Lectures and Courses on Christian Religious Work II
GA 343
5 October 1921 a.m., Dornach
Automated Translation
Eighteenth Lecture
Dear Friends,Yesterday I began to speak about the path that has been sought to arrive at a baptismal ritual, and I introduced it by pointing out that in these rituals there must be a real connection between an insight into the supersensible worlds and what takes place here in the ceremony. We have perhaps seen from this that if we are to speak of a real ceremony, we have to relate to the world somewhat differently than we do today. You will perhaps understand me even better if I say the following.
Today, people strive in the outer world for knowledge of natural laws. They consider this knowledge to be something that they set as a goal and believe that it must be achieved unconditionally as a kind of last resort. Now, when anthroposophical spiritual science is more widely recognized, it will be something very surprising when people find that the natural laws they talk about today only apply — (it is drawn on the board) if this is the earth — a certain distance beyond the earth, but not beyond that. For example, at a certain height, the chemist would try in vain to carry out his laboratory experiments in the usual way, not only because what he imagines analogous to the laws of the earth does not prevail there, but because completely different laws prevail there. While, for example, a theory such as Einstein's theory of relativity, which he invented and which impresses the world, can be called an ingenious theory within the context of earthly existence, beyond earthly existence it is – forgive the trivial expression – simply nonsense, real rolled-out nonsense. And one can certainly not expect someone who has insight into the supersensible world to accept the visualizations that Einstein undertakes, not even if he only executes them as thoughts. I am merely drawing your attention to Einstein's comparison of the clocks, where he says that if a clock were to fly away at the speed of light and then return, it would — as he imagines — be on the same hand position as before. That is complete nonsense. Anyone who thinks realistically knows that such an image cannot be realized. He should just imagine, in line with the higher world, how this clock returns, which he lets walk out at the speed of light. Einstein also imagines that if a person were to move at the speed of light, he would gradually become as thin as a sheet of paper because the movement would also cause deformation. Ingenious thought up, but it is absolute nonsense, because the human organization is not something with which one can mathematize, but something with which one must reckon as a being, and which, by its own nature, precludes one from simply letting it become as thin as a sheet of paper. These are all very unrealistic ideas, and so are the rest; but, as I admit, for the earthly being they are extraordinarily ingenious ideas.
Now, the one who acts sacramentally must come to ideas that are quite different from those that one can have merely within earthly existence. On the one hand, St. Paul's saying must be taken quite seriously: “Not I, but the Christ in me.” It must be taken so seriously that it is connected with the other saying: “All power is given unto me, not only in the kingdoms of the earth, but also in the kingdoms of heaven.” That is, the actions that are carried out must be able to be imagined in the sense of eternal becoming, not just of earthly becoming. Now, for example, all the manipulations we carry out today with our several seventy elements of chemistry have no significance at all; other ideas that we have to form are of great importance. Without these ideas, one cannot achieve real imaginative knowledge at all, and it can be said that when imaginative knowledge becomes real, one gets such ideas as are needed for sacramentalism.
Now I will describe to you – as I said, all these things are of course in the process of becoming – how the baptismal act can be performed after I have tried to draw your attention to the fact that one must have a different relationship to the substances of the world than the current zeitgeist.
Now, for the baptismal act, one has to prepare three small vessels, which should actually have the following shape when seen from the side (it is drawn on the blackboard), so that they can be arranged on a small table. In these three vessels one has some water, salt and ash. Imagination suggests that one should actually use pure wood ash. The little table on which these vessels stand — I will have to talk about these things later — is best covered with a blue carpet or something similar. The three vessels then stand on a red doily and are arranged as I have drawn here. And now one prepares the thing so that one has water in this vessel here (see plate), salt in this vessel here, ash in this vessel here. I have been able to bring it out so far.
Now, in order to understand this, we must be clear about what real ideas must be associated with salt, water and ash if we are to relate to them through imagination. In the imagination, the idea of restoration connects with the water, the restoration of something or other that has lost its essential being in some ongoing process, whereby the water can thus reveal its mediating presence in the world process. This water is to be taken pure; distilled water is best used. The water dissolves the salt. In every salt process, that is, whenever salt settles somewhere – and we can certainly use the general term salt here for everything that settles in this way – so whenever salt settles, it means that the salt also releases a spiritual-ethereal content into the environment. So the salt that is dissolved in the liquid, in the water, that is, as one knows through the imagination, holds wisdom. The dissolved salt holds wisdom. As the salt coagulates, as the salt settles, the real wisdom evaporates into the environment and the salt becomes empty of wisdom. You have to think of all this as being more connected with the process than with the substance, because it is a process that takes place in the most eminent sense in one's own human organism; and when you think, when you develop thoughts, you are only filled with thoughts by the fact that salt is deposited in you. The denser the development of thoughts, the more salt is deposited.
A tremendous light falls from this truth on the whole physiology of the human body. It may well be that you do not subjectively participate with consciousness in this development of wisdom that is taking place. If, for example, you develop salt in a dream, even in a dull dream that is already perceived by the human consciousness as sleep, then this salt deposit definitely means fulfillment with wisdom, and at this level of knowledge, wisdom can be said to be everything that is the spiritual correlate of the growth phenomena. So when you look at the plant cover of the earth and let the growth of the plants take effect on you, from the point of view of the being of the earth it means a continuous salting or salinization process in the plant and an outpouring of wisdom. While the physical eye perceives the process of growth, the spiritual eye should see in this growth a process whereby the spiritual, as it were, is released, whereas it was formerly bound in the salt.
“You are the salt of the earth.” Such things are already to be found in religious documents, and I would ask you to pay close attention to the fact that any merely abstract explanation of “You are the salt of the earth” does not capture the meaning; originally, it was meant to be quite specific.
So it is a matter of understanding this salting process and now knowing that in the moment when one has salt and dissolves it again, the water substance is permeated by regenerative forces.
On the other hand, consider that which has now become pure ash; it has not emerged from a coagulation process, not from a deposition process, but it has emerged from the fire process; it is the opposite process. What comes from the material side as the material field of activity for the spiritual is also the result of the fire process.
You will understand this best if you imagine that you have some water, add salt on one side and ash on the other. What happens is a process from the extraterrestrial world, whereas our chemical processes only relate to the earthly world. If I add some salt on one side and some ash on the other, I create growth force, that is, active spirit. Through the ash that I let flow in, I add that which must always combine with the dissolution of the salt; this must always combine to give the spirit the possibility of being material.
Now, of course, the whole thing must not be carried out without the human being really making the whole cosmos consciously present within himself. Therefore, the baptismal act begins with a kind of monologue, after the child has first been brought in with the godparents.
Now one must be clear about what takes place in baptism. I have already said that anthroposophical activity can only be one that works and shapes out of the reality of the present. Therefore, when it comes to the act of baptism, we cannot today enter into a dialectical discussion about whether the act of baptism should be performed at the beginning of earthly life or whether it should perhaps only be performed in the course of life when one is conscious. Today we are dealing with the fact that we simply have to place ourselves in what is, and that is that the act of baptism is performed at the beginning of earthly life. Now it is important to always know that when one places oneself in the cosmic process in this way, one is actually not that chaotic whole that one is usually aware of, but rather one stands as the threefold being. This threefold nature is such that the actual thinking tends towards an understanding of what the Spirit, the Holy Spirit, is, that the feeling tends towards an understanding of what the Son, the Christ, is, and that the all-willing tends towards an understanding of the Father. One must always feel connected, knowing oneself as a thinking, feeling and willing being through the triad of the soul with the Spirit, with the Son, with the Father. If one pronounces this in the sequence as I have now pronounced it, one is aware that one is pursuing one of the world currents, the current that goes from heaven to earth. If one pronounces it as it was originally pronounced: the Father, the Son, the Holy Spirit, then one places oneself in the world current that goes from the earth upwards.
So first a monologue is spoken:
To you world spirits
My will
My feeling and my thinking,
Through the power of the
All-pervading Water
Through the might of the
All-sustaining Salt
Through the weight of the
All-renewing Ashes
That I may lead
This soul into the community of Christ Jesus.
From this monologue, you can see the meaning that the act of baptism must have when it is performed at the beginning of life on earth, when it is thus aligned with present-day consciousness. The act of baptism must then signify that the person being baptized is accepted into the Christian community and considered a member of the Christian community. It is, so to speak, the vow that the Christian community, which baptizes the child, accepts him and, insofar as this can happen in the sense of Christian development, watches over his Christian development. So that, my dear friends, is what we have to bear in mind when we perform a baptism today. This is its meaning.
After this monologue has been spoken, the officiant of the baptismal ceremony turns to those present who have the child that was brought in before the aforementioned prayer. The officiant now speaks to those present:
Dear baptismal community:
This soul, which has been sent down
from the spiritual community into the earthly community
We are to receive it
and carry it into the
community of Christ Jesus.
It originates in the body
from divine cosmic power
It originates in the soul
from divine words of activity
It shall live in the spiritual sphere
From divine spiritual goal.
Now you also have all this in the baptismal act, in that one first points out what this soul is to the body, to the soul, and how life on earth is to take on a meaning that is given by the last lines:
It shall live the spiritual sphere
From divine spiritual goal.
To this one has just to contribute, about that one has, that one vows to watch.
Now the one who performs the baptismal act will extend his hand to the two godparents standing on his left and right and then speak:
As the guardians
— that is, the godparents —
order from the heart's sacrificial strength
— now the names of the godparents are mentioned. And then one speaks to the godparents:
That you lead this soul into the
community of Christ Jesus
This should tell you in this moment of celebration:
The power of sacrifice of your heart.
