Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336

25 January 1921, St. Gallen

Automated Translation

18. To What Extent is the Threefold Order Called upon to Lead out of Chaos?

It is quite conceivable that some people find a topic like the one to be discussed today fruitless and perhaps even impossible to discuss because they believe that nothing fruitful can be created from such foundations, from foundations of social knowledge and social insight, in the face of facts.

Now, my dear attendees, the great catastrophe that befell our entire civilized world in the second decade of the twentieth century could well teach people the necessity of facing the latest development of civilization in order to perhaps come to a different insight than the one I have just characterized in my introduction. What has taken place in the civilized world during the last decades, the last 70 to 80 years, is precisely the failure to take into account the emerging social situation of humanity. If you look back over this period, you will find that precisely those personalities who belonged to the leading classes have, as fate has brought them, entered into some situation, into some professional or creative situation, and that they have worked in this situation in the way that circumstances have dictated for a long time, without taking into account whether it is necessary was necessary to look into these conditions, to intervene in these conditions themselves, one accepted what was offered without much ado, which then resulted in the great and powerful progress and triumph of modern civilization, and one left it to the broad masses of the working population, the proletariat, to criticize out of one-sidedness what had emerged from social conditions. The inconvenience of having to intervene gave rise in the leading classes to a certain desire to basically let things go as they were going under the influence of the rapidly developing production conditions, and those who exercised criticism were caught up in the wheels of social conditions; their unfruitfulness was evident in many areas. If we reflect on how we have failed, for a long time, to maintain an overview of what actually needs to be done, and on how circumstances today demand a different way of thinking, a different way of feeling about people than in the past, then one will surely come to the realization that now, when the time of the terrible catastrophe has come, that now one must begin with such a rethinking, such a re-sensing; that should be clear to anyone who is unbiased. At least in the West, the circumstances that caused 12 to 15 million people to go mad and as many to become cripples arose from impossible economic conditions. This is undoubtedly the case in the West, but in the East we have completely different civilization conditions, where psychological factors have played a greater role. It should be clear to everyone that this whole chaos, the state of war and the current crisis, has arisen from the sins of omission of the last decades.

We have the peace treaties. But ultimately, is the peace that has been made a real peace? It could only be a peace of significance if it offered the prospect of the old civilization of humanity being rebuilt. But let us look at the actual circumstances and see if they support this. In England, it dawned on people first, and in a very significant way. English thinkers have said many things about the bleakness of the current situation and what is needed to improve it.

Then, in October [1920], at the Second National Economic Conference, we heard it said that what had emerged from the war catastrophe was alarming and that it must be replaced by something else if the misery was not to grow ever greater. There were many men there who realized what the situation was really like.

We in our civilization today are like a person who takes comfort in the fact that he still has a coat that is just starting to get shabby, and so on. [Lücke in der Mitschrift?] So steht [es] mit demjenigen, was man als die Besserung ansieht. Es ist durchaus diese Besserung nur scheinbar, denn dasjenige, was geblieben ist aus der Zivilisation der Vorkriegsepoche, ist in einer gewissen Beziehung abgetragen, muss in furchtbare Zustände hineinführen, wenn nicht beizeiten daran gedacht wird, wirkliche Besserung zu schaffen.

A significant word rings in one's ears when one hears how a conscientious person has described the present situation, with the words: “Within the present conditions of European civilization, a great crime of an incomparable kind is being committed and we are all participants in this crime.” The word has been spoken in England, and one may say that such a word sounds in one's ears as something that seems quite true. Those people who reflect on the present conditions are struck first by the economic conditions, and one thinks, this gentleman will become master. One believes that one can master them in this or that way, and then it will spread to all other areas of civilization. However, within the economic conditions there are circumstances that easily, very easily show how, basically, it is not managed from some reasonable foundations, but from chaos, from a situation riddled with decay. Can it be called rationing at all when, for example, Switzerland, which needed a million tons of coal in the first half of 1920, obtained 4,000 tons of that million tons from America? One need only consider that Switzerland is surrounded by coal-producing countries and that it is an impossible way to manage the world when things are supplied as expensively as possible. Hundreds of such examples could be cited today; one could see the impulse from which economic efficiency actually flows. - About 4500 million pounds sterling are needed for reparations, etc. [gap in the transcript?]

All of this provides a horrifying overview, and one should not believe that any area, such as Switzerland, can be exempted from the consequences. It is now definitely the time, even if one resists it, in which the progress of civilization makes the world economy necessary.

If we also consider that these Central European countries, if they are to have any chance of working at all, need at least 100 million pounds sterling in credit, then the prospect before us will be a very sad one indeed. The economic situation is before our eyes; [from the same side] from which the economic situation is already clearly emphasized, something else also emerges. One could hear it in the conference of October 1920. Basically, it could not have turned out differently, because those who were gathered were diplomats, they were politicians all together, they all understood nothing of a national economy; it is necessary that economists offer their hand out of the economic conditions to improve them, to intervene in the improvement. Today it is admitted that the politicians, those who are only politically trained - and unfortunately they are poorly trained politically enough - are not at all in a position to intervene in the economic situation in any way that would improve it.

You see, my esteemed audience, the views that are finally being imposed by the necessities of the times on the few today, are the ones that want to put the threefold social organism into the world as an impulse to lead to ascent. It wants to take civilization as a whole, it wants to see how the various factors, the various elements of civilized life interact. We cannot look at economic life in isolation; we can only look at the whole, but then it shows us very clearly how radically different the individual areas are, and it is on this radical difference between the three areas of civilization that the threefold order of the social organism focuses, and from there it tries to contribute to the recovery of human development. These three areas are spiritual life on the one hand, economic life on the other, and in the middle of them we find what we can call state, legal or, in fact, political life.

When the newer life of civilization began, it was quite natural, indeed historically necessary, that what had developed out of the modern state should gradually take hold not only of political and legal life, but also of intellectual life, of education, teaching and the whole intellectual life. But today we are in an age where this has fulfilled its task and must make way for something different. It is absolutely the case that the forms of civilization are first young, then mature, and then grow old and decay. So the deepest cause of our current plight is actually that we do not realize that we are living in an abstract unitary state, that this is actually heading towards its [doom] period, and that something new must be born to take its place.

