Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From the Unitary State to the Tripartite Social Organism
GA 334

19 March 1920, Zurich

Automated Translation

6. Threefolding and the Present World Situation

Today, an endless number of what could be called social programs or the like are buzzing through the air, truly challenged more than at any other time by all the forces at work in the present that are leading to destruction. There is no lack of proposals as to how a new structure might be developed out of this destruction. Nevertheless, when the idea of the threefold social order, urged on by the needs of the time, seeks to assert itself among these various proposals, it is primarily because of the realization that that the idea of the threefold social organism has something to offer which, if one grasps its inner essence, cannot be equated with programmatic proposals or social ideals in the abstract sense. What I would like to present to you here is thoroughly imbued with the realization that today there is a great danger for all such things to fall into utopianism. One need only think of how, basically, even if it is not yet sufficiently noticed here or there in the European world, everything that was thought to be established in the traditional economic, legal, and intellectual order is subject to a certain process of destruction, and how this process of destruction has become all too clear in the course of the last four to five years of horror for European civilization.

In such times, one cannot build on this or that that is already there and has retained its reality. After all, the most firmly established institutions have, so to speak, been reduced to absurdity by recent years. And so it is obvious that we have to build on a completely new foundation. Man can only do this by building from the foundation of thought, and it soon becomes apparent that the foundations that make a solid structure possible are not easy to find. For at first one seems to have no point of reference at all as to whether what one wants to translate into reality from one's thoughts can somehow be justified in this reality. And anything that cannot show and prove from the outset, through its content, that it can be fully realized, is utopian.

The idea of the threefold social order seeks to avoid the danger of utopianism by not actually setting up anything that could be called a social philosophy , what is called a social program, but that it wants to point to a special way in which people can work together in public life so that the forces of destruction can be countered by forces of new construction, of new development.

I would like to say that what the others indicate should happen, according to the idea of threefolding, should only arise when such cooperation between people and groups of people can take place, which is what the idea of threefolding of the social organism seeks to express. When one stands on this ground, one does not take the standpoint that one is somehow omniscient, that one is a prophet who can indicate how this or that institution should turn out in the future for the benefit of humanity, but one only wants to call upon the judgment of those who have something to say in such a way that, through the cooperation of people, this judgment can also become objective reality.

The inspiration for this idea of the threefold social organism actually goes back a long way for the person speaking to you today. It is rooted in decades of life experience relating to the social conditions in the most diverse areas of Europe, but especially in Central Europe and those parts of Central Europe that, through their fate in the last great war catastrophe, show how what had previously been the social structure of humanity, of civilized humanity in Europe, is striving towards something new, and is unable to cope with the forces that, I would say, are moving from the depths of humanity to the surface today. If one looks impartially at historical life, especially in the last third of the 19th century, in the years of the 20th century that preceded 1914, one can clearly see how that to which one adheres so dogmatically, which one still regards today, even though it has been shaken in many areas of Europe, as something that should not be shaken, such as the unified state, which has gradually taken hold of all areas of public life for three to four centuries, is no longer up to its task in the face of certain great demands of humanity, how it is not capable of simultaneously encompassing intellectual life, state-political or legal life in the narrower or even in the broader sense, and economic life. Therefore, for those who were last concerned with the idea of the threefold order, the idea arose to start precisely there and raise the question: what form must the state, which has so far been regarded as a necessary unity, take in relation to the three main spheres of human life, in relation to the spiritual sphere, to the legal-political sphere and to the economic sphere? And now, before I proceed to a kind of justification, I would first like to take the liberty of presenting to you a brief sketch of how the cooperation of people should be conceived so that the tasks that arise for people from these three main areas of life can now really be mastered from within the social structure.

In summary, the life of these three areas has only taken place in the last three to four centuries. You only need to remember — to cite one example — how, with the “development of medieval conditions into modern ones, schools, up to the universities, were not founded by the state, but by church communities or other communities, which had their development alongside the beginnings of state life. It was only in the course of the last three or four centuries that the view arose that the unified state must also extend its power, for example, to schools, universities and the like. Likewise, one can say that economic life was also supported by corporations founded on economic impulses; it was led by those personalities who formed associations only out of economic motives. And it was only in the course of the last three or four centuries that the state extended its power over economic life, so that this combination of spiritual, legal and economic life is something that has only come about in its full significance in modern times, although it has of course shown itself earlier here and there, because everything in the historical life of mankind announces itself in advance.

In contrast to this, the idea of the threefold social order seeks to place each of these three fields on its own ground. It starts from the assumption that a certain impulse has, in the course of modern history, risen with an inner necessity, I would say again, from the depths of human feeling and sensing to the surface of historical becoming. And that is – one cannot deny it, I believe, even if one is still so biased – that in public life, despite everything that is emerging today, the most powerful impulse is after democracy. This impulse occurs as something elementary in the development of humanity. One can say: just as in the individual human being of a certain epoch of his life, let us say, sexual maturity occurs, so in the development of European humanity, preparing since the 15th century, the tendency towards democracy emerges.

If we try to identify the essential element in the various forms demanded for the democratic coexistence of people, it ultimately turns out to be this – at least it emerges as the only reasonable possibility – that the affairs of the state should be managed by the cooperation and joint judgment of all people of legal age , who in this cooperation and in this joint judgment are regarded as equals, so that everyone stands as an equal in relation to the other, with equal rights in his judgment, with equal rights in the contribution he has to make to social life, and also equal in everything he has to demand from this social life. This is the abstract democratic demand. In the modern history of humanity, it becomes concrete through the fact that it is connected with the most important feelings and impulses. One can also say that this democratic tendency has found its way into the state structures of Europe in the most diverse ways, fighting against that which has emerged from feudal and other social orders. The democratic tendency has more or less pushed its way into the old-established forms. But the urge to do so has left its mark on modern history. Since the States could not avoid adding the democratic force to their former powers in some way, even if some, I might say, only did so for the sake of appearances, they also extended this democratic principle to the fields of intellectual and economic life.

But now, as a result, a significant contradiction in public life as a whole has emerged in the development of modern humanity. The one who is serious and honest about realizing the democratic impulse must actually notice this inner contradiction in modern public life. It is the contradiction that I would like to characterize in the following way: spiritual life, up to its most important part, school life, cannot develop out of anything other than the abilities of human beings, which are quite individually different from one another. The moment one wants to extend the levelling influence of democracy to that which wants to flourish and thrive in the individual form of the adult, the moment spiritual life must always suffer in some way, must always feel oppressed in some way. Therefore, I believe that anyone who is truly serious about the democratic tendency, who says that democracy must be everywhere in public life, must say: Then one must exclude from all that all mature people decide upon as equals that which truly not all mature people as equals can have an appropriate judgment about. By pursuing this thought to its ultimate consequences, by also checking whether you have really taken into account everything that comes into question, you will come to the conclusion that, precisely when you strive for the democratization of modern state life, you have to extract the whole intellectual life from this state life, from the political-legal life.

The spiritual life must be placed on its own ground. It must be placed so firmly on its own ground that those who teach, for example, from the lowest school to the highest levels of education, are at the same time the administrators of the education and teaching system, and that the administration of the education and teaching system is connected with the entire spiritual life of a social organism, whatever it may be. Only when one — and I would like to speak specifically here — makes the person who teaches at school responsible for both tasks, and only when one creates institutions in such a way that the person who works in the spiritual life , especially if he is teaching and educating, has nothing to do with anyone other than other teachers and educators. If the entire spiritual organism is an independent unit built upon itself, then all the forces inherent in humanity can truly be unleashed in the realm of spiritual life, and spiritual life can develop to its full fruition. This seems to indicate, at least in some kind of abstract form, the necessity of separating intellectual life, which must be built on its own principles and impulses, from everything that is absorbed in democracy.

But just as intellectual life must be separated from mere state life, economic life must also be separated from it. Admittedly, this is an area in which one finds fewer opponents today than in intellectual life. In the sphere of intellectual life, especially in the field of education, it has become customary during the last three or four hundred years to regard as enlightened only those who recognize the superiority of the State over education, and who cannot imagine that it would be possible to restore the independence of intellectual life without lapsing into clericalism or something of that kind.

In the economic sphere the situation is basically similar. While spiritual life is concerned with that which is inherent in man as an ability, which must be developed freely, which, so to speak, man carries into this physical existence through his birth, economic life is concerned with that which must be built on experience, which must be built from that into which one grows by being absorbed in a particular economic field with one's professional activity. Therefore, what comes from democratic life cannot be decisive in economic life, but only what comes from professional and factual foundations.

How can these professional and factual foundations be given to economic life? Actually, not through any kind of corporation, through any kind of organization that is so beloved today, but solely through what I would like to call associations. So that associations are formed by people who immerse themselves in their professions and become truly knowledgeable and skilled in the field of economic life. Not that people are organized, but that they join together according to objective criteria, as they arise from the individual economic sectors, from the relationship between producers and consumers, from the relationship between professional and economic sectors. A certain law even emerges here – you can read about the details in my writings – as to how large such associations may be, how they should be organized, and how they become harmful when they become too large, and how they become harmful when they become too small. It is perfectly possible to found an economic life by building it on such associations, by basing everything that is achieved in the social structure through the purely economic impulse of such associations on the purely material and technical. In a sense, everyone knows whom to turn to for this or that, if they know that they are linked to the other in one way or another through the social structure of associations, and that they have to guide their product through a chain of associations in such and such a way.

Of course, since I have to speak briefly here, I can only sketch out the principles of the matter. And so, I would like to say, the spiritual life must develop independently out of its own forces, in that those who achieve it are at the same time the administrators; likewise, the economic life must develop out of its own perspectives, in that those who are active in the economic life join together according to the principles of the economic life. If economic life is independent, then that which can only be based on the equal judgment of all mature human beings will arise as the content of the third link in the social organism, the actual state community.

I know very well that many people are truly frightened when one speaks to them of this threefold social organism, which is said to be necessary for the future. But this is only because people usually think that the state should be split into three parts. How should these three parts then work together? The truth is that unity is maintained precisely because these three parts are brought to their full development in the way I have only been able to sketch out, because the human being as a unity is present in all three parts. He participates in some way in the spiritual organism. If he has children, he is interested in the spiritual organism through the school. With his spiritual interests, he is somehow involved in the spiritual organism. He carries what he has received from the spiritual organism into this democratic state, since he is a participating adult in the democratic state, in his deeds, in his life. But what public law, public security, public welfare and so on is, which concerns every adult, is developed on the basis of the unified state. And with the constitutions of the soul, which are developed there in the direct interrelationship from person to person, one enters again into economic life in one's special field, in which one is linked through various associations in which one is active. One carries what one has gained from spiritual life, from public life, into this economic life, fertilizes it through it, maintains it, brings justice and spiritual fertilization into this economic life. The human being himself forms the unity between what is not the division into estates.

I have often been told that this would be a return to what in ancient Greece included the nourishing, defending and teaching classes. Such an objection only shows how superficially such things are often viewed today. For it is not a matter of a division of people themselves, not of a division into classes, but of the external life being divided into three in its institutions. It is precisely because man is part of such a tripartite social organism that all estates can cease to exist and true democracy can come about. I would say that the development of modern states points to this with an inner necessity for anyone who is unprejudiced.

Do we not see that, on the one hand, they have to take account of the necessary impulse towards democracy, but then, on the other hand, allow democracy to be corrupted by the fact that, as a matter of course, the able will always have more weight in the democratic life of the state than the less able? In matters where ability is important, this is entirely justified, for example in the intellectual sphere. On the other hand, the actual democratic state must be kept free and pure from such overpowering influences of particularly capable personalities, because there must be an area according to the basic demand of modern humanity in which only that which is equally valid for all people who have come of age is asserted.

The economic field shows particularly well how impossible it is to allow what man acquires through his special development as an ability in economic life to have an effect. He may acquire economic supremacy through it. But it must not become a social supremacy. It will not become one only because that which is economic power, which remains within economic life, cannot possibly become a political or legal supremacy. All the factors that have led to the caricature of the so-called social question would be overcome if people were willing to accept that economic life would be placed on its own ground and that democratic state life could, in turn, be placed honestly and sincerely on its own ground. The development of newer states shows how necessary it is for humanity to turn to such principles. And so, in addition to the historical impulses that one must take up in order to be pointed to this idea of the threefold social order, allow me to characterize the two subjective sources from which this impulse has arisen for me over many years.

The first source is that, with spiritual-scientific knowledge, which I have chosen to represent my view of life, one can inform oneself about certain developmental conditions of humanity differently than from the currently prevailing materialistic-scientific worldview. This currently prevailing materialistic-scientific worldview cannot actually lead to a real understanding of the historical development of humanity, because what we call “history” today is basically more or less a fable convenante. We make history today - and then want to learn something from this history for the social and political tasks of the present - in such a way that we imagine that what follows in human development is always the effect of the preceding, this preceding in turn the effect of a preceding and so on. A truly appropriate comparison of the whole development of humanity with the development of the individual human being, one that is not based merely on analogies, could heal one from this error.

When I see the individual develop, I have to say: What occurs in the first years of life, in the middle years of life, at the end of life, that does not present itself in such a way that I can speak of cause and effect. I cannot truly say that a person who turns thirty-five only experiences organically what is the effect of what he experienced at twenty or twenty-five, but we see as man develops, we see certain developmental impulses and developmental forces arise from his organism, from his entire organic being and nature, which show themselves to be particularly effective at certain periods of time.

Thus, for each individual, there are life epochs: When the second dentition appears, at around seven years of age, we find that the child's entire soul life changes. Before, the child imitated; now it becomes one who needs to come under a certain authority and to follow the judgments of people. Again, at puberty, a transformation of the soul life clearly begins. This transformation of the soul life can also be observed in later epochs, if only we have an organ for it.

For the individual human being, it is not just a matter of cause and effect, but of developmental forces shooting up from the depths of his being. And if you study history properly, you will find – to cite just one example – such a turning point in the development of all civilized modern humanity around the middle of the 14th or 15th century. There we find precisely that transition which, out of the elementary necessity of development, actually gave rise to modern humanity with its demands. Oh, there is a great difference between what man has regarded as the right way for himself to live a dignified life since that fifteenth century and what the man of the Middle Ages regarded as such.

The story of the soul – which we have not actually pursued – as it can arise from spiritual science, of which our building in Dornach is a representation, leads one to see what I have called the democratic principle as something that occurs in modern humanity in the same way as one sees the qualities that occur in the individual human being, say, at the age of sexual maturity. By taking into account the fact that modern humanity is quite different and that the developmental principles of the whole of humanity, as well as of the individual, must be taken into account, it becomes clear that democracy is something that cannot be opposed. , but that, because democracy is something that springs from the most elementary human nature, the social organism must be tripartite so that what can be democratically ordered comes into its own in the development of humanity. That is one thing, this spiritual-scientific view of the developmental impulses of humanity. The other is the observation of the facts of the life of nations.

I can only give you a few examples here. But it is still interesting to see from individual examples the impossibility of the newer unitary state structures coming out of their unity to form a truly viable social structure. It is only necessary to refer to a few examples to show this. You will understand that, as a non-Swiss, I do not mention Switzerland as an obvious example. I need only mention that what has already occurred to such a high degree in some European states will also gradually occur in the others, and that it is quite a short-sighted attitude to keep relying on the thought: Oh, it's different for us, we don't need to worry about what's happening elsewhere.

Now, I have chosen as an example the East of Europe, Russia, not only because Russia, with her tragic destiny, is particularly significant for our study of humanity, but also because, according to the practical political judgments of the leading English politicians, Russia is also the country in which, most vividly, I might say, as in an experiment taking place in the life of nations, what needs and what impossibilities prevail in modern national life must show. Let me highlight just a few aspects of this Russian national character.

There, placed in the middle of the Russian absolutism of the 1860s, which you know only too well, we encounter the curious institution of the zemstvo. These are assemblies of representatives of the rural population, those people who are involved in economic life or other areas of life in individual rural areas, who come together in certain assemblies to discuss these matters, I would say in the manner of a council or the like, a cantonal council. From the 1860s onwards, Russia was full of such zemstvos. They actually do fruitful work; they work together with something else that is traditional in Russia: the Mir organizations of the individual village communities, a kind of compulsory organization for the economic life of the village. There we have, on the one hand, old democratic customs in the Russian peasant organization, but in the appearance of the Zemstvos we have something newer that definitely tends towards the democratic. But something very strange is emerging. And this strangeness becomes even more striking when we look at another phenomenon that has emerged in Russia before the world catastrophe destroyed everything or cast it in a different light.

In Russia, it has been found that people from the most diverse individual professions have associated with each other, and in turn that associations have arisen from profession to profession, bank cashiers and bank cashiers have formed associations. These associations have in turn joined together to form more comprehensive associations. Those who came to Russia actually held their meetings not with individuals, but encountered such associations wherever they had anything to do with.

