The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336
7 January 1921, Stuttgart
Automated Translation
17. Economic Demands and Spiritual Insight
Dear attendees,
What arose out of anthroposophical spiritual science as the impulse for the threefold social order needs to be explained, not defended, time and again in the face of the view that the threefold social order is utopian. Anyone who really delves into my essay 'The Key Points of the Social Question' or into the wealth of literature that has since been written on it can see the fundamental difference between what is intended here, precisely on the basis of anthroposophy, and what is usually associated with utopias, utopian ideas in social, economic or other respects.
Otherwise, it is pointed out, and it is even taken for granted that it should be pointed out, how one or other institutions must be set up in order to lead to this or that satisfactory result or condition for humanity. The view of life that underlies the impulse for the threefold social order knows that, in the face of today's conditions, the assertion of any utopian ideas would be quite meaningless. Yes, I have stated in the new edition of my 'Key Points of the Social Question', which is just being published, in the rewritten preface, that I would not expect anything from any purely theoretical descriptions, however it should be in the future, even if these descriptions were to be written with the greatest of spirit. For today it is not at all a matter of expressing any ready-made, ingenious ideas about social institutions, but rather, today, in the face of humanity proud of its maturity, it is a matter of pointing out the opportunities under which, through social cooperation, people can bring about what is desirable. Thus, the impulse for the threefold social organism is not meant to characterize how the world should look, but how this social organism itself should bring people into certain mutual relationships so that people, according to their respective abilities and needs, create the conditions in which they can live in the future.
The idea is that the social organism should be structured not into three classes, but into three particular social entities, in each of which every person has a share. This structure should be into a free spiritual life, a state or political life and an independent economic life. And at the root of this lies the view that if people shape their circumstances through such a threefold social organism, then what is socially viable must come from the people themselves. So it is not a matter of presenting something utopian, but rather of characterizing opportunities under which people themselves, each individual, one might say, can gain influence over the social shaping of life that is commensurate with their abilities and needs and that must carry the necessary weight to bring about conditions that are conducive to life.
This is the fundamental difference between the impulse for the threefold social organism and, one might say, everything else that has understandably sprung up in our time out of the deep need of this time. But precisely this necessity, this basic principle, of peeling the social organism, which has become abstractly unified, into its three natural parts so that they can in turn work together all the more intimately, is still little understood in wider circles today. And that, my dear ladies and gentlemen, can on the one hand be found quite understandable, on the other hand it must be deeply regretted, because today we really do not have unlimited time to get out of the crisis and out of the decline, but because we need to get to the real spirit in spiritual, political and economic terms as soon as possible. But I said it is understandable. And one must consider the way in which it is understandable, in order to perhaps also find the way to improvement from it.
I would like to take as my starting point a judgment that has been made recently, not because it appears in a book by an economist, but because it is characteristic, despite being expressed by an individual here, of the way of thinking of the broadest circles - of the way of thinking that is precisely the sharpest obstacle to the intervention of such an impulse as that of threefolding.
It may be said that the economist and Jena professor Fritz Terhalle has written a very readable book about free and controlled price formation. The problem of price formation is, after all, the one that must be at the center of economic thinking. Terhalle sharply criticizes the price formation processes that took place during the war. It may be said that much of this writing is downright brilliantly illuminating what is actually present in current economic thinking. Terhalle asks what the benefits and effects were of the various price regulations that were issued by the state during the war. And I am allowed to share with you his four points, in which he summarizes his judgment. After he has presented in detail how the effects have shown, after again and again official bodies have issued price regulations, laws about prices – after he has examined these effects, carefully examined them, he summarizes his overall judgment in the following four points:
[First: Most of the time, the interested and relevant circles had a false conception of what should be striven for. Second: The uncertainty caused by this, as well as by the application to practice and by the practice of thoroughly opposing theoretical constructions, as well as, finally, by the most diverse jurisprudence, brought the participating circles of buyers into very undesirable confusion and agitation. Thirdly: The fight against price gouging was almost unsuccessful in some areas, particularly in primary production, and only partially successful in others, and often to an excessive extent, especially in some branches of retail trade.
And the fourth point, in which this economist sums up his judgment, is particularly characteristic. He says:
All these factors combined to damage the real business in favor of profiteering.
Now, ladies and gentlemen, this is how a man expresses himself who expressly wants to be scientific, who wants to scientifically examine the corresponding phenomena. And this is his scientific judgment of what the state did to regulate prices during the time of need.
But there is something else: the fact that this economist, from his scientific point of view, which he calls the national economic point of view – and one should believe that it is self-evident that economic demands must be judged from the national economic point of view – he states that from his scientific, national economic point of view, this way of the state influencing economic life is to be condemned. So he names these phenomena, which have come to light as a result of these state interventions, as those that he must fight from his scientific point of view. And then he says something quite extraordinarily characteristic. He says:
Yes, that is the [economic] judgment, but perhaps this [economic] judgment is one that must not be decisive, perhaps something more important, something more significant comes into question much, much more. And as such a more important, more significant factor, he cites the economic policy points of view, behind which what must be asserted from the economic point of view must recede.
So we are told that one can know that something is economically justified, but the economist must keep quiet, because anything that may come from one side or the other that is harmful from the point of view of economic policy must be put in its place.
Well, my dear attendees, one cannot resign more clearly from economic thinking than in this way. It cannot be stated more clearly that economic thinking cannot come into its own within the unified social organism of the state if those who feel professionally called to make this judgment say: This is our honest scientific conviction, but it must take a back seat to the state's economic policy measures. These are more important in the given case.
Do we not have a clear indication from the facts of life: economic life must be placed on its own ground; it is necessary that within the social organism this economic life be detached from that which it must damage when it places itself above it.
Those who today judge such things not from theoretical considerations but from full life practice, who in particular from life practice overlook the helplessness of people in these matters, can grasp with their hands how necessary it is to place economic life on its own healthy basis. And that this is only possible if, on the other hand, spiritual life is placed on its own basis, I have often stated here, and I will have to touch on it again in the further course of today's lecture. But I would still like to start from a remark that is made precisely by the side that I have characterized.
After the helplessness of economic thinking in the face of current social conditions has been admitted in this way, the emphasis is on what will actually matter in the future. And there Terhalle says:
In the future, it will be more important than ever to educate the masses about economic necessities so that they are able to think in economic terms.
It is remarkable that on the one hand the old unitary state is invoked as the higher authority, and then the demand is made not for some beautiful economic institutions – that is quite clever of Terhalle – but the demand is made that the people be taught about economic interrelations. And if you read on, this knowledge that the people should acquire about economic interrelationships extends even to the constitution of the market and market conditions. It is demanded that the people be enlightened in order to place themselves in the economic organism under the influence of this enlightenment in such a way that this economic organism can flourish. On the one hand, then, a remarkable judgment on economic policy, on the other hand, an appeal to the economic education of the people. And it is clearly recognized that it is precisely here, as a necessity, for the economic politician, the economist, that the economic actions themselves, that the whole economic behavior should change, so that people no longer how prices are determined, with a complete lack of knowledge about the structure of the market, about other economic relationships, but that each individual acts with economic enlightenment, and brings this economic enlightenment into the immediate economic activity itself. In abstracto, a very, very reasonable demand! But an important question arises from this whole context, my dear attendees, and that is this: where should this enlightenment about economic necessities come from in the future?
It is interesting that Terhalle quotes the socialist Richard Calwer with reference to a thought that the same expresses. He once said:
You need sufficient, well-founded knowledge of the goods in stock in order to be able to operate the economic supply in an appropriate manner; in other words, to arrive at appropriate economic pricing. You need knowledge of the goods in stock.
Yes, but how can this be applied? Where can it come from? And how can one educate the people with such knowledge of the supply of goods – and of course a lot of other things are necessary to educate the people about economic necessities – how can one educate the people with such knowledge?
You see, certain people, I might say, chew and chew on certain questions and get nowhere. These are the questions that the impulse for the threefold social order has envisaged in a concrete, appropriate, practical way. He started from the knowledge that a certain realization, a certain insight into economic conditions, into economic activity itself, must penetrate. But he does not declaim that such an enlightenment must be created, regardless of who is to create it. Nor does he declare that it should be created by the old unitary state. He also knows that this education must not be of a very specific kind, because an education of a certain kind, which such people probably always think of, would not be of any use at all. Because let us assume that the “clever” idea - I say “clever” in quotation marks, of course - of setting up state commissioners, state councils or whatever they are called, somehow expert councils, which, according to the known methods of today, by means of all kinds of statistics or the like, would gain knowledge of the constitution of economic conditions, and they would then, in the ways that are popular today, go among the people and create enlightenment, so that the people would then do business under the influence of this enlightenment - what would be achieved? Exactly the same would be achieved, my dear attendees, which in numerous places Terhalle criticizes with regard to the education that has always been created by the authorities during the war. There are many passages in his very interesting book in which he points out how all possible explanations, more as a sedative, were quickly thrown behind the people in rapid succession from all possible sources in the agitated times. But he states this not only for the reason, which was indeed also present, that people were so inundated with such explanations that they did not take them into account at all, but also for the other reason that such things have no effect at all when they are brought to the people in this way. Why don't they work? For the simple reason that such explanations only speak to the human mind, only speak to the human intellect, because such explanations have to be grasped with the head. And then, after what one has found reasonable, one would have to act accordingly. One would always have to say to oneself: “You must do what is reasonable!”
That is not the way to spread economic enlightenment. Oh no. This is how economic enlightenment is spread by abstract theorists who judge not by life but by their ideas about life; one could also say, by their illusions about life. Those who know what life is like have a different kind of enlightenment: an enlightenment built on the trust between the one who enlightens and the one who is to be enlightened. An enlightenment that does not speak in general terms, but in the individual, concrete terms that are currently present according to economic needs or economic circumstances, and that has an enlightening effect at the same time as action is taken. In other words, those who work together must be united in such a way that simply by meeting in economic action, one has an enlightening effect on the other. One is more familiar with the conditions of consumption in one area, the other with the conditions of production in another, depending on which branch of economic life he is more familiar with. If you know from life that he is in there, if you have other concrete connections with him in life, then you trust him and believe what he says. And in turn, he accommodates you with regard to what you yourself say, which he cannot know. And while you are communicating in this way, the economic actions are taking place. Economic enlightenment and economic activity do not fall apart, but by negotiating in a circle of trust, where producers and consumers, depending on the different circumstances, are drawn together, by negotiating in such a circle of trust, one clarifies oneself economically. One clarifies oneself within this circle. One clarifies oneself from the facts. Enlightenment is drawn into life. Enlightenment is not treated as something that is poured into the people from the outside. Because, my dear attendees, there can also be a social ethos in economic activity, because what is negotiated from person to person and is done in the negotiation is based on mutual trust, on such a trust that, in its potentization, may already be mentioned as real economic fraternity.
And this, my dear attendees, is the associative principle. The associative principle consists of nothing other than people who have some kind of economic interaction with each other joining together, associating, and the associations associating further. In this way, what is necessary for the maintenance of the economy comes about. In this way, what is effective in the economy itself comes about through direct knowledge of economic life.
Everywhere you can see that what underlies the threefold order is drawn from life itself. Only that this life is not looked at in terms of familiar illusions and illusionist theories, but in such a way that one looks at people, at people's perceptions and feelings, and above all, one asks oneself: how do people gain trust in each other? Imagine what it would mean if price regulations were to arise out of such a relationship of trust, instead of being dictated from outside. It should therefore not be said in any way that in order to arrive at a fair price, it must be done in such and such a way. Rather, it should be pointed out that if such associations exist and deal with pricing, then the corresponding prices will emerge from such a real economic life. It is not said that one should do it this way or that, but rather it is said: in this way people should join together, so that out of this union the things necessary arise, and so the other economic institutions, the other economic measures.
