How Can We Work for the Impulse of the Threefold Social Order?
GA 338
12 February 1921, Stuttgart
Automated Translation
First Lecture
Today, we will begin by talking about the intentions of the personalities participating in this course and how to develop an attitude towards our tasks.
If you want to fulfill the intentions associated with this course, you will go out in the near future to work for the impulse of threefolding in the world. This work is eminently necessary in our time. And we must start from this conviction that it is a necessity. We must be clear about the fact that it is basically high time to work for this impulse of threefolding, which we must consider as the unconditional demand of the civilization of the present.
We must, however, from the outset, take a position that excludes any kind of scepticism in our hearts towards the impulse of threefolding, while we are informing ourselves about the conditions of this work during these days. Because you will not be able to work if you are still somehow sceptical about the matter today. In the course of this course, we will be able to see how not only what we say or do has an effect in the world, but how certain imponderables, unspoken things, must accompany our speaking and our actions if we want to have an effect.
Furthermore, we must be clear about the fact that all the old forces of civilization, which are in a state of decline, are revolting against this impulse of threefolding, developing antagonisms, and that we have a great deal to struggle with if we want to bring this impulse of threefolding to bear with our strength. And we will have all the more to struggle with the more we have a certain success on the other side. Such success does not make the struggle any less, but sharpens it more and more. And you will have to arm yourselves against the very thing that asserts itself as struggle. Of course, I do not mean to say that we should prepare ourselves for struggle to any great extent; that is not what could advance us. But we must be aware of how strongly this fight will unfold in the near future, especially if we manage to get through it.
What I would like to say today will, so to speak, be individual psychological starting points. Of course, the only thing to be discussed here is to characterize the factual basis for your work. I would like to emphasize from the outset that this cannot be a guide to political-social or other oratory, but rather to creating the positive foundations for working in the spirit of the impulse of the threefold social organism. And here you may initially feel that I am putting it in rather general terms, if I start with some very general rules, which, however, will be of extraordinary importance for us if we think them through in a very concrete way.
You will only succeed in what you want to achieve if you act from two basic forces in your soul, and since today it is an extraordinarily serious matter that must permeate our cause and inspire our work , then we must first become fully aware, fully conscious, that we will not get ahead without developing these two basic powers of our soul: first, to speak out of a real love for the cause, and second, out of an insightful love for our fellow human beings. Be clear about this: if these two conditions are not present or if they are replaced by others, say by ambition or vanity, then no matter how logical your judgments are, you will be unable to achieve anything. The conditions for working through the word are basically not something that lies in the formation, in the shaping of the word alone. You need only start from the way in which effects are most often achieved by the word in our present day, and you will understand what I have told you.
Just imagine: two speakers appear before an audience. One of them is an unknown person with extraordinary insights, with a penetrating power of speech, and with full justification of the matter, and another speaker would appear before the same audience, as things are now, and he has held some public position for a long time, be it as the representative NN, the statesman NN, the well-known industrialist NN or the scholar NN. He will work with far less urgent motives, with a cause that is far less justified. What makes an impact is something that is added to the content of the spoken word. But we cannot base our work on such things as I have just characterized them.
But there are also other things that must characterize our speech, and these are precisely the two soul qualities of which I spoke: real love for the cause, which alone can carry inner conviction, and love for humanity. Of course, these two soul forces cannot replace what the content of the spoken word is. The content of the spoken word must, of course, be unimpeachable. But it has no effect if it is not supported by the two soul forces that I have mentioned. Therefore, today, when we are more inclined to dismiss, I would say, the formalities, it must be said that we must bear in mind the extent to which we have these two forces present in our souls. If we come to the conclusion that we do not have them, then it might be better not to participate in the important action that is to be undertaken, because it would be wasted strength, wasted labor. And one would be convinced that the effect of something that arises from other impulses could not be great, while the effect of something that arises from love for the cause that carries the conviction and from love of humanity may initially be directly small, but it will nevertheless be there.
My dear friends, the truth chooses all manner of paths, which are unobservable at first, in order to come among people, and it just so happens that where the two imponderables, love for the cause and love for humanity, are present, there must also be an effect, even if it does not initially come to light. We can be sure of that.
But other things must be added. There must be full insight into what we are speaking about today when we present such a matter as the impulse of threefolding to the public. We must not have any illusions about the state of mind of the people to whom we are speaking, about the conditions that are given by the fact that we have to speak to the people of the present. Among these people of the present age there are by no means a few who are quite capable of absorbing what we have to say to them. But it is particularly true of the majority of the leading personalities of the present age that the forces of those people who would be capable of absorbing the impulse of threefolding are initially suppressed, and quite brutally at that.
Let us dwell as little as possible on generalities and go straight to the details. The most common thing people say when you approach them with something like the impulse of threefolding is something like this: Yes, especially in Central Europe, the need and misery are there first. We have to fight for the dry crust. It is the economic interests that we must take into account first. What use are lofty ideals? What use is what is presented from spiritual backgrounds? You will hear this objection in all keys. And one cannot deny that it arises from the oppressed souls of the present. At first glance, it has a certain justification. But if we let the most important questions of the present, which could become the foundations for our work, pass before our souls, we will see that this view, that today it can only be about solving economic questions, is based on a complete illusion. For it assumes another question, or rather the answer to another question, as if it were self-evident; but it is not self-evident. The starting point, namely, is the assumption - and we shall be discussing this matter in great detail shortly - that it is not the fault of human beings, not this or that human being, but of human beings in general, that the civilized world has ended up in its present situation.
When we consider the world economy spread across the whole earth – and it must be considered today – then we have to say to ourselves: nature gives us no less today than at any other time, if we can properly wrest its results from it and if we can distribute these results in the right way among people – as a whole of humanity, of course. That people today are in a greater state of emergency than they were before is not caused by physical factors, but is caused precisely by the spirit of people. If people are in need today, it is because of wrong spirituality, wrong thinking. Therefore, there can be no other way out of this emergency than to replace wrong thinking with right thinking. It is not nature, nor some unknown forces that have brought humanity to its present situation, but it is people themselves who have brought these things about. When there is hardship, it is people who have brought about this hardship; when people have nothing to eat, it is people who do not let this food reach them. Therefore, it is important not to start from the wrong premise: some unknown forces have caused the hardship, and one must first remove this hardship before one can start thinking in the right way – but to make it clear: because the hardship is caused by people's wrong thinking, only right thinking can remove this hardship.
We must look at this superstition from every conceivable angle. It says that we can provide bread for humanity, and then, when they have enough bread, they will also come to better thinking. This is a terrible superstition. And nothing beneficial will ever be able to penetrate into today's civilization unless people decide to discard it and replace it with the right faith, which consists of a reversal, a re-education of thinking about the things of this world itself. This is also what must gradually enter a sufficiently large number of human minds.
But we shall only find the opportunity to speak to these people if we first rid ourselves of any illusions about two things. The first is the fact that at present there is, to a great extent, no sense of the productivity of intellectual life. The silliness with which, not so long ago, the phrase “the road to success is open to the brave” was coined – not the word, but the way the word was coined – was a silliness that should be thoroughly eradicated from people's minds in view of the facts that prevail in today's civilization. For the facts of today's civilization are such that they, by their very nature, always carry a selection, a selection of the unfit, to the top.
We live today in a time that particularly favors the unfit. We will also talk about this in detail and will have to seek the forces that lead to this selection of the unfit in particular in our time. Today, I would like to start by saying just one thing. But I do ask that we take into account the following: we must stand firm from the outset here, in that we are aware that we are talking among ourselves and creating the conditions for our work, we must stand firm from the outset here, in that we are aware that we are talking among ourselves and creating the conditions for our work, we must stand firm from the outset here, in that we are aware that we are talking among ourselves and creating the conditions for our work, we must stand firm from the outset here, in that we are aware that we are talking among ourselves and creating the conditions for our work, we must stand firm from the outset here, in that we are aware that we are talking among ourselves and creating the conditions for our work, we must stand firm from the outset here, in that we are aware that we are talking among ourselves and creating the conditions for our work, we must stand firm from the outset here, in that we are aware that we are talking among ourselves and creating the conditions for our work, we must stand firm from the By standing on this ground, we will be able to see what I am about to say now not as an immodesty or the like, but as something that is factually related to the conditions of our work in general.
Take the “Key Points of the Social Question”. Consider the way in which it is often understood today, look at the things that are put forward by the opponents, and then try to judge what the opponents are saying from. You will only be able to get to the bottom of these issues through a psychological approach, through psychological observation. The opponents usually talk past the content of these “key points” – I am of course referring to the book. As a rule, there is hardly any reference in what they talk about to what the content of the “key points” actually is. For example, I recently discussed the content of the “key points” in Bern. Afterwards, the economist from the university spoke for three quarters of an hour. In not a single sentence did he succeed in addressing the content of the “key points” themselves. This can be proven. And he certainly did not address the content of the lecture. He was completely unprepared because he did not know the “key points”, did he?