All of this was incorporated into the other state life of absolutism. Now, if you study these zemstvos, if you study the associations, if you study the Mir organization itself, you notice one thing. Of course, these organizations also extend to many other areas of life, such as school institutions and the like, but they do not do anything special there. Anyone who engages in an unbiased study of these associations – after all, the Semstwos did not develop into corporations either, but actually into associations, with farmers joining those at the forefront of industrial life, and so on. Even if it all took on the character of a public institution, in reality one was dealing with associations, and they all did good. But what they did, they actually only did on the basis of economic life. And we can say: In this Russia, the strange thing is that an organic system based on associations is emerging. Furthermore, it is proving that the Russian state is incapable of dealing with what is emerging there. So we can say: as the necessity of the early capitalist development, as it occurs in Russia, leads to economic organizations, these must, out of an inner necessity, take their place alongside the political institutions.

Now, something else peculiar occurs in Russia in the 19th and at the beginning of the 20th century. Yes, of course, absolutism founds its schools; but these schools are nothing more than, I would say, a reflection of the needs of absolutist state life. Now, a spiritual life is developing in Russia, a more intense spiritual life than the West of Europe assumes. But how must this spiritual life develop? Absolutely in opposition, yes, in revolutionary turmoil against everything that is Russian statehood. One sees that this tightly and uniformly organized state is splitting apart into three parts, but really only wants to split apart. But it cannot. It shows us, precisely through what it is experiencing, how impossible it is to compress these three most excellent spheres of human life into a unified state.

I can only sketch this out for you. If you study in detail how these three elements in Russian state life then develop into the world war, how out of the world war first the really insubstantial rule of Miliukov develops, but then under Kerensky something develops that can be called the transformation of absolutism into a democratic state, but still entirely with a belief in the omnipotence of the unitary state, then can be seen precisely from what Kerensky's short reign must fail, how this Russian state, which wants to become democratic, is unable to address the most important issues, an economic issue, the agrarian issue, because the associations of Russian life are such that anything democratic that is tried out of the old absolutism breaks down on them.

Of course, everything is also showing itself in a certain concrete way. You can't see everything in it right away. But anyone who looks at it impartially, at this becoming Russia, its steering into an impossible social-democratic structure, because the unified state is fragmented at the impossibility of combining the three areas of life, will see that this example of Eastern Europe is a very significant one and that the far-sighted English politicians are right to look at Russia as the field in which, as in a world experiment, the course of human development is being demonstrated.

One could survey the whole of Europe from such points of view, one would see everywhere how the unified state is gradually disintegrating. Even if it still appears firmly established in some areas, it will dissolve because it cannot cope with the proper interaction of the three human spheres of life. Just see how, in more recent times, where, for example, the political sense, the political attitude completely fills the innermost being of the human being, how there the political attitude cannot become master over economic life.

In this respect, France is a good example. France has saved from its revolution in the 18th century what is now a truly inner democratic spirit, even if this democratic spirit is coupled with a great conservatism in relation to family life. Even if much of the democratic reminds one of the philistine and patriarchal, the tendency towards democracy is perhaps, if not purest, then at least most pronounced in the Frenchman's deepest convictions among the peoples of Europe. This democratic spirit first sought to express itself in the life of the state. It was precisely through this expression of the democratic spirit in French state life that the state was, on the one hand, abstractly dissected into its departments; but these departments were, in turn, combined into a single unit. All this was the fruit of the French Revolution.

One has only to consider one thing in this structure of the French state: the position of the departmental prefect, and one will see how inorganically the political-legal, the state element, is linked to the economic element. The prefect is actually nothing more than the executive organ of the Paris government from a certain point of view. I might say that the Paris government has the various departmental prefects as it has its many hands. But the departmental prefect, in turn, must be in contact with the economic interest groups in his department. So that when there is an election in France, the prefect will certainly direct that election, but it will not turn out differently than it can turn out from what the prefect concedes to the economic interest groups.

Thus we see how parties exist in France, parties with party slogans, and party watchwords too, but how these party watchwords signify much less reality than that which grows out of the economic interests of the department. In this respect, the study of the individual facts of French life is extraordinarily interesting. In France, in particular, one can see how a proper interaction of the legal-state and the economic can never be transformed into a certain public truth, because the state element cannot control the economic element.

I myself have, I would like to say, studied for decades from direct observation what was bound to lead to the downfall, let us say, of Austria. There was no way for Austria to avoid going to the dogs, one way or another. For as the newer democratic life emerged, it also had to bring something like democracy into its state life, into this state life, which above all had its intellectual structure from such a diversity of peoples that there were actually thirteen official languages in Austria, which on the other hand had a complicated economic life, leaning on the Orient on the one hand, on Germany and Western Europe on the other, on Italy and so on. When something democratic was to be introduced into this Austrian state life, it was formed in such a way that a Reichsrat was created. Four different sections were elected to this Reichsrat: the curia of the chambers of commerce, the curia of the large landowners, the curia of the cities, markets and industrial centers, and the curia of the rural communities. If you look more closely at the reason: nothing but representatives of economic interests were elected to the Austrian parliament to shape the state. Of course, they achieved nothing, except that they transformed economic interests into state interests, and nothing of a real state emerged at all, but rather a conglomeration of economic interests, against which the spiritual life of the various nations then rebelled, something that was bound to move towards fragmentation for internal reasons.

We can observe something else, however, that is much more international and universal, and we will see how everything that is considered impartially in the modern life of humanity tends towards this threefoldness. Take the most striking thing that has emerged: I am not talking explicitly about the social question, but about the social-democratic question. In Russia, because the old state life, when it wanted to democratize itself, fragmented due to the impossibility of unifying the three areas of life in such a way as to a resulted in something completely alien being imposed on Russian culture, and that what is now unfolding in Russia is, of course, nothing other than something that must necessarily lead the social life it affects into ruin. What Social Democracy, the Socialist trend that swears by Marxism, can practically achieve, especially in terms of democracy, which is truly demanded by the innermost human being, can be seen from the sad state of present-day Russia, where it can already be reported that the ideals of the gullible workers are being fulfilled in such a way that now, under the necessity of the circumstances, is compelled to transform the eight-hour day into a twelve-hour day, and that instead of the usual organization, in which the worker thinks he will find his freedom, a military labor regiment is being set up that promises to be much more tyrannical than the Prussian military regiment ever was. These are the fruits of Leninism, of Trotskyism!

They cannot be otherwise. They only show, in the most radical form, how the social-democratic current developed out of the proletariat – because today's Russian rule over the many millions of the Russian people includes only a few million industrial workers, and basically there is a tyranny of the few million industrial workers today – how the social-democratic current developed. How did it develop? Yes, we can say: this social democracy, which is particularly characterized by the fact that it derives all human life only from economic production, that it regards all spiritual life only as an ideology, as something that rises like a smoke from economic production, this social democracy, how could it arise?

This social democracy, which is under Marxist influence – I do not mean healthy socialism, of course – is actually the sin of bourgeois currents that have arisen in modern times, the result of the sin of bourgeois currents, I might say. For if you look everywhere, you would see, as I have shown with two examples, France and Russia, that the whole civilized world has gone through this in its development in modern times. You would see everywhere that economic life has become one that has been stamped by technology , which has taken man away from his former connection with his occupation, and placed him in the abstract, indifferent machine, in the indifferent factory – and the proletariat, basically, has known nothing but economic life.

In more recent times, it would have been necessary to place this ever-growing proletariat in a social structure. From what historical development has brought forth in humanity, nothing could be gained by which one could, as it were, have devised a unified structure for those who are the leaders in economic life, in intellectual life, and so on, and those who have to work by hand. To a certain extent, the old powers had not been developed into new forces. The old princely states did not give rise to real institutions that would have been supported by democracy. So it has to be said that what modern social democracy actually is came about because the leading classes, the leading people in modern history, could not cope with what economic life had brought about. They have left the states so organized that they could not encompass the ever more massive and massive economic life. And so it is precisely the failure to come to terms with what was brought about by the emergence of the proletarian in human souls that shows that nothing fruitful for a possible structure of the social organism could arise from what could be imagined by the state.

And so I could cite many more examples that would show you that it is indeed necessary, on the basis of what can be observed, to place the three most important spheres of human and human existence on their own ground.

This necessity could truly have been discussed before this terrible catastrophe befell the world and so clearly revealed the destructive forces in the last four to five years. But I do not believe that humanity in the period before 1914, when people only lived in illusions about what they felt was a great, powerful upsurge in modern humanity, could somehow have been won over to an understanding of this necessity. Now, however, the time has come when it is no longer enough to prove theoretically that such a necessity exists. Instead, states that have been particularly exposed to the dangers of the unitary state have been swept away in their old form and are faced with the necessity of rebuilding themselves from scratch.

We see the eastern former Russian state fragmented, faced with the necessity of rebuilding itself, but also with the powerlessness to rebuild itself in a way that will flourish, having to accept something is being imposed on it that never grows out of its own nationality, but is imposed on it like a general socialist template that can be applied to everything. And we see, for example, in Germany, where a failed revolution, the revolution of November 1918, really shows a lot of how only chaos, real chaos, results from the circumstances. And the most striking, I would say heartbreaking, thing in the life of present-day Germany is that wherever you meet people and talk to them about public affairs, they appear at a loss. Why are they at a loss? For the simple reason that the dogma of the unified state is deeply rooted in the souls and because the terrible lessons of the last four to five years have truly not been enough for people to erase this dogma from them. I have asked many individuals where it comes from that they are so lethargic that they cannot be won over to rallying for anything positive in the direction of reconstruction. The people confessed calmly: Yes, we were in the trenches for so long, we didn't know if we would still be alive in eight days, it had to gradually become indifferent to us whether we would still be alive in eight days; shouldn't it be indifferent to us now what social institutions are made in eight days? One accommodates oneself to the mood of the soul. Many a person, truly not just one, has said this.

Of course, the circumstances of the time make many things understandable, but something greater, something more significant is the historical, the purely human necessity. There is only either-or. And I believe that here too it could be realized – since the conditions are truly not far away that are likely to throw their waves into the whole of Europe – what should be realized: that it is impossible to bring the three spheres of life, intellectual life, state life, economic life, into a unity. The necessity should be realized to place each of these three spheres on its own ground.

I am well aware of the many objections that can be raised from the old point of view against this threefold ordering of the social organism. But anyone who considers the present world situation, as I have tried to describe it with a few examples, will say to himself: this proposal differs from all the other, more utopian proposals for the reorganization of the social organism in that it does not present a program, that it does not come with the pretension of knowing everything, but that it says: if people organize themselves socially in such a way that their best that their best comes about independently in a free, emancipated spiritual life, that in which all mature people are equal, in an independent democratic state life, that in which everything must develop from economic foundations, in an independent economic life, then the fact that people are called upon to work socially will bring about something like the solution of the social question.

For I do not believe that anyone who knows life can go along with the superficial view that the social question arose yesterday, and that one only needs to have some ideas or draw some conclusions from life in order to hammer out a program that will solve the social question. There are many such concoctions. But the impulse for the threefold social order is not based on this ground of omniscience. It is permeated by the conviction that the social question has indeed arisen, that it cannot be solved overnight or with any single measure: it will always be there in the future, it will permeate our lives, and the solution can only consist in being continuously under such institutions, so that the daily new difficulties can be overcome little by little. The whole of life in the future will consist in being a kind of solution to the social question.

The impulse for threefolding hopes that the social question can be resolved through the work and judgment of individuals in the threefold social organism. It does not seek to solve the social question theoretically; it seeks to give people the opportunity to solve the social question through collaboration and joint reflection. But even what can be proposed – today I have only been able to give you a rough sketch – these characteristics of the three areas of the social organism, even that is by no means regarded by the bearers of this idea as something that could be any kind of dogma. That is all I ask: that it be discussed, that as many people as possible be imbued with what the needs of the present time teach, that out of the best forces of the human being, that which can lead to a new structure be done.

When good will from all sides works together, a fruitful discussion can arise. And it is this fruitful discussion that is really important to those who are the bearers of the idea of the threefold social organism. If they had to believe that they could not have emerged before the distress of the world catastrophe occurred, they now have some optimism; although, I would say, a sad optimism: that the ever-widening spread of distress must become the great teacher, that it is precisely out of distress that people will have to recognize that something like what is being said today — I do not want to say in the content that we are able to give to the idea of the threefold social order, but in the impulse that we would like to give to the public discussion through this idea — that something like this must somehow be taken seriously. Much will depend on whether such things can be taken seriously. A kind of spiritual drowsiness still hangs over European humanity, and indeed over modern civilized humanity. Even if those who are already working today in the movement for the threefold social order have done this or that out of their convictions, they know that the right thing will only come when a sufficiently large number of people engage with the details of the matter.

We have already had the opportunity to found a free school in the Waldorf School in Stuttgart, where children between the ages of six or seven and fourteen or fifteen are taught in an eight-year primary school according to the principles of a free spiritual life, so that they grow into a social order from a free spiritual life. We have tried many different things in this area, and economic matters are also being considered, where we want to try to place the most diverse branches of economic life under the aspects of the threefold order, to organize them, to finance them according to these aspects; for it will perhaps be particularly necessary, in order to be convincing, that the model, that the example, is there. But in order for this example to have a sufficient impact, in order to put it into practice at all, it is necessary, above all, that a sufficiently large number of people take part in the discussion of what the impulse for the threefold order of the social organism actually wants.

I would like to have stimulated a little thought on this point, and on this alone, with the very sketchy remarks that I have been able to make in the short time available to me this evening.

A discussion then followed in which various questions and objections to the remarks made in the lecture were raised.

Final Word

Actually, I have to admit that no real objections have been raised. I understand very well that, based on what I have said tonight, a wide range of questions can be asked, and I believe that it is impossible to cover such a question so exhaustively in a one-hour lecture that hundreds and thousands and perhaps even more questions cannot be asked afterwards. I would therefore just like to make a few comments, which may at least provide some insights instead of an answer to the various questions, which would really take several days. First of all, with regard to what the Chairman said last, that there are no clear formulations of what threefolding actually wants. You see, I have tried, as well as it is possible for such a movement, which is basically only at the beginning of its work, to discuss some of these problems in my book 'The Key Points of the Social Question', for example, the problem of the circulation of the means of production, which I have put in the place of the unworkable socialization of the means of production, and so on. You will find more such details in the Kernpunkte der sozialen Frage than one might perhaps expect. I must emphasize again and again that my attempts to grasp this impulse of threefolding are actually drawn from the whole of life, and that the whole of life actually has dimensions not only in two directions, but always also in the depths. I would ask you to bear in mind that the movement is in its infancy and that at the end of my presentation today, if I may call it that, I actually called for a discussion. I believe that only a discussion will produce the right results.

Now I would like to at least touch on some individual questions. An important misunderstanding between Dr. S. and me will have arisen precisely because I do not speak at all, as the doctor understood it, of three parliaments. I do not see the essence of this threefold structure as being that the unified parliament is divided into three parliaments, but rather that we only have a parliament in the modern sense for that which can be democratically administered or oriented, but that the other two areas are not administered by parliament, but are administered from what arises from within themselves. It is very difficult for me to discuss these concrete things in abstract terms. I would therefore like to build the answer, so to speak.

When setting up the Waldorf School, I once again had to deal in detail with what I would call a cross-section of the state administration for the school system. Right? I had to constitute the Waldorf School from two sides. On the one hand, I had to base it on what I believed the spiritual life itself would demand as an impulse for the Waldorf School. On the other hand, I could not build castles in the air. That is, I had to create a school where it is possible for students to leave, for example, at the age of fourteen or, if you like, in between, and then be able to join another school later on. Naturally, I had to deal with the curricula. Now, I first came across – please excuse me for having to go into very specific details, but I believe this is the best way for me to communicate – I came across the curricula. The curricula are state-defined descriptions of the subject matter, the teaching objective and so on. It is quite another matter if one, as a pedagogical and didactic artist, can study purely from the essence of the human being how, from the age of seven to fourteen, what is to be brought to the human being takes place. I am convinced that the teaching objectives for each year can be read from the developing human being.

Now I want those who are immersed in the living teaching to set the teaching goals, and not those who are torn out of it and become state officials, who thus pass over from the living teaching to democracy. So I want what comprises the spiritual life to be administered by those who are still immersed in it, who are building this spiritual life. So it is important that the whole structure of the administration is built on the structure of a spiritual life itself. Isn't it true that today, for example, I still had to make the decision that children, after completing three classes, can join again — in order to have freedom in between — after another three years, at the age of twelve, they can join again. So I had to do justice to an external aspect.

