The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336
2 June 1919, Tübingen
Automated Translation
9. The Impulse for the Threefold Social Order not “mere idealism”, but an Immediate Practical Demand of the Moment
Excerpt from the lecture, published in: Schriften des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus, Mitteilungsblatt Nr. 7, n.d. [1919/20]
In economic life, the fact that modern capitalism, with its longing for rent, the competition of capital, throwing things onto the market and rules based on supply and demand, has crept in – it has crept into this economic life, first of all, through capitalism, a way of administration that, due to the nature of economic life, does not necessarily have to be in this economic life. For what is needed in this economic life? You need the soil with its ability to produce products for people; in the industrial economy, you need the means of production: you need the worker at the means of production, the manual laborer on the one hand, and the intellectual laborer on the other. Individuals have always realized that an economic life is complete in itself, which has the means of production, which has the soil, which has the physical and the intellectual laborer. That is why stronger thinkers of economic life, one of whom was even able to become a Prussian minister, spoke out: “Capital is the fifth wheel in the cart of economic life.” We cannot imagine economic life without the intellectual administrator of the means of production and the land; we cannot imagine it without the physical laborer; we can imagine it without the capital being disturbed, the work of capital.
That this is an economic truth is felt by today's proletarian; he feels it through what economic life brings him in body and soul. What is involved in an economic life in which only the factors I have just mentioned really prevail? Intellectual and physical labor, and the products of the means of production and the soil. Performance arises, which necessitates reciprocation in human life, and the archetype of economic life arises. Today, it is necessary to clearly define this primal structure of economic life in order to make social understanding possible. When a person enters into economic life – he must produce for himself and for other people. That is the yardstick by which he can keep himself and others economically in his achievements. That is the big question, as simple as it sounds, for all economic life. The big question for all economic life is this: I must be able, within the economic life, whatever kind of production I devote myself to, to exchange so much from the rest of the economy for what I produce that I can satisfy my needs of life from what I have exchanged until I am able to produce an equivalent production with what I have produced. Included in what comes into consideration here, I would say, as the atom of economic life, as the primary element of economic life, must be included, all that I have to give for those who cannot be directly productive labor in the present; included must be everything that is necessary for the children, for their education and so on; included must be the quota that I have to give for the poor, the sick, and the widows as old-age support. All this must be included in this original cell of economic life, which is expressed precisely by the fact that every person in economic life must be able to exchange for what he produces so much that he can satisfy his needs from what he has produced until he produces a product the same as what he has produced. But it is clear from this primal cell of economic life that it can only be regulated if it has nothing else in the cycle of economic life than the services themselves; if one has nothing else in the cycle of economic life than what the individual works for as his service and what the others can exchange with him as their services. Within this economic cycle, there is no place for what can be called 'capital'; it only enters in to disturb this economic life and contaminate this economic process. The economic process can only become pure if the equalization of value of goods, which is called for by life from its original cell of economic life, can take place in it.
Dr. Steiner's lecture on the threefold social order
Newspaper report by Hermann Heisler, published in: Tübinger Chronik, June 7, 1919, No. 130
Dr. Steiner's first impression on June 2 seemed to be a certain disappointment for some of the numerous listeners. For Steiner undoubtedly makes extraordinary demands on his listeners. He does not speak in the language of fixed scientific terms and avoids all the partisan slogans of professional politicians, the use of which is very convenient for the listener but which contribute nothing to the clarification of our situation. The strongly Austrian-sounding tone of the speech also seemed strange to some listeners. But such superficialities were soon outweighed by the impression that Dr. Steiner is a thoroughly independent and powerful personality who has thoroughly grasped the driving forces of our decisive time and who is motivated by the burning desire to save our people from the horrors of a second impending revolution and the resulting conditions of Russian Bolshevism. Steiner sees the means of salvation in the threefold social order.
In order to lead his audience to a proper understanding of our present circumstances, Steiner first revealed the roots of proletarian sentiment, which he knows not only as a sensitive observer of the people's soul, but also from his own experience. The domination of the machine and capital had inexorably harnessed the proletarian, as a person without freedom, into the economic cycle. The longer this state of affairs lasted, the more he came to see it as degrading. Nor did he find any compensation in the materialistic intellectual life offered him by bourgeois society for what the soulless machine robbed him of in the way of human dignity and inner satisfaction. Thus the conviction took root in the soul of the proletarian, which arose from bourgeois materialistic thinking, that the whole of intellectual life is only an ideology, a reflection of economic life; and therefore one need only change the economic life, then one will automatically arrive at a different intellectual life. Therefore, the proletarian threw himself with all his might into economic life and sought to transform it. He became a practical materialist in order to arrive at a more dignified spiritual life. Despite appearances to the contrary, the social question is thus fundamentally a spiritual question. The proletarian wants to escape from the soul-destroying existence into which modern capitalism and scientific materialism have pushed him.