So what do people feel when they approach the ideas of the threefold social order? Why do they form things out of the depths of their souls that don't fit at all? Because they feel something very special. They sense, without being aware of it, what is active in them. They sense that if the impulse for threefolding, as set forth in the Key Points, were to take root in the world, it would bring about a selection of the able, and the unworthy would be pushed down from their pedestal. For the impulse that lies in the threefold social organism is one that takes effect in the most real way as soon as it is carried into humanity in some way. But it works unconditionally to exclude the incapable from being effective. This is what people feel in the subconscious. Of course, they cannot say this, so they come to what they do say. If a psychologist makes an effort to understand what people are saying, especially if he makes an effort to analyze the way they work, then he will certainly come to a confirmation of what I have just said. And in the end, all this is based on the fact that in the present day there is actually no sense of spiritual productivity. People have become too accustomed to letting the spiritual be carried by the impersonal or by the personal, which is not itself spiritual: by the state or by state personalities who do not primarily have the living spirit as such in mind.
You only have to look at things in detail, you only have to ask yourself: What do the theological faculties want? Today, in the theological faculties, the aim is much less to get behind the secret of the spiritual primal forces of the world than to create useful religious officials in the service of the state or the denominations. In jurisprudence, the aim is not to seek the reasons and essence of the law, but to teach people what is customary in a particular state, what has been established by those who did not want to create the essence of the law either, but who, out of some interest, made this or that into a law. And so one could go through all the things that ultimately become leading in spiritual life, and one would see everywhere that there is hardly any sense in the present for the productive element of the spirit, which must actually carry civilization, for the living influence of the spirit into human souls.
People have gradually been educated to a lameness of intellect, to mere thinking without this thinking being imbued with the will. People are absorbed in a merely contemplative thinking. You will see this first hand as an experience when you give your lectures. You will be able to experience it again and again, that the people who listen may even be satisfied by one or the other thing they hear; the words rush to the ear, enter the soul; people have a certain voluptuousness about the thoughts; they feel satisfied in them; they would most like to hear just that which fills them with a certain inner voluptuousness. But inwardly they are always somewhat annoyed when one expects of them that the words should not remain words, but that the whole person should be filled with them and energetically, from the point of view that the words open up, must now intervene in life, if the words are to have any consequence. For centuries people have been accustomed to a certain way of receiving the word. When they listened to the preacher in the pulpit, they sat in the pew, and the sermon should be “beautiful,” should draw them inward with a certain warmth, though it was usually a philistine warmth. They wanted to feel a certain inner voluptuousness, and also have a certain inner yearning of the soul satisfied, so that the satisfaction comes from outside. But then, when you had left the sermon, you didn't want what was offered in the sermon to really penetrate your life. Of course, people said that often enough, but basically it never happened for a long time. You are well aware of how things stand today in this regard with other things that are said. It cannot be said that in most cases young people today enter the university doors with a certain inner passion to go through their hours, that they have an enormous inner warmth and cannot wait to hear what the teacher will say tomorrow based on what he said today. There seem to be more cases where people just sit out their hours because it's their duty to do so – or maybe many don't even sit them – and where they are then glad to have crammed in what is necessary for the exam, which which really does not determine whether one is an able and capable person, but rather whether one has what it takes to become a good theological or legal official, that is, to fit into any state structure in an appropriate way.
Under these conditions, we shall see what factors were at work in the last centuries, but especially in the 19th century, the sense of the living work of the spirit in humanity was gradually lost. Think what truly effective religions would have become if they had not proceeded from this sense of the living spirit. All religions that have become religions at all did not start from what our present-day intellectual life starts from, namely, that everything we carry in our minds is basically just an ideology, a sum of abstractions. Rather, the religions started from the premise that the objective spirit present in the world has revealed itself through certain personalities, that it has worked as such, that the spirit is something real, a real power. Most people who are involved in today's spiritual life hardly understand anything about this.
Recently, I was extremely interested to learn the following. Based on the idea expressed in the first chapter of my book Kernpunkte, I said that, from the spiritual side, an essential part of the proletarian question is that the modern proletariat regards all spiritual life, customs, law, art, religion, science, and so forth, as an ideology, and that it is this conception of the spiritual life as an ideology that forms the basis for the desolation of souls, which then, by virtue of their instincts, arrive at what in many respects is today the social movement. I have explained this in my “Key Points”. I recently hinted at it in a lecture, and a professorial debater understood the matter so well that he said, roughly: Yes, it was stated that the proletariat lives in a kind of ideology in spiritual terms; but that cannot be stated, because all classes, all estates, all of humanity lives in ideology all the time; it is quite natural that everyone lives in ideology! The good man has absolutely no concept of what is meant here, because he has completely lost the concept of the reality of spiritual life. It was a matter of course for him that what fills our spirit and our soul is an ideology. As a good bourgeois, he could not grasp anything other than that one lives quite justifiably within the ideology; so if the proletariat lives in it, that cannot be the reason for the social impulses of the present!
You see, these things are so thoroughly ingrained in those who are “the educated” today that one must speak of it: people have no sense of the productivity of the spiritual life. We must give the people of the present age a concept of this productivity of the spiritual life, of the creative spirit, of the power of the spirit. That is the first thing that is needed. This is the one thing about which we must have no illusions, for otherwise we would not know how to speak to the people of the present age.
The second issue is that, basically, the sense of the needs of other human beings has been lost due to the particular form of social life that has emerged in recent centuries. But without this sense of the needs of other human beings, there can be no shaping of economic life at all. Economic life can only be shaped by people who, in their thoughts about economic life, can initially disregard their own needs and who have a feeling for the needs of some other people and thus learn to feel for humanity. What is needed in economic life is insightful understanding of what can be called the consumption of humanity.
Economic life consists of production, circulation of commodities, and consumption. But it is not primarily the business of economic life to control production and to ensure that the right amount of energy goes into production. You can see this from the “key points”: capital is first put into circulation by the spiritual member of the social organism. The way in which one produces is a purely spiritual question. The question of consumption is essentially an economic question. Of course, those who are members of economic associations must have the opportunity to control and organize production on the basis of intellectual life; but one only learns about the intensity of production, the nature of production, if one has a sense for the needs of other people and not only for one's own, not even as a group.
But what has emerged in more recent times? In those talking shops that we call parliaments – it is, after all, a literal translation, and a very apt one at that – the custom of forming interest groups has become widespread. Federation of Industrialists, Federation of Farmers, and so on. In the Austria that was the basis for the outbreak, there were initially four economic interest groups at the starting point of chatterism. So, just the opposite of what leads to real economic understanding has actually been at work recently. Interest groups, that is, people were there who said from the outset: I decide what I think is right, depending on whether I am interested in the matter. However, in economic life, decisions can only be made if one can abstract from one's own interests and has a sense of the interests of others.
I had already expressed this years ago in a series of articles entitled “Theosophy and the Social Question”. There I formulated with a certain certainty what I am saying now. But you see, with such things I always meant something that should not just be talked about, otherwise one could also say it in parliament, in the chatterbox, but with such a thing I always meant something that concerns all of humanity, that should evoke a response. I stopped doing it back then because no one cared about it. Of course, theoretically some people may have taken an interest. But for a long time now, it is no longer enough to be interested only in theory. For the social forces that arose in humanity in earlier centuries have passed away. Today we need words that can also have an immediate social impact. What I mean by this may become clear to you if I say the following. Take the most radical socialists, the communists, the Leninists, the Trotskyists and so on, take them all. Do they start from a fundamental principle of social life? No, they take a framework, something that is already there. Even Lenin and Trotsky do not take something objective as a basis, but the existing state, from which they start. So the Communists do not take some objective thing either, some territory with a coherent economic life and the like, but they take existing frameworks and start from them because they do not dare, however radical they may otherwise be, to create frameworks first. They do not dare to start from the beginning.
Look around you in another area: today, even the educated flock to Roman Catholicism in droves. A Young Catholic Party is now being formed, which will probably take on very strong dimensions. Why? Because people today do not dare to search for the beginnings of an intellectual life in their souls, because they do not dare to start from something original. They want to lean on something that already exists. They want to run into what is already there. Because people do not want strong inner activity that draws from the original. They do not dare to do that. But that is precisely what we need. To achieve this, we have to awaken a sense of purpose in people. And that is what we need now. It is high time that European civilization came to an understanding in a sufficiently large number of people. That is what we need: to start from principles of origin, and not to lose ourselves in abstractions.
In that essay, “Theosophy and the Social Question,” I said that social life can only become healthy through people who start from the interests of others. In response to this, the abstract thinkers usually say something like, “That's nothing new, it's been said long ago.” If you then ask them where it was said, you learn: by Schopenhauer. He said quite correctly: “It is easy to preach morals; it is difficult to establish morals”; namely, morals must be based on compassion. Yes, you see, there you have the abstraction! In Schopenhauer you find an empty abstraction, which as such is quite correct. Because if you want to be abstract, you can say: to have a sense of the interests of others is to have compassion. But you have transformed the concrete fact that leads you to intervene in life into a shadowy abstraction. And with these shadowy abstractions, something is given with which people are very satisfied. If you come to people with something very concrete, as has just been attempted in the literature of threefold social order, then the opponents come and say: Yes, that is all already there! If you then look into what they mean, they mean some shadowy abstraction. One person finds that everything I have just pointed out is already contained in Schopenhauer's doctrine of compassion, another perhaps even in Kant's categorical imperative, and so on. This is a point to which we must look very carefully so that we can find the possibility of taking up the essential.