The goal is to carve out intellectual life and economic life from state life, so that three elements take the place of the abstract unitary state, which has confused everything: an independent state life with its own legal system, an independent intellectual life, and an independent economic life, which must and can grow and flourish under these conditions. The nature of an independent spiritual life must be such that the greatest possible development can take place of that which man brings with him into physical existence through his birth, whether it be spiritual or mental. That which is to be developed must be introduced into the other areas of life with the greatest strength, and it must be allowed to unfold completely freely.

In more recent times, the state has taken control of education and teaching; it has done its part – what has come of it? Those who are supposed to develop human abilities in teaching and education have found themselves dependent on what the state prescribed for them; in a sense, they were what the state needed for its enrichment, for fertility. But because the actual life in education and teaching was guided from outside, the content of teaching became alienated to what we see today – especially viewed by certain personalities – to an abstract scientificity, to an abstract intellectual life. These educators of humanity were unable to administer the teaching and education from their own hearts at the same time; so they had no choice but to live in an abstractness. The fact that many people do not want to admit this is the cause of our present misery.

What can help is spiritual life. The most important component of spiritual life is independence, spiritual self-reliance. May this come into its own administration, and into the power of those who are directly involved in education and teaching. Here we must strive to ensure that they can also administer this educational system freely and autonomously in their corporations and in their cooperation, so that we need not fear anything that arises from the educational system itself. Forced authorities are fought against. Anyone who is familiar with the conditions of intellectual life knows that a specialist naturally has the greatest influence because others need him in order to learn from him. Independence is what matters. Of course, the establishment of intellectual life is developed out of economic life. But in terms of the spiritual, this intellectual field must be completely independent of any other influence.

For millions of people, intellectual life has become an ideology. But you can't come to such a view if you experience that the spirit is not just something you have thought about, but something you have experienced; from this living life flows the state of the heart as it actually is. One hears quite justified statements that in recent times intellectual life has in a sense brought itself into a state of decadence, even brutalized, because it has striven for pure intellectualism, while the soul, the heart, has actually withered.

It is easy to say such things, but it is more difficult to see how one can follow suit. One can demand that the atmosphere of emotional education should be abandoned, etc. [gap in the transcript?] But one cannot simply draw a line under what has gone before. Modern life has its techniques, it has cultivated the intellect, the development of the mind, one-sided cleverness. The task is to direct the serious, profound question to the destiny of the human being: What brings harmony with the development of the heart and soul? ... (reference to spiritual science).

Such a science cannot be like it used to be, considering that the great task that one wants to set oneself there is to come to the spirit, to the true spirit; not to spiritualism, to theosophy, etc., but to a spirit that can permeate the whole human being, that can reconcile spirit with feeling. This is what has been seen in reality, and what now wants to happen from within, to enliven this spiritual life from the Goetheanum in Dornach. However, this does give rise to many annoyances for Dornach, because it has to take a stand on other contemporary endeavors that may come from good intentions but prove to be unfruitful. What do people strive for most in our time to strengthen the life of the mind, the life of morality, the deepening of religion? What is being striven for there? One wants to spread what one has acquired intellectually through all kinds of enterprises, such as public libraries, etc. — Dornach cannot go along with this because it recognizes the futility.

One must ask oneself: Did those who were leaders not see and know what the schools had achieved, did they not possess precisely what is taught at the universities? But did that prevent them from sailing headlong into the catastrophe of the twentieth century? And if those who were in possession of this education were not protected from it, but were also driven into it, can one hope that it will lead to something different when it is spread further? Do we want to deliver that to the millions as well, so that it will bear fruit to an even more devastating extent? This is what is being seen through in the field in Dornach, in order to carry it out to the people from there. First of all, it must be carried into the educational institutions, so that something different can come of it.

I just wanted to mention the reasons why this understanding of the necessity for the liberation of spiritual life can arise. It is precisely from this that the demand for a free spiritual life arises. Teachers from the lowest to the highest classes have to administer this spiritual life themselves; they themselves will have to set up the practical teaching institutions that exist; they will not be told what to teach, because it is said that they themselves must administer what is to be used in spiritual life. But then they are also forced to immerse themselves in practical life, to teach and educate, because they do not have to teach an abstract science, but rather that which really sustains life.

The free spiritual life must stand on one wing of the social organism. On this one wing of the social organism, it will be necessary to judge things for ourselves by putting ourselves in the place of the spirit. This will cause difficulties because people are unaccustomed to grasping such a spiritual life correctly; they only have a mere thinking about the spirit. But we cannot make a decision about whether to leave it or improve it; it must be understood that in this way life is fertilized in the right way from the spiritual side - it must become independent. That is on the one wing.

On the other wing is economic life. I would like to show you, by means of an external comparison, the difference between the living conditions in economic life and in spiritual life. (Example) In the economic sphere, the freedom that we have in spiritual life is not possible. In economic life, we are all, without exception, dependent on each other. In economic life, it is a matter of gradually acquiring what one has acquired through economic experience, through being connected to an economic sector. In the field of economic life, it is impossible to start from freedom. It can be strictly proved that it is impossible. (Example: the negotiations that have been conducted regarding the introduction of the gold standard.)

The opposite of what the clever people preached has occurred. What has emerged on a large scale in the global economy is now emerging on a small scale in the present day. As a rule, they will have the opposite effect on the economy as a whole and thus on economic life in general. In this regard, we need to take a somewhat unbiased look.

In earlier [decades and] years, we have the emergence of the social question. In this regard, quite clever people have also had strange thoughts. (Austrian minister M.) In the 80s, I had many a conversation with people from the business world. It was precisely in this area that people were the last to notice the pressure and the social unrest that had brought such misery and hardship. But those who were involved in the conversation said: We are powerless to intervene productively in economic life, etc. These things were simply accepted as an uncertain fate. Today, these things must be thought about on a large scale.