Help should have come from the intellectual life. But this could not provide the help because it was itself dependent and completely in the thrall of the capitalist state and consequently became more and more alienated from the people and their lives. Our leaders know nothing about what moves the soul of the proletarian and how the monotonous work at the machine affects his soul. The government councilor Kolb experienced this when he gave up his office and worked in America first in a brewery and then in a bicycle factory as a simple laborer. There he confessed that he now understands why the workers have no joy in their work and often no longer want to work at all. Steiner is convinced that spiritual life would be less divorced from life and therefore more fruitful if it were removed from all state influence and paternalism, and left to its own devices. The state is only concerned with legal life, i.e. with everything that relates to the relationship between people. The legal is that which is the same for all people. Spiritual life, on the other hand, deals with what is individual, what the individual human being produces on the basis of his or her talent. This cannot be administered from the legal state, but the spiritual must create its own organs on the basis of complete freedom. Only then can it make the contribution to the advancement of state and economic life that it is called to make.
The political link of the social organism, the legal link, only has to do with the relationship between people, that is, with what makes all people equal. Therefore, economic life cannot be merged with state life. Otherwise, economic life cannot flourish. Every person is part of economic life through their occupation and consumption. To be active in economic life, it is not enough to be human; economic associations are also needed. This economic life can and must have nothing to do with anything other than the production, circulation and consumption of goods.
But now human labor, land and the means of production have crept into economic life, and with them capital. Capital is the “fifth wheel on the wagon” of economic life. It can be completely eliminated from the economic process. The big question of the economic process is only how am I able to exchange what I produce for something else that satisfies my needs? Therefore, in the cycle of economic life, there must be nothing other than goods or services, which in this context are also goods. When capital enters into the economic process, it contaminates the value balance of goods. The wage relationship is connected with capital, i.e. the consideration of human labor power as a commodity. And that is precisely what the proletarian finds unworthy. Because he cannot separate himself from his labor power as from a coat that one takes off, so he has to sell himself with his labor power and thus ends up in a real wage slavery. Therefore, labor power must be redeemed from [the character of a commodity]. This is one of the key issues of the social question. But this is only possible by removing labor from the economic process, in which it does not belong by nature, and bringing it onto the legal ground of the state. The constitutional state, which regulates the relationship between people, decides in principle on the type, extent and time of work. These questions must be decided before the person approaches a job. Then the “employee” does not conclude an employment contract with the “employer” as is the case today, but - these terms are no longer used - the worker and the manager are partners and jointly manage the land and the means of production, and reap the rewards of their individual performance at the means of production in an appropriate manner. In this way, the worker becomes truly free and is no longer a wage slave. His rights and his human dignity are secured by the constitutional state, because his labor power can no longer be drawn into the economic process like a commodity.
The same applies to land and the finished means of production. These cannot be included in the economic process, which is only concerned with the production, turnover and consumption of goods, because they are not for sale at all; but at most one can acquire the right to the sole use of the land or a means of production. Here, therefore, it is not an economic matter, but a legal one. And rights are decided on the basis of the state. Land and finished means of production therefore belong to the people as a whole, as an economic community, and are entrusted by the economic councils to the management of the spiritual leader who has the confidence of his colleagues and who promises to make the best use of the means of production. Capital no longer has a share in land and means of production. The extent and nature of production is based on existing needs. It must no longer be produced pointlessly in the private capitalist interest.
Steiner's vision of dismantling capitalism and transferring ownership of land and the means of production to the community has already been implemented to a certain extent in the field of intellectual production, in that intellectual property becomes the property of the general public 30 years after the death of its creator. Similarly, all property, including material property, must be put into flux. Just as the body falls ill when blood stagnates in any of its organs, so the social organism falls ill when, due to private capitalist economy, there is a stagnation in the circulation of economic goods. Money must be nothing more than an order to receive goods without any intrinsic value. Then its accumulation, that is, capitalization, will automatically become obsolete.
Thus we arrive at a solution to the social question without violent upheaval, by way of a proper structuring of the social organism, as required by circumstances themselves. There is no other way. Dr. Steiner emphasized in conclusion that such a threefold social order does not mean that the state will be cut into three parts. It is only to ensure that, for example, religious and ecclesiastical interests do not have a harmful influence on political life and vice versa, and that economic issues do not confusingly spread to the political sphere. This is how those tangles and ulcers develop in the social body, which must lead to crises and wars. Threefolding, on the other hand, leads to the recovery of the social organism. It does not artificially tear it apart, but simply puts it on its three healthy legs. Thus the three watchwords of the French Revolution, liberty, equality and fraternity, also cease to exclude each other, but find their fulfillment in our being able to say: liberty in the spiritual sphere, equality in the political and legal sphere, and fraternity in the economic sphere.
