The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336
18 November 1920, Freiburg
Automated Translation
16. The Great Questions of the Time and the Anthroposophical Knowledge of the Spirit
Distinguished attendees! There is no doubt that, under the influence of the war catastrophe that has touched humanity so deeply, and the outcome of which is by no means already clear, many circles have already come to the conclusion that the tasks that have arisen from the development of humanity can by no means be solved with small means; above all, it cannot be solved with the means by which one believed, in the various fields of public life, one could cope before this catastrophe, which devastated civilization so much.
Among the victors, however, there still prevails today, I might say, an understandable mood that does not make it seem necessary to move from old habits of thought, from old feelings and will impulses to new ones. And basically there are very few personalities, especially in the victorious countries, who are already somehow willing to depart from the old habits of thinking and feeling about the public affairs of humanity. One would like to say, like a white raven, the man who was present at these important negotiations for part of the time during the negotiations in Versailles, John Maynard Keynes. This John Maynard Keynes has just gained an impression from the negotiations in Versailles that no possible outcome for the shaping of the present civilized world can emerge from the attitudes and schools of thought that prevailed there.
In his introduction today, I would like to mention a very vivid picture painted by John Maynard Keynes of the personalities who were so decisive for the fate of Europe at that time. He points to the one who has long been regarded as a kind of political savior by a large part of the world, whose abstract, unrealistic 14 points were recognized for a short time in Germany as a basis for peace. Keynes points out how this man, when he arrived in Versailles, under triumph that was actually meant for the image that had been made of him, proved to be completely out of touch with the current situation in Europe, as he had absolutely no capacity to engage with what was put to him. It is fair to say – and this is entirely fitting for Keynes's comments, who after all witnessed it all – that he allowed himself to be taken in by those who were so significant for the future of Europe at the time, by Clemenceau and Lloyd George. Woodrow Wilson was seen as a savior of the world. John Maynard Keynes, who left the negotiations in Versailles early despite being an English member of parliament because of the hopelessness of the negotiations, characterizes Wilson as a man whose intentions were not at all suited to providing any kind of impetus for reality. He characterizes Clemenceau as a man who had actually overslept the whole of more recent developments since 1871, who was only still filled with the moods that one had in France at the time, and who, with a wild rage, did everything he could to shape Europe as he had to imagine it according to his old habits of thought, actually national habits.
And Keynes characterized Lloyd George, his own Prime Minister, as follows: Despite his ability to intuitively perceive the thoughts of others, he was only looking for results with which he could shine for a few weeks in England, in London.
Then Keynes wrote his book about the economic consequences of this ill-fated peace treaty. And this book seems to me to be a remarkable symptom of the state of mind, the whole way of thinking and feeling, that is present in our current public life. For this book, if you have carefully gone through it, you get the feeling that it should actually be twice as thick as it is, because the most important thing is only pointed out on the last page, and basically, any elaboration is missing for these references.
John Maynard Keynes is an economic politician. He is well aware that the design of Europe - and this is certainly proven by current events - that the design of Europe, which one imagined in Versailles to be able to achieve, is not lasting at all. He calculates this, so to speak, from the economic measures that were taken in Versailles. And it is remarkable, ladies and gentlemen, that he calculates all this as an Englishman, as an English-thinking person. And then he says something very strange at the end: All signs indicate that if a broad reflection does not occur, we will be led into barbarism within the modern European civilized world. And he says nothing less than this: The affairs of the near future will not be determined by the actions of statesmen, but by currents of thought and feeling and will beneath the surface of what is usually called “public life.” Yes, he says much more. He says: If we do not develop completely new powers of perception and, as he puts it, imagination with regard to public affairs – he means visualizing certain images that we need to shape the future – we cannot move forward. This is how this manifesto of a significant statesman and thinker of the present day concludes. And yet one has to ask the question: Yes, but how is humanity supposed to develop within these intimate currents hinted at by Keynes? Where are they supposed to come from? Where are new forces of knowledge, where are new forces of imagination about the shaping of our economic conditions supposed to come from?
This book concludes with a huge question mark regarding the great tasks of the present day, but so do all the negotiations that have been conducted so far after the provisional outcome of the great world catastrophe in 1918. And only because it has taken on a different form are people calming down a little about it for the time being.
You see, my esteemed audience, the great questions of the present will naturally have to arise in those areas that were actually the basic areas of all public and community life for humanity. They will have to arise in the areas of intellectual life, of state and legal life, and in the area of economic life. Admittedly, we have to say that a large number of people today only see the great tasks of the time in the area of economic life. But anyone who, I might say, with the same objective but somewhat deeper than Keynes, is able to see through public affairs, cannot help but say to himself: the great tasks of the time are not being solved today with what one has been accustomed to thinking, which has led to the catastrophe. Completely new impulses are needed. And these new impulses, where must they come from?
I believe, esteemed attendees, that we will not arrive at an answer to this question if we do not look at it from a certain point of view, which I would like to suggest here, if we do not observe how thinking and feeling and looking at the world has developed in recent times, since the last three to four centuries, especially within Europe, but also within its offshoot, America. We must look at human thinking. Most people in the present still do not want to think about this, that ultimately everything in the state and ultimately everything in economic conditions ultimately comes from human thinking.
If we look a little deeper again, without prejudice, and look at the European situation in particular, we clearly see a kind of declining life, and on the other hand a kind of rising life. The declining life, viewed spiritually, is actually still a kind of inheritance from ancient human cultures. In Europe, we have impulses of world view that express themselves in philosophies, religious beliefs and other things. Today, however, we do not ask ourselves thoroughly enough where these ideological impulses actually come from. We will think more freely about these ideological impulses, which are also present in our economic life, when we are clear about what has actually only been clearly drawn from Western culture into this ancient oriental heritage of a world view culture since the last three to four centuries. Has it not been emphasized often enough – and from a certain point of view one is quite right to do so – that the greatest source of pride in modern times should be the spirit of science that has emerged in the last three to four centuries? Of course, old beliefs and the like are still deeply ingrained in a large part of the population of the civilized world today. These should not be spoken of in a critical way; their value should be fully recognized. But what could be called the greatest authority in the life of thought, feeling and perception in modern times is indisputably that which has emerged as the spirit of science.
When speaking of this scientific spirit, one must not only look at what lives in an upper class, where science as such is practised. The scientific spirit can also mean something else. Today, in an age when popular literature and newspapers reach even the seemingly uneducated, one can speak of the fact that perhaps not the scientific results and insights as such, but their offshoots, that which arises from them as a way of feeling, penetrates into the widest circles. Today, one can be a good Catholic or a good Protestant in one's inner life and in terms of one's religious confession; but when it comes to judging what is immediate reality, what surrounds one in life, then one regards the modern spirit of science as the actual authority. And this spirit of science is, after all, what we can follow in the social views of the present. We can trace it in the social views that have gradually developed among the proletariat throughout Europe since the mid-nineteenth century. Within this social view, people have always been proud of the fact that what they imagined as a social organization should be carried by the spirit of modern “unbiased science”. And to this day, one will find that even such destroyers of public life as appear in Eastern Europe, that even Trotsky and Lenin, when they want to talk about the foundations of their social thinking, then assert this spirit of science. So that one can say: in these social utopias, which, however, gain a very unfortunate reality, this spirit of science wants to be shaped.
This spirit of science has its clearest form in all that has emerged in recent times in the Western, more materialistic way of thinking and looking at things. It is not so much rooted in the Central European way of thinking, because, my dear attendees, if you take such characteristic personalities of Central Europe as Herder, Goethe, Fichte, Schiller, and also the German philosophers, you will find something quite different in their way of thinking from that of an Adam Smith or an English philosopher like Spencer or Darwin. On the other hand, it can be said that the spirit of science, which spread across the civilized world from the west, gradually engulfed the very different ideas that the personalities just mentioned sought to assert in Central Europe. And if we want to grasp what has asserted itself as modern science, then we have to juxtapose this scientific approach with the greatest question that exists for human beings, the greatest question that arises from our desire for knowledge as well as from his longing to gain enlightenment about his place in the world, to gain impetus for his social action, yes, which is also the most significant question when it is about the origin of the noblest in community life, about the activity of love among people. And the most important question is that concerning the essence of the human being itself. Recognizing the human being, understanding the human being, getting along with the human being, being able to live together with people – that is ultimately what all human thought must tend towards if the human being is not to lose the ground from under his feet.
And just look at how little, in the field of knowledge, what can be called the modern spirit of science has actually come to terms with.
It is not at all the intention of anthroposophically oriented spiritual science to belittle what the spirit of natural science or any other scientific spirit has achieved in modern times. No, my dear ladies and gentlemen, with regard to the recognition of the great triumphs and the full significance of modern science for life, I am at least in full agreement with all the eulogists of this spirit of science. That much should be acknowledged from the outset, and I agree from the outset with all those who speak of the importance of this spirit of science. But something else must be said if the highest goal of human beings, as just characterized – knowledge of the human being, insight into the human essence, seeing through to the very foundations of love – if that is to be placed alongside this spirit of science.
Let us take the field of knowledge first. Here we see – let me pick out an example that is well known in the widest circles – here we see how magnificently this science was able to pursue, out of the Darwinian-Spencerian spirit, which was then perfected in a somewhat different way by the German Haeckel, how this scientific spirit was able to follow the whole series of organisms in their development. To follow how that which appears to us as perfect emerges from the imperfect and how, at the pinnacle of this development, humans stand as physical beings. But one should just try to gain an unbiased view of what is actually presented.
How do we understand the human being from this point of view? Well, we follow everything that is found in the human being, in his organization, even in his soul life, through the entire series of animals. Again, with a certain right from one point of view, and by having become acquainted with everything that is organization, with everything that is the condition of organic life, by having become acquainted with this through the series of animals up to man, one understands him as a more perfect animal, but one must actually stop at that. By applying everything we have learned about the non-human world to humans, we can say that humans are at the top of the animal kingdom, but we only characterize them based on what we have learned about the world outside of humans, and we are left powerless in the face of the big question: What is a human being? One is satisfied with this, because one cannot recognize the human being from the human being, but only from the extra-human.
Whoever visualizes the full tragedy of this modern scientific spirit, which by its very nature must stop at nothing, will understand how perhaps today in the subconscious depths of the soul of the majority of humanity, precisely the question of the nature of the human being is gnawing away, and how it works as a longing for something other than what this modern scientific spirit can give.
How do we see this scientific spirit at work, my dear audience, in the field of knowledge? How do we see it at work within social feeling? Within the view of social conditions?
We have to go back a little further, because what is still alive in the present is actually, in this respect, the result of what has developed over a long period of time within the European world. We must bear in mind that our European state structures, which are now crumbling, emerged from the remnants of what I would call “the ancient oriental heritage” in terms of world view. The spirit of science that asserted itself in the West is entirely different from the oriental spirit, which still asserts itself in the Christian creeds – not in Christianity, I will come back to that in a moment.
For this oriental spirit, the question of the essence of man is at the forefront. He does not know the same extent as the Western world, what I just mentioned before as the extra-human. This oriental spirit, which we find today in the Orient only in decadence, in decline, which in older times developed into its special greatness, it thought little of external experience. He did not think much of what we today rightly know as observation of nature and methodically base our world view on. He drew what he wanted to know about man, what he also wanted to implant in social life, from inner human enlightenment, from inner human imagination. If we want to characterize the difference between this oriental spirit and the spirit of western science, we have to say: this oriental spirit actually has a worldview through direct human intuition without science. That is the remarkable thing, and it can still be observed today in the Christian faiths. In later centuries, in medieval centuries, people no longer understood in the right way how the ancient oriental people came to this worldview without a spirit of science; but they took its content, the content they gave to the world, the content of enlightenment, of inner imagination. It has become grafted into European spiritual life. It could not be recognized as coming from there because the spiritual abilities that existed in the ancient Orient were no longer present.
And so the following came about as a development of humanity: let us look at what, for the spiritual researcher, is at the center of all of humanity's development on earth; let us look at the event of Golgotha, at the founding of Christianity. It arose out of spiritual foundations. I will only hint at this today, as I have discussed it in numerous writings, especially in the book 'Christianity as a Mystical Fact'. But the event of Golgotha is one thing as a fact, as something that happened; the way in which this event of Golgotha was understood at the time it happened and in the centuries immediately following is something else. It was understood through what had been handed down from ancient Oriental wisdom, without any spirit of science, from Asia through Greece and Rome. Understanding the mystery of Golgotha is, after all, different from the event of Golgotha itself. People wanted to understand the event of Golgotha with ancient Oriental worldviews, and they understood it for a long time.
And in the Middle Ages, what came into effect then? We see a strange clash between the ancient oriental in the human disposition and that which is already emerging as the dawn of the modern age. We see two powers established in the human soul in the Middle Ages, precisely in the Catholic spirit. We see references to the Revelation, which is said to come to man from transcendental heights, without seeking a human origin for it. And on the other hand, we see what human reason, human experience itself, is supposed to encompass. Both are given equal validity in this period. As newer human development emerges, that which is called revelation, but which is actually only the inheritance of the old, oriental spirit of world view, is increasingly being undermined. This no longer applies to actual public thinking and feeling [as an authority], even if it still asserts its authority within certain limits. And the other authority, which was to some extent only placed alongside the authority of revelation in the Middle Ages, namely the authority of reason, develops into the modern spirit of science. This modern spirit of science – what has it not yet achieved today?
Well, we have seen in the field of knowledge: it fails when it comes from the extra-human to the human. It knows nothing to counter the human yearning for knowledge of the human being. But it also knew nothing of the essence of the human being to bring into human vision in the social field. This development of European science without a worldview, it is basically extremely interesting. It presents itself in such a way that one sees: As the final product of that which basically comes from the ancient Orient, via the detour through the Arabs, and other detours, what then remains as something certain, as something authoritative, which also has an oriental origin , such as the creeds based on revelation, but which are not recognized as such, but are instead attributed to the character of science - what is that?
Dear attendees, that is the content of all mathematics. Just as its confession, the European human being has received his mathematics and the mechanical thinking related to it, which then lived out in the materialism of science, from the Orient, albeit very filtered. And in Europe, that which is, so to speak, the final product of the ancient oriental worldview, that which can arise out of the human being alone, for mathematics cannot be experienced externally, it must arise out of the human being, just like the ancient oriental worldview. And what has come to the European people is recognized by Galileo, by Newton, by the whole Western scientific spirit. It is one wing of the being that flies through the development of modern humanity, carrying the spirit of science to its highest heights. We see the mathematical spirit emerging, penetrating even the atoms with mathematics. The mathematical spirit is one side of modern science. And the other side, the other wing of this creature, which I have symbolically indicated, is what we can call the observation of the external world, the external observation of man himself.