In the field of economic life, the most important thing is the price; because only when prices are such that people can exchange their things, then social life is truly present in a human way. Now it is very easy to say, with mathematical certainty, what must be the case with regard to [a] determination of prices, the original cell of economic life, and that is called: The person who produces something must receive so much for this production that he can maintain himself and those who belong to him, himself and his own, until he can produce the same product again (example: boots). This is, as I said, expressed in the abstract. It must be obvious; it is only a question of how this can be achieved in the reality of life. What must intervene here, and this must be taken very seriously, is that the individual human being can come to an economic judgment. The aim is for everyone to be able to work productively in a single field. Therefore, something must arise that leads to active participation in economic life and sets the living in motion. What I have called the “core of the social question” must come into being: the principle of association in economic life. (By way of explanation, an example from my own life.) Books are written, etc., sent to the printers, typeset, printed and shipped, with a great deal going to waste. Consider what that means! It means nothing other than that so many hands have been involved in producing the paper, typesetting, printing and so on. That is unnecessary work. (Example: publishing house, consumer economy.) Such examples point to what I have described in terms of my core points under the principle of association. The point is that those who participate in economic life – and that includes all people – join together, and that in itself results in an association. The individuals join together according to production and this with the consumer circles. Consuming, producing, if you take all this into account, you get very specific groups of this association. (World Economic Federation.) Within this economic association, negotiations take place from person to person, and that is where it comes about that people contribute everything they can; what they cannot do is supplemented by others.

If it is considered that price conditions are the decisive factor, it must be possible to intervene in this pricing; this cannot be done by theoretical decrees. The point is that it must be started from the other side. It cannot be regulated by decrees, but only by the living life, it can only be achieved by the associative economic life, which should be based on sound economic experience.

Neither in the intellectual nor in the economic life can parliamentarization be imposed, because only those who are knowledgeable and competent in both fields can act. Therefore, it must be negotiated from person to person, from corporation to corporation, so that the one who has experience is placed in the relevant position because he has experience, not because he is placed in a party that he does not represent, so that expertise and professional competence can be brought to bear.

There will be many objections. But these objections are overcome when one considers that, for example, only those who need a mild amount of freedom to pursue their profession might feel harassed by the associations. But when the matter is put into practice, it is no more difficult than exchanging money. (Bureaucracy removed.) These things are treated in a lively way, and so they can also be handled in a lively way. But what is meant by the associations would precisely free the human being, and then the other liberations in other areas would follow. (Applied in Stuttgart.)

One might object: on the one hand we have the spiritual life and on the other the economic life, so there is nothing left in the middle. We just have to wait and see what happens in the middle; there is a large, larger area there; humanity demands from its essence the decision from itself, from this middle. (Unification of people who have come of age, standardization of goods, time, and measure.) These things, which affect people themselves and for which people must stand up with their person – they must not become commodities. In economic life, one must accept what nature offers and manage accordingly; therefore, it must be independent of the state.

Much else will belong to it; we shall see what living right is. That which ought to arise there is not really there; the actual legal life has been corrupted. That which ought to be right, which only flows from people who have come of age, has withered away. People must have the opportunity to find an area where they can determine what lies in the judgment of mature people; one must not be afraid of it. (Quotation of an article from a newspaper.) Such a man cannot imagine that precisely because it is justified in the right way, these three limbs of the social organism come together to form a unity. It is the same in man; the unity, the living unity in man also consists of a threefold structure, and so it must be in the social organism. A man once objected: Yes, life must be a unity, and you cannot think of it differently, as a unified state; everything must go together. (Example: rural economy, women, servants, children, a number of carts working together in unity.) The unity comes about precisely because everyone does their part. We have seen that very enlightened people say: the people who put together this seemingly new form were politicians who understood nothing about economic life.

We just don't have the courage to face up to what people long for, to develop the impulse of will. We have to relearn. The great significant ideals, freedom, equality and fraternity, have so far not been able to lead people out of the chaos of the times. Very clever people have proved again and again how freedom and equality can exist, and how fraternity is affected by both. Freedom can be attained in the realm of spiritual life; equality will arise out of state life; and fraternity can be developed in economic life, genuine, practical fraternity. Thus one will have to say: by recognizing how these three great, significant ideals must flow into life, humanity will be led out of the terrible chaos through the threefold social order, if it is understood in the right way. Based on the feeling of the bitter need of the time and on decades of experience, it can be said that this threefold social order aims to lead humanity out of chaos by not forcing anything together, but by introducing these three ideals into their proper possessions, into a large social organism. And this viable organism will bring together what can arise: freedom in spiritual life, equality in legal life, fraternity in economic life.

