From the Unitary State to the Tripartite Social Organism
GA 334
18 April 1920, Dornach
Automated Translation
7. Address to the Swiss Citizens
Dear attendees, at your request I would like to discuss with you today some aspects of the social impulse, which wants to face the world under the name of the threefold social organism. And it may be carried out into the world from here, for the very reason that spiritual science is to be practised here and actually already today the widest circles could understand that a recovery of the general world conditions can only come about through a deepening of the spirit.
After this short lecture, we still have a tour of the building ahead of us, so you will understand that I want to be brief and can only give you a few aphoristic pointers to the essentials of the idea of threefolding.
This idea of threefold social order is not entirely new. It has its origin in decades of observation of the conditions prevailing in Europe, especially in Central Europe, and especially of those conditions that led to the terrible catastrophe of the last five to six years.
For the person speaking to you today, these circumstances, under which a large part of the world is now suffering terribly, did not come as a surprise. It was in the spring of 1914 that I gave a series of lectures to a small audience in Vienna – in Vienna, you know, the world conflagration started in Vienna! Within these lectures I had to say, simply under the obligation, I would like to say, to the time, that one should not calm down in doing so, but should always praise the great importance of the development of the present in all possible words, but that one should look at what is being prepared. And I had to say at the time – so it was in the early spring of 1914, many weeks before the outbreak of the World War! – Anyone who surveys the social conditions of Europe with a certain expert eye can only compare certain phenomena, especially in our economic life, with a kind of social cancer disease that must come to a terrible outbreak in the shortest possible time.
You see, anyone who said something like that in the spring of 1914 would have been seen as a dreamy idealist with pessimistic views. And those who considered themselves “practitioners” at the time spoke of the general political situation as being relaxed, of the best relations between the governments of Europe, and so on.
Today, it may well be pointed out that it was not the idealist who was wrong with his prediction, but rather the ten to twelve million people who have been killed since then by the world conflagration, and three times as many who have been crippled within the civilized world, who provide sufficient proof that the “idealist” was right to speak such words.
One is also reminded today in a certain way of the position that people who thought they were practical took at that time.
For even today, those who speak of the fact that we are by no means at the end of the European decline, but that we will continue to move further and further down the slippery slope, will hardly be fully believed unless a sufficiently large number of people come to realize how to counteract this general decline.Even today, some will say that one is being pessimistic when making such a prognosis. One is not being pessimistic, one is only speaking out of an understanding of the circumstances.
And just as today, strengthened, so to speak, by spiritual science, one can take a deeper look at the situation, so it has been possible for decades. One could carefully observe how the individual relationships between states in Europe developed more and more into antagonisms, and how the measures taken were by no means sufficient to deal with the tensions that were accumulating everywhere. And one had to foresee what was coming: the years of terror that we now seem to have left behind us.
Today, however, it may be said that just before these terrible years, if I may put it this way, there were no ears to hear these things. It was only when a great part of Europe was struck by the terrible adversity that is now here that people began to listen. So people said at the time, there were no ears to hear, and even today we still have to wait and see if we are really being heard. Nevertheless, despite the hardship, despite the terrible lessons that the last few years have brought us, it cannot be said that the idea of threefolding, which has emerged from careful observation of the circumstances, has already been received in the appropriate way today. And so I would like to tell you right at the outset why people are so opposed to this idea of threefolding, why they consider it a kind of utopia, a kind of fantasy.
You see, the reason for this is that conditions of such a complicated nature, conditions that have spread such devastation and chaos, have actually never existed before in the whole of human development! Humanity has been through a lot; at certain times, a lot has also befallen Europe. Conditions as they are now have really not yet existed in the time of historical development.
Circumstances have brought it about that in the past small groups of humanity have been seized by phenomena of decline. Even when the great Roman Empire was heading for its decline, it was still a small area in relation to the whole earth. Today, the amalgamation of conditions that we have spread across the whole civilized world makes the phenomena of decline more visible. It is no wonder that it is now necessary to have not a small idea of how to improve this or that in a limited area, but rather a comprehensive idea that really intervenes as deeply as the confusion runs deep. The threefold social order is such an idea. It is based not only on observation of the actual situation but also on a consideration of the historical moment in which humanity finds itself today. And it is also because it actually takes into account all of present-day civilized humanity that the idea of threefolding is so rejected. It is considered utopian, it is thought to be something that has been thought up. But it is the most real, or at least wants to be the most real, that has to be integrated into the present circumstances.
If we take a look at the development of intellectual, political and economic conditions in the present day, we have to link them to the same development over the last three to four centuries. Anything further back has a completely different character. The last three to four centuries, and especially the 19th century and the period since then, have brought humanity to a very particular state of development. In some areas, this is not yet apparent. The health of the Swiss people has been rightly mentioned here. It must be counted on for the future. But it is also necessary, in order for this health to remain, that there be no illusions that, in the face of all that is now collapsing, a small area could remain isolated. This cannot be the case.
You see, there are large areas in Central and Southeastern Europe today that you know suffer greatly from the fall of the exchange rate. The economist opposes this fall in the exchange rate, I would say, as a major phenomenon compared to minor phenomena that have always existed in the past. It was known that when the value of a currency falls in any particular area, imports into that area are somewhat undermined; exports are thus all the more encouraged. This law can no longer be applied to the devastation of economic conditions that has occurred in Central and Eastern Europe.
But so far, only the disadvantages of the fall in the value of a currency in certain areas have been shown! It will not take them very long to realize the disadvantages of a currency appreciation in a country! They will come, and it will not take that long, then the countries with depreciating currencies, where economic conditions are declining, will not be alone in their worries; the countries with appreciating currencies will think with fear about their high currencies.
These things show those who can see into the circumstances how, despite the fact that the economic area of the earth basically forms a unit today, despite all state structures, how the weal and woe of a small area of the earth depends on the weal and woe of the whole earth. Therefore, even today, social conditions can only be considered in a completely international sense.
If we look at what has actually brought us to today's situation, we have to say: We see how far we have come – today you do not see it yet – – but you could actually say, you could see it in the malformation of Eastern Europe, in the malformation of Russia. It must be said: such things are deeply significant, as we can now read in Russia, for example – I will mention a small thing, but it is deeply significant – as we can now read in Russia. You could read that Trotsky called on people not to celebrate May 1, but to work on May 1. Please, over there in Russia, the ideal of socialism is to be realized on a large scale – a paradise was promised to the people. That which the proletariat has designated as its sign of manifestation for decades – the May celebration – is something that must be abolished there. It is only one expression of all that must be abolished there! For a long time people have spoken of the evils of militarism, and rightly so. In Russia, labor is currently being militarized. In Russia, it is currently being said that it is nonsense that a person here on this earth should have control over his own person. There can be no such thing as freedom of disposal over one's own person. This is clearly shown by the fruits it has borne in the extreme case to which the development of the last three to four centuries has brought it. We must look at these things. We must realize that this state – I do not mean the individual state, but the state in general – which has developed from quite different conditions over the course of these last three to four hundred years, that this state has overburdened itself with things that the state as such cannot provide. For why?
You see, in order to look at such things soberly and clearly, without fantasy, we have to embrace the idea that the whole life of humanity is something similar to the life of the individual human being. We cannot describe the life of the individual in such a way that we always say: Now, when a person is forty years old, he is in the world the effect of the cause that was present at thirty-nine years, which in turn is the effect of the cause present at thirty-eight years, and so on. We cannot say that, but there is an inner, lawful development in the human being. Man gets second teeth around the seventh year, according to an inner law. He goes through other developmental stages in later years. There is a certain impulse living within man that makes him ripe for something at a certain time. It is the same with all mankind. What has emerged in all mankind over the last three to four centuries is something from which mankind cannot escape.
There was no other way for humanity than to call for democracy. Whatever ideals have been set in the external social life, the ideal of democracy is the one that has most powerfully seized and must seize humanity of the present. The state must become democratic, democratic in the broadest sense. Especially in Switzerland, where there is an old democracy, people should feel this, but they will also gradually perceive the necessity to relieve this democracy of certain areas.
What does democracy mean? Democracy means that people should have the opportunity to decide for themselves, either by referendum or by representation, on matters that are the same for everyone and that are the concern of every mature person. That is the ultimate ideal of democracy: equality among people with regard to decisions, in other words, everything that is equal among people of legal age. But what did the state, which has just developed in the course of history and emerged from very different circumstances, strive for? There are two fields in human life where democratic decisions can never be taken: one is the field of intellectual life and the other is the field of economic life. Those who are sincere in their belief in democracy must realize that if democracy is to be complete, intellectual life must be excluded from the sphere of the purely democratic state, as must economic life.
Anyone who is able to observe in this area can see from obvious examples how impossible it is to carry intellectual life as such into the democratic political sphere. I will not speak of the conditions here; that is not for me; but it is not at all possible to look at these conditions only from a small point of view today, but one must look at the whole world, at least the whole civilized world.
But if you look at the former German Reichstag, which apparently existed until 1914 and beyond, you have a perfect example of how the state – whether it is more or less democratic is not important in this case – has become overburdened with purely spiritual matters. Among the parties in the German Reichstag, they had a very large party, the so-called Center. In the present metamorphosis of the old Reichstag, which is called the National Assembly, the Center Party is again playing a role. This Center Party had no interests except purely religious, that is, spiritual matters. If any economic or political question came up, it was decided by some compromise which the Center Party made with other parties. But it is quite natural that this Center always had only the interest to promote its own spiritual interests. In short, if you follow the train of thought to its conclusion, it becomes clear that matters of purely spiritual concern have no place in the political parliament.
Take economic life. You see, Austria is the country that really shows, I would say is the textbook example of what has developed under the newer conditions, of the fact that the countries must perish. Only, Austria is the textbook example of what is perishing!
