How Can We Work for the Impulse of the Threefold Social Order?
GA 338
14 February 1921 evening, Stuttgart
Automated Translation
Fifth Lecture
It will be well to insert some formalities now, so that we can then move on to some factual considerations.
I have already indicated that by putting oneself in the place of one or other of the three constituent parts of the social organism and trying to grasp the full meaning and essence of the matter, one can, as it were, find the right tone. This comes naturally if one has a true understanding of the matter.
Now I would like to present you with a few more ideas in this regard. But I would like to note in advance that, of course, when it comes to practical advice, things can always be a little different, that one can only talk about such things as examples, yes, that one can handle the matter in one way in one case and differently in another. But if I imagine what might be appropriate for your speaking effect in the coming weeks, I would first like to point out that a very specific inner attitude is of great importance for the speaker in every single case.
You see, the worst thing you could do would undoubtedly be to take a subject such as, let us say, “The great questions of the present time in relation to the threefold social order of the social organism, and, since you will be giving a number of speeches at various places during the week, would now repeatedly present this topic, so to speak, with a mastery of the individual formulations from memory. For intrinsic reasons, this is probably the worst method to choose for such a matter. You can only develop a responsible and well-founded manner of speaking if every speech you give is, so to speak, subjective and personal. It is therefore necessary, even if in the way I will describe in a moment, even if you give the same speech thirty times, or, let's assume the somewhat rare case, a hundred times in a row, to still feel it as something new each time and to always have the same great respect for the content of this speech, to let it come to mind again and again in its basic nuance - pay attention to what I am saying - to let it come to mind again and again before you give it, not so much in the individual structure and in the individual formulations, but in the basic nuances, to relive the thoughts in it again and again. How you can adjust to this depends on your relationship to the material. I knew actors and actresses of the highest caliber who assured me that they only really felt they had played a role well when they had played it about a hundred times. Now, of course, in a sense there is a kind of illusion in that; they also had it at the forty-ninth, fiftieth time, but only in relation to the previous times. In any case, however, there is a way to have the same respect for the content of the speech, no matter how often you give it. And basically, only giving the speech with the necessary freshness will keep you feeling as though you never get enough of the material in question, even if it is repeated almost entirely the same.
Anyone who feels that they are already bored by a speech they are supposed to give, or who is bored of giving the speech because they have given it so often with the same content, strikes me as someone who if he has eaten for a whole month and on the first of the next month says: I am now bored of eating, because it is just a repetition of eating from the previous thirty days; I don't want to do that again. Basically, the organism does the same thing every day in a monotonous way with regard to its most important functions, at most varying the order of the food a little. But in the same way, one can also nuance the thoughts of a lecture so that there is a change, just as there is a change in the food on consecutive days. But essentially, for the organism, it remains a monotonous being hungry – being satiated, being thirsty – drinking and so on, and basically it never gets boring.
Our intellect, our soul life in general, deviates from these in a certain way, in that it comes into decadence compared to the living growth of the natural as well as spiritual elementary forces; it deviates in that it wants to have everything only once, and then it just “has” it. In the process of progressing in soul development, one comes back again to what nature and the original spiritual elementary forces have: rhythm, the repetition of the same. And to this return to what is close to the original creative forces, closer than our decadent intellectual and soul life, to this return we must come when we work in the spiritual world, in the sphere of the spiritual. Religions have already taken this into consideration. They do not have new prayers said every morning and every evening, but always the same ones. And they assume that it is not boring, that it is really related to the whole psychological development of the human being, as eating and drinking is to the organic development of the human being. And we can prepare ourselves for our work in the spiritual, especially in a field such as oratory, so that, even if we repeat the same thing countless times, we always go through the content inwardly with the same interest before we present the matter. Only when we go through the content internally, even if it is only for a few minutes at a time, will we develop the right relationship to what we want to express. Only in this way will we develop the right sense of responsibility.
And we need this sense of responsibility when we are in a situation like the one you will be in over the next few weeks. You must be aware that with your speeches you are not just saying something to the people, but that we are at a world-historical moment, and that your speeches have a meaning for this world-historical moment. You must be very clear about the significance of what you are doing. You must say to yourself: I have something to teach people that, when it strikes them, will truly be the only means of bringing the world to ascent, while all around us are the forces of decline.
And if you are committed to this cause, then you will also appreciate in the right way what is asserting itself from all corners as the opposition to our cause and lurking everywhere on the sides of the paths you now want to enter. The opposition is ignored within our movement, even by most of our members. They do not like to concern themselves with it, and that is just a lack of interest in contemporary history. But out of an interest in contemporary history, we must talk and we must act. Only by acting on it can our words carry real weight. We must not take this opposition lightly. Sometimes, especially within our movement, it is almost enough to make us despair when we see how people within our movement remain quite apathetic in the face of the terrible accusations that are being made against anthroposophy, against threefolding, and now also against 'The Coming Day' and so on. In this respect, if one may say so, our opponents are quite different. Sometimes they are quite ruthless crooks. But they have tremendous zeal as the content of their crookedness. And they often, or even usually, find words out of a certain enthusiasm, an enthusiasm born of evil, or out of an enthusiasm born of incompetence that fights back because it cannot assert itself against what is being asserted. But in a sense there is drive in it; there is drive even in the ranting. You can't find the right words if you try too hard. But you can find the right words if you can find them from the overall mood towards the matter. This is what we have to focus on, both in writing and in speech. We must not shrink from allowing the strongest rebuffs to be experienced by those who assert themselves in such a shameless way against anthroposophy, against threefolding and so on. And we must be aware that in this way, basically, the positive also acquires its shade.
The factual also includes the things that we present to our opponents in the midst of our positive speeches, in which we take as little care as possible to defend ourselves. Because, you see, of course, one has to defend oneself sometimes, I have said it before, but what does a defense actually mean against such individuals as Max Dessoirs and the like? On the other hand, it means a lot to characterize what a disgrace it is for German educational and university life to have such people as lecturers. We must find the right words and word nuances to put this general cultural phenomenon in its proper light. And there it is good to describe things, I would say, in a certain colorful way. Then you have to try to find the inks and colors from your life experiences to describe it in color. There is a karma if you only pay attention to it in the right way. This karma already carries the nuances.
You see, in my “Soul Mysteries” I have mentioned the peculiar fact that Max Dessoir is one of those people to whom it is imposed by inner soul destiny to sometimes have to stop in the train of thought, to be unable to continue; that it can even happen to him during lectures that he is suddenly so filled with the full power of what he has to express that, he does not say so, his mind stands still, but it is something similar to his mind standing still. I emphasized this in my “Soul Mysteries”. A few weeks ago I received a letter from a friend who had just attended the lectures in Berlin by Dessoir during which it actually happened that Dessoir's mind stood still. The students called this peculiar university piece of furniture the “beautiful Max” because he had the habit - as this friend writes - of putting on a different colored waistcoat every week and presenting it. It's only an imitation, you see. Greater minds than Max Dessoir's had such a weakness. For example, it once happened with the great philosopher Kuno Fischer that a young student came to the barber who was vis-4-vis the university building in Heidelberg. And this barber was of course very interested in the university and its disciples. And so he also got into conversation with this keen fox, who was about to start college with Kuno Fischer. He told him that he wanted to go to Kuno Fischer. “Today he's writing something on the blackboard,” said the barber. “How do you know that?” asked the young student in astonishment. ‘He was here just now getting a haircut at the back; when he does that, he always writes something on the board; that's when he turns around.’ Well, ‘beautiful Max’ was in a situation one day where his thoughts suddenly escaped him. He started to go wild, of course in the appropriate weekly vest. There sat a man in front of him who had a newspaper in his hand. He lunged at the man and berated him terribly, saying it was his fault because he had read in the newspaper that his thoughts had escaped. After five minutes, he had his thoughts again. - This really happened and can be documented!
You can add nuances to such things. And you will very often find that you can apply some inks when you want to describe the peculiar education system in our present day, as it is rampant at universities. In addition to its harmful, annoying and destructive aspects, it also has its comical aspects. I myself knew, if I may mention it, a chemist; he was a professor of chemistry and technology of organic substances. He said every year once in his lecture: Yes, there are actually only three great chemists: one is Liebig, the second is a more recent one, Gorup-Besanez, and modesty forbids me to name the third.
