auch wirklich frei ist.
Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, daß ein Mensch, der für eine große Anzahl von Menschen der «große Weltenlehrer» ist, Woodrow Wilson, in seiner Schrift «Über die Freiheit» eine so merkwürdige Definition dessen gibt, was er unter Freiheit versteht, daß man auf die Wände hinaufkriechen könnte. Er sagt ungefähr: Frei kann man nennen einen Mechanismus, der keine Hemmung hat und so läuft, wie es die verschiedenen Veranstaltungen bewirken; oder frei kann man nennen ein Schiff, das sich nach demselben Prinzip in gleicher, in einer gewissen Weise weiterbewegt. — Aber diese mechanische Freiheit ist nicht die wirkliche, die wir meinen: Die muß man fühlen.
Dann ist ja auch über manches gesprochen worden, was ich nun wahrhaftig ganz und gar nicht gesagt habe. Insbesondere von dem Herrn, der den Staat verteidigt hat, ist von allerlei solchen Dingen gesprochen worden. Es ist von mir gar nicht auf den heutigen Staat geschlagen worden, sondern wer mich richtig verstanden hat, der wird wissen, daß ich gesagt habe: Aus dem, was von heutigen Sozialisten angestrebt wird, droht dieses und jenes zu werden, damit würde dasjenige kommen, was eben nicht kommen darf, deshalb müssen die Dinge so und so eingerichtet werden. — Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich kann dann wirklich nicht eingehen auf Dinge, die erst aus meinen Worten herauskonstruiert werden, und gegen die dann polemisiert wird. Auf eines aber möchte ich doch noch eingehen: Auch für den Lehrer werde wieder eine Autorität notwendig sein. Ich habe ja nichts gesagt über die Autorität, die für den Lehrer notwendig sein wird, sondern ich habe davon gesprochen, daß der Lehrer eine Autorität für das Kind sein soll! Ob für den Lehrer eine Autorität notwendig wäre, ist eine weitaus andere Frage, die sich dadurch beantwortet, daß schließlich das Leben selbst dafür sorgen wird. Beachten Sie nur das Leben, wie es ist, das beachtet man heute viel zu wenig. Beachten Sie es nur lebensgemäß und wirklichkeitsgemäß, so werden Sie sich sagen: Ja, die Menschen sind voneinander so verschieden, daß schließlich jemand, der in der allermannigfaltigsten Art eine Autorität sein kann, doch noch immer eine Autorität über sich finden wird. Dafür wird schon gesorgt sein, daß immer einer noch eine Autorität für sich finden kann. Nun, nicht wahr, dieses braucht nicht zu führen bis zu einer höchsten Spitze. Es kann einer einfach dadurch eine Autorität sein, daß er einem in anderen Dingen überlegen ist.
Wenn ich von Klopstocks «Gelehrtenrepublik» gesprochen habe, so bedeutet das nicht, daß jeder nun tun wird, was er will: Er wird vielmehr gerade nicht einfach tun, was er will, sondern aus den Bedürfnissen des Geisteslebens heraus, um dieses möglichst fruchtbar zu gestalten, wird wieder das Hinneigen zu denjenigen, die einmal eine Autorität sein sollen, ein freiwilliges sein. Eine «Verfassung», die aber nicht beruht auf starren Gesetzen, auf knöchernen, staatlichen Verordnungen, eine Verfassung kann schon gedacht werden im freien Geistesleben; nur wird sie sich auf die realen, die lebendigen Verhältnisse der Menschen beziehen, die an diesem Geistesleben teilnehmen. Das «Gesetz» muß allerdings auf diesem Boden erst ersetzt werden durch die freien menschlichen Verhältnisse, die ja individuell sind und sich immer von Woche zu Woche ändern können, und die durchaus nicht durch starre Gesetze gebunden und in irgendeiner starren Form verewigt werden können. Worauf es also ankommt, das ist, daß dem Geistesleben die Möglichkeit gegeben werde, in derjenigen Form zu leben, die ihm aus seinen Kräften heraus möglich ist, so daß der Lehrer der Schule nicht in irgendeiner Weise abhängig ist von einem Staatsbeamten, sondern daß er abhängig ist in menschlicher Weise, in sachlicher, sachgemäßer Weise — wie es aus dem Geistesleben heraus folgt - von einem andern, der nun auch im Geistesleben unmittelbar drinnen steht, und der mit ihm in dem gleichen Geistesleben drinnen wirkt, Darauf kommt es an. Man merkt es ja, wie heute noch eine gewisse Furcht vorhanden ist vor der Selbständigkeit des Geisteslebens, wie sich viele wohl fühlen in dem staatlichen Schutz. Aber das ist es ja eben, daß sich so viele wohl fühlen in diesem staatlichen Schutz. Dieser staatliche Schutz wird aber noch mehr angestrebt gerade von dem, was nun nachkommen will.
