The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336
14 February 1919, Basel
Automated Translation
4. Realistic Attempts to Solve the Social Questions on the Basis of a Spiritual-Scientific View of Life
Dear attendees! Yesterday I tried to present the real nature of the social question as it arises from the consideration of what has gradually developed over the last few centuries, especially in the last century, in the minds of people, especially in the souls of the proletariat.
Today I would like to attempt to speak of possible solutions to this social question, of such possible solutions, dear attendees, that do not arise from some program, from some party demand, from human emotions; rather, I would like to speak of such possible solutions that arise from the developmental conditions and developmental forces of contemporary humanity.
However, if one wants to speak from such a point of view, then completely different things come into consideration than are considered by those who today are often preparing to comment on what has emerged as a proletarian social movement in the life of humanity.
If one has an eye for the developmental forces of humanity in the present, just as the natural scientist is supposed to have an eye for the developmental forces that a single person has at a certain age, say at the age of sexual maturity, then one must finally, I believe, come to realize that much of what that is currently emerging in an understandable way, in a completely understandable way, here or there, as a theoretical or practical or somehow-conceived attempt to solve social issues, that we are dealing with the revival of what is rightly regarded by many in another field as medieval superstition. It is as if certain superstitious ideas have already been exhausted in the more rapidly developing field of natural science, and as if, unnoticed by human thought because they only masquerade there, because they have taken on a different disguised form, they have been preserved to this day in the field of social life and its problems and its riddles.
To make it easier to understand what I actually mean, I recall the passage in the second part of Goethe's “Faust” where Wagner creates the homunculus, an artificial human being, in a retort. Goethe points to the medieval superstitious alchemy, which believed that a human being could be created in a chemical laboratory by artificially processing certain substances and forces in a thinking way, as an indication of what he wants to represent at this point in his “Faust”. The broadest circles consider such alchemical endeavors to artificially create an organism, a human body, to be a superstition based on the principles of current scientific thought. In the field of social thinking, as I said, this alchemical superstition continues to prevail to this day, without people noticing it because the matter is veiled. For much of what is thought and done to bring about the social structure, the social organization of human society today, resembles the efforts of that Goethean Wagner who wants to artificially create the homunculus in the laboratory. Today, people think they can concoct the social organism from some social materials and forces in an artificial way.
And if we examine more closely, esteemed attendees, what is emerging here and there as a so-called solution to the social question, we find that no attention is paid to the conditions for the solution of the social organism. Even in the experiments that are already being carried out on a large scale, no attention is paid to this. Instead, it is assumed that something artificial can be created in some way.
The spiritual scientific thinking, from which this consideration started and which also takes the method for the social question, this spiritual scientific thinking is based on reality and must therefore proceed in a completely different way than many socialist experiments of today. The question for the method represented here is not: How do you shape the social organism? but rather, how can we create the conditions of life through which the social organism can shape itself as a living being, through which it can come into existence? Just as in nature one does not artificially create an organism by some kind of thinking, but one has to create the conditions under which the natural organism has to form itself, and through which it can then develop out of its own life impulse, so it must also be done for a realistic view of life with regard to the social organism.
However, this, esteemed attendees, requires a radical change in the way many people think today, and that is a very uncomfortable thing for the widest circles today. People may still be willing to accept a change in some institutions, a change in some circumstances, if they are not too sleepy. But people are less willing to accept a different way of thinking, a transformation of their whole view of reality. However, such a reorientation, such a change of thinking, is necessary for the deep social problem that not only cuts into individual areas of life, but into the whole of contemporary life. What is at stake here is that one must, as it were, change one's path from social superstitious alchemy to real social insight, to real insight into the social organism.
Just as one can study and get to know the individual human natural organism by applying the scientific method impartially enough, so too can one, with vigorous thinking and research, see through the social organism in its living conditions. That is what it is about.
I have already taken the liberty of speaking about the individual human organism, the natural organism, here in Basel in previous lectures. Today I would just like to point out that it seems to me that no one will be able to understand the natural organism of the human being, the natural life body of the human being, despite all the progress in physiology and biology in the present day, without studying the three interacting but relatively independent parts of this organism. When I spoke from the same place here in Basel about these three links of the natural human organism, I took the liberty of pointing out that I was giving something - I have outlined it in my book 'Von Soul Mysteries», - something on which I have actually been working for thirty years, trying to justify what has emerged from spiritual scientific documents by all the means that modern natural science can provide in this regard today. So that I can say: anyone who wants to, anyone who does not want to dabble but will approach the subject scientifically, need not shy away from what I will only briefly mention here and what may still surprise some people who believe they have a deep insight into scientific matters.
This single human organism is not centralized in a simple way, but is actually decentralized into three relatively independent parts: one can say, into the nervous sensory system, which is centralized towards the head; one could also say, the head system. Then into the rhythmic system, which encompasses the lungs and the heart life, which has a certain inner independence from the head life. And then again the system of metabolism.
However strange it may seem, these three systems comprise everything that takes place in the human organism. But this is not a centralized administration, so to speak, that takes place in the human body, but rather there are three independent members, each with its own center, so to speak. They work independently. And precisely because they work independently alongside each other, they build on the overall process in this individual natural human organism. Each of these links, these three links of the natural human organism, in turn relates to the outside world: the head system through the senses, the heart-lung system through the lungs, through the respiratory organs, and the metabolic system through the digestive organs, which open to the outside.
And it is precisely on this independence that the harmonious interaction, the possible and purposeful interaction of the individual human organism is based. Anyone who thinks that they can present the human organism as a sum of processes regulated from a single center completely misunderstands the essence of the human organism. The essence of the individual human organism lies in this interaction, not in subordination.
What now comes to light in a healthy observation of this human life body must be transferred to the observation, indeed not just to the observation, but to the living in it, in relation to the social organism, the social life body. And there the matter becomes far more serious.
What is a mere theoretical, scientific matter of knowledge in relation to the human organism becomes a practical matter in relation to the social organism. In relation to the social organism, it becomes a practical matter that concerns every single person. This is not a matter of scientific knowledge, but of certain intuitions, a certain feeling for how to place oneself in human life in this threefold social organism. Just as one learns the multiplication table from childhood on, how to add, subtract and so on, in order to be able to calculate, so one will have to acquire from childhood on a feeling for being part of a human , which, if it is to be healthy, if it is not to resemble a homunculus, an artificially created human being, but rather a homo, a real human being who shapes himself out of his life impulses.
But lest I be misunderstood – nowadays one is almost always misunderstood when one expresses things that are, after all, quite obvious – lest I be misunderstood, I want to point out right away that what I am expounding here has nothing, not the slightest, with any kind of, as one can call it, playing with similes or analogies, which aims to study the human organism and then transfers what it believes it has found in the human organism to the social organism, to the social life body. Such things, as the economist happened to try in his social organism, the economist Schäffle, or as [Meray] has now tried in the so-called, in the so-titled “Weltmutation”, these things are mere playing around before a serious conception of reality. The point is not to carry on such gimmicks, to somehow transfer something from one to the other, but rather that just as healthy as the consideration of which I have spoken here must be for the natural human organism, just as healthy must be - and now not a scientific consideration, but a social feeling, a social understanding of all people for the three-part social organism. If one were to play a mere game of analogy, one might do the following: One would say: Well, the human being has a head; that is the organ for his spiritual. In the outer social organism, there is also something like a spiritual culture. So one compares the opposites that relate to the organ of the part, to the head, with what is found in the social organism as spiritual culture. Because political life, law, and public life have a regulating effect on human activities, one might compare the regulating pulmonary respiratory system with the police system, the political system, and the state system. And because, as people have always imagined, the metabolic system is the coarsest, the most material, it is compared to the materialistic culture of man, to the external economic life.
This would be obvious if one wanted to play a mere game of analogy. If one goes into reality, then one is dealing with the opposite. An analogy places the social organism alongside the individual natural human organism in such a way that both are standing on their own two feet. As paradoxical as it may sound, reality presents itself to us in such a way that, in relation to the individual natural human organism, the social organism is indeed standing on its head, according to human prejudice.
For the lawfulness that must be sought precisely for the so-called noblest system of the human natural organism, for the head system, this lawfulness corresponds to economic life in the social organism. This is found in economic life. The lung-respiratory system as a regulating system is found, however, as we shall see shortly, in the legal sphere, in the political state in the narrower sense. But what spiritual culture is in the social organism is subject, strangely enough, to the same laws or to laws that can only be compared to the laws of human metabolism in the natural organism. So, as you can see, dear attendees, a realistic observation turns everything upside down. This is to be understood in the following way.
In fact, for anyone who wants to examine the living conditions under which the social life body can develop, the healthy social life body is actually divided into three parts, and without life trying to work out these three parts in relative independence, so that they do not live centralized in some centralized state or the like, but each lives independently for itself, so that they have precisely this harmonizing effect on the whole, just as the three members of the human organism, as I have described, without this a healthy solution to the social problem, to the social puzzle, will never be found.
A structure must be created, and not by some abstract theory, even if this abstract theory were a party program, but by life itself, by the real factors of life in the social organism, the social body, in three independent structures: the economic structure, which has its own laws and can only live truly healthy through its own laws alone; a second structure, alongside this, or but developing in relative independence, a link that could be described as the actual political state link, as everything that a system of rights, a system of connections between human and human, has to establish; and a third relatively independent link, which needs its independence, its being based on its very own laws, that is everything that belongs to spiritual life.
Let us consider the economic sphere as the first limb of the healthy social organism. I said that if one wants to compare – but such a comparison must serve the purpose of understanding, not be some kind of arbitrary analogy – if one wants to compare, one can say that in economic life there is something for every limited social organism that develops in any territory, in any country, in any geographic area, there is something for such a social organism that could be compared to the original gifts, talents of the individual human organism.
Just as education – which is not life through mere learning, through mere imparting or any other artificial method – must neither ignore what is inherent in the nervous-sensory organism as an original gift, nor can it, so the economic life, which is the basis of the healthy social organism, is based on everything that constitutes the natural conditions of this economic life: the fertility of the soil, the raw materials available, everything that has to do with how these things can be processed, everything that connects man with the source from which he produces everything that is produced in trade and industry. This is the basis of economic life as a limited area, just as the gifts and talents of the individual human life are the basis of the talents of the social organism.
And indeed, this is where the great differentiations occur. This is where the social organism, as it were, receives something as a dowry. Just as a person receives his or her individual talents as a dowry, let us say a few examples, which I would say have a somewhat radical effect, to show what is actually meant.
Yesterday I spoke of the integration of human labor into the social organism. We will come back to this shortly. It is essential for the social problem of the present that human labor be stripped of the character of a commodity. But just as the rhythms of breathing and blood circulation are stripped bare of the mere metabolic life, so everything that relates to human labor power must be stripped bare in a healthy social organism, of all that springs from the laws that are peculiar to economic life.
But nevertheless, the life of breathing and the life of the heart are related to the life of metabolism. Human labor power is related to economic life in such a way that one can say: Depending on the preconditions of this economic life, human labor power is utilized in very different ways by it. Let us now look at the matter radically; but if it is not too strongly differentiated, the things are there after all; they are then only there to a lesser extent, but they still have an effect in the economic process. But let us look at something radical in order to visualize it. Let us say, for example, that we want to point to a country in which bananas could be a staple food, and want to compare such a territory of the earth, in which people can mainly feed themselves with bananas, with a country in which wheat yields an average harvest, such as in Germany. One can calculate the ratio of human labor required in one territory to that required in the other. The banana is so easy to transport from its point of origin to the point of consumption, and so easy to convert into what is then consumed. So little labor is required to make the banana into a consumer product in the economic process, compared to the labor required to make wheat into a consumer product in a country with an average wheat yield that the labor required for banana cultivation is 1:100 of the labor required for wheat cultivation, that is, one hundred times more human labor is required to make wheat consumable as a raw product for humans than for bananas.
But that also varies from territory to territory within the same article. If we look at the matter from a global perspective, there are major differences. But even on a more limited territory, such differences then arise. In Germany, if you look at the matter with a healthy average yield, wheat yields seven to eight times the yield compared to sowing, in Chile twelve times, in northern Mexico seventeen times, in Peru twenty times. There are regions where it yields twenty-five to thirty-five times as much. This requires a great difference in the human labor expended to bring a product, such as the conditions of the gifts and talents of human beings, that is given to the economic process to the point where it can be consumed, compared to the point of origin for such a product. Production of goods, circulation of goods, consumption of goods: these are the things that live in economic life, but which only economic life can embrace. Man has the need, precisely for such reasons – many similar ones could be added, such as the necessity in the multitude of human labor – man has the need to be connected, to be united with that which concerns the natural foundation, which concerns the other starting points of economic life.
This interconnectedness of human beings in the social organism with the economic conditions is what gives rise to the shaping of the laws that are peculiar to economic life. This economic life can only be based on the interpretation of those laws that arise from what has just been said. What is the basic aim of this economic life? Well, it can be said, esteemed attendees: that which must be active, must absolutely be active in this economic life, without which economic life cannot flourish, that is the human need, that is the need in general. There are also intermediate needs of these human needs: that is what can be called human interest. And certain thinkers in the field of social organization have rightly pointed out that only in the free activity of human interest, of direct human desire and of the interplay of desires and satisfactions in economic life, can the proper development of that economic life lie.
What is the aim of everything that now takes place in the interplay between need and the satisfaction of need in the production, circulation and consumption of goods? It is necessarily all aimed at the purpose of the commodity, at the consumption of the commodity, one could also say, at the most appropriate consumption of the commodity. Look around you wherever you want – if time allowed, I would expand on the concept of the commodity, but everyone feels that – if you want to look around you wherever you can in economic life, you will see that ultimately what matters in economic life is to consume what is produced in the most expedient way – in the most expedient way, I say, to consume.
What does that mean for the human labor force, esteemed attendees? If it has become clear in modern human life, precisely because of the flooding of this modern life with economic life in technology and capitalism, if it has become clear that the proletarian without property, whose own labor is brought to the labor market and is treated, precisely because it is on the labor market, as if it were a commodity, in terms of supply and demand, this is contrary to human dignity. For, in contrast to anything that may be a commodity, a person does not bring their own essence to market. But in the case of his labor power, he markets himself.
It is the abolition of this that the modern proletariat, out of a sense of human dignity, absolutely seeks. Perhaps here and there one will be found who, in full consciousness, can give the correct reasons for this demand; but in the subconscious, in the depths of human souls, in the depths of the proletarian souls, there lives what it is about. There lives a feeling in it: everything that comes onto the market of commodities is ultimately consumed in the most expedient way. But man must resist, absolutely resist, the mere consumption of his labor-power in the most expedient way in the labor-market of commodities. He feels that he has a value in himself, that he has something to preserve in himself, that he carries something in himself, which also lies in his labor-power, which must not be brought to the market of commodities, which must not be treated in the social organism as a commodity. Because in the tripartite social organism everything ultimately boils down to being consumed in the most expedient way, the modern proletariat cries out to the world: I do not want my labor power to become mere consumption for others.
