Social Ideas, Social Reality, Social Practice II
GA 277b
14 July 1920, Basel
Automated Translation
1. The Consequences of Abstract Thinking in Social Issues
During the course of this evening's discussion, questions were asked and various concerns were raised, for example:
Elisabeth Vreede reads out a postcard from Holland calling for the immediate introduction of a council system.
Rudolf Steiner: I would like to say something in connection with what has just been said. I will start from a book by Professor Varga about the proletarian movement in Hungary. Professor Varga was People's Commissar for Economic Affairs during the Hungarian Council Republic. He was one of the leaders of the Hungarian Soviet Republic, along with a few other people, who fled and are now interned at Karlstein. He has now written an extremely interesting book, 'The Economic Problems of the Proletarian Dictatorship', in which he explains how he and his colleagues intended to implement this Soviet Republic in Hungary. In between, he intersperses remarks about the experiences gained during the short period of the existence of the soviet republic in Hungary. Now this whole treatise is very interesting because the Hungarian soviet republic was, so to speak, a significant experiment that was so instructive because the consequences can be better surveyed in the relatively small territory of Hungary than in the vast territory of Russia.
The first thing that is remarkable about this book is that it is an eminently professorial work, something quite alien to real life. One gets the distinct feeling that here is someone who has revolutionized an entire country but who has never looked into the real forces of the national economy. Professor Varga stands squarely on the ground of Lenin and Trotsky; only Varga and his colleagues in Hungary had to deal with a smaller area than Lenin and Trotsky in Russia. And that is why many things came to light in Hungary that will only come to light in Russia at a later time. Naturally, Professor Varga does not attribute the failure of the Hungarian experiment to the inherent impossibility of this entire abstract striving and working, but claims that the cause of the failure was that it could not be carried through to the end because the Romanian military power attacked from the flank.
Take one of the main points that we are confronted with. This example is particularly valuable because we are not dealing here with just any Marxist theorist, but with a man who has organized an entire country according to his abstractions, who could do whatever he wanted. He wanted to be a practitioner, and one must ask: could he be one? Professor Varga was indeed obliged to make arrangements that would now bring the Hungarian economy to its feet in a social-democratic sense. He had to emphasize that the real standard-bearers of his reforms are the urban industrial workers, who naturally have the improvement of their living conditions as their driving motive. But now he shows that initially nothing else can come of it than that these actual standard-bearers must experience a significant deterioration in their living conditions during the initial period in which the council republic is introduced; the only ones who gain are the farmers in the countryside. So what does Professor Varga conclude from this? He concludes that the industrial proletariat, those who actually had the only interest in such a revolution, will not achieve what they want to achieve in the near future, but that it is the rural peasants who will achieve it. But he thinks that these conditions will improve for the urban industrial proletariat later on – namely, indirectly through the countryside. All that was needed was to educate the urban industrial proletariat to the point where it would realize that it would have to go hungry and live in rags for a while before things got better.
This is a capital mistake, which is the most absolute consequence of current abstract thinking on social issues. The result would not have been that things would have improved through the detour via the countryside, but that the entire industry would have gradually been wiped out. The cities would have gradually been abandoned and everyone would have moved to the countryside; production would eventually have been limited to the mere exploitation of land and soil. All other forms of life would have gradually disappeared, meaning that we would have reverted to certain primitive human conditions. If you think about it, that must be the conclusion from Professor Varga's remarks.
The second interesting thing is what we find in his social structure. Varga is a Leninist, a Trotskyist, a Marxist, so he sees not people, but only categories, in everything that is active in the social organism. He does not see personalities of flesh and blood, but categories. In the existing social organization, he sees the military, the lawyers, the civil servants, and even the proletarians as categories of people. His limitation consists in his wanting to transform the entire existing state into a huge economic cooperative. It is very interesting to see how he deals with the three links of the social organism. He begins by dealing with the second link, the political state. He peels this second link very finely. He lists the individual categories nicely: lawyers, officials, and so on, and declares: all of them will be abolished. - So actually the whole political state will be abolished. And the spiritual life? Professor Varga actually only knows economic life. He says: the intellectual life consists of teachers. He takes comfort from the fact that they generally fall into line, and that for economic reasons, while the first category, the category of lawyers and civil servants, does not fall into line with the new regime and must therefore do proletarian work. Now, in the threefolding movement, we have also found that teachers always ask: Yes, but who pays us? Varga finds that most of them submit and merge with economic life. The others are sent away. So it is not about the intellectual life at all, but about the economic life of the teachers; only the economic life remains.