This faithful observation of the external world was unknown to the Oriental. It is therefore not preserved in what remains of the old oriental world view, nor in the creeds. But it was revived within the European spirit of science. It is the other side of this spirit of science. This spirit of science grows out of two things: out of what arises from within the human being as mathematical thinking and observing, and out of what comes from observation. That which has been drawn into the soul of the European human being, especially the Western human being, has now also become decisive for social thinking. Anyone who, for example, can follow Adam Smith, Ricardo, all social thinkers up to Marx, up to the present ones, with an unprejudiced mind, will see that these two elements, which first entered into the scientific spirit, continue to be effective in social thinking as well. One need only survey with an unbiased mind what Adam Smith, and later Marx and others, have expounded, and one will find the thinking of Newton on the one hand, and the thinking of a mind like Spencer on the other, everywhere. And that which inspired Darwin to his theory of evolution can be found everywhere. But just as this spirit of science stopped in its tracks when it came to knowledge, and could not become a worldview in the field of knowledge, it could not become world-shaping in the social field. And so we see how this spirit, which has only been realized in these outstanding personalities, but which is basically inherent in all of European humanity, moves into a practical life that is increasingly becoming a true reflection of this spirit. Just as knowledge stops at the human being, so too does social life, in principle, stop at the human being.
What has this modern scientific spirit, which has educated and trained the leading minds, actually been able to achieve? Well, my dear audience, it has been able to achieve the magnificent modern technology. On the one hand, it introduced mathematical thinking into machines, into modern industrialism, into the modern monetary system, and even into the social organization of modern humanity. In this, this spirit has been great.
We can say that everything that is numerically recorded in the books of modern industry, of modern practice in general, is an image of this spirit that has become technology out of mathematics.
By contrast, little of the other, which is only just beginning to emerge, has been able to penetrate into the human being himself: observation, which is only now taking place on a large scale in the natural sciences. The fact that it has not been possible to penetrate to the human being with knowledge shows that it has not been possible to develop the strength to approach the human being in such a way as to understand the innermost part of the human being. What exists as a mere spirit of science in Adam Smith, in Ricardo and others, is evident in the whole of modern thinking, in that practice has become uninspired, that it has become a mere routine, that great in it is only the technique ; that great in it is everything that can come to the foothills of this technique, that can be great only in the work on the machine, but stops there, like knowledge before the human being, before all practical life, before social life. On the one hand, it stops short of man in knowledge; on the other hand, it stops short of man in social life. A person who today manages a factory, who is involved in a commercial enterprise or some other branch of modern practical life, cannot receive any education from what our scientific spirit in the West is, other than one that allows him to think right down to the very fibers of the technical, but which stops him as a foreman in front of the one who does the work.
It stops before man. It is terribly painful to follow this halting with inner understanding. Whoever looks into the human fabric of the present day sees how the leading and guiding circles, for whom the spirit of science has become authority, stop at nothing. They can enter everything that comes from the mathematical wing into their books, but how the education that comes from it as a people's education, as an education of the spirit, leaves no understanding for the human being as such. And so there is a boundary between people and people. And this boundary has become the terrible fate of modern civilization. Because that which could not be written in any head or cash book, where only the technical outflows are written, right down to the treatment of people, that arose in modern times with the demands of a humane existence, with other demands. And basically, even today there is no understanding to be found for the language that another class speaks in each case, for one class. People have lost their understanding for one another when they are in different classes, because the deeper understanding for the human being with the knowledge-understanding, also with the understanding, with the interest in practical life, has been lost. Today, the practitioner is a routinier, he is not informed by ideas. Why? Because the education that the modern spirit of science has brought with it does not allow him to bring ideas into actual social life at all, but has to stop at technical life.
This, ladies and gentlemen, points to one of the greatest tasks of the present day, because if nothing could be contributed to the solution of this greatest task, then such a fate would have to be fulfilled by modern humanity, as Oswald Spengler, with an ingenious eye but an all the more ingenious error, developed from an insight into almost all of the sciences of the present day. It is painful enough that today we not only see this decline happening, but also that there are brilliant scholars, but also brilliant aberrations, who prove with the same rigorous scientific method that the development will lead to barbarism, just as any historical or scientific thing is rigorously proven today.
My dear attendees, it was the insight into these circumstances that led to what I have been calling for two decades “anthroposophically oriented spiritual science” receiving its special tasks from the catastrophic events of recent times, which have grown together with the great tasks of the present. I may refer to a few specific examples.
In the last few weeks of September and the first of October, we were able to hold a series of university courses at the School of Spiritual Science in Dornach. Thirty lecturers were involved in these university courses, thirty people who have emerged from modern specialized science. Lecturers who worked in the fields of mathematics, linguistics, history, law, psychology, philosophy, economics, practical life – I could list many more areas – and also in the most important areas of medicine, healing and so on. What should these university courses, which differ radically from everything else that is currently presented to the world as intellectual life, seek to demonstrate?
Yes, let us start from what many well-meaning people today have already formed as their view. They think it necessary to renew modern human consciousness out of the spirit; we cannot try to do it with economic and state matters alone. We must take hold of the thinking of humanity, we must take hold of the world view.
Yes, but what do they actually want? They want to take what has been cultivated in modern educational institutions, through popular educational institutions, through adult education centers, and through popular educational associations, and bring it to the broadest sections of the population. They want to be progressive in almost all areas, while remaining conservative in the actual field of ideas. For it is believed that what we have as a modern scientific spirit is good enough. But anyone who looks impartially at modern life must say to themselves: the circles in which this life, this modern scientific spirit, with all its results, even for the practical routine – for that is what it has become under its influence – has affected, they have also sailed into the modern world catastrophe. Do we believe that that which it did not protect from this catastrophe should now be blessed by spreading it throughout the world? The same spirit that caused harm, that was bound to cause harm among a few, would cause even greater harm among many. Therefore, in Dornach, within the spirit of this School of Spiritual Science, on an anthroposophical basis, we do not stand on the conservative ground that the spiritual life that exists in our educational institutions should simply be carried out into the world, but that out of a new spirit, out of a renewal of the spiritual life, the necessary spirit, the spirit of the future, should first be carried into the educational institutions themselves – only then will it be able to take hold of the people.
Now I can well understand how one can be skeptical about what underlies this consideration, what underlay the Dornach college courses: anthroposophically oriented spiritual science. But I believe that a large proportion of those who listened – and there were very many of them, especially from the German student body – that those who listened got the impression: This anthroposophically oriented spiritual science is not something that floats in a cloud cuckoo land of abstract ideas, but something that can have an effect on all branches of scientific, but also on all branches of practical life, which can transform the routine precisely in the field of practical life into reality imbued with ideas. One wants practical spirit in the spiritual life that is at stake.
Now it may seem absurd to modern people – I can understand that quite well, that it seems absurd to the old way of thinking – that something as intimate as anthroposophically oriented spiritual science, which I will describe in its basic features in a moment, should improve the impracticality of more recent times. People have simply become too accustomed to being caught up in routine, in uninspired practice. And they have become accustomed to letting theory be theory, because they basically only knew this theory as a sum of abstractions, and because they could not bring much more into practical life from what remained of the old Oriente as a worldview life than the first page in the account books, where it says “with God”. Whether there is a great deal of this attitude on the other pages, I leave to my contemporaries to judge more precisely.
What is anthroposophically oriented spiritual science? My dear attendees, first of all, it should be mentioned that this anthroposophically oriented spiritual science does not want to abandon the strictly scientific spirit that has asserted itself within modern civilization, but that, on the contrary, it wants to fully develop it. It is no coincidence that the name of the School of Spiritual Science in Dornach is the Goetheanum. The Goethean attitude is to be cultivated, developed, formed further. Goethe already had many elements of this modern anthroposophical spirit. However, he had a feeling that whatever he asserted in the field of science, that everything one says and scientifically means about living beings, for example, must be justifiable before the strictest mathematical spirit; only someone who can conscientiously justify himself before the strictest mathematician can be considered a scientist. That is precisely what this spiritual science wants. But it wants to let that which otherwise only comes to light in mathematics as the last remnant of the ancient oriental world view arise from the human being in a more lively way. There are methods – you can find more details in my “Occult Science”, in “How to Know Higher Worlds” and other writings – there are methods by which the inner human soul life can be treated in such a way that it develops. I would like to illustrate this with the following:
Let us turn our attention to a child who is still imperfect, to a five-year-old child. We put a volume of lyrical poems by Goethe in front of this child. What will he do with it? It will probably tear up the booklet if it is a healthy child. It will have no relationship to what the little book actually means. Ten years later or fifteen years later, the child will already have a different relationship; it will be able to immerse itself in what the little book actually means. It is the same with people in later years of life. However, one must penetrate to an intellectual modesty if one wants to approach anthroposophically oriented spiritual science. Intellectual modesty recognizes that, however old a person has become, they came to methodically develop their inner soul abilities. As I said, I have described the methods in the books mentioned and would just like to indicate that one can, through a particular deepening of the life of the imagination, through such a deepening of the life of the imagination, which, above all, arises from the will in the soul through meditation, that through such a treatment of the life of imagination, which I cannot describe in detail here, one can come to deepen certain forces in the human being that can otherwise be developed through ordinary education. And what I mean by intellectual modesty leads one to the conclusion that through what one develops simply through ordinary education, the world of one's surroundings and the world of the human being itself lies before one, as the Goethe book lies before the five-year-old child. One must develop the inner soul power to a higher level, then one learns to read the book of nature in a different way. Then one approaches this book of nature with different powers of the human soul.
What are these human soul abilities that one develops? In ordinary consciousness, as everyone knows, what we call memory plays an enormous role. We need this ability to remember. If it becomes even slightly ill, if only a small part of what we have in our memory is erased in the human soul, if there is a discontinuity of memory, then the soul suffers shipwreck. The illnesses that can occur as a result of this memory disorder are terrible. Memory is a force for normal theoretical and practical human life, but it can be further developed.
What is it, then, in our ordinary consciousness that makes us who we are in the present moment, in our very soul? After all, we are fundamentally what we are in every age of our lives through our memory. What we have experienced in life since childhood, what has settled in our innermost being, sometimes in the subconscious of our soul life, is what actually makes up our being in the present moment. And we look at this being by looking back from what we are at the present time, remembering what we have experienced since childhood. It is precisely this power, ladies and gentlemen, that can be developed to a higher level of knowledge.
Even today, very few people believe this. In this field, it is just as it was at the time of Copernicus, for example, when very few people believed what Copernicus said about world phenomena. Today, very few people still believe that by immersing oneself in certain ideas through meditation, by not surrendering, as is usually the case in the outer life, to the ordinary course of ideas, but by immersing oneself in ideas that one has first formed or that one has transmitted from a teacher, to remain absorbed in such ideas for years through strict, inwardly regulated exercises, exercises that are regulated like the laws of calculation, mathematics, geometry – few people believe that this can be achieved by strictly scientific methods, just as strictly scientific as work in a chemical laboratory. But it is possible that we can further develop the human capacity for memory through this; develop it in such a way that not only our present mental life appears to us as a result of our experiences and what we have experienced since our birth, but that our whole being appears to us, how it stands with its physical body in the world, how he has entered it through heredity with his physical body at birth, or rather at conception, into this physical world, is the result of events that preceded his conception, not only in the merely human, but within the whole cosmos. Just as one looks back through one's ordinary memory to one's life since childhood, so one learns to look back to something that lies outside this life between birth or conception and death. One learns to look back on what the human being was spiritually before he became physical. One gets to know the reality of spiritual life. One gets to know what the human being still carries within him today as something eternal, from which his cognitive, community and social life radiates, in his experience of a life before birth or conception. And one learns to answer a significant question: Why does such an insight into prenatal life, into the life of a human being in the spirit, appear so absurd to today's Western humanity? And one learns to recognize that the eternal part of the human being has only been cultivated on the other side through centuries, even millennia.
This was not the case during the heyday of worldviews in the Orient. This is how it became in the West. People wanted to speak to the soul life with human selfishness. And human egoism also influenced what was developed as a view of the eternal in man. As a result, no belief, no knowledge, no insight into the eternal was gained, because only the end of life that passes through the gate of death was considered. This is even expressed in outward appearances. We have a word “immortality”, we use it to point to what lies beyond death. But in our present language we have no word that expresses that this eternal was there before birth or conception, we have no word, such as unbirthliness, being unborn or the like as an ordinary word. We have no word that corresponds to the word immortality as the other side of life.
But then, when we use strict methods to develop that which in ordinary life only lives as memory into a [higher] faculty of knowledge, then knowledge becomes not mere belief, but insight, that which the human being has experienced before he was taken up into the hereditary stream of physical life through conception. This will one day become true science, as the Copernican and Keplerian worldviews became true science. But it will become science; it will not be mere belief. For belief arose precisely because people only looked at the afterlife, not at the prenatal life.
In order to be able to look at the prenatal, one cannot remain with the soul life as before; one must develop other powers. Knowledge of the higher worlds is not given as a grace; it is only attained through inner effort. But then what has been discovered about the eternal nature of man spreads like a light, and also to the natural world around us. Then all the laws of nature that we learn about will be imbued with spirit. Then we will no longer speak of a materialistic world of atoms, but of a spirit that also underlies nature and from which we are born.
So you see, in the field of knowledge, anthroposophically oriented spiritual science opens up a perspective on the question: What is the human being? It does not stop at the human being. It goes right to the heart of what is man's deepest yearning for knowledge in relation to his own nature. And that which has been drawn into the modern world as an observing spirit must, so to speak, deepen of its own accord when a person undergoes such inner soul exercises. When a person truly develops within themselves a higher faculty of knowledge that can look beyond birth into the spiritual world, their approach to external observation becomes quite different from that of mere natural science. In this natural science, we are proud, and I emphasize again: with full justification, to observe that in which we have as little human part as possible, where the human interior is not involved. But, my dear audience, anyone who, through the power of imagination, works on their soul in such a way that their ability to remember reaches a higher level, will also be directly encouraged to further develop the other powers of the soul, especially the will. If he does this, if he also develops the will higher under the constant onslaught of the cognitive faculty, as I have just shown in its higher development, then the relationship that we otherwise have to external nature becomes one of inner devotion. Then one does not remain on the surface and merely state material atoms that one invents and that are not found, but one grows together with what is inside things. Only now do we begin to understand Goethe's view, which he wanted to express when he used the words against Haller, which you are well aware of. Haller had said:
No created spirit can penetrate into the innermost part of nature.
Happy he to whom she only shows the outer shell.
And Goethe replied:
“Into the innermost part of nature” - Oh, you philistines —
“No created spirit can penetrate,"
you may mention such a word
only not to me and my brothers and sisters
. We think: place by place
we are within.
