Lectures and Courses on Christian Religious Work II
GA 343
5 October 1921 p.m., Dornach
Automated Translation
Nineteenth Lecture
My dear friends! Today I would like to say a few more words in continuation of what was said yesterday and the days before, and then I would ask you to use the next discussion hour in such a way that all the individual questions that are on your minds are actually put forward, so that we can then turn the hour into a real discussion. Today I would like to do it differently for the reason that what I said yesterday makes it absolutely necessary to look at the whole thing from the other side as well, namely to also consider the subjective process of redemption. We have, so to speak, set out what belongs to the act of redemption outside of man and must now say something about the other part of the question, about how redemption looks in the Lutheran sense, in the anthroposophical sense and so on, and that in relation to redemption, insofar as it is something subjective.
The first question that arises, my dear friends, is what are we to be redeemed from, what do we need to be redeemed from, what is it about human beings that is in need of redemption? I must confess that I have actually found the most inaccurate ideas about this question in the sphere of Christianity, and this is because people today do not like to go into things in detail and ask questions quite seriously. You know, of course, that the act of redemption is actually something outside the course of the ordinary external development of the world. This can already be seen from all that I said yesterday. Therefore, the relationship between the act of redemption and the human being must also be something that leads the human being out of his subjectivity. Now, the concept of original sin already suggests something that leads out of the human being's subjectivity, because essentially it is about redemption from original sin. Of course, this raises the big question: what is original sin? Now, however, one finds that in many conceptions of original sin there is actually, one can say, in the truest sense of the word, blasphemy. For if one is convinced that everything that works and lives within creation owes its origin to the divine Creator, then one must ascribe to God the presence of a sin that is, as it were, injected into the course of the world. Such such ascribing of sin to God is in fact nothing less than blasphemy, and there is no way to maintain original sin on the one hand and on the other hand to speak of a God who, as the unified Creator, underlies everything. If you want to have any chance of arriving at a concept in this area that does not involve blasphemy, then you have to be able to hold on to the tri-personality of God.
The tri-personality of God does not at all imply a transition from monotheism to a polytheism, to a tri-theism, but it is absolutely, if it is understood, properly compatible with a thoroughly monotheistic world view. But the question arises: by what subjective power do we humans come to a sense of the deity? It may be said that within the mystery, the Christian mystery and the mystery outside of Christianity, no other view of how to reach God has ever been accepted than that God lives in love. And it is actually a matter of clear insight, in the sense in which I expressed it this morning, of complete human insight into the sentence that God lives in love. This sentence can only be understood if we ask ourselves: what other paths could there be to God than the one that, if I may put it this way, is paved with love? What other paths to God could there be, or rather, in what imaginations could we see God except in the imagination of love?
There are two other ways to approach God through inner experience, besides love. There are two other possibilities, namely the way of wisdom and the way of power. And from there one could have the three judgments: God lives in wisdom, God lives in love, God lives in power. After all, something like this has emerged from certain confessional backgrounds, which already lack the full human clarity in this area: all differentiations have been swept aside, so to speak, and God is worshipped or prayed to as the Almighty, the All-loving, the All-knowing. It is impossible to arrive at a pure and correct relationship between human beings and humanity and God for our time after the Mystery of Golgotha if one starts from the sentence: God is attainable through wisdom. It was one of the most profound sentences that has been spoken through the Gospel: God is not attained through wisdom. Of course, God lives in wisdom, but this must not be revealed to humanity in such a way that humanity in this day and age simply wants to find God through wisdom. For if we imagine the wise God, then, if we attach any real, concrete value to the idea, we must imagine this wisdom of God, which then works in the world, as surpassing all human wisdom; and then we immediately come to find no bridge to God by the way of wisdom. We lack the bridge if we want to seek God on the path of wisdom, because God's wisdom must infinitely outshine all human wisdom and we could never enter into the weaving and essence of God if we wanted to build the bridge with human wisdom.
We will always find an abyss, my dear friends, if we want to seek God on the path of wisdom, the abyss at which we must absolutely stop. It is not the case that we cannot regard our human wisdom as a gift from God, it is. But we must not seek God on the path of wisdom, nor must we seek God on the path of power. For if we were to seek God by the way of might, the might of God would tower so high above all in the one seeking Him that all individual freedom would be excluded. And so it would be impossible for any freedom of the human being to develop on this earth if we were to seek God only by the way of that which is truly involved in Him as Almighty.
The only way that truly leads to God, that connects the creature with the Creator, is the way of love, the love that man freely gives to God, which is nothing other than the universal human understanding of the love that God gives to man. This is the one thing that really does not lead us to an abyss, but rather leads us to finding a way to God, so that we do not have to look for some image when it is said that God lives in love, but that we have to imagine this as a reality before our soul. I am not speaking of something individual, my dear friends, but of something that, as I said, is the mystery wisdom of all times, whether it is brought out from the beginning of all knowledge or not, that is not important at this moment. What is important is that this knowledge: God is love – or: God lives in love – is the common mystery wisdom of all times.
Now, when we understand this in a living way, it has a certain consequence that we can visualize when we look at the overall development of man on earth. We live in a certain state of consciousness in our time. You already know from the lectures of the past few days that this state of consciousness has not always been there in the development of mankind, but that the present state was preceded by a much duller, dream-like state, which was, however, brightened up so that at that time man could perceive the divine in images which were like images in a dream, and that the actual dream-like awareness of God in all of nature has ceased around the time of the Mystery of Golgotha, so that a new approach, a new way of finding the path to the divine has become necessary. We must therefore clearly distinguish the path that the human race has taken up to the proximity of the Mystery of Golgotha, from generation to generation, where consciousness was by no means awakened in the same way as it is today. Of course, for external activities it was similar to our present state of consciousness, but [people were] always able to put themselves, as it were, into states that lie between waking and sleeping and that led them to the divine through direct atavistic, imaginative contemplation, through contemplation of the divine in images. The oldest documents speak a great deal about this way of approaching the divine; that was the way, my dear friends, to approach the divine through wisdom, through human wisdom.
Why was it possible in those days to approach the divine through human wisdom? Yes, you see, the state of consciousness was subdued; as a result, man was protected from experiencing in the fullest sense, with the intensity that exists today, those qualities in his organization that are inherited qualities, that is, from experiencing everything that comes into the individual human being through inheritance. Of course, even in ancient times people attached importance to their inherited characteristics, to racial characteristics, to consanguinity and similar things, but this was always counterbalanced by the assumption of a spiritual element in these inherited characteristics. One has to imagine that, by entering the earth, man has come into such a community with the physical process of development that he had to absorb inheritance into himself, so that something is actually inherited through the blood. But man had not yet reached the stage of consciousness where he could fully live by these inherited qualities. In fact, man experienced the inherited qualities of original sin within himself when he was dreaming. These were the impulses that constantly pushed him away from the divine, constantly urging him to sink below the level of his humanity. But he had, as it were, the counterweight in the atavistic clairvoyance, so that he did not completely merge within this hereditary current. That he entered into this hereditary current with full consciousness only became clearly established around the time of the Mystery of Golgotha; there man enters into this hereditary current more deeply and more intensely. Thus one can say: In the course of his evolution, man was led down to the experience of original sin, and he became in need of redemption from this inherited evil; but he only needed this redemption from the moment when the Mystery of Golgotha approached in the evolution of mankind. When man — if I may use the biblical image — entered the earthly element on earth through Adam's [fall into sin], he was lowered into the region of inherited qualities, but his consciousness was not yet so far advanced that he could be carried away by all that comes from inherited qualities. Original sin also developed, and so did being pushed into the inherited qualities. This is something that is given to the whole human race. It is something that lives in evolution as an impulse for the whole human race. This had to be counteracted by another impulse, which can now lift human consciousness up again, out of the sphere of inherited traits. This impulse was to be given by the Christ impulse. In a spiritual-soul way, man was to become acquainted with everything that he had previously experienced only in the blood, in the succession of generations, but which had become so that he was no longer allowed to experience it only in the blood.