You see, the ceremony must be guided entirely by personal considerations. Now the leader of the baptismal ceremony steps in front of the child. He speaks:
Looking up to the spiritual world's powers of light
Feeling myself with the power of the Christian community I call you
— now the name of the person being baptized is pronounced first. Then the index and middle fingers are moistened with the water and spoken:
This is not common water
It is the Spirit's all-pervasive power
I baptize you (say the name of the person being baptized)
with the water of all-pervasive world-birthing
Now the A sign is made on the forehead of the person being baptized with the water. Now dip both fingers into the water again, then into the salt and say:
Let this not be common salt
Let it be the soul's all-preserving power
I baptize you (say the name of the person being baptized)
with the salt of all-preserving world powers.
This sign is made — these are still preparatory signs — on the chin of the person being baptized. Then wet the two fingers with water again, reach into the ashes and speak:
Let this not be common ashes
Let it be the goal that renews man
I baptize you (name of the child)
with the ashes of the goals of the world that renew.
And now the sign of the cross is made on the chest of the person being baptized. We will have more to say about these signs. Then one speaks to the child:
So live in the community of Christ Jesus (name of the person being baptized)
Through the power of water
Through the power of salt
Through the ash, power of renewal
In the Father's cosmic substance (the sign of the cross is made over the child).
In the stream of the Christ's word (the sign of the cross is made again).
In the splendor of the Spirit's light (the sign of the cross is made again).
The officiant of the baptismal ceremony now speaks to the community:
I have before and with
your thinking spirits
before and with
your feeling souls
before and with
your human will
this (or these) (name(s) of the person to be baptized)
guided from
spirit-light-worlds
into the community of Christ Jesus
. Guide this soul so that it
may grow in the community of Christ.
Amen.
The baptismal act is at an end. Now the Lord's Prayer can be prayed at the conclusion with the understanding of which we spoke. Then the baptismal act as such, as I can perform it in the present, would be at an end.
You see, when one seriously considers reintroducing ritual and symbolism, what is really at issue is, if I may say so, a fully human – is a word — a whole-human understanding of the world (the word “whole-human” is written on the board), an understanding that lives not only in thinking but also in feeling and willing. Otherwise, what we do in this way remains either a mere sign, which is also abstract, or it is performed as a mere magical act, which also does not really reach the human being. Something must live in the ceremonial act, where man grows together with the originality in the spirit. We must, so to speak, in the moments when we perform ceremonial acts, try to really experience the spirit within the material work in its immediate presence. It is, of course, always there, but it is not experienced when it is merely looked at with the eyes and done with the ordinary human will. But such ceremonial acts are those where it is done out of the spirit, and where the volition itself is sustained in the spirit, where therefore something actually happens that goes beyond earthly activity, and which basically, when it happens, gives meaning to our entire earthly existence, that we may divide our time into ordinary weekday moments and into holiday moments.
In such moments, when we perform things that are a living testimony to the fact that in an earth where man is supposed to be present, through man the divine is also truly present, there is something that must first be felt in the modern consciousness of time. For modern time consciousness tends towards two aberrations: First, the error that I have already characterized from a certain point of view, which we have in today's knowledge, that only recognizes that knowledge that wants to penetrate external nature in an external abstract way. That is the one error. The other error is when we mystically immerse ourselves only in our inner being and only deal with ourselves.
This is at the same time the spiritual battle that Luther fought, on the one hand sensing the devil in that natural scientific aberration, which he felt was approaching, and on the other hand sensing the great, the immense danger that arises when man merely loses himself in his inner being and egoistically cuts himself off from the world. This egotistical shutting out of the world is to be avoided, on the one hand, by not carrying out spiritual acts within oneself alone, but in such a way that one has contact with the outer world; and, on the other hand, overcome what is merely abstract and unmanageable, by not merely doing things that have such an abstract and unmanageable character, but doing things that are done out of the spirit itself.
Only when we again come to a proper concept of sacramentalism will we have overcome, on the one hand, the dangers of science and, on the other, the dangers of mysticism. Luther fought against the enemies of man, of whom he had an inward fear and who could approach him, on the one hand, as the emerging natural science and, on the other, as its necessary correlate, abstract mysticism within man, which is at the same time an egoistic mysticism. Anthroposophy must overcome both obstacles. It does this by not shying away from completely immersing itself in science, that is, by going through what is experienced in natural research and knowledge, so that the human being, so to speak, plunges into this abyss, in which, if he remains in it, he would absolutely lose himself. And on the other hand, anthroposophy does not shy away from the mystical abyss, which one must also get to know; one must really be able to experience mysticism, but one must also be able to overcome it. One will not have to fall into this abyss, into the abyss of egoism. Man can lose himself in egoism just as he can lose himself in nullity on the other side.
To stop at natural science means to be tempted by all the luciferic powers as a human being, even if one also wants to come to a spiritual one. To stop at mysticism means to be tempted by all the ahrimanic powers as a human being. One simply has to know this. It must be clearly understood that it is through the power of Christ that we can overcome natural science and mysticism. We must not be afraid to experience these two things, for these enemies of humanity are only dangerous when they rule in us unconsciously. They lose their power over man only when he consciously elevates them to full consciousness. I would particularly like to place this sentence in your hearts, my dear friends: that for our time consciousness, the only thing that can apply is what I tried to present scenically at the end of the final scene of my first mystery drama, “The Portal of Initiation”, that only by emerging into consciousness can the real enemies of humanity be overcome. So, in answer to Luther's soul-struggle, Anthroposophy simply says that one has to oppose the Luciferic power, one has to oppose the Ahrimanic power, and one has to overcome them both through the power of Christ; one has not to retreat from them, but one has to overcome them. One simply has to learn what it means when, on the one hand, the luciferic power says: you, follow me out into the vastness, where you, with your abstract knowledge, measure nature in all its vastness — then one has to have the answer: “I can do that, I can measure the vastness of nature in all its infinities with my intellect, but when I measure these infinities with my intellect, I have to leave love at the threshold. Love must then be left behind at the threshold. But if I leave love behind at the threshold, then the power of Christ does not remain with me in the expanses, but the luciferic forces of the world draw near to me in the expanses. And on the other hand, when I descend into my own inner being, I must know that the Ahrimanic power lurks at the threshold. I must know that when I descend into this interior, at the threshold the Ahrimanic forces present me with the illusion that everything I can strive for spiritually lies in my ego. And I must know how to say: If, in descending into this inner being, I do not have the strength to overcome egoism, if I develop an egoistic mysticism, then I can never find in its true form, in the form of Christ, that which prevails in myself.
The human being must find these two strengths, otherwise he is either tempted, through what has been brought forth by modern civilization, to dissolve as a soul in an infinite cosmic unconsciousness in space, or to contract into himself in an intense egoism and lose the I in his inner being. [Man must find both these strengths so that] his ego does not float through the cosmos like a hermit, but is connected with the power of Christ.
All these, my dear friends, are sentiments that must permeate us if the ceremony is to have meaning, and we will be able to find this meaning for the ceremony more and more truly ourselves if we know how to enter into what surrounds us in a deeper way. We must learn to combine the gospel, the teaching, the message with the ceremony. But to do that, we must first come to an understanding of the gospels; we must first learn to read them.
You see, it is not so easy to read the Testament at all. The strangest conflicts arise when something like this is not understood in the right light. Because it touches on a question that was asked during our meeting here, I would like to point to a certain experience that I once had with regard to the content of this question.
Someone had heard — someone who actually had the good will, the good eye to understand what comes from anthroposophical spiritual science —, he had heard or even read in a cycle that I said that both the Old and the New Testament should actually be taken quite literally. So basically, literal readings are not really wrong. He paid little attention to the fact that preparation is needed to understand the words [of the Old and New Testaments] in order to be able to read them, and so he simply said from his abstraction: “But man will go astray if you simply tell today's man that the Gospels are to be understood literally, and then modern man – and he identified himself with a modern man – reads in the Bible: ”And it And it came to pass, that they fled from before the people of Israel, and were at the descent of Beth-horon, and the Lord rained upon them great stones from heaven, even unto Azekah, and they died; and there were those that died by the hailstones, and they were more in number than those that fell by the sword of the children of Israel, the people of Joshua. And Joshua spoke to the Lord of Hosts at the time when the Lord delivered up the Amorites before the eyes of the children of Israel, and he spoke as he did so that Israel's eyes might see: Sun at Gibeon, stand still, and Moon in the valley of Ajalon! And the sun stood still at Gibeon, and the moon in the valley of Ajalon, until the people had avenged themselves of their enemies.” — And now comes the most important sentence -: ”Is this not written in the book of those who see God? And the sun stood still in the midst of heaven at Gibeon, and hasted not to go down about a whole day. Never before has there been such a day for the people of the earth, when the Lord of Hosts allowed such a thing to happen at the voice of a single man; but that became the sign that the Lord was there with the people of Israel."
This passage must be read first. You will see how a true reading of the passage actually opens up the possibility of understanding the matter. Now this person said to me: If I read that, then of course it can only be meant symbolically; and I am disappointed in you, because it seems to me that you make judgments that are impossible to record in detail, as if you wanted to save the Bible by saying something like: the Bible must be taken literally. —
In this context, I have to say that it is of course not possible for me to give you a full explanation of this passage now. It requires a little more, a lot more preparation. But, as I said, we want to come back to this passage in the next few days because a question along these lines has been raised. But what I want to say now is that it is necessary to be able to read the Gospels. Now it is not possible to read the Gospels correctly without placing them in the context in which they were spoken. Today, my dear friends, much of what is written in the Gospels is simply taken in such a way that sentences are omitted that are important in the very least sense for understanding. For example, if something like this is written somewhere in the Gospels: And when the sun had set, Christ Jesus healed the sick here and there - today this is naturally understood as if a modern person were to say: When the sun had set, he said this or that. But nothing is unnecessary in the Gospels. If it were unnecessary, “when the sun had set,” then it would not be there. And it means that everything that is now being told is being accomplished by Christ Jesus after the sun has set; that means that if the sun were still there, it would be an obstacle to what is to be accomplished. — So the understanding of the Gospels must be drawn from what went into the writing of the Gospels. But first of all it is necessary to be clear about one thing, which I now want to discuss from a certain point of view.