That is the reality of thinking about the threefold social organism. And I have often pointed this out, and I would just like to repeat it here briefly, that economic life has its own laws. The size of the associations arises automatically from the economic conditions of a territory. Associations that are too small would work too expensively, and associations that are too large would be unwieldy. I have explained this in more detail in the new preface to my “Key Points”. All the objections that are currently being raised against the associative principle disintegrate into nothing when one considers the real conditions. This associative principle alone will be able to meet the world-historical demands of social life in an appropriate way and to fulfill them. And how are these world-historical demands of social life expressed?
Now, my dear audience, the economic part of social life has actually only in the second half of the nineteenth century become what it is today. It is only from what became of the economic body of civilized humanity in the second half of the nineteenth century and has remained until our days, only from that could arise that which is nevertheless the main basis of our world war catastrophe, the economic confusion of the middle of the second decade of the twentieth century. How did it come about? We can say that if we take the immediately preceding signature of the economy of civilized humanity, then what we can call the world trade principle has gradually emerged from earlier forms of human coexistence. We can already speak of a world trade principle in the eighteenth century, and even more so in the first half of the nineteenth century. But what then emerged from the world trade principle in economic life is the world economy. And the world economy is something other than mere world trade and what it encompasses. A world economy is only present at the moment when different states exchange their production in such a way that what one obtains as raw products, the other processes in industry; that an economic production community arises between different state territories. Before that, it was essentially – always essentially, of course – the case that the states had closed national economies, that they traded their surpluses externally, and obtained from outside what they could not produce themselves. But the fact that a common working practice, as it was particularly brought about by the cotton industry – the characteristic example of what the world economy has created – spread across the whole of civilized humanity, is actually only a result of the very latest times. And one should not believe that what can be characterized as a world economy and what has established a far-reaching dependency of the individual national economies on each other, that this just hangs over humanity like a cloud.
No, dear attendees, what is happening in the world economy is affecting every single household. Every single person is finally under the influence of this world economy. But for this world economy, the earlier communities, which were aimed at something quite different, the unit states, were simply too small. They were also constituted in such a way that they were not geared to this mutual interdependence in the world economy. In short, the associations that existed in the past, which emerged from the household economy into the city economy, then into the state economy, became too small. Economic life went beyond what these associations could achieve. And finally, anyone who does not look at the surface of the phenomena, but who studies with all thoroughness the causes of the war between Central Europe and the western regions of the civilized world, knows that they arose from the breaking down of national borders by the world economy. And if you look at it that way, you have to seriously raise the question: How can we heal what the world economy, which is simply an historical necessity because of the spread of transport conditions and the possibilities it offers, has made unhealthy? The only way is to recognize that This economy and its institutions, which have arisen out of it, that one also asks about the state of mind, the whole ethos of the people who work within this world economy, how one can come out of this world economy itself to a shaping of economic life. The impulse for the threefold social order provides the answer: the kind of cooperation within the world economy that follows from it itself, not from the old institutions, is the associative principle in economic life. Now that the old associations, which came from something else and which coped with the old form of economic life, have been reduced to absurdity, the economy itself must give itself its associations. And these associations, as I have described them today more ethically, otherwise more economically, as they are also clearly characterized in my book “The Core Issues of the Social Question”, these associations, as they arise out of economic life itself, are demanded by the idea of the threefold social organism. And these associations can be created at any moment, without resorting to utopian dreams, if people in the economic sphere simply turn to themselves and thereby bring about the emancipation of economic life. When associations arise, they will initially only be able to do what the outside world allows them to do, but they will prove themselves in what they do, and then they will have to be allowed to exist, because they will prove fruitful for the economy.
But, my dear attendees, when you look at how the necessity for associations arises from the modern organization of the global economy, then on the other hand you have to ask yourself: how can that be brought about which must work in people who associate? Those people who want to work in associations that are built on trust must be able to inspire trust. This means that people must be able to place themselves in the world in such a way that this trust can work within the associations simply out of the whole human soul mood, out of the whole human soul condition. In other words, we need not only economically oriented associations; we need people in the associations who work socially, people whose social work is permeated by moral principles, by spiritual perspectives. That is why it is impossible to imagine any improvement in economic life without a simultaneous metamorphosis of intellectual life itself. For why, one might ask, do people today think, in a perfectly understandable way, that you can educate the people by simply pouring some kind of enlightenment from above down onto them? Why do people think this way? Because, under the spiritual development of the last few centuries, they have gradually become accustomed to the idea that everything that is reasonably thought must only have an effect on the intellect of the human being, must only take hold of the intellect of the human being. In order to show the right thing in this point, I have just pointed out in the lectures that preceded this one, in this week's lecture, but also in earlier lectures, what the most significant characteristic of spiritual science is.
The most significant characteristic of the anthroposophical spiritual science referred to here is that it is drawn from such deep sources of human nature and being that, in turn, as it spreads, it must have an effect on the whole person, if this whole person is educated in such a way that he or she opens up to it. Spiritual science is characterized by its effect on the whole human being and its effect from the whole human being. And this is what we need on the other side. We cannot bring economic life up if we do not have people who stand firmly with both feet on this earth and who also receive the soul nourishment from spiritual life that allows them to stand with both feet on this earth. It is a commonly held opinion today that this spiritual nourishment can be obtained simply by spreading the kind of education that is cultivated under the roofs of our schools, in adult education associations, in public libraries and adult education colleges.
But let us look at an example – we must always look at things in concrete terms – of how today's intellectual education works precisely where it is supposed to have an effect on the human mind, where it seeks to take hold of the moral and spiritual content of the human being above all. Anthroposophy is thoroughly explored by the recently mentioned theologian Kurt Leese, who is a pastor; it says so on the title page. I don't know the man, I only know the book. So he is a pastor. He is one of those personalities of whom one would have to assume, within a healthy social organism, that when he speaks, something will resonate from his words that will pour into souls in such a way that the souls will feel within themselves the moral, spiritual and soul impulses that are within them. That people who receive this spiritual life become aware of what a human being actually is to them, what a human being is within the cosmic order that they see around them in the stars, the clouds, in lightning and thunder, in the succession of earthly and world-historical events. Just think what it means for human feeling, for the human soul, when one can say to oneself, from within the spiritual life, I am not only a forsaken child in a physical body, but I am something that has been born out of the whole physical and spiritual and spiritual universe. I belong to the universe in so far as this universe is eternal. Feel what happens in the soul when a person feels at home in the cosmos. This goes as far as the forces of the blood, which gives one the strength to act in life; this permeates and spiritualizes the will when one knows what one is as a human being in the universe. But this should come to him through the cultivation of spiritual life. Anthroposophy tries to give people such a spiritual life. But what does the pastor, licentiate of theology Kurt Leese, say? He says:
What is all this talk about the service of knowledge, about the riddles of life and their solution? What is all this surge of knowledge into the depths of the primeval world and into the distance when anthroposophy
- here it says: “theosophy” -
cannot say why it is better to be an ego than a non-ego. And why, in fact, are seven world ages necessary?
And then this pastor and licentiate in theology says: the anthroposophist knows just as little about this as we do, so he also adheres to mere facticity.
Now, ladies and gentlemen, here we have the representative of the present-day spiritual life, and it is not just one person speaking, the individual can only be cited as one example, thousands and thousands are speaking, and they speak in the name of the spiritual life. They say: one cannot arrive at this, at this why it is better to be an I than a non-I, that is, to be in the eternal unconsciousness of the external natural existence.
In contrast to this, anthroposophical spiritual science emphasizes – this may emerge as a result of many lectures I have given here – anthroposophical spiritual science emphasizes what it means to become aware of how one stands in this universe. Let us just take our starting point for comparison from everyday life. We human beings in our everyday lives have gone through certain experiences since the time when we can remember back to our earliest childhood. We feel connected to these experiences. These experiences emerge in our memory as either friendly or painful. But what we bring up here is basically ourselves. We feel merged with what we have gone through in suffering and joy and what we can remember. We are aware that we are what has passed through us as pain and joy and then, through this passing, has been drawn into our soul. In our ordinary lives, we only become aware of something as a small human being by connecting with that which we have been connected with since our birth, that which has approached us and, in a sense, belongs to us. What does anthroposophy do? It expands, as it were, this sense of belonging together of the human being with the environment to the whole world, which can enter into his consciousness. As otherwise the human being only feels as one with his personal experiences, anthroposophy draws his attention to how he is connected in his being with the whole being of the world that can be perceived and experienced by him. The small consciousness of the personality expands into world consciousness. Together we grow with all the historical development of humanity, in that we recognize how we are always and again involved in it. We become one with the world. And in the same measure in which this consciousness of the world expands, this consciousness, which we otherwise have through our natural development with our experiences in suffering and joy, this consciousness, through which we also become participants in the suffering and joy of the whole world, by feeling ourselves as a human being as a member of the whole world, in the same measure in which this consciousness expands, in the same measure our consciousness of our humanity grows, and to the same extent we become stronger in this consciousness, our inner moral strength grows, because we know - although, and this is right, our sense of responsibility also grows - something grows in us through which we know that we are human within the world; through which we know what it means to be an I and not a non-I.
This awareness of what the human being is, of what he is in relation to the world and to all existence, this awareness, which, as we see and as we have tangible examples of, has been lost to the world in present-day spiritual life, this awareness is what spiritual science wants to bring back to people. And in the same measure that this consciousness, arising out of the knowledge of the spirit, which is to be imparted not as abstract knowledge but as knowledge that has been experienced, wells up out of the whole human being, in the same measure will our moral and spiritual strength grow. And what grows in us will find its way into the economic associations and assert itself as the basis for human interaction and the trust we need.
This, my dear audience, must be said if one is to describe how spiritual knowledge must take its place alongside economic demands. For the spiritual knowledge that we have today is expressed in such a way that it is indifferent whether one knows why one is an ego or a non-ego. We need a renewal in the field of spiritual knowledge. And this renewal will lead us to something quite different, which has already been hinted at in these or those lectures that I have given, which always seems bold when it is spoken out loud, but which is absolutely a result of this spiritual science, as surely as any scientific result can be.
Let us take what follows from the world view that is customary today. We look back into the distant past of our world system, when something arose out of some cosmic nebula and became what the world is in which we live. The sun and planets emerged from this nebula in a certain way, according to external natural forces. We live on this earth as lonely human beings, who feel the moral ideals sprouting up in their souls, which also signify the ultimate impulses of their social actions. They stand there with their moral ideals, which basically constitute their actual mental nervous strength as human beings; they stand there with them, and they know that without them they cannot be human in the full sense of the word.
But then again he looks up at what, according to the conventional world view, may be the end of this planetary system with our sun and our earth. What happens in our external world does not ask about our ideals, our moral and spiritual impulses. It proceeds according to external natural laws and arrives at a final state that signifies a kind of solidification, whether solidification into warmth or cold, it does not matter; it is then the charnel house at the same time, the great cemetery for all They emerged as illusions in the midst of this world-becoming, they gave man an illusory sense of his human dignity, and they will be carried to the grave with the planetary system itself.
The fact that many people do not admit to themselves that it is so does not change the fact that the present world view unconsciously flows into their feelings. And basically, it is also a saying like that one could never understand why it is better to be a self than a non-self, which arises from the desolate feeling that one must have when one sees this natural course of world events, with the spiritual and moral illusions of humanity right in the middle, giving people an illusory sense of their human dignity, but which they will one day have to carry to the grave with all of humanity.
This is countered, even if so many prejudices still speak against it today, by the view of spiritual science. I have often explained it here individually and will only describe it briefly today. Spiritual science also looks at the external world events from which the human being has emerged as a physical being. But then it recognizes that these world events, which are subject to natural laws, are in the whole, to our universe, the relative universe itself, as the plant, which sprouts in leaves, becomes a flower, develops the fruit casing to the germ inside. That which arises in the plant until the germ develops, what is the covering, passes away; the germ passes over, and the new plant life arises from it. The old covering must pass away so that the new plant life can arise from the germ.
