How Can We Work for the Impulse of the Threefold Social Order?
GA 338
14 February 1921 afternoon, Stuttgart
Automated Translation
Fourth Lecture
The first theme proposed for your consideration would be: The great questions of the present and the threefold social organism. It is necessary that we choose these topics that you want to address in such a way that there is an opportunity to get to know as precisely as possible, firstly, what the present needs and, secondly, what the impulse for the threefolding of the social organism has to offer with regard to the great questions of the present. always have the opportunity to point out, on the one hand, that anthroposophically oriented spiritual science must provide the basis for this kind of social thinking, which is to be brought into the world through the threefold social order, and, on the other hand, that the opportunity should always be offered to advocate for the “day to come” and the like. Its activity will have to extend to our movement as a whole, both to the spiritual side and to practical institutions. On the one hand, you will have to make it plausible to the world that it is necessary in the present time to cultivate a truly productive spiritual life; on the other hand, you will have to take into account the practical side, that we simply, as a intervene as a movement in social and economic life, and that we must therefore be strengthened financially as much as possible, not for our own sake but for the sake of the progress of economic life.
Today, in particular, I would like to raise a few points regarding the necessary topics, to set the scene for our further deliberations. It might be best if we then choose a second topic along the lines of: The free system of education and teaching in its relation to the state and the economy. - And if we then choose the third topic: The economic association system and its relation to the state and to the free spiritual life. - By choosing these three topics, we will have the opportunity to present to the world in the next few weeks what really belongs to our movement as a whole in an effective way.
Now let us first talk about something fundamental regarding the first topic. Above all, it will be about showing people that threefolding is, so to speak, already there as a demand, that one is not doing anything other than shaping what is already there in the right way. There it is, but in a form different from what it should be and will be when it has been fully developed; there it is as a demand of three things, but today they are chaotically intermingled and precisely because of this they fight each other internally fight against each other like some kind of monstrosity, which might have come into being in something like this, as if the head of man were in his stomach and the digestive organs in the heart and the like, if the three systems of the organism were mixed up. So what is actually there, what wants to develop, should be given the right form.
To make this clear, let us start with the third link in the social organism, with economic life. This economic life can be characterized, as it exists today, by following its development over the last few centuries. In the last few centuries, economic life itself has only taken on the forms that exist today and out of which the whole social question has arisen. It has certainly been a somewhat longer process. Even if we go back as far as we want, the economic life that we face today does not go back further than the 14th or 13th century. That was the time when European economic life went through a kind of crisis, one might say a creeping crisis. That was the time when European economic life was thoroughly preparing for a change.
If we go back to earlier times, we find that European economic life was thoroughly influenced by the continental trade and traffic movement from Asia through Central Europe to Western Europe. And we find in those older times everywhere that economic life takes place with a certain matter-of-factness, and that traffic also takes place with a certain matter-of-factness. To a certain extent, economic conditions had not yet developed so intensely that it was necessary to restrict and organize the freedom of trade and commerce. But as the population of Central Europe became more and more dense, as economic life became more and more intense, the necessity arose to organize all kinds of things. And out of the freer economic life of the older times, a much more constrained economic life emerged. The freer economic life of earlier times is characterized by the fact that the individual economies, the individual households, which were more like household economies, were run by their private owners, with the help of servants and a population in bondage, according to the instincts of their private owners, and that an extensive trade, which was certainly conducted across from Asia, did not need to be regulated in any particular way either. It could be carried out quite freely, because economic life was not yet intensive.
But, as I said, with the increase in population, and with the development of other conditions, which we can mention in a moment, the intensity of economic life became greater and greater; and it became necessary to take certain protective measures that were not necessary before, protective measures that all had more or less the character of supporting the consumer. It is a curious fact that at the same time as economic life was going through a kind of creeping crisis, as it did in the 13th and 14th centuries, without much ado, a tendency to protect the consumer in some way emerged everywhere. What is it other than consumer protection when the cities through which trade had to pass, through which the trade routes ran, asserted the so-called staple right, so that the passing tradesman had to stay for a certain number of days and only then was he allowed to pass through with the goods he could not sell in the city during those days and then sell them freely? So it is about consumer protection, everywhere it is about consumer protection.
In particular, although it is not immediately apparent, something else in this period is definitely calculated for the protection of the consumer. I have just delved into this question and finally found out – if you approach it with an open mind, you cannot help but find out – that the establishment and development of the guilds, although they seemingly organized production, were basically undertaken to support the consumption of the products manufactured in the guilds. This was done indirectly by organizing the production system. Although the guilds were formed by combining similar trades, the main focus was not so much on organizing production in some way, but rather on ensuring that those who joined the guilds could sell their products at such a high price that their consumption was secured in the appropriate way. The guilds were in fact a protective device for consumption. If you simply take any manuals from the library and look up the data you can find there, you will be able to say to yourself, when you consider the guidelines I am giving you here, that the economic life of that time is characterized in a certain way by this.
And now this economic life developed under such protective measures for several centuries. But it always had a kind of creeping crisis in itself. It just became more and more intense. And that is the peculiar thing: an economic life that becomes more and more intense in a certain territory also makes more and more restrictions, protective measures, and organizations necessary. An economic life that is open in some way, that has access to inexhaustible sources on some side, namely agriculture, land, does not have the urge to organize itself. An economic life that is enclosed on all sides and becomes more and more intensive has the urge to organize itself.
Now, this European economic life would undoubtedly have faced a decadence of enormous significance over the course of the centuries if an event with which you are all familiar had not occurred. What initially saved us from this decadence was, on the one hand, the opening of sea routes and, on the other, the discovery of America. This opened up economic life again towards the West. It cannot be said, because the opening was too great, that an outlet was opened there. That would have been a very large outlet! But this is what in turn took economic life in a completely different direction. Now, of course, the advent of modern technology coincides with the impact of this path to the west. But this modern technology would never have been possible under any other circumstances than through the opening of the whole of economic life to the West. These things simply gave what gave the newer economic life its basic configuration. The most important political events that I mentioned yesterday then take place within this economic life.
Now, in this European economic life, we have two tendencies. One tendency developed under the compulsion of the intensive economy in the second half of the Middle Ages and even beyond, and subsequently took on the character of a certain economic way of thinking. People learned to think economically under the conditions that developed, say, from the 13th to the 16th, 17th century. That is when people absorbed the ideas of how to run a business. What became the driving economic ideas were developed in trade, and very slowly also in industry, and even in agriculture. They essentially took shape during this time. One could also say that those sections of the population who were primarily called upon to think economically in connection with the European territories have developed their economic ideas under the influence of these events. Such things then become deeply ingrained in people. It is precisely in these matters that human souls become conservative. And what sits within people as conservative ideas essentially stems from this period.
Now, on the other side, economic life opened up as I have described to you. And through this, something came into the whole concept of economic life, but it was not immediately incorporated into the way of thinking, but only gave this way of thinking a special economic impetus. It is the connection with the West, with America, with that which came from the opening of the sea routes. That gave economic life strength.
And so, I would say, on the one hand the concrete content of economic life emerged, and on the other hand the momentum. These facts were so strong that they initially gave the configuration to the newer social life in general, and also gave it its materialistic form. And this modern civilization took on more and more the character that must result from these two factors.
Now we have an economic life that simply predominates by the force of events, that makes a strong impression on people and on human development. This economic life also takes on the character that economic life alone can take on, because it is the case that each of the three areas of the social organism takes on its own legitimacy simply through its nature and essence: in economic life, the commodity and the price become the determining factors.
However, social conditions can be distorted by confusing economic life with the other two areas of the social organism. Then each individual area follows only its own laws in conflict with the others. And so it has come about that because economic life predominated, it drew other areas of life, other social areas, into its system of laws. And the conditions arose that then led to the modern social question.
For if we go back in historical development, the proletarian movement as a specific wage movement, as a movement against slavery of labor, does not exist. I explained yesterday that the division of labor, whether one was master or servant, was shaped in older times according to political considerations. Now economic life has been set up in such a way that everything is drawn into the character of a commodity. Everything became a commodity. And so it was only in this period that human labor power became a commodity. Before that it was service, devoted or forced service. But it only became a commodity in this most recent period. For it was gradually paid for in the same way as a commodity is paid for. And economic life cannot help but make a commodity out of everything that enters into its sphere. And in this sense, I believe we have actually always had the threefold social order. We just have to make it real, we just have to introduce into the world that which exists in a false form in its true form. For in the false form it causes mischief and leads to decline. If we are able to give it its true form, it must become the rising sun.