It is interesting to see how the establishment of the council republic was taken in hand with a certain iron energy. The companies were simply expropriated; however, some consideration was given to foreign countries. That is, the companies were taken over with all their assets and liabilities, and this made it possible to treat the foreign owners of companies differently from the domestic ones. The aim was to municipalize certain companies and to nationalize others. And now something interesting happens. The election of works councils was decreed. As a rule, it was decreed that a works council should be elected from the proletarian workforce. These works councils were such that they did not understand anything. And then Professor Varga says: The “success” was that the people who had advanced from manual labor to become works council members just sat around all day doing nothing, and the actual misery remained. He thinks that things have gradually improved. He does not accept that the misery has grown ever greater and greater; nor does it follow from his experiences that it has diminished. So now the works councils were at the head of the companies, and even in the beginning there was a great deal of corruption among them. Now he says: corruption was also present earlier – it was the same with the bourgeoisie – only now there are more people who can steal, and that is why the figures have naturally increased. According to Professor Varga, however, it would have improved later if there had been more agitation. He also says: in order to manage the centralized economic life, there had to be production commissioners. So they first elected works councils from within the factories – not the kind we wanted in Stuttgart and Württemberg, who should have worked hard to familiarize themselves with economic life and then had to form a works council. But that did not suit people like Varga. They simply voted – what else could they do if they wanted to regulate things from a utopia? The production commissioners were pulled out of the works councils. They were involved in general orders, in the shutdown of factories, in the concentration of branches of industry, and so on, but also in the discipline of the workers. These production commissioners were the actual central officials in economic life.
Now, it is interesting: Professor Varga's entire book is a Marxist thicket of the most abstract kind from beginning to end. He describes the reforms that are to become reality with such matter-of-factness that it makes the same impression as if, for example, a person like Lenin were describing them. And Varga knows how to explain these principles in a way that is plausible for most minds today. Anyone who is familiar with these things knows that the most terrible utopian spirit reigns precisely where people want to put things into practice today. You can't think of anything more utopian than what was supposed to be done in Hungary. Wherever Varga talks about his experiences, he talks about something bad and evil. In council-ruled Hungary, corruption, worker revolts, and so on went hand in hand with such confusion that people said it was good for the people that the Romanians came, because otherwise they would have made fools of themselves even more miserably. It would have been a terrible destruction from within.
The entire 140-page book is a Marxist thicket that should have been practical. With such a thicket, they wanted to set up an entire country as an economic cooperative. But in the middle of a few pages, you suddenly find a sentence that completely falls out of the rest of the narrative and that makes you feel like it's not the same Varga at all, but something foreign. For example, he talks about the great usefulness of the production commissioners and remarks in a parenthesis: ... if the right personalities are in their place. — It is the same with the parenthesis that it is not possible at all to get along with these institutions until “the greedy, selfish ideology of these people” has changed. The Marxists always claim that ideology arises from the economic relations of production. So, if Varga had any kind of healthy, consistent thinking, he would have to say to himself: We Marxists have been claiming for more than seventy years that ideology must arise out of the relations of production, that ideology must arise as a superstructure like smoke that develops out of it. So when we set up our big economic house in Hungary, then the ideology must arise from it, which, after all, has no other meaning than to rise like smoke from economic life. — But Varga does not say that; rather, everywhere he talks about the basis of his institutions, it comes to light — even if only in subordinate clauses: it will only get better when people's greedy ideology has changed. That is, he waits for the time when people will have a way of thinking that is not geared towards the greedy and the selfish; he waits for the transformation of the greedy ideology into a selfless one. Now, that cannot follow directly from the economic mode of production, because he admits that it leads everywhere to the opposite. So he simply waits for this transformation to come of its own accord. One sees: Where it was essential to base the new structure on a change of direction in spirit, where it was essential to come across the concrete spiritual, Varga has nothing but a small subordinate clause, which, however, was meaningless for the whole development in Hungary. That is precisely the sad thing.
