Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

How Can We Work for the Impulse of the Threefold Social Order?
GA 338

13 February 1921 afternoon, Stuttgart

Automated Translation

Second Lecture

We shall now only make headway if we succeed in establishing the things we have to say for the recovery of the present civilization in a satisfactory way, that is, in a way that is convincing to the individual people. And much depends on our taking our stand on valid starting-points in dealing with the various questions. Above all, a sound judgment must be spread about what is actually involved in such statements as those contained in the “Key Points” and in everything that follows from them.

It is a matter of social conditions and of forming judgments that are socially directed. When seeking such judgments, the following always applies: if one judges these real circumstances, in which people are always involved with their feelings and their will – because that is the case with social circumstances – on the basis of mere intellectual logic, then one ends up in endless debates; and this must be borne in mind, especially in discussions. In matters that involve human beings and are therefore uncertain in reality, one must start from experience, from some kind of experience, not from rational logic, because from this or that point of view, one can indeed say the same for and against a matter. These things can only be judged from the standpoint of experience. We have ended up with so many different and contradictory socio-political views in modern times precisely because the people who put them forward did not start from experience, from observing conditions, and did not judge from this standpoint.

This has in fact been attempted in a comprehensive sense for the first time in the “Key Points”. And it must be made clear to people that actually all of the science and education that exists in the present day does not provide a basis for such a judgment, except for that which is anthroposophically oriented spiritual science. It does not proceed from logic alone, but from comprehensive experience. And it teaches one to judge from experience, whereas the insistence on experience among our present-day scientists is only an illusion. They talk a great deal about experience, but basically they judge from mere abstract intellectuality. Our spiritual science does not do that. Therefore, it also essentially trains one to make judgments based on experience.

You see, the man I mentioned here the other day in the public lecture, the economist Terhalle, he quoted a saying of a man who is not particularly authoritative in this field, Georg Brandes, who said that it is so difficult to arrive at the right solution in social conditions because the broad masses of the people judge not according to reason but according to instincts. It is easy to get the impression, if one firmly believes that one has a certain infallible point of view from which to judge all things, that everything that arises in the soul of a social group is based on instinct rather than reason. In a way, it is perfectly legitimate to say such a thing. But it does not achieve very much. For if not an individual comes into consideration for the formation of the judgment, but groups of people - be they ethnic or class groups - it is never possible to judge from reason. For what emerges as judgment is not always the result of the confluence of what the different people think, but also of what they feel and want. A clear judgment can never arise from this.

From the standpoint of reason, there is no such thing as an unequivocal social judgment. One can only judge socially from the standpoint of imagery. You must not tell people this without further explanation, because without it it will be misunderstood. But today, if you want to make and justify a social judgment, you have to know that it is only possible from the point of view of imagery, that is, from a point of view that the judgment is such that it can be bent and shaped, that it has, so to speak, even if the word is frowned upon, a kind of artistic structure and not a merely logical structure. Only judgments that have such a plastic form can be applied to social life in some way. That is something I had to say to give our intention a certain direction.

Furthermore, however, it is necessary today to accustom people to having a certain broad outlook. We actually face a world today in which everyone passes judgment from the narrowest conceivable standpoint, and in fact passes judgment in such a way that they believe things are absolute, are infallibly correct. They overlook nothing but what is closest to them; but they judge everything. That is the characteristic of our time. You will have realized, therefore, that in all that I have tried to give, especially since April 1919, when it was already the case earlier, my aim was not to present ready-made judgments everywhere, but to point out such things from which the individual can only gain a judgment. To create the basis for one's own independent judgment has been my aim since April 1919. This is something that should be made clear to the widest possible audience: we are not dealing with ready-made, dogmatic judgments, but with guidelines that enable individuals to form independent judgments. And you would do well in your work and in your speeches not to hold too much to ready-made, dogmatic judgments, but above all to see to it that you provide the basis for a judgment that one person can form in one way and another in another. For it is only from such judgments that something flows together that we can actually use in reality. Unfortunately it is only too true that the present world is very rich in judgments, but that basically it is far removed from the actual foundations of justified judgments.

And here I come to a point that I want to put at the beginning of our considerations, a point that must be clear to you above all, from which I would say you must start more in the formation of your speeches than in saying exactly the same things to people as I am now explaining to you here. But you must start from the consciousness of what I am now going to try to explain when formulating your speech.

You see, within European civilization, over the last 100, 150, 170 years, the most diverse judgments and the most diverse forms of agitation have emerged in the most diverse areas of social life. Just try to get an overview of all the views on social life that the 19th century brought forth, and you will always see, as you go through these things, that every single such endeavor always has weak points. You see everywhere that a proper overview of what is needed is actually not available. The people who have judged and discussed social issues in the last century have put forward many astute, many extraordinarily astute ideas. But in the end one had to say to oneself: yes, all of this does not actually achieve much in reality; one cannot do anything with what has been put forward by national economists, by practitioners and so on, about any social institutions and the like. Sometimes it could be used in a small area, but nothing could be done with it on a large scale. And that is because, basically, for almost two centuries within Europe, questions have been “resolved” on the basis of very first principles - at least, it is believed that they are resolved on the basis of very first principles - which cannot be resolved on the basis of these principles.

I would like to use a comparison to make what I want to say understandable. When someone builds a house and the foundation and the ground floor are ready, it should not occur to him that he now wants a completely new blueprint for the first and second floors. He must continue building in a certain way, as he laid the foundation and made the basic plan. If something is in progress, you cannot go back to the foundations and make something completely new. But that is what happened in Europe. National economists, socialist agitators, bourgeois agitators, practitioners and so on wanted to solve the economic and legal questions, but everywhere the so-called solutions were actually in the air. It was simply not possible to start from the fundamentals. If you had the whole of modern civilized life in mind - which was increasingly becoming such a whole that you couldn't take individual things out of it - you couldn't help but say to yourself: Yes, after all, we live in development. We cannot ask today: What are the first foundations of the legal relationships within the civilized world, what are the first foundations of the economic relationships within the civilized world? That is something that people today completely ignore. It is curious in Switzerland, for example. It is believed that by disregarding everything else in the world, one can consider special “Swiss conditions” and think again about legal and economic conditions. But that is basically how it has been done for more than two centuries. And that is essentially how the chaos came about. Because, you see, people have just tried to “solve” questions - I have to put “solve” in quotation marks here - that actually, if I may refer to my comparison, all went as far as the first floor being completed in the 18th century. You could only build the next floor on top of what was already there. All this stems from the fact that within European civilization one had completely lost the ability to have the right feelings about historical events, about such historical events that lay the foundations for the life that emerges from them. And the most important historical events must be properly evaluated if one wants to judge later. One cannot always judge from the foundations.

And here I would like to point out two important events that, although they lie very far behind us, must now be clearly considered. For our spiritual life, as well as our constitutional and economic life in Europe, are based on such events, and one cannot think about modern civilization without being clear about what has been brought to Europe through these events. One of the events is that of 1721. It is the Peace of Nystad, which ended the Northern War. The other event is that of 1763, the Peace of Paris, which brought the differences between France and the Free States of North America and England to an end. These two events are actually in the world of facts in the midst of us in the life of European civilization; the real effects are everywhere. But the European has completely forgotten how to think about these events in the right way. That is why he judges unreal things everywhere. The facts that I have just mentioned are everywhere. I would like to say: at every breakfast table we eat as it has come about through these two events. But people do not want to know anything about it, just as they do not want to know anything about reality, but always judge only from their heads and logically from their heads but really - spin. Because most of what is judged in social life today is basically actually spinning in the sense in which the word is often used in the vernacular.

You see, if you want to evaluate these two events correctly, you have to bear in mind the direct connection between them and the European catastrophe in which we are currently embroiled. In the development of humanity, it is simply not the case that you can only judge a few years, because the facts simply extend over longer periods of time.

The situation is as follows: It was only in 1721, with the Treaty of Nystad, that Russia was recognized as a power to be taken into account in the intellectual, legal, and economic life of Europe. Now, that means an extraordinary amount. Because Russia, in terms of its spiritual constitution – we are not sticking to the buzzwords here, but to reality – Russia is still, in terms of the spiritual interests of humanity, quite an Asian power, an oriental-moral power. Its spiritual life is in a state that we only know in relation to oriental conditions of the soul. Only what came through Peter the Great was pushed into this oriental state of mind, which then led to Russia advancing as far as the Baltic Sea.