But it is not only that labor power has been turned into a commodity; materialistic intellectual life has also been turned into a commodity in the form of capital. Please take a look at the capital market and the utilization and application of capital in modern times and compare it with the utilization of capital in ancient Greece, for all I care! In ancient Greece, the person who was politically powerful was the one who had the power to carry out something; he had the power to build this or that. For political reasons, he found those who did the work, and his capital consisted simply of the fact that he was the master through his hereditary circumstances and could command a number of people. That was capital in ancient Greece. In the more recent times that we are now considering, essentially what leads to enterprises also becomes a commodity. What is it, after all, that you do when you buy or sell securities on the stock exchange? What are you trading in? You are basically trading in entrepreneurial spirit. What entrepreneurial spirit is essentially becomes a commodity on the stock exchange. You don't even have the specific, the particular entrepreneurial spirit in front of you, you don't even know what you are buying or selling; but in reality you are buying or selling entrepreneurial spirit. You can observe this particularly in the capital market environment. In short, everything becomes commoditized where economic life becomes predominant. Everything becomes a commodity: labor power becomes a commodity, intellect becomes a commodity. That has been the course of recent development.
Now, at the same time, something else is happening. The modern state is emerging for political reasons. First of all, we see, doesn't it, how this modern state is formed from certain earlier freer relationships of the surrounding rural population to the existing cities, which have emerged from ecclesiastical centers or the like in Italy, from a slightly different way of thinking in France and England. So what states are, that is what is emerging.
While the actual concept of the state is already emerging in the West, in Central and Eastern Europe we actually still see different conditions that are freer in this respect. We see how it arises from the old conditions that the former town, which had arisen for some ecclesiastical or similar reasons, becomes the center of the market. And as the old towns become markets, new towns arise in turn. It is interesting to see how cities really do arise under the influence of economic life in the 13th, 12th, 11th century. First of all, the cities arise in such a way that in today's southern Germany and in the west of Europe they arise at distances of five to six hours' travel. In the north and east, they arise at distances of seven to eight hours' travel. In older times, this is something that is taken for granted. Why? Because the farmers who work the surrounding land can get there and back with their products in a day. This arises out of inner necessity. But when something like this arises in history, then later, under the influence of the principle of imitation, something arises that is not connected with such necessity. At first there is the necessity to have towns that are five to six hours' journey apart, or seven to eight. Then the others realize that something can be done and imitate it. And so something arises that is not historically necessary. This affects the healthy thinking of some people about these things. The historians treat the one cities in the same way as the others, that is, those that did not arise out of economic necessity in the same way as the others that arose out of economic necessity. Then everything is mixed up and confused. But the right way to look at such things is to have a sense of distinction. People can very knowledgeably prove to you that this is not true, that this or that city arose out of economic necessity. Of course that is sometimes not true. Because this city did not arise out of economic necessity, but under the influence of the later principle of imitation. But the general truth is nevertheless correct. The development of cities as markets took much longer in Eastern Europe than in the West, where unified states were formed that then sought to incorporate everything into their framework.
Now, basically, historically speaking, as unpleasant as it may sometimes seem today, it is the case that in Italy, out of the spirit of a certain patriarchal togetherness between the peasant population and the urban population, the peculiar territorial areas arose and a certain federalist state system emerged, while another emerged in Spain, France and England. And even if, as I said, it is unpleasant for some to think about, it is nevertheless the case that, more towards Central Europe and the East, the formation of states, like the formation of cities in the past, even came about through imitation. And here we come to something that you cannot tell people today, because otherwise you would not be divided into three, but even into four. But the truth still exists because of that. It was, of course, an economic necessity, but it also came about because of the character of the peoples that the western states emerged as unified states. But the Central European states and the Eastern states actually only came into being through imitation. There was no historical necessity for them. Basically, Austria and the German Reich ultimately perished because there was no historical necessity for their internal centralization, but rather that it was actually an imitation. And the unified state of Italy is an imitation of the same principle, which came into being at about the same time as the unified German state. And North America is another purely external imitation, without having really arrived at the inner reality of what the Central European states are. It is completely dependent on flowing into economic association. Incidentally, anyone who properly considers the economic conditions of North America will be able to predict the course of events.
Now, you see, alongside all that had emerged, so to speak, from the original economy, the new configuration of trade then arose under such conditions as I have just described. And that was where the fusion of political and economic life first arose, not in the field of industry, but actually in the field of trade. The trades were only involved. It is fair to dispute what I am saying now. Because people just need to say: the trades must come first, and then you can act. But that is not the point. Even today, take very developed industries, they often have not grown beyond the commercial sphere. People only create their own products for the trade they do. We are not yet so far advanced that we have already made the transition from the primary production, which is based on nature and is integrated through trade into industry, to the point where industry would now set the tone. Because the moment industry starts to set the tone, association becomes a necessity. The structure of today's business life is still determined by the principles of commercial life; industry, too, is based on the principle of commerce. Basically, manufacturers are traders who merely create opportunities for themselves to trade. They also set up their industrial establishments according to commercial considerations; these are the decisive factors. Because the moment the industrial reaches into the commercial, then association becomes a necessity. The fusion of the state with economic life has actually happened indirectly through the commercial.
And on the other hand, each of the three limbs of the social organism has its own laws and fights against the other limb if it is not detached in the right way. You see, in fact the field of constitutional law has been fighting against the economic field in economic legislation, old-age insurance and so on, for a long time. What does this mean other than that they foolishly want to separate the worker from economic life? It would be sensible to separate them thoroughly right now! But the states are definitely on the march – if I may use the word, which, as you know, has been misused by Wissel – on the march to an independent legal existence. By creating labor protection legislation, old-age insurance legislation, and so on, they are bringing the organization of labor, the regulation of the type and time of labor, out of economic life anyway. Now we see that the second link of the social organism is also on the way to emancipation from economic life.
Now, the matter of intellectual life is somewhat more confused. All real intellectual life has grown out of the old theocracies in its inner essence. Please, you only need to study university life in the 12th and 13th centuries. This is entirely developed out of the ecclesiastical being. And this was an emancipated intellectual life. It only gradually grows into state life. A large part of the European struggles consists of nothing more than the transition of ecclesiastical institutions into the state. And for these ancient times, it must be said that the freedom of educational institutions was much greater in the old ecclesiastical system than it was in the later state system or than it is today. For things develop out of spiritual life with full consciousness. For example, in the year 869 at the Ecumenical Council of Constantinople, the Church consciously abolished the spirit, that is, it was elevated to a dogma that man does not consist of body, soul and spirit, but only of body and soul, and that the soul has some spiritual qualities. In those days, this was made conscious. Nowadays, philosophy professors preach that man consists of body and soul and do not know that they are only the executors of an ecclesiastical dogma. What we call philosophy has definitely grown out of the old ecclesiastical life, and Mr. Wundt in Leipzig is definitely only an offshoot of the old ecclesiastical dogmas, even if it no longer appears so in the way he presents it. But it is the same with the other things that have grown out of the old theocratic type of spiritual life. The theological faculties, well, look at them, they have grown out of the former spiritual life to such an extent that today they only present a kind of caricature, and the same applies to the law faculties. If you want to see, you will find the same old theocratic essence in modern civilization everywhere. I will not speak of medicine. It is quite obvious that it has outgrown other affiliations with the old intellectual life, which developed in an ecclesiastical, religious way. We have a current, a branch of intellectual life, that has completely outgrown the ecclesiastical life, which was free in relation to the state and which was the only intellectual life for the older times. Alongside this, I would say, not outgrowing it but standing alongside it, has come what modern science and technology is. There, spiritual life has arisen on its own soil and has only resembled that which grew out of the church in the past. That is why it looks so strange, what has been organized, I would say, spasmodically, in imitation of the old institutions. One after the other, technical colleges, commercial schools, agricultural schools and so on were built. All of this has been spasmodically shaped somewhat similar to what grew out of the earlier church life. And so we have the quite unnatural structure of our higher education system. On the one hand, something that is in many ways old-fashioned, the actual university system; after all, it carries its ancient ecclesiastical heritage with it. On the other hand, there is the modern agricultural school, the technical school, the mining academy and so on, which has been humorously added to the system, which has sought a similarity, even in the outward appearance, in the title system and the like, with the universities.
On the one hand, we have intellectual life as it arises from the old, free ecclesiastical life and is gradually absorbed by the state; and on the other hand, we have the pushing in, I would like to say, again out of a certain freedom, because the mind must indeed be free; the state cannot produce genius, of that intellectual life that in turn places itself in state life. It would have been in keeping with the ideal of many people to educate real artists at the art schools as well. But as you know, the teaching program does not yet exist by which one can educate genius or the real artist, although many people would like it to. So we see how the spiritual life is absorbed with inadequate means. Basically, only the outer form is absorbed. The content must always, if I may say so, creep away on the sly, most certainly creep away. Because, if someone is in the uncomfortable position of having some intellect at all, then, as far as possible, they have to get it through the terrible ordeals of exams and so on with as much secrecy as possible, so that it doesn't freeze during the whole procedure and so that they can still develop it afterwards. Yes, you have to secretly smuggle what the actual intellectual life is. That is just the way it is. And basically, this is nothing more than a kind of emancipation of intellectual life, a latent emancipation.