And so it is necessary that we do not speak out of some prejudice about what is right, but that we constantly let ourselves be dictated to by what we notice around us, that we let ourselves be taught by what people have and, above all, by what they do not have. But for that we need to really familiarize ourselves with what is happening in the present.
You see, it is of course right to defend oneself against the attacks that are now coming from all sides against anthroposophy and also against the threefold social order. But defense alone is not enough. We must be fully aware of that. No matter how well we defend ourselves against certain currents in the present day from which the personalities who attack us come, there is not much that can be done with defense. Take, for example, the type of religious Dadaist who recently wrote in the “Tat”, his name is Michel. A real religious Dadaist, that is what actually characterizes him. And no matter how much you defend him, you cannot deal with such a person. You will never be able to deal with him. Because what emanates from anthroposophy, what emanates from the threefold social order, he does not understand even in a subordinate clause. Such a person has the feeling, for example, that he should only write nouns when he writes. Although he is always speaking of “grace” and of what Catholicism has given him, in his feelings and in his way of perceiving things, which of course comes from the standpoint of a religious Dadaism, he is quite materialistic in his outlook. If he senses that in order to think spiritually about the spiritual, one must dissolve the nouns, then he calls it a “lack of style”. From his point of view this is quite understandable. But naturally you will never be finished discussing or defending it. Of course one can point out such impurities, that is all well and good, but one cannot achieve anything through these defensive measures alone.
And we must become fully aware of this if we want to be effective: today it cannot be a matter of merely defending ourselves against the attacks. That may be necessary sometimes. But what is at issue is that we get to know the currents of the time, the directions that are there, and characterize them ruthlessly before the world. It is not really about the spirit of Michel or something similar, but about this particular kind of religious Dadaism. It must be characterized before the world. It is not Mr. Michel who is of interest, but this particular kind of religious impotence, which is becoming a current. We must present it in such a way that, as it were, from the mirror in which we show such currents to people, those people who are also there and still have a healthy feeling can see what it is about. Of course, this is much more difficult than mere dialectical defense. But this is especially necessary. We must familiarize ourselves with what is in the undercurrents of our contemporary civilization. Then we will grasp it at the root and place it before the present.
In this respect, a great deal is contained in the material that is simply available from the lectures I have given since April 1919. In these lectures, I have always tried to point out the so-called intellectual and economic currents at work in the present day, and to characterize individual personalities as they had to be characterized. But most of these things have been buried. They lie there. They have certainly been read. But further work must be done. The ideas must be taken up and developed.
That is what is at stake. Then, gradually – now we no longer have much time to do so, the “gradually” could take a long time – then, gradually, something will emerge in our movement for the threefold social order that is a positive, fruitful critique of contemporary civilization as a whole. And it is on the foundation of a thorough critique of contemporary civilization that we must build up the positive ideas that are to enter into hearts and minds. People must realize how fragmented what is present in the current trends is, and that much of it is only a rehashing of something old. For when they see how it is splitting up, they will be inclined to accept the positive things we have to say, because the leading personalities are actually living in illusions everywhere. Until something catastrophic comes from one corner or another, people will continue to deny any danger. That is the characteristic of the present time.
So every day we have to make a new effort to show people how the illusions they are shrouded in must shatter. From this point of view, it is extremely interesting to study how the fear of the leading personalities initially worked when we started our threefolding movement in 1919. At first, for a few weeks, there was still a general atmosphere of fear. In the first few weeks, one could see quite clearly how, among certain industrial and commercial people, the question arose, half grudgingly and half reluctantly, which they naturally understood in their own way: How are we to get along with the Socialists? How are we to do this or that? And they deigned to talk about such things, even if they mostly did so with caricatures of socialization issues. Then a few weeks passed, the socialists did one foolish thing after another, and then the leading personalities of the old days were back on top.
This is an interesting movement that could be observed, because it showed how strong the tendency is not to simply move on to inner activity, but to devote oneself to what already exists, to work from what already exists and not to realize at all that one is basically dancing on a volcano. Even now, it is quite true that people are unsuspecting. It is therefore necessary to create understanding in the broadest circles for the fragmentation of our civilization in all areas. In these lectures, we will discuss how one finds this. Today, I wanted to emphasize the formal aspects and show where we should focus our thoughts first. After all, these days you cannot effectively represent a cause through external things alone.
For a long time, the education of humanity was entirely theoretical. And today, every person – especially the so-called practitioners, whose practice is basically just routine – has the theorist breathing down their neck. They have some theoretical phrases that they “implement in reality”. This is why so-called reality, so-called practice, is so unreal today. It is indeed completely unreal because people are educated to be theorists. Our entire school system was designed to intellectualize people, to turn them into theorists. And that is what we must come to: that we stop representing anything theoretically, — that every word is an inner deed,
It is extremely interesting, for example, to study the debates that have taken place in political economy regarding the idea that only physical labor productively creates goods, but that intellectual labor does not, that intellectual labor is unproductive. In the literature on political economy you will find extensive discussions of this. And two of the most important leading figures in political economy in the 19th century, in particular, started from this principle as from an axiom: Karl Marx and Rodbertus. Both take the view that intellectual work does not create goods, that only physical labor creates goods. This view is to be understood historically. But the way it is put forward is based on the idea that, for example, manual labor exhausts a person when it is performed, and the exhausted strength must then be compensated and replaced by nutrition; but an idea does not exhaust itself when something has been invented, when thousands and thousands of things are imitated according to the template. This is an argument that has been put forward very often. But it is nonsense. If one were to calculate how much energy is needed to find an idea, one would see that the energy expended on ideas, which must be replaced, is by no means less than that expended in physical labor, because what is done in thinking is just as much dependent on the will as what is done with the hand. You can't separate them at all. It is the greatest nonsense to distinguish between mental and manual labor in reality. But things have gradually become a cliché because there has been a tendency, especially in recent decades, to create clichés out of what used to be actual reality.
If you have experience in these matters, you can follow this step by step. I remember, for example, hearing a lecture that the socialist leader Paul Singer gave to proletarians. There were some among them who began to speak disparagingly of the “souls of writers”. They should have seen how the old Singer, in all his corpulence, protested and argued that he would not put up with it, that if you do intellectual work, it should not be treated the same as any other kind of work. But that was back in the early 1890s. Since then, one could clearly observe the process of becoming a cliché in the socialist world as well.
Such observations are important to find our way into life and to speak out of life. Of course, this cannot be done to a great extent overnight. But one must have a sense for it. And if one has the sense, then certain imponderables come into our speech. And then our speech will be such that it bears fruit.
That is what I wanted to say to you at first, as a formal introduction.
Erster Vortrag
Wir wollen uns heute zunächst darüber unterhalten, was die Absichten der Persönlichkeiten sein können, die an diesem Kursus teilnehmen, und auf welche Art eine Einstellung zu unseren Aufgaben zu gewinnen ist.
Sie werden, wenn Sie die Absichten erfüllen wollen, die mit diesem Kurs verbunden sind, in der nächsten Zeit hinausgehen, um für den Impuls der Dreigliederung in der Welt zu wirken. Dieses Wirken ist in unserer Zeit ein im eminentesten Sinne Notwendiges. Und von dieser Überzeugung, daß es ein Notwendiges ist, müssen wir ausgehen. Wir müssen uns darüber klar sein, daß es im Grunde genommen höchste Zeit ist, um für diesen Impuls der Dreigliederung, den wir ja betrachten müssen als die unbedingte Forderung des Zivilisationslebens der Gegenwart, zu wirken.
Wir müssen uns allerdings, indem wir uns in diesen Tagen über die Bedingungen dieses Wirkens unterrichten werden, von vorneherein auf einen Standpunkt stellen, der in unseren Herzen jede Art von Skepsis gegenüber dem Impuls der Dreigliederung selbst ausschließt. Denn Sie werden nicht wirken können, wenn Sie heute noch irgendwie skeptisch zu der Sache stehen. Wir werden ja gerade im Verlauf dieses Kursus sehen können, wie nicht nur das in der Welt wirkt, was man spricht oder tut, sondern wie gewisse Imponderabilien, Unausgesprochenes, durchaus unser Sprechen und unser Handeln begleiten muß, wenn wir wirken wollen.
