The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336
26 February 1919, Winterhur
Automated Translation
5. The Social Question
Dear attendees! The issue that is currently being called the social question has been on the horizon of modern historical development for more than half a century, and humanity has had the opportunity to reflect on what is expressed in the social demands of the movement associated with this question. During this time, people have also taken measures, small, medium and large, conceived in terms of state, through which they have tried to satisfy these demands in the way they have best understood. But now, when this social question, which in comparison to what is now, was more present in the undercurrents of human life, has emerged in a completely new form as a result of the terrible war catastrophe of recent years, and now that this question has been brought up by many quite horrifying , one cannot, if one really wants to learn from them, raise the question of why everything that people have tried to do to understand this social question is inadequate. Does it not prove that in many respects people today have not only been taken by surprise by the shape of the facts, which most of them truly did not dream would come about one day, that they did not dream that these facts would have to bring everything that can be executed in the human soul to this social question, that they have to relearn and rethink in a certain sense?
One could already see, dearest ones present, during the war catastrophe, how the suppressed forces of this movement pushed their way to the surface of life. Many a person who, through their words or advice, could have contributed to the inhibition or promotion of what was pushing towards the terrible war catastrophe of 1914, felt moved to push towards this war because they believed that a military victory would save their country from the forces against which the social movement was directed. But such personalities have had to realize over the past few years that they have made their decisions under serious illusions, because they have not been able to somehow push back the social forces moving to the surface through what they have achieved. On the contrary, they have - one can say so, the facts teach it - fuelled the fire all the more. And again, during the catastrophe of the war – the other world-shaking powers have driven humanity into chaos, into a terrible misfortune; then, during the catastrophe, hope emerged here and there in wide circles that precisely from the ranks of the international proletariat and its leaders those people will arise who will bring order back into the chaos that had emerged.
From all this, it can be seen that it was precisely in the face of these war catastrophes that this social movement first took on its critical form. And now, after the catastrophe itself has entered into a crisis, what is now apparent? Dear attendees, facts do not show whether everything in the face of all this history, in the face of these facts, is gripped by a deep tragedy. People, both those who profess the modern socialist worldviews and those who oppose them, show everywhere that the thoughts they have formed, the conclusions they have reached, and the preparations they have made are nowhere equal to these facts. The facts are overwhelming people, so it can be said in view of the current world situation.
It is therefore justified to reflect on whether the ideas that have been cultivated over the course of many decades really did capture the true nature of the social question. Did they take the true character into account? Is it possible that something quite different from what was sought to be grasped in the ideas is present and at work in the depths of the soul of the proletariat? Whether perhaps in the depths of these proletarian souls there is something quite different from what the proletarian himself believes is at work and calling to him?
Now, it is precisely in the circles of today's socialist thinkers that one finds a true disdain for intellectual life. But anyone who has been able to follow the proletarian movement of the last decades with a certain insight into life must say to himself that this rejection of intellectual life, of intellectual culture, this contempt for intellectual culture on the part of the proletariat actually expresses something extraordinarily significant that points the way to at least one in the true form of the modern social movement. If one has understood in the course of the last time, not only from some theoretical or quite scholarly point of view to reflect on the proletariat, but if one has been able to live with the proletariat, then one could see that in this rejection of the intellectual life there is something much, much deeper than one usually believes. And one is pointed to what is actually contained in it when one examines a certain word, which one could hear over and over again from the mouths of proletarian people, for its true content. It is a word that stands out significantly from the modern proletarian movement: the word is class consciousness of the proletariat. The modern worker says that he has become class-conscious. And by this he means that his consciousness is no longer as it was in the old days, when, based on certain instincts, a person placed himself in a relationship of dependence on this or that other person in order to work for him, and also established his relationship with these employers more instinctively, more unconsciously. The modern worker knows himself to be class-conscious. This means that he acts in accordance with certain ideas that he has about his dignity as a human being, about his value as a human being, about his position as a human being in society. He uses these ideas to determine the relationship he wants to enter into with those from whom he takes his work. What he represents in the world, he expresses with these words “class-conscious”. And this class consciousness is then accompanied by a certain feeling, a certain sentiment. It is this that only when the worker draws the full consequences of this class consciousness, when he behaves in his social position as this class consciousness makes him behave in relation to his human duty, then he will first achieve that goal, that goal that must be in his mind in the true sense of the word: to become the person he can desire to be according to a just world order.
Now, esteemed attendees, we can examine how, in the course of more recent times, what is hidden in the words “class-conscious proletariat” has emerged. To do so, we must go further back in contemporary history. And indeed, it has often been pointed out that we must go back to a certain turning point in time to gain insight into this question. Again and again it has been emphasized that, if one wanted to reflect on the origin of the modern proletarian movement, one had to look at how modern technology has emerged on the horizon of humanity, how this modern technology has given rise to modern capitalism, and how technology and capitalism have destroyed the old crafts, how they have led the worker away from what were his own means of production to the extensive means of production of modern factories and modern technology. And from all that could be seen from the historical development, the idea was formed that modern technology and the modern capitalism associated with it actually produced the proletariat.
However, dear attendees, it is not important that one realizes: modern technology and modern capitalism have created the proletariat, so to speak; rather, what matters is what the proletarian himself has become at the machine, in technology, through his integration into the modern capitalist economic process. And when one poses a question to that effect, then something extraordinarily significant becomes apparent to those who understand the issues, to be considered in historical parallels. Then one involuntarily recalls another great movement in world history. One recalls the spread of Christianity from Asia, through Greece and Rome to the north – to that north where, at the time, while Christianity was spreading, barbarian hordes were moving against the south, with more elementary sentiments than the inhabitants of the south had. And a remarkable historical phenomenon occurred at that time: Christianity, which then proved to be a world movement, also took hold, in a certain way, among the people, among the highly educated people of Greece, among the people of the Roman Empire. The way in which it took hold in these areas of civilization at that time shows at the same time that it would not have become what it has become in world history if it had only been able to come to the Greeks and Romans. The Greeks and Romans had a highly developed intelligence, they had a highly developed wisdom; but at the same time, this intelligence, this wisdom, was, I would say, like a fruit that had overripened, in a certain process of decline. And precisely this highly developed intelligence, this highly developed spiritual life of the European south was less able to absorb the impulses of Christianity than the elementary minds of the barbarians advancing from the north; and in the unconsumed intelligence, in the unconsumed mental powers of these advancing peoples of the north, Christianity created the impulses by which it has become what its actual impact in world history shows.
At the same time, the first [history] of Christianity must be studied in the migration of peoples from north to south.
But it is also a mistake, dear attendees, to assume that the modern proletarian movement began with what it is actually still experiencing and will continue to experience for a long time. Only here we have to do with a migration of peoples that does not run in a horizontal line, so to speak, but consists of masses of people who previously merely allowed themselves to be led, striving upwards, striving towards the form of consciousness, the intelligence, the ability to make decisions that the leading classes have: one might say a migration of peoples running in a vertical line!
But this vertical migration was met with something quite different from what happened with Christianity. The highly developed Greeks and Romans could give the Christian religion that which struck home in the elemental, primitive hearts, in the northern barbarian hearts of the attacking population. And these latter needed that, longed for it in a certain respect, which the more highly developed Greeks and Romans brought them.
Christianity brought a special spiritual gift with a strong impact on the souls - that was what it brought to the primitive minds of the north. But what could the ruling classes do in the new mass migration, what could they offer the proletarian masses storming from below?
I am not saying, esteemed attendees – I ask that you take this explicitly into account – I am not saying: they could offer them modern science; but rather, I say: they could offer them the human orientation, the human way of thinking that is connected with this modern science. And the surging masses of proletarians were hungry for this mode of thinking, for this acceptance of the modern scientific way of thinking. Why were they hungry for it? They were hungry for it because they were people who had been torn out of their old life contexts.
Let us consider the crafts as they developed up to the thirteenth and fourteenth centuries, well into the late Middle Ages. We will see that the human being is close to what spurs him on to produce. He is close to what makes economic production possible for him. And from his occupation, not only does an external professional honor arise for him, but something arises that gives him the feeling: he is of value in human society, he stands in a certain way. Human dignity is inherent in this human society. The craft was worthy of the person who practiced it. The craft instilled something in the soul that carried that soul. Not so with those who were torn out of their life contexts and led into the desolate factory, placed at the machine and harnessed to capitalism, which is alien to the human being. These people received nothing from their surroundings. Everything flowing towards them from their work tools and their work environment was alien. What did they have to fall back on when they asked themselves: What am I as a human being in the world? What do I mean in human society? They were dependent on their inner being, on that which can arise loudly from the soul, which can say about the human being from the inner being: I mean in the world as a human being. — But it is quite natural that no answer could come from an inner intuition, from an inner enlightenment, to these people's questions about their human dignity, about their human worth. They looked around for what the ruling class could offer them. Just as the barbarian masses storming in from the north had earlier accepted Christianity, so the modern proletarian masses wanted to accept what spiritual life could be brought to them, what a certain world view could be brought to them by those leading classes who had such spiritual life, such a certain world view.
One must not mistake this, esteemed attendees. It has often been completely misunderstood that the modern working masses approached the leading classes with a certain, I would say unconscious, trust and demanded of them: Give us information from your knowledge, from the science to which you have brought it, about what man actually means in the world!
But what was this scientific way of thinking like? What was it like, this scientifically oriented way of thinking that educated the bourgeoisie at roughly the same time as modern technology and capitalism emerged? It was like this: of course everything that has happened is also, in a sense, an historical necessity. One can hypothetically say that what the bourgeoisie had to offer the proletariat in the way of intellectual life was scientifically oriented, and was precisely the achievement of the newly emerging science. But the leading classes had not understood how to incorporate into this scientific attitude the momentum of spiritual life that was inherent in the old worldviews.
One need only recall the momentum that lived in the old religious and artistic conceptions, in general worldviews. These conceptions were able to give man something that carried his soul, filled his soul completely, and was meant to show his soul how this soul was connected to a spiritual world that stood above mere nature.
The modern scientific way of thinking could not do that. That was precisely what people were — certainly it was necessary, but one can still characterize it like this: It was the case that the old worldviews, and their representatives in particular, even opposed what was being developed as a modern scientific attitude. They did not understand how to give this science something that would have been a soul-bearing element. And so this science became well suited to give man enlightenment about nature and about the way he himself stands in nature; but it was impossible for this science to tell man anything serious about the questions that arose in his deepest inner being: What am I as a human being?
So, one might say, the proletariat did indeed place its trust in the leading classes; but this trust, and this, even today, is not fully understood by the proletariat, one must say: this trust was betrayed. The proletariat believed it could find something in modern science that could become its creed, its religion, so to speak, and what did it find? There is another word that shines brightly on what lives and happens in the modern proletarian soul. There is the word that can be heard again and again in proletarian writings, in proletarian assemblies, the word that proletarian leaders always have on their tongues - there is the word “ideology”.
What does the proletariat mean when it speaks of ideology? It means that the entire intellectual life: science, art, religion, law, custom, morality, that all this is not something that contains an inner, spiritual reality above nature, but that all this is based only on ideas that are mere reflections, mere reflections of what is going on outside in material life. The intellectual life that the bourgeois class handed over to the proletariat was so paralyzed, so paralyzed that the proletarian class could only perceive it as an ideology, that it no longer sensed in it anything that bore the soul as reality, but only sensed in it only insubstantial, unreal mirror images of external material reality.
And what was this external material reality for the proletarian? Only the economic life in which he was involved, only the machine, the factory. Only this gave him the bleak capitalism in which he was socially placed. And so it showed itself that now, in this new mass migration from bottom to top, people also longed for spiritual nourishment, but that they were only offered a spiritual nourishment that gradually hollowed out their souls, that gradually made their souls desolate.
And what was the result of this? The result was that demands arose in the modern proletariat that could not be illuminated by the impulse of any spiritual life, and that had to assert themselves as mere instincts, so to speak. By perceiving the spiritual life, which it has inherited from the leading classes, as ideology, the proletariat must, on the one hand, reject this spiritual life, but on the other hand, it must also allow this spiritual life to work in such a way that it is deprived of the possibility it sought in this spiritual life of feeling through this life what it is as a human being, whereby it places itself in the whole scientific order.
With these suggestions, dear attendees, I believe I have touched on the one link in the modern proletarian, in the modern social movement. In any case, more than one would believe, this movement is a spiritual movement, but not one in which the spiritual has had a beneficial effect. The trust in the intellectual life of the leading classes has become mistrust. And in the facts, which today stand so horribly for many, one experiences the consequences of this mistrust. Yes, the way things play out on the surface, how they live out in the human imagination, that is sometimes not the essential, not the decisive thing; in this respect, man often misunderstands himself. What stirs below [in the true depths] of the soul is what matters. And however little the modern proletarian admits it, in the depths of his soul he yearns for something that can carry this soul. And if he believes he finds it in the current scientific attitude, with his ideas and his thoughts, then his unconscious feeling tells him that he must be dissatisfied with his whole situation, because this modern scientific attitude only shows him, so to speak, the vanity of man.