Now, as I said, the point for us is not to place the main emphasis on the defense, which can of course be incorporated; rather, it is important to present the cultural phenomena as such in all their harmfulness. That we therefore prove ourselves powerful enough to pass judgment on so-called intellectual currents of the present. We can let this flow in everywhere in the positive presentation and will perhaps best get it into the souls that way. For if we want to get through, we must absolutely be able to create in the souls of our contemporaries a repugnance for certain contemporary phenomena. We must be able to plant a correct judgment about the terrible things that are actually rampant among us through the incompetence and especially through the mendacity that is among us. In order to do this in the right way, we must train ourselves to keep a sharp eye on people and not let them get away with anything. We must emphasize the symptoms, the characteristic features. In our time, and we shall always find it, there is a terrible mendacity, especially in the field of so-called science. And this mendacity, which actually becomes all the stronger the more we come from the natural science faculties, the philosophical faculties, to the medical, to certain other provinces, this mendacity, we must not fail to present it to our contemporaries again and again, characterizing it with individual examples. This is of great, of tremendous importance. For today one does not really have a strong sense of what such dishonesty actually means, how corrupting it is in the mind, when the person who is otherwise a scientist is at the same time consumed by a certain dishonesty in his work. And we will even achieve quite a lot in the long run, even if not immediately, if we succeed in making our contemporaries aware of the hypocrisy of our current educational system. But we will find the right oratorical nuance for this if we speak from the kind of attitude towards the matter that I have characterized.
Then, you see, when you are in the situation you will be in over the next few weeks, one thing seems important: that you are fully immersed in the material of what you want to present, that you are, so to speak, constantly struggling with the material, that one's preparation should be such that one can visualize the matter in one's mind in terms of intentions and thoughts, but not in terms of wording, because one must actually fight for the wording before the audience. Therefore, it is good not to prepare a lecture right down to the wording, but only up to certain key sentences. Depending on your subjective nature, you can write down key sentences. Not buzzwords! That is something that usually misleads you. But key sentences, so to speak, the topics of the individual paragraphs. So you write down, for example: “Economic life has its own laws; it turns everything into a commodity.” And then you discuss this, not taking it as a starting point, but as the topic of a paragraph, as something around which everything else crystallizes. You speak in reference to such a key sentence. Then you move on to the next key sentence.
You can only have the first five or six sentences of the lecture literally, but even then not literally in memory, but in mind. Having the rest literally is never good, because it impairs the inner living relationship in a very strong way. But it is necessary to have formulated the first five or six and the last five or six sentences fairly precisely. Because, as a rule, if the person addressing the audience is a human being and not a speaking machine, they will have stage fright for the first five to six sentences. It is the case precisely when they are human and not a speaking machine. This stage fright is a thoroughly good thing. It can take on the most diverse nuances. It can be that the inner liveliness is there through this stage fright during the first five or six sentences, if they are well formulated, but that this formulation gives us a certain inner relationship to it, whereas if we have not formulated the sentences, it can all too easily happen that nothing occurs to us and the like, doesn't it. For example, I knew an otherwise excellent man who usually read his lectures. But once, as if it were still before me, I remember it so well, he wanted to at least present the first sentences, the first sentence, from memory, but it did not occur to him. He had to read the first sentence, the first word, so accustomed was he to the manuscript. So it's good to live completely inside it, right up to the formulation, in the first five or six sentences.
With the last sentences, on the other hand, when you get to the end, if you are just a human being and not a speaking machine, you are under the impression of your whole lecture, and that's how a certain liveliness comes about at the end, and one would not be able to find the right wording in every case so as not to detract from the end if one had not prepared well, especially for the end, for the last five or six sentences.
So that for such “occasional speeches” in the best sense, as you have to give them, especially given the current situation, it is undoubtedly best for such speeches if you bring the first five to six sentences with you, then the key sentences, and again the last five to six sentences. But if I may give you a piece of advice, which I ask you not to take as if it must always be followed under all circumstances and you are obliged to carry out what I have just said with regard to the note that you take with you, then the advice would be: make a note on which you formulate the first five to six sentences, then the striking sentences, then the last sentences. Stick to it. And then – burn it! The next day or for the next lecture, do the same. And burn it again. Do this fifty times rather than allow yourself to keep the note through all fifty lectures.
This is an essential part of the inner vitalization of a person's relationship to his subject matter. One must have come to terms with the living element of the lecture one has given in a certain way, as one came to terms on February 14 with what one ate on the 13th. This is something that can certainly be considered a rule.
For you see, in certain fields of work it is a matter of finding our way back to the elementary conditions of life. Only in this way can we tear spiritual work out of the mildewed nature that is due to the fact that in abstract intellectual life there is something like: one wants to experience something only once; if one has already experienced something, it no longer exercises any sensation, and the like. It is absolutely the case that if one acquires the habit of what I have just characterized, one gradually comes to receive one's spiritual products from much deeper regions than from the highly questionable regions that are located highest in the human being in terms of spatial expansion. And it is tremendously important that precisely the most exalted spiritual things do not come from this main region. For this region is colorless, is sober, is actually such that, however paradoxical it may sound, it actually concerns no one but ourselves. What the intellect can gain in clarity actually concerns only the person who is the bearer of that intellect.
What we have to say to the world is based not on what we understand, but on what we feel and live through, through which we have suffered pain and suffering and happiness and overcoming. And, my dear friends, the content of what you have to say to the world in the coming weeks will be revealed to you anew each day as you go through it in your soul, as overcoming and suffering, and in a certain way, when you feel what is to be, as happiness too, as redemption. Above all, however, you will be able to feel a strong sense of responsibility. All this can be experienced every day. And that is a much better preparation than all the arrangements and everything that is given in some rhetoric. This living inner relationship to the matter is what really prepares us so that those imponderables develop that exist between us and our audience, no matter how large it is.
In general, it is precisely in this area that we have become abstract and theoretical people. I once listened to a lecture that Hermann Helmboltz gave at a large gathering. He took out his manuscript and read the entire lecture from the first to the last word. After this procedure with the audience was over, a theater director, who was a friend of mine, came up to me and said: What was the point of that? The lecture is already printed, it could easily be handed to each of the listeners. And if Helmholtz, who is so esteemed and honored, were to go around and shake each person's hand, it would be a much greater pleasure than having someone read to you for an hour what you can read yourself when it is printed.
We really must keep this in mind: that what is printed, and thus also everything that can be read, that which has already been written down, is something quite different from the spoken word. And even if it happens often enough – for reasons other than purely artistic ones and the like – that the spoken word is written down, that this Ahrimanic art is practised and that it is then read again, one must not deny that this whole procedure is basically nonsense in the higher sense. It must be practised, this nonsense, for certain reasons. But it remains nonsense. For those who take these things artistically, what is spoken is not something that can be printed or written at the same time. So I couldn't help but feel deeply when the director told me that it would have been wiser for Helmholtz to have shaken everyone's hand and distributed his lecture.
These are things that one must keep in mind, because they are basically rhetoric, while what is in the rhetoric is usually such that one cannot actually fulfill it. Because basically it is a thicket, threshed straw, with which one cannot actually do anything if one wants to be alive in one's cause.
Well, you see, these are formalities that can only contain advice, but which, I would not say, have been thought through, but which you could feel through. And if you feel through them, then you will be able to prepare yourself in the best possible way for your profession in the coming weeks. For from the feelings you develop in response to such advice, you will gain an insight into what you should actually do with the material you will be processing in the coming weeks. And what else can be said in this regard is something like the following:
In speeches such as the one you are about to give, even if the topics are chosen as I have indicated, it is nevertheless good to start at the beginning with something that belongs to the day, some current event that is symptomatic of the whole period. We live in a time in which such events actually occur daily. We need only follow contemporary history a little, and we will notice symptomatic events everywhere. We can then start from there. This immediately creates a common atmosphere between us and the listener. For the listener then knows the matter, we know it, and we create a kind of communication, which is of very special significance in lectures on contemporary history, or rather, in those that are to have an effect on the development of the time.