This unconsciously underlies what I tried to work out yesterday as the one main aspect of the social question. And if you look at how it actually came about that, in the course of the development of modern technology and modern capitalism, labor was driven into the economic process, then, to understand this, you have to ask yourself: How did the economic conditions, the satisfaction of economic interests, the whirling up of the economy for the previously leading circles, for the previously leading classes, develop?
This is an essential and important question. They have not developed out of economic life, but precisely because in modern times there has been a fusion of state life with economic life that is no longer appropriate for these modern times; what has developed alongside the economy of humanity as the modern constitutional state, as the modern authoritarian state, is not what the proletariat was initially interested in, but what the so-called leading circles and leading classes were interested in. Within the development of modern technology and modern capitalism, these had an interest in regulating the economic underpinnings from the rights, as they were conceived, within the state adapted to the bourgeois and other ruling classes.
The oppressive aspect of economic life, the aspect that has created an unbearable situation for the proletariat in economic life, my dear attendees, does not come from economic life itself. It is a complete fallacy to believe that. And just as no defect in the metabolism or in the lungs can arise directly from a self-regulating metabolism, but only indirectly, so whatever in economic life has become oppressive for the proletarian world comes from – one need only study history, and one sees this if one is not blinded by prejudice, it stems from the history of conquests, from the history of the power relations and the legal relations that establish the power relations and the laws that oppress the proletariat. As I already mentioned yesterday, property relations are also based on laws. The oppressive nature of the proletariat's situation and the real pulse of the proletarian movement arise from such legal relationships.
Just as legal issues of the old state have worked their way down into economic life, the proletarian labor force, which has been pushed down into economic life by modern technical and capitalist development, must be taken up into legal life, which must now develop as an independent member in the healthy social organism alongside the economic member.
In this context, it really does not matter what they are called. If people prefer, they can call the economic organism the state and the other thing something else – the names are not important; what is important is that these two systems, these two links in the social organism, do not have a single centralization, but that each is centralized within itself, so that they can work side by side and harmonize precisely through their coexistence. That is what matters!
What can be state in the narrower sense can only encompass the regulatory system, that which takes place in the relationship between people. Just as the economic organism has interest in consumption, need and the satisfaction of needs, so the legal organism, the actual state organism, which must not be an economist, which must not engage in any economic activity at all, has the will to right at its core, in the healthy human [social] organism, which has the will to right at its core.
Rights can only exist in a state context. Economic interests can only exist in the economic body. And they must go side by side and together independently. That is it, if you look more closely, however little most people still believe it today, that is it, which has brought about such misfortune in modern life, which encompasses a representative body, an administration, economic life, and the state-regulating legal life. An independent system of representation is necessary for the purely political state. For the legal life, an independent representation, independent administration, for example in the Reichstag or in any ministry, is necessary. An independent administration, an independent ministry, but, to put it bluntly, for economic life, which is inherent in itself in terms of its administration and its perpetual further development, this will arise by itself. While the legal life of the state is concerned with the relationship between people, in that we must all be equal before the law, and while the legal life, if it is properly understood, can only result in a complete democracy, the economic life must be based on independent associations, on such associations that arise from the way people grow together, like the natural conditions previously characterized, in their economic life. Entire systems of associations will develop that, in a corresponding way, interpret the economic organism from the self-regulation of forces in such a way that it must and can be viable for everyone. These things are basically beginnings, yes; but beginnings in which many misunderstandings prevail. We have cooperatives – fine; we have trade unions, we have various other associations; certainly, such things have arisen out of the urge to serve the developmental forces of modern times. But partly from the form that such things have taken, partly from the fact that it is thought that economic life can be handed over to the state, to the community – in all these things it can be seen that in these new structures one does not want to include only what arises from the laws proper to economic life, but what must develop alongside economic life as an independent link in the social organism, namely, the political and legal life of the state, as described in the narrower sense. In contrast to all the concepts of labor and the position of labor in the social organism, as they haunt today, there will be, when these two elements of the healthy organism are juxtaposed, there will be, above all, as there is ownership in the old social organism, such a very different labor law in the new, healthy social organism, which will correspond to the present and the future.
As a result, dear attendees, one thing will happen: the fact that natural conditions are decisive to a certain extent for the formation of economic value in the circulation of goods is already ensured by these natural conditions themselves. But something else must become equally decisive. When what I have described occurs, when the relative independence of the legal sphere occurs, which in itself will comprehend the law of labor, then the value of the goods circulating in the economy will be limited in the same way as the natural conditions. Likewise, this value will be limited and determined by the labor that can be contributed to the economic process according to general human values and humane labor law. No true labor law can ever arise from the mere economic process itself, but only from the separate, relatively independent legal link of the healthy social organism.
This has been abandoned even in the heyday of capitalism, when the state, which is supposed to be merely a constitutional state, stretched its claws over the larger transport companies, especially railways and so on. And while what emerged as a social disease from the delusion of nationalization should be cured, a certain form of modern socialism seeks to continue the disease. That is what matters. For people do not see the following. They do not see what results in this area from a real understanding of the social organism.
Among the various schools that have emerged in modern times, one was already in the eighteenth century for economics. It is called the physiocratic school. This physiocratic school had, but in a terribly one-sided way, we would say today, according to the bourgeois method - it had the principle of the free circulation of economic forces and economic essence. The followers of this physiocratic system, who did not want the constitutional state to interfere in economic life, said the following. They said: Either the constitutional state issues laws that coincide with the laws that economic life already has of its own accord, in which case these laws are superfluous, or it issues laws that contradict the inherent laws of economic life – in which case these laws destroy the rightful existence of economic life; in that case they certainly should not be issued. – So said the physiocrats.
This seems extremely plausible – for what seems more plausible to the superficial person than such an either-or! But when it comes to the reality of life, such an either-or is nonsense, a folly. How so? In the following way: Economic life also develops when man does not want it to, when he interferes with it through all kinds of state laws; it develops independently through its own power, and it always has a certain tendency, always a certain directional force. After all, it tends to bring human coexistence into such a balance that it in turn has to be straightened out.
That is the great error of a certain radical socialism, that one believes that economic life could make people contented and happy if it followed its own laws. No, if it follows its own laws, then it will always end up in crisis-like conditions, which must be helped, and another system must intervene, just as the respiratory-pulmonary system must always intervene in the metabolic or head system to regulate it. Therefore, it is necessary to face reality: the laws of the constitutional state cannot run in the direction of economic laws. But because economic life requires constant correction, because otherwise it would consume people, it is precisely necessary that the laws of the constitutional state constantly limit, regulate, and correct mere economic life, just as metabolism is corrected by breathing. That is what matters.
Today, when we believe we are so practical, we have more and more abstract theories in our heads, not reality. We believe that something makes itself, and laws are there when we just think about what makes itself. Laws, institutions, and forces must often be applied in precisely the opposite sense of what is given from one side, so that a prosperous, healthy development can take place. That is what matters.
Therefore, the healthy spiritual-scientific method, which is based on reality, must not establish any abstract principles - and these are also party programs today - but must point to life. It must point out not how to think up that the labor power of the commodity character is stripped, but it must show what is to be created so that in the emerging social organism human labor power is really perpetually withdrawn from the commodity character. That is what is at stake here: the living shaping of reality. This is what is striven for by the much-maligned spiritual science, and what is most important in the present, what is truly urgently needed in the present: what is important is the living interaction. One cannot push the life of the social organism either economically or in mere rigid conservative legal codes.
Gladstone, one of the most superstitious bourgeois of modern liberalism, once said: “The Americans have such a perfect constitution that it could hardly be more perfect, that it has truly proven itself in all the individual circumstances of the American people.
Another Englishman, who, it seems to me, was cleverer, if perhaps not as great a statesman as Gladstone, said: it is no proof at all that the American administration is a perfect one, that it proves itself, Because if it were less than perfect, it would also prove itself, because the Americans are still such a healthy people – in the opinion of the person concerned – that they would do all this even with a less healthy constitution. And the latter is certainly more right than what Gladstone said, because it points to the living reality, because it really does not matter which laws prevail in a living context, but that people work together in such a way that the necessary damage that arises on one side is constantly corrected by the living forces on the other.
Imagine a homunculus in which the waste products of digestion are not produced inside, which in turn have to be removed by other forces – then you have thought up something that has no breath of life. Spintize, and even if it is in the sense of the most radical people of modern times, about a social organism that does not cause harm to people, that does not consume people, that does not need to have another link of the social organism besides itself other than the constitutional state, as the actual state, then you have thought up an unhealthy social organism. That is it, that one is always pushed again, by the practically minded, but in the most eminent sense impractical way of thinking of modern times, that one again penetrates to a conception of reality, to such thoughts that can submerge into true reality, that can speak of what conditions itself, not what wants to have conditionality out of human prejudices.
And as a third link, alongside the two links that I have mentioned – alongside the economic link and the strictly political or legal link – there must be development of that which encompasses spiritual life in the broadest sense, the spiritual life that exists in education, in all schooling, from the most elementary school up to the university; that which exists in the artistic life, and finally in the religious life, which must also include - this will again seem paradoxical to some today, although it arises from real factual considerations - that must also include [not] public law, the law that is conditioned by the relationship between human beings; it belongs to the second link.
But this third part must include everything that aims at private law and criminal law. There the individual human being is confronted with the individual human being in such an abnormal relationship that the public life of the constitutional state, although it is up to the one who - if I may express myself trivially - has to carry something out; but to pass judgment is the responsibility of a relationship between individual human beings. The execution of the judgment may in turn belong to the constitutional state.
Everything, dear attendees, belongs in this area, in this spiritual area, everything that must be based on the ground of the individual human soul and body, which can only arise from the individual, from the freedom of the human being, how it must be placed on the economic interest of the economic body, the independent one, and how it must be placed on the legal life of the political body, so must it be placed on freedom the body that encompasses the actual spiritual life. Modern social democracy has included a single area in an impulse that goes in the direction described here, but not out of an appreciation of this area, but precisely out of an underestimation of it: religion should be a private matter.
Of course it should be. And anyone who does not underestimate religion, but understands its full value, will demand this all the more! But in the face of the legal and economic state, all of intellectual life must be a private matter. And now that the social question of the present day is coming to a conclusion – for that is what it consists of, the merging of economic life with legal life, of the state with the economic organism – it is precisely through the emergence of the capitalist and technical world order in modern times that the merging has also occurred, which was not there at all before the point in time marked yesterday, before the fifteenth century. The amalgamation of intellectual life with state life. The interests of the emerging bourgeoisie, which were connected with the development of the modern state, also tended to have intellectual life absorbed into the organism of the state. Judges were needed, doctors were needed, theologians were also needed, teachers were needed, and so on and so forth. The state extended its omnipotence over the spiritual life as a result of this impulse.
This spiritual life must be redeemed again, and placed on its own ground, on the free individuality of the human being. Then, and only then, will it develop in a healthy relationship to the other two limbs of the social organism.
Sometimes things are very hidden and masked there. Perhaps only someone who, like the one speaking to you, has spent his whole life has avoided in any way bringing what he has striven for spiritually into any relationship with any state; who can therefore know how this spiritual life must develop when it is freely left to its own devices. And it must be left to its own devices if it is to develop.
The dependence of the spiritual life on the life of the state has not contributed in the slightest to the weakening of the impact of the spiritual life to the point of the dead ideology that the modern social question creates. For it is not only that the personalities who drive intellectual life come to depend on state life and have to serve the institutions of state life. Anyone who can look at these things in depth knows something else entirely: , he knows that the inner form, the content of spiritual life itself becomes dependent on its relationship to the other organisms, which can only be a healthy one if the spiritual life develops in complete independence. Otherwise, dependencies also conceal and mask themselves. If it occurs independently, if it occurs in complete freedom, if it is completely left to its own devices, then a healthy relationship with the legal and economic body will arise naturally in life. How we adjust our own impulses; otherwise, due to certain prejudices, we do not notice things. Let us take a case that could seem radical, but which is quite characteristic. Let us assume that some young student wants to take his doctorate in the field of philology. He is advised to write, say, about feeling words in some old Roman writer or about the [parenthesis] in Homer. Such a task even had to be done by a young friend of mine. For such a work, a young person needs a year of extensive work.
Those who are so asleep in today's scientific life will say: Well, scientific interests. Science demands such an investigation into the feeling words of an ancient Roman writer, or into the [parenthesis] in Homer. In this way, science is served. But there is something else to consider. The healthy relationship of such a work to the whole of human life must be considered. This must become transparent in the entire human [social] organism. The student who works for a year to determine the hidden [parenthesis] in Homer eats, drinks and dresses for a year. That is to say, a number of people have to work for this work, to work for a year to feed him, to clothe him, so that he can do in time that which certainly does not fit into the healthy human [social] organism in a proper interest! Because a spiritual achievement only fits into the healthy human organism with a proper interest if it is desired, if there is a need for it. That is what matters.
And something else is important. It depends on the healthy development of the spiritual part of the social organism that the spiritual part of human culture also has the corresponding momentum, that it really produces what is relevant to reality. From this spiritual life, for example, technical ideas also arise, that which, as a spiritual idea, constantly intervenes in economic life in a productive and creative way. This can only be born in a healthy way in a real spiritual life, not in a spiritual life that has been deadened to the point of abstraction, which can be described by the term ideology.
The important thing is not to fight against the leaders of the modern proletariat labeling spiritual life as ideology, but to recognize that spiritual life, which has emerged from the unfortunate amalgamation of spiritual culture with the other two links of the social organism, has reduced spiritual life to ideology. It is easy to describe modern intellectual life as ideology; but a productive, self-effective intellectual life must in turn occur in a healthy social organism. This will also have a healthy effect on economic and legal life. This in turn must be relatively independent.
That this life in spiritual culture, in the third link of the healthy social organism, must be built on itself, I believe I showed as early as the beginning of the nineties of the last century in my “Philosophy of Freedom” , which, I believe, is now being republished at the right time, and which shows that real freedom can only exist and is only justified where a true spiritual life can flourish.
