Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From the Unitary State to the Tripartite Social Organism
GA 334

26 April 1920, Basel

Automated Translation

8. The Current Economic Crisis and the Recovery of Economic Life through the Threefold Social Order

I could imagine that the editor of a wit-breathing could be tempted to take the floor at a sample fair event about the recovery of economic life, the builder of the Dornach Free University for Spiritual Science, the Goetheanum. For it is already generally recognized that nothing could be further apart than what people who know the matter superficially imagine by the nebulous mysticism of the Dornach Goetheanum and what can be seen as a living practice. And yet, it might seem even more paradoxical and amusing that precisely in recent times, in the last few weeks, in a place in southern Germany – and Switzerland will follow suit in the very near future – the founding is being undertaken, precisely by the current of thought and world view represented in Dornach, of a company for the promotion of economic and spiritual real values.

As I said, this could appear even more paradoxical. For one sees in such a spiritual movement, as it is, for which the Dornach building is to be the representative of the external expression, one sees in it something completely impractical, which only has to be discussed when one has to turn away from the real practical goals in life, more or less for Sunday rest.

Now, dear ladies and gentlemen, I do not want to keep you for long with introductory remarks about the tasks of the spiritual movement represented by the Goetheanum. But I would just like to say that this spiritual movement, precisely because of its special nature, wants to be the basis for the practice of life that we really need for the present, in order to get out of that which has driven us into that which has always been regarded as so practical and which has shown itself to be so particularly practical in the ruining of European civilization in the last five to six years!

Certainly, in the free school of spiritual science referred to here, people's attention should not only be directed to what confronts man in the external material world, but humanity should once again be made aware that everything material is based on the spiritual, and that one cannot understand the material if one does not understand the underlying spiritual. But how the spiritual world is to be opened up, which paths the individual person has to take to come to this real, actual spiritual world, that is not what I want to talk about today. That has been discussed in the various books that have been published on this subject. But what I would like to talk about is the fact that the particular kind of spiritual activity that must be cultivated in order to achieve something in man through this particular kind of spiritual activity and effort, something that is not impractical but practical, in that it opens up a healthy, illusion-free view of reality. However strange it may sound, the aim of the Dornach School is not to escape from reality, but quite the opposite. The aim of the Dornach School is to acquire a healthy view of reality, the acquisition of such a healthy view that can see what is going on in every reality, which must be directed by man himself, above all in economic reality.

And to express myself even more clearly, I would like to illustrate what I have to say with the following comparison.

You see, my dear audience, if a chemist were to claim to have invented a new way to bleach laundry, and then tried to use this method, and lo and behold, the laundry turned a dirty brown from this method, he would probably not be considered a good chemist, and it would be said that he actually understands nothing of real chemical science. This is certainly true today in the fields of technology and external life, insofar as these fields depend on scientific thinking. But it is not at all true when it comes to the technology that arises in economic life, in the management of economic life, and that is supposed to depend in some way on healthy economic thinking, on a real, let us say, national or social economy or the like. Let me give you an example of this. A long time ago, there was a lot of arguing in the international world among those people who thought about economic issues, about how best to give validity to the economic movement called the free trade movement. From a certain point of view, they examined the damage that international economic life suffers as a result of customs duties and the like being levied at national borders; customs duties that are based on the most diverse intentions. In short, there were once parliaments - now they are long gone, the times - in which the free trade movement was seen as an ideal, as an economic ideal. Then, in certain circles, they thought about a way to promote free trade, especially tariff-free trade. They argued so fiercely that they said: love and the protective tariff issue are the greatest cause of madness in the world. At that time the supporters of the gold standard and the supporters of metallism, the gold and silver standard, were at loggerheads. The supporters of the supposed gold standard were those people who said, based on their scientific economic insight: By promoting the gold standard, we promote free trade. That was an economic and scientific conviction.

What did reality show, then? It so happened that just after these scientific-economic declamations were let loose, significant gold finds were made in Africa, and those countries that had little of the areas where gold was found were able to mint the gold in particularly abundant amounts. But one would always have to expect such things, and above all the chemist would have to calculate with the analogy of what I have mentioned for clarification. But in reality, what happened? It turned out that the introduction of the gold standard led to the introduction of protective tariffs everywhere, that is, reality showed exactly the opposite of what was predicted theoretically from economic thinking.

It is exactly as if a chemist, with a product that is supposed to bleach the laundry, made the laundry a dirty brown color. As I said, there are many examples where economic thinking does not come close to reality, where reality takes an opposite course. There are many such examples.

Anyone who raises the question today: Is there an economic crisis, an international economic crisis? – they truly only need to look at the conditions. This economic crisis is everywhere on the doorstep. However, people have very different ideas about its specific nature and causes. But can we really hope that with such thinking, in the face of reality, such a complicated phenomenon, such a complicated fact as the international economic crisis, can be readily understood?

Surely that cannot be the case! Now you will say: Aha, there is someone who claims that the economic thinkers are all stupid, they all know nothing; the economy is running, and the economic thinkers are all stupid. No, I do not claim that they are all stupid, I claim rather that there are very clever people among economists, in some respects much cleverer than in all the other professions of life, but that what what the monometallists, the supporters of the gold standard, said and what happened was the opposite of what the very clever people advocated in very clever sentences and turns of phrase and theories. No, I am not saying that all economists are stupid. Rather, I want to start from the strange fact that modern civilization has brought about the peculiar phenomenon that one can be a brilliant economic thinker and think exactly the opposite of what is reality in economic life! This is a remarkable phenomenon, but one that is also evident from the fact that people are actually quite helpless in the face of today's European confusion, especially in the circles of those who have learned economic thinking best in the traditional way.

And here you see, I would just like to claim that what one has simply acquired as a thinking technique can be seen through by the healthy spiritual science that is practiced in the movement for which Dornach is the external representative , it is possible to see through things in their outer reality, of which one can easily prove by countless examples that they are not seen through by those who are regarded as experts.

You see, above all when economic crises are being discussed – people usually think of the things that lie in the constellations between consumption and between production – one talks about an economic crisis occurring when there is overproduction that cannot be used up by consumption. It can just as well be proved that the economic crisis does not come from overproduction but from underconsumption, simply from the fact that people, who perhaps do not have enough money to buy what has been produced, buy too little. And the strange thing is, you can prove one thing or the other. If you go back only as far as the economic crises of 1919, you will find that one was caused by overproduction, the other by underconsumption, and the third by entirely different causes, such as an imbalance between capitalism and labor, or, which also applies to individual cases, that economic crises are bound to occur when there is too much saving in a large community of people, and so on. Now, all these things do not take into account what is most important for the economic life of the present day.

Here I can really speak from a kind of personal experience. It was a long time ago, at the end of the nineties of the last century and the beginning of this century, that I got to know the Central European working class thoroughly. I was a teacher at a workers' educational school, but it was only through this that I was really able to get to know the labor movement from all sides. And I got to know it, firstly, because the various lectures I had to give were sometimes followed by very lively discussions that showed what was being thought in the broadest circles of the growing workforce. On the other hand, I was received with my own lectures and was able to see how one can take in what is not just economic and so on. And anyone who, I would say, has lived with a certain observant sense of human conditions and without prejudice in such a way knows how to say what the error is when one thinks today that mere economic categories, such as capital and wages and the like, or import and export, trade, finance, balance of payments, currency and other things, there is more than what is only on the surface. No, in these things there is really, for the present crisis, what is only on the surface. For everything that happens in economic life ultimately originates with people, with people's thoughts, and what people do, so that qualifications of capital and wage relationships arise, of import and export and so on, of currency fluctuations. Ultimately, this depends on what arises from people's thoughts.

You see, I can speak without prejudice, because I was a teacher among workers for five or six years and I managed to get a large following among the workers, but one fine day the leaders of the workers' movement realized that there is one who cannot be tolerated, that there is one who teaches not orthodox Marxism, that there is one who endeavors to instill into the hearts and minds something quite different from the orthodox teaching.

A meeting was held with my students. Hundreds of my students were present at the meeting at the time, along with labor leaders, second-string players, but sent by the first string, who said all sorts of things, including that I was an impossible personality in the labor movement. I said: Yes, but do you want to cultivate something in the future that is good for the future, and you do not understand the simplest thing, freedom of teaching? Then one of the leaders managed to utter the word: freedom of teaching? No, we only know reasonable compulsion! And yet, although the vote was unanimous against the four, against the four leaders, my activity was of course completely impossible.

That, you see, that entitles me, precisely on the basis of the facts, to speak with some impartiality about what is actually taking place today in economic life in the context of an increasingly international Europe.

But one must also really be able to study that which comes from within the human being himself, and which the categories I have mentioned, which are usually enumerated, actually bring about. One must first ask oneself: what peculiarities does the belief have that has gradually spread among the European proletariat?

You see, the most characteristic feature of the way millions of people think is that, first of all, they think of the spiritual life in such a way that everything that man produces spiritually, including what he produces out of his spirit as law, as custom, as religion, as science, that this is nothing more than something that the human brain gives birth to in an abstract way, which is a kind of ideological superstructure on the only reality, the substructure, the only reality: the economic life of production and consumption.

This has become established in the minds of millions upon millions of people. I do not want to examine now to what extent this can be traced back to the theory of Marx and Engels, but it has become established in millions upon millions of people: the whole of intellectual life is an ideology, something that has merely grown out of economic life.

Yes, perhaps in the circles of those who feel very clever about economics, people will think little of this belief of the proletariat with regard to the current economic crisis in international life. But that is precisely the great mistake: today people think little of the most important things. For one does not learn to recognize the source of the crisis, namely, what lives in the unconscious of men, and from which the economic disaster arises, if one does not turn one's gaze to the soul life of the masses. One must take into account the spiritual life of the masses; for it may be possible to believe that intellectual life is only an ideology, but it is impossible to live with that, and the human being becomes desolate, the human being loses his footing in life.

And this is the strange thing: with an unparalleled fanaticism the great masses cling to these doctrines. The masses, especially those who today set the tone in certain economic circles of laborers, cling with fanaticism to these doctrines; but in so doing they become more and more desolate.

How did this come about? Materialism did not arise from the working class itself; materialism arose in the leading circles over the last four centuries. Only, the leading circles have preserved the old traditions out of a certain half-heartedness. On the one hand, they have begun to think materialistically about the external life in which they are immersed, but on the other hand they have preserved the old traditions as their religion, as their morality and so on, and basically lead a double life.

The worker cannot do this, having been called away from what he used to stand by, what he had grown together with: from the trade, the products of which he loved, into which he put his life. He has been called to the abstract machine, placed in the abstract factory. He seeks his salvation in that which the others only take halfway. You can only judge it when you have stood in it. This has gradually emerged. And so that great lack of understanding arose in Europe.

This lack of understanding hangs over Europe like a terrible fate today. There are those at the top who have to manage the capital, there are those at the top who have to direct economic life, who could direct it if they only wanted to, who could also transform materialism into a healthy world view, who could also be practical. There are those who could do anything if they wanted to.

Then there are those at the bottom who have taken seriously the materialism that has developed in these leading circles, who can do nothing, who believe that by saying, “Capitalism must be fought,” they can achieve something with this phrase; who do not know that economic life in the modern sense of the word cannot be had at all without capitalism, that without capitalism one can only return to barbarism. The worker has become helpless in his thoughts, helpless in the face of reality, throughout Europe, the worker who has been forced into the machine, who seriously imagines those theories that, I might say, arise as by-products of life with the others, with which one cannot live and certainly not manage, as shown by such things as metallism and monometallism and the like.

This great misunderstanding, what has brought it about? Well, you can see what it has brought about in the development of European conditions. Look at Russia. In Russia, something has arisen in accordance with the peculiarities of the people that is difficult to study for someone who looks at these things impartially and without prejudice, without being an agitator. There were many differentiations of socialist and social ideals in Russia. What was there in this Russia until 1914? The broad masses of people, held down by Russian militarism and the hated tsarism, had something that could not be bridged to the other thing that existed in the ruling circles. They did not want to achieve what they should have achieved: to build the bridge, as leaders, as intellectuals, to build this bridge. We see the emergence of modern capitalism. We see the emergence of modern individualism with the calling in of a million-fold crowd into factories, to machines. What would have been necessary there was to resort to a new practical thinking, and it would have been necessary for the intellectuals to make themselves leaders, to gain trust, to make the masses understand that they understand, to actually carry out the airs and graces of economic life in earnest. They did none of that. They lived for themselves, an upper class. They let the others study. The proletariat, in particular, studied an extraordinary amount, simply devoted to what were the waste products of education, materialistic waste products of education.

Today the fruits of this are present in the economic crisis in Europe. It is a spiritually conditioned, tragic fate.

Then, out of what held it down, what one did not want to penetrate spiritually, what one did not want to penetrate spiritually with reasonable views, what one wanted to hold down through the external physical violence of militarism and that of the absolute monarchy or of any other powers, out of what was needed to neutralize that which one did not want to conquer spiritually, out of that came the European war catastrophes.

And what came about then? For Russia, Leninism and Trotskyism emerged. Not out of Russian socialism, oh no, Leninism and Trotskyism were born out of Russian socialism. Nothing like Leninism and Trotskyism could ever have been born out of Russian socialism. Something quite different would have emerged if the intellectuals had sought to reach an understanding with the broad masses of the population in a reasonable way. No, Lenin and Trotsky did not grow out of the revolution! Lenin and Trotsky grew out of the circles of those who were affected by the war, of those who were affected by the war as the ultimate consequence of militarism. The results of the war have taken root in Russia and have once again suppressed that which wanted to come from below, with which one should have come to an understanding. Lenin and Trotsky are not heroes of socialism; they are the sons of the European war catastrophe and only became possible because the misery of the war's aftermath spread across Russia. And what happened in the rest of Europe – read Keynes's very fine book (you can find it in a very good English translation), The Economic Consequences of the Peace. What happened in the rest of Europe – what was it? Is it the confession of economic thinking? Is it the economic striving up to 1914 that brought us into the terrible catastrophe? No, it is not that, but what we are experiencing, including all the exchange value worries of individual countries, is not a healthy return to healthy views that one believes can be obtained by the fact that the disease has been reduced to absurdity by the catastrophes. What we are experiencing is the result of the war. Out of a very, very short-sighted judgment, a German general coined the words that have been repeated many times during this war catastrophe: “War is only politics carried out by other means.