“Happy the one who sees
only the outer shell!"
I hear that repeated for sixty years,
I curse it, but furtively,
Tell me a thousand, a thousand times:
She gives everything abundantly and gladly,
Nature has neither core nor
Shell,
She is everything at once;
She only tests you, most of all,
Whether you are core or shell.
This does not come naturally to man either. He must develop his will to a higher level. He must, so to speak, develop in his inner soul being that which is otherwise expressed as will emotions in his outer life. I can express myself in the following way: Our knowledge, namely our knowledge of nature, usually remains what we call objective, impersonal. But when we are in the midst of our ordinary lives, when we are with our friends, when we are dealing with our own destiny, with what we have to do in life, then we are bound to our surroundings with interest. Then our personal life wells up within us. Then we experience joy and pain, pleasure and suffering; in exaltation and in what we feel as depression, as despair, we experience something inwardly. On a higher level, just as objectively as anything else becomes objective in science, one can, if one [develops the will] through the methods I have described in “How to Know Higher Worlds”, delve into the essence of things. With the innermost human being, one is, as it were, immersed in the interior of natural things. One does not, however, discover atoms, but spiritual realities, that which underlies natural phenomena as a spiritual, humanly related supporting force. And one now makes a special discovery in relation to cognition and willful penetration into nature. If one has trained one's memory to look at prenatal life, one notices that everything becomes dark and silent, unclear and uncomfortable if one does not stand on the same strict spirit of science as the external science.
My dear attendees, with mystical ramblings, with all that is expressed in popular theosophy, with all this enthusiasm and all this fantasy, one does not get along with what true spiritual research is. All this rambling mysticism only descends into ambiguity. With the spirit that one has first been educated in modern science, one must seek this development of the soul, as I have indicated. Only then does one understand how science continues into the human being.
But then, when one wants to enter into the inner being of nature through the development of willpower, one then realizes what one is missing if one does not develop it ever further and further. What is so very beautiful in ordinary life, but is influenced by selfishness, must be had; it must be had in the fullest sense if one wants to immerse oneself in the beings of the world through willpower. One must have love for all the beings around one. Anyone who cannot develop love, completely selfless love, the only passion of the human being that is free of selfishness – many a great mind has expressed itself precisely in relation to love – anyone who does not have this true love in their personality will notice how darkness and coldness confront them when they want to immerse themselves, to give themselves to the outer world, to outer nature, when they want to find the spirit in the external world. In this way, through the cultivation of the will, observation can be fathomed, which, due to the modern spirit of science, only remains on the surface. And when one fathoms observation by penetrating into what is to be observed, one learns to recognize yet another.
In the same way that the spirit of knowledge allows us to look at prenatal life, we now learn to look with a new spirit at what has developed since birth as our soul life. At first it takes on abstract forms, just as it appears to ordinary introspection, self-knowledge. But when we develop what I have characterized as immersion in the external world, as a deepened sense of observation, then we come to know what we are in every moment of our lives, what we are at the present moment, as the spiritual soul germ of the future. Then belief in immortality is transformed into the realization of immortality.
But what must be brought to the people if he is to develop this kind of knowledge? I have said that on the one hand, on the side of knowledge, the right spirit of science must be developed. But it does not stop, it does not stop at the human being. This spirit of science becomes a worldview. And we have to establish a science for the future that can be a worldview, just as the old orientalism had a worldview that was free of science. And we have to grasp anew from this science, which can be a worldview again, an experienced worldview, what the mystery of Golgotha, the mystery of Christianity, is. (This mystery of Golgotha is a fact.) It is a calumny when it is said here or there that anthroposophical spiritual science disregards Christianity. No, it is precisely cowardice when one wants to claim that Christianity has something to lose when a new spiritual stage of human development approaches this Christianity, approaches the facts of Christianity. Christianity is so great that it can endure all discoveries in the material and spiritual realms until the end of earthly days. And just as it was once believed that the Copernican spirit could put an end to Christianity, and just as they wanted to eradicate it, so too is this spiritual science being treated today. It is being vilified and they want to wipe it out. But it will not contribute to the belittlement of Christianity, but to its exaltation, in that it will make Christianity, the Mystery of Golgotha, comprehensible again to the modern spirit, to modern striving, as a spiritual event that gives meaning to the evolution of the earth. - That according to the side of knowledge.
And on the practical side of life, if we want to penetrate into observation that does not merely want to remain an observation of nature, we must develop the spirit of love. If we do not have love, it is not possible to deepen our external observation. We educate our scientific spirit by educating ourselves at the same time to become a spirit of love. This, however, gives us the opportunity to connect with things. That was the terribly tragic thing about the modern development of humanity: that in the modern spirit of science, man lived alienated from humanity on abstract heights, that he could not penetrate into practical life because he was also far removed from the spirit of nature itself. By penetrating into the spirit of nature and combining with scientific knowledge in the field of cognition, anthroposophically oriented spiritual science prepares for the coexistence with the reality of outer human life, the human community: the spiritual life of humanity, the legal or state life of humanity, the economic life of humanity. From the way we live with the objects of science, we learn to approach even the most practical external things, right down to the dexterity of the hand. From the routine workers, who only had the spirit of the educational institutions alongside them, which could not be practical because the modern spirit of science was just as I have explained it, a spirit-filled life practice will develop from this kind of modern routine. Then people will no longer say that spiritual life can only be an ideology, a construction based on economic processes, but will recognize how man has always been and must be, who also carries his spiritual life into his social community, who can only shape economic life if he has first educated himself in his spiritual life in such a way that he knows how to live together with reality.
This is what will be recognized more and more: that spiritual science is practical because it helps people to grow together with reality. Therefore, as a practitioner, as an economic practitioner, he will be immersed in reality. Just as one should not stop in the sense of this spiritual science before recognizing the human being, so too should one not, with this attitude, which cannot develop without spiritual science, stand before humanity as a labor leader or as a laborer in social life if one only understands the fundamentals.
People like Keynes demand that we do more than merely carry out the actions of statesmen. On the last pages of his book, this man, despairing of the present, says: What do we have to do in the near future? Spread the truth, destroy illusions, disperse hatred, educate people to live together. - Yes, my dear attendees, how do we do that? But this question cannot be answered by external measures, but only by pointing to the foundation of human life itself and its transformation in the present. What thoughts should we spread? Not those that led to the catastrophe. We should spread those thoughts that do not stop at the human being in the life of knowledge and in the social life. We will not destroy illusions if people [believe] that they can prove these illusions, especially those of social life, from the spirit of modern science. How are we to destroy the illusion that we are sailing into barbarism when someone like Spengler, who is truly brilliant, wants to prove that humanity will inevitably sail into barbarism in the third millennium? How are we to [disperse] hatred if we do not create the bridge, create the bridge in love between person and person, between all people, but in a love that is not preached but that is educated by the intellectual forces?
If science is only cold sobriety, only a cold spirit of science, and love is not also educated, then it will not be able to penetrate public life through any socialist theories, which are only the children of this spirit of science.
The fact that this modern anthroposophically oriented spiritual science does not want to stop at what is theory is shown, first of all, in the one area where the great question of the time, the great task of the present, confronts us: in the field of education. The independent Waldorf School in Stuttgart was founded in response to an impulse from Mr. Emil Molt, and is based on the spirit of anthroposophical spiritual science. It was founded not so much in order that the spirit of some abstract worldview might bring a new religious belief into this school, so that children might be educated in anthroposophy, as it were. Not at all. But something else is the case. Those who take up anthroposophy as a living reality in their soul life develop from it the practical tools of education and teaching; they develop a pedagogical art that is no longer connected with what led us into the catastrophe, but with what is longed for as the spirit of the future.
In the field of intellectual life, thanks to Emil Molt's creation, you have something that wants to develop the art of education out of the human being; out of that knowledge of the human being that can only flow from the soil of such a science, which does not stop short of recognizing and willing before the human being. In this way, what grows in the child from week to week can be developed in such a way that the human being presents himself as a being who can truly shape social life in love in practice, that routine is eradicated; that spirit-filled reality and spirit-filled practice are substituted for routine.
And, my dear attendees, when we see today what even well-meaning people intend to do in public life in the face of the great challenges of the time, well, on the one hand there is the revival of parliamentary life – this is not meant as a criticism of parliamentary life, which has its justification – but of that which has borne such fruit, of that economic life which has basically emerged only from the malformation of modern times. We see today how labor participation is introduced in the formation of large trusts, but this will lead to nothing different than national education would lead if it only came from today's educational institutions, where what is left of the old is proclaimed as a new gospel.
Just as I was driving to this lecture, I was given an essay by an English educator who had recently visited the Waldorf School in Stuttgart and become acquainted with what it aims to achieve. Strangely enough, he says: This Waldorf School does not present in its educational system the results of what has been called modern education up to now, but it presents a completely new educational art to the world. Through direct observation, this writer, who is himself an English lecturer, gained the following insight: he says: What is lived out in spiritual science, not in theories but through the art of education itself, shows that this spiritual science is not a confluence of abstract “pathways” — as he puts it — but it is that which, as a living thing, can flow into the shaping of humanity, into direct practical life.
Thus, with our Waldorf School, we have sought to achieve something practical in the spiritual realm, the one realm of the threefold social organism we are striving for, based on the spirit of anthroposophical spiritual science. And what has been achieved in one year, because the Waldorf School has only existed for so long, can of course only be a beginning. But you see, one recognizes in this beginning a new educational spirit, an educational spirit of the future.
Starting from this, this same man says: What is the essential thing here? The essential thing in this Waldorf School is that one cannot say - and he says that the teachers themselves, with whom he has spoken, admit this - that this is an ideal for all time that one only has to imitate. No, what comes from there can only come from spiritual science; it must always flow out of spiritual science in practical ways. And the man looked around further. He saw what other practical things had been dealt with. And it is a lot when it is said from this side of the world: spiritual science gives so many impulses that practical people can be educated for a very practical life in the future.
Spiritual science does not want to go crazy in some unrealistic cloud cuckoo land, but the great tasks of the present are such that they directly approach our most ordinary life. But spiritual science can also deal with this most ordinary life practice, even though it rises to the highest spiritual heights. And we may cherish the hope that what is already being seen in the spiritual realm by those who want to see it will also prove valid in some practical areas, and can prove valid more and more.
That is why the courses at the School of Spiritual Science in Dornach were held on the subject of reforming all of scientific life, because a transformation of thinking, of the whole world view, must be the starting point for anything that can contribute to solving the great questions posed by the present day.
And one will admit from the example that I have just given, but which could be multiplied by numerous others, that it means something when something is recognized by this spirit from abroad in today's world that we are doing in the middle of Germany.
My dear attendees, we must not forget the memory, the living and active memory of that which lived in Goethe and Schiller, the great Germans. We must develop it further. It was with this in mind that we built the Goetheanum in this border area that opens up to the West, to the victors in Switzerland, because we wanted to express the spirit in which even the most practical things should be created. And if we imbibe this attitude, then there will be more examples of the recognition of our achievements from the old German spirit, despite the spirit of the present civilization lying outside of Germany. Outwardly, we could be defeated. But what we will achieve if we remain true to the German spirit, to what is greatest in the German people, will be recognized. And spiritual science can already point to examples of how what is brought before the world today out of the truly German spirit is, after all, recognized.
In this way, spiritual science can also play a practical role in the recovery of national and international life, because it wants to be realistic in relation to all areas and therefore practical in the truest sense of life; it wants to be practical because it does not develop a practice that denies the spirit, does not strive for a spirit that is alien to reality, but because it strives for a true, genuine, eternal spirit, which, however, is not there merely for theoretical or confessional contemplation, but which is able to have an active influence on matter. A material life that does not deny the spirit, a spirit that does not feel too proud to conquer material life - that is what is connected with the great tasks of the present and the future. Thus we will have to solve the great tasks of the present and the near future in the sense of reconciling the true spirit with the material, also with the practical, with the economic life.
16. Die Grossen Fragen der Zeit und die Anthroposophische Geist-Erkenntnis
Meine sehr verehrten Anwesenden! Es ist zweifellos, dass gegenwärtig unter dem Einfluss der die Menschheit so tief berührenden Kriegskatastrophe, deren Ergebnisse ja keineswegs schon durchaus sich zu irgendeinem Ende geneigt haben, viele Kreise bereits zu der Überzeugung gekommen sind, dass dasjenige, was sich an Aufgaben heute aus der Menschheitsentwicklung heraus ergeben hat, durchaus nicht mit kleinen Mitteln zu lösen ist; vor allen Dingen nicht zu lösen ist mit denjenigen Mitteln, mit denen man auf den verschiedenen Gebieten des öffentlichen Lebens glaubte, vor dieser die Zivilisation der Menschheit so sehr verheerenden Katastrophe zurechtzukommen.
Bei den Siegern herrscht ja allerdings heute noch eine, ich möchte sagen, begreifliche Stimmung, die nicht nötig scheinen lässt, von den alten Denkgewohnheiten, von den alten Empfindungen und Willensimpulsen zu neuen überzugehen. Und im Grunde sind es recht wenig Persönlichkeiten, gerade in Siegerländern, welche sich heute schon irgendwie dazu bequemen, von den alten Gewohnheiten des Denkens und Empfindens gegenüber den öffentlichen Menschheitsangelegenheiten abzugehen. Man möchte sagen, wie ein weißer Rabe nimmt sich der Mann aus, der ja einen Teil der Zeit, in der man in Versailles verhandelt hat, bei diesen wichtigen Verhandlungen zugegen war, John Maynard Keynes. Dieser John Maynard Keynes hat nur eben aus den Verhandlungen in Versailles einen Eindruck bekommen, dass durchaus aus den Gesinnungen, aus den Gedankenrichtungen, die da herrschend waren, kein irgendwie mögliches Ergebnis für die Gestaltung der gegenwärtigen zivilisierten Welt hervorgehen könne.