All later events were thus already decided. And that, in turn, is characteristic: Europe has continued to discuss whether Russia should come to Constantinople or not. The important thing was not that, but whether it should participate in European affairs at all. And this question was decided in 1721 in the Peace of Nystad. And that is the essence of all the European discussions: that they constantly wanted to resolve questions that had actually already been largely resolved. The solution was already there to a certain extent, and they kept starting from square one, without taking into account the fact that there were already facts on the ground.

What has become of this? If you take the whole history of Europe, insofar as Russia is involved in it in the 19th century, then you will have to say to yourself: This involvement of Russia, just think of the Pan-Slav and Slavophile aspirations, they are definitely going in the direction of raising the spiritual questions of European life in an oriental way. Before the Orient, for example, Rome had to capitulate in a certain way. The Orient wanted to maintain its spiritual state; hence the split of Oriental Catholicism from Roman Catholicism. It is a completely different world in terms of spiritual outlook. Above all, it is a world that has always tended to combine what emerges in the spiritual life with what is worldly, secular, and state administration. In a certain sense, people wanted to find religious leadership in the state leadership.

This is how the whole relationship between European civilization and the East has been shaped. This is how the questions arose that were really there, not the ones that people dreamed of and about which they had so many illusions. Consider, for example, the continual tendency of the Czech Slavs and the southern Slavs in the east to turn to Russia, which Russia accommodated with what was only a phrase in the external political sphere of power, but which had an enormously seductive effect on the hearts of the Russian people: the liberation of the peoples in the Balkans. Everywhere it is spiritual forces! Into this the other mixed, which in turn are spiritual-national conditions: the antagonism between the Polish-Slavic element and the Russian element. This characterizes the whole situation for Eastern Europe.

And everything that has taken place in the spiritual depends on the overall life of civilization. One cannot talk about the things that take place in the development of humanity in such a way that one only starts from the partial. One simply cannot say that there is a general view of how spiritual, economic and political-legal life should relate to each other, but one can only talk about these questions under certain real given conditions. And the whole way in which the oriental intellectual life transplanted into Europe has worked depends entirely on the fact that Russia is to such an extensive degree an agrarian empire that is still far from having come to an end, that everything there is still such that one can say: nature still provides what actually sets the overall tone of life. The state of mind that has entered European life from the East depends entirely on what is made possible by the external agricultural life in Russia. The individual Russian, regardless of his class, would not have the state of mind he does if his external life were not so intimately connected with nature. For the whole oriental way of life, the economic question, the third link in the threefold social organism, is non-existent.

These three areas of human social life can be found everywhere in the world: spiritual life, state-legal life and economic life. But the state of mind of people under the influence of these three elements is always different, depending on whether humanity is inclined to look at what the land gives, or whether it looks at what the land gives; Je- The further east we come, the more it becomes natural to let nature take its course, to take from it what it gives and to manage it without particularly organizing economic life as such. And what it is about in Russia is that there was no need to organize economic life as such, or at least it was not considered necessary. But that is oriental thinking.

The Oriental way of thinking, if I may say so, goes as little as possible beyond the point of view that another “population” of the earth occupies in this respect. That is namely the animal world. Anyone who believes that this animal world does not also have a spiritual life and even in some respects a state-legal life would be on the completely wrong track. Animal life certainly also has a spiritual world and a kind of legal constitution. But it does not have an economic life. It takes what nature gives it. And of these inhabitants of the earth, the animal kingdom, the Oriental population stands out as having a particularly pronounced spiritual life that is based on the figurative and intuitive, precisely because it takes what nature offers it in its economic life, and does not really discuss this economic life at all. All the social structure that exists is actually based on other foundations than economic conditions, based on power relations, on inheritance relations, but not on economic thinking. This particular state of mind is the prerequisite for being able to give as much as is given in the Orient to the national element.

Now, Europe has been discussing national and social issues for two hundred years. But both have been discussed in such a way that one started from the elements without being based on the reality that was already there. It was simply no longer possible to think about national and social issues in the way that was thought about them in the 19th century, especially in the second half of the 19th century and the beginning of the 20th century, after the national element had been given the nuance that was given to it by the fact that an Asian element, the Slav-national, had permeated it in the way that was the case. Thus, national questions were actually discussed anachronistically. The things that were still being discussed had long since been settled.

One should have been aware that one day the big question might simply arise as to whether the Orient could not flood the whole Occident with its way of thinking about the spiritual life. Today the dawn of this is already here. In the Orient, in Asia, they are discussing how to make all the technical-scientific stuff in Europe, with its abstraction, with its exploitation and so on, disappear and how to cover the whole earth with the Asian element of human feeling and sensation, of the soul.

In abstracto, one can of course agree with this. But the fact of the matter is that the spiritual and intellectual life in the Orient is in a state of decadence. This does not prevent there being future forces in the Russian soul. But what was there was completely in a state of decadence. One cannot count on something coming over from the Orient as if it were a form of redemption. You see, the Peace of Nystad in 1721 actually introduced a particular nuance into national thinking throughout Europe, which was imposed on the Slavs. And everything that has emerged from there has, in a sense, infected Europe, really infected it, in that Russia was able to participate in European conditions.

And the experimental country – if one were really concerned about world affairs, not always stopping at the borders of one's own state affairs, one would recognize something like that – the experimental country was Austria. And Austria perished for the reason that one continually discussed questions there that had long since been pushed in a certain direction to a certain extent. Austria was unable to resolve its Slav problem, because it could only have been resolved if it had developed an appreciation of the primary production of the mind, of a spiritual life that comes from its own elements.

Of course, one was not allowed to talk about such a spiritual life at all, for example to the liberals, least of all to them. For they always said to you – and in those countries that are republics, this is still said about them – these liberals always said: Yes, if we hand over the school to a free spiritual life, then Catholicism will take possession of this school, then we are at the mercy of clericalism. That is what people object to! But this objection arises only from the fact that one imagines appealing to a spiritual life as the only possibility, which was productive centuries ago, but is now there as something anachronistic, as something decadent. In the moment when one would become aware that we necessarily have a free-creating spiritual life, one would find it self-evident that this free-creating thinking must naturally be given school life. But because people lack the sense to participate in the creation of civilization with their will, but because they merely want to devote themselves to something - be it the state or an already established economic life - that feeds them, because they lack the sense to imbue their will with something creative, that is why such disheartening things as this occur. The point is that one can free oneself without surrendering the school to something old.

The people who talk as I have just indicated say: We are not producing a new spiritual life, so the old one will overwhelm everything. Of course, it is easy to become a follower of Spengler with his “Decline of the West”. It does not matter whether we do nothing at all or hand everything over to the Catholic Church. But a new spiritual life must be there! It was not wrong for the Church to have once had the school; for everything we have now in the sciences comes, on the one hand, from the old Church. That is not the wrong thing, but this is the wrong thing: if the traditional Church were still to have the school today, when we are faced with the historical necessity of creating a new spiritual life.

So, it was only Europe's impotence in pondering a new spiritual life that brought up the discussion of the national question. It should have been worked from Central Europe to the East in the sense of a productive spiritual life. Then, undoubtedly, what has asserted itself in the Pan-Slavist and Slavophile aspirations would have been frozen out. This spiritual life was there at the beginning. At the turn of the 18th and 19th centuries, people began to create a free spiritual life, which we call “Goetheanism”. But there was not the courage to hold on to it - that on the one hand.

On the other hand, there is what is discussed in the socio-economic sense. Since 1763, when France had to cede important territories to England and thus the decision was made that America would not be Romance in its north, but Anglo-Saxon, the economic-social question was steered into a very specific channel. In the eighteenth century, important decisions were already in place: in the east, the one of 1721 with the Peace of Nystad, and in the west, the one of 1763 with the Peace of Paris. These two important decisions, which are embedded in the entire intellectual and economic life of Europe, must be considered, because one cannot arrive at a judgment without considering them. And you see, we must not evaluate the things that happen in world history from today's entirely subjective point of view. Sometimes we cannot avoid using certain radical terms: the Orient once had a great, powerful, ancient wisdom. Today, in a sense, the Orient, with its decadent ancient wisdom, has fallen into barbarism. For barbarism is nothing other than when the original human instincts are rationalized, when they are directed by the intellect and by the mere life of the head. But if we call an Oriental a barbarian and speak of barbarism in this Schillerian sense in the case of the Oriental, especially the Russian, then the further we penetrate westward, starting from England and going over to America, the more we must call this western civilization, in the same sense, not civilization, but savagery. This is the opposite of barbarism. The barbarian tyrannizes the heart and mind through the head; the savage tyrannizes the head through what comes from the rest of the organism, through the life of instinct. And that is essentially the Western life, and this Western life is a predisposition to savagery! Basically, if one disregards Europe's smugness, which is found in America, one must ask: what is American culture? It is, radically speaking, savagery. But there is no jingoistic agitation behind this! If you really want to recognize the essence of this American life, you have to say to yourself: actually, it was not the European who inwardly triumphed over the Indians – outwardly, yes! – but inwardly, the European actually imbued himself with Indian life. Instincts have become dominant. And that is the essential thing: the contagion of the European with Indian instincts. For it is not only that the European, when he lives over there for a long time, gets longer arms and the like - that is something that has been anthropologically established - but his state of mind also changes. It does not depend on what ideas and conceptions a person has, but on what kind of constitution he has as a whole person. And here one must say: the further one has penetrated to the West, the more the Anglo-Saxon nature has passed over into savagery.