Die Entwickelung der letzten Jahrhunderte war doch so, daß der Staat Macht hatte aus früheren Eroberungs- und ähnlichen Verhältnissen heraus, und dann wollten die einzelnen Menschen nach und nach an diese Macht heran, um sich von dieser Macht beschützen zu lassen. Da war es eine Zeitlang die Kirche. Der war es lieber, wenn nicht allein das lebendige Wort, das aus dem Geiste fließt, auf die Menschen wirkt und sie überzeugt, sondern wenn ein bißchen die Polizei nachhilft. Dann kamen andere, kam das ganze «Schulwesen». Dem war es lieber, wenn nicht das, was aus dem Geiste hervorquillt, auf das Kind wirkt, sondern wenn der staatliche Zwang dahinter steht. Dann kamen zuletzt auch die verschiedenen Wirtschaftsklassen und Wirtschaftskorporationen, bis wir zuletzt jene Wirtschaftskorporation bekommen haben - in Deutschland haben es uns ja am meisten die Industriellen und Schwerindustriellen angetan in dieser Richtung — die auch etwas abhaben wollte von der Macht des Staates. Und dann standen dahinter noch die Sozialdemokraten, die wiederum den Staat für sich nehmen wollten. So war die Staatsmacht das Sammelbecken für alle. Was die Zukunft anstreben muß, ist, daß die Staatsmacht kein Sammelbecken ist für alles, was unterkriechen will unter diese Macht, sondern daß sie gestellt werde auf demokratischen Boden. Aber darauf kommt es an, daß auf diesem Staatsboden dasjenige zur Verwirklichung kommt, was der mündig gewordene Mensch mit jedem andern mündig gewordenen Menschen abzumachen hat; da haben wir es mit dem zu tun, was der bloße Rechtsstaat ist. Es ist merkwürdig, daß man das heute noch nicht so begreifen will, obwohl es ganz nahe daran war, diesen Rechtsstaat zu begreifen, als einer, der einmal preußischer Kulturminister war, zum richtigen Erfassen dieser Verhältnisse kam. In Humboldts Schrift «Über die Grenzen der Wirksamkeit des Staates» finden Sie schöne Ansätze zu dem, was der Staat eigentlich sein soll. Soll er aber «demokratisch» sein, dann darf in ihm nur dasjenige walten, was jeder mündig gewordene Mensch mit jedem anderen mündig gewordenen Menschen zu tun hat. Dann muß dasjenige, was im Geistesleben auszumachen ist, aus dem eigentlichen Staatsleben herausgenommen werden, und dann darf im Staate auch nicht das Wirtschaftsleben stehen, wo es ankommt auf wirtschaftliche Erfahrung, auf Kredit, den man hat, und so weiter. Das heißt, will jemand ernstlich Demokratie, dann kann er nicht im Staate Sozialismus und Geistesleben wollen, sondern er muß sich sagen: Wenn die Demokratie durchgeführt werden soll, ist das einzig Gesunde, das Geistesleben auf der einen Seite und den Wirtschaftskreislauf auf der anderen Seite auf freien Boden zu stellen. Daß man dies nicht durchschaut - in Rußland hat man es nicht durchschaut! — das hat zur Wirkung, daß angestrebt wird heute aus dem Wirtschaftsleben heraus etwas höchst Undemokratisches, ja Antidemokratisches: die sogenannte Diktatur des Proletariats. Das trat mir in krassester Form vor einigen Monaten in Basel entgegen, als nach einem Vortrage jemand aufstand, offenbar ein Kommunist, und sagte: Wenn das Heil der Zukunft eintreten soll, so muß Lenin Weltherrscher werden! — Man ruft bei diesen Leuten nach «Sozialisierung» und man versteht nicht einmal den allerersten Anfang von Sozialisierung, nämlich, daß man zuerst die Herrschaftsverhältnisse sozialisieren muß; daß Sozialisierung nicht darin besteht, das Herrschaftsverhältnis zu monarchisieren und den Sozialismus zu imperialisieren. Man denkt, sozialisieren zu wollen, aber man will nicht einmal anfangen bei der Sozialisierung der Herrschaftsverhältnisse, sondern da setzt man einen «Wirtschaftspapst» ein über die ganze Welt. So denkt man.
Das sind die Widersprüche, die heute auftauchen. Deshalb möchte man schon, daß ein Gefühl davon entstünde, daß die Dinge, die im dreigliederigen sozialen Organismus zum Vorschein kommen, doch auf etwas tieferer Grundlage beruhen. Wir kamen zu der Idee der Dreigliederung nicht dadurch, daß man aus beliebigen, abstrakten Prinzipien heraus und aus Lebensgewohnheiten heraus sagen konnte: Ich glaube, oder ich glaube nicht an diese Dinge. - Gewiß, es sind viele Dinge ernsthaftig auf ihren richtigen Boden zu stellen. Aber der Impuls zur Dreigliederung des sozialen Organismus geht hervor aus einer wirklich harten Lebensbeobachtung und aus einem gefühlten Ernst gegenüber den großen Kulturaufgaben der gegenwärtigen Zeit. Will man ehrlich Sozialismus und Demokratie, dann darf man nicht dasjenige einfach wollen, was viele zusammenfügend sagen mit «Sozialdemokratie»; denn damit wird das Geistesleben nicht richtig berücksichtigt. Sondern wer ehrlich Demokratie und ehrlich Sozialismus will, der braucht vor allem ein wirklich freies Geistesleben, das nicht ein willkürliches Geistesleben sein kann. Aus der Erkenntnis der Wirklichkeit heraus und aus dem erfühlten Ernst der gegenwärtigen Verhältnisse ist der Impuls zur Dreigliederung hervorgegangen. In diesen Tagen sollten wir in Mitteleuropa hier es ganz besonders fühlen, wie die Zeit ernst ist. Wir sollten in dieser Zeit, wo wir uns sagen müssen: Es geht die Frage um Sein oder Nichtsein! — wir sollten es fühlen, daß über manches Alte umgedacht und umgelernt werden muß, und daß es sich für die Zukunft nicht handeln kann um kleine Umänderungen irgendwelcher Einrichtungen, sondern um ein wirkliches Umdenken, Umfühlen und Umlernen des ganzen Menschen. Dadurch allein werden wir unsere Zeit verstehen und dadurch allein werden wir wirklich vorwärts kommen können!