Thus, in ancient times, mankind was allowed to seek the way to God through wisdom, and that is through human wisdom, which had not yet been fully entangled in original sin. This was corrupted in the last phases of paganism, and it was also corrupted in the last phases of Judaism; it is just that actually the historical records report only on these last phases and not on what preceded them.
What is it, then, that actually carries a person down into the region of inherited qualities within the earthly world? Let us ask what it is. We come across concepts that, I would say, are quite embarrassing for today's earthman, because one comes to speak about an area that today's man either very easily helps himself with all sorts of tirades, or or that he understands it in the sense in which it has become customary in recent times — as it can only be understood by anthroposophy as the culmination of the recognition of sin — in the psychoanalytical sense. We come to an area where the lowest phase of love life must be touched upon — only with regard to world orientation the lowest — that is, sexual love life. From the same source that a person is born human, from the same source arose what a person experienced in ancient wisdom. Only in this ancient wisdom, I would say, was the human being not fully awakened to life in the impulses of inheritance. Man is fully awakened here on earth through love, first of all as sexual love, and as a continuation of sexual love through child love and parental love, which, as long as they are bound by blood, always have something that pushes man deeper down than he should actually be in the world according to the original divine intention.
And so it becomes necessary, starting from love itself, to sanctify this love by replacing the blood ancestor, the blood-ancestral rule, with the ancestor to whom one professes allegiance, not because of inherited qualities but because of one's own qualities, which one can develop as a human being beyond inherited qualities, or which can be developed in a person beyond inherited qualities. To profess such an ancestor means to include in one's consciousness, in addition to blood relationship, the relationship that arises from free choice, from free decision, that is, to add to blood relationship the elective affinity with Christ, with the ancestor who appears as the ancestor of love, spiritualized love, which now has nothing to do with blood, and which can therefore take hold of the whole human race because it arises from free choice, because it is a choice affinity. Now arose the idea of seeking the inner impulses for freely choosing a being, that is, of being educated in the course of one's individual life in such a way that this choice is a free one, but that one then professes this ancestor, chosen in free election, just as one used to profess the God of Abraham through blood relationship. After all, all ancient religions are based on direct blood relationships. That which was lived in the polytheism of later times was nothing more than a transformation of the service to the ancestors, that is, the kinship felt with the ancestral god as the blood relative.
Now came the great realization that what had previously lived on earth only in the blood, what was somehow connected with the blood, had been handed over to the earthly life of the spirit and soul. Who handed it over? He who lives in the blood relationship and who sent the old wisdom out of the blood relationship into human consciousness. Who was it? It was the Father-God. It had to be recognized that the Father-God lives in such a way that human beings could remain human in a certain sense, right up to the time of the Mystery of Golgotha. Then he had to make a decision – and human consciousness is only possible because it understands something like this, because it moves beyond everything earthly not only to a supermundane experience, but to an [understanding of the] supermundane decision – to give up the one who was always connected with him, to give the son to the earth, to let him go through an event, as a result of which the son was no longer united with the father as he had been before, but where a different relationship between the son and the father had come about through the relationship of the son to humanity.
It is extremely difficult to put these things into words, but I will try to put it into words as clearly as possible, as clearly as I can.
We are referred back to the ancient recognition of the Father-God, who, subconsciously, passed through the generations with the blood, who enclosed the Son within himself, who, with wisdom, gave people the experience of love, and we are also referred to the ancient sacrificial service.
You see, my dear friends, in the later corrupted times of the Gentiles and also in the later corrupted times of the Jews, people did not seek the essence of the sacrifice in what the sacrifice actually is. Let us take the characteristic sacrifice, the animal blood sacrifice. What is its essential nature? That the animal sacrifice was performed did not alone constitute the essence of the sacrifice, but rather that something that belonged to someone or to a community was given up, and in such a way that this individual or this community no longer had the possession. That is an essential part of the sacrifice. The further back we go in the evolution of time, the more we find that this concept is inseparable from the concept of sacrifice: the giving up of something one possesses. Animal sacrifice only became such because the animal was given to the fire; in older times, all animal sacrifices were carried out on living animals. When the sacrifice was made on the living animal, the life also perishes; something living is sacrificed. It was therefore definitely intended that through the sacrifice one should redeem and free oneself from a possession that one had, a possession which, if understood in the usual egoistic sense, consisted in something that benefited one, in something that one had inherited. If you understand it in a spiritual sense, then the possession was something that brought you down below humanity, something that you only had through blood. This was also to be given up again in the blood sacrifice, insofar as it was to be taken away from people.
But one could only think in this way as long as one was allowed to believe that the innocent degree of consciousness, which does not reach down into original sin, is maintained, even when going through the moment when the blood fire, because the merging of the blood in the fire is, after all, the opposite act of what happens to the blood when it enters and pulses in the human organism, and what is precisely the carrier of original sin. But in order that what lies in the blood in the activity of the Father-God might be taken away for the whole human race in a uniform manner, the event of Golgotha had to be given to mankind through the sacrifice of the Son, so that henceforth the Son does not live in the succession of births as he formerly lived with the Father, but that he lives in that in which human consciousness immerses itself without falling into the powers that go through the succession of births, and that looks to him who has gone through death on Calvary. This victory over death and the feeling of what can be felt in this context, pulls one out of the context of being placed into original sin, as people said in ancient Christianity, in mystery Christianity. The elective affinity with Christ pulls one out of the original sin of blood relationship. You may sense your relationship to the event of Golgotha in a shadowy way, then this sense of yours brings about nothing but at most again wisdom, which was also there before the event of Golgotha, but you can also sense your connection with the Christ so strongly, you can strengthen your relationship to the Christ so much that you love him as you loved out of the blood. If you can do that, then your feeling of love for Christ works in you in the opposite way to how original sin worked in you. Then you heal the original sin in you. And then the Father God, the underlying of the world as the one aspect, the one person of the Godhead, the one mask or form of the Godhead, but which is connected to the other mask, the other form, the other person of the Godhead, to the person of the Son of God.
But in the succession of time, especially when we think of the time that lies behind the mystery of Calvary in the gray time of the origin of mankind, we think of the God who works through the blood and through the succession of generations. And we think of God the Father, who sacrificed his Son, to whom love – which, as we have said, is the only real way to God for man – to whom love in the spiritual and soul life in man can be kindled so much can be so strengthened when he contemplates the full tragedy, the full horror of the Mystery of Golgotha; and when this love becomes so strong, then there is indeed in man a power that counteracts original sin. This then asserts itself from the body, in the effect of the blood in the original sin, in the inherited qualities, but we do not then merge into these inherited qualities; we rise with the feeling and willing gaze that we direct to Golgotha, above life in the original sin in consciousness itself and thereby bring about such a strong power in consciousness that it counteracts original sin. There is no other way to counteract original sin than to look at the Mystery of Golgotha. My dear friends, there is no self-redemption to counteract this original sin, there is only the redemption through Christ, the redemption through the vision of Christ passing through the Mystery of Golgotha. And by developing this feeling towards Christ, which consists of nothing but love, we may now look up to the God of might, to the Father-God, who underlies the creative activity in the blood and who allowed this might of his to pass over into the working of the Son. So that we can say: We do not need to look to the omnipotence of God, as we stand today in the development of the times; we leave that beyond love; it is in God, but we do not find the way to God if we go this way of power.