This savagery is certainly there. And it is based on the fact that, again, the economic question is not really under discussion. In the Orient, the entire social structure becomes absolutist through the special way I have described to you. In the West, it becomes anarchic.

Study what has become established in the West. They relied on the inexhaustibility of economic life by always feeding it from the colonies, by working from the inexhaustibility and not relying on thinking through this economic life. Western economic life is based entirely on getting as much as possible out of the colonies, whether the colonies are inside or outside is irrelevant. It is quite significant when you consider how, in the 1880s and 1890s, more and more areas in America were won over to supply products such as crops, wheat and so on. They drew from nature. There was no need to think about economic life in particular. They were naturally indifferent to what associations mean in economic life, because economic life works from inexhaustibility. But something is happening: an economic structure is forming. England's structure is based on the fact that it has India. In America, a certain economic life is emerging. This has imposed its structure on the whole of Western society. Something has emerged that has only led to economic activity arising out of inexhaustibility.

In the East, the decadent intellectual life, which did not take economic life into account at all, tended towards absolute domination over all areas of social life; in the West, the assimilability of the Anglo-Saxon element led to the development of what I have just characterized. Modern civilization was placed in this contrast between East and West.

It is interesting to contrast two people, for example: Rodbertus, the German political economist, who, despite being a fairly unprejudiced man, could even join the ministry – which means a lot – and, let's say, Karl Marx. A person like Karl Marx was only possible because he first learned to think in Central Europe and then looked at the economic conditions in the West. What Karl Marx did for the proletariat he could never have done if he had remained in Germany. He only achieved it because he learned to think in Germany, because he became familiar with the way one goes about it in France, in Paris, and because he then became familiar with an economic life, with all that goes with it, in England, drawing on an inexhaustible source. And only on this latter could he rely. It is also characteristic - so compare two such people, Rodbertus and Karl Marx - that Rodbertus judges like a Pomeranian landowner who has suddenly become a socialist - that is an exceptional case, of course - like a Pomeranian landowner who has suddenly become a socialist. That is how he judges, and it is interesting, because if you consider two such contrasts as Rodbertus and Karl Marx, a lot of interesting things emerge! But from this starting point, Rodbertus can be understood: a Pomeranian landowner who has suddenly become a socialist! He knows very well that agriculture cannot be dispensed with anywhere; he knows what it means in the national economy. The others talk nonsense, which very easily takes hold of people who, even in their youth, did not learn to distinguish barley from wheat because they lived in the city. But a man like Rodbertus knows that. He also knows what the overburdening of agriculture through mortgages means. If, in addition, he has the socialist airs that he has had, then one thing does not spoil the other too much. Something questionable may come about, but one thing is corrected by the other. And then something half-genius comes out, as it has come out with Rodbertus. So if you compare that with what Karl Marx said, you will say to yourself: the proletarian of today, in the broadest sense of the word, finds that what Karl Marx said makes immediate sense to him. Why does he think so? Because it is thought out from an exclusively economic point of view, and the proletarian is only involved in economic life, and because it is astute, because Karl Marx learned to think in Germany. But the German could not possibly have any idea of the way in which economic life will develop if everything is thought of only in economic terms. He still cannot do so today. He could only do so if he were willing to say: I must create a reality in which it is possible to think only economically. That is possible only within the threefold social organism.

What otherwise emerges, even what is great in Western countries, take Darwinism, take men like Spencer, Huxley or any of the American scientists up to Emerson, Whitman, and so on, everything, everything in the spiritual life is basically such that one must say: the head thinks what the belly hatches. They are instincts that have been transformed and transposed. In fact, thought is only economic. It is only thought in terms of how one eats and drinks. This is the case to the greatest extent and in the most intensive way. Of course, many people in the present do not notice it. And when it is said, they take it as an insult. But it is not meant as an insult. It is something great at the same time; it is the only great thing in the newer, in the most recent civilization, this way of thinking. But that is the way it is. And European civilization has been squeezed between these two extremes since the eighteenth century. Only the people who were excluded from this European civilization, who were only put to the machine, have brought to the surface a way of thinking that seems to have no connection with these conditions, but in reality it has the very deepest connection with them: that is the proletarian world. And it is highly interesting when you look at things realistically.

As I said, Austria was the testing ground. In the 1970s and 1980s, the Austrian state experienced some very strange developments. On the one hand, there was much discussion about the Slav question. Some people referred to it, rather better, as “Austrian federalism”. The whole intellectual life in Austria, this one link in the threefold organism, takes its structure entirely from this discussion of the Slav question. The other thing is that - one finds it in the sidelines of parliamentary speeches much more than one could say it is downright emphasized in the right way - terrible fears arise about the decline of Austrian economic life due to Americanism, due to the Anglo-Saxon economy. One could see everywhere in Austria how exports, for example of grain from Hungary, are affected by what comes from the West. In those days, very perceptive people in Austria said: 'The westward drift, which is flooding our country with mortgages, is gradually ruining agriculture. These were clear indications of symptoms that corresponded to deeper historical foundations, so that in Austria at that time there was much talk of what was shining in on the one hand as the Slav question in spiritual terms, and on the other as the agrarian question in economic terms.

And then, for example, I think it was in 1880, a strange plan emerged in Austria in individual minds, which actually made a strange impression; it has also been discussed in the Austrian parliament: the plan of a League of Nations emerged, a League of Nations, however, in the form that one said: Western European League of Nations. But you can't form an alliance that encompasses the whole world; that's nonsense. The idea that you can bring the whole world together can only arise in the mind of an abstract thinker like Woodrow Wilson. If that were the case, then of course you wouldn't need an alliance anymore. So, as early as the 1880s, this idea of a League of Nations emerged. Here again we see something of which one can say: Yes, in the course of the 19th century the impulses that were actually needed arose quite sporadically; but they were always submerged by the unsuitable solutions that were always put forward, without taking account of the historical reality. Wherever reality shone forth into human contemplation, it was immediately eradicated. For the modern man is, after all, a theorist.

And that is what I would particularly like to recommend to you: if you do not succeed in discarding the theoretical man before you go out now, you will achieve nothing. You must discard the theoretical man, must try to speak out of reality. Whether you are better or worse at it is not the point. But this is the point: to speak from real foundations. That is why I did not want to make any judgments today, but rather to point out the facts to you. I said: look at what emerged from the Peace of Nystad in 1721 and from the Peace of Paris in 1763. You can look at everything that history presents: you have a point of view. You will find it everywhere, still playing a role in intellectual, political, and economic life. I would like to shine a light on just one path. For if you allow your own judgment to inspire his words, you can achieve something – not if you just parrot them.

Zweiter Vortrag

Stuttgart, 13. Februar 1921 (nachmittags)

Wir werden jetzt nur vorwärtskommen, wenn es gelingt; die Dinge, die wir zur Gesundung der gegenwärtigen Zivilisation vorzubringen haben, in genügender Weise, das heißt in einer den einzelnen Leuten einleuchtenden Weise zu fundieren. Und vieles hängt davon ab, daß wir bei den verschiedenen Fragen von stichhaltigen Ausgangspunkten her unseren Weg nehmen. Vor allen Dingen muß ein gesundes Urteil darüber verbreitet werden, was es mit solchen Ausführungen, wie sie in den «Kernpunkten» enthalten sind, und mit allem, was sich daran anschließt, eigentlich für eine Bewandtnis hat.