Anyone who, like myself, has spent thirty years of their life in Austria and has been able to see the developments that took place in the last third of the 19th century could see all the conditions coming about that have developed there, could see all the newer social conditions occurring. They also thought of making a parliament in Austria. But how was this parliament formed? Four curiae were formed: the curiae of the cities, the curiae of the provinces, the curiae of the municipalities, and the curiae of the big landowners. These were purely economic curiae, economic associations that were elected to the political parliament. They then decided from their economic point of view what should be public law. There you have the other example! In the German Reichstag you have the example of how a party that seeks purely intellectual goals turns out to be a troublemaker in a purely economic parliament. In Austria you have built up a parliament based on purely economic curiae, and anyone who has observed the situation knows that this parliament was never able to deal with what would have been necessary in Austria, for example: to regulate the spiritual conditions insofar as they manifested themselves in the secular conditions of the nationalities.
In Austria one could see something else. There the state was only a political entity. There were thirteen official languages. These thirteen official languages could not be brought under one roof; one could not bring them under one roof under the impression, because the people with the different languages had the most diverse intellectual interests in Austria. They tried to preserve some of it through private channels. Oh, I was often there when, you know, such long straws, the ones in the so-called Virginia cigars, were auctioned off in America in favor of the school associations! The school associations were founded to do something out of the intellectual interests themselves that the state as such could not do. But the idea of a unified state was too much in people's minds for such private foundations to achieve any great or widespread effect. And so I could go on telling you about the impossibility of keeping together certain things that the modern state wants to keep together.
The medium-sized states of Europe and Russia have had to learn the hard way that the centralized state cannot survive as it has existed up to now. Those who have not yet been affected by this fate still believe that it can be averted. It cannot be averted unless we grasp the legal idea of how to remedy the situation by human will. And here, based on ample observation and consideration of historical circumstances, is where the idea of threefold social order comes in. It says: People must become ever more honest and sincere in their striving for democracy. But then the democratic principle must be limited to the mere state principle, in which every person has to decide in the same way on everything that concerns all mature people. As I said, this can be done either by referendum or by representation. But then, the entire intellectual life, on the one hand, must be separated out from this state structure, from what is to be administered strictly by parliament. This entire intellectual life has increasingly come into the power of the state in recent centuries, and even today most people regard it as a great advantage of the modern state idea to absorb intellectual life, especially the school system. There is still a great deal of resistance to the most terrible prejudices. But the world does not see the connections.
But if you ask yourself: how did it actually come about that today we are not only faced with class struggles, but with the approval of class struggles? That we are faced with a complete lack of understanding between people? That we are witnessing the tyrannical rule of a few hundred thousand people in Russia over millions of people today, pretending to be democratic? Where did it all come from? It has been slowly prepared. One needs to think of a single word – I have pointed this out in my book 'The Key Points of the Social Question in Present-Day Necessities of Life' – to see why, out of error, a large part of humanity today, the part of humanity that includes the proletariat, stands up and believes: Only by means of what you are all too familiar with, can they bring about any kind of change in the circumstances. The only word that needs to be mentioned is the one that could be heard at all, all social democratic events over decades: it is the word “ideology”. And this word, ideology, ladies and gentlemen, points to the entire course that the materialistic world view has taken in modern times.
Whatever one may think of the earlier conditions of humanity, we certainly do not want to restore the earlier conditions, we want forward and not backward; but one must still say: look at the man of the past! He knew that there lived in his soul something that had a direct connection with the spiritual that permeates the world. What, after all, has man known since the middle of the 15th century about these connections between his inner being and a spiritual in the world! The sun, they say, is a glowing ball of gas. What do people know today about the stars, about the sun! If you ask our scholars: what was the origin of the evolution of the earth? — they will tell you: it was once a nebula; then the sun and planets were formed over thousands of years. People have also surrendered to this realization! I have often referred to the description by Herman Grimm, who said: “Future people will have a hard time understanding the madness that speaks of the origin of the earth from the primeval mist in this Kant-Laplacean idea.” — But today it is regarded as a great development and science.
What was cultivated there then drove out the most diverse currents, and these currents flowed into the proletariat. And basically, what is being advocated in Russia today by Trotsky and Lenin is only the final consequence of what our scholars taught as materialism at the universities.
Here in Switzerland, there was a man who ranted a lot in the 1970s, but he saw what was coming. They didn't like him because he ranted a lot, Johannes Scherr. But besides a lot of ranting, he also saw important things. And he said as early as the 1970s: If you look at the economic development, if you look at the spiritual life, as it had to come down more and more, you will finally come to the point where Europe has to say: nonsense, you have won!
In the last five to six years, people have been saying, and still do: “Nonsense, you have won!”
Ideology, what does it mean? It means nothing other than: All spiritual life is ultimately only a smoke that rises from mere economic life. Economic conditions are the only reality, as Marxism preaches in all keys. And that which arises from economic conditions is that which man carries within himself as the content of his soul. Law, custom, religion, science, art: all ideology. This is the seed that has sprouted: ideology, disbelief in the spiritual life.
Where does this disbelief come from? This disbelief comes from the amalgamation of the spiritual life with the state life in recent centuries. For intellectual life, ladies and gentlemen, can only flourish if it is placed entirely on its own ground. Consider – I will pick out only the school system, because it is the most important area of the public intellectual life – the school system is organized so that those who teach and educate are at the same time the administrators of the teaching and education system. Just imagine: the teacher of the lowest class in the school has no one to obey but someone else whom he does not obey but whose advice he follows, who is himself involved in teaching and education. Someone who is so far relieved that he can simultaneously administer the teaching and education system, so that no one from any political department can interfere in the spiritual life itself, so that the spiritual life itself stands on its own feet. You can read about this in my book. I have tried to make the matter as clear as possible, that only a spiritual life that is left to its own devices can free us from all the harmful effects that have plunged us into misfortune. But only one that is drawn directly from the spiritual can, in turn, generate faith in the spiritual, the connection with the spiritual.
I would like to be clear. We founded the Waldorf School in Stuttgart because there is still a school law there that I would say leaves a small gap. This Waldorf School is a real unified school, because the children of the workers from the Waldorf Astoria factory are next to the children of the factory owners and so on, all together; it is a real unified school, a complete elementary school, up to the fourteenth, fifteenth year of age.
I held a pedagogical course for the teachers I selected myself, in order to prepare the teachers for this school, where teaching should only be done according to the knowledge of human nature, according to the observation of what what is in man; where teaching should not be based on some or other prejudice that it must be so and so, but on observation of what comes into the world through man, what should be taught from it. I have reported on this in a wide variety of journals, including here, on how the methods in the Waldorf School have been established. But what I want to mention to you now is this: if you consider such a course to be the way to teach and educate, then you are guided by what knowledge of human nature, what real spiritual science, reveals. But in today's school system, there is something else. There is also what the teachers believe to be the right thing for the education of the child. But then more and more something else has come. I had to look at it, precisely because I had to proceed very practically when I founded the Waldorf School with regard to its spiritual content. Coming from political life, the decrees are: First class: this and that must be taught, that and that is the teaching goal. Second class: this and that must be taught, that is the teaching goal. — You see, that comes from political life! Is it not obvious that it does not belong there, that the person who does not look inside, who understands nothing of teaching and education, must give the instructions? The prescriptions must come only from those who are educators, and they should not be called over as experts to the ministry, but should be involved in the living process of educating and teaching. Spiritual life must be placed on its own ground in all areas of the school system. Then the spirit will take hold of people again.
So that one must say: the state honestly realizes democracy by relieving itself of the intellectual life, which is based entirely on expertise and professional competence, in which, after all, one truly cannot decide by majorities, but only according to what one knows. There it is a matter of only the specialized and the factual being the deciding factors, of the decisions coming from the self-administration of the school system. That is one area that must be excluded from the state. The other area is the economic one. Do you see where all the things come from that are driving the world more and more into a general economic crisis today? Where do such things come from, as for example in 1907 in Europe, which could be very well noticed by individual people? But it happened at that time, even if not without pain, it still passed without major catastrophes for the world economy, I would say, only with the pain of some. Then again there was rejoicing among everyone about the great economic progress and “how we have come so gloriously far” in more recent times. No one noticed how certain characteristic phenomena were pointing to what is now gradually developing into a general world crisis. These characteristic phenomena...
All these things have taken place everywhere, on a small and large scale. They can essentially be traced back to the fact that since the beginning of the 19th century, money has gradually become the ruler over the entire economic life. Money as the ruler over the entire economic life; what does that mean? You see, whether it is wheat – because you have to look at the monetary value – it costs so and so many francs. When you buy skirts, if you just look at the monetary value: francs. In short, money is not specified, it is not based on the concreteness of economic life. It is something that exists in the non-real world, like the abstract concepts in the intellectual life, with which you cannot lure a dog behind the stove in reality. Except that the abstract, fantastic concepts do not cause as much harm as this generalized abstractness of money. One can point out how, in the course of the 19th century, the money lender gradually became the actual driving force in our economic life. Whereas before, it was only the economic, economic man who mattered. Gradually, the possibility also arose for states to become involved in economic affairs, so that states themselves became economic actors.
If one examines the causes of war impartially, one will find that they arose and had to arise from purely economic circumstances, because the circumstances I have mentioned developed. Here again, careful study provides insights into what is at stake: that we must return to a coming together of man with economic production itself. Man must again be brought close to what he produces. Man must again grow together with wheat and rye and everything else he produces, and he must change economic life according to what he produces. And people must not be allowed to multiply this money purely for the sake of it. Without thinking about these things, we will not get anywhere. A recovery of economic life is only possible if man is brought together with the economy again, working out of the needs of the economy.