Now there is far too little time to elaborate here on what I would like to say about the free spiritual life. But I would at least like to hint at it. I will hint at it by saying that a healthy consideration of the threefold human organism shows that what is produced out of the spiritual sphere will then intervene healthily in the other two organisms when the spiritual life is completely self-contained. For then, he who can have a leading position in economic life according to his own conditions will not only need the proletarian who toils and labors, and who will then no longer be there as such at all, but he will need the one who, as a spiritual worker, can be the consumer. But through labor legislation, he can preserve that part of his labor power, that is, of his life force, which must not be consumed in the labor market, but must be regulated by the second link of the healthy social organism. Today, at least within the capitalist economic system, the one who is in a leading - that is, today essentially capitalist - position has only an interest in the consumption of human labor in the proletarian. The healthy three-part social organism will not only have an interest in the working laborer, but also in the resting laborer, in the laborer who can consume what will strive for consumption. This will certainly not be what the young badger will do, spending a year writing about the sensory words of some old writer and doing a doctoral thesis, but it will be what is demanded, what is needed by spiritual life. A full unison, a living unison will arise between spiritual production and general human, spiritual consumption. No one will be excluded from what the spiritual life offers. And precisely because of the interconnection of the three parts of the social organism, which should be independent, so many people are actually excluded from what other people do.
Everything that is produced as the lifeblood of society in a healthy human organism must also flow in a healthy way into the other parts of the social organism. It will not be possible to say, esteemed attendees, that in the future, for example, in a constitutional state that will have a democratically oriented representation, the individual circles will also sit, that they can also form a party, an agricultural party and so on. This will not be the case for the reason that the interests that today develop in opposite directions will then develop in the same direction. Even the antagonism between the Conservative and Liberal parties will not exist in the future if the social organism is allowed to develop healthily, because in a constitutional state, the conditions that always arise concretely will not be oriented objectively towards conservatives, liberals and so on, according to the slogan, I say slogans.
So today I could only sketch for you, dear attendees, what is at stake, in that not only a transformation of circumstances, but a transformation of the whole life for the social organism must occur.
On February 28, I will give another lecture here. There I will give individual evidence and details, and also show that for everything I have hinted at today, only a sketch could be given, that for all this there is a proving, a reasoning science. So that is to take place here in this hall on February 28.
Today, I would just like to point out that this terrible catastrophe that has befallen humanity for four and a half years, as I already mentioned yesterday, has highlighted the social question as a major question of world history, on which every person must take a practical stand based on life.
It is necessary for each individual to take a position on what has happened. One will soon be convinced how the life of each individual depends on the position he will take on the social problem, on the social riddle in the future. That is why it happened that way, because I always these things - allow me here, a personal but in reality not personal, but quite objective remark - because I did not invent these things to make something up, but because I won them from the observation of the present human that I wanted to put them into practice more and more when this terrible catastrophe of war reached a certain point, where one could see that it would develop out of the absurdity of previous forces, that it would develop into the essential social problem of humanity. During that war catastrophe, I tried, for example, to present to individuals, sensed and adapted to the circumstances, that the time demands something like the social impulse, which I have also explained here in yesterday's and today's lecture.
In a sense, I wanted to show personalities who were still active at the time, but have now been swept away, what they need if they are to contribute to changing that which proves to be diseased in the social organism. And so I had to speak to many people, to those who still mattered at the time, about what I am saying here. It is not a program that has been thought out, not something that has been thought out, but reality, in that the forces that are at work within the development of humanity will bring about what will happen in ten or twenty years over a large part of Europe. And to many I said, I believed that their hearts and souls could be stirred by it, to many I said: You now have the choice, if you still want to join in, either to follow that which will happen because it must happen, out of reason, or you wait until social cataclysms and social revolutions come.
People were drawn into what they were drawn into more quickly than could be hinted at in those days. In those days, the word “could” meant “was allowed to”. That was the way one had to speak in those days. But people did not want to listen. We have also experienced similar things in other areas! We have experienced that statesmen, leading statesmen, as late as May 1914, announced to parliaments in the most prominent positions: We are in such a European context that peace is secured for a long time. — This can be proved to them. People are that far-sighted!
However, anyone who is serious about what is really going on would have had to speak differently to people at the time. Before this military disaster, I repeatedly had to hint at what I, in turn before this military disaster, said like the others, like the statesmen: Peace is assured, we now live in one of the best of worlds. I was told in Vienna: This tendency - namely the tendency that lies in the present social life - will become ever greater and greater until it destroys itself. He who has a spiritual grasp of social life sees everywhere the terrible growth of social ulcers. That is the great cultural question that arises for him who sees through existence; that is the terrible thing that has such a depressing effect and that, even if one could suppress all enthusiasm for spiritual science, if one could suppress what would otherwise open one's mouth for spiritual science, which could then lead one to cry out to the world, as it were, for the remedy for what is already so strongly on the rise and will become stronger and stronger if the social organism continues to develop as it has done so far. This is how cultural damage occurs, which can be seen for this, for the social organism, just as cancerous growths can be seen for the natural human organism.
Faced with the social question, we are faced with the possibility that people will continue to sleep through events, that they will not listen to what must necessarily be said to the social organism, just as it can be said to the natural organism when someone has a cancerous ulcer inside.
Not only did people refuse to see the full implications of what I mean in the course of the war catastrophe so far – they took what they understood of it, usually in such a way that it can only be seen as an expression of the internal politics of this or that state. I did not then and do not now mean it only as the domestic policy of this or that state territory, but I do mean it in such a way that I find it rooted in the developmental forces towards which humanity is heading. And I mean it first and foremost as the foreign policy of the various states.
That is what I have emphasized above all: that certain states, to whom it concerns, have to hold these things up to the world as their foreign policy. If we consider that one state is not so closely connected with another as they would have been, for example, these European states in 1914, that the unnatural mixing of the political and state problem to the southeast of Austria, the Austro-Serbian problem, of ill-starred memory, - the states would not have linked their economic and political interests in such a way, the social organisms would not have linked their interests in such a way as they were linked in Europe, and therefore alliances arose that necessarily developed to such an extent after a certain point that ultimately decisions were made from the most one-sided strategic-military points of view.
Let us assume that the states are in a relationship in which the threads are drawn, the legal ones, which will essentially be the same for all states - the actual political relationships will be the same for all states, especially in the case of a healthy organism - then the economic and intellectual threads will intertwine. More and more, the one will be corrected by the other. And precisely where today, at the borders, the contradictions have arisen as a result of the interconnection of the three areas, these contradictions will be corrected when, regardless of the political relationship, the system of economic efficiency extends across the borders.
I can only hint at this here. But it should mean, it should point out, that the various territories of the world, through what is characterized here as a healthy social organism, come into such a system that, in contrast, the League of Nations, as it is conceived today, will be an abstraction, into such a system that is based on reality, so that one reality increasingly excludes the damage of the others. That is what matters today.
Now, esteemed attendees, what I have presented is perhaps more uncomfortable for many than what these same many imagine as the solution to the social question today. Because you can very easily see from what I have presented – as I said, more on February 28 – but you can already see from what I have presented today that one cannot imagine: The social question has arisen, clever people will solve it, and then socialism will be here. But it is not like that. It is contrary to all development.
Of course, the social question is here because human development has entered a new stage of existence, because new forces have emerged. But since it has been here, this social question will not disappear for all time in the future development of humanity. Economic life will continue to be more and more a social question. It will not be possible to invent a socialism that will solve the social question at a stroke. But it will be possible to create a healthy social organism in which the social question will be solved in a living context through the active engagement of people, day by day, year by year, epoch by epoch, in an ongoing process. No solution of the social question that can be thought of today must be allowed to take place. I am not pointing out institutions to you that will eliminate the social question. It is there, it is there as a life force of future humanity. The life of this future humanity will consist in the fact that this future humanity will have to create something through which the solution of the social question will be experienced perpetually. The existence of the social question, the existence of social development, will be enriched, not impoverished; a new element of life will enter into the social organism. That is what matters: the self-regulation of social life through the three relatively independent social links, that is what matters.
When I consider this, and when I consider that the general prejudice that once prevailed against spiritual science is also applied when this spiritual science speaks about the social question, on the one hand it strikes me that a very well-known gentleman had it said to him when a certain goal was explained to him, which I am practically striving for in terms of rebuilding the ailing conditions of the civilized world – in a brief appeal, the person in question was able to read, in a few sentences, what I have explained to you yesterday and today – he replied: he would have thought that I would not point to such economic things for the recovery of the current human situation, but to the spirit.
Now, dear ones, this shows how the minds, how those who have worked with us for a long time, brought about the disaster, and even today do not want to see what is important. It is not enough to just preach: spirit, spirit and spirit. It is not enough to call out to people today: but rather that we use this spirit to immerse ourselves in the actual conditions and to control the actual conditions as they must develop in accordance with reality. It depends on how the spirit is applied in life. It does not depend on repeatedly pointing out in the abstract: Spirit, spirit, spirit must be placed back into humanity, then all will be well.
That is one thing that occurs to me. The other thing that occurs to me in response to what the clever people are saying: what does the spiritual scientist want in the social question? I would like to reply: he wants to adjust human thinking and feeling and willing to true reality, just as he does in everything else. This reminds me of the poor boy who once sat as a servant at a Newcomen steam engine. He had to take out and push in the two cocks alternately, which let in the condensate on one side and the steam on the other. And then this boy noticed that the balancer was jumping up and down. It occurred to him, because he was not forming theories, but was standing at the machine itself, it occurred to him: What would happen if I took two cords, pulled one at a time, and the other at the other? And behold, the balancer went up and down, and all by itself, one tap opened at the right time and came down again, and the other from the other side. And the boy could watch! You see, someone of the ilk of those people who observe everything that is observed from reality poorly and say, “You good-for-nothing boy, what are you doing! Get rid of the cords. – World history has done it differently. World history has allowed the self-control of the steam engine, one of the most important modern inventions, one of the inventions that has most comprehensively intervened in modern technical life, to emerge from this initially poor boy who tied the cockerel to the balance arm.
Not out of immodesty, and not to characterize something for the one who is already established in the teaching represented here, but to characterize those who would like to come, to speak in relation to the social aperçu that I have presented, to speak, so to speak, from the standpoint of their cleverness, as one would have said: “Stupid boy, quickly get rid of what you are doing, what nonsense are you up to?” Leave it alone! I would only like to say to them what occurs to me with regard to the little working boy, as I have told you. For people will soon have to realize, those who cannot do it with their minds will have to realize it with their lives and with their feelings - they will have to realize that they have to approach the reality of the social question in a realistic way. It is there; it has been knocking at the door of human life for long decades and has come in through the door. It will not allow itself to be thrown out again by anyone. The desire to throw it out will be the worst policy. But it will also be bad if people do not listen at the right time to what needs to be said about the social question. Because then it could be that communication from person to person, across class lines, is no longer possible because the instincts have been unleashed too strongly. We need only look at the fire signs that are rising on the world horizon today to realize that we have to deal with the issues at hand, otherwise it could well be too late due to the unleashing of human instincts that can no longer be calmed – perhaps not for decades!
4. Die vom Leben Geforderten Wirklichkeitsgemässen Lösungsversuche für die Sozialen Fragen und Notwendigkeiten Aufgrund Geisteswissenschaftlicher Lebensauffassung
Sehr verehrte Anwesende! Gestern versuchte ich die wirkliche Gestalt der sozialen Frage so darzustellen, wie sich eine solche Darstellung ergibt aus der Betrachtung desjenigen, was nach und nach im Laufe der letzten Jahrhunderte, insbesondere des letzten Jahrhunderts, in den Menschengemütern, insbesondere den Proletarierseelen sich entwickelt hat.
Heute möchte ich den Versuch machen, von Lösungsmöglichkeiten dieser sozialen Frage zu sprechen, von solchen Lösungsmöglichkeiten, sehr verehrte Anwesende, die sich nicht aus irgendeinem Programm, aus irgendeiner Parteiforderung, aus menschlichen Emotionen heraus ergeben; sondern vielmehr von solchen Lösungsmöglichkeiten möchte ich sprechen, welche sich aus den Entwicklungsbedingungen und Entwicklungskräften der gegenwärtigen Menschheit heraus ergeben.
Allerdings, wenn man von einem solchen Gesichtspunkte aus sprechen will, dann kommen ganz andere Dinge in Betracht, als berücksichtigt werden von denjenigen, die heute vielfach sich anschicken, Stellung zu nehmen zu dem, was als proletarische soziale Bewegung in das Leben der Menschheit heraufgezogen ist.
Wenn man einen Blick hat für die Entwicklungskräfte der Menschheit in der Gegenwart, so, wie etwa der Naturforscher einen Blick haben soll für die Entwicklungskräfte, die ein einzelner Mensch in einem bestimmten Lebensalter, sagen wir im Lebensalter der Geschlechtsreife hat, dann muss man doch endlich, wie ich glaube, dazu kommen, über so manches, über vieles, das gegenwärtig in begreiflicher Weise, in durchaus begreiflicher Weise da oder dort auftaucht wie ein theoretisch oder praktisch oder irgendwie gearteter Lösungsversuch der sozialen Fragen, dass man es da zu tun habe mit dem Aufleben desjenigen, was ja mit Recht von vielen auf einem anderen Gebiete als ein mittelalterlicher Aberglaube angesehen wird. Es ist einem so, als ob gewisse abergläubische Vorstellungen sich bereits ausgelebt hätten auf dem schneller sich entwickelnden Gebiete der Naturwissenschaft, und als ob sie, unvermerkt für menschliches Denken, weil sie sich da nur maskieren, weil sie eine andere verhüllte Gestalt angenommen haben, als ob sie sich auf dem Gebiete des sozialen Lebens und seiner Probleme und seiner Rätsel bis heute erhalten hätten.
Ich erinnere, um mich über das, was ich eigentlich meine, so recht verständlich zu machen, an jene Stelle im zweiten Teile von Goethes «Faust», wo Wagner in der Retorte den Homunkulus, ein künstliches Menschlein, erzeugt. Goethe weist hin für dasjenige, was er gerade an dieser Stelle seines «Faust» darstellen will, auf die mittelalterlich abergläubische Alchimie, die da glaubte, durch künstliches, denkerisches Verarbeiten von irgendwelchen Stoffen und Kräften, im chemischen Laboratorium einen Menschen herstellen zu können. Weiteste Kreise halten aus den Grundlagen des gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Denkens solche alchimistische Bestrebungen, künstlich einen Organismus, einen menschlichen Leib zu erzeugen, für einen Aberglauben. Auf dem Gebiete des sozialen Denkens herrscht, wie gesagt, ohne dass die Menschen es merken, weil sich die Sache verhüllt, dieser alchimistische Aberglaube bis in unsere Gegenwart herein. Denn manches, was gedacht und getan wird, um die soziale Gliederung, die soziale Organisation der menschlichen Gesellschaft heute herbeizuführen, das gleicht dem Bestreben jenes Goethe’schen Wagner, der den Homunkulus künstlich im Laboratorium erzeugen will. Man denkt heute zusammenbrauen zu können aus irgendwelchen gesellschaftlichen Stoffen und Kräften in künstlicher Art den sozialen Organismus.
