Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Big Questions of our Time and Anthroposophical Spiritual Knowledge
GA 336

25 May 1920, Dornach

Automated Translation

15. The Goetheanum and the Threefold Social Order

Roman Boos: Before Dr. Steiner's lecture on the problems of threefolding, I would just like to make the announcement that there will be an opportunity to ask questions after the lecture. I would kindly ask you to make use of this opportunity and ask any questions that arise in relation to these problems of threefolding.

Rudolf Steiner: Dearly beloved! It is not out of any personal or social arbitrariness that from this Goetheanum, or rather from the spiritual movement, of which this Goetheanum is to be the representative, a stimulus is also going out in the newer time with regard to the social question of the present and the near future. It is an inner necessity that, out of the seriousness with which the spiritual affairs of humanity are to be treated here, suggestions must also flow about the most important, that is, the social problems of the present and the immediate future of humanity.

Now, the suggestions that come from here have often been misunderstood in the strangest way. And by pointing out some of the principles of the social question that arise from here, I would like to take this opportunity to clear up misunderstandings either immediately in the discussions or afterwards, by linking them to questions.

When we look at the social question today, it is basically a misunderstanding that is actually quite old. The fact is that this social question was not seen in its true form during the period when it first began to arise most vehemently and when it developed most intensively. It only really emerged in its true form after the terrible war catastrophe of recent years, or perhaps during it. Before that, people had basically come to terms with it, talking about the social question from a wide range of party standpoints, or from one or other understanding – but mostly very limited understandings – that had been developed for this question, trying out this or that means of providing information, this or that institution, which were supposed to provide a remedy for one or other of the ills that arose in the course of the social movement. But a real, in-depth understanding of what is actually at stake in what we call the social question has not emerged in recent decades; it has not emerged since the middle of the nineteenth century, when it should have emerged. Today it turns out that this social question cannot be tackled without considering it as a human question, as a question of the life of our entire social existence within European and American civilization. And as long as we do not find a way to understand this [social] question as a human question, we will not arrive at views or institutions that can be of any significant help in finding a solution to this question that is as humane as possible.

There has been a lot of talk about the social question for a long time, and it must be said that at present people do not really have any idea of how this question has been in people's minds in the last decades of the nineteenth century, or how it has affected people's lives. It is the case that today people think relatively briefly, that they only see what is immediately in front of them, and that they are not given the opportunity to see larger connections. One does not, my dear audience, come to an understanding of this social question without seeing the larger context.

Now, the deficiency that is being pointed out here is actually present in all our current education. It is also present in the way in which our current education has taken hold of people from the most diverse social classes through the particular development of the civilized world in the second half of the nineteenth century. Spiritual science, as it is to proceed from this building here in Dornach, is not meant to be merely an uplifting of the human soul to spiritual worlds, nor is it meant to be merely the bringing of knowledge related to the spiritual world. Rather, it is meant to permeate all human activity with the fruits that can be obtained from this spiritual science. And now, in public lectures, I have emphasized for two decades that the most important thing in this spiritual science is not what one absorbs in terms of content – it is important, but it is not the most important thing, it is, so to speak, the precondition, but it is not the thing to stop at. It is not the most important thing to absorb the knowledge that the human being consists of these and those physical and spiritual elements, and that, from a spiritual point of view, human life proceeds in such and such a way. Rather, the most important thing is to progress from this spiritual-scientific foundation of human knowledge to something very much alive. That is how one must think of this progress. If one hears about the insights of spiritual science, if one reads about it – one can already read a lot about this spiritual science in numerous works of an authoritative literature – if one reads and hears about what it presents, one is forced to think quite differently from what one has been accustomed to thinking in the last three to four centuries. Everyone must feel that: If you want to understand what is offered here as spiritual science, you have to acquire different ideas, different concepts, from those that have been common today and for some time. But by acquiring these other thoughts, these other concepts, our thinking first becomes much more agile. Because the immobility of thinking is a hallmark of newer education. Thinking becomes much more agile. In order to even begin to grasp the larger contexts presented by anthroposophy, one must absorb more comprehensive concepts and, above all, concepts that do not get stuck in the details. So, to a certain extent, one first trains one's thinking to take in larger life scales. One also makes one's thinking more agile.

That this is so is actually corroborated by an external circumstance, ladies and gentlemen. You can hear time and again, when public anthroposophical lectures are given and the illustrious gentlemen of journalism deign to write something about them, you can always hear again: “In the hall there was mainly a female audience” — whereby the esteemed ladies present are not always paid compliments with regard to their spiritual and other constitutions. But in a sense it is not always untrue that the audience at such lectures is mainly an “audience of women”. But perhaps there is another side to this than is usually meant when this is raised as an accusation against the spiritual science movement; perhaps one could also say what I have often said in response to this statement, which is meant as an accusation: Yes, why are the men not there? They could come just as easily as the ladies, and perhaps it is not exactly because of the humanities that these men are not there, because after all - as you will admit, you usually cannot talk to those who are not there!

Now there is also an inner reason for this, and here I must ask you to really take what I have to say sine ira and without emotion. I am never pleased that – forgive me – the majority of the audience usually consists of ladies. I would very much like it – the ladies may not see this as any kind of allusion to anything – I would very much like it if, so to speak, every lady could have her gentleman at the lecture. But that is not the case, and it is not just an external reason, but there are deeper reasons.

You see, our entire modern education is basically a male education. How long has it been since women were able to participate in a certain way in what the educational means of modern times have to offer? Our entire civilization is more or less a male civilization. This was something I was confronted with very strongly in all the discussions in which I, for example, had to confront people like Gabriele Reuter with the fact that, yes, the women's movement can basically only have any significant impact on the entire social life of modern times if women do not simply enter into what is, after all, only a male education in our time. What would ultimately be the result if women all put on tails, trousers and top hats? They would just be going along with the men's tastelessness. But basically the same thing has happened in the intellectual sphere! Women have not brought what was in them into modern life, but have conformed, they have donned the intellectual trousers, that is, they have become the same kind of doctors as men have become , they have become lawyers or philologists just as men have become lawyers or philologists, and they are now even striving to become theologians just as men have become theologians – they have simply put on the intellectual trousers. It is the case that one must say: the women's movement will only become something when women contribute their special element – I do not mean the feminine at all now, but the special element – to our intellectual civilization, which comes from the fact that – well, I will express myself drastically, although it not always meant to be so drastic — that their brains are not constricted in Spanish boots, which come from the various faculties of the present day as well; for men's brains have been trained in these Spanish boots for centuries. They have become those thoughts that cannot overlook any great connections, that are above all immobile, rigid, and that can only view something like spiritual science, because it demands longer thoughts, as something fantastic. Thus women, protected by their naivety, come to the anthroposophical lectures through the fact that the false boot element of male education has not yet entered their brains. They come because, if I may express myself figuratively, their brains have remained even softer. It can still absorb more than the male brain. This is also a deeper reason. So I do not want to compliment the ladies that they have the better brain; they just have the one that is less deformed. I do not want to pay the ladies a compliment either, that they understand anthroposophy better because they are ladies, but only that they understand it better because they judge from the heart and have learned less of what one has been accustomed to learning in the last four centuries.

Spiritual science consciously opposes the education of the last four centuries and simply demands more comprehensive thoughts, which initially also make the imagination more agile, but from the imagination they make the whole person more agile. So it can be said that someone who has undergone training in spiritual science will more easily see through a reality, including its economic context, than someone who has only emerged from the education of the last few centuries.

I have already pointed out how little this education of the last few centuries was suited to looking at the essentials of the matter. I have pointed out how, in a certain period of the nineteenth century, the gold standard was introduced in place of the previous bimetallism. Those who advocated the gold standard claimed everywhere – you can read about it in the most diverse parliamentary reports – that free trade would be established through the gold standard. The customs barriers of the various countries would fall. Well, there is no doubt that if these tariff barriers had fallen, we would be in a different position today. But not only have the tariff barriers not fallen, anyone crossing borders today knows that many other barriers have been erected. None of the predictions of learned economists and practitioners of life have come true as a result of the gold standard, of monometallism. None of it has materialized; everywhere the opposite has happened: customs barriers have been erected. That means that the esteemed practitioners in all areas of life have been thoroughly mistaken; they have not foreseen anything of how reality works. What has come to light on a large scale – in business life – has come to light on a small scale everywhere and is still coming to light everywhere. What is meant by an overview of circumstances has not been taught to people. What could be learned in the highest schools did not result in an education of the human soul for an overview of the larger contexts of practical life.

But please do not think that I consider all the practitioners or the learned economists who have stated what I have just indicated to be fools. On the contrary, I find that the people who spoke in the European parliaments and wrote in the European newspapers, especially in the 1960s and 1950s, were very clever people. Very clever people predicted the wrong things, because you couldn't predict anything right under the circumstances that existed. Because, my dear attendees, cleverness doesn't help you if you can't gain life experience through that cleverness. And the conditions as they were in industrialism, in commercialism, they just offered only the possibility to see the next; they did not offer the possibility to also tie the most clever thoughts to that which lives in reality. One had become accustomed to seeing through the microscope in science, to magnifying the smallest, so that one would not have to judge something larger. This has trained people to see the smallest relationships. This is only a comparison, an analogy, but the analogy is valid.

Spiritual science, therefore, does not want to consider as important that which can be learned as content, but it wants to consider as most important the education that a person acquires through the thoughts that he must make if he wants to understand spiritual science. And that is why there is an inner necessity for this spiritual science to be applied today in the practical areas of life, because it aims to develop the kind of education that enables people to look clearly and without illusion at the practical areas of life.

And so we can say: because people were not able to look at the social question from such a broader perspective, they have not really seen it for what it is. Today, after the catastrophe of the war, we can actually see: all the discussions that have been held, all the fine theories that have been put forward, they are actually for nothing, they basically lead nowhere; because it is not at all about the wickedness of institutions; it is not at all about that, not in the big picture, of course it is in the details, but not to the extent that the illusionary theories of socialists and anti-socialists would have us believe. We are not dealing with something remotely similar to the antagonism between capital and labor – on which entire broad theories are built. No, we are dealing with something completely different. We are dealing with the fact that feelings and urges have grown in broad masses of the population of civilized humanity that have been ignored for decades and that should be understood. One should humanly understand what is surging up. One should ask oneself: What are the natures of the people who today demand revolution or something else, who today aspire to political power or the like? How did this come about in these human souls? One should look at what is a social question as a human question, then one could gain ideas about how to deal with what is before us. Again and again, the question was not: What are the souls of the broad masses of the proletariat made of? Rather, the question was: What are the living conditions of the broad masses of the proletariat, since the proletarians themselves, under the influence of bourgeois education, formed only concepts that had actually been trained in the economic science of the bourgeoisie. We do not have anything at all in today's general world education that realistically captures the social situation.

It can be said, ladies and gentlemen: The thing that weighs most heavily on the heart of anyone who is truly concerned about the social question today is that so few want to see clearly and distinctly the guilt that the leading circles have incurred in modern times, a real guilt, truly not so much in the sphere of external economic life as in the sphere of educational life, in the sphere of intellectual life. We have seen a whole new class emerge in the last few centuries. We have had this new class alongside us; we have seen how this new class has a completely new language for soul development that we have not looked at. We have continued to speak the old language of tradition in the educational life of the leading circles. No effort was made to bridge the gap between the leading classes and the classes that emerged in the proletariat. No real interest was paid to what was emerging in humanity as a human question. At most, institutions and facilities were set up to provide for the broad masses in the sense of the old-oriented charity, to provide for stomachs, clothing and housing, and so on. But no thought was given to the fact that it had become necessary to achieve a world view in which all people of the modern age could come together in understanding. Today we have the fruits. You read today in the newspapers of the proletariat, full of omissions about everything that has come from the leading, from the formerly leading classes. They read that actually all the thinking about capitalism in earlier times, you read that all that is useless, that a completely different spirit must come, the spirit of the great masses, the spirit that rises out of the great masses like smoke out of a chimney. The most abominable abstraction has become the idol of the broad masses of the proletariat; an indefinite spirit that is supposed to arise from the totality.

Two questions can be asked; one that must be answered from a deeper understanding of history, which says again and again that the spirit, if it is to work in life, must go through personalities, that a spirit never flies around without working through personalities. But the other question - it can be asked very specifically today. First, a practical realization of what can be meant in social terms has gone out from Dornach and from our friends in Stuttgart.

You know that our friends Molt, Unger, Kühn, Leinhas and others have joined forces in Stuttgart to translate into practical life what can come from Dornach in social terms. We then – I will of course omit the details – we then began to work in about April 1919. Of course, such work – where one is not dealing with wax figures but with the living humanity of the present – can only be done step by step, with exact consideration of the real conditions. And it may be said that, in particular, in the first 14 days of our work at that time, everything actually went quite well. To a certain extent, what had to be achieved was achieved: winning broader sections of the proletariat over to reasonable social ideas. If something else had been achieved at the time, namely to win broader circles of the bourgeoisie, the leading class, for these ideas, namely to win over those who were then leading, then something that could have been fruitful would certainly have happened. But the broader circles of the bourgeoisie basically failed at first because they did not know that they were dealing with a human issue. At the time, I said to many people in Stuttgart who could have been in a position to understand such things: Yes, you see, the fact that you and I are talking about social theories can certainly have a good theoretical and later also a practical value, but that is not what matters now. What matters is that we can do something, that we can bring together people who can really do something together. To do that, it is necessary, for example, to speak to the workers in a way that they can understand, so that you first have the workers. I even said: if you don't like some of the things that have to be said in the language of the proletariat to the proletariat, it doesn't matter at first, but what matters is that you bring people together. Just have the patience to bring people together.

There was really very little understanding of the fact that the modern social question is a human question. And so it could happen that one day the so-called leaders of the proletariat noticed – it is always the worst when the leaders of any party or class or religious community notice that followers are being acquired among their flock; that is always the most dangerous thing, actually. They are not very interested in things if you talk cabbage and don't win any followers. But when people realized: Yes, something is happening here, they appeared on the scene, and it soon became clear that through all the foolish warming up of old socialist theories and Marxism that could be done, it was done, people were persuaded that one did not mean well by them, but that one was also something of a disguised capitalist or at least a capitalist servant. In short, a few leading personalities appeared on the scene, and the masses quickly evaporated. This is something that teaches in a very concrete sense that the spirit is not something that comes out of the masses and flies around, but by showing us that the Stuttgart workers are more Catholic in their method of obeying than have ever been Roman Catholics, one could see that all this is a fuss, a phrase about the “spirit” that comes “from the masses,” that even today the masses, as they have always done, follow a few bellwethers. Not only does history teach this, but experience also teaches it. Because it would have been [therefore] a matter of undermining the ground - I say it quite sincerely - undermining the ground of the leaders. Until one admits to oneself that nothing can get better if the leaders do not get away from this leadership of the broad masses, who have emerged from the circumstances of the last decades, things will not get better. That is the crux of the matter. Therefore, one had to – and in this respect we too have made mistakes – one had to approach the masses directly, leaving out everything that the leaders did. It is a question of humanity, and it has basically arisen as a question of humanity, and it has been noticed here and there: it is not a matter of achieving individual institutions, but of achieving a world view and conception of life through which a bridge can be created between the people who emerged as the leading class from the old world order and those who are digging so wildly in the proletariat. But that is the strangest thing: those people who have seen something have always been like preachers in the wilderness. One can indeed make the strangest experiences through appropriate retrospectives.

When I wrote my first appeal, which was then published as an appendix to my “Key Points of the Social Question” and which so many people signed, some people were furious about it because I pointed out how the last decades, especially in Germany, were not at all suitable for setting and solving realistic tasks; and even today I still receive angry letters from “well-meaning” people about this first appeal. And yet, these people are all unaware of the facts. Facts are only reflected in something like the following.

V[iktor] Alim&] Huber wrote the following in a magazine in 1869 – I ask you to take note of the year, I choose this year and this quote quite deliberately because what was written here predates the reestablishment of the German Reich – Huber wrote the following in a magazine published in Stuttgart in 1869, for example, by first pointing out how the labor question arose , how the social question shines in through the windows; after he has explained how one should try, as he calls it, to create some alleviation of the contradictions that are bound to arise through the “corporation route”, through the route of appropriate union; after he – in 1869, my esteemed audience – after he has said: If the spirit that has been developed so far in view of the social question is further developed, the time will come when the military state will reveal this question in a terrible way as “to be or not to be”. These words appeared in a Stuttgart newspaper in 1869! I would like to know how many people have thought about this, now or after the so-called German revolution, where the words “to be or not to be” were used again and again, how many people have considered that a somewhat more clairvoyant person had already written this in 1869, at a time when people were confronted with completely different facts than they are today. The man wrote, after he had dealt with such things:

Here, too, we are ultimately referred to a reform, strengthening and multiplication of all institutions and means of social education of the people at all, but here in particular at the higher levels, as an indispensable condition of social reforms.

The man realized that it is a matter of spreading a particular intellectual life, which, however, did not yet exist at the time. But an understanding of intellectual life could have grown out of such foundations if people had listened to such people at all in the frenzy of the following decades. And this man spoke even more precisely in 1869:

It goes without saying that this cannot be the case without a fundamental change in the spirit of our universities, and all the more so the less one

— namely at the universities —

have any inkling or even understanding of this need and this profession.

Now, my dear attendees, while the man said in 1869: It must begin at the universities, something else must be introduced into the lecture halls, because it is far removed from the spirit must take hold in humanity if improvement is to occur –; while the man said this in 1869, today the people who “mean well” come and say: So we are founding adult education centers! That is to say, we take what has been concocted at the universities, cook it in somewhat more favorable preparations that it may benefit the masses, and administer the same stuff in smaller doses. What does that really mean? What it really means is that what was no good when the leading classes did it, now carried into the broad masses, should be good. The issue is not that we carry what has been taught further into the broad masses, but that we replace what has been taught and has brought us into the catastrophe with what is emphasized here, what is taken as a starting point here: we must first find the kind of spiritual culture that leads to the adult education center. We will not find this if we do not make an effort to find our way out of materialistic science and into spiritual science. What comes from the old science is what the leaders of the proletarians have learned, what the Trotskys, Lenins and so on have learned. This has led to what these people preach to the proletarians, what they set up. That, that is sufficiently widespread. That is the kind of thing you can't do anything with. What we need is what comes from spiritual science. It is not something that tells people, for example in the social sphere: let us set it up like this and like that, militarize work, and then a paradise will arise on earth! You will not find such a sentence in the 'Key Points of the Social Question'. In the 'Key Points of the Social Question' you will find this as a starting point: We want to have a possible social and viable social organism, that is, we do not want an earthly paradise, such a thing is perhaps quite impossible. It is not at all a question of whether one should strive for this or that, because of course people strive for something higher when they are offered something; because what one has once striven for as the highest is immediately the lowest in the next moment. What is important is not to promise people heaven on earth, but to study how the social organism becomes viable, how it can best be brought to life. Then it may turn out that not all of people's wishes can be fulfilled, but an especially ingenious person might say – I have known such people, I have met many a freeloader in my long life – it might occur to people, for example, could occur to people to say: It is a highly inappropriate arrangement that beings move on two legs, it could all be arranged differently; this physical human organism, there is so much that is inappropriate, and so on, and so on. There could well be specially designed heads that could imagine the human organism very differently from how it is. Of course, the imagination would not be a realistic one. But there are people like that, I have met them. Of course, there are also people who promise others paradise on earth. But that is no proof that it is possible to realize what people promise and in which they find understanding, because, of course, you only have to promise people what they want and desire, then you will find understanding in broad circles more easily than if you only talk about what is possible, if you only talk about what the social question can really achieve. That is what the “key issues of the social question” are all about.

That is why, because only this can be spoken of, we have arrived at the threefold social organism, which seems utopian only to those who look at it superficially, because wherever you look at life, if you are not blinded by preconceived theories, you will see that the main structure of our present-day intellectual life, so-called intellectual life, has been built up and promoted by the fact that the unified state has blessed this intellectual life with its principles, that the unified state, certainly under the compulsion of confessional necessities – at the time when it happened – has blessed this intellectual life with its principles, that the unified state has blessed this intellectual life with its principles, that the unified state has blessed this intellectual life with its principles, that the unified state has blessed this intellectual life with its principles, that the unified state has blessed this intellectual life with its principles, that the unified state has blessed this intellectual life with its principles, that the unified state has blessed this intellectual life with its principles, that the unified state has has been promoted by the fact that the unified state has blessed this intellectual life with its principles, that the unified state, certainly under the compulsion of confessional necessities – at the time when it happened, it was a necessity, today we can go beyond it – that the unified state has shaped this intellectual life by taking over the schools. It educates its people as it needs them. It educates theologians as it needs them, it educates lawyers, doctors, as it needs them. Switzerland, for example, needs doctors who have only been educated in Switzerland, at Swiss faculties, because a doctor educated a few hours away cannot practice medicine in Switzerland; and it is the same with philologists, it is the same with everyone. The state, when it has control of education, must of course impose its point of view.

Now imagine, instead of such a state education, an education system that is completely self-governing, an education system that, from the lowest to the highest schools, has as administrators those who are actively involved in this spiritual — the teacher teaching only enough to have free some hours in which he can devote himself to the administration of the educational system; no one else is involved in this administration of the educational system except those who are actively involved. No corporate body has a say in it, no parliament; for what is to be said regarding the training for intellectual life requires specialized training and expertise, requires certain abilities and could only be trained if intellectual life stands on its own ground. As soon as something that arises from majority opinion or from the average view is decreed as law and then passes over into the administrative sphere, the sphere of spiritual education must wither away. And there is an inner connection between the materialistic type of our modern spiritual life and the nationalization of that spiritual life.