In this respect, there is a huge difference, an enormous difference between what still permeates the consciousness of the leading classes and what permeates the consciousness of the proletarian.
Dear attendees, you have to experience these things as they happen in the striving proletariat itself. If I may interject something personal here: I remember very clearly a scene with all its details, which I experienced in this area, among others, when I stood at the lectern at the same time as Rosa Luxemburg, who recently died so tragically. It was precisely in this scene that the deep gulf became apparent to me, which exists and must widen more and more between the leading classes and the storming proletariat. As a member of the ruling class, you could be well convinced of what modern science teaches about man, you could theoretically be a free thinker, you could even theoretically be an atheist, but in terms of what lived in the feelings, you were part of a life context and wanted to remain in it , even if one was a natural scientist like Vogt or a scientific-psychological researcher like Büchner, for example, wanted to remain in it, despite all theoretical-scientific conviction, in what was a life context that was truly not determined by modern science, but by old world view impulses. In this respect, science seemed theoretically convincing, but there was no sense of entitlement in the soul to be completely hollowed out by this science. The modern proletarian is different. I remember exactly the words that Rosa Luxemburg spoke about science and the workers at the time, how she made it clear to the workers that the newer scientific way of thinking had finally enlightened man in a true way, how man now knows that he does not have his origin close to angels or any spiritual beings, but that he has his origin in the fact that he once moved indecently while climbing trees, and other such things. “Of such origin,” she said, ”to such origin man goes back, and whoever considers this must admit to himself what an enormous prejudice there is in all the differences in rank, in all the differences in class, within human society. From such an explanation of man as man, from such a placing of man in the natural order, not in a spiritual world order, something quite different followed for the proletarian than for the member of the bourgeois class. That gave the modern proletarian his soul's imprint. That made him what he actually is.
Do not tell us, esteemed attendees, how many proletarians there are who occupy themselves with such things. How far removed from the proletarian question of bread and that of status is what touches on such questions of world view! If you say this, then you only testify to how little you know about the reality of the proletarian movement. No matter how uneducated the individual proletarian may be in the eyes of the ruling class, no matter how little he may have heard of the things I have just mentioned – within the proletarian class he is so organized that a thousand threads lead from the perhaps few people who know, a thousand threads lead from such things to him. And the most radical actions and measures that today frighten the leading circles, which come from the proletariat, are really connected with the intellectual direction and intellectual character that the proletariat has acquired.
Thus the proletarian question is, in one of its aspects, more than one might think, a spiritual question. But it is not only a spiritual question. It is, in the second place, what one might call a legal question. For something else happened at the same time that modern technology and modern capitalism were developing. There was a certain orientation of human interests towards state life.
What happened there is also often misunderstood today. History, as it is taught, is actually just a kind of fable convenue. People today imagine that the state was more or less as it is today throughout the whole of history. But that is not the case. What is important in state life today has actually only emerged in the last four centuries. It has emerged because the ruling class in the state was able to see something that served their interests. The state has emerged as an instrument for the ruling classes to realize what they call their rights. And the consequence of this was that the ruling, the leading classes in the state sought to realize what they called their rights. One can trace it historically, how property rights, how other rights have gradually emerged through the fact that more and more the leading classes of humanity linked their interests with state life.
But the worker was called to the machine, was put into the factory, was harnessed into soulless capitalism. For him, one right remained unrealized in the realization of rights in modern state life. And this unrealized right was one of the strongest impulses of the modern social movement. This unrealized right arose from the fact that the corresponding right did not arise because the worker was completely placed in mere economic life, in mere external economic existence, in that which only expresses itself in the production, circulation and consumption of goods. And within this economic existence, it turned out that an important factor in the production of goods, even in the modern technical sense, was human labor! What has become of this human labor? This human labor itself became a commodity. Others, who had objective commodities, offered them on the commodities market; the commodities were bought, are bought. The worker has nothing to sell but his labor. And this labor power took on the character of a commodity. Just like other commodities, it was subject to the law of supply and demand. The modern proletarian learned this, and it penetrated deep into his soul: the awareness that it is indeed degrading to know that a part of yourself is a commodity within the human social order.
What this impulse means can be understood, honored attendees, when you have seen time and again how it struck the hearts of the proletarians. For example, what flowed into their souls from Marxism and similar socialist beliefs, where it was made clear to them that their labor power had become an ordinary commodity through the modern capitalist mode of production. The proletarian understood this from his own life. But in him the social question is expressed in its true form in a second point, in a second link. Admittedly, the modern proletarian believes that it is quite understandable that modern economic life has turned his labor power into a commodity, and he even believes that the further development of this economic life will in turn take away the character of the commodity from his labor power. But this belief is vain. This belief is only on the surface of consciousness. In the depths of his soul, the proletarian feels something else. In the depths of his soul, he feels that this labor question is nothing more than a continuation of what is expressed within humanity on the way from slavery through serfdom to the modern proletariat, which has to market its labor power.
In other times, you could buy the whole person as a slave. Then the time when you could buy less of the person, but still a good deal of him within economic life, is during serfdom. In more recent times, within the capitalist economic system, you can only buy the labor force, but the whole person has to go along when you buy his labor. The whole person thereby comes into a dependency on the one who gives him the work that he perceives as degrading. And one can only show understanding for this matter if one realizes that in this question about human labor, we are now dealing with a legal issue.
I said earlier that the worker has been neglected. His labor law has not been realized in modern state life. He was thrown into economic life, and it was out of economic life that the relationship between his labor and the other factors of human society was shaped.
More and more, the urge took hold in the unconscious to break out of this economic life, to break out and carry oneself into another realm where the question of labor is not a mere economic question, where it becomes a legal question. This is actually inherent in the question of labor: the transformation of labor from an economic factor into a legal factor. This is the true form of the second classification of the social question.
The third area can be seen in its true form by looking at economic life itself. This economic life is humanly marred by the fact that not only do goods separate from people circulate in it, but also human labor power is remunerated in it like a commodity. As a result, in modern economic life there is not only objective commodity that is subject to exchange, there are people who are separated from the rest of humanity because they have to be determined in their entire will, in all their soul impulses, by this economic life. To tear it away from the human being, to place it on its foundation, to place it on the foundation on which it then has a mere commodity-circulation character: that is the third area of the social question in its true form.
And so you see that the social question actually has three core issues, and can be broken down into three parts: the first part is a spiritual question, the second part is a legal question, and the third part is an economic question. These three parts of social life, these three core issues must be taken into account if one is to gain any kind of insight into the modern social movement.
This attitude can only arise if we consider the following. Our time is already in a serious crisis of human development. And something of this crisis is evident in the following: social life - of course there was social life in the past as well. But people placed themselves in this social life in such a way that they took certain thoughts for granted, which brought them into a relationship from person to person. This is now beginning to change. It actually began to change a long time ago. The necessity arises that a feeling arises in each individual human being of how he or she stands within the entire social organism. And it will become necessary for something of this feeling to be incorporated into our education, into our school system.
People find it very difficult to adapt their way of thinking to such things. Nevertheless, people will have to learn to feel more and more drawn to these things. Today, of course, you are only considered an educated person if you know the four types of arithmetic, at least to a certain extent, and if you are not illiterate. You have to have a certain amount of education if you want to be considered a real person in the right sense; but you can be seized very little by the feeling of being inside a social organism, like a single human limb is inside a natural human organism. Feelings will have to be developed like rules, like the truths of the multiplication table, in the future human being – feelings of how the spiritual life, the legal life, and the economic life express themselves in the social organism. There is more to this than is usually thought. Therein lies the actual, purely human side of the social question.
When the social organism is discussed today, one often gets the impression that there is something like a last remnant of medieval superstition in all this talk about the social organism. This medieval superstition comes to the fore in a certain scene in the second part of Goethe's Faust, where Wagner is preparing the homunculus in the laboratory, wants to prepare the homunculus from mere abstract human ideas, from natural ingredients.
Goethe deals with medieval alchemical superstition in his own way. Of course, modern enlightened humanity does not believe in medieval alchemy; but it does not know that it has often transferred such superstition to a different area. What is being attempted today with regard to the social organism, the social being, with all kinds of socialist theories, and what is sought in what the medieval alchemist does in “Faust” by artificially to create a living being, a human being, artificially, that which is striven for as a social organism, out of all kinds of principles, out of all kinds of impulses, one would also have to say of that: it is artificially conceived. The principle of allowing something to become self-sustaining and natural, of merely giving it the opportunity to become viable, must underlie it – this feeling must become part of humanity with regard to the social organism. People must learn to recognize that one does not have to think theoretically: How should one go about creating a social order? – but that one has to promote reality, through which this social order can continuously be realized.
Those of you who are present today and who approach the study of the social organism from this point of view will find that, as a result of the developments that have taken place over the last few centuries, and particularly during the 19th century, the three limbs of this social organism, each of which requires a certain degree of independence in order to function, have been welded together, so to speak. The best way to understand this is to draw a comparison. But it should not be a scientific gimmick, just a comparison, between the social organism and the natural human organism. I pointed out the truth on which this is based in my last book 'Von Seelenrätseln' (Mysteries of the Soul). Today, we have already progressed so far scientifically that what I am about to say can be fully asserted, even if the scientific scholars themselves do not yet recognize it, but they will come to recognize it. The system of the natural human organism actually consists of three parts. One of these is what we can call the nerve-sense system, which encompasses the processes that take place in the nerves and senses. The second link in the natural human organism is what I would call the rhythmic system, which encompasses the activity of the lungs and heart and everything connected with them. And the third system is the metabolic system, which is often perceived as the coarsest, most materialistic system in the human organism.
These three systems of the human organism are not fully centralized; each has a certain independence and each also stands independently in a certain relationship to the outside world. The nervous-sensory system through the senses; the rhythmic system through the respiratory organs; the metabolic system through the nutritional organs. These three organ systems open independently to the outside world.
As I said, not to play a scientific game of analogy, but only to make myself understood, I point out these three independent links of the human organism. The nervous-sensory system has a certain independence, and it is precisely because of this that it can be properly presented and supported by the respiratory and rhythmic systems, which in turn function independently and are connected to the outside world independently. If everything in the human organism were centralized in a single point, the human organism could not exist in the perfect harmony in which it exists. What nature has made of the human organism, a three-part system with three relatively independent individual areas, must become, out of the impulses of modern times, the healthy social organism. Until now it has been so instinctively. Man must work towards it consciously, and every single person must build this healthy social organism. But this requires that we recognize that the welding together of three links in the one state life must cease. And here we touch on one of those attempts at a solution that bears the sole character of a reality thinking, one of those attempts at a solution that present-day humanity in particular thinks least of all. What matters is that one can first bring about in the social organism, by making it viable – but one can only do that by letting certain things drift apart again, which have drifted together over the last four centuries as a result of historical impulses.
The situation is as follows. Initially, the leading classes, through the interests that pushed them towards the state, also drew the spiritual life into this state. The state has increasingly extended its power over the spiritual life. The social entity and many other branches of the spiritual life have been included in the sphere of the state. But anyone who is familiar with the spiritual life, esteemed attendees, its inner structure, anyone who knows what should be at work in this spiritual life if it is to sustain the soul, knows that this soul-sustaining, true reality impulse of the spiritual life must dwindle more and more as the external power of the state makes use of it. Spiritual life can only fully fulfill man if it is based on the direct individual freedom of man, on the free initiative of each individual, on the talents and abilities of each individual. One should not recoil from the thought that spiritual life must be drawn out of the sphere of the state so that it can develop through its own forces.
The modern proletariat is not aware of this – but the very longing that drove it is in fact there in the depths of its soul, in the unconscious depths of its soul: for a liberated spiritual life! Only when this spiritual life is released from the state organism, when it is left to its own devices, will it again have the power to push forward, to push forward through the free initiative of the human being, through the connection of the deepest, innermost interests with the spiritual life, which is necessary to answer the question inwardly to the human being: What do I know as a human being? A spiritual life that is detached from the external state, which in turn is intertwined with the economic and legal life, such a spiritual life will not be materialistic. The state has materialized science. The state has externalized spiritual life. An internalized spiritual life is capable of making a completely different personality out of the proletarian.
This is the first key point in the attempts to solve the social question, even if today the proletarian does not yet know it, he longs for the development that he needs and that he has not been able to receive, even though he has longed for it in this time when he was first put into the factory, in a comprehensive way.