Today, in the broadest sense, we are faced with the opinion that one comes from the abstract to the concrete. This emerges from the appeal that Miss Vreede just read, which probably comes from the Netherlands. It proposes some sort of council, but it does not contain the necessary subordinate clause that something will only come of it if the appropriate personalities are in the appropriate places as councils. That is what matters: that you approach the matter from the concrete end. You can talk as much as you like, but none of it will help; the only thing that helps is to bring spirit and soul into the personalities. We have been completely squeezed out, no longer have any idea that it is important to bring strength, spirit and soul into the personalities. That is what the threefold social order is striving for.
I have related this about the man in Hungary so that you can see the spirit in which the things that are created today arise and the reasons why they must break down. Everything that appears like this book and then has to make such a strange confession shows us that it cannot be done with the old spirit. This is what can be seen everywhere today: You can claim anything in theory, but when someone like Professor Varga, who was able to set up something new, sets up something according to his ideas – then you can see how it works.
I say this so that you can see how nonsensical such demands are, like the ones on this correspondence card that Miss Vreede just read.
1. Die Konsequenzen abstrakten Denkens im Sozialen
Im Verlaufe dieses Diskussionsabends wurden Fragen gestellt und auch verschiedene Anliegen vorgebracht, zum Beispiel:
Elisabeth Vreede liest eine Korrespondenzkarte aus Holland vor, in der zur sofortigen Einführung eines Rätesystems aufgerufen wird.
Rudolf Steiner: Ich möchte in Anknüpfung an das soeben Gesprochene etwas sagen. Ich will dabei ausgehen von einem Buche von Professor Varga über die Proletarier-Bewegung in Ungarn. Professor Varga war Volkskommissar für die wirtschaftlichen Angelegenheiten während der ungarischen Räterepublik. Er gehörte, mit einigen anderen Leuten, die Führer der ungarischen Räterepublik waren, zu denjenigen, die dann geflohen sind und jetzt auf Karlstein interniert sind. Da hat er nun sein Buch geschrieben, «Die wirtschaftspolttischen Probleme der proletarischen Diktatur», das außerordentlich interessant ist, in dem er auseinandersetzt, wie er und seine Kollegen gedachten, innerhalb Ungarns diese Sowjetrepublik zu verwirklichen. Dazwischen streut er Bemerkungen über die Erfahrungen, die während der kurzen Zeit des Bestandes der Räterepublik in Ungarn gemacht worden sind. Nun ist ja diese ganze Abhandlung darum sehr interessant, weil die ungarische Räterepublik gewissermaßen ein bedeutsames Experiment war, das deshalb so lehrreich war, weil sich die Folgen in dem verhältnismäßig kleinen Gebiete Ungarns besser überschauen lassen als in dem ungeheuer großen Rußland.
Es ist zunächst das eine merkwürdig an diesem Buch, daß man es bei ihm mit einer eminent professoralen Leistung zu tun hat, mit etwas ganz Lebensfremdem. Man hat durchaus das Gefühl: Da spricht jemand, der ein ganzes l.and revolutioniert hat, der aber niemals hineingesehen hat in die realen Kräfte der Volkswirtschaft. Professor Varga steht ganz auf dem Boden von Lenin und Trotzki; nur hatten es Varga und seine Kollegen in Ungarn mit einem kleineren Gebiete zu tun als Lenin und Trotzki in Rußland. Und darum ist in Ungarn vieles zutage getreten, was in Rußland erst nach späterer Zeit zutage treten wird. Selbstverständlich führt Professor Varga das Fiasko mit dem ungarischen Experiment nicht auf die innere Unmöglichkeit dieses ganzen abstrakten Strebens und Wirkens zurück, sondern er behauptet, die Sache wäre verunglückt, weil man sie nicht zu Ende führen konnte, weil die rumänische Militärmacht in die Flanke fiel.