You see, you can experience special things there. People cannot always see immediately if they are not familiar with spiritual science, which shows itself through itself, through its entire being: what must be striven for through it can only be striven for in free spiritual life ; it can only be striven for if it comes solely from the personalities, if it is only as good and as bad as the personalities of an age can make it, if one does not succumb to the illusion that There are laws that prescribe how teaching should be done. What use are laws! It depends on the teachers, on the real, concrete teaching personalities; it depends on the people who are involved in teaching, in the spiritual realm, that they also manage this at the same time. If we were to hypothetically assume the sad case that in an age, in a generation, there were only stupid teachers, then this generation would have to be educated in a stupid way. That would still be better than having good laws for the teaching system, and these good laws being treated even worse than when stupidity springs from within the human being. In the spiritual sphere it is necessary that what happens should come out of the abilities of the human being, for in this way it will always be the best conceivable for a given age. That is what matters. That is why it is not immediately apparent that this freedom, this emancipation of spiritual life as one of the links in the social organism, is a necessity. It may happen that very well-meaning, very clever people raise the objection – it comes up again and again – let us say, for example, it is someone, I will say now, in State X – so as not to offend anyone – it is someone in State X, and they are told that it is necessary, the threefold social order, the freedom of spiritual life. He will perhaps say the following: Yes, in the other state Y, Z and so on, it is already as you say, but with us in X, there, there we notice nothing of the dependence of teaching on the government, on the state powers; with us, the education system is not disturbed by the state powers.

Yes, my dear attendees, I would like to say: That is precisely the problem, that people say so, because by saying so, they no longer realize how dependent they are. They are so dependent that their dependence appears to them as freedom. Only dependence goes through their heads. They approve of everything that is put into their heads, and because they obediently follow the state's orders as a matter of course, they do not feel in the least confused by them. They do not even realize what the matter is. That is perhaps the very worst of all, that especially in the intellectual field, but especially in the educational field, it has already come to such a pass that people no longer feel at all how they are dependent, that they glorify this dependence as freedom. Of course, if someone thinks like the pastor who had just preached a sermon and in which he explained that, according to the wisdom of the world, man is best built, a hunchback was waiting for him at the church exit and asked the pastor: “Yes, Reverend, can you tell me that I am also best built?” He replied: “For a hunchback, you are built very well indeed.” Yes, you see, when we speak of freedom of thought to people who perceive dependency as freedom, they tell us: “Yes, we have complete freedom!” That is the one link in the threefold social organism, the free spiritual life.

Just as little as spiritual life can tolerate the schematic classification of the democratic state, in the least because democracy can only lead to the manifestation of average opinions, and average opinions are most intolerable in the free development of intellectual life, just as little as intellectual life tolerates the schematic principle of the state, just as little does economic life. Economic life can only be based on real conditions, just as intellectual life can only be based on human abilities. Spiritual life must work in the way that is possible from the talents of the people of an age; economic life must work in such a way that it can develop fully in this economic life, with expertise, professional competence and involvement in a branch of economic life, so that others who have to do with this branch of the economy can have confidence in those who are involved in it. This means that economic life is only possible if it is built on associative lines, if it is built in such a way that what belongs together in economic life joins together, that economic circles - be they professional circles or circles that face each other, such as production circles, consumption circles, and so on - join together in such a way that they are associated.

Of course, not every circle can be associated in every circle; but it is possible for the whole economic life to be associated in an indirect way. But because the individual economic circles are associated with each other in this way [see blackboard drawing, p. 596], the person who is in any association stands [opposite another] and can gain from the circumstances he faces, through contracts or similar, what is necessary to have the basis for a proper economy. You can never organize economic life, but only associate it. You cannot organize how the individual professions should work and so on from a central location, as Lenin and Trotsky wanted to do, but you can only, by having the professional associations, try to bring them into such economic associations that one supports the other, that one gains trust for one's work from what one learns from the other.

To look at the circumstances realistically is so terribly far from the people of the present. Oh, what irony of facts we are experiencing in our time! We have seen, my dear ladies and gentlemen, that in certain states the blessing of militarism has been pronounced by parliaments, that no one but at most smaller parties has raised objections. It is decades behind us. We have seen, especially during this war, that those who have the least understanding of the situation have once again let loose their decrees out of anti-militarism!

It does not matter at all whether one was right or not, but rather that one knows why one can be right, that one knows the circumstances. And we have seen that today in socialist Germany, for example, a thunderstorm is brewing over militarism, and we see a man who now, in a legislative assembly, says, “Militarism has not only had dark sides, but militarism has brought great benefits to humanity. We have seen how those who went to war learned how to organize; and when they came back, we found that the people who had gone through the school of this war were the best people to organize work in the factories in a military sense. We have experienced that we have obtained a correct hierarchy of people through the training of this war, in that the people of this war have learned to work systematically and to subordinate themselves. We have come to understand the victory of the military order for social life.” – And just a few weeks ago, this man continued in this vein! Who was it? Trotsky in Moscow, justifying the militarization of Russian labor!

Yes, one would like to ask in the face of such things: Is there really no spark of alertness left in humanity today, when it does not look at this stark contradiction of life? Should life go on when these stark contradictions are part of this life? The point is really that, for example, in these 'key points of the social question', nothing else is striven for than that which can arise – it is clearly emphasized at one point in detail – which can arise precisely out of the present institutions. If the people who are involved in these current institutions only begin to set themselves the goal of what the meaning of threefolding is, then one can work in the spirit of threefolding everywhere, if one sets oneself the goal of threefolding, if you know that it can only be a matter of achieving, on the one hand, a free spiritual life, as I have characterized it, and, on the other hand, an economic life that works only out of economic necessities.

You see, it has even become possible to have people together in Stuttgart for a few weeks with whom one could talk about the next requirements of a non-state, free economic life. Not just once, but many times, I said to the people there: Those who will now be called upon to work on this free organization of economic life will soon, when the going gets tough, see that they cannot stop at socialist phrases, at Marxism and so on, but that they will have to work from the specific demands of economic life, and each in his own place; the plant manager, the labor manager, as well as the proletarian, they will have to work, each from his own place, from the point of view of economic life itself. This will bring to light completely different questions than those that are usually raised today, and especially those raised by practice. Just now, people were beginning to realize that, among many other things, it is necessary, for example, to figure out how a certain article in a certain economic area must have a very specific price, a very specific price range, and that the institutions must be set up in such a way that a certain price range is available. I showed people how to achieve these price ranges through arrangements, not through things like, for example, the monetary theorists with their statistics, with their state office, which is all utopian, but how to achieve it through the actual social structure, through what arises from the interaction of the associations. What is the practice today? Today it is practice that something becomes more expensive due to certain circumstances. More pay is demanded, or there is a strike. Because more pay is demanded, other things become more expensive, of course, and then more pay is demanded again. And so what is most important must be taken into account: a certain price level, that which is considered the most trivial by our social circumstances. Today, most people view any price increase with indifference, even if it is ruinous for our lives as human beings.

We were just about to enter into the practicalities, and we cannot make any further progress, ladies and gentlemen, unless as many people as possible develop an understanding of the specific issues. What do you expect to achieve with people who understand nothing of what needs to be done, who only understand what their agitators tell them? Do you think you can bring about a new economic order with them? You can only bring about a new economic order with those who have first gained an understanding of the demands of life itself. Everything else that the “key points of the social question” for a free economic life demand is already contained in this. For what individuals have spoken of, where it has been recognized – and after all, it must be said: the idea of threefolding, a part of it, is recognized – that is even made into an objection by theorists; people always come to me and say: Yes, what you are saying is already wanted here and there! I can only say to people: I would love it most of all if everything I say were already wanted. I am not at all striving to say something new, but rather what follows reasonably from the circumstances!

But that is the essential thing, that the details are demanded here or there, but that it is a matter of summarizing these very details. It is the big picture that is at stake. That is why spiritual science must intervene, because it educates in the big lines. It is right that here and there understanding arises for this or that, but then one must have the opportunity to bring it to bear. And so it also becomes clear to individuals how nonsensical it is when, for example, a judgment is to be made about an issue that should interest industry. Now, in the branches that have been nationalized, judgments are made by the state central representation or the like. That is, a majority of people make judgments that can, under certain circumstances, overrule that small minority who actually understand something about the matter; apart from everything else that is being developed in terms of reciprocity and so on, about which individual, namely western states, provide wonderful opportunities for study, as do southern states. Therefore, some have suggested: Well, we must have parliament, we must have the unified state; so at least for economic life we need industrial committees, professional representations in parliament. Yes, but what matters is that these professional representatives in parliament can first of all really assert for themselves what can then be decided from professional association to professional association, what is necessary; not that everything is mixed up again in one parliament, so that perhaps what is to be decided for this group is decided by the others, who have no say in it. Sometimes one has experienced very strange things in relation to majorities, for example in Austria, which is of course the “model state” for the downfall of the state. Because this Austrian state, one has seen it perish – I lived there for three decades – one has seen it perish if one has seen with open eyes what was actually going on there. In this Austrian state, there was a time when they wanted to revise the existing school law. They wanted to replace the existing school law with a reactionary one. This school law would have been rejected by a minority if conditions had been normal. The only way to achieve a majority was to get the Poles to vote with the other people in favor of this reactionary school law. The Poles had to form a majority with the other reactionaries. The Poles said at the time: “All right, we'll form a majority with you, we'll make the bad school law with you, but our Galicia must be exempted from this bad school law!” So the people came together in the common parliament. There was one community, the Polish delegation, that worked with the others to give the countries of the others, those who did not want it, a school law from which they exempted their own country. Krass stood out in particular at the time. But how could this not be the case in many other areas in a parliament like the Austrian one, which actually only had economic representatives? Because, you see, when a minister in Austria, Giskra, said at about the same time as Huber [in Stuttgart] set out his views: “There are no social issues, they stop at Bodenbach” – this has been discussed several times – people in this country were dreaming of a new era. Dreams came that a new era was needed and that a parliament had to be set up. So they set up the parliament based on four curiae: the curia of the large landowners, the curia of the cities, markets and industrial centers, the curia of the rural communities and the curia of the chambers of commerce – which, due to their special nature, were all economic cooperatives, all economic communities. They then formed the parliament, which made Austrian laws, fabricated rights. It is quite natural that a majority could not be formed by the representatives of the chambers of commerce and the large landowners, and that they made laws that were in their interests, not laws that would have emerged from what has been dawning more and more in humanity in modern times from the feeling of democracy. It is precisely those who take democracy seriously who must separate economic life and intellectual life, which cannot be based on democracy at all, but which arise from factual and specialized knowledge. They must separate economic life and intellectual life must separate economic life and intellectual life from what is legal life in the broadest sense, which can only develop when the mature human being opposes the other mature human being as an equal in parliament. But then only that which concerns every mature human being in relation to every other mature human being as an equal may be decided in this parliament. And the question must always be: it cannot be a matter of professional committees being formed in a democratic parliament and then the decisions being brought about by majority vote, but rather that what is the future action in economic life should emerge from negotiations, from the direct negotiations of economic associations, that which develops out of the essence of economic life itself.

What appears as the threefold social order is not a theory at all, it is not a program at all. I have experienced enough programs. In the 1880s, I used to drink my black coffee after dinner at the Viennese writers' café, the so-called Café Griensteidl. In addition to writers and authors of all sizes, poets, painters and sculptors – each was a great talent, which everyone else denied – social reformers and Marxists also met there. Viktor Adler was always there too. There you could experience the programs at noon and in the evening and at midnight in the most diverse forms. Everyone always knew what was best, and everyone thought the world would become a paradise when their social program was implemented. The opposite of all this program-making is what is striven for by the threefold social organism. Put in a simple formula — what does it actually mean? It means that there are three distinct and separate spheres of interest in the social life of humanity. One of these is the spiritual life. No one has the right to claim that they know how this spiritual life can best be administered; no one has the right to say: I prescribe a program for this spiritual life. If you are grounded in reality, as you are in spiritual science, you will not say this. But one does say: Let this spiritual life be administered by the people who are called to do so, who are actively involved in it, then you can spare yourself your program; then the right thing will come about through what life brings forth. The point is not to set out programs for the threefold social order, but to point out how people must find themselves in life so that from week to week, from year to year, the best arises in life itself. And in the same way, it is a matter of giving economic life a form such that, through economic activity, that which must arise again and again arises. For you see, the most absurd thing of all is to draw up social programs that are supposed to apply forever. Because the social question arises once and for all, but it cannot be solved overnight. The social question is a certain kind of living condition, it is a human question, and the only way to solve it is to organize life in such a way that it is continuously resolved, so that from week to week, from year to year, from decade to decade, there are always people who can bring about what can solve the social questions. The social question cannot be solved all at once, but must be solved continually throughout life. But for this it is necessary that this life should be such that the people who are called to solve it develop out of this life.

Apart from economic and spiritual questions, there are still those that simply arise between people who have come of age. These are decided democratically. They are the legal questions in the broadest sense. That is what life itself demands: that is, we must not formulate a program or develop a theory, but we must reflect on how people should live together so that life can be shaped. Today we cannot discuss whether it is already too late for European civilization, or whether there is still time for people to come together in this way. But we should keep saying to ourselves: the social question has not been grasped in its true form because the essential thing has never been expressed at all, because it was always believed that programs had to be found or institutions had to be devised, whereas it would have been necessary to communicate in such a way that humanity would have formed common interests where life demands common interests. If economic life is, of course, to stand on its own feet today – we cannot demand that tomorrow the people who are inside, who are now full of liberal, socialist or conservative ideas, should judge from the point of view of economic requirements. In the 1950s and 1960s, this would have been possible to a high degree. Today, far too much confused stuff has entered people's heads. But that is not for us to decide; instead, we muster the will to ensure that the right thing happens even today. But we should keep an eye on how, by diverting attention to completely different areas instead of coming together in the face of aligned interests, we have to divert things to completely different areas. Let us assume, hypothetically at first – which, of course, is a hypothesis today – that people, regardless of whether they are supervisors or employees, are fully involved in economic life and have been accustomed to deciding economic issues based on economic facts for some time. Then, even if it took a generation, a commonality of interests would have formed, which must exist, for example, when those who are producers have to work together. The worker and the foreman both have the same interest, if only the same interests are cultivated. The worker and the foreman do not have different interests with regard to, for example, remuneration; they have the same interests. But in order for their feelings to be fulfilled by these same interests, they have to oversee economic life. You can only oversee it if you can learn about one association by having something to do with the next association, which in turn has something to do with the next one [and so on], so that a network of relationships of trust is formed. You can only learn what the true interest is in this way. Instead, true interests are carried out of all this. The people who are work managers stand there [in the blackboard drawing: filled circles ), the employees stand there [in the blackboard drawing: open circles ). The foremen will stand there, the employees will stand there, and so on, and so on. And just as the party forms itself in parliament – what is together here in real work stands together, separated by party lines, fighting each other – an unnatural relationship, a nonsensical relationship when considered in terms of life! Why? Because economic life is not separate, does not live in its independence, but those who work in it organize themselves into parties according to completely different aspects, into parliamentary parties. If life here has nothing to do with anything other than what concerns all people of legal age as equals, which has nothing to do with what arises within economic life itself, then it is impossible for that which wants to develop into our time.

These things are found difficult to understand. Those who find them difficult to understand say: Yes, it is not clear. Yes, my dear audience, this is just life, and what is from life requires that those who want to understand it look at life. But today people no longer look at life, today they look at their prejudices. One person has acquired his prejudices from Marx, another from the liberal or social-democratic leaders, a third from the pastor, and so on and so forth. Today they only look at what is theory, what they only call practice. And so today one senses something of what individual people have actually felt for a long time.

You see, something strange happened to me. I gave a lecture in Stuttgart and also here in various places in Switzerland, in which I said, based on the matter: Today, instead of an original spiritual life, we have a phrase that is very close to the lie; instead of a real legal life, we have only convention. Something similar could perhaps still happen in relation to these things. But now I have spoken about the third area, about the economic, and I have said: in the economic sphere we do not have a real practice of life, not that which grows out of economic conditions, but mere routine. Now you think that is what I said, and today I read – namely, only today I read this Huber, really, I am not trying to pin something on you that is not true, I really read him today – and there I read in this Huber – he has invented certain corporate interests, I read in this Huber: “But where in our empire?” — says the 1869 in Stuttgart —, “where are the men who can make these arrangements?” And then he continues and says: “Least of all do we find them among practitioners, among those who call themselves practitioners, because today nothing but routine prevails there.” And – he says – we would need at least ten [men]. “But when I look around,” he says, “I want to exempt his majesty right away (he is, as people were then, loyal, a very loyal gentleman), but since he is out of the question anyway, not only are there not ten, but around the steps of the throne and everywhere outside there is not even one.”

I don't know, I couldn't quickly examine the extent to which the man was right for the year [18]69; but in our present circumstances, one has every reason to seek out those who at least have a heart and mind for studying and responding to the real circumstances. That is what is at stake today. We need people who recognize that a renewal of intellectual life and a reorganization of economic life on its own foundations are absolutely necessary. We need this because we have to relieve the state, which then forms the third link of the threefold social organism with its legal and related relationships. Everything in more detail can be found in my book “The Key Points of the Social Question”. We need this third link, which throws the others to the left and right; in short, we need the structure of the social organism from which a structure of the human being can emerge that is suited to the difficult, extraordinarily complicated and difficult conditions of the present, which will become even more complicated and difficult in the near future.

That is why I wanted to draw attention to this again today: that an impulse in the social sphere does not come from Dornach here with a spiritual-scientific movement through an arbitrary act, not through the arbitrariness of an individual [person] and not through the arbitrariness of the Anthroposophical Society, because it is actually true what individual people have repeatedly and repeatedly come to realize in recent decades: Things can only improve if we undertake a fundamental transformation of our entire spiritual life. But this transformation must not remain a mere theoretical demand, it must not be expressed only in idealistic terms, it must not shrink back from really presenting to the world a spirit such as has not been known before. Many people today can talk about the spirit. But it is not a matter of talking about the spirit, but of giving positive, concrete spirit. Positive, concrete spirit must be creative, creatively also in economic life. The time must be considered over when people said: Economic life is external, the spiritual world is not involved in it, it is found precisely when one departs from economic life, when one leaves the coarse material, when one ascends to the spiritual in higher regions. The time when people spoke in this way, that is the time that brought about rivers of blood in Europe. And the people who still speak from their pulpits today: 'Return to the old Christianity!' — to them we must say again and again: If we return to you, we can indeed start again — with the things that finally led us to 1914. It is a matter of having the courage to really present the new spirit to people. But then we must also be serious about it. Today, people approach us and say, 'So, what is being done in Dornach in the economic sphere?' Let us say, for example, that someone who is involved in economic life in America says, 'It's all very well to be working on the economy in Dornach; if they know how to do it, they should tell us.' This would imply that we are demanding a program. But here we are not working with programs, with things that are alien to life, but here we are seeking to create life. Therefore, no one can demand of us that we find a program to be implemented by this or that American bank, but here it is a matter of creating a center of life that is a real, living center around which people must organize themselves. Therefore, the American bankers must be told: It does not depend on you working out your program through your bank, which is given to you from here; but it depends on you centering what you do around Dornach, that you seek union with Dornach. Because it is not about issuing lifeless programs, but about creating a real center that must create as such. Here one cannot merely study; from here one should work.

The essential thing is that everything that comes from here is seen as life, not as theory, not as thought, not as idea. Therefore, those who go to Dornach or to the Waldorf School to see how things are done, how they themselves can do it, will not get it right. Rather, those who understand: Here a beginning has been made, here a start has been made. One must work together with that with which the start has been made, not with a theory but with life. In working together, ladies and gentlemen, we can find ourselves with all the people of the civilized world today - but in living together.

We must once and for all make it clear that the spirit does not live in empty thoughts, not in abstractions. And because we want to assert here that the spirit does not live in abstractions, that the spirit is a living thing, we cannot satisfy the person who only wanted to seek out what abstract thoughts are, which could now be realized in any way , but we can only satisfy those who understand that we must work together in the sense in which it is characterized, as it is suggested - but not programmatized - in the “Key Points of the Social Question” and the next issue of “The Future”. Not just lecturing from here that the mind is a living thing, but the living mind should be sought. We will see whether there is enough understanding in the world for the fact that the living spirit, not the abstract spirit, must be sought, that we must seek for an improvement of the future, for a true construction not just any abstract idea, but [that we must seek] the living spirit. (Lively applause.)

Discussion

Rudolf Steiner: Ladies and Gentlemen, is there perhaps someone here who has a question to ask orally or something to say? Two questions have been submitted in writing (about the “threefold state”; question of whether a school association should have a say in the free spiritual life of the “threefold state”).

Now, esteemed attendees, sometimes it is necessary for me to become a terrible pedant, which I otherwise abhor, for the sake of the matter! The state is conceived of as one of the three limbs of the threefold social organism, and it is actually impossible to say: the threefold state. It can be tolerated for the sake of expediency, but attention must also be drawn to such things from time to time. I am saying this because the question here explicitly mentions “the threefold state”.