That is the essence of the threefold social order. It has a real basis everywhere and must also work from a real basis. But if you have a real basis, you do not have something vague. Spiritual life is there, it has an administration simply because one person is in one position and another in another. In this separation of the spiritual body from the state body, I would simply like the administration to be hierarchical, and I believe – of course this is something that cannot be explained quickly – that the hierarchical administration will have all imperfections. I know what the lecturers in particular will object, but perhaps even major imperfections are sometimes necessary in such transitions in order to arrive at something perfect. But the point is that, little by little, a purely didactic body of intellectual life, which, if administered in a way that is justified by the facts, only slightly echoes Klopstock's “Republic of Scholars”. And that something like this is actually possible in the field of intellectual life if one only has the good will to found it.

I think that it will then become very clear – let me mention something specific, pick out an example – that pedagogy, when practised at university level, has been one of the worst disciplines so far, at least in the whole of Central Europe. As a rule, it has been saddled on some pedagogue who has practised it as a secondary subject. In such a republic of scholars, the one who proves to be capable can be called upon for three years, can teach education, and then return to the teaching profession.

But as far as the external structure is concerned, I must say that, on a small scale, things have gone excellently so far with our teaching staff at the Waldorf School in Stuttgart. The question arose right at the beginning: Who will be the director? – Of course, nobody; we simply have teachers with equal rights in all classes, and one of this teaching staff, who has slightly fewer hours than the others, takes care of the administrative matters. In this way, it can already be seen that the capable teachers also have a certain authority over the others, a natural authority, and a certain hierarchical system emerges. However, this does not need to be an answer to the question, as the senior judge L. meant: Who commands? — but it happens automatically. Naturally I will refrain from mentioning names, but it does happen. And in the intellectual field....

What about the parents' say in the choice of teachers? That's dictatorship!

Professional and objective! Of course, call it a dictatorship for my sake, the name doesn't bother me. It is a dictatorship in the sense that it is not the individual who decides. Since you are a scientist, you will easily understand when I say: when it comes to the correctness of the Pythagorean theorem, it does no harm if a “dictatorship” decides, because a certain necessity lies in the matter.

And religious education?

The point here is that some theoretical questions now become didactic questions. In the religious instruction as it is organized in the Waldorf School, although I do not want to say that it is always organized in this way, because there may be developments here too, it is important that it is appropriate for me, for example, that what I was able to give as a pedagogical and didactic teaching course is expressed only in the methodology, not in the world view, but in the way the lessons are taught. The Waldorf school is not meant to be a school of world view in any direction. This could only be achieved by the fact that my institutions all relate to the pedagogical-didactic and work from that. The children who come from Catholic parents have their Catholic religious education, the children who come from Protestant parents have their Protestant religious education from the respective Catholic and Protestant pastor. Now, there were a large number of proletarian children and also anthroposophist children, and there was a demand for free religious education. And the children whose parents demand free religious education receive free religious education from us, based on our convictions. So in this question, an emotional truth, combined with certain social driving forces, decides.

Things naturally look different in the process of becoming than after some time. But it is precisely in practice that it can be seen that one can make progress if one does not want a parliament for spiritual matters. That is why I cannot go along with the “three parliaments”, nor can I answer the question, “if Kerensky had had three parliaments. . .»; that is just it, that he should have solved the agrarian question in his one and failed because of it. I see no causal nexus between threefolding and what came before, for example; I just wanted to point out that what came before failed because of the three spheres of life, which I cannot take as two or four or even more, because there are only three.

Dr. S.: I didn't seriously consider that objection.

Dr. Steiner: I did not understand it any other way! Now I am wondering, since the state has failed in its establishment of the three parliaments, how one can make progress through a new beginning, not through a causal nexus, although what is good must remain. You see, the elements of the answer to your questions lie in what you said. I do not want a parliament in the economic field either; heaven forbid, no democracy in the economic field! But an order that does not arise hierarchically, but from the thing itself.

Now, these areas are not simply juxtaposed. If you read my “key points,” you will find that the circulation of the means of production is essentially determined by what is determined in the intellectual sphere, so that the intellectual sphere has a direct effect on the economic sphere. And so much of economic life is determined by the organization in relation to one's position. What I want to say is that the spiritual organization will also be concerned with determining whether a person is capable of doing this or that and will be trained for it; the economic position in which he can be placed depends on this. Of course, this must now be done jointly by the economic and spiritual aspects. The fact that he is qualified for this or that will already place him in a different position from another person. Nothing hierarchical develops from this, but in a certain sense nothing bureaucratic either. Every bureaucratic parliament for the economic system only leads to the disintegration of the economic system. So the essential thing for me is the way the three elements are organized, and you can't say that everyone will be in three parliaments; it is only one parliament in which everyone can be, but only based on the judgment of each mature human being. So let's say, to highlight the most important area: all legal matters. The legal issues are actually such that they are at least in the interest of every person who has come of age, and I would like to say, of course, that every person who has come of age is not ideally equally capable with every other person who has come of age. But a certain arithmetic mean does yield the appropriate result in relation to legal issues. At this point, one should now turn to the theory of the basis of law in general. Law is not really based on judgment, but on perception, on the habits that arise from the interaction of people living together. This can be judged when people who belong together judge it. I do not believe, Doctor $., that the individual human being therefore needs to find the right law, but together they will find it. That is what democracy does. I see much more of importance in the interplay than in the details. I would like to see people who have come of age in the democratic parliament and have them decide there mainly on legal matters, but also, and rightly so, on welfare issues, because every person who has come of age can decide there; of course, in many things not on the

objective and technical.

Now, the eight-hour day is something that cannot seriously be considered at all for the threefold social organism, because what does an eight-hour day actually mean? I must confess that I do not, but for the greater part of the year I work much more than eight hours and do not find it in any way excessive. I do not believe that it is possible to establish such an eight-hour day without undermining our real social life. In my “Key Points of the Social Question” you will therefore find that everything that relates to the time of work is determined within the democratic state, and on this basis, the contracts for the distribution of the proceeds are then concluded, not labor contracts, but contracts for the distribution of the proceeds between what I call the labor manager and between what I must call the worker.

So that in the right-wing parliament?

In the right-wing parliament, the time and nature of the work is determined. In this respect, the manual laborer is on an equal footing with the intellectual laborer, because the intellectual laborer cannot assert his interests. You can come to an understanding with goodwill, but you cannot make any demands that relate to economic life itself, you cannot regulate export and import according to parliamentary laws; rather, that must be studied from the economic conditions, from factual and technical knowledge. The fact that I have been working in a company for twenty years also gives me a different moral authority with my fellow human beings than if I have only been there for a year. In democratic life, it is not a matter of whether I am a cheeky young badger of twenty-one years old passing judgment on something. In economic life, it simply depends on whether life experience is taken into account. This is simply necessary for the good of humanity.

I deliberately raised the question of the eight-hour day. Now, if there were a four-hour day, what could the manager do? I don't care about the eight-hour day. I also work more. I am talking about the regulation of working hours.

All right. The matter is this: if the democratic parliament decides on a four-hour day, then this four-hour day will either be sufficient to run the economy within the economy, or it will not be sufficient. If that is not the case, then it will be a matter of everyone, in turn, realizing from their mature reason — for the change must also be carried out democratically — that the change must come about democratically, not in any other way, not by the economically more powerful being able to exert pressure. So what exists as the legal basis of economic life belongs in the democratic parliament. But what is the economic question? Isn't everything an economic question? One might ask: can spiritual life be separated from economic life at all? The objection has been raised that this costs money. In economic life, I see associations emerging from the individual branches of economic life, which interweave, from related and unrelated branches, production, consumption and so on. To describe this in detail would be going too far.

What is important is this: the various members of the spiritual life, who are in their administration of the spiritual life what I have described for the spiritual life; as participants in economic life, they form economic consumers and are members, associations that belong to the economic body. What I separate is life; it is not an abstract separation into three bodies, but it is life that is structured. It is true that spiritual life is indeed administered hierarchically, but the economic life of all those who work spiritually is part of the economic life of the associations. So in their economic activity, teachers and so on are also economic entities and economic organizations. And so the various people actually work together. And this can only be followed in detail; just as, after all, when one wants to present chemistry, not everything can be presented in one hour, but one must refer to what can then be done in detail.

But to answer a question from Judge L., it is easier to discuss and answer certain questions with people who have simply come of age than factual questions, I think that is obvious in the end.

Certain socialists – and there were really not dozens of them, but scores, in the period just after people were suddenly allowed to stir things up again in Germany – certain socialists imagined how to organize the individual branches and so on, by applying what they had learned as political agitators to economic life. This is the great misfortune of today's political discussion, that people have actually only acquired a certain training in the purely political struggle, in elections and so on, but now cannot apply it to economic life.

Basically, socialist agitators usually have no understanding of economic life and even less of the conditions of economic life. And so the most diverse utopias have been put forward as to how one thing or another can be organized. For example, I would like to mention how industrial sectors that are based on a fine, meticulous interlocking of very different things are supposed to cope with their exports if they are to be organized according to a Möllendorff planned economy or something similar. It depends on certain things that can only be administered from within an economic organism, not by government, but from within.

It is characteristic, for example, when it is said: You cannot take school out of the state today; people will not put up with it, and it is not necessary in a socialist state. Those who do not know the conditions that really exist in humanity, but which haunt the minds of political agitators, must say to themselves: in the socialist state it would be even more necessary! Above all, for the good of the people, it would be even more necessary to at least take the school out of what is intended for humanity in the socialist state, as it is imagined by Marxism.

So I believe that if the good will exists to respond to the individual – I have already been repeatedly confronted with the objection of the three parliaments – I want to have the threefold structure for its own sake, not just to have three groups of people, three houses next to each other; there really won't be three houses. If I am understood correctly, it will probably be found that we can meet in the concrete solutions that I have already given for individual questions, and for others, if I still have some time to live, will still give - I would prefer if you will give others - I think we will get along quite well.

I would like to emphasize again here: it is not a matter of omniscience, but rather of trying to determine, without utopia, what should happen in detail, starting from the assumption that the three areas of life different conditions of life, and that only when people from the three areas of life work together in a qualitatively different way, not just in a parliamentary, quantitative way, but in a qualitative way, will the concrete findings emerge in the right way.

I must also say that for me, this threefold social order is so firmly established that I would compare this certainty, of course cum grano salis, with the certainty of the Pythagorean theorem. You cannot prove it everywhere, in all cases, but you can prove that you can use it. The threefold social order does not have to be abstracted from all particulars, but it can be applied in all details, in this case practically applied, in that in the threefold organism precisely the state life, economic life and spiritual life are organized in such a way that a practical result is achieved.

I believe that answering the very extensive questions of Mr. Chief Justice L. would take too long this evening; but it may be seen that the point here is to start from the concrete shaping of reality, and that it is therefore extremely difficult with abstract answers, because one wants to remain in the full reality.

I would just like to come back to this: I also find it extremely interesting that within French folklore, syndicalism has emerged, and I believe that this question is best solved by studying socialization. It is very interesting to study the different nuances of English and French socialism. English socialism is basically a watered-down form of capitalism. It is actually entirely what works in capitalism. So the purely economic element in the English labor question is actually only sharpened to the interests of the worker in the big picture; but it has not gone away completely, so that English socialism has an economically opportunistic coloring.

German socialism has taken up Marxism with military efficiency and military organizational spirit, and it has acquired a tight military organization. And those like me who have worked in a workers' educational school that had grown entirely out of social democracy, but was also thrown out by its non-Marxist orthodoxy, that is, by its non-Marxism, by saying: Not freedom, but a reasonable compulsion can judge that. German socialism is basically something that is entirely in line with the same spirit that produced Prussian militarism.

Without wishing to say anything favorable about the nature of the people or to accuse the Germans of anything, French syndicalism is, after all, — through its associative character, I must see it as the best beginning for precisely what I must think of as the association in economic life. And especially when I compare it with English and German socialism, I see that it arises from the same thing that I have tried to characterize, from the democratic spirit. These are two sides; one side has shown itself among the bourgeoisie, the other among the workers. And what is more capitalist and more profit-oriented in the bourgeoisie is syndicalism among the workers. It is only the obverse and reverse sides.

So I believe that these three different nuances, the English, French and German nuances of socialism, are related to the qualities of nationality.

And this brings us to a question that I consider to be extremely important. We should not start from a general socialism and we should not believe that there is such a thing as an abstract socialism. Instead, we should ask: How should each national culture be treated based on its own characteristics? And anyone who comes from Western Europe, has observed and reflected on Swiss social conditions, goes to Russia and imposes something completely alien on the Russian people, actually destroys what the Russian people could have formed out of themselves. — But, as I said, not all social issues can be resolved today.

6. Dreigliederung und Gegenwärtige Weltlage

Was man soziale Programme oder dergleichen nennen könnte, schwirrt heute in endloser Zahl durch die Luft, herausgefordert wahrhaftig mehr als zu irgendeiner anderen Zeit, durch alles das, was in der Gegenwart an Kräften wirkt, die in die Zerstörung hineinführen. An Vorschlägen, wie sich aus dieser Zerstörung heraus etwa ein Neuaufbau entwickeln soll, fehlt es eigentlich nicht. Wenn dennoch das, was man nennen kann die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus, sich, durch die Not der Zeit gedrängt, Geltung verschaffen will unter diesen mancherlei Vorschlägen, so geschieht es zunächst hauptsächlich aus der Anschauung heraus, daß mit dieser Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus etwas gegeben ist, was, wenn man es seiner inneren Wesenheit nach erfaßt, nicht irgendwie gleichgestellt werden kann mit programmartigen Vorschlägen oder sozialen Idealen in abstraktem Sinne. Was ich Ihnen hier darbieten möchte, soll durchaus durchdrungen sein von der Erkenntnis, daß ja heute die große Gefahr für all dergleichen Dinge vorliegt, in das Utopistische zu verfallen. Man braucht nur daran zu denken, wie im Grunde genommen, wenn es auch da oder dort in der europäischen Welt noch nicht hinlänglich bemerkt wird, alles, wovon man geglaubt hat, daß es feststehe in der hergebrachten wirtschaftlichen, juristischen, geistigen Ordnung, einem gewissen Zerstörungsprozeß unterliegt und wie sich dieser Zerstörungsprozeß im Laufe der letzten vier bis fünf Schreckensjahre der europäischen Zivilisation nur allzu deutlich gezeigt hat.

In einer solchen Zeit kann man nicht auf das oder jenes, was schon da ist, was seine Wirklichkeit bewahrt hat, aufbauen. Es haben sich ja sozusagen die’ festgeschraubtesten Institutionen durch die letzten Jahre ad absurdum geführt. Und da liegt es selbstverständlich nahe, gewissermaßen aus einem ganz neuen Fundament heraus zu bauen. Das kann dann der Mensch nur, indem er aus dem Gedankenfundament heraus baut, und da zeigt es sich denn alsbald, daß die Grundlagen nicht leicht zu finden sind, die einen gediegenen Aufbau möglich machen. Denn man hat zunächst scheinbar gar keinen Anhaltspunkt, ob das, was man aus den Gedanken heraus in die Wirklichkeit umsetzen will, auch irgendwie in dieser Wirklichkeit sich begründen läßt. Und alles das, was nicht von vornherein durch seinen Inhalt selbst zeigt und erweisen kann, daß es sich voll in die Wirklichkeit hineinstellen kann, ist ja utopistisch.

Gerade der Gefahr des Utopistischen möchte nun die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus entgehen, und sie möchte ihr dadurch entgehen, daß sie im Grunde genommen gar nicht etwas aufstellt, was man eine soziale Lebensauffassung, was man ein soziales Programm nennt, sondern daß sie hinweisen will auf eine besondere Art, wie Menschen im öffentlichen Leben zusammenwirken können, damit den Kräften der Zerstörung Kräfte des Neubaus, der Neuentwickelung entgegengestellt werden können.

Ich möchte sagen, dasjenige, wovon die anderen angeben, daß es geschehen soll, das soll der Idee der Dreigliederung nach erst entstehen, wenn ein solches Zusammenarbeiten von Menschen und Menschengruppen einmal stattfinden kann, von dem die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus sprechen will. Man steht nicht, wenn man auf diesem Boden steht, auf dem Standpunkt, daß man irgendwie allwissend ist, daß man Prophet ist, der angeben kann, wie sich diese oder jene Institution in der Zukunft zum Heil der Menschheit ausnehmen soll, sondern man will nur das Urteil der Menschen, die etwas zu sagen haben, in einer Weise aufrufen, daß durch das Zusammenarbeiten der Menschen dieses Urteil auch sachliche Wirklichkeit werden kann.

