Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Social Ideas, Social Reality, Social Practice II
GA 277b

19 July 1920, Dornach

Automated Translation

2. How Can the Idea of Threefolding be Realized?

Emil Leinhas opens the meeting. Various speakers then take the floor, including Emil Grosheintz. Finally, Rudolf Steiner answers some of the questions raised.

Rudolf Steiner: So a number of questions have been asked. We can continue the discussion afterwards. I can take up some of the questions that have been asked here and would like to come back to the last one, the one from Dr. Grosheintz.

It is understandable that, especially in recent decades, efforts have repeatedly emerged from various social ideas to determine how much work humanity [as a whole] has to do if humanity is to make progress with this amount of work. Naturally, labor would be best utilized economically if only as much labor were performed as is necessary for what humanity wants to consume. And it is indeed very difficult to provide more than rough estimates of these things. But in various circles in which efforts have been made to get to the bottom of this question – it is not particularly easy – it has been possible to form an idea of how much manual labor, that is, simple human labor, is being squandered in the present. Of course, it is not possible to know for sure if one approaches the question not in a dilettantish but in a proper manner, but we can at least say the following for a part of human labor, for physical labor. If we assume that everyone would perform physical work according to their physical abilities, then it would be necessary for every person within the civilized world – excluding the “savages” – to work about 2½ to 3 hours a day. This means that if every person works physically about 2½ to 3 hours a day, the necessary labor for humanity would be provided. Of course, this is only an approximate principle to give a general direction, because in practice it turns out that some people have to work more physically and others less. For example, someone who has to do particularly intellectual work may not be burdened with physical labor; then someone else will have to work more. But if you compare that with the amount of physical labor that is done today, then it can be said that by far the greatest part of humanity has to work so long that much more is expended in labor than would actually have to be expended, probably — and again this is an approximation — five to six times as much physical labor. So you see how much human labor is actually wasted today due to the inefficiency that exists. Much more than one might think is wasted. This is what would come about today through the [realization of the] threefold social order and what those who have no practical sense are so reluctant to accept.

How little people today have a practical sense is evident at every turn, particularly in the judgments that are brought to bear on the impulse of the threefold social organism. What is not at all willing to be understood is that today, in the face of what is going under, it is necessary to develop new spiritual forces; and because it is not understood, these spiritual forces must today, I would say, penetrate through the cracks of the social order if they are to be effective at all. For no cultivation of the spirit can arise from that which a state can order and organize. It is a complete illusion to believe that any cultivation of the spirit can arise from state administration. All state decrees regarding intellectual life are partly a desire for recognition and partly commercial profiteering, and what is then actually achieved intellectually is achieved despite these decrees. Roughly speaking, if there are still children learning something today, they do not learn because of the state, but in spite of the state, because a great deal can still be done in schools against the school laws. And what happens in the sense of the school laws does not develop the spiritual forces, but hinders spiritual development. In a free spiritual life, on the other hand, the forces of human beings would first be revealed, above all by the fact that people who have been educated in such a free spiritual life and then introduced to legal and economic life would really have an overview of the individual areas of life, would be able to act economically and would be able to organize that which cannot be organized today. Today, one can indeed despair when one sees, for all I care, how businesses are organized. Anyone who can think a little and is forced to follow the way in which business is conducted will immediately see that in these cases ten times the amount of energy is wasted because there is nowhere enough will to contract and combine the forces economically, but because one approaches things as broadly as possible. Above all, it is a matter of really recognizing the people who work together through associative life – one must first recognize them if one wants to establish economic life. It is only through the threefold social organism that this economy becomes possible, and the waste of resources will gradually cease.

Some questions – especially those that have been put to me here – show how difficult it actually is for people to find their way into a way of thinking that is completely in line with reality, as it underlies the impulse of the threefold social order. You see, people today are actually as if they did not stand with their feet on the ground at all, but as if they were constantly hovering above reality and stretching their heads up so that they feel as little of reality as possible. The Indian poet Rabindranath Tagore used a very apt image for today's Western European cultural man, comparing him to a giraffe, whose head extends far above its body and detaches itself from the rest of the human being. And so it happens that one cannot imagine how this impulse of the threefold social order is derived from a real life practice and how it can never depend on doing any kind of purely theoretical foolishness in these areas.

I would like to say this in advance when I now read the following question to you:

Could a form be conceived within the three-fold social organism that would be suitable for absorbing the feelings of that part of the people who, by the nature of their character, voluntarily submit to and trust a monarchical principle?

Were not the ideas of the threefold social organism first offered to the old regime?

Well, I would have to give a lecture if I were to answer the question appropriately. I will only hint at a few things: “Could a form be imagined within the threefolded social organism that would be suitable for absorbing the feelings of that part of the people who, by nature, voluntarily submit to and trust a monarchical principle?” I would like to know how much of the content of this sentence is taken from true, realistic thinking! If one wants to follow the impulse of the threefold social order, then one must think practically, that is, realistically. Now, of course, one must take something concrete. Let us take the former German Reich. Let us take the last decades of this former German Reich, of these people who “out of their feelings or out of their nature voluntarily bring subordination and trust to a monarchical principle”. I would like to ask you: where did they exist? Of course, there were those who, in the upper reaches of their intellect, gave themselves over to some illusions in this regard. But take the “monarchical principle” of the former German Reich: who ruled there? Wilhelm II, perhaps? He really could not govern, but it was more a matter of the fact that there was a certain military caste that maintained the fiction that this Wilhelm II meant something - he was, after all, only a figurant with theatrical and comical airs, who comically paraded all sorts of stuff in the world. It was a kind of theater play, maintained by a military caste, which did not act out of mere “nature” and “voluntary subordination and trust,” but out of something quite different, out of all kinds of old habits, conveniences, out of the belief that it just had to be that way - a belief that was not, however, deeply rooted in the human breast. So this whole thing lay, and it was held more than that it really ruled. That has become apparent in the last week of July 1914. I have only hinted at this in my “Key Points” by saying that everything had come to naught. But it is thoroughly grounded in the facts. Then, in addition to what came out of the military chests, this comedy was held together in the last decades by the even more disgusting nature of big industry and big business, which added up and which, from a completely internal point of view, was based on dishonest impulses and thus maintained this monarchical principle.

Now let us again take a single specific moment from which we can see what is actually meant in reality, apart from the conventional lies that maintain something like this out of people's prejudices – which is called the “monarchical principle”. On a certain day in 1917 – you all know it – Theobald von Bethmann Hollweg was dismissed as German Chancellor. If you follow this dismissal down to the last detail, you will find who dismissed this man – this man who, of course, played an almost monarchical role in this ill-fated Germany for quite a long time before and after. Who actually dismissed Theobald von Bethmann? You see, it was the fat Mr. Erzberger – and not Wilhelm II, who did not play the slightest role in this. Very few people know what actually happened back then, what fat Mr. Erzberger actually did, how he actually exercised monarchical power in those days, because very few people actually care about what is really going on, but let themselves be lulled by all sorts of things.