With an urgent appeal to those present to consider the seriousness of the hour and to follow the path to recovery of the social conditions offered by the threefold social organism, the speaker concluded his more than an hour and a half long remarks. The increasing attention of the audience and their generous applause showed that his words had not gone unheeded. Of course, given the scope and difficulty of the subject matter and the novelty of his ideas, Dr. Steiner's remarks left a lot of questions unanswered; and so there could be no lack of concerns and misunderstandings. These were expressed in the debate, which lasted until after 12 noon and in which 16 speakers took part, along with plenty of approval. We must refrain here from going into all the details of the debate. It was noteworthy, however, that despite various factual concerns, all speakers except for a few, whose speech was cut short by the assembly itself due to continuous unobjective personal attacks against Dr. Steiner, had received a deep impression of the seriousness and power of Steiner's ideas. It was particularly impressive that two representatives of proletarian parties spoke warmly and gratefully in favor of Dr. Steiner, while Mr. Kommerzienrat Molt from Stuttgart pointed out that he had already implemented Steiner's idea in his company by appointing a workers' council freely elected by the workers, as far as possible under the current circumstances, and that in his opinion nothing stood in the way of the general practical implementation of Steiner's ideas. Dr. Unger announced that a cultural council had just been established in Stuttgart with the aim of establishing a free, independent cultural life. Prof. Wilbrand, as a scientific expert, advocated the feasibility of Steiner's ideas and thus refuted a number of concerns that had been expressed from other quarters. Dr. Steiner attempted to do the same in a longer closing speech, in which he reminded the audience that one should not weigh the new against the old, but that one must first of all adjust oneself completely in order to be able to understand the proposed new order. In particular, Steiner reminded the audience once again that the three limbs of the social organism are not in hostile opposition to each other, as is apparently often assumed, but that they mutually enrich each other in a peaceful division of labor. The idea of threefolding does not serve any party or template, but the inner recovery of our ailing social organism. - Strong applause from the participants, who stayed until after 12 noon, thanked the speaker for his powerful remarks.
Some may ask what we can do to help implement Steiner's ideas. The answer is to join the “Bund zur Dreigliederung des sozialen Organismus” (Stuttgart office, Champignystraße 17) and thus strengthen the effectiveness of its efforts, so that they can prove themselves in the difficult times that will undoubtedly come as a remedy against the danger of Russian-style conditions. The Federation is non-partisan and calls on members of all parties to join in a common rescue mission. Steiner's idea has already been understood and taken up by many thousands from all parties. This proves that the idea of threefold social order is capable of inspiring the broadest circles with hope for an inner recovery of our social organism and of building a bridge between parties that are still hostile to each other today.
In view of this momentous fact, small concerns and anxieties about practical feasibility should recede, especially since Dr. Steiner allows the greatest freedom of movement here and in no way prejudges one's own judgment and the coming development. He says about this in his book 'The Core Points of the Social Question': 'A way of thinking that, like the one presented here, wants to be true to reality will never want to do more than point to the direction in which the regulation can move. If one enters sympathetically into this direction, then one will always find something appropriate in the concrete individual case. But the right thing will have to be found for life practice out of the spirit of the matter, out of the particular circumstances. The more realistic a way of thinking is, the less it will want to establish laws and rules for particular cases out of preconceived demands.
Furthermore, Dr. Steiner repeatedly emphasizes that he does not want a violent, over-hasty implementation of his ideas, but that they should be implemented by means of an organic transition into the new form.The first practical step that Steiner's ideas should take into consideration for workers is that they should immediately join together in the sense of the call of the working committee of the Federation for the Threefold Social Organism to form proper, free works councils, which should form the core for the future free organization of the cooperative economy. For intellectual workers in particular, but also for everyone else, it will be a matter of joining the newly founded Cultural Council, whose call is loud:
To all people! For centuries, our cultural life (school, science, art and religion) served the state and the economy. Legal paragraphs and regulations turned us into uninspired, dependent beings. Tightly bound into the one-sided economic life, there was no escape from the social hierarchy. A people completely untrained in politics – that is how the world war catastrophe found us. The collapse was the result. The lack of social insight on the part of the ruling class overlooked the needs of the proletariat, which had no property of its own and only received the crumbs of cultural achievements, while otherwise wasting itself in the struggle for its existence. The proletariat hoped that the revolution would liberate it from soul-destroying capitalism. Within economic life, it sought its salvation only in economic betterment. In truth, however, the urge for human dignity is striving to break through. Only in the cultural sphere, through schooling and education of the mind, can the great goal be achieved. There is a threatening danger that cultural life will be enslaved once more, with intellectual products being stamped as commodities. This must not be allowed to happen if human culture is not to perish. The whole of intellectual life must be placed on a free and independent footing. Only then can it fruitfully fertilize economic and political life. Only in this way will it be possible to truly educate the truly capable. Just as economic life is administered by the works council, so must intellectual life be administered by a cultural council. In it, all those must come together who are seriously willing, each in his or her own position, to renew intellectual life and to work towards it, free from the influences of the state and the interests of the economy, so that it can follow its own laws. A spiritual worker is anyone who strives for true humanity. His place of work is in the cultural council. Whether he is active in the old order in the political, economic or cultural field, whether he is a proletarian or non-proletarian, everyone should join immediately before it is too late! The time is serious!
In this foundation, we have the germ for building a free intellectual life. For all these organizations, the undersigned is willing to accept correspondence and forward it to Stuttgart.