18. Inwiefern ist die Dreigliederung Berufen, Aus dem Chaos Herauszuführen

Es ist ja gut denkbar, dass mancher Mensch ein Thema wie dasjenige, über welches heute gesprochen werden soll, fruchtlos und vielleicht zu besprechen sogar unmöglich findet, weil er glaubt, dass aus solchen Untergründen heraus, aus Untergründen der sozialen Erkenntnis und sozialen Einsicht heraus doch gegenüber den Tatsachen etwas Fruchtbares nicht geschaffen werden könne.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, die große Katastrophe, welche hereingebrochen ist im zweiten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, man darf wohl sagen, über unsere ganze zivilisierte Welt, die konnte die Menschen belehren darüber, wie notwendig es sei, die neueste Entwicklung der Zivilisation ins Auge zu fassen, um vielleicht doch zu einer andern Einsicht zu kommen, als diejenige ist, die ich eben einleitungsweise charakterisiert habe. Dasjenige, was im Laufe der letzten Jahrzehnte, der letzten 70 bis 80 Jahre innerhalb der zivilisierten Welt sich vollzogen hat, das ist gerade das Unberücksichtigt-Lassen der heraufkommenden sozialen Lage der Menschheit. Wenn man zurückschaut auf diese eben angegebene Zeit, dann findet man, dass gerade diejenigen Persönlichkeiten, die den führenden Klassen angehört haben, sich je weilen, wie es ihnen [ein] äußeres Schicksal gebracht hat, hineinbegeben haben in irgendeine Lage, in irgendeine Berufs- oder Schaffenslage, und dass sie in dieser Lage gewirkt haben, so, wie es die Verhältnisse eben seit langer Zeit gegeben haben, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, ob es nötig sei, irgendwie in diese Verhältnisse hineinzuschauen, in diese Verhältnisse selbst einzugreifen, man hat hingenommen, was einem geboten wurde, ohne viel Dazutun, was dann ergeben hat das allerdings großartige und gewaltige Fortschreiten und den Triumph der modernen Zivilisation, und man hat es überlassen den breiten Massen der Arbeiter-Bevölkerung, dem Proletariat, aus Einseitigkeit heraus Kritik zu üben an dem, was aus sozialen Verhältnissen heraus gekommen ist. Aus der Unbequemlichkeit, einzugreifen, erwuchs den führenden Klassen eine gewisse Sehnsucht, im Grunde genommen die Dinge gehen zu lassen, wie sie eben gingen unter dem Einflusse der rapid sich vorwärts entwickelnden Produktionsverhältnisse, und diejenigen, die die Kritik ausübten, die waren hineingestellt in die Räder der sozialen Verhältnisse; ihre Unfruchtbarkeit zeigte sich ja gar in vielen Gebieten. Wenn man darüber nachdenkt, wie man es gerade unterlassen hat, durch lange Zeiten hindurch eine Überschau zu halten über dasjenige, was eigentlich zu tun ist, darüber, wie die Verhältnisse heute ein anderes Denken, ein anderes Empfinden von den Menschen fordern als früher, dann wird man doch zur Einsicht kommen, dass jetzt, wo die Zeit der furchtbaren Katastrophe gekommen ist, dass jetzt begonnen werden müsse mit einem solchen Umdenken, Umempfinden; das dürfte ja jedem Unbefangenen klar sein. Wenigstens nach dem Westen hinüber ist dasjenige, was uns 12 bis 15 Millionen Menschen hat zusammenschießen lassen und ebenso viele zu Krüppeln hat machen lassen, aus unmöglichen wirtschaftlichen Verhältnissen heraus entstanden. Nach dem Westen hin ist das ganz zweifellos, nach dem Osten hin haben wir wieder ganz andere Zivilisations-Verhältnisse, dort haben mehr seelische Verhältnisse mitgewirkt. Jedem müsste es klar sein, dass aus den Unterlassungssünden der letzten Jahrzehnte dieses ganze Chaos, die Kriegslage der gegenwärtigen Not entsprungen ist.

Wir haben die Friedensschlüsse. Aber schließlich, ist der Friede, der geschlossen wurde, ein wirklicher Friede? Ein Friede von Bedeutung könnte er nur sein, wenn sich Aussichten böten, dass sich die alte Zivilisation der Menschheit wieder aufrichten würde. Aber sehen wir uns die tatsächlichen Verhältnisse an, ob die dafür sprechen, dass es so sein könne. In England hat es zuerst aufgedämmert, und wirklich sehr bedeutend. Bei englischen Denkern finden wir Aussprüche über das Trostlose der gegenwärtigen Lage und was zur Besserung notwendig ist.

Da haben wir es denn im Oktober [1920] in der zweiten nationalen Wirtschaftskonferenz aussprechen hören, wie bedenklich das aus der Kriegskatastrophe Hervorgebrachte ist und dass es durch etwas anderes ersetzt werden müsse, wenn das Elend nicht immer größer werden soll. Es waren da zahlreiche Männer, die eingesehen haben, wie es eigentlich steht.

Wir in unserer Zivilisation gleichen heute einem Menschen, der sich damit tröstet, dass er noch einen Rock hat, der beginnt, schäbig zu werden et cetera. [Lücke in der Mitschrift?] So steht [es] mit demjenigen, was man als die Besserung ansieht. Es ist durchaus diese Besserung nur scheinbar, denn dasjenige, was geblieben ist aus der Zivilisation der Vorkriegsepoche, ist in einer gewissen Beziehung abgetragen, muss in furchtbare Zustände hineinführen, wenn nicht beizeiten daran gedacht wird, wirkliche Besserung zu schaffen.

Ein bedeutendes Wort tönt einem in den Ohren, wenn man hört, wie ein Gewissenhafter über die Verhältnisse der Gegenwart es ausgesprochen hat, was eigentlich vorliegt, mit den Worten: «Innerhalb der gegenwärtigen Zustände der europäischen Zivilisation wird ein großes Verbrechen unvergleichlicher Art begangen und wir sind alle Teilnehmer an diesem Verbrechen.» Das Wort ist in England gefallen, und man darf schon sagen: Es klingt einem ein solches Wort in den Ohren als etwas, was recht wahrhaft sich ausnimmt. Denjenigen Menschen, die über die jetzigen Verhältnisse nachdenken, fallen die wirtschaftlichen Zustände zuerst in die Augen, und man denkt, dieser Herr zu werden. Man glaubt, ihrer Herr werden zu können auf diese oder jene Weise, dann werde es sich auf alle andern Gebiete der Zivilisation ausbreiten. Allerdings, innerhalb der wirtschaftlichen Verhältnisse sind Zustände da, die leicht, sehr leicht zeigen, wie im Grunde genommen nicht aus irgendwelchen vernünftigen Untergründen heraus, sondern aus dem Chaos heraus, aus einer vom Zerfall durchsetzten Situation heraus gewirtschaftet wird. Kann man es denn überhaupt noch wirtschaften nennen, wenn zum Beispiel die Schweiz, die im ersten Halbjahr 1920 eine Million Tonnen Kohle notwendig hatte, von dieser Million Tonnen 4000 Tonnen aus Amerika bezogen hat? Man braucht sich nur zu überlegen, dass die Schweiz umgeben ist von Staaten, die Kohle produzieren, und dass es jedenfalls eine unmögliche Bewirtschaftung der Welt ist, wenn die Dinge so teuer wie möglich zugeführt werden. Solche Beispiele könnte man heute zu Hunderten anführen; man könnte sehen, aus welchem Impuls heraus die Wirtschaftlichkeit eigentlich fließt. - Für die Wiedergutmachung sind etwa 4500 Millionen Pfund Sterling notwendig et cetera. [Lücke in der Mitschrift?]