Und wenn man genauer prüft, sehr verehrte Anwesende, was eben da oder dort als sogenannte Lösung der sozialen Fragen auftaucht, dann findet man, dass da nicht darauf geschen wird - auch bei den schon heute schr ausgebreiteten Experimenten wird nicht darauf gesehen -, welches die Lösungsbedingungen sind des sozialen Organismus, sondern man denkt, man könne ein Künstliches auf irgendeine Weise herstellen.
Das geisteswissenschaftliche Denken, von dem diese Betrachtung ausging und die Methode auch für die soziale Frage nimmt, dieses geisteswissenschaftliche Denken geht auf Wirklichkeit, muss daher in ganz anderer Weise verfahren als manches sozialistische Experiment von heute. Für die hier vertretene Methode ist nicht die Frage: Wie gestaltet man den sozialen Organismus? —, sondern die Frage ist: Wie führt man die Lebensbedingungen herbei, durch die der soziale Organismus sich als ein lebendiges Wesen selber gestalten, durch die er ins Dasein treten kann? So, wie man in der Natur nicht den Organismus künstlich durch irgendwelches Denken herstellt, sondern wie man die Bedingungen zu schaffen hat, unter denen der natürliche Organismus sich zu bilden hat, und durch die er dann aus seinem eigenen Lebensimpuls heraus sich entwickeln kann, so hat es auch zu geschehen für eine wirklichkeitsgemäße Lebensanschauung mit Bezug auf den sozialen Organismus.
Das allerdings, sehr verehrte Anwesende, fordert für viele Menschen heute eine radikale Umänderung geradezu des ganzen Denkens, und das ist für weiteste Kreise heute eine recht unbequeme Sache. Auf eine Umwandlung irgendwelcher Einrichtungen, auf eine Umwandlung irgendwelcher Verhältnisse mögen sich die Menschen, wenn sie nicht gar zu schläfrig sind, noch einlassen. Auf eine andere Einstellung des Denkens, auf eine Umwandlung des ganzen Anschauens der Wirklichkeit wollen sich die Menschen weniger einlassen. Eine solche Umstellung, Umschaltung des Denkens aber ist notwendig für das tiefe, nicht nur in einzelnen Lebensgebieten, sondern in das Gesamtleben der Gegenwart einschneidende soziale Problem. Dasjenige, um was es sich dabei handelt, ist, dass man wirklich den Weg gewissermaßen wandeln muss, der von sozial abergläubischer Alchimie zu wirklicher sozialer Einsicht, zum wirklichen Durchschauen des sozialen Organismus führt.
So, wie man den einzelnen menschlichen natürlichen Organismus studieren kann, kennenlernen kann, wenn man nur die naturwissenschaftliche Methode unbefangen genug anwendet, so kann man, wenn man energisches Denken und Forschen hat, auch den sozialen Organismus in seinen Lebensbedingungen durchschauen. Darum handelt es sich.
Über den einzelnen individuellen Organismus des Menschen, den natürlichen Organismus, habe ich mir hier in Basel in früheren Vorträgen schon erlaubt zu sprechen. Ich will heute nur darauf hinweisen, dass niemand diesen natürlichen Organismus des Menschen, den natürlichen Lebensleib des Menschen, wie mir scheint, wird begreifen können, trotz aller Physiologie und Biologie mit ihren Fortschritten in der Gegenwart, der nicht imstande ist, die drei zusammenwirkenden, aber in sich relativ selbstständigen Glieder dieses Organismus zu studieren. Ich erlaubte mir damals, als ich aus anderen Zusammenhängen heraus hier in Basel von derselben Stelle aus über diese drei Glieder des menschlichen natürlichen Organismus sprach, hierauf hinzuweisen, dass ich damit etwas gebe - ich habe es skizzenhaft dargestellt in meinem Buche «Von Seelenrätseln» -, woran ich eigentlich dreißig Jahre lang gearbeitet habe, indem ich versucht habe, dasjenige, was sich mir aus geisteswissenschaftlichen Unterlagen ergeben hat, zu rechtfertigen mit allen Mitteln, welche die moderne Naturwissenschaft in dieser Beziehung heute geben kann. Sodass ich sagen kann: Wer da will, wer gerade nicht dilettantisch, sondern richtig naturwissenschaftlich vorgehen wird, vor dem braucht nicht zurückzuscheuen dasjenige, was ich hier nur kurz anführen will, und was vielleicht manchem, der da glaubt, in naturwissenschaftliche Dinge tiefe Einsicht zu haben, heute noch frappieren wird.
Dieser einzelne menschliche Organismus, er ist nicht zentralisiert in einfacher Weise, sondern er ist eigentlich dezentralisiert in drei relativ selbstständige Glieder: man kann sagen, in das NervenSinnessystem, das nach dem Kopfe hin zentralisiert ist; man könnte auch sagen, das Kopf-System. Dann in das rhythmische System, das umfasst das Lungen- und das Herzleben, das eine gewisse innere Selbstständigkeit hat gegenüber dem Kopfleben. Und dann wiederum das System des Stoffwechsels.
So sonderbar es ausschaut, in diesen drei Systemen erschöpft sich alles dasjenige, was der menschliche Organismus von Vorgängen in sich birgt. Aber das ist nicht eine zentralisierte Verwaltung gewissermaßen, die da stattfindet im menschlichen Leib, sondern es sind drei selbstständige Glieder, jedes gewissermaßen mit seinem eigenen Mittelpunkt. Sie arbeiten selbstständig. Und gerade dadurch, dass sie nebeneinander selbstständig arbeiten, dadurch bauen sie auf das Gesamtgeschehen in diesem einzelnen natürlichen menschlichen Organismus. Jedes dieser Glieder, dieser drei Glieder des natürlichen menschlichen Organismus steht für sich wiederum mit der Außenwelt in Beziehung: das Kopfsystem durch die Sinne, das Herz-Lungen-System durch die Lunge, durch die Atmungsorgane und das Stoffwechselsystem durch die Verdauungsorgane, die sich nach außen öffnen.
Gerade auf dieser Selbstständigkeit beruht auch das harmonische Zusammenwirken, das mögliche und zweckmäßige Zusammenwirken des einzelnen menschlichen Organismus. Derjenige verkennt ganz, worauf das Wesentliche des menschlichen Organismus beruht, der da glaubt, diesen menschlichen Organismus wie eine Summe von Vorgängen darstellen zu können, die nur von einem Zentrum heraus reguliert werden. In dem Zusammenwirken, nicht in der Unterordnung, liegt das Wesentliche des einzelnen menschlichen Organismus.
Das, was nun in einer gesunden Betrachtung dieses menschlichen Lebensleibes zutage treten muss, das muss man übertragen auf das Betrachten, ja nicht bloß auf das Betrachten, sondern auf das Darinleben gegenüber dem sozialen Organismus, dem sozialen Lebensleib. Und da wird die Sache weitaus ernster.
Dasjenige, was dem menschlichen Organismus gegenüber, man könnte sagen, eine bloße theoretische, eine wissenschaftliche Erkenntnissache ist, das wird gegenüber dem sozialen Organismus eine praktische Sache. Das wird gegenüber dem sozialen Lebensleib eine Sache, die jeden einzelnen Menschen angeht; allerdings so, dass er nicht wissenschaftliche Erkenntnis braucht, sondern dass er gewisse Intuitionen, ein gewisses Gefühl davon braucht, wie er sich in diesem nun auch einen dreigliedrigen sozialen Organismus in das menschliche Leben hineinstellen soll. So, wie man von Kindheit an auf lernt das Einmaleins, wie man addieren, subtrahieren und so weiter lernt, um rechnen zu können, so wird man - das wird eine wesentliche soziale Forderung für die Menschheit der Zukunft sein - von Kindheit auf sich ein Gefühl aneignen müssen für das Drinnenstehen in einer menschlich sozialen Gesellschaft, die im Wesentlichen drei nebeneinander wirkende, relativ selbstständige Glieder hat, wenn sie gesund sein soll, wenn sie nicht dem Homunkulus gleichen soll, dem künstlich hergestellten Menschlein, sondern dem Homo, dem wirklichen, aus seinen Lebensimpulsen heraus sich gestaltenden Menschen.
Damit ich aber nicht missverstanden werde - man wird ja heute fast immer missverstanden, wenn man Dinge ausspricht, die, nicht wahr, klar geradezu auf der Straße liegen -, damit ich nicht missverstanden werde, will ich gleich darauf hinweisen, dass dasjenige, was ich hier ausführe, nichts zu tun hat, auch nicht das Geringste, mit irgendeiner, wie man es nennen kann, Gleichnis- oder Analogiespielerei, die darauf ausgeht, den menschlichen Organismus zu studieren, und dann das, was sie glaubt, gefunden zu haben im menschlichen Organismus, überträgt auf den sozialen Organismus, auf den sozialen Lebenskörper. Solche Dinge, wie sie der Nationalökonom zufällig in seinem sozialen Organismus versucht hat, der Nationalökonom Schäffle, oder wie sie jetzt wiederum [Meray] in der sogenannten, in der so betitelten «Weltmutation» versucht hat, diese Dinge sind vor einer ernsten Wirklichkeitsauffassung eine bloße Spielerei. Es handelt sich nicht darum, solche Spielereien weiterzutreiben, irgendwie auf etwas zu übertragen von dem einen auf das andere, sondern es handelt sich darum, dass ebenso gesund wie die Betrachtung, von der ich hier gesprochen habe, für den natürlichen menschlichen Organismus sein muss, ebenso gesund muss — und jetzt nicht eine wissenschaftliche Betrachtung, sondern eine soziale Empfindung sein, ein soziales Verständnis aller Menschen für den dreigliedrigen sozialen Organismus. Würde man ein bloßes Analogiespiel treiben, dann würde man vielleicht das Folgende machen: Man würde sagen: Nun ja, der Mensch hat einen Kopf; das ist das Organ für sein Geistiges. In dem äußeren sozialen Organismus ist auch etwas wie eine geistige Kultur da. Also vergleicht man die Gegensätze, die sich beziehen auf das Organ des Teiles, auf den Kopf, die vergleicht man mit dem, was sich im sozialen Organismus als geistige Kultur findet. Weil das politische Leben, das Recht, das Leben des öffentlichen Rechts etwas Regulierendes hat für die menschlichen Tätigkeiten, vergleicht man vielleicht das regulierende Lungen-Atmungs-System mit dem Polizei-System, mit dem politischen System, mit dem staatlichen System. Und weil, wie sich’s die Menschen schon einmal vorstellen, das Stoffwechselsystem das gröbste, das materiellste ist, vergleicht man das mit der materialistischen Kultur des Menschen, mit dem äußeren Wirtschaftsleben.
Das läge nahe, wenn man ein bloßes Analogiespiel treiben wollte. Geht man auf die Wirklichkeit ein, dann hat man es gerade mit dem Umgekehrten zu tun. Ein Analogiespiel stellt so den sozialen Organismus neben den einzelnen natürlichen menschlichen Organismus, dass beide auf den Beinen stehen. So paradox es klingt: Die Wirklichkeit stellt sich die Sache so vor uns, dass im Verhältnis zum einzelnen natürlichen menschlichen Organismus der soziale Organismus für das menschliche Vorurteil allerdings auf dem Kopfe steht.
Denn diejenige Gesetzmäßigkeit, die man suchen muss gerade für das sogenannte edelste System des menschlichen natürlichen Organismus, für das Kopfsystem, diese Gesetzmäßigkeit entspricht im sozialen Organismus dem Wirtschaftsleben. Das findet sich im Wirtschaftsleben. Das Lungen-Atmungs-System als regulierendes System findet sich allerdings, wie wir gleich nachher sehen werden, im Rechtsleben, im eigentlichen engeren Sinne im politischen Staat. Dasjenige aber, was geistige Kultur im sozialen Organismus ist, das unterliegt sonderbarerweise denselben Gesetzen oder solchen Gesetzen, die man nur vergleichen kann mit den Gesetzen des menschlichen Stoffwechsels im natürlichen Organismus. Also Sie sehen, sehr verehrte Anwesende: Die wirklichkeitsgemäße Betrachtung stellt einem die Sache auf den Kopf. Das ist in der folgenden Weise zu verstehen.
Tatsächlich gliedert sich für den, der nun die Lebensbedingungen untersuchen will, unter denen sich der soziale Lebenskörper entfalten kann, tatsächlich gliedert sich für den der gesunde soziale Lebenskörper auch in drei Glieder, und ohne dass das Leben versucht, diese drei Glieder in relativer Selbstständigkeit herauszuarbeiten, sodass sie nicht zentralisiert in irgendeinem einheitlichen Staate oder dergleichen leben, sondern jedes selbstständig für sich lebt, sodass sie gerade dadurch nebeneinander so harmonisierend wirken für das Ganze, wie die drei Glieder des menschlichen Organismus, wie ich das dargestellt habe, ohne dieses wird niemals eine gesunde Lösung für das soziale Problem, für das soziale Rätsel gefunden werden können.
Gegliedert muss werden, und zwar jetzt nicht durch irgendeine abstrakte Theorie, wenn diese abstrakte Theorie auch ein Parteiprogramm wäre, sondern gegliedert muss werden durch das Leben selbst, durch die realen Lebensfaktoren der soziale Organismus, der soziale Lebenskörper in drei selbstständig nebeneinander stehende Gliederungen: in das Wirtschaftsgebiet, welches seine eigenen Gesetze hat und durch seine eigenen Gesetze allein wirklich gesund leben kann; in ein zweites, neben diesem, oder dieses durchdringend, aber in relativer Selbstständigkeit sich entwickelnd, ein Glied, das man bezeichnen könnte als das eigentliche politische Staats-Glied, als alles dasjenige, was ein System von Rechten, ein System von Zusammenhängen zwischen Mensch und Mensch zu begründen hat; und ein drittes relativ selbstständiges Glied, das seine Unabhängigkeit, sein Gestelltsein auf seine ureigensten Gesetze braucht, das ist alles dasjenige, was zum geistigen Leben gehört.
Das Wirtschaftsgebiet, wir wollen es als das erste Glied des gesunden sozialen Organismus einmal betrachten. Ich sagte, wenn man vergleichen will- aber solch ein Vergleich muss zum Verständnis dienen, nicht irgendein Analogiespiel sein -, wenn man vergleichen will, so kann man sagen: In dem Wirtschaftsleben ist zunächst etwas da für jeden begrenzten sozialen Organismus, der sich auf irgendeinem Territorium in irgendeinem Lande, auf irgendeinem geografischen Gebiet entwickelt, für einen solchen sozialen Organismus ist etwas da, was man vergleichen könnte mit den ursprünglichen Begabungen, Talenten des einzelnen individuellen menschlichen Organismus.