Es handelt sich dabei um soziale Verhältnisse und um die Bildung von sozial gerichteten Urteilen. Bei dem Aufsuchen solcher Urteile handelt es sich immer um folgendes: Wenn man aus der bloßen Verstandeslogik heraus über diese realen Verhältnisse urteilt, an denen ja immer Menschen beteiligt sind mit ihrem Gefühl, mit ihrem Willen - denn das ist ja der Fall bei den sozialen Verhältnissen -, dann kommt man zu endlosen Debatten; und das muß insbesondere bei Diskussionen durchaus ins Auge gefaßt werden. Bei Dingen, die der labilen Wirklichkeit angehören, an der Menschen beteiligt sind, muß man von der Erfahrung, von einer irgendwie gearteten Erfahrung ausgehen, nicht von der Verstandeslogik, weil sich immer von diesem oder jenem Standpunkt aus tatsächlich für eine Sache gleich viel dafür und dawider sagen läßt. Nur vom Standpunkt der Erfahrung aus lassen sich diese Dinge beurteilen. Wir haben gerade deshalb so mannigfaltige und einander widersprechende sozial-politische Anschauungen in der neueren Zeit bekommen, weil die Leute, die sie aufgestellt haben, nicht von der Erfahrung, von der Beobachtung der Verhältnisse ausgegangen sind und nicht aus dieser heraus geurteilt haben.

Das ist in umfassendem Sinne in der Tat zuerst in den «Kernpunkten» versucht worden. Und man muß den Leuten begreiflich machen, daß eigentlich alles, was es in der Gegenwart an Wissenschaft und Bildung gibt, zu einem solchen Urteil keine Grundlage schafft, ausgenommen allein dasjenige, was die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ist. Die geht ja nicht von Logik allein aus, sondern die geht aus von der umfassenden Erfahrung. Und man erzieht sich an ihr zu einem Urteil aus Erfahrung heraus, während das Pochen auf Erfahrung bei unseren gegenwärtigen Wissenschaftlern ja nur eine Illusion ist. Sie reden zwar sehr viel von Erfahrung, urteilen aber im Grunde genommen aus der bloßen abstrakten Intellektualität heraus. Das tut unsere Geisteswissenschaft nicht. Daher erzieht sie auch ganz wesentlich zu einem solchen Erfahrungsurteil.

Sehen Sie, der Mann, den ich neulich hier im öffentlichen Vortrag erwähnt habe, der Nationalökonom Terhalle, er hat einen Ausspruch eines ja auf diesem Gebiete nicht sonderlich maßgebenden Mannes angeführt, des Georg Brandes, der gesagt hat, es sei so schwer, in sozialen Verhältnissen zum Richtigen zu kommen, weil die breite Masse des Volkes ja nicht nach der Vernunft, sondern nach Instinkten urteilt. Es macht leicht den Eindruck, wenn man selber durchaus glaubt, auf einem gewissen unfehlbaren Standpunkte in der Beurteilung aller Dinge stehen zu können, daß alles, was so in der sozialen Gruppenseele auftritt, aus Instinkten heraus sei und nicht aus der Vernunft. Es ist auch in gewisser Beziehung durchaus berechtigt, so etwas zu sagen. Aber es bewirkt nicht sonderlich viel. Denn wenn nicht ein Mensch in Betracht kommt für das Zustandekommen des Urteils, sondern Gruppen von Menschen - seien es Volksgruppen oder Klassengruppen -, so ist niemals möglich, aus der Vernunft heraus zu urteilen. Denn was als Urteil auftritt, entsteht nicht immer durch den Zusammenfluß desjenigen, was die verschiedenen Menschen denken, sondern auch desjenigen, was sie fühlen und wollen. Da kann sich nie ein eindeutiges Urteil ergeben, gar nie.

Es gibt vom Standpunkte der Vernunft aus kein eindeutiges soziales Urteil. Sozial urteilen kann man nur vom Standpunkt der Bildlichkeit aus. Das dürfen Sie den Leuten nicht ohne weitere Erklärung sagen, weil es ohne solche mißverstanden wird. Aber wissen muß man heute, wenn man irgendwie ein soziales Urteil fällen und begründen will, daß das nur vom Standpunkt der Bildlichkeit aus möglich ist, das heißt von einem Standpunkte, daß das Urteil so ist, daß es sich biegen und formen läßt, daß es gewissermaßen, wenn das Wort auch verpönt ist, eine Art künstlerische Struktur hat und nicht eine bloß logische Struktur. Nur die Urteile, die eine solche bildsame Gestalt haben, die können auf das soziale Leben irgendwie anwendbar sein. Das ist etwas, was ich sagen mußte, um unserer Absicht eine gewisse Richtung zu geben.

Außerdem aber ist es notwendig, heute die Leute daran zu gewöhnen, einen gewissen großen Horizont zu haben. Wir stehen eigentlich heute einer Welt gegenüber, wo jeder von dem denkbar kleinsten Horizont aus seine Urteile fällt, und zwar so fällt, daß er glaubt, die Dinge seien unbedingt, seien unfehlbar richtig. Er übersieht nichts anderes als das Allernächste; aber er urteilt über alles. Das ist so das Charakteristikum unserer Zeit. Sie werden daher gesehen haben, daß bei alledem, was ich versuchte, gerade auch, es war ja dies auch schon früher der Fall, seit dem April 1919 zu geben, mein Bestreben nicht darin bestand, überall fertige Urteile hinzustellen, sondern solche Dinge aufzuzeigen, aus denen heraus der Einzelne erst ein Urteil gewinnen kann. Unterlagen zu schaffen für ein eigenes, selbständiges Urteil, das war gerade das Bestreben, dem ich gefolgt bin seit dem April 1919. Das ist auch etwas, was man durchaus in weitesten Kreisen klarmachen sollte, daß es sich bei uns nicht handelt um fertige, dogmatische Urteile, sondern daß es sich handelt um Wegleitungen, die den Einzelnen dann befähigen, selbständige Urteile zu bilden. Und Sie werden gut tun bei Ihrem Wirken, bei Ihren Reden, nicht allzuviel zu halten von fertigen, dogmatischen Urteilen, sondern Sie müßten vor allen Dingen darauf sehen, Unterlagen zu geben für ein Urteil, das sich der eine so, der andere so bilden kann; denn erst aus solchen Urteilen fließt dann etwas zusammen, was wir in Wirklichkeit brauchen können. Es ist ja leider nur allzu wahr, daß die gegenwärtige Welt an Urteilen sehr reich ist, daß sie aber im Grunde genommen weit weg ist von den tatsächlichen Unterlagen zu berechtigten Urteilen.

Und da komme ich nun gleich auf einen Punkt, den ich unseren Betrachtungen voranstellen will, auf einen Punkt, der für Sie vor allen Dingen klar sein muß, von dem Sie, ich möchte sagen, mehr in der Formung Ihrer Reden ausgehen müssen, als daß Sie etwa genau dasselbe den Leuten sagen, was ich Ihnen nun hier auseinandersetze. Aber Sie müssen bei der Formung Ihrer Rede von dem Bewußtsein desjenigen ausgehen, was ich jetzt versuchen werde, auseinanderzusetzen.

Sehen Sie, innerhalb der europäischen Zivilisation traten ja im Laufe der letzten 100, 150, 170 Jahre über die verschiedensten Gebiete des sozialen Lebens die mannigfaltigsten Urteile, die mannigfaltigsten Agitationen auf. Versuchen Sie nur einmal, eine Überschau zu halten über alles, was das 19. Jahrhundert an Ansichten gebracht hat über das soziale Leben, und Sie werden, wenn Sie diese Dinge durchgehen, immer sehen, daß eigentlich jede einzelne solche Bestrebung immer wunde Punkte hat. Man sieht überall, daß eine rechte Überschau über das, was not tut, eigentlich doch nicht vorhanden ist. Die Leute, die über soziale Fragen in dem letzten Zeitalter geurteilt und diskutiert haben, sie haben viel Scharfsinniges vorgebracht, viel außerordentlich Scharfsinniges. Aber es war alles so, daß man sich zuletzt doch sagen mußte: ja, all das bewirkt eigentlich in der Wirklichkeit nicht viel; man kann nichts machen mit dem, was von Nationalökonomen, von Praktikern und so weiter vorgebracht worden ist über irgendwelche sozialen Einrichtungen und dergleichen. Man konnte das manchmal auf einem kleinen Gebiet brauchen, man konnte aber durchgreifend nichts damit anfangen. Und das liegt doch daran, daß man im Grunde genommen seit fast zwei Jahrhunderten innerhalb Europas Fragen «löst» aus allerersten Grundlagen heraus - man glaubt sie wenigstens aus allerersten Grundlagen heraus zu lösen -, die gar nicht aus diesen heraus zu lösen sind.