Now, questions are understandably asked from the present consciousness, and that is ultimately quite right. But if you want to look at life, you have to realize that life is a process of becoming, and that some things that are desirable may only happen after a long time, but that, if the courage is there, they may also happen relatively quickly. And so one must also consider the questions a little, must consider that questions are asked from the circumstances of the present, perhaps even from the very close circumstances of the future, but in a form that can no longer be asked. Not this question, in particular. Because, believe me, it will be a matter of the spiritual life being administered by those who are alive in it. Those who are truly alive in it will naturally have to ensure that all that can in any way be favorable to their decisions is fully incorporated into them. Now imagine that I am a primary school teacher and a child enters the first class at the Waldorf School. It would be perfectly natural for the school to proceed in the same way as a sensible doctor would, who, when a case of illness arises, does not make a snap judgment but familiarizes himself with the biography of the patient. You have to get to know and read the biography when you get a schoolchild in order to know what the child has been through so far. The best way to get to know the child is, of course, to talk to the mother, although the father should not be left out completely. But here only the mothers are asked. Take just one small point from what I said today about the free spiritual life. Take seriously the fact that this free spiritual life will bring to fruition all those factors that make this free spiritual life possible. What follows from this? It follows inevitably that mothers will be drawn into it. This is self-evident! But we should not want to transfer to the free spiritual life what has so terribly emerged bit by bit in the old spiritual life. When something occurred somewhere, no matter how trivial, you could hear everywhere: Yes, a law should be made. People had nothing else on their minds but: a law should be made. A law should be made for everything! So I took the liberty of saying in a lecture in Nuremberg: What is the ideal of the modern person? And I characterized this there in such a way that I said: Man actually only wishes nowadays that he is always accompanied in his life by a policeman on his left and a doctor on his right; so that he has the doctor for the time of illness, and the policeman or another faculty takes care of the other half of life. That is precisely what we want to achieve with such a social organism: to enable people to take care of themselves, to produce, as a matter of course, what is needed for the laws that the philistines want everywhere. I know that today people usually say in such a case: Yes, but people are not yet mature enough for that. For me, this and many other things are precisely the reason why, when someone tells me: People are not yet mature enough for that, I answer that two things result from this; firstly, that he considers himself mature, and secondly, that he is certainly not mature when he thinks that he understands this, but that the others are not yet mature for it, that he is therefore judging from a subconscious self-knowledge that is not alive in his consciousness. It is not a matter of waiting for people to mature, because we can wait until the end of the days on earth, but rather of seizing the moment and then waiting to see what happens under the circumstances. When people mature, some questions simply resolve themselves out of the circumstances.

The other question that has been asked here is: “Can any of the forms of association that are common today, a labor cooperative or an individual company, be considered particularly suitable as a starting point for the associative form?”

Now, my dear attendees, consider life in its becoming again. Consider it in such a way that it is constantly transforming itself, just like the organism itself, until a certain degree of stationarity is initially achieved in one area or another, then remains for a period of time, and then dies off. You will find it already hinted at in the 'Key Points of the Social Question'. What we have today should initially be the starting point. It cannot be any different. Today we have joint-stock companies; indeed, we even set them up. We have set one up in Stuttgart. So we set them up ourselves, are in the process of setting one up here, as humanities scholars. We are building everywhere on what already exists. We are not talking about some utopian fantasy, but want to build on what already exists. Then we might have all sorts of associations emerging from what already exists: cooperatives, joint-stock companies, I don't know what all, and we are only looking for the associations. [See blackboard drawing, p. 597]

But the fact that these associations enter associative life means that they change again, and that the joint-stock companies will take on a different form when associative life awakens. The cooperatives will also take on a different form. It does not matter - suppose there were a corporation here that was abominable, it would also associate. By itself it is abominable; but by being placed in the network of association, it is constantly influenced, gradually carried along by what arises from associating, and in time becomes something quite different, or perishes. For us, it is not a matter of abolishing something, but of accepting things as they are. And if something is bad, then it naturally perishes. But to abolish something through laws can never be the issue.

That is what weighs most today, that healthy thoughts must first enter human souls! You see, I would like to say this, although it was already hinted at in the lecture: the fact is that what hurts most today is that for a long time no effort has been made to build the bridge across the gulf between the classes. What concern did they have for the fate of the proletariat during the long decades of the second half of the nineteenth century? Basically, they watched what was happening; they didn't care much about it, except that they sometimes heard in larger cities that people said: There's a house again where they're having thicker shutters made because they're afraid something will break out soon! – At most, people were concerned about such things in this way. But no one sought to create a vibrant life that would have been the basis for understanding.

In my “Key Points of the Social Question in the Necessities of Life in the Present and Future,” you will find an indication of how the worker in each factory should actually be led through the entire process of production, introduced to the knowledge of the raw products, and made familiar with the path the product takes, so that he has a common interest with the plant manager and takes an interest in it. Today, of course, this is still very difficult, and even if it is aspired to, it cannot be achieved overnight! It is still very difficult today for the very reason that you can experience being in a company and getting along very well with one or two workers; you get along very well with them. But when it comes to making a decision, they say to you: Yes, but I can't have the same opinion, I have to have the opinion that my union dictates to me. That's just how people are today. But why have they become like that? They have become like that because in the leading circles, where leadership should have remained, there was no desire to get to know the world. Yes, they said they wanted to get to know it, they gradually did something out of their ideas. But the one who has gotten to know it knows even more about the things.

From the years when I was a teacher at the Workers' Education School, which was basically a Social Democratic institution, I could see how the plant managers knew absolutely nothing about what was going on among the workers, and I could see how they were not interested in it either. What I am saying now may be seen as an exaggeration, because one is in the same case as the one who says that laws should... [illegible in shorthand] and so on, and so on. The states may want to stifle intellectual life, but here in X we feel no such oppression. Just as they closed their eyes there, closed for decades to what was actually coming! At most, they locked people up. But what matters is that a person really gets to know life. And that is still missing today to the utmost degree. That is one thing I would like to say in response to such questions.

From what is said, one can tell everywhere that people only know a small circle. That will change. Just consider what I said in response to...; the people were not stupid at all: here he comes and asks, and the arguments that were put forward were very clever; but they could not know anything about what is explained when one is inside a factory. Through the associations that arise more and more, where one is in a lively exchange, where one does not have to check first, but where one knows how far trust can be placed in things, one's own experience teaches what can be learned. That is what you need for your judgment. Until now, you could only judge according to prejudices and therefore judged by the by. And economic experience is given by those principles of association that I spoke of in my “key points”. That is what matters.

Does anyone still have a question?

Emil Molt, Stuttgart: I don't know whether it is allowed, whether there is still time to ask a few questions, because I don't know whether here in Dornach there is a rule that when social questions are discussed there is neither time nor clocks; but for us in Stuttgart it is the case that we can really talk without time. I would now like to tie in with what has just been said.

Especially if you are a working person involved in the threefold order, then it weighs heavily on your soul, especially in recent times, that you have had so few points of attack to implement the threefold order in reality. Last year, as has also been mentioned this evening, we tried to to put the threefolding into practice through the proletariat, and in doing so, we did not, however, disregard the fact that bourgeois circles, above all among these circles, should also become acquainted with the matter. The success has been described this evening. The parties have withdrawn their sheep, and the employers have rejected us from the start. Our work continued. Something left over from working with the proletariat is always like this: the proletarian side in particular is still showing us the judgments that, for example, all the meetings that have now been held by associations, parties and so on are so terribly boring and full of empty phrases. We are told this by the proletariat in particular, that it was a different time, when Dr. Steiner in Stuttgart still had something to tell us about the issues, about the social issues.

But we do find that the proletariat in general is not sufficiently mature to fully grasp the core issues. And we find, on the other hand, that the business community simply makes it impossible by dismissing anyone who works intensively in this direction as a Spartacist or Bolshevik.

We always ask ourselves: What can be done, especially now, not only to get the threefold order into people's heads, but above all to introduce it into practice? And here I would like to, because the question is actually always coming up again and again, especially now that in Germany [...] is such a way that employers would rather cling to big capitalism than to implement social progress, and on the other hand, the trend is so strongly to the right that we have to take that into account. They have a completely different view of things. In these times, people who dedicate their entire being to the threefold order are repeatedly shaken by the question: What has to happen to implement the threefold order of the social organism before it is too late, before it is impossible, before civil wars and economic chaos occur? In this regard, the one who is asking the question feels a particularly heavy burden on his soul from posing this question, and he would be grateful for an answer.

Rudolf Steiner: If I have understood the question correctly, it is this: How is it possible today to introduce anything practical at all into the world in the field of threefolding, given the resistance that is ultimately brought from all sides to the threefolding of the social organism?

This question is, of course, the one that weighs on one. But on the other hand, this question is based on a completely different one that must not be ignored. That is precisely the question: how do you approach something in a truly living way? And I have basically already hinted at something in answer to this question very quietly between the lines in the lecture, by saying: Of course we have also made mistakes. And that is true. We have not yet grown out of the child's shoes in the practice of the threefold social organism. For example, I want to draw attention to the following.

If you want to have a living effect, if you want to promote something in life, then it is important to really work out of life and try to understand life. Now, the situation today is that when one speaks before a proletarian assembly, one has the choice of either speaking in the language of the proletarians about what is ultimately for the good of the proletarians, developing it out of the ideas that the proletarians have. And I have always tried to do that. Or you can do the other: you talk from a general theory, you say this and that must happen – then you are thrown out the door! Because the proletariat today is very quick to make its decision.

Now, that actually never happened in Stuttgart, that we were thrown out the door; but something else happened. You see, I naturally spoke in such a way everywhere that I was not thrown out the door, because I would not have considered it very beneficial – I don't just mean because of the small abrasions that can happen, but because then you can't achieve anything, right, you can't achieve anything from outside the door! I didn't speak in such a way that you were thrown out the door. But then it is known that I said this or that in this or that meeting. Then I spoke to someone who was even a minister, and to him I said in all my innocence: Just wait and see what comes of it. It's not about throwing things in people's faces that make them angry, but about getting people to work with you.

So we wait until we are ready to work together. Then what must be the arithmetic mean of one opinion and the other, will perhaps emerge, or the others will be converted to your opinion, and so on. But we have to work from life.

And I was inclined to do that too! So you just face things like that. You get angry when you hear that something has been said somewhere that only differs in form from what you are used to hearing; and in this regard, you see, we really have made mistakes. For example, I gave a lecture to the workers at the Daimler factory that could only have had a favorable effect if it had been understood in this way – it was spoken for the workers at the Daimler factory, it was spoken in their language.

Well, unfortunately it is the custom in our circles that it is always demanded, and it cannot be resisted, that everything that is spoken in front of any audience should now be printed with skin and hair and should also be readable for everyone else out of context.

Yes, my dear attendees, that is simply not on! And you should realize that it is not on. It is not possible for something like that to happen. We should refrain from broadcasting what I say to a particular audience to the whole world lock, stock and barrel, because it can only be understood in context. Therefore, I understand very well that I received a letter from Nuremberg from a bourgeois pastor who, of course, could not think the way a worker at the Daimler factory can think now, for example. It may happen that people come together when they really work. But it is quite natural that he was angry about the lecture at the Daimler factory, that it is so and must be so! But it is really not about me giving a lecture to excite the delight of a Nuremberg bourgeois pastor, but about working in a lively way, about bringing the proletariat to where it should be for its own good, in cooperation with the other circles, someday.

That is what we want to put into practice. It must be clearly understood that we are not speaking theoretically here, but as life demands, never taking anything for granted that misses the truth, but saying what life demands.

But now, I would say, everything of this kind must not be schematized. It would also be wrong to schematize it. Suppose I were to give a lecture here on Thomism, on Thomas Aquinas, and a socialist were to come who had never heard of the context. Well, he would naturally be furious about it. There is no way to prevent him from becoming angry at the public lecture. But the practical work must nevertheless be done differently than we have done it so far. One has to understand that there is differentiation in life. And so it is important that we first really agree on this preliminary question: How do we get together a number, a sufficiently large number of people – we don't have that yet – who really show that things have now reached the point where it can be seen that people no longer even speak a language that can be understood by each other, and that one must rise above what is spoken on the one side and on the other side on the party sides. Above all, we must work to spread our views, and only when we have a sufficiently large number of people will we be in a position to introduce our views further into contemporary universal life.

It is the same with all things that depend on willpower. You can see that life can only give you opportunities to become pessimistic from day to day. But one must will optimistically; one must will in such a way that what one sets out to do will happen. After all, free human will does not consist of always saying, “This cannot happen and that cannot happen”; rather, it is a matter of knowing what one wills and working in the direction of that will. And that is the only thing we can really do in the first instance, each in our own place. Then an extraordinary amount will happen; there is an objective difficulty in putting the threefold order into practice as a whole.

You see, my “Key Points of the Social Question” have grown out of decades of observation of European life in all its aspects. They have grown entirely out of practical life. And I am convinced that if the practitioners were to take them up, it would be best to reach an understanding. The reason why no agreement can be reached is not that the practitioners have not got into the habit of checking what is said on the basis of practice, but because they say: reform ideas in a book! Books contain theories, so it is a theory. People do not read the book. If they read and study it, they would see that it is different from other books. So this objective difficulty is a factor. Unlike all other similar books, this book, 'The Core of the Social Question', is a book of life. It is the product of decades of observation; there is nothing invented in it. Therefore, it does not come across in such a way that one could say it is easy to understand, like a newspaper article. But I would never want to admit that this book, for example, cannot be made understandable to everyone in serious work. I think it is also the case with this book that I found that theater directors always said: Yes, we won't get an audience with this play, we have to give other plays - which they imagined should get an audience. I have had the most extraordinary experiences there. For example, I met a theater director who was talked into a play; he gave it a try, and he was completely convinced, he only did it out of complaisance. And one evening he did it – and it was a failure. He bet his wife, who had a different opinion, he bet her the entire royalties that were coming to him. The wife bet him that if the play went well, she would get the royalties. Well, the man lost his bet, the play became one of the best-visited plays. So he said in his theater language: At the theater, you can fake everything, you can fake criticism, you can fake approval, you can fake everything, just not the box office. You can't fake the box office. At least it doesn't help if you fake the box office.

This is basically how it is when you say that something cannot be made understandable. It can be made understandable if you just find the right way of doing it. And I can't really go into the question of why it was said in Stuttgart that the evenings were interesting back then when I was there and then they became boring; but I would like to bring this matter into what I would call a direction of will. It is really not a matter of brooding over why things are the way they are, but of trying to find ways and means to make things understandable, to make things popular, and above all, not to harbor illusions. It is no different than that we first need a sufficiently large number of people who understand our ideas; then it will work. But we must never sit back and do nothing; we just have to work. And I believe we will find understanding if we do not shut the door on ourselves too easily by acting not out of life but out of our prejudices. We must not throw every theory in everyone's face, but we must speak to everyone in their language; not because we think they are more stupid than we are, but because it is sometimes difficult for us to speak in their language when they are cleverer than we are; but even then we should try to speak in their language, even if they are much cleverer than we are in their field.

Perhaps it is necessary for us to develop and maintain a real life practice for the promotion of the threefold social organism.

Emil Molt: Perhaps I can correct something about the boring evenings that were party meetings. The proletarians have learned to see that party meetings in particular are full of the most outrageous nonsense, and that it was different in the old days at the trade union building than it is now, when we still organized lectures for the public.

Rudolf Steiner: I just wanted to say that I understood that the evenings back then were interesting and that afterwards the party line was followed, of course not by our people. That's not what I meant, but what I meant was that it doesn't help us if people realize that they have got to know something better. It does speak well for the people when they realize this, but it does not help us if they do not follow us. We only have an influence on them if they put into practice what they have decided. Don't you agree, you see, with us the meetings were interesting. But they don't go to us, but to the others. This just goes to show that, above all, it must be considered how people are like a flock of sheep, how they simply follow their leaders, no matter whether they talk boring stuff or not. They also vote for their leaders when it comes to something, and they follow the training. And we have no illusions about this. It is no use just holding interesting meetings for the people; it only helps if we manage to throw out the leaders and lead the people. That is the experience. Of course, it takes time, and many other things are needed; but here too we have made mistakes, we have negotiated too much with the leaders. We should not have done that. Because we should have been clear about it from the very beginning: the people do not want to understand us and cannot understand us. And so it is in many different ways that we should and want to first acquire the full practice of life.

So I beg you not to think that I meant that our meetings have become boring; rather, I meant that this judgment is of no help to us. What good does it do to enter into a discussion about a judgment that is unfruitful in people? It doesn't help at all.

You see, I knew a Catholic priest very well. He often walked with me – I was still at school – for almost an hour, the way I had to make from school to home. In that place, there were often Jesuit sermons. And the pastor talked with me, even though I was still quite young, actually quite sincerely. I said to him at the time, out of all naivety: Yes, Reverend, how is it that you don't preach the sermons yourself? You only need to do that for the same community every Sunday. Why do you bring the Jesuits over for that? That's not necessary. - He replied: That's right, but it is necessary to talk the cabbage into people; only in this way are they good. And I won't talk it into them myself, they can't ask me to!

So what use is it for a person to understand something if they act differently because of the social structure in which they live! That is precisely what we have to come to, to understand life without illusion, completely soberly, even though we aspire to the highest heights of spiritual life. - I don't know if I have answered the question exhaustively.

Emil Molt: Certainly, Doctor.

Rudolf Steiner: Is there anything else that needs to be asked? Emil Molt: I have already pointed out that in Stuttgart it was not the custom to go home so soon after meeting someone.

Rudolf Steiner: Well, here there seems to be a tendency to

go home and go to bed. So I bid you all good night.

15. Das Goetheanum und die Dreigliederung des Sozialen Organismus

Roman Boos: Ich möchte nur noch die Mitteilung machen vor dem Vortrag von Herrn Dr. Steiner über Dreigliederungsprobleme, dass nach dem Vortrag Gelegenheit geboten wird, Fragen zu stellen. Ich bitte sehr, von dieser Gelegenheit Gebrauch zu machen und Fragen zu stellen, die sich ergeben im Hinblick auf diese Probleme der Dreigliederung.

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Es ist nicht aus irgendeiner persönlichen oder Gesellschaftswillkür heraus, dass von diesem Goetheanum aus, beziehungsweise von der geistigen Bewegung, deren Repräsentant dieses Goetheanum sein soll, auch in der neueren Zeit [aus]geht eine Anregung mit Bezug auf die soziale Frage der Gegenwart und der nächsten Zukunft. Es ist eine innere Notwendigkeit, dass aus dem Ernste heraus, mit dem hier die geistigen Angelegenheiten der Menschheit behandelt werden sollen, auch Anregungen erfließen müssen über die wichtigsten, das heißt eben die sozialen Probleme der Gegenwart und der nächsten Menschheitszukunft.

Nun sind die Anregungen, welche von hier ausgehen, in der sonderbarsten Weise oft missverstanden worden. Und indem ich auf einiges Prinzipielle der von hier ausgehenden Betrachtung der sozialen Frage heute hindeuten möchte, soll zu gleicher Zeit vielleicht Gelegenheit gegeben werden, Missverständnisse entweder sogleich in den Auseinandersetzungen oder nachher, anknüpfend an Fragestellungen, zu erledigen.

Es handelt sich, wenn man heute die soziale Frage betrachtet, doch im Grunde genommen um ein wirklich schon recht altes Missverständnis. Es handelt sich darum, dass man eigentlich diese soziale Frage in der Zeit, in der sie am allerheftigsten begann aufzutreten und in der sie sich am intensivsten entwickelte, dass man diese soziale Frage doch nicht in ihrer wahren Gestalt sah. Im Grunde genommen ist sie erst in ihrer wahren Gestalt herausgekommen nach der furchtbaren oder vielleicht während der furchtbaren Kriegskatastrophe der letzten Jahre. Vorher hat man sich im Grunde genommen denn doch damit abgefunden, über die soziale Frage von den verschiedensten Parteistandpunkten aus zu reden, oder auch nach dem einen oder dem anderen Verständnisse — aber meistens sehr geringen Verständnisse —, das man für diese Frage entwickelt hat, die oder jene Auskunftsmittel, diese oder jene Einrichtungen zu versuchen, welche dem einen oder dem anderen im Verlaufe der sozialen Bewegung auftretenden Übelstande abhelfend entgegenkommen sollten. Aber ein wirkliches intensives Verständnis [dessen], was eigentlich vorliegt in dem, was man soziale Frage nennt, das ist im Grunde genommen doch in den letzten Jahrzehnten nicht zutage getreten; schon seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts eigentlich, wo es hätte zutage treten sollen, ist es nicht zutage getreten. Heute stellt sich ja heraus, dass diese soziale Frage gar nicht angefasst werden kann, ohne sie zu betrachten als eine Menschheitsfrage, als eine Lebensfrage unseres ganzen gesellschaftlichen Zusammenseins innerhalb der europäischen und der amerikanischen Zivilisation. Und solange man wird nicht den Weg finden, diese [soziale] Frage als eine Menschheitsfrage aufzufassen, so lange wird man auch nicht zu Ansichten kommen, wird man nicht zu Einrichtungen kommen, welche in irgendeinem erheblichen Maße dienlich sein können, dieser Frage eine menschenmögliche Lösung entgegenzubringen.

Geredet wird ja über die soziale Frage seit Langem sehr viel, und man muss sagen: Gegenwärtig machen sich die Menschen eigentlich gar nicht recht Vorstellungen darüber, wie in den letzten, in den aufeinanderfolgenden Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts diese Frage in den Köpfen der Menschen gelebt hat, wie sie auf der anderen Seite in das Leben der Menschen eingegriffen hat. Es ist schon einmal so, dass heute die Menschen verhältnismäßig kurz denken, dass sie bei ihrem Denken nur auf das Allernächste sehen, und dass ihnen die Möglichkeit nicht gegeben ist, größere Zusammenhänge zu überblicken. Man kommt nicht, meine sehr verehrten Anwesenden, ohne das Durchschauen größerer Zusammenhänge zu einem Verständnis dieser sozialen Frage.