Here, too, we are facing a looming crisis. The ultimate consequence of the nationalization system is, of course, Marxism, and, radically, Bolshevism. Everything is nationalized; the entire state is turned into a large industrial establishment, into a giant enterprise, at least that is the initial ideal. Now, if you do that, then it is necessary to organize all the technical knowledge into this whole menagerie, machinery I wanted to say, of course, to organize all the machinery into this whole machinery, because without this technical knowledge you cannot make any progress. Modern technology is necessary. But all the Bolshevism and all the ways of introducing the Marxist principle into reality will lead to nothing but plundering in this area. That is, for a time, the technically gifted can be enslaved. But they will gradually disappear if we do not move on to an independent, emancipated, free, productive intellectual life. This is the crisis we face wherever the nationalization of intellectual life is making radical progress. For just as the other two limbs of the social organism have their own laws, the legal-political and the economic life, just as the economic life turns everything into a commodity, just as the state-legal life, after all, brings that which does not fit into the economic life under its organization and subject it to its laws, so too must intellectual life, following its own laws, emancipate itself from the other two.
These three spheres of the social organism are clearly defined: the spiritual, the juridical-political and the economic. Therefore, these are also the three great issues of the present day. The three great issues of the present day are precisely the issues of the proper shaping of spiritual life, the proper shaping of state-political life, and the proper shaping of economic life.
And this is evident wherever today's amateurish attempts arise. Look, for example, at what is happening within Central Europe, within Germany, in terms of religious denominations. In the attempts at a Protestant unity, in the Young Catholic efforts and so on, one tries to galvanize the old, to squeeze something viable out of the old in order to have some kind of spiritual life, because one does not have the courage to be productive in the spiritual life. Everywhere you look, you see amateurish attempts to give birth to a new spiritual life. Of course, the attempt to squeeze something out of the old lemon cannot lead to real spiritual creativity. Only the turn towards a productive spiritual life can lead to this. But we see amateurish attempts everywhere. We see how Americans appear to revive ancient Christianity because they believe that humanity cannot recover from the old principles of the state. But nowhere is there the insight that a spiritual life must be produced anew from its original sources. Everywhere, people are muddling through with what is already there. This shows that people are instinctively on the right path, but that they have not found the courage to really establish an independent spiritual life in its purity.
On the other hand, we see how the old principle of the state, which has developed in Europe since the 15th and 16th centuries, is dying away. For what else is it, what has been taking place since Brest-Litovsk and Versailles in the monsters called peace treaties and the like, what is it but a dying state principle that can no longer create something fruitful out of itself, that creates structures that cannot exist? Czechoslovakia, for example, will not be able to exist because it does not have what it needs to have. The Polish state structure, on the other hand, is to be re-established. It cannot be re-established, and so on. It is only possible for state life to recover if it is built on the democratic principle of equal human beings, that is, if it encompasses the affairs that are the affairs of each person who has come of age.
As long as today's life is chaotically thrown together, we will not get any further. There we see how, in fact, state life is withering away on the one hand, but on the other hand has already shown how it must take up the regulation of work. We see how it takes on new tasks. And then we can say: So we have the spiritual question, which is manifested in the faltering attempts that are expressed in the Protestant unification efforts and in the Young Catholic efforts; we have the constitutional question, which is evident, for example, in the peace treaties; but we also have economic life, which stands as the third great question of the present, from which, after all, the great war broke out towards the West, and which is discharging itself in the form of revolutionary and similar impulses.
This must be treated from the most diverse sides. Among the lectures I have given here, you will find one that deals with these matters. It is from this point of view of the three great contemporary issues that we must approach our first topic. We must show that the great questions are there today: the spiritual question, the constitutional-legal question and the economic question; that therefore the threefold social order is not something that has been invented, but that it is derived from the three great questions of our time; and that on the other hand, what has been prepared as anthroposophical spiritual science is precisely a foundation for a truly productive spiritual life.
What existed as a spiritual life from ancient times in the denominations, of which the university sciences of the present are only a branch, has lived itself out; the other has not yet been able to begin to live as a spiritual life, that is, that which has grown out of science and technology. It has not yet been able to spiritualize itself. It must be driven upwards with the same way of thinking from which the old spiritual life arose. Spiritual science will again be as productive as the earlier one was, which then came into decadence in the religions.
That is what gives spiritual life its content, its momentum. And then, when you see things in this way, when you realize that you can answer the question, “Yes, where should the free spiritual life come from?” with complete conviction: Yes, we not only have to talk about the demand for a free spiritual life, but we also have something that can be placed within the framework of the free spiritual life, that produces the spirit, that is living spirit. You will then be able to point to the anthroposophical source that belongs to it. You can develop something that, if you want to bring it to people, must be brought to them with a certain enthusiasm, so that, in a sense, the inner turns outwards, so that what you are as human beings, what you have grown together with, really goes out to the audience. That must be the one tone that you strike in your lectures. You must be clear about the fact that anthroposophy provides the content, the nourishment, for the free spiritual life.
On the other hand, you will find the other tone when you thoroughly feel that economic life turns everything into a commodity, that what must not be a commodity must be taken out of economic life. Then you will find the dry tone of sober reflection that must pervade your lectures when you speak of economic life. Because there you can speak soberly, dryly, there you must speak as if you had to do arithmetic.
And so you will find the two nuances you need for your lectures, and they will indeed be different from one another: the dry, sober tone of the dry economic commentator and the enthusiastic tone of the person who not only speaks of a political ideal as the free spiritual life, but speaks in such a way that he knows what wants to be included in it.
And then, moving rhythmically back and forth between the two, you will find the third tone, the tone you need for the treatment of the state-legal aspect.
But it is necessary that you, so to speak, are intensively threefolded in your own moods, so that you recognize correctly, that you relate to spiritual life in one way, to state-political life in another way, and to economic life in yet another way. One speaks about spiritual life out of inner strength and conviction; one speaks in such a way that one actually knows: every human being is a rightful participant in the harmonious spiritual life of humanity, in the harmony of the spiritual life of humanity. One speaks about the life of the state in such a way that one lets one's soul swing from one side of the scales to the other: duties - rights, duties - rights! One speaks with a certain cool superiority, which does not necessarily have to be the superior mendacity of the old statesmen; but it is done with a certain superiority, in that one allows one's right to be done to the other in the life of the state and in the life of the law. And one speaks about economic life as if one did not have one's own purse to manage; that leads to nothing sensible, but one speaks to the feeling as if one actually held the purses of other people in one's pocket and had to manage them. One speaks from feeling in this case, that one must proceed as cautiously as possible, that many things can turn out differently than one expects. The secure feeling one has about spiritual life – if one has grasped it correctly, nothing can ever go wrong in spiritual life – one cannot have this secure feeling about economic life. Something can go wrong there. That must also be in the tone with which you speak about the matter. That is why you will find it in the “key points”: intellectual life is spoken of with absolute certainty and certainty; economic conditions are only mentioned by way of example, so that one has the feeling that it could also be different.
This is what will give your speeches a certain inner strength: if you are inwardly intensely threefolded. And that is what I recommend to you, to take it to heart a little, so that you may perhaps strike this note. Since most of you are young, if your attention is drawn to this threefoldness of the human orator, it will be something like a kind of power source for your work.
Vierter Vortrag
Das erste Thema, das Ihnen zur Behandlung vorgeschlagen wird, das würde sein: Die großen Fragen der Gegenwart und die Dreigliederung des sozialen Organismus. - Es ist nötig, daß wir diese Themen, die Sie behandeln wollen, so wählen, daß dabei Gelegenheit ist, möglichst genau kennenzulernen erstens dasjenige, was die Gegenwart nötig hat, zweitens dasjenige, was der Impuls für die Dreigliederung des sozialen Organismus zu geben hat mit Bezug auf die großen Fragen der Gegenwart, und daß Sie dabei immer die Möglichkeit haben, auf der einen Seite darauf hinzuweisen, daß anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft die Grundlage abgeben muß für diese Art des sozialen Denkens, die durch die Dreigliederung in die Welt gebracht werden soll, auf der anderen Seite, daß immer die Möglichkeit geboten sein soll, für den «Kommenden Tag» und ähnliches einzutreten. Ihre Tätigkeit wird sich erstrecken müssen auf unsere Bewegung als Ganzes, sowohl auf die geistige Seite wie auch auf die praktischen Einrichtungen. Auf der einen Seite werden Sie der Welt plausibel zu machen haben, daß es in der gegenwärtigen Zeit notwendig ist, ein wirklich produktives Geistesleben zu kultivieren; auf der anderen Seite werden Sie mit dem Praktischen zu rechnen haben, daß wir einfach als Bewegung heute eingreifen müssen in das soziale Leben, in das wirtschaftliche Leben, und daß wir daher finanziell gekräftigt werden müssen, soviel es nur sein kann, nicht um unseretwillen, sondern um des Fortgangs des Wirtschaftslebens willen.