Ein recht anschauliches Bild - ich möchte dies einleitungsweise heute erwähnen - entwirft John Maynard Keynes von den Persönlichkeiten, welche dazumal so ausschlaggebend waren für das Schicksal Europas. Da weist er hin auf denjenigen, der wie eine Art von politischem Heiland von einem großen Teil der Welt lange Zeit hindurch angesehen worden ist, dessen abstrakte, lebensfremde 14 Punkte selbst eine kurze Zeit in Deutschland anerkannt worden sind wie eine Grundlage für einen Frieden, da weist Keynes darauf hin, wie dieser Mann, als er in Versailles angekommen war unter Triumph, der eigentlich dem Bilde galt, das man sich von ihm gemacht hatte, sich erwies als gänzlich außerhalb der gegenwärtigen Verhältnisse Europas stehend, wie er durchaus nicht die Kapazität hatte, auf dasjenige sich einzulassen, was ihm vorgebracht wurde, man darf schon sagen — durchaus die Ausführungen Keynes damit treffend, der das alles ja mit angesehen hat -, der sich alles Mögliche vormachen ließ von denjenigen, die dazumal so bedeutsam waren für die Zukunft Europas, von Clemenceau, von Lloyd George. Woodrow Wilson ist ja als solch ein Weltheiland angesehen worden. John Maynard Keynes, der wegen der Aussichtslosigkeit der Verhandlungen in Versailles frühzeitig, trotzdem er Abgeordneter Englands war, diese Verhandlungen verlassen hat, er charakterisiert Wilson eben als einen Mann, dessen Intentionen, ganz und gar nicht geeignet waren, irgendwie Impulse für die Wirklichkeit abzugeben. Er charakterisiert Clemenceau als einen Menschen, welcher eigentlich verschlafen hat die ganze neuere Entwicklung seit dem Jahre 1871, der nur noch erfüllt war von denjenigen Stimmungen, die man dazumal in Frankreich hatte, und der mit einer wilden Wut alles daransetzte, um eben Europa auszugestalten, wie er es sich nach seinen alten Denkgewohnheiten, eigentlich Nationalgewohnheiten, vorstellen musste.
Und Lloyd George, seinen eigenen Ministerpräsidenten, charakterisiert Keynes so, dass er sagt: Der hat eigentlich, trotzdem er förmlich durch ein feines Riechen die Gedanken der anderen immer intim wahrnehmen kann, doch nichts gesucht als solche Ergebnisse, mit denen er ein paar Wochen in England, in London glänzen konnte.
Dann hat Keynes sein Buch geschrieben über die wirtschaftlichen Folgen dieses unglückseligen Friedensschlusses. Und dieses Buch scheint mir doch ein bemerkenswertes Symptom zu sein für dasjenige, was an Geistesverfassung, was an ganzer Gedankenart und Empfindungsart in unserem gegenwärtigen öffentlichen Leben vorhanden ist. Denn von diesem Buche hat man, wenn man es sorgfältig durchgenommen hat, das Gefühl, es müsste eigentlich zweimal so dick sein, als es ist, denn auf das Wichtigste wird auf der letzten Seite erst hingewiesen, und für diese Hinweise fehlt im Grunde genommen jegliche Ausführung.
John Maynard Keynes ist Wirtschaftspolitiker. Er ist sich klar darüber, dass die Gestaltung Europas - und das beweisen ja die Ereignisse der Gegenwart durchaus -, dass die Gestaltung Europas, die man sich einbildete, in Versailles bewirken zu können, durchaus keinen Bestand hat. Er rechnet das gewissermaßen aus den wirtschaftlichen Maßnahmen heraus, die in Versailles getroffen worden sind. Und es ist bemerkenswert, meine sehr verehrten Anwesenden, dass er das alles ja als Engländer, als englisch denkender Mensch errechnet. Und dann sagt er am Schlusse etwas sehr Merkwürdiges: Alle Anzeichen sprechen dafür, dass, wenn nicht in weitesten Kreisen eine Besinnung eintritt, wir dann innerhalb der modernen europäischen zivilisierten Welt in die Barbarei hineingeführt werden. - Und er sagt nichts Geringeres als dieses: Die Angelegenheiten der nächsten Zeit werden nicht bestimmt sein durch die Handlungen der Staatsmänner, sondern durch unter der Oberfläche desjenigen, was man im gewöhnlichen Sinne «öffentliches Leben» nennt, befindliche Gedanken und Empfindungs- und Willensströmungen. - Ja, er sagt noch viel mehr. Er sagt: Wenn wir nicht dazu kommen, ganz neue Kräfte zu entwickeln für das Erkennen und für die, wie er sich ausdrückt, Imagination gegenüber den öffentlichen Verhältnissen — er meint das Vorstellen gewisser Bilder, die wir brauchen, um die Zukunft zu gestalten -, so können wir nicht vorwärtskommen. Damit schließt diese Manifestation eines immerhin bedeutsamen Staatsmannes und Denkers der Gegenwart. Und man muss ja doch die Frage aufwerfen: Ja, wie soll denn aber die Menschheit sich entwickeln innerhalb dieser von Keynes angedeuteten intimen Strömungen? Wo sollen denn die herkommen? Wo sollen neue Kräfte der Erkenntnis, wo sollen neue Kräfte einer Imagination über die Gestaltung unserer wirtschaftlichen Verhältnisse herkommen?
Mit einem ungeheuren Fragezeichen bezüglich der großen Aufgaben der Gegenwart schließt dieses Buch, schließen aber auch alle die Verhandlungen, welche gepflogen worden sind bis jetzt, nach dem vorläufigen Ausgang der großen Weltkatastrophe im Jahre 1918, ich sage: vorläufigen Ausgang, denn wir stehen ja eigentlich noch mitten in dieser Katastrophe drin. Und nur weil sie eine andere Form angenommen hat, beruhigen sich die Menschen zunächst ein wenig darüber.
Sehen Sie, meine verehrten Anwesenden, die großen Fragen der Gegenwart, sie werden selbstverständlich auf denjenigen Gebieten erscheinen müssen, die eigentlich die Grundgebiete allen öffentlichen und Gemeinschaftslebens der Menschheit waren. Sie werden erscheinen müssen auf den Gebieten des geistigen Lebens, des staatlich-rechtlichen Lebens und auf dem Gebiete des wirtschaftlichen Lebens. Allerdings müssen wir sagen: Eine große Anzahl von Menschen sieht heute nur die großen Zeitaufgaben auf dem Gebiete des wirtschaftlichen Lebens. Derjenige aber, der, ich möchte sagen, mit derselben Zielrichtung, aber etwas tiefer als Keynes, die öffentlichen Angelegenheiten zu durchschauen vermag, der kann nicht anders als sich sagen: Die großen Aufgaben der Zeit werden heute nicht gelöst mit dem, was man gewöhnt worden ist zu denken, was ja eben hineingeführt hat in die Katastrophe. Es bedarf schon durchaus neuer Antriebe. Und diese neuen Antriebe, woher müssen sie kommen?
Ich glaube, meine sehr verehrten Anwesenden, man kommt nicht zur Beantwortung dieser Frage, wenn man nicht von einem gewissen Gesichtspunkte aus, auf den ich andeutend hier hinweisen möchte, wenn man nicht verfolgt, wie sich gerade das Denken und Empfinden und das Anschauen der Welt innerhalb der neueren Zeit, seit den letzten drei bis vier Jahrhunderten, namentlich innerhalb Europas, aber auch innerhalb seines Anhanges, Amerikas, entwickelt hat. Man muss da schon hinschauen auf die menschlichen Gedanken. Daran wollen ja die meisten Menschen der Gegenwart noch nicht denken, dass von den menschlichen Gedanken im Grunde genommen doch letzten Endes alles Staatsgestalten, letzten Endes alles Gestalten der wirtschaftlichen Verhältnisse eigentlich ausgeht.
Wenn wir unbefangen wieder etwas tiefer blicken, namentlich die europäischen Verhältnisse betrachten, so sehen wir ja deutlich eine Art untergehenden Lebens, und auf der anderen Seite eine Art aufgehenden Lebens. Das untergehende Leben, geistig betrachtet, ist eigentlich heute noch immer eine Art Erbgut uralter Menschheitskulturen. Wir haben in Europa Weltanschauungsimpulse, die sich ausdrücken in Philosophien, in religiösen Bekenntnissen und anderem. Man fragt heute nur nicht gründlich genug, woher eigentlich diese Weltanschauungsimpulse kommen. Man wird einstmals über diese Weltanschauungsimpulse, die auch in unserem Wirtschaftsleben vorhanden sind, unbefangener denken, wenn man sich ganz klar darüber sein wird, was eigentlich im Grunde genommen erst seit den drei bis vier letzten Jahrhunderten deutlich von der westlichen Kultur her in dieses altorientalische Erbgut einer Weltanschauungskultur hereingezogen ist. Hat man es denn nicht oft genug betont - und man hat von einem gewissen Standpunkt aus schr recht damit -, dass der größte Stolz der neueren Zeit sein müsse dasjenige, was als Wissenschaftsgeist in den letzten drei bis vier Jahrhunderten heraufgekommen ist. Gewiss, es sind heute noch tief eingreifend bei einem großen Teil der Bevölkerung der zivilisierten Welt alte Bekenntnisse und dergleichen. Über diese soll durchaus nicht kritisierend gesprochen werden; sie sollen in ihrem Wert durchaus anerkannt werden. Aber dasjenige, was man nennen könnte die größte Autorität im Gedanken-, Empfindungs- und Anschauungsleben der neueren Zeit, das hat unstreitig dasjenige, was als Wissenschaftsgeist heraufgekommen ist.
Man muss ja, wenn man von diesem Wissenschaftsgeist redet, durchaus nicht bloß hinblicken auf dasjenige, was in einer Oberschichte, wo die Wissenschaft als solche betrieben ist, lebt. Mit dem Wissenschaftsgeist kann man auch etwas anderes meinen. Man kann heute, in der Zeit, wo eine populäre Literatur, wo das Zeitungswesen auch bis zu den scheinbar Ungebildeten dringt, davon sprechen, dass zwar vielleicht nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse und Erkenntnisse als solche, dass aber deren Ausläufer, dasjenige, was aus ihnen als Empfindungsart entsteht, in die weitesten Kreise dringt. Man kann heute in seinem Inneren und in Bezug auf sein religiöses Bekenntnis ein guter Katholik, ein guter Protestant sein; wenn man aber über dasjenige urteilt, was unmittelbare Wirklichkeit ist, was einem im Leben umgibt, dann betrachtet man doch den modernen Wissenschaftsgeist als die eigentliche Autorität. Und dieser Wissenschaftsgeist, er ist es ja im Grunde genommen auch, den wir verfolgen können in den sozialen Anschauungen der Gegenwart. Wir können ihn verfolgen in den sozialen Anschauungen, die sich seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts allmählich über ganz Europa unter dem Proletariat ausgebildet haben. Innerhalb dieser sozialen Anschauung war man ja gerade immer stolz darauf, dass dasjenige, was man sich vorstellte als eine soziale Gestaltung, durchaus gerade vom Geiste der modernen «unbefangenen Wissenschaftlichkeit» getragen werden solle. Und bis heute wird man ja betont finden, dass selbst solche Zerstörer des öffentlichen Lebens, wie sie auftreten in Europas Osten, dass selbst Trotzki und Lenin, wenn sie über die Fundamente ihres sozialen Denkens reden wollen, diesen Wissenschaftsgeist dann geltend machen. Sodass man sagen kann: In diesen sozialen Utopien, die aber eine sehr bedauerliche Wirklichkeit gewinnen, will sich ausprägen dieser Wissenschaftsgeist.
Dieser Wissenschaftsgeist, er hat seine deutlichste Gestalt in alledem, was gerade in der westlichen, mehr materialistischen Denk- und Anschauungsweise in der neueren Zeit aufgetreten ist. Er hat nicht so sehr seine Wurzeln in der mitteleuropäischen Denkungsart, denn, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man solche für Mitteleuropa charakteristischen Persönlichkeiten wie Herder, Goethe, Fichte, Schiller, auch die deutschen Philosophen nimmt, so findet man bei ihnen etwas durchaus Verschiedenes von der Denkweise etwa eines Adam Smith oder eines englischen Philosophen wie Spencer oder Darwin. Aber man kann andererseits sagen: Dasjenige, was sich da als Wissenschaftsgeist namentlich von Westen her über die zivilisierte Welt ausbreitet - ich kann es jetzt nur skizzenhaft andeuten, es würde sich aber streng beweisen lassen -, es hat allmählich überflutet das ganz Andersartige, das in den gerade genannten Persönlichkeiten sich in Mitteleuropa geltend machen wollte. Und wenn man ergreifen will anschaulich dasjenige, was als moderne Wissenschaftlichkeit sich geltend gemacht hat, dann muss man neben diese Wissenschaftlichkeit hinstellen die größte Frage, die es für den Menschen gibt, jene größte Frage, die hervorgeht [ebenso] aus seinem Erkenntnisbedürfnis wie aus seiner Sehnsucht, Aufklärung über seine Stellung zur Welt zu gewinnen, Impulse zu gewinnen für sein soziales Handeln, ja, die auch die bedeutsamste Frage ist, wenn es sich um den Ursprung des Edelsten im Gemeinschaftsleben handelt, um die Betätigung der Liebe unter den Menschen. Und die wichtigste Frage ist diejenige nach dem Wesen des Menschen selber. Den Menschen erkennen, den Menschen verstehen, mit dem Menschen auskommen, mit den Menschen gemeinsam leben können - das ist schließlich dasjenige, wohin im Grunde alles menschliche Denken doch tendieren muss, wenn dieser Mensch nicht den Boden unter den Füßen verlieren will.
Und man sehe nur, wie wenig zunächst auf dem Erkenntnisgebiet eigentlich dasjenige, was man modernen Wissenschaftsgeist nennen kann, zurechtgekommen ist.
Hier soll durchaus nicht, denn das liegt nicht in der Absicht der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, dasjenige, was als Naturwissenschaftsgeist oder sonstiger wissenschaftlicher Geist sich in der neueren Zeit geltend gemacht hat, herabgesetzt werden. Nein, meine sehr verehrten Anwesenden, mit Bezug auf die Anerkennung der großen Triumphe und der ganzen Bedeutung moderner Wissenschaftlichkeit für das Leben bin ich mindestens vollständig einverstanden mit all den Lobrednern dieses Wissenschaftsgeistes. Das sei von vorneherein anerkannt, und dass ich von vorneherein zustimme all denen, welche von der Bedeutung dieses Wissenschaftsgeistes sprechen. Aber anderes muss gesagt werden, wenn das eben charakterisierte höchste Ziel des Menschen: Menschenerkenntnis, Anschauung des menschlichen Wesens, Durchschauen desjenigen, was die Gründe der Liebe sind -, wenn das neben diesen Wissenschaftsgeist hingestellt werden soll.
Nehmen wir zunächst das Gebiet der Erkenntnis. Da zeigt sich uns - ich will ein Beispiel herausgreifen, das in weitesten Kreisen bekannt ist -, da zeigt sich uns, wie großartig diese Wissenschaft zu verfolgen in der Lage war aus darwinistisch-spencerischem Geist heraus, der dann in etwas anderer Art durch den Deutschen Haeckel vervollkommnet worden ist, wie dieser Wissenschaftsgeist fähig gewesen ist, die ganze Reihe der Organismen in ihrer Entwicklung zu verfolgen. Zu verfolgen, wie dasjenige, was für uns als das Vollkommene erscheint, aus dem Unvollkommenen hervorgeht und wie an der Spitze dieser Entwicklung der Mensch als physisches Wesen steht. Allein man versuche sich nur einen unbefangenen Blick zu verschaffen über das, was da eigentlich vorliegt.