We have received three religious festivals for the year from the most diverse Christian confessions; and before I want to continue saying anything else about rituals and ceremonies, I would like to talk about the festivals, because otherwise we will not be able to understand each other.
First of all, we have Christmas, we have Easter, and we have Pentecost. Christmas has been transferred from an old consciousness to the time when the sun draws its strength most powerfully from the earth, when the earth, with all its activity, and thus also with what it can be for man, is most dependent on itself. At Christmas time, we are dealing with the earth that is abandoned to itself, and in the face of this, human beings must remember to awaken in their souls that which can come to them from the earth that is abandoned to itself. Thus we have fixed the Christmas festival quite according to earthly conditions. Even in its fixing lies the fact that the human being who experiences the Christmas season in the right way, I would like to say, feels connected in warm fervor with that which the earth can give out of its own strength.
My dear friends, if you have lived in the countryside, you will have experienced how, in the fall, farmers dig large pits to a certain depth in the ground; they put their potatoes in them, and then they cover them up. These potatoes are kept in the right way by the warmth stored in the depths of the earth, so that they do not freeze. Why don't they freeze? Because the earth physically stores the warmth of the summer sun in its womb during the winter season. And if we were to observe everything that the earth stores from the summer season, not only in terms of warmth, but also in terms of light, mineral chemistry and life, then, my dear friends, we would be connected to the earth differently in our consciousness. Then, especially in the depths of winter, at the winter solstice, one would have to say to the earth: In you, everything that draws towards the earth in summer is revealed to me, in the warmth of the worlds, in the light of the worlds, in all that lives in the vastness of the world in terms of measure, number and weight, in all that lives in the vastness of the world in terms of life force. All of this is present in earthly existence during the winter season, and most strongly during the winter solstice. It is the inner substantiality of the earth to which we appeal when we set the Christmas festival in the season in which the sun most strongly withdraws its power from the earth. In a sense, we turn completely to the center of the earth by setting the Christmas season; in a sense, we are alone with the earth and its substantial existence; we are expelled from our heavenly context, but we see that we have given from this loneliness of the earth into the earth itself when we set the Christmas season on the calendar.
We then live our way out of this Christmas season, approaching Easter through various intermediate stages, which we will also discuss. And so, out of an ancient awareness that Easter was not determined according to earthly conditions, man is meant to turn outwards into the cosmos at Easter time. Man does not set the Easter season according to the substantial transformations of the earth; man sets it according to heavenly relationships, according to the relationships that exist between solar and lunar processes. Easter is on the first Sunday after the spring full moon. Why is Easter on the first Sunday after the spring full moon? For the reason that on Sunday we delve into that which is eternal, but because we want to celebrate this eternal in the sense of connecting our consciousness with the realm of the heavens, which is accessible from the outside. When the full moon appears, it radiates the light of the sun back to us with its full power. We thereby attune ourselves, not only to the mechanical movements of the outer universe, but we attune ourselves to the intensity of the universe. We attune ourselves to the light, but it is not the usual moonlight that reflects back to us, it is the moonlight that appears to us when the sun begins to send its power down to the earth ever stronger and stronger. There we are on earth, there we are not abandoned to the heavens and have to turn to earth, there we are as men so arranged in the cosmos that the light of the world stops in us, which does not go to the interior of the earth, which now stops in us men, and we turn to that what stops there, what is reflected back into us men. What is reflected back at the first full moon of spring is exactly the same power that is reflected back from the full moon itself at this time; it is the power of the sun that is held back. We set the date of Easter according to our connection with heaven. In a certain sense, we relate to earth and heaven in a different way at Easter than at Christmas, and it is a significant, profound immersion in the course of time when one becomes aware of what it means to set Christmas as an earthly festival and to set Easter as a heavenly festival.
Now, my dear friends, we do not yet penetrate this with spiritual consciousness, but we move within what lies within the Christmas and Easter seasons, basically at first in the sensual manifestation of the eternal world activity. For us human beings, we participate in this sensual world activity through warmth on the one hand and through light on the other; we do not go further. We come, by remaining in the sensual, to the point that is announced [in the Bible] with the words: You, the Lord of Hosts, Lord of the hosts localized in the stars, Lord of the stars, You have ordered everything according to measure, number and weight. - We can inwardly experience warmth, we can outwardly experience warmth, that is, warmth can be given to us in sensual observation. We can inwardly experience light, we can outwardly experience light, that is to say, light can be given to us in sensory perception. But that which we experience as measure, number and weight, that is missing, so that we are not aware that we know absolutely nothing about our own center of gravity, although we use it when walking and standing, that we know nothing about our equilibrium, although we live through it constantly, that we know nothing about our weight. We are so physically arranged that we know nothing of our weight, and we could not live on earth if we knew our weight, because we could only know of our weight through our brain making this weight conscious in us. If the brain, with its entire weight – that is about 1300 grams – were to rest on the blood vessels that are located under the brain in our head, my dear friends, these blood vessels would be crushed every moment. We do not live with the absolute weight of the brain, we live within this weight in such a way that the brain fluid constantly penetrates up and down through the arachnoid space and the spinal canal, and the brain floats in the brain fluid. You know that according to Archimedes' law, every floating body loses as much of its weight as the weight of the displaced water. Our brain displaces so much water that it weighs about 1200 to 1300 grams; but that is almost as much as the brain weight less 20 grams, so that the brain presses only with 20 grams instead of with 1300 grams on its base. But that is what we experience. In this upward striving, we experience ourselves.
This is something that can initially only be observed from the outside, something that is not fully appreciated by human beings in its inner significance. We do not experience what the ordering of the world is in terms of the divine principle, the order of measure, number and weight; but we have to change our inner being by experiencing the time [from Christmas to Easter] and to live spiritually into what changes outwardly in a sensory way. We must add to this an understanding of that which can only be experienced inwardly, an understanding of that which can only be present in our consciousness if we experience it inwardly. We must proceed to make arrangements that are now based neither on earthly observations nor on heavenly observations; we must proceed in such a way that we then only say: Whitsun falls so many days after Easter. So many days, that is, we no longer rely on anything that can be observed externally; we only set [the Pentecost] according to an internal process and thus step out of the sensual by developing from Easter to Pentecost.
Take what I have suggested in the abstract, my dear friends, as a fully human understanding – as I said, “fully human” written as one word: ganzmenschlich —, take this as a fully human understanding, for then it does not just take hold of thinking, but also of feeling and willing, and the powers of understanding are absorbed in feeling and willing. If you imbibe what I have said inwardly in relation to thinking alone, you will indeed have something, but it will be something through which the fruit of Christ will only sprout thirtyfold in the soul. If it penetrates to your feeling, you will have something through which the fruit of Christ will bear fruit sixtyfold in you. But if you permeate thinking, feeling and willing, then the Christ-fruit will bear a hundredfold fruit in you. Take this in with the whole human understanding, not with two-thirds thinking and feeling, not with one-third mere thinking, but take it in with the whole human understanding, then you will find the mood that must live in the Christian by living from Christmas to Pentecost. He then lives the year with, he lives it in a concrete way, and he is ready to live into the Johanni mood, which he can only experience if he does not become intoxicated by the ever stronger and stronger growing sun. If he becomes intoxicated, that is, if he does not live towards the summer solstice in such a way that he lives through it with all his powers, then he undergoes a certain world fainting; he fades, so to speak, powerlessly in the summer warmth and sunlight. But if he holds together through what he has developed from Easter to Pentecost, he remains aware of what has been placed in his soul by divine world powers, and he experiences what is there at the summer solstice, at the time of St. John, with the full power of his inner being, insofar as this full power of his inner being is meant to be there.
And then he can go on living, in that what he has, as it were, transplanted into himself as a human being, can mature more and more within him, so that his inner being ripens towards the Christmas season to such an extent that he is strong enough to draw from the earth what the earth itself can give him.
In this way, an understanding of the year is awakened in our soul. And it is out of such an understanding that the Gospels are written, and it is out of such an understanding that we must know how to distribute their content throughout the year. If we thus include the Gospels as messages in our religious services, they must be included in such a way that they are included out of our inner understanding. And if we want to advance to that which enables us to really place ourselves in all acts of consecration, then we must find the breviary. But we can never find this breviary if we do not know how to attach ourselves to that which can be achieved in such an understanding of the year, in a cosmic, whole-human understanding. Therefore, I will have to give you the principle of the secret of building up a breviary. This consists in the fact that we first have a prayer for each day, a prayer that is inwardly meditative in character, but which has something cognitive for each day of the week, that we are able to direct this prayer in four parts through the month to the east, west, south and north, and that we are able to carry it through the twelve months of the year, so that a real annual cycle emerges from it. A breviary must therefore be constructed in such a way that inner experiences are rhythmically repeated through the breviary, which will be structured like the seven days of the week, the four weeks of the month and the twelve months of the year. We will see how a breviary should be structured, beginning with that which is connected to the course of the year through the twelve, that which relates to space through the four, and that which relates to the day through its essential content. The content of the day will be the content, the guiding force will be that which relates to the weeks, and the mood will be that which relates to the twelve months of the year. No breviary has ever been different, and if you, my dear friends, have the will to move on to such things, then you must also be prepared to acquire an understanding of these things.
I had to assume that this would follow from the baptismal ritual before we move on to further discussions of rituals.
Achtzehnter Vortrag
Liebe Freunde! Ich habe gestern begonnen etwas zu sagen über den Weg, der gesucht worden ist, um zu einem Taufritual zu kommen, und ich habe das dadurch eingeleitet, daß ich darauf aufmerksam gemacht habe, wie bei diesen Ritualien ein wirkliches Verbinden einer Einsicht in die übersinnlichen Welten mit dem, was hier in der Zeremonie vor sich geht, vorhanden sein müsse. Wir haben daraus vielleicht ersehen, daß wir uns zur Welt etwas anders stellen müssen, als man das heute tut, wenn von einer wirklichen Zeremonie die Rede sein soll. Sie werden mich vielleicht noch besser verstehen, wenn ich folgendes sage.