Wir müssen uns ferner darüber klar sein, daß sich gegen diesen Impuls der Dreigliederung alle alten Zivilisationskräfte, die in der Dekadenz begriffen sind, auflehnen, Gegnerschaften entwickeln, und daß wir viel zu kämpfen haben, wenn wir diesen Impuls der Dreigliederung mit unserer Kraft zur Geltung bringen wollen. Und wir werden um so mehr zu kämpfen haben, je mehr wir auf der anderen Seite etwa einen gewissen Erfolg haben. Der Kampf wird durch einen solchen Erfolg - das zeigt Ihnen ja die Erfahrung auch dieser Wochen mit unserer Gegnerschaft - nicht geringer, sondern er wird immer schärfer und schärfer. Und Sie werden sich schon einmal wappnen müssen gerade gegen dasjenige, was sich als Kampf geltend macht, womit ich natürlich nicht sagen will, daß wir uns etwa in hervorragendem Maße durchaus auf Kampf einstellen sollten; das ist es nicht, was uns vorwärtsbringen könnte. Aber wir müssen uns bewußt sein, wie stark gerade dann, wenn wir etwa durchkommen, dieser Kampf sich in der nächsten Zeit entfalten wird.
Was ich heute vorausschicken möchte, werden gewissermaßen einzelne psychologische Ausgangspunkte sein. Es kann sich selbstverständlich hier nur darum handeln, die sachlichen Grundlagen für Ihr Wirken zu charakterisieren. Ich möchte von vorneherein betonen, daß es sich nicht etwa um eine Anleitung zur politisch-sozialen oder sonstigen Redekunst handeln kann, sondern eben gerade um das Schaffen der positiven Grundlagen für das Wirken im Sinne des Impulses der Dreigliederung des sozialen Organismus. Und da werden Sie es vielleicht zunächst wie etwas ganz allgemein Hingestelltes empfinden, wenn ich einige ganz allgemeine Regeln vorausgehen lasse, die für uns aber doch, wenn wir sie recht konkret durchdenken, von außerordentlicher Wichtigkeit sein werden.
Sie werden mit dem, was Sie wirken wollen, nur durchkommen, wenn Sie in Ihrer Seele aus zwei Grundkräften heraus wirken, und da es sich heute um einen außerordentlichen Ernst handelt, der unsere Sache durchdringen muß, der unser Wirken beseelen muß, so sollen wir uns zunächst durchaus bewußt werden, ganz bewußt werden, daß wir nicht weiterkommen, ohne diese zwei Grundkräfte unserer Seele auszubilden: erstens aus einer wirklichen Liebe zur Sache heraus, zweitens aus einer einsichtsvollen Menschenliebe heraus zu sprechen. Seien Sie sich klar darüber: Wenn diese zwei Bedingungen nicht vorhanden sind oder wenn sie etwa ersetzt sind durch andere, sagen wir durch Ehrgeiz oder Eitelkeit, so werden Sie noch so logische Urteile den Leuten vortragen können, Sie werden noch so klug sprechen können, und Sie werden doch nichts erreichen. Die Bedingungen, durch das Wort zu wirken, die sind im Grunde genommen durchaus etwas, was in der Formung, in der Prägung des Wortes allein nicht liegt. Sie brauchen nur auszugehen von dem, wie Wirkungen durch das Wort am allerhäufigsten in unserer Gegenwart erzielt werden, und Sie werden das, was ich Ihnen gesagt habe, einsehen.
Stellen Sie sich nur einmal vor: zwei Redner treten vor ein Publikum. Der eine wäre eine unbekannte Persönlichkeit mit außerordentlich großen Einsichten, mit einer meinetwillen durchdringenden Redekraft und mit einer vollen Berechtigung der Sache gegenüber, und ein anderer Redner träte vor dasselbe Publikum, so wie die Dinge nun heute einmal liegen, und er habe seit langer Zeit irgendeine öffentliche Position inne, sei es als der Abgeordnete NN, der Staatsmann NN, der dort oder da bekannte Großindustrielle NN oder der Gelehrte NN. Er wird wirken mit weit weniger eindringlichen Motiven, mit einer Sache, die weit weniger berechtigt ist. Das, was die Wirkung ausmacht, das ist etwas, was zum Inhalte des gesprochenen Wortes durchaus hinzukommt. Doch wir können ja nicht auf solche Dinge unsere Arbeit aufbauen, wie ich sie eben jetzt zuletzt charakterisiert habe.
Aber es gibt auch andere Dinge, die unsere Rede kennzeichnen müssen, und das sind eben die beiden Seeleneigenschaften, von denen ich gesprochen habe: Die wirkliche Liebe zur Sache, die allein die innere Überzeugung tragen kann, und die Liebe zur Menschheit. Selbstverständlich können diese beiden Seelenkräfte nicht ersetzen, was der Inhalt des gesprochenen Wortes ist. Dieser Inhalt des gesprochenen Wortes muß selbstverständlich unanfechtbar sein. Aber er wirkt nicht, wenn er nicht getragen ist von den zwei Seelenkräften, die ich angeführt habe. Daher muß es schon heute, wo wir mehr, ich möchte sagen, die Formalien abtun wollen, durchaus ausgesprochen werden, daß wir uns das vorhalten müssen, wieweit wir diese beiden Kräfte in unserer Seele gegenwärtig haben. Kommen wir darauf, daß wir sie nicht haben, dann wäre es vielleicht besser, wenn wir uns gerade bei der wichtigen Aktion, die nun unternommen werden soll, nicht beteiligen würden, denn es wäre verlorene Kraft, verlorene Arbeit. Und man würde sich doch überzeugen, daß die Wirkung desjenigen, was etwa aus anderen Antrieben entspringt, keine große sein könnte, während die Wirkung desjenigen, was aus der Liebe zur Sache, die die Überzeugung trägt, und aus Menschenliebe entspringt, vielleicht zunächst unmittelbar eine geringe sein mag, aber sie wird dennoch da sein.
Meine lieben Freunde, es gibt alle möglichen zunächst unerschaubaren Wege, welche sich die Wahrheit wählt, um unter die Menschen zu kommen, und es ist nun einmal so, daß, wo die beiden Imponderabilien, Liebe zur Sache und Menschenliebe, da sind, auch eine Wirkung sein muß, wenn sie auch zunächst nicht zutage tritt. Sie wird in irgendeiner Weise kommen, dessen können wir sicher sein.
Aber andere Dinge müssen noch hinzukommen. Es muß eine volle Einsicht vorhanden sein in dasjenige, wo hinein wir heute sprechen, wenn wir mit einer solchen Sache, wie es der Impuls der Dreigliederung ist, vor die Öffentlichkeit hintreten. Wir dürfen uns keinerlei Illusionen hingeben über die Seelenverfassung der Menschen, zu denen wir sprechen, über die Bedingungen, die dadurch gegeben sind, daß wir eben gerade zu den Menschen der Gegenwart sprechen müssen. Unter diesen Menschen der Gegenwart sind keineswegs wenige, die durchaus geeignet sind, aufzunehmen, was wir ihnen zu sagen haben. Aber es ist namentlich unter den führenden Persönlichkeiten der Gegenwart die Mehrzahl so, daß die Kräfte derjenigen Menschen, die geeignet wären, den Impuls der Dreigliederung aufzunehmen, zunächst - und zwar ziemlich brutal - niedergehalten werden.
Verweilen wir möglichst wenig bei allgemeinen Redensarten, lassen wir uns durchaus auf Einzelheiten gleich ein. Das Gewöhnlichste, was einem die Leute sagen, wenn man mit so etwas kommt, wie es der Impuls der Dreigliederung ist, das lautet etwa so: Ja, namentlich in Mitteleuropa sind zunächst heute die Not und das Elend da. Wir müssen den Kampf um das trockene Brot führen. Die wirtschaftlichen Interessen sind es zunächst, auf die wir uns einlassen müssen. Was nützen da hohe Ideale? Was nützt dasjenige, was aus geistigen Untergründen heraus vorgetragen wird? - In allen Tonarten werden Sie diesen Einwand hören. Und man kann ja nicht leugnen: Er geht aus den gepreßten Seelen der Gegenwart hervor. Er hat zunächst, rein äußerlich betrachtet, eine gewisse Berechtigung. Aber wir werden sehen, wenn wir die wichtigsten Fragen der Gegenwart, die die Grundlagen für unser Wirken werden können, an unseren Seelen vorbeiziehen lassen werden, daß diese Anschauung, daß es sich heute bloß um die Lösung der wirtschaftlichen Fragen handeln könne, auf einer völligen Illusion beruht. Denn sie geht von einer anderen Frage beziehungsweise von der Antwort auf eine andere Frage wie von einer Selbstverständlichkeit aus; aber es ist keine Selbstverständlichkeit. Man geht nämlich von der Voraussetzung aus - wir werden gerade über diese Sache noch sehr genau sprechen -, daß die Menschen, nicht dieser oder jener Mensch, sondern die Menschen überhaupt, nicht schuld daran wären, daß die zivilisierte Welt in die gegenwärtige Lage hineingekommen ist.