Dear attendees, but then, when intellectual life has been removed from the actual political state, the state will be left with the actual legal life. And it will then be pushed to prove its competence, so to speak. It will then realize that it must be the stronghold of justice. Then the tendency will also arise, just as on the one hand spiritual life has been pushed out of the sphere of the state, economic life has been pushed out, which has also been pushed into the state by the ruling class, they started with the larger transport institutions: post, telegraph, railways and so on, which have become nationalized, socialized. They went further and further. And the modern proletariat wants to draw the final consequences, wants to nationalize everything, and is only imitating what it has received as an inheritance from the bourgeoisie. At the moment when, so to speak, intellectual life has been freed from the sphere of the state, the state itself will realize that it must also push economic life out of itself in the other direction. Then the State will have its own sphere and there will be three constituent parts of a healthy social organism. The first of these, considered relatively, is the life of the State, the public life of the State, and the second is the rounded-off, self-contained economic life, endowed with real substance and having its own laws, just as the life of the law and the life of the spirit have their own laws. Completely independent impulses rest in these three areas. Economic life is completely dominated by what man needs in his everyday and other higher life. Economic life must be built on the satisfaction of needs. And a peculiarity of economic life, ladies and gentlemen – it is a pity that I cannot expand on these things, but time is pressing – a special character of economic life is expressed in that what circulates in economic life must be suited to the most appropriate consumption. Everything that is produced in economic life wants to be consumed in the appropriate way. And if it is not consumed, then it has missed its goal. But if that is the case, then human labor must not be harnessed in this economic life; for it must not be completely consumed, it must be preserved for that which man wants to be as a being that enters the whole world situation in a lawful way. This human being must be able to draw something from mere economic life, must not be completely consumed in economic life. What each person must draw from this economic life is the relationship itself from person to person, and the working relationship is no different than that from person to person in the realm of the political state, which, alongside economic life, is the second link in the healthy social organism. Here it is not interest that is at work, as in economic life, but right. What makes man equal to man. The law before which all men must be equal in a certain respect is at work. But this right can only take effect on human labor power if the consequence, if the destiny of human labor is not regulated by economic processes, but when it is regulated by law; just as other rights must be the subject of the political state, which is separate from economic and intellectual life, so must labor law be decided within this separate political state, not within economic life. And so it will have to be that in a healthy organism the independent economic life will develop, a life that is built on the interests and needs of man, and that will live itself out primarily in associations that are built for the present regulation of consumption and production and other things that are present in economic life. The state, public law, which no longer wants to be an economist, will develop with real matter-of-factness in a healthy social organism. The development dreamt of by the proletariat must take precisely the opposite course and institutions; the state must be separated and excluded from economic life. The state must develop a single public law.
And the third area must be the free spiritual life, which can be built only on human freedom and human talent. Just as the state can only be built on the law, and the economy can only be built on the interest, just as no human organism can survive healthily if the head wants to take over the functions of the lung and heart system or the metabolic system, so no healthy social organism can survive in the future if these three elements are mixed up. They will only support and sustain each other in the right way if each stands independently. Therefore, a relative independence of the three characterized parts must be demanded. If I may express myself this way: the spiritual life must form its administrative body, its law-giving body, out of its own laws. In the state area of law, a democratic order will have to prevail. There the relationship between people will be regulated. But this state system must in turn have its own legislative and administrative body. And the entire social structure of this economic life will arise out of the associations of economic life.
But these three members will, so to speak, each be sovereign in their own right, just as sovereign states stand side by side and are accountable to each other, in order to enter into a relationship with each other similar to that between the three characterized member systems of the human natural organism.
Perhaps today one is somewhat astonished when looking at such a solution to the social question. But, dear ladies and gentlemen, the way of thinking that is presented here is not based on theory but on reality. It does not ask: How should we think in order to solve this or that social problem? Instead, it asks: How should human coexistence be shaped so that people can solve the social question from within, through their own feelings, thoughts and will?
No human being can solve the social question from a one-sided economic life, nor from a one-sided state life, nor from a one-sided spiritual life. Because this social question is not something that has arisen in the world today and will be solved tomorrow - the social question has come to stay. The social question has entered the life of the human soul and will now always be there. Therefore, it will have to be solved again and again. The situation will arise more and more that economic life consumes the human being, that the human being must save himself again, must make himself independent of economic life in order to restore in the state legal life that which is consumed by him in economic life. Just as something is consumed in the human nervous system, which is always restored by the lung-heart system. What is important is not to penetrate one area with the other, but to ensure that these areas stand side by side and thus have the right effect on each other. We must strive for a certain state of the social organism, through which this social organism will become viable.
I have only been able to sketch out what actually follows from the world view represented here; but everything I have said can be scientifically substantiated in full detail today, and it is to be carried out in all its details for the entire life of the social organism. It must be clearly understood that the questions to be considered are not to be solved by one or other side gaining a view on this or that from its deliberations, but that the questions are to be solved by the fact that, on the one hand, economic life is there and produces something that, on the other hand, needs a counteraction through spiritual and legal channels. This does not offer a way out of the social confusions of the present that can bring a solution tomorrow; but it does offer a way out that can make the social organism viable in the future.
One would like to say: what has been discussed here was already instinctive in the souls of modern people when, in the eighteenth, at the end of the eighteenth century, the great, powerful impulses of the French Revolution were heard, clothed in the words: liberty, equality, fraternity. On the one hand, there was already an awareness of what needed to be done to heal the social organism; on the other hand, there was still confusion and the chaotic idea of realizing all of this in a centralized state. Then, clever people of the nineteenth century often wondered how these three impulses, which expressed themselves as freedom, equality and fraternity, could be reconciled with each other in real life. And some extraordinarily astute ideas emerged in the course of the nineteenth century with regard to this. For example, people of great acumen have said: freedom entails that man creates out of his individuality, out of his personality, letting everything that is peculiar to him come to light; he cannot be completely equal to another. Equality contradicts freedom. And on the other hand, fraternity cannot easily be reconciled with mere equality, and so on.
What is the basis for this? The basis is that the true meaning of these three impulses of freedom, equality and fraternity can only come to light not in a one-sided centralized social organism, but only in a healthy threefold social organism. This healthy threefold social organism will have its three relatively independent limbs. That which lives itself out in the realm of spiritual life will be built on freedom, on the individual freedom initiative of human talent and ability. There freedom will be able to be realized, as in the natural organism, in the head, thus in the nervous-sense system, one thing is realized, in another system another. In the actual political state member of the healthy social organism, the equality of all people as human beings will be realized. And in the third link, in the economic link of the healthy social organism, fraternity will be realized. Even if this social organism is constantly being recreated from day to day as a threefold entity, it will be able to live because this threefoldness will then live as a further unity in freedom, equality and fraternity.
All that I have said shows perhaps one thing, dear attendees; it shows that many people today have ideas about the social problem that differ greatly from a real understanding of the social problem through the modern necessity of life. I believe there is still little understanding of this social question, as I have characterized it to you today, which is taken from life itself. For this requires not only that one admits that this or that aspect of the situation must be changed, but that many things in human thinking itself must be changed. If the social movement is to be healthy, one must be willing not only to change things, but also to rethink and relearn. And the facts of the present speak loudly, and for some people they are so shocking that one must indeed relearn. How could we not have to relearn, after it has been shown that what we thought we had learned over decades, over more than half a century, proves to be so unfruitful when we consider history with regard to the social movement, when we consider the facts themselves! Do not the facts show that they demand something completely different from what we have prepared for? Do not these facts demand that we change?
Now, dear ones, anyone who points to this fact will say that it would be necessary for the gap that has opened up between the classes, and about which there is hardly any understanding today, to close; but one thing is necessary: that souls open up, that hearts open and seek such understanding.
But this understanding must go so far as to want to penetrate into the essence of a healthy social organism, to want to penetrate into the essence of such a feeling that tells the human being: I do not place myself worthily in the social organism if I do not empathize with what happens in the threefold social organism.
If we then look at how very different what arises from the observation of real life as an attempt to solve the social question is from what many people imagine such attempts to be, if we look at this correctly, we will, when we realize on the other hand what the loud-speaking facts are like, that is, if he turns his attention to the loud-speaking facts, he will say to himself: Indeed, effort is necessary today, indeed, overcoming the mental discomfort of some feelings and inability to will is necessary today if one wants to gain a position corresponding to a fact in the social life of this present. But perhaps such a person will also be able to think something else: the solution, the real solution to the social question, cannot be found by excluding the human spirit, by excluding the human soul. It must be found not only in the economic life that takes place from person to person, but also in the harmony of souls. If it is not understood in time that such harmony of souls, such socialization of souls, must be striven for through a greater deepening than that sought so far, then it could be, dearest present, that through the misjudgment of the most important facts, it will happen that not social understanding, not social feeling, but the wildest instincts of humanity will assert themselves. And we see a current of development in the present already on this path. This current of development could stand admonishingly before man in spirit and say to him: Today, everyone is basically obliged to take a look at the key points of the social question, because it depends on each individual whether the social organism will become viable as soon as possible or not. And in this field one can only do right if one loses no time in seeking understanding of that which alone can bring healing, that alone can bring a way out of and into chaos. One must feel this: Today, in relation to the social question, different things are necessary for each individual than humanity imagined was necessary just a short time ago. From this insight into the necessity that exists, may everyone sufficiently deepen their thinking and feeling with regard to social life, otherwise wild instincts could take the place of possibilities for understanding, and then, dear attendees, it would be too late.
6. Die Soziale Frage
Sehr verehrte Anwesende! Dasjenige, was man gegenwärtig die soziale Frage nennt, hat sich ja am Horizonte des neuzeitlichen geschichtlichen Werdens mehr als ein halbes Jahrhundert lang gezeigt, und die Menschheit hätte Gelegenheit gehabt, darüber nachzudenken, was sich ausspricht in den sozialen Forderungen der mit dieser Frage gemeinten Bewegung. Die Menschen haben auch im Laufe dieser Zeit Maßnahmen getroffen, kleinere, mittlere, größere, umfangreicher gedachte staatliche, durch die man so, wie man es am besten verstanden hat, diese Forderungen zu befriedigen versuchte. Aber jetzt, da aus der furchtbaren kriegerischen Katastrophe der letzten Jahre diese soziale Frage, die demgegenüber, was jetzt ist, doch vorher mehr in den Unterströmungen des menschlichen Lebens vorhanden war, jetzt, da diese Frage durch manche recht sehr in Schrecken versetzende Tatsachen in eine ganz neue Gestalt eingetreten ist, kann man gegenüber diesen Tatsachen, wenn man von ihnen überhaupt lernen will, nicht die Frage aufwerfen, warum alles dasjenige, was die Menschen versucht haben, sich zum Verständnis dieser sozialen Frage anzueignen, unzulänglich ist. Erweist es sich nicht, dass die Menschen in vieler Beziehung heute nicht nur überrascht worden sind durch die Gestalt der Tatsachen, von denen sich wahrlich die meisten nicht haben träumen lassen, dass sie so kommen werden dereinst, es sich nicht haben träumen lassen, dass diese Tatsachen alles dahin bringen müssen, was in der menschlichen Seele sich hinrichten kann auf diese soziale Frage, dass sie in einem gewissen Sinne umzulernen, umzudenken haben?
Man konnte schon, sehr verehrte Anwesende, während der kriegerischen Katastrophe sehen, wie die niedergehaltenen Kräfte dieser Bewegung an die Oberfläche des Lebens drangen. Gar manche Persönlichkeit, die durch ihr Wort, durch ihren Rat irgendetwas hat beitragen können zur Hemmung oder zur Förderung desjenigen, was 1914 zu der furchtbaren Kriegskatastrophe drängte, die hat sich dazumal bewogen gefühlt, zu diesem Kriege zu drängen, weil sie glaubte, dass ein Waffensieg ihres Landes retten werde diejenigen Mächte, gegen die sich die soziale Bewegung richtet, vor dem, was ihnen drohte. Aber solche Persönlichkeiten haben sich überzeugen müssen im Laufe der letzten Jahre, dass sie unter schweren Illusionen ihre Entschlüsse gefasst haben, denn nicht haben sie können durch dasjenige, was sie erreicht haben, irgendwie die an die Oberfläche sich bewegenden sozialen Kräfte zurückdrängen, sondern im Gegenteil, sie haben - man kann so sagen, die Tatsachen lehren es - das Feuer erst recht geschürt. Und wiederum während der Kriegskatastrophe — die anderen weltbewegenden Mächte haben die Menschheit in ein Chaos hineingetrieben, in ein furchtbares Unglück; da tauchte während der Katastrophe da und dort in weiten Kreisen die Hoffnung auf, dass gerade aus den Reihen des internationalen Proletariats und seiner Führer diejenigen Menschen erstehen werden, welche wiederum Ordnung hineinbringen werden in das Chaos, das sich herausgebildet hatte.