Der Mensch strebt heute in der äußeren Welt nach der Erkenntnis von Naturgesetzen. Diese Erkenntnis hält er für etwas, das er sich zum Ziele setzt und von der er glaubt, daß sie unbedingt als eine Art von Letztem erreicht werden müsse. Nun, wenn anthroposophische Geisteswissenschaft einmal mehr eingesehen werden wird, wird es etwas sehr Überraschendes sein, wenn die Menschen finden werden, daß diejenigen Naturgesetze, von denen sie heute reden, nur gelten — (es wird an die Tafel gezeichnet) wenn das die Erde ist — ein gewisses Stück über die Erde noch hinaus, nicht aber darüber hinaus. Es würde zum Beispiel der Chemiker in einer gewissen Höhe vergeblich versuchen, seine Laboratoriumsversuche [in der gewohnten Weise] zu machen, nicht nur, weil dort nicht das herrscht, was er sich analog zu den Erdengesetzen vorstellt, sondern weil dort ganz andere Gesetze herrschen. Während zum Beispiel eine solche ausgedachte Theorie, wie Einstein sie gefunden hat und wie sie der Welt imponiert als Relativitätstheorie, innerhalb des Erdendaseins eine geniale Theorie genannt werden kann, ist sie über das Erdendasein hinaus — verzeihen Sie den trivialen Ausdruck einfach Blech, richtiges ausgewalztes Blech. Und erst recht kann man die Verbildlichungen, die Einstein vornimmt, nicht mehr jemandem zumuten, der Einsicht hat in die übersinnliche Welt, [nicht einmal,] daß er sie nur als Gedanken vollziehe. Ich mache Sie da nur auf den Uhrenvergleich Einsteins aufmerksam, wo er sagt, wenn eine Uhr mit Lichtgeschwindigkeit fortfliegen und zurückkommen würde, so würde sie — wie er sich ausdenkt — auf demselben Zeigerstand stehen wie vorher. Das ist ein völliger Unsinn. Wer wirklichkeitsgemäß denkt, weiß, daß man so ein Bild gar nicht vollziehen darf. Er soll sich nur einmal sinngemäß, das heißt der höheren Welt gemäß, vorstellen, wie diese Uhr zurückkommt, die er so hinausspazieren läßt mit Lichtgeschwindigkeit. Ebenso denkt Einstein sich aus, daß der Mensch, wenn er sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen würde, nach und nach — weil durch die Bewegung zugleich Deformation eintritt —- so dünn wird wie ein Papierblatt. Genial ausgedacht, aber es ist absolut Blech, denn die menschliche Organisation ist nicht etwas, womit man mathematisieren kann, sondern etwas, womit man als einer Wesenheit rechnen muß, und die durch ihre eigene Wesenheit ausschließt, daß man sie einfach so dünn werden läßt wie ein Papierblatt. Das sind alles ganz unwirklichkeitsgemäße Vorstellungen, und so sind auch die übrigen; aber wie ich zugebe, für das Erdenwesen sind es außerordentlich geniale Vorstellungen.
Derjenige nun, der sakramental handelt, muß zu Vorstellungen kommen, die durchaus anders sind als diejenigen, die man bloß innerhalb des Erdenseins haben kann. Es muß' schon auf der einen Seite der Paulinische Ausspruch ganz ernst genommen werden: «Nicht ich, sondern der Christus in mir.» Er muß so ernst genommen werden, daß er zusammenhängt mit dem anderen Ausspruch: «Mir ist alle Gewalt gegeben nicht nur in den Erdenreichen, sondern auch in den Reichen der Himmel.» Das heißt, es müssen die Handlungen, die ausgeführt werden, vorgestellt werden können im Sinne des ewigen Werdens, nicht bloß des Erdenwerdens. Nun, da haben aber zum Beispiel alle die Hantierungen, die wir heute mit unseren etlichen siebzig Elementen der Chemie vornehmen, gar keine Bedeutung; da haben allerdings eine große Bedeutung andere Vorstellungen, die man sich bilden muß. Ohne diese Vorstellungen kommt man überhaupt nicht aus bei einem wirklichen imaginativen Erkennen, und man kann schon sagen, wenn das imaginative Erkennen ein reales wird, dann bekommt man solche Vorstellungen, wie man sie zum Sakramentalismus braucht.
Nun werde ich Ihnen schildern — wie gesagt, alle diese Dinge sind natürlich im Werden —, wie etwa die Taufhandlung vollzogen werden kann, nachdem ich auf diese Weise versucht habe, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß man zu den Substanzen der Welt ein anderes Verhältnis haben muß, als es der heutige Zeitgeist hat.
Nun hat man zu der Taufhandlung vorzubereiten drei kleine Gefäße, die eigentlich die folgende Form haben sollten von der Seite gesehen (es wird an die Tafel gezeichnet), so daß man sie so anordnen kann auf einem Tischchen. In diesen drei Gefäßen hat man etwas Wasser, Salz und Asche. Die Imagination ergibt, daß man eigentlich reine Holzasche verwenden sollte. Das Tischchen — ich werde später über diese Dinge noch zu sprechen haben —, auf dem diese Gefäße stehen, ist am besten mit einem blauen Teppich oder dergleichen belegt. Die drei Gefäße stehen dann auf einem roten Deckchen und sind so angeordnet, wie ich es hier gezeichnet habe. Und man bereitet nun die Sache so zu, daß man in diesem Gefäß hier Wasser hat (siehe Tafel), in diesem Gefäß hier Salz, in diesem Gefäß hier Asche. So konnte ich es bis jetzt herausbringen.
Nun müssen wir, um das zu verstehen, uns eben klar sein, was für reale Vorstellungen sich anknüpfen müssen, wenn wir durch die Imagination ein Verhältnis bekommen zu Salz, Wasser, Asche. Mit dem Wasser verbindet sich in der Imagination die Vorstellung des Wiederherstellens, des Wiederherstellens von irgend etwas, das in einem ablaufenden Prozeß seine eigentliche Wesenheit verloren hat, wodurch das Wasser also seine Mittlerwesenheit im Weltenprozeß offenbaren kann. Dieses Wasser ist rein zu nehmen, am besten wird destilliertes Wasser verwendet. Das Wasser löst das Salz auf. In jedem Salzprozeß, also immer, wenn sich Salz irgendwo absetzt — und wir können hier durchaus den allgemeinen Namen Salz gebrauchen für alles dasjenige, was sich in dieser Weise absetzt -, also immer, wenn sich Salz absetzt, so bedeutet das, daß das Salz an die Umwelt auch einen geistig-ätherischen Inhalt abgibt. Also das Salz, das aufgelöst ist im Flüssigen, im Wasser, das ist, wie man weiß durch die Imagination, weisheithaltend. Das aufgelöste Salz ist weisheithaltend. Indem das Salz koaguliert, indem das Salz sich absetzt, verdunster gewissermaßen die reale Weisheit in die Umgebung und das Salz wird weisheitsleer. Das alles müssen Sie mehr an den Prozeß als an die Substanz geknüpft denken, denn das ist ein Prozeß, der im eminentesten Sinne im eigenen menschlichen Organismus vor sich geht; und wenn Sie denken, wenn Sie also Gedanken entwickeln, so werden Sie nur dadurch mit Gedanken erfüllt, daß sich in Ihnen Salz ablagert. Es lagert sich um so mehr Salz ab, je dichter die Gedankenentwickelung ist.
Ein ungeheures Licht fällt von dieser Wahrheit auf die ganze Physiologie des menschlichen Leibes. Es kann damit durchaus auch so sein, daß Sie an dieser Weisheitsentwickelung, die da stattfindet, nicht subjektiv mit dem Bewußtsein teilnehmen. Wenn Sie Salz entwickeln zum Beispiel im Traum, selbst im dumpfen Traum, der von dem menschlichen Bewußtsein schon als Schlaf empfunden wird, dann bedeutet diese Salzablagerung durchaus Erfüllung mit Weisheit, und Weisheit ist auf dieser Stufe des Erkennens alles dasjenige zu nennen, was das geistige Korrelat der Wachstumserscheinungen ist. Wenn Sie also auf die Pflanzendecke der Erde hinschauen und Sie lassen auf sich das Wachstum der Pflanzen wirken, so bedeutet das vom Erdenwesen aus angesehen einen fortwährenden Salzprozeß oder Versalzungsprozeß in der Pflanze und ein Ausströmen von Weisheit. Während das physische Anschauen den Wachstumsprozeß wahrnimmt, sollte das geistige Anschauen in diesem Wachstum einen Prozeß sehen, wo gewissermaßen das Geistige frei wird, während es früher in dem Salz gebunden war.
«Ihr seid das Salz der Erde.» Solche Dinge stehen schon in den religiösen Urkunden, und ich bitte Sie, durchaus Ihre Aufmerksamkeit darauf zu lenken, daß jede bloß abstrakte Erklärung von «Ihr seid das Salz der Erde» nicht den Sinn trifft; der ist ursprünglich ganz konkret gemeint.
So handelt es sich darum, diesen Salzungsprozeß zu verstehen und nun zu wissen, daß in dem Augenblicke, wo man Salz hat und es wiederum auflöst, die Wassersubstanz durchzogen wird von Regenerationskräften.
Stellen Sie dagegen dasjenige, was nun im reinen Sinne Asche geworden ist; es ist hervorgegangen nicht aus einem Koagulationsprozeß, nicht aus einem Absetzungsprozeß, sondern es ist hervorgegangen aus dem Feuerprozeß; es ist das der entgegengesetzte Prozeß. Hervorgegangen aus dem Feuerprozeß ist auch das, was von seiten des Materiellen dem Geistigen sein materielles Wirkensfeld gibt.