Ich möchte einen Vergleich gebrauchen, um das begreiflich zu machen, was ich sagen will. Wenn jemand sich ein Haus baut und das Fundament und das Erdgeschoß sind fertig, so darf ihm eigentlich nicht einfallen, daß er nun einen ganz neuen Bauplan für den ersten, zweiten Stock haben will. Er muß unbedingt in gewisser Weise so fortbauen, wie er das Fundament gelegt und den Grundplan gemacht hat. Wenn irgend etwas im Gange ist, so kann man nicht aus den Fundamenten heraus wiederum etwas ganz Neues machen. - So war es aber in Europa. Nationalökonomen, sozialistische Agitatoren, bourgeoise Agitatoren, Praktiker und so weiter haben die wirtschaftlichen, die rechtlichen Fragen lösen wollen, aber überall hingen die sogenannten Lösungen eigentlich in der Luft. Man konnte eben auch da nicht einfach von den Fundamenten ausgehen. Wenn man das Ganze des modernen Zivilisationslebens - das ja immer mehr und mehr ein solches Ganzes wurde, aus dem man nicht einzelne Dinge herausnehmen konnte - im Auge hatte, konnte man einfach nicht anders, als sich sagen: Ja, schließlich, wir leben ja in der Entwicklung drinnen. Wir können nicht heute fragen: Was sind die ersten Fundamente der Rechtsverhältnisse innerhalb der zivilisierten Welt, was sind die ersten Fundamente der wirtschaftlichen Verhältnisse innerhalb der zivilisierten Welt? Das ist etwas, was die Leute heute ganz und gar nicht berücksichtigen. Es ist zum Beispiel kurios in der Schweiz. Man glaubt, daß man mit Absehen von allem übrigen der Welt besondere «schweizerische Verhältnisse» ins Auge fassen und da wiederum über rechtliche und wirtschaftliche Verhältnisse denken kann. So hat man es aber im Grunde genommen wirklich gemacht seit mehr als zwei Jahrhunderten. Und dadurch ist eigentlich das Chaos im wesentlichen gekommen. Denn sehen Sie, man hat eben versucht, Fragen zu «lösen» - lösen muß ich da unter Anführungszeichen sprechen -, die eigentlich alle im 18. Jahrhundert, wenn ich mich jetzt auf meinen Vergleich beziehen darf, bis zu der Beendigung des Erdgeschosses gekommen waren. Man konnte nur den nächsten Stock darauf bauen auf das, was schon da war. Das alles rührte davon her, daß man innerhalb der europäischen Zivilisation ganz die Möglichkeit verloren hatte, richtige Empfindungen zu haben über historische Ereignisse, über solche historische Ereignisse, welche Fundamente legen für das Leben, das aus ihnen dann hervorgeht. Und wichtigste historische Ereignisse, die muß man richtig bewerten, wenn man später urteilen will. Man kann nicht immer aus den Fundamenten heraus urteilen.

Und da weise ich hin auf zwei wichtige Ereignisse, die, obgleich sie sehr weit hinter uns liegen, jetzt scharf ins Auge gefaßt werden müssen. Denn sowohl unser geistiges, wie auch unser rechtlichstaatliches, wie auch unser wirtschaftliches Leben in Europa, fußen auf solchen Ereignissen, und man kann gar nicht über die moderne Zivilisation denken, ohne sich klar darüber zu sein, was durch diese Ereignisse nach Europa hereingetragen worden ist. Das eine der Ereignisse ist das von 1721. Es ist der Friede von Nystad, der den Nordischen Krieg beendet hat. Das andere der Ereignisse ist das von 1763, der Friede von Paris, der die Differenzen zwischen Frankreich und den Freistaaten von Nordamerika und England zu einem Ende gebracht hat. Diese zwei Ereignisse sind eigentlich in der Tatsachenwelt mitten unter uns im europäischen Zivilisationsleben; überall sind die realen Wirkungen da. Aber der Europäer hat vollständig vergessen, an diese Ereignisse in der rechten Weise zu denken. Deshalb urteilt er überall unwirklich. Die Tatsachen, die ich eben angeführt habe, stecken überall drinnen. Ich möchte sagen: An jedem Frühstückstische essen wir so, wie es gekommen ist durch diese zwei Ereignisse. Aber man will nichts wissen davon, wie man überhaupt nichts von der Wirklichkeit wissen will, sondern immer nur aus seinem Kopf heraus urteilt und logisch aus seinem Kopf heraus aber wirklich - spinnt. Denn das meiste, was heute im sozialen Leben geurteilt wird, ist im Grunde genommen eigentlich ein Spinnen in der Bedeutung, wie das Wort im Volksmund vielfach gebraucht wird.

Sehen Sie, wenn man diese zwei Ereignisse richtig bewerten will, so muß man sich einen Zusammenhang vor Augen halten, der unmittelbar zwischen diesen beiden Ereignissen und der europäischen Katastrophe, in der wir drinnenstecken, besteht. In der Menschheitsentwickelung ist es eben nicht so, daß man bloß über ein paar Jahre hin urteilen kann, weil sich die Tatsachen einfach über größere Zeiträume erstrecken.

Die Dinge liegen ja so: Erst 1721, im Frieden von Nystad, ist es entschieden worden, daß Rußland als eine Macht, die in Betracht kommt sowohl im geistigen, wie im staatlich-rechtlichen, wie im wirtschaftlichen Leben, in die europäischen Verhältnisse eingreift. Nun, das bedeutet außerordentlich viel. Denn Rußland ist in bezug auf seine geistige Verfassung - wir halten uns da nicht an die Schlagworte, sondern an die Wirklichkeit -, Rußland ist nun einmal in bezug auf die geistigen Interessen der Menschheit heute noch durchaus eine asiatische Macht, eine orientalisch-moralische Macht. Sein Seelenleben ist in der Verfassung, wie wir sie nur kennen in bezug auf orientalische Verhältnisse des Seelenlebens. Nur hineingeschoben in diese orientalische Seelenverfassung ist dasjenige, was durch Peter den Großen gekommen ist, was dann dazu geführt hat, daß Rußland bis an die Ostsee vorgedrungen ist.

Damit waren alle späteren Dinge schon entschieden. Und das ist wiederum etwas Charakteristisches: Europa hat fortdiskutiert darüber, ob Rußland nach Konstantinopel kommen soll oder nicht. Das ist nicht das Wichtige gewesen, sondern das: ob es sich an europäischen Verhältnissen überhaupt beteiligen soll. Und diese Frage ist 1721 in dem Frieden von Nystad entschieden worden. Und das ist ja das Wesentliche im ganzen europäischen Diskutieren, daß man immerfort Fragen lösen wollte, die eigentlich zum großen Teil schon gelöst waren. Es war die Lösung schon bis zu einem gewissen Grade da, und man hat immer wieder von vorne angefangen, ohne Berücksichtigung dessen, daß eben schon Tatsachen da waren.

Was ist dadurch geworden? Wenn Sie die ganze Geschichte Europas, insofern Rußland im 19. Jahrhundert daran beteiligt ist, nehmen, dann werden Sie sich sagen müssen: Diese Beteiligung Rußlands, denken Sie nur an die panslawistischen und an die slawophilen Bestrebungen, die geht durchaus dahin, die geistigen Fragen des europäischen Lebens in einer orientalischen Weise aufzuwerfen. Vor dem Orient mußte ja zum Beispiel Rom in einer gewissen Weise kapitulieren. Der Orient wollte seine Seelenverfassung beibehalten; daher die Abspaltung des orientalischen Katholizismus von dem römischen Katholizismus. Das ist eine ganz andere Welt in bezug auf die Seelenverfassung. Das ist vor allem eine Welt, die immer dahin tendiert hat, das, was im geistigen Leben hervortritt, mit dem zu verquicken, was weltliche, profane, staatliche Verwaltung ist. Man wollte in einer gewissen Weise in der staatlichen Leitung auch die religiöse Leitung suchen.

Dadurch hat das ganze Verhältnis der europäischen Zivilisation zu dem Osten seine Konfiguration erhalten. Dadurch sind die Fragen entstanden, die wirklich dagewesen sind, also nicht diejenigen, von denen man geträumt hat und über die man sich so zahllosen Illusionen hingegeben hat. Betrachten Sie nur alles, was im Osten auf der einen Seite die fortwährende Tendenz der tschechischen Slawen und der Südslawen nach Rußland war, welcher Rußland wiederum entgegenkam mit jenem, was ja im äußeren politischen Machtbereich nur Phrase war, was aber gerade ungeheuer verführerisch auf die Herzen des russischen Volkes gewirkt hat: die Befreiung der Völker auf dem Balkan. Überall sind es geistige Kräfte! Da hinein mischte sich das andere, was wiederum geistig-nationale Verhältnisse sind: der Antagonismus zwischen dem polnisch-slawischen Element und dem russischen Element. Dadurch ist die ganze Situation für Osteuropa gekennzeichnet.