The last emanation of the principle of original sin, my dear friends, is human knowledge that relies entirely on inherited characteristics. In the moment when – as a final phase – that which emerges from the impulses that lie in the blood flowing through the generations merges into knowledge, it becomes intellectualistic knowledge, it becomes the knowledge of modern natural science. It is the last phase of the original human sin; it is the spirit of antiquity transferred into the abstract; it is that which requires healing; it is that which makes it necessary for man now no longer to believe that he comes to God through the spirit alone, as it was possible in ancient times, when the divine was attained through wisdom. What is needed is the realization that man cannot attain the divine through wisdom alone, but that this path of wisdom must be sanctified. This is what has now come through the consequence of the event of Golgotha through the experience of knowledge in the power of the Holy Spirit. We have the third form of the Godhead. We have to look at the unified God in three forms. We now know that we may not behold the God of might without the mediation of the Christ in love, by reflecting back to the God of might what is given to us in the Christ, to whom we cleave through true love, and we also know that we may not receive any wisdom without sanctifying it, healing it through the Spirit sent to humanity through Christ. We must lift up human wisdom by the power of Christ, by the power that we have within us when we contemplate the event of Golgotha; we must regard it as sick and heal it by letting that supersensible permeate it, which can come to us and which is meant by permeation, by sanctification through Christ.
So, my dear friends, there can be no other redemption from original sin than that through Christ Jesus; the other sins are consequential sins. Individual sins are committed by man because he can be weak through original sin, can be inclined to sin. These individual sins find their atonement in what must be achieved through self-redemption; they must be atoned for through self-redemption in the course of earthly or supermundane life. But that which is the original sin, the mother of all other sins, that could only be taken out of the human race through the act of redemption by Christ. And the moment someone, through something like – call it anthroposophy, call it Christianity, call it religion, it does not matter – the moment someone comes to a true realization of these things, there can be no doubt about it. And if there is still doubt, it stems from the inability to put it into words. For in itself there must be something directly convincing, something freely convincing in what leads to the historical Christ in love and to His deed, to the event of Golgotha.
Not that which lives in Harnack's 'Essence of Christianity' (to give a specific example), can be a path that leads to Christ; the path can actually only lead away from Christ if one has the Christ merely as [the proclaimer] of the doctrine of the Father-God, where the main thing lies in the teaching. No, the path to the Christ, to the Mystery of Golgotha, does not lie in a teaching, it lies in freely developing, freely flowing love. Only through this is the path to the Christ attainable. And when this freely flowing love is present, our wisdom will also take up within itself the Spirit, which is the healing, the Holy Spirit. This is the same Word, but it means at the same time that no other human relationship can redeem man than the relationship to the historical Christ, to the one who has gone through the Mystery of Golgotha. There is no other human relationship that can take away original sin from a person than the relationship to the historical Christ, who went through the mystery of Golgotha. The wisdom that only reveals itself as the last descendant of original sin says, with Harnack: “We don't want to talk about what happened in the Garden of Gethsemane, after all, no eye has seen it; in any case, however it may have happened with the resurrection, the belief in resurrection, that is, the Easter belief, emerged from it. It is not Christian to speak in this way. And once, in an association called the Giordano Bruno Association (it was not the Giordano Bruno League), I explained how someone who speaks in the spirit of Harnack has no right to call himself a Christian, especially not in the sense of the newest spiritual consciousness, I pointed out the passage where Harnack says in his “Essence of Christianity” that what matters is not the factuality of the resurrection but the belief in the resurrection. Then the chairman, who was a well-informed man and who felt he was a well-informed Christian, told me that it was nowhere in Harnack's “Essence of Christianity,” that he had not read it in Harnack's “Essence of Christianity”; and if it were in there, it would not be Protestant, it would be pagan-Catholic, because it simply resembled the statement – not me saying this, but him saying this – that was made by the Catholic side about the origin of the Holy Robe of Trier; there it also did not depend on where it actually came from, it depended on the faith that one associates with the Holy Robe of Trier; but that is not Protestant, that is pagan-Catholic. He had not found this in Harnack's Essence of Christianity, he said.
I told him that I did not have the book with me and that I would send him the page number tomorrow. But at the same time I saw from this how such ideas are received today and in what a trivial sense one takes such things seriously and lives into them. One does not feel at all that the literary products that appear in the theological field are no longer Christian at all, and that the Overbeck, who made a great impression on Nietzsche in Basel, was quite right in all that he wrote about modern theology [in his book] “On the Christianity of Our Present-Day Theology”, in which he had actually already provided proof in the 1870s that modern theology, whatever it may be, is no longer a product of Christianity. And Harnack's 'Essence of Christianity' is the least of all that has something to do with Christianity. If you replace the name Christ with the name Yahweh, the Father-God, wherever Harnack uses the name Christ, you are justified in saying that the person who wrote this book no longer knows the real relationship that the Christian must have with his Christ.
I do not believe, my dear friends, that we can feel the full seriousness of what needs to be done to renew Christian religious life if we do not feel how far removed from Christianity those are who often think they can uphold Christianity before the world today by sacrificing everything in this great apologetic process that theology undertakes before the world, ultimately even their relationship to Christ himself. One cannot imagine anything more un-Christian than Harnack's principle that the gospel does not belong to the Son, but only to the Father, and that the gospel is not a message from the Son, but only the message of the Son from the Father. Someone might confess something like this today under the pressure of modern materialism, but they would have to have the honesty to then stop calling themselves Christian.
There is no other way than to present these things in all their complexity and thereby rise to the realization: redemption from original sin means having such a relationship with the historical Christ, who passed through the Mystery of Golgotha, that this relationship pulses through our veins in a spiritual-soul way just as truly as blood pulses through our veins in a physical way. That is the power, that is the strength that can be called the power and the strength of faith. One should not seek an abstract concept for faith, but this strength, this power for faith. To believe means to find in one's soul such strength and such power for the Christ that this soul power, this soul strength is as great as that which the blood ties can achieve in us. Then we will find the way to the unified Christ of all humanity, to that unified Christ who, through the event of Golgotha, is also the real objective cause for every subjective act of redemption. But then we will no longer seek the act of redemption in external signs; on the contrary, we will seek through the sacraments that which is the real relationship of the human soul to the Christ. We will have to talk about this in the other part. Then we also do not seek in an abstract or mystical way a relationship to a Christ who eludes us, but we establish in the human spirit and in the human heart and in the whole human being an elective affinity to the Christ, just as we have a consanguineous relationship to the life of the Father-God, in so far as this life expresses itself in the blood of mankind, that is to say, in the life-creative power of mankind in the physical realm.
I have tried to present to you the subjective side of the idea of redemption. I do not believe that in this day and age one can arrive at an objective understanding of the subjective idea of redemption from other premises, from other antecedents.
I would now like to ask you, my dear friends, to prepare your questions well so that we can really get into a discussion, a back-and-forth of words, in the afternoons over the next few days.
Neunzehnter Vortrag
Meine lieben Freunde! Ich möchte heute noch einiges in Fortsetzung von dem sagen, was gestern und die vorigen Tage angeführt worden ist und bitte Sie dann, die nächste Diskussionsstunde so zu benützen, daß wirklich alle einzelnen Fragen, die Ihnen auf dem Herzen liegen, vorgebracht werden, so daß wir also dann die Stunde zu einer wirklichen Diskussion machen. Heute möchte ich das aus dem Grunde noch anders machen, weil das, was ich gestern gesagt habe, unbedingt nötig macht, die ganze Sache auch von der anderen Seite aus zu betrachten, nämlich auch noch den subjektiven Erlösungsvorgang zu betrachten. Wir haben gewissermaßen dasjenige hingestellt, was außerhalb des Menschen zu der Erlösungstat gehört und müssen nun einiges sprechen über den anderen Teil der Frage, darüber, wie sich die Erlösung im lutherischen Sinn, im anthroposophischen Sinn und so weiter ausnimmt, und zwar in bezug auf die Erlösung, insofern sie etwas Subjektives ist.