Der Anlaß zu dieser Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus liegt eigentlich bei demjenigen, der sich erlaubt, zu Ihnen zu sprechen, weit zurück. Er ist zu suchen in jahrzehntelangen Lebenserfahrungen, die sich auf die sozialen Verhältnisse der verschiedensten Gegenden Europas beziehen, namentlich aber Mitteleuropas und der Teile Mitteleuropas, die gerade an ihrem Schicksal in der letzten großen Kriegskatastrophe zeigen, wie das, was bisher soziale Struktur der Menschheit, der zivilisierten Menschheit Europas war, aus sich selbst nach etwas Neuem hintendiert, wie es den Kräften nicht gewachsen ist, die, ich möchte sagen, aus den Tiefen der Menschheit sich heute an die Oberfläche bewegen wollen. Man kann, wenn man unbefangen das geschichtliche Leben betrachtet, namentlich in dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, in den Jahren des 20. Jahrhunderts, die 1914 vorangegangen sind, durchaus sehen, wie dasjenige, an dem man so dogmatisch festhält, das man heute noch, wenn es auch in vielen Gebieten Europas erschüttert ist, doch noch immer als etwas betrachtet, an dem man nicht rütteln soll, wie der Einheitsstaat, der alle Gebiete des öffentlichen Lebens seit drei bis vier Jahrhunderten allmählich erfaßt hat, eigentlich seiner Aufgabe gegenüber gewissen großen Menschheitsforderungen nicht mehr gewachsen ist, wie er nicht fähig ist, zu gleicher Zeit zu umfassen das geistige Leben, das staatlich-politische oder Rechtsleben im engeren oder auch im weiteren Sinne, und das Wirtschaftsleben. Daher entstand für diejenigen, die sich mit der Idee von der Dreigliederung zuletzt befaßten, der Gedanke, gerade da einzusetzen und die Frage aufzuwerfen: Welche Gestalt muß der bisher als eine notwendige Einheit angesehene Staat annehmen gegenüber den drei hauptsächlichsten Lebensgebieten der Menschheit, gegenüber dem geistigen Gebiet, gegenüber dem rechtlich-politischen Gebiet und gegenüber dem wirtschaftlichen Gebiet? Und nun will ich, bevor ich zu einer Art Begründung übergehe, mir zuerst erlauben, Ihnen in einer kurzen Skizze darzulegen, wie das Zusammenarbeiten der Menschen gedacht werden soll, damit nun wirklich aus der sozialen Struktur heraus die Aufgaben bewältigt werden können, die den Menschen aus diesen drei hauptsächlichsten Lebensgebieten erwachsen.

Zusammengefaßt ist im Grunde genommen erst in den letzten drei bis vier Jahrhunderten das Leben dieser drei Gebiete. Sie brauchen sich nur zu erinnern — um eines anzuführen —, wie mit der “ Entwickelung der mittelalterlichen Verhältnisse in die neuzeitlichen herauf Schulen, bis in die Universitäten herauf, nicht Gründungen des Staates waren, sondern Gründungen waren von Kirchengemeinschaften oder anderen Gemeinschaften, die ihre Entwickelung neben den Ansätzen zum staatlichen Leben gehabt haben. Erst im Laufe der drei bis vier letzten Jahrhunderte entstand die Anschauung, daß der Einheitsstaat seine Macht auch ausdehnen müsse zum Beispiel über Schulen, über Universitäten und dergleichen. Ebenso kann man sagen: auch das Wirtschaftsleben war getragen von unter wirtschaftlichen Impulsen gefaßten Korporationen, es war geführt von denjenigen Persönlichkeiten, die Vereinigungen gebildet haben nur aus wirtschaftlichen Antrieben heraus. Und erst wiederum im Laufe der drei bis vier letzten Jahrhunderte hat der Staat auch über das Wirtschaftsleben seine Macht ausgedehnt, so daß diese Zusammenfassung von Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben eigentlich etwas ist, was erst in der neueren Zeit in seiner vollen Bedeutung heraufgezogen ist, wenn es auch seine Ansätze selbstverständlich, weil ja alles im geschichtlichen Leben der Menschen sich voraus ankündigt, schon früher da und dort gezeigt hat.

Demgegenüber möchte die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus jedes dieser drei Gebiete auf seinen selbständigen Boden stellen. Sie geht davon aus, daß ein gewisser Impuls mit einer inneren Notwendigkeit im Laufe der neuesten Geschichte, ich möchte wieder sagen, aus den Tiefen des menschlichen Fühlens und Empfindens heraufgezogen ist an die Oberfläche des geschichtlichen Werdens. Und das ist - man kann es, ich glaube, selbst wenn man noch so befangen ist, nicht leugnen -, daß im öffentlichen Leben trotz allem, was heute hervortritt, der mächtigste Impuls der ist nach der Demokratie. Dieser Impuls tritt wie etwas Elementares auf in der Menschheitsentwickelung. Man kann sagen: Wie in dem einzelnen Menschen einer bestimmten Epoche seines Lebens, sagen wir, die Geschlechtsreife auftritt, so tritt in der Entwickelung der europäischen Menschheit, sich vorbereitend seit dem 15. Jahrhundert, die Tendenz nach der Demokratie hervor.

Versucht man in den verschiedenen Formen, die für das demokratische Zusammenleben der Menschen gefordert werden, das Wesentlichste herauszufinden, so ist es zum Schlusse doch dieses — wenigstens ergibt sich dies als das einzig Vernunftmögliche —, daß die Angelegenheiten des Staates besorgt werden sollen aus dem Zusammenarbeiten und Zusammenurteilen aller mündig gewordenen Menschen, die in diesem Zusammenarbeiten, in diesem Zusammenurteilen als Gleiche angesehen werden, so daß jeder als ein Gleicher dem anderen gegenübersteht, gleichberechtigt in seinem Urteil, gleichberechtigt in dem Beitrag, den er zum sozialen Leben zu leisten hat, auch gleich in allem, was er von diesem sozialen Leben zu fordern hat. Dies ist zunächst die abstrakte demokratische Forderung. Sie wird konkret dadurch, daß wichtigste Empfindungen und Gefühlsimpulse mit ihr im neueren geschichtlichen Leben der Menschheit sich verbinden. Man kann auch sagen, daß diese demokratische Tendenz in die Staatsgebilde Europas eingezogen ist in der verschiedensten Weise kämpfend gegen dasjenige, was aus feudalen, aus anderen Gesellschaftsordnungen heraufgezogen ist. Es hat sich der demokratische Zug mehr oder weniger hineingeschoben in die altgebliebenen Formen. Aber der Drang dazu prägte sich ganz deutlich in der neueren Geschichte aus. Indem so die Staaten nicht umhin konnten, zu ihren früheren Kräften die demokratische Kraft irgendwie hinzuzufügen, wenn es auch manche, ich möchte sagen, nur schandenhalber getan haben, so dehnten sie dieses demokratische Prinzip auch über die Gebiete des Geisteslebens und des Wirtschaftslebens aus.

Nun aber kam dadurch herauf in der Entwickelung der neueren Menschheit ein bedeutsamer Widerspruch im ganzen öffentlichen Leben. Gerade derjenige, der es ernst und ehrlich meint mit der Verwirklichung des demokratischen Triebes, der muß eigentlich diesen inneren Widerspruch im modernen öffentlichen Leben bemerken. Es ist der Widerspruch, den ich in der folgenden Weise charakterisieren möchte: Das Geistesleben kann sich bis in seinen wichtigsten Teil, in das Schulleben hinein, nicht aus etwas anderem herausentwickeln als aus den Fähigkeiten der Menschen, die durchaus individuell voneinander verschieden sind. In dem Augenblick, wo man das nivellierende Demokratische ausdehnen will über dasjenige, was einzeln in individueller Gestalt erwachsen will zum Blühen und Gedeihen des Geisteslebens, in dem Augenblick muß immer das Geistesleben in irgendeiner Weise leiden, muß immer in irgendeiner Weise sich gedrückt fühlen. Deshalb glaube ich: derjenige gerade, der es ehrlich meint mit der demokratischen Tendenz, so daß er sagt, überall da, wo nur im öffentlichen Leben Demokratie sein kann, muß sie sein, der muß sagen: Dann muß man von all dem, worüber alle mündig gewordenen Menschen entscheiden als Gleiche, dasjenige ausscheiden, worüber wahrhaftig nicht alle mündig gewordenen Menschen als Gleiche ein sachgemäßes Urteil haben können. Indem dieser Gedanke bis in seine äußersten Konsequenzen verfolgt wird, indem man sich auch prüft, ob man wirklich alles berücksichtigt, was dabei in Betracht kommt, kommt man doch dazu, sich zu sagen: gerade wenn man Demokratisierung des modernen Staatslebens anstrebt, muß man herausschälen das ganze Geistesleben aus diesem Staatsleben, aus dem politisch-juristischen Leben.

Das Geistesleben muß auf seinen eigenen Boden gestellt werden. Es muß so stark auf seinen eigenen Boden gestellt werden, daß diejenigen, die zum Beispiel unterrichten, von der untersten Schule bis zu den höchsten Stufen des Unterrichts hinauf zu gleicher Zeit die Verwalter des Erziehungs- und Unterrichtswesens sind, daß zusammenhängt Verwaltung des Erziehungs- und Unterrichtswesens mit dem gesamten irgendwie gearteten Geistesleben eines zusammengehörigen sozialen Organismus. Nur wenn man - ich möchte konkret sprechen —- demjenigen, der in der Schule steht und unterrichtet, zu gleicher Zeit nur soviel zu seiner Aufgabe macht, daß im übrigen zugleich Zeit bleibt, daneben Verwalter des Unterrichtswesens zu sein von der .untersten Stufe bis zu der obersten Stufe, nur dann, wenn man solche Institutionen schafft, daß derjenige, der im Geistesleben zu wirken hat, insbesondere unterrichtet und erzieht, mit nichts anderem zu tun hat als wiederum mit Unterrichtenden und Erziehenden, wenn der ganze geistige Organismus cine selbständige Einheit, auf sich selbst aufgebaut, ist, können alle Kräfte, die in der Menschheit veranlagt sind, auf dem Gebiet des geistigen Lebens wirklich entfesselt werden, dann kann das Geistesleben sich in seiner vollen Fruchtbarkeit entwickeln. Das scheint doch wohl zunächst wenigstens in einer Art abstrakten Form auf die Notwendigkeit hinzuweisen, das Geistesleben, das auf seine eigenen Prinzipien, auf seine eigenen Impulse aufgebaut werden muß, abzugliedern von all dem, was im Demokratischen aufgeht.

Ebenso aber muß, wie das Geistesleben abgegliedert werden muß von dem bloßen Staatsleben, auf der anderen Seite von diesem abgegliedert werden auch das Wirtschaftsleben. Da betritt man allerdings ein Gebiet, auf dem man heute weniger Gegner findet als beim Geistesleben. Beim Geistesleben, insbesondere beim Schulwesen, ist es in den letzten drei bis vier Jahrhunderten üblich geworden, denjenigen allein als einen aufgeklärten Kopf zu betrachten, der die Macht des Staates über das Schulwesen als das Richtige betrachtet, der sich gar nicht denken kann, daß man ohne in Klerikalismus oder dergleichen zu verfallen, wiederum zurückgehen könnte zur Selbständigkeit des Geisteslebens.

Beim Wirtschaftsleben liegen im Grunde die Dinge ähnlich. Während das Geistesleben es zu tun hat mit demjenigen, was als Fähigkeit im Menschen veranlagt ist, was in freier Weise entfaltet werden muß, was gewissermaßen der Mensch durch seine Geburt hier ins physische Dasein hereinträgt, hat es das Wirtschaftsleben zu tun mit dem, was auf der Erfahrung aufgebaut sein muß, was aufgebaut sein muß aus dem, wohinein man wächst, indem man in einem bestimmten Wirtschaftsgebiet mit seiner Berufstätigkeit aufgeht. Daher kann im Wirtschaftsleben wiederum das nicht maßgebend sein, was aus dem demokratischen Leben stammt, sondern nur dasjenige, was aus fachlichen und sachlichen Untergründen heraus ist.

Wie lassen sich diese fachlichen und sachlichen Untergründe dem Wirtschaftsleben geben? Eigentlich alle nicht durch eine Art von Korporation, durch eine Art von Organisation, die man heute so sehr liebt, sondern einzig und allein durch dasjenige, was ich nennen möchte Assoziationen. So daß sich aus den Menschen, die sich in die Berufe hineinleben, die wirklich sach- und fachkundig auf dem Gebiet des Wirtschaftslebens werden, Assoziationen bilden. Nicht daß man die Menschen organisiert, sondern daß sie sich zusammenschließen nach sachlichen Gesichtspunkten, wie sie sich ergeben aus den einzelnen Wirtschaftszweigen heraus, aus dem Verhältnis von Produzenten und Konsumenten, aus dem Verhältnis der Berufszweige und Wirtschaftszweige. Da ergibt sich — das können Sie in meinen Schriften deutlicher nachlesen in seinen Einzelheiten - sogar ein gewisses Gesetz, wie groß solche Assoziationen sein dürfen, wie sie sich zu gestalten haben, wodurch sie schädlich werden, wenn sie zu groß werden, wodurch sie schädlich werden, wenn sie zu klein werden. Man kann durchaus dadurch ein Wirtschaftsleben begründen, daß man es auf solche Assoziationen aufbaut, indem man alles das, was innerhalb solcher Assoziationen aus rein wirtschaftlichem Impuls heraus in der sozialen Struktur bewirkt wird, eben nur auf das Sachliche und Fachliche stellt. Es weiß gewissermaßen jeder, an wen er sich zu wenden hat mit dem oder jenem, wenn er weiß, er ist so oder so durch die soziale Struktur der Assoziationen mit dem anderen zusammengekettet, er hat sein Produkt in einer solchen Weise durch eine Kette von Assoziationen zu leiten und dergleichen.

Ich kann natürlich hier, da ich kurz sprechen muß, nur die Prinzipien der Sache skizzieren. Und so, möchte ich sagen,-muß sich das geistige Leben selbständig ausbauen aus seinen eigenen Kräften heraus, indem diejenigen, die es leisten, zu gleicher Zeit die Verwalter sind; ebenso das Wirtschaftsleben aus seinen eigenen Gesichtspunkten heraus, indem diejenigen, die im Wirtschaftsleben tätig sind, sich zusammenschließen nach Grundsätzen des Wirtschaftslebens. Ist das Wirtschaftsleben selbständig, dann wird sich dasjenige, was nur beruhen kann auf dem gleichen Urteil aller mündig gewordenen Menschen, als der Inhalt des dritten Gliedes des sozialen Organismus, der eigentlichen staatlichen Gemeinschaft, ergeben.

Ich weiß sehr gut, daß viele Menschen einen wahren Schrecken bekommen, wenn man ihnen von dieser Dreigliederung des sozialen Organismus, die sich als notwendig erweisen soll für die Zukunft, spricht. Aber das geschieht nur aus dem Grunde, weil man gewöhnlich glaubt, nun soll der Staat auseinandergesplittert werden in drei Teile: Wie sollen diese drei Teile dann zusammenwirken? — In Wahrheit wird gerade dadurch, daß diese drei Teile zu ihrer vollen Entfaltung gebracht werden auf die Art, wie ich es allerdings nur skizzieren konnte, die Einheit aufrecht erhalten, denn der Mensch als Einheit steht ja in allen drei Gliedern darinnen. Er wirkt mit in irgendeiner Weise an dem geistigen Organismus. Wenn er Kinder hat, so ist er interessiert an dem geistigen Organismus durch die Schule. Mit seinen geistigen Interessen ist er irgendwie verstrickt in den geistigen Organismus. Er trägt das, was er aus dem geistigen Organismus hat, da er mitwirkend ist als mündig gewordener Mensch im demokratischen Staatswesen, in seinen Taten, in seinem Leben auch in dieses demokratische Staatswesen hinein. Das aber, was öffentliches Recht, was öffentliche Sicherheit, öffentliche Wohlfahrt und so weiter ist, was angeht jeden mündig gewordenen Menschen, das wird auf dem Boden des einheitlichen Staatswesens entwickelt. Und mit den Verfassungen der Seele, die man da entwikkelt im unmittelbaren Wechselverhältnis von Mensch zu Mensch, tritt man wieder ein im Wirtschaftsleben in sein spezielles Gebiet, in dem man verkettet ist durch verschiedene Assoziationen, in denen man tätig ist. Man trägt das, was man aus dem Geistesleben, aus dem Staatsleben hat, in dieses Wirtschaftsleben hinein, befruchtet es durch das, hält es aufrecht, bringt Recht und bringt geistige Befruchtung hinein in dieses Wirtschaftsleben. Der Mensch selbst bildet die Einheit zwischen dem, was nicht Gliederung in Stände ist.