Nun liegt aber der Mangel, auf den hier hingewiesen wird, tatsächlich in unserer ganzen gegenwärtigen Bildung. Er liegt auch in der Art, wie unsere gegenwärtige Bildung die Menschen der verschiedensten Gesellschaftsklassen durch die besondere Entwicklung der zivilisierten Welt in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts ergriffen hat. Geisteswissenschaft, wie sie von diesem Bau hier in Dornach ausgehen will, sie soll ja nicht bloß sein ein Erheben der Menschenseele zu geistigen Welten, sie soll nicht bloß sein das Herantragen von auf die Geisteswelt bezüglichen Erkenntnissen, sondern sie soll sein ein Durchdringen des ganzen menschlichen Tuns mit dem, was man als Frucht aus dieser Geisteswissenschaft bekommen kann. Und nun wurde ja von mir in öffentlichen Vorträgen, ich darf jetzt schon sagen, seit zwei Jahrzehnten betont, dass das Wichtigste bei dieser Geisteswissenschaft nicht das ist, das man inhaltlich aufnimmt — es ist schon wichtig, aber es ist nicht das Wichtigste, es ist sozusagen die Vorbedingung, aber es ist nicht dasjenige, bei dem man stehen bleiben soll. Es ist nicht dieses das Wichtigste, dass man aufnimmt die Erkenntnisse, aus diesen und jenen Gliedern physischer und geistiger Art bestehe der Mensch, so und so verlaufe, von geistigen Gesichtspunkten angesehen, das menschliche Leben - sondern das Wichtigste ist, dass man vorwärtsschreitet von dieser geisteswissenschaftlichen Grundlegung der menschlichen Erkenntnis zu etwas ganz Lebensvollem. So muss man sich dieses Vorwärtsschreiten denken. Hört man von den Erkenntnissen der Geisteswissenschaft, liest man davon - man kann ja jetzt in zahlreichen Werken einer maßgebenden Literatur viel über diese Geisteswissenschaft schon lesen -, liest man, hört man an dasjenige, was sie darbietet, so ist man gezwungen, ganz anders zu denken, als man gewohnt worden ist zu denken in den letzten drei bis vier Jahrhunderten. Das muss ja jeder empfinden: Will er verstehen das, was hier als Geisteswissenschaft geboten wird, so muss er sich andere Ideen, andere Begriffe aneignen, als diejenigen sind, die heute und schon seit längerer Zeit die landläufigen sind. Dadurch aber, dass man sich diese anderen Gedanken, diese anderen Begriffe aneignet, dadurch wird zuerst unser Denken viel beweglicher. Denn die Unbeweglichkeit des Denkens, das ist ein Kennzeichen der neueren Bildung. Das Denken wird viel beweglicher. Man muss, um die großen Zusammenhänge, welche die Anthroposophie darbietet, nur einigermaßen sich nahezubringen, man muss umfassendere Begriffe und vor allen Dingen solche Begriffe, die nicht an den Einzelheiten hängen bleiben, in sich aufnehmen. Man trainiert also gewissermaßen zunächst sein Denken auf größere Lebensmaßstäbe hin. Man macht sein Denken auch beweglicher.

Dass das so ist, das ist ja durch einen äußeren Umstand, meine sehr verehrten Anwesenden, eigentlich erhärtet. Man kann immer wieder und wiederum hören, wenn öffentliche anthroposophische Vorträge gehalten werden und sich die erlauchten Herren von der Journalistik doch herbeilassen, irgendetwas darüber zu schreiben, man kann immer wiederum hören: «In dem Saal war vorzugsweise ein Damenpublikum» — wobei den dort anwesenden verehrten Damen nicht immer gerade bloß Komplimente gemacht werden mit Bezug auf ihre geistige und sonstige Verfassung. Aber es ist ja in einem gewissen Sinne nicht immer unwahr, dass das Publikum vorzugsweise bei solchen Vorträgen ein «Damenpublikum» ist. Aber vielleicht hat die Sache doch eine andere Seite noch, als gewöhnlich gemeint wird, wenn das als Vorwurf gegen diese geisteswissenschaftliche Bewegung erhoben wird; vielleicht könnte man doch auch das sagen, was ich ja öfter dieser als Vorwurf gemeinten Aussage entgegengesetzt habe: Ja, warum sind denn die Männer nicht da? Sie könnten ja ebenso gut kommen wie die Damen, und vielleicht liegt es nicht gerade an der Geisteswissenschaft, dass diese Männer nicht da sind, denn schließlich - zu denjenigen, die nicht da sind, kann man ja, wie Sie zugeben werden, meistens nicht reden!

Nun hat die Sache auch einen inneren Grund, und da muss ich schon bitten, dasjenige, was ich zu sagen habe, wirklich sine ira und ohne Emotion aufzunehmen. Ich freue mich ja niemals, dass - verzeihen Sie — die Majorität des Publikums meistens aus Damen besteht. Ich hätte es ja sehr gerne - die Damen mögen das nicht als irgendeine Anspielung auf irgendetwas ansehen -, ich hätte es ja sehr gerne, wenn sozusagen jede Dame beim Vortrage ihren Herrn haben könnte. Aber das ist nun schon einmal nicht der Fall, und es liegt nicht bloß ein äußerer Grund vor, sondern es sind schon da tiefere Gründe.

Sehen Sie, unsere ganze moderne Bildung ist ja im Grunde eine Männerbildung. Wie lange ist es denn her, dass die Frauen in einer gewissen Weise teilnehmen konnten an dem, was die Bildungsmittel der neueren Zeit bieten? Unsere ganze Zivilisation ist mehr oder weniger eine Männerzivilisation. Mir trat das wirklich sehr stark entgegen in all den Gesprächen, in denen ich zum Beispiel solchen Leuten wie der Gabriele Reuter entgegensetzen musste: Ja, die Frauenbewegung kann im Grunde genommen nur dann etwas Bedeutsames für das ganze soziale Leben der neueren Zeit sein, wenn die Frauen nicht einfach eintreten in dasjenige, was in unserer Zeit ja nur eine Männerbildung ist. Was würde denn schließlich viel herauskommen, wenn die Frauen alle sich Fräcke anziehen würden, Beinkleider, [und] Zylinder aufsetzen würden? Sie würden eben die Geschmacklosigkeiten der Männer mitmachen. Aber es ist ja im Grunde genommen auf geistigen Gebieten dasselbe geschehen! Die Frauen haben nicht dasjenige, was in ihnen lag, hineingetragen in das moderne Leben, sondern sie haben sich angepasst, sie haben die geistigen Hosen angezogen, das heißt, sie sind solche Mediziner geworden, wie die Männer es geworden sind, sie sind solche Juristen oder Philologen geworden, wie die Männer Juristen oder Philologen wurden, werden jetzt sogar anstreben, solche Theologen zu werden, wie die Männer es geworden sind - sie haben eben nur die geistigen Hosen angezogen. Es ist so, dass man sagen muss: Aus der Frauenbewegung wird erst dann etwas, wenn die Frauen ihr besonderes Element - ich meine jetzt gar nicht das Weibliche, sondern das besondere Element - hinzutragen zu unserer geistigen Zivilisation, welches davon herkommt, dass — nun, ich will mich drastisch ausdrücken, obwohl es nicht immer so drastisch gemeint sein muss —, dass nicht ihr Gehirn eingeschnürt ist in die spanischen Stiefel, welche aus den verschiedenen Fakultäten auch noch der Gegenwart kommen; denn die Männergehirne, sie sind eben in diese spanischen Stiefel seit Jahrhunderten eindressiert worden. In ihnen sind geworden jene Gedanken, die keine großen Zusammenhänge übersehen können, die vor allen Dingen unbeweglich sind, starr, und die so etwas wie die Geisteswissenschaft, weil sie längere Gedanken fordert, eben nur als etwas Phantastisches ansehen können. So kommen die Frauen, geschützt durch ihre Naivität, durch den Umstand, dass in ihre Gehirne noch nicht eingezogen ist das falsche Stiefelelement der Männerbildung, so kommen sie in die anthroposophischen Vorträge. Sie kommen aus dem Grunde, weil — wenn ich mich bildlich ausdrücken darf - ihr Gehirn noch weicher geblieben ist. Es kann noch ein Neueres mehr aufnehmen als das Männergehirn. Das ist auch als ein tieferer Grund schon vorhanden. Ich will also gar nicht den Damen etwa ein Kompliment machen, dass sie etwa das bessere Gehirn haben; sie haben nur dasjenige, welches weniger verbildet ist. Ich will den Damen auch nicht das Kompliment machen, dass sie die Anthroposophie, weil sie Damen sind, besser verstehen, sondern nur deshalb verstehen sie sie besser, weil sie aus dem Gemüte heraus urteilen und weniger gelernt haben von dem, was man gewohnt worden ist zu lernen in den letzten vier Jahrhunderten.

Da stellt sich eben gerade dieser Bildung der letzten vier Jahrhunderte ganz bewusst die Geisteswissenschaft entgegen und verlangt einfach umfassendere Gedanken, welche auch zunächst das Vorstellen beweglicher machen, aber vom Vorstellen aus den ganzen Menschen beweglicher machen. So kann man schon sagen: Jemand, der durch die Trainierung der Geisteswissenschaft gegangen ist, wird leichter eine Wirklichkeit, auch vom wirtschaftlichen Zusammenhang, durchschauen als derjenige, der nur aus der Bildung der letzten Jahrhunderte hervorgegangen ist.

Ich habe schon letzthin einmal aufmerksam darauf gemacht, wie wenig diese Bildung der letzten Jahrhunderte geeignet war, auf das Wesentliche der Sache hinzusehen. Ich habe aufmerksam darauf gemacht, wie in einer bestimmten Zeit des neunzehnten Jahrhunderts die Goldwährung aufgekommen ist gegen den früheren Bimetallismus. Diejenigen, die die Goldwährung vertreten haben, haben überall - Sie können das nachlesen in den verschiedensten Parlamentsberichten - überall behauptet, durch die Goldwährung werde der Freihandel auf die Beine gebracht werden. Die Zollschranken der verschiedenen Länder werden fallen. - Nun, es ist zweifellos, wenn diese Zollschranken gefallen wären, wir stünden heute woanders, als wir stehen. Aber es sind ja nicht bloß die Zollschranken nicht gefallen, sondern jeder, der heute Grenzen passiert, der weiß, dass noch ganz andere Schranken aufgerichtet worden sind. Nichts ist eingetroffen von dem, was gelehrte Nationalökonomen und Lebenspraktiker vorausgesagt haben als Frucht der Goldwährung, des Monometallismus. Gar nichts ist davon eingetroffen, überall das Gegenteil davon: Aufrichtung der Zollschranken. Das heißt: Die verehrten Praktiker auf allen Gebieten des Lebens, sie haben sich gründlich geirrt, sie haben gar nichts vorausgesehen von dem, wie die Wirklichkeit läuft. Was da im Großen zutage getreten ist - im Geschäftsleben —, im Kleinen ist es überall zutage getreten und tritt heute noch überall zutage. Dasjenige, was Überschauen der Verhältnisse ist, es ist nicht anerzogen worden den Menschen. Aus dem, was man bis in die höchsten Schulen hinauf lernen konnte, ergab sich nicht eine Erziehung der Menschenseele für das Überschauen auch der größeren Zusammenhänge des praktischen Lebens.

Nun glauben Sie aber durchaus nicht, dass ich all die Praktiker oder die gelehrten Nationalökonomen, die das ausgesagt haben, was ich eben jetzt angedeutet habe, dass ich die für Dummköpfe halte. Im Gegenteil, ich finde, dass die Leute, die, namentlich in den Sechzigerjahren, Fünfzigerjahren, in den europäischen Parlamenten geredet haben, in den europäischen Zeitungen geschrieben haben, sehr gescheite Leute waren. Sehr gescheite Leute haben Falsches vorausgesagt, aus dem Grunde, weil man gar nichts Richtiges voraussagen konnte nach den Verhältnissen, die da waren. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, die Gescheitheit hilft einem nichts, wenn man nicht durch diese Gescheitheit Lebenserfahrungen machen kann. Und die Verhältnisse, wie sie da waren im Industrialismus, im Kommerzialismus, die boten eben nur die Möglichkeit, das Nächste zu schen; sie boten nicht die Möglichkeit, auch die gescheitesten Gedanken anzuknüpfen an dasjenige, was in der Wirklichkeit lebt. Man hatte sich gewöhnt, in der Wissenschaft durch das Mikroskop zu schen, das Kleinste sich zu vergrößern, damit man ja nicht irgendwie Größeres zu beurteilen hat. Das hat anerzogen den Menschen den Blick auf die kleinsten Verhältnisse. Das ist nur ein Vergleich, eine Analogie, aber die Analogie gilt.

Geisteswissenschaft will also als Wichtiges nicht betrachten dasjenige, was man als Inhalt lernen kann, sondern sie will als Wichtigstes betrachten die Erziehung, welche der Mensch erlangt durch die Gedanken, die er sich machen muss, wenn er Geisteswissenschaft begreifen will. Und deshalb liegt eine innere Notwendigkeit vor, dass gerade diese Geisteswissenschaft sich ergeht heute in den praktischen Gebieten des Lebens, denn sie will jene Schulung des Menschen heranbilden, welche ihn befähigt, klar, ohne Illusion in die praktischen Gebiete des Lebens hineinzuschauen.

Und so kann man sagen: Weil man [nicht] in der Lage war, von solchen größeren Gesichtspunkten aus die soziale Frage zu betrachten, deshalb ist man zum wahren Antlitz eigentlich nicht gekommen. Heute, nach der Kriegskatastrophe, könnte man eigentlich schon sehen: All die Diskussionen, die man geführt hat, all die schönen Theorien, die man aufgestellt hat, sie sind eigentlich für nichts, sie führen im Grunde genommen nicht zu etwas; denn man hat es ja gar nicht zu tun mit der Schlechtigkeit von Einrichtungen; man hat es gar nicht zu tun, nicht wahr, nicht im Großen, selbstverständlich im Einzelnen wohl, aber nicht in dem Umfange, wie man sich das in den illusionären Theorien der Sozialisten und Antisozialisten ausmalt, man hat es nicht zu tun, nicht im Allerentferntesten zu tun mit solchen Gegensätzen wie Kapital und Lohn - worauf ganze breite Theorien aufgebaut werden -, nein, man hat es mit etwas ganz anderem zu tun. Man hat es zu tun mit dem, dass in breiten Massen der Bevölkerung der zivilisierten Menschheit Empfindungen, Triebe herangewachsen sind, die man durch Jahrzehnte hindurch unberücksichtigt gelassen hat und die man verstehen sollte. Man sollte menschlich verstehen dasjenige, was da heranstürmt. Man sollte sich fragen: Wie sind die Menschen geartet, die heute Revolution oder sonst etwas verlangen, die heute anstreben die politische Macht oder dergleichen? Wie ist das heraufgekommen in diese Menschenseelen? Als eine Menschheitsfrage sollte man das betrachten, was soziale Frage ist, dann könnte man Ideen gewinnen, wie man das, was uns vorliegt, bewältigen soll. Immer wieder und wiederum wurde nicht danach gefragt: Wie bilden sich die Seelen der breiten Masse des Proletariats aus? Sondern es wurde danach gefragt: Wie sind die Lebensverhältnisse der breiten Masse des Proletariats, da die Proletarier selber, unter dem Einfluss der bürgerlichen Bildung, bildeten sich nur Begriffe, die eigentlich herangeschult waren in der nationalökonomischen Wissenschaft des Bürgertums. Irgendetwas, was wirklichkeitsgemäß die soziale Lage erfasst, haben wir ja in der allgemeinen Weltbildung heute überhaupt noch gar nicht.

Man kann sagen, meine sehr verehrten Anwesenden: Dasjenige, was einem das Herz am meisten belastet, wenn man es heute aufrichtig mit der sozialen Frage meint, das ist, dass so wenige klar und deutlich einsehen wollen, welche Schuld die führenden Kreise in der neueren Zeit auf sich geladen haben, eine wirkliche Schuld, wahrhaftig nicht auf dem Gebiete des äußeren wirtschaftlichen Lebens so sehr als gerade auf dem Gebiete des Bildungslebens, auf dem Gebiete des geistigen Lebens. Man hat eine ganz neue Klasse in den letzten Jahrhunderten heranwachsen sehen. Man hat diese neue Klasse neben sich gehabt; man hat es mit angeschen, wie diese neue Klasse eine ganz neue Sprache für Seelenentwicklung hat, auf die man nicht hingeschaut hat. Man hat fortgefahren, die alte Sprache der Tradition zu sprechen im Bildungsleben der führenden Kreise. Man hat sich nicht darum gekümmert, zu überbrücken die Kluft zwischen den führenden Klassen und den Klassen, die heraufkamen im Proletariat. Man hat dem, was in der Menschheit heraufwuchs als Menschheitsfrage, wirklich kein Interesse zugewendet. Man hat höchstens Anstalten und Einrichtungen getroffen, die im Sinne der altorientierten Wohltätigkeit sorgen sollten für die breiten Massen, sorgen sollten für Magen, Kleid und Wohnung und so weiter. Man hat aber nicht bedacht, dass es nötig geworden ist, eine Weltanschauung zu erringen, in der sich verständnisvoll alle Menschen der neueren Zeit zusammenfinden können. Heute haben wir die Früchte. Sie lesen heute in den Zeitungen des Proletariats hohnerfüllte Auslassungen über alles dasjenige, was von den führenden, von den ehemals führenden Klassen ausgegangen ist. Sie lesen davon, dass eigentlich all das, was man gedacht hat in früherer Zeit, all das Denken über Kapitalismus, Sie lesen, dass das alles nichts taugt, dass ein ganz anderer Geist kommen müsse, der Geist der großen Masse, der Geist, der herausraucht so aus den großen Massen, wie der Rauch aus dem Schornstein raucht. Die allerärgste Abstraktion, sie ist der Götze geworden der breiten Masse des Proletariats; ein unbestimmter Geist, der aufsteigen soll aus der Gesamtheit.

Zwei Fragen kann man stellen; die eine, die man sich beantworten muss aus einem tieferen Verständnis der Geschichte, die immer wieder und wiederum besagt, dass ja der Geist, wenn er wirken will im Leben, durch Persönlichkeiten gehen muss, dass niemals ein Geist herumfliegt, ohne dass er durch Persönlichkeiten wirkt. Aber die andere Frage - man kann sie heute sehr konkret stellen. Zuerst ist ausgegangen eine praktische Verwirklichung desjenigen, was gemeint werden kann in sozialer Beziehung, hier von Dornach aus [und] von unseren Freunden in Stuttgart.

Sie wissen, unsere Freunde Molt, Unger, Kühn, Leinhas und andere haben sich in Stuttgart zusammengetan, um einmal dasjenige, was von Dornach in sozialer Beziehung ausgehen kann, ins praktische Leben überzusetzen. Wir haben dann - ich will die Einzelheiten selbstverständlich übergehen —, wir haben dann angefangen etwa im April 1919 zu arbeiten. Selbstverständlich kann ein solches Arbeiten — wo man es nicht zu tun hat mit Wachsfiguren, sondern mit der lebendigen Menschheit der Gegenwart -, es kann ein solches Arbeiten nur so sein, dass es Schritt für Schritt verläuft, mit genauer Berücksichtigung der wirklichen Verhältnisse. Und man darf sagen: Insbesondere in den ersten 14 Tagen unserer damaligen Arbeit ist eigentlich alles recht gut gegangen. Es ist dasjenige bis zu einem gewissen Grade gelungen, was gelingen muss: für vernünftige soziale Ideen breitere Kreise des Proletariats zu gewinnen. Wäre dazumal auch noch etwas anderes gelungen, nämlich breitere Kreise des Bürgertums, der führenden Klasse, für diese Ideen zu gewinnen, namentlich die damals Erstführenden zu gewinnen, dann wäre ganz gewiss etwas, was schr fruchtbar hätte werden können, geschehen. Aber die breiteren Kreise des Bürgertums haben im Grunde genommen zunächst ganz versagt, weil sie eben nicht wussten, dass man es mit einer Menschheitsfrage zu tun habe. Ich habe damals in Stuttgart zu so manchem gesagt, auf den es hätte ankommen können, solche Dinge zu verstehen: Ja, sehen Sie, dass wir uns, Sie und ich, über soziale Theorien unterhalten, das kann ja ganz gewiss einen guten theoretischen und später auch einen praktischen Wert haben, aber darauf kommt es jetzt zunächst nicht an, sondern es kommt darauf an, dass man etwas tun könne, dass man die Menschen zusammenbringt, die zusammen etwas wirklich tun können. Dazu ist es notwendig, dass zum Beispiel zu den Arbeitern so geredet wird, wie [es] die Arbeiter verstehen können, sodass man zunächst die Arbeiter hat. Ich sagte sogar: Wenn Ihnen manches nicht gefällt, was in der Sprache des Proletariats zu dem Proletariat gesprochen sein muss, so kommt es ja darauf zunächst nicht an, sondern es kommt darauf an, dass man die Menschen zusammenbringt. Habe man nur die Geduld, die Menschen zusammenzubringen.