Anthroposophy shows that everything that is physical in us, as belonging to the external physical world, belongs to such a transient part of the universe, but that a germ lives. That a germ lives in the human being, that is the spiritual, the moral of the impulses that live within. These are our moral ideals, they are a still young world. Just as the sheaths around the plant germ dry up and fall away, so will the visible stars, the visible external objects of the three natural kingdoms, fall away. They fall away. That which is the germ of the future lies in our moral soul content. The world of the future arises from this. What we do today, what we want today, becomes a real, outwardly perceptible world-forming force.
However, the sense of responsibility grows when one becomes aware that what we have in our moral intentions today will one day become as perceptible to the world as the stars are perceptible to us today. But many a word that has been said in religious documents only makes sense when one is aware of what flows from a real knowledge of the spirit. One must always remember with elevated feelings that it was once said in a particularly paradigmatic way that what lives in man as ideals and pours out into words is the creative [germ] for future worlds, to which those who are now present as external nature will not be added; they will no longer be there when new worlds have arisen from our moral ideals. “Heaven and Earth will pass away,” said the founder of Christianity, ‘but my words will not pass away.’ That means: They will be worlds when the world of heaven and earth, which one now sees with eyes, will have passed away.
This is the anticipation of a spiritual scientific truth, my dear attendees. And if we are so connected with the becoming of the world through our moral ideals, then our consciousness of our true nature as human beings also grows. In turn, we have to draw from spiritual science itself moral forces, which then become social forces.
Spiritual science does not merely theorize, spiritual science does not merely present abstract teachings, spiritual science presents something into the world that becomes strength in the human soul. And strength, ladies and gentlemen, is what we need if we want to become social human beings. For strong, morally social people must place themselves in the associations. That is what it is about.
In what I have just said, however, there is something that may appear to today's scientists to be somewhat lay and very amateurish. That is why I was also taught, when I recently expressed the same thing in Zurich, by a Zurich private lecturer, that I “reify” my ideas in this and other areas, as he said. Now, he speaks of this reification as if I were speaking of ideas as realities. Of course, he has no idea how the things are meant. He speaks of this reification very dismissively and says that I would even have claimed:
In his two lectures, Steiner literally says:
- he says explicitly, and now he wants to quote words because this seems to him to be something outrageous - I would have taken it so far in reifying that I would have said:
“Anthroposophical spiritual science recognizes the moral as being just as real as the physical. In our moral life, it recognizes indestructible seeds for emerging later worlds.”
You see, this ruler of contemporary science makes the logical mistake of reifying ideas when, from the basis of real spiritual research, he presents the truth that, not through logical error but through the great, very promising world processes for humanity, the moral ideas that we carry within us become reified, become things, become realities. Today, you are already criticized if you dare to claim - then it is put in quotation marks - that anthroposophical spiritual science recognizes the moral life as an indestructible germ for future worlds, for everything physical. You are not allowed to do that from the point of view of today's, correct university philosophies, because you are scolded as someone who understands nothing about the world.
Because the one who understands something about the world, in the opinion of these people, cannot judge otherwise than that the world has arisen out of a fog according to real laws, that it runs according to mere external physical laws and falls back into the sun as slag, while the non-reified moral impulses, which resemble mere ideas, must be buried in the same world churchyard.
But, my dear attendees, if economic life is to recover, if economic demands are to be taken seriously, then this cannot happen without
at the same time the spiritual knowledge, which places the moral and thus also the religious life alongside the economic. For the economic associations will give rise to the living insight that others also demand, but do not know where to get. And from that which is spiritual knowledge will come the social ethos, the socio-ethical power to bring these insights into reality. This is what we must bear in mind when we speak of economic demands today. We cannot seriously speak of them without at the same time pointing out what can give people the strength to fulfill these economic demands.
But, esteemed attendees, how did it come about that people in the spiritual life are already saying that one cannot know why it is better to be an I than a non-I? Even if it is unpleasant to say so, it must be said: the one who gets the drive for his spiritual work only from what the economy alone, what the state can give, which puts the individual in a certain place, the one who must succumb to this drive because it has become has become a vital necessity, he, no matter how strongly he may be an idealist as an individual, may even be a spiritualist, but he is increasingly coming to regard the spirit as no more than a mere appendage of life. Then the final consequence is this, which has become a ruling one in the broadest circles of our socialists, that the spiritual life is only an ideology, something that arises as if out of a haze and fog from the only reality, the external, material, economic reality.
That this view prevails today in broader socialist circles, that this view also dominates feelings, emotions and impulses in these circles, is only because the ruling, leading circles, through centuries, have lost direct contact with the real spiritual world; with that spiritual world in which we speak not only of the spirit as a sum of abstract concepts, but as a reality, as we speak of the physical-sensory reality. This spiritual life, which recognizes the spirit in its reality, must unfold freely and independently, emancipated from state and economic life; it must be left to its own devices. For the longer the spiritual life is dependent on any external factors, the more the consciousness of the substantial, independent spirit that weaves and pulses and works and lives through the world is lost. Spiritual knowledge can only exist within a free spiritual life. And this free spiritual life will also be the source of real spiritual knowledge. From this real spiritual knowledge, the strength will flow into the economic interrelations that we need to make progress in economic life as well.
So, my dear attendees, everything that is contained in the impulse for the threefold social order flows from a truly real contemplation of life. So everything is meant to be directly practical, but in such a way that by the practical view we do not just mean the narrow view that looks at the machines and at the length of the working day, but at the whole human being, who wants to and will give us head and heart and mind and feelings, and that will bring them to us when we approach them in such economic and spiritual contexts that trust is the element of life and brotherly love as the highest effect of this connection is the atmosphere of life in these contexts.
This must be emphasized again and again, especially in the face of the numerous misrepresentations that are made today about anthroposophical spiritual science as it is meant here. It must not be said of this spiritual science that it has no place in practical life. On the contrary, it is the science that can be said, as I said here a few days ago, to be that which does not seek to elevate the soul to a mystical, unworldly existence, to a mystical cloud-cuckoo-land. Rather, it is that which is intended to fill the soul with spirit in such a way that this spirit feels strong enough to carry spiritual substance into material life. The mystic should not become unworldly in an egoistic way, seeking refuge somewhere where the world is not to be found. He should be imbued with the spirit so that he can carry this spirit into the world around him, which is a free spiritual world, a democratically equal world, an economic world built on trust, an outwardly material world. It is precisely through spiritual science that the realization must penetrate that it is the most blatant, most sophisticated selfishness to take refuge in a world-unrelated mysticism, to cry out for asceticism, while a truly spiritual penetration should precisely give the strength for life. This strength for life, it alone can lead us out of the impending decline, out of the terrible distress and misery, towards a task.
Then in the middle is the actual state life, which will develop when, on the one hand, the free economic life and, on the other, the free spiritual life are established.
In this way, the threefold social order will be created.
Then, in the middle, there will be the actual life of the state, which will develop when, on the one hand, free economic life and, on the other, free spiritual life are separated.
In this way, the threefold social organism will be able to shape the necessary social order of the future in a way that is full of life.
Sometimes today one hears the judgment, at least ten times, and that always only reminds me of how widespread it is: What will become of the state, of legal life in the middle, if intellectual life and economic life are separated? A famous Swiss legal scholar, the most important legal teacher in Switzerland and at the present time, said this himself when he became acquainted with the threefold social order. He said that he found the threefold order appealing, but he could not understand what would then remain for the state between economic life and the life of the humanities.
Now, my dear attendees, it will be shown that a great deal will remain for a powerful and vigorous state life and that those who judge things according to today's conditions just do not see what will remain remain, because, to a certain extent, what is supposed to be there in the life of the state, built on the same democratic foundations, has been consumed on the one hand by economic life, and it wants to consume it even more where the last consequences are to be drawn from this principle. People who say that the economic-political is a higher point of view than the actual economic one do not usually see this. They do not see that the final consequence of such views is the terrible, world-murdering Bolshevism that follows from them. They will see this gradually, if they do not force themselves to form a reasonable view.
In this way, the life of the state and of the law will stand in the middle, and economic life will be built up on its own forces, while spiritual life will stand free and independent. It is as a social shaping of these forces that the impulse for threefolding wants to work. For he must say, not in some programmatic way, not out of abstract thoughts, but out of a thorough penetration of the real necessities of the present, that only on the foundations, which he can perhaps still only express in an imperfect way today - I fully admit this - but which must be further developed through the collaboration, the very necessary collaboration of a great many knowledgeable personalities. In this qualification, however, those who today feel they are the bearers of this impulse for the threefold social organism are convinced: if social life with its longings for a future design is studied and observed in this thorough way, and if these longings are met with the appropriate measures, then what makes the social organism possible must arise. For in such a social organism there will be the basis for the possibility of life; there will be a truly invigorating and fruitful spiritual life that will bring forth a healthy economic life built on brotherhood. There will be in such a social structure a truly free spirit in an economic order built on trust as the only possible social economic force.
17. Wirtschaftliche Forderungen und Geist-Erkenntnis
Meine sehr verehrten Anwesenden! Dasjenige, was als der Impuls zur Dreigliederung des sozialen Organismus heraus entsprungen ist aus anthroposophischer Geisteswissenschaft, muss immer wieder vielleicht nicht verteidigt, aber erklärt werden gegenüber der Auffassung, dass man es bei der Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus zu tun habe mit irgendetwas Utopischem, irgendeiner Utopie. Derjenige, der sich in meine Schrift «Die Kernpunkte der sozialen Frage» oder in dasjenige, was jetzt schon als eine reiche Literatur sich an diese Schrift angeschlossen hat, wirklich vertieft, könnte den grundsätzlichen Unterschied erkennen zwischen dem, was hier gewollt wird gerade aus anthroposophischen Untergründen heraus, und demjenigen, was mit Utopien, utopistischen Ideen in sozialer, in wirtschaftlicher oder sonstiger Beziehung gewöhnlich gegeben wird.
Sonst weist man darauf hin, man findet es sogar selbstverständlich, darauf hinzuweisen, wie man, um zu diesem oder jenem die Menschheit befriedigenden Ergebnis, zu befriedigenden Zuständen zu führen, das eine oder das andere an Institutionen einrichten müsse. Diejenige Lebensauffassung, welche zugrunde liegt dem Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus, sie weiß, dass gegenüber den heutigen Zeitverhältnissen die Geltendmachung irgendwelcher utopistischen Ideen durchaus keine Bedeutung hätte. Ja, ich habe es in der neueren Auflage meiner «Kernpunkte der sozialen Frage», die eben im Erscheinen begriffen ist, gerade in der erneut geschriebenen Vorrede ausgesprochen, dass ich mir selbst dann nichts versprechen würde von irgendwelchen rein gedanklichen Schilderungen, wie es nun sein solle in der Zukunft, dass ich mir auch davon nichts versprechen würde in dem Fall, wenn diese Anschauungen noch so geistvoll wären. Denn heute handelt es sich durchaus nicht darum, dass man irgendwelche fertige geistvolle Ideen über soziale Institutionen ausspricht, sondern heute handelt es sich gegenüber der auf ihre Mündigkeit stolzen Menschheit darum, die Gelegenheiten zu bezeichnen, unter denen durch soziales Zusammenwirken der Menschen erst das Wünschenswerte entstehen könne. Also nicht, wie es in der Welt ausschauen soll, will der Impuls für Dreigliederung des sozialen Organismus charakterisieren, sondern wie dieser soziale Organismus selber die Menschen in gewisse gegenseitige Verhältnisse bringen soll, damit sich die Menschen nach ihren jeweiligen Fähigkeiten, nach ihren jeweiligen Bedürfnissen selber die Zustände schaffen, in denen sich in der Zukunft leben lässt.