Hermann Heisler
9. Der Impuls zur Dreigliederung des Sozialen Organismus Kein «Blosser Idealismus», Sondern Unmittelbar Praktische Forderung des Augenblicks
In das Wirtschaftsleben hat sich hineingeschlichen dadurch gerade, dass der moderne Kapitalismus mit seiner Sehnsucht nach der Rente, der Konkurrenz des Kapitals, das Auf-den-Markt-Werfen und Regeln nach Angebot und Nachfrage - es hat sich in dieses Wirtschaftsleben hineingeschlichen erstens eine Verwaltungsart eben durch den Kapitalismus, die durch die Natur des Wirtschaftslebens nicht notwendig in diesem Wirtschaftsleben stehen muss. Denn was braucht man in diesem Wirtschaftsleben? Man braucht den Boden mit seiner Möglichkeit, Produkte für den Menschen hervorzubringen; man braucht im industriellen Wirtschaftsleben die Produktionsmittel: Man braucht den Arbeiter an den Produktionsmitteln, den Handarbeiter auf der einen Seite, den geistigen Arbeiter auf der anderen Seite. Einzelne Menschen haben immer eingesehen, dass ein Wirtschaftsleben in sich vollendet ist, welches hat die Produktionsmittel, welches hat den Boden, welches hat den physischen und den geistigen Arbeiter. Deshalb haben stärkere Denker des Wirtschaftslebens, einer sogar, der in der Lage war, ein preußischer Minister zu werden, das Wort ausgesprochen: «Das Kapital ist das fünfte Rad am Wagen des Wirtschaftslebens.» Man kann sich nicht wegdenken aus dem Wirtschaftsleben den geistigen Verwalter der Produktionsmittel und des Bodens, man kann sich nicht wegdenken den physischen Arbeiter, man kann sich wegdenken, ohne dass die Wirtschaft gestört wird, das Wirken des Kapitals.
Dass das eine volkswirtschaftliche Wahrheit ist, das empfindet der heutige Proletarier; er empfindet es durch das, was ihm das Wirtschaftsleben an Leib und Seele bringt. Was ist in einem Wirtschaftsleben drinnen, in dem wirklich nur dasjenige herrscht, was ich eben angeführt habe? Arbeit, geistige und physische, und dasjenige, was die Produktionsmittel und der Boden liefern. Die Leistung entsteht, die notwendig macht im menschlichen Leben Gegenleistung, und es entsteht das Urgebilde des Wirtschaftslebens. Dieses Urgebilde des Wirtschaftslebens heute reinlich herauszuarbeiten, das ist vonnöten, damit soziale Erkenntnis möglich werde. Tritt der Mensch ein in das Wirtschaftsleben - er muss produzieren für sich und für die anderen Menschen. Das ist der Maßstab, dass er in seinen Leistungen sich und die anderen Menschen wirtschaftlich halten kann. Das ist die große Frage, so einfach sie klingt, für alles Wirtschaftsleben. Die große Frage für alles Wirtschaftsleben ist diese: Ich muss imstande sein, innerhalb des Wirtschaftslebens, welcher Art der Hervorbringung ich mich auch hingebe -, ich muss imstande sein, für dasjenige, was ich hervorbringe, so viel einzutauschen aus der übrigen Wirtschaft heraus, dass ich meine Bedürfnisse des Lebens aus dem Eingetauschten befriedigen kann, bis ich imstande bin, eine gleiche Produktion mit dem Hervorgebrachten wieder hervorzubringen. Eingerechnet muss werden in dasjenige, was da in Betracht kommt, ich möchte sagen, als das Atom des Wirtschaftslebens, als das Urelement des Wirtschaftslebens —, eingerechnet muss werden alles dasjenige, was ich abgeben muss für die, welche nicht unmittelbar in der Gegenwart produktiv tätig sein können; eingerechnet muss werden alles dasjenige, was für die Kinder, für ihre Erziehung und so weiter notwendig ist; eingerechnet muss werden die Quote, die ich für Arme, Kranke, Witwen als Altersunterstützung zu geben habe. Das alles ist einzurechnen in diese Urzelle des Wirtschaftslebens, die sich eben dadurch ausspricht, dass jeder Mensch im Wirtschaftsleben in die Lage kommen muss, für dasjenige, was er hervorbringt, so viel einzutauschen, dass er von dem Eingetauschten seine Bedürfnisse befriedigen kann, bis er ein gleiches Produkt wie das hervorgebrachte wieder hervorbringt. Man sieht es aber dieser Urzelle des Wirtschaftslebens an, dass sie nur geregelt werden kann, wenn sie in dem Kreislauf des Wirtschaftslebens nichts anderes drinnen hat als die Leistungen selber; wenn man nichts anderes im Kreislauf des Wirtschaftslebens hat als dasjenige, was der Einzelne erarbeitet als seine Leistung und was die anderen mit ihm als ihre Leistungen eintauschen können. Innerhalb dieses Kreislaufes des Wirtschaftslebens hat nicht Ort und Stelle all dasjenige, was man nennen kann «Kapital»; das dringt nur ein, um dieses Wirtschaftsleben zu stören und diesen Wirtschaftsprozess zu verunreinigen. Der Wirtschaftsprozess wird nur reinlich, wenn in ihm der durch das Leben aus seiner Urzelle des Wirtschaftslebens heraus gebotene Wertausgleich der Güter stattfinden kann.