Wenn wir die über die ganze Erde hin verbreitete Weltwirtschaft ins Auge fassen - und sie muß heute ins Auge gefaßt werden -, dann müssen wir uns sagen: die Natur gibt uns heute nicht weniger als zu irgendeiner anderen Zeit, wenn wir ihre Ergebnisse ihr richtig entringen können und wenn wir diese Ergebnisse in der richtigen Weise unter die Menschen bringen können - als Gesamtmenschheit selbstverständlich. Daß die Menschen heute in einer größeren Notlage sind, als sie vorher waren, das ist nicht durch physische Ursachen bewirkt, sondern das ist bewirkt gerade durch den Geist der Menschen. Wenn die Menschen heute in Not sind, so hat die falsche Geistigkeit, das falsche Denken, diese Not hervorgebracht. Daher kann es auch wiederum nichts anderes geben, als daß das richtige Denken an die Stelle des falschen gesetzt wird, um aus dieser Not herauszukommen. Nicht die Natur, nicht irgendwelche unbekannten Mächte haben die Menschheit in die heutige Lage gebracht, sondern die Menschen sind es selber, die diese Dinge bewirkt haben. Wenn Not ist, sind die Menschen es, die diese Not herbeigeführt haben; wenn Menschen nichts zu essen haben, so sind es Menschen, die dieses Essen nicht an sie herankommen lassen. Daher kommt es darauf an, nicht von der falschen Voraussetzung auszugehen: irgendwelche unbekannten Mächte haben die Not bewirkt, und man muß diese Not zuerst aufheben, bevor man daran gehen kann, in der richtigen Weise zu denken - sondern klarzumachen: weil die Not bewirkt ist vom unrichtigen Denken der Menschen, so kann auch nur das richtige Denken die Aufhebung dieser Not bewirken.
Man muß von den verschiedensten Seiten her diesen Aberglauben, daß man zunächst der Menschheit Brot verschaffen könne, und dann, wenn sie genügend Brot habe, werde sie auch zu einem besseren Denken kommen, ins Auge fassen. Das ist ein furchtbarer Aberglaube. Und es wird niemals in die heutige Zivilisation herein irgend etwas Segensreiches dringen können, wenn man sich nicht dazu entschließt, ihn abzulegen, ihn durch den richtigen Glauben zu ersetzen, der darin besteht, daß eine Umkehrung, eine Neubildung des Denkens über die Dinge dieser Welt selber eintreten muß. Das ist es auch, was allmählich in eine genügend große Anzahl von Menschenköpfen durchaus hinein muß.
Wir werden aber nur die Möglichkeit finden, zu diesen Menschen zu sprechen, wenn wir uns über zwei Dinge zunächst gar keiner Illusion hingeben. Das ist erstens die Tatsache, daß in der Gegenwart im größten Ausmaß kein Sinn vorhanden ist für die Produktivität des geistigen Lebens. Die Albernheit, mit der vor nicht zu langer Zeit das Wort geprägt worden ist «Freie Bahn dem Tüchtigen» nicht das Wort, aber die Art und Weise, wie das Wort geprägt worden ist, war eine Albernheit -, diese Albernheit, die müßte aus den Menschenköpfen angesichts der Tatsachen, die in der heutigen Zivilisation walten, recht gründlich heraus. Denn diese Tatsachen der heutigen Zivilisation sind so, daß sie durch ihre eigene Wesenheit gerade eine Selektion, eine Auswahl der Untüchtigen, immer in die Höhe tragen.
Wir leben heute in einer Zeit, die die Untüchtigkeit ganz besonders begünstigt. Auch darüber werden wir ausführlich sprechen und werden die Kräfte suchen müssen, welche zu dieser Auslese der Untüchtigsten gerade in unserer Zeit in besonderem Maße führen. Heute möchte ich nur eines zunächst vorausschicken. Ich bitte aber durchaus zu berücksichtigen: Wir müssen hier, indem wir uns bewußt sind, daß wir untereinander reden und die Bedingungen für unser Wirken schaffen, wir müssen hier von vorneherein fest auf dem Boden stehen, daß der Dreigliederungs-Impuls für uns etwas Sicheres ist, daß wir ihm mit keinem Skeptizismus gegenüberstehen, sondern ihm wirklich gegenüberstehen so, daß wir in ihm die einzige Kraft sehen, die aus den Wirrnissen der Gegenwart hinausführen kann. Indem wir auf diesem Boden stehen, werden wir dasjenige, was ich jetzt sagen will, nicht als eine Unbescheidenheit oder dergleichen ansehen können, sondern eben durchaus als sachlich zusammenhängend mit den Bedingungen unseres Wirkens überhaupt.
Nehmen Sie die «Kernpunkte der sozialen Frage». Betrachten Sie die Art, wie sie vielfach heute aufgefaßt werden, sehen Sie sich die Dinge an, die vorgebracht werden von den Gegnern, und versuchen Sie dann, ein Urteil darüber zu gewinnen, aus welchen Untergründen diese Gegner sprechen, Sie werden zu diesen Untergründen nur auf einem psychologischen Wege, auf dem Wege psychologischer Beobachtung, kommen. Die Gegner reden ja zumeist an dem Inhalt dieser «Kernpunkte», ich meine natürlich das Buch, vorbei. Es ist in der Regel in dem, was sie reden, kaum ein Bezug zu dem, was der Inhalt der «Kernpunkte» eigentlich ist. Ich habe zum Beispiel neulich einmal in Bern den Inhalt der «Kernpunkte» auseinandergesetzt. Hinterher hat der Volkswirtschaftler von der Universität gesprochen, dreiviertel Stunden lang. In keinem einzigen Satz ist es ihm gelungen, auf den Inhalt der «Kernpunkte» selber einzugehen. Man kann das geradezu beweisen. Und auf den Inhalt des Vortrages ging er erst recht nicht ein. Er war vollständig unvorbereitet, da er ja die «Kernpunkte» nicht kannte, nicht wahr.
Nun, was spüren denn die Menschen, wenn sie an die Ideen der Dreigliederung des sozialen Organismus herangehen? Warum formen sie aus tiefen Untergründen ihrer Seele heraus Dinge, die so gar nicht passen? Weil sie eben etwas ganz Besonderes spüren. Sie spüren nämlich, ohne daß sie sich das zum Bewußtsein bringen, in sich dasjenige, was da in ihnen tätig ist. Sie spüren: wenn der Impuls für die Dreigliederung, wie er in den «Kernpunkten» dargelegt ist, in der Welt Wurzeln fassen würde, dann würde das eine Auslese der Tüchtigen bringen, und es würden herabgestoßen von ihrem Piedestal die Untüchtigen. Denn der Impuls, der in der Dreigliederung des sozialen Organismus liegt, er ist ein durchaus real wirksamer, sobald er irgendwie in die Menschheit hineingetragen wird. Aber er wirkt unbedingt so, daß er die Unfähigen ausschließt von einer Wirksamkeit. Das ist es, was die Menschen in den unterbewußten Untergründen fühlen. Das können sie natürlich nicht sagen, daher kommen sie zu demjenigen, was sie eben sagen. Wenn man sich Mühe gibt als Psychologe, das zu durchschauen, was die Leute vorbringen, namentlich wenn man sich Mühe gibt, die Art und Weise, wie sie wirken, zu analysieren, dann wird man durchaus zu einer Erhärtung dessen kommen, was ich eben ausgesprochen habe. Und alles das beruht zum Schluß doch darauf, daß in der Gegenwart ein Sinn für geistige Produktivität eigentlich nicht vorhanden ist. Die Leute haben sich zu sehr daran gewöhnt, das Geistige vom Unpersönlichen oder von solchem Persönlichen, das selbst kein Geistiges ist, tragen zu lassen: vom Staate oder von staatlichen Persönlichkeiten, die nicht in erster Linie den lebendigen Geist als solchen im Auge haben.
Sie brauchen sich ja nur die Dinge im einzelnen vorzunehmen, brauchen sich nur zu fragen: Was wollen die theologischen Fakultäten? - Es geht heute in den theologischen Fakultäten viel weniger darum, hinter das Geheimnis der geistigen Urkräfte der Welt zu kommen, als im Sinne des Staates oder der Konfessionen brauchbare Religionsbeamte zu schaffen. Bei der Juristerei handelt es sich nicht darum, die Gründe und das Wesen des Rechtes zu suchen, sondern die Leute dasjenige zu lehren, was in irgendeinem Staate Usus ist, was festgelegt ist von denen, die auch nicht das Wesen des Rechtes schaffen wollten, sondern aus irgendwelchen Interessen heraus dieses oder jenes zum Gesetz gemacht haben. Und so könnte man ja alle die Dinge, die ja doch schließlich führend werden im geistigen Leben, durchgehen und man würde überall sehen, daß für das produktive Element des Geistes, das ja doch eigentlich die Zivilisation tragen muß, daß für das lebendige Hereinwirken des Geistes in die Menschenseelen ein Sinn in der Gegenwart kaum vorhanden ist.