Es ist so gemeint, dass die Gliederung des sozialen Organismus nicht etwa in drei Klassen, sondern in drei besondere soziale Glieder, an denen jeder Mensch seinen Anteil hat, dass diese Gliederung in ein freies Geistesleben, in ein Staats-, politisches Leben und in ein auf sich selbst gestelltes Wirtschaftsleben geschehe. Und zugrunde liegt die Anschauung, dass, wenn sich die Menschen ihre Zustände gestalten durch einen solchen dreigliedrigen sozialen Organismus, dann muss aus den Menschen selber herauskommen dasjenige, was eine soziale Lebensmöglichkeit ist. Also nicht darum handelt es sich, etwas Utopistisches hinzustellen, sondern darum handelt es sich, Gelegenheiten zu charakterisieren, unter denen die Menschen selber, jeder Einzelne, möchte man sagen, denjenigen Einfluss bekommen kann auf die soziale Gestaltung des Lebens, den er vermöge seiner Fähigkeiten, seiner Bedürfnisse haben kann, und der in der notwendigen Weise ins Gewicht fallen muss, damit die lebensmöglichen Zustände entstehen.
Das ist der grundsätzliche Unterschied des Impulses für Dreigliederung des sozialen Organismus von, man darf sagen, allem Übrigen, was ja so reichlich aufgesprossen ist in unserer Zeit, begreiflicherweise aufgesprossen ist aus der tiefen Not dieser Zeit heraus. Aber gerade diese Notwendigkeit, den abstrakt-einheitlich gewordenen sozialen Organismus in seine drei naturgemäßen Glieder so auseinanderzuschälen, damit diese wiederum umso inniger zusammenwirken können, gerade diese prinzipielle Grundlage, sie wird in weiteren Kreisen heute noch wenig verstanden. Und das, meine schr verehrten Anwesenden, kann man auf der einen Seite recht begreiflich finden, auf der anderen Seite muss man es tief bedauern, aus dem Grunde, weil wir ja heute wirklich nicht unbegrenzte Zeit haben, um aus der Not heraus, aus dem Niedergang heraus wiederum zu einem Aufbau zu kommen, sondern weil wir nötig haben, sobald als möglich zur wirklichen Gesinnung in geistiger, in politischer, in wirtschaftlicher Beziehung zu kommen. Aber begreiflich, sagte ich, ist es. Und man muss die Art, wie es begreiflich ist, ins Auge fassen, um vielleicht auch daraus den Weg zum Besseren zu finden.
Ich möchte meinen Ausgangspunkt nehmen von einem Urteil, das in der letzten Zeit gefällt worden ist, nicht, weil es in einem Buche eines Nationalökonomen auftritt, sondern weil es charakteristisch ist, trotzdem es der Einzelne hier äußert, für die Denkweise weitester Kreise - für diejenige Denkweise, die gerade das schärfste Hemmnis ist für ein Eingreifen eines solchen Impulses, wie der der Dreigliederung ist.
Man darf sagen, ein recht lesenswertes Buch hat der Nationalökonom, der Jenenser Professor Fritz Terhalle über freie und gebundene Preisbildung geschrieben. Das Problem der Preisbildung ist ja dasjenige, welches im Mittelpunkt eigentlich des wirtschaftlichen Denkens stehen muss. Es sind namentlich die Preisbildungsprozesse, die während des Krieges stattfanden, welche Terhalle in scharfer Weise kritisiert. Man darf sagen, manches in dieser Schrift ist geradezu glänzend beleuchtend dasjenige, was eigentlich im gegenwärtigen wirtschaftlichen Denken vorliegt. Terhalle fragt, welchen Nutzeffekt, welche Wirkung die verschiedenen Preisregulierungen, die während des Krieges ausgegangen sind vom Staate, welchen Nutzeffekt und welche Wirkungen die gehabt haben. Und ich darf wohl seine vier Punkte, in denen er sein Urteil zusammenfasst, Ihnen mitteilen. Nachdem er in ausführlicher Weise dargestellt hat, wie sich die Wirkungen gezeigt haben, nachdem immer wiederum von amtlichen Stellen Preisregulierungen, Gesetze über die Preise ausgegangen sind — nachdem er diese Wirkungen geprüft hat, sorgfältig geprüft hat, fasst er sein Gesamturteil in folgende vier Punkte zusammen:
[Erstens: Die meiste Zeit war in den interessierten und maßgeblichen Kreisen eine falsche Auffassung von dem überwiegend, was erstrebt werden sollte. Zweitens: Die dadurch, sowie durch die einer Anwendung auf die Praxis und durch die Praxis durchaus widerstrebenden theoretischen Konstruktionen, sowie endlich durch die verschiedenartigste Rechtsprechung bedingte Unsicherheit brachte die beteiligten Erwerbskreise in sehr unerwünschte Verwirrung und Erregung. Drittens: Die Bekämpfung des Preiswuchers gelang auf manchen Gebieten so gut wie gar nicht, insbesondere bei der Urproduktion, auf anderen nur teilweise und da oft in übertriebenem Umfange, so namentlich in manchen Zweigen des Kleinhandels.]
Und ganz besonders charakteristisch ist der vierte Punkt, in dem dieser Nationalökonom sein Urteil zusammenfasst. Er sagt:
Alles das wirkte zusammen, das reelle Geschäft zugunsten des Schiebertums zu schädigen.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, so spricht sich ein Mann aus, der ausdrücklich wissenschaftlich sein will, der die entsprechenden Erscheinungen wissenschaftlich untersuchen will. Und dies ist sein wissenschaftliches Urteil über dasjenige, was vom Staate ausgegangen ist zur Preisregulierung während der Zeit der Not.
Aber es liegt noch etwas anderes vor: Dass dieser Nationalökonom nun von seinem wissenschaftlichen Standpunkte, den er den volkswirtschaftlichen nennt - und man sollte glauben, dass es selbstverständlich ist, dass über wirtschaftliche Forderungen vom volkswirtschaftlichen Standpunkte aus geurteilt werden müsse —, er spricht es aus, dass von seinem wissenschaftlichen, volkswirtschaftlichen Standpunkte diese Art und Weise, vom Staate auf das Wirtschaftsleben zu wirken, zu verurteilen ist. Also er nennt diese Erscheinungen, die zutage getreten sind durch diese staatlichen Eingriffe, solche, die er von seinem wissenschaftlichen Standpunkte aus bekämpfen muss. Und dann sagt er etwas ganz außerordentlich Charakteristisches. Er sagt:
Ja, das ist das [wirtschaftliche] Urteil, aber vielleicht ist dieses [wirtschaftliche] Urteil ein solches, das nicht maßgebend sein darf, vielleicht kommt etwas Wichtigeres, etwas Bedeutsameres viel, viel mehr in Frage. Und als solches Wichtigere, Bedeutsamere nennt er die wirtschaftspolitischen Gesichtspunkte, hinter denen zurücktreten müsste dasjenige, was vom wirtschaftlichen Standpunkte aus geltend gemacht werden müsse.
Also wir werden darauf verwiesen, dass man wissen könne, irgendetwas sei volkswirtschaftlich berechtigt, aber der Volkswirtschafter müsse den Mund zumachen, denn dasjenige, was zur Schädigung eventuell von der einen oder anderen Seite herkommt, die vom wirtschaftspolitischen Standpunkte aus urteilt, das muss auf eine höhere Warte gestellt werden.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, man kann wohl nicht klarer abdanken für das wirtschaftliche Denken als in dieser Weise. Man kann es nicht klarer aussprechen, dass das wirtschaftliche Denken innerhalb des staatlich-einheitlichen sozialen Organismus nicht zur Geltung kommen kann, wenn diejenigen, die sich fachlich berufen fühlen, dieses Urteil geltend zu machen, sagen: Das ist unsere ehrliche wissenschaftliche Überzeugung, aber sie muss zurückstehen hinter den wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Staates. Die sind wichtiger im gegebenen Fall.
Haben wir da nicht durch die Tatsachen des Lebens einen deutlichen Hinweis darauf: Es muss das wirtschaftliche Leben auf seinen eigenen Boden gestellt werden; es ist notwendig, dass innerhalb des sozialen Organismus dieses wirtschaftliche Leben losgelöst werde von demjenigen, was es schädigen muss, wenn es sich über dasselbe stellt.
Derjenige, der heute nicht aus theoretischen Erwägungen heraus, sondern aus der vollen Lebenspraxis heraus solche Dinge beurteilt, der namentlich aus der Lebenspraxis heraus die Ratlosigkeit der Menschen überschaut in diesen Dingen, der kann es mit Händen greifen, wie notwendig es ist, das Wirtschaftsleben auf seine eigene gesunde Basis zu stellen. Und dass dies nur möglich ist, wenn auf der anderen Seite das Geistesleben auf seine eigene Basis gestellt wird, das habe ich hier öfter ausgeführt, und werde es in dem weiteren Verlaufe auch des heutigen Vortrages wiederum zu berühren haben. Ausgehen möchte ich aber noch von einer Bemerkung, die gerade von jener Seite, die ich charakterisiert habe, gemacht wird.
Nachdem in einer solchen Weise gegenüber den gegenwärtigen sozialen Verhältnissen die Ratlosigkeit des wirtschaftlichen Denkens eingestanden worden ist, wird betont, worauf es eigentlich in der Zukunft ankomme. Und da sagt Terhalle:
In der Zukunft kommt es vor allen Dingen darauf an, über die wirtschaftlichen Notwendigkeiten die große Masse des Volkes zu unterrichten, sodass die große Masse des Volkes in die Möglichkeit versetzt werde, wirklich wirtschaftlich zu denken.
Merk würdig, auf der einen Seite wird der alte Einheitsstaat aufgerufen als die höhere Instanz, dann wird die Forderung erhoben nicht nach irgendwelchen schönen wirtschaftlichen Institutionen - das ist ganz gescheit von Terhalle —, aber es wird die Forderung erhoben, dass das Volk über die wirtschaftlichen Zusammenhänge unterrichtet werde. Und wenn man weiterliest, so erstreckt sich diese Kenntnis, die das Volk sich erwerben soll über die wirtschaftlichen Zusammenhänge, sogar über die Konstitution des Marktes und der Marktverhältnisse. Es wird verlangt, dass das Volk aufgeklärt werde, um unter dem Einfluss dieser Aufklärung so sich in den wirtschaftlichen Organismus hineinzustellen, dass dieser wirtschaftliche Organismus gedeihen könne. - Auf der einen Seite also ein merkwürdiges Urteil über die wirtschaftliche Politik, auf der anderen Seite der Appell an die wirtschaftliche Aufklärung des Volkes. Und man merkt deutlich durch, es ist eben als eine Notwendigkeit anerkannt, hier von dem Wirtschaftspolitiker, dem Wirtschaftswissenschafter, dass die wirtschaftlichen Handlungen selbst, dass das ganze wirtschaftliche Gebaren sich ändern soll dadurch, dass die Menschen nicht mehr mit voller Unkenntnis, wie die Preise entstehen, mit voller Unkenntnis der Konstitution des Marktes, der anderen wirtschaftlichen Zusammenhänge, darauf loswirtschaften, sondern dass jeder Einzelne mit wirtschaftlicher Aufklärung handle, diese wirtschaftliche Aufklärung ins unmittelbare Wirtschaften selber hineintrage. In abstracto eine sehr, sehr vernünftige Forderung! Aber eine bedeutsame Frage sprießt heraus aus diesem ganzen Zusammenhang, meine sehr verehrten Anwesenden, und das ist diese: Woher soll denn in der Zukunft diese Aufklärung über wirtschaftliche Notwendigkeiten kommen?
Es ist interessant, dass Terhalle den Sozialisten Richard Calwer zitiert mit Bezug auf einen Gedanken, den derselbe äußert. Der sagt einmal:
Man braucht eine hinreichende, gut begründete Kenntnis der Warenvorräte, um in einer entsprechenden Weise die wirtschaftliche Versorgung betreiben zu können; also um zu entsprechenden wirtschaftlichen Preisbildungen zu kommen. Man braucht Kenntnis der Warenvorräte.