When one reflects on something like the “principle of monarchy”, then one must start with the concrete facts, and then one must be clear about what reality consists of, whether it is monarchism or not. Do you think that in today's England, that personality reigns who, in the pictures we get to see, does not really make a very intelligent impression and who is always referred to in government decrees as “His British Majesty's Government”? No, look at England today, and see how the whole country is following Lloyd George and how he is actually exercising monarchical power. Please look at how things are in the so-called republics, see how things are really quite different from the way people believe them to be according to clichéd words and caricatured concepts. But it is essential that, if truth is to take the place of lies, questions must be asked from the basis of reality. Therefore, when speaking of the threefold social organism, the question cannot truly be raised: Would any Lloyd George with monarchical airs be conceivable? The threefold social order says something very definite about its three members: spiritual life, legal life and economic life. The things will already arise; just as the other people in such an organism get the position appropriate to their abilities, so will there also be “monarchs”.

But it seems as if the crux of the question lies in the last few lines: “Were the ideas of threefolding offered for the first time to the old regime?” Yes, but to whom should they have been offered? They had to be offered to those who could do something. What would have come of it is another matter. The point was to look for people from all over who could base what they did on the impulse of threefolding. Yes, what use would it have been, for example, when the Peace of Brest-Litovsk was in prospect, to somehow shout out to the world in those days: abstract principle! What use would it have been; it would not even have been possible. The point would have been to incorporate the threefolding idea into the actual deeds of the Peace of Brest-Litovsk; the point would have been to conclude this peace in such a way that it would have been concluded under the influence of this impulse.

My dear attendees, it was shortly after the Peace of Brest-Litovsk that I came to Berlin and spoke to a gentleman who was in many ways Ludendorff's right-hand man. At that time, it was already clear to those who could know such things what devastation the entire peace agreement of Brest-Litovsk would cause. Furthermore, it was clear that a major spring offensive would begin in the spring.

And I traveled to Berlin via Karlsruhe. It was in January. At that time, it was well known that if there was a crash in former Germany, Prince Max of Baden would become Chancellor of the Reich. I also spoke with Prince Max of Baden in January about the threefold

of the social organism, because it would have been a matter of the power of the impulses of the threefold social organism naturally having an effect on the directly concrete, real facts. Before the peace treaty of Brest-Litovsk, a long time before, when there was truly still enough time, I put forward the whole idea of the threefold social organism to Mr. von Kühlmann in such a way that I made it clear: From America come the crazy ideas and proposals and crazy ideas, the crazy Fourteen Points, which are absolutely abstract and will lead the world into nothingness, and the only thing that could really be done from the European side would be to counter this with this great world program of the threefold social order.

I would have liked to have seen, my dear audience, what it would have meant in those days if someone in an authoritative position had had the courage to counter the zero program of the West with a real, substantial, real-political program, such as the impulses of the threefold social organism! And even if some people to whom I presented the matter said: “Well, write a pamphlet or a book about it!” – [So I had to answer:] ”What really matters is not whether things are published, but how they enter the world of facts.

Now, the conversation I had with Mr. von Kühlmann – the content of which can still be proven today, because the gentleman who was with me is still alive, thank God, and hopefully will be for a long time. The conversation ended with Mr. von Kühlmann telling me in his own way: I am just a limited soul. Mr. von Kühlmann meant, of course, that he also has other statesmen around him and that he is limited in his resolutions; but I thought of a different interpretation of this saying.

Well, I came to Berlin in the spring, and spoke with a gentleman who, as I said, was very close to Ludendorff, and I wanted to make clear what an absurdity it is to undertake the spring offensive, which he spoke of at the time as one was allowed to speak about it. I said: Of course one cannot and must not interfere in strategic matters if one is not a military man, but I am proceeding from all the preconditions that do not play any part in strategy. I assume that Ludendorff achieves everything he can possibly imagine achieving, or if all of Ludendorff's ideas are not achieved, then if he does not achieve them, the effect of the unfortunate war is still the same. At the time, it was possible to clearly show that the effect would have to be exactly the same; and that is what happened later; it is the case now. Then the Lord said to me, although I was constantly afraid that he would return to his chair, from which he had jumped up, he was so nervous: What do you want? Kühlmann had the threefold order in his pocket, and with it in his pocket he went to Brest-Litovsk. Our politicians are nothing, our politicians are zeros. We military have no other obligation than to fight, to fight. We know nothing else!

You see, in the old days things were really offered to the old regime first – it is not a matter of coming up with ideas out of the blue, but really of looking for ways in which they can be realized. Then, ladies and gentlemen, there was the time when I only had access to those parts of the world where it gradually became a rather impractical question to ask how one should behave towards monarchs and what one could do there in regarding the threefold order – other areas are not initially available to me; I am not yet allowed into pseudo-monarchical England, hyper-monarchical America and thoroughly republican-monarchical France, and so on. Those who are grounded in reality will truly not continue to discuss the highly impractical question of how one should behave towards the monarchical principle, because this monarchical principle will not be able to dominate in any way, it will sit in completely obscure corners and will certainly not necessitate a serious discussion in the near future - on the contrary, today completely different things are in need of discussion.

And I only ask you, dear readers, to read my essay on “Shadow Coups” in the threefolding newspaper, in which I tried to show how unnecessary the agitation of the more left-wing pages was against the whole Kapp comedy. Because ultimately, the way things were at the time, the left was no better than the right, and it didn't matter which side was doing the absurd. Now it is a matter of seeking reality only and exclusively, of bringing the threefold order into as many minds as possible, so that they can then carry the threefold order idea. That is the only reality. It may take a very long time if adversity does not shorten it. But more care will have to be taken to bring this threefold order idea into the minds of those who are capable of it. That it has not yet taken root in the minds of the leading figures is shown, for example, by the fact that on the German side, even in Spa, those who are still regarded as leaders are still those who were also regarded as leaders in the past and in whose heads the idea of threefolding certainly does not enter. So you see, it is really not a matter of wasting thought on asking such unrealistic questions, but it is really a matter of working in the spirit of the threefolding idea, so that this threefolding idea enters as many minds as possible. The question today is not whether we should think about how people voluntarily submit, not even to a monarch, but to a monarchical principle, placing their trust in it and so on; whether or not we think about it seems to me to be a matter of indifference. It is completely unnecessary to devote oneself to such false thoughts when one is really dealing with something that wants to work entirely out of reality. I will only touch on the other questions very briefly, as this closing statement has undoubtedly taken too long already:

Will it be possible to have associations without spiritual research? Is it possible to recognize whether someone will develop an invention after years or whether he is just a botcher?