Das alles gibt eine Übersicht, die furchtbar ist, und man soll nicht glauben, dass irgendein Gebiet, wie die Schweiz, ausgenommen werden könne von den Folgen. Es ist heute durchaus die Zeit, wenn man sich auch dagegen sperrt, in der der Fortschritt der Zivilisation die Weltwirtschaft notwendig macht.

Wenn man weiter darauf Rücksicht nimmt, dass diese mitteleuropäischen Länder, wenn sie überhaupt zur Arbeit nur die Möglichkeit haben sollen, mindestens 100 Millionen Pfund Sterling an Kredit brauchen, dann wird dasjenige, was als Perspektive vor uns steht, nur ein gar trauriges Bild geben. Die wirtschaftlichen Verhältnisse stehen vor unseren Augen; [von derselben Seite], von der aus die wirtschaftlichen Verhältnisse jetzt schon klar betont werden, geht auch etwas anderes aus. Man hat es in der Konferenz vom Oktober 1920 hören können. Es konnte im Grunde genommen nicht anders kommen, denn diejenigen, die versammelt waren, das waren Diplomaten, das waren Politiker alle zusammen, die verstanden alle miteinander nichts von einer Nationalökonomie; es sei notwendig, dass Wirtschafter aus den wirtschaftlichen Verhältnissen heraus zu einer Besserung ihre Hand bieten, um in die Besserung einzugreifen. —Es wird heute zugestanden, dass die Politiker, diejenigen, die nur politisch geschult sind - und sie sind politisch leider schlecht genug geschult -, dass diejenigen gar nicht in der Lage sind, irgendwie bessernd in die wirtschaftlichen Verhältnisse einzugreifen.

Sehen Sie, meine verehrten Anwesenden, von den Anschauungen, die da heute durch die Not der Zeit wenigen endlich aufgedrängt werden, geht dasjenige aus, was als Impuls die Dreigliederung des sozialen Organismus in die Welt hineinstellen will, um zum Aufstieg zu führen. Er will die Zivilisation als Ganzes fassen, er will durchschauen, wie zusammenwirken die verschiedenen Faktoren, die verschiedenen Elemente des [ganzen] zivilisierten Lebens. Wir können gar nicht das wirtschaftliche Leben für sich betrachten; wir können einzig und allein nur das Ganze in das Auge fassen, dann aber zeigt es uns ganz deutlich, wie radikal verschieden die einzelnen Gebiete sind, und auf dieses radikal Verschiedene der drei Lebensgebiete der Zivilisation, auf das lässt sich die Dreigliederung des sozialen Organismus ein und versucht von da aus, das Ihrige zur Gesundung der menschlichen Entwicklung beizutragen. Diese drei Gebiete, sie sind das geistige Leben auf der einen Seite, das Wirtschaftsleben auf der andern Seite, und mittendrinnen, da steht, was wir das staatliche, das rechtliche oder eigentlich das politische Leben nennen können.

Als das neuere Zivilisationsleben begonnen hat, war es ganz natürlich, ja geschichtlich notwendig, dass dasjenige, was sich aus dem modernen Staat herausgebildet hat, dass das sich allmählich bemächtigt hat nicht nur des politischen, des rechtlichen Lebens, sondern auch des geistigen Lebens, des Erziehungs-, Unterrichts- und des ganzen geistigen Lebens. Allein heute stehen wir in einem Zeitalter, wo dies seine Aufgabe erfüllt hat und etwas anderem Platz machen muss. Es ist durchaus so, dass die Zivilisationsformen zuerst jung sind, dann reif sind und dann alt werden und verfallen. So ist der tiefste Grund unserer gegenwärtigen Not eigentlich dieses, dass wir nicht einsehen, dass wir in einem abstrakten Einheitsstaat leben, dass das entgegengeht eigentlich seiner [Untergangs-]Periode, und dass etwas Neues geboren werden muss, was an seine Stelle treten kann.

Dasjenige, auf das hingestrebt wird, das ist ein Herausgliedern des geistigen Lebens, des Wirtschaftslebens aus dem Staatsleben, sodass an die Stelle des abstrakten Einheitsstaates, der alles durcheinander hat, drei Glieder treten sollen: ein selbstständiges Staatsleben mit den Rechtsverhältnissen in sich, ein selbstständiges Geistesleben und ein selbstständiges Wirtschaftsleben, das aus diesen Bedingungen heraus wachsen und gedeihen muss und kann. Dasjenige, was selbstständiges Geistesleben ist, das muss so sein, dass die größte Möglichkeit besteht, dass dasjenige, was der Mensch durch seine Geburt ins physische Dasein bringt - sei es geistig oder seelisch —, dass das zur Entfaltung kommen kann. Dasjenige, was da zur Entfaltung kommen soll, das muss mit seiner größten Kraft eingeführt werden in die andern Gebiete des Lebens, das muss man völlig frei entfalten können.

Es hat sich der Staat in der neueren Zeit des Unterrichts- und Erziehungswesens bemächtigt; er hat das Seinige geleistet — was ist herausgekommen? Diejenigen, die im Unterrichts- und Erziehungswesen die menschlichen Fähigkeiten entwickeln sollen, die fanden sich abhängig von demjenigen, was ihnen der Staat vorzeichnete, sie waren in gewisser Weise dasjenige, was dem Staate zu seiner Bereicherung, zur Fruchtbarkeit gereichen sollte. Dadurch aber, dass das eigentlich Lebendige in Erziehungs- und Unterrichtswesen geleitet wurde von außerhalb her, dadurch entfremdete sich der Inhalt des Unterrichtswesens zu dem, was wir heute sehen — besonders angesehen von gewissen Persönlichkeiten -, zu einer abstrakten Wissenschaftlichkeit, zu einem abstrakten Geistesleben. Diese Erzieher der Menschheit, sie konnten nicht aus ihren eigenen Herzen zu gleicher Zeit das Unterrichts- und Erziehungswesen verwalten; so blieb ihnen nichts anderes übrig, als in einer Abstraktheit zu leben. Dass das von vielen Seiten nicht zugegeben werden will, darauf beruht unser gegenwärtiges Elend.