Ja, wie soll sich denn die geltend machen? Woher kann denn die stammen? Und wie kann man mit einer solchen Kenntnis dann der Warenvorräte-und gewiss ist noch manches andere dazu notwendig, um das Volk von wirtschaftlichen Notwendigkeiten zu unterrichten — wie kann man denn mit einer solchen Kenntnis aufklärend auf das Volk wirken?
Sehen Sie, da nagen und kauen gewisse Menschen, möchte ich sagen, an gewissen Fragen, und kommen nicht weiter. Es [sind] dies die Frage[n], welche in einer konkreten, sachgemäßen, praktischen Weise der Impuls für Dreigliederung des sozialen Organismus ins Auge gefasst hat. Der ging aus von dem Wissen, dass durchdringen muss eine gewisse Erkenntnis, eine gewisse Einsicht in die wirtschaftlichen Verhältnisse, in das Wirtschaften selber. Aber er deklamiert nicht, solch eine Aufklärung muss geschaffen werden, ohne Rücksicht darauf, wer sie denn schaffen soll. Er deklamiert auch nicht, dass sie der alte Einheitsstaat schaffen soll. Er weiß auch, dass in einer ganz bestimmten Art diese Aufklärung nicht sein darf, weil eine Aufklärung in der bestimmten Art, woran wahrscheinlich solche Menschen immer denken, gar nichts fruchten würde. Denn nehmen wir an, es würde propagiert der «gescheite» Gedanke - ich sage «gescheit» in Gänsefüßchen natürlich —, Staatskommissäre, Staatsräte oder wie man sie dann heißen will, eben irgendwie sachverständige Räte aufzustellen, welche nach den bekannten heutigen Methoden durch allerlei Statistiken oder dergleichen sich Kenntnis verschaffen würden von der Konstitution der wirtschaftlichen Verhältnisse, und die würden dann auf den Wegen, die heute beliebt sind, unter das Volk treten und Aufklärung schaffen, damit dann das Volk unter dem Einfluss dieser Aufklärung wirtschaftet - was würde erreicht werden? Genau dasselbe würde erreicht werden, meine sehr verehrten Anwesenden, was an zahlreichen Stellen Terhalle tadelt mit Bezug auf die Aufklärung, die während der Kriegszeit immer von den Behörden geschaffen worden ist. Viele Stellen gibt es in seinem sehr interessanten Buche, in denen er aufmerksam macht, wie [von] allen] möglichen Stellen schnell hintereinander alle möglichen Aufklärungen, mehr als Beruhigungsmittel allerdings, in der aufgeregten Zeit unter das Volk geworfen wurden. Aber er konstatiert das nicht nur aus dem Grund, der ja allerdings auch vorlag, dass die Leute mit solchen Aufklärungen so überschwemmt wurden, dass sie sie überhaupt nicht berücksichtigten, sondern auch noch aus dem anderen Grund, dass solche Dinge überhaupt nicht wirken, wenn sie in dieser Weise unter das Volk gebracht werden. Warum wirken sie nicht? Aus dem einfachen Grunde, weil solche Aufklärungen lediglich zu dem menschlichen Verstand sprechen, lediglich zum menschlichen Intellekt sprechen, weil man solche Aufklärung mit dem Kopf erfassen muss. Und dann, dann muss man sich nach dem, was man vernünftig gefunden hat, man müsste sich nach dem nun halten. Man müsste sich immer sagen: Du musst das Vernünftige tun!
Das ist nicht die Art, wie man wirtschaftliche Aufklärung verbreiten kann. O nein. So wollen wirtschaftliche Aufklärung verbreiten abstrakte Theoretiker, die nicht nach dem Leben urteilen, sondern nach ihren Vorstellungen vom Leben; man könnte auch sagen, nach ihren Illusionen vom Leben. Derjenige, der weiß, wie das Leben ist, der kennt eine andere Art der Aufklärung: diejenige Aufklärung, die auf dem Vertrauen aufgebaut ist zwischen dem Aufklärenden und demjenigen, der aufgeklärt werden soll. Diejenige Aufklärung, die auch nicht in allgemeinen Redensarten redet, sondern im Einzelnen, Konkreten, das gerade vorliegt nach den wirtschaftlichen Bedürfnissen oder wirtschaftlichen Verhältnissen, mit der Tat zugleich aufklärend wirkt. Mit anderen Worten: Diejenigen, die miteinander wirtschaften, sie müssen so zusammengeschlossen sein, dass einfach, indem sie sich begegnen in der wirtschaftlichen Tat, der eine auf den anderen aufklärend wirkt. Der eine kennt mehr die Verhältnisse des Konsums auf einem Gebiet, der andere mehr die Verhältnisse der Produktion auf einem anderen Gebiet, je nachdem er in den einen oder anderen Zweig des Wirtschaftslebens eingelebt ist. Wenn man aus dem Leben weiß: Der steht dort drinnen -, wenn man andere konkrete Lebensverbindungen mit ihm hat, dann hat man Vertrauen zu ihm, dann glaubt man ihm dasjenige, was er sagt. Und wiederum er, er kommt einem mit Bezug auf dasjenige, was man selber zu sagen, was er nicht wissen kann, entgegen. Und während man in dieser Weise sich verständigt, vollziehen sich gerade die wirtschaftlichen Handlungen. Es fallen nicht auseinander wirtschaftliche Aufklärung und das Wirtschaften selber, sondern, indem man wirtschaftet in einem Vertrauenskreise, wo Produzenten und Konsumenten, je nach den verschiedenen Verhältnissen, zusammengezogen sind, indem man in einem solchen Vertrauenskreise verhandelt, wirtschaftlich verhandelt, klärt man sich auf. Man klärt sich auf innerhalb dieses Kreises. Man klärt sich an den Tatsachen selber auf. Es wird die Aufklärung in das Leben hereingezogen. Es wird nicht die Aufklärung als etwas behandelt, das man von außen in das Volk hineingießt. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, dann kann im Wirtschaften auch soziales Ethos sein, soziale Sittlichkeit sein, weil dasjenige, was von Mensch zu Mensch verhandelt wird und in der Verhandlung getan wird, getragen ist von gegenseitigem Vertrauen, von einem solchen Vertrauen, welches in seiner Potenzierung schon genannt werden darf wirkliche wirtschaftliche Brüderlichkeit.
Und dies, meine sehr verehrten Anwesenden, dies ist das assoziative Prinzip. Das assoziative Prinzip besteht in nichts anderem als darin, dass die Menschen, die in irgendeiner Weise wirtschaftlich miteinander zu tun haben, sich eben zusammenschließen, assoziieren, dass sich die Assoziationen wieder weiterassoziieren. Dadurch kommt dasjenige heraus, was notwendig ist zur Aufrechterhaltung der Wirtschaft. Dadurch kommt auch dasjenige heraus, wodurch wirkt im Wirtschaften selber die unmittelbare Kenntnis des Wirtschaftslebens.
Überall können Sie sehen, dass aus dem Leben selbst heraus dasjenige geholt wird, was der Dreigliederung zugrunde liegt. Nur dass dieses Leben nicht angeschaut wird nach vertrauten Illusionen und illusionistischen Theorien, sondern so, dass man auf die Menschen hinschaut, auf die Empfindungen, die Gefühle der Menschen hinschaut, dass man vor allen Dingen sich fragt: Wie gewinnen die Menschen Vertrauen zueinander? Man stelle sich vor, was es bedeuten würde, wenn aus solchem Vertrauensverhältnis heraus die Preisregulierungen entstehen würden, statt dass sie diktiert werden von außen, bestimmt werden von außen. Es soll deshalb durchaus nicht irgendwie gesagt werden: So und so muss man es machen, um einen gerechten Preis herauszubekommen. Sondern es soll auf die Tatsachen hingewiesen werden, dass, wenn solche Assoziationen bestehen, und die sich mit der Preisbildung befassen, dann werden die entsprechenden Preise aus einem solchen real erfassten Wirtschaftsleben heraus sich bilden. Es wird nicht gesagt, man solle es so oder so machen, sondern es wird gesagt: So und so sollen sich die Menschen zusammenschließen, damit aus diesem Zusammenschluss heraus die Sachen entstehen, die notwendig sind, und so die anderen wirtschaftlichen Institutionen, die anderen wirtschaftlichen Maßnahmen.
Das ist das Reale im Denken über die Dreigliederung des sozialen Organismus. Und ich habe ja auch öfter darauf aufmerksam gemacht, möchte es hier nur kurz wiederholen, dass das Wirtschaftsleben seine eigenen Gesetze hat. Die Größe der Assoziationen ergibt sich aus den wirtschaftlichen Verhältnissen eines Territoriums heraus von selbst. Zu kleine Assoziationen würden zu kostspielig arbeiten, zu große Assoziationen würden unübersichtlich sein. Ich habe das in der neuen Vorrede zu meinen «Kernpunkten» genauer ausgeführt. Alle Einwände, die gerade gegen das assoziative Prinzip gemacht werden, zerfallen in nichts, wenn man eben die realen Verhältnisse betrachtet. Dieses assoziative Prinzip, es wird allein imstande sein, den weltgeschichtlichen Forderungen des sozialen Lebens in entsprechender Weise entgegenzukommen, diese weltgeschichtlichen Forderungen des sozialen Lebens zu erfüllen. Und worin sprechen sich denn diese weltgeschichtlichen Forderungen des sozialen Lebens aus?
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, der wirtschaftliche Teil des sozialen Lebens ist eigentlich im Grunde genommen erst in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts dasjenige geworden, als das er uns entgegentritt. Erst aus dem, was aus dem wirtschaftlichen Körper der zivilisierten Menschheit in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts geworden ist und bis in unsere Tage herein geblieben ist, erst aus dem konnte dasjenige, was doch die hauptsächliche Grundlage unserer Weltkriegskatastrophe ist, die wirtschaftliche Verwirrung von der Mitte des zweiten Jahrzehnts des zwanzigsten Jahrhunderts entstehen. Wie ist sie entstanden? Wir können sagen: Wenn wir die unmittelbar vorhergehende Signatur der Wirtschaft der zivilisierten Menschheit nehmen, so hat sich aus früheren Formen des menschlichen Zusammenlebens allmählich dasjenige herausgebildet, was wir nennen können das Welthandelsprinzip. Von einem Welthandelsprinzip können wir auch schon im achtzehnten Jahrhundert, mehr noch in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts sprechen, aber dasjenige, was dann entstanden ist aus dem Welthandelsprinzip im wirtschaftlichen Leben, das ist die Weltwirtschaft. Und etwas anderes als der bloße Welthandel und dasjenige, was er in sich schließt, ist die Weltwirtschaft. Weltwirtschaft liegt erst in dem Augenblick vor, wo verschiedene Staaten ihre Produktion so austauschen, dass dasjenige, was der eine als Rohprodukte gewinnt, der andere in der Industrie verarbeitet; dass also eine wirtschaftliche Produktionsgemeinschaft zwischen verschiedenen staatlichen Gebieten entsteht. Vorher war es doch im Wesentlichen - natürlich immer im Wesentlichen - so, dass die Staaten abgeschlossene Nationalwirtschaften hatten, dass sie ihre Überschüsse verhandelten nach außen, dasjenige, was sie nicht selbst erzeugen konnten, von außen bezogen. Aber dass sich ausdehnte über das Gebiet der ganzen zivilisierten Menschheit ein gemeinsames Arbeiten, wie es insbesondere hervorgerufen wurde durch die Baumwollindustrie - das charakteristische Beispiel für dasjenige, was die Weltwirtschaft geschaffen hat -, das ist eigentlich erst ein Ergebnis der allerneuesten Zeit. Und man darf nun nicht glauben, dass dasjenige, was so als Weltwirtschaft charakterisiert werden kann und was eine weitgehende Abhängigkeit der einzelnen Nationalwirtschaften voneinander begründete, dass das etwa nur so wie eine Wolke über der Menschheit schwebt.