Zum Vortrag Dr. Steiners über die Dreigliederung des sozialen Organismus
Zeitungsbericht von Hermann Heisler, erschienen in: Tübinger Chronik, 7. Juni 1919, Nr. 130
Der erste Eindruck Dr. Steiners am 2. Juni schien für manche der zahlreichen Zuhörer eine gewisse Enttäuschung zu sein. Denn zweifellos stellt Steiner an seine Zuhörer nicht alltägliche Forderungen. Er redet nicht in der Sprache festgeprägter wissenschaftlicher Begriffe und vermeidet alle parteimäßigen Schlagworte der Berufspolitiker, deren Gebrauch zwar dem Zuhörer sehr bequem ist, die aber zur Klärung unserer Lage nichts beizutragen vermögen. Auch der stark österreichisch klingende Tonfall der Rede schien manchem Zuhörer befremdlich zu sein. Doch derlei Äußerlichkeiten wurden bald überwogen von dem Eindruck, dass man es bei Dr. Steiner zu tun hat mit einer durch und durch selbstständigen machtvollen Persönlichkeit, die die treibenden Kräfte unserer entscheidungsschweren Zeit gründlich erfasst hat, und die getragen ist von dem heißen Wollen, unser Volk nach Kräften zu retten vor den Schrecken einer zweiten drohenden Revolution und den daraus folgenden Zuständen eines russischen Bolschewismus. Das Mittel zur Rettung sieht Steiner in der Dreigliederung des sozialen Organismus.
Um seine Zuhörer zum rechten Verständnis unserer heutigen Verhältnisse zu führen, legte Steiner zunächst einmal die Wurzeln des proletarischen Empfindens bloß, das er nicht nur als feinfühlender Beobachter der Volksseele, sondern aus eigenstem Erleben heraus kennt. Durch die Herrschaft der Maschine und des Kapitals wurde der Proletarier als unfreier Mensch unerbittlich eingespannt in den Wirtschaftskreislauf. Er empfand diesen Zustand je länger, desto mehr als einen menschenunwürdigen. Auch in dem materialistischen Geistesleben, das ihm von der bürgerlichen Gesellschaft angeboten wurde, fand er keinen Ausgleich für das, was ihm die seelenlose Maschine an Menschenwürde und innerer Befriedigung raubte. So setzte sich in der Seele des Proletariers die Überzeugung fest, die dem bürgerlichen materialistischen Denken entsprang, das ganze Geistesleben sei nur eine Ideologie, ein Spiegelbild des Wirtschaftslebens; und man brauche deshalb nur das Wirtschaftsleben zu ändern, dann werde man von selbst zu einem anderen Geistesleben kommen. Deshalb warf sich der Proletarier mit ganzer Kraft auf das Wirtschaftsleben und suchte dieses umzugestalten. Er wurde praktischer Materialist, um zu einem würdigeren Geistesleben zu gelangen. Trotz des entgegenstehenden Augenscheines ist die soziale Frage somit im tiefsten Grunde eine Geistesfrage. Der Proletarier will heraus aus dem seelenverödenden Dasein, in das ihn moderner Kapitalismus und wissenschaftlicher Materialismus hineingestoßen haben.
Hilfe hätte vonseiten des Geisteslebens kommen müssen. Aber dieses konnte die Hilfe nicht bringen, da es selbst abhängig und ganz im Banne des kapitalistischen Staates war und infolgedessen immer volks- und lebensfremder sich gestaltete. Unsere führenden Stellen wissen im Allgemeinen nichts von dem, was die Seele des Proletariers bewegt, und wie die eintönige Maschinenarbeit auf seine Seele wirkt. Das hat jener Regierungsrat Kolb erfahren, als er sein Amt aufgegeben und in Amerika erst in einer Brauerei und dann in einer Fahrradfabrik als einfacher Arbeiter gearbeitet hatte. Da hat er bekannt, dass er jetzt verstehe, warum die Arbeiter keine Arbeitsfreude haben und oftmals überhaupt nicht mehr arbeiten wollen. - [Steiner] ist überzeugt, dass sich das Geistesleben weniger lebensfremd und deshalb fruchtbringender entfalten würde, wenn es jeder staatlichen Beeinflussung und Bevormundung entnommen, nur auf sich selbst gestellt wäre. Der Staat hat es nur zu tun mit dem Rechtsleben, d.h. mit allem, was sich auf das Verhältnis von Mensch zu Mensch bezieht. Das Rechtliche ist das, was für alle Menschen gleich ist. Das Geistes[leben] dagegen hat es zu tun mit dem, was individuell ist, was der einzelne Mensch aufgrund seiner Begabung hervorbringt. Das kann nicht [von dem Boden] des Rechtsstaates aus verwaltet werden, sondern das Geistige muss sich auf dem Boden vollkommener Freiheit seine eigenen Organe schaffen. Nur dann kann es zur Förderung des Staats- und des Wirtschaftslebens den Beitrag leisten, den es zu leisten berufen ist.
Da es das politische Glied des sozialen Organismus, das Rechtsglied nur zu tun hat mit dem Verhältnis von Mensch zu Mensch, also mit dem, worin alle Menschen gleich sind, deshalb kann auch das Wirtschaftsleben nicht mit dem Staatsleben verschmolzen werden. Sonst kann das Wirtschaftsleben nicht gedeihen. Im Wirtschaftsleben steht jeder Mensch drinnen durch Beruf und Konsum. Zum Wirken im Wirtschaftsleben genügt nicht das Menschsein, sondern dazu gehören die wirtschaftlichen Assoziationen. Dieses Wirtschaftsleben kann und darf es mit nichts anderem zu tun haben als mit Warenproduktion, Warenzirkulation und Warenkonsumtion.