Und alles, was sich da im Geistigen abgespielt hat, das hängt ab von dem Gesamtleben der Zivilisation. Über die Dinge, die sich so in der Menschheitsentwickelung abspielen, kann man nicht so reden, daß man bloß vom Partiellen ausgeht. Man kann einfach nicht sagen: es gibt im allgemeinen eine Ansicht, wie sich geistiges, wirtschaftliches und politisch-rechtliches Leben zueinander verhalten sollen, sondern man kann nur unter gewissen real gegebenen Voraussetzungen über diese Fragen sprechen. Und die ganze Art und Weise, wie das nach Europa hereinverpflanzte orientalische Geistesleben gewirkt hat, hängt ganz und gar davon ab, daß Rußland in so ausgiebigem Maße ein noch lange nicht vollständig zu Ende gekommenes Agrarreich ist, daß da alles noch so ist, daß man sagt: Die Natur gibt noch her, was eigentlich den Gesamtton der Lebenshaltung angibt. Solch eine Seelenverfassüng; wie sie da von Osten her ins europäische Leben hineingekommen ist, hängt durchaus von demjenigen ab, was von dem landwirtschaftlichen äußerlichen Leben in Rußland ermöglicht wird. Der einzelne Russe, ganz gleichgültig, welcher Klasse er angehört, würde diese Seelenverfassung nicht haben, die er hat, wenn nicht das äußerliche Leben im Zusammenhang mit der Natur so innig wäre. Für das ganze orientalische Leben ist eine eigentliche Wirtschaftsfrage, also das dritte Glied im dreigliedrigen sozialen Organismus, nicht vorhanden.

Es gibt überall für die ganze Welt diese drei Gebiete des menschlichen sozialen Lebens: das geistige Leben, das staatlich-rechtliche Leben und das Wirtschaftsleben. Aber die Seelenverfassung der Menschen unter dem Einfluß dieser drei Glieder, die stellt sich immer anders dar, je nachdem ob die Menschheit nicht geneigt ist, hinzusehen auf das, was das Land gibt, oder ob sie gerade auf das hinsieht, was dis Tänd gibt; Je-Weirerwirinach’Ostenhintiberkömmen, üm.eo mehr wird es selbstverständlich, daß man die Natur walten läßt, ihr dasjenige entnimmt, was sie hergibt, und damit wirtschaftet, ohne besonders das Wirtschaftsleben als solches zu organisieren. Und um was es sich in Rußland handelt, ist, daß man eben nicht nötig hatte, das Wirtschaftsleben als solches zu organisieren, oder es wenigstens nicht nötig fand. Das ist aber orientalische Denkweise.

Die orientalische Denkweise geht, wenn ich so sagen darf, so wenig wie möglich über den Standpunkt hinaus, den eine andere «Bevölkerung» der Erde in dieser Beziehung einnimmt. Das ist nämlich die Tierwelt. Wer da glaubt, daß diese Tierwelt nicht auch ein geistiges Leben hat und sogar in gewisser Beziehung ein staatlich-rechtliches Leben, der würde auf ganz falscher Fährte sein. Das Tierleben hat durchaus auch eine geistige Welt und eine Art rechtliche Verfassung. Aber eine wirtschaftliche hat es nicht. Da nimmt es das, was ihm gerade die Natur gibt. Und von dieser Bevölkerung der Erde, dem Tierreiche, hebt sich möglichst wenig die orientalische Bevölkerung ab, die gerade dadurch dieses ausgeprägte, nach dem Bildlichen, Intuitiven gehende geistige Leben hat, weil sie nimmt, was die Natur ihr bietet im Wirtschaftsleben, und über dieses Wirtschaftsleben eigentlich gar nicht besonders diskutiert. Alles, was an sozialer Struktur da ist, beruht eigentlich auf anderen Grundlagen als auf wirtschaftlichen Verhältnissen, beruht auf Herrschaftsverhältnissen, auf Erbschaftsverhältnissen, aber nicht auf wirtschaftlichem Denken. Diese besondere Seelenverfassung, die ist die Voraussetzung dafür, daß man überhaupt auf das nationale Element soviel geben kann, wie im Orient gegeben wird darauf.

Nun, Europa diskutiert seit zwei Jahrhunderten über die nationalen und sozialen Fragen. Aber über beide hat man so diskutiert, daß man von den Elementen ausgegangen ist, ohne sich auf das Wirkliche zu stellen, das schon da war. Man konnte einfach so, wie man im 19. Jahrhundert, besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im Beginn des 20. Jahrhunderts über nationale und soziale Fragen gedacht hat, nicht mehr darüber denken, nachdem dem nationalen Element diejenige Nuance gegeben war, die ihm gegeben war dadurch, daß ein asiatisches Element, das Slawisch-Nationale, es in der Weise, wie das der Fall war, durchfruchtet hat. So hat man anachronistisch eigentlich über nationale Fragen diskutiert. Die Dinge, die man noch immer diskutierte, waren längst abgetan,

Man hätte sich bewußt sein sollen, daß eines Tages einfach die große Frage auftauchen könnte, ob nicht der Orient überhaupt das ganze Abendland überfluten könnte mit seiner Denkweise über das geistige Leben. Heute ist schon die Morgenröte dafür da. Man diskutiert im Orient, in Asien drüben, wie man es eigentlich machen soll, damit das ganze technisch-wissenschaftliche Zeug in Europa mit seiner Abstraktion, mit seinem Ausbeutertum und so weiter verschwinde und das asiatische Element des menschlichen Fühlens und Empfindens, des Seelenhaften, die ganze Erde überziehe.

In abstracto kann man sich natürlich wiederum einverstanden damit erklären. Aber die Sache liegt doch so, daß das Seelen- und Geistesleben im Orient in der Dekadenz ist. Das hindert nicht, daß in den russischen Seelen Zukunftskräfte sind. Aber was da war, war vollständig in der Dekadenz. Man kann nicht darauf rechnen, daß etwas vom Orient herüberkommen könnte wie eine Erlösung. Sehen Sie, durch diesen Frieden von Nystad 1721 ist eigentlich über ganz Europa die besondere Nuance im nationalen Denken gekommen, die dem Slawentum aufgedrängt worden ist. Und alles, was von da ausgegangen ist, das hat Europa in gewisser Weise angesteckt, richtig angesteckt dadurch, daß Rußland teilnehmen konnte an den Europäischen Verhältnissen.

Und das Experimentierland - wenn man sich wirklich um die Weltverhältnisse bekümmern würde, nicht immer schon an den Grenzen seiner Staatsverhältnisse haltmachen würde, so würde man so etwas einsehen -, das Experimentierland war Österreich. Und Österreich ist zugrunde gegangen aus dem Grunde, weil man dort fortwährend Fragen diskutiert hat, die bis zu einem gewissen Grade längst in eine bestimmte Richtung gebracht waren. Österreich ist mit seinem Slawenproblem nicht fertig geworden, weil es mit ihm nur hätte fertig werden können, wenn es einen Sinn entwickelt hätte für die Urproduktion des Geistes, für ein geistiges Leben, das aus seinen eigenen Elementen heraus kommt.

Nicht wahr, man durfte ja über ein solches geistiges Leben zum Beispiel den Liberalen gegenüber, ihnen gegenüber am allerwenigsten, überhaupt gar nicht reden. Denn sie sagten einem immer - und in solchen Ländern, die Republiken sind, wird das noch immer nachgesagt -, diese Liberalen sagten immer: Ja, wenn wir die Schule dem freien Geistesleben ausliefern, dann wird sich der Katholizismus dieser Schule bemächtigen, dann sind wir ausgeliefert an den Klerikalismus. Das wenden die Leute ein! Aber dieser Einwand rührt nur davon her, daß man sich als einzige Möglichkeit denkt, an ein Geistesleben zu appellieren, das vor Jahrhunderten produktiv war, heute aber da ist als etwas Anachronistisches, als etwas Dekadentes. In dem Augenblick, wo man sich bewußt würde, daß wir ein frei schaffendes Geistesleben notwendig haben, würde man es als selbstverständlich finden, daß diesem frei schaffenden Denken natürlich das Schulleben gegeben werden muß. Aber weil die Leute nicht den Sinn dafür haben, mit ihrem Willen teilzunehmen am Schaffen der Zivilisation, sondern weil sie sich lediglich hingeben wollen an etwas - sei es der Staat oder schon ein fertiges Wirtschaftsleben -, was sie nährt, weil sie keinen Sinn dafür haben, ihren Willen zu durchdringen mit etwas Schaffendem, daher treten solche verzagten Dinge auf wie dieses. Es handelt sich darum, daß man sich frei machen kann, ohne daß die Schule ausgeliefert wird an etwas Altes.