© nein, meine sehr verehrten Anwesenden, dasjenige, was sich da als Weltwirtschaft abspielt, in jeden einzelnen Haushalt wirkt es hinein. Jeder einzelne Mensch stand endlich unter der Einwirkung dieser Weltwirtschaft. Für diese Weltwirtschaft waren aber die früheren Gemeinschaften, die auf etwas ganz anderes hinzielten, die Einheitsstaaten, einfach zu klein. Sie waren auch in ihrer Konstitution so, dass sie nicht eingestellt waren auf dieses gegenseitige Abhängigsein in der Weltwirtschaft. Kurz, die Verbände, die von früher bestanden, die aus der Hauswirtschaft heraufkamen in die Städtewirtschaft, dann in die Staatswirtschaft, die wurden zu klein. Das Wirtschaftsleben sprengte dasjenige, was diese Verbände leisten konnten. Und schließlich, derjenige, der nicht an der Oberfläche die Erscheinungen betrachtet, sondern der mit aller Gründlichkeit studiert, welches namentlich zwischen Mitteleuropa und den westlichen Gebieten der zivilisierten Welt die Kriegsursachen waren, der weiß, dass sie aus diesem Sprengen der nationalen Grenzen durch die Weltwirtschaft gekommen sind. Und wenn man die Sache so betrachtet, muss man ernstlich die Frage aufwerfen: Wodurch kann denn geheilt werden dasjenige, was durch die Weltwirtschaft, die ja einfach eine historische Notwendigkeit ist - wegen der Ausbreitung der Verkehrsverhältnisse, wegen der Möglichkeit, mit der sie vollführt werden kann, ist einfach die Weltwirtschaft eine Notwendigkeit —, wodurch kann dasjenige, was sie ungesund gemacht hat, wiederum gesund werden? Allein dadurch, dass man sieht: Diese Wirtschaft und ihre Einrichtungen, die aus ihr heraus entstanden sind, dass man die Seelenverfassung, das ganze Ethos der Menschen auch frägt, welche innerhalb dieser Weltwirtschaft wirken, wie man aus dieser Weltwirtschaft heraus selber zu einer Gestaltung des Wirtschaftslebens kommen könne. Darauf gibt eben der Impuls für Dreigliederung des sozialen Organismus die Antwort: Diejenige Art des Zusammenarbeitens innerhalb der Weltwirtschaft, die aus dieser heraus selbst folgt, nicht aus den alten Institutionen, das ist das assoziative Prinzip im Wirtschaftsleben. Nachdem sich die alten Verbände, die von etwas anderem herkamen, die mit der alten Form des Wirtschaftslebens zurechtkamen, ad absurdum geführt haben, muss sich die Wirtschaft selber ihre Verbände geben. Und diese Verbände, wie ich sie heute mehr ethisch, sonst mehr wirtschaftlich geschildert habe, wie sie auch deutlich charakterisiert sind in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage», diese Assoziationen, wie sie hervorgehen aus dem Wirtschaftsleben selbst, die fordert die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus. Und diese Assoziationen können in jedem Augenblick, ohne zu einer Utopie ihre Zuflucht zu nehmen, geschaffen werden, wenn einfach die wirtschaftenden Menschen sich auf sich selbst besinnen und dadurch herbeiführen die Emanzipation des Wirtschaftslebens. Wenn Assoziationen entstehen, sie werden zunächst natürlich nur dasjenige verrichten können, was ihnen die Außenwelt frei lässt, aber sie werden sich bewähren in demjenigen, was sie tun, und dann wird man sie auch gewähren lassen müssen, denn sie werden sich für die Wirtschaft fruchtbar erweisen.
Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man so überblickt, wie aus der modernen Gestaltung des weltwirtschaftlichen Lebens sich die Notwendigkeit der Assoziationen ergibt, dann muss man auf der anderen Seite sich fragen: Wodurch kann denn dasjenige herbeigeführt werden, was wirken muss in den Menschen, die sich assoziieren? Diejenigen Menschen, die in Assoziationen wirken wollen, die auf Vertrauen gebaut sind, sie müssen Vertrauen erwecken können. Das heißt: Man muss als Mensch in die Welt sich so hineinstellen können, dass einfach aus der ganzen menschlichen Seelenstimmung, aus der ganzen menschlichen Seelenverfassung dieses Vertrauen innerhalb der Assoziationen wirken könne. Mit anderen Worten: Man braucht nicht bloß wirtschaftlich orientierte Assoziationen, man braucht in den Assoziationen den sozial wirkenden Menschen, denjenigen Menschen, dessen soziales Wirken von sittlichen Prinzipien, von geistigen Gesichtspunkten durchzogen ist. Deshalb ist es, dass eine Besserung im Wirtschaftsleben gar nicht zu denken ist, ohne dass zu gleicher Zeit eine Metamorphose des geistigen Lebens selber eintritt. Denn warum denken denn heute, man möchte sagen, in einer ganz begreiflichen Weise die Menschen, man könne das Volk aufklären, wenn man einfach irgendeine Aufklärung von oben herunter über das Volk gießt? Warum denken die Menschen so? Weil sie sich allmählich unter der geistigen Entwicklung der letzten Jahrhunderte daran gewöhnt haben, dass alles, was irgendwie vernünftig gedacht ist, nur auf den Intellekt des Menschen wirken muss, nur den Intellekt des Menschen ergreifen müsse. Um in diesem Punkte das Richtige zu zeigen, habe ich gerade in den Vorträgen, die diesem vorangegangen sind, in dem von dieser Woche, aber auch schon in früheren Vorträgen, darauf hingewiesen, welches das Bedeutsamste Charakteristikon der Geisteswissenschaft ist.
Das bedeutsamste Charakteristikon der hier gemeinten anthroposophischen Geisteswissenschaft ist das, dass sie aus solchen tiefen Untergründen der menschlichen Natur und Wesenheit herausgeholt ist, dass sie auch wiederum, indem sie sich ausbreitet, auf den ganzen Menschen wirken muss, wenn dieser ganze Mensch selber so erzogen ist, dass er sich ihr öffnet. Ein Wirken auf den ganzen Menschen und ein Wirken aus dem ganzen Menschen — das ist dasjenige, was der Geisteswissenschaft eignet. Und das brauchen wir auf der anderen Seite. Wir können das wirtschaftliche Leben nicht hinaufbringen, wenn wir nicht Menschen haben, die ordentlich mit beiden Füßen auf dieser Erde stehen und die aus dem Geistesleben heraus diejenige Seelennahrung auch bekommen, durch die sie mit beiden Füßen auf dieser Erde stehen. Dass diese Seelennahrung heute einfach dadurch erhalten werden könne, dass man die gebräuchliche Bildung, wie sie gepflegt wird unter den Dächern unserer Schule, in VolksbildungsVereinen, in Volksbibliotheken, Volkshochschulen weiterverbreitet, das ist ja eine heute geläufige Meinung.
Aber sehen wir uns einmal an, an einem Beispiele - man muss ja immer die Sache im Konkreten anschauen -, wie die heutige Geistesbildung wirkt gerade da, wo sie auf das menschliche Gemüt wirken soll, wo sie ergreifen will vor allen Dingen den sittlichen, den geistigen Inhalt des Menschen. Die Anthroposophie wird in Grund und Boden gebohrt von dem neulich erwähnten Lizenziaten der Theologie, Kurt Leese, der Pfarrer ist; es steht auf dem Titelblatt, ich kenne den Mann nicht weiter, ich kenne nur das Buch. Er ist also Pfarrer. Er ist [also] eine derjenigen Persönlichkeiten, von der man doch voraussetzen müsste innerhalb eines gesunden sozialen Organismus, dass, wenn er spricht, aus seinen Worten etwas erklingt, was sich hineinergießt in die Seelen so, dass die Seelen in sich aufsprießen fühlen dasjenige, was an sittlichen, an geistigen, an seelischen Impulsen in ihnen ist. Dass die Menschen, die dieses geistige Leben empfangen, fühlend werden desjenigen, was ihnen eigentlich der Mensch ist, was der Mensch innerhalb der Weltenordnung ist, die er um sich sieht in den Sternen, den Wolken, in Blitz und Donner, in der Aufeinanderfolge der irdischen und weltgeschichtlichen Ereignisse. Man bedenke doch, was es heißt für das menschliche Empfinden, das menschliche Gemüt, wenn man sich sagen kann, aus dem geistigen Leben heraus sich sagen kann: Ich bin nicht nur ein verlassenes Kind in einem physischen Leibe, sondern ich bin etwas, was herausgeboren ist aus dem ganzen physischen und seelischen und geistigen Weltenall. Ich gehöre dem Weltenall an, insofern dieses Weltenall ewig ist. Man fühle, was innerlich in der Seele sich erkraftet, wenn der Mensch sich also im Kosmos drinnen fühlt. Das geht bis in die Kräfte des Blutes, das gibt die Kraft zum Handeln im Leben; das durchdringt und durchgeistigt den Willen, wenn der Mensch weiß, was er als Mensch im Weltenall ist. Das aber sollte ihm durch die Pflege des geistigen Lebens werden. Anthroposophie versucht ein solches Geistesleben den Menschen zu geben. Was aber sagt der Pfarrer, Lizenziat der Theologie Kurt Leese? Er sagt:
Was soll alles Reden vom Gottesdienst des Erkennens, von Lebensrätseln und ihrer Lösung? Was soll aller Aufschwung der Erkenntnis in Urweltengründe und Urweltfernen, wenn die Anthroposophie
- hier steht: «Theosophie» —
nichts zu sagen vermag, warum es besser ist, ein Ich als ein Nicht-Ich zu sein. Und warum denn eigentlich sind sieben Weltalter notwendig?
Und dann sagt dieser Pfarrer und Lizenziat der Theologie: Das weiß eben der Anthroposoph ebenso wenig, wie wir es wissen, da hält er sich auch an die bloße Tatsächlichkeit.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, da findet sich der Vertreter des gegenwärtigen Geisteslebens, und da spricht nicht der Einzige, der Einzelne kann nur als ein Exemplar angeführt werden, da sprechen Tausende und Abertausende, im Namen des Geisteslebens sprechen sie. Sie sprechen: Man könne ja doch nicht dahin gelangen, zu diesem, warum es besser ist, ein Ich als ein Nicht-Ich zu sein, das heißt zu sein im ewig Unbewussten des äußeren Naturdaseins.