An alledem kann man ersehen, dass gerade bei diesen Kriegskatastrophen diese soziale Bewegung erst ihre krisenhafte Gestalt erlangt hat. Und nun, nachdem die Katastrophe selbst in eine Krise eingetreten ist —, was zeigt sich nun? Tatsachen zeigen nicht, sehr verehrte Anwesende, ob gegenüber alles desjenigen, was geschicht, gegenüber diesen Tatsachen [alles] von einer tiefen Tragik erfasst ist. Menschen, sowohl solche, welche Bekenner der modernen sozialistischen Weltanschauungen sind, wie solche, die Gegner sind, sie zeigen überall, dass die Gedanken, die sie gemacht haben, zu denen sie gekommen sind, dass die Vorbereitungen, die sie getroffen haben, überall diesen Tatsachen nicht gewachsen sind. Die Tatsachen wachsen den Menschen über den Kopf, so kann man wohl angesichts der heutigen Weltenlage sagen.
Da rechtfertigt es sich, darüber nachzudenken, ob denn die Vorstellungen, die man gehegt hat im Laufe langer Jahrzehnte, wirklich die rechte Gestalt der sozialen Frage trafen. Ob sie den wahren Charakter ins Auge fassten? Ob nicht vielleicht in den Untergründen der Seele des Proletariats etwas ganz anderes west und wirkt als dasjenige, was man in den Vorstellungen zu erfassen suchte? Ob nicht vielleicht in der Tiefe dieser Proletarierseelen etwas ganz anderes vorhanden ist als dasjenige, was der Proletarier selber glaubt, dass es in ihm wirke und fordere?
Nun, gerade in den Kreisen der heute sozialistisch Denkenden findet man eine wahre Geringschätzung des geistigen Lebens. Derjenige aber, der mit einer gewissen Lebenseinsicht verfolgen konnte die proletarische Bewegung der letzten Jahrzehnte, der muss sich sagen, dass eigentlich in dieser Ablehnung gerade des geistigen Lebens, der geistigen Kultur, in dieser Geringschätzung der geistigen Kultur vonseiten des Proletariates, dass darinnen gerade sich etwas außerordentlich Bedeutungsvolles ausdrückt, das den Weg weist wenigstens zu einem in der wahren Gestalt der modernen sozialen Bewegung. Wenn man verstanden hat im Laufe der letzten Zeit, nicht bloß von irgendeinem theoretischen oder ganz gelehrten Standpunkt aus nachzudenken über das Proletariat, sondern wenn man mit dem Proletariat zu leben verstanden hat, dann konnte man merken, dass in dieser Ablehnung des geistigen Lebens etwas viel, viel Tieferes steckt, als man gewöhnlich glaubt. Und hingewiesen wird man, was darinnen eigentlich steckt, wenn man ein gewisses Wort, das man immer wieder und wiederum aus dem Munde proletarischer Menschen hören konnte, auf seinen wahren Gehalt hin prüft. Es ist ein Wort, das bedeutsam herausleuchtet aus der modernen proletarischen Bewegung, es ist das Wort: Klassenbewusstsein des Proletariats. Klassenbewusst sei er geworden, so sagt der moderne Arbeiter. Und er meint damit, es sei um sein Bewusstsein nicht so wie in alten Zeiten, wo aus gewissen Instinkten heraus der Mensch sich in Abhängigkeit von diesem oder jenem anderen Menschen begeben hat, um bei ihm zu arbeiten, auch sein Verhältnis zu diesen Arbeitgebern mehr instinktiv, mehr unbewusst eingerichtet hat -, der moderne Arbeiter weiß sich klassenbewusst. Das heißt, dass er sich richtet nach bestimmten Gedanken, die er sich über seine Würde als Mensch, über seinen Wert als Mensch, über seine Stellung als Mensch in der Gesellschaft macht. Nach diesem richtet er ein das Verhältnis, in das er eingehen will zu denjenigen, von denen er die Arbeit nimmt. Was er vorstellt in der Welt, das drückt er mit diesem Worte «klassenbewusst» aus. Und an dieses Klassenbewusstsein schließt sich dann eine gewisse Empfindung, ein gewisses Gefühl. Es ist dieses, dass nur dann, wenn der Arbeiter die volle Konsequenz zieht dieses Klassenbewusstseins, wenn er sich so verhält in seiner gesellschaftlichen Stellung, wie dieses Klassenbewusstsein in ihm sich zu verhalten zur Menschenpflicht macht, dann werde er dasjenige zuerst erreichen, dasjenige Ziel, das ihm vorschweben muss im wahren Sinne des Wortes: der Mensch zu werden, der er nach einer gerechten Weltordnung zu sein begehren kann.
Man kann nun prüfen, sehr verehrte Anwesende, wie sich im Laufe der neueren Zeit das herausgebildet hat, was sich in dem Worte «klassenbewusstes Proletariat» verbirgt. Da wird man weiter zurückgehen müssen in der Zeitgeschichte. Und es ist ja auch oft hingewiesen worden auf diejenige Wende der Zeit, bis zu welcher man, um Aufklärung dieser Frage zu erlangen, zurückgehen muss. Immer wieder und wiederum hat man betont, wenn man nachdenken wollte über den Ursprung der modernen Proletarierbewegung, wie am Horizonte der Menschheit heraufgezogen ist die moderne Technik, wie diese moderne Technik hervorgerufen hat den modernen Kapitalismus; wie Technik und Kapitalismus das alte Handwerk zerstört haben, wie sie den Arbeiter weggerufen haben von dem, was seine eigenen Produktionsmittel waren, zu dem umfänglichen Produktionsmittel der modernen Fabriken und der modernen Technik. Und man hat aus alledem, was man da ersehen konnte, aus dem geschichtlichen Werden, sich die Vorstellung gebildet, dass moderne Technik und der mit ihr verbundene moderne Kapitalismus eigentlich das Proletariat hervorgebracht haben.
Allein, sehr verehrte Anwesende, darauf kommt es nun nicht an, dass man einsieht: Moderne Technik, moderner Kapitalismus haben das Proletariat sozusagen gemacht; sondern darauf kommt es an, was der Proletarier selber geworden ist an der Maschine, in der Technik, durch sein Einspannen in den modernen kapitalistischen Wirtschaftsprozess. Und wenn man sich eine dahingehende Frage vorlegt, dann zeigt sich für den, der die Dinge versteht, im Geschichtlichen Parallelen zu betrachten, etwas außerordentlich Bedeutungsvolles. Dann erinnert man sich unwillkürlich an eine andere große Bewegung in der Weltgeschichte. Man erinnert sich an die Ausbreitung des Christentums von Asien herüber, durch Griechenland und Rom nach dem Norden — nach jenem Norden, wo dazumal, während sich das Christentum ausbreitete, Barbarenhorden gegen den Süden zogen, mit elementareren Empfindungen, als sie die Bewohner des Südens hatten. Und eine merkwürdige geschichtliche Erscheinung trat dazumal ein: Das Christentum, das sich dann als Weltbewegung erwiesen hat, es zog ja in einer gewissen Weise auch bei den Menschen, bei den hochgebildeten Menschen Griechenlands, bei den Menschen des Römischen Reiches ein. Allein in der Art und Weise, wie es in diesen Gegenden der damaligen Zivilisation eingeschlagen hat, zeigt sich zugleich, dass es nicht das geworden wäre, was es in der Weltgeschichte geworden ist, wenn es nur hätte kommen können zu den Griechen und Römern. Die Griechen und Römer hatten eine hoch entwickelte Intelligenz, sie hatten eine hoch entwickelte Weisheit; aber zu gleicher Zeit war diese Intelligenz, diese Weisheit, ich möchte sagen, so, wie eine über[reife] Frucht, in einem gewissen Niedergangsprozesse. Und gerade diese hoch ausgebildete Intelligenz, dieses hoch ausgebildete Geistesleben des europäischen Südens konnte weniger stark und intensiv die Impulse des Christentums aufnehmen als die elementaren Gemüter der Barbaren, die vom Norden heranrückten; und in der unverbrauchten Intelligenz, in den unverbrauchten Geisteskräften dieser anrückenden Völkerschaften des Nordens schuf das Christentum die Impulse, durch die es dasjenige geworden ist, was seine eigentliche Schlagkraft in der Weltgeschichte zeigt.
In der von Norden gegen Süden gehenden Völkerwanderung muss zu gleicher Zeit die erste [Geschichte] des Christentums studiert werden.
Ein Fehler aber, sehr verehrte Anwesende ist es auch, womit die moderne proletarische Bewegung begann, und was sie eigentlich im Grunde noch immer darlebt, und noch lange darleben wird. Nur haben wir es da zu tun mit einer Völkerwanderung, die gewissermaßen nicht in horizontaler Linie verläuft, sondern die darinnen besteht, dass Menschenmassen, die vorher bloß sich führen ließen, nach aufwärts streben, zustreben derjenigen Bewusstseinsform, derjenigen Intelligenz, derjenigen Entschlussfähigkeit, die die führenden Klassen haben: eine, man möchte sagen, in vertikaler Linie verlaufende Völkerwanderung!
Aber dieser in vertikaler Linie verlaufenden Völkerwanderung gegenüber trat eben ganz anderes ein als dem Christentum gegenüber. Dem Christentum konnten die hoch entwickelten Griechen und Römer dasjenige geben, was einschlug in die elementarischen, in die primitiven Herzen, in die nördlichen Barbarenherzen der anstürmenden Bevölkerung. Und diese Letzteren brauchten das, lechzten in einer gewissen Beziehung nach dem aus ihrem Gemüte heraus, was ihnen die höher entwickelten Griechen und Römer brachten.
Ein besonderes Geistesgeschenk mit einer starken Stoßkraft in die Seelen hinein - das war es, was das Christentum den primitiven Gemütern des Nordens brachte. Was aber konnten die herrschenden Klassen in der neuen Völkerwanderung machen, was konnten sie den von unten nach oben stürmenden Proletariermassen bieten?
Ich sage nicht, sehr verehrte Anwesende - ich bitte, das ausdrücklich zu berücksichtigen -, ich sage nicht: Sie konnten ihnen bieten die moderne Wissenschaft; sondern ich sage: Sie konnten ihnen bieten diejenige menschliche Gesinnungsrichtung, diejenige menschliche Vorstellungsart, die mit dieser modernen Wissenschaft verbunden ist. Und die anstürmenden Proletariermassen drängten geradezu hin nach dieser Vorstellungsart, nach dieser Entgegennahme der modernen wissenschaftlichen Denkungsart. Warum drängten sie dahin? Sie drängten deshalb dahin, weil sie herausgerissen, heraus aus den alten Lebenszusammenhängen gerissene Menschen waren.
Betrachten wir das Handwerk, wie es sich entwickelt hat bis zum dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert, noch bis ins spätere Mittelalter hinein. Wir werden sehen, da steht der Mensch bei dem, was ihn zur Produktion anfeuert. Da steht er bei dem, was ihm die wirtschaftliche Produktion möglich macht. Und aus seinem Berufe heraus erwächst ihm nicht nur eine äußerliche Berufsehre, sondern etwas erwächst ihm, was ihm die Empfindung gibt: Er ist etwas wert in der menschlichen Gesellschaft, er steht in einer gewissen Weise da. Die Menschenwürde ist in dieser menschlichen Gesellschaft darinnen. Das Handwerk war wert demjenigen, der es übte. Das Handwerk flößte der Seele etwas ein, was diese Seele trug. Nicht so bei denjenigen, die aus ihren Lebenszusammenhängen herausgerissen wurden und in die öde Fabrik hineingeführt wurden, an die Maschine gestellt und in den [den] Menschen fremden Kapitalismus eingespannt wurden. Diese Menschen empfingen nichts aus ihrer Umgebung heraus. Fremd war alles dasjenige, was ihnen entgegenfloss aus ihren Arbeitsmitteln, aus ihrer Arbeitsumgebung. Worauf waren sie gewiesen, wenn sie die Frage aufstellten: Was bin ich als Mensch in der Welt? Was bedeute ich in der menschlichen Gesellschaft? Auf ihr Inneres waren sie gewiesen, auf dasjenige, was laut aus der Seele aufsteigen kann, was von dem Inneren aus dem Menschen sagen kann: Das bedeute ich in der Welt als Mensch. — Aber es ist ganz selbstverständlich, dass nicht aus einer inneren Intuition heraus, aus einer inneren Erleuchtung heraus Antwort kommen konnte diesen Leuten auf Fragen nach ihrer Menschenwürde, nach ihrem Menschenwert. Sie sahen sich um nach demjenigen, was die führende Klasse ihnen bieten konnte. Geradeso, wie angenommen haben die von Norden anstürmenden Barbarenmassen früher das Christentum, so wollten annehmen, wollten annehmen die modernen Proletariermassen dasjenige, was ihnen an Geistesleben entgegengebracht werden konnte, was ihnen an einer gewissen Weltanschauungsgesinnung entgegengebracht werden konnte von denjenigen führenden Klassen, die solches Geistesleben, solche Gesinnung hatten.