Da entsteht natürlich zuallererst die Frage, meine lieben Freunde, von was sollen wir eigentlich erlöst werden, von was müssen wir erlöst werden, was ist an dem Menschen, das der Erlösung bedürftig ist? Ich muß gestehen, daß ich über diese Frage eigentlich die am meisten unzutreffenden Vorstellungen im Umkreise der Christenheit gefunden habe, und zwar aus dem Grund, weil man es heute nicht liebt, genau auf die Dinge einzugehen und die Fragen ganz ernsthaft zu stellen. Sie wissen ja doch natürlich, daß die Erlösungstat zunächst eigentlich etwas außerhalb des Verlaufes der gewöhnlichen äußerlichen Weltentwickelung ist. Das geht auch schon aus alle dem hervor, was ich gestern gesagt habe. Es muß also auch die Beziehung der Erlösungstat zum Menschen etwas sein, was den Menschen aus seiner Subjektivität herausführt. Nun ist ja schon in dem Begriff der Erbsünde etwas angedeutet, was aus der Subjektivität des Menschen herausführt, denn im wesentlichen handelt es sich ja um die Erlösung von der Erbsünde. Da entsteht natürlich die große Frage: Was ist die Erbsünde? Nun findet man aber, daß in vielen Auffassungen von der Erbsünde eigentlich, man kann schon sagen, im wahrsten Sinne des Wortes eine Gotteslästerung liegt. Denn wenn man überzeugt davon ist, daß alles, was innerhalb der Schöpfung wirkt und lebt, dem göttlichen Schöpfer seinen Ursprung verdankt, dann muß man das Vorhandensein einer Sünde, die gewissermaßen hineininjiziert wird in den Weltengang, Gott zuschreiben, Es ist ja ein solches Zuschreiben der Sünde dem Gotte tatsächlich nichts anderes als eine Gotteslästerung, und es gibt auch keine Möglichkeit, auf der einen Seite die Erbsünde aufrechtzuerhalten und auf der anderen Seite von einem Gott zu sprechen, der als der einheitliche Schöpfer allem zugrundeliegt. Will man irgendeine Möglichkeit gewinnen, auf diesem Gebiet zu einem Begriff zu kommen, der keine Gotteslästerung involviert, dann muß man schon an der Dreipersönlichkeit des Gottes festhalten können.
Die Dreipersönlichkeit des Gottes bedeutet ja durchaus nicht einen Übergang vom Monotheismus zu einer Vielgötterei, zu einer Dreigötterei, sondern sie ist absolut, wenn sie verstanden wird, richtig vereinbar mit einer durch und durch monotheistischen Weltauffassung. Allein es frägt sich: Durch welche uns Menschen subjektiv zugängliche Kraft kommen wir zu einer Empfindung von der Gottheit? Niemals hat man — das darf schon gesagt werden - innerhalb des Mysterienwesens, des christlichen und des außerchristlichen Mysterienwesens, eine andere Anschauung gelten lassen über das Hinkommen zu Gott als diejenige, daß Gott in der Liebe lebt. Und es handelt sich eigentlich um die klare Einsicht in dem Sinne, wie ich das heute vormittag gesagt habe, um die ganzmenschliche Einsicht in den Satz, daß Gott in der Liebe lebt. Verstehen kann man diesen Satz eigentlich nur dann, wenn man sich frägt: Was könnten denn etwa andere Wege zu dem Gott sein als derjenige, der, wenn ich mich so ausdrücken darf, mit Liebe gepflastert ist? Was könnten andere Wege zu Gott sein, respektive in welchen Imaginationen könnten wir Gott ansehen, außer in der Imagination der Liebe?
Es gibt noch zwei Möglichkeiten, durch inneres Erleben sich dem Gotte zu nähern, außer dem durch Liebe. Es gibt noch zwei Möglichkeiten, nämlich den Weg der Weisheit und den Weg der Macht. Und man könnte von da ausgehend eben die drei Urteile haben: Gott lebt in der Weisheit, Gott lebt in der Liebe, Gott lebt in der Macht, Aus gewissen Bekenntnisuntergründen heraus, die schon die ganzmenschliche Klarheit auf diesem Gebiete sehr stark vermissen lassen, ist ja so etwas hervorgegangen, daß man gewissermaßen alle Differenzierungen hinweggewischt hat und verehrt oder anberet Gott den Allmächtigen, den Alliebenden, den Allwissenden. Es ist unmöglich, ein reines, richtiges Verhältnis der Menschen und der Menschheit zu Gott herauszubekommen für unsere nach dem Mysterium von Golgatha fallende Zeit, wenn man ausgeht von dem Satz: Gott ist erreichbar durch die Weisheit. Es war einer der tiefsten Sätze, die ausgesprochen worden sind durch das Evangelium: Gott wird nicht durch Weisheit erreicht. - Natürlich lebt Gott in der Weisheit, aber das darf sich nicht für das Menschengeschlecht so offenbaren, daß das Menschengeschlecht in der heutigen Zeit ihn einfach durch Weisheit finden will. Denn wenn wir uns den weisen Gott vorstellen, dann müssen wir, wenn wir auf die Vorstellung einen realen, konkreten Wert legen, uns diese Weisheit Gottes, die also dann in der Welt wirkt, so vorstellen, daß sie alle menschliche Weisheit übertrifft; und dann kommen wir sogleich dazu, keine Brücke zu finden zu Gott auf dem Weisheitswege. Es fehlt uns die Brücke, wenn wir auf dem Weisheitswege Gott suchen wollen, weil Gottes Weisheit alle Menschenweisheit unendlich überstrahlen muß und wir niemals in das Weben und Wesen Gottes hineinkommen könnten, wenn wir mit Menschenweisheit die Brücke hinüberschlagen wollen.
Wir finden immer einen Abgrund, meine lieben Freunde, wenn wir auf dem Wege der Weisheit den Gott suchen wollen, den Abgrund, an dem wir unbedingt Halt machen müssen. Es ist nicht so, daß wir etwa unsere Menschenweisheit nicht als eine Gottesgabe ansehen dürfen, das ist sie. Aber wir dürfen nicht Gott auf dem Wege der Weisheit suchen, ebensowenig dürfen wir Gott auf dem Wege der Macht suchen. Denn wenn wir Gott auf dem Wege der Macht suchen würden, würde die Macht Gottes alles so überragen in allem Wirkenden, daß jede individuelle Freiheit ausgeschlossen wäre. Und daher wäre es unmöglich, daß irgendwie auf dem Erdenrunde eine Freiheit des Menschen sich entwickeln könnte, wenn wir Gott nur auf dem Wege desjenigen suchen wollten, was in ihm wirklich als Allmächtiges involviert ist.
Der einzige Weg, der zu Gott wirklich führt, der das Geschöpf mit dem Schöpfer verbindet, ist der Weg der Liebe, die vom Menschen frei dem Gotte entgegengebrachte Liebe, welche nichts anderes ist als das allmenschliche Verständnis der von Gott dem Menschen entgegengebrachten Liebe. Das ist dasjenige, was nun wirklich uns nicht an einen Abgrund führt, sondern was uns dahin führt, einen Weg zu Gott zu finden, so daß wir nicht irgendein Bild aufsuchen müssen, wenn die Rede ist davon, daß Gott in der Liebe lebt, sondern daß wir uns das durchaus als eine Realität vor die Seele zu stellen haben. Ich spreche damit wiederum nicht etwas Individuelles aus, meine lieben Freunde, sondern etwas, was eben, wie gesagt, Mysterienweisheit aller Zeiten ist, möge es nun so oder so herausgeholt werden aus dem Anfange aller Erkenntnis, darauf kommt es in diesem Augenblick nicht an. Es kommt darauf an, daß diese Erkenntnis: Gott ist die Liebe —, oder: Gott lebt in der Liebe — gemeinsame Mysterienweisheit aller Zeiten ist.