Wie versteht man den Menschen von diesem Gesichtspunkte aus? Nun, man verfolgt alles dasjenige, was sich dann beim Menschen wiederfindet, in seiner Organisation, sogar in seinem Seelenleben wiederfindet, durch die ganze Tierreihe hindurch. Wiederum mit einem gewissen Recht von einem Gesichtspunkte aus, und indem man alles das kennengelernt hat, was Organisation ist, was die Bedingungen des organischen Lebens sind, indem man das kennengelernt hat durch die Tierreihe bis zum Menschen hinauf, man begreift ihn als vollkommeneres Tier, aber man muss eigentlich dabei stehen bleiben. Indem man alles das, was man im Außermenschlichen gelernt hat, auf den Menschen anwendet, weiß man zu sagen, der Mensch stehe an der Spitze der Tierreihe, aber man charakterisiert ihn nur aus demjenigen, was man außer dem Menschen kennengelernt hat, und steht vor der großen Frage: Was ist der Mensch? ohnmächtig. Man lässt sich damit genügen, denn man kann den Menschen nicht aus dem Menschen erkennen, sondern nur aus dem Außermenschlichen.
Wer sich die ganze Tragik dieses modernen Wissenschaftsgeistes, der durch seine ganze Art vor dem Menschen haltmachen muss, vergegenwärtigt, der wird begreifen, wie vielleicht heute bei dem größten Teil der Menschheit in unterbewussten Seelentiefen gerade die Frage nach dem Wesen des Menschen wurmt, und wie sie wirkt als Sehnsucht nach etwas anderem, als dieser moderne Wissenschaftsgeist geben kann.
Wie sehen wir diesen Wissenschaftsgeist wirken, meine sehr verehrten Anwesenden, im Erkenntnisgebiet? Wie sehen wir ihn wirken innerhalb des sozialen Empfindens? Innerhalb der Anschauung der sozialen Verhältnisse?
Wir müssen da etwas weiter zurückgehen, denn dasjenige, was in der Gegenwart noch immer lebt, ist eigentlich in dieser Beziehung das Ergebnis desjenigen, was sich seit langer Zeit innerhalb der europäischen Welt herausgebildet hat. Da müssen wir aufmerksam machen darauf, dass ja unsere europäischen Staatengebilde, die jetzt zerbröckeln, [dass] das Wirtschaftsleben Europas doch hervorgegangen ist aus den Resten desjenigen, was ich «die alte orientalische Erbschaft» in Bezug auf die Weltanschauung nennen möchte. Von dem Wissenschaftsgeist, der im Westen sich geltend machte, ist der orientalische Geist, der auch noch in den christlichen Bekenntnissen - nicht im Christentum, ich werde gleich darauf zurückkommen sich geltend macht, durchaus verschieden.
Diesem orientalischen Geist steht die Frage nach dem Wesen des Menschen vornean. Er kennt dasjenige nicht in demselben Maße wie die westliche Welt, was ich eben vorher das Außermenschliche genannt habe. Dieser orientalische Geist, den wir aber heute im Orient nur in der Dekadenz finden, im Niedergang, der sich in älteren Zeiten zu seiner besonderen Größe entwickelt hat, er hielt wenig von der äußeren Erfahrung. Er hielt wenig von dem, was wir heute mit Recht als Naturbeobachtung kennen und methodisch unserer Weltauffassung zugrunde legen. Er schöpfte dasjenige, was er über den Menschen wissen wollte, was er auch dem sozialen Leben einpflanzen wollte, aus innerer menschlicher Erleuchtung, aus innerer menschlicher Imagination. Will man charakterisieren den Unterschied zwischen diesem orientalischen Geiste und dem Geiste der westlichen Wissenschaftlichkeit, so muss man sagen: Dieser orientalische Geist hat eigentlich Weltanschauung durch unmittelbare menschliche Intuition ohne Wissenschaftlichkeit. Das ist das Merkwürdige, was durchaus noch zu beobachten ist bis in die heutigen christlichen Bekenntnisse herein. In späteren Jahrhunderten, in mittelalterlichen Jahrhunderten, hat man nicht mehr in der rechten Weise verstanden, wie die alten orientalischen Menschen zu dieser Weltanschauung ohne Wissenschaftsgeist gekommen sind; man hat aber ihren Inhalt, den Inhalt, den sie der Welt gegeben haben, den Inhalt der Erleuchtung, der innerlichen Imagination, genommen. Der hat sich hereinverpflanzt in das europäische Geistesleben. Man hat ihn nicht seinem Ursprung nach erkennen können, denn man hatte nicht mehr jene geistigen Fähigkeiten, die man im alten Orient hatte.
Und so kam denn das Folgende als Menschheitsentwicklung zustande: Sehen wir hin auf dasjenige, was nun ja wirklich auch für den Geistesforscher in dem Mittelpunkt der ganzen Erdenentwicklung der Menschheit steht, sehen wir hin auf das Ereignis von Golgatha, auf die Begründung des Christentums. Sie erfolgte aus geistigen Untergründen heraus. Das will ich heute nur andeuten, ich habe es ja in zahlreichen Schriften besprochen, insbesondere in dem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache». Aber etwas anderes, meine sehr verehrten Anwesenden, ist das Ereignis von Golgatha als Tatsache, als etwas, was geschehen ist; etwas anderes ist die Art und Weise, wie man dieses Ereignis von Golgatha in den Zeiten, da es geschehen ist, und in den unmittelbar darauffolgenden Jahrhunderten verstanden hat. Man hat es verstanden mit dem, was aus alter orientalischer Weisheit ohne Wissenschaftsgeist von Asien durch Griechenland, durch Rom herübergekommen ist. Das Begreifen des Mysteriums von Golgatha ist ja etwas anderes als das Ereignis von Golgatha selber. Mit alter orientalischer Weltanschauung hat man das Ereignis von Golgatha begreifen wollen, und hat es lange begriffen.
Und im Mittelalter, was hat sich da geltend gemacht? Da sehen wir merkwürdig zusammenstoßen das Altorientalische in der Menschheits-Anlage und dasjenige, was schon heraufkommt als Morgenröte der neueren Zeit. Wir sehen im Mittelalter gerade im katholischen Geiste zwei Mächte in der Menschenseele statuiert. Wir sehen da Hinweise auf die Offenbarung, die aus übersinnlichen Höhen an den Menschen herankommen soll, ohne dass man einen menschlichen Ursprung für sie sucht. Und wir sehen auf der anderen Seite dasjenige, was die menschliche Vernunft, die menschliche Erfahrung selber umfassen soll. Beiden lässt man in dieser Zeit die gleiche Geltung zukommen. Indem die neuere Menschheitsentwicklung heraufzieht, wird dasjenige, was man Offenbarung nennt, was aber nur eigentlich die Erbschaft des alten, orientalischen Weltanschauungsgeistes ist, immer mehr und mehr abgelähmt. Das gilt nicht mehr für das eigentliche öffentliche Denken und Empfinden [als Autorität], wenn es auch seine Autorität innerhalb gewisser Grenzen noch behauptet. Und die andere Autorität, [die] gewissermaßen nur neben die Offenbarungsautorität hingestellt worden ist im Mittelalter, die Vernunftautorität entwickelt sich zum modernen Wissenschaftsgeist. Dieser moderne Wissenschaftsgeist - wozu hat er es bis heute noch nicht gebracht?
Nun, wir haben auf dem Gebiet der Erkenntnis gesehen: Er versagt, wenn er vom Außermenschlichen zum Menschlichen kommt. Er weiß nichts der menschlichen Sehnsucht nach Erkenntnis des menschlichen Wesens entgegenzuhalten. Aber er wusste auch nichts vom Wesen des Menschen in menschliche Anschauung hereinzubringen auf sozialem Gebiet. Diese Entwicklung der europäischen Wissenschaft ohne Weltanschauung, sie ist im Grunde genommen außerordentlich interessant. Sie stellt sich so dar, dass man sieht: Als letztes Produkt desjenigen, was im Grunde genommen vom alten Orient herüberkommt, auf dem Umweg durch die Araber, auf anderen Umwegen, was dann als etwas Sicheres, als etwas Autoritatives noch bleibt, was auch orientalischen Ursprung hat, so, wie die Bekenntnisse, die auf Offenbarung fußen, was aber nicht in seinem Offenbarungscharakter anerkannt wird, sondern dem WissenschaftsCharakter fortdauernd zugeschrieben würde - was ist das?
Meine sehr verehrten Anwesenden, das ist der Inhalt alles Mathematischen. Gerade so, wie sein Bekenntnis, so hat der europäische Mensch seine Mathematik und das mit ihr verwandte mechanische Denken, das sich dann im Materialismus der Wissenschaft ausgelebt hat, allerdings sehr gesiebt, aus dem Orient herüber bekommen. Und in Europa wirkt dasjenige, was sozusagen letztes Produkt alter orientalischer Weltanschauung ist, was aus dem Menschen allein herausquellen kann, denn die Mathematik lässt sich nicht äußerlich erfahren, die muss aus dem Menschen herausquellen, ebenso wie die alte orientalische Weltanschauung. Und was so herfüber]gekommen ist zu den europäischen Menschen, es wird durch Galilei, durch Newton, durch den ganzen westlichen Wissenschaftsgeist anerkannt. Es ist der eine Flügel desjenigen Wesens, das hindurchfliegt durch die Entwicklung der modernen Menschheit, den Wissenschaftsgeist zu seinen höchsten Höhen tragend. Wir sehen den mathematischen Geist heraufkommen, selbst die Atome durchdringend mit Mathematik. Der mathematische Geist ist die eine Seite der modernen Wissenschaftlichkeit. Und die andere Seite, der andere Flügel dieses Wesens, das ich symbolisch angedeutet habe, das ist dasjenige, was wir die Beobachtung der Außenwelt, die äußere Beobachtung auch des Menschen selbst, nennen können.
Diese treue Beobachtung der Außenwelt, der Orientale kannte sie nicht. Sie lebt daher auch nicht fort in dem, was als Erbgut aus der alten orientalischen Weltanschauung geblieben ist, sie lebte nicht fort in den Bekenntnissen. Aber sie lebte auf innerhalb des europäischen Wissenschaftsgeistes. Sie ist die andere Seite dieses Wissenschaftsgeistes. Aus Zweien wächst zusammen dieser Wissenschaftsgeist: aus dem, was aus dem Innern des Menschen aufsteigt als mathematisches Denken und Anschauen, und dem, was der Beobachtung entstammt. Dasjenige, was da hineingezogen ist in die Seele des europäischen Menschen, insbesondere des Westmenschen, das wurde nun auch ausschlaggebend für das soziale Denken. Derjenige, der zum Beispiel Adam Smith, Ricardo, alle sozialen Denker bis zu Marx, bis zu den gegenwärtigen, mit unbefangenem Sinn durchgehen kann, der sieht fortwirken diese beiden Elemente, die zuerst in den Wissenschaftsgeist eingezogen sind, auch im sozialen Denken. Man braucht nur dasjenige, was Adam Smith, was später Marx und andere auseinandergesetzt haben, mit einem eigenen unbefangenen Geiste zu überschauen, und man wird die Denkweise Newtons auf der einen Seite, die Denkweise eines solchen Geistes wie etwa Spencer auf der anderen Seite überall [drinnen] finden. Auch dasjenige, was Darwin begeistert hat zu seiner Evolutionslehre, man wird es überall [drinnen] finden. Aber gerade so, wie in Bezug auf die Erkenntnis haltgemacht hat dieser Wissenschaftsgeist, wie er auf dem Gebiete der Erkenntnis nicht hat Weltanschauung werden können, so konnte [er] nicht weltgestaltend werden auf sozialem Gebiet. Und so sehen wir, wie dieser Geist, der sich ja in diesen hervorragenden Persönlichkeiten nur ausgelebt hat, der aber im Grunde genommen in der ganzen europäischen Menschheit drinnensteckt, in ein praktisches Leben hineinzieht, das nun immer mehr und mehr ein getreues Abbild wird dieses Geistes. Geradeso, wie die Erkenntnis haltmacht vor dem Menschen, so macht im Grunde genommen das soziale Leben auch halt vor dem Menschen.
Was konnte dieser moderne Wissenschaftsgeist, der gerade die führenden Geister erzogen und ausgebildet hat, was konnte er denn eigentlich zuwege bringen? Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, er konnte das zuwege bringen, was die großartige moderne Technik ist. Dieses mathematische Denken auf der einen Seite, das trug er hinein in die Maschinen, in den modernen Industrialismus, in das moderne Geldwesen, ja sogar in die soziale Gestaltung der modernen Menschheit. Darin ist dieser Geist groß gewesen.
Wir können sagen: Alles dasjenige, was zahlenmäßig in den Büchern der modernen Industrie, der modernen Praxis überhaupt steht, das ist doch Abbild dieses Geistes, der zur Technik geworden ist aus der Mathematik heraus.
Wenig noch hat sich dagegen das andere, das erst in den ersten Ansätzen vorhanden ist, die Beobachtung, die im Grunde genommen heute erst groß ist auf naturwissenschaftlichem Gebiet, in das Menschenwesen selber hineintragen können. Es zeigt ja der Umstand, dass man nicht in der Lage war, mit dem Erkennen bis an den Menschen heranzudringen, dass man nicht die Kraft in sich hat entwickeln können, um dem Menschen so gegenüberzutreten, dass man Verständnis hat für das Innerste des Menschenwesens. Dasjenige, was als bloßer Wissenschaftsgeist vorhanden ist bei Adam Smith, bei Ricardo und anderen, das zeigt sich im ganzen modernen Denken praktisch dadurch, dass die Praxis ideenlos geworden ist, dass sie eine bloße Routine geworden ist, dass groß in ihr nur die Technik ist; dass groß in ihr ist alles dasjenige, was bis in die Ausläufer dieser Technik kommen kann, was noch bis in die Arbeit an der Maschine großartig sein kann, aber auch haltmacht, wie die Erkenntnis vor dem Menschen das ganze praktische Leben, das soziale Leben. Auf der einen Seite macht man halt vor dem Menschen in der Erkenntnis, auf der anderen Seite macht man halt vor dem Menschen im sozialen Leben. Derjenige, der heute als Praktiker eine Fabrik leitet, der heute in einer Handelsunternehmung oder einem sonstigen Zweig des modernen praktischen Lebens drinnensteht, kann keine [andere] Erziehung aus dem, was unser Wissenschaftsgeist des Westens ist, erhalten als eine solche, die ihn denken lässt bis in die äußersten Fasern des Technischen hinein, die ihn aber haltmachen lässt als Arbeitsleiter vor demjenigen, der die Arbeit nimmt.