Man darf das nicht verkennen, sehr verehrte Anwesende. Es wurde oftmals ganz und gar verkannt, dass mit einem gewissen, ich möchte sagen, unbewussten Vertrauen die moderne Arbeitermasse den führenden Klassen entgegenkam und verlangte von ihnen: Gebt uns aus eurem Wissen, aus der Wissenschaft heraus, zu der ihr es gebracht habt, Auskunft, was der Mensch eigentlich bedeutet in der Welt!
Wie war aber diese wissenschaftliche Denkungsweise? Wie war dasjenige, was als eine wissenschaftlich orientierte Vorstellungsart das Bürgertum ausbildete ungefähr gleichzeitig mit dem Heraufkommen der modernen Technik und des modernen Kapitalismus? Das war so, dass selbstverständlich alles dasjenige, was geschehen ist, auch in einem gewissen Sinne historische Notwendigkeit ist. Man kann gewissermaßen hypothetisch sagen: Dasjenige, was nun das Bürgertum zu bieten hatte dem Proletariat an Geistesleben, das war zwar wissenschaftlich geartet, das war gerade die Errungenschaft der neu heraufkommenden Wissenschaft; aber man hatte in den führenden Klassen nicht verstanden, hineinzugeheimnissen in diese wissenschaftliche Gesinnung die Stoßkraft des geistigen Lebens, die den alten Weltanschauungen eigen war.
Man braucht sich da nur zu erinnern an dasjenige, was an solcher Stoßkraft in alten religiösen, in alten künstlerischen Vorstellungen lebte, in allgemeinen Weltanschauungsvorstellungen lebte. Diese Vorstellungen waren geeignet, dem Menschen etwas zu geben, das seine Seele trug, seine Seele ganz ausfüllte, seiner Seele zeigen sollte, wie diese Seele zusammenhing mit einer über der bloßen Natur stehenden geistigen Welt.
Das konnte die moderne wissenschaftliche Vorstellungsart nicht. Gerade das war man — gewiss, es war notwendig, aber man kann es doch so charakterisieren: Es war so, dass sich die alten Weltanschauungen, und ihre Träger namentlich, sogar feindlich stellten gegen dasjenige, was als moderne wissenschaftliche Gesinnung heraufgezogen ist. Man verstand nicht, dieser Wissenschaft etwas mitzugeben, was ein Seelentragendes gewesen wäre. Und so wurde diese Wissenschaft wohl geeignet, dem Menschen Aufklärung zu geben über die Natur und über die Art, wie er selbst in der Natur drinnensteht; aber unmöglich konnte diese Wissenschaft in allem Ernste dem Menschen etwas sagen über diejenigen Fragen, die in seinem tiefsten Inneren auftauchten: Was bin ich als Mensch?
So brachte, man möchte sagen, das Proletariat den führenden Klassen wohl Vertrauen entgegen; aber dieses Vertrauen, das wurde, wenn das auch selbst heute noch nicht voll gewusst wird von dem Proletariat, so muss man es sagen: Dieses Vertrauen wurde getäuscht. Das Proletariat glaubte, in der modernen Wissenschaft etwas finden zu können, was ihm Bekenntnis, was ihm gewissermaßen Religion werden könnte, und was fand es? Da gibt es wiederum ein Wort, das hell leuchtet auf dasjenige, was in den modernen proletarischen Seelen lebt und vorgeht. Es gibt das Wort, das man in proletarischen Schriften, in proletarischen Versammlungen immer wieder und wieder hören kann, das Wort, das proletarische Führer immer auf der Zunge haben - es gibt das Wort «Ideologie».
Was meint das Proletariat, wenn es von Ideologie spricht? Es meint das, dass das gesamte Geistesleben: Wissenschaft, Kunst, Religion, Recht, Sitte, Sittlichkeit, dass das alles nicht etwas ist, was eine innere, über der Natur stehende geistige Wirklichkeit in sich birgt, sondern dass das alles nur auf Ideen beruht, die bloß die Spiegelbilder, ein bloßer Abglanz sind desjenigen, was draußen im materiellen Leben vorgeht. Herabgelähmt so weit war das Geistesleben, das die bürgerliche Klasse dem Proletariat übergab, herabgelähmt war das so weit, dass die proletarische Klasse es nach und nach nur als Ideologie empfinden konnte, dass sie nicht mehr in ihm etwas spürte, was als Wirklichkeit die Seele trug, sondern in ihm spürte nur wesenlose, unwirkliche Spiegelbilder der äußeren materiellen Wirklichkeit.
Und welches war für den Proletarier diese äußere materielle Wirklichkeit? Nur das Wirtschaftsleben, in das er eingespannt war, nur die Maschine, die Fabrik. Die nur gab ihm der öde Kapitalismus, in den er gesellschaftlich hineingestellt war. Und so zeigte sich dieses, dass nunmehr bei dieser neuen Völkerwanderung von unten nach oben auch die Menschen verlangten nach einer geistigen Nahrung, dass ihnen aber eine geistige Nahrung nur geboten wurde, die nach und nach die Seelen aushöhlte, die nach und nach die Seelen öde machte.
Und was war die Folge davon? Die Folge davon war, dass Forderungen auftraten im modernen Proletariat, die nicht beleuchtet sein konnten von dem Impuls irgendeines geistigen Lebens, die sich gewissermaßen als bloße Instinkte geltend machen mussten. Indem das Proletariat das Geistesleben, das ihm vererbt worden ist von den führenden Klassen, als Ideologie empfindet, muss es dieses Geistesleben auf der einen Seite ablehnen, muss aber auf der anderen Seite dieses Geistesleben auch so wirken lassen, dass ihm genommen wird die Möglichkeit, die es darinnen gesucht hat in diesem Geistesleben, durch dieses Leben zu fühlen, was er als Mensch ist, wodurch er sich hineinstellt in die ganze wissenschaftliche Ordnung.
Mit diesen Andeutungen, sehr verehrte Anwesende, glaube ich berührt zu haben das eine Glied in der modernen proletarischen, in der modernen sozialen Bewegung. Überhaupt, mehr als man glaubt, ist diese Bewegung eine geistige Bewegung, nicht aber eine solche, auf die das Geistige in segensvoller Weise gewirkt hat. Aus dem Vertrauen zu dem Geistesleben der führenden Klassen ist Misstrauen geworden. Und in den Tatsachen, die heute für viele so schreckhaft dastehen, erlebt man die Konsequenzen dieses Misstrauens. Ja, wie sich die Dinge an der Oberfläche abspielen, wie sie sich in der menschlichen Vorstellung ausleben, das ist manchmal nicht das Wesentliche, nicht das Maßgebende; in dieser Beziehung missversteht sich der Mensch oftmals selbst. Dasjenige, was unten [in der wahren Tiefe] der Seelen wühlt, das ist dasjenige, worauf es ankommt. Und wenn er es auch noch so wenig zugibt, der moderne Proletarier, in den Tiefen seiner Seele lechzt er nach etwas, was diese Seele tragen kann. Und wenn er glaubt, es in der landläufigen wissenschaftlichen Gesinnung zu finden, zu finden mit seiner Vorstellung, seinen Gedanken, so sagt ihm das unbewusste Gefühl, dass er mit seiner ganzen Lage unzufrieden sein muss, weil ihm gewissermaßen diese moderne wissenschaftliche Gesinnung doch nur zeigt die Nichtigkeit des Menschen.
In dieser Beziehung ist ein großer Unterschied, ein gewaltiger Unterschied zwischen dem, was noch das Bewusstsein der führenden Klassen durchflößt, und demjenigen, was durchflößt das Bewusstsein des Proletariers.
Sehr verehrte Anwesende, diese Dinge muss man erlebt haben so, wie sie sich elementar abspielen in dem strebenden Proletariat selbst. Wenn ich etwas Persönliches hier einschalten darf: Ich erinnere mich sehr genau einer Szene mit allen ihren Einzelheiten, die ich unter anderem auf diesem Gebiete erlebt habe, als ich vor Jahren gleichzeitig auf dem Vortragspult stand mit der jüngst so tragisch umgekommenen Rosa Luxemburg. Gerade in dieser Szene zeigte sich mir die tiefe Kluft, welche besteht und immer mehr und mehr sich vergrößern musste zwischen den führenden Klassen und dem anstürmenden Proletariat. Man konnte als bürgerlicher Mensch, als Mitglied der führenden Klasse gut überzeugt sein von dem, was die moderne Wissenschaft über den Menschen lehrt, man konnte theoretisch ein Freigeist sein, man konnte theoretisch sogar Atheist sein, aber mit dem, was in den Gefühlen lebte, stand man drinnen in einem Lebenszusammenhang und wollte auch darinnen bleiben, selbst wenn man ein Naturforscher wie Vogt oder ein naturwissenschaftlich-psychologischer Forscher wie zum Beispiel Büchner war, wollte darinnen bleiben, trotz aller theoretisch-wissenschaftlichen Überzeugung, in dem, was ein Lebenszusammenhang war, der wahrhaftig nicht von der modernen Wissenschaft bestimmt war, sondern von alten Weltanschauungsimpulsen. Da wirkte die Wissenschaft zwar theoretisch überzeugend, aber es entstand in der Seele nicht der Anspruch, durch diese Wissenschaft ganz ausgehöhlt zu werden. Anders beim modernen Proletarier. Ich erinnere mich an die Worte genau, die in ihrer Rede über die Wissenschaft und die Arbeiter damals die Rosa Luxemburg sprach, wie sie den Arbeitern klar machte, dass die neuere wissenschaftliche Denkweise endlich den Menschen in wahrer Art über sich aufgeklärt hat, wie der Mensch jetzt wissen kann, dass er nicht seinen Ursprung hat, der in der Nähe von Engeln liegt oder irgendwelchen geistigen Wesen, wie der Mensch seinen Ursprung hat, indem er einstmals in unanständiger Weise kletternd auf Bäumen sich bewegte, und anderes dergleichen mehr. Solchen Ursprungs, sagte sie, auf solchen Ursprung ginge der Mensch zurück, und wer das bedächte, der müsse sich zugeben, welch ungeheures Vorurteil in all den Rangunterschieden, in all den Standesunterschieden, innerhalb der menschlichen Gesellschaft herrschend sind. Aus einem solchen Aufklären über den Menschen als Menschen, aus einem solchen Hinstellen des Menschen in die Naturordnung, nicht in eine geistige Weltordnung, folgte für den Proletarier noch etwas ganz anderes als für den Angehörigen der bürgerlichen Klasse. Das gab dem modernen Proletarier sein Seelengepräge. Das machte ihn zu dem, was er eigentlich ist.
[Sagen] Sie nicht, sehr verehrte Anwesende, wie viele Proletarier gibt es, die sich mit solchen Dingen beschäftigen. Wie weit ab liegt die proletarische Brotfrage oder Stellungsfrage von dem, was solche Weltanschauungsfragen berührt! Wenn Sie dieses sagen, so bezeugen Sie damit nur, wie wenig Sie kennen die Wirklichkeit der proletarischen Bewegung. Mag der einzelne Proletarier noch so ungebildet sein nach der Ansicht der führenden Klasse, mag er noch so wenig gehört haben von den Dingen, die ich eben angedeutet habe - innerhalb der proletarischen Klasse ist er so eingeordnet, dass tausend Fäden führen, von den vielleicht wenigen Wissenden, dass tausend Fäden führen von solchen Dingen zu ihm. Und die radikalsten Handlungen, die radikalsten Maßnahmen, die heute die führenden Kreise erschrecken, die vom Proletariat ausgehen, sie stehen in einem wirklichen Zusammenhange mit der geistigen Richtung, mit dem geistigen Gepräge, welche das Proletariat erlangt hat.
So ist die proletarische Frage in einem ihrer Glieder mehr, als man meinen könnte, eine geistige Frage. Aber sie ist nicht allein eine geistige Frage. Sie ist in zweiter Linie dasjenige, was man eine Rechtsfrage nennen kann. Denn noch etwas anderes geschah in derselben Zeit, in der sich die moderne Technik, der moderne Kapitalismus ausbildeten. Es geschah eine gewisse Hinlenkung der menschlichen Interessen an das staatliche Leben.