Dass die moderne soziale Frage eine Menschheitsfrage ist, dem brachte man wirklich recht wenig Verständnis entgegen. Und so konnte es kommen, dass eines Tages die sogenannten Führer des Proletariats bemerkten - es ist immer dies das Schlimmste, wenn die Führer irgendeiner Partei oder Klasse oder Religionsgemeinschaft bemerken, dass man unter ihren Schäflein Anhänger erwirbt; das ist immer das Gefährlichste eigentlich. Sie interessieren sich nicht stark für die Dinge, wenn man Kohl redet und keine Anhänger gewinnt. Aber als die Leute merkten: Ja, da verwandelt sich etwas, da erschienen sie auf dem Plan, und da zeigte es sich sehr bald, dass durch alles Mögliche, was an törichter Aufwärmung alter sozialistischer Theorien und Marxismen getan werden konnte, eben getan wurde, dass den Leuten eingeredet wurde, dass man es doch nicht ehrlich und aufrichtig mit ihnen meine, sondern dass man doch auch etwas von verkappter Kapitalist oder mindestens Kapitalistenknecht sei. Kurz, es erschienen einige wenige führende Persönlichkeiten auf dem Plane, und flugs war die Masse verflogen, verstoben. Das ist erwas, was in schr konkretem Sinne lehrt, dass der Geist nicht etwas ist, was aus der breiten Masse herauskommt und herumfliegt, sondern indem uns die Stuttgarter Arbeiter gezeigt haben, dass sie in Bezug auf die Methode [des] Gehorchens katholischer sind, als nur jemals römische Katholiken gewesen sind, konnte man sehen, dass all das ein Klimborium ist, eine Phrase von dem «Geiste», der «aus den Massen» stammt, dass auch heute die Massen, wie sie es immer getan haben, folgen einigen wenigen Leithammeln. Nicht nur die Geschichte lehrt das, sondern das lehrt auch die Erfahrung. Denn es hätte sich eben [darum] gehandelt, zu untergraben den Boden - ich sage es ganz aufrichtig —, zu untergraben den Boden den Führern. Ehe man sich das nicht eingesteht, dass nichts besser werden kann, wenn die Führer nicht wegkommen aus dieser Führung der breiten Massen, die herausgekommen sind aus den Verhältnissen der letzten Jahrzehnte, eher wird die Sache nicht besser. Das ist dasjenige, auf was es ankommt. Deshalb musste man auch - und darinnen sind sogar von uns Fehler gemacht worden —, deshalb musste man auch mit Ausschaltung alles desjenigen, was die Führer taten, direkt herangehen an die Masse selber. Eine Menschheitsfrage ist es, und sie ist im Grunde genommen als Menschheitsfrage aufgestiegen, und man hat hie und da bemerkt: Es handelt sich darum, zu erringen nicht einzelne Einrichtungen, sondern eine solche Welt- und Lebensauffassung, durch die man eine Brücke schaffen kann zwischen den Menschen, die als führende Klasse aus der alten Weltordnung hervorgegangen sind, und denen, die so wild wühlen im Proletariat. Aber das ist das Merkwürdigste: Diejenigen Menschen, die etwas gesehen haben, sie sind immer wie Prediger in der Wüste gewesen. Man kann ja die merkwürdigsten Erfahrungen durch sachgemäße Rückblicke machen.

Als ich meinen ersten Aufruf geschrieben habe, der ja dann als Nachtrag in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» auch erschienen ist, den so viele Leute unterschrieben haben, da wurden manche Leute wütend darüber, weil ich [darauf] hingewiesen habe, wie die letzten Jahrzehnte, namentlich in Deutschland, ganz und gar nicht geeignet waren, wirklichkeitsgemäße Aufgaben zu stellen und zu lösen; und heute noch immer bekomme ich wütende Briefe gerade über diesen ersten Aufruf von «gutmeinenden» Leuten. Und dennoch, diese Leute kennen alle nicht die Tatsachen. Tatsachen spiegeln sich nur in so etwas, wie zum Beispiel das Folgende ist.

V[iktor] Alim&] Huber hat in einer Zeitschrift 1869 - ich bitte, die Jahreszahl zu berücksichtigen, ich wähle diese Jahreszahl und gerade dieses Zitat ganz absichtlich, weil dasjenige, was da niedergeschrieben wurde, also liegt vor der Wiederaufrichtung des deutschen Reiches -, Huber hat in einer in Stuttgart erscheinenden Zeitschrift 1869 das Folgende zum Beispiel geschrieben, indem er zuerst hingewiesen hat darauf, wie die Arbeiterfrage entstanden ist, wie die soziale Frage zu den Fenstern hereinscheint; nachdem er auseinandergesetzt hat, wie man versuchen soll, wie er es nennt, durch den «Korporationsweg», durch den Weg des sachgemäßen Zusammenschlusses etwas von Minderung der Gegensätze, die sich herausbilden müssen, zu schaffen, nachdem er — 1869, meine sehr verehrten Anwesenden -, nachdem er gesagt hat: Wenn man den Geist weiter entfaltet, den man bisher entfaltet hat im Ansehen der sozialen Frage, dann kommt die Zeit, wo der Militärstaat in einer furchtbaren Weise offenbaren wird diese Frage als «Sein oder Nichtsein». - Diese Worte stehen 1869 in einer Stuttgarter Zeitschrift! Ich möchte wissen, wie viele Menschen das gedacht haben, jetzt oder nach der sogenannten deutschen Revolution, wo man das Wort «Sein oder Nichtsein» immer wieder gebraucht hat, wie viele Menschen bedacht haben, dass ein etwas Hellsichtigerer 1869 [das] schon hingeschrieben hat, in einer Zeit, in der man ganz anderen Tatsachen gegenübergestanden hätte, als man heute gegenübersteht. Der Mann schrieb, nachdem er solche Dinge auseinandergesetzt hat:

Auch hier werden wir also schließlich auf eine Reform, Stärkung und Vermehrung aller Anstalten und Mittel der sozialen Volksbildung auf allen, hier aber namentlich auf den höheren Stufen, als unerlässliche Bedingung sozialer Reformen verwiesen.

Der Mann hat gemerkt, dass es sich handelt um die Ausbreitung eines besonderen Geisteslebens, das allerdings damals noch nicht da war. Aber es hätte können aus solchen Untergründen Verständnis für ein Geistesleben erwachsen, wenn man überhaupt solche Menschen gehört hätte in dem Taumel der nächsten Jahrzehnte. Und sogar noch präziser hat dieser Mann gesprochen 1869:

Dass davon ohne eine gründliche Hebung des Geistes unserer Universitäten nicht die Rede sein kann, versteht sich von selbst, und zwar umso mehr, je weniger man dort

— nämlich an den Universitäten —

eine Ahnung oder gar ein Verständnis dieses Bedürfnisses und dieses Berufs hat.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, während der Mann gesagt hat, 1869: An den Universitäten muss begonnen werden, da muss was anderes hinein in die Hörsäle, denn es ist von dem Geiste weit entfernt, der Platz greifen muss in der Menschheit, wenn Besserung eintreten soll -; während der Mann das 1869 gesagt hat, kommen heute die Leute, die’s «gut meinen», und sagen: Also begründen wir Volks-Hochschulen! Das heißt: Nehmen wir in Bausch und Bogen dasjenige, was an den Universitäten ausgekocht worden ist, kochen wir es in etwas günstigeren Präparaten, dass es der Menge frommt, in Präparaten, in kleineren Gefäßen verabreichen wir dasselbe Zeug, dann wird alles besser werden. - Was heißt das in Wirklichkeit? In Wirklichkeit heißt es: Das, was nichts getaugt hat, als es die führenden Klassen getrieben haben, nun hineingetragen in die breiten Massen, da soll es etwas taugen. Nicht darum handelt es sich, dass wir dasjenige, was gelehrt worden ist, weiter hineintragen in die breiten Massen, sondern darum handelt es sich, dass wir an die Stelle desjenigen, was gelehrt worden ist, und was uns in die Katastrophe hineingetragen hat, dasjenige setzen, was hier immer betont wird, wovon hier ausgegangen wird, ist: Wir müssen erst diejenige Geisteskultur finden, die in die Volkshochschule hineinführt. Die werden wir nicht finden, wenn wir uns nicht herbeilassen, aus der materialistischen Wissenschaft den Weg herauszufinden in die Geisteswissenschaft hinein. Dasjenige, was aus der alten Wissenschaft kommt, das haben gelernt die Führer der Proletarier, das haben gelernt die Trotzkis, Lenins und so weiter, und so weiter. Das hat zu dem geführt, was diese Leute den Proletariern predigen, was sie einrichten. Das, das ist genügend verbreitet. Das ist dasjenige, womit man eben nichts machen kann. Dasjenige, was wir brauchen, das ist dasjenige, was aus der Geisteswissenschaft kommt. Das ist nicht etwas, was den Leuten zum Beispiel auf sozialem Gebiet sagt: Richten wir das so ein und so ein, militarisieren wir die Arbeit, dann wird ein Paradies auf der Erde entstehen! Solch einen Satz werden Sie in den «Kernpunkten der sozialen Frage» nicht finden. In den «Kernpunkten der sozialen Frage» finden Sie als Ausgangspunkt dieses: Wir wollen einen möglichen sozialen und lebensfähigen sozialen Organismus haben, das heißt, wir wollen nicht ein irdisches Paradies, ein solches ist vielleicht ganz unmöglich. Das ist überhaupt gar keine Frage, ob man dies oder jenes anstreben soll, denn selbstverständlich streben die Leute, wenn ihnen eines geboten wird, wieder etwas Höheres an; denn dasjenige, was man einmal angestrebt hat als das Höchste, das ist sogleich wiederum das Niedrigste in einem nächsten Moment. Darauf kommt es gar nicht an, den Leuten den Himmel auf der Erde zu versprechen, sondern darauf kommt es an allein, zu studieren, wie der soziale Organismus lebensfähig wird, wie er am besten zum Leben gebracht werden kann. Dann wird sich vielleicht ergeben, dass nicht alle Wünsche der Menschen erfüllt werden können, aber es könnte ja sogar ein besonders geistreicher Mensch sagen - ich habe solche gekannt, ich habe in meinem langen Leben manchen Kostgänger des Lebens kennengelernt -, es könnte zum Beispiel Menschen einfallen, zu sagen: Es ist eine höchst unzweckmäßige Einrichtung, dass sich da Wesen auf zwei Pendeln weiterbewegen, das könnte alles anders eingerichtet sein; dieser physische menschliche Organismus, da ist so vieles unzweckmäßig, und so weiter, und so weiter. - Es könnte durchaus besonders angelegte Köpfe geben, die sich den menschlichen Organismus viel anders vorstellen könnten, als er ist. Es würde die Vorstellung natürlich keine wirklichkeitsgemäße sein. Aber es gibt diese Leute, ich habe sie kennengelernt. So gibt es natürlich auch die Menschen, die den anderen das Paradies auf Erden versprechen. Aber das ist kein Beweis, dass das auch möglich ist, einzurichten, was die Leute versprechen und worinnen sie Verständnis finden, denn, selbstverständlich, man braucht den Leuten nur das zu versprechen, das, was sie wollen und wünschen, dann findet man Verständnis in breiten Kreisen leichter, als wenn man bloß von dem spricht, was möglich ist, wenn man bloß von dem spricht, was die soziale Frage wirklich gestalten kann. Von dem allein sprechen die «Kernpunkte der sozialen Frage».

Deshalb, weil von dem allein gesprochen werden kann, ist man zu der scheinbar utopistischen, aber nur für oberflächliche Blicke scheinbar utopistischen Dreigliederung des sozialen Organismus gekommen, denn man mag, wenn man nicht geblendet ist durch vorgefasste Theorien, wo immer das Leben anfassen — überall zeigt sich, dass die Hauptstruktur unseres jetzigen Geisteslebens, sogenannten Geisteslebens, dadurch heraufgezogen ist, befördert worden ist, dass der Einheitsstaat dieses Geistesleben mit seinen Prinzipien beglückt hat, dass der Einheitsstaat, gewiss, unter dem Zwange der konfessionellen Notwendigkeiten — damals, als es geschehen ist, war es eine Notwendigkeit, heute können wir darüber hinauskommen -, dass der Einheitsstaat damit dieses Geistesleben, indem er die Schulen an sich gezogen hat, dieses Geistesleben so gestaltet hat. Er erzieht sich seine Menschen, wie er sie braucht. Er erzieht sich Theologen, wie er sie braucht, er erzieht sich Juristen, Mediziner, wie er sie braucht. Die Schweiz braucht zum Beispiel Mediziner, die nur in der Schweiz, an schweizerischen Fakultäten gebildet sind, weil ein ein paar Stunden weiter weg gebildeter Mediziner eben nicht heilen kann in der Schweiz; und so ist es mit den Philologen, so ist es mit allen. Der Staat, wenn er das Bildungswesen in der Hand hat, muss selbstverständlich seinen Gesichtspunkt geltend machen.

Nun stellen Sie sich an Stelle eines solchen staatlichen Bildungswesens ein Bildungswesen vor, das sich ganz und gar selbst regiert, ein Bildungswesen, das von den untersten Schulen bis hinauf zu den höchsten Schulen als Verwalter diejenigen hat, die lebendig in diesem geistigen Bildungswesen drinnenstehen — der Lehrer so lange unterrichtend nur, dass er Stunden frei behält, in denen er sich der Verwaltung des Unterrichtswesens widmen kann; niemand anders beteiligt an dieser Verwaltung des Unterrichtswesen als derjenige, der aktiv drinnensteht. Keine Körperschaft hat hineinzureden, kein Parlament; denn dasjenige, was in Bezug auf die Heranbildung des Geisteslebens zu sagen ist, erfordert Fachbildung und Sachkenntnis, erfordert gewisse Fähigkeiten und würde sich nur ausbilden können, wenn das Geistesleben auf seinem eigenen Boden steht. Sobald dasjenige, was aus Majoritätsmeinungen oder aus der Durchschnittsanschauung herauskommt, als Gesetz verfügt wird und dann in die Verwaltung übergeht über das geistige Bildungswesen, muss dieses geistige Bildungswesen verkümmern. Und ein innerer Zusammenhang ist zwischen dem materialistischen Typ unseres modernen Geisteslebens und der Verstaatlichung dieses Geisteslebens.

Sehen Sie, man kann da besondere Dinge erleben. Die Leute können nicht immer gleich einsehen, wenn sie nicht in der Geisteswissenschaft drinnenstehen, die selbst durch sich, durch ihre ganze Wesenheit zeigt: Es kann das, was durch sie angestrebt werden muss, nur im freien geistigen Leben angestrebt werden; es kann nur angestrebt werden, wenn es von den Persönlichkeiten einzig und allein ausgeht, wenn es nur so gut und so schlecht wird, als die Persönlichkeiten eines Zeitalters es machen können, wenn man sich nicht der Illusion hingibt: Da sind Gesetze, die schreiben vor, wie unterrichtet werden soll. Was nützen die Gesetze! Auf die Lehrer kommt es an, auf die realen konkreten Lehrerpersönlichkeiten kommt es an; auf die Menschen kommt es an, die im Unterricht, im Geisteswesen überhaupt drinnenstehen, dass sie zu gleicher Zeit das verwalten. Wenn wir hypothetisch einmal annehmen wollten den traurigen Fall, dass in einem Zeitalter, in einer Generation nur blitzdumme Lehrer da wären, so würde eben diese Generation blitzdumm auferzogen werden müssen. Das wäre noch immer besser, als wenn gute Gesetze da wären für das Unterrichtswesen, und diese guten Gesetze eben in einer noch schlechteren Weise behandelt würden als schließlich die Dummheit, wenn sie aus dem Menschen selber hervorsprießt. - Auf geistigem Gebiete ist es notwendig, dass dasjenige, was geschieht, aus den Fähigkeiten des Menschen herauskommt, denn dadurch wird es das zu einem gegebenen Zeitalter immer denkbar Beste. Das ist es, worauf es ankommt. Daher kommt es, dass man nicht gleich einsehen kann, dass diese Freiheit, diese Emanzipation des Geisteslebens als des einen Gliedes des sozialen Organismus, eine Notwendigkeit ist. Es kann vorkommen, dass einem sehr gutmeinende, sehr gescheite Leute den Einwand machen - er kommt immer wieder vor -, sagen wir zum Beispiel, es ist einer, ich will jetzt sagen, in dem Staate X - um keinem nahezutreten -, es ist einer im Staate X, und man sagt ihm, dass das notwendig sei, die Dreigliederung des sozialen Organismus, die Freiheit des Geisteslebens. Da wird er vielleicht das Folgende sagen: Ja, im anderen Staate Y, Z und so weiter, da ist es schon so, wie du sagst, aber bei uns in X, da, da merken wir nichts von der Abhängigkeit des Unterrichts von der Regierung, von den staatlichen Mächten; bei uns ist das Unterrichtswesen nicht gestört durch die staatlichen Mächte.

Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, ich möchte sagen: Das ist eben gerade das Schlimme, dass die Leute so sagen, denn indem sie so sagen, merken sie eben nicht mehr, wie sie abhängig sind. Sie sind schon so abhängig, dass ihnen ihre Abhängigkeit als Freiheit erscheint. Durch ihren Kopf geht nur die Abhängigkeit. Sie finden alles gut, was in ihren Kopf hineingesetzt wird, und weil sie den Staatsanordnungen so brav wie eine Selbstverständlichkeit gehorchen, so fühlen sie sich nicht im Geringsten durch sie beirrt. Sie merken gar nicht nämlich, wo eigentlich die Sache liegt. Das ist gerade vielleicht das Allerschlimmste, dass gerade auf geistigem, namentlich aber auf erzieherischem Gebiete es schon so weit gekommen ist, dass die Leute gar nicht mehr fühlen, wie sie abhängig sind, dass sie diese Abhängigkeit als Freiheit glorifizieren. Selbstverständlich, wenn einer so denkt, wie jener Pfarrer als Auskunft gegeben hat, der gerade eine Predigt gehalten hat und in dieser Predigt ausgeführt hat, dass der Mensch nach der Weisheit der Welt am allerbesten gebaut ist, da wartete am Kirchenausgang auf ihn ein Buckliger, und der fragte dann den Herrn Pfarrer: Ja, Hochwürden, können Sie mir sagen, dass auch ich am allerbesten gebaut sei? - Da sagte er: Für einen Buckligen bist du am allerbesten gebaut. — Ja, sehen Sie, wenn man selbstverständlich spricht von der Freiheit des Geisteslebens zu Menschen, die die Abhängigkeit als Freiheit empfinden, so sagen einem diese: Ja, wir haben ja alle Freiheit! Das ist das eine Glied des dreigliederigen sozialen Organismus, das freie Geistesleben.

Ebenso wenig wie das Geistesleben verträgt die schematische Einordnung gerade in den demokratischen Staat, in den am allerwenigsten, weil Demokratie nur zur Manifestierung von Durchschnittsmeinungen führen kann, und Durchschnittsmeinungen sind am allerunerträglichsten in der freien Entfaltung des Geisteslebens, geradeso wenig aber, wie das Geistesleben die schematische Prinzipienreiterei des Staates verträgt, ebenso wenig [verträgt sie] das Wirtschaftsleben. Das Wirtschaftsleben, das verträgt nur ein Arbeiten so aus wirklichen Verhältnissen heraus, wie das Geistesleben ein Arbeiten aus den menschlichen Anlagen heraus verträgt. Das Geistesleben muss so arbeiten, wie es aus den Anlagen der Menschen eines Zeitalters heraus möglich ist; das Wirtschaftsleben muss so arbeiten, dass in diesem Wirtschaftsleben zur Entfaltung kommen kann voll Sachverständigkeit, Fachtüchtigkeit und Drinnenstehen in einem Zweige des Wirtschaftslebens, so, dass die anderen, die mit diesem Wirtschaftszweig zu tun haben, Vertrauen haben können zu dem, der in diesem Wirtschaftszweig drinnensteht. Das heißt, das Wirtschaftsleben ist nur möglich, wenn es aufgebaut wird auf assoziativem Wege, wenn es so aufgebaut wird, dass dasjenige, was im Wirtschaftsleben zusammengehört, sich zusammenschließt, dass sich Wirtschaftskreise - seien es Berufskreise, seien es Kreise, die einander gegenüberstehen wie Produktionskreise, Konsumtionskreise und so weiter, dass sich Kreise zusammenschließen so, dass sie assoziiert sind.

Selbstverständlich kann nicht jeder Kreis in jedem Kreis assoziiert sein; aber es ist auf mittelbare Weise ein Assoziieren durch das ganze Wirtschaftsleben möglich. Dadurch aber, dass so [siehe Wandtafelzeichnung, S. 596] die einzelnen Wirtschaftskreise ineinander assoziert sind, dadurch steht derjenige, der in irgendeiner Assoziation drinnensteht, der steht [einer anderen] gegenüber und kann aus den Verhältnissen, denen er gegenübersteht, durch Verträge oder Ähnliches, das herausgewinnen, was notwendig ist, damit man Unterlagen hat für ein sachgemäßes Wirtschaften. Das Wirtschaftsleben können Sie nie organisieren, sondern man kann es nur assoziieren. Man kann nicht von einer Zentralstätte aus, so, wie es Lenin und Trotzki machen wollen, organisieren, wie die einzelnen Berufsstände arbeiten sollen und so weiter, sondern man kann nur, indem man die Berufsstände hat, versuchen, sie in solche wirtschaftlichen Verbände zu bringen, dass der eine den andern trägt, dass der eine für seine Arbeit aus dem, was er vom andern erfährt, Vertrauen herausgewinnt.

So die Verhältnisse wirklichkeitsgemäß anzuschauen, liegt ja den Menschen der Gegenwart so furchtbar ferne. Ach, was für Ironie der Tatsachen erlebt man doch in unserer Zeit! Wir haben es erlebt, meine sehr verehrten Anwesenden, dass in gewissen Staaten der Segen des Militarismus von den Parlamenten ausgesprochen worden ist, dass niemand als höchstens kleinere Parteien Widerspruch erhoben hat. Es ist jahrzehntelang hinter uns. Wir haben es erlebt, insbesondere während dieses Krieges, dass diejenigen, die die Verhältnisse am wenigsten durchschaut haben wiederum, aus dem Antimilitarismus [heraus] ihre Dekrete losgelassen haben!

Es kommt ja gar nicht darauf an, dass einer recht hatte, sondern darauf, dass man weiß, warum einer recht haben kann, dass man die Verhältnisse kennt. Und wir haben es erlebt, dass heute im sozialistischen Deutschland zum Beispiel über einen Militarismus losgedonnert wird, und wir erleben einen Mann, der nun auch in einer gesetzgebenden Versammlung heute sagt: «Der Militarismus hat nicht nur Schattenseiten gezeitigt, sondern der Militarismus hat große Wohltaten unter die Menschheit gebracht. Bei denjenigen Menschen, die in diesen Krieg gezogen sind, haben wir gesehen, wie sie gelernt haben, zu organisieren; und als sie wieder zurückgekommen sind, haben wir es erlebt, dass wir in den Menschen, die durch die Schule dieses Krieges gegangen sind, die besten Menschen gefunden haben, die in den Fabriken die Arbeit im militärischen Sinne organisieren könnten. Wir haben es erlebt, dass wir eine richtige Stufenfolge von übereinanderstehenden Menschen durch die Schulung dieses Krieges bekommen haben, dadurch, dass die Menschen dieses Krieges gelernt haben, systematisch zu arbeiten, sich unterzuordnen. Wir sind in die Lage gekommen, den Sieg der militärischen Ordnung für das soziale Leben gründlich einzusehen.» - Und noch weiter in diesem Sinne hat dieser Mann fortgesprochen vor wenigen Wochen! Wer war es? Trotzki in Moskau, um zu rechtfertigen die Militarisierung der russischen Arbeit!