During the war, I repeatedly compared this dictum with the word: Divorce is just marriage continued by other means! But with a certain correct variant, one could still say: This peace is, especially in the field of economic life, just the continuation of the war by other means. This is not said by someone with an agitational or one-sided view of the current economic situation, but by even the most objective critics, from the side that would have the most reason to judge objectively today, from the side of the English, Keynes says this in his book “The Economic Consequences of the Peace Agreement”.

Now, if you really look at these things, you have to say: Oh, the causes of the current economic disasters run much, much deeper! And finally, you just have to look at today's economic life as it has developed to see that. There is no need to be captivated by the one-sided declamations about capitalism and anti-capitalism; instead, one only needs to surrender to the objective facts, which are certainly justified by modern conditions, that our economic life is intimately intertwined with what we have to call the money economy.

Now, of course, I am far from entertaining the foolish idea of wanting to fight the money economy. That is out of the question, because I would consider that a foolish idea, just as I would consider it a foolish idea to want to reform money in some way. No, but the issue is that, as a result of all the modern economic conditions, what money represents in economic life has become abstract.

An English economic journalist said quite rightly: the functions that money actually performs in our economic life are extremely complex and cannot really be teased out for examination.

You see, my dear audience, if someone is a thinker of a rather abstract nature, if he always goes from the particular to the general, if he sees all kinds of flowers out in the meadow with a specific name and then says: plants or flowers – and compares “flowers” with animals and so on, he thinks abstractly. He brings abstract thoughts that encompass many things and spreads them out like a carpet over the concrete parts.

This is how it is in real economic life with money. Money brings a completely abstract element into real economic life, into reality. Just think, if I am the owner of 50 francs, then I am the owner of these 50 francs, and it is initially irrelevant whether I have 50 francs in my wallet, whether I buy a rabbit for 50 francs tomorrow, or whether I buy flour or a silver watch, or whether I buy a skirt or something similar. The concreteness of economic life is lost to the abstractness of money. This comes to light in the moment when money is exchanged for money, when you buy with money. You can see best how, just as abstractions hide from the reality of thinking, the abstractness of money hides from reality. If you have followed the newspapers in Germany in the last few weeks, you could see that people were very pleased with the slight improvement in the value of the currency. But then it went down again. And anyone who knows the deeper connections will not be very impressed by a temporary improvement in this currency. Well, the blame was shifted to all sorts of causes, although in the background nothing else stood, than that German notes available in Spain were bought by Americans on the stock exchange through some special constellation, through some special intention, and that this caused the little bit of a surge in the German currency. This escaped notice for the simple reason that whenever money as such circulates in trade, when money as such is traded, it is far removed from the concrete economic life, and one no longer sees the connections. Just as when someone speaks in abstract terms, a mill wheel goes around in your head and you no longer have any idea what he actually means by his abstractness, so you no longer know with the money manipulations what is actually going on in economic life.

You see, in these matters it is essentially a matter of the medium of exchange becoming alienated in actual economic life; and that is the reason why we have entered into such a terrible economic crisis. For this economic crisis was actually already there before the war, and the war was only the expression of this economic crisis. [Gap.]

You see, someone in, say, 1865 could have had the greatest possible facilities for air travel, but he could not use them because there was no air travel yet! It does not help to be clever in just any area of life. When circumstances lead one away from the direct experience of that which is to be experienced, then every clever thought helps nothing. And the fact that one has been driven away from real life in the economic field, as in other fields, is what modern civilization has produced by welding the three main areas of life – spiritual life, political or legal life and economic life – more and more into a unified state.

The money economy was favorable for welding together in the unitary state. As I said, I beg you not to misunderstand me at all, that I might want to object to something about the money economy. I just want to point out how what has not been grasped by the money economy must lead precisely to the recovery of our economic life!

It has been repeatedly asserted in modern times that the centralized state is a panacea. This panacea has been held up as an ideal by the leading people so far, but also by the socialists; for what do the socialists want? Use the framework, the fully developed framework of the state, to build their socialist fallacies. Even Lenin and Trotsky did nothing other than to use the war to pour their socialist abstractions over what was left of the old Russian tsarist state. The idea of a unified state has only emerged in the last three or four decades (those who really know their history know that it was only a short time ago) among those who believe they want what is best for all public affairs and who, as a result, fail to to see what is maturing in the reality of humanity: that what is maturing in the reality of humanity is the urge towards spiritual life, the urge towards legal or state life and towards economic life to come to completely different constellations than we have had so far. I want to touch on one corner, I would like to say.

In many areas of European life, what we call inheritance law stands out from old institutions. Inheritance law is connected with the relationships of blood ties between people. If you follow the lines of inheritance law into the whole of public life, including the configuration of state and social contexts, you will see how much of economic life depends on this law. Inheritance law has an effect on certain people in these or those economic sectors; it brings people into it, they are in it, and individual things become out of their abilities. But ultimately, a large part of the economy as a whole is made up of these individual things. In short, we have inheritance law closely tied to blood ties, to that which is organized in humanity by nature.

What has happened in those states that have considered themselves the most exemplary in the last three to four centuries? They have learned to organize from nature. Organizing is attributed especially to the Germans. They were only so good at it that they distorted it to the point of mechanization. But it has been poured out over the whole civilized world. Organizing, which is inherent in humanity by nature, has also been carried into social life. And this organizing, which is connected with blood ties, this organizing, which has a very symptomatic one - there are many others - in inheritance law, this organizing, it comes out basically very clearly also in the organization of intellectual life. And finally, although the Catholic Church wants to be a democratic institution that also allows those at the bottom of the social ladder to rise to the highest positions of the church hierarchy under certain circumstances, in practice, what has welded together such things, such as the old organizations that depend on blood ties, has also crept into Catholic church organizations; because, after all, more high-ranking nobles had become archbishops than others, and so on. In short, we see in many respects how what comes from blood ties extends into the modern social order; and what is particularly evident in such things as inheritance law, but the human race, with its innermost consciousness, has actually outgrown. If someone says, “Man is man,” and points to a seven-year-old child and to a forty-year-old adult, you will laugh. You will not say that the forty-year-old person is only the consequence of the thirty-five-year-old, the thirty-year-old and so on, but you will look at the person as if what is in his being develops from his depths. It is only in history that the foolish view has arisen that the following is always only the effect of the preceding, whereas for a long time the human race has been such that the successive phases in its innermost being arise in the same way as, for example, the change of teeth or sexual maturity in the individual. Thus, during the last period, while the elements that arose from the old blood ties and the conditions caused by them have remained as inheritances in the spiritual, economic and legal life, while the old public rights have remained, the urge for a new order has unconsciously taken hold of people, for something different to occur.

So you see, if you want to try to find out what people really want, then something like in my “Key Points of the Social Question” appears. One only does not pay attention to how these things are overheard in true reality and true practice, in what life demands today. Inheritance rights have their origin in the old development of humanity. People want to keep them as if they wanted to keep their twelve or fourteen years of development, just as someone who is twelve or fourteen does not understand that at twenty one must be different than at twelve or fourteen. Of course, in detail, such follies will not be wanted. There we have the right of inheritance. It has become something that people's consciousness does not want to accept. Today, people think too highly of their individuality to cling to the conventional means of inheritance out of convention, even if it is only out of convention. If we are honest and listen to what humanity actually wants, we come to what you find set out in The Essential Points of the Social Question, where it is shown that humanity tends towards a social order in which the individual, who has certain abilities, is connected with the means of production, or, let us say, with capital. If he can no longer combine these abilities with it, then the sum of the means of production or the capital must pass from him to someone else who is qualified. This shows how the old age must grow into the new age. The old age made the economic configuration dependent on blood. The new age makes dependent - in the consciousness of man it already exists - wants to make dependent the configuration of economic life on what is consciously experienced. So that in the new order inheritance law is not spoken of in the usual sense. For this reason, for example, inheritance law is often doubted today; it is doubted that inheritance law can be spoken of at all. It is only to be said that if I have acquired a sum of means of production through my abilities, through which I can achieve something, have accumulated a capital, then I have the obligation, when I myself can no longer be the steward, to transfer it to another, who in turn, according to his abilities, must be connected with it. What was only dependent on blood must be replaced by reason and human individuality.

This may sound radical to some, but it is not spoken out of any radicalism, but only heard from what mankind unconsciously actually wants.

If we look at the development of humanity from this point of view, we see that people have reached such a point in the general science of the human race, in spiritual life, in legal and political life and in economic life through the standpoint they have adopted that they can no longer be compressed into the unified state.

This is where the impulse for the threefold social organism comes in, demanding that spiritual life be completely left to its own devices. This is perhaps the most controversial point today, because it is considered particularly clever to make the state the guardian of spiritual life. But this must be demanded by those who today recognize what humanity unconsciously wants: that spiritual life be completely left to its own devices.

Let us take one of the most important parts: the public school system. From the teacher of the lowest school class up to the highest teacher, everything must be self-governing.

You see, I was called upon to found the Waldorf School in Stuttgart because of the pedagogical and didactic principles that arise from such a way of thinking. Emil Molt, the local factory owner of the Waldorf-Astoria factory, set up this Waldorf School. It was my responsibility to give the Waldorf School its spiritual foundation, and to this day, although it is not always apparent from the outside, the actual management and leadership of the school has been entrusted to me. And so, for weeks, I gave a pedagogical course for the teachers, in order to point out the direction in which this school should work.

Yes, I was also obliged – you will still have the opportunity to see how far we have come so far – I was also obliged, you see, to recognize the slippery slope on which spiritual life finds itself in its most important area, the school system. Of course, I also had to develop curricula and, in order to orient myself, I had to see what was there in order to do justice to the current school teaching goals and curricula.

Now, esteemed attendees, I can still remember – though it was a long time ago when I was at school myself or interacted with teachers – that everything in the school program was something printed on one page; now it has become thick books and everything is specified down to the last detail. On the one hand, we have what the pedagogical artists and pedagogical scientists put into their books, what they convey to the teacher. On the other hand, there is what comes from expertise and specialized knowledge. Then there is the bureaucratic aspect, which comes from the state. This is much more important than one might think! There is no justification for anything other than the factually specialized to have a say in the administration of intellectual life. This is clearly evident, for example, in the field of education. How differently people would be educated and introduced to economic life if spiritual life were completely free to govern itself only on the basis of its own foundations! This can only be appreciated by someone who has really formed a sound judgment about the connection between free spiritual life, the development of human abilities out of free spiritual experience, and its significance for economic and state life. The question here is to finally realize: How does spiritual life fit into the whole process of human development?

Well, my dear audience, spiritual life is organized. And the more elementary a field is, the more organized is the spiritual life. Consider the example of the family. Look at how the individual grows out of the family, how a son grows into the artistic, out of what was similar to father or mother, not only outwardly physically, but spiritually and mentally. The further back you go in the years, the more you can see from what grows out of the family, how nature organizes spiritual life.

What exactly do we have to do for the spiritual life? With regard to the individual, we have to bring the individual out of the organization: we have to overcome the organization, the organization that is given by nature; we have to educate the individual into freedom. Freedom must first be acquired in earthly life. Then freedom can only be acquired if we, as teachers, educators or participants in intellectual life, are truly able to understand the human being, to work from the most individual abilities of the human being, and to place the human being in economic life according to the abilities with which he reveals himself to us in the context of nature.

That is the peculiar thing about intellectual life, that one has to say: The very person who thinks honestly about democracy thinks precisely in the way that comes over people in their fourteenth or sixteenth year, when they reach sexual maturity. And so, over the course of the last three to four centuries, humanity has been taken over by the tendency towards democracy. The very person who thinks honestly demands that all the matters that people develop when they come of age be treated in such a way that they, as equals among equals, have to organize things. This will be evident in the education of people in the field of intellectual life. It depends so much on the individual human ability and expertise that it must never be the subject of democratic administration or constitution, but must be left to the self-administration of this intellectual life.

And economic life? Economic life cannot be organized [gap]. Ideological, unworldly people, in all kinds of utopian ideals, indicate which forms economic life should be organized according to, whereby economic life should be brought into this or that structure. That would be the death of economic life! This nonsense began when the so-called German Republic first tried to get itself up and running. The way the planned economy thinks is just as nonsensical: economic life can be organized! But anyone who understands economic life knows that economic life cannot be organized! Economic life can only grow together into a whole in associations. That means: Economic life cannot be organized from above or from any direction, from any side, but economic life can only be successful in associations that grow out of the professions, out of those who belong together in a certain area of production and consumption.

That which has similar interests is linked in associations with that which has related interests. Related interests are linked together. However, a chain or a structure is not formed by organizing it from the outside, but rather by one link attaching itself to these associations through other links. It is a matter of a concatenation and interweaving of such people who stand in it in life, who grow out of life, who have expertise and ability in a certain area of economic life, who have grown into economic life in a certain way, who can also gain trust because they stand in it, because they are related to a branch in a certain sense. But it is necessary that this branch is associated with the next, so that one is not forced in a random way to come out of the abstractness of making money, but because one knows that by being involved in an associative economic work, one turns to the representative of another association for this purpose. He in turn knows how it is.

Yes, you see, my dear audience, that is what happens when you have an economic life built on association, that the cleverness of economic thinking helps you a little! What does cleverness help you when you are faced with an opaque economic life? You can see that in monometallism, in free trade. They have just resulted in protective tariffs. Today, we cannot see through economic life. First, living conditions must be created that allow us to see through connections. We will understand economic connections when, through an association, someone, for all I care, from a different crossroads, can communicate with someone who is part of a different association. If he can turn to this or any other association directly, then cleverness helps a little, as it is connected through the associations, and these connections, these measures must be grasped somehow, and even so far as reality allows through the chain of associations. That was the peculiarity of the previous economy, that there was no possibility of progressing in this way and letting things grow. That, ladies and gentlemen, has still not been understood today.