Ich möchte gerade heute einiges mit Bezug auf die notwendigen Themen vorbringen, unseren weiteren Betrachtungen vorausschickend. Es wird vielleicht das beste sein, wenn wir dann ein zweites Thema etwa so wählen: Das freie Erziehungs- und Unterrichtswesen in seinem Verhältnis zu Staat und Wirtschaft. - Und wenn wir das dritte Thema dann so wählen: Das wirtschaftliche Assoziationssystem und sein Verhältnis zum Staat und zum freien Geistesleben. - Dadurch, daß wir diese drei Themen wählen, werden wir Gelegenheit haben, dasjenige, was als Ganzes unserer Bewegung angehört, wirklich in diesen nächsten Wochen in wirkungsvoller Weise vor die Welt hinzustellen.
Nun lassen Sie uns zunächst einmal etwas Prinzipielles über das erste Thema reden. Da wird es sich vor allen Dingen darum handeln, daß Sie den Leuten zeigen, daß ja die Dreigliederung gewissermaßen als Forderung schon da ist, daß man nichts anderes tut, als das, was schon da ist, in der richtigen Weise zu gestalten. Da ist es, allerdings in einer anderen Form, als es da sein soll und da sein wird, wenn es einmal ausgestaltet ist; da ist es als Forderung von drei Dingen, die aber heute chaotisch ineinandergeworfen sind und gerade dadurch sich innerlich bekämpfen wie eine Art von Mißgeburt, die etwa so entstanden ist, wie wenn der Kopf des Menschen in seinem Bauche wäre und die Verdauungsorgane im Herzen und dergleichen, wenn die drei Systeme des Organismus durcheinandergeworfen wären. Also dem, was eigentlich da ist, was sich ausgestalten will, soll eben die richtige Gestaltung gegeben werden.
Gehen wir, um dieses anschaulich zu machen, einmal aus von dem dritten Glied des sozialen Organismus, von dem Wirtschaftsleben. Dieses Wirtschaftsleben, man kann es ja, so wie es heute da ist, charakterisieren, indem man es verfolgt in seiner Entwickelung in den letzten Jahrhunderten. In den letzten Jahrhunderten hat ja das eigentliche Wirtschaftsleben erst die Formen angenommen, die heute da sind und aus denen heraus die ganze soziale Frage erwachsen ist. Es ist allerdings schon ein etwas längerer Prozeß. Das Wirtschaftsleben, vor dem wir heute stehen, das geht, selbst wenn wir am weitesten zurückgehen wollen, doch nicht weiter zurück als etwa ins 14. oder 13. Jahrhundert. Da haben wir die Zeit, in welcher das europäische Wirtschaftsleben eine Art von Krisis durchmacht, eine Art von, man möchte sagen, schleichender Krisis. Die Zeit haben wir da, in welcher sich dieses europäische Wirtschaftsleben gründlich zu einer Veränderung anschickt.
Wenn wir in die früheren Zeiten zurückgehen, so finden wir ja dieses europäische Wirtschaftsleben durchaus unter dem Einfluß der kontinentalen Handels- und Verkehrsbewegung von Asien herüber durch Mitteleuropa nach Westeuropa hinüber. Und wir finden in jenen älteren Zeiten überall, daß das Wirtschaftsleben sich mit einer gewissen Selbstverständlichkeit vollzieht, auch der Verkehr sich mit einer gewissen Selbstverständlichkeit vollzieht. Es waren gewissermaßen die wirtschaftlichen Verhältnisse noch nicht so intensiv ausgebildet, daß man notwendig hatte, die Freiheit des Handels, die Freiheit des Verkehrs einzuschränken, zu organisieren. Aber als die mitteleuropäische Bevölkerung immer dichter und dichter wurde, als das Wirtschaftsleben also intensiver und intensiver wurde, da stellte sich die Notwendigkeit heraus, allerlei zu organisieren. Und es entstand aus dem freieren Wirtschaftsleben der älteren Zeiten ein vielfach gebundenes Wirtschaftsleben. Das freiere Wirtschaftsleben der früheren Zeiten ist dadurch charakterisiert, daß die Einzelwirtschaften, die individuellen Wirtschaften, die mehr Hauswirtschaften waren nach den Instinkten ihrer Privatbesitzer, mit den Knechten, mit der hörigen Bevölkerung, aus dem freien Empfinden heraus geführt wurden, und daß ein ausgebreiteter Handel, der dazwischen allerdings von Asien herüber getrieben worden ist, auch nicht in irgendeiner Weise besonders geregelt zu werden brauchte. Er konnte durchaus frei vollzogen werden, denn es war eben das Wirtschaftsleben noch nicht intensiv.
Aber, wie gesagt, mit der Zunahme der Bevölkerung, auch mit der Entwickelung anderer Verhältnisse, die wir ja gleich erwähnen können, wurde die Intensität des Wirtschaftslebens immer größer und größer; und es wurde notwendig, daß gewisse Schutzmaßregeln ergriffen wurden, die früher nicht nötig waren, Schutzmaßregeln, die alle mehr oder weniger den Charakter hatten, den Konsumenten zu unterstützen. Das ist das Eigentümliche, daß in der Zeit, wo das Wirtschaftsleben eine Art schleichender Krisis durchmacht, so im 13., 14. Jahrhundert, ohne daß man daraus viel Wesens macht, eigentlich überall die Tendenz entsteht, den Konsumenten in gewisser Weise zu schützen. Was ist es anderes als ein Schutz des Konsumenten, wenn die Städte, durch die der Handel durchgehen mußte, durch die die Handelsstraßen führten, das sogenannte Stapelrecht in Anspruch nahmen, daß also der durchziehende Handelsmann sich eine gewisse Anzahl von Tagen aufhalten mußte und erst dann mit demjenigen, was er in diesen Tagen nicht verkaufen konnte in der Stadt, passieren und das dann frei verkaufen durfte? Es handelt sich also um den Schutz des Konsumenten, überall handelt es sich um den Schutz des Konsumenten.
Insbesondere ist, wenn das auch nicht gleich durchsichtig ist, noch etwas anderes in dieser Zeit durchaus für den Schutz des Konsumenten berechnet. Ich habe mich gerade viel eingelassen auf diese Frage und zuletzt doch gefunden - wenn man ganz unbefangen dabei zu Werke geht, so kann man nicht anders als dies herausfinden -, daß auch die Errichtung und die Ausbildung der Zünfte im Grunde genommen, wenn sie auch scheinbar die Produktion organisierten, dennoch unternommen war, um den Konsum der in den Zünften hergestellten Produkte zu unterstützen. Dies geschah auf dem Umwege durch eine Organisation des Produktionswesens. Trotzdem man die Zünfte durch Zusammenschließen der gleichartigen Gewerbe ausbildete, wurde doch in erster Linie nicht so sehr darauf gesehen, daß die Produktion in irgendeiner Weise organisiert wird, sondern daß diejenigen, die sich da zusammenschlossen in den Zünften, ihre Produkte so teuer verkaufen konnten, daß ihr Konsum in der entsprechenden Weise gesichert war. Es waren die Zünfte in der Tat eine Schutzvorrichtung für den Konsum. Wenn Sie sich einfach irgendwelche Handbücher aus der Bibliothek nehmen und die Daten sich vergegenwärtigen, die Sie da finden können, so werden Sie, wenn Sie diese Richtlinien ins Auge fassen, die ich Ihnen hier gebe, sich sagen können: damit ist in gewisser Weise das Wirtschaftsleben der damaligen Zeit charakterisiert.
Und nun entwickelte sich dieses Wirtschaftsleben unter solchen Schutzmaßregeln mehrere Jahrhunderte hindurch. Aber es hatte immer eine Art schleichender Krisis in sich. Es wurde eben immer intensiver und intensiver. Und das ist das Eigentümliche: Ein Wirtschaftsleben, das auf einem gewissen Territorium immer intensiver und intensiver wird, das macht auch immer mehr und mehr Einschränkungen, Schutzmaßregeln und Organisationen notwendig. Ein Wirtschaftsleben, das in irgendeiner Weise offen ist, das nach irgendeiner Seite hin den Zugang hat zu unerschöpflichen Quellen, namentlich der Landwirtschaft, des Grund und Bodens, hat nicht den’Drang; sich s6 zu organisieren, Ein von allen Seiten eingeschlossenes Wirtschaftsleben, das immer intensiver und intensiver wird, bekommt den Drang, sich zu organisieren.