Ja, man möchte solchen Dingen gegenüber doch fragen: Ist denn nur noch ein Funke von Wachheit in der heutigen Menschheit, wenn sie nicht hinsieht auf diesen krassen Widerspruch des Lebens? Soll denn das Leben fortgehen, wenn diese krassen Widersprüche in diesem Leben drinnenstehen? Es handelt sich wirklich darum, dass zum Beispiel in diesen «Kernpunkten der sozialen Frage» nichts anderes angestrebt wird als dasjenige, was entstehen kann - es ist ausführlich an einer Stelle klar hervorgehoben -, was entstehen kann gerade aus den gegenwärtigen Einrichtungen heraus. Wenn die Menschen, die in diesen gegenwärtigen Einrichtungen drinnenstehen, nur anfangen, sich als Zielrichtung vorzusetzen dasjenige, was der Sinn der Dreigliederung ist- man kann überall heute im Sinne der Dreigliederung [arbeiten], wenn man sich sie als Zielrichtung vorsetzt, wenn man weiß, dass es sich nur darum handeln kann, wirklich auf der einen Seite, wie ich’s charakterisiert habe, zu einem freien Geistesleben zu kommen, auf der anderen Seite aber zu einem Wirtschaftsleben [zu] kommen, das nur aus wirtschaftlichen Notwendigkeiten heraus arbeitet.

Sehen Sie, es ist sogar möglich geworden, einige Wochen hindurch in Stuttgart die Leute beisammen zu haben, mit denen man reden konnte über die nächsten Anforderungen eines unstaatlichen, freien Wirtschaftslebens. Wirklich nicht einmal, sondern oftmals sagte ich da den Leuten: Diejenigen, die jetzt berufen sein werden, mitzuarbeiten an dieser freien Gestaltung des Wirtschaftslebens, sie werden wahrhaftig bald, wenn es an den Ernst gehen wird, sehen, dass sie nicht stehen bleiben können bei den sozialistischen Phrasen, bei dem Marxismus und so weiter, sondern dass sie werden arbeiten müssen aus den konkreten Forderungen des Wirtschaftslebens heraus, und jeder an seinem Platze; der Betriebsleiter, der Arbeitsleiter ebenso wie der Proletarier, sie werden arbeiten müssen, jeder von seinem Platze aus, unter Gesichtspunkten, die vom Wirtschaftsleben selber kommen. Da treten dann ganz andere Fragen zutage als diejenigen, die man gewöhnlich heute aufwirft, und namentlich die die Praxis aufwirft. Gerade eben war man daran, einzusehen, dass unter vielem anderen zum Beispiel [es] notwendig sei, darauf zu kommen, wie in einem gewissen Wirtschaftsgebiete ein bestimmter Artikel einen ganz bestimmten Preis haben müsse, eine ganz bestimmte Preislage, und dass einfach die Einrichtungen so getroffen werden müssen, dass eine bestimmte Preislage da ist. Ich habe gezeigt den Leuten, wie man durch Einrichtungen diese Preislagen erreichen kann, nicht durch Dinge, wie zum Beispiel die Geld-Theoretiker mit ihrer Statistik, mit ihrem Staatsamt, was alles utopistisch ist, [es] wollen, sondern wie man das erreichen kann durch die tatsächliche soziale Struktur, durch das, was entsteht durch das Zusammenwirken der Assoziationen. Was ist heute Praxis? Heute ist Praxis, dass durch gewisse Verhältnisse irgendetwas teurer wird. Es wird mehr Lohn gefordert, oder man streikt. Dadurch, dass mehr Lohn gefordert wird, werden wiederum andere Verhältnisse teurer, selbstverständlich, dann wird wieder mehr Lohn gefordert. Und so ist dasjenige, was am wichtigsten ist, zu berücksichtigen: ein bestimmtes Preis-Niveau, dasjenige, was durch unsere sozialen Verhältnisse gerade als das Nichtigste betrachtet wird. Jede beliebige Preissteigerung wird heute mit einer Gleichgültigkeit von den meisten angesehen, während sie ruinös ist für unser Menschheitsleben.

Wir waren eben daran, in die konkreten Verhältnisse einzutreten, und man kommt ja nicht weiter, meine sehr verehrten Anwesenden, als dadurch, dass in möglichst vielen Köpfen Verständnis für die konkreten Fragen eintritt. Was wollen Sie denn mit Menschen machen, die nichts verstehen von dem, was sein muss, die nur dasjenige verstehen, was ihnen ihre Agitatoren vorsagen? Glauben Sie, dass Sie da mit denen eine neue wirtschaftliche Ordnung herbeiführen können? Nur mit denjenigen können Sie eine neue wirtschaftliche Ordnung herbeiführen, die zuerst Verständnis gewonnen haben für die Anforderungen des Lebens selber. Alles Übrige im Grunde genommen, was die «Kernpunkte der sozialen Frage» für ein freies Wirtschaftsleben fordern, liegt schon in diesem. Denn wovon Einzelne gesprochen haben, wo das aufleuchtet - und schließlich, man muss ja sagen: Die Dreigliederungsidee, ein Stück davon, leuchtet ja auf, ein Stück leuchtet auf -, das machen Theoretiker sogar zu einem Einwande; immer wiederum kommen die Leute und sagen mir: Ja, was Sie da sagen, das wird ja da und dort schon gewollt! Ich kann den Leuten immer nur sagen: Mir wäre es am allerliebsten, wenn alles das, was ich sage, schon gewollt würde. Ich strebe durchaus nicht darnach, etwas Neues zu sagen, sondern dasjenige, was vernünftig aus den Verhältnissen folgt!

Aber das ist ja das Wesentliche, dass die Einzelheiten da oder dort gefordert werden, dass es sich aber darum handelt, eben diese Einzelheiten zusammenzufassen. Um das Umfassende, um die großen Linien handelt es sich. Deshalb muss Geisteswissenschaft eingreifen, weil die erzieht zu den großen Linien. Es ist richtig, dass da und dort auftritt Verständnis für das oder jenes, aber dann muss man die Möglichkeit haben, [dieses Verständnis] zur Geltung zu bringen. Und so leuchtet auch bei einzelnen Menschen auf, wie unsinnig es ist, wenn zum Beispiel geurteilt werden soll über eine Frage, nun, sagen wir, die die Industrie interessieren soll. Nun wird geurteilt in den Zweigen, die verstaatlicht sind, von der staatlichen ZentralVertretung oder dergleichen. Das heißt, es wird geurteilt von einer Majorität von Menschen, die unter Umständen überstimmen können jene kleine Minorität, die gerade etwas versteht von der Sache; abgesehen von allem Übrigen, was da an Gegenseitigkeiten und so weiter entwickelt wird, worüber ja einzelne, namentlich Weststaaten wunderbare Gelegenheit geben zu Studien, auch Südstaaten. Daher haben manche vorgeschlagen: Nun ja, das Parlament müssen wir ja haben, den Einheitsstaat müssen wir haben; also brauchen wir wenigstens für das Wirtschaftsleben industrialistische Komitees, Berufsvertretungen im Parlamente. Ja, aber darauf kommt es an, dass diese Berufsvertretungen im Parlamente zunächst für sich wirklich das geltend machen können, was dann von Berufsverband zu Berufsverband entschieden werden kann, was notwendig ist; nicht, dass wiederum alles zusammengemuddelt wird in einem Parlament, um vielleicht dasjenige, was für diesen Kreis zu entscheiden ist /siehe Wandtafelzeichnung], von den anderen, die’s gar nichts angeht, entschieden wird. Man hat in Bezug auf Majoritäten manchmal ganz sonderbare Dinge erlebt zum Beispiel in Österreich, welches ja der «Musterstaat» ist für das Staats-Zugrundegehen. Denn dieser österreichische Staat, man hat ihn zugrunde gehen sehen - ich habe drei Jahrzehnte drinnen gelebt -, man hat ihn zugrunde gehen sehen, wenn man mit offenen Augen dasjenige gesehen hat, was da eigentlich vorgegangen ist. In diesem österreichischen Staat kam es einmal dazu, dass man das Schulgesetz, das da war, zurückrevidieren wollte. Man wollte wiederum ein reaktionäres Schulgesetz an die Stelle desjenigen setzen, das man nun einmal gehabt hat. Dieses Schulgesetz wäre mit einer Minorität abgelehnt worden, wenn die Verhältnisse normal gewesen wären. Es war nur eine Majorität dadurch zu erreichen, dass mit den andern Leuten, die für dieses reaktionäre Schulgesetz waren, die Polen mitgestimmt haben. Die Polen mussten mit den anderen Reaktionären zusammen eine Majorität bilden. Die Polen haben dazumal gesagt: Gut, wir bilden mit euch eine Majorität, wir machen mit euch das schlechte Schulgesetz, aber unser Galizien, das muss ausgenommen werden von diesem schlechten Schulgesetz! - So also kamen die Leute im gemeinschaftlichen Parlament zusammen. Es fand sich eine Gemeinschaft, die polnische Delegation, die mit den andern zusammen den Ländern der anderen, die’s nicht haben wollten, ein Schulgesetz gaben, von dem sie ihr eigenes Land ausnahmen. Krass trat das dazumal besonders hervor. Aber wie sollte denn das nicht auf anderen Gebieten vielfach der Fall sein in einem Parlamente wie das österreichische, das ja eigentlich nur Wirtschaftsvertreter gehabt hat. Denn sehen Sie, als man in Österreich, wo ein Minister, der Giskra, ungefähr in derselben Zeit, als der Huber da, [in Stuttgart], seine Anschauungen niedergelegt hat, gesagt hat: Soziale Fragen gibt's ja gar nicht, die hören bei Bodenbach auf - es ist öfter besprochen worden -, in diesem Lande hat man doch so etwas von einer neuen Zeit erträumt. Es kamen solche Träume, dass eine neue Zeit notwendig sei, dass ein Parlament eingerichtet werden müsse. Da hat man das Parlament aufgebaut auf vier Kurien: die Kurie der Großgrundbesitzer, die Kurie der Städte, Märkte und Industrialorte, der Landgemeinden und die Kurie der Handelskammern - durch ihre besondere Eigenart lauter Wirtschaftsgenossenschaften, lauter Wirtschaftsgemeinschaften. Die bildeten dann das Parlament, welches die österreichischen Gesetze machte, die Rechte fabrizierte. Es ist doch ganz selbstverständlich, dass nicht eine Majorität zustande kommen konnte aus den Vertretern der Handelskammern und der Großgrundbesitzer zusammen, dass diese solche Gesetze machten, die in ihren Interessen gelegen waren, nicht solche Gesetze, die hervorgegangen wären aus dem, was in der Neuzeit immer mehr und mehr heraufdämmert in der Menschheit aus dem Gefühl der Demokratie. Gerade derjenige, der es in der Demokratie ernst nimmt, muss das Wirtschaftsleben und [das] Geistesleben, die ja gar nicht auf Demokratie beruhen können, sondern die aus Sach- und Fachkenntnis herauskommen, der muss das Wirtschaftsleben, der muss das Geistesleben absondern von dem, was das Rechtsleben im weitesten Sinne ist, das nur sich entwickeln kann, wenn im Parlament entgegensteht der mündig gewordene Mensch dem andern mündig gewordenen Menschen als ein Gleicher. Dann darf aber in diesem Parlament auch nur entschieden werden dasjenige, was angeht jeden mündig gewordenen Menschen gegenüber jedem [andern] mündigen Menschen als einem Gleichen. Und die Frage muss immer wieder sein: Es kann sich nicht darum handeln, dass sich Berufskomitees bilden in einem demokratischen Parlament, und dann doch die Entscheidungen herbeigeführt werden durch Majoritätsbeschlüsse, sondern dass dasjenige, was im Wirtschaftsleben Zukunftstat ist, aus Verhandlungen, aus den direkten Verhandlungen der wirtschaftlichen Verbände dasjenige hervorgeht, was im Wirtschaftsleben aus dem Wesen des Wirtschaftslebens selbst sich herausentwickelt.

Dasjenige, was als Dreigliederung des sozialen Organismus auftritt, ist ja gar keine Theorie, ist ja gar kein Programm. Programme habe ich genug erlebt. Es war in den 80er Jahren, da trank ich auch immer meinen schwarzen Kaffee nach Tisch im Wiener LiteratenCafe, im sogenannten Cafe Griensteidl. Da kamen nächst Literaten und Verfassern aller Größen, Dichter, Maler, Bildhauer - jeder war eine Größe, was immer alle andern leugneten -, da kamen auch die Sozial-Reformer, da kamen auch die Marxisten zusammen. Viktor Adler war auch immer da. Da konnte man die Programme mittags und abends und mitternachts erleben in den verschiedensten Gestalten. Jeder hat immer gewusst, was das Allerbeste ist, und jeder meinte, die Welt wird zum Paradiese, wenn gerade just sein soziales Programm durchgeführt wird. Das Gegenteil von allen diesen Programm-Macherei[en] ist dasjenige, was angestrebt wird von der Dreigliederung des sozialen Organismus. Auf eine einfache Formel gebracht — was heißt es denn eigentlich? Es heißt: Es gibt im sozialen Leben der Menschheit drei verschiedene, genau voneinander zu scheidende Interessenkreise, Sachkreise. Das eine ist das geistige Leben. Keiner hat das Recht, sich anzumaßen, zu sagen, wie am besten dieses geistige Leben verwaltet wird; keiner hat das Recht, zu sagen: Ich schreibe diesem geistigen Leben ein Programm vor. Das sagt man auch nicht, wenn man in der Wirklichkeit steht, für die man erzogen wird in der Geisteswissenschaft. Aber man sagt: Lasst einmal verwaltet sein dieses geistige Leben von den Leuten, die dazu berufen sind, die aktiv drinnenstehen, dann kannst du dir dein Programm ersparen; dann wird durch dasjenige, was das Leben hervorbringt, das Richtige entstehen. Es handelt sich nicht darum, Programme anzugeben für die Dreigliederung des sozialen Organismus, sondern es handelt sich darum, hinzuweisen darauf, wie die Menschen im Leben sich finden müssen, damit von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr im Leben selber das Beste entstehe. Und ebenso handelt es sich darum, dem Wirtschaftsleben eine solche Gestalt zu verleihen, dass durch die Wirtschaftenden dasjenige entsteht, was immer wieder von Neuem entstehen muss. Denn sehen Sie, das Allerabsurdeste ist überhaupt, soziale Programme aufzustellen, die immer gelten sollen. Denn die soziale Frage, sie ist einmal heraufgekommen, aber man kann sie nicht von heute auf morgen lösen. Die soziale Frage ist eine gewisse Art von Lebensverhältnissen, ist eine Menschheitsfrage, und es kann sich nur darum handeln, dass man das Leben so einrichtet, dass sie fortwährend gelöst wird, dass von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt die Menschen immer da sind, die das herbeiführen, was die sozialen Fragen lösen kann. Die soziale Frage kann nicht im Bausch und Bogen [auf] einmal gelöst werden, sondern sie muss fortwährend durch das Leben gelöst werden. Dazu ist aber notwendig, dass dieses Leben so dasteht, dass sich die Menschen, die zur Lösung berufen sind, aus diesem Leben herausentwickeln.

Außer den wirtschaftlichen und außer den geistigen Fragen bleiben dann noch diejenigen, die sich einfach zwischen den Menschen, die mündig geworden sind, abspielen. Die werden demokratisch entschieden. Sie sind die Rechtsfragen im weitesten Sinne. Das ist dasjenige, was das Leben aufgibt: Das heißt, eine Gestaltung des Lebens verlangen, nicht ein Programm aufstellen, nicht eine Theorie ausbilden, sondern nachdenken darüber, wie die Menschen zusammenleben sollen, damit das Leben gestaltet werden könne. Wir können uns heute nicht darüber unterhalten, ob es nun schon zu spät ist für die europäische Zivilisation, oder ob es noch Zeit ist dazu, dass die Menschen sich so zusammenfinden können. Aber wir sollten uns wohl immer wieder und wieder sagen: Deshalb ist die soziale Frage nicht in ihrer rechten Gestalt ergriffen worden, weil man dasjenige, auf was es ankommt, überhaupt niemals ausgesprochen hat, weil man immer glaubte, Programme finden zu müssen oder Einrichtungen aussinnen zu müssen, während es darauf angekommen wäre, sich so zu verständigen in der Menschheit, dass dort [gemeinsame] Interessen sich gebildet hätten, wo das Leben gemeinsame Interessen fordert. Wenn das Wirtschaftsleben, selbstverständlich, heute auf seine eigenen Füße gestellt wird - wir können nicht verlangen, dass gleich morgen die Leute, die drinnenstehen, die nun vollgepfropft sind, sei es mit liberalen, sei es mit sozialistischen, sei es mit konservativen Ideen, dass die aus den wirtschaftlichen Erfordernissen heraus urteilen. In den Fünfziger-, Sechzigerjahren wäre das in einem hohen Maße möglich gewesen. Heute ist schon viel zu viel konfuses Zeug in die Köpfe hineingefahren. Aber darüber hat man ja nicht zu entscheiden, sondern der Wille ist aufzuwenden, dass auch heute noch das Rechte geschehe. Aber man sollte schon eben darauf hinsehen, wie dadurch, dass man, statt sich zusammenzufinden bei den gleichgerichteten Interessen, die Dinge abzulenken hat auf ganz andere Gebiete. Nehmen Sie einmal an, hypothetisch zunächst - was ja heute natürlich eine Hypothese ist —, es stünden die Menschen, gleichgültig, ob sie Arbeitsleiter, ob sie Arbeitsnehmer sind, im reinen Wirtschaftsleben drinnen und wären eine Zeit lang gewöhnt worden, aus den Tatsachen des Wirtschaftslebens heraus die Fragen des wirtschaftlichen Lebens zu entscheiden. Dann würden sich gebildet haben, wenn auch vielleicht erst in der nächsten Generation, aber es würde sich gebildet haben eine Gemeinsamkeit der Interessen, welche zum Beispiel vorliegen muss, wenn diejenigen, die Produzierende sind, zusammenzuwirken haben. Der Arbeiter und der Arbeitsleiter, beide haben ja das gleiche Interesse, wenn die gleichen Interessen nur gepflegt werden. Der Arbeiter und der Arbeitsleiter, sie haben nicht verschiedene Interessen mit Bezug auf zum Beispiel die Entlohnung, sie haben die gleichen Interessen. Aber damit sie ausgefüllt werden in ihren Empfindungen von diesen gleichen Interessen, müssen sie das Wirtschaftsleben überschauen. Man kann es nur überschauen, wenn man erfahren kann von der einen Assoziation aus dadurch, dass man mit der nächsten Assoziation etwas zu tun hat, diese wieder mit einer nächsten [und so weiter], dass sich ein Netz von Vertrauensverhältnissen bildet. Man kann nur erfahren dasjenige, was das wahre Interesse ist, auf diese Weise. Stattdessen werden wahre Interessen aus alledem herausgetragen. Die Menschen, die Arbeitsleiter sind, die stehen dann da [in der Wandtafelzeichnung: gefüllte Kreise ), die Arbeitsnehmer sind, die stehen da [in der Wandtafelzeichnung: offene Kreise ). Von dem Nächsten werden nun wiederum die Arbeitleiter da stehen, die Arbeitnehmer stehen da, und so weiter, und so weiter. Und so, wie [im] Parlamente sich die Partei bildet - was hier in der wirklichen Arbeit zusammensteht, das steht sich, parteimäßig gesondert, kämpfend gegenüber - ein unnatürliches Verhältnis, ein unsinniges Verhältnis, dem Leben gegenüber betrachtet! Warum? Weil das Wirtschaftsleben nicht abgesondert ist, nicht in seiner Selbstständigkeit lebt, sondern diejenigen, die wirtschaften, nach ganz anderen Gesichtspunkten sich hier in Parteien gliedern, in parlamentarischen Parteien. Wenn hier das Leben mit nichts anderem zu tun hat als mit dem, was angeht alle mündig gewordenen Menschen als Gleiche, was nichts zu tun hat mit dem, was entsteht innerhalb des Wirtschaftslebens selbst, dann ist es unmöglich, dass sich das entwickelt, was sich in unsere Zeit hereinentwickeln will.

Diese Dinge werden schwer verständlich gefunden. Diejenigen, die sie dann schwer verständlich finden, die sagen: Ja, das ist nicht übersichtlich. Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, das ist eben aus dem Leben, und was aus dem Leben ist, das erfordert, dass derjenige, der es verstehen will, ins Leben schaut. Aber heute schauen ja die Leute gar nicht mehr ins Leben, heute schauen sie auf ihre Vorurteile. Der eine hat seine Vorurteile von Marx bekommen, der andere, nun, von den liberalen oder sozialdemokratischen Führern, der Dritte vom Herrn Pfarrer und so weiter, und so weiter. Heute schauen sie nur auf dasjenige, was Theorien sind, was sie nur Praxis nennen. Und so spürt man heute etwas von dem, was eigentlich längst einzelne Menschen gefühlt haben.