So, wie Erziehung - [die] kein Leben durch ein bloßes Lernen ist, durch ein bloßes Zusprechen oder irgendwelche andere künstliche Methode - weder unberücksichtigt lassen darf, was als ursprüngliche Begabung im Nerven-Sinnes-Organismus veranlagt ist, noch auch kann, so liegt dem einen Gliede des gesunden sozialen Organismus, dem Wirtschaftsleben zugrunde alles dasjenige, was die Naturbedingungen dieses Wirtschaftslebens sind: Ertragfähigkeit von Grund und Boden, vorhandene Rohprodukte, alles dasjenige, was damit zusammenhängt, wie man diese Dinge verarbeiten kann, alles das ist hier gemeint, was den Menschen verbindet mit demjenigen, aus dem er alles, was in Gewerbe und Industrie produziert wird, erzeugt. Das liegt zugrunde dem Wirtschaftsleben als eines begrenzten Gebietes, wie die Begabungen, die Talente dem menschlichen einzelnen Leben.
Und in der Tat, da treten die großen Differenzierungen auf. Da tritt dasjenige auf, wo der soziale Organismus gewissermaßen etwas als Mitgift erhält. Wie als Mitgift erhält der Mensch seine einzelnen Talente, seine einzelnen Begabungen. Durch ein paar, ich möchte sagen, etwas radikal wirkende Beispiele lassen Sie uns sagen, was da eigentlich gemeint ist.
Ich habe gestern von dem Hineingestelltsein der menschlichen Arbeit in den sozialen Organismus gesprochen. Wir werden gleich nachher wieder darauf zu sprechen kommen, wie diese menschliche Arbeit - das ist wesentlich für das soziale Problem der Gegenwart — entkleidet werden muss des Charakters der Ware. Aber ebenso gut, wie entkleidet sind die Atmungs- und Blutzirkulations-Rhythmen dem bloßen Stoffwechselleben, so muss entkleidet sein im gesunden sozialen Organismus alles dasjenige, was sich auf die menschliche Arbeitskraft bezieht, von alldem, was herausquillt aus den dem Wirtschaftsleben ureigensten Gesetzen.
Aber trotzdem ist das Atmungs- und Herzleben in Beziehung, im Verhältnis zum Stoffwechselleben. So ist menschliche Arbeitskraft in Beziehung zu dem Wirtschaftsleben - so in Beziehung zu dem Wirtschaftsleben, dass man sagen kann: Je nach den Vorbedingungen dieses Wirtschaftslebens wird durch dasselbe die menschliche Arbeitskraft in ganz verschiedener Weise in Anspruch genommen. Betrachten wir einmal nun eben radikal die Sache; aber wenn sie nicht zu stark differenziert ist, so sind die Dinge doch da; sie sind dann nur in geringerem Maße da, aber sie wirken doch im Wirtschaftsprozess. Aber betrachten wir, um uns die Sache vors Auge, vors geistige Auge zu setzen, irgendetwas Radikales. Sagen wir zum Beispiel, wir wollten hindeuten auf ein Land, in dem die Bananen ein Grundernährungsmittel sein könnten, und wollen vergleichen ein solches Territorium der Erde, in dem sich die Menschen hauptsächlich von der Banane nähren können, mit einem Lande, in dem der Weizen ein mittleres Erträgnis liefert, wie zum Beispiel in Deutschland. Man kann ausrechnen, wie sich die menschliche Arbeitskraft verhält, die notwendig ist in dem einen Territorium, zu demjenigen, die notwendig ist in dem anderen Territorium. Die Banane ist so leicht von ihrem Ausgangspunkte bis zur Konsumtion zu führen, ist so leicht umzuwandeln in dasjenige, was man dann verzehrt. Man hat so wenig dazu Arbeit anzuwenden, dass sich die angewendete Arbeit, die man braucht, um die Banane im wirtschaftlichen Prozess zum Konsumartikel zu machen, dass diese Arbeit zu der Arbeit, die man braucht, um in einem Lande, das mittleres Weizenerträgnis hat, den Weizen zum Konsumprodukt zu machen, dass sich die für die Bananenkultur notwendige Arbeit zu der für die Weizenkultur notwendige Arbeit wie 1:100 verhält, das heißt, hundert Mal mehr menschliche Arbeit ist aufzuwenden, um den Weizen als Rohprodukt für den Menschen konsumfähig zu machen, als die Banane.
Aber das ist auch wiederum innerhalb desselben Artikels nach den Territorien verschieden. Betrachten wir die Sache über die Erde hin, da ergeben sich große Verschiedenheiten. Aber auch auf einem beschränkteren Territorium treten dann solche Verschiedenheiten auf. In Deutschland ist das so: Wenn Sie bei gesundem mittlerem Erträgnis die Sache betrachten, der Weizen das Sieben- bis Achtfache an Erträgnis gegenüber der Aussaat ergibt, in Chile das Zwölffache, in Nord-Mexiko das Siebzehnfache, in Peru das Zwanzigfache. Es sind Gegenden da, wo er das Fünfundzwanzig- bis Fünfunddreißigfache ergibt. Das bedingt einen großen Unterschied in der aufzuwendenden menschlichen Arbeit, um irgendein Produkt, das so dem Wirtschaftsprozess gegeben ist wie die Voraussetzungen der Begabungen, der Talente der Menschen, um ein solches Produkt von seinem Ausgangspunkte zuletzt bis zur Konsumfähigkeit zu bringen. Warenproduktion Warenzirkulation, Warenkonsum, das ist dasjenige, was im Wirtschaftsleben lebt, was aber auch allein das Wirtschaftsleben umfassen kann. Der Mensch hat nötig, gerade aus solchen Gründen - es könnten auch noch viele ähnliche angeführt werden, wie die Notwendigkeit in der Menge der menschlichen Arbeitskraft -, der Mensch hat notwendig, verquickt zu sein, verbunden zu sein mit demjenigen, was die Naturgrundlage, was die sonstigen Ausgangspunkte des Wirtschaftslebens betrifft.
Dieses Zusammengeschlossensein des Menschen im sozialen Organismus mit den wirtschaftlichen Voraussetzungen, das ist dasjenige, welches die Gestaltung der dem Wirtschaftsleben ureigenen Gesetze ergibt. Dieses Wirtschaftsleben kann nur auf der Auslegung derjenigen Gesetze beruhen, die sich aus dem eben Gesagten ergeben. Worauf zielt seinem Grundcharakter nach dieses Wirtschaftsleben? Nun, man kann sagen, sehr verehrte Anwesende: Dasjenige, was tätig sein muss, unbedingt tätig sein muss in diesem Wirtschaftsleben, ohne das das Wirtschaftsleben nicht gedeihen kann, das ist das menschliche Bedürfnis, das ist das Bedürfnis überhaupt. Es gibt auch ZwischenBedürfnis dieser menschlichen Bedürfnisse: Das ist das, was man nennen kann das menschliche Interesse. Und gewisse Denker auf dem Gebiete des sozialen Organismus haben mit Recht darauf hingewiesen, dass nur in der freien Betätigung des menschlichen Interesses, des unmittelbaren menschlichen Begehrens und des Wechselspieles von Begehrungen und Befriedigungen im Wirtschaftsleben die richtige Entwicklung dieses Wirtschaftslebens liegen kann.
Worauf zielt das alles, was nun im Wechselspiel abläuft zwischen Bedürfnis und Bedürfnisbefriedigung auf dem Wege von Warenproduktion, Warenzirkulation und Warenkonsum? Es zielt notwendigerweise das alles auf den Zweck der Ware, auf den Verbrauch der Ware, man könnte auch sagen, auf den zweckmäßigsten Verbrauch der Ware. Mögen Sie Umschau halten, wo Sie wollen - wenn die Zeit es gestatten würde, würde ich den Begriff der Ware weiter ausführen, aber den fühlt ja jeder -, wenn Sie Umschau halten wollen, wo immer es sein kann im Wirtschaftsleben, Sie werden sehen, dass es zuletzt darauf ankommt im Wirtschaftsleben, in der zweckmäßigsten Weise dasjenige, was produziert wird, zu verbrauchen - in der zweckmäRigsten Weise, sage ich, zu verbrauchen.
Was heißt das gegenüber der menschlichen Arbeitskraft, sehr verehrte Anwesende? Wenn sich im modernen Leben der Menschheit herausgebildet hat, gerade durch die Überflutung dieses modernen Lebens mit dem Wirtschaftsleben in Technik und Kapitalismus, wenn sich da herausgebildet hat, dass bei dem besitzlosen Proletarier, dessen eigene Arbeitskraft auf den Arbeitsmarkt gebracht wird, und eine Behandlung erfährt, wenn sie eben auf dem Arbeitsmarkt ist, ganz im Sinne einer Ware, im Sinne von [Angebot] und Nachfrage, so widerspricht das - und darin drückt sich ein Grundnerv der modernen proletarischen Bewegung aus -, so widerspricht das der Menschenwürde. Denn gegenüber jeglichem, was Ware sein darf, trägt der Mensch nicht sein eigenes Wesen mit zu Markte. Gegenüber dem aber, was seine Arbeitskraft ist, trägt er sich selbst zu Markte.
Das ist dasjenige, dessen Aufhebung das moderne Proletariat aus dem Gefühl der Menschenwürde heraus unbedingt erstrebt. Vielleicht wird kaum da oder dort einer sein, der nun im vollen Bewusstsein die richtigen Gründe für diese Forderung anzugeben weiß; aber im Unterbewussten, in den Tiefen der menschlichen Seelen, in [den Tiefen] der Proletarierseelen, da lebt das, um was es sich handelt. Da lebt ein Gefühl davon: Alles, was auf den Warenmarkt kommt, das läuft darauf hinaus, in der zweckmäßigsten Weise verbraucht zu werden. Der Mensch aber muss sich sträuben, unbedingt dagegen sträuben, dass auf dem Arbeitswarenmarkt seine Arbeitskraft in der zweckmäßigsten Weise einfach verbraucht wird. Er fühlt diesem gegenüber, dass er einen Wert in sich selber hat, dass er etwas zu bewahren hat in sich, dass er etwas in sich trägt, was auch liegt in seiner Arbeitskraft, was nicht auf den Warenmarkt gebracht werden darf, was nicht so behandelt werden darf im sozialen Organismus wie eine Ware. Weil in dem dreigliedrigen sozialen Organismus alles zuletzt darauf hinausläuft, in der zweckmäßigsten Weise verbraucht zu werden, schreit in die Welt hinaus das moderne Proletariat: Ich will aber nicht, dass zum bloßen Verbrauch für andere meine Arbeitskraft werden soll.
Das liegt unbewusst zugrunde dem, was ich gestern als die eine hauptsächlichste Gestalt der sozialen Frage versuchte herauszuarbeiten. Und wenn man sieht, wodurch es eigentlich gekommen ist, dass im Laufe der Entwicklung der modernen Technik und des modernen Kapitalismus die Arbeitskraft in den Wirtschaftsprozess hineingetrieben ist, dann muss man, um das zu verstehen, sich fragen: Woraus haben sich denn die Wirtschaftsverhältnisse, Befriedigung der Wirtschaftsinteressen, die Aufwirbelung der Wirtschaft für die bisher leitenden Kreise, für die bisher leitenden Stände entwickelt?
Das ist eine wesentliche und wichtige Frage. Sie haben sich entwickelt nicht aus dem Wirtschaftsleben heraus, sondern eben gerade dadurch, dass in der modernen Zeit eine für diese moderne Zeit nicht mehr passende Verquickung des Staatslebens mit dem Wirtschaftsleben eingetreten ist; mit demjenigen, was sich neben der Wirtschaft der Menschheit heraufentwickelt hat als der moderne Rechtsstaat, als der moderne Autoritätsstaat, mit dem hat sich zunächst nicht das Interesse des Proletariats verbunden, sondern das Interesse der sogenannten leitenden Kreise und leitenden Stände. Diese hatten innerhalb der Entwicklung der modernen Technik und des modernen Kapitalismus ein Interesse daran, aus den Rechten, wie man sie sich dachte, innerhalb des den bürgerlichen und anderen leitenden Ständen angepassten Staates, aus diesen Rechten heraus die wirtschaftlichen Untergründe zu regulieren.
Dasjenige, was das Bedrückende ist im Wirtschaftsleben, dasjenige, was im Wirtschaftsleben für das Proletariat eine unerträgliche Lage geschaffen hat, das, sehr verehrte Anwesende, rührt nicht vom Wirtschaftsleben selbst her. Es ist ein völliger Irrtum, das zu glauben. Und wie niemals von einem sich selbst überlassenen Stoffwechsel irgendein Defekt des Atmungs- und des Lungenlebens unmittelbar herrühren kann, sondern nur mittelbar, dasjenige, was im Wirtschaftsleben bedrückend geworden ist für die proletarische Welt, das rührt her - man braucht nur die Geschichte zu studieren, und man sieht das, wenn man nicht in Vorurteilen befangen ist —, das rührt her aus der Geschichte der Eroberungen, aus der Geschichte der Machtverhältnisse und der die Machtverhältnisse begründenden Rechtsverhältnisse in das Proletariat bedrückende Rechte. Auch die Besitzverhältnisse, wie ich schon gestern bemerkte, gründen sich auf Rechte. Aus solchen Rechtsverhältnissen geht das Bedrückende der Lage des Proletariats und das eigentlich Pulsierende der proletarischen Bewegung hervor.
So, wie hinuntergewirkt haben ins Wirtschaftsleben Rechtsfragen des alten Staates müssen heraufgenommen werden die durch die moderne technische und kapitalistische Entwicklung in das Wirtschaftsleben heruntergestoßenen proletarischen Arbeitskräfte in das Rechtsleben, das als selbstständiges Glied sich nun entwickeln muss im gesunden sozialen Organismus neben dem wirtschaftlichen Gliede.
Auf Namen kommt es dabei wahrhaftig nicht an. Meinetwillen können die Menschen, wenn es ihnen besser gefällt, den wirtschaftlichen Organismus Staat nennen und das andere anders - auf Namen kommt es nicht an; sondern dass diese beiden Systeme, diese beiden Glieder des sozialen Organismus nicht eine einzige Zentralisierung haben, sondern jedes in sich zentralisiert sei, darauf kommt es an, dass sie nebeneinander wirken, und gerade durch ihr Nebeneinanderwirken sich harmonisieren. Darauf kommt es an!