Now, you see, these questions are not based on a proper examination of what the associations will be. Of course, the difficulties that lie in human nature will always be there. The pure belief that one can build earthly paradises is erroneous. Certain difficulties will, of course, always be there. But the decision as to whether or not an invention has any prospects of success must be made by the individual, today as much as in the future. The only difference is that today the individual is dependent on himself or on some traditions. If associations are present, however, he is connected with everything that is associated and what can come out of the people connected with him through their associations. So the judgment that has to be made about such things is essentially supported and carried by the fact that people are connected through associations.

Recently, I have often used an example to show how one can be a very clever person today without coming to a judgment about the capacity of this or that. I then gave the example that there have been people in all kinds of parliaments, educated in practice, who, from the mid-19th century onwards, advocated the gold standard by claiming and substantiating that the gold standard would lead to free trade and thus to such a configuration of trade that they imagined it would be particularly favorable for international human relations. The opposite has occurred: the gold standard has led everywhere to the system of protective tariffs. I have said that I do not claim that the people who predicted that the gold standard would lead to free trade were all stupid, even though it has led everywhere to protective tariffs. For the most part, they were very, very clever people. Read the parliamentary speeches that were delivered in large numbers in the most diverse parliaments about the gold standard, and you will see that very clever things were said about the gold standard. But the whole mechanism of public economic life was individualized, and the individual was not in a position to see the bigger picture. No matter how clever he was, he was not in a position to gain his own experience.

This experience can only come from being part of the whole fabric of associations, from knowing who knows something about this, who knows something about that, yes, who knows anything at all as an individual - not just because the person concerned has been appointed from some position, but because you have dealt with him in the fabric of associations in so-and-so many cases. The connecting element of this associative fabric is something that must arise out of trust. And so one can say: there is no either/or at all in life. But what makes it difficult for people today to recognize whether something that is invented will bear fruit in human life will, to a large extent, be lost in associative life. One must think of things in the big picture. It is truly disheartening when someone says to you, “Well, I agree; everything must become new, everything must take on different forms, and you tell me what these different forms should be.” But then tell me, what will my grocery store look like when these new forms are in place? Yes, my dear audience, it might perhaps be necessary to tell him that such a shop would no longer exist in that form. Then, of course, he would be quite dissatisfied with the answer. The threefold order is concerned everywhere with something that can be tackled directly every day and that will progress as quickly as the people capable of doing so are available. It could happen very quickly.

Only, if you want to tackle it practically, you cannot ask:

Where does a device begin to be a means of production, for example a sewing machine? Does it become a means of production only when I no longer use it just for my own use, and am I then no longer allowed to use it as something for myself?

Yes, my dear audience, when such big questions are at stake as they are today, you really cannot take the answer from a very limited circle; that is impossible. I guarantee you that when the threefold social order is realized, you will have a relationship to your sewing machine that is satisfying. For one usually does not even consider that the sewing machine and the like, for all I care hair combs or the like, can indeed be means of production, because means of production is everything that enables me to carry out my profession. So, you cannot limit the concept of means of production in that way. What it is about is that one should not think so narrowly at all. Just think about it, here is a church, here is the second church - I am choosing an example that is common in Catholicism. Let us assume that Father N lives here (he is drawn on the board). This priest says mass every day, says vespers on Sundays and so on; that is when he puts on his vestments. These vestments that he puts on as vestments all belong to the church. If the pastor N. is transferred, for example from church A to church B, he does not take any of the chasubles with him; it all stays with church A. And there, in church B, he again puts on the chasubles that belong to that church, if one can speak of “belonging”, but you know what I mean.

Diagram 1

When it comes to chasubles, you have a completely different relationship to the things associated with the profession than you do to a sewing machine or typewriter that you take with you when you travel from one place to another. I am not saying that the same order should be introduced for the sewing machine in the future as applies to chasubles. As you can see, there are various possibilities for getting what you need to do your work. So we should not think narrowly when it comes to the great issues of the world today. We should not let our concern for our sewing machine confuse our thinking about the threefold social order. The third question is even stranger:

What happens when someone does not want to step down, when they can no longer manage the means of production themselves? Or, if they do not want to step down, will they be forced out? Who will be able to see through it and tell them that they should leave?

Well, these are such terribly abstract questions that they do not arise for anyone who sees the course of events in the reality of the threefold social order. Read my “Key Points”; in the reality of the threefold social order there are innumerable means of forcing someone to resign. And besides, one must only bear in mind that with the threefold social order – and this is the essential point – the whole relationship of the human being to society changes. One thinks, doesn't one: How will it happen at all, that one now appoints one's successor? One should not ask such questions, which are so far removed from reality. One must ask such questions in a very concrete way, based on the experience of the facts. Let us say that someone becomes incapable, incapable due to mental deficiency, and due to this mental deficiency he reaches the point where he can no longer manage any business. Now, in most cases, someone who sees that he is reaching the point of mental deficiency and can no longer find his way around will hire someone to help him. Then the succession will already emerge from this relationship. If the situation is not as I have described, then in real life quite different, but always quite specific circumstances will arise. So if someone does not want to go, life will show him that he must. Because the one who is not capable will no longer find anyone who wants to work with him, and he will then no longer be able to run his business profitably.

So things turn out quite differently in real life than in theory. And that is why it is important to approach things with realistic thinking that puts oneself in the position of real, practical life. If you hear people talking about such things at a socialist meeting today, you will hear all sorts of things being said, because no one is talking about reality. And how could the proletariat, which had been allowed to grow up in this way, without anyone taking an interest in it, which had been put to the machine, which had not got to know real life, real connections, how could the proletariat have an understanding of anything other than completely unworldly theories? But that is the problem: the world has ended because of such unworldly theories, and no new structure is emerging. That is the problem: we must use every possible means to point to reality and grasp everything from reality. That is what matters.

2. Wie ist die Verwirklichung der Dreigliederungsidee möglich?

Emil Leinhas leitet die Versammlung ein. Anschließend melden sich verschiedene Redner, unter anderm Emil Grosheintz, zu Wort. Am Schluß beantwortet Rudolf Steiner einige der gestellten Fragen.

Rudolf Steiner: Es sind also eine Anzahl von Fragen gestellt worden. Wir können ja die Diskussion nachher fortsetzen. Ich kann einiges von dem vornehmen, was hier an Fragen gestellt worden ist und möchte zunächst auf das letzte, das von Dr. Grosheintz Geäußerte zurückkommen.