Nehmen Sie gleich einen der Hauptpunkte, der uns da entgegentritt. Dieses Beispiel ist darum besonders wertvoll, weil wir es hier nicht zu tun haben mit irgendeinem marxistischen Theoretiker, sondern mit einem Manne, der ein ganzes Land nach seinen Abstraktionen eingerichtet hat, der tun konnte, was er wollte. Er wollte Praktiker werden, und man muß fragen: Konnte er es auch? Professor Varga war ja genötigt, Einrichtungen zu treffen, die nun im sozialdemokratischen Sinne die ungarische Wirtschaft auf die Beine bringen sollten. Er mußte hervorheben, daß die eigentlichen Bannerträger seiner Reformen die städtischen Industriearbeiter sind, die selbstverständlich als treibendes Motiv die Verbesserung ihrer Lebenslage haben. Nun zeigt er aber, daß zunächst nichts anderes herauskommen kann, als daß diese eigentlichen Bannerträger für die erste Zeit, in der man die Räterepublik einführt, eine wesentliche Verschlechterung ihrer Lebenslage erfahren müssen; die einzigen, die dabei gewinnen, sind die Bauern auf dem Lande. Nun, was schließt Professor Varga daraus? Er schließt daraus, daß das Industrieproletariat, diejenigen, die also eigentlich das einzige Interesse an einer solchen Revolution gehabt haben, zunächst das nicht erreichen, was sie erreichen wollen, sondern daß es die Bauern auf dem Lande sind, die es erreichen. Aber er meint, daß sich diese Verhältnisse für das städtische Industrieproletariat später schon bessern würden — nämlich auf dem Umwege über das Land. Man hätte nur gebraucht, das städtische Industrieproletariat so zu bearbeiten, daß es einsieht, daß es schon eine zeitlang hungern und in Lumpen gehen muß, bis es besser wird.
Hier liegt schon ein Kapitalfehler, der die absoluteste Konsequenz des gegenwärtigen abstrakten Denkens in sozialen Fragen ist. Nicht das wäre herausgekommen, daß durch den Umweg über das Land es besser geworden wäre, sondern das wäre herausgekommen, daß die gesamte Industrie allmählich aufgerieben worden wäre. Die Städte wären allmählich aufgehoben worden, und alles wäre auf das Land gezogen; die Produktion hätte sich schließlich beschränkt auf die bloße Ausbeutung von Grund und Boden. Alles andere Leben wäre allmählich verschwunden, das heißt man wäre zurückgekehrt zu gewissen primitiven Zuständen der Menschheit. Wenn man konkret denkt, so muß das aus den Ausführungen von Professor Varga hervorgehen.
Ein Zweites ist interessant, was wir bei ihm finden in bezug auf die soziale Gliederung. Fr ist durchaus Leninist, Trotzkist, Marxist, so sieht er in allem, was im sozialen Organismus tätig ist, nicht Menschen, sondern zunächst nur Kategorien. Er sieht nicht Persönlichkeiten von Fleisch und Blut, sondern Kategorien. Er sieht in der bisherigen sozialen Organisation Militär, Juristen, Beamte und eben die Proletarier als Kategorien von Menschen. Nun besteht seine Beschränktheit noch darin, daß er im Grunde den ganzen bisherigen Staat in eine riesige Wirtschaftsgenossenschaft umgewandelt wissen will. Überhaupt ist es sehr interessant, wie er es mit den drei Gliedern des sozialen Organismus hält. So wird bei ihm begonnen mit der Behandlung des zweiten Gliedes, mit dem politischen Staat. Er schält dieses zweite Glied ganz fein heraus. Er führt die einzelnen Kategorien hübsch an: Juristen, Beamte und so weiter und erklärt: die alle werden abgeschafft. - Also eigentlich der ganze politische Staat wird abgeschafft. Und das geistige Leben? Professor Varga kennt eigentlich nur das Wirtschaftsleben. Er sagt: Das geistige Leben, das sind die Lehrer. - Bei denen tröstet er sich damit, daß sie sich im allgemeinen fügen, und zwar aus wirtschaftlichen Gründen, während die erste Kategorie, die Kategorie der Juristen und Beamten, sich nicht fügt in das neue Regime und darum eben proletarische Arbeit leisten muß. Nun, auch in der Dreigliederungsbewegung haben wir ja die Erfahrung gemacht, daß die Lehrer immer fragten: Ja, wer bezahlt uns denn? - Also von den meisten findet Varga, daß sie sich fügen, daß sie aufgehen im Wirtschaftsleben. Die anderen schickt man fort. Es handelt sich bei ihm also gar nicht um das geistige Leben, sondern um das wirtschaftliche Leben der Lehrer; zurück bleibt nur das Wirtschaftsleben.