Dasjenige, was im eigentlichen engeren Sinne staatlich sein kann, das kann nur umspannen das regulierende System, dasjenige, was sich abspielt in dem Verhältnis von Mensch zu Mensch. Wie der wirtschaftliche Organismus in sich das Interesse am Verbrauch hat, Bedürfnis und Bedürfnis-Befriedigung, so hat zu seinem Grundnerv der rechtliche Organismus, der eigentliche Staatsorganismus, der nicht Wirtschafter sein darf, der gar keinen Wirtschaftszweig betreiben darf, im gesunden menschlichen [sozialen] Organismus, der hat zu seinem Grundnerv den Willen zum Recht.
Rechte, die kann es nur geben im staatlichen Zusammenhang. Wirtschaftliche Interessen kann es nur geben im Wirtschaftskörper. Und die müssen selbstständig nebeneinander und zusammen gehen. Das ist es, wenn man genauer zusieht, so wenig es auch heute noch die meisten Menschen glauben, das ist es, was so Unseliges heraufgebracht hat im modernen Leben, was ein Vertretungskörper, eine Verwaltung umspannt, das Wirtschaftsleben, und das staatliche regulierende Rechtsleben. Selbstständiges System des Repräsentierens, selbstständige Vertretung ist notwendig für das rein politische Staatswesen. Selbstständige Vertretung, selbstständige Verwaltung meinetwillen im Reichstag oder in irgendeinem Ministerium für das Rechtsleben. Eigene Verwaltung, eigenes Ministerium, aber cum grano salis gesprochen, für das Wirtschaftsleben ist dasjenige, was in ihm liegt auch in Bezug auf seine Verwaltung und auf seine immerwährende Weiterentwicklung, [was] sich selbst ergeben wird. Während das staatliche Rechtsleben es zu tun hat mit dem Verhältnis von Mensch zu Mensch, indem wir alle gleich vor dem Gesetz sein müssen, während das Rechtsleben, wenn es richtig verstanden wird, auf nichts anderes hinauslaufen kann als auf eine vollständige Demokratie, muss sich das Wirtschaftsleben auf selbstständigen Assoziationen aufbauen, auf solchen Assoziationen, die mit dem Verwachsensein des Menschen, wie den vorhin charakterisierten Naturbedingungen, seines Wirtschaftslebens hervorgehen. Ganze Systeme von Assoziationen werden sich bilden, welche in entsprechender Weise aus der Selbstregulierung der Kräfte heraus den Wirtschaftsorganismus so auslegen, wie er eben muss lebensfähig sein, lebensfähig sein kann für alle. Diese Dinge sind im Grunde Anfänge, ja; aber Anfänge, in denen viele Missverständnisse walten. Wir haben Genossenschaften - schön; wir haben Gewerkschaften, wir haben verschiedene andere Assoziationen; gewiss, aus dem Drange, den Entwicklungskräften der neueren Zeit zu dienen, sind solche Dinge entstanden. Aber teilweise aus der Gestalt, die solche Dinge angenommen haben, teilweise daran, dass man denkt, man könne das Wirtschaftsleben an Staat, an Kommune abgeben - in all diesen Dingen zeigt sich, dass man in diesen neuen Gebilden nicht bloß das aufnehmen will, was aus den eigenen Gesetzen des wirtschaftlichen Lebens hervorgeht, sondern aufnehmen will dasjenige, was neben dem Wirtschaftsleben als selbstständiges Glied des sozialen Organismus sich entwickeln muss als das im engeren Sinne beschriebene, politisch-rechtliche Staatsleben. Gegenüber all den Begriffen von Arbeit und der Stellung von Arbeit im sozialen Organismus, wie sie heute gespenstisch herumspuken, wird es geben, wenn diese beiden Glieder des gesunden Organismus nebeneinander stehen, wird es geben vor allen Dingen, so, wie es Besitzrecht gibt, in dem alten sozialen Organismus, so ein allerdings ganz anders geartetes Arbeitsrecht im neuen, gesunden sozialen Organismus der der Gegenwart und der Zukunft entsprechen wird.
Dadurch, sehr verehrte Anwesende, wird eines eintreten: Dafür, dass in einer gewissen Weise für die ökonomische Wertbildung in der Warenzirkulation die Naturbedingungen ausschlaggebend sind, dafür sorgen schon diese Naturbedingungen selber. Aber ebenso ausschlaggebend muss etwas anderes werden. Wenn das eintritt, was ich dargestellt habe, wenn die relative Selbstständigkeit des Rechtslebens eintritt, die in sich begreifen wird das Arbeitskraftrecht, dann wird ebenso begrenzt werden, wie die Naturbedingungen, der Wert der in der Wirtschaft zirkulierenden Ware. Ebenso wird dieser Wert begrenzt, bestimmt werden durch dasjenige, was an Arbeitskraft für den Wirtschaftsprozess abgegeben werden kann nach allgemeinen Menschenwerten und menschenwürdigem Arbeitsrecht. Niemals wird im bloßen Wirtschaftsprozess selbst irgendein wahres Arbeitsrecht entstehen können, sondern einzig und allein in dem abgesonderten, relativ selbstständigen Rechtsgliede des gesunden sozialen Organismus.
Davon ist man abgekommen, schon als in der eigentlichen Schwungzeit des Kapitalismus der Staat, der bloß Rechtsstaat sein soll, seine Fänge ausgestreckt hat über die größeren Verkehrsunternehmer, besonders Eisenbahn und so weiter. Und während man dasjenige, was als soziale Krankheit aus dem Verstaatlichungswahn hervorgegangen ist, während man das gesund machen sollte, erstrebt eine gewisse Form des modernen Sozialismus geradezu die Fortsetzung der Krankheit. Das ist es, worauf es ankommt. Denn man sieht Folgendes nicht ein. Man sieht das nicht ein, was auf diesem Gebiete eine wirkliche Erkenntnis des sozialen Organismus ergibt.
Unter den mancherlei Schulen, die sich in der neueren Zeit heraufgebildet haben, war eine schon im achtzehnten Jahrhunderte für die Nationalökonomie. Man nennt sie die physiokratische Schule. Diese physiokratische Schule hatte, aber in furchtbar einseitiger Weise, wir würden heute sagen, nach Bourgeois-Methode - sie hatte den Grundsatz der freien Zirkulation der wirtschaftlichen Kräfte und des wirtschaftlichen Wesens. Die Anhänger dieses physiokratischen Systems, die nicht wollten, dass der Rechtsstaat sich einmische in das Wirtschaftsleben, die sagten Folgendes. Sie sagten: Entweder gibt der Rechtsstaat Gesetze, welche übereinstimmen mit den Gesetzen, die das Wirtschaftsleben schon von selbst hat, dann sind diese Gesetze überflüssig, oder aber er gibt Gesetze, welche widersprechen den eigenen Gesetzen des Wirtschaftslebens - dann zerstören diese Gesetze ja den rechtmäßigen Bestand des Wirtschaftslebens; dann sind sie erst recht nicht zu geben. - So sagten die Physiokraten.
Das scheint ungemein plausibel - denn was erscheint dem oberflächlichen Menschen nicht plausibler, als wenn sich ein solches Entweder-oder ergibt! Aber dem Leben der Wirklichkeit gegenüber ist gerade ein solches Entweder-oder ein Unsinn, eine Torheit. In welcher Weise? In der folgenden Weise: Das Wirtschaftsleben entwickelt sich auch, wenn der Mensch nicht will, wenn er hineinpfuscht durch allerlei staatliche Gesetze, es entwickelt sich durch seine eigene Kraft selbstständig, und es hat immer eine bestimmte Tendenz, immer eine bestimmte Richtungskraft. Die geht immerhin daraufhin, das menschliche Zusammenleben in eine solche Waage zu bringen, dass es wiederum zurechtgerichtet werden muss.
Das ist der große Irrtum eines gewissen radikalen Sozialismus, dass man glaubt, das Wirtschaftsleben könne die Menschen zufrieden und glücklich machen, wenn es seinen eigenen Gesetzen folgt. Nein, wenn es diesen eigenen Gesetzen folgt, dann kommt es immer an krisenartigen Zuständen an, denen gegenüber geholfen werden muss, denen gegenüber ein anderes System eingreifen muss, so, wie immer in das Stoffwechsel- oder das Kopf-System das Atmungs-LungenSystem regulierend eingreifen muss. Daher ist es der Wirklichkeit gegenüber notwendig, zu sagen: In der Richtung der Wirtschaftsgesetze können die Gesetze des Rechtsstaates nicht laufen. Aber weil das Wirtschaftsleben einer fortdauernden Korrektur bedarf, weil es sonst den Menschen verbrauchen würde, ist es gerade notwendig, dass die Gesetze des Rechtsstaates das bloße Wirtschaftsleben immerfort beschränken, regulieren, zurechtrücken, wie der Stoffwechsel durch das Atmen zurechtgerückt wird. Das ist es, worauf es ankommt.
Immer mehr hat man heute, wo man glaubt, so praktisch zu sein, immer mehr hat man heute abstrakte Theorien im Kopfe, nicht die Wirklichkeit. Man glaubt, irgendetwas mache sich selber, und Gesetze sind dann da, wenn man das, was sich selber macht, nur nachdenkt. Gesetze, Einrichtungen, Kräfte müssen oftmals gerade in entgegengesetztem Sinne dessen, was von der einen Seite gegeben ist, getroffen werden, damit eine gedeihliche, eine gesunde Entwicklung stattfinden könne. Das ist es, worauf es ankommt.
Daher muss gerade die gesunde geisteswissenschaftliche Methode, die auf die Wirklichkeit geht, nicht irgendwelche abstrakte - und das sind ja auch Partei-Programme heute -, irgendwelche abstrakte Prinzipien aufstellen, sondern sie muss auf das Leben hinweisen. Sie muss darauf hinweisen, nicht wie man auszudenken hat, dass die Arbeitskraft des Warencharakters entkleidet wird, sondern sie muss aufzeigen, was entstehen soll, damit in dem entstehenden sozialen Organismus wirklich immerwährend die menschliche Arbeitskraft entzogen werde dem Warencharakter. Das ist es, worauf es hier ankommt: lebendige Gestaltung der Wirklichkeit. Das ist es, was gerade von der vielfach geschmähten Geisteswissenschaft angestrebt wird, und worauf es aber in der Gegenwart ganz besonders ankommt, was der Gegenwart wahrhaftig dringend notwendig ist: Auf das lebendige Nebeneinanderwirken kommt es an. Man kann weder im Wirtschaftlichen, noch in bloßen starren konservativ wirkenden Rechtsgesetzen das Leben des sozialen Organismus drängen.
Gladstone, einer der abergläubigsten Bourgeois des modernen Liberalismus, der sagte einmal: Die Amerikaner haben eine so vollkommene Verfassung, dass sie schon gar nicht mehr vollkommener sein könnte, dass sie wirklich in allen einzelnen Lebenslagen des amerikanischen Volkes sich bewährt.
Ein anderer Engländer, der, wie mir scheint, gescheiter war, wenn vielleicht auch kein so großer Staatsmann wie Gladstone, der sagte: das sei gar kein Beweis, dass die amerikanische Verwaltung eine vollkommene ist, dass sie sich bewähre. Denn wäre sie weniger vollkommen, so würde sie sich auch bewähren, weil die Amerikaner noch ein so gesundes Volk sind - nach der Ansicht des Betreffenden , dass sie auch mit einer weniger gesunden Verfassung das alles machen würden. - Und der Letztere hat gewiss mehr recht als das, was Gladstone gesagt hatte, deshalb, weil es auf die lebendige Wirklichkeit weist, weil es wirklich nicht darauf ankommt, welche Gesetze walten in einem lebendigen Zusammenhang, sondern dass Menschen so zusammenwirken, dass immerfort die notwendigen Schäden, die auf der einen Seite entstehen, durch die lebendigen Kräfte auf der anderen Seite korrigiert werden.
Denken Sie ein Menschlein, einen Homunkulus aus, in dem [im] Inneren nicht Abfallsprodukte der Verdauung erzeugt [werden], die durch andere Kräfte wiederum abgeführt werden müssen — dann haben Sie etwas ausgedacht, was keine Lebensluft hat. Spintisieren Sie, und wenn es auch im Sinne von noch so radikalen Menschen der neueren Zeit ist, über einen sozialen Organismus, der keine Schäden hervorbringt in den Menschen, der den Menschen nicht verbraucht, der nicht neben sich haben muss ein anderes Glied des sozialen Organismus, als der Rechtsstaat ist, als den eigentlichen Staat, so haben Sie einen ungesunden sozialen Organismus ausgedacht. Das ist es, dass man immer wiederum gedrängt wird, von der sich praktisch dünkenden, aber im eminentesten Sinne unpraktischen Denkweise der neueren Zeit, dass man wiederum durchdringe zu einer Wirklichkeitsauffassung, zu solchen Gedanken, die untertauchen können in die wahre Realität, die reden können von dem, was sich selbst bedingt, nicht was aus menschlichen Vorurteilen heraus Bedingtheit haben will.
Und als drittes Glied neben den beiden Gliedern, die ich angeführt habe - neben dem Wirtschaftsglied und dem im engeren Sinne politischen oder Rechtsgliede —, muss sich entwickeln dasjenige, was das geistige Leben im weitesten Sinne umfasst, das geistige Leben, das da besteht im Erziehungswesen, in allem Schulwesen, von der elementarsten Schule bis hinauf zur Universität; das da besteht im künstlerischen Leben, schließlich im religiösen Leben, das aber auch umfassen muss — das wird wiederum manchem heute paradox erscheinen, trotzdem es aus wirklichen sachlichen Betrachtungen heraus hervorgeht -, das auch umfassen muss [nicht] das öffentliche Recht, das Recht, welches bedingt wird durch das Verhältnis von Mensch zu Mensch; es gehört dem zweiten Gliede an.
Diesem dritten Gliede muss aber angehören alles dasjenige, was abzielt auf Privatrecht und auf Strafrecht. Da steht der einzelne individuelle Mensch dem einzelnen individuellen Menschen so gegenüber, in einem abnormen Verhältnisse, dass das öffentliche Leben des Rechtsstaates zwar demjenigen, der - wenn ich mich trivial ausdrücken darf — etwas herbeizuschleppen hat; das Urteil aber zu fällen, das obliegt einem Verhältnis des individuellen Menschen zum individuellen Menschen. Die Ausführung des Urteiles mag wiederum dem Rechtsstaat zugehören.