But this can only come about if one does not organize from the state, but if one allows the people who are in the corresponding economic sectors to come together in associations, if one builds an economy of interests merely on expertise and skill and craftsmanship in economic life. Two things are necessary: first, that one can do what one wants to produce, and second, that one has the trust of the people. But this can only be achieved if one is involved in the corresponding branch of the economy and has grown together with it.
But this is how the individual occupations arise, this is how the laws of production and consumption arise. On the other hand, the various economic methods can only be brought into a certain relationship with each other if the various associations work independently, without interference from the state or any other authority. Just as intellectual life must be set apart from state life and stand on its own two feet, so must economic life. Intellectual life can flourish only if the individual who has the abilities can also develop these abilities for the benefit of his fellow human beings. Spiritual life is most ideal and most socially beneficial when the individual, who is gifted, can work in the service of his fellow human beings. Economic life is most effective when those who produce in any field, or when the consumer circles, combine in such a way that simply through the existence of the associations and connections, there is a real trust that is not dependent on money, when the credit system is a real one and not a mere fiction , as was the case in the previous period, and when you know that you can support any branch of production because the people you have now got to know and who have grown together with their branch of production are in that branch of production.
This is certainly still the case in small communities; in the large-scale conditions that have actually brought about the decline, it is no longer the case.
You see, I have only been able to sketch out what threefolding is about. I could only show you that, to a certain extent, the development of humanity has reached the point where what was once charged to the state as a unified entity now wants to be divided into three independent areas: the spiritual life, which administers itself independently, in the democratic state life, which will be the legal life in particular, and in the economic life, which is standing on its own two feet and is in turn a separate area. That alone is the essential thing: we can see from what the civilized world should and actually wants to strive today, except that people have not yet become aware of it, and that people want to hold on to the old conditions.
You see, it is very strange how one can see precisely in Social Democracy, as it is developing today, the most conservative principle. For what does Social Democracy want? It wants to turn the state into a single large cooperative, through which it could militarize everything. This could be said today when looking at Russia, where everything is being militarized. The militarization of labor is already being discussed from a Russian perspective, because social democracy with a Marxist slant says: the state is there. We now load everything onto it, education and economic life and everything. That is the unhealthy thing! The socialist idea in particular represents the last, most unhealthy consequence of what has developed over the last few centuries.
The healthy thing is to recognize that what has been charged to the state, what it cannot decide out of its democratic nature, must be separated from it and put on its own two feet, intellectual life and economic life. Of course, one can understand that many people today cannot go into such ideas, because people today have been brought up to regard the state as something that works best through a certain omnipotence. One is not really serious about the democratic idea if one wants to saddle the state with everything. One is only serious about the democratic idea if one wants to see that which can be treated equally among all mature people. If it depends on the individual person, on the abilities that he carries into this world from other worlds through his birth, then it is a matter of this world, this spiritual world, also having to be organized out of these abilities. In economic life, it is important that we do not impose an abstract organization on everything, which the monetary economy is by its very nature, but that it should be possible to manage out of the concrete economic life. But out of the concrete economic life, only associations can be formed that join together and that, through their mutual relationship, really achieve what can be a healthy relationship between consumers and producers. Of course, such a concept, which, as it were, addresses everything that is currently being pushed aside in the wake of decline, and which recognizes that decline can only be stopped by thoroughly seeking a new formation, such a concept cannot be understood immediately. One realizes that it cannot be understood immediately. For people are actually organized to always think to themselves: Yes, things are bad now, but they will get better again. They think that improvement will come from some unknown quarter. That is how it was done, for example, in Germany during the war. Whenever things went badly, people waited for improvement to come from some unknown quarter. It did not come! So today we should not wait for things to improve, from somewhere, we don't know where! No, humanity today – as the advent of democracy itself testifies – is called upon to act in a mature way. But one is only mature when one does not expect improvement to come from some vague source, but when one says to oneself: Improvement can only come from one's own will, from an understanding will that sees through the effect. [Gap] If only one percent of today's civilized humanity could bring themselves to a clear recognition of the danger for the whole civilized world, and could see, could see how urgently the conditions strive for threefolding! But threefolding is being trampled underfoot everywhere. If only one percent of people would understand things to a certain degree, things would get better. Because only through people can improvement come! The worst thing for humanity has always been fatalism.
But the worst thing today is precisely this fatalism! Recently, you could read here in a paper that appears in Basel a letter from a German who says: We in Germany must now accept going through Bolshevism. Then, when we have gone through Bolshevism, then — one does not know from where! — the better will come.
This is the most terrible fatalism. It is the consequence of the fact that, basically, the deepest essence of Christianity is still not understood today. The Christ came into the world for all men. He did not come into the world merely for the one people from which He proceeded; He did not fight merely for the one national God, for He taught: Not this one national God, but that which is God for all men, that is what matters. Have not people in the last five or six years looked back to the old Jehovah again, have they not fought everywhere for the folk gods by giving these folk gods the name of Christ? Was it the real Christ, the Christ to whom all people are entitled, that they spoke of? No, it was not the Christ to whom all people are entitled that was spoken of; it was the individual folk gods! And, of course, the individual peoples are spoken of in this sense today, as they were then, as embodying their separate ideals. Christianity, in turn, must be understood as a general one; but not just in words, but in mature ideas.
You see, just by giving a few sketchy thoughts in this short time today, but by speaking again and again to people about threefolding, there were also people who appeared who are “good Christians” today, that is, they appeared with phrases. They talked about all sorts of things, but they thought it should be said today that Christianity should be fulfilled, that Christ should really come. — I could only reply: There is a commandment: You shall not take the name of your God, the name of your Lord, in vain. — Does that make one a bad Christian because one does not always have the name of Christ on one's tongue? The Christ did not just want to be addressed with the name “Lord! Lord!” – but he wanted to bring an attitude among people that, when developed, takes on concrete forms, that do not always just refer to his name, but that bring about social conditions in his spirit that embrace all people equally.
It may appear that the words used do not mention Christianity, but this threefold social organism is intended to be in the spirit of true, genuine, practical Christianity. And I am deeply convinced, dear ladies and gentlemen, that one day it will be recognized that the idealists who speak of threefolding today are the true practitioners. And the others, who say: Oh, pipe dreams! — these are the ones who speak that way today, well, just as, for example, the foreign ministers of the German Reichstag and the Austrian delegation spoke almost identically in June 1914. These two practical gentlemen said something similar in Berlin and Vienna: Our friendly relations with St. Petersburg are the very best there are. The political situation has relaxed; we are approaching peaceful conditions in Europe - in May, June 1914! Negotiations are in progress with England, the practitioners said in Berlin, which will soon lead to satisfactory results. The satisfactory results then came in August 1914! So the “practitioners” spoke, so the practitioners foresaw things.
We should bear this in mind, ladies and gentlemen, when we hear such a proposal as the threefold social order being dismissed as the mere idealism of a few visionaries, whereas it should be seen as the most practical of proposals, the one that takes reality most fully into account and seeks to align itself with our times!
I thank you, my dear attendees, for listening to what I had to present. I can only ask for your indulgence, since in the short time available to me I could, of course, only present a few pure thoughts without the necessary proofs, but which you can find in the corresponding books and magazines, which are also available here in Switzerland, and which you can also find in “Social Future”, published by Dr. Boos. I have only been able to give you a few guiding ideas; and I only hope that these guiding ideas may perhaps be able to evoke in you the feeling that this impulse of the threefold social order is not a randomly thrown-out idea, but that this threefold is a response to the deepest needs of humanity today, but one that can truly lead humanity out of its current plight. It can lead us out of chaos and decline and towards a new beginning, which so many people today long for, and rightly so.
[Closing words of the organizer.
7. Ansprache vor dem Schweizer Staatsbürger-Verein
Meine sehr verehrten Anwesenden! Auf Ihren Wunsch darf ich Ihnen heute einiges auseinandersetzen über den sozialen Impuls, der unter dem Namen der Dreigliederung des sozialen Organismus der Welt gegenübertreten will — gegenübertreten will zunächst von hier aus. Und er darf gerade von hier aus in die Welt getragen werden aus dem Grunde, weil hier Geisteswissenschaft getrieben werden soll und eigentlich heute schon weiteste Kreise begreifen könnten, daß eine Gesundung der allgemeinen Weltenverhältnisse doch nur durch eine geistige Vertiefung kommen kann.
Es erwartet uns nach diesem kurzen Vortrage noch die Besichtigung des Baues, und Sie werden daher begreifen, daß ich mich kurz fassen will, und Sie nur aphoristisch auf das Wesentlichste des Dreigliederungsgedankens heute hinweisen kann.
Dieser Dreigliederungsgedanke ist nicht etwa ganz neu, sondern er ist entsprungen aus einer jahrzehntelangen Beobachtung der europäischen, namentlich der mitteleuropäischen Verhältnisse und namentlich aus der Beobachtung derjenigen Verhältnisse, welche zu der Schreckenskatastrophe der letzten fünf bis sechs Jahre geführt haben.
Für denjenigen, der heute zu Ihnen spricht, kamen diese Verhältnisse, unter denen ein großer Teil der Welt heute furchtbar leidet, nicht überraschend. Es war im Frühling des Jahres 1914, da hielt ich vor einem kleineren Kreise in Wien — gerade in Wien, Sie wissen ja, der Weltbrand ist von Wien ausgegangen! - eine Reihe von Vorträgen. Innerhalb dieser Vorträge mußte ich sagen, einfach unter der Verpflichtung, möchte ich sagen, gegenüber der Zeit heraus, daß man sich nicht soll beruhigen dabei, immerfort nur die Großarugkeit der Entwickelung der Gegenwart in allen möglichen Worten zu preisen, sondern daß man hinschauen soll auf dasjenige, was sich vorbereite. Und ich mußte dazumal sagen — also es war im Frühfrühling des Jahres 1914, viele Wochen vor dem Ausbruche des Weltkrieges!: Wer die sozialen Verhältnisse Europas mit einem gewissen Kennerblick überschaut, der kann gewisse Erscheinungen, namentlich in unserem Wirtschaftsleben, nur vergleichen mit einer Art sozialer Krebskrankheit, die in kürzester Zeit zu einem furchtbaren Ausbruch kommen müsse.