Demgegenüber betont anthroposophische Geisteswissenschaft — das mag als Ergebnis so mancher Vorträge, die ich hier gehalten habe, hervorgehen -, da betont anthroposophische Geisteswissenschaft, was es heißt, sich bewusst zu werden, wie man in diesem Weltenall drinnensteht. Nehmen wir nur einmal unseren Ausgangspunkt zum Vergleich vom alltäglichen Leben. Wir Menschen im alltäglichen Leben, wir haben gewisse Erlebnisse durchgemacht seit dem Zeitpunkt, bis zu dem wir uns in unserer kleinsten Kindheit zurückerinnern. Mit diesen Erlebnissen fühlen wir uns verbunden. Diese Erlebnisse tauchen freundlich oder schmerzlich in unserer Erinnerung auf. Aber dasjenige, was wir da heraufbringen, sind wir im Grunde selber. Wir fühlen uns verschmolzen mit demjenigen, was wir in Leid und Freude durchgemacht haben und woran wir uns erinnern können. Wir sind uns bewusst, dass wir das sind, was als Schmerz und Freude an uns vorübergegangen und dann durch das Vorübergehen in unsere Seele hineingezogen ist. So werden wir im gewöhnlichen Leben nur etwas dadurch als kleiner Mensch zunächst, dass wir uns in Zusammenhang bringen mit demjenigen, womit wir zusammenhängen seit unserer Geburt, was an uns herangetreten ist, was gewissermaßen zu uns selber gehört. - Was tut Anthroposophie? Sie erweitert gewissermaßen dieses Zusammengehörigkeitsgefühl des Menschen mit der Umgebung über die ganze Welt, die in sein Bewusstsein hineintreten kann. Wie in sich sonst der Mensch nur fühlt als eins mit seinen persönlichen Erlebnissen, so macht ihn die Anthroposophie aufmerksam, wie er zusammenhängt in seinem Wesen mit dem ganzen Wesen der ihm wahrnehmbaren, von ihm erlebbaren Welt. Ausgedehnt wird das kleine Persönlichkeitsbewusstsein zum Weltenbewusstsein. Zusammen wachsen wir mit allem geschichtlichen Werden der Menschheit, indem wir erkennen, wie wir immer wieder und wiederum selber drinnen sind. Wir werden eins mit der Welt. Und in demselben Maße, in dem sich ausdehnt dieses Bewusstsein über die Welt, dieses Bewusstsein, das wir sonst durch unsere natürliche Entwicklung haben mit unseren Erlebnissen in Leid und Freude, dieses Bewusstsein, wodurch wir Teilnehmer werden auch an dem Leid und der Freude der ganzen Welt, indem wir uns als Mensch als ein Glied der ganzen Welt fühlen, in demselben Maße, in dem sich dieses Bewusstsein erweitert, in demselben Maße wächst unser Bewusstsein von unserer Menschenwesenheit, in demselben Maße werden wir stärker in diesem Bewusstsein, wächst unsere innere sittliche Kraft, weil wir wissen - obzwar auch durchaus, und das ist recht, unser Verantwortlichkeitsgefühl wächst -, es wächst etwas in uns heran, wodurch wir wissen, innerhalb der Welt Mensch zu sein; wodurch wir wissen, was es heißt, ein Ich zu sein und nicht ein Nicht-Ich.
Dieses Bewusstsein von dem, was der Mensch ist, von dem, was er ist im Verhältnis zur Welt und zum ganzen Dasein, dieses Bewusstsein, das, wie wir schen, wie wir es an solchen Beispielen handgreiflich haben, der Welt im gegenwärtigen Geistesleben verloren gegangen ist, dieses Bewusstsein will Geisteswissenschaft wiederum unter die Menschen bringen. Und in demselben Maße, in dem dieses Bewusstsein aus der Geisterkenntnis heraus, die vermittelt werden soll nicht als ein abstraktes Wissen, sondern als ein erlebtes Wissen, aus dem ganzen Menschen herausquillt, in demselben Maße wird wachsen unsere sittliche, unsere geistige Kraft. Und das, was da in uns erwächst, das wächst hinein in die wirtschaftlichen Assoziationen, das wird sich geltend machen als die Grundlage des Entgegentretens von Mensch zu Mensch, des Vertrauens, das wir brauchen.
Das, meine sehr verehrten Anwesenden, muss gesagt werden, wenn geschildert werden soll, wie die Geisterkenntnis hintreten muss neben die wirtschaftlichen Forderungen. Denn diejenige Geisterkenntnis, die wir haben, die spricht sich heute so aus, dass es ihr etwas Gleichgültiges ist, ob man weiß, warum man ein Ich oder ein Nicht-Ich ist. Wir brauchen auf dem Gebiet der Geisterkenntnis eine Erneuerung. Und diese Erneuerung, sie führt uns noch zu etwas ganz anderem, was auch schon angedeutet wurde in diesen oder jenen Vorträgen, die ich gehalten habe, was immer kühn erscheint, wenn man es ausspricht, was aber durchaus ein Ergebnis dieser Geisteswissenschaft ist, so sicher, wie nur irgendein wissenschaftliches Ergebnis sein kann.
Nehmen wir dasjenige, was aus der Weltanschauung, die heute die gewohnte ist, folgt. Da blickt man zurück in eine urferne Vergangenheit unseres Weltensystems, in der sich etwa aus irgendeinem Weltennebel heraus erhoben hat dasjenige, was die Welt ist, in der wir leben. Sonne und Planeten, sie haben sich in einer gewissen Weise nach äußerlichen Naturkräften herausgebildet aus diesem Nebel. Wir leben auf dieser Erde als einsamer Mensch, der in seiner Seele aufsprießen fühlt die sittlichen Ideale, die die letzten Impulse auch seines sozialen Handelns bedeuten. Er steht da mit seinen sittlichen Idealen, die seine eigentliche seelische Nervenkraft als Mensch im Grunde ausmachen; mit denen steht er da, von denen weiß er, dass er ohne sie nicht im vollen Sinne des Wortes Mensch sein kann.
Dann aber wiederum blickt er hin auf dasjenige, was nach der gebräuchlichen Weltanschauung das Ende sein kann dieses unseres Planetensystems mit unserer Sonne und unserer Erde. Dasjenige, was da geschieht in unserer Außenwelt, es fragt nicht nach unseren Idealen, nach unseren sittlichen und geistigen Impulsen. Das verläuft nach äußeren Naturgesetzen und kommt in einem Endzustand an, der eine Art Erstarrung bedeutet, ob Erstarrung in Wärme oder Kälte, das ist gleichgültig; das ist dann der Leichenplatz zugleich, der große Friedhof für alle sittlichen Ideale; die sind als Illusionen aufgetaucht in der Mitte dieses Weltenwerdens, die haben dem Menschen ein illusionäres Bewusstsein von seiner Menschenwürde gegeben, die werden mit dem Planetensystem selber zu [Grabe] getragen.
Dass sich viele Menschen das nicht gestehen, dass es so ist, das ändert ja nichts daran, dass aus dem gegenwärtigen Weltenbilde unbewusst das mit in die Empfindungen hineinfließt. Und im Grunde genommen ist es auch ein solcher Ausspruch, wie, dass man ja doch nicht darauf kommen könne, warum es besser sei, ein Ich als ein Nicht-Ich zu sein, der hervorquillt aus jener trostlosen Empfindung, die man haben muss, wenn man dieses nur nach natürlichen Kräften sich abspielende Weltgeschehen erblickt, in der Mitte drinnen die geistigen, sittlichen Illusionen der Menschheit, die dem Menschen ein illusionäres Bewusstsein von seiner Menschenwürde geben, das er aber einstmals mit der ganzen Menschheit zu [Grabe] zu tragen hat.
Dem steht gegenüber, wenn auch heute noch so viele Vorurteile dagegen sprechen, die Anschauung der Geisteswissenschaft. Ich habe sie schon öfter hier einzeln ausgeführt und will sie heute nur kurz schildern. Die Geisteswissenschaft schaut auch hin auf das äußerliche Weltengeschehen, aus dem der Mensch als physisches Wesen heraus entsprungen ist. Dann aber erkennt sie, dass dieses Weltengeschehen, das den Naturgesetzen unterliegt, so ist im ganzen, zu uns gehörigen Weltall, dem relativen Weltall selbstverständlich, wie die Pflanze, welche in Blättern sprießt, zur Blüte wird, die Fruchtumhüllung entwickelt bis zum Keim im Innern. Dasjenige, was da bis zur Keimentwicklung entsteht in der Pflanze, was da Umhüllung ist, das vergeht; der Keim geht hinüber, und aus ihm entsteht das neue Pflanzenleben. Es muss das alte Umhüllende vergehen, damit das neue Pflanzenleben entsteht aus dem Keim.
Anthroposophie zeigt, dass alles dasjenige, was an uns leiblich ist, als zugehörig der äußeren physischen Welt zu solch Vergänglichem des Weltenalls gehört, dass aber ein Keim lebt. Dass ein Keim lebt in dem Menschenwesen, das ist das Geistige, das Sittliche der Impulse, das da drinnen lebt. Das sind unsere sittlichen Ideale, die sind eine noch junge Welt. Wie um den Pflanzenkeim herum die Hüllen vertrocknen und fallen, so werden fallen die sichtbaren Sterne, die sichtbaren äußeren Gegenstände der drei Naturreiche. Sie fallen dahin. Dasjenige, was der Keim der Zukunft ist, liegt in unserem sittlichen Seeleninhalte. Aus dem entsteht die Welt der Zukunft. Dasjenige, was wir heute tun, was wir heute wollen, das wird reale, äußerlich wiederum wahrnehmbare Weltgestaltung.
Es wächst allerdings das Verantwortlichkeitsgefühl ins Große, wenn man sich dessen bewusst wird, dass dasjenige, was wir heute in unseren moralischen Absichten haben, einstmals so der Welt wahrnehmbar werden wird, wie uns heute die Sterne wahrnehmbar sind. Aber man versteht manches Wort, das in den religiösen Urkunden ahnend gesagt worden ist, nur dann, wenn man sich dessen bewusst ist, was so aus einer wirklichen Geisterkenntnis herausfließt. Man muss immer mit erhobenen Gefühlen sich erinnern, dass einstmals ausgesprochen wurde in einer besonders paradigmatischen Weise, wie das, was im Menschen als Ideale lebt und sich in Worte ergießt, der schöpferische [Keim] für Zukunftswelten ist, denen nicht diejenigen beigegeben sein werden, die jetzt als äußerliche Natur da sind; die werden nicht mehr da sein dann, wenn neue Welten aus unseren sittlichen Idealen entstanden sind. «Himmel und Erde werden vergehen», so sprach der Begründer des Christentums, «aber meine Worte werden nicht vergehen.» Das heißt: Sie werden Welten sein, wenn die Welt der Himmel und der Erde, die man jetzt mit Augen sieht, vergangen sein wird.
Das ist die Vorausnahme einer geisteswissenschaftlichen Wahrheit, meine sehr verehrten Anwesenden. Und wenn wir so zusammenhängen mit dem Weltenwerden durch unsere sittlichen Ideale, dann wächst auch dadurch das Bewusstsein von unserem wahren Wesen als Menschen. Wiederum haben wir aus der Geisteswissenschaft selber zu schöpfen moralische Kräfte, die dann übergehen in soziale Kräfte.
Geisteswissenschaft theoretisiert nicht bloß, Geisteswissenschaft stellt nicht bloß abstrakte Lehren hin, Geisteswissenschaft stellt etwas hin in die Welt, was Kraft wird in der menschlichen Seele. Und Kraft, meine sehr verehrten Anwesenden, brauchen wir, wenn wir soziale Menschen werden wollen. Denn kraftvolle, moralisch-soziale Menschen müssen sich hineinstellen in die Assoziationen. Darum handelt es sich.
In dem, was ich eben gesagt habe, ist allerdings etwas ausgesprochen, was für den heutigen Wissenschafter als etwas sehr Laienhaftes, etwas sehr Dilettantisches vielleicht erscheint. Darum wurde ich auch belehrt, als ich jüngst dasselbe ausgesprochen habe in Zürich, von einem Zürcher Privatdozenten, dass ich auf diesen und anderen Gebieten meine Ideen «verdingliche», wie er sagte. Nun, er spricht von diesem Verdinglichen so, wie wenn ich sprechen würde von Ideen als Realitäten. Er hat natürlich keine Ahnung, wie die Dinge gemeint sind. Er spricht von diesem Verdinglichen sehr wegwerfend und sagt, dass ich ja sogar behauptet hätte:
In seinen zwei Vorträgen sagt Steiner wörtlich:
- er sagt ausdrücklich wörtlich, und nun will er Worte zitieren, weil ihm das als etwas Ungeheuerliches erscheint -, ich hätte es im Verdinglichen so weit gebracht, dass ich gesagt hätte:
«Die anthroposophische Geisteswissenschaft erkennt das Sittliche als ein ebenso Reales wie das Physische. In unserem sittlichen Leben erkennt sie unzerstörbare Keime für werdende spätere Welten.»