Dasjenige, was helfen kann, ist das Geistesleben. Der wichtigste Bestandteil des Geisteslebens ist die Unabhängigkeit, die geistige Selbstständigkeit. Möge diese in völlig eigene Verwaltung kommen, und zwar in die Macht derjenigen, die unmittelbar lebendig in der Erziehung und im Unterricht drinnenstehen. Hier muss angestrebt werden, dass sie in ihren Korporationen, in ihrem Zusammenwirken auch dieses Unterrichtswesen frei, autonom verwalten können, sodass alles dasjenige, was auf Verfügung aus dem Unterrichtswesen selbst hervorgeht, nicht zu fürchten ist. Erzwungene Autoritäten werden bekämpft. Derjenige, der die Bedingungen des Geisteslebens kennt, weiß, dass ein Fachmann selbstverständlich auch den größten Einfluss hat, weil die andern ihn brauchen, um von ihm lernen zu können. Unabhängigkeit, darauf kommt es an. Es wird selbstverständlich die Einrichtung des Geisteslebens aus dem wirtschaftlichen Leben heraus entwickelt. Aber in Bezug auf das Geistige muss dieses geistige Gebiet ganz und gar unabhängig sein von jedem andern Einfluss.

Für Millionen Menschen ist das Geistesleben eine Ideologie geworden. Zu einer solchen Anschauung kann man aber nicht kommen, wenn man erfährt, dass der Geist nicht nur etwas ist, über das man gedacht hat, sondern was man erlebt hat; aus diesem lebendigen Leben fließt dann dasjenige an Verfassung des Herzens, wie es eigentlich ist. Man hört ganz berechtigte Aussprüche, dass sich in der letzten Zeit das Geistesleben in einer gewissen Weise in die Dekadenz gebracht habe, sogar verroht sei, deshalb, weil es nach dem reinen Intellekttum hingestrebt habe, während das Gemüt, das Herz, eigentlich verkümmert ist.

Man kann leicht solche Sachen sagen, aber schwerer ist es, zu durchschauen, wie dem eine Gefolgschaft geleistet werden kann. Man kann fordern, dass die Atmosphäre der Gemütsbildung herauskommen soll et cetera. [Lücke in der Mitschrift?] Aber man kann doch nicht einfach einen Strich machen unter das, was bis jetzt war. Dieses moderne Leben hat eben seine Technik, es hat eben den Intellekt, die Verstandesbildung, das einseitige Gescheitwerden großgezogen. Da handelt es sich darum, dass die ernste tiefe Frage gerichtet werde an die Menschenschicksale: Was bringt in Einklang mit der Gemüts- und Herzensbildung? ... (Hinweis auf die Geisteswissenschaft).

Eine solche Wissenschaft kann nicht derart sein wie früher, wie dabei auch dasjenige in Betracht kommt, dass es die große Aufgabe ist, die man sich dort stellen will, zum Geiste, zum wahren Geiste zu kommen; nicht zum Spiritismus, zur Theosophie et cetera, sondern zu einem Geiste, der den ganzen Menschen durchdringen kann, der Geist mit Gemüt versöhnen kann. Das ist dasjenige, was in Wirklichkeit angesehen wurde, was nun von innen heraus zur Belebung dieses Geisteslebens vom Goetheanum in Dornach aus geschehen will. Damit allerdings gibt ja Dornach Anlass zu vielen Ärgernissen, weil es sich gegenüber andern Bestrebungen der Gegenwart, die vielleicht aus guter Meinung heraus kommen, aber sich als unfruchtbar erweisen sollten, weil es gegenüber diesen Stellung nehmen muss. Was streben die Leute an, jetzt in der Zeit am meisten, um das Leben des Gemüts, das Leben der Sittlichkeit, der Religionsvertiefung zu verstärken? Was strebt man da an? Man will dasjenige, was man in intellektueller Weise erworben, durch allerlei Unternehmungen, wie Volksbibliotheken et cetera, verbreiten. — In dieser Weise kann Dornach die Sache nicht mitmachen, weil es die Aussichtslosigkeit erkennt.

Man muss sich fragen: Haben diejenigen, die Führer waren, nicht dasjenige, was die Schulen geleistet haben, selber gesehen und gewusst, haben sie nicht gerade das [besessen], was auf den Universitäten gelehrt wird? Hat sie das aber daran gehindert, hinauszusegeln in die Katastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts? Und wenn diejenigen, die im Besitze dieser Bildung waren, nicht davor bewahrt geblieben sind, sondern auch hineingetrieben worden sind, kann man dann hoffen, dass es dann in seinem Weiterverbreiten zu etwas anderem führt? Will man dasjenige den Millionen noch überliefern, damit es diese Früchte in noch viel verheerenderem Maße bringt? Das ist es, was man auf dem Gebiete in Dornach durchschaut, um es von dort aus nun hinauszutragen in das Volk. Zuerst muss das Hineintragen geschehen in die Bildungsanstalten, damit etwas anderes herauskommen kann.

Ich wollte nur anführen, aus welchen Untergründen heraus dieses Begreifen der Notwendigkeit an der Befreiung des Geisteslebens hervorgehen kann. Gerade daraus ergibt sich die Forderung des freien Geisteslebens. Die Lehrer von den untersten bis zu den obersten Klassen haben dieses Geistesleben selbst zu verwalten; sie werden selbst einzurichten haben dasjenige, was an praktischen Lehranstalten da ist; man wird ihnen nicht Anweisung geben, was sie zu lehren haben, weil man sagt, dasjenige, was im Geistesleben verwendet werden soll, das müssen die Betreffenden selbst verwalten. Dann sind sie aber auch gezwungen, sich hineinzubegeben ins praktische Leben, herauszuunterrichten und zu erziehen, weil sie nicht eine abstrakte Wissenschaftlichkeit zu lehren haben, sondern dasjenige, was das Leben wirklich trägt.