Or one can also relate a more remote symptom. It is often particularly suitable to concentrate attention in the right way if you tell something that seems to have no connection at all with the topic, but which has a much stronger inner connection, and the listener is initially touched by it in a somewhat paradoxical way, not knowing why you are telling it; and then you try to find the transition from something remote to what you actually want to develop.
Another piece of advice is that in certain cases it is extremely good to come back to the beginning at the end. The best way to achieve this is to formulate something at the beginning, which is either presented as a question, or not pedantically as a question, but in a question-like way. Then the lecture is the execution according to the question posed; and at the end one actually comes to the answer, so that the whole thing closes in a certain way. This often has a very, very good influence on the soul of the listener. He retains it more easily than usual.
In certain matters it may even be very good to have a kind of leitmotif, which one returns to after certain paragraphs, even if in a varied form. You will not have a good effect by always putting it in more or less the same words, but if you return to it in a varied form, you may well have a good effect.
Then we will also have to have a reforming effect on the audience through the form of our speech; I could also say “educational” if it did not offend people to use the word “educational”. You can also have a reforming effect through the formality of speech. You see, people today demand that you define as much as possible. Now we want to resist any defining. We always want to characterize. We want to characterize many things from two or more sides, in order to evoke the idea that every thing has different sides from which one can characterize it. We do not want to make this concession, nor any other concession in speech, but this is the least of them: giving people pedantic definitions. We must create the impression that what comes from the spiritual world, what comes from spiritual science, must, even in its form, present itself differently to our contemporaries than what arises from materialism. Whatever comes out of materialism will be materialistic, even if it is permeated, for example, by something apparently religious; it will speak in nouns, even if it is religiously colored. What comes out of the spirit cannot speak well in nouns. For the spirit does not work in a noun way. It is in constant motion. The spirit is entirely verbal. It dissolves nouns. It forms a subordinate clause rather than a noun. In this way it avoids treating the entities like pieces of wood, placing them next to each other like pieces of wood, or like pegs. This placing of things like pegs is materialistic. What is grasped in the spirit dissolves the nouns. And it is important that we make no concessions in this respect to our materialistically inclined present. However, in this case you will not come; the poet in the present more easily; not so much the one who has to speak, what you have to speak - however, if anything is immersed in the visionary or only in the imaginative, then the nouns can also occur. Because then the imaginations are forms. Every style has its own character for its particular field. But what is needed in a certain relationship to bring something new to one's fellow human beings as a teaching, as a view, will, if it comes from the spirit, not feel inwardly compelled to put one noun next to the other.
Then it would also be good for you, I would like to say, to really carry out something moral. When we started our anthroposophical movement, people were almost proud when they could say: I have presented theosophical or anthroposophical views here or there, without saying where they come from and without using the words theosophy or anthroposophy. This denial of the ground on which one actually stands, this not wanting to clearly profess one's commitment to something, has become a real nuisance, especially in anthroposophical circles. Well, I would like to say to you that those people who have been won over in this way, by avoiding speaking clearly and distinctly about the matter, are either not really won over at all or, if they are won over, are not worth anything. Only that which has been won in full truth and in absolute honesty has value for our cause. And if we make this our guiding principle, we may perhaps suffer failures here and there. But where we achieve success, it will be a good success. Under no circumstances should we avoid making people aware of the spiritual-scientific, anthroposophical background. Even if it acts like a red rag to a bull for a large number of people at first! The problem with such things is not the red cloth, but the bull.
These things are what must be part of the moral nuance of our zeal for the cause in the coming weeks. And we need zeal for the cause. We do not need to feel that we are martyrs for a cause. But we should have a sense of great responsibility. We should definitely have the feeling that we are speaking out of the development of the times, out of contemporary history. The more we have this, the better it is.
Perhaps today I may remind you again of what I have said many times before. Once I wanted to make clear to two Catholic priests how wrong they were with their particular demand, which they made after a lecture I gave. I had given a lecture in a southern German city, which is no longer a southern German city today, about the wisdom of Christianity. Two Catholic priests were also present. It was a long time ago, in the days when the order to fight anthroposophy intensely, as is the case today, had not yet been so intensively carried into the circles of Catholic clergy. And so these two priests were there. After the lecture they came to me. Now, it is not the case with Anthroposophy that one can talk objectively about a subject for a long time, even if a Catholic priest is listening. If he is not set from the outset to fight against everything that does not belong to the constitutionally soldered church, he will not notice that he can bring anything against it. What the Catholic Church has to say against it must come from areas other than the area of truth. So the priests came to me and said: Yes, we have nothing to say against the content of your lecture – at that time the slogan had not yet been issued from Rome – but the way you speak is not acceptable. Because we speak in such a way that all people understand, but you only speak to a certain circle that is prepared. I said that I always have the feeling that in outer life one does not become dishonest when addressing people as is usual in outer life; I say “Herr” to every court official, I say “Reverend” to every Catholic priest. So I said, “Reverend, it does not matter whether you or I think something is for all people. It is self-evident that you and I think subjectively in this way. That is not the point. The point is whether something is entrusted to us out of the impulses of the time, whether it is to be presented or not, regardless of our subjective state. And so I ask you now, assuming this good, subjective conscience, whether all people who want to know about the Christ still come to you in church today? If all people come to church to you, then you speak for all people. I ask you quite objectively: Do all people come to church to you? You couldn't say yes, it wasn't possible. Then I said: Well, you see, I speak to those who no longer come to church to you and who still want to hear something about the Christ. That is objective. We can believe subjectively, you and I, we speak for everyone. That is not the point. The point is that we acquire the sense of learning from the facts as they are, how we should do it. Of course, that did not occur to the two reverend gentlemen, of course, but it is right nonetheless.
So, these are the things that I wanted to tell you today, as a kind of formality. They are not rules, nor are they advice meant to be dogmatic. I myself said at the beginning of my reflections that they are meant more in the sense of examples. They can be varied in many ways. You may be obliged to follow different guidelines in a different situation. But I have considered what those personalities sitting in front of me might need to think about, especially in the situation you may find yourselves in over the next few weeks, and how you might approach your audience in the right way to address your audience in the right way, and above all to face the matter at hand in the right way, regardless of whether you achieve it or not, and to face the matter you have to represent in the right way. And that's when I came to have to tell you what I just said in a formal way.
Fünfter Vortrag
Es wird gut sein, jetzt einiges Formelle einzufügen, damit wir dann wiederum übergehen können zu einigen sachlichen Betrachtungen.
Ich habe es vorhin angedeutet, daß man durch das SichHineinversetzen in den ganzen Sinn und das Wesen des Gegenstandes im einen oder anderen Gliede des dreigliedrigen sozialen Organismus den richtigen Ton gewissermaßen finden kann. Man nimmt ihn von selbst, wenn man in der richtigen Weise in den Dingen drinnen lebt.
Nun möchte ich in dieser Richtung Ihnen noch einiges hier vorbringen. Aber ich möchte vorausbemerken, daß natürlich, wenn es sich um praktische Ratschläge handelt, die Dinge auch immer etwas anders sein können, daß man eigentlich über solche Dinge nur als Beispiele sprechen kann, ja, daß man die Sache in dem einen Falle so, in dem anderen Falle auch anders behandeln kann. Aber wenn ich mir vorstelle, was gerade für die Fälle passend sein könnte in bezug auf Ihre rednerische Wirkung in den nächsten Wochen, so möchte ich zunächst darauf aufmerksam machen, daß eine ganz bestimmte innere Einstellung doch für den Redner in jedem einzelnen Falle von einer großen Bedeutung ist.