Sie verstehen das. am besten, wenn Sie sich denken, Sie haben etwas Wasser, geben auf der einen Seite Salz hinein, auf der anderen Seite Asche — was geschieht, das ist jetzt ein Prozeß der außerirdischen Welt, während unsere chemischen Prozesse sich nur beziehen auf die irdische Welt. Gebe ich etwas Salz auf der einen Seite, etwas Asche auf der anderen Seite, so erzeuge ich Wachstumskraft, das heißt: wirkenden Geist. Durch die Asche, die ich einströmen lasse, gebe ich dasjenige hinein, was sich immer verbinden muß mit dem Auflösen des Salzes; das muß sich immer verbinden, um dem Geiste die Möglichkeit zu geben, materiell zu sein.
Nun handelt es sich darum, daß das Ganze natürlich nicht vollzogen werden darf, ohne daß der Mensch den ganzen Kosmos wirklich in sich bewußt präsent macht. Daher beginnt der Taufakt mit einer Art von Monolog, nachdem man das Kind zuerst hereingebracht hat mit den Paten.
Nun muß man sich klar sein darüber, was sich in der Taufe vollzieht. Ich habe ja schon gesagt, daß anthroposophische Wirksamkeit nur eine aus dem Realen der Gegenwart heraus wirkende und gestaltende sein kann. Daher kann, wenn es sich um den Taufakt handelt, heute auch nicht etwa in eine dialektische Diskussion eingetreten werden, ob der Taufakt im Beginne des irdischen Lebens vollzogen werden soll, oder ob er vielleicht erst im Laufe des Lebens bei Bewußtsein vollzogen werden soll. Wir haben es heute damit zu tun, daß wir uns eben einfach hineinzustellen haben in das, was ist, und das ist, daß der Taufakt im Beginn des irdischen Lebens vollzogen wird. Nun handelt es sich darum, daß man immer weiß: Wenn man sich so in das kosmische Geschehen hineinstellt, so ist man eigentlich nicht jenes chaotische Ganze, welches man gewöhnlich im Bewußtsein hat, sondern man steht als das dreigliedrige Wesen da. Dieses dreigliedrige Wesen ist seinerseits so, daß das eigentliche Denkerische hinneigt zum Verständnis desjenigen, was der Geist, der Heilige Geist ist, daß das Fühlende hinneigt zum Verständnis desjenigen, was der Sohn, der Christus ist, und daß alles Wollende hinneigt zu dem Verständnis des Vaters. Man muß sich eigentlich immer verbunden fühlen, indem man sich weiß als ein denkendes, fühlendes und wollendes Wesen durch die seelische Dreiheit mit dem Geist, mit dem Sohn, mit dem Vater. Spricht man das in der Folge aus, wie ich es jetzt ausgesprochen habe, so ist man sich bewußt, daß man die eine der Weltenströmungen verfolgt, diejenige Strömung, die vom Himmel zur Erde geht. Spricht man es so aus, wie es ursprünglich ausgesprochen wurde: dem Vater, dem Sohne, dem Heiligen Geist -, so stellt man sich hinein in die Weltenströmung, die von der Erde nach aufwärts geht.
Es wird also zuerst ein Monolog gesprochen:
Zu euch Weltengeister
Wende sich mein Wollen
Mein Fühlen und mein Denken,
Durch die Kraft des
Alldurchdringenden Wassers
Durch die Macht des
Allerhaltenden Salzes
Durch das Gewicht der
Allerneuernden Asche
Daß ich führe
Diese Seele in die Gemeinde des Christus Jesus.
Sie sehen zugleich aus diesem Monolog, welchen Sinn die Taufhandlung haben muß, wenn sie am Beginn des Erdenlebens vollzogen wird, wenn man sich also mit ihr in das gegenwärtige Zeitbewußtsein hineinstellt. Die Taufhandlung muß dann den Sinn haben, daß der Täufling aufgenommen wird in die christliche Gemeinde, daß er betrachtet wird als ein Glied der christlichen Gemeinde. Es ist gewissermaßen das Gelöbnis, daß die christliche Gemeinde, die den Täufling tauft, ihn aufnimmt, und, insofern das im Sinne der christlichen Entwickelung geschehen kann, von sich aus wacht über seine christliche Entwickelung. Das also ist es, meine lieben Freunde, das wir ins Auge fassen müssen, wenn wir eine heutige Taufhandlung vollziehen. Diesen Sinn hat sie.
Nachdem er diesen Monolog gesprochen hat, wendet sich der Leiter der Taufhandlung an die Anwesenden, die das Kind haben, das schon vor dem eben angeführten Gebet hereingebracht worden ist. Zu den Anwesenden wird nun gesprochen:
Meine liebe Taufgemeinde:
Diese Seele, die herabgesandt
Aus der Geist- in die Erdengemeinschaft
Wir sollen sie empfangen
Und tragen in die
Gemeinde des Christus Jesus.
Sie stammet dem Leibe nach
Aus göttlicher Weltenkraft
Sie stammet der Seele nach
Aus göttlichem Wirkensworte
Sie soll der Geistessphäre leben
Aus göttlichem Geistesziel.
Nun haben Sie auch das alles in dem Taufakte drinnen, indem man zuerst hinweist auf dasjenige, was diese Seele dem Leibe, der Seele nach ist, und wie das Leben auf der Erde einen Sinn bekommen soll, der gegeben ist durch die letzten Zeilen:
Sie soll der Geistessphäre leben
Aus göttlichem Geistesziel.
Dazu hat man eben beizutragen, darüber hat man, das gelobt man, zu wachen.
Nun wird derjenige, der die Taufhandlung vollzieht, den beiden Paten, die zur Linken und zur Rechten stehen, die Hand reichen und dann sprechen:
Als die Wächter
— das sind die Paten —
bestellen sich aus des Herzens Opferkraft
— nun werden die Namen der Paten genannt. Und dann spricht man zu den Paten:
Daß ihr führet diese Seele in der
Gemeinde des Christus Jesus
Das soll euch sagen in diesem Feieraugenblicke:
Eures Herzens Opferkraft.
Sie sehen, ganz aus dem Persönlichen heraus muß die Handlung geleitet werden. Nun tritt der Leiter der Taufhandlung vor das Kind. Er spricht:
Hinaufschauend zu der Geisteswelten Lichtgewalten
Mich erfühlend mit der Kraft der Christgemeinschaft Nenne ich dich
— nun wird der Name des Täuflings zuerst ausgesprochen. Dann benetzt man den Zeigefinger und Mittelfinger mit dem Wasser und spricht:
Dies sei nicht gemeines Wasser
Es sei des Geistes alldurchdringende Kraft
Ich taufe dich (man spricht den Namen des Täuflings)
mit dem Wasser alldurchdringenden Weltengebärens
Nun macht man mit dem Wasser das A Zeichen auf die Stirn des Täuflings. Nun taucht man noch einmal die beiden Finger in das Wasser, dann in das Salz und spricht:
Dies sei nicht gemeines Salz
Es sei der Seele allbewahrende Macht
Ich taufe dich (man spricht den Namen des Täuflings)
mit dem Salz allbewahrender Weltenmächte.
Man macht dieses Zeichen — es sind noch immer vorbereitende Zeichen — auf das Kinn des Täuflings. Dann benetzt man noch einmal die beiden Finger mit Wasser, greift in die Asche und spricht:
Dies sei nicht gemeine Asche
Sie sei des Menschen allerneuerndes Ziel
Ich taufe dich (Name des Täuflings)
mit der Asche allerneuernder Weltenziele.
Und nun macht man das Kreuzeszeichen auf die Brust des Täuflings. Wir werden über diese Zeichen noch etwas zu sprechen haben. Dann spricht man zu dem Kinde:
So lebe in der Gemeinde des Christus Jesus (Name des Täuflings)
Durch des Wassers Gebärungskraft
Durch des Salzes Erhaltungsmacht
Durch der Asche Erneuerungskraft
In des Vaters Weltensubstanz (man macht das Kreuzeszeichen über das Kind)
In des Christus’ Wortesstrom (wieder das Kreuzeszeichen)
In des Geistes Lichtesglanz (wieder das Kreuzeszeichen).
Nun spricht der Leiter der Taufhandlung zur Gemeinde:
Ich habe vor und mit
euren denkenden Geistern
vor und mit
euren fühlenden Seelen
vor und mit
eurem Menschenwollen
diesen (oder diese) (Namen des Täuflings)
geleitet aus
Geistes-Lichtes-Welten
In die Gemeinschaft des Christus Jesus
Leitet diese Seele, auf daß sie
sei
wachse
werde
in der Christgemeinschaft.
Amen.
Die Taufhandlung ist zu Ende. Nun kann am Schlusse das Vaterunser mit jenem Verständnis, von dem wir gesprochen haben, gebetet werden. Dann würde die Taufhandlung als solche, so wie ich sie in der Gegenwart herstellen kann, zu Ende sein.
Sehen Sie, es handelt sich wirklich darum, wenn man im Ernste daran denkt, wiederum Rituelles und Symbolisches einzuführen, es handelt sich wirklich darum, sich, wenn ich so sagen darf, ein ganzmenschliches - das ist ein Wort — ein ganzmenschliches Verständnis der Welt zu suchen (es wird das Wort «ganzmenschlich» an die Tafel geschrieben), ein Verständnis, das da lebt nicht nur im Denken, das da lebt auch im Fühlen und im Wollen. Sonst bleibt entweder dasjenige, was wir in dieser Weise verrichten, ein bloßes Zeichen, das ja auch abstrakt ist, oder aber, es wird verrichtet als eine bloße magische Handlung, was ebensowenig an den Menschen in Wirklichkeit herankommt. Es muß eben in der zeremoniellen Handlung etwas leben, wo der Mensch mit der Originalität im Geiste zusammenwächst. Wir müssen gewissermaßen in den Augenblicken, wo wir zeremonielle Handlungen vollziehen, versuchen, den Geist innerhalb des materiellen Wirkens in seiner unmittelbaren Anwesenheit wirklich zu erleben. Er ist ja natürlich immer da, aber er wird nicht erlebt, wenn bloß mit Augen angeschaut wird und mit dem gewöhnlichen Menschenwollen getan wird. Aber solche zeremoniellen Handlungen sind solche, wo getan wird aus dem Geiste, und wo das Wollen selber sich im Geiste erhält, wo also tatsächlich etwas, was über das Erdenwirken hinausgeht, geschieht, und was im Grunde genommen, wenn es so geschieht, erst unserem ganzen Erdensein den Sinn gibt, daß wir uns die Zeit einteilen dürfen in gewöhnliche Wochentagsaugenblicke und in Feiertagsaugenblicke.