Es ist ja begreiflich, daß gerade in den letzten Jahrzehnten aus den verschiedenen sozialen Ideen heraus immer wieder das Bestreben auftauchte dahinterzukommen, wie groß eigentlich die von der Menschheit [gesamthaft] aufzubringende Arbeitsmenge sein müsse, wenn die Menschheit eben bei dieser Arbeitsmenge fortkommen soll. Natürlich würde die Arbeit dann am besten ökonomisch ausgenützt werden, wenn nur soviel Arbeit geleistet würde als notwendig ist für das, was die Menschheit konsumieren will. Und es ist ja sehr begreiflich, daß man über diese Dinge nur schätzungsweise Angaben machen kann. Aber in verschiedenen Kreisen, in denen man sich bemüht hat, hinter diese Frage zu kommen - es ist eben nicht besonders leicht —, hat man sich doch Vorstellungen machen können, um wieviel zuviel Handarbeit, das heißt einfache Arbeitskraft des Menschen, in der Gegenwart verschleudert wird. So genau kann man es natürlich nicht wissen, wenn man sich mit dieser Frage nicht dilettantisch, sondern sachgemäß beschäftigt, aber wir können wenigstens für einen Teil der menschlichen Arbeitskraft, für die körperliche Arbeit, das folgende sagen. Wenn man annehmen kann, daß jedermann nach seinen körperlichen Fähigkeiten körperliche Arbeit verrichten würde, dann würde nötig sein, daß jeder Mensch innerhalb der zivilisierten Welt - die «Wilden» sind dabei nicht berücksichtigt - täglich etwa 2½ bis 3 Stunden arbeitet. Das heißt also, wenn jeder Mensch täglich etwa 2½ bis 3 Stunden körperlich arbeitet, so würde die für die Menschheit notwendige Arbeitskraft aufgebracht werden. Selbstverständlich ist das eine Angabe, die eigentlich nur wie ein approximatives Prinzip richtunggebend ist, denn in der Praxis stellt sich natürlich die Notwendigkeit heraus, daß der eine mehr, der andere weniger körperlich arbeitet, zum Beispiel daß der eine, der besondere geistige Arbeit zu leisten hat, vielleicht nicht belastet wird mit körperlicher Arbeit; dann wird ein anderer mehr aufbringen müssen. Aber wenn Sie dagegen nun dasjenige ansetzen, was heute an körperlicher Arbeit geleistet wird, so kann man doch sagen, daß der weitaus größte Teil der Menschheit solange arbeiten muß, daß eben viel mehr herauskommt an aufgewendeter Arbeitskraft, als eigentlich aufgewendet werden müßte, wahrscheinlich — das ist wiederum eine approximative Angabe -, das Fünf- bis Sechsfache an körperlicher Arbeit. So sehen Sie, wieviel menschliche Arbeitskraft heute eigentlich verschwendet wird durch die Unökonomie, die besteht. Viel mehr als man glaubt, wird verschwendet. Das ist dasjenige, was heute herauskommen würde durch die [Verwirklichung der] Dreigliederung des sozialen Organismus und was diejenigen so wenig einsehen wollen, die eben keinen praktischen Sinn haben.

Wie wenig die Menschen heute praktischen Sinn haben, das zeigt sich auf Schritt und Tritt, insbesondere in den Beurteilungen, die dem Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus entgegengebracht werden. Was eben durchaus nicht begriffen werden will, das ist, daß heute gegenüber dem Zugrundegehenden es gilt, neue Geisteskräfte zu entwickeln; und deshalb, weil es nicht begriffen wird, müssen sich diese geistigen Kräfte heute, ich möchte sagen durch die Spalten der gesellschaftlichen Ordnung durchdrükken, wenn sie überhaupt zur Geltung kommen wollen. Denn aus dem, was ein Staat anordnen und organisieren kann, kann überhaupt keine Geistespflege hervorgehen. Es ist eine völlige Illusion, wenn man glaubt, daß durch Staatsverwaltung irgendeine Geistespflege hervorgehen könne. Alle Staatsverordnungen sind in bezug auf das Geistesleben zum Teil Geltungssucht, zum Teil Geschaftlhuberei, und dasjenige, was dann wirklich geistig geleistet wird, wird eben geleistet trotz dieser Verordnungen. Das heißt, grob gesprochen, wenn es heute noch Kinder gibt, die was lernen, so lernen sie nicht, weil der Staat da ist, sondern trotzdem der Staat da ist, weil noch immer eine ganze Menge in der Schule geschehen kann gegen die Schulgesetze. Und das, was im Sinne der Schulgesetze geschieht, das bringt die geistigen Kräfte nicht zur Entwicklung, sondern das verhindert die geistige Entwicklung. [In einem freien Geistesleben dagegen], da würden erst die Kräfte der Menschen bloßgelegt, vor allen Dingen dadurch, daß die Menschen, die in einem solchen freien Geistesleben herangebildet und dann ins Rechts- und Wirtschaftsleben hineingestellt werden, daß diese Menschen dann wirklich in den einzelnen Gebieten des Lebens Überblicke hätten, daß sie sich ökonomisch verhalten könnten und daß sie anordnen könnten dasjenige, was heute nicht angeordnet werden kann. Heute kann man ja tatsächlich verzweifeln, wenn man meinetwillen sieht, wie Geschäfte eingerichtet werden. Derjenige, der nur ein bißchen denken kann und genötigt ist, einmal die Art und Weise zu verfolgen, wie Geschäfte eingerichtet werden, der sieht ja sogleich, daß in diesen Fällen eigentlich die zehnfache Kraft verschwendet wird, weil nirgends genügend Wille vorhanden ist, die Kräfte ökonomisch zusammenzuziehen, die Kräfte ökonomisch zu verbinden, sondern weil man sich so breit als möglich an die Dinge heranmacht. Es handelt sich vor allen Dingen darum, durch das assoziative Leben die Menschen, die zusammengehen, wirklich zu erkennen - man muß sie erst erkennen, wenn man das wirtschaftliche Leben einrichten will. Gerade durch die Dreigliederung des sozialen Organismus wird erst diese Ökonomie möglich, und es wird die Verschwendung der Kräfte allmählich aufhören.

Es zeigen manche Fragen - gerade diejenigen, die mir hier übergeben worden sind -, wie schwer es doch eigentlich den Menschen wird, sich ganz in eine wirklichkeitsgemäße Denkweise hineinzufinden, wie sie zugrundeliegt dem Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus. Sehen Sie, die Menschen sind ja heute eigentlich so, wie wenn sie gar nicht mit ihren Füßen auf dem Boden stehen würden, sondern wie wenn sie immerfort über der Wirklichkeit schweben und die Köpfe hinaufrecken würden, damit sie möglichst wenig von der Wirklichkeit verspüren. Der Inder Rabindranath Tagore hat ein ganz niedliches Bild gebraucht für den heutigen westeuropäischen Kulturmenschen, indem er ihn verglich mit einer Giraffe, deren Kopf sich weit über ihren Körper streckt und sich loslöst von der übrigen Wirklichkeit des Menschen. Und so kommt es, daß man sich gar nicht vorstellen kann, wie aus einer wirklichen Lebenspraxis dieser Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus genommen ist und wie es niemals darauf ankommen kann, irgendwelche bloß theoretische Dummheiten zu machen auf diesen Gebieten.