Sehen Sie, das Schlechteste, was Sie tun könnten, wäre zweifellos das: wenn Sie sich ein solches Thema nehmen würden, wie, sagen wir, «Die großen Fragen der Gegenwart in bezug auf die Dreigliederung des sozialen Organismus, und, da Sie doch in der Woche eine ganze Anzahl Reden an verschiedenen Orten halten werden, dieses Thema gewissermaßen mit gedächtnismäßiger Beherrschung der einzelnen Formulierungen nun wiederholend immer vortragen würden. Das ist aus inneren sachlichen Gründen wohl die schlechteste Methode, die man für eine solche Sache wählen kann. Man kann eigentlich eine verantwortungsvolle und von der Sache getragene Art im Reden doch nur entwickeln, wenn einem gewissermaßen jede Rede, die man hält, auch subjektiv, persönlich, etwas Neues ist. Man hat also nötig, wenn auch in einer solchen Weise, wie ich es gleich nachher andeuten werde, selbst wenn man eine Rede dreißig Mal, ja, nehmen wir den ja etwas seltenen Fall an, hundert Mal hintereinander hält, doch sie immer wiederum als etwas Neues zu empfinden und immer wiederum einen gewissen gleich großen Respekt, eine Achtung vor dem Inhalt dieser Rede zu haben, sie in ihrer Grundnuance - merken Sie wohl, was ich sage - sie in ihrer Grundnuance immer wiederum, bevor man sie hält, vor die Seele treten zu lassen, nicht so sehr in dem einzelnen Ausbau und in den einzelnen Formulierungen, sondern in den Grundnuancen, in den Gedanken sie immer wieder zu durchleben. Wie man sich dazu einstellen kann, das hängt von dem Verhältnisse ab, das man zu dem Stoff hat. Ich kannte Schauspieler und Schauspielerinnen von erster Qualität, die mir die Versicherung abgaben, daß sie eigentlich erst das Gefühl hatten, eine Rolle gut gespielt zu haben, wenn sie sie ungefähr das hundertste Mal spielten. Nun, natürlich steckt da in einem gewissen Sinne eine Art Illusion darin; sie hatten es beim neunundvierzigsten, fünfzigsten Mal auch, aber nur im Verhältnis zu den vorhergehenden Malen. Jedenfalls aber gibt es eine Möglichkeit, den gleichen Respekt, die gleiche Achtung vor dem Inhalt der Rede zu haben, wenn man sie auch noch so oft hält. Und im Grunde genommen hält einen nur in der nötigen Frische zu der Rede dieses Gefühl: daß man eigentlich niemals von dem betreffenden Stoff, auch wenn er fast ganz gleich wiederholt wird, genug kriegt.
Wer gegenüber einer Rede, die er halten soll, das Gefühl hat, sie sei ihm schon langweilig, oder es sei ihm langweilig, die Rede zu halten, weil er sie mit demselben Inhalt so oft gehalten hat, der kommt mir vor, wie wenn er einen ganzen Monat gegessen hat und am Ersten des nächsten Monats sagt: Mir ist es jetzt langweilig zu essen, denn es ist ja doch nur die Wiederholung des Essens von den vorhergehenden dreißig Tagen; ich will das nicht wieder tun. Der Organismus tut im Grunde genommen in bezug auf seine wichtigsten Funktionen jeden Tag in eintöniger Weise dasselbe, höchstens, daß man die Speisenfolge etwas variiert. Aber in einer solchen Weise kann man ja auch die Gedanken eines Vortrages nuancieren, so daß eine Abwechslung hineinkommt wie in die Speisen an den aufeinanderfolgenden Tagen. Aber im wesentlichen bleibt für den Organismus das eintönige Hungrig-Sein - Sich-Sättigen, Durst-Haben - Trinken und so weiter, und es wird im Grunde genommen nie im Ernste langweilig.
Unser Intellekt, unser Seelenleben überhaupt, weicht in einer gewissen Weise, indem es gegenüber dem lebendigen Wachstum der natürlichen, wie auch geistigen elementaren Kräfte in die Dekadenz kommt, von diesen ab; es weicht dadurch ab, daß es gewissermaßen alles nur einmal haben will, und dann es eben «hat». Man kommt, indem man weiterschreitet in der seelischen Entwickelung, wiederum zurück auf das, was die Natur und was die ursprünglich geistigen Elementarkräfte haben: den Rhythmus, die Wiederholung des Selbigen. Und zu dieser Rückkehr zu dem, was den ursprünglich schöpferischen Kräften nahesteht, nähersteht als unser dekadentes intellektuelles und unser Seelenleben, zu dieser Rückkehr müssen wir kommen, wenn wir in der geistigen Welt, in der Sphäre des Geistigen arbeiten. Auf das haben ja im Grunde schon die Religionen Rücksicht genommen. Denn sie lassen nicht jeden Morgen und jeden Abend neue Gebete beten, sondern immer dieselben. Und sie setzen voraus, daß es nicht langweilig ist, daß es sich wirklich so verhält zu der ganzen seelischen Entwickelung des Menschen, wie das Essen und Trinken zur organischen Entwickelung des Menschen. Und wir können uns zu dem, was wir im Geistigen wirken, besonders in einem solchen Fall, wie es die Redekunst ist, so einstellen, daß wir, wenn wir auch zahllose Male dasselbe wiederholen, immer wiederum und wiederum mit demselben Interesse, bevor wir die Sache vorbringen, den Inhalt innerlich durchlaufen. Nur dann, wenn wir so den Inhalt innerlich durchlaufen, und sei es manchmal nur in wenigen Minuten, nur dann werden wir das richtige Verhältnis zu dem gewinnen, was wir aussprechen wollen. Wir werden auch nur dadurch das richtige Verantwortungsgefühl gewinnen.
Und dieses Verantwortlichkeitsgefühl, das brauchen wir, wenn wir in einer solchen Lage sind wie Sie in den nächsten Wochen. Denn Sie müssen sich bewußt sein, daß Sie mit Ihren Reden eben nicht bloß den Leuten etwas sagen, sondern daß wir in einem welthistorischen Augenblick stehen, und daß Ihr Reden für diesen welthistorischen Augenblick etwas zu bedeuten hat. Sie müssen sich ganz stark die Tragweite desjenigen, was Sie tun, vor die Seele stellen. Sie müssen sich ungefähr sagen: Ich habe etwas den Leuten beizubringen, was, wenn es bei ihnen einschlägt, wirklich als das einzige Mittel figurieren wird, die Welt zum Aufstieg zu bringen, während überall um uns herum die Niedergangskräfte sind.
Und wenn Sie so zu der Sache stehen, dann werden Sie auch in der richtigen Weise einschätzen, was sich aus allen Ecken heraus als die Gegnerschaft gegen unsere Sache geltend macht und die da lauert überall an den Seiten Ihrer Wege, die Sie nun betreten wollen. Die Gegnerschaft wird gerade innerhalb unserer Bewegung unberücksichtigt gelassen von den meisten auch unserer Mitglieder. Sie kümmern sich nicht gern darum, und das ist eben Mangel an Interesse an der Zeitgeschichte. Aber aus Interesse an der Zeitgeschichte heraus müssen wir reden und müssen wir handeln. Nur dadurch bekommen unsre Worte ein wirkliches Gewicht, daß wir daraus handeln. Wir dürfen diese Gegnerschaft nicht leicht nehmen. Es ist ja manchmal gerade innerhalb unsrer Bewegung geradezu zum Verzweifeln, wenn man sieht, wie gegenüber den furchtbaren Anklagen, die erhoben werden gegen Anthroposophie, gegen die Dreigliederung und jetzt auch gegen den «Kommenden Tag» und so weiter, die Leute innerhalb unsrer Bewegung ganz phlegmatisch bleiben. Da sind wirklich die Gegner, wenn man so sagen darf, andere Kerle. Die sind manchmal ganz ruchlose Filous. Aber sie haben als Inhalt ihres Filoutums einen ungeheuren Eifer. Und sie finden Worte aus einem gewissen Enthusiasmus heraus, aus einem Enthusiasmus des Schlechten sehr häufig, sogar meistens, oder auch aus einem Enthusiasmus der Unfähigkeit, die sich wehrt, weil sie nicht zur Geltung kommen kann gegenüber dem, was da zur Geltung gebracht wird. Aber es liegt dann in einem gewissen Sinn Elan drinnen; auch in dem Geschimpfe liegt Elan drinnen. Man findet nicht die rechten Worte, wenn man sie geradezu künstlich setzt. Aber man findet die rechten Worte, wenn man sie aus der Gesamtstimmung gegenüber der Sache herausfinden kann. Das ist sowohl im Schriftlichen wie auch im Mündlichen dasjenige, auf das wir uns einstellen müssen. Wir dürfen nicht zurückschrecken, die stärksten Zurückweisungen erfahren zu lassen, was sich in so schamloser Weise gegen Anthroposophie, gegen Dreigliederung und so weiter geltend macht. Und wir müssen uns bewußt sein, daß dadurch im Grunde genommen auch das Positive seine Schattierung erhält.