Auch was da geschah, verkennt man vielfach heute. Geschichte ist ja eigentlich so, wie sie gelehrt wird, heute gewöhnlich nur eine Art fable convenue. Die Menschen stellen sich heute vor, so, wie der Staat heute ist, war er ungefähr so das ganze geschichtliche Leben hindurch. Das ist aber nicht der Fall. Dasjenige, worauf es im staatlichen Leben heute ankommt, das hat sich eigentlich erst herausgebildet in den letzten vier Jahrhunderten. Es hat sich dadurch herausgebildet, dass die führende Klasse in dem Staate etwas sehen konnte, was ihren Interessen dient. Der Staat ist den führenden Klassen ein Instrument für dasjenige, was nicht gerade ihre Interessen [Lücke in der Mitschrift] im Laufe früherer Zeiten herausgebildet hatte. Und die Folge davon war, dass die leitenden, die führenden Klassen im Staate zu verwirklichen suchten dasjenige, was sie ihre Rechte nannte. Man kann es geschichtlich verfolgen, wie das Eigentumsrecht, wie andere Rechte sich nach und nach dadurch herausgebildet haben, dass immer mehr und mehr die führenden Klassen der Menschheit ihre Interessen verbanden mit dem Staatsleben.
Aber der Arbeiter ward an die Maschine gerufen, ward in die Fabrik gesteckt, ward eingespannt in den seelenlosen Kapitalismus. Für ihn blieb ein Recht unverwirklicht bei der Verwirklichung der Rechte im modernen Staatsleben. Und dieses unverwirklichte Recht, das brachte einen der stärksten Impulse der modernen sozialen Bewegung herauf. Dieses unverwirklichte Recht, es entstand dadurch — oder vielmehr, das entsprechende Recht entstand nicht, weil der Arbeiter ganz und gar hineingestellt wurde in das bloße Wirtschaftsleben, in das bloße äußere ökonomische Dasein, in dasjenige, was sich nur ausspricht in Warenproduktion, Warenzirkulation und Warenkonsumtion. Und innerhalb dieses wirtschaftlichen Daseins stellte es sich heraus, dass ein wichtiger Faktor wurde innerhalb dieses wirtschaftlichen Lebens bei der Produktion der Waren, auch im modernen technischen Sinne, die menschliche Arbeitskraft! Was ist geworden diese menschliche Arbeitskraft? Diese menschliche Arbeitskraft wurde selber zur Ware. Andere, die objektive Waren hatten, boten sie auf dem Warenmarkte an; die Waren wurden gekauft, werden gekauft. Der Arbeiter hat nichts zu verkaufen als seine Arbeitskraft. Und diese Arbeitskraft nahm den Charakter der Ware an. Geradeso wie andere Waren unterlag sie dem Gesetze von Angebot und Nachfrage. Das lernte fühlen der moderne Proletarier, und tief, tief drang es in seine Seele ein, das Bewusstsein: Ja, es ist menschenunwürdig, ein Stück von sich selbst als Ware zu wissen innerhalb der menschlichen gesellschaftlichen Ordnung.
Was dieser Impuls bedeutet, davon bekommt man ein Verständnis, verehrte Anwesende, wenn man immer wieder und wiederum gesehen hat, wie es einschlug in die Herzen der Proletarier. Was ihnen zum Beispiel aus dem Marxismus und ähnlichen sozialistischen Bekenntnissen in die Seelen floss, wo ihnen klargemacht wurde, durch die moderne kapitalistische Produktionsweise sei ihre Arbeitskraft zu einer gewöhnlichen Ware geworden. Das verstand aus dem eigenen Leben heraus der Proletarier. In dem drückt sich aber die soziale Frage in einem zweiten Punkt, in einem zweiten Gliede in ihrer wahren Gestalt aus. Allerdings glaubt der moderne Proletarier, dass es ganz erklärlich sei, dass das moderne Wirtschaftsleben seine Arbeitskraft zur Ware gemacht hat, und er glaubt sogar, dass die Weiterentwicklung dieses Wirtschaftslebens seiner Arbeitskraft den Charakter der Ware wiederum nehmen werde. Aber dieser Glaube ist eitel. Dieser Glaube ist nur an der Oberfläche des Bewusstseins. In den Tiefen der Seele fühlt der Proletarier etwas anderes. In den Tiefen der Seele fühlt er, dass diese Arbeitskraftfrage nichts weiter ist als eine Fortsetzung desjenigen, was sich innerhalb der Menschheit ausdrückt auf dem Wege vom Sklaventum durch die Leibeigenschaft eben bis zu dem modernen Proletariat, das seine Arbeitskraft zu Markte zu tragen hat.
In anderen Zeiten konnte man den ganzen Menschen kaufen als Sklave. Dann ist die Zeit, wo man weniger vom Menschen, aber immerhin noch ein gutes Stück von ihm innerhalb des wirtschaftlichen Lebens kaufen konnte, in der Leibeigenschaft. In der neueren Zeit innerhalb der kapitalistischen Wirtschaftsordnung kann man nur die Arbeitskraft kaufen, aber der ganze Mensch muss mitgehen, wenn man seine Arbeitskraft kauft. Der ganze Mensch kommt dadurch in eine Abhängigkeit von demjenigen, der ihm die Arbeit gibt, die er als menschenunwürdig empfindet. Und Verständnis kann man dieser Sache nur entgegenbringen, wenn man gewahrt, dass man es in dieser Frage über die menschliche Arbeitskraft nun zu tun hat mit einer Rechtsfrage.
Ich sagte vorhin: Der Arbeiter ist zu kurz gekommen. Sein Arbeitsrecht wurde nicht verwirklicht im modernen Staatsleben. Er wurde in das Wirtschaftsleben hineingeworfen, und aus dem Wirtschaftsleben heraus gestaltete sich das Verhältnis seiner Arbeitskraft zu den übrigen Faktoren der menschlichen Gesellschaft.
Immer mehr und mehr machte sich in dem Unbewussten der Drang geltend, sich herauszureißen aus diesem Wirtschaftsleben, sich herauszureißen und sich hineinzutragen in ein anderes Gebiet, wo die Arbeitskraftfrage nicht eine bloße Wirtschaftsfrage ist, wo sie zu einer Rechtsfrage wird. Das steckt eigentlich in der Arbeitskraftfrage: die Umwandlung der Arbeitskraft aus einem wirtschaftlichen Faktor in einen Rechtsfaktor. Dies ist die wahre Gestalt der zweiten Gliederung der sozialen Frage.
Das dritte Gebiet, das kann man betrachten in seiner wahren Gestalt, wenn man auf das Wirtschaftsleben selber hinschaut. Dieses Wirtschaftsleben, es ist menschlich getrübt dadurch, dass in ihm nicht nur vom Menschen abgesonderte Waren zirkulieren, sondern dass in ihm menschliche Arbeitskraft entlohnt wird, wie eine Ware bezahlt wird. Dadurch steckt im modernen Wirtschaftsleben nicht nur objektive Ware, die dem Tausche unterliegt, dadurch [stecken im modernen Wirtschaftsleben] Menschen, die abgetrennt werden von der übrigen Menschheit, dadurch, dass sie in ihrem ganzen Wollen, in allen ihren Seelenimpulsen bestimmt werden müssen von diese[m] Wirtschaft[sleben]. [Das wegzureißen] von dem Menschen, es zu stellen auf seine Grundlage, es auf die Grundlage zu stellen, auf der es dann einen bloßen Warenzirkulationscharakter hat: Das ist das dritte Gebiet der sozialen Frage in seiner wahren Gestalt.
Und so sehen Sie, dass die soziale Frage eigentlich drei Kernpunkte hat, in drei Glieder zerfällt: Das eine Glied ist eine geistige Frage, das zweite Glied ist eine rechtliche Frage, das dritte Glied ist eine wirtschaftliche Frage. Diese drei Glieder des sozialen Lebens, diese drei Kernpunkte muss man berücksichtigen, wenn man überhaupt irgendeine Einstellung gewinnen will in der modernen sozialen Bewegung.
Diese Einstellung kann sich nur ergeben, wenn man das Folgende bedenkt. Unsere Zeit ist in einer schweren Krise der Menschheitsentwicklung schon einmal drinnen. Und etwas von dieser Krise zeigt sich in dem Folgenden: Soziales Leben - selbstverständlich gab es auch früher soziales Leben. Aber die Menschen stellten sich in dieses soziale Leben so hinein, dass sie gewisse Gedanken wie selbstverständlich hatten, die sie in ein Verhältnis brachten von Mensch zu Mensch. Das beginnt jetzt anders zu werden. Es begann eigentlich seit Langem schon anders zu werden. Die Notwendigkeit zieht herauf, dass in jedem einzelnen Menschen eine Empfindung davon erwächst, wie er drinnensteht in dem gesamten sozialen Organismus. Und notwendig wird es werden, dass etwas von dieser Empfindung in unser Erziehungswesen, in unser Schulwesen einzieht.
Die Menschen können sich nach ihren Denkgewohnheiten zu solchen Dingen sehr schwer bequemen. Dennoch werden die Menschen lernen müssen, zu diesen Dingen sich immer mehr und mehr hingezogen zu fühlen. Heute gilt man als [ein] gebildeter Mensch nur, natürlich, wenigstens bis zu einem gewissen Grade, wenn man die vier Rechnungsarten wenigstens kennt, wenn man nicht Analphabete ist. Man muss ein gewisses Maß von Bildung haben, wenn man im rechten Sinne unter den Menschen gerechnet werden will; aber man kann recht wenig ergriffen werden von der Empfindung, drinnenzustehen in einem sozialen Organismus, wie ein einzelnes menschliches Glied im natürlichen menschlichen Organismus drinnensteht. Empfindungen werden ausgebildet werden müssen wie die Regeln, wie die Wahrheiten des Einmaleins, in dem zukünftigen Menschen - Empfindungen davon, wie sich äußert im sozialen Organismus das geistige Leben, das Rechtsleben, das Wirtschaftsleben. Darinnen liegt mehr, in dem eben Gesagten, als man gewöhnlich meint. Darinnen liegt die eigentliche rein menschliche Seite der sozialen Frage.
Wenn heute über den sozialen Organismus geredet wird, da kommt man oftmals zu dem Gedanken, dass eigentlich in alledem Reden über den sozialen Organismus etwas steckt wie ein letzter Rest eines mittelalterlichen Aberglaubens. Dieser mittelalterliche Aberglaube tritt einem in einer gewissen Szene des zweiten Teiles des «Faust» von Goethe entgegen, da, wo Wagner im Laboratorium den Homunkulus bereitet, bereiten will den Homunkulus nach bloßen abstrakten menschlichen Ideen, aus natürlichen Ingredienzien heraus.
Goethe behandelt da in seiner Art den mittelalterlichen alchemistischen Aberglauben. An diese mittelalterliche Alchemie glaubt selbstverständlich die moderne aufgeklärte Menschheit nicht; aber sie weiß nicht, dass sie oftmals nur auf ein anderes Gebiet einen solchen Aberglauben übertragen hat. Dasjenige, das man mit Bezug auf den sozialen Organismus, das soziale Lebewesen, heute versucht mit allerlei sozialistischen Theorien, und sozusagen anstrebt in dem, was im «Faust» der mittelalterliche Alchemist tut, indem er auf künstliche Art ein lebendiges Wesen, ein Menschlein selbst erzeugen wollte, das, was angestrebt wird als sozialer Organismus, aus allerlei Prinzipien heraus, aus allerlei Impulsen heraus, von dem müsste man sich auch sagen: Es ist künstlich erdacht. Es liegt nicht das Prinzip zugrunde, ein Selbst-sich-Tragendes, ein Natürliches werden zu lassen, ihm nur die Gelegenheit zu geben, dass es lebensfähig werde - diese Empfindung gegenüber dem sozialen Organismus muss in die Menschheit einziehen. Die Menschen müssen erkennen lernen, dass man nicht theoretisch nachzudenken hat: Wie soll man es machen, dass eine soziale Ordnung entstehen kann? -, sondern dass man die Wirklichkeit zu fördern hat, durch welche diese soziale Ordnung fortdauernd sich verwirklichen kann.