Nun wäre ja zweifellos dieses europäische Wirtschaftsleben im Laufe der Jahrhunderte einer Dekadenz entgegengegangen von unerhörter Bedeutung, wenn nicht ein Ihnen allbekanntes Ereignis eingetreten wäre. Was vor dieser Dekadenz zunächst bewahrt hat, war auf der einen Seite die Eröffnung der Seeverbindungen und auf der anderen Seite die Entdeckung Amerikas. Da wurde, nach dem Westen hin, das Wirtschaftsleben wiederum offen. Man kann nicht sagen, nicht wahr, weil die Öffnung zu groß war, daß da ein Ventil geöffnet worden wäre. Das wäre ein sehr großes Ventil gewesen! Aber dies ist es, was das Wirtschaftsleben wiederum in ganz andere Bahnen gebracht hat. Nun fällt allerdings mit der Auswirkung dieses Weges nach dem Westen das Heraufkommen der modernen Technik zusammen. Aber diese moderne Technik wäre in ihrer Ausdehnung überhaupt unter keinen anderen Verhältnissen möglich geworden als durch die Öffnung des ganzen Wirtschaftslebens nach der Westseite hin. Mit diesen Dingen haben Sie einfach gegeben, was dem neueren Wirtschaftsleben seine Grundfiguration gegeben hat. Da hinein stellt sich dann dasjenige, was ich gestern ausgeführt habe als die bedeutendsten politischen Ereignisse.
Nun haben wir in diesem europäischen Wirtschaftsleben drinnen zwei Tendenzen. Die eine Tendenz hat sich unter dem Zwang der intensiven Wirtschaft in der zweiten Hälfte des Mittelalters und noch darüber hinaus ausgebildet und nachher den Charakter einer gewissen wirtschaftlichen Denkweise angenommen. Man hat wirtschaftlich denken gelernt unter den Verhältnissen, die sich herausgebildet haben, sagen wir, vom 13. bis zum 16., 17. Jahrhundert. Da hat man die Gedanken aufgenommen, wie gewirtschaftet werden soll. Da hat sich im Handel, ganz langsam auch im Gewerbe, sogar bis in die Landwirtschaft hinein, das ausgebildet, was die treibenden wirtschaftlichen Gedanken geworden sind. Die haben sich in dieser Zeit im wesentlichen festgelegt. Man kann auch sagen: diejenigen Bevölkerungsschichten, die in erster Linie mehr im Zusammenhang mit den europäischen Territorien zum wirtschaftlichen Denken berufen waren und es noch sind, die haben unter dem Einfluß dieser Ereignisse ihr wirtschaftliches Vorstellungsleben entwickelt. So etwas sitzt dann tief in den Menschen. Gerade bei diesen Dingen werden die menschlichen Seelenverfassungen konservativ. Und was als konservative Vorstellungen in den Menschen drinnensitzt, das rührt wesentlich aus dieser Zeit her.
Nun öffnete sich nach der anderen Seite hin das Wirtschaftsleben so, wie ich es Ihnen geschildert habe. Und dadurch kam in diese ganze Vorstellung des Wirtschaftslebens etwas hinein, was aber nicht gleich so ohne weiteres in die Denkweise aufgenommen wurde, sondern was nur dieser Denkweise einen besonderen wirtschaftlichen Schwung gab. Da ist eben die Verbindung mit dem Westen, mit Amerika, mit demjenigen, was von der Eröffnung der Seewege kam. Das machte das Wirtschaftsleben kraftvoll.
Und so bildete sich, ich möchte sagen, auf der einen Seite der konkrete Gedankengehalt des Wirtschaftslebens heraus und auf der anderen Seite die Schwungkraft. Diese Tatsachen waren so stark, daß sie dem neueren sozialen Leben überhaupt zunächst die Konfiguration gaben, auch seine materialistische Gestalt gaben. Und diese moderne Zivilisation nahm immer mehr und mehr den Charakter an, der sich eben aus diesen zwei geschilderten Faktoren ergeben muß.
Nun haben wir also ein Wirtschaftsleben, welches einfach durch die Macht der Ereignisse präponderiert, vorherrscht, das starken Eindruck macht auf die Menschen und die menschliche Entwickelung. Dieses Wirtschaftsleben nimmt auch den Charakter an, den das Wirtschaftsleben einzig und allein annehmen kann, denn es ist doch so, daß jedes der drei Gebiete des sozialen Organismus einfach durch seine Natur und Wesenheit seine eigene Gesetzmäßigkeit annimmt: im Wirtschaftsleben wurde Ware und Preis dasjenige, was maßgebend ist.
Es können aber die sozialen Verhältnisse dadurch verfälscht werden, daß das Wirtschaftsleben mit den beiden anderen Gebieten des sozialen Organismus zusammengeworfen wird. Dann folgt doch nur, im Streit mit den anderen, jedes einzelne Gebiet seinen eigenen Gesetzen. Und so ist es gekommen, daß, weil das Wirtschaftsleben vorherrschte, es andere Gebiete des Lebens, andere soziale Gebiete, in seine Gesetzmäßigkeit hineinzog. Und es traten die Verhältnisse ein, die dann zu der modernen sozialen Frage geführt haben.
Denn wenn wir zurückgehen in der geschichtlichen Entwickelung: die proletarische Bewegung als spezifische Lohnbewegung, als Bewegung gegen die Arbeitssklaverei, die ist nicht da. Ich habe ja gestern ausgeführt, daß die Gliederung der Arbeit, ob man Herr oder Knecht war, in älteren Zeiten nach politischen Gesichtspunkten gestaltet war. Jetzt richtete sich das Wirtschaftsleben so ein, daß es alles in den Warencharakter hereinzog. Es wurde alles zur Ware. Und so wurde eben die menschliche Arbeitskraft erst in dieser Zeit zur Ware. Vorher war sie Dienst, hingebender oder erzwungener Dienst. Aber eigentlich Ware wurde sie erst in dieser neuesten Zeit. Denn sie wurde allmählich so bezahlt, wie die Ware bezahlt wird. Und das Wirtschaftsleben kann eben nicht anders, als alles, was in seinen Bereich eintritt, zur Ware zu machen. Und in dem Sinn, meine ich, haben wir eigentlich die Dreigliederung immer gehabt. Wir müssen sie nur wahr machen, wir müssen nur dasjenige, was in verlogener Gestalt vorhanden ist, in wahrer Gestalt in die Welt einführen. Denn in der verlogenen Gestalt macht es Unheil, führt es zum Niedergang. Wenn wir in der Lage sind, ihm die wahre Gestalt zu geben, muß es zum Aufgang werden.
Aber nicht nur, daß die Arbeitskraft zur Ware gemacht worden ist, es war ja auch das materialistische Geistesleben zur Ware gemacht worden in Form des Kapitals. Bitte, sehen Sie sich einmal den Kapitalmarkt und die Kapitalverwertung und -verwendung in der neueren Zeit an und vergleichen Sie sie mit der Kapitalverwertung meinetwillen im alten Griechenland! Im alten Griechenland war derjenige der Mächtige, um etwas auszuführen, der politisch der Mächtige war; der hatte die Macht, das oder jenes zu bauen. Aus politischen Gründen fand er diejenigen, die die Arbeit verrichteten, und sein Kapital bestand einfach darin, daß er durch seine erblichen Verhältnisse der Herr war und eine Anzahl von Menschen befehlen konnte. Das war Kapital im älteren Griechenland. In dieser neueren Zeit, die wir jetzt betrachten, wird im wesentlichen dasjenige, was zu Unternehmungen führt, auch zur Ware. Was ist es denn schließlich, was Sie, wenn Sie Effekten an der Börse kaufen oder verkaufen, tun? Womit handeln Sie denn? Sie handeln im Grunde genommen mit Unternehmungsgeist. Es wird, was Unternehmungsgeist ist, an der Börse im wesentlichen Ware. Sie haben gar nicht den spezifischen, den speziellen Unternehmungsgeist vor sich, Sie wissen gar nicht, was Sie kaufen oder verkaufen; aber in Wirklichkeit kaufen oder verkaufen Sie den Unternehmungsgeist. Gerade in der Umlagerung auf dem Kapitalmarkt können Sie das beobachten. Kurz, es wird alles da, wo das Wirtschaftsleben vorherrschend wird, mit dem Warencharakter ausgestattet. Alles wird zur Ware: Arbeitskraft wird Ware, Geist wird Ware. Das ist der Gang der neueren Entwickelung gewesen.
Nun, parallel damit geht ja allerdings etwas anderes. Es bildet sich der moderne Staat heraus aus politischen Gründen. Wir sehen zuerst, nicht wahr, wie dieser moderne Staat sich bildet aus gewissen früheren freieren Verhältnissen der umgebenden Landbevölkerung zu den vorhandenen Städten, die aus kirchlichen Mittelpunkten ‚oder dergleichen heraus entstanden sind in Italien, aus etwas anderer Denkweise in Frankreich, England. Also dasjenige, was Staaten sind, das bildet sich heraus.