Zum Sachlichen gehören auch diejenigen Dinge, die wir vorbringen gegenüber unseren Gegnern mitten in unseren positiven Reden drinnen, wobei wir möglichst wenig Rücksicht darauf nehmen, uns zu verteidigen. Denn sehen Sie, gewiß, man muß sich manchmal verteidigen, ich habe es schon gesagt, aber was bedeutet denn eine Verteidigung eigentlich gegenüber solchen Individuen, wie es die Max Dessoirs sind und dergleichen? Dagegen bedeutet es viel, zu charakterisieren, welche Schande es ist für das deutsche Bildungs- und Universitätsleben, solche Menschen zu Dozenten zu haben. Diese allgemeine Kulturerscheinung in das richtige Licht zu stellen, das ist dasjenige, wofür wir die richtigen Worte und Wortnuancierungen finden müssen. Und da ist es schon gut, die Dinge, ich möchte sagen, in einer gewissen Weise farbig zu schildern. Da müssen Sie dann versuchen, aus Ihren Lebenserfahrungen heraus die Tinten, die Farben zu finden, um farbig zu schildern. Es gibt ein Karma, wenn man es nur in der richtigen Weise beachtet. Dieses Karma, das trägt einem die Nuancen schon zu.
Sehen Sie, ich habe in meinen «Seelenrätseln» die eigentümliche Tatsache dessen, was Max Dessoir erwähnt hat in seinem dicken Schmöker, den er geschrieben hat, angeführt, daß er einer von denjenigen Menschen ist, denen es durch innere Seelenbestimmung auferlegt ist, manchmal einhalten zu müssen in der Gedankenfolge, nicht weiterzukönnen; daß es ihm sogar bei Vorträgen passieren kann, daß er plötzlich so erfüllt ist von der ganzen Kraft desjenigen, was er auszudrücken hat, daß ihm, er sagt nicht so, der Verstand stillesteht, aber es ist so etwas Ähnliches wie, daß der Verstand stillsteht. Ich habe das in meinen «Seelenrätseln» hervorgehoben. Vor einigen Wochen bekam ich einen Brief eines Freundes, der in den Zeiten gerade bei Dessoir in Berlin die Vorlesungen gehört hat, in denen das tatsächlich passiert ist, daß Dessoir der Verstand stillgestanden hat. Die Studenten nannten dieses sonderbare Universitätsmöbel den «schönen Max», weil er die Gewohnheit hatte - das schreibt dieser betreffende Freund -, jede Woche eine andersfarbige Weste anzuziehen und mit dieser vorzutragen. Das ist ja nur Imitation, sehen Sie. Es haben Größere als der Max Dessoir eine solche Schwäche gehabt. So zum Beispiel ist es bei dem bekannten großen Philosophen Kuno Fischer einmal vorgekommen, daß ein junger Student zum Friseur kam, der vis-4-vis des Universitätsgebäudes in Heidelberg war. Und dieser Friseur interessierte sich ja selbstverständlich sehr für die Universität und ihre Jünger. Und da kam er auch ins Gespräch mit diesem krassen Fuchs, der gerade antreten wollte zum Kolleg bei Kuno Fischer. Der verriet ihm, daß er zu Kuno Fischer gehen wolle. «Heute schreibt er was an die Tafel», sagte der Friseur. «Woher wissen Sie das?» fragte der junge Student erstaunt. «Er war eben vorhin hier und hat sich hinten den Scheitel machen lassen; wenn er das tut, schreibt er immer was an die Tafel; da dreht er sich nämlich um.» - Nun, der «schöne Max», der war eines Tages in der Lage, daß ihm eben plötzlich die Gedanken entflohen sind. Da fing er an wild zu werden, selbstverständlich in der entsprechenden Wochenweste. Da saß einer vor ihm, der hatte eine Zeitung in der Hand, auf den stürzte er los, auf den schimpfte er furchtbar, er sei schuld daran, weil er in der Zeitung gelesen hat, daß ihm die Gedanken entflohen seien. Nach fünf Minuten hatte er wiederum die Gedanken. - Das hat sich wirklich zugetragen, das kann dokumentarisch belegt werden!
Man kann solche Dinge schon nuancieren. Und man wird sehr häufig finden, daß man manche Tinten auftragen kann, wenn man gerade das sonderbare Bildungswesen in unserer Gegenwart, wie es an den Universitäten grassiert, schildern will. Es hat neben seinen schädlichen Seiten, neben seinen ärgerlichen Seiten und vernichterischen Seiten auch durchaus seine komischen Seiten. Ich kannte ja selbst, wenn ich das noch erwähnen darf, einen Chemiker; er war Professor für Chemie und Technologie organischer Stoffe. Er sagte jedes Jahr einmal in seinem Kolleg: Ja, es gibt eigentlich nur drei große Chemiker: der eine ist Liebig, der zweite ist ein neuerer, Gorup-Besanez, und den dritten zu nennen verbietet mir die Bescheidenheit.
Nun, wie gesagt, darum handelt es sich für uns, daß wir nicht den Hauptwert legen auf das Verteidigen, das mit einfließen kann natürlich; sondern darauf kommt es an, die Kulturerscheinungen als solche in ihrer ganzen Schädlichkeit hinzustellen. Daß wir also uns mächtig genug erweisen, ein Urteil zu fällen über sogenannte Geistesströmungen der Gegenwart. Das können wir in der positiven Darstellung überall einfließen lassen und werden es so vielleicht am besten in die Seelen hereinbringen. Denn wir müssen, wenn wir durchdringen wollen, ganz unbedingt in den Seelen unserer Zeitgenossen einen Abscheu gegenüber gewissen zeitgenössischen Erscheinungen erzeugen können. Wir müssen ein richtiges Urteil pflanzen können über das Furchtbare, das eigentlich unter uns grassiert durch die Unfähigkeit und namentlich auch durch die Verlogenheit, die unter uns ist. Wir müssen nur, damit wir dies in der richtigen Weise tun können, uns tatsächlich darauf verlegen, scharf den Leuten auf die Finger zu schauen und ihnen nicht irgendwelche Dinge durchgehen zu lassen. Wir müssen gerade das Symptomatische, das Charakteristische scharf hervorheben. Es herrscht in unserer Zeit, und wir werden die Dinge immer finden, gerade auf dem Gebiet der sogenannten Wissenschaft eine furchtbare Verlogenheit. Und diese Verlogenheit, die eigentlich um so stärker wird, je mehr wir von den naturwissenschaftlichen Fakultäten, den philosophischen Fakultäten über das Medizinische nach gewissen anderen Provinzen hinkommen, diese Verlogenheit, die müssen wir nicht verfehlen, an einzelnen Beispielen immer wieder und wiederum vor unsere Zeitgenossen charakterisierend hinzustellen. Das ist von einer großen, von einer ungeheuren Wichtigkeit. Denn man hat heute doch nicht ein richtig energisches Gefühl von dem, was solche Verlogenheit eigentlich bedeutet, wie korrumpierend es in die Gemüter hineinwirkt, wenn derjenige, der sonst Wissenschaftler ist, innerhalb seines Wirkens zu gleicher Zeit von einer gewissen Verlogenheit angefressen ist. Und wir werden sogar auf die Dauer recht viel erreichen, wenn auch nicht gleich, wenn es uns gelingt, die Verlogenheit unseres heutigen Bildungslebens unseren Zeitgenossen zum Bewußtsein zu bringen. Dafür aber werden wir die richtige oratorische Nuance finden, wenn wir aus einer solchen Stimmung gegenüber der Sache heraus sprechen, wie ich es charakterisiert habe.