I am not saying this out of any kind of hubris, but because I believe that everyone can see this today. It has not been recognized that this threefold social order must stand for the independence of spiritual life, of that economic life that is built on associations and on nothing but associations, entirely on associations growing out of the economic underground itself, while the state must remain for what is in between, must have nothing to do with economic life, must have nothing to do with free spiritual life. Spiritual life must be based on the knowledge of the individual human being and on his or her abilities. The economic system must be built on the practical experiences and practices of economic life, which can be acquired in the lively interaction of association with association. The state has nothing to do with either of these. The state has something to do with the people who stand in this way in economic life, on the other hand stand in spiritual life, who will find themselves with all mature people in democratic state life, where public law is established, which then radiates on the one hand into spiritual life, on the other hand into economic life. There is no need to fear that the three members of the social organism will fall apart. They will connect through people. One person is in one circle, the other in the other. The three organizations are separate only for the good of humanity, because the more complicated circumstances of modern times demand this structure of the social organism.

This is what can really intervene to heal the economic life that has been shaken by crises. I said in my book The Core Problems of the Social Question: the threefold idea is not some utopian fantasy; the threefold idea can be linked to immediate reality everywhere. This immediate reality should be taken as it is; but it should in turn grow into a healthy state through state-free, associative life in the economic sphere. To separate economic life from the organization of the state and to base this economic life on its own laws, which can only arise from association to association, that is what is necessary. This looks abstract, but my dear attendees, it is not abstract, it is the most concrete thing.

The economists are there, it is only a matter of their striving for the appropriate association, regardless of political boundaries, according to the related relationships that prevail between production and consumption, between one branch of industry and another. And in the long run, a unified effort by people internationally involved in economic life should actually succeed in overcoming the efforts that are currently being made here or there to improve the value of currencies and so on. Just think how mere abstract economic activity in money can become detached from real conditions. Take Germany before 1914. In one year, about five to six billion capital was saved and earned. New issues, including mortgage bonds, land registry debts and everything that was spent on luxury buildings, new apartments and the like, together amounted to about 11 billion marks before 1914. A capital of 5 to 6 billion was earned or saved, new issues amounted to 1 billion, twice as much! What does that mean? It means that one is moving beyond the real economy, because the real economy has to be earned. Beyond the real economy is the capital value, double that of the real capital value. Because the earned capital value should only have appeared from new issues and mortgage bonds totaling 5 to 6 billion marks. That was actually there. Imagine where this leads when the abstract money economy emancipates itself in this way from the concrete economy of economic life!

The only way to cure this is for people to come into contact with the experiences of economic life itself, that is, for someone who is active in a particular area of economic life to associate with the system in which another person is involved, with the system in a different area. What the threefold social order shows is not a dilettantish thing, it is not utopian, it is something that directly affects practical life everywhere. And people today cannot come to terms with this idea of threefolding for a very specific reason: they do not yet want to reckon with the fact that we are in a state of great confusion. They always want to help with little mixtures and little remedies. That will not work, my dear attendees! When someone is seriously ill, they must also resort to strong medicines. We shall not manage with the social remedies that are otherwise recommended. It must be admitted that what is proposed under the idea of the threefold social organism wants to be a strong remedy. But the saying applies not only that a rough wedge belongs on a rough log, but also that a severe illness also requires a radical remedy. And I believe that anyone who can see through the ever-increasing confusion of international economic life in Europe, this slide into barbarism, will be serious enough to take a closer look at what he believes can lead out of this decline to a new ascent, what he believes can be achieved precisely by a real study of the conditions, not as the monometallists did, but from a real study of the conditions, so that one stands, as the one who treats the laundry with a chemical agent and then makes it black or brown - opposite reality -, I believe that when one realizes the magnitude of the European danger, one will then seriously approach the study of the remedy. That is what matters, and that is what I have wanted to draw attention to in a variety of ways for so long, and what I once again wanted to point out in the most serious way today, ladies and gentlemen. First of all, I was asked:

Will capital ownership be abolished in the threefold social organism?

You see, in reality it is about something different from capital ownership. The point is that it is possible to work on a capital basis in the first place. It is not possible to abolish capital as such in our complicated modern life, as so many incomprehensibly demand. Of course capital is needed, even if only in the form of the means of production. Capital is needed to set the modern economic apparatus in motion. So capital must be there.

I have explained this in more detail in my book “The Crux of the Social Question”. But the point is to find ways of managing capital that are indicated in my book ” The Key Points of the Social Question in the Necessities of Life Today and in the Future” about this capital, that he administers this capital, or rather production, only as long as he himself can be present. Then, whether it is land or other means of production, it passes to someone else in the way that the person concerned can still manage it, who is now linked to it through his abilities. In this way, it will gradually become clear that the more capable people there are, the more fruitful economic life can become, because the management of capital can really pass to capable people.

You see, it is not a matter of being anything other than the steward of that which is to be understood as capital. People cannot yet imagine this. But just take something that, I would say, is already exemplary in a certain way, like the Dornach building, which I had to mention several times in the lecture.

The question may arise: Who does it belong to? It does not really belong to anyone in the old sense. It only makes sense if it passes to those who can manage it in the appropriate way. The means and ways must be found to manage it.

What can be achieved with a more or less ideal institute can also be achieved with every practical institution, with every factory, especially if it is done in a practical spirit. And you can easily imagine a social structure that replaces the old ownership based on blood ties with a new ownership based on the management of those who have capital based on skills.

I would like to link this directly to the question that was asked orally by a gentleman earlier:

To what extent will these institutions be able to eliminate so-called exploitation?

It is quite clear that this exploitation can only exist as long as personal power also exists in the economic sphere. In my book 'The Core of the Social Question', I explain how the social organism appears in three parts, and how economic life is shaped entirely from an economic point of view. Let us say, for example, that a company has a manager and employees, perhaps also hierarchically structured with a senior manager, middle managers and so on, right down to the manual workers. In economic life, no one has power over another. This is because the relationship between an adult and an adult is not regulated in economic life. In economic life, we are dealing with economics. But the position of the emancipated person in relation to the emancipated person is precisely the subject of the state or legal system; the measure, the duration of work, is somehow mutually ordered in the state, political or legal sphere. This threefold structure of the social organism, I have been told, is what Plato already advocated when he divided human society into the nourishing, defending and teaching classes. No, dear attendees, it is the exact opposite of what Plato said.

No, esteemed attendees. It is the very opposite of what Plato said when he said that human society is divided into the productive, the military, and the learned; there he divided people into these three groups, and the individual belonged to one of the three groups. Today, it is not a matter of dividing people up, but of the organization presenting itself as a three-part structure, with each person and their interests represented in all three organizations, in one way or another.

Imagine a person has children. Through the school system, he is part of the spiritual organization. From the outset, like every person who has come of age, he is part of the legal organization, like everyone else, regardless of what he is or whether he has any other profession or activity than anyone else. And he is part of the economic organization, because the teacher, in so far as he must eat and drink, belongs to the economic organism. That is what comes into consideration: it is not that human beings are divided into sections, but that the social organism is divided into sections.

But this makes impossible everything that leads to exploitation in the modern sense. Today, exploitation is caused, firstly, by external political power, including that of the human individual, that is, political power that is politically regulated. Secondly, by economic power. Economic power, for example in the wage relationship, that is impossible. Because in the future – I mean, if one could think of it, that a sufficient number of people would really come together and thereby the healthy conditions would be imprinted on the three-part social organism if it were given a place – there would be no real exploitation in this three-part social organism. But one thing would be recognized: You see, all social ideals are more or less, when they appear so comprehensively today, more or less quackery, for the simple reason that they do not happen taking into account the real conditions. People always think: How must the social organism be organized so that all people are well? Of course, everyone still has their own subjective views on this. The idea of the threefold social order does not ask that question at all! Because of course, if you look at a natural organism, the lion organism or something like that, you can ideally think of something much better organized than the lion organism. You just have to think about its possibilities based on its conditions. In the same way, the ideas of threefolding do not think of a thousand-year Reich, do not believe in a paradise on earth, but the idea of threefolding asks what social structure is possible if human beings are as they are. From this it deduces the social structure that lies in the threefold social organism. It is precisely from the associative organization of economic life that you can see how things are conceived entirely out of reality.

Yes, it is basically quite easy to draw up social programs, comprehensive programs! Oh, I still remember in the eighties of the 19th century: I was quite often in the so-called Café Griensteidl in Vienna, which was so famous because the old 48ers had already frequented it; during the revolution it became the café of the literati. Karl Kraus, who is well known in Switzerland, wrote his little book 'Die demolierte Literatur' (Demolished Literature) about this rather famous Café Griensteidl. It was indeed the case that everyone who went to Café Griensteidl fancied themselves to be a great man. So actually at every table in the afternoon, when you drank your coffee, at every table the social question was solved three times, between two and four o'clock, and by the same people at night, until after midnight, if you didn't exactly attach great importance to the “Sperr-Sechserl”!

So programmatic solutions to this social question can be found very easily!

You see, if you don't look at reality at all, but work from programs and abstract ideals, then organizations can be thought up in abundance.

Goethe satirized the abstract design of worldviews so beautifully in his poem: “The world is an anchovy salad!” You can just as well say that the world, instead of consisting of abstract atoms, as the monists, for example, do, you can just as well say that the world is an anchovy salad, and prove it; or you can go as far as Gustav Theodor Fechner, who proved quite exactly in a very nice little brochure, a small writing, that the moon consists of iodine. You will find very exact proof there. So basically, if you think abstractly, you can prove anything. That is precisely how people fall into so many errors, by pursuing the abstract instead of entering into reality. But it is not enough to be logical. You also have to be realistic. Real thinking must have two things: logic and conformity to reality. One is inconceivable without the other. But above all, conformity to reality is necessary.

And so it is also necessary not to imagine some arbitrary state of the world and then forge programs based on that, but rather to ask: What is possible? That is the fundamental question for the threefold social organism! And there is no possibility at all that exploitation in the modern sense will take place. You see, there are two sides to everything! From his point of view, even the capitalist can say that he is being exploited. Isn't that right? The point is to look at what is possible. Then there is another interesting question:

What has to be done to avert the danger of Bolshevism based on the ideas presented?

You see, it must be said again and again – and it is not for nothing that I repeat it again and again in the Stuttgart Dreigliederungszeitung, which appears every week and I have already expounded the idea in the newspaper dedicated to the threefold order of the social organism here in Switzerland : in the “Social Future”, which is edited by Dr. Boos here and is particularly adapted to Swiss conditions, and in which the threefold order is represented here in Switzerland, that it is necessary above all that the threefold idea take hold in a sufficiently large number of minds. It must first be understood. People must be there to understand it so that it can take root. For, my dear attendees, then this idea of threefolding, or rather what comes from it, is the only real way to avert present evil.

8. Die Gegenwärtige Wirtschaftskrisis und die Gesundung des Wirtschaftslebens durch die Dreigliederung des Sozialen Organismus

Ich könnte mir denken, daß es den Redaktor eines Witzblartes reizen könnte, wenn bei einer Veranstaltung einer Mustermesse über die Gesundung des wirtschaftlichen Lebens der Erbauer der Dornacher Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, des Goetheanum, das Wort ergreift. Denn es ist ja schon einmal im allgemeinen Zeitbewußtsein wohl gelegen, daß nichts einander ferner stehen könnte, als dasjenige, was sich die Menschen, die die Sache oberflächlich kennen, vorstellen unter der nebulosen Mystik des Dornacher Goetheanum, und was man ansieht als die Lebenspraxis. Und dennoch, es könnte ja vielleicht noch paradoxer und witziger erscheinen, daß gerade in den letzten Zeiten, in den letzten Wochen, an einem Orte Süddeutschlands — und die Schweiz wird in allernächster Zeit diesem Muster folgen — an die Gründung gegangen wird, gerade von derjenigen Geistes- und Weltanschauungsströmung, die in Dornach vertreten wird, rein wirtschaftlicher Unternehmungen, einer Aktiengesellschaft zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger realer Werte.

Wie gesagt, das könnte noch paradoxer erscheinen. Denn man sieht eben in einer solchen geistigen Bewegung, wie diese ist, für die der Dornacher Bau als Repräsentant der äußerliche Ausdruck sein soll, man sieht eben darinnen durchaus etwas Unpraktisches, das nur dann zu reden hat, wenn man sich mehr oder weniger zur Sonntagsruhe abzuwenden hat von den wirklichen praktischen Lebenszielen.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich will Sie durchaus nicht etwa lange aufhalten einleitend mit irgendeiner Ausführung über die Aufgaben der durch das Goetheanum repräsentierten Geistesbewegung. Aber ich möchte nur so viel sagen, daß diese Geistesbewegung gerade durch ihre besondere Eigenart sein will die Grundlage für diejenige Lebenspraxis, die wir so recht für die Gegenwart brauchen, um herauszukommen aus demjenigen, wohinein uns geritten hat dasjenige, was man immer als so praktisch angesehen hat, und was sich so ganz besonders praktisch gezeigt hat an dem Ruinieren der europäischen Zivilisation in den letzten fünf bis sechs Jahren!

Gewiß, in jener freien Hochschule für Geisteswissenschaft, die hier gemeint ist, soll der Blick der Menschen nicht nur auf dasjenige gewendet werden, was in der äußeren materiellen Welt dem Menschen entgegentritt, sondern es soll wiederum einmal die Menschheit darauf hingewiesen werden, daß allem Materiellen Geistiges zugrunde liegt, und daß man gerade das Materielle nicht verstehen kann, wenn man nicht das zugrunde liegende Geistige versteht. Aber wie die geistige Welt erschlossen werden soll, welche Wege der einzelne Mensch einzuschlagen hat, um zu dieser wirklichen, realen Geisteswelt zu kommen, darüber will ich ja heute nicht sprechen. Darüber ist gesprochen in den verschiedenen Büchern, die ja reichlich gerade über diesen Gegenstand erschienen sind. Aber davon möchte ich sprechen, daß gerade die besondere Art der geistigen Betätigung, die gepflegt werden muß, um dasjenige, was man die Geisteswissenschaft nennt, durch diese besondere Art geistiger Betätigung und Anstrengung etwas hervorruft im Menschen, was ihn nun nicht unpraktisch, sondern gerade praktisch macht, indem sie ihm eröffnet einen gesunden, illusionsfreien Blick auf die Wirklichkeit. So sonderbar es klingt, durch die Dornacher Hochschule wird nicht angestrebt eine Flucht aus der Wirklichkeit, sondern im Gegenteil. Durch die Dornacher Hochschule wird angestrebt die Aneignung eines gesunden Blickes für die Wirklichkeit, die Aneignung eines solchen gesunden Blickes, der sehen kann, was auch in jeder Wirklichkeit vor sich sich geht, die vom Menschen selbst dirigiert werden muß, vor allen Dingen auch in der wirtschaftlichen Wirklichkeit.