Sehen Sie, da ist mir was Merkwürdiges passiert. Ich habe in Stuttgart und auch hier an verschiedenen Orten in der Schweiz einen Vortrag gehalten, in dem ich gesagt habe aus der Sache heraus: Wir haben heute statt eines ursprünglichen Geisteslebens Phrase, die sehr der Lüge verwandt ist; statt eines wirklichen Rechtslebens haben wir bloß die Konvention. — Es kann in Bezug auf diese Dinge vielleicht auch noch etwas Ähnliches passieren. - Aber nun habe ich über das dritte Gebiet, über das Wirtschaftliche gesprochen und habe gesagt: Auf dem wirtschaftlichen Gebiete haben wir nicht eine wirkliche Lebenspraxis, nicht dasjenige, was aus wirtschaftlichen Verhältnissen herauswächst, sondern die bloße Routine. - Nun denken Sie, das habe ich gesagt, und heute lese ich - nämlich erst heute habe ich diesen Huber gelesen, wirklich, ich will Ihnen durchaus nicht irgendetwas anheften, was nicht stimmt, ich habe ihn heute wirklich gelesen -, und da lese ich bei diesem Huber - er hat sich nämlich gewisse Korporationsinteressen ausgedacht -, da lese ich bei diesem Huber: «Wo ist denn aber in unserem Reiche» — so sagt der 1869 in Stuttgart —, «wo sind denn die Männer, die diese Einrichtungen treffen können?» Und dann setzt er fort und sagt: «Am allerwenigsten finden wir sie bei den Praktikern, bei denen, die sich Praktiker nennen, denn da herrscht heute nichts anderes als die Routine.» Und — sagt er — wir brauchten mindestens zehn [Männer]. «Aber wenn ich mich umschaue», sagt er, «ich will gleich (er ist nämlich, wie die Leute damals waren, loyal, ein sehr loyaler Herr) seine Majestät ausnehmen, aber da er ja ohnedies nicht in Betracht kommt, finden sich nicht nur nicht zehn, sondern um die Stufen des Thrones herum und überall draußen findet sich nicht einmal ein Einziger.»

Ich weiß nicht, ich konnte das nicht so schnell untersuchen, inwiefern der Mann für das Jahr [18]69 recht hatte; aber in unseren heutigen Verhältnissen hat man alle Veranlassung, diejenigen aufzusuchen, die wenigstens Herz und Sinn haben für ein Studium und für ein Eingehen auf die wirklichen Verhältnisse. Das ist es, um was es sich heute handelt. Wir brauchen Menschen, die einsehen, dass eine Erneuerung des Geisteslebens, ein Stellen des Wirtschaftslebens auf seine eigenen Unterlagen durchaus notwendig ist. Wir brauchen dies, weil wir entlasten müssen den Staat, der dann das dritte Glied des dreigliederigen sozialen Organismus bildet mit seinem Rechtsverhältnisse und dem, was dem Rechtsverhältnis verwandt ist. Alles Genauere kann man in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» nachlesen. Wir brauchen dieses dritte Glied, das die andern links und rechts abwirft; kurz, wir brauchen diejenige Gliederung des sozialen Organismus, aus der heraus eine Menschengliederung entstehen kann, die gewachsen ist den schwierigen, den außerordentlich komplizierten, den schwierigen Verhältnissen der Gegenwart, die noch komplizierter und schwieriger werden in der nächsten Zukunft.

Deshalb wollte ich heute noch einmal hier aufmerksam machen darauf, dass nicht durch eine Willkür, nicht durch die Willkür eines einzelnen [Menschen] und nicht durch die Willkür der Anthroposophischen Gesellschaft, von Dornach hier mit einer geisteswissenschaftlichen Bewegung ausgeht eine Anregung auf sozialem Gebiete. Denn tatsächlich wahr ist es, was immer wieder und wiederum doch einzelne Menschen in den letzten Jahrzehnten eingesehen haben: Ein Besserwerden wird nur möglich sein, wenn eingreift eine gründliche Verwandlung unseres gesamten geistigen Lebens. Dann muss es aber eine solche Verwandlung sein, die nicht bloß theoretisch fordert, die nicht bloß idealistisch ausgesprochen wird, sondern die nicht davor zurückschreckt, wirklich auch Geist, wie man ihn nicht gekannt hat bisher, vor die Welt hinzustellen. Vom Geiste zu reden, das bringen heute viele zustande. Es handelt sich aber nicht darum, vom Geiste zu reden, sondern darum, dass positiver, konkreter Geist gegeben wird. Positiver, konkreter Geist muss schöpferisch sein, schöpferisch auch im Wirtschaftsleben. Die Zeit muss als vorbei seiend betrachtet werden, [in] der die Menschen gesagt haben: Wirtschaftsleben ist das Äußere, darauf lässt sich die geistige Welt nicht ein, die findet man gerade, wenn man weggeht vom Wirtschaftsleben, wenn man es verlässt, das Grob-Materielle, wenn man zum Geistigen aufsteigt in höhere Regionen. Die Zeit, in der man so gesprochen hat, das ist diese, [die] in Europa Ströme von Blut heraufgebracht hat. Und die Leute, die heute noch von ihren Kanzeln reden: Kehrt wieder zurück zum alten Christentum! — denen muss immer wieder und wiederum gesagt werden: Wenn wir zu euch zurückkehren, dann können wir ja wiederum dort anfangen — bei den Dingen, die uns endlich geführt haben zu 1914. Es handelt sich darum, den Mut zu haben, den neuen Geist wirklich vor die Menschen hinzustellen. Dann muss man [damit] aber auch ernst machen. Es kommen heute Personen heran - wenn sie hören, in Dornach würde auch Wirtschaftsleben angestrebt -, die sagen: Ja, wie macht man denn das? Sagen wir zum Beispiel, irgendjemand, der im Wirtschaftsleben von Amerika steht, der sagt: Das ist ja ganz schön, wenn in Dornach Wirtschaftsleben angestrebt wird; wenn die wissen, wie man’s macht, dann sollen uns die das sagen. - Das würde ja heißen: Man verlangt von uns ein Programm. Mit Programmen, das heißt mit lebensfremden Dingen, soll aber hier nicht gearbeitet werden, sondern hier handelt es sich darum, das Leben zu suchen. Daher kann niemand von uns verlangen, wir sollen ein Programm finden, das man durch diese oder jene amerikanische Bank ausführen soll, sondern hier handelt es sich darum, dass ein Mittelpunkt eines Lebens geschaffen werden muss, der ein realer, lebendiger Mittelpunkt ist, um den herum sich die Leute gliedern müssen. Daher muss den amerikanischen Bankiers gesagt werden: Nicht davon hängt es ab, dass du durch deine Bank dein Programm ausarbeitest, das dir von hier gegeben wird; sondern darauf kommt es an, dass du dasjenige, was du tust, um Dornach herum zentrierst, dass du mit Dornach den Zusammenschluss suchst. Denn nicht um Ausgeben von lebenslosen Programmen handelt es sich, sondern um die Schöpfung eines realen Mittelpunktes, der als solcher schaffen muss. Hier kann man nicht bloß studieren, von hier aus soll gearbeitet werden.

Das ist das Wesentliche, dass alles, was von hier ausgeht, als Leben aufgefasst wird, nicht als Theorie, nicht als Gedanke, nicht als Idee. Deshalb werden die schon nicht zu ihrem Rechte kommen, die entweder nach Dornach gehen oder nach der Waldorfschule, um dort zu sehen, wie’s am allerbesten aussieht, wie man es selbst machen könne; sondern die, die einsehen: Hier ist begonnen worden, hier ist der Anfang gemacht worden. Man muss mit dem [zusammenarbeiten], womit nicht als mit einer Theorie der Anfang gemacht worden ist, sondern mit dem Leben, man muss mit dem zusammenarbeiten. Im Zusammenarbeiten, meine sehr verehrten Anwesenden, können wir uns mit allen Menschen der zivilisierten Welt heute finden - aber im lebendigen Zusammenarbeiten.

Es muss einmal ernst gemacht werden damit, dass der Geist nicht in leeren Gedanken, nicht in Abstraktionen lebt. Und weil wir hier das geltend machen wollen, dass der Geist nicht in Abstraktionen lebt, dass der Geist ein Lebendiges ist, so können wir nicht denjenigen befriedigen, der bei uns nur dasjenige aufsuchen wollte, was abstrakte Gedanken sind, die man nun in beliebiger Weise verwirklichen könnte, sondern wir können nur denjenigen befriedigen, der versteht, dass zusammengearbeitet werden muss in dem Sinne, wie es gekennzeichnet ist, wie es angeregt ist - aber nicht programmatisiert ist - in den «Kernpunkten der sozialen Frage» und der nächsten Nummer der «Zukunft». Nicht bloß doziert von hier aus soll werden, dass der Geist ein Lebendiges ist, sondern der lebendige Geist soll gesucht werden. Man wird sehen, ob in der Welt genug Verständnis dafür vorhanden ist, dass der lebendige Geist, nicht der abstrakte Geist, gesucht werden müsse, dass gesucht werden müsse für eine Verbesserung der Zukunft, für einen wahren Aufbau nicht bloß irgendeine abstrakte Idee, sondern [dass gesucht werden muss] der lebendige Geist. (Lebhafter Beifall.)

Diskussion

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden, ist vielleicht jemand hier, der mündlich eine Frage zu stellen hat oder irgendetwas zu bemerken hat? Es sind hier zwei Fragen schriftlich gestellt worden (über den «dreigliedrigen Staat»; Frage, ob ein Schulverein mitzureden habe im freien Geistesleben des «dreigliedrigen Staates»).

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, manchmal ist es notwendig, dass ich, was ich sonst verabscheue, ein furchtbarer Pedant werde, um der Sache willen! Der Staat wird von der Dreigliederung des sozialen Organismus als eines der drei Glieder gedacht, und eigentlich ist es unmöglich, zu sagen: der dreigliedrige Staat. Man kann es aus Opportunität einmal durchgehen lassen, aber es muss auch manchmal wiederum auf solche Dinge aufmerksam gemacht werden. Das sage ich aus dem Grunde, weil hier ausdrücklich in der Frage steht «des dreigliedrigen Staates».

Nun, nicht wahr, Fragen werden begreiflicherweise aus dem Gegenwartsbewusstsein heraus gestellt, und das ist auch schließlich ganz richtig. Aber man muss sich schon einmal, wenn man auf das Leben hinschauen will, damit bekannt machen, dass das Leben ein Werdendes ist, und dass sich unter Umständen manches, was wünschenswert ist, erst nach längerer Zeit einstellen kann, das aber auch, wenn der Mut dazu da ist, unter Umständen verhältnismäßig sehr bald sich einstellen kann. Und so muss man sich auch das Fragen ein wenig überlegen, muss sich überlegen, dass aus den Verhältnissen der Gegenwart heraus Fragen gestellt werden, vielleicht schon aus sehr naheliegenden Verhältnissen der Zukunft heraus, aber in einer Form, wie sie gar nicht mehr dann gestellt werden können. So namentlich diese Frage nicht. Denn schen Sie, es wird sich darum handeln, dass das Geistesleben von denjenigen verwaltet wird, die lebendig darinnenstehen. Diejenigen, die da lebendig darinnenstehen, die werden ja selbstverständlich darauf zu sehen haben, dass in ihre Entschlüsse restlos all dasjenige einläuft, was diesen Entschlüssen in irgendeiner Weise günstig sein kann. Nun denken Sie sich, ich sei Volksschullehrer, ich bekomme ein Kind in die erste Klasse der Waldorfschule herein. Es würde ganz selbstverständlich sein, dass man da gerade so verfährt, wie auch ein vernünftiger Arzt verfährt, der, wenn ein Krankheitsfall vorliegt, nicht aus dem Blitzblauen heraus urteilt, sondern der sich gewissermaßen mit der Biografie des Kranken bekannt macht. Man muss die Biografie kennenlernen und lesen, wenn man ein Schulkind bekommt, um dasjenige zu wissen, was das Kind bisher durchlebt hat. Man wird es am besten kennenlernen können, selbstverständlich aus der Konferenz mit der Mutter, wobei der Vater ja nicht ganz durchzufallen braucht — aber hier ist nur die Frage für die Mütter gestellt. Nehmen Sie nur einmal in ganz geringem Grade das, was ich auch heute gesagt habe über das freie Geistesleben, nehmen Sie das im Ernste, dass dieses freie Geistesleben alle diejenigen Faktoren zur Entfaltung bringen wird, die eben dieses freie Geistesleben allein möglich machen. Was folgt daraus? Das folgt daraus mit Notwendigkeit, dass die Mütter herangezogen werden. Es ist ja eine Selbstverständlichkeit! Aber nur ja sollen wir nicht auf das freie Geistesleben übertragen wollen dasjenige, was einem im alten Geistesleben so furchtbar nach und nach entgegengetreten ist. Wenn irgendwo etwas vorgekommen ist, geringfügiger Natur, da konnte man überall hören: Ja, da sollte ein Gesetz gemacht werden. Die Leute hatten schon gar nichts mehr anderes in ihren Köpfen als: Es sollte ein Gesetz gemacht werden. Für alles sollte ein Gesetz gemacht werden! Sodass ich mir einmal erlaubte, in einem Nürnberger Vortrag zu sagen: Welches ist das Ideal des modernen Menschen? Und dies charakterisierte ich dort so, dass ich sagte: Der Mensch wünscht eigentlich nur heutzutage, dass er immer in seinem Leben begleitet werde links vom Polizisten und rechts vom Arzt; sodass er für die Zeit der Krankheit den Arzt hat, und für die andere Hälfte des Lebens sorgt der Polizist oder eine andere Fakultät. Das ist ja gerade das, dass wir solch einen sozialen Organismus herbeiführen wollen, der es dem Menschen möglich macht, für sich selbst zu sorgen, der gewissermaßen als Selbstverständlichkeit das hervorbringt, wofür man aus dem Philistertum heraus überall Gesetze haben will. Ich weiß, dass heute die Leute in einem solchen Falle meistens sagen: Ja, aber dazu sind ja die Menschen noch nicht reif. - Für mich ist das und manches andere eben dann ein Anlass, wenn mir jemand sagt: Die Menschen sind dazu noch nicht reif -, zu antworten, dass daraus zwei Dinge resultieren; erstens, dass er sich für reif hält, und zweitens, dass er ganz sicher nicht zu den Reifen gehört, wenn er meint, dass er das verstehe zwar, aber dass die anderen dafür noch nicht reif seien, dass er also aus einer unterbewussten, aber im Bewusstsein nicht lebendigen Selbsterkenntnis heraus urteile. Es handelt sich gar nicht darum, dass wir warten, bis die Leute reif sind, denn da können wir warten bis an das Ende der Erdentage, sondern es handelt sich darum, dass wir zugreifen und dann warten, was unter den Verhältnissen eben geschehen kann. Wenn die Menschen reif werden, dann lösen sich manche Fragen eben durchaus aus den Verhältnissen heraus von selbst.

Die andere Frage, die hier gestellt worden ist: «Kann irgendeine der heute üblichen Verbandsformen, Arbeitsgenossenschaft oder eine einzelne Firma als besonders geeignet betrachtet werden, für [die] assoziative Form den Ausgang zu bilden?»

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, bedenken Sie da wiederum das Leben in seinem Werden. Bedenken Sie es so, dass es ja fortwährend sich umgestaltet, so, wie der Organismus selber, bis ein gewisses Stationäres zunächst erreicht ist, in dem oder jenem Gebiete, dann eine Zeit lang bleibt, um dann abzusterben. Sie finden es schon in den «Kernpunkten der sozialen Frage» angedeutet. Dasjenige, was wir heute haben, das soll zunächst den Ausgangspunkt bilden. Es kann ja auch gar nicht anders sein. Wir haben heute Aktien-Gesellschaften; ja, wir gründen sie sogar, wir haben in Stuttgart eine gegründet. Also wir gründen sie selber, sind hier daran, eine zu gründen, als Geisteswissenschafter. Wir knüpfen überall an das an, was besteht. Wir reden nicht vom Wolkenkuckucksheim, sondern wollen anknüpfen an das, was besteht. Dann haben wir vielleicht lauter solche Verbände aus dem Bestehenden heraus, Genossenschaften, Aktiengesellschaften, was weiß ich, was alles, und wir suchen nur nach den Assoziationen. [Siehe Wandtafelzeichnung, S. 597]

Aber dadurch, dass diese Verbände in das assoziative Leben eintreten, dadurch ändern sie sich ja wiederum, und dadurch werden die Aktiengesellschaften eine andere Form annehmen, wenn das assoziative Leben erwacht. Auch die Genossenschaften werden eine andere Form annehmen. Es ist ganz gleichgültig - nehmen Sie an, hier wäre eine Korporation, die spottschlecht wäre, die assoziiert sich auch. Für sich ist sie spottschlecht; aber dadurch, dass sie in das Netz der Assoziation hineingestellt wird, dadurch wird sie ja fortwährend beeinflusst, wird nach und nach mitgerissen von dem, was entsteht aus dem Assoziieren, und wird mit der Zeit eben etwas ganz. anderes, oder geht zugrunde. Es handelt sich für uns nicht darum, etwas abzuschaffen, sondern darum, die Dinge hinzunehmen, wie sie sind. Und ist etwas schlecht, so geht es eben selbstverständlich zugrunde. Aber durch Gesetze etwas abzuschaffen, darum kann es sich niemals handeln.

Das ist dasjenige, was einen heute am meisten bedrückt, dass ja eigentlich erst die gesunden Gedanken in die Menschenseelen hineinmüssen! Sehen Sie, ich möchte das noch aussprechen, obwohl es schon im Vortrag angedeutet war: Es ist so, dass einem heute am meisten wehetut, dass durch lange Zeiten hindurch gar nicht angestrebt worden ist, die Brücke über die Kluft zwischen den Menschenklassen wirklich zu bauen. Was hat man sich denn bekümmert um dasjenige, was aus dem Proletariate wird, in den ganzen langen Jahrzehnten der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts? Man hat im Grunde genommen zugeschaut zu dem, was da geschieht; man hat sich nicht viel darum bekümmert, höchstens so, wie man es manchmal in gröReren Städten gehört hat, dass einem die Leute gesagt haben: Da ist wieder ein Haus, die lassen sich schon dickere Fensterläden machen, weil sie fürchten, dass in der nächsten Zeit was ausbricht! - Höchstens in dieser Weise hat man sich um die Sachen gekümmert. Aber ein lebendiges Leben hervorrufen, welches die Grundlage gewesen wäre für das Verständnis, so etwas hat man nicht gesucht.

In meinen «Kernpunkten der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» finden Sie angedeutet, wie tatsächlich der Arbeiter in jeder Fabrik hingeführt werden sollte vor den ganzen Gang der Fabrikation, in die Kenntnis der Rohprodukte eingeführt werden sollte, bekannt gemacht werden sollte mit dem Gang, den das Produkt nimmt, sodass er gemeinschaftliches Interesse mit dem Gewerksleiter bekommt, sodass er mit Interesse darinnenlebt. Heute, selbstverständlich, ist das noch sehr schwierig, und wenn man es auch anstrebt, so erreicht man es nicht von heute auf morgen! Es ist aus dem Grunde heute noch sehr schwierig, weil Sie es erleben können, dass Sie in einem Betrieb darinnenstehen, und sehr gut als Mensch fertig werden mit dem einen oder anderen Arbeiter; Sie kommen sehr gut mit ihm zurecht. Aber wenn es sich um irgendeinen Entscheid handelt, dann sagt er Ihnen: Ja, aber ich kann ja nicht derselben Meinung sein, ich muss ja der Meinung sein, die mir meine Gewerkschaft vorschreibt. - Heute sind eben die Leute so. Aber warum sind sie denn so geworden? Sie sind so geworden, weil in den führenden Kreisen, bei denen die Führerschaft doch hätte bleiben müssen, weil in den führenden Kreisen gar nicht das Bedürfnis vorhanden war, die Welt kennenzulernen. Ja, man sagte zwar, man will sie kennenlernen, man tut nach und nach aus seinen Ideen heraus etwas. Aber derjenige, der das kennengelernt hat, der weiß über die Dinge noch ganz andere Sachen.

Aus den Jahren, in denen ich Lehrer an der Arbeiterbildungsschule [war], die im Grunde rein eine sozialdemokratische Einrichtung war, da konnte ich durchaus sehen, wie von dem, was vorging unter der Arbeiterschaft, die Werkleiter nicht das Geringste wussten, konnte sehen, wie sie sich auch da nicht dafür interessierten. Man sieht das, was ich jetzt sage, als eine Übertreibung an, weil man in demselben Fall ist wie derjenige, der sagt, Gesetze sollen ... [unleserlich im Stenogramm] und so weiter, und so weiter. Die Staaten, die mögen ja also das Geistesleben knechten, aber bei uns in X spüren wir gar nichts von einer solchen Knechtung. Geradeso, wie man da die Augen verschlossen hat, durch Jahrzehnte verschlossen gegenüber dem, was eigentlich heraufzog! Höchstens, dass man die Leute einsperrte. Aber darauf kommt es an, dass der Mensch das Leben wirklich kennenlernt. Und das fehlt heute auch noch im alleräußersten Maße. Das ist das eine, was ich gerade in Anknüpfung an solche Fragen sagen möchte.

Man hört überall aus dem, was geäußert wird, heraus, wie die Menschen immer nur einen kleinen Kreis kennen. Das wird anders. Bedenken Sie nur das, was ich gesagt habe gegenüber dem ...; die Leute waren ja alle nicht dumm: Da kommt der und frägt, und die Argumente, die vorgebracht wurden, waren sehr gescheit; aber sie konnten nichts wissen über das, was man erklärt, wenn man in einer Fabrik drinnen ist. Durch die Assoziationen, die immer mehr entstehen, wo man im lebendigen Austausche steht, wo man nicht erst zu prüfen hat, sondern wo man weiß, wie weit Vertrauen in die Dinge zu setzen ist, da lehrt das, was zu erfahren ist, die eigene Erfahrung. Das ist dasjenige, was man für sein Urteil braucht. Man konnte ja bisher nur nach Vorurteilen urteilen und urteilte daher nebenvorbei. Und wirtschaftliche Erfahrung, die wird gegeben durch jene Assoziationsprinzipien, von denen in meinen «Kernpunkten» gesprochen wird. Das ist es, worauf es ankommt.