Man hat mir vielfach eingewendet, da würde man wiederum zurückgehen auf dasjenige, was im alten Griechenland Nährstand, Wehrstand, Lehrstand umfaßt hat. Ein solcher Einwand bezeugt nur, wie sehr oberflächlich man heute oftmals solche Dinge betrachtet. Denn nicht um eine Gliederung der Menschen selber, nicht um eine Einteilung in Stände, sondern darum handelt es sich, daß das äußere Leben in seinen Einrichtungen dreigegliedert wird. Gerade dadurch, daß der Mensch sich drinnen befindet in einem solchen dreigegliederten sozialen Organismus, ist es möglich, daß alle Stände aufhören, daß wirkliche Demokratie eintritt. Darauf weist, ich möchte sagen, für jeden Unbefangenen mit einer inneren Notwendigkeit gerade die Entwickelung der modernen Staaten.

Sehen wir denn nicht, daß sie auf der einen Seite dem notwendigen Impuls nach Demokratie Rechnung tragen müssen, aber dann die Demokratie wiederum verderben lassen dadurch, daß selbstverständlich aus dem Geistesleben heraus der Fähige im demokratischen Staatsleben immer mehr Gewicht haben wird als der weniger Fähige? In den Dingen, wo es auf die Fähigkeit ankommt, ist das ganz gerechtfertigt, zum Beispiel im geistigen Gebiet. Dagegen muß das eigentlich demokratische Staatswesen frei und rein gehalten werden von solchen übermächtigen Einflüssen besonders befähigter Persönlichkeiten, denn es muß eben ein Gebiet geben nach der Grundforderung der modernen Menschheit, in dem sich nur geltend macht dasjenige, was allen Menschen, die mündig geworden sind, in gleicher Weise zukommt.

Das wirtschaftliche Gebiet zeigt im besonderen Maße, wie unmöglich es ist, das einwirken zu lassen, was der Mensch durch seine besondere Artung sich als Fähigkeit im Wirtschaftsleben erwirbt. Er erwirbt sich dadurch vielleicht eine wirtschaftliche Übermacht. Sie darf aber nicht zu einer sozialen Übermacht werden. Sie wird es nur dadurch nicht, daß dasjenige, was wirtschaftliche Macht ist, was innerhalb des Wirtschaftslebens verbleibt, unmöglich zu einer politischen, zu einer rechtlichen Übermacht werden kann. Alles dasjenige, was heute gerade zur Karikatur der sogenannten sozialen Frage geführt hat, das würde überwunden werden, wenn man sich einlassen wollte darauf, daß das Wirtschaftsleben auf seinen eigenen Boden gestellt würde und das demokratische Staatsleben gerade dadurch ehrlich und aufrichtig wiederum auf seinen eigenen Boden sich stellen könnte. Die neueren Staaten lehren durch ihre Entwickelung, wie notwendig die Hinwendung der Menschheit zu solchen Prinzipien ist. Und daher gestatten Sie mir, daß ich Ihnen neben den geschichtlichen Impulsen, die man aufnehmen muß, um hingewiesen zu werden auf diese Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus, zunächst einmal, ich möchte sagen, die zwei subjektiven Quellen noch etwas charakterisiere, aus denen seit langen Jahren sich mir dieser Impuls von der Dreigliederung des sozialen Organismus ergeben hat.

Die eine Quelle ist die, daß man mit geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, die ich mir ja als meine Lebensauffassung zu vertreten erwählt habe, über gewisse Entwickelungsbedingungen der Menschheit sich anders unterrichten kann, als aus der heute gang und gäben materialistisch-naturwissenschaftlichen Weltanschauung heraus. Diese heute gang und gäbe materialistisch-naturwissenschaftliche Weltanschauung kann eigentlich zu einer wirklichen Erkenntnis des geschichtlichen Werdens der Menschheit nicht kommen, denn das, was wir heute «Geschichte» nennen, ist im Grunde genommen mehr oder weniger eine Fable convenue. Wir treiben heute so Geschichte - und wollen dann für die sozialen, für die politischen Aufgaben der Gegenwart aus dieser Geschichte etwas lernen —, daß wir uns vorstellen, das Folgende im Menschenwerden ist immer die. Wirkung des Vorhergehenden, dieses Vorhergehende wiederum die Wirkung eines Weitervorhergehenden und so weiter. Eine wirklich sachgemäße, nicht bloß auf Analogien beruhende Vergleichung des ganzen Werdens der Menschheit mit dem Werden des einzelnen Menschen könnte einen heilen von diesem Irrtum.

Wenn ich den einzelnen Menschen sich entwickeln sehe, dann muß ich sagen: Was bei ihm auftritt in den ersten Lebensjahren, in den mittleren Lebensjahren, am Ende des Lebens, das stellt sich nicht bloß so dar, daß ich von Ursache und Wirkung sprechen kann. Ich kann wahrhaftig nicht sagen, daß der Mensch, der fünfunddreißig Jahre alt wird, organisch nur dasjenige erlebt, was die Wirkung ist dessen, was er mit zwanzig oder fünfundzwanzig Jahren erlebt hat, sondern wir sehen, indem der Mensch sich entwickelt, wie aus seinem Organismus heraus, aus seinem ganzen organischen Sein und Wesen heraus gewisse Entwickelungsimpulse, Entwickelungskräfte aufsteigen, die sich zu bestimmten Zeitepochen ganz besonders wirksam zeigen.

So muß man für den einzelnen Menschen sagen, es gibt für ihn Lebensepochen: Wenn der Zahnwechsel eintritt ungefähr um das siebente Jahr herum, da finden wir, wenn wir nur ein Organ haben, die Sache zu beobachten, daß das ganze Seelenleben des Kindes anders wird, daß das Kind von einem nachahmenden Wesen zu einem solchen wird, das Bedürfnis hat, unter eine gewisse Autorität zu kommen, nach Urteilen von Menschen sich zu richten, während es früher nachahmte. Wiederum bei der Geschlechtsreife setzt auch deutlich eine Umwandlung des Seelenlebens ein. Man kann auch für spätere Epochen diese Umwandlung des Seelenlebens bemerken, wenn man nur ein Organ dafür hat.

Wie für den einzelnen Menschen nicht bloß Ursache und Wirkung dastehen, sondern wie aus den Tiefen seines Wesens die Entwickelungskräfte aufschießen, so ist es der Fall mit der ganzen Menschheit. Und studiert man Geschichte wirklich sachgemäß, dann findet man — um nur eines anzuführen — so um die Mitte des 14., 15. Jahrhunderts solch einen Einschnitt in der Entwickelung der ganzen zivilisierten neueren Menschheit. Da findet man gerade jenen Übergang, der aus elementarer Notwendigkeit der Entwikkelung heraus die neuere Menschheit mit ihren Forderungen eigentlich erst hat entstehen lassen. Oh, es ist ein großer Unterschied zwischen dem, was der Mensch als das Richtige für sich ansieht zu einem menschenwürdigen Dasein seit diesem 15. Jahrhundert, und dem, was der Mensch des Mittelalters dafür angesehen hat.

Seelengeschichte — wir haben sie eigentlich gar nicht getrieben -, wie sie aus der Geisteswissenschaft hervorgehen kann, deren Repräsentant unser Bau in Dornach ist, die führt einen dazu, dasjenige, was ich das demokratische Prinzip genannt habe, als etwas in der neueren Menschheit so Auftretendes anzusehen, wie man die Eigenschaften ansieht, die auftreten im einzelnen Menschen, sagen wir im Alter der Geschlechtsreife. Durch dieses Hinblicken auf die Tatsache, daß die neuere Menschheit eben eine ganz andere ist, und daß auch bei der ganzen Menschheit wie beim einzelnen Menschen Rechnung getragen werden muß seinen Entwickelungsprinzipien, dadurch ergibt sich die Stärke der Überzeugung, daß Demokratie etwas ist, wogegen man sich nicht stemmen kann, daß man aber, weil Demokratie etwas ist, was aus dem elementarsten Menschenwesen heraufsprießt, gerade deshalb den sozialen Organismus dreigliedern muß, damit dasjenige, was demokratisch geordnet werden kann, eben in der Entwickelung der Menschheit zu seinem Recht kommt. Das ist das eine, dieses geisteswissenschaftliche Hinblicken auf die Entwickelungsimpulse der Menschheit. Das andere ist die Beobachtung der Tatsachen des Völkerlebens.

Da kann ich Ihnen allerdings nur einzelne Beispiele angeben. Aber es ist immerhin interessant, an einzelnen Beispielen die Unmöglichkeit zu sehen, daß die neueren Einheitsstaatsgebilde aus ihrer Einheit heraus zu einer wirklich lebensfähigen sozialen Struktur kommen. Es ist nur notwendig, um das zu zeigen, eben auf einzelne Beispiele hinzuweisen. Sie werden es begreiflich finden, daß ich als Nicht-Schweizer nicht gerade die Schweiz als naheliegendes Beispiel anführe. Ich brauche nur zu erwähnen, daß, was bei einzelnen Staatsgebilden Europas in so hohem Maße schon eingetreten ist, auch bei den anderen nach und nach eintreten wird, und daß es recht große Kurzsichtigkeit ist, wenn man immer wiederum darauf baut: Ach, bei uns ist es noch anders, wir brauchen uns nicht um das zu kümmern, was sonstwo geschieht.

Nun wähle ich vielleicht als ein Beispiel den Osten Europas, Rußland, nicht bloß deshalb, weil Rußland durch sein heutiges tragisches Schicksal besonders bedeutsam ist für die Menschenbetrachtung, sondern weil Rußland nach den praktischen politischen Urteilen der führenden englischen Politiker auch das Land ist, an dem sich am alleranschaulichsten, ich möchte sagen, wie an einem im Völkerleben sich abspielenden Experiment zeigen muß, was für Bedürfnisse und was für Unmöglichkeiten im modernen Völkerleben walten. Nur einiges aus diesem russischen Volkswesen lassen Sie mich Ihnen hervorheben.

Da tritt uns, mitten hineingestellt in den Ihnen ja sattsam bekannten russischen Absolutismus in den sechziger Jahren, die merkwürdige Einrichtung der Semstwos entgegen. Landschaftsversammlungen, wo sich die Vertreter des landschaftlichen Lebens, diejenigen Menschen, die im Wirtschaftsleben oder in sonstigen Lebensgebieten in einzelnen Landschaften drinnenstehen, in gewissen Versammlungen zusammenfinden, um, ich möchte sagen, nach Art eines Rates oder dergleichen, eines Kantonsrates, über diese Angelegenheiten zu beraten. Rußland ist von den sechziger Jahren an mit solchen Semstwos erfüllt. Sie leisten eigentlich eine fruchtbare Arbeit; sie arbeiten zusammen mit etwas anderem, was Althergebrachtes in Rußland ist: den Mir-Organisationen der einzelnen Dorfgemeinden, eine Art Zwangsorganisation zum wirtschaftlichen Leben des Dorfes. Da haben wir drinnenstehend erstens altdemokratische Gebräuche in der russischen Bauernorganisation, wir haben aber in dem Auftreten der Semstwos etwas Neueres, was durchaus nach dem Demokratischen hintendiert. Aber etwas höchst Merkwürdiges zeigt sich. Und dieses Merkwürdige wird noch auffälliger, wenn wir eine andere Erscheinung betrachten, wie sie sich ergeben hat in Rußland, bevor die Weltkatastrophe das alles vernichtet oder in ein anderes Licht gestellt hat.

In Rußland hat sich ergeben, daß sich die Menschen der verschiedensten einzelnen Berufe untereinander assoziiert haben, und wiederum, daß Assoziationen entstanden sind von Beruf zu Beruf Bankkassenbeamte, Bankkassenausträger haben Assoziationen gebildet. Diese Assoziationen haben sich wiederum zu umfassenderen Assoziationen zusammengetan. Wer nach Rußland gekommen ist, hat eigentlich seine Begegnungen gehalten nicht mit einzelnen Menschen, sondern er stieß überall, wo er mit irgend etwas zu tun hatte, auf solche Assoziationen.

Das alles schob sich hinein in das sonstige Staatsleben des Absolutismus. Nun, wenn man diese Semstwos, wenn man die Assoziationen, wenn man selbst die Mir-Organisation studiert, so bemerkt man eines. Gewiß, diese Organisationen erstrecken sich auch auf manche andere Gebiete des Lebens, Schuleinrichtungen und dergleichen, aber da leisten sie nichts Besonderes. Wer sich auf ein unbefangenes Studium dieser Assoziationen einläßt — denn schließlich gestalteten sich die Semstwos auch nicht zu Korporationen, sondern eigentlich zu Assoziationen, die Landwirte verbanden sich mit denen, die im Auigange des industriellen Lebens standen und so weiter —, wenn das auch alles einen solchen Charakter bekam, der wie eine öffentliche Einrichtung aussah, in Wirklichkeit hatte man es mit Assoziationen zu tun, und sie alle leisteten Gutes. Aber was sie leisteten, leisteten sie eigentlich nur auf dem Boden des Wirtschaftslebens. Und wir können sagen: In diesem Rußland zeigt sich das Merkwürdige, daß ein auf Assoziationswesen begründetes organisches System entsteht. Es erweist sich weiter, daß der russische Staat unfähig ist, irgend etwas mit dem anzufangen, was da im Werden ist. So daß wir sagen können: Indem die Notwendigkeit der frühkapitalistischen Entwickelung, wie sie in Rußland auftritt, zu wirtschaftlichen Organisationen führt, müssen sich diese aus einer inneren Notwendigkeit heraus neben die politischen Institutionen hinstellen.

Nun, etwas anderes Eigentümliches tritt in Rußland auf im 19. und im Beginn des 20. Jahrhunderts. Ja, gewiß, der Absolutismus gründet seine Schulen; aber diese Schulen sind nichts anderes als, ich möchte sagen, ein Spiegelbild für die Bedürfnisse des absolutistischen staatlichen Lebens. Nun, ein Geiistesleben entwickelt sich in Rußland, ein intensiveres Geistesleben, als der Westen Europas annimmt. Aber wie muß dieses Geistesleben sich entwickeln? Durchaus in Opposition, ja in revolutionärem Aufruhr gegen alles, was russisches Staatswesen ist. Man sieht, dieser stramm einheitlich organisierte Staat splittert sich auseinander in drei Glieder, aber will sich eigentlich bloß auseinandersplittern. Er kann es aber nicht. Er zeigt uns gerade an dem, was er erlebt, wie unmöglich es ist, mit dem Einheitsstaat diese drei vorzüglichsten Lebensgebiete der Menschen Zusammenzupressen.

Ich kann Ihnen das auch nur skizzieren. Wenn man im einzelnen studiert, wie sich diese drei Glieder im russischen Staatsleben dann hineinentwickeln in den Weltkrieg, wie sich aus dem Weltkrieg herausentwickelt zuerst die wirklich wesenlose Herrschaft Miljukows, wie sich dann aber unter Kerenski etwas herausentwickelt, was man nennen kann die Umwandlung des Absolutismus in ein demokratisches Staatswesen, aber noch durchaus mit dem Glauben an die Allmacht des Einheitsstaates, dann kann man gerade an dem sehen, woran nach kurzer Regierungszeit Kerenski scheitern muß, wie dieser demokratisch werden wollende russische Staat in die Unmöglichkeit versetzt ist, die wichtigsten Fragen, eine wirtschaftliche Frage, die Agrarfrage eigentlich nur anzufassen, weil in der Agrarfrage die Assoziationen des russischen Lebens so sind, daß an ihnen das, was an Demokratie versucht wird aus dem alten Absolutismus heraus, zerbricht.

Gewiß, es zeigt sich alles eben auch in einer bestimmten konkreten Weise. Man kann nicht alles gleich darin sehen. Aber wer es unbefangen überblickt, dieses Werden Rußlands, sein Hineinsteuern in eine unmögliche sozialdemokratische Struktur, weil eben zersplittert ist der Einheitsstaat an der Unmöglichkeit, die drei Lebensgebiete zusammenzufassen, der wird sehen, daß gerade dieses Beispiel von Osteuropa ein sehr bedeutungsvolles ist und daß die weitblickenden englischen Politiker wohl recht haben, die gerade Rußland betrachten als dasjenige Feld, auf dem sich wie in einem Weltexperiment zeigt der Hergang der Entwickelung der Menschheit.

Man könnte ganz Europa überschauen von solchen Gesichtspunkten, man würde überall sehen, wie der Einheitsstaat allmählich sich auflöst. Wenn er auch in manchen Gegenden noch festgefügt erscheint, er wird sich auflösen, weil er nicht bewältigen kann das richtige Zusammenwirken der drei menschlichen Lebensgebiete. Sehen Sie nur, wie in der neueren Zeit da, wo zum Beispiel der politische Sinn, die politische Gesinnung ganz das innerste Wesen des Menschen erfüllt, wie da die politische Gesinnung nicht Herr werden kann über das wirtschaftliche Leben.