Während sich schon im Westen der eigentliche Staatsbegriff herausbildet, sehen wir in Mitteleuropa und in Osteuropa eigentlich immer noch andere, in dieser Richtung freiere Verhältnisse. Wir sehen, wie aus den alten Verhältnissen sich ergibt, daß die frühere Stadt, die aus irgendwelchen kirchlichen oder dergleichen Gründen entstanden war, Marktmittelpunkt, Markt wird. Und indem aus den alten Städten Märkte werden, entstehen wiederum neue Städte. Es ist interessant zu sehen, wie wirklich unter dem Einfluß des Wirtschaftslebens im 13., 12., 11. Jahrhundert die Städte entstehen. Zuerst entstehen die Städte durchaus so, daß sie im heutigen Süddeutschland und im Westen von Europa in Entfernungen von fünf bis sechs Wegstunden entstehen. Im Norden und im Osten entstehen sie in Entfernungen von sieben bis acht Wegstunden. Das ist in älteren Zeiten durchaus etwas wie Selbstverständliches. Warum? Weil die Bauern, die umher die Wirtschaft betreiben, mit ihren Produkten an einem Tag hinkommen und wiederum zurückkommen sollen. Das entsteht aus innerer Notwendigkeit heraus. Wenn aber so etwas in der Geschichte entsteht, dann bildet sich nachher unter dem Einfluß des Imitationsprinzips etwas, was nicht mit solcher Notwendigkeit verbunden ist. Erst ist die Notwendigkeit da, Städte zu haben, die fünf bis sechs Wegstunden auseinanderliegen, oder sieben bis acht. Nachher merken die anderen: da ist etwas zu machen! Und sie machen es nach. Dann entsteht das historisch nicht Notwendige. Das beeinträchtigt das gesunde Denken mancher Menschen über diese Dinge. Die Historiker behandeln die einen Städte ebenso wie die anderen, also diejenigen, die nicht aus wirtschaftlicher Notwendigkeit entstanden sind, ebenso wie die anderen, die aus wirtschaftlicher Notwendigkeit entstanden sind. Dann wird alles durcheinander, verworren gemacht. Das richtige Anschauen solcher Dinge besteht aber darin, daß man ein Gefühl hat für die Unterscheidung. Die Leute können einem sehr gelehrt beweisen, daß das nicht wahr sei, daß diese oder jene Stadt entstanden ist aus wirtschaftlicher Notwendigkeit heraus. Gewiß, das stimmt manchmal nicht. Denn diese Stadt ist eben nicht aus wirtschaftlicher Notwendigkeit heraus entstanden, sondern unter dem Einfluß des späteren Imitationsprinzipes. Aber die allgemeine Wahrheit ist deshalb doch richtig. Dieser Zustand, daß sich die Städte als Märkte ausbilden, war in Osteuropa viel länger als im Westen, wo sich die Einheitsstaaten bildeten, die dann alles in ihren Rahmen einbeziehen wollten.
Nun, es ist im Grunde genommen, historisch betrachtet, so unangenehm das heute manchmal scheinen mag, so, daß in Italien aus dem Geiste gewisser patriarchalischer Zusammengehörigkeit der Bauernbevölkerung und der Städtebevölkerung die eigentümlichen territorialen Gebiete entstanden sind und sich ein gewisses föderalistisches Staatssystem herausgebildet hat, während ein anderes sich in Spanien, Frankreich und England herausbildete. Und wenn es auch, wie gesagt, manchem unangenehm zu denken ist, so ist es doch so, daß mehr gegen Mitteleuropa und Osten hin die Staatenbildungen sogar, wie die Städtebildungen früher, durch Imitation entstanden sind. Und da kommen wir auf etwas, was Sie heute den Leuten ja noch nicht sagen können, weil Sie sonst nicht dreigeteilt, sondern sogar viergeteilt würden. Aber die Wahrheit besteht deswegen doch. Es war natürlich durchaus eine wirtschaftliche Notwendigkeit, aber auch aus der Charakteranlage der Völker heraus ist es so gekommen, daß die Weststaaten entstanden sind als Einheitsstaaten. Aber die mitteleuropäischen Staaten und die Oststaaten sind eigentlich nur durch Imitation entstanden. Für die gab es keine historische Notwendigkeit. Im Grunde genommen ist Österreich und ist das Deutsche Reich zuletzt daran zugrunde gegangen, daß für seine innere Zentralisation keine historische Notwendigkeit vorhanden war, sondern daß das eigentlich Imitation war. Und ebenso ist Imitation des Prinzipes der Einheitsstaat Italien, der ungefähr um dieselbe Zeit wie der deutsche Einheitsstaat entstanden ist. Und noch eine ganz äußerliche Imitation, ohne eigentlich innerlich wirklich zu dem gekommen zu sein, was die mitteleuropäischen Staaten sind, ist Nordamerika, das ganz und gar darauf angewiesen ist, in die wirtschaftliche Assoziation einzufließen. Wer übrigens die wirtschaftlichen Verhältnisse Nordamerikas richtig ins Auge faßt, der wird unbedingt den Gang der Ereignisse ansagen können.
Nun, sehen Sie, neben all dem, was sich herausgebildet hat gewissermaßen aus der ursprünglichen Wirtschaft, entstand dann unter solchen Verhältnissen, wie ich sie eben geschildert habe, die neue Konfiguration des Handels. Und da war es, wo zuerst die Fusion des Staatslebens mit dem Wirtschaftsleben entstanden ist, nicht auf dem Gebiet der Gewerbe, sondern eigentlich auf dem Gebiete des Handels. Die Gewerbe waren nur eingeschaltet. Es ist billig, dasjenige, was ich jetzt sage, zu bekämpfen. Denn die Leute brauchen nur zu sagen: die Gewerbe müssen zuerst da sein, und dann kann man han deln. Darauf kommt es aber nicht an. Nehmen Sie selbst heute sehr entwickelte Industrien, so sind diese oft nicht über das Gebiet des Kommerziellen hinausgewachsen. Die Leute schaffen sich nur ihre eigenen Produkte für den Handel, den sie treiben. Wir sind durchaus noch nicht so weit, daß wir schon den Übergang gefunden hätten von der Urproduktion, die auf die Natur gebaut ist und durch den Handel, in das Gewerbe eingeschaltet ist, zu dem, daß nun das Gewerbe tonangebend wäre. Denn in dem Moment, wo das Gewerbe tonangebend ist, ist die Assoziation eine Notwendigkeit. Die Struktur, die das heutige Geschäftsleben hat, ist immer noch aus den Prinzipien des Handelslebens heraus bestimmt; auch die Industrie ist aus dem Prinzip des Handels heraus. Im Grunde genommen sind die Fabrikanten Händler, die sich nur die Gelegenheiten zum Handeln schaffen. Sie richten sich auch ihre industriellen Etablissements nach kommerziellen Gesichtspunkten ein; die sind das Maßgebende. Denn in dem Augenblick, wo das Gewerbliche hineingreift in das Kommerzielle, da ist die Assoziation eine Notwendigkeit. Die Fusion des Staates mit dem Wirtschaftsleben ist eigentlich auf dem Umwege durch das Kommerzielle geschehen.
Und auf der anderen Seite wiederum gibt sich ein jedes der drei Glieder des sozialen Organismus eben seine eigenen Gesetze und kämpft gegen das andere Glied, wenn es nicht in der richtigen Weise losgelöst ist. Sehen Sie, eigentlich kämpft schon wiederum seit langer Zeit das staatlich-rechtliche Gebiet gegen das wirtschaftliche Gebiet in der Wirtschaftsgesetzgebung, der Altersversicherung und so weiter. Was bedeutet das anderes, als daß man in törichter Weise loslösen will die Arbeitskraft vom Wirtschaftsleben? Gescheit wäre es, wenn man es nun gleich gründlich loslöste! Aber die Staaten sind durchaus auf dem Marsch - wenn ich das Wort gebrauchen darf, das, wie Sie wissen, mißbraucht worden ist von Wissel -, auf dem Marsch nach dem selbständigen Rechtsleben. Indem sie Arbeiterschutzgesetzgebung, Altersversicherungsgesetzgebung und so weiter schaffen, holen sie die Organisation der Arbeit, die Regelung von Art und Zeit der Arbeit, aus dem Wirtschaftsleben ja ohnedies heraus. Nun, da sehen wir, daß auch das zweite Glied des sozialen Organismus auf dem Wege nach Emanzipation von dem wirtschaftlichen Leben ist.