Vor dem Menschen wird haltgemacht. Furchtbar schmerzlich ist, es, dieses Haltmachen mit innerem Verständnis zu verfolgen. Wer heute hineinschaut in das Menschengefüge der Gegenwart, der sieht, wie die leitenden, führenden Kreise, für die der Wissenschaftsgeist Autorität geworden ist, eben haltmachen vor dem Menschen. Wie sie in ihre Bücher eintragen können alles das, was aus dem mathematischen Flügel kommt bis in die Technik hinein, wie aber die Erziehung, die daraus als Volks-, als Geisterziehung wirkt, kein Verständnis überliefert für den Menschen als solchen. Und so steht da eine Grenze zwischen Mensch und Mensch. Und diese Grenze ist zum furchtbaren Schicksal der modernen Zivilisation geworden. Denn dasjenige, was in kein Haupt und Kassenbuch geschrieben werden konnte, wo nur die Ausflüsse des Technischen stehen, bis in die Menschenbehandlung hinein, das trat auf in der neueren Zeit mit den Forderungen eines menschenwürdigen Daseins, mit anderen Forderungen. Und kein Verständnis kann im Grunde genommen noch heute für die Sprache gefunden werden, die jeweilig eine andere Klasse spricht, bei der einen Klasse. Die Menschen haben das Verständnis füreinander verloren, wenn sie in verschiedenen Klassen stehen, weil das tiefere Verständnis für den Menschen mit dem Erkenntnis-Verstehen, auch mit dem Verstehen, mit dem Sich-Interessieren für das praktische Leben verloren gegangen ist. Der Praktiker ist heute ein Routinier, er ist nicht ideengetragen. Warum? Weil er durch die Erziehung, die der moderne Wissenschaftsgeist mitgebracht hat, eben gar nicht die Ideen hineintragen kann in das eigentliche soziale Leben, sondern beim technischen Leben stehen bleiben muss.
Das, meine sehr verehrten Anwesenden, deutet hin auf eine der größten Aufgaben der Gegenwart, denn könnte nichts beigetragen werden zur Lösung dieser größten Aufgabe, so müsste sich ein solches Schicksal an der modernen Menschheit erfüllen, wie es etwa Oswald Spengler mit genialem Blick, aber einem umso genialeren Irrtum heraus entwickelt hat aus einer Erkenntnis fast aller Wissenschaften der Gegenwart, es müsste sich entwickeln der Niedergang in die Barbarei. Es ist ja schmerzlich genug, dass wir heute nicht nur sehen, wie dieser Niedergang geschieht, sondern dass geradezu geniale Gelehrte, aber auch geniale Verirrer auftreten, die mit derselben strengen Wissenschaftlichkeit beweisen, dass die Entwicklung in die Barbarei hineinführen wird, wie irgendwelche historischen oder naturwissenschaftlichen Dinge heute streng bewiesen werden.
Meine sehr verehrten Anwesenden, das Durchschauen dieser Verhältnisse war es, welches dazu geführt hat, dass dasjenige, was ich seit zwei Jahrzehnten nenne «anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft», gerade aus den katastrophalen Vorgängen der neueren Zeit seine besonderen Aufgaben erhalten hat, die zusammengewachsen sind mit den großen Aufgaben der Gegenwart. Ich darf hinweisen auf einzelnes Konkretes.
In den letzten Wochen des September und den ersten des Oktober haben wir an der Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach eine Reihe von Hochschulkursen abhalten können. In diesen Hochschulkursen wirkten bereits dreißig Dozenten, dreißig Menschen, die durchaus aus der modernen Fachwissenschaft hervorgegangen sind. Dozenten, die da wirkten auf dem Gebiet der Mathematik, der Sprachwissenschaft, der Geschichte, der Rechtswissenschaft, der Psychologie, auf dem Gebiete der Philosophie, auch auf dem Gebiete der Wirtschaftslehre, auf dem Gebiete des praktischen Lebens - ich könnte noch mancherlei Gebiete aufzählen -, auch auf dem allerbedeutsamsten Gebiet der Medizin, der Heilkunde und so weiter. Was sollte gezeigt werden durch diese Hochschulkurse, die sich radikal unterschieden von alledem, was sonst gegenwärtig als Geistesleben sich in die Welt stellt?
Ja, gehen wir von dem aus, was heute schon viele ganz wohlmeinende Menschen zu ihrer Anschauung gemacht haben. Es ist nötig, meinen sie, eine Erneuerung des modernen Menschenbewusstseins aus dem Geiste heraus; wir können es nicht mit wirtschaftlichen, staatlichen Dingen allein versuchen. Wir müssen das Denken der Menschheit ergreifen, wir müssen die Weltanschauung ergreifen.
Ja, aber was will man eigentlich da? Man will dasjenige, was gepflegt worden ist in modernen Bildungsanstalten, durch Volksbildungsanstalten, durch Volkshochschulen, durch Volksbildungsvereine, in die breitesten Kreise des Volkes tragen. Man will fortschrittlich sein fast auf allen Gebieten, man bleibt konservativ auf dem eigentlichen Geistesgebiet. Denn man glaubt, dass dasjenige, was wir als modernen Wissenschaftsgeist haben, schon gut genug ist. Aber wer unbefangen das moderne Leben durchschaut, der muss sich sagen: Die Kreise, in denen dieses Leben, dieser moderne Wissenschaftsgeist mit all seinen Ergebnissen, auch für die praktische Routine - denn zu einer solchen ist es unter seinem Einfluss gekommen -, auf die dlies]er Geist gewirkt hat, sie sind ja ebenso hineingesegelt in die moderne Weltkatastrophe. Glaubt man, dass dasjenige, was sie nicht hat behüten können vor dieser Katastrophe, nun segensreich werden soll, wenn man es in alle Welt verbreitet? Derselbe Geist, der Unheil angerichtet hat, Unheil anrichten musste bei wenigen, er würde noch größeres Unheil anrichten bei vielen. Daher steht man in Dornach innerhalb des Geistes dieser Hochschule für Geisteswissenschaft auf anthroposophischer Grundlage nicht auf dem konservativen Boden, dass das Geistesleben, das an unseren Bildungsanstalten vorhanden ist, einfach hinausgetragen werden soll in alle Welt, sondern dass aus einem neuen Geiste heraus, aus einer Erneuerung des Geisteslebens erst der nötige Geist, der Zukunftsgeist in die Bildungsanstalten selber hineingetragen werde - dann wird er erst das Volk ergreifen können.
Nun kann ich durchaus ganz gut verstehen, wie man skeptisch sein kann gegenüber dem, was hier zugrunde liegt dieser Betrachtung, was zugrunde lag den Dornacher Hochschulkursen: der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft. Doch ich glaube, dass ein großer Teil derjenigen, die zugehört haben - und sie waren sehr zahlreich, waren auch sehr zahlreich gerade aus der deutschen Studentenschaft heraus -, dass diejenigen, die da zugehört haben, doch den Eindruck bekommen haben: Diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ist etwas, was nicht in einem Wolkenkuckucksheim von abstrakten Ideen schwebt, sondern sie ist etwas, was hineinwirken kann in alle Zweige des wissenschaftlichen, aber auch in alle Zweige des praktischen Lebens, was die Routine verwandeln kann gerade auf dem Gebiet des praktischen Lebens in ideengetränkte Wirklichkeit. Praktischen Geist will man haben in demjenigen Geistesleben, um das es sich da handelt.
Nun muss es den modernen Menschen vielleicht absurd erscheinen-ich kann das ganz gut begreifen, dass es der alten Denkgewohnheit absurd erscheint —, dass etwas so Intimes, ich will es gleich in seinen Grundzügen schildern, wie die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ist, gerade die Unpraxis der neueren Zeit verbessern soll. Man hat sich eben zu sehr daran gewöhnt, dass man in der Routing, in der ideenlosen Praxis drinnensteht. Und man hat sich daran gewöhnt, Theorie Theorie sein zu lassen, weil man diese Theorie nur als eine Summe von Abstraktionen im Grunde genommen kannte, und weil man auch nicht aus dem, was als Weltanschauung aus dem alten Oriente geblieben ist, in das praktische Leben hat viel mehr hineintragen können als die erste Seite in den Kontobüchern, da steht «mit Gott», ob nun von dieser Gesinnung sehr viel auf den übrigen Seiten steht, das überlasse ich den Zeitgenossen, genauer zu beurteilen.
Was ist anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft? Meine sehr verehrten Anwesenden, zuerst ist dazu zu erwähnen, dass diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft durchaus nicht den streng wissenschaftlichen Geist, der sich innerhalb der modernen Zivilisation geltend gemacht hat, verlassen will, sondern dass sie im Gegenteil ihn voll ausbilden will. Nicht umsonst heißt die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach das «Goetheanum». Goethische Gesinnung soll fortgepflegt werden - allerdings auch fortentwickelt, fortgebildet, fortgestaltet werden. Goethe hatte schon viele Elemente dieses modernen anthroposophischen Geistes. Er hatte aber für alles das, was er auch auf dem Gebiete der Wissenschaft geltend gemacht hat, gesagt, dass er das Gefühl habe: [Auch] das, was man zum Beispiel über die Lebewesen sagt und wissenschaftlich meint, es müsse sich vor dem strengsten mathematischen Geiste rechtfertigen lassen; nur derjenige könne als ein Wissenschafter gelten, der sich vor dem strengsten Mathematiker gewissenhaft rechtfertigen könne. - Das möchte gerade diese Geisteswissenschaft. Aber sie will dasjenige, was sonst nur bei der Mathematik zutage tritt als letzter Rest des alten orientalischen Weltanschauungsgebietes, sie möchte das, was da aus dem Menschen heraufsteigt, in einer größeren Lebendigkeit aus diesem Menschen heraufsteigen lassen. Es gibt Methoden - Sie können das Nähere finden in meiner «Geheimwissenschaft», in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten» und anderen Schriften -, es gibt Methoden, durch welche das innere menschliche Seelenleben so behandelt werden kann, dass es sich entwickelt. Ich möchte das durch Folgendes veranschaulichen:
Wir wenden hin den Blick auf ein noch unvollkommenes Kind, auf ein Kind von fünf Jahren. Wir legen diesem Kinde vor einen Band lyrischer Gedichte von Goethe, was wird es damit machen? Es wird wahrscheinlich das Büchelchen zerreißen, wenn es ein gesundes Kind ist. Es wird kein Verhältnis haben zu demjenigen, was das Büchelchen eigentlich meint. Zehn Jahre später oder fünfzehn Jahre später wird das Kind schon ein anderes Verhältnis haben; es wird untertauchen können in dasjenige, was mit dem Büchelchen eigentlich gemeint ist. So steht es auch mit dem Menschen noch in späteren Lebensjahren. Zu einer intellektuellen Bescheidenheit muss man allerdings vordringen, wenn man an anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft herankommen will. Intellektuelle Bescheidenheit erkennt, dass der Mensch, wenn er auch noch so alt geworden ist, seine inneren seelischen Fähigkeiten methodisch entwickeln kam. Wie gesagt, ich habe die Methoden geschildert in den genannten Büchern und möchte nur angeben, dass man durch eine besondere Vertiefung des Vorstellungslebens, durch eine solche Vertiefung in das Vorstellungsleben, welche vor allen Dingen aus dem Willen heraus das Vorstellungsleben meditativ in der Seele da sein lässt, dass man durch eine solche Behandlung des Vorstellungslebens, die ich hier nicht ausführlich schildern kann, dazu kommen kann, gewisse Kräfte, die sich sonst durch die gewöhnliche Erziehung heranbilden lassen im Menschen, noch weiter zu vertiefen. Und das, was ich meine als intellektuelle Bescheidenheit, es führt einen zum Schlusse dahin, sich zu sagen: Durch dasjenige, was man einfach durch die gewöhnliche Erziehung entwickelt, liegt die Welt der Menschenumgebung und die Welt des Menschen selbst vor einem, wie das Goethebüchlein vor dem fünfjährigen Kinde. Man muss die innerliche seelische Kraft zu einer weiteren Höhe entwickeln, dann lernt man das Buch der Natur in einer anderen Weise lesen. Dann tritt man mit anderen Kräften der menschlichen Seele an dieses Buch der Natur heran.
Was sind diese menschlichen Seelenfähigkeiten, die man da entwickelt? Im gewöhnlichen Bewusstsein spielt ja, wie alle wissen werden, dasjenige, was wir Gedächtnis, Erinnerungsvermögen nennen, eine ungeheure Rolle. Wir brauchen dieses Erinnerungsvermögen. Wird es nur ein wenig krank, löscht sich nur ein kleiner Teil desjenigen, was wir in unserer Erinnerung haben, in der menschlichen Seele aus, tritt eine Diskontinuität des Gedächtnisses ein, so leidet die Seele Schiffbruch. Furchtbar sind die Erkrankungen, die durch diese Gedächtnisstörung auftreten können. Das Gedächtnis ist eine Kraft für das normale theoretische wie praktische Menschenleben, aber man kann es weiter ausbilden.
Was ist denn im gewöhnlichen Bewusstsein im Grunde genommen dasjenige, was uns im gegenwärtigen Augenblick zu unserem eigentlichen Seelenmenschen erst macht? Wir sind ja im Grunde genommen in jedem Lebensalter dasjenige, was wir durch unser Gedächtnis sind. Was wir erfahren haben im Leben seit der Kindheit, was sich da niedergesetzt hat in dem Innersten, manchmal in dem Unterbewussten des Seelenlebens, das ist es, was eigentlich unser Wesen im gegenwärtigen Moment ausmacht. Und wir blicken auf dieses Wesen, indem wir von dem, was wir gegenwärtig sind, zurückblicken erinnernd auf das, was wir erfahren haben seit unserer Kindheit. Die Kraft gerade, meine sehr verehrten Anwesenden, die kann zu einer höheren Stufe des Erkennens ausgebildet werden.