Und um mich noch deutlicher zu dem, was ich eigentlich meine, auszudrücken, möchte ich durch folgenden Vergleich das, was ich zu sagen habe, veranschaulichen.

Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn jemand als Chemiker behaupten würde, er habe ein Mittel erfunden, um Wäsche zu bleichen, ein neues Mittel, um Wäsche zu bleichen, und er dann dieses Mittel in Angriff nehmen würde, und siehe da, die Wäsche würde von diesem Mittel schmutzig braun, man würde ihn wahrscheinlich nicht für einen guten Chemiker halten, und man würde sagen: Der versteht eigentlich nichts von der wirklichen chemischen Wissenschaft. So gilt es heute durchaus auf dem Gebiete der Technik und des äußeren Lebens, insofern dieses Gebiet abhängig ist vom naturwissenschaftlichen Denken. So gilt es aber durchaus nicht, wenn es sich um jene Technik handelt, die im Wirtschaftsleben, in der Handhabung des Wirtschaftslebens zutage tritt, und die in irgendeiner Weise abhängig sein soll auch von einem gesunden wirtschaftlichen Denken, von einer wirklichen, sagen wir National- oder Sozialökonomie oder dergleichen. Sehen Sie, dafür ein Beispiel — aber ich könnte viele anführen: Es ist schon einige Zeit her, da stritt man viel in der internationalen Welt unter denjenigen Leuten, die über wirtschaftliche Fragen nachdachten, wie man am besten derjenigen wirtschaftlichen Bewegung Geltung verschaffen könnte, welche man Freihandelsbewegung nennt. Man untersuchte von einem gewissen Gesichtspunkte aus, welche Schädigungen das internationale Wirtschaftsleben dadurch erleidet, daß an den Grenzen der Länder Zölle erhoben werden und dergleichen; Zölle, denen die verschiedensten Absichten zugrunde liegen. Kurz, es gab einmal Parlamente - jetzt sind sie ja schon lange vorbei die Zeiten -, in denen man als ein Ideal, als ein wirtschaftliches Ideal, die Freihandelsbewegung ansah. Man hat dann nach einem Mittel gesonnen in gewissen Kreisen, wie man den Freihandel, den Zollfreihandel vor allen Dingen fördern kann. Da lag man sich in den Haaren, so stark lag man sich in den Haaren, daß man sagte: Durch die Liebe und durch die Schutzzollfrage wird man in der Welt am meisten närrisch. Da lagen sich dazumal die Anhänger der Goldwährung und die Anhänger des Metallismus, der Gold- und Silberwährung in den Haaren. Die Anhänger der vermeintlichen Goldwährung, das waren diejenigen Menschen, die da sagten aus ihrer wissenschaftlich-wirtschaftlichen Einsicht heraus: Indem wir die Goldwährung fördern, fördern wir den Freihandel. - Das war wirtschaftlich-wissenschaftliche Überzeugung.

Was hat dann die Wirklichkeit ergeben? Es hat sich allerdings der Zufall ereignet, daß gerade, nachdem diese wissenschaftlich-wirtschaftlichen Deklamationen losgelassen waren, daß da gerade bedeutende Goldfunde in Afrika gemacht worden sind, und diejenigen Länder, welche wenig hatten gerade von den Gebieten, in denen Gold gefunden wurde, konnten das Gold in besonders reichlichem Maße ausprägen. Aber mit solchen Dingen müßte man ja eigentlich immer rechnen, müßte vor allen Dingen das Analogon des Chemikers rechnen damit, was ich zur Verdeutlichung angeführt habe. Aber in Wirklichkeit, was hat sich ergeben? Es hat sich ergeben, daß durch Einführung der Goldwährung überall die Schutzzollbewegung in die Wege geleitet worden ist, das heißt, die Wirklichkeit hat genau das Gegenteil von dem gezeigt, was man theoretisch aus wirtschaftlichem Denken vorausgesagt hat.

Genau so ist es eingetroffen, wie wenn ein Chemiker mit einem Mittel, das bleichen soll die Wäsche, die Wäsche schmutzig braun machte. Wie gesagt, solche Beispiele könnte man viele anführen, wo aus dem wirtschaftlichen Denken heraus die Wirklichkeit nicht im allerentferntesten berührt wird, wo die Wirklichkeit gerade im entgegengesetzten Sinne verläuft. Solche Beispiele könnte man viele anführen.

Wer heute die Frage aufwirft: Gibt es eine wirtschaftliche Krise, eine internationale wirtschaftliche Krise? — der braucht Ja wahrhaftig nur auf die Verhältnisse zu schauen. Diese wirtschaftliche Krise ist ja überall vor der Türe. Über die besondere Gestaltung und über die Ursache denken allerdings die Leute in der verschiedensten Weise. Aber kann man denn eigentlich hoffen, daß bei einem so gearteten Denken gegenüber der Wirklichkeit ein so kompliziertes Phänomen, eine so komplizierte Tatsache, wie die internationale Wirtschaftskrise, ohne weiteres verstanden werden kann?

Nicht wahr, das kann nicht der Fall sein! Nun werden Sie sagen: Aha, da ist einer, der behauptet, die wirtschaftlichen Denker seien alle dumm, sie wissen alle nichts; die Wirtschaft läuft, und die wirtschaftlichen Denker sind alle dumm. Nein, ich behaupte durchaus nicht, daß alle dumm seien, behaupte vielmehr, daß es unter den wirtschaftlichen Menschen sehr gescheite Leute gibt, in gewisser Beziehung viel gescheiter als in allen anderen Berufen des Lebens, daß aber dasjenige, was die Monometallisten, die Anhänger der Goldwährung waren, geredet haben, und das, was geschehen ist, das Gegenteil von dem war, was die sehr gescheiten Leute in sehr gescheiten Sätzen und Wendungen und Theorien vertreten haben. Nein, das behaupte ich durchaus nicht, daß alle Wirtschafter dumm sind, sondern ich will gerade ausgehen von der merkwürdigen Tatsache, daß die moderne Zivilisation die eigentümliche Erscheinung heraufgebracht hat, daß man ein glänzender wirtschaftlicher Denker sein kann, und genau das Gegenteil von dem denken kann, was im wirtschaftlichen Leben Wirklichkeit ist! Das ist eine auffällige Erscheinung, eine Erscheinung, die sich aber auch darinnen noch zeigt, daß man eigentlich gegenüber der heutigen europäischen Verwirrung ziemlich hilflos ist gerade in den Kreisen derjenigen, die in hergebrachter Weise das wirtschaftliche Denken am besten gelernt haben.

Und da sehen Sie, da möchte ich eben behaupten, daß dasjenige, was man sich einfach als eine Denktechnik angeeignet hat, durch die gesunde Geisteswissenschaft, welche in derjenigen Bewegung getrieben wird, für die Dornach der äußere Repräsentant ist, durch diese Denktechnik ist es möglich, die Dinge in der äußeren Wirklichkeit auch zu durchschauen, von denen man eben durch unzählige Beispiele einfach beweisen kann, daß sie gerade von denjenigen nicht durchschaut werden, die man als Fachleute ansieht.

Sehen Sie, vor allen Dingen, wenn von wirtschaftlichen Krisen zu reden ist — die Leute denken ja dann gewöhnlich an dasjenige, was etwa in den Konstellationen liegt zwischen Konsum und zwischen Produktion -, man redet davon, eine Wirtschaftskrise tritt dann ein, wenn eine Überproduktion da ist, die vom Konsum nicht aufgebraucht werden kann. Man kann ebensogut beweisen, daß die Wirtschaftskrise nicht von der Überproduktion komme, sondern vom Unterkonsum kommt, einfach davon, daß dann die Leute, die vielleicht auch nicht genug Geld haben, um sich das Produzierte zu kaufen, also zu wenig einkaufen. Und das Merkwürdige ist, man kann das eine und das andere beweisen. Wenn Sie die Wirtschaftskrisen nur von 1919 durchgehen, finden Sie, die eine hat als Ursache Überproduktion, die andere hat als Ursache Unterkonsumtion, die dritte hat wieder ganz andere Ursachen, wie zum Beispiel ein falsches Verhältnis zwischen Kapitalismus und Arbeiterschaft, oder, was auch wiederum für einzelne Fälle gilt, daß die wirtschaftlichen Krisen da kommen müssen, wenn man zuviel spart in einer großen Menschengemeinschaft und so weiter. Nun, alle diese Dinge berücksichtigen nicht dasjenige, was gerade für das Wirtschaftsleben der Gegenwart das Allerallerwichtigste ist.

Da darf ich ja wirklich aus einer Art persönlicher Erfahrung heraus sprechen. Es ist jetzt schon lange her, es war Ende der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts und im Anfange dieses Jahrhunderts, da lernte ich gründlich die mitteleuropäische Arbeiterschaft kennen. Ich war Lehrer an einer Arbeiter-Bildungsschule, hatte aber dadurch Zusammenhänge mit der Arbeiterbewegung nach allen Seiten hin wirklich bekommen können. Und ich lernte kennen erstens dadurch, daß sich an die verschiedensten Vorträge, die ich zu halten hatte, zuweilen sehr lebhafte Diskussionen angeschlossen haben, die zeigten, was man in den breitesten Kreisen der heranwachsenden Arbeiterschaft denkt. Auf der anderen Seite sah ich mich mit meinen eigenen Vorträgen aufgenommen, und konnte sehen, wie man da in sich aufnehmen kann, was nicht bloß wirtschaftlich und so weiter ist. Und derjenige, der, ich möchte sagen, mit einem gewissen beobachtenden Sinn für menschliche Verhältnisse und ohne Vorurteile in so etwas gelebt hat, der weiß zu sagen, welcher Irrtum es ist, wenn man heute meint, in bloßen wirtschaftlichen Kategorien, wie Kapital und Lohn und dergleichen, oder Einfuhr und Ausfuhr, Handel, Finanz, Zahlungsbilanz, Valuta und anderen Dingen, in diesen Dingen läge mehr als dasjenige, was sich nur an der Oberfläche abspielt. Nein, in diesen Dingen liegt wirklich für die gegenwärtige Krise dasjenige, was sich nur an der Oberfläche abspielt. Denn alles dasjenige, was sich im wirtschaftlichen Leben abspielt, geht zuletzt doch von dem Menschen aus, von den Gedanken der Menschen aus, und was die Menschen tun, so daß herauskommen Qualifikationen von Kapital- und Lohnverhältnissen, von Einfuhr und Ausfuhr und so weiter, von Valutaschwankungen. Das ist zuletzt abhängig von dem, was aus den Gedanken der Menschen hervorgeht.

Sehen Sie, ich kann da wirklich unbefangen sprechen, denn ich war durch fünf bis sechs Jahre eben Lehrer unter Arbeitern und habe es dahin gebracht, daß zuletzt allerdings eine große Anhängerschaft da war unter den Arbeitern, daß aber eines schönen Tages die Führer dieser Arbeiterschaft merkten, daß da einer ist, den man nicht dulden kann, daß da einer ist, der nicht orthodoxen Marxismus lehrt, daß da einer ist, der sich bemüht, ganz anderes in die Herzen und in die Gemüter hineinzubringen als die orthodoxe Lehre ist.

Es wurde eine Sitzung mit meinen Schülern abgehalten. Dazumal waren bei der Sitzung Hunderte meiner Schüler anwesend, und Arbeiterführer, zwar von zweiter Garnitur, aber geschickt von erster Garnitur, die alles mögliche vorbrachten, so auch: daß ich eben in der Arbeiterbewegung eine unmögliche Persönlichkeit sei. Ich sagte: Ja, aber wollen Sie wohl in Zukunft hier etwas pflegen, was für die Zukunft taugen soll, und Sie verstehen nicht das Einfachste, Lehrfreiheit? Da brachte es doch einer der Führer dahin, das Wort auszusprechen: Lehrfreiheit? Nein, wir kennen nur vernünftigen Zwang! Und trotzdem die Abstimmung mit allen gegen die vier war, gegen die vier Führer, war meine Tätigkeit ferner natürlich ganz unmöglich.

Das, sehen Sie, das berechtigt mich, eben aus den Tatsachen heraus doch mit einiger Unbefangenheit über dasjenige zu sprechen, was heute sich eigentlich hineinstellt ganz im internationalen Europa in das Wirtschaftsleben.

Aber man muß auch dasjenige wirklich studieren können, was aus dem Menschen selbst herauskommt, und was jene Kategorien, von denen ich gesprochen habe, die man gewöhnlich aufzählt, eigentlich erst bewirkt. Man muß sich zunächst fragen: Was für Eigentümlichkeiten hat denn der Glaube, der sich allmählich ausgebreitet hat in dem europäischen Proletariat?

Sehen Sie, das charakteristischste Zeichen für die Anschauung von Millionen von Menschen ist, daß die Leute erstens gegenüber dem Geistesleben so denken, daß alles dasjenige, was der Mensch geistig hervorbringe, auch dasjenige, was er aus seinem Geiste heraus als Recht, als Sitte, als Religion hervorbringe, als Wissenschaft hervorbringe, daß das nichts weiter ist als etwas, was in abstrakter Art das menschliche Gehirn gebiert, was eine Art von ideologischem Oberbau ist auf der einzigen Wirklichkeit, dem Unterbau, der einzigen Wirklichkeit: dem wirtschaftlichen Produktions- und Konsumtionsleben.