Sehen Sie, dieser Beherrscher der gegenwärtigen Wissenschaft zeiht einen des logischen Fehlers, dass man Ideen verdingliche, wenn man aus dem Untergrund wirklicher geistiger Forschung heraus die Wahrheit hinstellt, dass sich, allerdings nicht durch logischen Irrtum, sondern durch die großen, für die Menschheit sehr aussichtsvollen Weltenvorgänge, die sittlichen Ideen, die wir in uns tragen, selber verdinglichen, zu Dingen, zu Realitäten werden. Man wird heute schon getadelt, wenn man es wagt zu behaupten - dann wird das in Gänsefüßchen gesetzt -: Die anthroposophische Geisteswissenschaft erkennt das sittliche Leben als einen unzerstörbaren Keim für werdende spätere Welten, für alles Physische. - Das darf man nicht vom Gesichtspunkte heutiger, richtiger Universitätsphilosophien, da wird man gescholten als einer, der von der Welt nichts versteht.
Denn derjenige, der von der Welt etwas versteht, kann nach der Ansicht dieser Leute nicht anders urteilen, als dass da draußen nach den realen Gesetzen die Welt aus einem Nebel entstanden ist, dass sie nach bloß äußeren physischen Gesetzen verläuft und als Schlacke in die Sonne zurückfällt, während sich die nicht verdinglichten, sondern bloßen Ideen gleichenden sittlichen Impulse begraben lassen müssen auf dem gleichen Weltenkirchhof.
Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, soll das wirtschaftliche Leben gesunden, soll mit den wirtschaftlichen Forderungen Ernst gemacht werden, dann kann das nicht geschehen, ohne dass man zu
gleicher Zeit die Geist-Erkenntnis, welche das sittliche und damit auch zugleich das Leben in religiöser Inbrunst, neben dieses Wirtschaftliche hinstellt. Denn aus den wirtschaftlichen Assoziationen wird die lebendige Einsicht entstehen, die die anderen auch fordern, von der sie nur nicht wissen, wo sie herkommen soll. Und aus demjenigen, was Geist-Erkenntnis ist, wird das soziale Ethos, die sozialethische Kraft kommen, um diese Einsichten zur Realität zu bringen. Das ist dasjenige, worauf man hinschauen muss, wenn man heute von wirtschaftlichen Forderungen spricht. Man darf gar nicht im Ernst von ihnen sprechen, ohne zu gleicher Zeit hinzustellen dasjenige, was dem Menschen die Kraft geben kann, diese wirtschaftlichen Forderungen auch zu erfüllen.
Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, warum ist es denn dazu gekommen, dass heute die Leute aus dem Geistesleben heraus schon sagen, man könne ja gar nicht etwas wissen darüber, warum es besser sei, ein Ich als ein Nicht-Ich zu sein? Wenn es auch unangenehm ist, das zu sagen, es muss gesagt werden: Derjenige, welcher den Antrieb für sein geistiges Wirken nur aus dem hat, was die Wirtschaft allein, was der Staat geben können, die den einzelnen Menschen an einen bestimmten Platz hinstellen, derjenige, der diesem Antrieb unterliegen muss, weil das eben in unserer jetzigen Ordnung eine Lebensnotwendigkeit geworden ist, der, er mag als Einzelner noch so stark Idealist sein, sogar ein Geistgläubiger sein, er kommt aber immer mehr und mehr dahin, den Geist nur zu einem bloßen Anhängsel des Lebens zu gestalten. Dann ist eben die letzte Konsequenz diese, welche in weitesten Kreisen unserer Sozialisten als eine herrschende geworden ist, dass das geistige Leben nur eine Ideologie ist, etwas ist, was gleichsam als Dunst und Nebel aufsteigt aus der einzigen Wirklichkeit, der äußerlichen, materiellen, wirtschaftlichen Wirklichkeit.
Dass in den weiteren sozialistischen Kreisen diese Anschauung heute herrscht, dass diese Anschauung in diesen Kreisen auch die Empfindungen, Gefühle und Willensimpulse beherrscht, das rührt nur davon her, dass die herrschenden, leitenden Kreise durch Jahrhunderte hindurch den unmittelbaren Zusammenhang mit der wirklichen geistigen Welt verloren haben; mit derjenigen geistigen Welt, wo wir nicht reden bloß von dem Geiste als von einer Summe von abstrakten Begriffen, sondern als von einer Wirklichkeit, wie wir von der physisch-sinnlichen Wirklichkeit reden. Dieses Geistesleben, das den Geist in seiner Wirklichkeit erkennt, das muss sich frei und unabhängig, emanzipiert vom Staats- und Wirtschaftsleben, entfalten; das muss auf sich selbst gestellt sein. Denn je länger abhängig ist das Geistesleben von irgendwelchen äußeren Faktoren, desto mehr verliert sich auch das Bewusstsein von dem inhaltvollen, selbstständigen Geiste, der durch die Welt webt und pulst und wirkt und west. GeistErkenntnis, sie kann es nur geben innerhalb eines freien Geisteslebens. Und diesem freien Geistesleben wird auch wiederum wirkliche GeistErkenntnis sein. Von dieser wirklichen Geist-Erkenntnis wird die Kraft in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hineinfließen, die wir brauchen, um auch im wirtschaftlichen Leben vorwärtszukommen.
So, meine sehr verehrten Anwesenden, fließt alles dasjenige - ich konnte es heute nur wiederum von gewissen Seiten her charakterisieren -, so fließt alles dasjenige, was in dem Impuls für Dreigliederung des sozialen Organismus enthalten ist, aus einer wirklich realen Betrachtung des Lebens heraus. So ist alles unmittelbar praktisch gemeint, aber so, dass man unter dem praktischen Blick nicht bloß eng versteht den Blick, der auf die Maschinen hinschaut und auf die Länge des Arbeitstages, sondern auf den ganzen Menschen, der Kopf und Herz und Gemüt und Gefühl uns entgegenbringen will und uns entgegenbringen wird, wenn wir in solchen wirtschaftlichen und geistigen Zusammenhängen ihm entgegentreten, dass Vertrauen das Lebenselement und brüderliche Liebe als die höchste Wirkung dieser Verbindung die Lebensatmosphäre dieser Zusammenhänge ist.
Das muss immer wieder betont werden gerade gegenüber den Missdarstellungen, die so zahlreich heute über die Geisteswissenschaft in anthroposophischer Orientierung, wie sie hier gemeint ist, gegeben werden. Von dieser Geisteswissenschaft darf nicht gesagt werden, sie habe sich nicht hineinzumischen in das praktische Leben. Sie ist es gerade, von der man sagen kann, was ich das letzte Mal vor ein paar Tagen hier gesagt habe, sie ist dasjenige, was nicht die Seele erheben will zu einem mystischen, weltfremden Sein, in ein mystisches Wolkenkuckucksheim, sondern sie ist dasjenige, was die Seelen erfüllen soll so mit Geist, dass dieser Geist sich stark fühlt, in das materielle Leben hinein auch Geistiges zu tragen. Nicht in egoistischer Weise soll der Mensch als Mystiker weltfremd werden, sich irgendwohin flüchten, wo die Welt nicht ist, sondern vom Geiste soll er sich erfüllen, damit er diesen Geist hineintragen kann in dasjenige, was uns als ein freigeistiges, als ein demokratisch gleich orientiertes, als ein wirtschaftliches, auf Vertrauen gebautes, äußerlich materielles Leben umgibt. Durchdringen muss gerade aus Geisteswissenschaft die Erkenntnis, dass es der krasseste, raffinierteste Egoismus ist, sich in eine weltfremde Mystik zu flüchten, nach Askese zu schreien, während ein wahrhaft geistiges Durchdringen eben gerade die Kraft für das Leben geben soll. Diese Kraft für das Leben, sie allein kann uns aus dem so drohenden Niedergang, aus der so furchtbaren Not und Elend, einer Aufgabe entgegenführen. Dann in der Mitte das eigentliche Staatsleben, das sich herausbilden wird, wenn auf der einen Seite das freie Wirtschaftsleben, auf der andern Seite das freie Geistesleben abgegliedert wird.
So wird der dreigliedrige soziale Organismus die notwendige soziale Ordnung der Zukunft lebensvoll gestalten können.
Man hört heute manchmal das Urteil, ich habe es wenigstens zehnmal gehört, und das weist mich immer nur darauf hin, wie sehr es verbreitet ist: Was soll aus dem Staat, aus dem Rechtsleben in der Mitte werden, wenn das Geistesleben und das Wirtschaftsleben abgegliedert werden? Ein berühmter Rechtsgelehrter der Schweiz, der bedeutendste Rechtslehrer der Schweiz und der Gegenwart, hat selbst dieses gesagt, als er die Dreigliederung kennenlernte. Er sagte, die Dreigliederung wäre ihm sympathisch, aber er könne nicht verstehen, was dann noch zwischen Wirtschafts- und Geistesleben für den Staat übrig bleiben solle.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, das wird sich zeigen, dass sehr, sehr viel gerade für ein mächtiges und kraftvolles StaatsRechtsleben übrig bleiben wird und dass diejenigen, die die Dinge nach den heutigen Verhältnissen beurteilen, nur nicht sehen, was übrig bleiben wird, weil gewissermaßen dasjenige, was im auf gleicher demokratischer Grundlage gebauten Staatsleben da sein soll, auf der einen Seite aufgezehrt hat das Wirtschaftsleben, und es erst recht aufzehren will da, wo man die letzten Konsequenzen aus diesem Prinzip ziehen will. Darauf sehen die Menschen gewöhnlich nicht, die da sagen, Wirtschaft-Politisches sei ein höherer Gesichtspunkt als das eigentliche Wirtschaftliche. Dass die letzte Konsequenz der furchtbare, weltmörderische Bolschewismus ist, der aus solchen Anschauungen folgt, das sehen die Menschen nicht. Das werden sie nach und nach sehen, wenn sie sich nicht zwingen zu einer vernünftigen Ansicht.
So wird in der Mitte stehen dieses Staats-Rechtsleben, und das Wirtschaftsleben wird auf seine eigenen Kräfte aufgebaut sein, das Geistesleben wird frei und selbstständig dastehen. Das ist dasjenige, worauf als eine soziale Gestaltung der Impuls für Dreigliederung arbeiten will. Denn er muss, nicht auf irgendeine programmatische Weise, nicht aus abstrakten Gedanken heraus, sondern aus einer gründlichen Durchdringung der wirklichen Notwendigkeiten der Gegenwart, sagen, dass nur auf den Grundlagen, die er vielleicht heute noch in unvollkommener Weise nur aussprechen kann - ich gebe das durchaus zu -, die aber weiter ausgestaltet werden muss durch die Mitarbeit, die sehr notwendige Mitarbeit recht vieler sachverständiger Persönlichkeiten. In dieser Einschränkung aber sind diejenigen, die heute sich als die Träger fühlen dieses Impulses für die Dreigliederung des sozialen Organismus, überzeugt: Wenn in dieser gründlichen Weise kennengelernt wird, beobachtet wird das soziale Leben mit seinen Sehnsuchten nach einer Zukunftsgestaltung und wenn nachgekommen wird mit den Maßnahmen diesen Sehnsuchten, dann muss sich dasjenige ergeben, was den sozialen Organismus lebensmöglich macht. Denn es wird sein in einem solchen sozialen Organismus die Grundlage für die Lebensmöglichkeit, es wird sein ein wirklich kraftweckendes, fruchtbares Geistesleben, das aus sich hervorbringen wird ein gesundes, auf Brüderlichkeit gebautes Wirtschaftsleben. Es wird sein in einer solchen sozialen Gestaltung ein wirklich freier Geist in einem auf Vertrauen als auf die einzig mögliche soziale wirtschaftliche Kraft, auf Vertrauen gebaute Wirtschaftsordnung.