Die Menschen sind allmählich erzogen worden zu einer lendenlahmen Intellektualität, zu einem bloßen Denken, ohne daß dieses Denken durchdrungen wird von Willensinitiative. Die Menschen gehen auf in einem bloß betrachtenden Denken. Sie werden das ja zunächst als eine Erfahrung sehen, wenn Sie Ihre Vorträge halten werden. Sie werden es erleben können immer wieder und wiederum, daß die Leute, die zuhören, vielleicht sogar von dem einen oder anderen, indem sie es hören, befriedigt sind; die Worte rauschen an das Ohr heran, kommen in die Seelen; die Leute haben eine gewisse Wollust über die Gedanken; sie fühlen sich darin befriedigt; sie möchten am liebsten gerade dasjenige hören, was sie in dieser Weise eben mit einer gewissen inneren Wollust ausfüllt. Aber sie sind eigentlich innerlich immer etwas erbost, wenn man ihnen zumutet, daß die Worte nicht Worte bleiben sollen, sondern daß sich der ganze Mensch erfüllen soll mit ihnen und tatkräftig von dem Gesichtspunkte aus, den die Worte eröffnen, nun ins Leben eingreifen muß, wenn die Worte irgendwie eine Folge haben sollen. Die Leute sind eben mit Bezug auf das Wort seit Jahrhunderten zu sehr an eine bestimmte Art der Aufnahme gewöhnt worden. Wenn sie den Prediger auf der Kanzel anhörten, dann setzten sie sich hin in die Kirchenbank, und die Predigt sollte «schön» sein, sollte so mit einer gewissen Wärme, es war in der Regel allerdings eine philiströse Wärme, in das Innere hineinziehen. Man wollte eine gewisse innere Wollust empfinden, auch eine gewisse innere Sehnsucht der Seele befriedigt fühlen, so, daß einem die Befriedigung von außen zukommt. Aber dann, wenn man die Predigt wieder verlassen hatte, dann wollte man nicht etwa, daß dasjenige, was da in der Predigt geboten wurde, das Leben nun wirklich durchdringe. Gesagt hat man das selbstverständlich oft genug, aber geschehen ist es seit langer Zeit im Grunde niemals. Wie es in dieser Beziehung mit anderen Dingen, die geredet werden, heute steht, das wissen Sie ja wohl auch. Man kann nicht gerade sagen, daß in den meisten Fällen die jungen Leute mit einer gewissen inneren Glut heute zu den Universitätstüren hereingehen, um ihre Stunden durchzumachen, daß sie mit einer ungeheuren inneren Wärme nun gar nicht erwarten können, was der Lehrer morgen sagen werde nach dem, was er heute gesagt hat. Die Fälle scheinen doch zahlreicher zu sein, wo die Leute ihre Stunden absitzen, weil das nun einmal Pflicht ist - oder vielleicht sitzen auch viele sie gar nicht ab -, und wo sie dann froh sind, wenn sie das nun eingetrichtert haben, was notwendig ist zum Examen, durch das ja wirklich nicht festgestellt wird, ob man ein tüchtiger, fähiger Mensch ist, sondern ob man das in sich trägt, durch was man ein guter theologischer oder juristischer Beamter wird, das heißt in entsprechender Weise in irgendeine Staatsstruktur sich einfügt.
Unter diesen Bedingungen, wir werden sehen, was für Faktoren dabei tätig waren in den letzten Jahrhunderten, insbesondere aber auch im 19. Jahrhundert, ist allmählich der Sinn für das lebendige Wirken des Geistes in der Menschheit verlorengegangen. Denken Sie doch, was wirklich wirksame Religionen geworden wären, wenn sie nicht ausgegangen wären von diesem Sinn für den lebendigen Geist. Alle Religionen, die überhaupt Religionen geworden sind, sind nicht etwa ausgegangen von dem, wovon unser heutiges Geistesleben ausgeht, nämlich, daß alles, was wir im Geiste tragen, im Grund nur eine Ideologie ist, eine Summe von Abstraktionen ist. Sondern die Religionen sind davon ausgegangen, daß der objektive, in der Welt vorhandene Geist sich geoffenbart hat durch gewisse Persönlichkeiten, daß er als solcher gewirkt hat, daß der Geist etwas Reales, eine reale Macht ist. Davon verstehen die meisten Menschen, die im heutigen Geistesleben darinnenstehen, kaum etwas.
Es war mir neulich im höchsten Grade interessant, folgendes zu erfahren. Ich sprach aus dem Gedanken, der im ersten Kapitel meiner «Kernpunkte» zugrunde gelegt ist, daß von der geistigen Seite her ein wesentlicher Bestandteil der proletarischen Frage der ist, daß das moderne Proletariat alles geistige Leben, Sitte, Recht, Kunst, Religion und Wissenschaft und so weiter, für eine Ideologie ansieht, und daß in diesem Auffassen des Geisteslebens als eine Ideologie eben die Grundlage liegt für die Verödung der Seelen, die dann aus ihren Instinkten heraus zu dem kommen, was heute in vieler Beziehung die soziale Bewegung ist. Das habe ich in meinen «Kernpunkten» ausgeführt. Ich deutete es neulich in einem Vortrage an, und ein professoraler Diskussionsredner verstand die Sache so gut, daß er ungefähr sagte: Ja, da wäre angeführt worden, das Proletariat lebe in geistiger Beziehung in einer Art Ideologie; das könne man doch nicht anführen, denn alle Klassen, alle Stände, die ganze Menschheit lebe ja fortwährend in Ideologie; es sei ja ganz selbstverständlich, daß alle in Ideologie leben! - Der gute Mann hat überhaupt gar keinen Begriff davon, was da gemeint ist, denn ihm ist ganz abhanden gekommen der Begriff der Realität des geistigen Lebens. Ihm war das eine Selbstverständlichkeit, daß dasjenige, was unseren Geist und unsere Seele ausfüllt, eben eine Ideologie ist. Er konnte also als gut Bürgerlicher auch nichts anderes fassen, als daß man ja ganz gerechtfertigterweise in der Ideologie drinnen lebe; wenn also das Proletariat darin lebe, so könne das nicht der Grund sein für die sozialen Impulse der Gegenwart!
Sie sehen, diese Dinge sitzen so gründlich in denjenigen drinnen, die heute «die Gebildeten» sind, daß man schon davon sprechen muß: Für die Produktivität des geistigen Lebens haben die Leute gar keinen Sinn. Von dieser Produktivität des geistigen Lebens, von dem schaffenden Geist, von der Kraft des Geistes müssen wir vor allen Dingen den Menschen der Gegenwart einen Begriff geben. Das ist dasjenige, was in allererster Linie notwendig ist. Das ist das eine, bezüglich dessen wir uns keinen Illusionen hingeben dürfen, denn wir würden sonst nicht wissen, wie wir in die Menschheit der Gegenwart hinein reden können.
Das zweite, um was es sich handelt, ist, daß im Grunde genommen durch die besondere Art des sozialen Lebens, wie es heraufgekommen ist in den letzten Jahrhunderten, der Sinn für den Bedarf des anderen Menschen verlorengegangen ist. Ohne diesen Sinn für den Bedarf des anderen Menschen gibt es aber überhaupt keine Gestaltung des Wirtschaftslebens. Das Wirtschaftsleben kann sich nur gestalten durch Menschen, die zunächst in ihren Gedanken über das Wirtschaftsleben ganz absehen können von ihren eigenen Bedürfnissen und die ein Gefühl haben für die Bedürfnisse irgendwelcher anderer Menschen und dadurch lernen, sich in der Menschheit zu fühlen. Einsichtsvolles Verständnis für dasjenige, was man die Konsumtion der Menschheit nennen kann, das ist es, was im Wirtschaftsleben notwendig ist.
Das Wirtschaftsleben besteht ja aus Produktion, Warenzirkulation, Konsumtion. Aber die Produktion zu beherrschen, der Produktion ihre richtige Kraft zuzuführen, das ist in erster Linie gar nicht Sache des Wirtschaftslebens. Sie sehen das aus den «Kernpunkten»: Das Kapital wird zunächst in Zirkulation gebracht von dem geistigen Glied des sozialen Organismus. Die Art und Weise, wie man produziert, das ist eine durchaus geistige Frage. Eine wirtschaftliche Frage ist im wesentlichen die Konsumtionsfrage. Natürlich müssen diejenigen, die in den wirtschaftlichen Assoziationen drinnenstehen, aus dem Geistesleben her die Möglichkeit haben, das Produzieren zu beherrschen, das Produzieren zu organisieren; aber die Intensität der Produktion, die Art der Produktion lernt man nur kennen, wenn man einen Sinn hat für die Bedürfnisse der anderen Menschen und nicht allein, auch nicht als Gruppe, für seine eigenen.