Nun, das lebendig aufgefaßt, hat aber eine gewisse Folge, die wir uns vergegenwärtigen können, wenn wir auf die Gesamtentwickelung des Menschen auf der Erde hinschauen. Wir leben in unserer heutigen Zeit in einem bestimmten Bewußtseinszustand. Sie wissen schon aus den Vorträgen der vergangenen Tage, daß dieser Bewußtseinszustand nicht immer da war in der Menschheitsentwickelung, sondern daß dem gegenwärtigen Zustand vorangegangen ist ein viel dumpferer, traumartiger Zustand, der allerdings durchhellt war, so daß dazumal der Mensch das Göttliche wahrnehmen konnte in Bildern, die wie Traumesbilder waren, und daß das eigentlich traumhafte Gewahrwerden des Gottes in allem Naturdasein aufgehört hat um die Zeit, die um das Mysterium von Golgatha herum liegt, so daß ein neuer Einschlag, eine neue Art, zum Göttlichen den Weg zu finden, notwendig geworden ist. Wir müssen also klar unterscheiden den Weg, den das Menschengeschlecht eingeschlagen hat bis in die Nähe des Mysteriums von Golgatha hin, von Generation zu Generation, wo das Bewußtsein durchaus nicht in demselben Sinne wachend war, wie es heute ist. Gewiß, für die äußeren Verrichtungen war es ähnlich unserem heutigen Bewußtseinszustande, aber [die Menschen waren] immer fähig, sich gewissermaßen in Zustände zu versetzen oder hineinzukommen, die zwischen Wachen und Schlafen liegen und die sie zum Göttlichen hinführten durch unmittelbare atavistische, imaginative Anschauung, durch Anschauung des Göttlichen in Bildern. Die ältesten Urkunden sprechen ja sehr viel von dieser Art, sich dem Göttlichen zu nähern; das war die Art und Weise, meine lieben Freunde, wie man sich dem Göttlichen näherte durch Weisheit, durch Menschenweisheit.
Warum durfte man sich dazumal durch Menschenweisheit dem Gösttlichen nähern? Ja, sehen Sie, der Bewußtseinszustand war herabgedämpft; dadurch war der Mensch behütet davor, in vollem Sinne mit derjenigen Intensität, wie das heute ist, diejenigen Eigenschaften in seiner Organisation mitzuerleben, die vererbte Eigenschaften sind, also mitzuerleben alles das, was durch Vererbung in den individuellen Menschen hineinkommt. Gewiß, auch in den alten Zeiten haben die Menschen etwas gegeben auf ihre vererbten Eigenschaften, auf Rasseneigenschaften, auf Blutsverwandtschaft und dergleichen Dinge, aber dem stand immer gegenüber das Annehmen eines Geistigen in diesen vererbten Eigenschaften. Man hat sich nun vorzustellen, daß der Mensch, indem er die Erde betreten hat, eben in eine solche Gemeinschaft hineingekommen ist mit dem physischen Entwickelungsvorgang, daß er die Vererbung in sich aufnehmen mußte, also daß tatsächlich durch das Blut etwas vererbt wird. Aber der Mensch war noch nicht mit seinem Bewußtseinszustand dahin gekommen, voll in diesen vererbten Eigenschaften zu leben. Tatsächlich erlebte der Mensch träumend in sich die vererbten Eigenschaften der Erbsünde als die Impulse, die ihn immerzu vom Göttlichen abdrängen, die ihn immerzu dazu drängen, hinunterzusinken unter die Stufe seines Menschlichen. Er hatte aber gewissermaßen das Gegengewicht in dem atavistischen Hellsehen, so daß er nicht völlig aufging innerhalb dieser Vererbungsströmung. Daß er in diese Vererbungsströmung mit dem vollen Bewußtsein eindrang, das stellte sich erst klar ein um die Zeit des Mysteriums von Golgatha; da kommt der Mensch tiefer und intensiver in diese Vererbungsströmung hinein. So kann man sagen: Der Mensch wurde im Laufe seiner Entwickelung hinuntergeleitet zum Erleben der Erbsünde, und er ist bedürftig geworden der Erlösung von diesem Erbübel; aber er brauchte diese Erlösung erst von dem Moment an, als das Mysterium von Golgatha in der Menschheitsentwickelung herankam. Als der Mensch — wenn ich mich des biblischen Bildes bediene — durch [den Sündenfall] Adams in das irdische Element auf der Erde eingezogen ist, da ward er gesenkt in die Region der ererbten Eigenschaften, aber sein Bewußtsein war noch nicht soweit, daß er sich hinreißen lassen konnte von alle dem, was aus den ererbten Eigenschaften kommt. Auch die Erbsünde entwickelte sich, auch das Hineingestoßenwerden in die ererbten Eigenschaften entwickelte sich. Das ist etwas, was dem ganzen Menschengeschlecht gegeben ist. Das ist etwas, was in der Entwickelung als Impuls für das ganze Menschengeschlecht lebt. Dem mußte entgegengesetzt werden ein anderer Impuls, der nun das menschliche Bewußtsein wieder heraufheben, herausheben kann aus der Sphäre der ererbten Eigenschaften, und dieser Impuls sollte durch den Christus-Impuls gegeben werden. Auf geistig-seelische Art sollte der Mensch alles das kennenlernen, was er früher allein im Blute erlebt hatte, in der Generationsfolge, was aber so geworden ist, daß er es jetzt nicht mehr allein im Blute erleben durfte.
So hat in den älteren Zeiten die Menschheit den Weg zu Gott durch die Weisheit, und zwar durch die noch nicht voll in die Erbsünde hineinverstrickte Menschenweisheit, suchen dürfen. Das ist korrumpiert worden in den letzten Phasen des Heidentums, das ist auch korrumpiert worden in den letzten Phasen des Judentums; nur ist es so, daß eigentlich die geschichtlichen Nachrichten allein von diesen letzten Phasen berichten und nicht von demjenigen, was vorangegangen ist.
Was ist es denn also eigentlich, was den Menschen nun innerhalb der Erdenwelt hinunterträgt in die Region der ererbten Eigenschaften? Fragen wir nach, was es ist. Wir kommen hier auf Begriffe, die, ich möchte sagen, dem heutigen Erdenmenschen recht sehr peinlich sind, denn man kommt auf ein Gebiet zu sprechen, über das der heutige Mensch entweder sehr leicht sich hinweghilft mit allerlei Tiraden, oder aber das er in dem Sinne faßt, wie es seit einiger Zeit üblich geworden ist — wie es allerdings von Anthroposophie nur als der Gipfelpunkt der Sünden-Erkenntnis aufgefaßt werden kann -, im psychoanalytischen Sinne. Wir kommen da zu einem Gebiet, wo berührt werden muß die niedrigste - nur mit Bezug auf die WeltOrientierung niedrigste — Phase des Liebeslebens, das ist das geschlechtliche Liebesleben. Aus demselben, aus dem heraus der Mensch auf menschliche Art geboren wird, aus demselben heraus entsprang dasjenige, was der Mensch erlebte in der alten Weisheit. Nur wurde der Mensch in dieser alten Weisheit, ich möchte sagen, nicht voll erweckt zu dem Leben in den Impulsen der Vererbung. Voll erweckt wird der Mensch eben hier auf der Erde durch die Liebe, zunächst wie sie auftritt als die geschlechtliche Liebe, und als Fortsetzung der geschlechtlichen Liebe durch die Kindesliebe und die Elternliebe, die, solange sie ans Blut gebunden sind, immer etwas haben, was den Menschen tiefer hinunterdrängt, als er eigentlich nach der ursprünglichen göttlichen Absicht in der Welt stehen sollte.