Aber nun haben sich in das Wirtschaftsleben eingeschlichen: menschliche Arbeitskraft, Grund und Boden und die Produktionsmittel, und damit im Zusammenhang das Kapital. Das Kapital ist das «fünfte Rad am Wagen» des Wirtschaftslebens. Es kann aus dem Wirtschaftsprozess vollkommen weggedacht werden. Die große Frage des Wirtschaftsprozesses ist nur die, wie bin ich imstande, für dasjenige, was ich hervorbringe, anderes einzutauschen, das meine Bedürfnisse befriedigt? Deshalb darf im Kreislauf des Wirtschaftslebens nichts anderes sein als Ware oder Leistung, die in diesem Zusammenhang auch Ware ist. Wenn Kapital in den Wirtschaftsprozess eindringt, so verunreinigt das den Wertausgleich der Güter. Mit dem Kapital hängt zusammen das Lohnverhältnis, d.h. die Betrachtung der menschlichen Arbeitskraft als Ware. Und das ist es ja gerade, was der Proletarier als unwürdig empfindet. Denn da er sich von seiner Arbeitskraft nicht trennen kann wie von einem Rock, den man auszieht, deshalb muss er sich selbst mit seiner Arbeitskraft verkaufen und kommt so in eine richtige Lohnsklaverei hinein. Deshalb muss die Arbeitskraft erlöst werden vom [Warencharakter]. Das ist einer der Kernpunkte der sozialen Frage. Das geht aber nur, indem man die Arbeitskraft aus dem Wirtschaftsprozess, in den sie ihrem Wesen nach nicht hineingehört, herausnimmt und sie auf den Rechtsboden des Staates verbringt. Der Rechtsstaat, der das Verhältnis von Mensch zu Mensch regelt, entscheidet grundsätzlich über Arbeitsart, -maß und -zeit. Diese Fragen müssen entschieden sein, bevor der Mensch an eine Arbeit herangeht. Dann schließt der «Arbeitnehmer» nicht wie heute mit dem «Arbeitgeber» einen Arbeitsvertrag, sondern - diese Begriffe fallen ganz weg - Arbeiter und Arbeitsleiter sind Gesellschafter und verwalten gemeinsam den Grund und Boden und die Produktionsmittel und ernten in entsprechender Weise den Ertrag ihrer individuellen Leistung an den Produktionsmitteln. So wird der Arbeiter wirklich frei und jeder Lohnsklaverei entnommen. Sein Recht und seine Menschenwürde sind gesichert durch den Rechtsstaat, denn seine Arbeitskraft kann nicht mehr wie eine Ware in den Wirtschaftsprozess hineingezogen werden.
Das Gleiche gilt von Grund und Boden und den fertigen Produktionsmitteln. Diese können schon aus dem Grund nicht in den Wirtschaftsprozess, der es nur zu tun mit Warenerzeugung, Warenumsatz und Warenkonsum, hineinbezogen werden, weil sie ja überhaupt nicht käuflich sind; sondern man kann höchstens das Recht auf alleinige Nutzung des Bodens oder eines Produktionsmittels erwerben. Hier handelt es sich also nicht um eine wirtschaftliche Angelegenheit, sondern um ein Recht. Und Rechte werden auf dem Boden des Staates entschieden. Grund und Boden und fertige Produktionsmittel gehören also der Gesamtheit des Volkes als Wirtschaftsgemeinschaft und werden von den Wirtschaftsräten jeweils demjenigen geistigen Leiter zur Bewirtschaftung übertragen, der das Vertrauen seiner Mitarbeiter besitzt und der den besten Gebrauch von den Produktionsmitteln zu machen verspricht. Das Kapital hat an Grund und Boden und Produktionsmitteln keinen Anteil mehr. Maß und Art der Produktion richtet sich nach den vorhandenen Bedürfnissen. Es darf nicht mehr im privatkapitalistischen Interesse sinnlos darauf los produziert werden.
Der von Steiner in Aussicht genommene «Abbau des Kapitalismus» und die Überführung des Bodens und der Produktionsmittel in den Besitz der Allgemeinheit ist auf dem Gebiet der geistigen Produktion heute schon bis zu einem gewissen Grade durchgeführt, indem das geistige Eigentum 30 Jahre nach dem Tode seines Erzeugers in den Besitz der Allgemeinheit übergeht. In ähnlicher Weise muss alles Eigentum, auch das materielle, in Fluss gebracht werden. So wie der Körper erkrankt, wenn in irgendeinem Organe eine Blutstockung eintritt, so erkrankt der soziale Organismus, wenn durch privatkapitalistische Wirtschaft eine Stockung im Kreislauf der wirtschaftlichen Güter eintritt. Das Geld darf nichts anderes sein als Anweisung auf Warenerhalt ohne allen Eigenwert. Dann ist seine Anhäufung, das ist Kapitalisierung, ganz von selbst hinfällig.