Dann, sehen Sie, scheint, gerade wenn man in einer solchen Lage ist, wie Sie in den nächsten Wochen sein werden, eines wichtig: daß man lebendig in der Materie desjenigen, was man vorbringen will, drinnen lebt, daß man gewissermaßen während des Sprechens mit der Materie eigentlich immer kämpft, daß man also die Vorbereitung so sein läßt, daß man in den Absichten, in den Gedanken, sich die Sache vor die Seele treten läßt, nicht aber in der Formulierung, denn um die Formulierung muß man eigentlich vor den Zuhörern erst kämpfen. Daher ist es gut, einen Vortrag nicht bis in die Formulierungen hinein vorzubereiten, sondern nur bis hin zu gewissen Schlagsätzen. Man kann das durchaus, je nachdem man subjektiv so oder so geartet ist, daß man sich Schlagsätze aufschreibt. Nicht Schlagworte! Das ist etwas, was einen in der Regel irreleitet. Aber Schlagsätze, gewissermaßen die Themen der einzelnen Absätze. Man schreibt sich also auf zum Beispiel: «Das Wirtschaftsleben hat seine eigenen Gesetze, es macht alles zur Ware.» Und dann bespricht man dieses, indem man es nicht als Ausgangspunkt nimmt, sondern als Thema eines Absatzes, wie etwas, um das sich das andere herumkristallisiert. Man spricht in Anlehnung an einen solchen Schlagsatz. Dann geht man zum nächsten Schlagsatz über.
Wörtlich ist nur gut zu haben, aber auch nicht wörtlich im Gedächtnis, sondern im Sinn, dasjenige, was etwa die ersten fünf oder sechs Sätze des Vortrages umfaßt und was die letzten fünf oder sechs Sätze des Vortrages umfaßt. Das andere wörtlich zu haben, ist unter allen Umständen nicht gut, weil es das innere lebendige Verhältnis in einer sehr starken Weise beeinträchtigt. Man hat aber nötig, ziemlich genau formuliert zu haben die ersten fünf oder sechs und die letzten fünf oder sechs Sätze. Denn es ist in der Regel bei einem, der als Mensch, nicht als Sprechautomat vor das Publikum hintritt, bei den ersten fünf bis sechs Sätzen das Lampenfieber da. Gerade wenn er eben Mensch ist und nicht Sprechmaschine, ist es schon so. Das ist etwas durchaus Gutes, dieses Lampenfieber. Es kann die verschiedensten Nuancen annehmen. Es kann so sein, daß da die innere Lebendigkeit durch dieses Lampenfieber bei den ersten fünf oder sechs Sätzen, wenn sie gut formuliert sind, da ist, daß diese Formulierung uns aber ein gewisses inneres Verhältnis dazu gibt, während, wenn wir die Sätze nicht formuliert haben, es einem zu leicht passieren kann, daß einem nichts einfällt und dergleichen, nicht wahr. Ich kannte zum Beispiel einen sonst ganz ausgezeichneten Mann, der las in der Regel seine Vorträge ab. Aber er wollte einmal, es ist mir so, als wenn es jetzt noch vor mir stünde, so gut erinnere ich mich, er wollte einmal wenigstens die ersten Sätze vorbringen, den ersten Satz, aus dem Gedächtnis, aber er fiel ihm nicht ein. Er mußte schon den ersten Satz, das erste Wort lesen, so sehr hatte er sich gewöhnt an das Manuskript. Also es ist gut, ganz drinnen zu leben, bis zur Formulierung, in den ersten fünf oder sechs Sätzen.
Bei den letzten Sätzen ist es wiederum so, daß man, wenn man gegen das Ende kommt, doch, wenn man eben ein Mensch ist und nicht ein Sprechautomat, unter dem Eindruck seines ganzen Vortrages steht, und dadurch eine gewisse Lebendigkeit gerade am Ende hineinkommt, und man am Ende nicht in der Lage wäre, in jedem Fall die Formulierung so zu finden, daß man das Ende nicht beeinträchtigt, wenn man nicht sich gut vorbereitet hätte gerade für das Ende, für die letzten fünf oder sechs Sätze.
So daß also für solche im besten Sinne «Gelegenheitsreden», wie Sie sie zu halten haben, namentlich aus der Gelegenheit der ganzen Zeitlage heraus, daß für solche Reden zweifellos das Beste ist, wenn man die ersten fünf bis sechs Sätze geschrieben mitbringt, dann die Schlagsätze, und wiederum die letzten fünf bis sechs Sätze folgen läßt. Aber wenn ich Ihnen einen Rat geben darf, den ich Sie aber bitte, nicht so zu nehmen, als ob er immer unter allen Umständen befolgt werden müßte und Sie genötigt wären, dieses, was ich jetzt eben gesagt habe in bezug auf den Zettel, den Sie mitnehmen, auszuführen, so wäre der Rat: Machen Sie sich einen Zettel, auf dem Sie die ersten fünf bis sechs Sätze formulieren, dann die Schlagsätze, dann die letzten Sätze. Halten Sie sich daran. Und dann - verbrennen Sie das! Am nächsten Tag oder zum nächsten Vortrag machen Sie dasselbe. Und verbrennen es auch wieder. Machen Sie das lieber fünfzig Mal, als daß Sie sich gestatten, daß Sie den Zettel etwa durch alle fünfzig Vorträge beibehalten.
Das ist, was durchaus zur inneren Verlebendigung des Verhältnisses eines Menschen zu seinem Stoff gehört. Man muß in einer gewissen Weise so fertig geworden sein mit dem Lebendigen des Vortrages, den man gehalten hat, wie man am 14. Februar fertig geworden ist mit dem, was man am 13. gegessen hat. Das ist durchaus etwas, was als Regel gelten kann.
Denn sehen Sie: in gewissen Gebieten des Wirkens handelt es sich darum, daß wir den Weg zurück zu den elementaren Lebensverhältnissen wiederfinden. Nur dadurch reißen wir das geistige Wirken aus jener Mehltau-Natur heraus, die es dadurch hat, daß es im abstrakten Verstandesleben so etwas gibt wie: man will etwas nur einmal erleben; wenn man etwas schon erlebt hat, übt es keine Sensation mehr aus, und dergleichen. Es ist durchaus so, daß, wenn man sich so etwas angewöhnt, wie ich es jetzt charakterisiert habe, man allmählich dazu kommt, aus viel tieferen Regionen als aus den höchst fraglichen Regionen, die in bezug auf die räumliche Ausdehnung bei dem Menschen am höchsten sitzen, dasjenige, was man geistig produziert, zu bekommen. Und das ist ungeheuer wichtig, daß gerade die erhabensten geistigen Dinge nicht aus dieser Hauptesregion heraus kommen. Denn diese Region ist farblos, ist nüchtern, ist eigentlich so, daß sie, wenn das auch paradox klingt, eigentlich niemand anders angeht als uns selber. Was der Verstand an Klarheit gewinnen kann, geht eigentlich nur den Menschen an, der der Träger dieses Verstandes ist.
Was wir der Welt zu sagen haben, das beruht nicht auf dem, was wir verstehen, sondern auf dem, was wir durchfühlen, durchleben, wodurch wir Schmerz und Leid und Glück und Überwindung erlitten haben. Und, meine lieben Freunde, den Inhalt desjenigen, was Sie in den nächsten Wochen der Welt zu sagen haben, werden Sie jeden Tag aufs neue, wenn Sie diesen Inhalt in der Seele durchlaufen, als Überwindung und Leid, und in einer gewissen Weise, wenn Sie fühlen, was werden soll, als Glück auch, als Erlösung, empfinden können. Vor allen Dingen aber werden Sie ein starkes Verantwortungsgefühl empfinden können. Das alles kann jeden Tag durchgemacht werden. Und das ist eine viel bessere Vorbereitung als alle Dispositionen und alles das, was in manchen Rhetoriken gegeben wird. Dieses lebendige innere Verhältnis zur Sache ist dasjenige, was uns eigentlich wirklich so vorbereitet, daß sich jene Imponderabilien ausbilden, welche einmal bestehen zwischen uns und unserem Auditorium, und wenn es ein noch so großes ist.