In solchen Augenblicken, wo wir Dinge vollziehen, die ja ein lebendiges Zeugnis dafür sind, daß in einer Erde, auf der der Mensch anwesend sein soll, durch den Menschen auch das Göttliche wirklich anwesend ist, da ist etwas da, was im modernen Zeitbewußtsein erst gefühlt werden muß. Denn das moderne Zeitbewußtsein tendiert hin nach zwei Abirrungen: Erstens nach jener Abirrung, die ich schon von einer gewissen Seite her charakterisiert habe, die wir im heutigen Erkennen haben, daß einzig und allein anerkannt wird dasjenige Erkennen, das die äußere Natur in äußerer abstrakter Weise durchdringen will. Das ist die eine Abirrung. Die andere Abirrung ist die, wo wir uns mystisch bloß in unser Inneres vertiefen und uns nur mit uns selber zu tun machen.
Das ist zu gleicher Zeit der Geisteskampf, den Luther gekämpft hat, indem er auf der einen Seite den Teufel empfunden hat in jener naturwissenschaftlichen Abirrung, die er herankommen fühlte, und auf der anderen Seite empfand die große, die ungeheuere Gefahr, die herankommt, wenn der Mensch sich bloß in sein Inneres verliert und sich egoistisch abschnürt von der Welt. Dieses egoistische Abschnüren von der Welt auf der einen Seite soll verhindert werden dadurch, daß geistige Handlungen nicht allein im Innern vollzogen werden, sondern daß sie so vollzogen werden, daß man dabei mit der Außenwelt verkehrt; und auf der anderen Seite soll das überwunden werden, was bloß abstrakt, unüberschaubar ist, indem man eben nicht bloß Dinge verrichtet, die einen solchen abstrakten, unüberschaubaren Charakter haben, sondern Dinge, die aus dem Geiste selbst heraus verrichtet werden.
Erst wenn wir wiederum zu einem richtigen Begriff von Sakramentalismus kommen, haben wir überwunden auf der einen Seite die Gefahren der Naturwissenschaft und auf der anderen Seite die Gefahren der Mystik. Luther kämpfte gegen die Feinde des Menschen, vor denen er eine innerliche Furcht hatte, und die ihm nahen konnten auf der einen Seite als die heraufkommende Naturwissenschaft und auf der anderen Seite als ihr notwendiges Korrelat die abstrakte Mystik im Innern des Menschen, die zugleich eine egoistische Mystik ist. Anthroposophie muß die beiden Klippen überwinden. Sie tut das dadurch, daß sie auf der einen Seite nicht scheut, vollständig in die Naturwissenschaft sich einzuleben, das heißt, dasjenige zu durchleben, was man im Naturforschen, im Naturerkennen erlebt, so daß also der Mensch gewissermaßen sich in diesen Abgrund stürzt, in dem er, wenn er darin bliebe, unbedingt sich selbst verlieren würde. Und auf der anderen Seite scheut Anthroposophie nicht den mystischen Abgrund, den man auch kennenlernen muß; man muß wirklich die Mystik erleben können, aber man muß sie auch überwinden können. Man wird nicht in diesen Abgrund hineinfallen müssen, in den Abgrund des Egoismus. Der Mensch kann sich im Egoismus ebenso verlieren, wie er sich auf der anderen Seite in der Nullität verlieren kann.
Bei der Naturwissenschaft stehenzubleiben, heißt Versuchtwerden von allen luziferischen Mächten als Mensch, wenn man auch zu einem Geistigen kommen will. Bei der Mystik stehenzubleiben, heißt Versuchtwerden von allen ahrimanischen Kräften als Mensch. Das muß man einfach wissen. Man muß einfach wissen, daß man durch die Kraft des Christus die Naturwissenschaft und die Mystik zu überwinden hat. Man muß sich nicht scheuen, die beiden erleben zu können, denn gefährlich sind diese Feinde der Menschheit nur dann, wenn sie unbewußt in uns walten. Nur dadurch verlieren sie ihre Gewalt über den Menschen, daß der Mensch sie in das volle Bewußtsein heraufhebt. Das ist ein Satz, den ich besonders an Ihr Herz legen möchte, meine lieben Freunde, daß für unser Zeitbewußtsein einzig und allein dasjenige gelten kann, was ich am Schluß, in der Schlußszene meines ersten Mysteriendramas «Die Pforte der Einweihung» versuchte szenisch darzustellen, daß nur durch das Heraufkommen in das Bewußtsein die eigentlichen Feinde der Menschheit überwunden werden können. So also antwortet Anthroposophie auf den Seelenkampf Luthers einfach, man habe sich entgegenzustellen der luziferischen Macht, man habe sich entgegenzustellen der ahrimanischen Macht, und man habe sie beide durch die Kraft des Christus zu überwinden; man habe sich nicht vor ihnen zurückzuziehen, sondern man habe sie zu überwinden. Man habe einfach zu lernen, was es heißt, wenn auf der einen Seite die luziferische Macht sagt: du, folge mir hinaus in die Weiten, wo du mit deiner abstrakten Erkenntnis die Natur in allen Weiten ausmissest —, dann habe man die Antwort zu haben: Das kann ich, ich kann mit dem Intellekt die Weiten der Natur in allen Unendlichkeiten ausmessen, aber ich muß, wenn ich mit meinem Intellekt diese Unendlichkeiten ausmesse, an der Schwelle zurücklassen die Liebe. - Die Liebe muß dann an der Schwelle zurückbleiben. Wenn ich aber die Liebe an der Schwelle zurücklasse, so bleibt mir nicht die Christus-Kraft in den Weiten, sondern es nahen mir luziferische Kräfte der Welt in den Weiten. Und ich muß auf der anderen Seite wissen, wenn ich hinuntersteige in mein eigenes Innere, daß da die ahrimanische Kraft an der Schwelle lauert. Ich muß wissen, daß, wenn ich in dieses Innere hinuntersteige, an der Schwelle die ahrimanischen Kräfte vor mich die Illusion hinstellen, daß in meinem Ich, in meinem Ego alles liegt, was ich geistig anstreben kann. Und ich muß wiederum zu sagen wissen: Habe ich, indem ich in dieses Innere hinuntersteige, nicht die Kraft, den Egoismus zu überwinden, bilde ich eine egoistische Ich-Mystik aus, so kann ich nimmermehr in seiner wahren Gestalt, in der Christus-Gestalt, dasjenige finden, was in mir selber waltet.
Diese beiden Stärken muß der Mensch finden, sonst ist er entweder versucht, durch dasjenige, was die neuere Zivilisation hervorgebracht hat, als Seele in einer unendlichen Weltenohnmacht sich aufzulösen im All, oder aber in einem intensiven Egoismus sich zusammenzukrampfen in sein Inneres und in seinem Innern das Ich zu verlieren. [Diese beiden Stärken muß der Mensch finden, damit] sein Ich nicht wie ein Eremit durch den Kosmos schwebt, sondern verbunden ist mit der Christus-Kraft.
Das alles, meine lieben Freunde, sind Stimmungen, die uns durchdringen müssen, wenn das Zeremonielle einen Sinn haben soll, und wir werden diesen Sinn für das Zeremonielle immer mehr und mehr wirklich selber finden können, wenn wir einzugehen wissen in einer tieferen Weise auf dasjenige, was uns aus der Welt umgibt. Wir müssen lernen, das Evangelium, die Lehre, die Botschaft zu verbinden mit dem Zeremoniellen. Dazu müssen wir aber erst zu einem Welt-Verständnis der Evangelien kommen; wir müssen erst lernen, sie zu lesen.
Sehen Sie, das Testament überhaupt zu lesen, das ist nicht so ohne weiteres möglich. Es ergeben sich da die sonderbarsten Konflikte, wenn so etwas nicht im rechten Lichte verstanden wird. Weil es anklingt an eine Frage, die gestellt worden ist während unseres Zusammenseins hier, möchte ich auf ein gewisses Erlebnis hinweisen, das ich gerade mit Bezug auf den Inhalt dieser Frage einmal gehabt habe.