Wer von diesem Gesichtspunkte aus an die Betrachtung des sozialen Organismus herangeht, der findet, sehr verehrte Anwesende, dass durch die ganze Entwicklung, die sich im Laufe der letzten Jahrhunderte ergeben hat, und insbesondere durch die Entwicklung des neunzehnten Jahrhunderts drei Glieder dieses sozialen Organismus gewissermaßen zusammengeschweißt worden sind, von denen jedes eine gewisse Selbstständigkeit fordert, um wirken zu können. Man wird sich am besten über diese Sache verständigen können, wenn man einen Vergleich zieht. Aber es soll nicht eine wissenschaftliche Spielerei sein, sondern eben nur ein Vergleich, wenn man einen Vergleich zieht zwischen dem sozialen Organismus und dem natürlichen menschlichen Organismus. Ich habe auf die Wahrheit, die hier zugrunde liegt, in meinem letzten Buche «Von Seelenrätseln» hingewiesen. Wir sind heute naturwissenschaftlich schon so weit — das, was ich jetzt sagen werde, wenn auch die naturwissenschaftlichen Gelehrten selbst das noch nicht anerkennen, sie werden es schon anerkennen -, das, was ich jetzt sage, wird voll behauptet werden können: Es ist schon so, das System des menschlichen natürlichen Organismus besteht aus drei Gliedern eigentlich. Das eine Glied ist dasjenige, was man nennen kann das Nerven-Sinnen-System, was diejenigen Vorgänge, die in den Nerven und Sinnen sich abspielen, umfasst. Das zweite Glied des natürlichen menschlichen Organismus ist dasjenige, was ich nennen möchte das rhythmische System, dasjenige, welches umfasst die Tätigkeit der Lunge und des Herzens und alles dessen, was damit zusammenhängt. Und das dritte System, das ist das Stoffwechselsystem, das man oftmals als das gröbste, als das materialistischste System im menschlichen Organismus empfindet.
Diese drei Systeme des menschlichen Organismus, sie sind nicht zentralisiert vollständig; jedes hat eine gewisse Selbstständigkeit, und jedes steht auch selbstständig in einem gewissen Verhältnis zur Außenwelt. Das Nerven-Sinnessystem eben durch die Sinne; das rhythmische System durch die Atmungsorgang; das Stoffwechselsystem durch die Ernährungsorgane. Diese drei Organsysteme öffnen sich selbstständig nach der Außenwelt.
Wie gesagt, nicht um ein wissenschaftliches Analogienspiel zu treiben, sondern nur, um mich verständlich zu machen, weise ich hin auf diese drei selbstständigen Glieder des menschlichen Organismus. Das Nerven-Sinnessystem hat eine gewisse Selbstständigkeit, und gerade dadurch kann es in der richtigen Weise dargestellt und unterstützt werden von dem Atmungs-, von dem rhythmischen System, das wiederum selbstständig wirkt und in einem selbstständigen Zusammenhang mit der Außenwelt steht. Würde alles dasjenige, was im menschlichen Organismus ist, nach einem einzigen Punkte hin zentralisiert sein, so könnte der menschliche Organismus nicht in jener vollkommenen Harmonie bestehen, in der er besteht. Dasjenige, was durch die Natur der menschliche Organismus geworden ist, ein dreigliedriges System mit drei relativ selbstständigen einzelnen Gebieten, das muss werden aus dem Impulse der neueren Zeit heraus der gesunde soziale Organismus. Er war es bisher auf eine instinktive Weise. Auf die bewusste Weise muss der Mensch hinarbeiten, es muss dabei jeder einzelne Mensch diesen gesunden sozialen Organismus aufbauen. Das erfordert aber, dass man einsehen wird, dass die Zusammenschweißung von drei Gliedern in dem einen staatlichen Leben aufhören muss. Und hier berühren wir einen derjenigen Lösungsversuche, der einzig und allein den Charakter eines Wirklichkeitsdenkens trägt, einen derjenigen Lösungsversuche, an die aber gerade die Menschheit der Gegenwart am allerwenigsten denkt. Darauf kommt es an, dass man in dem sozialen Organismus zunächst herbeiführen kann, indem er lebensfähig wird —, das kann man aber nur, indem man gewisse Dinge wieder auseinanderstreben lässt, die in den letzten vier Jahrhunderten durch die geschichtlichen Impulse zusammengestrebt haben.
Es handelt sich nämlich dabei um Folgendes. Zunächst haben die führenden Klassen eben durch die Interessen, die sie nach dem Staate hindrängten, auch das geistige Leben in diesen Staat hineingezogen. Der Staat hat immer mehr und mehr seine Macht auch über das geistige Leben ausgedehnt. Das soziale Wesen und viele andere Zweige des geistigen Lebens sind in die Sphäre des Staates einbeschlossen worden. Wer das geistige Leben aber kennt, sehr verehrte Anwesende, seinem inneren Gefüge nach, wer da weiß, was in diesem geistigen Leben wirken soll, wenn dieses geistige Leben seelentragend sein soll, der weiß, dass dieses Seelentragende, dieser wahre Wirklichkeitsimpuls des geistigen Lebens, immer mehr und mehr schwinden muss, wenn sich die äußere Macht des Staates dieses geistigen Lebens bedient. Das geistige Leben kann einzig und allein nur dadurch den Menschen voll erfüllen, dass es auf die unmittelbar individuelle Freiheit des Menschen, auf die freie Initiative jedes einzelnen Menschen, auf die Begabungen und Fähigkeiten jedes einzelnen Menschen gestellt ist. Man schaudere nicht zurück vor dem Gedanken, dass das geistige Leben wiederum herausgezogen werden muss aus der Sphäre des Staates, damit es durch seine eigenen Kräfte sich entwickeln kann.
Sowenig das moderne Proletariat dies weiß — gerade diejenige Sehnsucht, die es hingetrieben hat nach dem geistigen Erbgut des Bürgertums, diese Sehnsucht ist in den Tiefen der Seele, in den unbewussten Tiefen der Seele in Wahrheit da: nach einem befreiten Geistesleben! Erst dann, wenn dieses Geistesleben herausgeholt sein wird aus dem staatlichen Organismus, wenn es auf sich selbst gestellt sein wird, dann wird es wiederum die Stoßkraft haben, die Stoßkraft haben durch die freie Initiative des Menschen, durch das Verbundensein der tiefsten, innersten Interessen mit dem Geistesleben, die notwendig sind, um dem Menschen ganz innerlich die Frage zu beantworten: Was weiß ich als Mensch? Ein Geistesleben, das losgelöst sein wird von dem äußeren, wiederum mit dem Wirtschaftsleben und Rechtsleben verquickten Staate, ein solches Geistesleben wird nicht materialistisch sein. Der Staat hat die Wissenschaft materialisiert. Der Staat hat das Geistesleben veräußerlicht. Das verinnerlichte geistige Leben, das ist geeignet, aus dem Proletarier eine ganz andere Persönlichkeit zu machen.
Das ist der erste Kernpunkt in den Lösungsversuchen, in dem wahren Lösungsversuche der sozialen Frage; wenn es auch heute der Proletarier noch nicht weiß, er lechzt nach derjenigen Entwicklung, die er braucht und die er nicht hat empfangen können, trotzdem er sie verlangt hat in dieser Zeit, als er zunächst in die Fabrik gesteckt worden ist, in umfassender Art.
Sehr verehrte Anwesende, dann aber, wenn herausgeholt worden war aus dem Gebiet des eigentlichen politischen Staates das Geistesleben, dann wird diesem Staat verbleiben das eigentliche Rechtsleben. Und er wird dann von selbst dazu gedrängt werden, gewissermaßen seine Kompetenz zu beweisen. Er wird dann einsehen, dass er der Hort des Rechtes sein muss. Dann wird auch die Tendenz entstehen, geradeso, wie auf der einen Seite das geistige Leben hinausgedrängt ist aus der Sphäre des Staates, das Wirtschaftsleben hinausgedrängt ist, das auch durch die leitende Klasse in den Staat hineingedrängt worden ist, man hat angefangen mit den größeren Verkehrsanstalten: Post, Telegraf, Eisenbahn und so weiter, die Verstaatlichungen, Vergesellschaftungen geworden sind. Man ging immer weiter. Und das moderne Proletariat will die letzten Konsequenzen ziehen, will alles verstaatlichen, und macht auch da nur dasjenige nach, zieht die letzten Konsequenzen davon, was es als Erbgut von dem Bürgertum empfangen hat. In dem Augenblick, wo man gewissermaßen das geistige Leben befreit haben wird von der Sphäre des Staates, wird der Staat selbst einsehen, dass er auch das Wirtschaftsleben nach der anderen Seite aus sich herauszudrängen hat. Dann wird dem Staat sein eigenes Gebiet bleiben, und drei Glieder des gesunden sozialen Organismus werden bestehen. Das erste also angesehen relativ als das Staatsleben, öffentliche Rechtsleben, und das wieder abgerundete, abgesonderte, mit realem Inhalt ausgestattete Wirtschaftsleben, das seine eigenen Gesetze hat, wie das Rechtsleben, wie das Geistesleben seine eigenen Gesetze hat. Ganz selbstständige Impulse ruhen in diesen drei Gebieten. Das Wirtschaftsleben ist ganz beherrscht von dem, was der Mensch als Bedürfnis im alltäglichen und sonstigen höheren Leben auch hat. Das Wirtschaftsleben muss aufgebaut sein auf das Interesse, auf die Befriedigung der Bedürfnisse. Und eine Eigentümlichkeit des Wirtschaftslebens, sehr verehrte Anwesende - es ist schade, dass ich diese Dinge nicht weiter ausführen kann, aber die Zeit drängt -, ein besonderer Charakter des Wirtschaftslebens spricht sich darinnen aus, dass dasjenige, was im Wirtschaftsleben zirkuliert, gerade hingehörig sein muss auf den zweckmäßigsten Verbrauch. Alles dasjenige, was im Wirtschaftsleben erzeugt wird, es will in der entsprechenden Weise verbraucht werden. Und wird es nicht verbraucht, so hat es sein Ziel verfehlt. Wenn aber das der Fall ist, dann darf nicht eingespannt sein in dieses Wirtschaftsleben die menschliche Arbeitskraft; denn die darf nicht restlos verbraucht werden, die muss bewahrt werden für dasjenige, was der Mensch sein will als ein Wesen, das sich in rechtlicher Weise hineinstellt in die ganze Weltenlage. Dieses Menschenwesen muss etwas herausentnehmen können aus dem bloßen Wirtschaftsleben, darf nicht völlig verbraucht werden im Wirtschaftsleben. Was für jeden Menschen herausgenommen werden muss aus diesem Wirtschaftsleben, das ist das Verhältnis von Mensch zu Mensch selbst, und das Arbeitsverhältnis ist kein anderes Verhältnis, als ein solches von Mensch zu Mensch auf dem Gebiete des politischen Staates, der neben dem Wirtschaftsleben das zweite Glied im gesunden sozialen Organismus ist. Da wirkt nicht wie im Wirtschaftsleben das Interesse, sondern da wirkt das Recht, da wirkt dasjenige, was den Menschen gleich macht dem anderen Menschen, Da wirkt das Gesetz, vor dem alle Menschen in einer gewissen Beziehung gleich sein müssen, Aber dieses Recht kann nur wirken, auch auf die menschliche Arbeitskraft, wenn die Konsequenz, wenn die Bestimmung der menschlichen Arbeitskraft nicht aus den Wirtschaftsprozessen heraus geregelt wird, sondern wenn sie geregelt wird durch das Recht; wie andere Rechte Gegenstand sein müssen des vom Wirtschaftsleben und geistigen Leben abgesonderten politischen Staates, so muss auch das Arbeitsrecht entschieden werden innerhalb dieses abgesonderten politischen Staates, nicht innerhalb des Wirtschaftslebens. Und so wird sich herausbilden müssen im gesunden Organismus das selbstständige Wirtschaftsleben, das auf das Interesse und des Menschen Bedürfnis gebaut wird, das vorzugsweise in Assoziationen sich ausleben wird, welche aufgebaut sind für die gegenwärtige Regelung von Konsum und Produktion und anderem, was im Wirtschaftsleben vorhanden ist. Es wird sich aufbauen mit realer Selbstverständlichkeit im gesunden sozialen Organismus der Staat, das öffentliche Recht, der nicht weiter Wirtschafter sein will. Gerade die entgegengesetzten Wege und Einrichtungen muss die Entwicklung nehmen, die vom Proletariate erträumt werden, der Staat muss gerade abgesondert werden, vom Wirtschaftsleben ausgeschaltet werden. Im Staate hat sich das eine öffentliche Recht auszubilden.