Es ist im allgemeinen gerade auf diesem Gebiet zu bemerken, wie sehr wir Abstraktlinge und theoretische Menschen geworden sind. Ich hörte einmal mit einer großen Versammlung einem Vortrag zu, den Hermann Helmboltz hielt. Er nahm sein Manuskript heraus und las den ganzen Vortrag vom ersten bis zum letzten Wort ab. Nachdem diese Prozedur mit den Zuhörern vorbei war, kam ein Theaterdirektor, mit dem ich befreundet war, an mich heran und sagte: Wozu ist das eigentlich gewesen? Der Vortrag ist jetzt ja schon gedruckt, er könnte ganz einfach jedem der Zuhörer eingehändigt werden. Und wenn Helmholtz, den man ja sehr schätzt und ehrt, herumgehen würde und jedem die Hand geben würde, so wäre das ein viel größeres Vergnügen, als sich eine Stunde das vorlesen zu lassen, was man selber lesen kann, wenn es gedruckt ist.
Das müssen wir uns eigentlich durchaus vor die Seele halten: daß das Gedruckte, also auch alles, was man ablesen kann, was man schon niedergeschrieben hat, etwas ganz anderes ist als das gesprochene Wort. Und wenn auch das nun schon einmal vielfach geschieht - aus anderen Gründen wiederum als aus rein künstlerischen und ähnlichen Gründen -, daß das gesprochene Wort nachgeschrieben wird, daß diese ahrimanische Kunst geübt wird und daß dies dann auch wieder gelesen wird, so darf man sich doch nicht verhehlen, daß diese ganze Prozedur im Grunde genommen im höheren Sinne ein Unfug ist. Er muß ja schon geübt werden, der Unfug, aus gewissen Gründen heraus. Aber ein Unfug bleibt es doch. Denn was gesprochen wird, das ist für den, der diese Dinge künstlerisch nimmt, nicht etwas, was zu gleicher Zeit gedruckt werden kann, geschrieben werden kann. Daher konnte ich nicht anders als tief mitempfinden, als mir jener Direktor sagte, es wäre gescheiter gewesen, wenn der Helmholtz jedem die Hand gedrückt und seinen Vortrag hätte verteilen lassen.
Das sind Dinge, die man sich wohl vor die Seele halten muß, denn sie sind im Grunde genommen Rhetorik, während das, was in den Rhetoriken steht, zumeist so ist, daß man es ja doch nicht eigentlich erfüllen kann. Denn es ist im Grunde genommen Gestrüpp, ausgedroschenes Stroh, mit dem man eigentlich nichts anfangen kann, wenn man lebendig in seiner Sache drinnenstehen will.
Nun, sehen Sie, das sind solche Formalien, möchte ich sagen, die nur Ratschläge enthalten können, die aber, ich möchte nicht sagen, durchdacht, aber von Ihnen durchempfunden werden könnten. Und wenn Sie sie durchempfinden werden, dann werden Sie sich für Ihren Beruf in den nächsten Wochen gerade am allerbesten vorbereiten können. Denn aus den Gefühlen, die Sie gegenüber solchen Ratschlägen entwickeln werden, wird Ihnen eine Ansicht über das erwachsen, was Sie eigentlich anfangen sollen mit dem Stoff, den Sie in den nächsten Wochen verarbeiten werden. Und was nach dieser Richtung hin noch zu sagen ist, das ist etwa das Folgende:
Bei solchen Reden, wie Sie sie jetzt halten werden, auch wenn die Themen so gefaßt sind, wie ich das vorhin angegeben habe, ist es doch gut am Anfang auszugehen von irgend etwas, was dem Tage angehört, von irgendeinem Tagesereignis, das aber symptomatisch ist für die ganze Zeitlage. Wir leben ja in einer Zeit, in der tatsächlich solche Ereignisse täglich geschehen. Wir brauchen nur ein wenig die Zeitgeschichte zu verfolgen, und wir werden überall bemerken, wie symptomatische Ereignisse da sind. Von denen können wir dann ausgehen. Dadurch schaffen wir sogleich eine gemeinsame Atmosphäre zwischen uns und dem Zuhörer. Denn der Zuhörer kennt dann die Sache, wir kennen sie, und wir schaffen eine Art von Kommunikation, was bei zeitgeschichtlichen Reden, oder, besser gesagt, bei solchen, die auf die Entwickelung der Zeit wirken sollen, von ganz besonderer Bedeutung ist.
Oder man kann auch ein fernerliegendes Symptom erzählen. Besonders geeignet, in einer richtigen Weise die Aufmerksamkeit zu konzentrieren, ist oftmals, wenn man etwas erzählt, was scheinbar gar keinen Zusammenhang hat mit dem Thema, aber erst recht einen innerlichen Zusammenhang hat, wovon der Zuhörer zunächst etwas paradox berührt wird, nicht weiß, warum man das erzählt; und dann versucht man, den Übergang zu finden von so etwas Fernerliegendem zu dem, was man eigentlich entwickeln will.
Ein anderer Ratschlag ist der: daß es für gewisse Fälle außerordentlich gut ist, wenn man am Ende wiederum an den Anfang zurückkommt. Man kann das am besten in der Weise erreichen, daß man am Anfang irgend etwas formuliert, was man entweder als Frage hinstellt, wenn auch nicht pedantisch als Frage, aber frageartig; dann ist der Vortrag die Ausführung nach der hingestellten Frage; und am Schlusse kommt man eigentlich zur Antwort, so daß das Ganze in einer bestimmten Weise schließt. Dadurch wird auf die Seele des Zuhörers oftmals ein sehr, sehr guter Einfluß ausgeübt. Er behält leichter als sonst.
Bei gewissen Dingen kann es sogar sehr gut sein, eine Art Leitmotiv zu haben, auf das man nach bestimmten Absätzen, wenn auch in variierter Form, zurückkommt. Dadurch, daß man es etwa in derselben Weise formuliert immer wieder vorbringt, wird man nicht gut wirken, aber wenn man in variierter Form darauf zurückkommt, könnte man schon durchaus gut wirken.
Dann werden wir auch schon durch die Form unserer Rede auf die Zuhörer etwas reformierend wirken müssen; ich könnte auch sagen «erzieherisch», wenn es nicht die Leute beleidigen würde, wenn man das Wort «erzieherisch» gebraucht. Man kann reformierend auch durch das Formale der Rede wirken. Sehen Sie, die Leute verlangen heute von einem, daß man möglichst definiert. Nun wollen wir gerade uns stemmen gegen jedes Definieren. Wir wollen immer charakterisieren. Wir wollen namentlich manche Sache von zwei oder mehr Seiten her charakterisieren, um immer eine Anschauung davon hervorzurufen, wie ein jegliches Ding verschiedene Seiten hat, von denen aus man charakterisieren kann. Die Konzession wollen wir nicht machen, wir wollen auch andere Konzessionen nicht machen in der Rede, aber die am allerwenigsten: daß wir den Leuten pedantische Definitionen geben. Wir müssen durchaus den Eindruck hervorrufen, daß dasjenige, was aus den geistigen Untergründen heraus kommt, was aus Geisteswissenschaft stammt, auch schon in bezug auf die Form vor die Zeitgenossen anders treten muß als das, was aus dem Materialismus heraus entsteht. Was aus dem Materialismus heraus kommt, das wird, auch wenn es zum Beispiel von scheinbar Religiösem durchzogen ist, materialistisch sein; es wird, auch wenn es religiös gefärbt ist, in Substantiven sprechen. Was aus dem Geiste heraus kommt, kann nicht gut in Substantiven sprechen. Denn der Geist wirkt nicht substantivisch. Er ist in stetiger Bewegung. Der Geist ist durchaus verbal. Er löst die Substantiva auf. Er bildet lieber als ein Substantiv einen Nebensatz. Dadurch vermeidet er es, die Wesenheiten wie Hölzer zu behandeln, wie Hölzer nebeneinander hinzustellen, oder wie Pflöcke. Dieses Hinstellen der Dinge wie Pflöcke, das ist materialistisch. Was im Geiste erfaßt ist, löst gerade die Substantiva auf. Und das ist wichtig, daß wir in dieser Beziehung keinerlei Konzessionen machen an unsere materialistisch geartete Gegenwart. Allerdings - aber in diesen Fall werden Sie nicht kommen; der Dichter in der Gegenwart leichter; nicht so sehr derjenige, der zu sprechen hat, was Sie zu sprechen haben - allerdings, wenn irgend etwas in das Visionäre getaucht ist oder nur in das Phantasievolle, dann können auch die Substantiva auftreten. Denn dann sind die Imaginationen Gestalten. Jeder Stil hat für sein besonderes Gebiet seinen besonderen Charakter. Aber was genötigt ist, in einer gewissen Beziehung Neues als Lehre, als Anschauung an seine Mitmenschen heranzubringen, das wird, wenn es aus dem Geiste heraus ist, sich durchaus nicht innerlich veranlaßt fühlen, ein Substantivum neben das andere hinzustellen.