Jemand hatte gehört — jemand, der eigentlich den guten Willen, den guten Blick hatte, dasjenige, was aus anthroposophischer Geisteswissenschaft kommt, verständnisvoll aufzufassen —, er hatte gehört oder auch wohl in einem Zyklus gelesen, daß ich gesagt habe, eigentlich müsse sowohl das Alte als auch das Neue Testament ganz wörtlich genommen werden. Also seien nicht wirklich wörtliche Lesungen im Grunde genommen falsch. Er hat dabei wenig beachtet, daß erst eine Vorbereitung dazu gehört, um die Worte [des Alten und Neuen Testamentes] zu verstehen, um sie lesen zu können, und so sagte er einfach aus seiner Abstraktion heraus: Da wird aber der Mensch irre, wenn Sie dem heutigen Menschen einfach sagen, die Evangelien seien wörtlich zu verstehen, und dann liest der moderne Mensch — und er identifizierte sich. durchaus mit einem modernen Menschen - in der Bibel: «Und es geschah, daß sie flohen vor dem Volke Israels, und als sie am Abhange von Beth-Horon waren, so warf der Herr große Steine aus den Himmeln auf sie, bis nach Aseka hin, so daß sie starben; und es gab ihrer solche, welche durch die Hagelsteine starben, und sie waren in größerer Zahl als diejenigen, welche die Söhne Israels, das Volk Josuas, durch das Schwert sterben machen. Und Josua redete damals zu dem Herrn der Heerscharen, als der Herr die Amoriter vor den Augen von Israels Söhnen preisgegeben hatte, und er sprach so, daß es Israels Augen schauen konnten: Sonne zu Gibeon, stehe stille, und Mond im Tale von Ajalon! Und stille stand die Sonne zu Gibeon und der Mond im Tale von Ajalon, bis das Volk seiner Feinde Herr werden konnte.» — Und jetzt kommt der wichtigste Satz -: «Ist dies nicht geschrieben in dem Buche derer, die da Gott schauen? Und die Sonne blieb stehen mitten am Himmel für Gibeon und eilte nicht zu verschwinden einen ganzen Tag lang. Ja, es gab einen solchen Tag für die Erdenmenschen noch nicht, an dem der Herr der Heerscharen auf eines einzelnen Menschen Stimme solches geschehen ließ; das aber ward das Zeichen dafür, daß der Herr da war mit dem Volke Israels.» —
Es muß eine solche Stelle zuerst gelesen werden. Sie werden sehen, wie aus einem wirklichen Lesen der Stelle sich ja nun tatsächlich die Möglichkeit ergibt, die Sache zu verstehen. Nun sagte mir diese Persönlichkeit: Wenn ich das lese, dann kann das doch natürlich höchstens symbolisch gemeint sein; und da werde ich an Ihnen irre, denn es kommt mir so vor, wenn Sie da Urteile fällen, die im einzelnen unmöglich festzuhalten sind, als ob Sie die Bibel dadurch retten wollten, daß Sie so etwas sagen wie: die Bibel müsse wörtlich genommen werden. —
Ich muß in diesem ganzen Zusammenhang sagen, es ist natürlich nicht möglich, daß ich Ihnen jetzt eine vollständige Erklärung dieser Stelle gebe. Dazu gehört etwas mehr, dazu gehört eine lange Vorbereitung. Aber, wie gesagt, wir wollen in diesen Tagen, weil auch eine Frage nach dieser Richtung vorgelegen ist, auf diese Stelle zurückkommen. Was ich aber jetzt sagen will, ist eben, daß es notwendig ist, die Evangelien lesen zu können. Nun ist es nicht möglich, die Evangelien richtig lesen zu können, ohne sie in den Zusammenhang hineinzustellen, aus dem heraus sie gesprochen sind. Es wird ja heute, meine lieben Freunde, vieles, was in den Evangelien steht, einfach so genommen, daß man Sätze wegläßt, die im allereminentesten Sinne zum Verständnis wichtig sind. Wenn zum Beispiel irgendwo in den Evangelien so etwas steht wie: Und als die Sonne untergegangen war, heilte der Christus Jesus dort und dort Kranke -, so wird die Sache heute natürlich so verstanden, als ob ein moderner Mensch sagte: Als die Sonne untergegangen war, sagte er dieses oder jenes. - In den Evangelien steht aber nichts unnötig. Wenn das unnötig wäre «als die Sonne untergegangen war», dann stünde es eben nicht da. Und es bedeutet, daß alles dasjenige, was jetzt erzählt wird, von dem Christus Jesus eben vollbracht wird nach untergegangener Sonne; das bedeutet, daß die Sonne, wenn sie noch dastünde, ein Hindernis wäre für dasjenige, was zu vollbringen ist. — Also es muß schon das Evangelienverständnis aus dem hervorgeholt werden, was in das Evangelienschreiben hineingeflossen ist. Da aber ist zuerst notwendig, daß man sich über eines klar ist, was ich nun von einer bestimmten Seite her besprechen will.
Wir haben aus den verschiedensten christlichen Bekenntnissen heraus drei religiöse Feste bekommen für das Jahr; und ehe ich fortfahren will, anderes über Rituale und Zeremonien zu sagen, möchte ich über die Feste sprechen, weil wir uns sonst nicht zum Verständnis durchringen.
Wir haben zunächst das Weihnachtsfest, wir haben das Osterfest, und wir haben das Pfingstfest. Das Weihnachtsfest ist aus einem alten Bewußtsein heraus verlegt in diejenige Zeit, in der die Sonne am stärksten ihre Kraft der Erde entzieht, in der die Erde mit aller ihrer Wirksamkeit, also auch mit dem, was sie dem Menschen sein kann, am meisten auf sich selbst angewiesen ist. Wir haben es zur Weihnachtszeit zu tun mit der himmelverlassenen Erde, gegenüber der der Mensch daran denken muß, dasjenige in seiner Seele rege zu machen, was aus der himmelverlassenen Erde in ihn kommen kann. Wir haben also das Weihnachtsfest festgesetzt ganz nach irdischen Verhältnissen. Schon in seiner Festsetzung liegt darin, daß der Mensch, der die Weihnachtszeit in der richtigen Weise erlebt, ich möchte sagen, in warmer Inbrunst sich verbunden fühlt mit demjenigen, was die Erde aus ihrer eigenen Kraft hergeben kann.
Meine lieben Freunde, wenn Sie auf dem Land gelebt haben, so werden Sie erfahren haben, wie zur Herbstzeit die Bauern große Gruben aufgraben bis zu einer gewissen Tiefe in die Erde hinein; da hinein geben sie ihre Kartoffeln, dann graben sie das zu. Diese Kartoffeln werden in der richtigen Weise durch die in den Tiefen der Erde bewahrte Wärme so gehalten, daß sie nicht erfrieren. Warum erfrieren sie nicht? Weil die Erde die Sommersonnenwärme physisch bewahrt in ihrem Schoß während der Winterszeit. Und würde man alles beobachten, was die Erde aus der Sommerszeit bewahrt, nicht nur an Wärmewirkungen, sondern auch was sie in sich trägt an Lichtwirkungen, an Wirkungen des mineralischen Chemismus, an Wirkungen des Lebens, dann, meine lieben Freunde, würde man anders in seinem Bewußtsein mit der Erde verbunden sein. Dann würde man gerade in der tiefsten Winterszeit, zur Wintersonnenwende, zur Erde sprechen müssen: In dir offenbart sich mir alles, was sich zur Sommerszeit gegen die Erde hin zieht, in der Wärme der Welten, in dem Lichte der Welten, in alle dem, was in den Weiten der Welt lebt an Maß, Zahl und Gewicht, in alle dem, was in den Weiten der Welt lebt an Lebenskraft. Das alles ist im irdischen Sein drinnen während der Winterszeit und am stärksten während der Wintersonnenwende. Das innere Substantielle der Erde ist es, an das wir appellieren, wenn wir festsetzen das Weihnachtsfest in diejenige Jahreszeit, in welcher die Sonne ihre Kraft der Erde am stärksten entzieht. Wir wenden uns gewissermaßen ganz hin zum Inneren der Erde, indem wir die Weihnachtsfesteszeit festsetzen, wir sind gewissermaßen mit der Erde und ihrem substantiell Vorhandenen allein, wir sind ausgewiesen aus unserem himmlischen Zusammenhang, aber wir sehen, daß wir aus dieser Einsamkeit der Erde in der Erde selber gegeben haben, wann wir die Weihnachtszeit kalendarisch festsetzen.
Wir leben uns dann heraus aus dieser Weihnachtsfesteszeit, nähern uns durch die verschiedenen Zwischenstufen, über die wir auch noch zu reden haben werden, dem Osterfest. Und da soll der Mensch — aus einem alten Bewußtsein heraus, das das Osterfest nun nicht nach irdischen Verhältnissen festgesetzt hat — sich hinauswenden in den Kosmos zur Osterzeit. Der Mensch setzt die Osterfesteszeit nicht fest nach den substantiellen Verwandlungen der Erde, der Mensch setzt sie fest nach himmlischen Beziehungen, nach dem, was da besteht an Beziehungen zwischen Sonnen- und Mondenvorgängen. Am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond, da ist Ostern. Warum ist Ostern am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond? Aus dem Grunde, weil wir am Sonntag uns vertiefen in dasjenige, was das Ewige ist, weil wir dieses Ewige aber feiern wollen im Sinne der Verbindung unseres Bewußtseins mit dem Reiche, dem außen zugänglichen Himmel. Indem der Vollmond erscheint, strahlt er uns das Licht der Sonne zurück mit seiner vollen Kraft. Wir leben uns dadurch ein, jetzt nicht bloß in die mechanischen Bewegungen des äußeren Weltenalls, wir leben uns ein in das Intensive des Weltenalls. Wir leben uns ein in das Licht, aber es ist nicht das gewöhnliche Mondenlicht, das uns da zurückstrahlt, es ist das Mondenlicht, das uns erscheint, wenn die Sonne beginnt, immer stärker und stärker ihre Kraft der Erde herunterzusenden. Da stehen wir auf der Erde, da sind wir nicht himmelverlassen und haben uns zur Erde zu wenden, da sind wir als Menschen so eingeordnet in das Weltenall, daß in uns Halt macht das Licht der Welt, das nicht geht bis zum Innern der Erde, das nun in uns Menschen Halt macht, und wir wenden uns zu dem, was da Halt macht, was in uns Menschen zurückgestrahlt wird. Was da zurückgestrahlt wird beim ersten Frühlingsvollmonde, das ist genau dieselbe Kraft, die vom Vollmond selber in dieser Zeit zurückgestrahlt wird, es ist die Sonnenkraft, die aufgehalten wird. Wir setzen nach unserer Verbindung mit dem Himmel das Osterfest fest. So stellen wir uns gewissermaßen in einer anderen Weise zu Erde und Himmel im Osterfest als im Weihnachtsfest, und es ist ein bedeutsames, ein tiefes Darinnenstehen im Zeitenverlaufe, wenn man sich bewußt wird, was die Festsetzung des Weihnachtsfestes als eines Erdenfestes und die Festsetzung des Osterfestes als eines Himmelsfestes bedeutet.