Das glauben heute noch die wenigsten Menschen. Es ist eben auf diesem Gebiete gerade so, wie es war zum Beispiel zur Zeit des Kopernikus, wo die wenigsten Menschen das glaubten, was der Kopernikus über die Welterscheinungen gesagt hat. Es glauben heute noch die wenigsten Menschen, dass man dadurch, dass man meditativ sich in gewisse Vorstellungen vertieft, dass man sich nicht hingibt, wie sonst im äußeren Leben es der Fall ist, dem gewöhnlichen Verlauf der Vorstellungen, sondern dass man Vorstellungen, die man sich erst gebildet hat, oder von einem Lehrer überliefern lässt, hat, sich in sie versenkt, [dass man] lernt, mit einem erhöhten kraftvollen Leben in solchen Vorstellungen jahrelang drinnenzustehen durch strenge, innerlich geregelte Übungen, Übungen, die so geregelt sind wie die Gesetze des Rechnens, der Mathematik, der Geometrie — es glauben die wenigsten Menschen, dass das auf dem Wege streng wissenschaftlicher Methode erreicht werden kann, ebenso streng wissenschaftlich, wie die Arbeit im chemischen Laboratorium ist. Aber es ist möglich, dass wir dadurch das Erinnerungsvermögen des Menschen weiter ausbilden; so ausbilden, dass uns nun nicht nur unser gegenwärtiges Seelenleben erscheint als ein Ergebnis unserer Erfahrungen und Erlebnisse seit unserer Geburt, sondern dass uns unser ganzer Mensch, wie er mit seinem physischen Leibe dasteht in der Welt, wie er hineingetreten ist durch die Vererbung mit seinem physischen Leibe bei der Geburt oder besser gesagt der Empfängnis in diese physische Welt, das Ergebnis ist von Ereignissen, die seiner Empfängnis vorangegangen sind, aber nicht im bloß Menschlichen, sondern innerhalb des ganzen Kosmos. Wie man durch das gewöhnliche Gedächtnis auf das eine Leben seit seiner Kindheit zurückblickt, so lernt man zurückblicken auf etwas, was außerhalb dieses Lebens zwischen Geburt oder Empfängnis und dem Tod liegt. Man lernt auf dasjenige hinblicken vor allen Dingen, was der Mensch geistig war, bevor er physisch geworden ist. Man lernt die Wirklichkeit des geistigen Lebens kennen. Man lernt dasjenige kennen, was heute noch der Mensch als Ewiges in sich trägt, wovon ausstrahlt sein erkennendes, sein Gemeinschaftsleben, sein soziales Leben, in seinem Erleben in einem Dasein vor der Geburt oder Empfängnis. Und man lernt sich eine bedeutsame Frage beantworten, die Frage: Warum erscheint denn solch ein Hineinschauen in das vorgeburtliche Leben, [solch ein Hinschauen] auf das Leben des Menschen im Geiste, der heutigen abendländischen Menschheit gar so absurd? Und man lernt erkennen, dass da gepflegt worden ist das Ewige des Menschen nur nach der anderen Seite hin durch Jahrhunderte, ja Jahrtausende.
So war es nicht innerhalb der Blütezeit der Weltanschauungen im Oriente. So ist es geworden im Westen. Zum menschlichen Egoismus wollte man auch mit dem Seelenleben sprechen. Vom menschlichen Egoismus ließ man auch das, was man als Anschauung entwickelte über das Ewige des Menschen, beeinflusst sein. Man kam dadurch zu keinem Glauben, zu keinem Wissen, zu keiner Erkenntnis vom Ewigen, denn man betrachtete nur das Ende des Lebens, was durch die Todespforte durchgeht. Das drückt sich selbst in Äußerlichkeiten aus. Wir haben ein Wort «Unsterblichkeit», wir weisen damit hin auf das, was nach dem Tode liegt. Wir haben aber in unserer heutigen Sprache kein Wort, welches ausdrückt, dass dieses Ewige vor der Geburt oder Empfängnis da war, wir haben kein Wort, wie etwa Ungeburtlichkeit, Ungeborensein oder dergleichen als ein gewöhnliches Wort. Wir haben kein Wort, was dem Worte Unsterblichkeit als der anderen Seite des Lebens entspricht.
Dann aber, wenn man durch strenge Methoden ausbildet dasjenige, was im gewöhnlichen Leben nur als Gedächtnis lebt, zu einem [höheren] Erkenntnisvermögen, dann wird Wissen, nicht bloßer Glauben, sondern Anschauung, dasjenige, was der Mensch erlebt hat, bevor er durch die Empfängnis in die Vererbungsströmung des physischen Lebens aufgenommen worden ist. Das wird einmal so wahre Wissenschaft werden, wie Wissenschaft geworden ist die kopernikanische, die keplerische Weltanschauung. Aber es wird Wissenschaft werden; es wird nicht bloßer Glaube sein. Denn der Glaube ist eben dadurch entstanden, dass man nur auf das Nachtodliche hinblickte, nicht auf das Vorgeburtliche.
Damit man auf das Vorgeburtliche blicken kann, kann man nicht bei dem Seelenleben bleiben wie vorher; man muss andere Kräfte entwickeln. Es wird einem das Wissen von den höheren Welten nicht wie eine Gnade geschenkt, es wird einem nur durch innere Anstrengung. Dann aber verbreitet sich wie ein Licht dasjenige, was man so über das Ewige des Menschen erkundet hat, auch über die natürliche Außenwelt. Dann werden alle diejenigen Naturgesetze, die wir kennenlernen, vom Geiste durchdrungen. Dann reden wir nicht mehr von einer materialistischen Atomenwelt, sondern von einem Geiste, der auch der Natur zugrunde liegt und aus dem wir herausgeboren sind.
Da sehen Sie, im Erkenntnisgebiet eröffnet sich dem Menschen durch anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ein Ausblick auf die Frage: Was ist das Menschenwesen? Hier wird nicht haltgemacht vor dem Menschen. Hier wird geradezu auf dasjenige losgegangen, was tiefste Erkenntnissehnsucht des Menschen in Bezug auf sein eigenes Wesen ist. Und dasjenige, was hereingezogen ist in die moderne Welt als Beobachtungsgeist, das muss sich sozusagen wie von selber vertiefen, wenn der Mensch solche inneren seelischen Übungen durchmacht. Wenn der Mensch [solch] ein höheres Erkenntnisvermögen, das hinausblicken kann über die Geburt in die geistige Welt hinein, wirklich in sich entwickelt, da wird die Art und Weise, wie der Mensch gegenübertritt der äußeren Beobachtung, eine ganz andere, als sie in der bloßen Naturwissenschaft ist. In dieser Naturwissenschaft sind wir, und ich betone wiederum: mit vollem Rechte, stolz darauf, dasjenige zu beobachten, woran wir menschlich so wenig wie möglich Anteil haben, wo das menschliche Innere nicht mitspricht. Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, derjenige, der schon einmal vorstellungsgemäß an seiner Seele so arbeitet, dass das Erinnerungsvermögen zu einer höheren Stufe kommt, der wird unmittelbar auch angeregt, die anderen Seelenkräfte, vor allen Dingen den Willen, weiter auszubilden. Wenn er dies tut, wenn er [so] unter dem fortwährenden Ansturm des Erkenntnisvermögens, wie ich es in seiner höheren Entwicklung eben gezeigt habe, auch den Willen höher entwickelt, dann wird dasjenige Verhältnis, das wir sonst zur äußeren Natur haben, das Verhältnis einer inneren Hingabe. Dann bleibt man nicht an der Oberfläche haften und konstatiert nur materielle Atome, die man erfindet, die nicht gefunden sind, sondern man wächst zusammen mit dem, was das Innere der Dinge ist. Man lernt jetzt erst die Anschauung Goethes verstehen, die er ausdrücken wollte, indem er gegen Haller die Worte gebrauchte, die Ihnen ja wohl bekannt sind. Haller hatte gesagt:
Ins Innre der Natur dringt kein erschaffener Geist,
Glückselig, wem sie nur die äußere Schale weist.
Und Goethe antwortete:
«Ins Innre der Natur» - O, du Philister —
«Dringt kein erschaffner Geist»,
Mich und Geschwister
Mögt Ihr an solches Wort
Nur nicht erinnern.
Wir denken: Ort für Ort
Sind wir im Innern.
«Glückselig, wem sie nur
Die äußre Schale weist!»
Das hör ich sechzig Jahre wiederholen,
Ich fluche drauf, aber verstohlen,
Sage mir tausend, tausend Male:
Alles gibt sie reichlich und gern,
Natur hat weder Kern,
Noch Schale,
Alles ist sie mit einem Male;
Dich prüfe du nur allermeist,
Ob du Kern oder Schale seist.
Von selbst wird auch das nicht dem Menschen. Er muss seinen Willen zu höherer Stufe entwickeln. Er muss gewissermaßen im inneren seelischen Wesen dasjenige zur Entwicklung bringen, was sonst als Willensemotionen im äußeren Leben zum Ausdruck kommt. Ich kann mich etwa in der folgenden Weise ausdrücken: Unser Erkennen, namentlich das Naturerkennen, es bleibt in der Regel dasjenige, was wir objektiv, unpersönlich nennen. Wenn wir aber im gewöhnlichen Leben drinnenstehen, wenn wir Freunden gegenüberstehen, wenn wir unserem eigenen Schicksal gegenüberstehen, dem, was wir im Leben zu tun haben, dann sind wir mit Interesse an unsere Umgebung gebunden. Dann quillt in uns das persönliche Leben auf. Dann haben wir Freude und Schmerz, Lust und Leid; in Erhebung und in demjenigen, was wir als Depression, als Verzweifelung empfinden, machen wir innerlich etwas mit. Auf einer höheren Stufe objektiv, geradeso objektiv, wie irgendetwas anderes in der Wissenschaft objektiv wird, kann man, wenn man [durch] die Methoden, die ich in «Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten» geschildert habe, [den Willen ausbildet], untertauchen in das Wesen der Dinge. Man wird mit dem innersten Menschlichen gewissermaßen hineingesenkt in das Innere der Naturdinge. Man entdeckt allerdings keine Atome, sondern Geistiges, dasjenige, was als geistige, menschenverwandte Tragkräfte zugrunde liegt dem Naturgeschehen. Und man macht jetzt eine besondere Entdeckung gegenüber dem Erkennen und dem willensmäßigen Hineindringen in die Natur. Wenn man nämlich das Gedächtnis so ausgebildet hat, dass man auf das vorgeburtliche Leben hinblickt, da merkt man, es wird alles finster und stumm, unklar und unbehaglich, wenn man nicht auf demselben strengen Wissenschaftsgeiste steht, auf dem die äußere Wissenschaft steht.
Meine sehr verehrten Anwesenden, mit mystischem Schwafeln, mit alledem, was in der landläufigen Theosophie zum Ausdruck kommt, mit all diesen Schwärmereien und all dieser Phantastik kommt man mit dem, was wahre Geistesforschung ist, nicht zurecht. All diese schwafelnde Mystik senkt sich nur in Unklarheiten hinein. Mit dem Geiste, den man erst heranerzogen hat an der modernen Wissenschaft, muss man diese Entwicklung der Seele suchen, wie ich angegeben habe. Dann versteht man erst, wie sich die Wissenschaft fortsetzt in das Menschenwesen hinein.
Dann aber, wenn man eingehen will in das Innere der Natur durch die Entwicklung der Willenskraft, dann merkt man, was einem fehlt, wenn man es nicht immer weiter und weiter entwickelt. Was im gewöhnlichen Leben so sehr, wenn es auch schön ist, unter dem Einfluss des Egoismus steht, das muss man haben; das muss man im umfassendsten Sinne haben, wenn man willensmäßig in die Wesen der Welt untertauchen will: Man muss die Liebe haben zu allen Wesen, die um einen herum sind. Wer nicht die Liebe entwickeln kann, die ganz selbstlose Liebe, die einzige Leidenschaft des Menschen, die frei von Selbstsucht ist - so hat sich mancher bedeutsame Geist gerade gegenüber der Liebe ausgesprochen -, wer diese wahre Liebe nicht in seiner Persönlichkeit hat, der merkt, wie ihm Finsternis und Kälte entgegentreten, wenn er untertauchen will, sich hingeben will an die äußere Welt, an die äußere Natur, wenn man den Geist finden will in dem Äußeren. Man kann auf diese Weise durch Willenskultur die Beobachtung, die ja durch den modernen Wissenschaftsgeist nur an der Oberfläche stehen bleibt, ergründen. Und wenn man so die Beobachtung ergründet, indem man in das zu Beobachtende hineindringt, lernt man noch ein anderes erkennen.
Ebenso, wie man durch den Erkenntnisgeist hinschaut auf das vorgeburtliche Leben, so lernt man jetzt mit einem neuen Geiste hinschauen auf dasjenige, was sich seit der Geburt als unser Seelenleben entwickelte. Abstrakte Formen hat es zunächst, so, wie es der gewöhnlichen Selbstschau, Selbsterkenntnis erscheint. Wenn man aber dasjenige, was ich Ihnen charakterisiert habe als Versenkung in die Außenwelt, als vertieften Beobachtungssinn [entwickelt], dann lernt man dasjenige, was wir in jedem Augenblick unseres Lebens sind, dasjenige, was wir gegenwärtig sind, als den Geistseelenkeim des Zukünftigen kennen. Dann verwandelt sich auch der Glaube an die Unsterblichkeit in die Erkenntnis der Unsterblichkeit.
Aber was muss denn an den Menschen herangebracht werden, wenn er gerade diese Art von Erkenntnis entwickelt? Ich habe ja gesagt, dass auf der einen Seite, auf der Erkenntnisseite, herausgebildet werden muss der rechte Wissenschaftsgeist. Aber er bleibt nicht stehen, er macht nicht halt vor dem Menschen. Dieser Wissenschaftsgeist wird wieder Weltanschauung. Und wir müssen begründen für die Zukunft eine Wissenschaft, die Weltanschauung sein kann, wie der alte Orientalismus hatte eine wissenschaftsfreie Weltanschauung. Und wir müssen aus dieser Wissenschaft, welche wieder Weltanschauung sein kann, erlebte Weltanschauung sein kann, neu begreifen auch dasjenige, was das Mysterium von Golgatha, das Mysterium des Christentums ist. [Dieses Mysterium von Golgatha ist eine Tatsache.) Es ist eine Verleumdung, wenn da oder dort gesagt wird, dass anthroposophische Geisteswissenschaft das Christentum verkenne. Nein, es ist gerade Kleinmut, wenn man behaupten will, dass das Christentum etwas zu verlieren hat, wenn eine neue geistige Entwicklungsstufe der Menschheit an dieses Christentum, an die Tatsachen des Christentums herantritt. Das Christentum ist so groß, dass es aushalten kann bis ans Ende der Erdentage alle Entdeckungen auf materiellem und geistigem Gebiete. Und wie man einstmals geglaubt hat, dass der kopernikanische Geist dem Christentum ein Ende machen könne, wie man ihn ausrotten wollte, so begegnet man heute auch dieser Geisteswissenschaft. Man verleumdet sie, man will sie ausrotten. Aber sie wird nicht zur Verkleinerung des Christentums, sondern sie wird zur Erhöhung des Christentums beitragen, indem sie gerade dem modernen Geiste, dem modernen Streben das Christentum, das Mysterium von Golgatha als ein Geistereignis, das der Erdenentwicklung erst Sinn gibt, wiederum begreiflich machen wird. - Das nach der Erkenntnisseite hin.