Sehen Sie, jemanden, der im Frühling des Jahres 1914 so etwas gesagt hat, den hat man als einen verträumten Idealisten angesehen, der pessimistische Ansichten hegt. Und diejenigen, die sich dazumal «Praktiker» gedünkt haben, die haben gesprochen davon, daß die allgemeine politische Lage sich entspanne, daß die besten Beziehungen zwischen den Regierungen Europas seien und so weiter.
Heute darf wohl darauf hingewiesen werden, daß nicht der Idealist dazumal Unrecht gehabt hat mit seiner Vorhersage, sondern die zehn bis zwölf Millionen Menschen, die seither durch den Weltbrand getötet worden sind, und die dreimal soviel, die zu Krüppeln geschlagen sind innerhalb der zivilisierten Welt, die liefern wohl den hinlänglichen Beweis dafür, daß der «Idealist» dazumal solche Worte sprechen durfte.
Man wird an die Stellung, die dazumal die Leute, die sich praktisch dünkten, einnahmen, auch heute in einer gewissen Weise wiederum erinnert. Denn auch heute wird demjenigen kaum voll geglaubt, der davon spricht, daß wir keineswegs am Ende des europäischen Niederganges sind, sondern daß wir immer weiter und weiter hinunter uns bewegen werden auf der schiefen Ebene, wenn nicht in einer genügend großen Anzahl von Menschen die Erkenntnis aufdämmert, wie diesem allgemeinen Niedergange entgegenzusteuern sei.
Auch heute wird mancher sagen, man rede pessimistisch, wenn man eine solche Prognose stellt. Man redet nicht pessimistisch, man redet nur aus einer Erkenntnis der Verhältnisse heraus.
Und so wie man heute, gewissermaßen durch Geisteswissenschaft gestärkt, einen tieferen Blick in die Verhältnisse tun kann, so konnte man es seit Jahrzehnten. Man konnte sorgfältig beobachten, wie sich die einzelnen Staatenverhältnisse untereinander in Europa immer mehr und mehr zu gegensätzlichen entwickelten, wie dasjenige, was als Maßnahme getroffen worden ist, durchaus nicht hinlänglich war, um das, was sich überall als Zündstoff anhäufte, zu bewältigen. Und man mußte voraussehen dasjenige, was kommt: die Schreckensjahre, die wir nun scheinbar hinter uns haben.
Heute darf aber gesagt werden, daß eben vor diesen furchtbaren Jahren keine, wenn ich mich so ausdrücken darf, keine Ohren da waren, um diese Dinge zu hören. Es mußte erst über einen großen Teil Europas die furchtbare Not kommen, die jetzt da ist. So mußte man sich sagen dazumal, es waren nicht Ohren da um zu hören, und man muß auch heute noch warten damit, ob man wirklich gehört werde. Dennoch, trotz der Not, trotz der furchtbaren Lehre, die uns die letzten Jahre gebracht haben, kann man nicht sagen, daß gerade die Idee der Dreigliederung, die aus einer sorgfältigen Beobachtung der Verhältnisse hervorgegangen ist, in entsprechender Weise heute schon aufgenommen werde. Und da möchte ich Ihnen denn gleich im Anfange von dem Grund sprechen, warum man sich so sehr gegen diese Idee von der Dreigliederung stemmt, warum man sie für eine Art Utopie, für eine Art Phantasiegebilde hält.
Sehen Sie, das kommt davon her, weil Verhältnisse so verwickelter Art, Verhältnisse, die die Verheerung, das Chaos so ausgebreitet hatten, eigentlich noch niemals da waren in der ganzen Menschheitsentwickelung! Die Menschheit hat viel durchgemacht; zu bestimmten Zeiten ist auch über Europa viel niedergegangen. Verhältnisse, wie sie jetzt sind, waren in der Zeit der geschichtlichen Entwickelung wirklich noch nicht da.
Es haben es die Umstände mit sich gebracht, daß früher kleine Gruppen der Menschheit ergriffen worden sind von Niedergangserscheinungen. Selbst als das große Römische Reich seinem Niedergange entgegenging, da war das im Verhältnis zu der ganzen Erde doch ein kleines Gebiet. Heute werden durch die Verquickung der Verhältnisse, die wir eigentlich über die ganze zivilisierte Erde ausgebreitet haben, die Niedergangserscheinungen sichtbarer. Kein Wunder, daß daher es auch notwendig ist, nun nicht eine kleine Idee, wie man auf dem oder jenem beschränkten Gebiet, das oder jenes verbessern kann, heute fruchtbar machen kann, sondern daß eine umfassende Idee nötig ist, eine Idee, die wirklich auch so tief eingreift, wie die Verwirrung tief ist. Eine solche Idee möchte die Dreigliederung des sozialen Organismus sein. Außer dem, daß sie hervorgegangen ist aus der Beobachtung der wirklichen Verhältnisse, ist sie auch hervorgegangen aus der Betrachtung der geschichtlichen Zeitpunkte, in denen sich die Menschheit in der Gegenwart befindet. Und auch deshalb, weil sie eigentlich mit der ganzen zivilisierten Menschheit der Gegenwart rechnet, diese Dreigliederungsidee, deshalb kommt man ihr so ablehnend entgegen. Man hält sie für eine Utopie, man hält sie für irgend etwas, was ausgedacht ist. Sie ist aber das Wirklichste, oder will wenigstens sein das Wirklichste, das sich in die gegenwärtigen Verhältnisse hereinzustellen hat.
Wenn wir nämlich die Entwickelung der geistigen, der staatlichen, der wirtschaftlichen Verhältnisse in der Gegenwart überblicken, so müssen wir sie anschließen an dieselbe Entwickelung der letzten drei bis vier Jahrhunderte. Was weiter zurückliegt, das hat einen ganz anderen Charakter. Die letzten drei bis vier Jahrhunderte, und namentlich das 19. Jahrhundert und bis in unsere Tage herein, haben die Menschheit in einen ganz besonderen Entwickelungszustand hineingebracht. In einzelnen Teilen bemerkt man das noch nicht. Mit vollem Recht ist hier von der Gesundheit des Schweizer Volkes gesprochen worden. Auf sie muß für die Zukunft gerechnet werden. Aber es ist dazu auch notwendig, damit diese Gesundheit bleibe, daß man sich keinen Illusionen hingibt, daß etwa gegenüber all dem jetzt Zusammenbrechenden ein kleines Gebiet jetzt isoliert bleiben könnte. Dieses kann nicht sein.
Sehen Sie, es gibt heute in Mittel- und Südosteuropa große Gebiete, von denen Sie wissen, wie sehr sie unter dem Herabkommen der Valuta leiden. Dieses Herabkommen der Valuta, dem Volkswirtschafter tritt es entgegen, ich möchte sagen, als eine große Erscheinung gegenüber kleinen Erscheinungen, die es früher auch immer gegeben hat. Man wußte, wenn die Valuta auf irgendeinem Gebiete fällt, dann wird dadurch die Einfuhr in das betreffende Gebiet etwas untergraben; die Ausfuhr wird dadurch um so mehr gefördert. Dieses Gesetz, es läßt sich nicht mehr anwenden auf die Verheerungen der Wirtschaftsverhältnisse, die in Mittel- und Osteuropa eingetreten sind.
Aber bis jetzt hat sich bloß gezeigt, welches die Nachteile des Sinkens der Valuta in gewissen Gebieten sind! Sie werden nicht sehr lange dazu brauchen, um einzusehen, wie groß die Nachteile des Steigens der Valuta in einem Lande sind! Die werden kommen, und es wird gar nicht so lange dauern, dann werden die Länder mit sinkender Valuta, wo die Wirtschaftsverhältnisse zurückgehen, nicht allein stehen in ihrer Sorge, es werden die Länder mit steigender Valuta mit furchtbaren Gefühlen an ihre hohe Valuta denken.
Diese Dinge, die zeigen dem, der in die Verhältnisse hineinschauen kann, nur, wie dadurch, daß heute im Grunde das Wirtschaftsgebiet der Erde doch eine Einheit bildet, trotz aller Staatengliederungen, wie das Wohl und Wehe eines kleinen Gebietes der Erde von dem Wohl und Wehe der ganzen Erde abhängt. Daher kann auch heute nur über die sozialen Verhältnisse in ganz internationalem Sinne gedacht werden.