Die Leute, die so reden, wie ich es eben angedeutet habe, die sagen: Ein neues Geistesleben bringen wir doch nicht hervor, daher wird das alte alles überfluten. Da kann man natürlich leicht ein Anhänger von Spengler werden mit seinem «Untergang des Abendlandes». Das ist dann schon gleichgültig, ob wir gar nichts tun oder alles der katholischen Kirche überliefern. Aber ein neues Geistesleben muß eben da sein! Nicht das war das Falsche, daß die Kirche einmal die Schule gehabt hat; denn alles, was wir jetzt haben in den Wissenschaften, rührt ja von der einen Seite durchaus von der alten Kirche her. Das ist nicht das Falsche, sondern das ist das Falsche: wenn die traditionelle Kirche heute noch die Schule haben sollte, wo wir vor der historischen Notwendigkeit stehen, ein neues Geistesleben zu gewinnen.

Also, es war nur die Impotenz Europas, über ein neues Geistesleben zu sinnen, das die Diskussion über die nationale Frage heraufgebracht hat. Es hätte von Mitteleuropa nach dem Osten hinüber gewirkt werden müssen im Sinne eines produktiven Geisteslebens. Dann wäre zweifellos daran erfroren, was in den panslawistischen und slawophilen Bestrebungen sich geltend gemacht hat. Dieses Geistesleben war im Anfang da. Um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts hat man angefangen, ein freies Geistesleben zu schaffen, was wir «Goetheanismus» nennen. Aber es war nicht der Mut da, es festzuhalten - das auf der einen Seite.

Auf der anderen Seite steht dasjenige, was man im sozial-wirtschaftlichen Sinn diskutiert. Seit 1763, seit von Frankreich wichtige Gebiete an England abgetreten werden mußten und damit der Entscheid darüber fiel, daß Amerika in seinem Norden nicht romanisch, sondern angelsächsisch wird, war die wirtschaftlich-soziale Frage in ein ganz bestimmtes Fahrwasser gelenkt. Im 18. Jahrhundert sind also schon wichtige Entscheidungen da: Im Osten diejenige von 1721 mit dem Frieden zu Nystad, und im Westen diejenige von 1763 mit dem Frieden von Paris. Diese zwei wichtigen Entscheidungen, die drinnenstecken im gesamten geistigen und wirtschaftlichen Leben Europas, die muß man ins Auge fassen, denn man kommt zu keinem Urteil, wenn man diese nicht ins Auge faßt. Und sehen Sie, man darf nicht so, wie man es heute von ganz subjektiven Standpunkten aus tut, die Dinge bewerten, die in der Weltgeschichte auftreten. Man kann auch manchmal nicht anders, als gewisse radikale Wortbezeichnungen gebrauchen: Der Orient hatte einmal eine große, gewaltige Urweisheit. Heute ist es so, daß in gewissem Sinn der Orient mit seiner dekadenten alten Urweisheit der Barbarei verfallen ist. Denn Barbarei ist nichts anderes, als wenn die ursprünglichen menschlichen Instinkte rationalisiert werden, wenn sie durch den Verstand und durch das bloße Kopfleben dirigiert werden. Wenn wir aber den Orientalen einen Barbaren nennen und von der Barbarei in diesem Schillerschen Sinn bei dem Orientalen, namentlich bei dem Russen, reden, dann müssen wir, je weiter wir nach Westen vordringen, indem wir von England ausgehen und nach Amerika hinübergehen, dann müssen wir im selben Sinne diese westliche Zivilisation nicht Zivilisation nennen, sondern Wildheit. Diese ist das Gegenteil von Barbarentum. Der Barbar tyrannisiert Herz und Gemüt durch den Kopf; der Wilde tyrannisiert den Kopf durch das, was aus dem übrigen Organismus herauskommt, durch das Instinktleben. Und das ist im wesentlichen das westliche Leben, und dieses westliche Leben ist Anlage zur Wildheit! Im Grunde genommen, wenn man von Europas Übertünchtheit absieht, die sich in Amerika findet, so muß man fragen: Was ist amerikanische Kultur? Es ist, radikal gesprochen, Wildheit. Aber dahinter steckt nicht eine chauvinistische Agitation! Wenn man dieses amerikanische Leben wirklich seinem Wesen nach erkennen will, so muß man sich sagen: eigentlich hat da nicht der Europäer über die Indianer innerlich gesiegt - äußerlich, ja! -, aber innerlich hat eigentlich sich der Europäer durchtränkt mit dem Indianerleben. Die Instinkte sind Herr geworden. Und das ist das Wesentliche: die Ansteckung des Europäers mit indianischen Instinkten. Denn es ist nicht nur so, daß der Europäer, wenn er längere Zeit drüben lebt, längere Arme bekommt und dergleichen - das ist etwas, was anthropologisch konstatiert ist -, sondern auch die Seelenverfassung wird anders. Es kommt ja nicht darauf an, was der Mensch für Begriffe und Vorstellungen hat, sondern was er als Gesamtmensch für eine Verfassung hat. Und da muß man sagen: je weiter man nach Westen vorgedrungen ist, desto mehr ist das angelsächsische Wesen in die Wildheit übergegangen.

Diese Wildheit liegt durchaus vor. Und sie basiert darauf, daß nun wiederum die wirtschaftliche Frage nicht eigentlich in Diskussion ist. Im Orient wird die gesamte soziale Struktur durch die besondere Art, die ich Ihnen geschildert habe, absolutistisch. Im Westen wird sie anarchisch.

Studieren Sie einmal, was sich im Westen geltend gemacht hat. Man baute auf die Unerschöpflichkeit des Wirtschaftslebens, indem man es immer speiste von den Kolonien aus, indem man aus der Unerschöpflichkeit heraus arbeitete und nicht darauf angewiesen war, daß man dieses Wirtschaftsleben durchdachte. Das westliche Wirtschaftsleben ist ja durchaus darauf aufgebaut, daß aus den Kolonien soviel wie möglich herausgeholt wird, ob die Kolonien nun innen ‚oder außen liegen, ist gleichgültig. Es ist ja durchaus bezeichnend, wenn Sie verfolgen, wie in den achtziger und neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts immer weitere und weitere Gebiete in Amerika dafür gewonnen worden sind, Produkte wie Feldfrüchte, Weizen und so weiter, zu liefern. Da schöpfte man aus der Natur heraus. Da hat man nicht nötig, besonders über das Wirtschaftsleben nachzudenken. Da ist es einem natürlich gleichgültig, was Assoziationen im Wirtschaftsleben bedeuten, denn das Wirtschaftsleben wirkt aus der Unerschöpflichkeit heraus. Aber es geschieht doch etwas: es bildet sich eine wirtschaftliche Struktur. Englands Struktur beruht darauf, daß es Indien hat. In Amerika bildet sich ein gewisses wirtschaftliches Leben. Dieses hat dem ganzen Westen seine Struktur aufgedrückt in bezug auf das ganze soziale Leben. Da ist etwas entstanden, was nur zu einem wirtschaftlichen Handeln geführt hat, das aus der Unerschöpflichkeit heraus geworden ist.

Im Osten tendierte das dekadente Geistesleben, das das wirtschaftliche Leben gar nicht berücksichtigt, zur absoluten Herrschaft über alle Gebiete des sozialen Lebens; im Westen bildete sich durch die Assimilierbarkeit des angelsächsischen Elementes dasjenige aus, was ich eben jetzt charakterisiert habe. In diesen Gegensatz von Ost und West war die moderne Zivilisation gestellt.