Und nach der praktischen Lebensseite hin, wenn wir eindringen wollen in die Beobachtung, die nicht bloß Naturbeobachtung bleiben will, müssen wir den Geist der Liebe entwickeln. Wenn wir die Liebe nicht haben, ist es nicht möglich, die äußere Beobachtung zu vertiefen. Wir erziehen unseren Wissenschaftsgeist, indem wir uns zugleich zum Geiste der Liebe erziehen. Das aber gibt uns die Möglichkeit, jetzt uns mit den Dingen zu verbinden. Das war ja das furchtbar Tragische der modernen Menschheitsentwicklung, dass der Mensch im modernen Wissenschaftsgeiste menschenfremd in abstrakten Höhen lebte, dass er nicht eindringen konnte in das praktische Leben, weil er auch dem Geiste der Natur selber fernestand. Indem anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft in den Geist der Natur eindringt, indem sie zusammengeht mit der Wissenschaftlichkeit auf dem Erkenntnisgebiete, bereitet sie vor jenes Zusammenleben mit der Wirklichkeit des äußeren Menschenlebens, der menschlichen Gemeinschaft: das Geistesleben der Menschheit, das Rechts- oder Staatsleben der Menschheit, das Wirtschaftsleben der Menschheit. Man lernt an der Art und Weise, wie man mit den Gegenständen der Wissenschaft zusammenlebt, bis zur Handgeschicklichkeit hinein auch an die äußeren praktischen Dinge heranzugehen. Aus den Routiniers, die eben nur neben sich hatten den Geist der Bildungsanstalten, der nicht praktisch sein konnte, weil der moderne Wissenschaftsgeist eben so war, wie ich es auseinandergesetzt habe, aus dieser Art der modernen Routine wird sich geisterfüllte Lebenspraxis entwickeln. Dann wird man nicht mehr sagen, das geistige Leben könne nur eine Ideologie, ein Aufbau auf den wirtschaftlichen Prozessen sein, sondern man wird erkennen, wie der Mensch es immer war und sein muss, der sein geistiges Leben auch in seine soziale Gemeinschaft hineinträgt, der das wirtschaftliche Leben nur gestalten kann, wenn er in seinem geistigen Leben zuerst sich so erzogen hat, dass er weiß, wie man mit der Wirklichkeit zusammenlebt.
Das ist dasjenige, was man immer mehr und mehr erkennen wird, dass bis in die Fundamente des Lebens hinein Geisteswissenschaft deshalb praktisch ist, weil durch sie der Mensch mit der Wirklichkeit zusammenwächst. Daher wird er auch als Praktiker, als wirtschaftlicher Praktiker hineingestellt sein in die Wirklichkeit. Geradeso wenig, wie man haltzumachen braucht im Sinne dieser Geisteswissenschaft vor der Erkenntnis des Menschen, so wenig wird man mit dieser Gesinnung, [die] ohne die Geisteswissenschaft sich nicht entwickeln kann, als Arbeitsleiter oder als Arbeiter, wenn man nur die Dinge im Fundament versteht, im sozialen Leben vor dem Menschen stehen bleiben.
Solche Menschen wie Keynes, sie verlangen, dass man nicht bloß Handlungen der Staatsmänner vollführe. Auf den letzten Seiten seines Buches sagt dieser an der Gegenwart verzweifelnde Mensch: Was haben wir zu tun in der nächsten Zeit? Wahrheit verbreiten, Trugbilder zerstören, den Hass zerstäuben, die Menschen zu einem Gemeinschaftsleben zu erziehen. - Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, wie macht man das? - muss man fragen. Aber diese Frage kann nicht beantwortet werden durch äußere Maßnahmen, sondern nur, wenn man auf das Fundament des menschlichen Lebens selbst und seine Umgestaltung in der Gegenwart hinweist. Was sollen wir für Gedanken [verbreiten]? Nicht die, die in die Katastrophe hineingeführt haben. Diejenigen Gedanken sollen wir [verbreiten], die nicht haltmachen vor dem Menschen im Erkenntnisleben wie im sozialen Leben. Wir werden Trugbilder nicht zerstören, wenn die Menschen [glauben], diese Trugbilder, besonders dieses [die des] sozialen Lebens, [beweisen zu können] aus dem Geiste der modernen Wissenschaftlichkeit heraus. Wie sollen wir das Trugbild des Hineinsegelns in die Barbarei zerstören, wenn ein Mensch wie Spengler aus wirklicher Genialität heraus beweisen will, dass die Menschheit im dritten Jahrtausend hineinsegeln muss in die Barbarei? Wie sollen wir den Hass [zerstäuben], wenn wir nicht die Brücke schaffen, in Liebe die Brücke schaffen zwischen Mensch und Mensch, zwischen allen Menschen, aber in einer Liebe, die nicht gepredigt wird, sondern die erzogen wird durch die Geisteskräfte?
Wenn in der Wissenschaft nur kalte Nüchternheit, nur kalter Wissenschaftsgeist ist, und nicht auch die Liebe erzogen wird, dann wird sie auch nicht durch irgendwelche sozialistische Theorien, die ja nur die Kinder dieses Wissenschaftsgeistes sind, in das öffentliche Leben eindringen können.
Dass diese moderne anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft nicht stehen bleiben will bei demjenigen, was Theorie ist, das zeigt sich ja zunächst auf dem einen Gebiet, wo die große Frage der Zeit, die große Aufgabe der Gegenwart uns entgegentritt: auf dem Erziehungsgebiet. Aus dem Geiste der anthroposophischen Geisteswissenschaft heraus ist in Stuttgart auf den Impuls des Herrn Emil Molt hin die freie Waldorfschule gegründet worden. Sie ist so gegründet worden, dass nicht etwa der Geist irgendeiner abstrakten Weltanschauung ein neues Religionsbekenntnis in diese Schule hineintragen will, sodass die Kinder gewissermaßen auferzogen werden sollen in Anthroposophie. Ganz und gar nicht. Aber etwas anderes ist der Fall. Derjenige, der diese Anthroposophie als Lebendiges in sein Seelenleben aufnimmt, der entwickelt aus ihr heraus dasjenige, was die praktischen Handgriffe der Erziehung, des Unterrichts sind; der entwickelt eine pädagogische Kunst, welche nicht mehr zusammenhängt mit dem, was uns in die Katastrophe hineingeführt hat, sondern was zusammenhängt mit dem, was als Geist der Zukunft ersehnt wird.
Hier haben Sie auf dem Gebiete des Geisteslebens durch diese Schöpfung Emil Molts etwas, was aus dem Menschen heraus die Erziehungskunst entwickeln will; aus jener Menschenerkenntnis, die nur aus dem Boden einer solchen Wissenschaft strömen kann, welche vor dem Menschen nicht erkennend und wollend haltmacht. Da kann man auch das, was im Kinde heranwächst, von Woche zu Woche so entwickeln, dass der Mensch sich hereinstellt als ein Wesen, das nun wirklich das soziale Leben in Liebe praktisch gestalten kann, dass die Routine ausgemerzt wird; dass geisterfüllte Wirklichkeit, geisterfüllte Praxis an Stelle der Routine gesetzt wird.
Und, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn wir heute schon sehen, was selbst die wohlmeinenden Menschen beabsichtigen im öffentlichen Leben gegenüber den großen Aufgaben der Zeit, nun, auf der einen Seite ist es die Wiederauffrischung des parlamentarischen Lebens - es soll selbstverständlich nicht gegen das parlamentarische Leben gesprochen werden, es hat seine Berechtigung -, aber desjenigen, was solche Früchte gezeigt hat, dasjenige Wirtschaftsleben, das im Grunde genommen nur hervorgegangen ist aus dem Misswuchs der modernen Zeit. Wir sehen heute, wie in großen TrustBildungen allerdings Arbeiterbeteiligung eingeführt wird, die aber zu nichts anderem führen wird, wie die Volksbildung etwa führen würde, wenn sie nur von den heutigen Bildungsanstalten kommen würde, wo dasjenige, was [letzter] Rest des Alten ist, wie ein neues Evangelium verkündet wird.
Gerade als ich zu diesem Vortrage hinfuhr, wurde mir ein Aufsatz überreicht von einem englischen Pädagogen, der die Waldorfschule in Stuttgart vor Kurzem besucht hat und bekannt geworden ist mit dem, was man da will. Er sagt merkwürdigerweise: Diese Waldorfschule stellt nicht etwa in ihrem Erziehungssystem die Ergebnisse desjenigen dar, was man moderne Pädagogik bis jetzt genannt hat, sondern sie stellt eine vollständig neue pädagogische Kunst in die Welt hinein. Durch unmittelbare Anschauung gewann dieser Artikelschreiber, der selber ein englischer Dozent ist, das Folgende; er sagt: Das, was da in der Geisteswissenschaft nicht in Theorien, sondern durch Erziehungskunst selber sich auslebt, das zeigt, dass diese Geisteswissenschaft nicht ist ein Zusammenfluss von abstrakten «Bahnen» — wie er sich ausdrückt -, sondern es ist dasjenige, was als Lebendiges in die Menschheitsgestaltung, in das unmittelbare praktische Leben hineinfließen kann.
So haben wir mit unserer Waldorfschule aus dem Geiste der anthroposophischen Geisteswissenschaft heraus auf dem geistigen Gebiete, dem einen Gebiete des von uns angestrebten dreigliedrigen sozialen Organismus, etwas durchaus Praktisches erstreben wollen. Und was in einem Jahr, denn so lange besteht erst die Waldorfschule, erreicht werden konnte, es kann selbstverständlich nur ein Anfang sein. Aber Sie sehen, man erkennt in diesem Anfang einen neuen pädagogischen Geist, einen pädagogischen Geist der Zukunft.
Von diesem ausgehend, sagt dieser selbe Mann: Was ist das Wesentliche da? Das Wesentliche ist da in dieser Waldorfschule, dass man nun nicht sagen kann - und er sagt, das gäben die Lehrer selber zu, mit denen er gesprochen hat -, das sei ein Ideal für alle Zeiten, das brauche man nur nachzumachen. Nein, dasjenige, was da ausgeht, kann nur wiederum von Geisteswissenschaft ausgehen; das muss immer als Praktisches herausfließen aus der Geisteswissenschaft. - Und der Mann sah sich weiter um. Er sah, was behandelt worden ist an übrigen praktischen Dingen. Und es ist viel, wenn von dieser Seite des Auslandes gesagt wird: Geisteswissenschaft gibt so viele Impulse, dass geschäftsmäßige Praktiker erzogen werden können zu einem ganz praktischen Leben in der Zukunft.
Nicht spintisierend in irgendein wirklichkeitsfremdes Wolkenkuckucksheim [hinauf] will die Geisteswissenschaft, sondern die großen Aufgaben der Gegenwart sind solche, die unmittelbar herandringen an unser gewöhnlichstes Leben. Aber mit dieser allgewöhnlichsten Lebenspraxis kann es auch die Geisteswissenschaft, trotzdem sie in die höchsten geistigen Höhen hinaufsteigt, zu tun haben. Und man darf der Hoffnung sich hingeben, dass dasjenige, was nun schon gesehen wird von den Leuten, die es sehen wollen, auf geistigem Gebiet, auch auf einigen praktischen Gebieten sich geltend macht, [und] sich immer mehr und mehr geltend machen kann.
Darum sind die Dornacher Hochschulkurse gehalten worden zu einer Reform des gesamten wissenschaftlichen Lebens, weil von einer Umwandelung des Denkens, der ganzen Weltanschauung ausgehen muss dasjenige, was allein beitragen kann zu einer Lösung der großen Fragen, die der Gegenwart gestellt sind.
Und man wird ja zugeben aus dem Beispiel, das ich eben ausgeführt habe, das aber durch zahlreiche andere vermehrt werden könnte, dass es doch schon etwas heißt, wenn von diesem Geiste des Auslandes in der heutigen Zeit etwas anerkannt wird, was wir mitten in Deutschland machen.
Meine sehr verehrten Anwesenden, wir dürfen nicht die Erinnerung, die lebendige und tatkräftige Erinnerung an dasjenige vergessen, was in Goethe und Schiller, den großen Deutschen, gelebt hat. Wir müssen es fortentwickeln. In dieser Gesinnung haben wir in jener Grenzecke, die nach dem Westen hinüber, nach den Siegern hinüber in der Schweiz sich eröffnet, das Goetheanum hingestellt, weil wir ausdrücken wollten, aus welchem Geiste heraus geschaffen werden soll auch ins Allerpraktischste hinein. Und wenn wir uns von dieser Gesinnung durchdringen, dann werden sich die Beispiele vermehren, wo von solchem, außerhalb Deutschlands liegenden Geiste der gegenwärtigen Zivilisation dasjenige anerkannt wird, was wir aus dem alten deutschen Geiste heraus vermögen. Äußerlich konnte man uns besiegen. Dasjenige, was wir vermögen werden, wenn wir treu, im Geiste treu zu dem halten, was des deutschen Volkes Größtes ist, dann wird man uns anerkennen. Und Geisteswissenschaft kann schon auf Proben hinweisen, wie man dasjenige, was aus wirklich deutschem Geiste heute vor die Welt hingestellt wird, immerhin anerkennt.
So kann Geisteswissenschaft auch praktisch an der Gesundung des nationalen und internationalen Lebens mitwirken, weil sie in Bezug auf alle Gebiete wirklichkeitsgemäß und deshalb im wahrsten Sinne des Lebens praktisch sein will; praktisch sein will, weil sie keine Praxis entwickelt, welche den Geist verleugnet, keinen wirklichkeitsfremden Geist anstrebt, sondern weil sie einen wahren, einen echten, einen ewigen Geist anstrebt, der aber nicht bloß für eine theoretische oder eine Bekenntnisbetrachtung da ist, sondern der tatkräftig hineinzuwirken vermag in die Materie. Ein materielles Leben, das den Geist nicht verleugnet, ein Geist, der sich nicht zu stolz fühlt, um das materielle Leben zu bezwingen - das ist dasjenige, was mit den großen Aufgaben der Gegenwart und Zukunft zusammenhängt. So werden wir lösen müssen die großen Aufgaben der Gegenwart und der nächsten Zukunft im Sinne einer Versöhnung des wahren Geistes mit dem materiellen, auch mit dem praktischen, mit dem wirtschaftlichen Leben.