Überblickt man dasjenige, was uns eigentlich in die heutige Lage hineingebracht hat, so muß man sagen: Wir sehen, wie weit wir es gebracht haben - heute sieht man es noch nicht -—, aber man könnte eigentlich sagen, man könnte es sehen an der Mißbildung des europäischen Ostens, an der Mißbildung von Rußland. Man muß schon sagen: Solche Dinge sind tief bezeichnend, wie wir sie jetzt zum Beispiel — ich will eine Kleinigkeit erwähnen, aber sie ist tief bezeichnend -, wie wir sie jetzt aus Rußland lesen. Sie konnten lesen, daß Trotzki die Leute aufgefordert hat, den 1. Mai nicht zu feiern, sondern am 1. Mai zu arbeiten. Ich bitte Sie, da drüben in Rußland soll das Ideal der Sozialisten in großem Maßstab verwirklicht werden - ein Paradies wurde den Leuten versprochen. Dasjenige, was das Proletariat durch Jahrzehnte hindurch als sein Manifestationszeichen bezeichnet hat — die Maifeier —, das ist etwas, was da abgeschafft werden muß. Es ist nur ein Ausdruck für dasjenige, was da alles abgeschafft werden muß! Man hat lange Zeit gesprochen von dem Schlimmen des Militarismus, gewiß mit Recht davon gesprochen. In Rußland wird gegenwärtig die Arbeit militarisiert. In Rußland wird gegenwärtig gesagt, es sei ein Unsinn, daß der Mensch hier auf dieser Erde über seine eigene Person verfügen solle. Eine Freiheit des Verfügens über seine eigene Person könne es nicht geben. — Das zeigt so recht die Früchte in dem extremen Falle, zu dem es die Entwickelung der letzten drei bis vier Jahrhunderte gebracht hat. Auf diese Dinge muß man hinschauen. Man muß sich klar darüber sein, daß dieser Staat — ich meine jetzt nicht den einzelnen Staat, sondern den Staat überhaupt -, der sich aus ganz andersartigen Verhältnissen eben im Laufe dieser letzten drei bis vier Jahrhunderte entwickelt hat, daß dieser sich überladen hat mit Dingen, die der Staat als solcher nicht besorgen kann. Denn warum?
Sehen Sie, wir müssen, um solche Dinge wirklich nüchtern und klar, ohne Phantastik, zu betrachten, uns schon zu dem Gedanken aufschwingen, daß das ganze Leben der Menschheit etwas Ähnliches ist wie das Leben des einzelnen Menschen. Wir können nicht das Leben des einzelnen Menschen so beschreiben, daß wir immer sagen: Nun, wenn der Mensch vierzig Jahre alt ist, so ist er mit vierzig Jahren in der Welt die Wirkung der Ursache, die mit dem neununddreißigsten Jahre da war, die im neununddreißigsten Jahre sind die Wirkung von dem achtunddreißigsten Jahre und so weiter. Das kann man nicht sagen, sondern es ist eine innere gesetzmäßige Entwickelung im Menschen. Der Mensch bekommt durch eine innere Gesetzmäßigkeit um das siebente Jahr herum die zweiten Zähne. Er macht andere Entwickelungsstadien durch in späteren Jahren. Es lebt im Inneren des Menschen ein gewisser Impuls, der ihn in einer gewissen Zeit für etwas reif macht. So ist es auch mit der ganzen Menschheit. Dasjenige, was in der ganzen Menschheit heraufgekommen ist im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte, das ist etwas, dem die Menschheit nicht entgehen kann.
Man konnte gar nicht anders innerhalb der Menschheit, als den Ruf ertönen lassen nach Demokratie. Was man auch für Ideale hingestellt hat, im äußeren sozialen Leben, das Ideal der Demokratie, das ist dasjenige, das am allermeisten die Menschheit der Gegenwart ergriffen hat, und auch ergreifen muß. Es muß dasjenige, was Staat ist, demokratisch werden, demokratisch werden im weitesten Umfange. Gerade in der Schweiz sollte man so etwas empfinden, wo man ja die alte Demokratie hat, aber wo man auch wahrnehmen wird nach und nach die Notwendigkeit, diese Demokratie von gewissen Gebieten zu entlasten.
Was heißt denn Demokratie? Demokratie heißt: die Möglichkeit, daß die Menschen in bezug auf dasjenige, was für alle gleiche Angelegenheiten sind, was für jeden mündig gewordenen Menschen Angelegenheit des Lebens ist, daß darüber die Menschen, sei es durch Referendum, sei es durch Vertretung, selber entscheiden. Das ist zuletzt das Ideal der Demokratie, das gleiche unter den Menschen in bezug auf die Entscheidungen jetzt alles desjenigen, was von mündig gewordenen Menschen gleich ist - nach diesem strebte der Staat. Aber was strebte der Staat, der sich eben im Laufe der Geschichte entwickelt hat, der aus ganz anderen Verhältnissen hervorgegangen ist, bloß an? Zwei Gebiete können niemals im Menschenleben demokratisch entschieden werden: das eine Gebiet ist dasjenige des Geisteslebens und das andere Gebiet ist dasjenige des Wirtschaftslebens. Gerade, wer es ehrlich meint mit der Demokratie, der muß sich klar darüber sein: Wenn volle Demokratie werden soll, dann muß aus dem Gebiete des bloß demokratischen Staates ausgesondert werden auf der einen Seite das Geistesleben, auf der anderen Seite das Wirtschaftsleben.
Wer beobachten kann auf diesem Gebiete, der kann an naheliegenden Beispielen einsehen, wie unmöglich es ist, in das demokratisch politische Gebiet das Geistesleben als solches hineinzutragen. Ich will nicht von den hiesigen Verhältnissen sprechen, das kommt mir nicht zu; aber es geht ja gar nicht, diese Verhältnisse nur von einem kleinen Gesichtspunkte heute ins Auge zu fassen, sondern man muß die ganze Welt überblicken, die ganze zivilisierte Welt wenigstens.
Sehen Sie sich aber den ehemaligen, bis zum Jahre 1914 und darüber hinaus scheinbar bestandenen deutschen Reichstag an, so haben Sie so recht das Beispiel, wie sich der Staat - ob er nun mehr oder weniger demokratisch ist, darauf kommt es nicht an in diesem Falle - überladen hat mit rein geistigen Angelegenheiten. Sie haben unter den Parteien des deutschen Reichstags eine sehr große Partei gehabt, das sogenannte Zentrum. Es spielt gegenwärtig wiederum in jener Metamorphose des alten Reichstags, die man Nationalversammlung nennt, eine Rolle, das Zentrum. Dieses Zentrum hat keine anderen Interessen gehabt, als lediglich religiöse, das heißt geistige Angelegenheiten. Kam irgendeine wirtschaftliche, kam eine politische Frage in Betracht, so wurde sie entschieden durch irgendeinen Kompromiß, den man von dem Zentrum aus mit anderen Parteien schloß. Aber es ist ganz selbstverständlich, daß dieses Zentrum immer nur das Interesse hatte, seine eigenen geistigen Interessen zu fördern. Kurz, führt man den Gedankengang zu Ende, so zeigt es sich, daß dasjenige, was nur geistige Angelegenheit ist, nicht hineingehört in das politische Parlament.
Nehmen Sie das Wirtschaftsleben. Sehen Sie, Österreich, das ist ja das Land, das so recht zeigt, ich möchte sagen, das ein Schulbeispiel für das ist, was sich entwickelt hat unter den neueren Verhältnissen, dafür, daß eben die Länder zugrundegehen müssen. Nur, Österreich ist das Schulbeispiel für Zugrundegehendes!
Derjenige, der, wie ich selber, dreißig Jahre seines Lebens in Österreich zugebracht hat, und sehen konnte die Entwickelung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, der konnte alle die Verhältnisse heraufkommen sehen, die sich dort entwickelt haben, konnte sehen alle die neueren sozialen Zustände eintreten. Da dachte man auch in Österreich ein Parlament zu machen. Aber wie machte man dieses Parlament? Man machte vier Kurien: die Kurie der Städte, die Kurie der Länder, der Gemeinden, die Kurie der Großgrundbesitzer lauter Wirtschaftskurien, Wirtschaftsassoziationen wurden gemacht, und in das politische Parlament hineingewählt. Die entschieden dann von ihrem wirtschaftlichen Gesichtspunkte aus über dasjenige, was öffentliches Recht sein sollte. Da haben Sie das andere Beispiel! An dem deutschen Reichstag haben Sie das Beispiel, wie sich eine rein Geistiges erstrebende Partei als ein Störenfried entpuppt im rein wirtschaftlichen Parlament. In Österreich haben Sie ein Parlament aufgebaut auf reinen wirtschaftlichen Kurien, und wer beobachten konnte die Verhältnisse, der weiß, daß dieses Parlament niemals imstande war, dasjenige zu bewältigen, was zum Beispiel gerade in Österreich notwendig gewesen wäre: die geistigen Verhältnisse, insoferne sie sich kundgegeben haben in den weltlichen Verhältnissen der Nationalitäten, zu regeln.
In Österreich konnte man noch etwas anderes sehen. Da war der Staat nur politisches Gebiet. Dreizehn offizielle Sprachen waren da. Diese dreizehn offiziellen Sprachen, man konnte sie nicht unter einen Hut bringen; man konnte sie unter dem Eindrucke nicht unter einen Hut bringen, denn die Leute mit den verschiedenen Sprachen hatten in Österreich die verschiedensten geistigen Interessen. Man hat versucht, auf privatem Wege manches zu erhalten. Oh, ich war oft dabei, wie man, wissen Sie, solche langen Strohfäden, die in den sogenannten Virginia-Zigarren stecken, wie man die amerikanisch versteigert hat zugunsten der Schulvereine! Damit wurden die Schulvereine gegründet, um aus den geistigen Interessen selber heraus etwas zu tun, was der Staat als solcher nicht tun konnte. Aber man war zu sehr versessen in die Einheitsstaat-Idee, als daß solche privaten Begründungen eine größere, breitere Wirkung erzielen konnten. Und so könnte ich Ihnen bis morgen früh erzählen von der Unmöglichkeit, gewisse Dinge zusammenzuhalten, die der moderne Staat zusammenhalten will.