In dieser Beziehung bildet ein gutes Beispiel Frankreich. Frankreich hat sich aus seiner Revolution im 18. Jahrhundert heraus das gerettet, was nun wirklicher innerer demokratischer Sinn ist, wenn auch dieser demokratische Sinn mit einem großen Konservatismus in bezug auf das Familienleben gepaart ist. Wenn auch vieles zwischen dem Demokratischen an philiströses Patriarchales erinnert, so ist doch im tiefsten Wesen der Gesinnung des Franzosen die Tendenz nach der Demokratie vielleicht, wenn auch nicht am reinsten, so doch am stärksten unter der europäischen Menschheit ausgesprochen. Dieser demokratische Sinn suchte sich zunächst im Staatsleben auszugestalten. Gerade durch diese Ausgestaltung des demokratischen Sinns im französischen Staatsleben ist dieses auf der einen Seite abstrakt zergliedert worden in seine Departements; aber diese Departements sind wiederum in eine Einheit zusammengefaßt worden. Das alles als Frucht der Französischen Revolution.

Man braucht nur eines zu betrachten in dieser Struktur des französischen Staates: die Stellung des Departementspräfekten, und man wird sehen, in welch unorganischer Weise verknüpft ist das politisch-rechtliche, das staatliche Element mit dem wirtschaftlichen Element. Der Präfekt ist eigentlich nichts anderes von einer gewissen Seite her als das ausführende Organ der Pariser Regierung. Die Pariser Regierung hat, ich möchte sagen, wie zu ihren vielen Händen die verschiedenen Departementspräfekten. Aber der Departementspräfekt wiederum muß in Verbindung stehen mit den wirtschaftlichen Interessengruppen seines Departements. So daß, wenn eine Wahl in Frankreich ist, gewiß der Präfekt diese Wahl leiten wird, aber sie wird doch nicht anders ausfallen, als sie ausfallen kann aus dem, was der Präfekt den wirtschaftlichen Interessengruppen zugesteht.

So sehen wir, wie in Frankreich Parteien vorhanden sind, Parteien unter Parteidevisen, unter Parteischlagworten wohl auch, wie aber diese Parteischlagworte viel weniger Reales bedeuten als dasjenige, was herauswächst aus den wirtschaftlichen Interessen des Departements. In dieser Beziehung ist das Studium der einzelnen Tatsachen des französischen Lebens außerordentlich interessant. Gerade an Frankreich sieht man, wie ein richtiges Zusammenwirken des rechtlich-staatlichen Wesens und des wirtschaftlichen Wesens zu einer gewissen öffentlichen Wahrheit sich nicht umgestalten kann, weil das staatliche Element das wirtschaftliche nicht bewältigen kann.

Ich selbst habe, ich möchte sagen, jahrzehntelang aus unmittelbarer Anschauung das studiert, was da notwendig führen mußte zum Untergang, sagen wir Österreichs. Dieses Österreich konnte gar nicht anders als auf irgendeine Weise zugrundegehen. Denn als das neuere demokratische Leben heraufzog, da mußte es auch so etwas wie Demokratie in sein Staatsleben hereinbringen, in dieses Staatsleben, das vor allen Dingen seine geistige Struktur hatte von einer solchen Vielgestaltetheit in den Völkerschaften, daß eigentlich dreizehn offizielle Sprachen in Österreich vorhanden waren, das auf der anderen Seite ein kompliziertes Wirtschaftsleben hatte, an den Orient auf der einen Seite hin angelehnt, an Deutschland und an den Westen Europas auf der anderen Seite, an Italien und so weiter. Als nun auch etwas Demokratisches hineingebracht werden sollte in dieses österreichische Staatsleben, da wurde es so gebildet, daß man einen Reichsrat gestaltete. In diesen Reichsrat wurden gewählt vier verschiedene Sektionen: Die Kurie der Handelskammern, die Kurie der Großgrundbesitzer, die Kurie der Städte, Märkte und Industrialorte und die Kurie der Landgemeinden. Geht man genauer auf den Grund: lauter Vertreter wirtschaftlicher Interessen, die wurden in das österreichische Parlament gewählt, da sollten sie den Staat gestalten. Sie brachten selbstverständlich nichts zustande, als daß sie die wirtschaftlichen Interessen metamorphosierten in staatliche Interessen, und es entstand überhaupt nichts von wirklichem Staate, sondern es entstand ein Konglomerat von wirtschaftlichen Interessen, gegen das sich dann aufbäumte das geistige Leben der verschiedenen Nationen, etwas, was notwendig aus inneren Gründen seiner Zersplitterung entgegengehen mußte.

Etwas anderes noch können wir beobachten, was aber viel internationaler und universell ist, und wir werden daran sehen, wie alles, was unbefangen betrachtet wird im neueren Leben der Menschheit, nach dieser Dreigliederung hintendiert. Denn nehmen Sie das Auffälligste, was heraufgezogen ist, nehmen Sie, ich sage ausdrücklich nicht die soziale, ich sage die sozialdemokratische Frage. In Rußland hat sich ja, weil das alte Staatsleben, als es sich demokratisieren wollte, zersplittert an der Unmöglichkeit, die drei Lebensgebiete so einheitlich zusammenzufassen, wie man es aus demokratischer Staatsauffassung heraus will, in Rußland hat sich 1a ergeben, daß etwas völlig Fremdes wie darübergestülpt wurde über das russische Volkstum, und daß das, was nun heute in Rußland entfaltet wird, selbstverständlich nichts anderes ist als etwas, was notwendigerweise das soziale Leben, das es trifft, in den Untergang hineinführen muß. Was praktisch die Sozialdemokratie, die auf den Marxismus schwörende sozialistische Richtung leisten kann, vor allen Dingen für die wahrhaftig doch von dem innersten Menschen geforderte Demokratie, das zeigt sich gerade an dem traurigen Zustand des heutigen Rußland, von dem schon berichtet werden kann, daß die Ideale der gutgläubigen Arbeiter so erfüllt werden, daß man jetzt unter der Notwendigkeit der Verhältnisse genötigt ist, den Achtstundentag in den Zwölfstundentag zu verwandeln, daß man anstelle der gewöhnlichen Organisation, in der der Arbeiter vermeint seine Freiheit zu finden, ein Militär- Arbeitsregiment einrichtet, das viel tyrannischer zu werden verspricht, als jemals das preußische Militärregiment tyrannisch war. Das sind die Früchte des Leninismus, des Trotzkismus!

Sie können auch nicht anders sein. Sie zeigen nur an dem radikalsten Auswuchs, wie sich aus dem Proletariat heraus — denn die heutige russische Herrschaft gegenüber den vielen Millionen des russischen Volks umfaßt ja nur ein paar Millionen von Industriearbeitern, und im Grunde genommen ist dort heute eine Tyrannei der wenigen Millionen Industriearbeiter vorhanden -, wie sich eben die sozialdemokratische Strömung entwickelt hat. Wodurch hat sie sich entwickelt? Ja, wir können sagen: diese Sozialdemokratie, die sich besonders dadurch charakterisiert, daß sie alles Leben der Menschheit nur von der wirtschaftlichen Produktion herleitet, daß sie alles geistige Leben nur wie eine Ideologie anschaut, wie etwas, was als ein Rauch aufsteigt aus der wirtschaftlichen Produktion, diese Sozialdemokratie, wie konnte sie entstehen?

Diese Sozialdemokratie, die unter marxistischem Einfluß steht ich meine nicht den gesunden Sozialismus, selbstverständlich -, ist eigentlich die Sünde der bürgerlichen Strömungen, die in der neueren Zeit heraufgezogen sind, das Ergebnis der Sünde der bürgerlichen Strömungen, könnte ich auch sagen. Denn sieht man überall hin, würde man so, wie ich es an zwei Beispielen, an Frankreich und Rußland gezeigt habe, die ganze zivilisierte Welt durchgehen in ihrer Entwickelung in der neueren Zeit, würde man überall sehen: das Wirtschaftsleben ist ein solches geworden, das durch die Technik seinen Stempel aufgedrückt erhalten hat, das den Menschen hinweggeholt hat von seiner früheren Verbindung mit seinem Beruf, ihn an die abstrakte, gleichgültige Maschine, in die gleichgültige Fabrik hineingestellt hat — und das Proletariat, es hat im Grunde genommen nichts anderes kennengelernt als das Wirtschaftsleben.

In der neueren Zeit hätte man notwendig gehabt, dieses immer größer und größer werdende Proletariat hineinzustellen in eine soziale Struktur. Man konnte nicht aus dem, was die geschichtliche Entwickelung in der Menschheit heraufgebracht hat, etwas gewinnen, wodurch man gewissermaßen eine einheitliche Struktur ausgedacht hätte über diejenigen, die die Führenden sind im Wirtschaftsleben, im geistigen Leben und so weiter, und diejenigen, die mit der Hand arbeiten müssen. Man hatte gewissermaßen unterlassen, aus den alten Kräften neue Kräfte herauszuentwickeln. Aus den alten Fürstenstaaten entstanden nicht wirkliche Einrichtungen, die von der Demokratie getragen gewesen wären. So muß man sagen, daß eigentlich das, was moderne Sozialdemokratie ist, dadurch entstanden ist, daß von den führenden Ständen, von den führenden Leuten in der neueren Geschichte das nicht bewältigt werden konnte, was das Wirtschaftsleben heraufgebracht hat. Man hat die Staaten eben so organisiert gelassen, daß sie das immer wuchtender und wuchten.der werdende Wirtschaftsleben nicht umfassen konnten. Und so zeigt sich gerade an der Nichtbewältigung dessen, was mit der Entstehung des Proletarischen in den Menschenseelen heraufgezogen ist, die Tatsache, daß aus dem, was man sich vom Staate vorstellen konnte, nichts Fruchtbares für eine mögliche Struktur des sozialen Organismus hervorgehen konnte.

Und so könnte ich noch vieles anführen, es würde Ihnen zeigen, daß tatsächlich aus dem, was man beobachten kann, die Notwendigkeit folgt, die drei hauptsächlichsten Lebensgebiete des Menschen und der Menschheit auf ihren eigenen Boden zu stellen.

Über diese Notwendigkeit konnte man wahrhaftig auch sprechen, bevor diese furchtbare Katastrophe in der Welt heraufgezogen ist und die zerstörenden Kräfte so klar geoffenbart hat in den letzten vier bis fünf Jahren. Aber ich glaube nicht, daß die Menschheit in der Zeit vor 1914, wo man nur in Illusionen lebte über das, was man als einen großen, gewaltigen Aufschwung in der neueren Menschheit empfand, für ein Verständnis dieser Notwendigkeit irgendwie zu gewinnen gewesen wäre. Jetzt sind Zeiten heraufgezogen, in denen man nicht bloß theoretisch zu beweisen braucht, daß eine solche Notwendigkeit besteht, sondern in denen Staaten, die ganz besonders den Gefahren des Einheitsstaates ausgesetzt waren, hinweggefegt worden sind in ihrer alten Form und vor der Notwendigkeit stehen, sich ganz neu aufzubauen.

Wir sehen das östliche ehemalige russische Staatswesen zersplittert, vor der Notwendigkeit, sich neu aufzubauen, aber auch vor der Ohnmacht, sich in gedeihlicher Weise neu aufzubauen, indem es sich gefallen lassen muß, daß ihm übergestülpt wird etwas, was niemals aus dem eigenen Volkstum heraus erwächst, sondern was wie eine allgemeine sozialistische Schablone, die auf alles anwendbar ist, über das Volkstum drübergestülpt wird. Und wir sehen zum Beispiel an Deutschland, wo eine verunglückte Revolution, die Revolution vom November 1918, wirklich viel erkennen läßt, wie aus den Verhältnissen heraus sich nur ein Chaos, ein wirkliches Chaos, ergibt. Und das Auffallendste, ich möchte sagen, eigentlich Herzzerreißende, im Leben des heutigen Deutschland ist, daß die Menschen überall, wo man auf sie trifft und über öffentliche Angelegenheiten mit ihnen zu sprechen hat, sich ratlos zeigen. Warum zeigen sie sich ratlos? Aus dem einfachen Grunde, weil das Dogma von dem Einheitsstaate in den Seelen festgewurzelt ist und weil die furchtbaren Lehren der letzten vier bis fünf Jahre wahrhaftig noch nicht hinreichend waren für die Menschen, um dieses Dogma aus ihnen auszutilgen. Ich habe manchen einzelnen gefragt, woher es denn kommt, daß man so schläft, daß man niemanden gewinnen kann zum Aufraffen für irgend etwas Positives nach der Richtung des Aufbaus. Die Leute gestanden ruhig: Ja, wir waren so und so lange im Schützengraben, wir haben nicht gewußt, ob wir in acht Tagen noch leben, es mußte uns allmählich gleichgültig werden, ob wir in acht Tagen noch leben; sollte es uns jetzt nicht gleichgültig sein, was für soziale Einrichtungen in acht Tagen gemacht werden? Man fügt sich in so manche Seelenstimmungen hinein. So hat manch einer, wahrhaftig nicht bloß einer gesagt.

Gewiß, die Zeitverhältnisse machen manches erklärlich, aber etwas Größeres, etwas Bedeutsameres ist die historische, die rein menschliche Notwendigkeit. Da gibt es nur ein Entweder-Oder. Und ich glaube, auch hier könnte schon eingesehen werden - da die Zustände wahrlich nicht weit weg sind, die geeignet sind, ihre Wellen nach ganz Europa hineinzuwerfen -, was eingesehen werden soll: das ist das Unmögliche, die drei Lebensgebiete, Geistesleben, Staatsleben, wirtschaftliches Leben in eine Einheit zusammenzubringen. Die Notwendigkeit sollte eingesehen werden, jedes dieser drei Gebiete auf seinen eigenen Boden zu stellen.

Ich weiß sehr wohl, wieviel sich aus den alten Anschauungen heraus gegen diese Dreigliederung des sozialen Organismus einwenden läßt. Wer aber die gegenwärtige Weltlage, wie ich sie an einzelnen Beispielen zu schildern versuchte, ins Auge faßt, der wird sich sagen: von allen anderen, mehr utopistisch gearteten Vorschlägen, unterscheidet sich dieser nach der Dreigliederung des sozialen Organismus dadurch, daß er nicht ein Programm gibt, daß er durchaus nicht auftritt mit der Prätention des Alleswissens, sondern daß er sagt: Wenn die Menschen sich sozial so gliedern, daß ihr Bestes selbständig in einem freien emanzipierten Geistesleben, dasjenige, worinnen alle mündig gewordenen Menschen gleich sind, in einem selbständigen demokratischen Staatsleben, dasjenige, worinnen alles aus wirtschaftlichen Unterlagen heraus sich entwickeln muß, in einem selbständigen Wirtschaftsleben herauskommt, dann wird dadurch gerade, daß die Menschen aufgerufen werden zu einem sozialen Wirken, so etwas wie die Lösung der sozialen Frage zustande kommen.

Denn ich glaube nicht, daß derjenige, der das Leben kennt, mitgehen kann mit der oberflächlichen Anschauung, als ob die soziale Frage etwas wäre, gestern entstanden, für die man nur irgendwelche Ideen zu haben oder irgendwelche Schlüsse aus dem Leben zu ziehen braucht, um ein Programm zu zimmern, und dann wird die soziale Frage gelöst sein. Solche Mixturen gibt es viele. Aber auf diesem Boden des Alleswissens steht der Impuls für die Dreigliederung des sozialen Organismus nicht. Er ist durchdrungen von der Überzeugung, daß die soziale Frage allerdings heraufgekommen ist, daß man sie überhaupt nicht von heute auf morgen oder mit irgendeinem Einzelnen lösen kann: sie wird immer in der Zukunft da sein, sie wird unser Leben durchdringen, und die Lösung kann nur darin bestehen, daß man fortlaufend unter solchen Einrichtungen steht, daß die täglich neu kommenden Schwierigkeiten nach und nach überwunden werden. Das ganze Leben in der Zukunft wird darin bestehen, daß es eine Art Lösung der sozialen Frage ist.