Nun, meine lieben Freunde, wir durchdringen das noch nicht mit dem geistigen Bewußtsein, aber wir bewegen uns in dem, was innerhalb der Weihnachtszeit und der Osterzeit liegt, im Grunde genommen zunächst in der sinnlichen Manifestation des ewigen Weltenwirkens. Für uns Menschen nehmen wir teil an diesem sinnlichen Weltenwirken durch die Wärme auf der einen Seite, durch das Licht auf der anderen Seite; weiter kommen wir nicht. Wir kommen, indem wir im Sinnlichen stehenbleiben, bis zu demjenigen Punkt, der [in der Bibel] angekündigt wird mit dem Worte: Du, der Herr der Heerscharen, Herr der in den Sternen lokalisierten Heerscharen, Herr der Sterne, Du hast geordnet alles nach Maß, Zahl und Gewicht. - Wir können innerlich erleben die Wärme, wir können äußerlich erleben die Wärme, das heißt, die Wärme kann uns im sinnlichen Anschauen gegeben sein. Wir können innerlich erleben das Licht, wir können äußerlich erleben das Licht, das heißt, das Licht kann uns im sinnlichen Anschauen gegeben werden. Aber dasjenige, was wir erleben als Maß, Zahl und Gewicht, das fehlt, so daß wir uns dessen nicht bewußt werden, daß wir rein nichts wissen über unseren eigenen Schwerpunkt, obwohl wir ihn gebrauchen beim Gehen und Stehen, daß wir nichts wissen von unserer Gleichgewichtslage, obwohl wir sie fortwährend einwirkend durchleben, daß wir nichts wissen von unserem Gewicht. Wir sind selbst leiblich so angeordnet, daß wir nichts wissen von unserem Gewicht, und wir könnten nicht leben auf Erden, wenn wir wüßten von unserem Gewicht, denn wir könnten nur dadurch von unserem Gewicht wissen, daß dieses Gewicht durch unser Gehirn bewußt gemacht würde in uns. Würde das Gehirn mit seinem ganzen Gewicht — das sind ungefähr 1300 Gramm - auf den Blutadern lasten, die unter dem Gehirn in unserem Kopfe sind, meine lieben Freunde, so würden diese Blutadern in jedem Augenblick zerdrückt werden. Wir leben nicht mit dem absoluten Gehirngewicht, wir leben so drinnen in diesem Gewicht, daß durch den Arachnoidalraum, durch den Rückenmarkskanal das Gehirnwasser immerfort auf- und abdringt und das Gehirn im Gehirnwasser schwimmt. Sie wissen, daß nach dem Archimedischen Gesetz jeder schwimmende Körper soviel von seinem Gewicht verliert, als das Gewicht des verdrängten Wassers beträgt. Unser Gehirn verdrängt aber so viel Wasser, daß das etwa 1200 bis 1300 Gramm wiegt; das ist aber nahezu ebensoviel wie das Gehirngewicht weniger 20 Gramm, so daß das Gehirn nur mit 20 Gramm anstatt mit 1300 Gramm auf seine Grundfläche drückt. Das ist aber dasjenige, was wir erleben. In diesem Nach-aufwärtsStreben erleben wir uns selber.
Das ist dasjenige, was zunächst nur von außen angeschaut werden kann, was der Mensch gar nicht in seiner ganzen inneren Bedeutung würdigt. So erleben wir nicht das, was die Anordnung der Welt im Sinne des göttlichen Prinzips, die Ordnung nach Maß, Zahl und Gewicht ist; aber wir müssen unser Inneres verändern, indem wir die Zeit [von Weihnachten zu Ostern] erleben, und uns geistig einleben in dasjenige, was äußerlich sinnlich sich verändert. Wir müssen hinzufügen das Verständnis desjenigen, was nur innerlich erlebt werden kann, das Verständnis desjenigen, was überhaupt nur in unserem Bewußtsein präsent sein kann, wenn man es als Inneres erlebt. Wir müssen schreiten zu Anordnungen, die jetzt weder von dem irdisch Beobachtbaren genommen sind, noch von dem himmlisch zu Beobachtenden; wir müssen so vorschreiten, daß wir dann nur noch sagen: soundsoviele Tage nach dem Osterfeste liegt das Pfingstfest. Soundsoviele Tage, das heißt, wir lehnen uns nicht mehr an an etwas äußerlich Beobachtbares, wir setzen [das Pfingstfest fest] nur nach einem innerlichen Vorgang und schreiten dadurch aus dem Sinnlichen heraus, indem wir vom Osterfest nach dem Pfingstfest uns hinentwickeln.
Nehmen Sie dasjenige, was ich selbst abstrakt angedeutet habe, meine lieben Freunde, als ganzmenschliches Verständnis — wie gesagt, «ganzmenschlich» als ein Wort geschrieben: ganzmenschlich —, nehmen Sie das als ganzmenschliches Verständnis, denn dann ergreift es nicht bloß das Denken, dann ergreift es auch das Fühlen und das Wollen, und Verstehenskräfte gehen in dem Fühlen und dem Wollen auf. Wenn Sie sich mit demjenigen, was ich jetzt gesagt habe, innerlich durchdringen nur in bezug auf das Denken, so haben Sie allerdings auch etwas, aber Sie haben etwas, durch das die Christus-Frucht nur dreißigfältig keimt in der Seele. Dringt es bis zu Ihrem Fühlen, so haben Sie etwas, wodurch die Christus-Frucht sechzigfälig fruchtet in Ihnen. Durchdringen Sie aber Denken, Fühlen und Wollen, so fruchtet die Christus-Frucht hundertfältig in Ihnen. Nehmen Sie das mit dem ganzmenschlichen Verständnis, nicht mit dem Zweidrittel Denken und Fühlen, nicht mit dem Eindrittel bloß Denken, sondern nehmen Sie es mit dem ganzmenschlichen Verständnis auf, dann finden Sie diejenige Stimmung, die in dem Christen leben muß, indem er von Weihnachten zu Pfingsten lebt. Er lebt dann das Jahr mit, er lebt es in konkreter Weise mit, und er ist bereit, in die Johanni-Stimmung sich hineinzuleben, die er nur dann erleben kann, wenn er durch die immer stärker und stärker werdende Sonne nicht trunken wird. Wenn er trunken wird, das heißt, wenn er der Sommersonnenwende nicht so entgegenlebt, daß er sich mit allen seinen Kräften hindurchlebt, so macht er eine gewisse Weltenohnmacht durch, er verschwimmt gewissermaßen ohnmächtig in der Sommerwärme und im Sonnenlicht. Hält er sich aber zusammen durch dasjenige, was er von Ostern bis Pfingsten entwickelt hat, so bleibt er sich desjenigen bewußt, was in seine Seele gelegt ist durch göttliche Weltenmächte, und er durchlebt dasjenige, was zur Sommersonnenwende, was zur Johannizeit da ist, mit der vollen Kraft seines Inneren, soweit diese volle Kraft seines Inneren da sein soll.
Und dann kann er weiterleben, indem das in ihm immer mehr und mehr reifen kann, was er so gewissermaßen als Mensch in sich verpflanzt hat, wo sein Inneres der Weihnachtszeit so entgegenreift, daß er stark genug ist, dasjenige, was ihm die Erde selber geben kann, aus dieser Erde zu gewinnen.
So wird ein Jahresverständnis in unserer Seele erregt. Und aus einem solchen Verständnis heraus sind die Evangelien geschrieben, aus einem solchen Verständnis heraus müssen wir ihren Inhalt auf das Jahr zu verteilen wissen. Wenn wir also die Evangelien als die Botschaften einreihen in unsere Kultushandlungen, so müssen sie so eingereiht werden, daß sie aus unserem inneren Verständnis heraus eingereiht werden. Und wenn wir vordringen wollen zu demjenigen, was uns fähig macht, uns nun wirklich auch in alle Weihehandlungen hineinzustellen, dann müssen wir das Brevier finden. Dieses Brevier können wir aber niemals finden, wenn wir uns nicht anzugliedern verstehen an dasjenige, was in einem solchen Jahresverständnis, in einem kosmischen, ganzmenschlichen Verständnis eben errungen werden kann. Daher werde ich Ihnen bei Ihrer Anweisung hier wenigstens dem Prinzip nach übergeben müssen, was das Geheimnis eines Brevieraufbauens ist. Dieses besteht darin, daß wir zunächst ein Gebet haben für einen jeglichen Tag, ein innerlich meditativ geartetes Gebet für jeden Tag, das aber durchaus etwas Erkenntnisartiges hat für einen jeglichen Tag der Woche, daß wir in der Lage sind, dieses Gebet viergliedrig durch den Monat zu richten nach Osten, Westen, Süden, Norden, und daß wir fähig sind, es durch die zwölf Monate des Jahres hindurchzutragen, so daß ein wirklicher Jahreskreislauf daraus wird. Es muß daher ein Brevier so gebaut werden, daß sich rhythmisch wiederholen innere Erlebnisse durch das Brevier, die gegliedert sein werden wie die sieben Tage der Woche, die vier Wochen des Monats und die zwölf Monate im Jahr, und wir werden sehen, wie ein Brevier wird aufgebaut sein müssen, indem es beginnen wird mit demjenigen, das sich schließt an den Jahreslauf durch die Zwölf, das sich bezieht auf den Raum durch die Vier, und das sich bezieht auf den Tag durch seinen wesentlichen Inhalt. Es wird der Inhalt der Tagesinhalt sein, es wird die Richtkraft dasjenige sein, was sich auf die Wochen bezieht, und es wird der Stimmungsgehalt dasjenige sein, was sich auf die zwölf Monate des Jahres bezieht. Anders ist nie ein Brevier geartet gewesen, und wenn Sie, meine lieben Freunde, den Willen haben, zu solchen Dingen überzugehen, dann müssen Sie eben auch durchaus sich dazu anschicken, sich ein Verständnis für diese Dinge zu erwerben.
Das mußte ich im Anschluß an das Taufritual voraussetzen, bevor wir zu weiteren Besprechungen von Ritualien schreiten.