So kommt man zu einer Lösung der sozialen Frage ohne gewaltsame Umwälzungen auf dem Wege einer richtigen, von den Verhältnissen selbst geforderten Gliederung des sozialen Organismus. Anders ist es nicht möglich. Dr. Steiner betonte zum Schlusse noch, dass bei einer solchen Dreigliederung der Staat nicht etwa in drei Teile zerschnitten werde. Es soll nur dafür gesorgt werden, dass nicht z.B. religiöse und kirchliche Interessen das politische Leben schädlich beeinflussen und umgekehrt, und dass nicht wirtschaftliche Fragen verwirrend auf das politische Gebiet übergreifen. Dadurch entstehen jene Knäuel- und Geschwürbildungen am sozialen Körper, die zu Krisen und Kriegen führen müssen. Die Dreigliederung dagegen führt zur Gesundung des sozialen Organismus. Sie zerreißt diesen nicht künstlich, sondern stellt ihn einfach auf seine drei gesunden Beine. So hören auch die drei Losungsworte der Französischen Revolution, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, auf, sich gegenseitig auszuschließen, sondern sie finden ihre Erfüllung, indem wir sagen können: Freiheit auf geistigem Gebiet, Gleichheit auf politischrechtlichem Gebiet und Brüderlichkeit auf wirtschaftlichem Gebiet.
Mit einem eindringlichen Appell an die Anwesenden, den Ernst der Stunde zu bedenken und den in der Dreigliederung des sozialen Organismus sich bietenden Weg zur Gesundung der sozialen Verhältnisse bald zu beschreiten, schloss der Redner seine mehr als eineinhalbstündigen Ausführungen. Die zunehmende Aufmerksamkeit der Hörer und ihr reicher Beifall zeigten, dass seine Worte nicht ohne Widerhall geblieben waren. Selbstverständlich ließen die Ausführungen Dr. Steiners bei dem Umfang und der Schwierigkeit des zu bewältigenden Themas und bei der Neuheit seiner Ideen eine Menge von Fragen offen; und so konnte es auch nicht an Bedenken und Missverständnissen fehlen. Diese kamen in der bis nach 12 Uhr währenden Debatte, an der sich 16 Redner beteiligten, neben reichlicher Zustimmung zum Ausdruck. Wir müssen es uns hier versagen, auf alle Einzelheiten der Debatte einzugehen. Beachtenswert war es jedenfalls, dass trotz verschiedenartiger sachlicher Bedenken alle Redner mit Ausnahme von wenigen, deren einem die Versammlung selbst wegen fortwährender unsachlicher persönlicher Angriffe gegen Dr. Steiner das Wort entzog, einen tiefen Eindruck empfangen hatten von dem Ernst und der Kraft der Steiner’schen Ideen. Besonders eindrucksvoll war es, dass zwei Vertreter proletarischer Parteien dankbar und warmherzig für Dr. Steiner eintraten, während Herr Kommerzienrat Molt aus Stuttgart darauf hinwies, dass er in seinem Betrieb die Steiner’sche Idee durch Einsetzung eines von den Arbeitern frei gewählten Betriebsrates bereits, soweit es unter den gegenwärtigen Verhältnissen möglich ist, verwirklicht habe, und dass nach seiner Überzeugung der allgemeinen praktischen Durchführung der Steiner’schen Gedanken nichts im Wege stehe. Herr Dr. Unger gab bekannt, dass sich in Stuttgart soeben ein Kulturrat gegründet habe, der die Begründung eines freien, selbstständigen Geisteslebens zur Aufgabe habe. Herr Prof. Wilbrand trat als wissenschaftlicher Fachmann für die Durchführbarkeit der Steiner’schen Ideen ein und widerlegte damit eine Reihe von Bedenken, die von anderer Seite geäußert waren. Dasselbe versuchte Herr Dr. Steiner noch zu tun in einem längeren Schlusswort, in dem er daran erinnerte, dass man das Neue nicht am Alten abwägen dürfe, sondern dass man sich innerlich erst einmal ganz neu einstellen müsse, um die vorgeschlagene Neuordnung begreifen zu können. Besonders erinnerte Steiner nochmals daran, dass die drei Glieder des sozialen Organismus nicht feindlich einander gegenüberstehen würden, wie offenbar vielfach vorausgesetzt werde, sondern dass sie in friedlicher Arbeitsteilung sich gegenseitig befruchten würden. Die Idee der Dreigliederung diene keiner Partei und keiner Schablone, sondern der inneren Gesundung unseres erkrankten sozialen Organismus. — Starker Beifall der bis nach 12 Uhr ausharrenden Teilnehmer dankte dem Redner für seine kraftvollen Ausführungen.
Es werden nun manche fragen, was können wir tun, um zur Durchführung der Steiner’schen Ideen beizutragen? Die Antwort lautet, schließt euch dem «Bund zur Dreigliederung des sozialem Organismus» (Geschäftsstelle Stuttgart, Champignystraße 17) an und verstärkt damit die Wirkungskraft seiner Bestrebungen, damit diese sich in den zweifellos noch kommenden schweren Zeiten bewähren können als Heilmittel gegen die Gefahr russischer Zustände. Der Bund ist parteilos und ruft Mitglieder aller Parteien auf zur gemeinsamen rettenden sozialen Tat. So ist die Steiner’sche Idee auch schon von vielen Tausenden aus allen Parteien verstanden und aufgenommen worden. Damit ist der Beweis erbracht, dass der Gedanke der Dreigliederung imstande ist, die weitesten Kreise mit der Hoffnung auf eine innere Gesundung unseres sozialen Organismus zu erfüllen und die Brücke zu schlagen zwischen den sich heute noch befeindenden Parteien.