Das hat sich festgesetzt bei Millionen und aber Millionen von Menschen. Ich will jetzt nicht untersuchen, inwieweit das zurückgeht auf die Theorie des Marx und Engels, festgesetzt hat sich das in Millionen und aber Millionen von Menschen: Das ganze geistige Leben ist eine Ideologie, etwas bloß aus dem Wirtschaftsleben Herausgewachsenes.

Ja, vielleicht wird man doch in den Kreisen derjenigen, die sich wirtschaftlich sehr gescheit fühlen, gering denken mit Bezug auf die gegenwärtige wirtschaftliche Krisis im internationalen Leben, über diesen Glauben des Proletariats. Aber das ist gerade der große Fehler, daß man über die wichtigsten Dinge heute gering denkt. Denn man lernt nicht erkennen, woraus die Krise entspringt, woraus dasjenige entspringt namentlich, was im Unbewußten der Menschen lebt, und woraus doch das wirtschaftliche Unheil hervorgeht, wenn man nicht den Blick auf das Seelenleben der großen Masse richtet. Man muß das Seelenleben der großen Masse ins Auge fassen; denn es läßt sich das glauben, Geistesleben sei nur eine Ideologie, aber es läßt sich nicht damit leben, und der Mensch verödet, der Mensch verliert den Halt im Leben.

Und das ist das Eigentümliche: Mit einem Fanatismus ohnegleichen hängt die große Masse an diesen Lehren, die Masse namentlich, die heute in gewissen wirtschaftlichen Arbeiterkreisen den Ton angibt, mit Fanatismus hängt die Masse an diesen Lehren; aber immer mehr verödet sie dabei.

Wie ist das gekommen? Der Materialismus ist nicht dieser Arbeiterschaft selbst entsprungen, der Materialismus ist entsprungen in den letzten vier Jahrhunderten in den führenden Kreisen. Nur, die führenden Kreise haben sich aus einer gewissen Halbheit heraus die alten Traditionen bewahrt. Auf der einen Seite haben sie über das äußere Leben, in dem sie drinnenstehen, materialistisch zu denken begonnen, auf der anderen Seite haben sie sich die alten Traditionen als ihre Religion, als ihre Sittlichkeit und so weiter bewahrt, und führen im Grunde genommen eine doppelte Lebensbuchführung.

Das kann der Arbeiter nicht, der hinweggerufen worden ist von dem, woran er früher stand, mit dem er zusammengewachsen war: vom Handwerk, dessen Produkte er lieb hatte, in die er sein Leben hineinlegte. Er ist hingerufen worden an die abstrakte Maschine, in die abstrakte Fabrik hineingestellt. Er sucht sein Heil in demjenigen, das die anderen nur zur Hälfte nehmen. Man kann es eben beurteilen, wenn man darinnen gestanden hat. Das hat sich nach und nach heraus ergeben. Und so ist in Europa jenes große Nichtverstehen entstanden.

Das liegt wie ein furchtbares Schicksal heute über Europa, dieses Nichtverstehen. Da sind oben diejenigen, die die Kapitalien zu verwalten haben, da sind oben diejenigen, die das Wirtschaftsleben zu leiten haben, die es leiten könnten, wenn sie nur wollten, die auch den Materialismus umwandeln könnten in eine gesunde Weltanschauung, die auch praktisch sein könnten. Da sind diejenigen, die alles könnten, wenn sie wollten.

Da sind unten diejenigen, die ernst genommen haben dasjenige, was sich als Materialismus bei diesen führenden Kreisen herausgebildet hat, die nichts können, die da glauben, indem sie sagen: den Kapitalismus muß man bekämpfen —, man könne irgend etwas mit dieser Phrase erreichen; die da nicht wissen, daß man ja Wirtschaftsleben ohne Kapitalismus im modernen Sinne des Wortes überhaupt nicht haben kann, daß man ohne Kapitalismus nur in die Barbarei zurückkehren kann. Hilflos in seinen Gedanken, hilflos gegenüber der Wirklichkeit ist der Arbeiter geworden über ganz Europa hin, der Arbeiter, der an die Maschine gezwängt worden ist, der sich ausmalt im Ernste diejenigen Theorien, die, ich möchte sagen, als Nebenprodukte des Lebens bei den anderen abfallen, mit denen man nicht leben, und wohl auch nicht wirtschaften kann, wie eben solche Dinge wie der Metalliismus und Monometallismus und ähnliches zeigen.

Dieses große Mißverstehen, was hat es denn heraufgebracht? Nun, Sie können es sehen an der Entwickelung der europäischen Verhältnisse, was es heraufgebracht hat. Sehen Sie sich Rußland an. In Rußland hat sich der Volkseigentümlichkeit gemäß etwas ergeben, was schwierig zu studieren ist für den, der unbefangen und vorurteilsfrei, ohne ein Agitator zu sein, auf diese Dinge hinsieht. Es waren viele Differenzierungen der sozialistischen und sozialen Ideale in Rußland da. Was war da in diesem Rußland bis 1914? Durch den russischen Militarismus niedergehalten, niedergehalten durch den von so vielen gehaßten Zarismus, war dasjenige, was in den breiten Massen lebte, was gerade in diesen breiten Massen dasjenige bildete, von dem keine Brücke zu finden war zu dem anderen, was in den leitenden Kreisen lebte. Man wollte nicht dasjenige erreichen, was man hätte erreichen müssen: die Brücke zu bauen, als Führende, als Intellektuelle diese Brücke zu bauen. Wir sehen heraufkommen den modernen Kapitalismus. Wir sehen heraufkommen den modernen Individualismus mit dem Hereinrufen einer millionenfachen Menschenmenge in Fabriken, an Maschinen. Was da notwendig gewesen wäre, zu einem neuen praktischen Denken zu greifen, wie es notwendig gewesen wäre, auf seiten der Intellektuellen, sich zum Führer zu machen, Vertrauen zu gewinnen, begreiflich zu machen den großen Massen, daß man versteht, die Allüren des Wirtschaftslebens wirklich auch im Ernste durchzuführen, man hat nichts von dem getan. Man hat für sich gelebt, eine Oberschicht. Man hat die anderen studieren lassen. Studiert hat ja gerade das Proletariat außerordentlich viel, einfach einsam für sich hingegeben an dasjenige, was Abfallprodukte der Bildung, materialistische Abfallprodukte der Bildung waren.

Heute sind die Früchte davon in der Wirtschaftskrisis Europas da. Es ist ein geistig bedingtes, tragisches Schicksal.

Dann kamen aus dem heraus geboren, was niederhielt dasjenige, was man nicht geistig durchdringen wollte, was man nicht geistig durchsetzen wollte mit vernünftigen Anschauungen, was man niederhalten wollte durch äußere physische Gewalt des Militarismus und desjenigen der absoluten Monarchie oder irgendwelcher anderer Mächte, aus dem heraus, was gebraucht wurde, um unschädlich zu machen dasjenige, was man nicht geistig bezwingen wollte, aus dem heraus kamen die europäischen Kriegskatastrophen.

Und was entstand dann? Dann entstand für Rußland der Leninismus, der Trotzkismus. Nicht etwa heraus aus dem russischen Sozialismus, o nein, am allerwenigsten ist der Leninismus und Trotzkismus aus dem russischen Sozialismus heraus geboren. Niemals hätte etwas wie der Leninismus und der Totzkismus aus dem russischen Sozialismus heraus geboren werden können. Da wäre etwas ganz anderes herausgekommen, wenn man Verständigung gesucht hätte in vernünftiger Weise von Seiten der Intellektuellen zur Seite der breiten Masse der Bevölkerung. Nein, Lenin und Trotzki sind nicht aus der Revolution herausgewachsen! Lenin und Trotzki sind aus den Kreisen herausgewachsen desjenigen, was der Krieg als Ergebnis gebracht hat, desjenigen, was durch den Krieg geworden ist als letzte Konsequenz des Militarismus, daraus sind Lenin und Trotzki erwachsen. Die Ergebnisse des Krieges sind eingezogen in Rußland und haben neuerdings dasjenige, was von unten heraufwollte, mit dem man sich hätte verständigen sollen, niedergehalten. Lenin und Trotzki sind keine Helden des Sozialismus; sie sind die Söhne der europäischen Kriegskatastrophe und sind nur dadurch möglich geworden, daß über Rußland sich das Elend der Kriegsfolgen ausgebreitet hat. Und dasjenige, was im übrigen Europa war, lesen Sie das sehr schöne Buch — aber man könnte vieles andere noch verfolgen - von Keynes, «Die ökonomischen Folgen des europäischen Friedensschlusses». Dasjenige, was sich über das übrige Europa ausbreitete — was ist es denn? Ist es etwa das Bekenntnis des wirtschaftlichen Denkens; ist es das wirtschaftliche Streben bis 1914, das uns in die furchtbare Katastrophe hineingebracht hat? Nein, das ist es nicht, sondern dasjenige, was wir erleben, einschließlich aller Valutasorgen einzelner Länder, ist nicht ein gesundes Zurückkehren zu gesunden Ansichten, die man glaubt bekommen zu können dadurch, daß die Krankheit sich ad absurdum geführt habe durch die Katastrophen. Dasjenige, was wir erleben, ist Ergebnis des Krieges. Aus einem sehr, sehr kurzsichtigen Urteil heraus hat ein deutscher General die Worte geprägt, die während dieser Kriegskatastrophe vielfach nachgesprochen worden sind: Der Krieg ist nur die Politik mit anderen Mitteln ausgeführt.

Ich habe während des Krieges immer wieder dieses Diktum mit dem Wort verglichen: Die Scheidung ist nur die Ehe mit anderen Mitteln fortgeführt! Aber mit einer gewissen richtigen Variante könnte man doch sagen: Dieser Friede ist, insbesondere auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens, nur die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln. Das sagt man wahrhaftig nicht wiederum mit einer agitatorisch oder von irgendeiner Seite her gefärbten Betrachtung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Zustände, sondern das sagen selbst so objektive Urteiler, von derjenigen Seite, die heute am allermeisten Veranlassung hätte, objektiv zu urteilen, von seiten der Engländer, das sagt eben Keynes in seinem Buche «Die ökonomischen Folgen des Friedensschlusses».

Nun, sehen Sie, wenn man diese Dinge wirklich ins Auge faßt, dann muß man sagen: Oh, viel, viel tiefer liegen die Ursachen der gegenwärtigen wirtschaftlichen Katastrophen! Und schließlich, man braucht ja nur einmal das heutige Wirtschaftsleben, wie es sich heraufentwickelt hat, zu betrachten. Man braucht sich nicht gefangennehmen zu lassen von den einseitigen Deklamationen über Kapitalismus und Antikapitalismus, sondern man braucht sich nur den objektiven und gewiß durch die modernen Verhältnisse berechtigten Tatsachen hinzugeben, daß unser Wirtschaftsleben innig verquickt ist mit dem, was wir nennen müssen die Geldwirtschaft.

Nun, ich bin selbstverständlich weit entfernt von der närrischen Idee, etwa die Geldwirtschaft bekämpien zu wollen. Darum kann es sich nicht handeln, denn das würde ich eben für eine närrische Idee halten, ebenso gut wie ich es für eine närrische Idee halte, das Geld irgendwie auch reformieren zu wollen. Nein, sondern dasjenige, um was es sich handelt, ist, daß durch die ganzen modernen wirtschaftlichen Verhältnisse dasjenige, was im Gelde vorliegt, innerhalb des Wirtschaftslebens abstrakt geworden ist.

Ein englischer ökonomischer Zeitungsmann sagte mit vollem Rechte: Welche Funktionen eigentlich das Geld in unserem Wirtschaftsleben hat, das ist außerordentlich verwickelt und eigentlich gar nicht wirklich auseinander zu schälen für eine Betrachtung. — So ist es ja. Aber ich könnte mich durch einen Vergleich klarmachen.

Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn jemand ein Denker ist von recht abstrakter Wesenheit, wenn er immer gleich übergeht von dem Besonderen zum Allgemeinen, wenn er etwa draußen auf der Wiese allerlei Blumen mit einem konkreten Namen sieht, und dann sagt: Pflanzen oder Blumen — und «Blumen» vergleicht mit Tier und so weiter, so denkt er abstrakt. Er bringt abstrakte Gedanken, die vieles umfassen, und breitet sie wie einen Teppich aus über die konkreten Teile.

So ist es im wirklichen Wirtschaftsleben mit dem Gelde. Das Geld bringt in das reale wirtschaftliche Leben, in die Wirklichkeit ein ganz abstraktes Element hinein. Denken Sie doch, wenn ich der Besitzer von 50 Franken bin, so bin ich eben der Besitzer dieser 50 Franken, und es ist ganz gleichgültig zunächst, wenn ich die 50 Franken im Portemonnaie habe, ob ich mir morgen für die 50 Franken einen Hasen oder ob ich mir Mehl oder irgendeine silberne Uhr kaufe, oder ob ich mir einen Rock kaufen werde oder dergleichen. Die Konkretheit des Wirtschaftslebens hört auf gegenüber der Abstraktheit des Geldes. Das kommt dann zum Vorschein in dem Augenblicke, wo Geld gegen Geld steht, wo man Geld kauft. Man kann das am besten sehen, wie sich, geradeso wie die Abstraktionen sich verbergen vor der Realität des Denkens, wie sich die Abstraktheit des Geldes verbirgt vor der Realität. Sehen Sie, wer in den letzten Wochen die Zeitungen verfolgt hat in Deutschland, der konnte finden, daß die Leute eine große Freude gehabt haben über das bißchen Besserwerden der Valuta. Sie ist ja dann aber zurückgegangen. Und wer die tieferen Zusammenhänge kennt, der wird sich nicht sehr imponieren lassen von zeitweiligem Besserwerden dieser Valuta. Nun, aber allen möglichen Ursachen wurde die Sache zugeschoben, wobei aber im Hintergrunde nichts anderes stand, als daß in Spanien vorhandene deutsche Noten durch irgendeine besondere Konstellation, durch eine besondere Absicht von Amerikanern an der Börse gekauft worden sind, und daß das das bißchen Hinaufschnellen der deutschen Valuta bewirkt hat. Das entzog sich den Blicken aus dem einfachen Grunde, weil immer dann, wenn das Geld als solches im Handel umläuft, wenn Geld als solches gehandelt wird, dann steht das ferne dem konkreten Wirtschaftsleben, und man sieht nicht mehr die Zusammenhänge. So wie wenn jemand eben abstrakt spricht, einem ein Mühlrad im Kopfe herumgeht und man nicht mehr eine Ahnung davon hat, was er eigentlich mit seiner Abstraktheit meint, so weiß man nicht mehr bei den Geldmanipulationen, was nun eigentlich im Wirtschaftsleben vor sich geht.