Die Mittelstaaten Europas und Rußland, sie haben am eigenen Leib erfahren müssen, daß dieser Einheitsstaat nicht bestehen kann so, wie er bisher bestanden hat. Diejenigen, die noch nicht von diesem Schicksal betroffen sind, die glauben heute noch, es läßt sich abwenden. Es wird sich nicht abwenden lassen, wenn man nicht zum Rechtlichen die Idee faßt, wie aus dem menschlichen Willen heraus den Zuständen abgeholfen werden könne. Da ist es doch, wo wirklich aus reichlicher Beobachtung heraus und aus der Erwägung der geschichtlichen Verhältnisse heraus, die Idee der Dreigliederung einsetzen will. Sie sagt: Immer ehrlicher und ehrlicher müssen die Menschen im Streben nach Demokratie werden. Dann aber muß das demokratische Prinzip sich beschränken auf das bloße Staatsprinzip, in dem jeder Mensch über alles, was alle mündig gewordenen Menschen angeht, in gleicher Weise zu entscheiden hat. Wie gesagt, entweder durch Referendum oder durch Vertretung. Dann aber muß ausgesondert werden von diesem Staatsgebilde, von dem, was streng parlamentarisch zu verwalten ist, muß ausgegliedert werden auf der einen Seite das gesamte geistige Leben. Dieses gesamte geistige Leben, es ist ja immer mehr und mehr in den letzten Jahrhunderten in die Macht des Staates gekommen, und noch heute betrachten die meisten Menschen das als einen großen Vorzug der modernen Staatsidee, das Geistesleben, namentlich das Schulwesen, aufzusaugen. Da kämpft man noch sehr gegen die furchtbarsten Vorurteile. Aber man sieht eben in der Welt die Zusammenhänge nicht.
Wenn Sie sich aber fragen: Woher ist es denn eigentlich gekommen, daß wir heute nicht nur vor lauter Klassenkämpfen, sondern vor dem Gutheißen der Klassenkämpfe stehen? Daß wir stehen vor jeglichem Mangel an Verständnis der Menschen untereinander? Daß wir es erleben, daß in Rußland ein paar Hunderttausende von Menschen heute tyrannisch herrschen über Millionen von Menschen und vorgeben, demokratisch zu sein, woher ist denn das alles gekommen? Es hat sich langsam vorbereitet. Man braucht an ein einziges Wort zu denken - ich habe darauf aufmerksam gemacht in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart» —, um einzusehen, warum aus dem Irrtum heraus ein großer Teil der Menschheit heute, derjenige Teil der Menschheit, der das Proletariat enthält, aufsteht und glaubt: Nur aus dem heraus, was Ihnen ja sattsam bekannt ist, irgendeine Umgestaltung der Verhältnisse bewirken zu können. Das einzige Wort, das man zu nennen braucht, das ist dasjenige, was man hören konnte in allen, allen sozialdemokratischen Veranstaltungen durch Jahrzehnte: es ist das Wort «Ideologie». Und dieses Wort Ideologie, meine sehr verehrten Anwesenden, das weist hin auf den ganzen Gang, den die materialistische Weltanschauung in der neueren Zeit genommen hat.
Man mag über die früheren Verhältnisse der Menschheit denken wie man will, wir wollen ganz gewiß nicht die früheren Verhältnisse wieder heraufführen, wollen vorwärts und nicht zurück; aber man muß doch sagen: Man schaue sich den Menschen der Vorzeit an! Er wußte, daß in seiner Seele etwas lebt, das eine unmittelbare Verbindung hat mit dem Geistigen, das die Welt durchzieht. Was weiß schließlich der Mensch seit der Mitte des 15. Jahrhunderts von diesen Zusammenhängen seines Inneren mit einem Geistigen in der Welt! Die Sonne, sagt man ihnen, das ist ein glühender Gasball. Was wissen die Menschen heute über die Sterne, über die Sonne! Fragt man unsere Gelehrten: Wovon ist die Erdenentwickelung ausgegangen? — da wird gesagt: Das war einstmals ein Dunstnebel; da haben sich Sonne und Planeten abgeschnürt im Laufe von Tausenden von Jahren. Darein haben sich ja auch die Menschen ergeben, das einzusehen! Ich habe schon öfter hingewiesen auf die Schilderung von Herman Grimm, der sagte: Künftige Menschen werden große Mühe haben, den Wahnsinn zu begreifen, der in dieser Kant-Laplaceschen Idee von dem Herkommen der Erde aus dem Urnebel spricht. — Aber heute betrachtet man das als eine große Entwickelung und Wissenschaft.
Dasjenige, was da gepflegt worden ist, das hat dann die mannigfaltigsten Strömungen aus sich herausgetrieben, und diese Strömungen, die sind eingeflossen in das Proletariat. Und im Grunde genommen ist dasjenige, was heute in Rußland von Trotzki und Lenin vertreten wird, nur die letzte Konsequenz desjenigen, was unsere Gelehrten an den Universitäten als Materialismus gelehrt haben.
Hier in der Schweiz war ein Mann, der viel gepoltert hat, schon in den siebziger Jahren, der aber durchschaut hat, was sich naht. Man hatte ihn nicht gern, weil er viel gepoltert hat, Johannes Scherr. Aber neben manchem Poltern hat er auch Wichtiges gesehen. Und er hat in den siebziger Jahren bereits gesagt: Wenn man hinschaute auf die wirtschaftliche Entwickelung, wenn man hinschaute auf das geistige Leben, wie es immer mehr und mehr herunterkommen mußte, so wird man zuletzt dahin kommen, daß Europa sich sagen muß: Unsinn, du hast gesiegt!
In den letzten fünf bis sechs Jahren konnte man es und bis heute kann man es noch immer sagen: Unsinn, du hast gesiegt!
Ideologie, was heißt es denn? Das heißt nichts anderes als: Alles geistige Leben ist schließlich nur ein Rauch, der aufsteigt aus dem bloßen wirtschaftlichen Leben. Die wirtschaftlichen Verhältnisse sind die einzige Realität, so predigt der Marxismus in allen Tonarten. Und dasjenige, was sich aus den wirtschaftlichen Verhältnissen ergibt, ist dasjenige, was der Mensch als seinen Seeleninhalt in sich trägt. Recht, Sitte, Religion, Wissenschaft, Kunst: alles Ideologie. Das ist die Saat, die aufgegangen ist: Ideologie, Unglaube an das geistige Leben.
Woher kommt dieser Unglaube? Dieser Unglaube, er kommt von der Verquickung des geistigen Lebens mit dem Staatsleben in den letzten Jahrhunderten. Denn das geistige Leben, meine sehr verehrten Anwesenden, kann nur gedeihen, wenn es ganz allein auf seinen eigenen Boden gestellt ist. Denken Sie sich - ich will nur das Schulwesen herausgreifen, denn es ist das wichtigste Gebiet des öffentlichen Geisteslebens —, das Schulwesen ist so geordnet, daß diejenigen, die lehren, diejenigen, die erziehen, zu gleicher Zeit die Verwalter des Lehr- und Erziehungswesens sind. Denken Sie sich, daß der Lehrer der untersten Schulklasse niemandem anderen zu gehorchen hat, als wiederum jemandem, dem er nicht gehorcht, sondern dessen Rat er wiederum befolgt, der selber wieder im Unterrichts- und Erziehungswesen drinnensteht. Jemand, der so weit entlastet wird, daß er zu gleicher Zeit verwalten kann das Unterrichts- und Erziehungswesen, so daß niemand hineinspricht von irgendeinem politischen Departement in das geistige Leben selbst, daß das geistige Leben selber auf seinen eigenen Füßen steht. Sie können das in meinem Buche nachlesen. Ich habe versucht, die Sache so anschaulich wie möglich zu machen, daß nur ein solches, auf sich selbst gestelltes Geistesleben uns von all den schädlichen Wirkungen befreien kann, die uns in das Unglück gestürzt haben. Aber nur ein solches auch, das unmittelbar aus dem Geistigen heraus geschöpft wird, kann im Grunde wiederum den Glauben an den Geist, den Zusammenhang mit dem Geist wiederum erzeugen.
Ich möchte anschaulich werden. Wir haben in Stuttgart, weil dort noch ein Schulgesetz, ich möchte sagen, eine kleine Lücke läßt, die Waldorfschule gegründet. Diese Waldorfschule ist eine wirkliche Einheitsschule, denn es sind die Kinder der Arbeiter der WaldorfAstoria-Fabrik neben den Kindern der Fabrikanten und so weiter alle nebeneinander; es ist eine wirkliche Einheitsschule, eine vollständige Volksschule, bis ins vierzehnte, fünfzehnte Jahr hinein, herausgekommen.
Ich habe für die Lehrer, die ich selber ausgewählt habe, einen pädagogischen Kursus gehalten, um so die Lehrer für diese Schule vorzubereiten, wo nur gelehrt werden soll nach Menschenkenntnis, nach der Anschauung desjenigen, was aus dem Menschen herauswill; wo nicht nach irgendwelchen Vorurteilen gelehrt werden soll, es müsse so und so sein, sondern aus dem Beobachten desjenigen, was durch den Menschen hereinkommt in die Welt, was daraus gelehrt werden soll. Ich habe darüber in den verschiedensten Zeitschriften, auch hier darüber berichtet, wie die Methoden in der Waldorfschule eingerichtet worden sind. Dasjenige aber, was ich Ihnen jetzt erwähnen will, ist dieses: Nicht wahr, wenn man einen solchen Lehrgang hält für die Art und Weise, wie unterrichtet und erzogen werden soll, dann richtet man sich nach dem, was die Menschenkenntnis, was die wirkliche Geisteswissenschaft ergibt. Aber im heutigen Schulwesen gibt es noch etwas anderes. Da gibt es auch dasjenige, was die Pädagogen glauben, daß es das richtige ist für die Erziehung des Kindes. Dann aber ist immer mehr und mehr etwas anderes gekommen. Ich mußte es mir anschauen, gerade weil ich ganz praktisch vorgehen mußte, als ich die Waldorfschule mit Bezug auf ihren geistigen Inhalt begründete. Da sind aus dem politischen Leben herauskommend die Verfügungen: Erste Klasse: das und das muß durchgenommen werden, das und das ist das Lehrziel. Zweite Klasse: Das und das muß durchgenommen werden, das ist das Lehrziel. — Sehen Sie, das kommt vom politischen Leben herüber! Ist es nicht mit Händen zu greifen, daß das nicht hineingehört, daß der, der nicht hineinschaut, der nichts vom Lehren und Erziehen versteht, daß der die Vorschriften geben muß? Die Vorschriften muß lediglich der geben, der Pädagoge ist, und der soll auch nicht hinübergerufen werden, als Experte in das Ministerium, sondern der soll im lebendigen Erziehen und Unterrichten drinnenstehen. Das geistige Leben muß aus sich selbst heraus auch auf allen Gebieten des Schulwesens, auf seinen eigenen Boden gestellt werden. Dann wird der Geist wiederum die Menschen ergreifen.