Nun ist es interessant, wie mit einer gewissen eisernen Energie die Einrichtung der Räterepublik in die Hand genommen worden ist. Man hat die Unternehmungen einfach enteignet; dabei hat man allerdings einige Rücksicht auf das Ausland genommen. Das heißt, man hat die Unternehmungen mit allen Aktiven und Passiven übernommen und hatte dadurch die Möglichkeit, die ausländischen Inhaber von Unternehmungen in anderer Weise zu behandeln als die inländischen. Es handelte sich darum, gewisse Betriebe zu kommunalisieren, andere zu verstaatlichen. Und da tritt nun etwas Interessantes auf. Es wurde die Wahl von Betriebsräten verfügt. In der Regel wurde verfügt, daß aus der proletarischen Arbeiterschaft ein Betriebsrat gewählt werden sollte. Diese Betriebsräte waren so, daß sie von nichts etwas verstanden. Und da sagt der Professor Varga: Es trat als «Erfolg» das auf, daß die Leute, die von der Handarbeit aufgerückt waren zu Betriebsräten, den ganzen Tag nur herumsaßen und gar nichts taten, und die eigentliche Misere, das eigentliche Elend, das blieb. Er meint, das wäre allmählich schon besser geworden. Er sieht nicht ein, daß die Misere immer größer und größer geworden wäre; es geht auch gar nicht aus seinen Erfahrungen hervor, daß sie kleiner geworden wäre. Nun standen also an der Spitze der Betriebe die Betriebsräte, von denen sogar am Anfang eine starke Korruption sich bemerkbar machte. Nun sagt er: die Korruption war ja früher auch vorhanden — bei der Bourgeoisie war das auch so -, nur sind jetzt mehr da, die stehlen können, und dadurch sind die Ziffern selbstverständlich größer geworden. — Nach Professor Varga wäre es aber später schon besser geworden, wenn man mehr hätte agitieren können. Weiter sagt er: Um das zentralisierte Wirtschaftsleben zu verwalten, mußte man Produktionskommissäre haben. Also aus den Betrieben heraus wählte man zunächst die Betriebsräte - nicht solche, wie wir sie in Stuttgart und Württemberg haben wollten, die in harter Arbeit sich in das Wirtschaftsleben hätten einarbeiten sollen und sich so zu einer Betriebsräteschaft zusammenschließen müssen. Das paßte den Leuten wie Varga aber nicht. Es wurde einfach darauflos gewählt — was sollte man denn anderes tun, wenn man aus einer Utopie heraus die Sache regeln will? Aus den Betriebsräten wurden die Produktionskommissäre herausgezogen. Diese hatten zu tun mit den allgemeinen Anordnungen, mit dem Stillegen von Betrieben, mit dem Konzentrieren von Betriebszweigen und so weiter, aber auch mit der Disziplin der Arbeiter. Diese Produktionskommissäre waren die eigentlichen zentralen Beamten im Wirtschaftsleben.
Nun, es ist interessant: Das ganze Buch von Professor Varga ist von Anfang bis zu Ende ein marxistisches Gestrüpp abstraktester Art. Er schildert die Reformen, die dann wirklich werden sollen, mit einer solchen Selbstverständlichkeit, die den gleichen Eindruck macht, wie wenn sie zum Beispiel ein Mensch wie Lenin schildert. Und Varga weiß durchaus plausibel für die meisten heutigen Verstande diese Prinzipien auseinanderzulegen. Derjenige, der diese Dinge kennt, der weiß, wie gerade da, wo man heute Dinge praktisch in Szene setzen will, der furchtbarste utopistische Geist herrscht. Man kann sich nicht Utopistischeres denken, als was in Ungarn praktisch gemacht werden sollte. Überall, wo Varga von seinen Erfahrungen erzählt, da erzählt er von etwas Schlechtem und Ungutem. In Räte-Ungarn gingen durcheinander Korruption, Revolte der Arbeiter und so weiter, so daß man sich sagte, es ist gut für die Leute, daß die Rumänen gekommen sind, denn sie hätten sich sonst noch elender blamiert. Es wäre ein schreckliches Zugrunderichten von innen heraus gewesen.