Von dem, was die einzelnen Menschen wirken werden, indem sie in naturgemäßer Weise in dem dreigegliederten sozialen Organismus arbeiten und urteilen können, davon erhofft der Impuls für die Dreigliederung dasjenige, was man eine Lösung der sozialen Frage nennen könnte. Er will nicht die soziale Frage theoretisch lösen, er will den Menschen die Möglichkeit geben, daß alle im Zusammenwirken, Zusammenurteilen die soziale Frage lösen. Aber selbst das, was als Vorschlag gemacht werden kann - ich habe Ihnen heute nur eine Skizze geben können -, diese Charakteristik der drei Gebiete des sozialen Organismus, selbst das wird keineswegs von den Trägern dieses Gedankens als etwas betrachtet, was irgendein Dogma sein könnte. Das ist es allein, was ich möchte: daß es diskutiert würde, daß möglichst viele Menschen durchdrungen wären von dem, was die Not der heutigen Zeit lehrt, daß aus den besten Kräften des Menschenwesens heraus das getan werde, was zu einem Aufbau führen kann.

Wenn so die guten Willen von den verschiedensten Seiten zusammenwirken, dann kann eine fruchtbare Diskussion entstehen. Und auf eine solche fruchtbare Diskussion kommt es eigentlich denen an, die die Träger des Gedankens von der Dreigliederung des sozialen Organismus sind. Wenn diese glauben müssen, daß sie nicht hätten hervortreten können, bevor die Not der Weltkatastrophe eingetreren ist — einigen Optimismus haben sie jetzt; allerdings, ich möchte sagen, einen traurigen Optimismus: daß die sich immer weiter verbreitende Not die große Lehrmeisterin werden muß, daß gerade aus der Not die Menschen werden erkennen müssen, daß so etwas, wie es sich heute aussprechen will - ich will nicht sagen schon in dem Inhalt, den wir zu geben vermögen über die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus, sondern in dem Impuls, den wir der öffentlichen Diskussion geben möchten durch diese Idee —, daß das irgendwie ernst genommen werden muß. Viel wird davon abhängen, daß solche Dinge ernst genommen werden können. Noch immer breitet sich aus über der europäischen Menschheit, überhaupt über der modernen zivilisierten Menschheit etwas wie eine Schläfrigkeit der Seelen, und wenn auch diejenigen, die heute schon wirken in der Bewegung für die Dreigliederung des sozialen Organismus, das eine oder andere aus ihren Überzeugungen getan haben, sie wissen: das Richtige wird erst kommen, wenn eine genügend große Anzahl von Menschen sich auf die Einzelheiten der Sache einläßt.

Wir haben ja schon die Möglichkeit gehabt, in der Waldorfschule in Stuttgart eine Freie Schule zu begründen, in der Kinder zwischen dem sechsten, siebenten und dem vierzehnten und fünfzehnten Lebensjahre in einer achtklassigen Volksschule nach den Grundsätzen eines freien Geisteslebens unterrichtet werden, so daß sie aus einem freien Geistesleben heraus in eine soziale Ordnung hineinwachsen. Wir haben das Verschiedenste auf diesem Gebiet versucht, und auch wirtschaftliche Dinge sind in Aussicht genommen, wo wir versuchen wollen, die verschiedensten Zweige des wirtschaftlichen Lebens unter die Gesichtspunkte der Dreigliederung zu stellen, sie zu organisieren, sie zu finanzieren nach diesen Gesichtspunkten; denn es wird vielleicht ganz besonders notwendig sein, um überzeugend zu wirken, daß das Vorbild, daß das Beispiel dastehe. Aber um dieses Beispiel in genügendem Maße zur Wirkung zu bringen, um es überhaupt in die Wirklichkeit hineinzustellen, ist eben vor allen Dingen notwendig, daß eine genügend große Anzahl von Menschen sich an der Diskussion darüber beteiligt, was der Impuls für die Dreigliederung des sozialen Organismus eigentlich will.

Zu diesem und nichts anderem möchte ich gern ein wenig angeregt haben mit den allerdings ganz skizzenhaften Ausführungen, die ich in dieser kurzen Zeit am heutigen Abend habe geben können.

Es folgt eine Diskussion, in welcher verschiedene Fragen und Einwände gegenüber den Ausführungen des Vortrages laut geworden waren.

Schlußwort

Eigentlich muß ich gestehen, daß wirkliche Einwendungen nicht vorgebracht worden sind. Ich begreife sehr gut, daß angelehnt an das, was ich heute abend gesagt habe, die verschiedenartigsten Fragen gestellt werden können, und ich glaube, daß es unmöglich ist, in einem einstündigen Vortrag eine solche Frage so erschöpfend zu behandeln, daß nicht Hunderte und Tausende und vielleicht noch mehr Fragen im Anschluß daran gestellt werden können. Ich möchte deshalb auch nur einiges bemerken, das vielleicht statt einer Antwort auf die verschiedenen Fragen, die ja wirklich mehrere Tage dauern müßte, wenigstens einige Andeutungen geben kann. Zunächst mit Bezug auf dasjenige, was der Herr Vorsitzende zuletzt gesagt hat, daß keine klaren Formulierungen vorliegen über das, was die Dreigliederung eigentlich will. Sehen Sie, ich habe versucht, in meinem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage», so gut es geht bei einer solchen Bewegung, die im Grunde genommen erst am Anfang ihres Wirkens ist, einzelne dieser Probleme zu besprechen, wie zum Beispiel das schon dargestellte der Zirkulation der Produktionsmittel, die ich an die Stelle der undurchführbaren Vergesellschaftung der Produktionsmittel zu setzen habe und so weiter. Sie werden in den «Kernpunkten der sozialen Frage» mehr solcher Einzelheiten finden, als vielleicht vermutet wird. Ich muß immer wieder betonen: wie ich versuche, diesen Dreigliederungsimpuls zu fassen, so ist er eigentlich aus dem ganzen, vollen Leben herausgeschöpft, und das ganze, volle Leben hat eigentlich Dimensionen nicht nur nach zwei Richtungen, sondern immer auch Dimensionen nach den Tiefen, und da sind zuweilen die abstrakten Formulierungen nicht so einfach mit Konturen zu umschließen, wie man das vielleicht wünschenswert findet, weil natürlich die einzelnen Probleme erst ausgebaut werden müssen. Das bitte ich doch zu berücksichtigen, daß die Bewegung am Anfang steht und daß ich am Schluß meines heutigen Referates, wenn ich es so nennen darf, eigentlich aufgefordert habe gerade zu einer Diskussion. Ich glaube, daß erst aus einer Diskussion das recht Fruchtbare herauskommen wird.

Nun möchte ich doch auf einzelne Fragen wenigstens andeutend eingehen. Ein wesentliches Mißverständnis zwischen Herrn Dr. S. und mir wird gerade dadurch heraufgekommen sein, daß ich ja gar nicht spreche, wie der Herr Doktor das aufgefaßt hat, von drei Parlamenten. Ich sehe gerade das Wesentliche dieser Dreigliederung nicht darin, daß man etwa heute das Einheitsparlament in drei Parlamente teile, sondern daß man ein Parlament im heutigen Sinn nur hat für dasjenige, was demokratisch verwaltet respektive orientiert werden kann, daß aber die beiden anderen Gebiete eben nicht parlamentarisch verwaltet werden, sondern verwaltet werden aus dem, was sich aus ihnen selbst heraus ergibt. Es ist mir sehr schwer, in abstrakten Begriffen diese konkreten Dinge zu besprechen. Ich möchte daher die Antwort gewissermaßen aufbauen.

Ich habe gerade bei dem Einrichten der Waldorfschule mich wiederum eingehend befassen müssen mit all dem, was sich, ich möchte sagen, einem wie ein Querschnitt ergibt: das Ergebnis staatlicher Verwaltung für das Schulwesen. Nicht wahr, ich hatte von zwei Seiten her die Waldorfschule zu konstituieren. Das eine war, dasjenige zugrunde zu legen, was ich glaubte, aus den bloßen Anforderungen des geistigen Lebens selbst als Impuls der Waldorfschule zu geben Auf der anderen Seite durfte ich selbstverständlich nicht in die Luft bauen. Das heißt, ich mußte eine Schule schaffen, bei der es möglich ist, daß die Schüler, die abgehen, zum Beispiel mit dem vierzehnten Jahr oder auch meinetwillen dazwischen abgehen, sich wiederum anschließen können an das andere Schulleben. Da mußte ich selbstverständlich mich mit den Lehrplänen auseinandersetzen. Nun, nicht wahr, da stieß ich zunächst — ich bitte, zu verzeihen, daß ich auf ganz Konkretes eingehen muß, aber ich glaube mich so am besten zu verständigen -, da stieß ich auf die Lehrpläne. Die Lehrpläne sind staatlich festgesetzte Umschreibungen des Lehrstoffes, des Lehrzieles und so weiter. Etwas anderes ist es, wenn man als pädagogischer und didaktischer Künstler rein aus der Wesenheit des Menschen studieren kann, wie vom siebenten zum vierzehnten Jahre das abläuft, was an den Menschen da herangebracht werden soll. Ich stehe auf dem Standpunkt der Überzeugung, daß durchaus von dem sich entwickelnden Menschen für jedes Jahr die Lehrziele abgelesen werden können.

Nun möchte ich, daß derjenige die Lehrziele festsetzt, der im lebendigen Unterricht drinnensteht, und nicht derjenige, der herausgerissen wird und Staatsbeamter wird, der also übergeht von dem lebendigen Lehren zur Demokratie. Ich möchte also, daß das, was das geistige Leben umfaßt, von denen verwaltet wird, die noch drinnenstehen, die dieses geistige Leben aufbauen. Also es kommt darauf an, daß die ganze Struktur der Verwaltung aufgebaut ist auf dem Gefüge eines Geisteslebens selbst. Nicht wahr, ich mußte zum Beispiel heute noch die Einteilung treffen, daß die Kinder, wenn sie drei Klassen absolviert haben, sich wiederum anschließen können — um dazwischen Freiheit zu haben —, nach weiteren drei Jahren, mit dem zwölften Jahre, wiederum sich anschließen können. Also ich mußte einem Äußeren gerecht werden.

Das ist das Wesen der Dreigliederung. Sie steht überall auf einem realen Boden, muß auch aus einem realen Boden heraus arbeiten. Aber wenn man einen realen Boden hat, hat man nicht irgend etwas Unbestimmtes. Das Geistesleben ist doch da, es hat doch eine Verwaltung, einfach dadurch, daß der eine in der Position, der andere in einer anderen Position steht. Ich möchte nun in dieser Loslösung des Geisteskörpers vom Staatskörper einfach, daß die Verwaltung sich hierarchisch gestalte, und ich glaube — selbstverständlich ist das natürlich etwas, was jetzt nicht so schnell ausgeführt werden kann -, daß die hierarchische Verwaltung alle Unvollkommenheiten haben wird. Ich weiß, was ganz besonders von Dozenten eingewendet wird, aber vielleicht sind sogar zu solchen Übergängen manchmal größere Unvollkommenheiten notwendig, damit man auf etwas Vollkommenes kommt, aber worum es sich handelt, das ist, daß sich nach und nach nur aus den rein pädagogischen und didaktischen Bedingungen und weiteren Bedingungen des Geisteslebens eine rein didaktische Körperschaft des Geisteslebens bildet, die so verwaltet, wie es im Sachlichen begründet ist, nur etwas abstrakt anklingend an die Klopstocksche «Gelehrtenrepublik», und daß so etwas auf dem Gebiet des Geisteslebens tatsächlich möglich ist, wenn man nur den guten Willen hat, es zu begründen.

Ich denke mir, daß dann sehr deutlich hervortreten wird — lassen Sie mich etwas Konkretes erwähnen, ein Beispiel herausgreifen -, daß die Pädagogik, hochschulmäßig betrieben, zu den schlechtesten Disziplinen bis jetzt gehört hat, wenigstens in ganz Mitteleuropa. In der Regel ist sie irgendeinem Pädagogen aufgehalst worden, der sie im Nebenfach betrieben hat. In einer solchen Gelehrtenrepublik kann derjenige, der sich tüchtig erweist, drei Jahre abgerufen werden, kann Pädagogik lehren, dann wiederum zurückkehren in das Lehrfach.

Was aber die äußere Konstitution betrifft, muß ich sagen, es ging im kleinen bis jetzt vorzüglich bei unserer Lehrerschaft der Waldorfschule in Stuttgart. Da ist gleich eingangs die Frage aufgetaucht: Wer wird der Direktor sein? — Selbstverständlich niemand; wir haben einfach gleichberechtigte Lehrer durch alle Klassen, und einer aus dieser Lehrerschaft, der etwas weniger Stunden hat als die anderen, der besorgt die Verwaltungsdinge. Dabei sieht man schon jetzt, daß die tüchtigen Lehrer auch eine gewisse Autorität über die anderen haben, eine naturgemäße Autorität, und ein gewisses hierarchisches System bildet sich heraus. Das braucht aber gar keine Beantwortung der Frage zu sein, wie der Herr Oberrichter L. gemeint hat: Wer befiehlt? — sondern das macht sich von selber. Ich werde mich natürlich hüten, Namen zu nennen; aber es bildet sich dies heraus. Also auf dem Gebiet des Geisteslebens....

Wie fragen Sie die Eltern über den Lehrstand? Das ist doch Diktatur!

Fachlich-sachlich! Gewiß, nennen Sie es meinetwillen Diktatur, auf den Namen kommt es mir da nicht an. Insofern ist es eine Diktatur, als nicht der einzelne entscheidet. Da Sie Wissenschafter sind, werden Sie es leicht verstehen, wenn ich sage: über die Richtigkeit des pythagoräischen Lehrsatzes schadet es nicht, wenn eine «Diktatur» entscheidet, weil eine gewisse Notwendigkeit in der Sache liegt.

Und der Religionsunterricht?

Da handelt es sich darum, daß manche theoretischen Fragen nunmehr übergehen in didaktische Fragen. Beim Religionsunterricht, wie er geordnet ist in der Waldorfschule, wobei ich nicht sagen will, daß er immer so geordnet wird, weil vielleicht auch da eine Entwickelung stattfindet, handelt es sich darum, daß es zunächst meinetwillen opportun oder so etwas ist, daß zum Beispiel dasjenige, was ich geben konnte als einen pädagogischen und didaktischen Unterrichtskurs, sich nur in der Methodik äußert, nicht in der Weltanschauung, sondern in der Handhabung des Unterrichts. Die Waldorfschule soll nach keiner Richtung hin eine Weltanschauungsschule sein. Das ist nur dadurch zu erreichen gewesen, daß meine Einrichtungen sich alle auf das Pädagogisch-Didaktische bezogen und aus dem heraus arbeiten. Die Kinder, die von katholischen Eltern kommen, haben ihren katholischen Religionsunterricht, die Kinder, die von evangelischen Eltern kommen, haben ihren evangelischen Religionsunterricht von dem jeweiligen katholischen und evangelischen Pfarrer. Nun, da gab es sich, daß eine große Anzahl Proletarierkinder und auch Anthroposophenkinder da waren und daß auch verlangt wurde ein freier Religionsunterricht. Und die Kinder, deren Eltern einen freien Religionsunterricht verlangen, die bekommen von uns ihren freien, aus unseren Überzeugungen hervorgehenden Religionsunterricht. Also in dieser Frage entscheidet eine Gefühlswahrheit, verbunden mit gewissen sozialen Triebkräften.

Die Dinge nehmen sich natürlich im Werden anders aus als nach einiger Zeit. Aber gerade an der Praxis zeigt es sich, daß man vorwärtskommen kann, wenn man für die geistigen Angelegenheiten kein Parlament will. Deshalb kann ich auch nicht mit den «drei Parlamenten» mitgehen, kann auch nicht die Frage beantworten, «wenn der Kerenski drei Parlamente gehabt hätte. . .»; das ist es eben, daß er in seinem einen die Agrarfrage hätte lösen sollen und gescheitert ist daran. Ich sehe zum Beispiel keinen Kausalnexus zwischen Dreigliederung und dem, was vorher war, ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß dasjenige, was vorher war, scheiterte an den drei Lebensgebieten, die ich nicht als zwei oder vier oder noch mehr nehmen kann, weil es nur drei sind.

Dr. S.: Den Einwand habe ich auch nicht im Ernst erwogen.

Dr. Steiner: Das habe ich auch nicht anders aufgefaßt! Ich frage mich nun, nachdem der Staat gescheitert ist an der Einrichtung der drei Parlamente, die er bildete, wie man durch einen neuen Anfang weiterkommen kann, nicht durch einen Kausalnexus, wobei aber allerdings dasjenige bestehen bleiben muß, was Gutes ist. Sie sehen, die Elemente der Beantwortung Ihrer Fragen liegen in dem, was Sie sagten. Auch auf wirtschaftlichem Gebiet wünsche ich kein Parlament; um Gottes willen keine Demokratie auf wirtschaftlichem Gebiet! Aber eine nun nicht hierarchisch, sondern aus der Sache selbst hervorgehende Ordnung.