Das möchte ich vorausschicken, wenn ich Ihnen nun die folgende Frage vorlese:

Ließe sich innerhalb des dreigegliederten sozialen Organismus eine Form denken, die geeignet wäre, als Inhalt in sich aufzunehmen die Gefühle des Teiles der Menschen, die aus ihrer Natur heraus einem monarchischen Prinzip freiwillig Unterordnung und Vertrauen entigegenbringen?

Wurden nicht die Gedanken der Dreigliederung des sozialen Organismus erstmalig dem alten Regime angeboten?

Nun, ich müßte ja einen Vortrag halten, wenn ich die Frage entsprechend beantworten sollte. Ich will nur einiges andeuten: «Ließe sich innerhalb des dreigegliederten sozialen Organismus eine Form denken, die geeignet wäre, als Inhalt in sich aufzunehmen die Gefühle des Teiles der Menschen, die aus ihrer Natur heraus einem monarchischen Prinzip freiwillig Unterordnung und Vertrauen entgegenbringen?» Ich möchte wissen, wieviel von dem Inhalt dieses Satzes aus einem wahren, wirklichkeitsgemäßen Denken genommen ist! Wenn man sich auf den Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus stellen will, so muß man eben praktisch, das heißt wirklichkeitsgemäß denken. Nun muß man natürlich etwas Konkretes nehmen. Nehmen wir das ehemalige Deutsche Reich. Nehmen wir die letzten Jahrzehnte dieses ehemaligen Deutschen Reiches, dieser Menschen, die «aus ihrem Gefühl heraus oder aus ihrer Natur heraus einem monarchischen Prinzip freiwillig Unterordnung und Vertrauen entgegenbringen». Da möchte ich Sie fragen: Wo hat’s denn die gegeben? Gewiß, solche, die sich in dem Oberstübchen ihres Intellekts einigen Illusionen in dieser Beziehung hingegeben haben, die hat es ja gegeben. Aber nehmen Sie nun das «monarchische Prinzip» des ehemaligen Deutschen Reiches: Wer hat denn da regiert? Etwa Wilhelm II? Der hat wahrhaftig nicht regieren können, sondern es hat sich gehandelt darum, daß eine gewisse Militärkaste da war, welche die Fiktion aufrechterhalten hat, daß dieser Wilhelm II. etwas bedeute - er war ja nur ein Figurant mit Theater- und Komödienallüren, der allerlei Zeug der Welt komödienhaft vormachte. Es war eine Art Theaterspiel, aufrechterhalten durch eine Militärkaste, die nun nicht gerade aus bloßer «Natur» und aus «freiwilligem Unterordnen und Vertrauen» heraus, sondern aus ganz etwas anderem heraus handelte, aus allen möglichen alten Gewohnheiten, Bequemlichkeiten, aus der Anschauung, daß es eben so sein muß - eine Anschauung, die aber nicht sehr tief in der Menschenbrust wurzelte. So lag dieses Ganze, und es wurde mehr gehalten, als daß es wirklich regierte. Das hat sich ja gezeigt in der letzten Juliwoche 1914. Ich habe das in meinen «Kernpunkten» eben nur so angedeutet, daß ich sagte: es war da alles in die Nullität gekommen. Es ist aber durchaus tief aus den Tatsachen heraus begründet. Dann kam zu dem, was aus den Militärkasten heraus dieses Komödienspiel zusammenhielt, in den letzten Jahrzehnten das noch viel Widerlichere des Großindustriellen- und des Großhändlertums, was sich also summierte und was so durchaus innerlich aus verlogenen Impulsen heraus ja dieses monarchische Prinzip aufrechterhielt.

Nun nehmen wir wiederum einen einzelnen konkreten Moment heraus, an dem man ersehen kann, was eigentlich in Wirklichkeit abgesehen von den konventionellen Lügen, die aus dem Vorurteil der Menschen heraus so etwas aufrechterhalten — das «monarchische Prinzip» heißt. An einem bestimmten Tage des Jahres 1917 Sie wissen es alle - wurde Theobald von Bethmann Hollweg abgesägt als deutscher Reichskanzler. Wenn man dieses Absägen bis in die Einzelheiten verfolgt, dann findet man, wer diesen Mann abgesägt hat - diesen Mann, der natürlich ziemlich lange vorher und ziemlich lange nachher auch noch eine fast monarchische Rolle in diesem unglückseligen Deutschland spielte. Wer hat denn nun eigentlich Theobald von Bethmann abgesägt? Sehen Sie, das war der dicke Erzberger - und nicht Wilhelm II., der hat dabei nicht die allergeringste Rolle gespielt. Das, was damals vorgegangen ist, was eigentlich der dicke Erzberger getrieben hat, wie der tatsächlich die monarchische Gewalt gerade in diesen Tagen ausgeübt hat, das wissen die allerwenigsten Menschen, weil die allerwenigsten Menschen sich kümmern um das, was wirklich vorgeht, sondern sich alles mögliche vorduseln lassen.

Wenn man also über so etwas nachdenkt wie das «monarchische Prinzip», dann muß man ja erst auf die konkreten Tatsachen kommen, dann muß man sich klar sein darüber, worinnen die Wirklichkeit besteht, ob es nun Monarchismus ist oder nicht. Glauben Sie, daß im heutigen England jene Persönlichkeit herrscht, die auf den Bildern, die wir zu sehen bekommen, wahrhaftig nicht einen sehr intelligenten Eindruck macht und die in den Regierungsverfügungen immer so genannt ist, daß es heißt: «Seiner Britischen Majestät Regierung»? Nein, schauen Sie sich heute an, wie ganz England hinter Lloyd George einherläuft und tatsächlich er die monarchische Gewalt ausübt. Sehen Sie bitte an, wie in den sogenannten Republiken die Dinge sind, sehen Sie sich an, wie in Wirklichkeit die Dinge ganz anders sind, als sie nach Wortschablonen, nach Begriffskarikaturen von den Menschen geglaubt werden. Darauf aber kommt es an, daß, wenn einmal Wahrheit an die Stelle der Lüge gesetzt werden soll, man auch die Fragen vom Boden der Wirklichkeit aus stellen muß. Deshalb kann wahrhaftig nicht, wenn von der Dreigliederung des sozialen Organismus gesprochen wird, die Frage aufgeworfen werden: Wäre da irgendein Lloyd George mit monarchische Allüren denkbar? Die Dreigliederung des sozialen Organismus sagt ja etwas ganz Bestimmtes über ihre drei Glieder, Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben. Da werden sich die Dinge schon ergeben; geradeso, wie die anderen Menschen drinnen in einem solchen Organismus die ihren Fähigkeiten angemessene Stellung bekommen, so werden es schon auch «Monarchen».