Sehen Sie, in diesen Dingen liegt es im wesentlichen in einem Fremdwerden des Verkehrsmittels Geld im eigentlichen Wiirtschaftsleben; und das ist der Grund, daß wir in eine so furchtbare Wirtschaftskrise hineingekommen sind. Denn diese Wirtschaftskrisis war eigentlich schon vor dem Kriege da, und der Krieg war nur der Ausdruck für diese Wirtschaftskrise. [Lücke.]

Sehen Sie, es könnte ja einer, sagen wir, im Jahre 1865, die größtmöglichen Anlagen gehabt haben für die Luftschiffahrt, — er konnte diese Anlagen nicht betätigen, weil es noch keine Luftschiftfahrt gab! Es hilft nichts, auf irgendeinem Gebiete des Lebens bloß gescheit zu sein. Wenn einen die Verhältnisse hinwegführen von dem unmittelbaren Erleben desjenigen, das erlebt werden soll, dann hilft einem jeglicher gescheite Gedanke gar nichts. Und daß man gerade auf wirtschaftlichem Gebiete, wie auch auf anderen Gebieten, hinweggetrieben worden ist vom wirklichen Leben, das brachte die ganze moderne Zivilisation dadurch hervor, daß man die drei Hauptgebiete des Lebens: Geistesleben, politisches oder Rechtsleben und Wirtschaftsleben, immer mehr und mehr zu einem Einheitsstaat zusammengeschweißt hat.

Dem Zusammenschweißen in dem Einheitsstaat war die Geldwirtschaft günstig. Wie gesagt, ich bitte, mich durchaus nicht mißzuverstehen, daß ich etwa gegen die Geldwirtschaft irgend etwas einwenden wolle. Ich will nur darauf hinweisen, wie dasjenige, was nicht erfaßt worden ist von der Geldwirtschaft, gerade zur Gesundung unseres wirtschaftlichen Lebens führen muß!

Es ist ja immer wieder und wiederum in den Gedanken der neueren Zeit dies geltend gemacht worden, daß der Einheitsstaat ein Allheilmittel ist. Dieses Allheilmittel, es hat vorgeleuchtet den bis jetzt führenden Leuten, aber auch den Sozialisten; denn was wollen die Sozialisten? Den Rahmen, den ausgewalzten Rahmen des Staates benützen, um ihre sozialistischen Trugschlüsse [Lücke] hineinzubauen. Sogar Lenin und Trotzki taten nichts anderes als dasjenige, was ihnen der Krieg übriggelassen hat von dem alten russischen Zarenstaat, zu übergießen mit ihren sozialistischen abstrakten Begriffen. Dieser Gedanke des Einheitsstaates ist in den letzten drei bis vier Jahrzehnten — wer die Geschichte wirklich zu betrachten weiß, der weiß, daß es erst so lange her ist in Wirklichkeit — sozusagen erst der Gedanke all derjenigen geworden, die glauben, das Richtige aller öffentlichen Verhältnisse zu wollen, und die darüber versäumen, zu sehen, was in der Wirklichkeit der Menschheit heranreift: daß heranreift in der Wirklichkeit der Menschheit der Drang, gegenüber dem Geistesleben, der Drang, gegenüber dem Rechts- oder Staatsleben und gegenüber dem Wirtschaftsleben zu ganz anderen Konstellationen zu kommen, als man sie bisher gehabt hat. Ich will an einem Zipfel, möchte ich sagen, die Sache anfassen.

In manchen Gebieten des europäischen Lebens ragt hervor aus alten Einrichtungen dasjenige, was wir das Erbrecht nennen. Erbrecht, es hängt zusammen mit den Verhältnissen der Blutsbande der Menschen. Verfolgen Sie dasjenige, was von dem Erbrecht ausstrahlt in die ganzen öffentlichen Verhältnisse, auch in die Konfiguration der Staaten- und Gesellschaftszusammenhänge, so werden Sie sehen, wie viel auch im wirtschaftlichen Leben an diesem Erbrecht hängt. Das Erbrecht wirkt bei gewissen Leuten in diese oder jene Wirtschaftszweige hinein, es bringt die Leute hinein, sie sind da drinnen, und aus ihren Fähigkeiten heraus werden einzelne Dinge. Aber schließlich, aus diesen einzelnen Dingen setzt sich wiederum ein großer Teil des Gesamtwirtschaftslebens zusammen. Kurz, wir haben das Erbrecht eng gebunden an Blutsbande, an dasjenige, was von der Natur in der Menschheit organisiert ist.

Was ist denn geschehen gerade in denjenigen Staaten, die sich am allermustergültigsten betrachten in den letzten drei bis vier Jahrhunderten? Man hat von der Natur das Organisieren gelernt. Man schreibt ja besonders den Deutschen das Organisieren zu. Sie haben es nur so gut gekonnt, daß sie es bis zum Mechanisieren verzerrt haben. Aber es ist im wesentlichen über die ganze zivilisierte Welt ausgegossen. Man hat das Organisieren, das von der Natur aus der Menschheit eigentümlich ist, auch in das soziale Leben hineingetragen. Und dieses Organisieren, das mit den Blutsbanden zusammenhängt, dieses Organisieren, das ein sehr Symptomatisches — es gibt viele andere — im Erbrecht hat, dieses Organisieren, es kommt ja im Grunde genommen sehr deutlich auch in der Organisation des geistigen Lebens heraus. Und schließlich - allerdings will die katholische Kirche eine demokratische Einrichtung sein, die denjenigen, der da unten aus dem alleruntersten Stande ist, auch unter Umständen heraufkommen läßt bis zu den höchsten Stellen der kirchlichen Hierarchien — hat sich in der Praxis aber auch da dasjenige, was zusammengeschweißt hat solche Dinge, wie die alten Organisationen, die an den Blutsbanden hängen, auch in katholische Kirchenorganisationen hineingeschlichen; denn schließlich waren doch mehr Hochadlige Erzbischöfe geworden als andere und so weiter. Kurz, wir sehen in vieler Beziehung, wie hereinragt in die moderne gesellschaftliche Ordnung, was aus den Blutsbanden kommt; und was in solchen Dingen, wie dem Erbrecht, besonders zum Ausdruck kommt, darüber ist aber eigentlich das Menschengeschlecht mit seinem innersten Bewußtsein hinausgewachsen. Wenn einer sagt: Mensch ist Mensch und weist auf ein siebenjähriges Kind und auf einen vierzigjährigen erwachsenen Menschen, so werden Sie lachen. Sie werden nicht sagen, daß der vierzigjährige Mensch nur etwa die Folge des fünfunddreißigjährigen, des dreißigjährigen und so weiter Menschen ist, sondern Sie werden so auf den Menschen hinschauen, wie aus seinen Tiefen heraus dasjenige sich entwickelt, was in seinem Wesen liegt. Nur in der Geschichte ist man zu der törichten Anschauung gekommen, daß immer nur das Folgende die Wirkung des Vorhergehenden ist, während seit langer Zeit das Menschengeschlecht so ist, daß die aufeinanderfolgenden Phasen in seinem innersten Wesen sich so ergeben, wie etwa Zahnwechsel oder Geschlechtsreife in dem einzelnen Individuum. So hat sich einfach während der letzten Zeit, während als Erbteile im Geistesleben, Wirtschafts- und Rechtsleben diejenigen Dinge geblieben sind, die aus den alten Blutsbanden und den dadurch bedingten Verhältnissen hervorgegangen sind, während die alten öffentlichen Rechte geblieben sind, hat sich in dem Menschen unbewußt festgesetzt der Drang nach einer neuen Ordnung, nach dem, daß etwas anderes eintreten soll.

Da sehen Sie, wenn man versuchen will, zu erlauschen, was die Menschen wirklich wollen, dann erscheint eben so etwas wie in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage». Man beachtet nur nicht, wie in der wahren Wirklichkeit und wahren Praxis, dem, was das Leben heute fordert, diese Dinge abgelauscht sind. Da haben wir das Erbrecht aus der alten Menschheitsentwickelung heraus. Man will es behalten so wie etwa seine zwölfjährige oder vierzehnjährige Entwickelungszeit ein Mensch behalten wollte, der nicht einsieht, daß man mit zwanzig anders sein muß als mit zwölf und vierzehn Jahren. Man wird natürlich im einzelnen solche Torheiten nicht wollen. Da haben wir das Erbrecht. Es ist zu etwas geworden, wohinein sich das Bewußtsein der Menschen nicht fügen will. Der Mensch hält heute aus einem elementaren Gefühl heraus zu viel von seiner Individualität, als daß er, wenn er auch äußerlich aus Konvention festhalten will an dem konventionellen Mittel des Erbrechts [Lücke]. Ist man ehrlich und hört hin auf das, was die Menschheit eigentlich will, so kommt man auf das, was Sie ausgeführt finden in den «Kernpunkten der sozialen Frage», wo gezeigt ist, daß die Menschheit hintendiert in einer sozialen Ordnung nach einem Verbundensein des Menschen, der gewisse Fähigkeiten hat, mit den Produktionsmitteln, oder sagen wir mit dem Kapital. Kann er diese Fähigkeiten damit nicht mehr verbinden, dann muß die Summe der Produktionsmittel oder das Kapital von ihm übergehen wiederum an einen Befähigten. Da zeigt sich, wie die alte Zeit in die neue Zeit hineinwachsen muß. Die alte Zeit machte abhängig die wirtschaftliche Konfiguration vom Blute. Die neue Zeit macht abhängig — im Bewußtsein der Menschen ist es schon vorhanden -, will abhängig machen die Konfiguration des Wirtschaftslebens von dem, was bewußt erlebt wird. So daß in der neuen Ordnung nicht im gewöhnlichen Sinne vom Erbrecht gesprochen wird. Es wird aus diesem Grunde vielfach heute zum Beispiel das Erbrecht angezweifelt, es wird angezweifelt, daß vom Erbrecht die Rede sein kann. Es soll nur davon die Rede sein, daß, wenn ich durch meine Fähigkeiten mir eine Summe von Produktionsmitteln erworben habe, durch die ich etwas erreichen kann, ein Kapital angesammelt habe, so habe ich die Verpflichtung, wenn ich selber nicht mehr der Verwalter sein kann, das an einen anderen zu übertragen, der wiederum, seinen Fähigkeiten nach, damit verbunden sein muß. Ersetzt werden muß durch Vernunft und Menschenindividualicät das, was nur vom Blute abhängig war.

Das klingt für manchen radikal, aber es ist ja nicht aus irgendeinem Radikalismus gesprochen, sondern nur erlauscht aus dem, was unbewußt die Menschheit eigentlich will.

Betrachtet man in dieser Weise dasjenige, was sich heute als Menschheitsentwickelung darstellt, dann kommt man darauf, daß ja durch den Standpunkt, den die Menschen erreicht haben in der allgemeinen Wissenschaft des menschlichen Geschlechtes, im Geistesleben, Rechts- oder Staatsleben und Wirtschaftsleben heute eben so weit gekommen sind, daß sie sich nicht mehr in den Einheitsstaat zusammenpressen lassen.

Hier setzt der Impuls für die Dreigliederung des sozialen Organismus ein, so ein, daf3 er verlangt für das Geistesleben ein vollständiges Auf-sich-selbst-Gestelltsein, daß er verlangt dasjenige, was heute gerade vielleicht am meisten bekämpft werden wird, weil man es für besonders gescheit hält, den Staat zum Wächter über das Geistesleben zu machen. Das aber muß verlangt werden von dem, der heute erkennt, was die Menschheit unbewußt will, daß das Geistesleben völlig auf sich selbst gestellt wird.

Nehmen wir einen der wichtigsten Teile: das öffentliche Schulwesen. Vom Lehrer der untersten Schulklasse bis hinauf zum höchsten Lehrer muß alles Selbstverwaltung sein.

Sehen Sie, über jene pädagogisch-didaktischen Prinzipien, die sich ergeben aus einer solchen Denkweise, war ich ja dazu berufen, in Stuttgart die Waldorfschule zu begründen. Emil Molt, der dortige Fabrikant der Waldorf-Astoria-Fabrik, hat diese Waldorfschule eingerichtet. Mir oblag es, der Waldorfschule die geistige Grundlage zu geben, und bis heute ist mir — wenn auch zuweilen von außen nicht erkennbar - die eigentliche Leitung, die eigentliche Führung der Schule übertragen. Und da hatte ich wochenlang für die Lehrer einen seminaristischen, pädagogischen Kursus gegeben, um eben die Richtung anzugeben, in der diese Schule wirken soll.