Nun stehen durchaus nicht einfach nebeneinandergeordnet diese Gebiete, sondern wenn Sie meine «Kernpunkte» nachlesen, so werden Sie finden, daß die Zirkulation der Produktionsmittel im wesentlichen mitbestimmt wird gerade durch das, was im Geistigen bestimmt wird, so daß also das Geistige direkt herüberwirkt in das Wirtschaftliche. Und so wird vieles im wirtschaftlichen Leben i in bezug auf die Stellung, die einer hat, bestimmt aus der Organisation herüber. Ich will also sagen, in der geistigen Organisation wird es sich ja auch handeln um die Feststellung, ob ein Mensch zu dem oder jenem fähig ist und dafür ausgebildet wird; davon hängt es ab, in welche wirtschaftliche Position er hineingestellt werden kann. Das muß natürlich nun gemeinschaftlich geschehen zwischen dem Wirtschaftlichen und dem Geistigen. Dadurch, daß er zu diesem oder jenem befähigt ist, wird er schon einem anderen übergeordnet sein, der in einer anderen Position drinnensteht. Daraus entwickelt sich nichts Hierarchisches, aber in einem gewissen Sinne auch nichts Bürokratisches. Jedes bürokratische Parlament für das Wirtschaftswesen führt nur zur Auflösung des Wirtschaftswesens. So daß also das Wesentliche bei mir liegt in der Art und Weise, wie die drei Glieder organisiert sind, und man kann nicht sagen: jeder wird in drei Parlamenten drinnenstehen; es ist nur ein Parlament, in dem jeder drinnenstehen kann, aber nur auf der Urteilsfähigkeit eines jeden mündig gewordenen Menschen beruhend. Also sagen wir, um das wichtigste Gebiet herauszuheben: alle Rechtsfragen. Die Rechtsfragen sind tatsächlich so, daß sie zum mindesten im Interesse jedes mündig gewordenen Menschen liegen, und ich möchte sagen, selbstverständlich, jeder mündig gewordene Mensch ist ja auch nicht idealiter gleich fähig mit jedem anderen mündig gewordenen Menschen. Dafür aber ergibt ein gewisses arithmetisches Mittel doch das Entsprechende in bezug auf die Rechtsfragen. Da müßte man jetzt auf die Theorie der Rechtsbegründung überhaupt zu sprechen kommen. Das Recht beruht eigentlich nicht auf dem Urteil, sondern auf der Empfindung, auf den Gewohnheiten, die aus dem Wechselspiel der zusammenwohnenden Menschen entstehen. Darüber läßt sich urteilen, wenn zusammengehörige Menschen darüber urteilen. Ich glaube nicht, Herr Doktor $., daß der einzelne Mensch deshalb das richtige Recht zu finden braucht, aber zusammen werden sie es finden. Das macht die Demokratie. Ich sehe viel Wichtigeres im Wechselspiel als im einzelnen. Also ich möchte die mündig gewordenen Menschen im demokratischen Parlament haben und sie da beschließen lassen hauptsächlich über Rechtssachen, aber mit Recht auch über Wohlfahrtseinrichtungen, weil da auch jeder mündig gewordene Mensch entscheiden kann; selbstverständlich in vielen Dingen nicht über das

Sachliche und Fachliche.

Nun, der Achtstundentag, der ist etwas, was überhaupt für die Dreigliederung des sozialen Organismus ernsthaftig doch nicht in Frage kommen kann, denn was heißt eigentlich Achtstundentag? Ich muß gestehen, ich renommiere nicht, aber den größten Teil des Jahres arbeite ich viel mehr als acht Stunden und finde es durchaus nicht irgendwie übertrieben, und ich glaube nicht, daß es möglich ist, ohne eine Untergrabung unseres wirklichen sozialen Lebens einen solchen Achtstundentag festzulegen. In meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» finden Sie deshalb ausgeführt, daß alles das, was sich auf die Zeit der Arbeit bezieht, innerhalb des demokratischen Staatswesens festgesetzt wird, und .auf Grundlage dessen kommen dann die Verträge zustande über die Verteilung der Erträgnisse, nicht Arbeitsverträge, sondern Verträge über die Verteilung des Ergebnisses zwischen dem, was ich Arbeitsleiter nenne, und zwischen dem, was ich eben Arbeiter nennen muß.

Also das im Rechtsparlament?

Im Rechtsparlament wird die Zeit und die Art der Arbeit bestimmt. Da ist der Handarbeiter ganz gleich mit dem geistigen Arbeiter, denn der geistige Arbeiter kann nicht seine Interessen geltend machen. Man kann sich gegenseitig verständigen mit gutem Willen, aber man kann nicht irgendwelche Anforderungen stellen, die sich auf das Wirtschaftsleben selbst beziehen, nicht Export und Import nach parlamentarischen Gesetzen regeln, sondern das muß studiert werden aus den wirtschaftlichen Bedingungen heraus, aus sachlich-fachlichen Vorkenntnissen heraus. Dadurch, daß ich zwanzig Jahre in einem Betrieb stehe, habe ich auch einen anderen moralischen Kredit bei meinen Mitmenschen, als wenn ich nur ein Jahr drinnenstehe. Im demokratischen Leben kommt es nicht in Betracht, ob ich ein frecher junger Dachs mit einundzwanzig Jahren bin, um über irgend etwas zu urteilen. Im Wirtschaftsleben kommt es einfach darauf an, daß die Lebenserfahrung in Rechnung gezogen wird. Das ist einfach notwendig zum Heil der Menschheit.

Ich habe absichtlich die Frage des Achtstundentages gestellt. Wenn man nun einen Vierstundentag hätte, was kann der Leiter machen? Mir liegt an dem Achtstundentag gar nichts. Ich arbeite auch mehr. Ich meine die Regelung der Arbeitszeit.

Gut. Die Sache ist diese: Wenn das demokratische Parlament einen Vierstundentag beschließt, so wird dieser Vierstundentag innerhalb des Wirtschaftslebens entweder ausreichen, um das Wirtschaftsleben zu führen, oder er wird nicht ausreichen. Nicht wahr, dann wird es sich darum handeln, daß jeder wiederum aus seiner mündig gewordenen Vernunft einsieht - die Änderung ist nämlich auch notwendig auf demokratischem Weg durchzuführen -, daß auf demokratischem Weg wiederum die Änderung zustande komme, nicht auf einem anderen Weg, nicht dadurch, daß der wirtschaftlich Mächtigere etwa einen Druck ausüben kann. Also das, was besteht als Rechtsverhältnisse des Wirtschaftslebens, gehört hinein in das demokratische Parlament. Was aber die wirtschaftliche Frage ist — nicht wahr, was ist nicht eine wirtschaftliche Frage? Man kann sagen: Kann man denn das geistige Leben überhaupt trennen von dem wirtschaftlichen Leben? — Hier hat man mit Recht die Geldfrage eingewendet: es kostet etwas. Nun, darum sehe ich im Wirtschaftsleben Assoziationen entstehen aus den einzelnen Zweigen des Wirtschaftslebens, die sich verweben, von verwandten und nichtverwandten Zweigen, Produktion, Konsumtion und so weiter. Dies im einzelnen zu schildern, würde zu weit führen.

Worauf es ankommt, ist das: die verschiedenen Angehörigen des Geisteslebens, die sind in ihrer Verwaltung des Geisteslebens das, was ich geschildert habe für das Geistesleben; als Teilnehmer am Wirtschaftsleben bilden sie wirtschaftliche Konsumenten und sind Glieder, Assoziationen, die zum Wirtschaftskörper gehören. Was ich trenne, ist das Leben; es ist nicht eine abstrakte Trennung in drei Körperschaften, sondern es ist das Leben, das gegliedert wird. Nicht wahr, das geistige Leben wird tatsächlich hierarchisch verwaltet, aber das wirtschaftliche Leben all der geistig Wirkenden, das steht im Wirtschaftsleben der Assoziationen drinnen. Also in ihrem Wirtschaften sind Lehrer und so weiter auch durchaus Wirtschaftskörper, Wirtschaftsorganisationen. Und so-wirken die Verschiedenen tatsächlich durcheinander. Und das läßt sich ja wirklich nur im einzelnen verfolgen; wie schließlich, wenn man Chemie darstellen will, in einer Stunde auch nicht alles vorgebracht werden kann, sondern man muß eben auf das verweisen, was dann im einzelnen durchzuführen ist.

Daß aber, um eine Frage des Herrn Oberrichters L. zu beantworten, leichter gewisse Fragen dem einfach mündig gewordenen Menschen zu behandeln und zu beantworten sind als sachliche Fragen, ich meine, das ist doch schließlich auf der Hand liegend. Gewisse Sozialisten — sie sind wirklich nicht mehr dutzend-, sondern schockweise aufgetreten in der Zeit, nicht wahr, als man plötzlich in Deutschland drüben sich wieder regen durfte -—, gewisse Sozialisten haben sich vorgestellt, wie man die einzelnen Zweige organisieren kann und so weiter, indem sie das, was sie als politische Agitatoren gelernt haben, daraufgestülpt haben auf das Wirtschaftsleben. Das ist ja das große Unglück in der heutigen politischen Diskussion, daß eigentlich die Leute eine gewisse Schulung nur erlangt haben bei dem rein politischen Kampf, bei den Wahlen und so weiter, aber nun nicht eingehen können auf das Wirtschaftsleben.

Im Grunde genommen haben sozialistische Agitatoren zumeist keinen Dunst vom Wirtschaftsleben und für die Bedingungen des Wirtschaftslebens erst recht nicht. Und so sind die verschiedensten Utopien aufgestellt worden, wie man nun das oder jenes gliedern kann. Ich will zum Beispiel erwähnen, wie Industriezweige, die auf einem feinen, minuziösen Ineinandergreifen von ganz Verschiedenem beruhen, mit ihrem Export zurechtkommen sollen, wenn sie nach einer Möllendorffschen Planwirtschaft oder dergleichen organisiert werden sollen. Es kommt darauf an, gewisse Dinge, die nur aus einem Wirtschaftsorganismus heraus verwaltet werden können, nicht regierungsmäßig, sondern aus sich selbst heraus zu verwalten.

Charakteristisch ist es zum Beispiel, wenn gesagt wird: Man kann heute die Schule nicht herausnehmen aus dem Staate, man läßt sich das nicht gefallen, und in einem sozialistischen Staat ist es nicht notwendig. — Wer die Verhältnisse, die in der Menschheit wirklich sind, nicht die, die in den Köpfen der politischen Agitatoren spuken, kennt, der muß sich sagen: im sozialistischen Staate wäre es erst recht notwendig! Da wäre vor allen Dingen zum Heile der Menschen erst recht notwendig, mindestens die Schule aus dem herauszunehmen, was da im sozialistischen Staat, wie er marxistisch vorgestellt wird, mit der Menschheit beabsichtigt wird.

Also ich glaube, wenn der gute Wille vorhanden ist, gerade auf das einzelne einzugehen — mir ist der Einwand von den drei Parlamenten schon wiederholt gemacht worden -, ich will gerade sachlich die Dreigliederung haben, nicht etwa, um bloß drei Gruppen von Menschen zu haben, drei Häuser nebeneinander; es werden wirklich nicht drei Häuser sein. Wenn ich richtig verstanden werde, so wird man wahrscheinlich finden, daß man sich schon begegnen kann in den konkreten Lösungen, die ich für einzelne Fragen schon gegeben habe, für andere, wenn ich noch einige Zeit zu leben habe, noch geben werde - lieber wäre es mir, wenn sie andere geben werden -, ich glaube, man wird schon durchaus zurechtkommen.

Ich möchte hier wiederum betonen: nicht um ein Alleswissen kann es sich handeln, sondern es handelt sich darum, daß versucht worden ist, einmal ohne Utopie das festzustellen, was bis ins einzelne geschehen soll, auszugehen davon, daß die drei Lebensgebiete ganz verschiedene Lebensbedingungen haben, und daß dann, wenn die Menschen so zusammenwirken von den drei Lebensgebieten, qualitativ verschieden zusammenwirken, also nicht bloß parlamentarisch quantitativ, sondern qualitativ, daß dann erst die konkreten Feststellungen sich in der richtigen Weise ergeben werden.

Geradeso muß ich sagen: für mich steht diese Dreigliederung des sozialen Organismus so fest, daß ich dieses Feststehen vergleichen möchte ungefähr, also natürlich cum grano salis, mit dem Feststehen des pythagoräischen Lehrsatzes. Man kann ihn auch nicht überall, in allen Fällen beweisen, aber man kann beweisen, daß man ihn brauchen kann. Die Dreigliederung braucht durchaus nicht abstrahiert zu sein von allem einzelnen, aber sie ist in allen Einzelheiten anwendbar, in diesem Falle praktisch anwendbar, indem in dem dreigliedrigen Organismus eben das Staatsleben, Wirtschaftsleben und Geistesleben so organisiert wird — es wird eine Praxis erreicht werden.

Die ja natürlich sehr weitgehenden Fragen des Herrn Oberrichters L. zu beantworten, würde, glaube ich, heute abend zu lange dauern; aber es ist vielleicht doch ersichtlich, daß es sich hier überall darum handelt, von der konkreten Gestaltung der Wirklichkeit auszugehen, und daß es daher mit abstrakten Antworten außerordentlich schwierig ist, weil man eben in der vollen Wirklichkeit drinnenbleiben will.

Ich möchte nur noch darauf zurückkommen: ich finde es auch außerordentlich interessant, daß innerhalb des französischen Volkstums gerade der Syndikalismus heraufgekommen ist, und glaube, daß man diese Frage am besten löst, wenn man das Vergesellschaften studiert. Es ist sehr interessant, die verschiedenen Nuancen des englischen und des französischen Sozialismus zu studieren. Der englische Sozialismus ist im Grunde genommen eine abgeschwächte kapitalistische Methode. Es ist eigentlich durchaus dasjenige, was im Kapitalismus wirkt. Also das rein wirtschaftliche Element ist eigentlich in der englischen Arbeiterfrage im großen nur eben auf die Interessen des Arbeiters zugespitzt; aber es ist nicht ganz herausgegangen, so daß der englische Sozialismus eine wirtschaftlich opportunistische Färbung hat.

Der deutsche Sozialismus hat mit einer militärischen Tüchtigkeit und mit militärischem Organisationsgeist den Marxismus aufgenommen, und er hat eine stramme militärische Organisation bekommen. Und wer, wie ich, gewirkt hat in einer Arbeiter-Bildungsschule, die ganz aus der Sozialdemokratie herausgewachsen war, allerdings auch durch seine nichtmarxistische Orthodoxie, also durch seinen Nicht-Marxismus herausgeworfen worden ist, indem man gesagt hat: Nicht Freiheit, sondern ein vernünftiger Zwang der kann schon darüber urteilen. Der deutsche Sozialismus ist im Grunde genommen etwas, was ganz drinnensteht in demselben Geist, der den preußischen Militarismus hervorgebracht hat.

Der französische Syndikalismus ist doch das — wirklich ohne irgendeiner Volksart etwas zugute sagen zu wollen oder ohne dem Deutschen etwas anzuhängen -, der französische Syndikalismus ist doch dasjenige, was ich durch seinen assoziativen Charakter als den besten Anfang gerade zu dem sehen muß, was ich mir als die Assoziation im Wirtschaftsleben denken muß. Und gerade wenn ich es vergleiche mit dem englischen und mit dem deutschen Sozialismus, dann sehe ich doch, daß es hervorgeht aus demselben, was ich versuchte zu charakterisieren, aus der demokratischen Gesinnung. Es sind zwei Seiten; die eine Seite hat sich gezeigt bei dem Bürgertum, die andere Seite bei den Arbeitern. Und was sich bei dem Bürgertum eben mehr kapitalistisch und rentiermäßig ausgestaltete, das ist beim Arbeiter die syndikalistische Ausgestaltung. Es ist nur Avers- und Revers-Seite.

Also ich glaube, daß diese drei verschiedenen Nuancen, die englische, französische und die deutsche Nuance des Sozialismus, zusammenhängen mit den Qualitäten des Volkstums.

Und da kommt man dann auf eine Frage, die ich für außerordentlich wichtig halte. Man soll eben auch nicht von einem allgemeinen Sozialismus ausgehen und soll nicht glauben, daß es einen abstrakten Sozialismus gebe, sondern soll fragen: Wie muß ein jedes Volkstum aus seinen eigenen Entitäten heraus behandelt werden? Und derjenige, der von westeuropäischen Beobachtungen kommt, sie hier in der Schweiz noch bebrütet hat, nach Rußland geht und dem russischen Volk etwas ganz Fremdes aufdrängt, der zerstört eigentlich das, was sich aus dem russischen Volk heraus hat bilden können. — Aber, wie gesagt, es können heute nicht alle sozialen Fragen mehr gelöst werden.