Dann wird es für Sie nun auch gut sein, ich möchte sagen, etwas Moralisches nun wirklich durchzuführen. Als wir unsere anthroposophische Bewegung begonnen haben, waren die Leute geradezu stolz darauf, wenn sie sagen konnten: Ich habe da oder dort wiederum theosophische oder anthroposophische Ansichten vorgebracht, ohne zu sagen, woher sie kommen, und ohne das Wort Theosophie oder Anthroposophie zu gebrauchen. Dieses Verleugnen des Bodens, auf dem man eigentlich steht, das ist ein tatsächlicher Unfug gerade in den Kreisen der Anthroposophen geworden, dieses Sichnicht-scharf-bekennen-Wollen zu einer Sache. Nun, ich möchte Ihnen sagen, daß diejenigen Menschen, die man auf diese Weise gewonnen hat, daß man vermieden hat, klar und deutlich mit offenem Visier von der Sache zu sprechen, entweder doch nicht wirklich gewonnen sind, oder, wenn sie gewonnen sind, doch nichts wert sind. Einen Wert hat für unsere Sache nur dasjenige, was in voller Wahrheit und in absoluter Ehrlichkeit gewonnen ist. Und wenn wir uns das ganz klar zur Richtschnur machen, so werden wir vielleicht da oder dort Mißerfolge haben. Aber wo wir Erfolge haben werden, da werden es gute Erfolge sein. Wir sollen in keinem Falle vermeiden, den geisteswissenschaftlichen, den anthroposophischen Untergrund den Leuten wirklich vorzuhalten. Und wenn er auch zunächst für eine große Anzahl von Menschen wie das rote Tuch für den Stier wirkt! Es ist ja das Schlimme bei solchen Dingen nicht das rote Tuch, sondern der Stier.
Diese Dinge, die sind das, was zu der moralischen Nuance unseres Eifers für die Sache in den nächsten Wochen gehören muß. Und Eifer für die Sache brauchen wir. Wir brauchen ja nicht das Gefühl zu haben, daß wir geradezu für eine Sache Märtyrer sind. Aber wir sollen das Gefühl einer großen Verantwortung haben. Wir sollen durchaus das Gefühl haben, daß wir aus der Zeitentwickelung, aus der Zeitgeschichte heraus, sprechen. Je mehr wir das haben, desto besser ist es.
Ich darf Sie vielleicht heute wiederum erinnern daran, was ich schon oftmals ausgesprochen habe. Ich habe einmal zwei katholischen Geistlichen klarmachen wollen, wie unrecht sie hatten mit ihrer besonderen Forderung, die sie nach einem Vortrage von mir hinstellten. Ich hatte in einer süddeutschen Stadt, die heute keine süddeutsche Stadt mehr ist, einen Vortrag gehalten über die Weisheit des Christentums. Da waren auch zwei katholische Pfarrer anwesend. Es war in der Zeit, es ist jetzt schon lange her, in der nicht so intensiv in die Kreise der katholischen Pfarrerschaft schon hineingetragen worden war der Befehl, Anthroposophie intensiv zu bekämpfen, wie es heute der Fall ist. Und so waren denn diese beiden Pfarrer da. Nach dem Vortrag kamen sie zu mir. Nun, nicht wahr, es ist ja die Sache mit der Anthroposophie so, daß man über ein Thema lange sachlich sprechen kann, auch wenn ein katholischer Pfarrer zuhört. Wenn er nicht von vornherein eingestellt ist darauf, daß er alles zu bekämpfen hat, was nicht gerade auf den Boden der verfassungsmäßig zusammengelöteten Kirche gehört, so wird er nicht bemerken, daß er irgend etwas dagegen vorbringen kann. Das muß ja aus anderen Gebieten kommen als aus Wahrheitsgebieten, was gerade von der katholischen Kirche dagegen kommt. Die Pfarrer kamen also zu mir und sagten: Ja, gegen den Inhalt Ihres Vortrages haben wir nichts vorzubringen - dazumal war also noch nicht die Parole von Rom ausgegangen -, aber die Art und Weise, wie Sie sprechen, das geht nicht. Denn wir sprechen so, daß alle Menschen es verstehen, aber Sie sprechen nur für einen gewissen Kreis, der vorbereitet ist. - Ich sagte, ich habe immer das Gefühl, im äußeren Leben wird man nicht unehrlich, wenn man die Leute anredet, wie es im äußeren Leben üblich ist; ich sage zu jedem Hofrat Hofrat, ich sage zu jedem katholischen Priester Hochwürden. Ich sagte also: Hochwürden, darauf kommt es nicht an, ob Sie oder ich denken, irgend etwas sei für alle Menschen. Das ist ja selbstverständlich, daß Sie und ich subjektiv so denken. Darauf kommt es nicht an, sondern darauf kommt es an, ob irgend etwas aus den Zeitimpulsen heraus uns aufgetragen ist, ob es, abgesehen von unserer subjektiven Verfassung, vorgebracht werden soll oder nicht. Und da frage ich Sie jetzt, indem ich voraussetze dieses gute, subjektive Gewissen, ob denn alle Leute, die über den Christus etwas wissen wollen, heute noch zu Ihnen in die Kirche kommen? Wenn alle Leute zu Ihnen in die Kirche kommen, dann reden Sie für alle Leute. Ganz objektiv frage ich Sie: Kommen denn alle Leute zu Ihnen in die Kirche? - Sie konnten nicht ja sagen, es ging nicht. Da sagte ich: Nun, sehen Sie, für diejenigen, die nicht mehr zu Ihnen in die Kirche kommen und die doch etwas hören wollen über den Christus, zu denen rede ich. Das ist objektiv. Da können wir subjektiv glauben, Sie und ich, wir reden für alle. Darauf kommt es nicht an. Es kommt darauf an, daß wir uns den Sinn aneignen, von den’Tatsaöhien so zu lernen; wie wir es machen sollen. - Das ging natürlich den beiden hochwürdigen Herren nicht ein, selbstverständlich, aber richtig ist es trotzdem.
Also, das sind die Dinge, die ich Ihnen heute noch sagen wollte als, gewissermaßen, Formalien. Es sind nicht Regeln, es sind auch nicht solche Ratschläge, die dogmatisch gemeint sind. Ich sagte selbst am Ausgangspunkt meiner Betrachtungen, daß sie mehr im Sinne von Beispielen gemeint sind, Man kann sie vielfach variieren, Es kann sein, daß Sie genötigt sind, in einer anderen Lage anderen Richtlinien zu folgen. Aber ich habe mir einmal überlegt, was diejenigen Persönlichkeiten, die da vor mir sitzen, gerade in der Lage, in der Sie in den nächsten Wochen sein können, sich vielleicht überlegen müßten, der eine wiederum so, der andere so nuanciert, wie Sie es anstellen, um in der richtigen Weise vor Ihr Publikum hinzutreten, und vor allen Dingen in der richtigen Weise sich zu stellen gegenüber der Sache, was auch erreicht werden soll in vollkommener oder unvollkommener Weise, wie Sie sich gegenüber der Sache stellen sollen, die Sie zu vertreten haben. Und da bin ich dazu gekommen, Ihnen in formaler Beziehung das sagen zu müssen, was ich eben ausgesprochen habe.