Aber es scheint ja, als ob der Schwerpunkt dieser Frage in den letzten Zeilen liegen würde: «Wurden die Gedanken der Dreigliederung erstmalig dem alten Regime angeboten?» Ja - wem hätten sie denn angeboten werden sollen? Sie mußten doch denjenigen angeboten werden, welche irgend etwas machen konnten. Was dann herausgekommen wäre - das ist eine andere Sache. Es handelte sich ja darum, überhaupt von überallher Leute zu suchen, welche bei dem, was sie als reale Dinge ausführen, den Impuls der Dreigliederung zugrundelegen konnten. Ja, was hätte es denn genützt, als zum Beispiel der Friede von Brest-Litowsk in Aussicht war, irgendwie in die Welt hinauszuschreien in der damaligen Zeit: abstraktes Prinzip! Was hätte es denn genützt; es wäre ja nicht einmal gegangen. Es hätte sich darum gehandelt, daß in die realen Taten des Friedens von Brest-Litowsk diese Dreigliederungsidee hineingeflossen wäre; es hätte sich darum gehandelt, daß man diesen Frieden so geschlossen hätte, daß er unter dem Einfluß dieses Impulses geschlossen worden wäre.

Meine sehr verehrten Anwesenden, es war kurz nach dem Frieden von Brest-Litowsk, da kam ich nach Berlin und sprach einen Herrn, der in vieler Beziehung Ludendorffs rechte Hand war. Dazumal war denjenigen, die so etwas wissen konnten, schon klar, welche Verheerungen anrichten mußte der ganze Friedensschluß von Brest-Litowsk. Außerdem war klar, daß im Frühling eine große Frühjahrsoffensive losgehen werde.

Und ich reiste nach Berlin über Karlsruhe. Es war im Januar. Man wußte dazumal ganz gut, daß wenn es im ehemaligen Deutschland zum Krache käme, würde der Prinz Max von Baden Reichskanzler werden. Ich sprach auf dieser Reise auch mit dem Prinzen Max von Baden schon im Januar über die Dreigliederung

Par des sozialen Organismus, weil es sich darum gehandelt hätte, daß selbstverständlich in die unmittelbar konkreten, reellen Tatsachen hinein gewirkt hätte, was die Kraft der Impulse des dreigliedrigen sozialen Organismus ist. Vor dem Friedensschluß von BrestLitowsk, längere Zeit vorher, als wahrhaftig noch genügend Zeit war, trug ich die ganzen Ideen von der Dreigliederung des sozialen Organismus Herrn von Kühlmann so vor, daß ich bemerklich machte: Von Amerika herüber kommen die verrückten Völkerbundsideen, die verrückten Vierzehn Punkte, die absolut abstrakt sind, die die Welt in Nullität führen werden, und das Einzige, was wirklich von europäischer Seite getan werden könnte, wäre, dem entgegenzusetzen dieses große Weltprogramm von der Dreigliederung des sozialen Organismus.

Ich möchte gesehen haben, meine sehr verehrten Anwesenden, was es dazumal bedeutet hätte, wenn von autoritativer Stelle aus jemand den Mut gehabt hätte, dem Nullprogramm des Westens entgegenzusetzen ein wirkliches inhaltsvolles, ein realpolitisches Programm, wie es die Impulse der Dreigliederung des sozialen Organismus sind! Und wenn manche Leute mir auch sagten, denen ich die Sache vortrug: Nun, schreiben Sie darüber eine Broschüre oder ein Buch! -, [so mußte ich darauf antworten:] Wahrhaftig, darauf kommt es nicht an, daß die Dinge veröffentlicht werden, sondern wie sie in die Welt der Tatsachen eintreten, darauf kommt es an.

Nun, das Gespräch, das ich mit Herrn von Kühlmann führte — das kann ja heute noch bewiesen werden, welches der Inhalt war, denn der Herr, der mit mir war, lebt ja Gottseidank noch und wird hoffentlich noch lange leben. Das Gespräch tönte aus darin, daß mir Herr von Kühlmann sagte auf seine Weise: Ich bin halt eine beschränkte Seele. - Herr von Kühlmann meinte selbstverständlich, daß er auch noch andere Staatsmänner um sich hat und daß er in seinen Entschließungen beschränkt ist; ich aber dachte in meiner Seele an eine andere Auslegung dieses Ausspruches.

Nun, ich kam also im Frühjahr nach Berlin, sprach dann mit einem Herrn, der, wie gesagt, Ludendorff sehr nahestand, und wollte klarmachen, was für ein Unding es ist, jene Frühlingsoftensive zu unternehmen, von der er dazumal selbstverständlich so sprach, wie man sprechen durfte. Ich sagte: Selbstverständlich kann und darf man ins Strategische nicht eingreifen, wenn man selber nicht Militär ist, aber ich gehe aus von all den Voraussetzungen, die gar nicht in die Strategie hineinspielen. Ich nehme an, Ludendorff erreiche alles, was er sich nur zu erreichen vorstellen kann, oder aber, wenn das alles nicht erreicht wird, was Ludendorff sich vorstellt, wenn er das nicht erreicht, dann ist der Effekt des unglückseligen Krieges doch ganz derselbe. - Man konnte dazumal klar zeigen, daß der Effekt ganz derselbe sein müßte; und das ist ja später auch so geworden; es ist ja jetzt auch so. Da sagte mir der Herr, wobei ich fortwährend Angst hatte, daß er überhaupt auf seinen Stuhl wieder zurückkäme, von dem er aufgesprungen war, so nervös war er: Was wollen Sie? Der Kühlmann hatte die Dreigliederung in der Tasche, und mit ihr in der Tasche ist er nach Brest-Litowsk gefahren. Unsere Politiker sind gar nichts, unsere Politiker sind Nullen. Wir Militärs haben gar keine andere Verpflichtung, als zu kämpfen, zu kämpfen. Wir, wir kennen nichts anderes!

Sie sehen, die Dinge sind dazumal wirklich dem alten Regime zuerst angeboten worden — es handelt sich ja nicht darum, ins Blaue hinein Ideen in die Welt zu setzen, sondern wirklich die Wege zu suchen, auf denen sie sich realisieren können, die Ideen. Dann, meine sehr verehrten Anwesenden, kam die Zeit, in der mir ja nur Gebiete der Welt zur Verfügung standen, in der es nach und nach eine recht unpraktische Frage geworden ist zu fragen, wie man sich Monarchen gegenüber verhalten sollte und was man da tun könnte in bezug auf die Dreigliederung - andere Gebiete stehen mir ja zunächst nicht zur Verfügung; ich werde ja noch nicht in das pseudo-monarchische England gelassen, in das hyper-monarchische Amerika und in das durch und durch republikanisch-monarchische Frankreich gelassen und so weiter. Derjenige, der auf dem Boden der Realität steht, der wird die höchst unpraktische Frage, wie man sich dem monarchischen Prinzip gegenüber verhalten sollte, ja wahrhaftig nicht weiter erörtern, denn dieses monarchische Prinzip wird ja nun nicht irgendwie dominieren können, es wird in ganz undurchschaubaren Ecken sitzen und wird ganz gewiß eine ernsthafte Diskussion in der nächsten Zeit nicht nötig machen - im Gegenteil, heute sind ganz andere Dinge diskussionsnotwendig.