Es ist interessant, zum Beispiel zwei Leute einander gegenüberzustellen: Rodbertus, den deutschen Nationalökonomen, der, trotzdem er ein ziemlich vorurteilsfreier Mann war, sogar ins Ministerium kommen konnte - was sehr viel sagen will - und, sagen wir, Karl Marx. Ein Mensch wie Karl Marx war nur dadurch möglich, daß er zuerst das Denken in Mitteleuropa lernte und nachher sich die wirtschaftlichen Verhältnisse im Westen ansah. Was Karl Marx für das Proletariat geleistet hat, hätte er nie leisten können, wenn er etwa in Deutschland geblieben wäre. Das ist nur dadurch gekommen, daß er das Denken in Deutschland gelernt hat, daß er die Art und Weise, wie man damit umgeht, in Frankreich, in Paris kennengelernt hat und daß er dann ein aus dem Unerschöpflichen heraus wirkendes Wirtschaftsleben mit allem, was dazu gehört, in England kennengelernt hat. Und auf dieses letztere konnte er erst bauen. Ebenso ist charakteristisch - also vergleichen Sie zwei solche Leute, Rodbertus und Karl Marx -, daß Rodbertus urteilt wie ein plötzlich sozialistisch gewordener - das ist ja ein Ausnahmefall natürlich -, wie ein plötzlich sozialistisch gewordener pommerscher Rittergutsbesitzer. So etwa urteilt er, das ist interessant; denn wenn Sie sich zwei solche Gegensätze wie Rodbertus und Karl Marx vor Augen halten, dann kommt sehr viel Interessantes heraus! Aber von diesem Ausgangspunkt ist Rodbertus zu verstehen: ein plötzlich sozialistisch gewordener pommerscher Rittergutsbesitzer! Ein solcher weiß sehr gut, daß man nirgends die Landwirtschaft entbehren kann; er weiß, was diese in der Volkswirtschaft bedeutet. Die anderen reden Zeug zusammen, das sehr gut den Leuten eingeht, die schon in der Jugend nicht zu unterscheiden lernten Gerste von Weizen, weil sie in der Stadt gelebt haben. Aber das weiß ein solcher Mann wie Rodbertus. Er weiß auch, was die Überlastung der Landwirtschaft durch Hypotheken bedeutet. Hat er dazu noch sozialistische Allüren, wie er sie gehabt hat, dann verdirbt er sich das eine durch das andere nicht zu stark. Es kommt zwar etwas Fragliches zustande. Aber es wird doch das eine durch das andere korrigiert. Und dann kommt etwas halb Geniales heraus, wie es bei Rodbertus zutage getreten ist. Also vergleichen Sie das mit demjenigen, was Karl Marx gesagt hat, so werden Sie sich sagen: Der Proletarier von heute, im weitesten Sinne des Wortes, der findet, daß ihm das sofort einleuchtet, was Karl Marx gesagt hat. Warum findet er das? Weil das aus einem NurWirtschaftsleben heraus gedacht ist, und der Proletarier nur im Wirtschaftsleben drinnensteht, und weil es doch scharfsinnig ist, denn Karl Marx hat in Deutschland denken gelernt. Aber von der Art und Weise, wie das Wirtschaftsleben wird, wenn alles nur wirtschaftlich gedacht ist, davon konnte sich der Deutsche doch keinen Begriff machen. Er kann es auch heute noch nicht. Er könnte es erst, wenn er sich sagen würde: Ich muß eine Realität schaffen, wo nur wirtschaftlich gedacht werden kann. Das ist innerhalb des dreigliedrigen sozialen Organismus.

Was sonst hervortritt, auch das, was groß ist in westlichen Ländern, nehmen Sie den Darwinismus, nehmen Sie Männer wie Spencer, Huxley oder irgendwelche Wissenschafter Amerikas bis hinauf zu Emerson, Whitman, und so weiter, alles, alles ist im Grunde genommen im Geistesleben doch so, daß man sagen muß: der Kopf denkt, was der Bauch ausbrütet. Es sind umgewandelte, umgesetzte Instinkte. Es ist eigentlich nur wirtschaftlich gedacht. Es ist nur danach gedacht, wie man ißt und trinkt. Das ist im weitesten Ausmaß und in allerintensivster Art der Fall. Gewiß, es bemerken es viele Menschen der Gegenwart nicht. Und wenn man es sagt, nehmen sie es als Schimpf. Aber es ist nicht als Schimpf gemeint. Es ist ja zu gleicher Zeit etwas Großes, es ist das einzig Große in der neueren, in der neuesten Zivilisation, diese Art des Denkens. Aber es ist einmal so. Und zwischen diese beiden Extreme war nun tatsächlich die europäische Zivilisation seit dem 18. Jahrhundert hineingezwängt. Nur die Leute, die man ausgeschlossen hat von dieser europäischen Zivilisation, die man nur an die Maschine gestellt hat, die haben ein Denken an die Oberfläche gebracht, das eben scheinbar keinen Zusammenhang, aber in Wirklichkeit den allertiefsten Zusammenhang mit diesen Verhältnissen hat: das ist die proletarische Welt. Und es ist höchst interessant, wenn man die Dinge wirklichkeitsgemäß betrachtet.

Österreich, sagte ich schon, war das Experimentierland. In den siebziger, achtziger Jahren des österreichischen Staatslebens treten ganz merkwürdige Dinge auf. Auf der einen Seite wird viel diskutiert über die Slawenfrage. Manche nannten sie in besserer Weise den «österreichischen Föderalismus». Das ganze geistige Leben in Österreich, dieses eine Glied des dreigliedrigen Organismus, bekommt seine Struktur völlig von dieser Diskussion über die Slawenfrage. Das andere ist: es treten auf - man findet es in den Neben. zen der Parlamentsreden viel mehr, als daß man sagen könnte, es ist geradezu herausgehoben in der richtigen Weise -, es treten auf furchtbare Befürchtungen über den Untergang des österreichischen Wirtschaftslebens durch den Amerikanismus, durch die angelsächsische Wirtschaft. Man konnte in Österreich überall sehen, wie der Export, zum Beispiel an Getreide aus Ungarn, beeinträchtigt wird durch dasjenige, was von Westen kommt. Ganz einsichtsvolle Leute sagten dazumal in Österreich: Der Zug von Westen nach Osten, der überflutet unser Land mit Hypotheken, die Landwirtschaft geht allmählich zugrunde. Das waren durchaus Hinweise auf Symptome, die tieferen historischen Grundlagen entsprachen, so daß dazumal in Österreich viel die Rede war von demjenigen, was auf der einen Seite hereinleuchtete als die Slawenfrage in geistiger Beziehung, und auf der anderen als die Agrarfrage in wirtschaftlicher Beziehung.

Und da tauchte zum Beispiel, ich glaube es war 1880, gerade in Österreich ein merkwürdiger Plan in einzelnen Köpfen auf, der einem eigentlich einen sonderbaren Eindruck machte; es ist auch im österreichischen Parlament davon die Rede gewesen: der Plan eines Völkerbundes tauchte auf, eines Völkerbundes allerdings in der Form, daß man sagte: Westeuropäischer Völkerbund. Aber Bündnisse kann man nicht so schließen, daß man die ganze Welt damit umfaßt; das ist ein Unsinn. Das kann nur im Kopf eines solchen Abstraktlings, wie es Woodrow Wilson ist, auftauchen, daß man die ganze Welt zusammenfaßt. Wenn das wäre, dann brauchte man natürlich kein Bündnis mehr. Also, schon in den achtziger Jahren trat diese Idee eines Völkerbundes auf. Da sehen Sie wiederum so etwas, wovon man sagen kann: Ja, es sind im Laufe des 19. Jahrhunderts ganz sporadisch die Impulse aufgetaucht, die man eigentlich braucht; aber sie wurden immer überflutet von ihren uneigentlichen Lösungen, die immer vorgebracht wurden, ohne Berücksichtigung der geschichtlichen Wirklichkeit. Wo auch immer die Wirklichkeit hereingeleuchtet hat in das menschliche Betrachten, da wurde sie sogleich ausgemerzt. Denn der neuere Mensch ist nun einmal ein Theoretiker.

Und das ist es, was ich Ihnen besonders ans Herz legen möchte: Wenn es Ihnen nicht gelingt, den theoretischen Menschen abzulegen, bevor Sie nun hinausziehen, so werden Sie nichts erreichen. Sie müssen den theoretischen Menschen ablegen, müssen aus der Wirklichkeit heraus versuchen zu sprechen. Das mag besser oder schlechter gelingen, darauf kommt es nicht an. Aber darauf kommt es an: auf das Sprechen aus wirklichen Grundlagen heraus. Darum wollte ich heute keine Urteile abgeben, sondern Sie auf die Tatsachen hinweisen. Ich sagte Ihnen: Betrachten Sie das, was sich herausgebildet hat durch den Frieden von Nystad 1721 und durch den Frieden von Paris 1763. Sie können alles, was die Geschichte darbietet, betrachten: Sie haben einen Gesichtspunkt. Sie werden es überall finden, was heute noch überall in das geistige, staatlich-rechtliche und wirtschaftliche Leben hereinspielt. Ich möchte nur auf einen Weg hinleuchten. Denn wenn man aus dem eigenen Urteil seine Worte beflügeln läßt, kann man etwas erreichen - nicht, wenn man nur nachspricht.