Nun, etwas verworrener nimmt sich allerdings die Sache mit dem geistigen Leben aus. Alles wirkliche geistige Leben ist seinem inneren Wesen nach aus den alten Theokratien erwachsen. Ich bitte, Sie brauchen ja bloß das Universitätsleben im 12. und 13. Jahrhundert zu studieren. Ganz und gar bildet sich dieses heraus aus dem kirchlichen Wesen. Und dieses war ein emanzipiertes Geistesleben. Es wächst nur allmählich in das Staatsleben hinein. Ein großer Teil der europäischen Kämpfe besteht ja in nichts anderem als in dem Übergang der kirchlichen Anstalten in das Staatliche hinüber. Und für diese alten Zeiten muß man sagen: Die Freiheit der Bildungsanstalten war im alten kirchlichen System eine viel größere, als sie im späteren staatlichen System war oder heute ist. Denn die Dinge bilden sich doch mit vollem Bewußtsein aus dem geistigen Leben heraus. Mit vollem Bewußtsein hat die Kirche zum Beispiel im Jahre 869 auf dem ökumenischen Konzil zu Konstantinopel den Geist abgeschafft, das heißt, zum Dogma erhoben, daß der Mensch nicht aus Leib, Seele und Geist bestehe, sondern bloß aus Leib und Seele, und daß die Seele einige geistige Eigenschaften habe. Dazumal wurde das bewußt gemacht. Heutzutage predigen die Philosophieprofessoren, daß der Mensch aus Leib und Seele bestehe und wissen nicht, daß sie nur die Testamentsvollstrecker eines kirchlichen Dogmas sind. Was wir Philosophie nennen, ist durchaus aus dem alten kirchlichen Leben herausgewachsen, und der Herr Wundt in Leipzig ist durchaus nur ein Ableger der alten kirchlichen Dogmen, wenn das auch scheinbar nicht mehr da ist in der Art und Weise seiner Darstellung. Aber ebenso ist es in den anderen Dingen, die herausgewachsen sind aus der alten theokratischen Art des Geisteslebens. Die theologischen Fakultäten, nun, schauen Sie sich sie an, die sind stark herausgewachsen aus dem ehemaligen Geistesleben, so daß sie heute nur eine Art Karikatur darbieten, ebenso die juristischen Fakultäten. Wer zusehen will, wird überall die eine Hülle des alten theokratischen Wesens in der modernen Zivilisation finden. Von der Medizin will ich nicht sprechen. Es ist ja ganz offenkundig, daß sie herausgewachsen ist aus anderen Zusammengehörigkeiten mit dem alten Geistesleben, das sich in kirchlicher, religiöser Weise entwickelt hat. Wir haben durchaus eine Strömung, einen Zweig des Geisteslebens, der ganz und gar herausgewachsen ist aus dem im Verhältnis zum Staat freien kirchlichen Leben, das für die älteren Zeiten eben das einzige Geistesleben war. Dazu ist gekommen, ich möchte sagen, jetzt nicht herauswachsend sondern sich nebenbei stellend, dasjenige, was moderne Naturwissenschaft und Technik ist. Da ist das Geistesleben auf einem eigenen Boden erwachsen und hat sich nur angeähnelt demjenigen, was von früher her aus der Kirche herausgewachsen ist. Daher sieht das auch so sonderbar aus, was sich da, ich möchte sagen, krampfhaft organisiert hat in Nachbildung der alten Einrichtungen. Man hat nach und nach gebaut technische Hochschulen, kommerzielle Schulen, landwirtschaftliche Schulen und so weiter. Alles das hat sich krampfhaft etwas ähnlich gestaltet demjenigen, was aus dem früheren kirchlichen Leben heraus gewachsen ist. Und so haben wir das ganz unnatürliche Gefüge unseres Hochschulwesens. Auf der einen Seite etwas, was in vieler Beziehung zopfartig ist, das eigentliche Universitätswesen; es trägt ja seine antike kirchliche Erbschaft durchaus an sich. Auf der anderen Seite dasjenige, was sich eigentlich etwas humoristisch in seiner Gestaltung daneben hinstellt, die moderne landwirtschaftliche Schule, die technische Schule, die Bergakademie und so weiter, die eine Ähnlichkeit gesucht haben, auch in den Äußerlichkeiten, im Titelwesen und dergleichen, mit den Universitäten.
Da haben wir auf der einen Seite das Geistesleben, wie es vom alten, freien kirchlichen Leben heraufkommt und vom Staat allmählich aufgesogen ist; und auf der anderen Seite haben wir das Hineinschieben, ichYmöchteisagen), wiederum au. einer’ gewissen, Freiheit heraus, denn der Geist muß ja wirklich frei sein, Genialität kann der Staat nicht erzeugen, desjenigen Geisteslebens, das sich wiederum hineinstellt in das Staatsleben. Es hätte ja dem Ideal vieler Menschen entsprochen, auch an den Kunstschulen wirkliche Künstler auszubilden. Sie wissen aber: das Lehrprogramm gibt es noch nicht, wodurch man das Genie oder den wirklichen Künstler ausbilden kann, trotzdem es manche Leute so möchten. Also wir sehen, wie da mit unzureichenden Mitteln das geistige Leben aufgesogen ist. Es ist ja im Grunde genommen nur das aufgesogen, was äußere Form ist. Der Inhalt muß sich ja immer, wenn ich so sagen darf, unter der Hand fortfretten, ganz gewiß fortfretten. Denn, nicht wahr, wenn jemand in die gegenüber den modernen Verhältnissen unangenehme Lage versetzt ist, einigen Geist zu haben, so muß er den, möglichst mit Geheimhaltung durch all die schrecklichen Qualen der Examina und so weiter, durchbringen, damit er ihm nicht einfriert während dieser ganzen Prozedur und er ihn noch nachher entfalten kann. Ja, man muß, was das eigentliche Geistesleben ist, schon eben unter der Hand fortfretten. Das ist nun eben so. Und das ist ja im Grunde genommen auch nichts anderes als eine Art Emanzipation des Geisteslebens, ein latentes Sich-emanzipiert-Halten.
Auch hier stehen wir vor einer sich vorbereitenden Krise. Die letzte Konsequenz des Verstaatlichungssystems ist ja Marxismus, und, radikal, Bolschewismus. Da wird alles verstaatlicht; da wird der ganze Staat zu einem großen Industrieetablissement, zu einer Riesenunternehmung gemacht, wenigstens ist das zunächst das Ideal. Nun, wenn man das macht, dann ist es notwendig, einzuorganisieren in diese ganze Menagerie, Maschinerie wollte ich natürlich sagen, einzuorganisieren in diese ganze Maschinerie, was technische Kenntnisse sind. Denn ohne diese technischen Kenntnisse kann man nicht vorwärtskommen. Es ist ja die moderne Technik notwendig. Aber aller Bolschewismus und alle Arten, das marxistische Prinzip in die Wirklichkeit einzuführen, werden zu nichts anderem führen können als zu Raubbau auf diesem Gebiet. Das heißt, man wird eine Zeitlang die technisch Begabten versklaven können. Aber sie verschwinden nach und nach, wenn man nicht vorher übergehen wird zu einem selbständigen, emanzipierten, freien, produktiven Geistesleben. Vor dieser Krisis steht man überall da, wo die Verstaatlichung des Geisteslebens radikale Fortschritte macht. Denn ebenso, wie die beiden anderen Glieder des sozialen Organismus ihre eigenen Gesetze haben, das rechtlich-politische und das Wirtschaftsleben, wie das Wirtschaftsleben alles zur Ware macht, wie das staatlich-rechtliche Leben doch vom Wirtschaftsleben dasjenige, was da nicht hineinpaßt, unter die Organisation, unter die Gesetzmäßigkeit spannt, so muß sich auch das Geistesleben, seinen eigenen Gesetzen folgend, emanzipieren von den beiden anderen.
Als Forderung hat man durchaus diese drei Gebiete des sozialen Organismus: das geistige Gebiet, das rechtlich-staatliche Gebiet und das wirtschaftliche Gebiet. Deshalb sind das auch die drei großen Fragen der Gegenwart. Die drei großen Fragen der Gegenwart sind eben die Fragen der richtigen Gestaltung des Geisteslebens, der richtigen Gestaltung des staatlich-politischen Lebens, der richtigen Gestaltung des Wirtschaftslebens.
Und das tritt uns überall da entgegen, wo die stümperhaften heutigen Versuche entstehen. Sehen Sie sich an, was zum Beispiel innerhalb Mitteleuropas, Deutschlands, von den Konfessionen heute ausgeht, wo man versucht, in den evangelischen Einheitsbestrebungen, in den jungkatholischen Bestrebungen und so weiter, das Alte zu galvanisieren, aus dem Alten noch etwas Lebensfähiges herauszupressen, um irgendein Geistesleben zu haben, weil man nicht den Mut hat zu einer Produktivität im Geistesleben. Sie sehen überall die stümperhaften Versuche zu einer Geburt eines neuen Geisteslebens. Natürlich kann der Versuch, aus der alten Zitrone doch noch etwas auszupressen, nicht zu einer wirklichen geistigen Gestaltung führen. Dazu kann nur führen die Hinwendung zu einem produktiven Geistesleben. Aber wir sehen überall die stümperhaften Versuche. Wir sehen, wie Amerikaner erscheinen zur Wiederauffrischung des alten Christentums, weil sie die Meinung haben, daß aus den alten Staatsprinzipien heraus die Menschheit nicht gesunden kann. Nirgends aber ist die Einsicht da, daß ein Geistesleben neu zu produzieren ist aus seinen Urquellen heraus. Überall stümpert man dasjenige zusammen, was schon da ist. Das zeigt, daß man auch da instinktiv auf dem Wege ist, daß man aber nicht den Mut gefunden hat, ein selbständiges Geistesleben wirklich in seiner Reinheit hinzustellen.