Und ich bitte Sie nur, meine sehr verehrten Anwesenden, in der Dreigliederungszeitung meinen Aufsatz zu lesen über «Schattenputsche», wo ich zu zeigen versuchte, wie unnötig das Echauffieren war der mehr links stehenden Seiten gegen die ganze Kapp-Komödie. Denn schließlich, so wie die Dinge dazumal standen, war die Linke nicht besser als die Rechte, und es war schon ganz egal, von welcher Seite heraus das Absurde gemacht wurde. Jetzt handelt es sich darum, die Realität einzig und allein darinnen zu suchen, die Dreigliederung in möglichst viele Köpfe hineinzubringen, die dann die Dreigliederungsidee tragen können. Das ist die einzige Realität. Man braucht dazu vielleicht sehr lange Zeit, wenn die Not nicht diese Zeit verkürzt. Man wird aber mehr Sorgfalt darauf verwenden müssen, in die fähigen Köpfe diese Dreigliederungsidee hereinzubringen. Daß sie jetzt noch nicht sehr in die führenden Köpfe hineingekommen ist, das bezeugt zum Beispiel die Tatsache, daß von deutscher Seite auch in Spa noch immer diejenigen als Führer figurieren, denen auch früher Führereigenschaften beigelegt worden sind und in deren Köpfe ja die Dreigliederungsidee ganz gewiß nicht hineingeht. Also Sie sehen, es handelt sich wirklich nicht darum, daß man jetzt die Gedanken dazu verschwendet, solche irreellen Fragen zu stellen, sondern es handelt sich wirklich darum, zu arbeiten im Sinne der Dreigliederungsidee, damit diese Dreigliederungsidee in möglichst viele Köpfe hineingeht. Es handelt sich heute nicht darum, daß darüber nachgedacht wird, wie die Menschen sich freiwillig nicht einmal einem Monarchen, sondern einem monarchischen Prinzip unterordnen, ihm Vertrauen entgegenbringen und so weiter; ob nun darüber nachgedacht wird oder nicht, das scheint mir höchst gleichgültig zu sein. Es ist ja völlig unnötig, sich solch irreellen Gedanken hinzugeben, wenn man es wirklich zu tun hat mit etwas, das ganz aus der Realität heraus arbeiten will. Die anderen Fragen werde ich nur noch ganz kurz berühren, da das zweifellos schon zu lange gedauert hat mit diesem Schlußwort:

Wird es in Assoziationen möglich sein, ohne Geistesforschung zu sein? Ist zu erkennen, ob jemand nach Jahren eine Erfindung ausbauen wird oder ob er nur ein Pfuscher ist?

Nun, sehen Sie, es liegt diesen Fragen kein richtiges Hinschauen auf dasjenige zugrunde, was die Assoziationen sein werden. Gewiß, die Schwierigkeiten, die in der menschlichen Natur liegen, die werden Ja immer da sein. Der pure Glaube, daß man irdische Paradiese errichten kann, ist irrig. Gewisse Schwierigkeiten werden selbstverständlich immer da sein. Aber entschieden werden, ob irgendwie eine Erfindung aussichtsvoll ist oder nicht - das muß ja heute ebenso wie in Zukunft vom einzelnen Menschen geschehen. Nur ist heute der einzelne Mensch auf sich selber angewiesen, oder er ist angewiesen auf irgendwelche Traditionen. Während er, wenn Assoziationen vorhanden sind, eben in Zusammenhang steht mit alle dem, was assoziiert ist und sich an sein Urteil angliedert dasjenige, was aus den in den Assoziationen mit ihm in Verbindung stehenden Menschen herauskommen kann. Es wird also das Urteil, das zu fällen ist über solche Sachen, ja wesentlich unterstützt und getragen dadurch, daß die Menschen in Assoziationen drinnenstehen.

Ich habe in der letzten Zeit öfter an einem Beispiel gezeigt, wie man heute ein ganz gescheiter Mensch sein kann, ohne zu einem Urteil über die Tragkraft von diesem oder jenem zu kommen. Ich habe dann das Beispiel angeführt, daß es Leute gegeben hat in allen möglichen Parlamenten, an der Praxis Gebildete, die von der Mitte des 19. Jahrhunderts an eingetreten sind für die Goldwährung, indem sie behauptet und es mit Gründen belegt haben, daß die Goldwährung zum Freihandel führen werde und damit zu einer solchen Konfiguration des Handels, die sie sich als besonders günstig für die internationalen Menschheitsverhältnisse vorgestellt haben. Das Gegenteil ist davon eingetreten: Die Goldwährung hat gerade überall zu dem Schutzzollsystem geführt. Ich habe gesagt, ich behaupte damit nicht, daß die Menschen alle dumm waren, die nun vorausgesagt haben, daß die Goldwährung zum Freihandel führen werde, trotzdem sie dann eben überall zum Schutzzoll geführt hat. Es waren zum größten Teil sehr, sehr gescheite Menschen. Lesen Sie die Parlamentsreden durch, die in großer Zahl in den verschiedensten Parlamenten gehalten worden sind über die Goldwährung, dann werden Sie sehen, daß da sehr gescheite Dinge aufgefahren wurden über die Goldwährung. Aber das ganze Getriebe im öffentlichen Wirtschaftsleben war individualisiert, und der Einzelne war gar nicht in der Lage, größere Zusammenhänge zu überschauen. Er konnte noch so gescheit sein, er war nicht in der Lage, eigene Erfahrung zu sammeln.

Diese Erfahrung, die kann eben nur dadurch kommen, daß man im ganzen Gewebe der Assoziationen drinnensteht, daß man weiß, wer über das, wer über jenes etwas weiß, ja, wer überhaupt etwas weiß als Individualität -, nicht bloß deshalb, weil der Betreffende von irgendeiner Stelle aus ernannt worden ist, sondern weil man in soundso vielen Fällen im Assoziationsgewebe drinnen mit ihm zu tun gehabt hat. Dieses Verbindende dieses Assoziationsgewebes, das ist etwas, was aus dem Vertrauen kommen muß. Und so kann man sagen: Ein Entweder-Oder gibt es überhaupt im Leben nicht. Aber dasjenige, was heute dem Menschen schwermacht zu erkennen, ob irgend etwas, was erfunden wird, fruchtbar wird im menschlichen Leben, das wird ja zum großen Teil im assoziativen Leben wegfallen. Man muß die Dinge im Großen denken. Es ist wirklich trostlos, wenn einem jemand etwa in der folgenden Form sagt: Nun ja, ich bin einverstanden; alles muß neu werden, alles muß andere Formen annehmen, und du gibst an, wie diese anderen Formen werden sollen. Aber sage mir nunmehr, wie wird denn dann mein Kramladen ausschauen, wenn diese Neugestaltungen eintreten. — Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, es könnte vielleicht notwendig sein, ihm zu sagen, daß ein solcher Kramladen dann überhaupt nicht mehr in dieser Form bestehen würde. Dann wäre er natürlich wirklich mit der Antwort recht unzufrieden. Bei der Dreigliederung handelt es sich überall um etwas, was unmittelbar jeden Tag in Angriff genommen werden kann und was so schnell vorwärtskommen wird, als eben die dazu fähigen Menschen da sein werden. Das könnte sehr schnell gehen.