Hat nun vielleicht noch jemand eine Frage?

Emil Molt, Stuttgart: Ich weiß nicht, ob es gestattet ist, ob noch Zeit ist, ein paar Ausführungen in Frageform zu stellen, weil ich nicht weiß, ob hier in Dornach die Gepflogenheit herrscht, dass, wenn soziale Fragen aufs Tapet kommen, es weder Zeit noch Uhren gibt; aber bei uns in Stuttgart ist es so, dass wirklich ohne Zeit gesprochen werden kann. Da möchte ich nun anknüpfen an das, was eben gesagt worden ist.

Gerade wenn man in der Dreigliederung als arbeitender Mensch für die Dreigliederung darinnensteht, dann lastet es einem gerade in jüngster Zeit ungeheuer schwer auf der Seele, dass man so wenig Angriffspunkte hatte, um die Dreigliederung in Wirklichkeit durchzuführen. Wir hatten im letzten Jahre, wie auch heute Abend ausgeführt wurde, versucht, die politische Lage, die ja damals noch so war, dass gewissermaßen eine Revolution überstanden worden ist, dass also immer noch eine gewisse revolutionäre Stimmung da war, wir hatten versucht, die Dreigliederung auf dem Wege durch das Proletariat in die Praxis überzuführen, und dabei allerdings nicht außer Acht gelassen, dass auch bürgerliche Kreise, vor allen Dingen unter diesen Kreisen, mit der Sache Bekanntschaft machen sollten. Der Erfolg ist heute Abend geschildert worden. Die Parteien haben ihre Schäflein zurückgezogen, und die Unternehmer haben uns von Anfang abgelehnt. Unsere Arbeit ging weiter. Etwas übrig geblieben von dem, was man mit dem Proletariat arbeitet, ist ja immer so: Es werden immer noch die Urteile gerade von proletarischer Seite uns vor Augen geführt, dass zum Beispiel alle die Versammlungen, die jetzt vonseiten der Verbände, Parteien und so weiter stattfanden, dass die so furchtbar langweilig und phrasenhaft seien. Das wird uns gerade von proletarischer Seite gesagt, dass das eine andere Zeit gewesen sei, wie Dr. Steiner noch in Stuttgart über die Fragen, über die sozialen Fragen uns etwas zu berichten hatte.

Aber wir finden doch, dass das Proletariat im Allgemeinen nicht genügend reif ist, um das große Verständnis für die Kernpunkte aufzubringen. Und wir finden auf der anderen Seite, dass die Unternehmerkreise einfach es einem unmöglich machen dadurch, dass sie einen schon als Spartakisten und Bolschewisten abtun, wenn man nach der Richtung hin intensiv arbeitet.

Da fragen wir uns immer: Was ist zu tun, besonders in den Zeiten jetzt, um die Dreigliederung nicht nur [mehr] in die Köpfe hereinzubringen, sondern vor allen Dingen auch, um die Dreigliederung in die Praxis einzuführen? Und da möchte ich gern, weil ja die Frage eigentlich jetzt immer von Neuem auf der Seele lastet, besonders jetzt, wo in Deutschland das [...]leben so ist, dass die Unternehmer sich schon lieber an den Großkapitalismus haften, als soziale Fortschritte durchzuführen, und wo auf der anderen Seite der Zug so stark nach rechts ist, dass wir das schon berücksichtigen müssen. Man hat eine ganz andere Meinung über die Dinge. In diesen Zeiten werden gerade Menschen, die für die Dreigliederung ihr ganzes Sein einsetzen, immer von Neuem erschüttert durch die Frage: Was hat zu geschehen, um die Dreigliederung des sozialen Organismus durchzubringen, ehe es zu spät ist, ehe es unmöglich ist, ehe Bürgerkriege und wirtschaftliches Chaos kommt? Nach dieser Richtung hin lastet gerade auf demjenigen, der die Frage stellt, diese Fragestellung besonders schwer auf der Seele, und er wäre dankbar für eine Antwort.

Rudolf Steiner: Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, so handelt es sich darum: Wie ist es möglich heute, überhaupt etwas Praktisches auf dem Gebiete der Dreigliederung in die Welt einzuführen bei dem Widerstande, der schließlich von allen Seiten der Dreigliederung des sozialen Organismus entgegengebracht wird?

Diese Frage ist ja selbstverständlich diejenige, die auf einem lastet. Aber auf der anderen Seite liegt doch dieser Frage ein ganz anderes noch zugrunde, das nicht unberücksichtigt bleiben darf. Das ist eben gerade die Frage: Wie fasst man etwas tatsächlich lebendig an? Und ich habe im Grunde genommen etwas als Antwort auf diese Frage schon im Vortrag ganz leise zwischen den Zeilen angedeutet gehabt, indem ich sagte: Es sind ja selbstverständlich auch von uns Fehler gemacht worden. Und das ist schon richtig. Wir sind in der Praxis der Dreigliederung des sozialen Organismus durchaus noch nicht über die Kinderschuhe hinausgewachsen. Ich will zum Beispiel auf Folgendes aufmerksam machen.

Wenn man lebendig wirken will, wenn man etwas im Leben fördern will, dann handelt es sich darum, dass man wirklich auch aus dem Leben heraus arbeitet und versucht, das Leben zu verstehen. Nun liegen ja heute die Dinge so, dass, wenn man vor einer Proletarierversammlung spricht, man die Wahl hat, entweder in der Sprache der Proletarier dasjenige zu reden, was schließlich doch auch zum Heil des Proletariers ist, es herauszuentwickeln aus den Vorstellungen, die die Proletarier haben. Und das ist von mir immer versucht worden. Oder man macht das andere: Man redet aus einer allgemeinen Theorie heraus, man sagt, das und jenes muss geschehen - dann fliegt man zur Tür hinaus! Denn das Proletariat ist heute sehr rasch fertig mit seiner Entscheidung.

Nun, das ist eigentlich in Stuttgart nirgends passiert, dass wir zur Türe hinausgeflogen sind; aber etwas anderes ist passiert. Sehen Sie, ich habe überall selbstverständlich so gesprochen, dass ich nicht zur Türe hinausgeflogen bin, denn ich hätte es als nicht sehr ersprießlich angesehen — ich meine nicht gerade schließlich wegen der kleinen Hautabschürfungen, die dabei passieren können, sondern weil man ja dann nichts erreichen kann, nicht wahr, von außerhalb der Türe lässt sich ja nichts erreichen! Also ich habe nicht so gesprochen, dass man zur Türe hinausgeworfen wurde. Dann aber ist es bekannt, dass ich dies oder jenes in der oder jener Versammlung gesagt habe. Dann sprach ich mit jemandem, ja, der sogar Minister war, und zu dem sagte ich in aller meiner Unschuld: Warten Sie es doch nun einmal ab, was daraus wird. Es handelt sich ja nicht darum, dass man den Leuten die Dinge ins Gesicht wirft, über die sie wütend werden, sondern es handelt sich darum, dass man die Leute dazu kriegt, dass man mit ihnen zusammenarbeiten kann.

Also warten wir es ab, bis wir so weit sind, dass zusammengearbeitet werden kann. Dann wird sich das ergeben, was sich als ein arithmetisches Mittel vielleicht ergeben muss aus der einen Meinung und aus der Meinung der anderen, oder die anderen werden sich zu Ihrer Meinung bekehren, und so weiter. Aber es muss aus dem Leben heraus gearbeitet werden.

Dazu ist auch Neigung vorhanden gewesen! Solchen Dingen also steht man einfach gegenüber. Man wird selbst wütend darüber, wenn man hört, es ist irgendwo etwas gesagt worden, was nur der Form nach abweicht von demjenigen, was man selbst gewöhnt ist zu hören; und in dieser Beziehung, sehen Sie, sind ja wirklich von uns auch Fehler gemacht worden. Denn ich habe zum Beispiel vor den Arbeitern der Daimler-Werke einen Vortrag gehalten, der ganz gewiss nur günstig hätte wirken können, wenn er so aufgefasst worden wäre - er war für die Arbeiterschaft für die Daimler-Werke gesprochen, er war in ihrer Sprache gesprochen.

Nun, nicht wahr, es ist in unsern Kreisen leider die Gepflogenheit, dass immer verlangt wird, und man kann gar nicht widerstehen, dass alles dasjenige, was vor irgendeinem Publikum gesprochen wird, nun mit Haut und Haar gedruckt werden soll und für alle anderen aus dem Zusammenhang heraus auch lesbar werden soll.

Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, das geht eben nicht! Und man sollte einsehen, dass das nicht geht. Es ist nicht möglich, dass so etwas geschieht. Es sollte darauf verzichtet werden, dass dasjenige, was ich für ein bestimmtes Publikum spreche, nun mit Haut und Haar in die Welt hinausgetragen wird, denn es kann nur aus dem Zusammenhang heraus verstanden werden. Deshalb begreife ich es wiederum sehr gut, dass ich von Nürnberg einen Brief bekam von einem bürgerlichen Pfarrer, der selbstverständlich nicht so denken konnte, wie ein Arbeiter der Daimler-Werke jetzt zum Beispiel denken kann. Es kann sich ja einmal ergeben, wenn man wirklich arbeitet, wenn sich die Leute zusammenfinden. Aber dass der wütend war über den Vortrag der Daimler-Werke, das ist ja ganz selbstverständlich, dass das so ist und so gehen muss! Aber es handelt sich ja wirklich nicht darum, dass ich einen Vortrag halte, um das Entzücken eines Nürnberger Bourgeois-Pfarrers zu erregen, sondern darum, dass lebendig gearbeitet wird, dass das Proletariat dorthin gebracht wird, wo es zu seinem eigenen Heile in Zusammenarbeit mit den anderen Kreisen irgendeinmal stehen soll.

Das ist dasjenige, was bei uns Praxis werden soll, es muss tatsächlich eingesehen werden, dass man hier nicht theoretisch spricht, sondern so spricht, wie es das Leben fordert, niemals selbstverständlich etwas sagt, was an der Wahrheit vorbeigeht, aber dasjenige sagt, was das Leben fordert.

Nun darf aber alles solches wiederum nicht, möchte ich sagen, schematisiert werden. Auch das wäre falsch, wenn es schematisiert würde. Denn nehmen Sie an, ich halte hier einen Vortrag über Thomismus, über Thomas von Aquin, und es käme ein Sozialist, der gar nichts je gehört hätte von den Zusammenhängen. Nun, der würde natürlich wütend darüber sein. Das lässt sich nicht verhindern, dass der bei dem öffentlichen Vortrag wütend würde. Aber die Praxis des Arbeitens muss dennoch eine andere werden, als sie bisher durch uns gepflogen worden ist. Man muss ein Verständnis dafür kriegen, dass im Leben Differenzierung vorhanden ist. Und so handelt es sich schon darum, dass wir erst uns wirklich über diese Vorfrage verständigen: Wie bekommen wir eine Anzahl, eine genügend große Anzahl von Menschen zusammen - die haben wir noch nicht -, die nun wirklich zeigen, dass heute die Sachen so weit sind, einzusehen, dass ja die Menschen gar nicht mehr eine einander verständliche Sprache führen, und dass man sich hinauserheben muss über dasjenige, was auf der einen Seite und auf der anderen Seite auf den Parteiseiten gesprochen wird. Also es muss vor allen Dingen gearbeitet werden für die Verbreitung unserer Anschauungen, und erst wenn wir eine genügend große Anzahl von Menschen haben, dann werden wir in der Lage sein, auch weiter unsere Anschauungen einzuführen in das universelle Leben der Gegenwart.

Es ist bei allen Dingen, wo es auf den Willen ankommt, ebenso. Da kann man sehen: Das Leben kann von Tag zu Tag immer nur Gelegenheit dazu geben, pessimistisch zu werden. Man muss aber optimistisch wollen; man muss so wollen, dass dasjenige, was man sich vorsetzt, geschehe. Darinnen besteht ja nicht das freie menschliche Wollen, dass man sich immer sagt: Das kann nicht und jenes kann nicht geschehen; sondern darum handelt es sich, dass man weiß, was man will, und dass man arbeitet in der Richtung dieses Wollens. Und das ist das Einzige, was wir zunächst, jeder an seinem Platze, wirklich tun können. Dann wird schon außerordentlich viel geschehen; für die Verpraktizierung der Dreigliederung im Ganzen ist eine sachliche Schwierigkeit vorhanden.

Sehen Sie, meine «Kernpunkte der sozialen Frage» sind aus jahrzehntelanger Beobachtung des europäischen Lebens auf allen Gebieten heraus gewachsen. Sie sind ganz aus der Lebenspraxis heraus gewachsen. Und ich bin überzeugt davon, dass, wenn die Praktiker gerade auf sie eingehen würden, so würde am besten eine Verständigung zu erzielen sein. Aus dem einfachen Grunde ist keine Verständigung zu erzielen, weil die Praktiker sich nicht angewöhnt haben, dasjenige, was aus der Praxis heraus gesagt wird, zu prüfen, sondern weil sie sagen: Reformgedanken in einem Buche! In Büchern stehen Theorien, also ist es eine Theorie. - Man liest das Buch nicht. Würde man es lesen und studieren, so würde man sehen, dass es sich eben von andern Büchern unterscheidet. Also es handelt sich darum, dass diese sachliche Schwierigkeit vorhanden ist. Es ist dieses Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» zum Unterschiede von allen andern ähnlichen Büchern ein Lebensbuch. Es ist hervorgegangen aus einer jahrzehntelangen Beobachtung; es ist nichts Ersonnenes darinnen. Daher tritt es auch nicht so auf, dass man sagen kann, es trete auf in dem Sinne, leicht verständlich wie eine Zeitungslektüre zu sein. Aber niemals möchte ich zugeben, dass man dieses Buch zum Beispiel bei ernsthafter Arbeit nicht jedem Menschen verständlich machen kann. Ich glaube, es ist auch mit dieses Buche so, wie ich gefunden habe, dass bei Theaterdirektoren immer war. Die haben immer gesagt: Ja, mit diesem Stück kriegen wir kein Publikum, wir müssen andere Stücke geben - von denen sie sich eingebildet haben, dass sie Publikum bekommen sollten. Ich habe da die allermerkwürdigsten Erfahrungen gemacht. Ich lernte zum Beispiel einen Theaterdirektor kennen, dem wurde ein Stück aufgeschwatzt; das gab er, und er war vollständig überzeugt, er hat es nur aus Konzilianz gegeben. Und an einem Abend gibt er es - dann ist’s nichts, und er wettete mit seiner Frau, die anderer Ansicht war, er wettete um die gesamten Tantiemen, die für ihn herauskamen. Die Frau wettete mit ihm, wenn das Stück ginge, so sollte sie die Tantiemen bekommen. Nun, der Mann hat seine Wette verloren, das Stück wurde eines der besten Besuchsstücke. Da sagte er in seiner Theatersprache: Beim Theater kann man alles fälschen, man kann Kritik fälschen, man kann Zustimmung fälschen, man kann alles fälschen, bloß die Kasse nicht. Die Kasse kann man nicht fälschen. Es hilft wenigstens nichts, wenn man die Kasse fälscht.

So ist es auch im Grunde genommen, wenn man sagt, irgendetwas wäre nicht verständlich zu machen. Es ist verständlich zu machen, wenn man nur die entsprechenden, richtigen Wege findet. Und ich kann ja nicht gut auf die Frage eingehen, warum in Stuttgart gesagt worden ist, dazumal wären die Abende interessant gewesen, als ich da war, und dann seien sie langweilig geworden; aber ich möchte eben doch auch diese Sache in eine - ich möchte sagen - Willensrichtung bringen. Es handelt sich wirklich nicht darum, dass wir nachgrübeln darüber, warum das so oder so ist, sondern dass wir versuchen, die Mittel und Wege zu finden, um die Dinge verständlich, um die Dinge populär zu machen, dass wir uns keinen Illusionen hingeben vor allen Dingen. Es ist nicht anders, als dass wir erst eine genügend große Anzahl von Menschen brauchen, die unsere Ideen verstehen; dann wird es gehen. Aber wir dürfen niemals die Hand in den Schoß legen, wir müssen eben arbeiten. Und ich glaube, wir werden Verständnis finden, wenn wir uns nicht die Türe zu leicht selbst verschließen dadurch, dass wir doch eben nicht aus dem Leben heraus, sondern aus unseren Vorurteilen heraus handeln wollen. Wir dürfen nicht jedem jede Theorie an den Kopf werfen, sondern wir müssen jedem in seiner Sprache sprechen; nicht deshalb, weil wir ihn etwa für dümmer halten, als wir selber sind, es wird uns ja manchmal natürlich schwer, in seiner Sprache gerade zu reden, wenn er gescheiter ist als wir; aber wir sollten auch dann uns bemühen, in seiner Sprache reden zu können, selbst wenn er auf seinem Gebiete viel gescheiter ist als wir.

Das ist dasjenige, was vielleicht notwendig ist, dass wir uns wirkliche Lebenspraxis zunächst für die Propaganda der Dreigliederung des sozialen Organismus erarbeiten und erhalten.

Emil Molt: Ich darf vielleicht etwas richtigstellen von den langweiligen Abenden, wo es sich um Partei-Versammlungen handelte. Die Proletarier haben einsehen gelernt, dass gerade Partei-Versammlungen das möglichste Phrasengeschwätz jetzt verzapfen, und dass das seinerzeit im Gewerkschaftshaus anders war als jetzt, als wir noch Vorträge für das Publikum veranstaltet haben.

Rudolf Steiner: Ich wollte nur sagen, ich habe schon verstanden, dass die damaligen Abende interessant waren, und dass nachher Kohl verzapft worden ist, selbstverständlich nicht von unseren Leuten. Das habe ich nicht gemeint, aber ich habe gemeint, dass uns ja das nichts hilft, wenn die Leute das einsehen, dass sie da etwas Besseres kennengelernt haben. Es spricht ja zwar gerade für die Leute, wenn sie das einsehen, aber es hilft uns nichts, wenn sie uns nicht folgen. Wir haben erst dann etwas an ihnen, wenn sie das, was sie da als Urteil fällen, praktisch machen. Nicht wahr, Sie sehen ein, bei uns waren die Versammlungen interessant. Aber sie laufen jetzt nicht zu uns, sondern zu den anderen. Das spricht eben dafür, dass vor allen Dingen in Erwägung gezogen werden muss, wie die Leute eine Hammelherde sind, wie sie einfach ihren Führern nachlaufen, ganz gleichgültig, ob sie nun langweiliges Zeug reden oder nicht. Sie stimmen ja auch für ihre Führer, wenn es sich um etwas handelt, und sie folgen der Dressur. Und das ist es, dass wir uns darinnen keinen Illusionen hingeben. Es hilft einfach nichts, wenn wir den Leuten interessante Versammlungen nur abhalten; sondern es hilft nur, wenn wir es zuwege bringen, die Führer wegzuwerfen und die Leute zu führen. Das ist die Erfahrung. Selbstverständlich braucht das Zeit, und es braucht sehr vieles andere noch; aber wir haben auch da die Fehler gemacht eben, wir haben mit den Führern zu viel verhandelt. Das hätten wir nicht tun sollen. Denn wir hätten vom Anfange an uns klar darüber sein sollen: Die Leute wollen uns nicht verstehen und können uns nicht verstehen. Und so ist es nach den verschiedensten Seiten hin, dass wir uns erst die volle Praxis des Lebens aneignen sollen und wollen.

Also ich bitte, nicht zu glauben, dass ich gemeint habe, unsere Versammlungen seien langweilig geworden; sondern ich habe gemeint, uns hilft dieses Urteil eben eigentlich nichts. Was hilft es denn, wenn man eintritt in eine Diskussion über ein Urteil, das bei den Leuten, unfruchtbar ist? Es hilft gar nichts.

Sehen Sie, ich habe einen katholischen Pfarrer sehr gut gekannt. Er machte mit mir öfter - ich war noch auf der Schule - einen Weg, fast eine Stunde lang, den ich zu machen hatte von der Schule nach Hause. In dem Orte waren öfter Jesuitenpredigten. Und der Pfarrer redete mit mir, trotzdem ich noch ganz jung war, eigentlich ganz aufrichtig. Ich sagte zu ihm dazumal aus aller Naivetät heraus: Ja, Hochwürden, wie kommt es denn, dass Sie nicht selber die Predigten halten? Sie brauchen ja nur alle Sonntage für die gleiche Gemeinde Predigten zu machen. Warum lassen Sie denn da die Jesuiten herüberkommen? Das ist doch nicht nötig. - Er antwortete: So ist es, aber es ist doch notwendig, dass der Kohl den Leuten vorgeredet wird; nur dadurch sind sie brav. Und den werde ich ihnen nicht selber vorreden, das können sie nicht von mir verlangen!

Also was nützt es, dass ein Mensch irgendetwas einsieht, wenn er durch die ganze soziale Struktur, in der er drinnensteht, anders handelt! Das ist es eben, wozu wir kommen müssen, dass wir das Leben ohne Illusion, ganz nüchtern auffassen, trotzdem wir zu den höchsten Höhen des geistigen Lebens streben. - Ich weiß nicht, ob ich die Frage erschöpfend beantwortet habe.

Emil Molt: Gewiss, Herr Doktor.

Rudolf Steiner: Ist sonst noch irgendetwas, was gefragt werden soll? Emil Molt: Ich habe schon darauf aufmerksam gemacht, dass in Stuttgart die Gepflogenheit war, nicht wieder so rasch nach Hause zu gehen, wenn man einmal beisammen war.

Rudolf Steiner: Na, hier scheint aber doch eine Neigung zu sein,

wieder nach Hause zu gehen und zu schlafen. So wünsche ich allen gute Nacht.