Und so macht sich die Notwendigkeit geltend, gerade von der Liebe ausgehend diese Liebe zu heiligen, indem an die Stelle des Blutsahnherrn, der Blutsahnenherrschaft, derjenige Ahnherr gesetzt wird, zu dem man sich bekennt nun nicht aus den vererbten Eigenschaften heraus, sondern aus den eigenen Eigenschaften, die man sich als Mensch über die vererbten Eigenschaften hinaus entwickeln kann, oder die an dem Menschen über die vererbten Eigenschaften hinaus entwickelt werden können. Zu einem solchen Ahnherrn sich bekennen, heißt, in das Bewußtsein aufzunehmen zu der Blutsverwandtschaft hinzu diejenige Verwandtschaft, die aus freier Wahl, aus freiem Entschluß hervorgeht, das heißt, zu der Blutsverwandtschaft hinzuzunehmen die Wahlverwandtschaft mit dem Christus, mit dem Ahnherrn, der als der Ahnherr der Liebe auftritt, der vergeistigten Liebe, die nun nichts mit dem Blut zu tun hat, und die daher auch durchaus das ganze Menschengeschlecht ergreifen kann, weil sie aus freier Wahl hervorgeht, weil sie eine Wahlverwandtschaft ist. Nun entstand die Vorstellung, die inneren Impulse zu suchen, um ein Wesen frei zu wählen, das heißt, im Laufe des individuellen Lebens so erzogen zu werden, daß diese Wahl eine freie ist, daß man sich dann aber zu diesem in freier Wahl ergriffenen Ahnherrn ebenso bekennt, wie man sich früher zu dem Gott Abrahams bekannt hat durch Blutszusammenhang. Unmittelbare Blutszusammenhänge liegen ja allen alten Religionen eben doch zugrunde. Dasjenige, was im Polytheismus der späteren Zeit gelebt hat, war nichts anderes als eine Umgestaltung des Ahnendienstes, das heißt der Verwandtschaft, die man mit dem Ahnengott als dem Blutsverwandten fühlte.
Nun kam die große Erkenntnis, daß dasjenige, was früher auf der Erde nur im Blute gelebt hat, was irgendwie mit dem Blute zusammenhing, an das irdische Geistesleben und Seelenleben abgegeben worden ist. Wer hat es abgegeben? Derjenige, der in der Blutsverwandtschaft lebt und der aus der Blutsverwandtschaft in das menschliche Bewußtsein hinein die alte Weisheit sandte. Wer war das? Es war der Vatergott. Anerkannt mußte werden, daß der Vatergott so lebt, daß die Menschen Menschen bleiben konnten in einem gewissen Sinn, bis hin in die Zeit des Mysteriums von Golgatha. Da mußte er einen Entschluß fassen —- und das menschliche Bewußtsein wird nur möglich dadurch, daß es so etwas versteht, daß es über alles irdische hinaufrückt nicht nur zu einem überirdischen Erleben, sondern zu einem [Verstehen des] überirdischen Entschlusses —, denjenigen, der mit ihm immer verbunden war, den Sohn, hinzugeben an die Erde, ihn durchgehen zu lassen durch ein Ereignis, wodurch nun der Sohn nicht mehr so mit dem Vater vereint war wie früher, sondern wo ein anderes Verhältnis des Sohnes zum Vater durch die Beziehung des Sohnes zur Menschheit eingetreten ist.
Es ist außerordentlich schwierig, diese Dinge in Worte zu fassen, aber ich versuche es, es Ihnen so klar, wie es nur irgend geht, so klar ich es eben kann, in Worte zu fassen.
Wir werden da zurückgewiesen zur Anerkennung des Vatergottes in alten Zeiten, der, [den Menschen] unterbewußt, mit dem Blute fortrann durch die Generationen, der den Sohn in sich schloß, der mit der Weisheit den Menschen das Erleben der Liebe gab, und wir werden zugleich gewiesen auf den alten Opferdienst.
Sehen Sie, meine lieben Freunde, man hat das Wesentliche des Opfers, gerade in den späteren korrumpierten Heidenzeiten und auch in den späteren korrumpierten Judenzeiten, doch nicht in dem gesucht, was eigentlich das Opfer ist. Nehmen wir das charakteristische Opfer, das Tierblutopfer. Worin besteht denn eigentlich sein Wesen? Daß das Tierblutopfer verrichtet worden ist, darin lag nicht etwa ganz allein das Wesen des Opfers, sondern das lag darin, daß etwas, was jemand oder eine Gemeinschaft besaß, hingegeben wurde, und zwar so hingegeben wurde, daß dieser einzelne oder diese Gemeinschaft den Besitz nicht mehr hatte. Das ist ein wesentlicher Bestandteil des Opfers. Je weiter wir in der Zeitenentwickelung zurückgehen, desto mehr finden wir, daß dieser Begriff von dem Opferbegriff durchaus nicht trennbar ist: das Hingeben von etwas, was man besitzt. Tierisches Opfer wurde es nur, weil man das Tierische dem Feuer übergab; in älteren Zeiten waren ja alle Tieropfer am lebendigen Tier vollzogen worden. Wenn man das Opfer am lebendigen Tier vollzogen hat, so geht auch das Leben hin, es wird Lebendiges hingeopfert. Es wurde also durchaus dann gedacht, daß man sich durch das Opfer loskauft, losmacht von einem Besitz, den man hat, von einem Besitz, der, wenn man ihn im gewöhnlichen egoistischen Sinn auffaßt, in etwas bestand, was einem zugute kam, in etwas, was man durch Vererbung hatte. Wenn man das in geistigem Sinne auffaßt, so war der Besitz etwas, was einen unter das Menschentum herabbrachte, etwas, was man nur duch das Blut hatte. Das sollte auch wiederum im Blutsopfer hingegeben werden, insofern es von den Menschen hinweggenommen werden sollte.
So aber konnte man nur denken, solange man glauben durfte, daß aufrechterhalten wird der unschuldige Grad des Bewußtseins, das nicht hinunterreicht in die Erbsünde, auch dann, wenn der Moment durchgemacht wird, daß das Blut im Feuer aufgeht, denn das Aufgehen des Blutes im Feuer ist ja der entgegengesetzte Akt von dem, was mit dem Eindringen des Blutes und dem Pulsen des Blutes im menschlichen Organismus geschieht, und was eben der Träger der Erbsünde ist. Damit aber für das ganze Menschengeschlecht in einheitlicher Weise dasjenige, was in dem Wirken des Vatergottes im Blute liegt, hinweggenommen werden konnte, mußte der Menschheit gegeben werden das Ereignis von Golgatha durch die Hinopferung des Sohnes, so daß der Sohn fortan nicht lebt in der Geburtenfolge, wie er früher mit dem Vater gelebt hat, sondern daß er lebt in demjenigen, in das das menschliche Bewußtsein sich versenkt, ohne daß es in die Kräfte verfällt, die durch die Geburtenfolge gehen, und das hinschaut auf den, der durch den Tod auf Golgatha gegangen ist. Dieses über den Tod Gesiegthaben und das Empfinden desjenigen, was dabei empfunden werden kann, reißt heraus aus einem Hineingestelltsein in die Erbsünde, so sagte man sich im alten Christentum, im Mysterienchristentum. Die Wahlverwandtschaft mit dem Christus reißt heraus aus der Erbsünde der Blutsverwandtschaft. Du magst schattenhaft empfinden dein Verhältnis zu dem Ereignis von Golgatha, dann bewirkt diese deine Empfindung nichts als höchstens wiederum Weisheit, die auch vor dem Ereignis von Golgatha da war, aber du kannst auch dein Verbundensein mit dem Christus so stark empfinden, du kannst dein Verhältnis zu dem Christus so stärken, daß du ihn liebst, wie du aus dem Blute heraus liebtest. [Wenn du das kannst,] dann, dann wirkt diese deine Liebesempfindung für den Christus in dir entgegengesetzt dem, wie die Erbsünde in dir wirkte, dann heilest du die Erbsünde in dir. Und dann wirkt der Vatergott, das der Welt Zugrundeliegende als der eine Aspekt, die eine Person der Gottheit, die eine Maske oder Gestalt der Gottheit, die aber verbunden ist mit der anderen Maske, der anderen Gestalt, der anderen Person der Gottheit, mit der Person des Sohnesgottes.