So daß man sagen muß: Der Staat verwirklicht ehrlich die Demokratie, indem er sich entlastet von dem Geistesleben, das ganz auf Sachkenntnis und Fachtüchtigkeit gestellt ist, in dem man ja wahrhaftig nicht durch Majoritäten entscheiden kann, sondern nur nach dem, was man weiß. Da handelt es sich darum, daß wirklich nur das Fachliche und das Sachliche entscheidet, daß die Entscheidungen kommen aus der Eigenverwaltung des Schulwesens. Das ist das eine Gebiet, das ausgeschieden werden muß aus dem Staatlichen. Das andere Gebiet ist das wirtschaftliche. Sehen Sie, woher kommt denn all dasjenige, was heute die Welt immer mehr und mehr hineintreibt in eine allgemeine Wirtschaftskrise? Woher kommen denn solche Dinge, wie sie zum Beispiel 1907 in Europa von einzelnen Leuten sehr gut bemerkt werden konnten? Aber es ging dazumal, wenn auch nicht ohne Schmerzen, so doch noch ohne größere Katastrophen für die Weltwirtschaft vorüber, ich möchte sagen, nur mit dem Wehtun von einigem vorüber. Dann war wiederum ein Gejubel bei allen vorhanden über die großen wirtschaftlichen Fortschritte und «wie wir es so herrlich weit gebracht» haben in der neueren Zeit. Man hat nicht bemerkt, wie sich an ganz charakteristischen Erscheinungen dasjenige zeigt, was sich jetzt allmählich zur allgemeinen Weltkrisis entwickelt. Diese charakteristischen Erscheinungen ...
Alle diese Dinge haben sich im kleinen und im großen überall abgespielt. Sie sind im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts allmählich das Geld eigentlich der Regent geworden ist über das gesamte Wirtschaftsleben. Das Geld als Regent über das gesamte Wirtschaftsleben; was bedeutet denn das? Sehen Sie, ob es sich um Weizen handelt - denn Sie müssen auf den Geldwert sehen -, er kostet so und so viel Franken. Wenn Sie Röcke kaufen, wenn Sie bloß auf den Geldwert sehen: Franken. Kurz, das Geld, das spezifiziert sich nicht, das richtet sich nicht nach der Konkretheit des Wirtschaftslebens. Das ist etwas, was so dasteht im außerwirklichen Leben, wie die abstrakten Begriffe im Geistesleben, mit denen man auch keinen Hund hinter dem Ofen hervorlockt in Wirklichkeit. Nur, daß die abstrakten, phantastischen Begriffe nicht so viel Unheil anrichten, wie diese verallgemeinerte Abstraktheit des Geldes. Man kann gerade darauf hinweisen, wie im Laufe des 19. Jahrhunderts der Geldleiher allmählich zum eigentlich treibenden Motor in unserem Wirtschaftsleben geworden ist. Während vorher bloß der wirtschaftliche, ökonomische Mensch derjenige war, auf den es angekommen ist. Es ist allmählich auch die Möglichkeit entstanden, daß sich die Staaten in das Wirtschaftliche hineingestellt haben, so daß die Staaten selber Wirtschaftende geworden sind.
Wenn man einmal unbefangen die Kriegsursachen untersuchen wird, wird man feststellen: durch rein wirtschaftliche Verhältnisse sind die gekommen, und mußten kommen, weil sich solche Verhältnisse, wie ich sie angeführt habe, herausgebildet haben. Da wiederum liefert ein sorgfältiges Studium Aufschlüsse über dasjenige, um was es sich handelt: daß man zurückkommen muß zu einem Zusammenkommen des Menschen mit dem wirtschaftlich Produzieren selber. Der Mensch muß wiederum herangeführt werden an dasjenige, was er produziert. Der Mensch muß wiederum zusammenwachsen mit Weizen und mit Roggen und mit dem allem, was er sonst hervorbringt, und er muß das Wirtschaftsleben wandeln nach dem, was er hervorbringt. Und die Menschen dürfen es nicht erzwingen, dieses Geld rein zu vermehren. Ohne daß man an diese Dinge denkt, kommt man nicht weiter. Eine Gesundung des Wirtschaftslebens ist nur möglich, wenn der Mensch wieder mit der Wirtschaft zusammengeführt wird, aus dem Bedürfnis der Wirtschaft heraus arbeitet.
Das aber kann nur kommen, wenn man nicht vom Staate aus organisiert, sondern wenn man die Menschen, die in den entsprechenden Wirtschaftszweigen drinnen stehen, zu Assoziationen kommen läßt, wenn man Interessenwirtschaft lediglich baut auf Sachkenntnis und Fachkenntnis und Fachtüchugkeit im Wirtschaftsleben. Zweierlei ist notwendig: erstens, daß man dasjenige kann, was man produzieren will, und zweitens, daß man das Vertrauen der Menschen hat. Das aber kann man nur haben, wenn man in dem entsprechenden Wirtschaftszweig drinnensteht und mit ihm zusammengewachsen ist.
Dadurch aber ergeben sich die einzelnen Berufe, dadurch ergeben sich die Gesetzmäßigkeiten der Produktion und Konsumtion. Dagegen können die einzelnen Wirtschaftsweisen nur dadurch in ein bestimmtes Verhältnis zueinander gebracht werden, indem die einzelnen Assoziationen selbständig arbeiten, kein Staat und keine Obrigkeit hineinredet. So wie namentlich das Geistesleben vom Staatsleben abgesondert auf seine eigenen Füße gestellt werden muß, so das Wirtschaftsleben ebenfalls. Das Geistesleben kann einzig und allein gedeihen, wenn der einzelne Mensch, der die Fähigkeiten hat, diese Fähigkeiten auch zum Besten seiner Mitmenschheit entfalten kann. Das Geistesleben wirkt am idealsten und am sozialsten dann, wenn die einzelne Individualität, die begabt ist, wirken kann im Dienste ihrer Mitmenschen. Das Wirtschaftsleben wirkt am besten da, wenn diejenigen, die auf irgendeinem Gebiete produzieren, oder wenn die Konsumentenkreise so sich miteinander verbinden, daß einfach durch das Bestehen der Assoziationen und Verbindungen ein reales, nicht vom Gelde abhängiges Vertrauen da ist, wenn das Kreditwesen ein reales, nicht ein bloß fingiertes ist, wie es in der abgelaufenen Periode der Fall war, und wenn man weiß, daß man irgendeinen Produktionszweig unterstützen kann, weil in diesem Produktionszweige die Leute drinnenstehen, die man nun kennengelernt hat, und die zusammengewachsen sind mit ihrem Produktionszweig.
Das ist gewiß in kleinen Verhältnissen noch der Fall; in den großen Verhältnissen, die den eigentlichen Verderb herbeigeführt haben, ist es nicht der Fall. Sehen Sie, ich konnte Ihnen nur skizzieren, um was es sich bei der Dreigliederung handelt. Ich konnte Ihnen nur zeigen, daß gewissermaßen die Menschheitsentwickelung bis zu dem Punkt gekommen ist, in dem dasjenige, was man dem Staate als ein Einheitsgebilde aufgeladen hat, getrennt sein will in drei selbständige Gebiete: in das sich selbständig verwaltende Geistesleben, in das selbständig sich verwaltende Staatsleben demokratischer Art, das im besonderen das Rechtsleben sein wird, und in das selbständig sich auf eigene Füße stellende Wirtschaftsleben, das wiederum ein gesondertes Gebiet darstellt. Allein das ist das Wesentliche: Ablesen an dem, wohin die zivilisierte Welt heute streben sollte, und eigentlich auch streben will, nur daß es den Menschen noch nicht zum Bewußtsein gekommen ist, und daß die Menschen festhalten wollen an den alten Verhältnissen.
Sehen Sie, es ist sehr merkwürdig, wie man gerade am Sozialdemokratismus sehen kann, so wie er sich heute entwickelt, das konservativste Prinzip. Denn, was will denn dieser Sozialdemokratismus? Er will den Staat zu einer einzigen großen Genossenschaft machen, durch die er alles militarisieren könnte. So könnte man heute sagen, wenn man auf Rußland sieht, wo alles militarisiert wird. Vom Militarisieren der Arbeit spricht man ja schon aus russischen Verhältnissen heraus, weil gerade die Sozialdemokratie marxistischer Färbung sagt: Der Staat ist da. Dem laden wir nun alles auf, die Erziehung und das Wirtschaftsleben und alles laden wir ihm auf. — Das ist das Ungesunde! Gerade der sozialistische Gedanke stellt die letzte, ungesundeste Konsequenz desjenigen dar, was sich in den letzten Jahrhunderten heraufentwickelt hat.