Auf dem einen Flügel des sozialen Organismus muss das freie Geistesleben stehen. - Auf diesem einen Flügel des sozialen Organismus wird es schon notwendig sein, dass man sich aus dem Hineinversetzen in den Geist die Dinge selbst beurteilt. - Das wird Schwierigkeiten machen, weil die Menschen ungewohnt sind, ein solches Geistesleben richtig zu erfassen; sie haben nur ein bloßes Denken über den Geist. Aber wir können keine Entscheidung darüber treffen, ob man lassen oder verbessern soll; es muss verstanden werden, dass damit das Leben von der geistigen Seite her in der rechten Weise befruchtet wird - es muss selbstständig werden. Das ist auf dem einen Flügel.

Auf dem andern Flügel steht das Wirtschaftsleben. Ich möchte durch einen äußerlichen Vergleich Ihnen zeigen, welche anderen Lebensbedingungen im Wirtschaftsleben drinnen sind als im Geistesleben. (Beispiel) Auf wirtschaftlichem Gebiete ist eine solche Freiheit, wie wir sie im Geistesleben haben, nicht möglich. Im Wirtschaftsleben sind wir eigentlich alle ausnahmslos aufeinander angewiesen. Im Wirtschaftsleben handelt es sich darum, dass man dasjenige, was man sich durch die wirtschaftliche Erfahrung, durch das Verbundensein auf einem Wirtschaftszweige erworben, sich nach und nach aneignet. - Auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens ist es unmöglich, von der Freiheit auszugehen. Das kann man strikte beweisen, dass es unmöglich ist. (Beispiel: gepflogene Unterhandlungen über die Einführung der Goldwährung.)

Das Gegenteil von dem, was die gescheiten Leute gepredigt haben, ist eingetreten. Was da im Großen auf dem Boden der Weltwirtschaft entstanden ist, das zeigt sich in der gegenwärtigen Zeit im Kleinen. Sie werden in der Regel in Bezug auf das Gesamtwirtschaftsleben und damit in Bezug auf das Wirtschaftsleben überhaupt das Gegenteil bewirken. In dieser Beziehung müsste man etwas unbefangen hinschauen.

Schon in früheren Jahr[zehnt]en haben wir das Heraufkommen der sozialen Frage. In dieser Beziehung haben auch wiederum recht gescheite Leute merkwürdige Gedanken gehabt. (Österreichischer Minister M.) Ich habe manches Gespräch in den 80er Jahren gepflogen mit Leuten aus dem Wirtschaftsleben. Man hat gerade in dem Gebiet am spätesten etwas gemerkt von den Druckverhältnissen, von dem Aufflimmern der sozialen Frage, die solches Elend und solche Not gebracht hat. Aber diejenigen, die sich mit im Gespräch befanden, die haben gesagt: Wir sind machtlos, um ins wirtschaftliche Leben produktiv einzuschreiten et cetera. - Diese Dinge wurden eben hingenommen als ein unbestimmtes Schicksal. Heute muss im Großen über diese Dinge nachgedacht werden.

Auf dem Gebiet des Wirtschaftslebens ist das Allerwichtigste der Preis; denn nur, wenn die Preise so stehen, dass die Menschen ihre Sachen austauschen können, dann ist das soziale Leben wirklich in einer auch menschlichen Weise vorhanden. Nun kann man sehr leicht, mit einer mathematischen Sicherheit, sagen, wie es sein muss in Bezug auf [eine] Feststellung der Preise, der Urzelle des Wirtschaftslebens, und die heißt so: Derjenige, der irgendetwas hervorbringt, muss für diese Hervorbringung so viel erhalten, dass er für das Erhaltene sich selbst und diejenigen, die zu ihm gehören, sich und die Seinen, erhalten kann, bis er wiederum ein gleiches Erzeugnis hervorbringen kann (Beispiel: Stiefel). Das ist, wie gesagt, abstrakt ausgesprochen. Es muss so einleuchten; es handelt sich nur darum, wie das herbeigeführt werden kann in der Wirklichkeit des Lebens. Da muss dasjenige eingreifen, und das muss man durchaus ernst nehmen, dass zu einem wirtschaftlichen Urteil der einzelne Mensch kommen kann. Man strebt danach, dass jeder tüchtig werden kann auf einem einzelnen Gebiete, daher muss dasjenige entstehen, das zum lebendigen Handeln im Wirtschaftsleben führt und das Lebendige in Bewegung bringt, dasjenige muss eintreten, was ich genannt habe in den «Kernpunkten der sozialen Frage» das Assoziationsprinzip des Wirtschaftslebens. (Zur Erläuterung Beispiel aus dem eigenen Leben.) Man schreibt Bücher et cetera, die werden in die Druckereien befördert, gesetzt, gedruckt und versendet, und Unzähliges [von dem] wird Makulatur. Bedenken Sie, was das heißt! Das heißt nichts anderes, als dass so und so viel Hände sich geregt haben zum PapierHervorbringen, zum Setzen, Drucken und so weiter. Das ist unnötige Arbeit. (Beispiel: Verlag, Konsumwirtschaft.) Solche Beispiele, sie weisen auf dasjenige hin, was ich im Sinne meiner Kernpunkte unter dem Assoziationsprinzip beschrieben habe. Es handelt sich darum, dass diejenigen, die am wirtschaftlichen Leben beteiligt sind - und das sind alle Menschen -, sich zusammenschließen, das ergibt dann schon eine Assoziation. Die Einzelnen schließen sich zusammen nach der Produktion und diese mit den Konsumentenkreisen. Konsumieren, Produzieren, wenn man alles das berücksichtigt, so kommen einem ganz bestimmte Gruppen dieser Assoziation. (Weltwirtschaftsbund.) Innerhalb dieser Wirtschaftsassoziation wird verhandelt von Mensch zu Mensch, und da kommt dasjenige zustande, dass der Mensch alles hineinwirft, was er kann; was er nicht kann, wird von andern ergänzt.