Was ist aber heraufgezogen im neueren Leben? Überall ist zuletzt in jenen Schwätzanstalten, die man mit dem Namen Parlament bezeichnet, es ist ja eine wörtliche Übersetzung, also eine ganz berechtigte; wir wollen uns hier einmal, ohne gerade in Chauvinismus verfallen zu wollen, der deutschen Übersetzung bedienen für das Parlament, überall ist in den Schwätzanstalten heraufgezogen der Usus, Interessengruppen zu bilden: Bund der Industriellen, Bund der Landwirte und so weiter. In dem zugrunde gegangenen Österreich waren zunächst am Ausgangspunkte des Schwätzismus vier wirtschaftliche Interessen-Kurien. Also gerade das Gegenteil von dem, was zu wirklichem wirtschaftlichem Verständnis führt, ist eigentlich in der letzten Zeit tätig gewesen. Interessengruppen, das heißt Leute waren da, die von vorneherein gesagt haben: Ich entscheide das, was ich für das Richtige halte, danach, ob ich an der Sache interessiert bin. - Im Wirtschaftsleben kann jedoch nur etwas entschieden werden, wenn man abstrahieren kann von den eigenen Interessen und einen Sinn hat für die Interessen anderer.
Ich hatte das einmal vor Jahren schon in jener Artikelserie ausgesprochen, die erschienen ist unter dem Titel «Theosophie und soziale Frage». Da ist das mit einer gewissen Bestimmtheit formuliert, was ich jetzt sagte. Aber sehen Sie, mit solchen Dingen meinte ich immer etwas, was nicht nur geredet sein soll, sonst könnte man es ja auch im Parlament, in der Schwätzanstalt sagen, sondern mit solch einer Sache meinte ich immer etwas, was die ganze Menschheit angeht, was eine Resonanz hervorrufen sollte. Ich habe aufgehört dazumal, weil sich kein Mensch darum gekümmert hat. Gewiß, theoretisch wird sich mancher dafür interessiert haben. Aber das genügt seit langem nicht, daß man sich nur theoretisch interessiert. Denn die sozialen Wirkungskräfte, die in früheren Jahrhunderten heraufgekommen sind in der Menschheit, die sind vorbei. Wir brauchen heute solche Worte, die auch unmittelbar in soziale Wirkungskraft übergehen können. Was ich damit meine, wird Ihnen vielleicht klar werden, wenn ich folgendes sage. Nehmen Sie die radikalsten Sozialisten, die Kommunisten, die Leninisten, die Trotzkisten und so weiter, nehmen Sie sie alle. Gehen sie aus von einem Urprinzip, möchte ich sagen, des sozialen Lebens? Nein, sie nehmen einen Rahmen, etwas, was schon da ist. Auch Lenin und Trotzki nehmen ja nicht irgendwie Sachliches als Grundlage, sondern den bestehenden Staat, von dem gehen sie aus. Auch die Kommunisten nehmen also nicht irgend etwas Sachliches, irgendein Territorium eines in sich zusammenhängenden Wirtschaftslebens und dergleichen, sondern sie nehmen bestehende Rahmen, gehen davon aus, weil sie sich nicht getrauen, auch wenn sie sonst noch so radikal sind, erst Rahmen zu schaffen. Sie getrauen sich nicht, vom Anfang an wirklich anzufangen.
Sehen Sie auf einem anderen Gebiet sich um: In ganzen Scharen laufen heute selbst Gebildete dem römischen Katholizismus zu. Es ist jetzt eine jungkatholische Partei in Bildung begriffen, die wahrscheinlich sehr starke Dimensionen annehmen wird. Warum? Weil die Leute sich heute nicht getrauen, die Anfänge eines geistigen Lebens in ihren Seelen zu suchen, weil sie sich nicht getrauen, von irgend etwas auszugehen, was ursprünglich ist. Sie wollen Anlehnung an etwas schon Bestehendes. Sie wollen in das hineinlaufen, was schon da ist. Denn starke innere Aktivität, die aus Ursprünglichem heraus schöpft, die wollen die Leute nicht. Das getrauen sie sich nicht. Das brauchen wir aber gerade. Dafür müssen wir einen Sinn bei den Menschen erwecken. Und das ist dasjenige, was wir jetzt brauchen. Es ist höchste Zeit, daß die europäische Zivilisation in einer genügend großen Anzahl von Menschen zu einem Verständnis kommt. Das ist das, was wir brauchen: von Ursprungsprinzipien ausgehen, und nicht in Abstraktionen sich dabei verlieren.
Ich sprach dazumal in jenem Aufsatz «Theosophie und soziale Frage» aus, daß das soziale Leben nur gesund werden kann durch Menschen, die von den Interessen der anderen ausgehen. Demgegenüber sagen die Abstraktlinge gewöhnlich so: Das ist ja nichts Neues, das ist ja längst ausgesprochen. Wenn man sie dann fragt, wo es ausgesprochen ist, dann erfährt man: bei Schopenhauer. Der hat ja ganz richtig gesagt: «Moral predigen ist leicht; Moral begründen ist schwer»; Moral muß nämlich auf Mitgefühl begründet werden. Ja, sehen Sie, da haben Sie die Abstraktion! Bei Schopenhauer finden Sie eine leere Abstraktion, die als solche ganz richtig ist. Denn wenn Sie abstrakt werden wollen, können Sie sagen: Sinn haben für die Interessen anderer, heißt Mitgefühl haben. Aber Sie haben die konkrete Tatsache, die Sie dazu führt, ins Leben einzugreifen, in eine schattenhafte Abstraktion verwandelt. Und mit diesen schattenhaften Abstraktionen ist etwas gegeben, womit die Leute sehr zufrieden sind. Wenn Sie den Leuten mit ganz Konkretem kommen, wie es gerade in der Literatur der Dreigliederung versucht worden ist, dann kommen die Gegner und sagen: Ja, das ist ja alles schon da! Wenn man dann dem nachgeht, was sie meinen, so meinen sie irgendeine schattenhafte Abstraktion. Der eine findet, daß in Schopenhauers Mitleidlehre schon alles das enthalten ist, worauf ich jetzt hingewiesen habe, der andere vielleicht sogar in Kants kategorischem Imperativ und so weiter. Das ist ein Punkt, auf den wir scharf hinschauen müssen, damit wir die Möglichkeit finden, das Wesentliche aufzugreifen.
Und so ist es notwendig, daß wir nicht aus irgendwelchen Vorurteilen heraus über das Richtige reden, sondern daß wir uns das Richtige fortwährend diktieren lassen von dem, was wir um uns herum bemerken, daß wir uns belehren lassen durch dasjenige, was die Menschen haben, und vor allen Dingen durch dasjenige, was sie nicht haben. Aber dazu ist ja notwendig, daß wir uns mit dem, was in der Gegenwart lebt, wirklich bekanntmachen.
Sehen Sie, es ist ja richtig, daß man sich verteidigen muß gegen die Angriffe, die jetzt von allen Seiten nur so hageln gegen die Anthroposophie und auch gegen die Dreigliederung. Aber mit der Verteidigung allein ist es nicht getan. Dessen müssen wir uns voll bewußt sein. Wir können uns nämlich noch so gut verteidigen, gegenüber gewissen Strömungen in der Gegenwart, aus denen heraus die Persönlichkeiten kommen, die angreifen, ist mit Verteidigung gar nicht viel zu machen. Nehmen Sie zum Beispiel den Typus eines religiösen Dadaisten, der neulich in der «Tat» geschrieben hat, Michel heißt er. Ein richtiger religiöser Dadaist, das ist das, was ihn eigentlich kennzeichnet. Und nun können Sie da verteidigen soviel Sie wollen, mit solch einem Menschen werden Sie nicht fertig. Niemals werden Sie mit ihm fertig. Denn dasjenige, was von der Anthroposophie ausgeht, was von der Dreigliederung ausgeht, das versteht er ja auch nicht einmal in einem Nebensatz. Solch ein Mensch hat zum Beispiel das Gefühl, daß er nur Substantive hinsetzen soll, wenn er schreibt. Obwohl er immerzu von der «Gnade» und dem, was ihm der Katholizismus gegeben hat, spricht, ist er in seinem Fühlen und in seiner Empfindungsweise, die ja vom Standpunkt eines religiösen Dadaismus herrührt, ganz materialistisch gesinnt. Wenn er also irgendwie nur wittert, daß man, um einmal nun wirklich geistig zu denken über das Geistige, die Substantive auflösen muß, so nennt er das «Zerblasenheit des Stile». Das ist von seinem Standpunkte aus ganz verständlich. Aber Sie werden natürlich in der Diskussion oder Verteidigung nie fertig. Man kann schon selbstverständlich auf solche unreinlichen Finger klopfen, das ist ganz gut, aber erreichen kann man durch diese Dinge der Verteidigung allein doch nichts.
Und dessen müssen wir uns ganz bewußt werden, wenn wir wirken wollen: Es kann sich heute nicht darum handeln, daß wir bloß gegen die Angriffe uns verteidigen. Das mag manchmal notwendig sein. Aber das, um was es sich handelt, ist, daß wir die Zeitströmungen, die da sind, die Richtungen, die da sind, genau kennenlernen und sie vor der Mitwelt rücksichtslos charakterisieren. Es handelt sich ja wirklich nicht um den Geist des Michel oder ähnliches, sondern um diese besondere Sorte von religiösem Dadaismus. Der muß vor der Mitwelt charakterisiert werden. Es interessiert einen nicht der Herr Michel, sondern diese besondere Art von religiöser Impotenz, die ja Strömung wird. Die müssen wir so darstellen, daß sozusagen aus dem Spiegel heraus, aus dem wir den Menschen solche Strömungen zeigen, diejenigen Menschen, die ja auch da sind und noch ein gesundes Fühlen haben, einsehen, um was es sich handelt. Das ist natürlich sogar viel schwieriger, als bloß dialektische Verteidigung. Aber das ist das ganz besonders Notwendige. Wir müssen uns bekanntmachen mit demjenigen, was in den Untergründen unserer Gegenwartszivilisation ist. Dann werden wir sie an der Wurzel fassen und werden sie vor die Gegenwart hinstellen.