Nur, wenn man es praktisch in Angriff nehmen will, kann man nicht fragen:

Wo fängt ein Gerät an Produktionsmittel zu sein, zum Beispiel eine Nähmaschine? Ist sie ein Produktionsmittel erst, wenn ich sie nicht mehr bloß zum eigenen Gebrauch benütze, und darf ich sie dann nicht mehr als etwas für mich gebrauchen?

Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, man kann, wenn es sich um so große Fragen wie in der Gegenwart handelt, wirklich nicht die Antwort aus einem ganz beschränkten Kreise nehmen; das ist unmöglich. Ich garantiere Ihnen, Sie werden schon, wenn die Dreigliederung des sozialen Organismus durchgeführt ist, auch ein Verhältnis zu ihrer Nähmaschine haben, das befriedigend ist. Denn man bedenkt gewöhnlich gar nicht, daß die Nähmaschine und ähnliches, meinetwillen auch zum Beispiel Haarkämme oder dergleichen, ja auch Produktionsmittel sein können, denn Produktionsmittel ist ja alles dasjenige, was mich instandsetzt, meinen Beruf auszuführen. Also, man kann nicht den Begriff Produktionsmittel so einschränken. Dasjenige, um was es sich handelt, das ist, daß man überhaupt nicht so eng denken soll. Denken Sie doch einmal, hier ist eine Kirche, hier ist die zweite Kirche - ich wähle ein Beispiel, das im Katholizismus üblich ist. Nehmen wir an, hier lebe der Pfarrer N (Es wird an die Tafel gezeichnet). Dieser Pfarrer liest täglich eine Messe, sonntags seine Vesper und so weiter; da zieht er sich seine Meßgewänder an. Diese Gewänder, die er da als Meßgewänder anzieht, die gehören alle der Kirche. Wenn jetzt der Pfarrer N. versetzt wird, etwa indem er sich verbessert von der Kirche A zu der Kirche B, dann nimmt er nichts von den Meßgewändern mit; das bleibt alles bei der Kirche A. Und dort, in der Kirche B, zieht er wieder die Meßgewänder an, die dieser Kirche gehören wenn man da von «gehören» sprechen kann, aber Sie wissen ja, was ich damit meine.

Diagram 1

Bei den Meßgewändern haben Sie gleich ein ganz anderes Verhältnis zu den Dingen vorliegen, die mit dem Berufe zusammenhängen, als Sie es haben bei einer Näh- oder Schreibmaschine, die Sie mitnehmen, wenn Sie von einem Ort zum anderen wandern. Ich will nicht sagen, daß nun etwa für die Nähmaschine dieselbe Ordnung in der Zukunft eingeführt werden sollte, die für Meßgewänder gilt. Sie sehen, es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu dem zu gelangen, was man braucht, um seine Arbeit auszuführen. Also man sollte wirklich nicht eng denken, wenn es sich heute um die großen Welteninhalte handelt. Man sollte nicht wegen der Sorge um seine Nähmaschine sein ganzes Denken über die Dreigliederung des sozialen Organismus in Verwirrung bringen. Noch kurioser ist die dritte Frage:

Was geschieht, wenn einer nicht zurücktreten will, wenn er die Produktionsmittel nicht mehr selber verwalten kann? Oder, wenn er nicht zurücktreten will, wird man ihn zwingen? Wer wird es so durchschauen können und ihm beibringen können, daß er gehen soll?

Nun, nicht wahr, das sind ja so furchtbar abstrakte Fragen, daß sie sich für den gar nicht ergeben, der den Gang der Ereignisse in der Wirklichkeit der Dreigliederung des sozialen Organismus einsieht. Lesen Sie meine «Kernpunkte» durch; in der Wirklichkeit der Dreigliederung gibt es ja unzählige Mittel, um so jemanden zum Zurücktreten zu zwingen. Und außerdem, man muß nur bedenken, daß sich ja mit it der Dreigliederung des sozialen Organismus — das ist das Wesentliche dabei - das ganze Verhältnis des Menschen zur Gesellschaft ändert. Man denkt, nicht wahr: Wie wird das überhaupt vor sich gehen, daß einer nun seinen Nachfolger ernennt? Man sollte sich solche aus der Wirklichkeit herausgerissene Fragen doch nicht so stellen. Man muß solche Fragen ganz im Konkreten stellen, aus dem Erleben der Tatsachen. Sagen wir einmal, einer wird unfähig, aus Schwachsinn unfähig, und er kommt aus Schwachsinn in die Lage, irgendeinen Betrieb nicht mehr leiten zu können. Nun, in den meisten Fällen wird, wer den Schwachsinn herankommen sieht und sich nicht mehr zurechtfindet, sich irgend jemanden anstellen, der ihm hilft. Dann wird aus diesem Verhältnis die Nachfolge schon hervorgehen. Wenn das nicht so da ist, was ich jetzt beschrieben habe, dann werden im konkreten Leben ganz andere, aber immer ganz bestimmte Verhältnisse sich gestalten. Also, wenn einer nicht gehen will, so wird ihm das Leben zeigen, daß er muß. Denn derjenige, der nicht fähig ist, wird eben niemanden mehr finden, der mit ihm wird arbeiten wollen, und er wird dann seinen Betrieb nicht mehr fruchtbar leiten können.

Also die Dinge nehmen sich im realen Leben ganz anders aus als eine theoretische Frage. Und darum handelt es sich gerade, daß man an die Dinge herangeht mit einem wirklichkeitsgemäßen Denken, das sich hineinversetzt in das wirkliche, praktische Leben. Wenn Sie heute in einer sozialistischen Versammlung über irgend solche Dinge reden hören, so wird überall von allem Möglichen und Unmöglichen geredet, weil man nirgends in der Wirklichkeit steht. Wie sollte auch das Proletariat, das man in dieser Weise hat heranwachsen lassen, ohne sich um es zu kümmern, das man an die Maschine gestellt hat, das das wirkliche Leben, die wirklichen Zusammenhänge nicht kennengelernt hat, wie sollte das Proletariat für etwas anderes Verständnis haben, als für ganz weltfremde Theorien? Aber darum handelt es sich, daß durch solche weltfremden Theorien eben die Welt zugrundegegangen ist und kein Neuaufbau entsteht. Darum handelt es sich, daß man mit allen möglichen Mitteln dazu kommt, auf die Wirklichkeit hinzudeuten und alles aus der Wirklichkeit zu erfassen. Das ist es, worauf es ankommt.