Aber in der Zeitenfolge, namentlich wenn wir an die Zeit denken, die hinter dem Mysterium von Golgatha in der grauen Zeit der Menschheitsentstehung liegt, denken wir an den Gott, der durch das Blut wirkt und durch die Generationenfolge. Und wir denken an den Vatergott, der hingeopfert hat den Sohn, zu dem eben die Liebe - die, wie wir gesagt haben, der einzige wirkliche Weg zu Gott ist für den Menschen -, zu dem die Liebe im Geistig-Seelischen im Menschen so angefacht werden kann, so stark gemacht werden kann, wenn er hinblickt auf die ganze Tragik, auf die ganzen Greuel des Mysteriums von Golgatha; und wenn diese Liebe so stark wird, dann ist in der Tat im Menschen eine der Erbsünde entgegenwirkende Kraft da. Das macht sich dann aus dem Leibe heraus, in der Wirkung des Blutes in der Erbsünde, in den vererbten Eigenschaften geltend, aber wir gehen dann nicht auf in diesen vererbten Eigenschaften, wir erheben uns mit dem empfindenden und wollenden Blick, den wir auf Golgatha richten, über das Leben in der Erbsünde im Bewußtsein selber und bewirken dadurch eine so starke Kraft im Bewußtsein, die der Erbsünde entgegenwirkt. Es gibt keine andere Möglichkeit als dieses Hinblicken auf das Mysterium von Golgatha, um der Erbsünde entgegenzuwirken. Um dieser Erbsünde entgegenzuwirken, meine lieben Freunde, da gibt es keine Selbsterlösung, da gibt es eben nur die Erlösung durch den Christus, die Erlösung durch den Anblick des durch das Mysterium von Golgatha gehenden Christus. Und indem wir diese Empfindung gegenüber dem Christus entwickeln, die da besteht in lauter Liebe, dürfen wir jetzt hinschauen auf den Gott der Macht, auf den Vatergott, der zugrundeliegt dem Schaffen im Blute, und der übergehen ließ diese seine Macht in das Wirken des Sohnes. So daß wir sagen können: Wir brauchen nicht, wie wir heute in der Zeitenentwickelung drinnenstehen, hinzuschauen zu der Allmacht Gottes, die lassen wir jenseits der Liebe liegen; sie ist in dem Gotte, aber wir finden nicht den Weg zu Gott, wenn wir diesen Weg der Macht gehen.
Der letzte Ausfluß des Erbsündeprinzips, meine lieben Freunde, ist diejenige menschliche Erkenntnis, welche sich ganz und gar auf die vererbten Eigenschaften stützt. In dem Augenblick, wo - als eine letzte Phase — das, was hervorgeht aus den Impulsen, die in dem durch die Generationen rinnenden Blute liegen, übergeht in Erkenntnis, wird daraus intellektualistische Erkenntnis, wird es die Erkenntnis der modernen Naturwissenschaft. Sie ist die letzte Phase der menschlichen Erbsünde, sie ist der ins Abstrakte versetzte Geist des Altertums, sie ist dasjenige, was der Heilung bedarf, sie ist dasjenige, was nötig macht, daß der Mensch nun nicht mehr glaubt, daß er zu Gott kommt durch den Geist allein, wie es in alten Zeiten möglich war, wo das Göttliche durch Weisheit erreicht worden ist. Es ist die Empfindung nötig, daß der Mensch das Göttliche nicht allein durch Weisheit erreichen kann, sondern daß dieser Weg der Weisheit geheiligt werden muß. Das ist dasjenige, was nun durch die Folge des Ereignisses von Golgatha gekommen ist durch das Erleben der Erkenntnis in der Kraft des Heiligen Geistes. Wir haben die dritte Gestalt der Gottheit. Wir haben den einheitlichen Gott in drei Gestalten anzuschauen. Wir wissen jetzt, daß wir ihn nicht anschauen dürfen in der Macht, ohne die Vermittlung durch den Christus in der Liebe, indem wir zurückstrahlen lassen auf den Gott der Macht dasjenige, was uns in dem Christus gegeben ist, dem wir durch wahre Liebe anhängen, und wir wissen auch, daß wir keine Weisheit aufnehmen dürfen, ohne sie zu heiligen, zu heilen durch den Geist, der durch Christus der Menschheit gesandt worden ist. Hinaufheben durch die Kraft des Christus, durch diejenige Kraft, die wir in uns haben im Anblick des Ereignisses von Golgatha, hinaufheben müssen wir die Menschenweisheit, indem wir sie als krank betrachten; heilen müssen wir sie, indem wir sie durchdringen lassen von jenem Übersinnlichen, das zu uns kommen kann, und das gemeint ist mit der Durchdringung, mit der Heiligung durch Christus.
So, meine lieben Freunde, kann es keine andere Erlösung von der Erbsünde geben als diejenige durch den Christus Jesus; die anderen Sünden sind Folgesünden. Die individuellen Sünden werden von dem Menschen begangen, weil er eben durch die Erbsünde schwach sein kann, zur Sünde hinneigen kann. Diese individuellen Sünden finden ihren Ausgleich in dem, was durch Selbsterlösung erreicht werden muß; sie müssen durch Selbsterlösung im Verlaufe des irdischen oder überirdischen Lebens ausgeglichen werden. Dasjenige aber, was die Ursünde ist, die Mutter aller übrigen Sünden, das konnte nur durch die Erlösungstat des Christus aus dem Menschengeschlechte herausgenommen werden. Und in dem Augenblick, wo das eingesehen wird durch so etwas wie, nennen Sie es nun Anthroposophie, nennen Sie es Christentum, nennen Sie es Religion, das ist ganz gleichgültig, in dem Augenblick, wo man an die wirkliche Erkenntnis von diesen Dingen herankommt, kann es keinen Zweifel darüber geben. Und gibt es doch noch einen Zweifel, so rührt er von der Unfähigkeit her, so etwas in Worte zu kleiden. Denn an sich muß ein unmittelbar Überzeugendes, ein frei Überzeugendes in dem liegen, was zu dem historischen Christus in Liebe hinführt und zu seiner Tat, zu dem Ereignis von Golgatha.