In dieses Gebiet gehört hinein, sehr verehrte Anwesende, in dieses geistige Gebiet gehört hinein eben alles dasjenige, was auf den Boden der individuellen menschlichen seelischen und körperlichen Begabung gestellt sein muss, die nur aus dem Individuum, aus der Freiheit des Menschen hervorgehen kann -, wie gestellt sein muss auf das wirtschaftliche Interesse der Wirtschaftskörper, der selbstständige, wie auf das Rechtsleben gestellt sein muss der politische Körper, so muss auf die Freiheit gestellt sein derjenige Körper, der umfasst das eigentliche Geistesleben. Aus einem gewissen Instinkt heraus hat die moderne Sozialdemokratie ein einziges Gebiet — aber das nicht aus einer Schätzung dieses Gebietes, sondern gerade aus einer Unterschätzung dieses Gebietes in einen Impuls einbezogen, der nach der hier bezeichneten Richtung geht: Religion soll sein Privatsache.
Gewiss soll sie das sein. Und derjenige wird es erst recht fordern, welcher die Religion nicht unterschätzt, sondern sie in ihrem vollen Wert eben einzuschätzen versteht! Aber Privatsache gegenüber dem Rechts- und dem Wirtschaftsstaate muss sein alles Geistesleben. Und indem die nunmehr zu ihrem Schluss kommende - denn darin besteht die soziale Frage der Gegenwart, indem die Verquickung eingetreten ist des Wirtschaftslebens mit dem Rechtsleben, des Staates mit dem Wirtschaftsorganismus, ist gerade durch das Heraufkommen der kapitalistischen und der technischen Weltordnung in der neueren Zeit auch die Verquickung eingetreten, die vor dem gestern gekennzeichneten Zeitpunkte, vor dem fünfzehnten Jahrhunderte gar nicht da war. Die Verquickung des geistigen Lebens mit dem staatlichen Leben. Die Interessen des heraufkommenden Bürgertums, die verbunden waren mit der Entwicklung des modernen Staates, sie gingen auch dahin, untertauchen zu lassen das geistige Leben in den Organismus des Staates. Man brauchte Richter, man brauchte Ärzte, man brauchte auch Theologen, man brauchte Lehrer und so weiter, und so weiter. Aus diesem Impulse heraus dehnte der Staat seine Omnipotenz aus über das geistige Leben.
Dieses geistige Leben muss wiederum erlöst werden, muss wiederum auf seinen eigenen Boden, auf die freie Individualität der Menschen gestellt werden. Dann, und gerade dann wird es sich entwickeln in einem gesunden Verhältnis zu den andern beiden Gliedern des sozialen Organismus.
Da liegen die Dinge manchmal sehr verborgen und maskiert. Was eigentlich die Verquickung des geistigen Lebens, diese unselige Verstaatlichung des geistigen Lebens dem ganzen modernen Leben gebracht hat, davon kann vielleicht nur derjenige zeugen, der — wie derjenige, der zu Ihnen spricht - sein ganzes Leben hindurch vermieden hat, irgendwie dasjenige, was er geistig erstrebt hat, zu irgendeinem Staate in irgendeine Beziehung zu bringen; der daher wissen kann, wie dieses geistige Leben sich entwickeln muss, wenn es frei auf sich selbst gestellt ist. Und es muss frei auf sich selbst gestellt sein, wenn es sich entwickeln soll.
Nicht zum Geringsten hat beigetragen zum Herablähmen der Stoßkraft des geistigen Lebens bis zu der toten Ideologie, die die moderne soziale Frage schafft, gerade diese Abhängigkeit des geistigen Lebens von dem Staatsleben. Denn nicht allein, dass etwa die Persönlichkeiten, von denen das geistige Leben getrieben wird, in Abhängigkeit kommen vom Staatsleben, dienen müssen demjenigen, was die Einrichtungen des Staatslebens sind — derjenige, der diese Dinge bis in ihre Tiefen betrachten kann, der weiß noch etwas ganz anderes, der weiß, dass die innere Gestalt, der Inhalt des geistigen Lebens selber abhängig wird von der Beziehung zu den anderen Organismen, die nur eine gesunde sein kann, wenn das geistige Leben sich in völliger Selbstständigkeit entwickelt, sonst kaschieren und maskieren sich auch die Abhängigkeiten. Tritt es selbstständig auf, tritt es in völliger Freiheit auf, ist es ganz auf sich selbst gestellt, dann wird sich ein gesundes Verhältnis zum Rechts- und Wirtschaftskörper ganz von selbst ergeben im Leben. Wie wir eigene Impulse einstellen; sonst bemerkt man aus gewissen Vorurteilen heraus die Dinge nicht. Nehmen wir einen Fall, der ja radikal wirken könnte, aber der durchaus charakteristisch ist. Nehmen wir an, irgendein junger Student will sein Doktorexamen machen auf dem Gebiete der Philologie. Er bekommt den Rat, zu schreiben, sagen wir, über Empfindungswörter bei irgendeinem alten römischen Schriftsteller oder über die [Parenthesen] bei Homer. Solch eine Aufgabe hat sogar ein junger Freund von mir machen müssen. Zu solch einer Arbeit braucht ein junger Mensch ein Jahr ausgiebiger Arbeit.
Derjenige, der so schlafend im heutigen Wissenschaftsleben drinnensteht, der wird etwa da sagen: Nun ja, wissenschaftliche Interessen. Die Wissenschaft fordert eine solche Untersuchung über die Empfindungswörter eines alten römischen Schriftstellers, oder über die [Parenthesen] bei Homer. Damit ist der Wissenschaft ein Dienst geleistet. Aber es ist etwas [anderes] zu bedenken. Es ist das gesunde Verhältnis einer solchen Arbeit zu dem gesamtmenschlichen Leben zu betrachten. Das muss durchsichtig werden im gesamten menschlichen [sozialen] Organismus. Der Student, der ein Jahr lang arbeitet, um festzustellen die verborgenen [Parenthesen] bei Homer, der isst, der trinkt, der kleidet sich ein Jahr. Das heißt: Für diese Arbeit müssen eine Anzahl von Menschen arbeiten, Arbeit leisten ein Jahr hindurch, um ihn zu ernähren, um ihn zu kleiden, damit er in der Zeit dasjenige machen kann, was ganz gewiss nicht in einem angemessenen Interesse sich hineinstellt in den gesunden menschlichen [sozialen] Organismus! Denn mit einem angemessenen Interesse stellt sich nur dann eine geistige Leistung in den gesunden menschlichen Organismus hinein, wenn sie verlangt wird, wenn ein Bedürfnis nach ihr vorhanden ist. Das ist es, worauf es ankommt.
Und noch auf etwas anderes kommt es an. Von dieser gesunden Entwicklung des geistigen Gliedes des sozialen Organismus hängt es ab, dass auch das Geistige in der menschlichen Kultur die entsprechende Stoßkraft habe, dass sie wirklich hervorbringe dasjenige, was wirklichkeitstragend ist. Aus diesem geistigen Leben entspringen zum Beispiel auch die technischen Ideen, entspringt dasjenige, was als Geistiges immerfort produzierend und produktiv eingreift in das Wirtschaftsleben. Das wird nur in gesunder Weise geboren in einem wirklichen Geistesleben, nicht in einem bis zur Abstraktheit abgetöteten Geistesleben, das mit dem Ausdruck Ideologie bezeichnet werden kann.
Das Wichtige ist nicht, dass man etwa kämpfe gegen die Bezeichnung des Geisteslebens als Ideologie durch die Führer des modernen Proletariats, sondern dass man einsieht: Dasjenige Geistesleben, das hervorgegangen ist durch die unselige Verquickung der geistigen Kultur mit den andern beiden Gliedern des sozialen Organismus, das hat das Geistesleben heruntergedrückt zur Ideologie. Es ist leicht, das moderne Geistesleben als Ideologie zu bezeichnen; aber es muss wiederum eintreten im gesunden sozialen Organismus ein produktives, ein selbstwirksames Geistesleben. Das wird gesund auch in das Wirtschaftsleben, auch in das Rechtsleben eingreifen. Das muss wiederum relativ selbstständig dastehen.
Dass dieses Leben in der geistigen Kultur, im dritten Gliede des gesunden sozialen Organismus, gebaut sein muss auf sich selbst, ich glaube es gezeigt zu haben schon im Anfang der Neunzigerjahre des vorigen Jahrhunderts in meiner «Philosophie der Freiheit», die jetzt, wie ich glaube, zur rechten Zeit ihre Neuauflage erlebt hat, und die da zeigt, dass wirkliche Freiheit nur da sein kann, aber auch nur da berechtigt ist, wo wahres Geistesleben erblühen kann.
Nun ist die Zeit viel zu wenig, um hier im Genaueren das auszuführen, was ich mit Bezug auf das freie Geistesleben zu sagen hätte. Aber wenigstens andeuten will ich es. Andeuten will ich es so, dass ich sage: Eine gesunde Betrachtung des dreigliedrigen menschlichen Organismus zeigt, dass dann gesund eingreift dasjenige, was aus dem Geistigen heraus produziert wird, in die beiden anderen Organismen, wenn das geistige Leben völlig auf sich selbst gestellt ist. Denn dann, dann wird derjenige, der eine leitende Stellung nach seinen Vorbedingungen haben kann zum Beispiel im Wirtschaftsleben, der wird nicht nur brauchen den sich abarbeitenden und sich abrackernden Proletarier, der dann überhaupt nicht mehr als solcher da sein wird, sondern der wird brauchen denjenigen, der für ihn als geistigen Arbeiter der Konsument sein kann. Der aber kann durch Arbeitsrecht dasjenige von seiner Arbeitskraft, das heißt von seiner Lebenskraft, bewahren, was nicht verbraucht werden darf auf dem Arbeitsmarkte, sondern reguliert werden muss durch das zweite Glied des gesunden sozialen Organismus. Heute, innerhalb desjenigen mindestens, was kapitalistische Wirtschaftsordnung ist, hat derjenige, der in einer leitenden — also heute im Wesentlichen kapitalistischen - Stellung ist, nur ein Interesse an dem Verbrauch von menschlicher Arbeitskraft beim Proletarier. Der gesunde dreigliedrige soziale Organismus wird nicht nur ein Interesse haben an dem arbeitenden Arbeiter, sondern an dem ruhenden Arbeiter, an demjenigen Arbeiter, der konsumieren kann dasjenige, was nach Konsum streben wird. Das wird allerdings nicht das sein, was der junge Dachs treiben wird, ein Jahr lang, indem er über die Empfindungswörter bei irgendeinem alten Schriftsteller ein Jahr lang schreibt und eine Doktorarbeit macht, sondern das wird dasjenige sein, was verlangt wird, was gebraucht wird vom geistigen Leben. Ein voller Einklang, ein lebendiger Einklang wird entstehen zwischen geistiger Produktion und allgemeinem menschlichem, geistigen Verbrauch. Keiner wird ausgeschlossen sein von dem, was das geistige Leben darbietet. Und durch die Verknüpfung der drei selbstständig sein sollenden Glieder des sozialen Organismus ist gerade das eingetreten, dass so unendlich viele Menschen eigentlich ausgeschlossen sind von dem, was andere Menschen treiben.
Alles dasjenige, was als sozialer Lebenssaft erzeugt wird in dem gesunden menschlichen Organismus, muss auch in gesunder Weise in die übrigen Glieder des sozialen Organismus hinüberfließen. Man wird nicht sagen können, sehr verehrte Anwesende, dass ja auch in der Zukunft zum Beispiel im Rechtsstaate, der eine demokratisch orientierte Vertretung haben wird, auch die einzelnen Kreise sitzen, dass sie ja auch Partei bilden können, eine landwirtschaftliche Partei und so weiter. Das wird aus dem Grunde nicht der Fall sein, weil die Interessen, die sich heute entgegengesetzt entwickeln, dann gleich entwickelt werden. Selbst der Gegensatz zwischen konservativer und liberaler Partei wird nicht da sein in der Zukunft, wenn man den sozialen Organismus gesund sich entwickeln lässt, weil im Rechtsstaate die immer konkret auftretenden Verhältnisse auch sachlich nicht nach dem, man kann ja nicht sagen, Schlagwort, ich sage Schlagbegriffe, nicht nach den Konservativen, Liberalen und so weiter sich orientieren werden.
So konnte ich Ihnen heute nur skizzieren, sehr verehrte Anwesende, worauf es ankommt, indem nicht nur eine Umwandlung der Verhältnisse, sondern eine Umwandlung des ganzen Lebens für den sozialen Organismus eintreten muss.
Am 28. Februar werde ich hier wiederum einen Vortrag halten. Da werde ich einzelnes Beweisende, einzelnes Ausführende angeben, werde auch zeigen, dass für alles dasjenige, was ich heute angedeutet habe, skizzieren nur konnte, dass für alles das eine beweisende, eine begründende Wissenschaft da ist. Das soll also am 28. Februar hier in diesem Saale stattfinden.
Heute möchte ich nur noch darauf aufmerksam machen, dass ja diese furchtbare Katastrophe, die seit viereinhalb Jahren über die Menschheit hereingebrochen ist, die soziale Frage, wie ich schon gestern ausführte, als eine große weltgeschichtliche Tatsachenfrage herausgestellt hat, der gegenüber jeder Mensch aus dem Leben heraus praktische Stellung nehmen muss.
Notwendig ist es gegenüber dem, was eingetreten ist, dass solche Stellung jeder einzelne Mensch nimmt. Man wird sich schon überzeugen, wie das Leben jedes einzelnen Menschen abhängig ist von der Stellung, die er zum sozialen Problem, zum sozialen Rätsel in der Zukunft nehmen wird. Daher ist es auch so gekommen, weil ich ja immer diese Dinge - gestatten Sie hier, eine zwar persönliche, aber in Wirklichkeit doch nicht persönliche, sondern durchaus objektive Bemerkung —, weil ich diese Dinge doch nicht um etwas auszudenken ersonnen habe, sondern weil ich sie gewonnen habe aus der Beobachtung der in der gegenwärtigen Menschheitswirklichkeit vorhandenen Kräfte, dass ich sie immer mehr praktisch machen wollte, als diese furchtbare Kriegskatastrophe einen gewissen Punkt erreicht hatte, wo man sehen konnte, dass sich herausentwickeln werde aus dem Ad-absurdum-Führen früherer Kräfte, dass sich herausentwickeln wird im Wesentlichen das soziale Menschheitsproblem. Da versuchte ich zum Beispiel damals, abgetastet und angepasst den Verhältnissen, während dieser Kriegskatastrophe einzelnen Menschen vorzutragen, dass die Zeit fordert so etwas wie den sozialen Impuls, den ich jetzt auch hier in dem gestrigen und heutigen Vortrag ausgeführt habe.