In dieser Beziehung ist manches enthalten in dem Material, welches einfach dadurch vorliegt, daß von mir Vorträge gehalten worden sind seit dem April 1919. Da ist immer versucht worden, in einer gewissen Weise auf die in der Gegenwart wirkenden sogenannten Geistesströmungen und wirtschaftlichen Strömungen hinzuweisen, auch einzelne Persönlichkeiten zu charakterisieren so, wie sie charakterisiert werden mußten. Aber die Dinge sind zum großen Teil eingesargt worden. Sie liegen da. Man hat sie gewiß gelesen. Aber es muß weitergearbeitet werden. Die Anregungen müssen aufgegriffen, müssen weitergebracht werden.
Das ist es, um was es sich handelt. Dann wird allmählich - jetzt haben wir gar nicht mehr viel Zeit dazu, daß das «allmählich» lange noch dauern könnte -, dann wird allmählich in unserer Bewegung der Dreigliederung des sozialen Organismus etwas entstehen, was positive, fruchtbare Kritik der ganzen Gegenwartszivilisation ist. Und auf diesem Untergrund einer durchgreifenden Kritik der Gegenwartszivilisation muß sich dasjenige aufbauen, was da an positiven Ideen in die Köpfe und in die Herzen hinein soll. Die Menschen müssen einsehen, wie das auseinandersplittert, was in den gegenwärtigen Strömungen vorhanden ist und was ja zum großen Teil nur Aufwärmung von etwas Altem ist. Denn wenn sie sehen, wie das zersplittert, dann werden sie geneigt sein, sich einzulassen auf dasjenige, was wir ihnen Positives sagen können, denn die führenden Persönlichkeiten bewegen sich eigentlich überall in Illusionen. Bis nicht von der oder jener Ecke etwas Katastrophales kommt, leugnen ja die Leute jede Gefahr ab. Das ist das Charakteristische der Gegenwart.
Man muß sich also jeden Tag aufs neue bemühen, den Leuten zu zeigen, wie dasjenige, über das sie sich einen Nebel vormachen, zersplittern muß. Von diesem Gesichtspunkte aus ist es außerordentlich interessant zu studieren, wie die Angst der führenden Persönlichkeiten anfänglich doch gewirkt hat, noch als wir 1919 mit unserer Dreigliederungsbewegung begannen. Da war zunächst noch, allerdings nicht mehr lange, ein paar Wochen lang, eine allgemeine Angstmeierei vorhanden. In den ersten Wochen konnte man ganz gut sehen, wie bei gewissen industriellen, kommerziellen Leuten so halb und halb widerwillig die Frage entstanden ist, die sie natürlich in ihrer Art aufgefaßt haben: Wie kommen wir mit den Sozialisten zurecht? Wie sollen wir das oder jenes machen? Und sie haben sich herbeigelassen, wenn auch meistens mit Karikaturen von Sozialisierungsfragen, aber immerhin, sie haben sich herbeigelassen, über solche Dinge zu reden. Dann vergingen ein paar Wochen, die Sozialisten machten Dummheiten über Dummbheiten, dann waren die führenden Persönlichkeiten der alten Zeit wieder obenauf.
Das ist eine interessante Bewegung, die da beobachtet werden konnte, denn sie zeigte, wie stark der Hang ist, einfach nicht zur inneren Aktivität überzugehen, sondern sich eben dem Bestehenden hinzugeben, aus dem Bestehenden heraus zu arbeiten und sich gar nicht klarzumachen, daß man im Grunde genommen auf einem Vulkan tanzt. Auch jetzt ist es durchaus so, daß die Menschen ahnungslos sind. Daher ist es notwendig, daß man in den weitesten Kreisen Verständnis hervorruft für das Zersplitternde unserer Zivilisation auf allen Gebieten. Wie man das findet, davon werden wir in diesen Vorträgen sprechen. Ich wollte heute mehr das Formale hervorheben und zeigen, worauf wir zunächst unsere Gedanken richten sollen. Denn durch irgendwelche äußeren Dinge allein kommt man heute nicht zum wirksamen Vertreten einer Sache.
Die Erziehung der Menschheit war eine durchaus theoretische durch lange Zeiten hindurch. Und jedem Menschen sitzt heute - und gerade den sogenannten Praktikern, deren Praxis ja im Grunde genommen nur Routine ist — der Theoretiker im Nacken. Sie haben irgendein paar theoretische Phrasen, die «setzen sie in Wirklichkeit um». Daher ist die sogenannte Wirklichkeit, die Praxis, so unwirklich heute. Sie ist ja durch und durch unwirklich, weil die Menschen zu Theoretikern erzogen sind. Unser ganzes Schulwesen war darauf angelegt, die Menschen zu intellektualisieren, sie zu Theoretikern zu machen. Und das ist es, wozu wir kommen müssen: daß wir aufhören, irgend etwas, was wir vertreten, nur theoretisch zu vertreten, — daß jedes Wort eine innere Tat ist,
Es ist ja außerordentlich interessant, wenn man zum Beispiel die Debatten einmal auf sich wirken läßt, die in der Nationalökonomie darüber geführt worden sind, daß nur physische Arbeit produktiv Güter schaffe, geistige Arbeit aber nicht, daß geistige Arbeit unproduktiv sei. In der nationalökonomischen Literatur werden Sie breite Ausführungen darüber finden. Und gerade zwei der bedeutsamsten nationalökonomisch führenden Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts sind von diesem Satze wie von einem Axiom ausgegangen: Karl Marx und Rodbertus. Beide vertreten den Standpunkt, daß Geistiges keine Güter schaffe, daß nur physische Arbeit Güter schaffe. Diese Ansicht ist historisch zu verstehen. Aber so, wie sie vertreten wird, beruht sie darauf, daß man zum Beispiel meint: Nun ja, eine Handarbeit, die erschöpft sich, indem sie verrichtet wird, und die erschöpfte Kraft muß dann wiederum durch Ernährung ausgeglichen und ersetzt werden; eine Idee aber erschöpft sich nicht, wenn man irgend etwas erfunden hat, wenn nach der Schablone Tausende und Tausende Dinge nachgemacht werden. Das ist ein Argument, das sehr oft vorgebracht worden ist. Aber es ist ein Unsinn. Wenn man wirklich ausrechnen würde, wieviel Kraft man braucht, um eine Idee zu finden, so würde man schon schen, daß dasjenige, was nun erschöpfte Kräfte sind, die ersetzt werden müssen, bei der Idee durchaus nicht geringer ist als das, was bei physischer Arbeit aufgebraucht wird, weil tatsächlich das, was im Denken verrichtet wird, ebenso vom Willen abhängig ist wie das, was mit der Hand verrichtet wird. Man kann das gar nicht voneinander trennen. Es ist der größte Unsinn, zu unterscheiden zwischen Kopf- und Handarbeit in Wirklichkeit. Aber die Dinge sind ja allmählich zur Phrase geworden, weil die Tendenz vorhanden war gerade in den letzten Jahrzehnten, Phrasen zu erzeugen aus demjenigen, was früher noch tatsächliche Wirklichkeit war.
Das kann man, wenn man Erfahrung in diesen Dingen hat, Etappe für Etappe verfolgen. Ich erinnere mich, wie ich zum Beispiel einen Vortrag gehört habe, den der Sozialistenführer Paul Singer vor Proletariern gehalten hat. Da waren einzelne darunter, die haben so ein bißchen angefangen, von den «Schreiberseelen» geringschätzig zu sprechen. Sie hätten sehen sollen, wie da noch der alte Singer in seiner ganzen Fleischigkeit aufbegehrte und auseinandersetzte, daß er sich das nicht gefallen lasse, daß, wenn man geistige Arbeit verrichtet, sie nicht der anderen Arbeit völlig gleichgestellt würde. Das war aber schon zu Beginn der neunziger Jahre. Seither konnte man den Gang des Phrasewerdens aus der Realität heraus auch im Sozialistenwesen durchaus beobachten.
Auf solche Beobachtungen kommt es an, damit man sich in das Leben hineinfindet und aus dem Leben heraus spricht. Natürlich kann man das nicht in ausgiebigem Maße von heute auf morgen. Aber man muß den Sinn dafür haben. Und hat man den Sinn, dann kommen gewisse Imponderabilien in unsere Rede hinein. Und dann wird unsere Rede schon so, daß sie ihre Früchte trägt.
Das ist es, was ich Ihnen zunächst wie eine formale Einleitung sagen wollte.