Nicht das etwa ist ein Weg, der zum Christus hinführen kann, was — wenn wir ein konkretes Beispiel sagen wollen — in Harnacks «Wesen des Christentums» lebt; der Weg kann eigentlich nur hinwegführen vom Christus, wenn man den Christus bloß als [den Verkünder] der Lehre vom Vatergott hat, wo die Hauptsache in der Lehre liegt. Nein, der Weg hin zum Christus, zu dem Mysterium von Golgatha, liegt nicht in einer Lehre, er liegt in der sich frei entwickelnden, in der frei hinströmenden Liebe. Nur dadurch ist der Weg zu dem Christus erreichbar. Und wenn diese frei hinströmende Liebe vorhanden ist, wird auch unsere Weisheit in sich den Geist aufnehmen, der der heilende, der Heilige Geist ist — es ist das dasselbe Wort-, das heißt aber zu gleicher Zeit, daß kein anderes menschliches Verhältnis den Menschen erlösen kann als das Verhältnis zu dem historischen Christus, zu demjenigen, der durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist. Es gibt kein anderes menschliches Verhältnis, das von dem Menschen die Erbsünde wegnehmen kann als das Verhältnis zu dem historischen Christus, der durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist. Diejenige Weisheit, welche sich nur als der letzte Deszendent der Erbsünde entPuppt, die sagt etwa mit Harnack: Was vorgegangen ist im Garten von Gethsemane, darüber wollen wir uns nicht verbreiten, das hat doch kein Auge gesehen; jedenfalls, wie es sich auch verhalten mag mit der Auferstehung, der Auferstehungsglaube, das heißt der Osterglaube ist daraus hervorgegangen. — Es ist nicht christlich, so zu sprechen. Und als ich einmal in einer Vereinigung, die sich Giordano Bruno-Vereinigung nannte — es war nicht der Giordano Bruno-Bund -, vor vielen Jahren ausführte, wie derjenige, der im Sinne Harnacks spricht, gar nicht das Recht habe, sich Christ zu nennen, namentlich nicht im Sinne des neuesten geistigen Bewußtseins, da wies ich hin auf die Stelle, wo Harnack in seinem «Wesen des Christentums» sagt, es käme nicht auf die Tatsächlichkeit der Auferstehung an, sondern auf den Auferstehungsglauben. Da sagte mir der Vorsitzende, der ein gut unterrichteter Mann war und der sich durchaus als ein gut unterrichteter Christ fühlte, das stehe nirgends in Harnacks «Wesen des Christentums», das habe er nicht in Harnacks «Wesen des Christentums» gelesen; und stünde es drinnen, so wäre das nicht evangelisch, das wäre heidnisch-katholisch, denn es gliche einfach der Aussage — so sage nicht ich, sondern er sagte das —, welche von katholischer Seite über den Ursprung des heiligen Rockes zu Trier gemacht werde; da käme es auch nicht darauf an, woher er tatsächlich kommt, es käme auf den Glauben an, den man verbindet mit dem heiligen Rock von Trier; das aber sei nicht evangelisch, das sei heidnisch-katholisch. Er habe das nicht gefunden in Harnacks «Wesen des Christentums», so sagte er.
Da sagte ich ihm, daß ich das Buch nicht bei mir hätte und ihm morgen die Seitenzahl zukommen lassen werde. Aber ich sah daraus zu gleicher Zeit, wie man heute solche Ideen auffaßt und in welch geringem Sinne man solche Dinge ernst nimmt und sich in sie hineinlebt. Man fühlt gar nicht, daß die Literaturprodukte, die auf theologischem Gebiet auftreten, überhaupt nicht mehr christlich sind, und daß der Overbeck, der auf Nietzsche in Basel einen großen Eindruck gemacht hat, ganz recht hatte mit alle dem, was er über die moderne Theologie geschrieben hat [in seinem Buch] «Über die Christlichkeit unserer heutigen Theologie», in dem er eigentlich schon damals in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts den Beweis geliefert hatte, daß die moderne Theologie, was immer sie sein mag, ein Produkt des Christentums nicht mehr ist. Und am wenigsten ist Harnacks «Wesen des Christentums» etwas, was mit dem Christentum noch etwas zu tun hat. Setzen Sie da überall bei den entsprechenden Stellen, wo bei Harnack der Christus-Name steht, den Namen Jahve, den Vatergott hin, dann sind Sie berechtigt zu sagen: Derjenige, der dieses Buch geschrieben hat, kennt nicht mehr das wirkliche Verhältnis, das der Christ zu seinem Christus haben muß.
Ich glaube nicht, meine lieben Freunde, daß wir den ganzen Ernst desjenigen fühlen können, was für eine Erneuerung des christlichen religiösen Lebens zu tun ist, wenn wir nicht fühlen, wie weit entfernt diejenigen oftmals vom Christentum sind, die dieses Christentum heute vor der Welt aufrechtzuerhalten denken, indem sie alles bei diesem großen Entschuldigunsprozeß, den da die Theologie vor der Welt unternimmt, hinopfern, zuletzt eben auch noch ihre Beziehung zum Christus selber. Man kann sich nichts Unchristlicheres denken als den Grundsatz Harnacks, in das Evangelium gehöre nicht der Sohn, sondern allein der Vater hinein, und das Evangelium sei nicht eine Botschaft vom Sohne, sondern allein die Botschaft des Sohnes vom Vater. So etwas mag jemand heute bekennen unter dem Druck des modernen Materialismus, aber er müßte die Ehrlichkeit haben, dann aufzuhören, sich noch Christ zu nennen.
Es geht nicht anders, als daß wir diese Dinge in aller Differenziertheit hinstellen und uns dadurch aufschwingen zu der Erkenntnis: Erlösung von der Erbsünde bedeutet, ein solches Verhältnis zu dem historischen Christus zu haben, der durch das Mysterium von Golgatha gegangen ist, daß dieses Verhältnis auf geistig-seelische Art ebenso wahr durch unsere Adern pulst, wie auf physische Art das Blut durch unsere Adern pulst. Das ist die Kraft, das ist die Stärke, die man die Glaubenskraft und die Glaubensstärke nennen kann. Nicht einen abstrakten Begriff soll man suchen für den Glauben, sondern diese Stärke, diese Kraft soll man suchen für den Glauben. Glauben heißt, in seiner Seele zu dem Christus hin eine solche Stärke und eine solche Kraft zu finden, daß diese seelische Kraft, diese seelische Stärke so groß ist wie dasjenige, was die Blutsbande in uns bewirken können. Dann finden wir den Weg zu dem einheitlichen Christus der ganzen Menschheit, zu jenem einheitlichen Christus, der durch das Ereignis von Golgatha auch die wirkliche objektive Ursache für jeden subjektiven Erlösungsvorgang ist. Dann aber suchen wir nicht mehr in äußeren Zeichen den Erlösungsvorgang, dann suchen wir im Gegenteil auch durch die Sakramente dasjenige, was die reale Beziehung der Menschenseele zu dem Christus ist. Darüber werden wir ja nun im anderen Teil zu sprechen haben. Dann suchen wir auch nicht auf eine abstrakte oder mystische Art ein Verhältnis zu einem Christus, der uns entschwindet, dann gründen wir im Menschengeist und im Menschenherzen und im Ganzmenschlichen ein wahlverwandtschaftliches Verhältnis zu dem Christus, wie wir ein blutsverwandtschaftliches Verhältnis haben zu dem Leben des Vatergottes, insofern sich dieses Leben eben in dem Blute der Menschheit, das heißt in dem Lebensschöpferischen der Menschheit auf dem physischen Gebiete ausdrückt.
Damit habe ich versucht, die subjektive Seite des Erlösungsgedankens vor Sie hinzustellen. Ich glaube nicht, daß man in der heutigen Zeit aus anderen Voraussetzungen, aus anderen Antezedenzien heraus zu einem objektiven Verstehen des subjektiven Erlösungsgedankens kommen kann.
Ich möchte Sie nun bitten, meine lieben Freunde, sich Ihre Fragen recht vorzubereiten, damit wir dann in den nächsten Tagen in den Nachmittagsstunden wirklich zu einem Diskutieren, zu einem Hinund Herreden kommen.