Auf der anderen Seite sehen wir, wie das alte Staatsprinzip, das sich seit dem 15., 16. Jahrhundert in Europa herausgebildet hat, verröchelt. Denn was ist es denn anderes, was sich in den Ungetümen, die man Friedensschlüsse und dergleichen nennt, die sich seit BrestLitowsk und Versailles abgespielt haben, was ist es denn anderes als ein verröchelndes Staatsprinzip, das nicht mehr aus sich heraus etwas Fruchtbares gestalten kann, das Gebilde schafft, die nicht bestehen können? Die Tschechoslowakei zum Beispiel wird nicht bestehen können, weil sie nicht hat, was sie haben muß. Das polnische Staatsgebilde soll wiederum aufgerichtet werden. Es kann nicht aufgerichtet werden und so weiter. Es ist eben durchaus nur möglich, daß das staatliche Leben wiederum gesundet, wenn es sich aufbaut auf dem demokratischen Prinzip der gleichen Menschen, das heißt, wenn es die Angelegenheiten umfaßt, welche die Angelegenheiten eines jeden Mündiggewordenen sind.
Solange das heutige Leben chaotisch zusammengeworfen wird, kommt man eben nicht mehr weiter. Da sehen wir, wie in der Tat das staatliche Leben auf der einen Seite verröchelt, auf der anderen Seite aber schon gezeigt hat, wie es die Arbeitsregelung in Anspruch nehmen muß. Wir sehen, wie ihm Aufgaben erwachsen. Und dann kann man sagen: Wir haben also die geistige Frage, die sich darin zeigt, daß stammelnde Versuche gemacht werden, wie sie sich in den evangelischen Einheitsbestrebungen, in den jungkatholischen Bestrebungen äußern; wir haben die staatlich-rechtliche Frage, die sich zeigt zum Beispiel in den Friedensschlüssen; wir haben aber auch das Wirtschaftsleben, das als die dritte große Frage der Gegenwart dasteht, aus dem ja im Grunde genommen gegen Westen hin der große Krieg entbrannt ist, das sich entlädt in demjenigen, was eben die revolutionären und ähnliche Impulse sind.
Das muß nach den verschiedensten Seiten hin behandelt werden. Sie finden ja unter meinen Vorträgen, die ich hier gehalten habe, einen, der diese Dinge beinhaltet. Unter diesem Gesichtspunkt der drei großen Zeitfragen müssen wir unser erstes Thema behandeln. Wir müssen behandeln, daß die großen Fragen heute da sind, die geistige Frage, die staatlich-rechtliche Frage und die wirtschaftliche Frage, daß daher die Dreigliederung nicht etwas ist, was erfunden ist, sondern was abgelesen ist den drei großen Zeitfragen, und daß auf der anderen Seite dasjenige, was sich vorbereitet hat als anthroposophische Geisteswissenschaft, eben eine Grundlage ist für ein wirklich produktives Geistesleben.
Was als Geistesleben aus alten Zeiten da war in den Konfessionen, von denen die Universitätswissenschaften der Gegenwart doch nur eine Dependance sind, dieses Geistesleben hat sich ausgelebt; das andere hat noch nicht als Geistesleben zu leben beginnen können, also dasjenige, das aus der Naturwissenschaft und Technik herausgewachsen ist. Das konnte sich noch nicht vergeistigen. Das muß hinaufgetrieben werden mit derselben Denkweise, aus der das alte Geistesleben entstanden ist. Die Geisteswissenschaft wird wiederum so produktiv sein, wie die frühere war, die dann in den Religionen in die Dekadenz gekommen ist.
Das ist es, was dem Geistesleben seinen Inhalt, seinen Schwung gibt. Und Sie werden dann, wenn Sie in dieser Weise die Sache durchschauen, wenn Sie richtig erkennen, daß Sie auf die Frage: Ja, woher soll das freie Geistesleben kommen? - zu antworten wissen mit voller Überzeugung: Ja, wir haben nicht nur zu reden von der Forderung des freien Geisteslebens, sondern wir haben etwas, was man auch in diesen Rahmen des freien Geisteslebens hineinlegen kann, was den Geist produziert, was lebendiger Geist ist. Sie werden dann auf die anthroposophische Quelle hinweisen können, die dazu gehört. Da können Sie etwas entwickeln, was, wenn Sie es an die Menschen heranbringen wollen, mit einem gewissen Enthusiasmus an sie herangebracht werden muß, so daß gewissermaßen das Innere sich nach außen wendet, so daß wirklich dasjenige, was Sie als Menschen sind, womit Sie zusammengewachsen sind, unter das Publikum hineingeht. Das muß der eine Ton sein, den Sie in Ihren Vorträgen anschlagen müssen. Sie müssen sich klar sein, daß dem freien Geistesleben die Anthroposophie den Inhalt, die Nahrung gibt.
Auf der anderen Seite werden Sie den anderen Ton finden, wenn Sie gründlich fühlen, daß das Wirtschaftsleben alles zur Ware macht, daß dasjenige, was nicht Ware sein darf, herausgenommen werden muß aus dem Wirtschaftsleben. Dann werden Sie finden den trockenen Ton der nüchternen Überlegung, der Ihre Vorträge durchziehen muß, wenn Sie vom Wirtschaftsleben sprechen. Denn da können Sie nüchtern, trocken sprechen, da müssen Sie so sprechen, wie wenn Sie rechnen müßten.
Und so werden Sie die zwei Nuancen finden, die Sie brauchen für Ihre Vorträge, und werden sie allerdings verschieden voneinander finden: den trockenen, nüchternen Ton des trockenen Wirtschaftserklärers und den begeisterten Ton desjenigen, der nicht bloß von einem politischen Ideal als dem freien Geistesleben spricht, sondern so spricht, daß er weiß, was in das hinein will.
Und dann werden Sie auch schon, zwischen beiden sich rhythmisch hin- und herbewegend - Sie werden nicht krampfhaft Phrasen zu dreschen brauchen -, dann den dritten Ton finden, den Ton, den Sie für die Behandlung des Staatlich-Rechtlichen brauchen.
Aber es ist notwendig, daß Sie gewissermaßen in Ihren Stimmungen selber, damit Sie richtig erkennen, intensiv dreigegliedert werden, daß Sie in einer anderen Weise in Ihrer Seele sich verhalten zum Geistesleben, in einer anderen Weise zum staatlich-politischen Leben und in einer anderen Weise zum Wirtschaftsleben. Über das Geistesleben spricht man aus innerer Kraft und Überzeugung; man spricht so, daß man eigentlich weiß: jeder Mensch ist der berechtigte Anteilhaber an dem harmonischen Geistesleben der Menschheit, an der Harmonie des Geisteslebens der Menschheit. Über das Staatsleben spricht man so, daß man die Seele pendeln läßt von der einen Waagschale zu der anderen: Pflichten - Rechte, Pflichten - Rechte! Man spricht mit einer gewissen kühlen Überlegenheit, die ja durchaus nicht die überlegene Verlogenheit der alten Staatsmänner zu sein braucht; aber es geschieht mit einer gewissen Überlegenheit, indem man im staatlich-rechtlichen Leben dem einen sein Recht ebenso widerfahren läßt wie dem anderen. Und über das Wirtschaftsleben redet man so, wie wenn man, allerdings nicht seine eigene Börse zu verwalten hätte; das führt zu nichts Vernünftigem, aber mit dem Gefühl spricht man, wie wenn man die Börse anderer Menschen eigentlich in seiner Tasche hielte und diese zu verwalten hätte. Mit dem Gefühl spricht man da, daß man da möglichst vorsichtig zu Werke gehen müsse, daß da auch manches anders kommen kann, als man denkt. Das sichere Gefühl, das man dem Geistesleben gegenüber hat - im Geistesleben kann niemals, wenn man es richtig erfaßt hat, etwas schiefgehen -, dieses sichere Gefühl kann man nicht haben dem Wirtschaftsleben gegenüber. Da kann auch einmal etwas schiefgehen. Das muß auch in dem Ton drinnen sein, mit dem Sie über die Sache sprechen. Darum werden Sie das in den «Kernpunkten» finden: Mit absoluter Sicherheit und Bestimmtheit ist vom Geistesleben gesprochen; nur beispielhaft, so daß man das Gefühl hat, daß es auch anders sein könnte, ist gesprochen, wo wirtschaftliche Verhältnisse in Rede stehen.
Das ist, was Ihren Reden eine gewisse innerliche Kraft geben wird: wenn Sie innerlich intensiv dreigegliedert sind. Und das ist, was ich Ihnen empfehle, ein wenig innerlich sich zu Gemüt zu führen, damit Sie vielleicht diesen Ton treffen. Da die meisten von Ihnen jung sind, so wird das, wenn Sie aufmerksam gemacht werden auf diese Dreigliederung des menschlichen Orators, so wird das etwas sein wie eine Art Kraftmittel für Ihr Wirken.