Zeigen wollte ich gewissermaßen, dazumal noch aktiven, heute allerdings hinweggeschwemmten Persönlichkeiten, was sie nötig haben, wenn sie zur Umänderung desjenigen, was im sozialen Organismus sich als krank erweist, etwas beitragen sollen. Und so musste ich sprechen zu manchem, auf den es dazumal noch ankam, dasjenige, was ich hier sage. Es ist nicht ein Programm, ist nicht ausersonnen, nicht irgendetwas Ausersonnenes, sondern Wirklichkeit, indem in den Kräften, die innerhalb der Menschheitsentwicklung sich selber fortspinnen, dasjenige liegt, was in zehn oder zwanzig Jahren über einen großen Teil des Gebietes Europas sich verwirklichen will. Und zu manchem sagte ich, von dem ich glaubte, dass ihm Herz und Seele dadurch gerührt werden könnte, zu manchem sagte ich: Sie haben jetzt die Wahl, wenn Sie noch mittun wollen, entweder dasjenige, was geschehen wird, weil es geschehen muss, aus Vernunft zu befolgen, oder Sie warten ab, bis soziale Kataklysmen und soziale Revolutionen kommen werden.
Die Leute kamen schneller in das hinein, in das sie gekommen sind, als man ihnen dazumal nur andeuten konnte. Das «konnte» bedeutet in diesem Falle «durfte». So musste man dazumal sprechen. Aber die Leute wollten nicht hören. Haben wir ja auch auf anderen Gebieten Ähnliches erlebt! Haben wir doch erlebt, dass Staatsmänner, leitende Staatsmänner noch im Mai 1914 an hervorragendster Stelle den Parlamenten verkündigt haben: Wir sind in solchen europäischen Zusammenhängen, dass der Friede für lange Zeiten gesichert ist. — Das kann man ihnen nachweisen. So voraussehend sind die Leute!
Allerdings, derjenige, der es ernst meint mit dem, was in der Wirklichkeit pulst, der musste dazumal anders reden zu den Menschen. Vor dieser kriegerischen Katastrophe musste ich wiederholt andeuten dasjenige, was ich, wiederum vor dieser kriegerischen Katastrophe, wie die anderen, wie die Staatsmänner noch gesagt haben: Der Friede ist gesichert, wir leben in einer der besten der Welten nunmehr -, da wurde von mir in Wien gesagt: Diese Tendenz - nämlich die Tendenz, die im gegenwärtigen sozialen Leben liegt - wird immer größer und größer werden, bis sie sich in sich selber vernichten wird. Da schaut derjenige, der das soziale Leben geistig durchblickt, überall, wie furchtbar überall die sozialen Geschwürbildungen aufsprossen. Das ist die große Kulturfrage, die auftritt für denjenigen, der das Dasein durchschaut; das ist das Furchtbare, was so bedrückend wirkt, und was selbst dann, wenn man allen Enthusiasmus sonst für die Geisteswissenschaft unterdrücken könnte, wenn man unterdrücken könnte, was sonst den Mund für die Geisteswissenschaft öffnet, was einen dann doch dazu bringen könnte, das Heilmittel der Welt gleichsam entgegenzuschreien für das, was so stark schon im Anzug ist, und was stärker und stärker werden wird, wenn der soziale Organismus so sich weiterentwickelt, wie das bisher geschehen ist. So entstehen Schäden der Kultur, die für diesen, für den sozialen Organismus anzuschauen sind, wie die Krebsbildungen für den menschlichen natürlichen Organismus sind.
Gegenüber der sozialen Frage, sehr verehrte Anwesende, stehen wir vor der Möglichkeit, dass die Menschen weiterschlafen gegenüber den Ereignissen, dass sie nicht hören auf dasjenige, was notwendigerweise gesagt werden muss, gesagt werden kann dem sozialen Organismus gegenüber, geradeso, wie dem natürlichen Organismus gegenüber gesagt werden kann, wenn einer ein Krebsgeschwür in sich hat.
Nicht nur, dass man die volle Tragweite desjenigen, was ich meine, im bisherigen Fortgang der Kriegskatastrophe nicht sehen wollte - man nahm, was man davon verstand, in der Regel so, dass man es nur als Ausdruck etwa der inneren Politik dieses oder jenes Staates betrachten kann. Ich meinte es dazumal und meine es auch heute nicht nur als innere Politik dieses oder jenes Staatsterritoriums, sondern ich meine es so, dass ich es begründet finde in den Entwicklungskräften, denen die Menschheit zueilt. Und ich meine es in erster Linie, als Außenpolitik der verschiedenen Staaten sei es notwendig.
Das ist dasjenige, worauf ich vor allen Dingen hingewiesen habe gewisse Staaten, die es angeht, dass sie diese Dinge als Außenpolitik der Welt entgegenzuhalten haben. Wenn man bedenkt, ein Staat sei mit dem andern nicht so verknüpft, wie sie verknüpft wären zum Beispiel diese europäischen Staaten, 1914, dass durch die unnatürliche Durcheinandermischung des politischen und des staatlichen Problems gegen Südosten von Österreich hinunter, das österreichisch-serbische Problem, unseligen Angedenkens, entstanden ist -, die Staaten hätten ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen nicht so verknüpft, die sozialen Organismen hätten ihre Interessen nicht so verknüpft, wie sie überhaupt in Europa verknüpft waren, und deshalb Bündnisse entstanden, die notwendig nach einem bestimmten Punkte hin so sich auslebten, dass zuletzt Entscheidungen gefällt wurden von einseitigsten strategisch-militärischen Standpunkten heraus.
Nehmen wir an, die Staaten stünden in dem Verhältnis, dass sich die Fäden zögen, die rechtlichen, die ja im Wesentlichen für alle Staaten die gleichen sein werden - die eigentlichen politischen Verhältnisse werden für alle Staaten gerade bei dem gesunden Organismus die Gleichen sein -, dann werden sich die wirtschaftlichen, dann werden sich die geistigen Fäden schlingen. Immer mehr wird das eine durch das andere korrigiert werden. Und gerade da, wo heute an den Grenzen durch das Verknüpftsein der drei Gebiete die Gegensätze entstanden sind, werden diese Gegensätze korrigiert werden, wenn über die Grenzen hinübergeht, unbeschadet des politischen Verhältnisses, das System der Wirtschaftlichkeit.
Das kann ich hier nur andeuten. Das soll aber bedeuten, das soll hinweisen darauf, dass die verschiedenen Territorien der Welt durch das, was hier als gesunder sozialer Organismus charakterisiert wird, in ein solches System kommen, dass dagegen der Völkerbund, wie er heute gedacht wird, eben eine Abstraktheit sein wird, in ein solches System kommen, welches auf Realität begründet ist, sodass immer mehr eine Realität die Schäden der anderen ausschließt. Das ist das, worauf es ankommt heute.
Nun, sehr verehrte Anwesende, dasjenige, was ich dargestellt habe, ist vielleicht doch unbequemer für viele als dasjenige, was sich eben diese vielen heute als Lösung der sozialen Frage denken. Denn Sie sehen sehr leicht aus dem, was ich dargestellt habe - wie gesagt, Weiteres am 28. Februar —, Sie sehen aber heute schon aus dem, was ich dargestellt habe, dass man sich gar nicht denken kann: Die soziale Frage ist entstanden, gescheite Leute werden sie lösen, dann wird der Sozialismus da sein. So ist es aber nicht. Das wiederstrebt jeder Entwicklung.
Gewiss, die soziale Frage ist da, weil die menschheitliche Entwicklung in ein neues Stadium ihres Daseins eingetreten ist, weil neue Kräfte aufgetreten sind. Aber seitdem sie da ist, wird bis in alle Zeiten der zukünftigen Menschheitsentwicklung diese soziale Frage nicht mehr verschwinden. Das Wirtschaftsleben wird fernerhin immer mehr eine soziale Frage da sein lassen. Man wird nicht einen Sozialismus erfinden können, der auf einmal die soziale Frage löst. Man wird aber einen gesunden sozialen Organismus gestalten können, indem im fortdauernden Prozesse immerzu durch die lebendige Wirksamkeit der Menschen, von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr, von Epoche zu Epoche die immerwährende soziale Frage im lebendigen Zusammenhange gelöst werden wird. Nicht darf eine solche Lösung der sozialen Frage erfolgen, die man heute ausdenken kann. Nicht auf Einrichtungen weise ich Sie hin, die die soziale Frage aus der Welt schaffen. Sie ist da, sie ist als eine Lebenskraft der zukünftigen Menschheit da. Das Leben dieser zukünftigen Menschheit wird darinnen bestehen, dass diese zukünftige Menschheit etwas wird schaffen müssen, wodurch immerwährend die Lösung der sozialen Frage wird erlebt werden. Eine Bereicherung, nicht eine Verarmung wird das Dasein der sozialen Frage, das Dasein der sozialen Entwicklung sein, ein neues Lebenselement kommt in den sozialen Organismus hinein. Das ist es, worauf es ankommt: Die Selbstregulierung des sozialen Lebens durch die drei relativ selbstständigen sozialen Glieder, darauf kommt es an.
Wenn ich dies bedenke, und wenn ich bedenke, dass das allgemeine Vorurteil, das gegen die Geisteswissenschaft einmal herrscht, das wohl auch angewendet wird, wenn diese Geisteswissenschaft über die soziale Frage spricht, da fällt mir auf der einen Seite ein, dass mir ein sehr bekannter Herr hat sagen lassen, als ihm zu einem gewissen Ziele auseinandergesetzt wurde, was praktisch von mir angestrebt wird, in Bezug auf einen Neuaufbau der krank gewordenen Verhältnisse der zivilisierten Welt - in einem kurz gefassten Aufruf konnte der Betreffende lesen, in wenigen Sätzen zusammengestellt, was ich Ihnen gestern und heute auseinandergesetzt habe - da erwiderte er: er hätte gerade von mir geglaubt, dass ich zur Gesundung der jetzigen menschlichen Lage nicht auf solche wirtschaftlichen Dinge hinweisen würde, sondern auf den Geist.
Nun, sehr verehrte Anwesende, daran sieht man gerade, wie die Schwarmgeister, wie diejenigen, die seit Langem mitgearbeitet haben, das Unglück herbeiführten, auch heute noch nicht sehen wollen, worauf es ankommt. Nicht darauf kommt es an, dass man nur immerfort predigt: Geist, Geist und Geist - nicht darauf kommt es an, dass man heute hineinrufe in die Menschen: Werdet wieder geistig -, sondern darauf kommt es an, dass man diesen Geist verwendet, um in die tatsächlichen Verhältnisse unterzutauchen, die tatsächlichen Verhältnisse zu beherrschen so, wie sie sich entwickeln müssen der Wirklichkeit gemäß. Auf das, wie der Geist angewandt wird im Leben, darauf kommt es an. Nicht darauf, in abstrakter Weise immer wieder hinzuweisen darauf: Geist, Geist, Geist muss wiederum in die Menschheit gestellt werden, dann geht alles gut.
Das ist das eine, was mir einfällt. Das andere, was einem einfällt gegenüber dem, was die gescheiten Leute sagen, ja was will denn der Geisteswissenschafter in der sozialen Frage? Dem möchte ich erwidern: Er will gerade da auch, wie sonst auch, auf die wahre Wirklichkeit das menschliche Denken und Empfinden und Wollen einstellen. Da fällt mir ein der arme Knabe, der einmal als dienendes Organ saß an einer Newcomen’schen Dampfmaschine. Er hatte die zwei Hähne abwechselnd herauszunehmen und hereinzustoßen, welche auf der einen Seite das Kondensatwasser, auf der anderen Seite den Dampf einlassen. Und da bemerkte dieser Knabe, dass oben der Balancier auf- und abspringt. Da fiel ihm ein, weil er nun keine Theorien ausbildete, sondern an der Maschine selbst stand, da fiel ihm ein: Wie wäre das, wenn ich nun zwei Schnüre nehme, das eine Mal an der einen, das andere Mal an der anderen ziehen würde? Und siehe da, der Balancier ging auf und ab, und ganz von selber machte sich das, dass der eine Hahn zur rechten Zeit aufging und wieder herunterkam und der andere von der anderen Seite. Und der Knabe konnte zuschauen! Sehen Sie, da hätte können einer vom Schlage derjenigen Menschen, die alles, was von der Wirklichkeit aus beobachtet wird, schlecht beobachten und sagen: Du nichtsnutziger Junge, was machst du da! Weg mit den Schnüren. - Die Weltgeschichte hat es anders gemacht. Die Weltgeschichte hat hervorgehen lassen aus diesem anfangs armen Knaben, der den Hahn an den Balancier angebunden hat, die Selbststeuerung der Dampfmaschine, eine der wichtigsten modernen Erfindungen, eine der Erfindungen, die am umfassendsten eingegriffen hat in das moderne technische Leben.
Nicht etwa aus Unbescheidenheit, und nicht um etwas für denjenigen zu charakterisieren, der in der hier vertretenen Lehre schon drinnensteht, sondern um diejenigen zu charakterisieren, die kommen möchten, um gegenüber dem sozialen Aperçu, das ich vorgetragen habe, etwa so zu sprechen vom Standpunkt ihrer Gescheitheit herunter, wie einer gesprochen hätte, der gesagt hätte: Dummer Junge, rasch weg mit demjenigen, was du da machst, was treibst du da für Unsinn? Lass das bleiben! - Nur denen möchte ich das sagen, was mir da einfällt mit Bezug auf den kleinen arbeitenden Jungen, wie ich es Ihnen gesagt habe. Denn einsehen werden die Menschen ja doch bald müssen, diejenigen, die es nicht mit dem Verstande können, werden es einsehen müssen mit dem Leben und mit der Empfindung -, einsehen werden sie müssen, dass sie heranzutreten haben wirklichkeitsgemäß an die Wirklichkeit der sozialen Frage. Sie ist da; sie ist, während sie lange Jahrzehnte an die Pforte des Menschenlebens geklopft hat, zur Türe hereingekommen. Sie wird sich nicht wiederum durch irgendjemanden herauswerfen lassen. Das Hinauswerfenwollen wird die schlechteste Politik sein. Aber es wird auch schlimm sein, wenn man nicht zur rechten Zeit hört auf dasjenige, was notwendig gerade über die soziale Frage gesprochen werden muss. Denn dann könnte es sein, dass eine Verständigung von Mensch zu Mensch, überhaupt über die Klassen hin, nicht mehr möglich ist, weil die Instinkte zu stark entfesselt worden sind. Man schaue hin auf die Feuerzeichen, die heute am Horizont der Welt aufsteigen, und man wird empfinden: Man muss sich mit dem hier Behandelten beschäftigen, sonst könnte es eben durch die Entfesselung der menschlichen Instinkte, die nicht mehr beruhigt werden könnten - vielleicht in Jahrzehnten nicht -, sonst könnte es wohl zu spät werden!