Angesichts dieser bedeutsamen Tatsache sollten kleine Bedenken und Ängstlichkeiten hinsichtlich der praktischen Durchführbarkeit zurücktreten, zumal Dr. Steiner hier die größte Bewegungsfreiheit lässt und dem eignen Urteil und der kommenden Entwicklung in keiner Weise [vorgreift]. Er sagt darüber in seinem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage»: «Eine Vorstellungsart, die wie die hier dargestellte wirklichkeitsgemäß sein will, wird niemals mehr wollen als auf die Richtung weisen, in der sich die Regelung bewegen kann. Geht man verständnisvoll auf diese Richtung ein, so wird man im konkreten Einzelfalle immer ein Zweckentsprechendes finden. Doch wird aus den besonderen Verhältnissen heraus für die Lebenspraxis aus dem Geiste der Sache das Richtige gefunden werden müssen. Je wirklichkeitsgemäßer eine Denkart ist, desto weniger wird sie für Einzelnes aus vorgefassten Forderungen heraus Gesetz und Regel feststellen wollen.» Außerdem betont Dr. Steiner immer wieder, dass er nicht etwa eine gewaltsame, überschnelle Durchführung seiner Ideen wünscht, sondern dass dieselben auf dem Wege einer organischen Überleitung in die neue Form zur Durchführung gebracht werden sollen.
Zunächst wird für Arbeiter in Betracht kommen als praktische Verwirklichung der Steiner’schen Ideen, dass sie sich unverzüglich zusammenschließen im Sinne des Aufrufes des Arbeitsausschusses des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus zu richtigen, freien Betriebsräten, die den Kernpunkt bilden sollen für die künftige freie Organisation der Gemeinwirtschaft. - Für die geistigen Arbeiter im Besonderen, aber auch für alle anderen, wird es sich weiter darum handeln, sich dem neu gegründeten Kulturrat anzuschließen, dessen Aufruf lauter:
An alle Menschen! Jahrhundertelang diente unser Kulturleben (Schule, Wissenschaft, Kunst und Religion) dem Staat und der Wirtschaft. Gesetzesparagraphen und Verordnungen machten uns zu ideenlosen unselbstständigen Wesen. Eingespannt in das einseitige Wirtschaftsleben war hoch und nieder. Ein politisch gänzlich ungeschultes Volk - so traf uns die Weltkriegskatastrophe. Der Zusammenbruch war die Folge. Mangelnde soziale Erkenntnis der führenden Klasse übersah die Notwendigkeiten für das besitzlose Proletariat, das nur die Brocken der Kultur-Errungenschaften bekam, im Übrigen sich verbrauchte im Kampf um seine Existenz. Von der Revolution erhoffte das Proletariat Befreiung vom seelenverödenden Kapitalismus. Innerhalb des Wirtschaftslebens allein in der wirtschaftli‚chen Besserstellung sucht es sein Heil. In Wahrheit ringt jedoch der Drang nach Menschenwürde zum Durchbruch. Nur auf dem Kulturgebiet durch Schulung und Bildung des Geistes ist erreichbar das große Ziel. Drohend steht vor uns die erschreckende Gefahr, versklavt werde neuerdings das Kulturleben, indem Geistesprodukte zur Ware gestempelt werden. Das darf nicht geschehen, soll nicht untergehen die Menschheits-Kultur. Frei auf sich selbst gestellt muss werden das ganze Geistesleben in eigener Selbstverwaltung. Sie nur kann segensvoll befruchten Wirtschafts- und politisches Leben. So nur wird möglich die wahre Ausbildung der wirklich Tüchtigen. Wie auf der einen Seite das Wirtschaftsleben durch die Betriebsräteschaft, so muss auf der andern Seite das Geistesleben durch einen Kulturrat verwaltet werden. In dem müssen sich alle die Menschen zusammenfinden, welche ernstlich gewillt sind, ein jeder an seiner Stelle, das Geistesleben zu erneuern und mitzuarbeiten daran, dass es, frei von den Einflüssen des Staates und den Interessen der Wirtschaft, seinen eigenen Gesetzen folgen kann. - Geistesarbeiter ist jeder, der nach wahrem Menschentum ringt. Im Kulturrat ist sein Arbeitsplatz. Ob er in der alten Ordnung auf politischem Feld, auf Wirtschaftsboden oder Kulturgebiet tätig, ob Proletarier oder Nichtproletarier -, jeder trete sofort bei, ehe es zu spät ist!! Die Zeit ist ernst!!
In dieser Gründung haben wir den Keim zum Aufbau eines freien Geisteslebens. Für alle diese Organisationen ist der Unterzeichnete bereit, Zuschriften entgegenzunehmen und nach Stuttgart weiterzuleiten.
Hermann Heisler