Das Gesunde ist, einzusehen, daß dasjenige, was dem Staate aufgeladen worden ist, was er aus seinem Demokratischen heraus nicht entscheiden kann, von ihm losgetrennt und auf eigene Beine gestellt werden muß, das Geistesleben und das Wirtschaftsleben. Man kann ja natürlich begreifen, daß sehr viele Menschen heute auf solche Ideen nicht eingehen können, denn es ist dem heutigen Menschen einmal anerzogen, den Staat als dasjenige zu betrachten, was am besten durch eine gewisse Allmacht wirkt. Man meint es eigentlich doch nicht ernsthaft mit dem demokratischen Gedanken, wenn man dem Staate alles aufhalsen will. Man meint es mit dem demokratischen Gedanken nur dann ernsthaft, wenn man dasjenige demokratisch behandelt sehen will, was gleich behandelt werden kann unter allen mündigen Menschen. Wenn es auf den einzelnen Menschen ankommt, auf seine Fähigkeiten, die er durch seine Geburt aus anderen Welten in diese Welt hereinträgt, dann handelt es sich darum daß diese Welt, diese geistige Welt, auch aus diesen Fähigkeiten heraus organisiert werden muß. Beim wirtschaftlichen Leben handelt es sich darum, daß man nicht über alles eine abstrakte Organisation spannt, was die Geldwirtschaft durch ihre eigene Wesenheit ist, sondern daß aus dem konkreten Wirtschaftsleben heraus gewirtschaftet werden könne. Aus dem konkreten Wirtschaftsleben heraus können sich aber nur Assoziationen bilden, die sich zusammenschließen, und die durch ihr gegenseitiges Verhältnis wirklich das erreichen, was ein gesundes Verhältnis zwischen Konsumierenden und Produzierenden sein kann. Gewiß, ein solcher Gedanke, der gewissermaßen auf alles dasjenige eingeht, was heute nach dem Niedergange hindrängt, und der einsieht, daß der Niedergang nicht anders aufgehalten werden kann, als indem man gründlich nach einer Neubildung sucht, ein solcher Gedanke kann nicht gleich verstanden werden. Man sieht ein, daß er nicht gleich verstanden werden kann. Denn die Menschen sind doch eigentlich daraufhin organisiert, immer sich zu denken: Ja, jetzt geht es schlecht, aber es wird schon wieder besser werden. Aus irgendeinem Winkel heraus, so meinen sie, wird die Besserung kommen. So hat man es auch gemacht zum Beispiel in Deutschland während des Krieges. Immer, wenn es schlecht gegangen ist, hat man gewartet, daß aus irgendeinem Winkel heraus die Besserung kommen werde. Sie ist nicht gekommen! So sollte man auch heute nicht warten, daß von irgendwoher, man weiß nicht woher, zunächst schon wiederum die Verhältnisse besser werden! Nein, die Menschheit ist heute — das bezeugt gerade das Auftreten der Demokratie -, die Menschheit ist heute in einem gewissen Grade dazu aufgerufen, sich reif zu benehmen. Reif ist man aber nur dann, wenn man nicht von irgend etwas Unbestimmtem erwartet, es wird die Besserung kommen, sondern wenn man sich sagt: Die Besserung kann nur von dem eigenen Willen kommen, von einem einsichtigen Willen, der die Wirkung durchschaut. [Lücke] Wenn doch nur ein Prozent der heutigen zivilisierten Menschheit sich durchringen könnte zu einer klaren Erkenntnis der Gefahr für die ganze zivilisierte Welt, und sehen könnte, sehen könnte, wie nötig die Zustände nach Dreigliederung streben! Aber die Dreigliederung wird überall mit Füßen getreten. Wenn nur ein Prozent der Menschen bis zu einem gewissen Grade die Dinge einsehen würde, so würde es besser werden. Denn nur durch die Menschen kann die Besserung kommen! Das Schlimmste war für die Menschheit immer der Fatalismus.
Aber das Allerschlimmste heute ist eben dieser Fatalismus! Neulich konnten Sie hier in einem Blatte, das in Basel erscheint, einen Brief eines Deutschen lesen, der da sagt: Wir müssen es in Deutschland nun einmal hinnehmen, durch den Bolschewismus durchzugehen. Dann, wenn wir durch den Bolschewismus durchgegangen sind, dann wird — man weiß nicht woher! — das Bessere kommen.
Das ist der furchtbarste Fatalismus. Das ist die Folge davon, daß man im Grunde genommen das tiefste Wesen des Christentums heute noch nicht versteht. Der Christus ist für alle Menschen in die Welt gekommen. Er ist in die Welt gekommen nicht bloß für das eine Volk, aus dem er hervorging; nicht bloß für den einen Volksgott kämpfte er, denn er hat gelehrt: Nicht dieser eine Volksgott, sondern dasjenige, was der Gott ist für alle Menschen, das ist es, worauf es ankommt. Haben nicht in den letzten fünf bis sechs Jahren die Menschen zu dem alten Jehova wieder zurückgeschaut, haben sie nicht überall für die Volksgötter gekämpft, indem sie diese Volksgötter mit dem Christus-Namen belegt hatten? War es der wirkliche, allen Menschen zukommende Christus, von dem sie gesprochen haben? - Nein, es war nicht der allen Menschen zukommende Christus, von dem gesprochen wurde; es waren die einzelnen Volksgötter! Und man spricht ja von den einzelnen Völkern in diesem Sinne heute wie damals als denjenigen, die in sich verkörpern ihre gesonderten Ideale. Man muß das Christentum wiederum als ein allgemeines verstehen; aber nicht bloß mit Worten, sondern mit reifen Ideen.
Sehen Sie, indem ich so heute nur ein paar skizzenhafte Gedanken angab in dieser kurzen Zeit, aber indem ich immer wieder und wiederum zu den Leuten gesprochen habe über Dreigliederung, da traten auch solche Menschen auf, die heute «gute Christen» sind, das heißt mit Phrasen sind sie aufgetreten. Sie redeten von allem möglichen; aber man sollte es heute doch sagen, meinten sie, daß das Christentum erfüllt, der Christus wirklich werden soll. — Ich konnte nur erwiedern: Es gibt ein Gebot: Du sollst den Namen deines Gottes, den Namen deines Herrn nicht eitel aussprechen. — Ist man deshalb ein schlechter Christ, weil man nicht immer den Christusnamen auf der Zunge führt? Der Christus wollte nicht immer bloß angeredet sein mit dem Namen «Herr! Herr!» — sondern er wollte eine Gesinnung unter die Menschen bringen, die, so ausgestaltet, konkrete Formen annimmt, die nicht immer sich bloß auf seinen Namen berufen, sondern die in seinem Sinn soziale Zustände herbeiführen, die alle Menschen gleich umfassen.
Es mag mit äußeren Worten scheinbar nicht vom Christentum die Rede sein in der Dreigliederung, aber diese Dreigliederung des sozialen Organismus ist im Sinne des echten, wahren, praktischen Christentums gedacht. Und man wird doch noch einmal einsehen — das ist meine tiefe Überzeugung, meine sehr verehrten Anwesenden -, daß die Idealisten, die heute von Dreigliederung sprechen, die eigentlichen wahren Praktiker sind. Und die anderen, die sagen: Ach, Schwärmereien! — das sind diejenigen, die heute so sprechen, na, wie zum Beispiel fast gleichlautend der Außenminister des deutschen Reichstags und der österreichischen Delegation im Monat Juni 1914 gesprochen haben. Diese beiden praktischen Herren, die haben etwa das Folgende, fast Gleichlautende in Berlin und Wien gesagt: Unsere freundnachbarlichen Beziehungen zu Petersburg sind die allerbesten, die es gibt. In der politischen Lage ist eine Entspannung eingetreten; wir gehen friedlichen Zuständen in Europa entgegen - im Mai, Juni 1914! Mit England schweben Unterhandlungen, so sagte man in Berlin von den Praktikern aus, die demnächst zu befriedigenden Resultaten führen werden. — Die befriedigenden Resultate kamen dann im August 1914! So haben die «Praktiker» gesprochen, so haben die Praktiker die Dinge vorausgesehen.
Man sollte das bedenken, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man heute in einem solchen Vorschlage, wie sie diese Dreigliederung des sozialen Organismus ist, einen bloßen Idealismus einiger Schwärmer sieht, während man darinnen sehen sollte das Allerpraktischeste, das am allermeisten mit der Wirklichkeit Rechnende, das sich in unsere Zeit hineinstellen will!
Ich danke Ihnen, meine sehr verehrten Anwesenden, daß Sie anhören wollten, was ich vorzubringen hatte. Ich kann nur um Ihre Nachsicht bitten, da ich in der kurzen Zeit, die mir zur Verfügung stand, selbstverständlich nur einige reine Gedanken ohne die nötigen Beweise vor Sie hinstellen konnte, die Sie aber in den entsprechenden Büchern und Zeitschriften, die auch hier in der Schweiz zu haben sind, und die Sie auch in der «Sozialen Zukunft» finden können, die von Dr. Boos herausgegeben wird. Ich konnte Ihnen nur einige Leitgedanken hinstellen; und ich hoffe nur, daß diese Leitgedanken in Ihnen vielleicht doch die Empfindung hervorrufen können, daß es sich jedenfalls in diesem Impuls von der Dreigliederung des sozialen Organismus nicht um einen zufällig hingeworfenen Ideeneinfall handelt, sondern daß diese Dreigliederung des sozialen Organismus herausgegriffen ist aus den tiefsten Nöten der heutigen Menschheit, die aber zu gleicher Zeit die heutige Menschheit aus ihren Nöten wirklich herausführen kann, aus dem Chaos und dem Niedergang herausführen will zu einem wirklichen Neubau, nach dem sich heute so viele Menschen, und zwar mit Recht, doch sehnen.
[Schlußwort des Veranstalters.)