Ja, da war ich auch genötigt — zu sehen, wie weit wir es bis jetzt gebracht haben, wird Ihnen noch Gelegenheit geboten werden -, da war ich auch genötigt, sehen Sie, zu erkennen, auf welcher abschüssigen Bahn gerade das Geistesleben an seinem wichtigsten Gebiete, dem Schulwesen, sich befindet. Ich mußte ja natürlich auch Lehrpläne ausarbeiten, und mußte, um mich zu orientieren, einsehen, was da ist, um den gegenwärtigen Schul-Lehrzielen und Lehrplänen gerecht zu werden.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich kann mich noch erinnern — es ist allerdings lange her, als ich selber in der Schule war, oder mit Lehrern verkehrt habe -, da war es so, daß alles Schulprogrammäßige, es war so etwas Gedrucktes, noch auf einer Seite stand; jetzt sind das dicke Bücher geworden, und alles ist bis ins einzelne hinein spezifiziert. Auf der einen Seite hat man dasjenige, was die pädagogischen Künstler und pädagogischen Wissenschafter in ihre Bücher hineinlegen, was sie übermitteln dem Lehrenden. Da hat man dasjenige, was aus der Sachkenntnis und Fachkunde heraus kommt. Dann das Bürokratische, das vom Staate herkommt. Viel wichtiger als man denkt ist das! Es hat keine Berechtigung, daß irgend etwas anderes hineinspricht als das sachlich Fachkundige in die Verwaltung des Geisteslebens. Gerade zum Beispiel auf dem Gebiete des Schulwesens zeigt sich das mit Deutlichkeit. Wie anders würden die Menschen erzogen und hineingestellt ins Wirtschaftsleben, wenn das Geistesleben völlig frei, nur aus seinen eigenen Grundlagen heraus sich verwalten könnte! Das kann nur derjenige ermessen, der wirklich sich ein gesundes Urteil über den Zusammenhang des freien geistigen Lebens, des Entwickelns der menschlichen Fähigkeiten aus dem freien geistigen Erleben heraus, auch in bezug auf die Bedeutung für das Wirtschaftsleben und das Staatsleben erworben hat. - Da handelt es sich darum, daß man endlich darauf kommt: Wie steht das Geistesleben in der ganzen menschlichen Entwickelung darinnen?

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, das Geistesleben ist organisiert. Und das Geistesleben ist um so mehr organisiert, um so elementarer ein Gebiet ist. Betrachten Sie es an dem Beispiel der Familie. Sehen Sie sich an, wie der einzelne aus der Familie herauswächst, der eine Sohn ins Künstlerische hereinwächst, heraus aus dem, was Vater oder Mutter ähnlich war, nicht nur äußerlich physisch, sondern geistig-seelisch. Man sieht gerade, je weiter man zurückgeht in den Jahren, an dem, was aus den Familien herauswächst, wie da von Natur aus gerade das Geistesleben organisiert ist.

Worin besteht denn dasjenige, was wir für das Geistesleben zu leisten haben? In bezug auf die einzelnen Individuen besteht es darin, daß wir das einzelne Individuum herauszubringen haben aus der Organisation: Wir müssen die Organisation überwinden, die Organisation, die von Natur gegeben ist; wir müssen den einzelnen in die Freiheit hinein erziehen. Die Freiheit muß im Erdenleben erst erworben werden. Dann kann die Freiheit nur erworben werden, wenn wir wirklich imstande sein werden, als Lehrer, als Erzieher oder eben als Teilnehmer des Geisteslebens den Menschen zu verstehen, aus den individuellsten Fähigkeiten des Menschen heraus zu arbeiten, und den Menschen auch ins Wirtschaftsleben hinein zu stellen gemäß den Fähigkeiten, mit denen er impulsiert im Naturzusammenhange sich uns offenbart.

Das ist das eigentümliche des Geisteslebens, daß man sagen muß: Gerade derjenige, der ehrlich über die Demokratie denkt, der denkt gerade so, wie im vierzehnten, sechzehnten Jahre über den Menschen kommt die Geschlechtsreife. So ist über die Menschheit gekommen im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte die Tendenz nach der Demokratie. Gerade derjenige, der ehrlich denkt, verlangt, daß alle diejenigen Angelegenheiten, die die Menschen entwickeln, wenn sie mündig geworden sind, so behandelt werden, daß sie als gleiche unter gleichen die Dinge zu ordnen haben. Das wird sich ergeben in demjenigen, was Menschenbildung ist im Gebiete des Geisteslebens. Das hängt so sehr ab von der menschlichen einzelnen Fähigkeit und Sachkenntnis, so daß das niemals Gegenstand der demokratischen Verwaltung oder Verfassung sein darf, so daß das nur gestellt sein darf auf Selbstverwaltung dieses Geisteslebens. Das geistige Leben, es ist organisiert, und es muß der Organisation entrissen werden.

Und das Wirtschaftsleben? Das Wirtschaftsleben kann nicht organisiert werden [Lücke]. Ideologische, weltfremde Leute geben in allen möglichen utopistischen Idealen an, nach welchen Formen sich das Wirtschaftsleben organisieren soll, wodurch man das Wirtschaftsleben in diese oder jene Struktur hineinbringen soll. Das wäre der Tod des Wirtschaftslebens! Diesen Unsinn hat man begonnen, als die sogenannte Deutsche Republik sich zuerst auf die Beine hat stellen wollen. Ebenso unsinnig ist es, wie der Planwirtschafter denkt: Das Wirtschaftsleben kann man organisieren! Wer etwas versteht von dem Wirtschaftsleben, der weiß aber: Das Wirtschaftsleben kann man nicht organisieren! Das Wirtschaftsleben kann nur in Assoziationen zu einem Ganzen zusammenwachsen. Das heißt: Das Wirtschaftsleben kann nicht von oben oder von irgendeiner Richtung her, von irgendeiner Seite her organisiert werden, sondern das Wirtschaftsleben kann nur in Assoziationen, die herauswachsen aus den Berufsständen, aus denjenigen, die zusammengehören, auf einem gewissen Produktionsgebiete zusammengehören, auf einem gewissen Konsumtionsgebiete, erfolgreich sein.

Dasjenige, was gleichartige Interessen hat, gliedert sich an in den Assoziationen an dasjenige, was verwandte Interessen hat. Verwandte Interessen haben eine Verkettung. Eine Verkettung, eine Durchgliederung bildet sich aber nicht so, daß man sie von außen her organisiert, sondern dadurch, daß sich ein Glied durch andere Glieder an diese Assoziationen anhängt. Es handelt sich um eine Verkettung und Verschlingung von solchen Menschen, die darinnen stehen im Leben, die herauswachsen aus dem Leben, die Sachkenntnis und Fähigkeit auf einem bestimmten Gebiete des Wirtschaftslebens haben, die hineingewachsen sind in das Wirtschaftsleben in einer bestimmten Weise, die auch Vertrauen gewinnen können, weil sie drinnenstehen, weil sie in gewissem Sinne einem Zweige verwandt sind. Aber notwendig ist es, daß dieser Zweig sich assoziativ angliedert an den nächsten, so daß man nicht in einer zufälligen Weise gezwungen ist, von der Abstraktheit des Gelderwerbes heraus zu kommen, zu suchen, sondern weil man weiß, daß es, indem man in einer assoziationswirtschaftlichen Arbeit drinnensteht, man sich zu diesem Zwecke an den Vertreter einer anderen Assoziation wendet. Der weiß wiederum, wie es sich da verhält.

Ja, sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, da kommt es heraus, wenn man ein solches, auf Assoziation gebautes Wirtschaftsleben hat, daß einem die Gescheitheit des wirtschaftlichen Denkens etwas hilft! Was hilft einem die Gescheitheit, wenn man dem undurchsichtigen Wirtschaftsleben gegenübersteht? Das kann man sehen an dem Monometallismus, dem Freihandel. Sie haben gerade die Schutzzölle in ihrem Gefolge bewirkt. Man durchschaut das Wirtschaftsleben heute nicht. Es müssen erst die Lebensverhältnisse herbeigeführt werden, durch die man Zusammenhänge durchschauen kann. Man wird die wirtschaftlichen Zusammenhänge durchschauen, wenn sich derjenige von einer Assoziation meinetwillen von einem anderen Kreuzpunkte aus mit dem, der in einer anderen Assoziation drinnensteht, verständigt. Wenn sich der an diese oder irgendeine andere Assoziation unmittelbar wenden kann, dann hilft einem die Gescheitheit etwas, so wie sie durch die Assoziationen zusammenhängt, und diese Zusammenhänge, diese Maßregeln muß man irgendwie ergreifen, und selbst so weit könnten die Bögen gespannt werden, wie die Wirklichkeit durch die Kette der Assoziationen hindurch erlaubt. Das war ja die Eigentümlichkeit in der bisherigen Wirtschaft, daß einem die Möglichkeit fehlte, auf diese Weise fortzuschreiten und die Dinge auswachsen zu lassen. Das, meine sehr verehrten Anwesenden, ist heute noch immer nicht durchschaut.

Wahrhaftig nicht aus irgendeiner Selbstüberschätzung sage ich das, sondern ich sage es, weil ich glaube, daß das heute jeder einsehen kann. Es ist nicht erkannt worden, daß diese Dreigliederung des sozialen Organismus eintreten muß für die Selbständigkeit des Geisteslebens, desjenigen Wirtschaftslebens, das auf Assoziationen und auf nichts anderem als auf Assoziationen gebaut ist, ganz und gar auf die aus dem wirtschaftlichen Untergrund selbst herauswachsenden Assoziationen, während der Staat bleiben muß für das, was dazwischen ist, nichts zu tun haben darf mit dem Wirtschaftsleben, nichts zu tun haben darf mit dem freien Geistesleben. Das Geistesleben muß auf die Erkenntnis des einzelnen Menschen und auf seine Tüchtigkeit aufgebaut sein. Dasjenige, was wirtschaftlich ist, muß aufgebaut sein auf jene praktischen Erfahrungen und Handhabungen des Wirtschaftslebens, die erworben werden können in dem lebendigen Verkehr von Assoziation mit Assoziation. Mit beidem hat der Staat nichts zu tun. Der Staat hat etwas zu tun mit den Menschen, die auf diese Weise im Wirtschaftsleben stehen, auf der anderen Seite im Geistesleben stehen, die sich finden werden mit allen mündig gewordenen Menschen im demokratischen Staatsleben, wo das öffentliche Recht festgesetzt ist, das dann ausstrahlt auf der einen Seite ins Geistesleben, auf der anderen Seite ins Wirtschaftsleben. Man braucht sich nicht zu fürchten, daß die drei Glieder des sozialen Organismus auseinanderfallen werden. Sie werden sich verbinden durch die Menschen. Der eine Mensch steht in dem einen Kreis drinnen, der andere in dem anderen. Die drei Organisationen sind nur zum Heile der Menschheit getrennt, weil die komplizierter gewordenen Verhältnisse der neueren Zeit diese Gliederung des sozialen Organismus fordern.

Das ist es, was wirklich gesundend eingreifen kann in das ganz und gar von Krisen erschütterte Wirtschaftsleben. Ich sagte in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage»: Der Dreigliederungsgedanke ist nicht irgendeine Utopie, der Dreigliederungsgedanke kann überall an die unmittelbare Wirklichkeit anknüpfen. Diese unmittelbare Wirklichkeit soll genommen werden so, wie sie ist; aber sie soll wiederum in die Gesundung hineinwachsen durch staatsfreies, assoziatives Leben auf dem Gebiete des Wirtschaftlichen. Herausgliedern das Wirtschaftsleben aus dem Organisieren des Staates und Stellen dieses Wirtschaftsleben auf seine eigenen Gesetze, die sich nur ergeben können von Assoziation zu Assoziation, das ist es, was notwendig ist. Das sieht abstrakt aus, aber meine sehr verehrten Anwesenden, es ist nicht abstrakt, es ist das allerkonkreteste.

Die Wirtschafter sind da, es handelt sich nur darum, daß sie nach den verwandten Beziehungen, die da herrschen zwischen Produktion und Konsumtion, zwischen dem einen Berufszweig, zwischen dem einen Produktionszweig und dem anderen Produktionszweig entsprechende Assoziation, unbekümmert um politische Grenzen, anstreben. Und es würde auf die Dauer tatsächlich einem solidarischen Streben der international in das Wirtschaftsleben hineingestellten Menschen gelingen müssen, gegenüber den Bestrebungen, die heute da oder dort zur Verbesserung der Valuta und so weiter auftreten, gegenüber denen zurecht zu kommen. Man denke nur einmal, wie sich das bloße abstrakte Wirtschaften im Gelde von den realen Verhältnissen loslösen kann. Nehmen Sie Deutschland vor dem Jahre 1914. Da wurde ungefähr in einem Jahre 5 bis 6 Milliarden Kapital erspart und erarbeitet. Neue Emissionen auch unter Einbeziehung von Pfandobligationen, Grundbuchschulden und alldem, was ausgegeben wurde für Luxusbauten, neue Wohnungen und dergleichen, das gab zusammen vor dem Jahre 1914 ungefähr 11 Milliarden Mark. Erarbeitet, erspart wurde ein Kapital von 5 bis 6 Milliarden, neue Emissionen beliefen sich auf i1 Milliarden, doppelt so viel! Was bedeutet das? Das bedeutet: man bewegt sich jenseits der wirklichen Wirtschaft, denn die wirkliche Wirtschaft muß erarbeitet werden: jenseits der wirklichen Wirtschaft steckt der Kapitalwert, um das doppelte dessen, was der reale Kapitalwert ist. Denn der erarbeitete Kapitalwert hätte bloß aus neuen Emissionen und Pfandrechtsobligationen in Höhe von 5 bis 6 Milliarden Mark erscheinen dürfen. Das war ja in Wirklichkeit da. Denken Sie sich, wohin das führt, wenn in dieser Weise sich die abstrakte Geldwirtschaft emanzipiert von der konkreten des Wirtschaftslebens!