Das ganze Buch von 140 Seiten ist ein marxistisches Gestrüpp, das hätte praktisch werden sollen. Mit einem solchem Gestrüpp wollte man ein ganzes Land als wirtschaftliche Genossenschaft einrichten. Aber auf einigen wenigen Seiten, so in der Mitte darinnen, findet man plötzlich einen Satz, der ganz herausfällt aus der übrigen Darstellung und bei dem man das Gefühl hat: das ist gar nicht der gleiche Varga, sondern etwas Fremdes. So zum Beispiel redet er über den großen Nutzen der Produktionskommissäre und bemerkt dazu in einem Nebensatz: ... wenn an ihrer Stelle die rechten Persönlichkeiten stehen. — Ebenso ist es mit dem Nebensatz, daß es ja überhaupt nicht gehen kann mit diesen Einrichtungen, bis sich geändert hat «die habgierige, egoistische Ideologie dieser Menschen». Es wird von den Marzisten immer behauptet, daß aus den wirtschaftlichen Produktionsverhältnissen heraus sich die Ideologie ergibt. Also, hätte Varga irgendwie ein gesundes, konsequentes Denken, so würde er sich sagen müssen: Wir Marxisten haben durch mehr als siebzig Jahre behauptet, daß sich aus den Produktionsverhältnissen heraus die Ideologie ergeben muß, daß die Ideologie aufsteigen muß als Überbau wie Rauch, der sich herausentwickelt. Also wenn wir unser großes Wirtschaftshaus da in Ungarn einrichten, dann muß sich daraus die Ideologie ergeben, die ja ohnedies keine andere Bedeutung hat, als daß sie wie Rauch aufsteigt aus dem Wirtschaftsleben. — So sagt Varga aber nicht; sondern überall, wo er von der Grundlage seiner Einrichtungen redet, kommt das zutage — wenn auch nur in Nebensätzen: Besser wird es erst, wenn sich die habgierige Ideologie der Menschen geändert hat. Das heißt, er wartet auf den Zeitpunkt, bis eine Gesinnungsweise bei den Menschen eintritt, die nicht auf das Habgierige, Egoistische gestimmt ist, er wartet auf die Umwandlung der habgierigen Ideologie in eine selbstlose. Nun, die kann doch nicht unmittelbar aus der wirtschaftlichen Produktionsweise folgen, denn er gibt ja zu, daß die überall zum Gegenteil führt. Also er wartet einfach darauf, bis diese Umwandlung von selber kommt. Man sieht: Wo es darauf ankam, dem neuen Aufbau eine Umänderung der geistigen Seelenrichtung zugrundezulegen, wo es darauf ankam, auf das konkrete Geistige zu stoßen, da steht bei Varga nichts als ein kleiner Nebensatz, der aber für die ganze Entwicklung im Räte-Ungarn bedeutungslos war. Das ist gerade das Traurige.
Wir stehen heute im weitesten Umfange vor der Meinung, daß man aus dem Abstrakten heraus zum Konkreten komme. Das geht hervor aus dem Aufruf, den Fräulein Vreede eben vorgelesen hat, der ja wohl aus Holland stammt. Da wird irgendeine Räteschaft vorgeschlagen, aber es steht nicht der Nebensatz da, der notwendig wäre: daß erst etwas dabei herauskommt, wenn an den entsprechenden Stellen als Räte die geeigneten Persönlichkeiten wären. Das ist es, worauf es ja ankommt: daß man am konkreten Ende die Sache anfafßt. Man kann reden, soviel man will, es hilft alles nichts; helfen tut einzig und allein, was in die Persönlichkeiten hinein Geist und Seele bringt. Wir sind ganz und gar dazu gekommen, ausgepreßt zu sein, nicht mehr eine Ahnung davon zu haben, daß es darauf ankommt, in die Persönlichkeiten gerade Kraft, Geist und Seele hineinzubringen. Das ist es, was mit der Dreigliederung angestrebt wird.
Ich habe das ausgeführt von dem Manne in Ungarn, damit Sie sehen, aus welchem Geiste heraus diejenigen Dinge entstehen, die heute geschaffen werden, und aus welchen Gründen heraus sie zerbrechen müssen. Alles, was so auftritt wie dieses Buch und was dann solch merkwürdige Beichte ablegen muß, das zeigt uns, daß es nicht geht mit dem alten Geist. Das ist dasjenige, was man heute überall sehen kann: In der Theorie kann man alles behaupten; wenn aber ein Mensch wie Professor Varga, der in der Lage war, etwas Neues einzurichten, etwas nach seinen Ideen einrichtet — dann kann man eben sehen, wie das geht.
Ich sage das, damit man sieht, wie unsinnig solche Forderungen sind, wie die, die auf dieser Korrespondenzkarte stehen, die Fräulein Vreede eben vorgelesen hat.