Und das dritte Gebiet muss sein das freie Geistesleben, das auf die menschliche Freiheit, auf die menschliche Begabung allein gebaut werden kann. Wie der Staat allein gebaut werden kann auf das Recht, wie die Wirtschaft allein gebaut werden kann, das Wirtschaftsleben, auf das Interesse, so, wie kein menschlicher Organismus gesund bestehen kann, wenn der Kopf die Funktionen übernehmen wollte des Lungen- und Herzsystems oder des Stoffwechselsystems, so kann in der Zukunft kein gesunder sozialer Organismus bestehen, in dem diese drei Glieder durcheinandergemischt werden. Sie werden gerade in rechter Weise sich gegenseitig tragen und unterstützen, wenn ein jedes selbstständig dasteht. Daher muss gefordert werden durchaus eine relative Selbstständigkeit der charakterisierten drei Glieder. Wenn ich mich so ausdrücken darf: Das geistige Leben muss aus seinen eigenen Gesetzen heraus sich seinen Verwaltungskörper, seinen Gesetzgeber-Körper bilden. Auf dem staatlichen Gebiete des Rechtes wird eine demokratische Ordnung zu herrschen haben. Da wird das Verhältnis geregelt werden von Mensch zu Mensch. Aber wiederum muss dieses staatliche System seinen eigenen Gesetzgebungs- und Verwaltungskörper haben. Und aus den Assoziationen des Wirtschaftslebens heraus wird die ganze soziale Struktur dieses Wirtschaftslebens sich ergeben.
Aber diese drei Glieder werden gewissermaßen jedes für sich souverän, wie souveräne Staaten nebeneinander stehen und miteinander zu verantworten haben, um ein ähnliches Verhältnis miteinander einzugehen, wie die drei charakterisierten Gliedersysteme des menschlichen natürlichen Organismus.
Man ist vielleicht heute etwas erstaunt, wenn man auf eine solche Lösung der sozialen Frage hinschaut. Aber sehr verehrte Anwesende, die Denkweise, die hier vor Ihnen vertreten wird, sieht nicht auf Theorien, sondern sieht auf Wirklichkeiten. Sie frägt nicht: Wie muss man denken, um das oder jenes soziale Problem zu lösen; sondern danach: Wie muss sich das menschliche Zusammenleben gestalten, damit der Mensch aus dem, was in Empfinden, Denken und Wollen selbst heraus die soziale Frage fortwährend löst?
Weder aus dem einseitigen Wirtschaftsleben, noch aus dem einseitigen staatlichen Leben, noch aus dem einseitigen geistigen Leben kann irgendein Mensch die soziale Frage lösen. Denn diese soziale Frage ist nicht so etwas, was heute heraufgezogen ist in der Welt und morgen gelöst werden wird - die soziale Frage ist gekommen, um dazubleiben. Die soziale Frage ist in das menschliche Seelenleben eingetreten und wird nun immer da sein. Deshalb wird sie immer wieder von Neuem gelöst werden müssen. Es wird immer mehr der Zustand eintreten, dass das Wirtschaftsleben den Menschen verbraucht, dass der Mensch sich wieder herausretten muss, sich unabhängig machen muss vom Wirtschaftsleben, um im staatlichen Rechtsleben dasjenige wiederherzustellen, was im Wirtschaftsleben von ihm verbraucht wird. Gerade so, wie im menschlichen Nervensystem eben etwas verbraucht wird, was immer wiederhergestellt wird durch das Lungen-Herz-System. Nicht darauf kommt es an, das eine Gebiet mit dem andern zu durchdringen, sondern darauf kommt es an, dass diese Gebiete nebeneinander stehen und gerade dadurch in der richtigen Weise lebendig aufeinander wirken. Einen gewissen Zustand des sozialen Organismus muss man anstreben, durch den dieser soziale Organismus lebensfähig werden wird.
Ich konnte Ihnen das, was eigentlich der hier vertretenen Weltanschauung sich ergibt, nur skizzenhaft darstellen; das alles aber, was ich gesagt habe, ist in aller Ausführlichkeit heute schon wissenschaftlich zu begründen, und es ist in Bezug auf alle Einzelheiten auch wirklich für das Gesamtleben des sozialen Organismus auszuführen. Man muss nur sich klar sein darüber, dass die Fragen, die in Betracht kommen, nicht gelöst werden sollen dadurch, dass der eine oder andere aus seinem Nachdenken eine Ansicht gewinne über dies oder jenes, sondern die Fragen sollen dadurch gelöst sein, dass auf der einen Seite das Wirtschaftsleben da ist und etwas erzeugt, was auf der anderen Seite eine Gegenwirkung braucht auf geistigem, auf rechtlichem Wege. Dadurch bietet sich zwar nicht ein solcher Ausweg aus den sozialen Wirrnissen der Gegenwart, der morgen eine Lösung bringen kann; aber ein Ausweg bietet sich, der den sozialen Organismus in der Zukunft lebensfähig machen kann.
Man möchte sagen: Instinktiv war dasjenige, was hier auseinandergesetzt worden ist, in den Seelen der modernen Menschen schon, als im achtzehnten, am Ende des achtzehnten Jahrhunderts ertönten die großen, gewaltigen Impulse durch die Französische Revolution, die sich kleideten in die Worte: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Da war auf der einen Seite schon ein Gefühl dessen vorhanden, was zur Gesundung des sozialen Organismus zu geschehen habe; auf der anderen Seite war noch die Wirrnis, war noch der wirre Gedanke vorhanden, das alles in einem zentralisierten Staatswesen zu verwirklichen. Dann haben gescheite Menschen des neunzehnten Jahrhunderts oftmals nachgedacht, wie sich diese drei Impulse, die sich ausdrückten als Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, miteinander im wirklichen Leben vertragen sollen. Und manches außerordentlich Scharfsinnige ist mit Bezug darauf im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts zutage getreten. Da haben zum Beispiel Menschen von großem Scharfsinn gesagt: Die Freiheit, die bringt es mit sich, dass der Mensch aus seiner Individualität, aus seiner Persönlichkeit heraus schafft, alles dasjenige zutage treten lässt aus ihm heraus, was gerade ihm eigen ist; da kann er nicht vollständig gleich sein dem andern. Gleichheit widerspricht der Freiheit. Und wiederum die Brüderlichkeit lässt sich schwer vereinen mit der bloßen Gleichheit und so weiter.
Was liegt da zugrunde? Das liegt zugrunde, dass die wahre Bedeutung dieser drei Impulse Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit erst zutage treten kann nicht im einseitig zentralisierten, sondern erst im gesunden dreigliedrigen sozialen Organismus. Dieser gesunde soziale dreigliedrige Organismus, er wird seine drei Glieder in relativer Selbstständigkeit haben. Dasjenige, was sich auslebt auf dem Gebiete des geistigen Lebens, wird auf Freiheit aufgebaut sein, auf die individuelle Freiheits-Initiative der menschlichen Begabung und Fähigkeit. Da wird die Freiheit verwirklicht werden können, wie im natürlichen Organismus, im Kopfe, also im Nerven-Sinnessystem das eine, in einem anderen System das andere verwirklicht wird. In dem eigentlichen politischen Staatsgliede des gesunden sozialen Organismus wird die Gleichheit aller Menschen als Mensch verwirklicht werden. Und in dem dritten Gliede, in dem wirtschaftlichen Gliede des gesunden sozialen Organismus wird die Brüderlichkeit verwirklicht werden. Selbst dann, wenn dieser soziale Organismus als dreigliedrige Wesenheit von Tag zu Tag immer aufs Neue verwirklicht wird, wird sie eben leben können, weil diese Dreigliedrigkeit dann wie eine weitere Einheit leben wird in Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.
Das alles, was ich ausgeführt habe, zeigt vielleicht eines, sehr verehrte Anwesende; es zeigt, dass viele Menschen sich heute Vorstellungen machen über das soziale Problem, welche sehr abweichen von einer wirklichen Erfassung des sozialen Problems durch die moderne Lebensnotwendigkeit. Wenig, glaube ich, ist noch Verständnis vorhanden für dieses aus dem Leben selbst Herausgegriffene der sozialen Frage, wie ich es Ihnen heute charakterisiert habe. Denn es erfordert dieses, dass man nicht nur zugibt, dies und jenes in den Zuständen muss geändert werden, sondern es erfordert, dass manches in den menschlichen Gedanken selber geändert werden muss. Man muss sich dazu bequemen, wenn die soziale Bewegung gesunden soll, nicht nur die Dinge umwandeln zu wollen, sondern sie in sich selber umdenken, umlernen zu wollen. Und laut sprechen die Tatsachen der Gegenwart, die für manchen so schreckhaft sind, dass man wohl umlernen müsse. Wie sollte man nicht umlernen müssen, nachdem sich gezeigt hat, dass dasjenige, was man durch Jahrzehnte, durch mehr als ein halbes Jahrhundert gelernt zu haben meint, sich als so unfruchtbar erweist bei Berücksichtigung der Geschichte mit Bezug auf die soziale Bewegung, gegenüber den Tatsachen selbst! Zeigen nicht die Tatsachen, dass sie etwas ganz anderes fordern als dasjenige, worauf man sich vorbereitet hat? Fordern also nicht diese Tatsachen, dass man umändern müsse?
Nun, sehr verehrte Anwesende, wer so recht hinzeigt auf diese Tatsache, der wird sich sagen, dass es wohl [nottäte], dass die Kluft, die zwischen den Klassen sich aufgetan hat und über die heute kaum noch ein Verständnis führt, dass diese Kluft sich schließe; aber eines ist notwendig: dass die Seelen sich auftun, dass die Herzen sich öffnen und nach einem solchen Verständnis suchen.
Dieses Verständnis muss aber dahin gehen, eindringen zu wollen in das Wesen des gesunden sozialen Organismus, eindringen zu wollen in das Wesen einer solchen Empfindung, die dem Menschen sagt: Ich stelle mich nicht würdig hinein in den sozialen Organismus, wenn ich nicht mitempfinde mit dem, was im sozialen dreigliedrigen Organismus geschieht.
Wer dann anschaut, wie, sehr verehrte Anwesende, verschieden das ist, was als ein Lösungsversuch der sozialen Frage aus der Betrachtung des wirklichen Lebens sich ergibt, von dem, was sich viele Menschen als solche Lösungsversuche vorstellen, wer das richtig ansieht, der wird, wenn er auf der anderen Seite einmal merkt, wie die laut sprechenden Tatsachen sind, also ein Augenmerk auf die laut sprechenden Tatsachen lenkt, der wird sich sagen: Zwar ist Anstrengung, zwar ist Überwindung der Denkunbequemlichkeit mancher Empfindungen und Willensunfähigkeit notwendig heute, wenn man einer Tatsache gegenüber entsprechende Stellung gewinnen will im sozialen Leben dieser Gegenwart. Aber ein solcher wird vielleicht auch noch etwas anderes denken können: Lösung, die wirkliche Lösung der sozialen Frage, sie kann durchaus nicht mit Ausschluss des menschlichen Geisteslebens, mit Ausschluss des menschlichen Seelendaseins gewonnen werden. Sie muss nicht nur gewonnen werden im Wirtschaftsleben, das sich abspielt von Mensch zu Mensch, sie muss gewonnen werden durch die Harmonie der Seelen. Wird nicht zur rechten Zeit verstanden, dass durch eine stärkere Vertiefung als die bisher gesuchte solche Harmonie der Seelen, solche Sozialisierung der Seelen angestrebt werden müsse, dann könnte es sein, sehr verehrte Anwesende, dass durch die Verkennung der wichtigsten Tatsachen das eintritt, dass sich geltend macht nicht soziales Verständnis, nicht soziale Empfindung, sondern dass sich geltend machen die wildesten Instinkte der Menschheit. Und wir sehen eine Entwicklungsströmung der Gegenwart schon auf dieser Bahn. Diese Entwicklungsströmung könnte sich mahnend hinstellen vor den Menschen im Geiste und ihm sagen: Ein jeder ist heute im Grunde genommen verpflichtet, Einsicht zu nehmen in die Kernpunkte der sozialen Frage, denn von jedem Einzelnen hängt es ab, ob der soziale Organismus möglichst bald lebensfähig wird oder nicht. Und recht tut man auf diesem Gebiete wohl nur, wenn man keine Zeit verliert, wenn man Verständnis sucht desjenigen, was allein Heilung, was allein einen Ausweg bringen kann in und aus dem Chaos. Das muss man fühlen: Heute ist anderes notwendig in Bezug auf die soziale Frage für jeden einzelnen Menschen, als die Menschheit sich noch vor kurzer Zeit einbildete, dass notwendig sei. Aus dieser Einsicht in die Notwendigkeit, die vorliegt, möge jeder sein Denken, sein Empfinden mit Bezug auf das soziale Leben genügend vertiefen, sonst könnten an die Stelle der Verständnismöglichkeiten die wilden Instinkte treten, und dann, sehr verehrte Anwesende, dann würde es zu spät sein.