Das ist nur zu heilen dadurch, daß der Mensch wiederum mit den Erfahrungen des Wirtschaftslebens selbst zusammenkommt, das heißt, daß der im Wirtschaftsleben in einem Gebiete stehende sich assoziiert mit dem System, in dem ein anderer drinnensteht, mit dem System auf einem anderen Gebiete. Dasjenige, was Dreigliederung des sozialen Organismus zeigt, ist keine dilettantische Sache, ist nichts Utopistisches, ist etwas, was überall das praktische Leben unmittelbar angreift. Und die Leute finden sich heute mit dieser Dreigliederungsidee aus einem ganz bestimmten Grunde nicht zurecht: sie wollen noch nicht rechnen damit, daß wir in einer großen Verwirrung drinnenstehen, sie möchten immer mit kleinen Mixtürchen und mit kleinen Mittelchen helfen. Das wird nicht gehen, meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn einer stark krank ist, dann muß er auch zu starken Arzneien greifen. Mit demjenigen, was man sonst empfiehlt an sozialen Heilmitteln, wird man nicht auskommen. Es ist allerdings zuzugeben, daß dasjenige, was unter dieser Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus auftritt, ein starkes Heilmittel sein will. Allein es gilt ja nicht bloß das Sprichwort: Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil, sondern es gilt auch das andere Sprichwort: Auf eine schwere Krankheit gehört auch ein radikales Heilmittel. Und ich glaube, derjenige, der die immer größer und größer werdende Verwirrung des internationalen Wirtschaftslebens in Europa durchschauen kann, dieses Hineingehen in die Barbarei, der wird doch Ernst genug dazu haben, ein wenig sich anzuschauen dasjenige, was glaubt herausführen zu können aus diesem Niedergang zu einem neuen Aufstieg, was glaubt, gerade aus einem wirklichen Verfolgen der Verhältnisse, nicht aus einem solchen, wie es die Monometallisten gemacht haben, sondern aus einem wirklichen Verfolgen der Verhältnisse, so daß man dasteht, wie der, der mit chemischem Mittel die Wäsche behandelt und sie dann schwarz oder braun macht — gegenüber der Wirklichkeit -, man wird, glaube ich, wenn man die Größe der europäischen Gefahr einsieht, man wird dann doch im Ernste herantreten an das Studium des Heilmittels. Das ist dasjenige, worauf es ankommt, und worauf ich jetzt schon seit so langer Zeit in der verschiedensten Weise aufmerksam machen wollte, und worauf ich auch wiederum heute, meine sehr verehrten Anwesenden, mit diesen Worten in ernsthaftester Art habe hindeuten wollen. Zunächst ist die Frage an mich gerichtet worden:

Wird im dreigliedrigen sozialen Organismus der Kapitalbesitz aufgehoben?

Sehen Sie, es handelt sich ja wirklich der Realität gegenüber um etwas anderes, als um den Kapitalbesitz. Es handelt sich darum, daß erstens möglich ist, kapitalmäßig zu arbeiten. Es ist nicht möglich, daß in unserem komplizierten modernen Leben etwa das Kapital als solches, wie so viele unverständigerweise fordern, abgeschafft würde. Man braucht ja selbstverständlich Kapital, wenn auch nur in Form der Produktionsmittel. Man braucht Kapital, um den modernen Wirtschaftsapparat in Wirksamkeit setzen zu können. Also das Kapital muß da sein.

Ich habe das genauer ausgeführt in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage». Aber es handelt sich eben darum, über die Verwaltung des Kapitals von demjenigen, der durch seine Fähigkeiten in irgendeinem Gebiet dazu berufen ist, dieses Kapital zu verwalten, der es gewissermaßen zusammengebracht hat, oder auf eine andere Weise erreicht hat, die Wege zu finden, wie sie in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» über dieses Kapital angegeben sind, daß) der dieses Kapital nur solange verwaltet, beziehungsweise die Produktion, solange verwaltet — Grund und Boden ist von diesem Gesichtspunkt aus auch ein Produktionsmittel —, als er selber dabei sein kann. Dann geht, ser es Grund und Boden, seien es andere Produktionsmittel, dann geht es wiederum über auf einen anderen in der Weise, wie der Betreffende selbst es noch regeln kann, der nun wiederum durch seine Fähigkeiten damit verknüpft ist. So wird allmählich sich von selbst das herausbilden, daß das Wirtschaftsleben um so fruchtbarer werden kann, je mehr fähige Leute da sind, weil wirklich auf die fähigen Leute die Kapitalverwaltung übergehen kann.

Sehen Sie, es kommt durchaus nicht darauf an, etwas anderes zu sein, als der Verwalter desjenigen, was als Kapital aufgefaßt werden soll. Das können sich heute die Menschen noch nicht so vorstellen. Aber nehmen Sie nur so etwas, was, ich möchte sagen, schon in einer gewissen Weise vorbildlich dasteht, wie gerade das, was ich im Vortrag öfter erwähnen mußte, den Dornacher Bau.

Es kann die Frage entstehen: Wem gehört denn der? Er gehört eigentlich nicht in dem alten Sinne irgend jemandem. Er hat nur dann Sinn, wenn er an denjenigen einmal übergeht, der ihn in der entsprechenden Weise einmal leiten kann. Es müssen nur die Mittel und Wege gefunden werden, um ihn zu leiten.

Das, was mit einem mehr oder weniger idealen Institut erreicht werden kann, es kann auch, gerade wenn man es im praktischen Geiste tut, mit jeder praktischen Einrichtung, mit jeder Fabrik geschehen. Und Sie können sich leicht eine soziale Struktur denken, durch die der alte, an die Blutsbande geknüpfte Besitz ersetzt wird, durch die Verwaltung desjenigen, der über Kapital verfügt auf Grund von Fähigkeiten.

Damit will ich dann gleich verknüpfen die Frage, die hier mündlich vorhin von einem Herrn gestellt worden ist:

Inwiefern werden diese Einrichtungen die sogenannte Ausbeutung beseitigen können?

Da ist es ganz klar, daß diese Ausbeutung doch nur so lange da sein kann, so lange auch persönliche Macht da ist im Wirtschaftlichen. Sie finden in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» ausgeführt, wie der soziale Organismus in drei Gliedern auftritt, wie das Wirtschaftsleben ganz aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten heraus gestaltet ist. Da stehen dann, sagen wir, in einem Betrieb drinnen, der Arbeitsleiter und die Arbeitsleister, vielleicht auch hierarchisch gegliedert oberste Arbeitsleiter, mittlere und so weiter bis zu dem eigentlichen Handarbeiter. Keiner steht zu einem anderen in einem wirtschaftlichen Machtverhältnisse. Denn die Stellung des mündig gewordenen Menschen zum mündig gewordenen Menschen, die wird gar nicht im Wirtschaftsleben geregelt. Im Wirtschaftsleben hat man es zu tun mit Wirtschaft. Die Stellung aber des mündig gewordenen Menschen zum mündig gewordenen Menschen, das ist eben Gegenstand des Staats- oder Rechtslebens, das Maß, die Dauer der Arbeit, das ordnet sich irgendwie gegenseitig im staatlichen, politischen oder rechtlichen Gebiete. Diese Dreigliederung des sozialen Organismus, hat man mir eingewendet, ist ja dasjenige, was schon Plato vertreten hat, indem er die menschliche Gesellschaft in Nährstand, Wehrstand, Lehrstand gegliedert hat, —- so wurde mir gesagt.

Nein, sehr verehrte Anwesende. Es ist das gerade Gegenteil von dem, wenn Plato gesagt hat, die menschliche Gesellschaft sei eingeteilt in Nährstand, Wehrstand, Lehrstand; da gliederte er die Menschen in diese drei Gruppen, und der einzelne gehörte zu einer der drei Gruppen. Heute handelt es sich darum, daß nicht die Menschen gegliedert werden, sondern daß die Organisation als eine dreigliedrige auftritt, und jeder Mensch mit seinen Interessen in allen drei Organisationen drinnensteht, der eine so, der andere so.

Denken Sie sich, ein Mensch hat Kinder. Dadurch steht er in der geistigen Organisation durch das Schulwesen drinnen. Er steht von vornherein wie jeder Mensch als ein mündiggewordener Mensch als ein gleicher anderen gegenüber in der rechtlichen Organisation drinnen, gleichgültig, was er ist, ob er irgendeinen anderen Beruf oder irgendeine andere Betätigung hat als ein anderer. Und er steht in der wirtschaftlichen Organisation drinnen, denn der Lehrer, insoferne er essen und trinken muß, gehört dem wirtschaftlichen Organismus an. Das ist dasjenige, was in Betracht kommt: Nicht die Menschen sind gegliedert, sondern der gesellschaftliche Organismus ist gegliedert.

Dadurch aber ist alles dasjenige unmöglich, was gerade im heuuigen Sinne zur Ausbeutung führt. Zur Ausbeutung führt heute erstens: äußere politische Macht, auch die des menschlichen Individuums, also politische Macht, die politisch geregelt sind. Zweitens: wirtschaftliche Macht. Wirtschaftliche Macht zum Beispiel beim Lohnverhältnis, das ist unmöglich. Denn es wird in der Zukunft, — also ich meine, wenn man daran denken könnte, daß wirklich die Menschen in einer genügend großen Anzahl sich finden würden und dadurch den gesunden Verhältnissen das aufgeprägt würde durch den dreigliedrigen sozialen Organismus, wenn ihm Eingang verschafft würde — es würde in diesem dreigliedrigen sozialen Organismus gar nicht zu einer wirklichen Ausbeutung kommen können. Aber es würde allerdings eines erkannt werden: Sehen Sie, alle sozialen Ideale sind mehr oder weniger, wenn sie heute so umfassend auftreten, mehr oder weniger Kurpfuscherei, aus dem einfachen Grunde, weil sie nicht unter Berücksichtigung der wirklichen Verhältnisse geschehen. Die Menschen denken nämlich immer: Wie muß der soziale Organismus eingerichtet werden, damit es allen Leuten gut geht? Natürlich hat darüber noch jeder seine subjektiven Ansichten. $o fragt die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus gar nicht! Denn selbstverständlich, wenn Sie einen natürlichen Organismus betrachten, den Löwenorganismus oder so etwas, Sie können sich ideal etwas viel besser eingerichtetes denken als den Löwenorganismus. Man muß nur aus seinen Bedingungen heraus an seine Möglichkeit denken. So denken auch die Ideen der Dreigliederung nicht an ein tausendjähriges Reich, glauben nicht an ein Paradies auf Erden, sondern die Idee der Dreigliederung fragt, welche gesellschaftliche Gestaltung ist möglich, wenn die Menschen so sind, wie sie sind. Da bekommt sie heraus die gesellschaftliche Gliederung, die im dreigliedrigen sozialen Organismus liegt. Gerade aus der assoziativen Gestaltung des Wirtschaftslebens ersehen Sie, wie durchaus aus der Wirklichkeit heraus die Sachen gedacht sind.

Ja, es ist im Grunde genommen recht leicht, soziale Programme aufzustellen, umfassende Programme! Oh, ich weiß mich noch zu erinnern in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts: Ich war recht oft im Wiener sogenannten Cafe Griensteidl, das so berühmt war, weil schon die alten Achtundvierziger dort verkehrt haben; während der Revolution ist es das Literaten-Cafe geworden. Karl Kraus, von dem man ja in der Schweiz schon gehört hat, hat über dieses recht berühmte Cafe Griensteidl sein Büchelchen «Die demolierte Literatur» geschrieben. Es war in der Tat so; denn jeder, der ins Cafe Griensteidl ging, bildete sich ein, ein großer Mann zu sein. So wurde also eigentlich an jedem Tische nachmittags, wenn man seinen Kaffee trank, an jedem Tische die soziale Frage dreimal gelöst, zwischen zwei und vier Uhr, und von denselben Menschen in der Nacht, bis nach Mitternacht, wenn man nicht gerade auf das «Sperr-Sechserl» zu großen Wert legte!

Also programmäßige Lösungen dieser sozialen Frage lassen sich sehr gut finden!

Sehen Sie, wenn man überhaupt nicht auf die Wirklichkeit sieht, sondern aus Programmen und abstrakten Idealen heraus arbeitet, so lassen sich Organisationen ausdenken in Hülle und Fülle.

Goethe hat so sehr schön das abstrakte Gestalten von Weltanschauungen persifliert in seinem Gedichte: «Die Welt ist ein Sardellensalat!» Man kann ebensogut sagen, wie die Welt, statt daß sie aus abstrakten Atomen besteht, wie man zum Beispiel bei den Monisten vorgeht, man kann ebensogut sagen, daß die Welt ein Sardellensalat ist, und das beweisen; oder man kann so weit gehen wie Gustav Theodor Fechner, der ganz exakt in einer sehr netten kleinen Broschüre, einer kleinen Schrift bewiesen hat, daß der Mond aus Jodin besteht. Sie finden da einen sehr exakten Beweis. So kann man im Grunde genommen, wenn man abstrakt denkt, alles Mögliche beweisen. Das ist eben gerade das, wodurch die Leute so sehr in Irrtümer hineinkommen, daß sie dem Abstrakten nachgehen, und nicht in die Wirklichkeit hineingehen. Aber es genügt nicht, daß man logisch ist. Man muß außerdem noch wirklichkeitsgemäß sein. Ein zweifaches muß das wirkliche Denken haben: Logizität und Wirklichkeitsgemäßheit. Das eine ist ohne das andere nicht denkbar. Aber vor allen Dingen: das Wirklichkeitsgemäße ist notwendig.

Und so ist es auch notwendig, daß man sich nicht einen beliebigen Zustand der Welt vorstellt und daraufhin Programme schmiedet, sondern es ist notwendig, daß man fragt: Was ist möglich? Das ist die Grundfrage für die Dreigliederung des sozialen Organismus! Und es ist gar keine Möglichkeit vorhanden, daß in dem heutigen Sinne eine Ausbeutung stattfindet. Sehen Sie, alle Sachen haben zwei Seiten! Von seinem Gesichtspunkte aus kann sogar der Kapitalist sagen: er wird ausgebeutet. Nicht wahr, es handelt sich darum, daß man auf das Mögliche hinsieht. Dann ist noch eine interessante Frage da:

Was hat durch die vorgetragenen Gedanken zur Abwendung der Gefahr des Bolschewismus zu geschehen?

Sehen Sie, es muß immer wieder und wiederum das gesagt werden — und nicht umsonst wiederhole ich es immer wieder und wiederum in der Stuttgarter Dreigliederungszeitung, die jede Woche erscheint und ich habe den Gedanken schon auch ausgeführt in der Zeitung, die der Dreigliederung des sozialen Organismus gewidmet ist hier in der Schweiz: in der «Sozialen Zukunft», die von Dr. Boos hier redigiert wird und besonders ausgeführt wird für schweizerische Verhältnisse, und in der vertreten wird die Dreigliederung hier in der Schweiz, daß es notwendig ist vor allen Dingen, daß der Dreigliederungsgedanke in einer genügend großen Anzahl von Köpfen Platz greife. Man muß ihn erst verstehen. Die Menschen müssen da sein und ihn verstehen, damit er Wurzel fassen kann. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, dann ist er selber, dieser Dreigliederungsgedanke, beziehungsweise das, was aus ihm wird, die einzig wirkliche Abwendung gegenwärtigen Übels.