Wenn gerade darauf gesehen wird, dass die Preisverhältnisse das Maßgebende sind, so muss es möglich sein, in diese Preisgestaltung einzugreifen; das kann man nicht durch theoretische Verordnungen machen. Dasjenige, um was es sich handelt, ist, dass von der andern Seite begonnen werden muss. Es lässt sich durchaus nicht durch Verordnungen, sondern nur durch das lebendige Leben regeln, es lässt sich nur durch das assoziative Wirtschaftsleben erreichen, das auf gesunden wirtschaftlichen Erfahrungen ruhen soll.

Weder im geistigen noch im Wirtschaftsleben lässt sich parlamentarisieren; denn über dasjenige, was auf beiden Gebieten zu geschehen hat, kann nur derjenige handeln, der sachkundig und fachtüchtig ist. Da muss also von Mensch zu Mensch, von Korporation zu Korporation erhandelt werden, sodass derjenige, der Erfahrung hat, an den betreffenden Platz gestellt wird, weil er eben Erfahrung hat, nicht, dass er in eine Partei hineingestellt wird, von der er nichts verstellt, sodass Sachkenntnis und Fachtüchtigkeit zur Geltung kommen.

Man wird viele Einwendungen machen können. Aber diese Einwendungen beheben sich, wenn man bedenkt, dass höchstens zum Beispiel diejenigen, die zu ihrem Beruf eine milde Freizügigkeit brauchen, sich bedrängt fühlen könnten durch die Assoziationen. Allein, wenn die Sache praktisch gemacht wird, ist sie nicht schwieriger als das Geldwechseln. (Bürokratismus entfernt.) Diese Dinge werden lebensvoll behandelt, daher werden sie auch in einer lebensvollen Weise abgewickelt werden können. Das aber, was mit den Assoziationen gemeint ist, würde gerade den Menschen frei machen, und dann würden die anderen Freimachungen auf andern Gebieten schon nachkommen. (In Stuttgart angewendet.)

Man kann einwenden: Auf der einen Seite vom Staate ist das Geistesleben und auf der andern Seite ist das Wirtschaftsleben, dann ist in der Mitte nichts mehr. Man warte nur, was in der Mitte wird; da ist ein großes, größeres Gebiet da; die Menschheit fordert aus ihrem Wesen heraus die Entscheidung aus sich selbst, aus dieser Mitte. (Vereinigung der mündig gewordenen Menschen, Festsetzung von Ware, Zeit, Maß.) Diese Dinge, die den Menschen selber betreffen, und für die der Mensch mit seiner Person eintreten muss — es darf keine Ware werden. - Im Wirtschaftsleben muss man hinnehmen, was die Natur bietet, und danach wirtschaften, daher muss es unabhängig vom Staate sein.

Vieles andere wird gerade da hineingehören; man wird da sehen, was das lebendige Recht ist. Dasjenige, was da entstehen soll, es ist in Wirklichkeit gar nicht da; das eigentliche Rechtsleben ist verdorben. Dasjenige, was Recht sein soll, was nur aus den mündig gewordenen Menschen fließt, ist verkümmert. Da müssen die Menschen die Möglichkeit haben, ein Gebiet zu finden, wo sie dasjenige festsetzen können, was in jedem Urteil der mündig gewordenen Menschen liegt; man darf durchaus nicht Angst davor haben. (Anführung eines Artikels aus einer Zeitung.) Solch ein Mann kann sich nicht vorstellen, dass gerade dadurch, dass in der richtigen Weise begründet wird, diese drei Glieder des sozialen Organismus zusammengreifen zu einer Einheit. So ist es im Menschen auch; die Einheit, die lebendige Einheit im Menschen besteht auch aus einer Dreigliederung, und so muss es auch sein im sozialen Organismus. Ein Mann hat einmal eingewendet: Ja, das Leben muss eben eine Einheit sein, und man kann das nicht anders denken, als dass ein Einheitsstaat ist; alles muss ineinandergehen. (Beispiel: ländliche Wirtschaft, Frauen, Knechte, Kinder, eine Anzahl Karren, die in einer Einheit zusammenwirken.) Es kommt die Einheit gerade dadurch zustande, dass jeder das Seinige tut. Wir haben gesehen, dass sehr erleuchtete Leute sagen: Diejenigen Menschen, die zusammengezimmert haben diese scheinbar neue Gestalt, das waren eben Politiker, die haben vom Wirtschaftsleben nichts verstanden.

Man hat nur nicht den Mut, dasjenige ins Auge zu fassen, wonach sich die Menschen sehnen, den Willensimpuls zu entfalten. Wir müssen umlernen. Die großen bedeutsamen Ideale, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, sie haben bisher die Menschen nicht herausführen können aus dem Chaos der Zeit. Sehr gescheite Leute haben immer wieder und wieder bewiesen, wie Freiheit und Gleichheit bestehen können, wie durch beide wieder Brüderlichkeit beeinträchtigt wird. Freiheit kann es geben vom Gebiete des Geisteslebens aus, Gleichheit wird hervorgehen können aus dem Staatsleben, und im Wirtschaftsleben wird Brüderlichkeit entfaltet werden können, echte, praktische Brüderlichkeit. So wird man sagen müssen: Dadurch, dass man erkennt, wie diese drei großen, bedeutsamen Ideale ins Leben strömen müssen, dadurch wird durch die Dreigliederung die Menschheit herausgeführt aus dem furchtbaren Chaos, wenn sie in der richtigen Weise verstanden wird. Aus der Empfindung der bittren Not der Zeit heraus und aus einer jahrzehntelang gemachten Erfahrung kann man sagen, diese Dreigliederung des sozialen Organismus, sie strebt an, die Menschheit dadurch herauszuführen, dass nichts chaotisch zusammengedrängt werden soll, sondern dass diese drei Ideale in ihre eigentlichen Besitztümer hineingeführt werden sollen, zu einem großen sozialen Organismus. Und dieser lebensfähige Organismus, er wird dasjenige zusammensetzen, was entspringen kann: Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben, Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben.