Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Founding of the Christian Community
GA 344

9 September 1922, Dornach

Automated Translation

Fourth Lecture

My dear friends! The point of today's talk is to clarify some things that you must allow to live firmly in your soul, and on the other hand, to identify a kind of central authority, at least in principle, even if the personal cannot be resolved today. I would like to emphasize first of all that today such things as the [oath] I am talking about here are usually misunderstood. They are understood as if it were a vow that one makes to anyone. Such views have come about particularly through the Catholic Church and the Masonic orders, which have always misunderstood these things and have misunderstood them all the more as time has progressed and different conditions have arisen for the whole being of man than was the case in earlier times. Today it is only possible to understand such things [as the swearing-in ceremony], which I have to give here in a formula, as a kind of examination of oneself, as something that one writes into one's soul when one takes on such an important mission as you want to take on. It will be necessary for those who take on this mission to actually proclaim it before those who are walking with them, so that everyone who walks with them knows with whom they belong. And so it is important that this kind of vow, which one makes to oneself, contains the things that are necessary for the spiritual world today.

The first thing is that it must contain what one should make clear to oneself as one's sense of belonging to the spiritual world. And here it is important that for someone who wants to work as you do, this work must be spiritually linked to the figure of Christ and to the event of Golgotha, in such a way that the spiritual nature of and that one's entire activity is developed as an implementer of that which has been introduced into the order of humanity through the Mystery of Golgotha. One must come to recognize the present and future meaning of earthly evolution as coming from the Mystery of Golgotha.

But now something else is important. It is important not to understand such a matter only in a personal sense or in a narrow human sense, but to understand it as something that one professes before the whole world, and thus also before the higher hierarchies, and to accept the real consequences, that is, to fully recognize in a spiritual way what the Catholic Church, albeit in an externalized way, does recognize. She has indeed externalized everything and only retained the external forms for everything, but at least the external forms are recognized by the Church, even if not by the individual priest. This is shown, for example, by the fact that anyone who leaves the priesthood of the Catholic Church has the skin scraped off his fingers with which he has touched the consecrated host.

Then, of course, it is necessary to keep the most important moral qualities alive in oneself through constant practice, because only under the influence of these moral qualities is it possible to achieve real work from the spiritual world.

This is what the formula that I have to present to you says. It expresses it in the form in which, I would say, the cult of the spiritual world can really be expressed in human words. I would like to make it clear that the way I feel about this movement is entirely consistent with my presentation of this formula. How you then activate it, that is, how you then make such a vow in common - but in such a way that the others are present - that will then depend on you. It must be clearly understood that I shall always maintain the attitude towards this movement which I have defined at the outset, that I can therefore be of service in an advisory capacity for the external organization, but that what is to be done must come from your own ranks. This is not because I want to reject a sense of responsibility, because such a sense is also connected with the advice I give; but because it is really a matter of, once this movement has been established, keeping it independent, so that it can most certainly have the most intimate relationship with the anthroposophical movement, but nevertheless must stand on its own and should not be something like a branch or twig of the anthroposophical movement. And the anthroposophical movement, too, must, because it must remain a movement of knowledge by its very nature, refrain from founding a religion and in turn maintain its independence from this religious movement. The relationships can be the most intimate, everything can be carried and exchanged with each other, but this distinction must be made in certain ways.

So, first of all, I will read this oath of office to you. You can then comment on it yourself if anything in it is not clear to you, but I will not be able to recommend any significant changes.

“I want to direct my I in active yearning for work out of the spiritual world.”

In Christ and in the event of Golgotha I want to recognize how a supreme spiritual lives in the facts of life on earth.

In the recognition of this interweaving I will find the meaning of my activity.

Thus I will fit myself into the human order.

My self shall only feel meaningful in such an integration.

I will acknowledge that to stray from this path means the decay of my ego to the evil powers of the world.

I will always fight the impulses that prepare the way for such aberrations.

of personal vanity and ambition
inner dishonesty of the soul
and impulses of anger, which alienate the soul from itself.
I will continually renew within myself the awareness that I walk before God's gaze in everything I do.
To recognize and cultivate this as the content of my consciousness, I promise
before the Father-God, who is in me
before the Son of God who creates in me
before the Spirit God, who enlightens me."

This contains everything that, if you keep bringing it to your attention, indicates the direction you must set for yourself if you understand yourself correctly in order to find your way into the movement you want. Naturally, the way in which you carry this out depends on you. Before we proceed, I would like to say that I have given the matter a great deal of thought and that I think that, given the circumstances, it would be best if the remaining board of directors were to make its own additions. At the beginning of such a direction, everything that happens should actually be done in full agreement with all the individuals. Nothing should be done that the individual does not agree with. But on the other hand, it cannot be a matter of voting, but only of ensuring that there is a natural agreement, that people simply know what they want in this direction. For voting is often nothing more than something highly forced, while what is, so to speak, copied from the soul of another can actually lead to the right result. Again, I must leave it to you to decide what you will do with this advice.

Now there is a little more to be said. The point is that a certain wall should also be created to prevent someone who has once been accepted into the circle of your soul shepherds from leaving this circle again without further ado. It is really the case that in such a community there can be no flourishing if people enter and leave again. Therefore, in the times before liberalism enslaved spiritual life, all such communities had the means to exercise jurisdiction over those who had become apostates. We can no longer apply the older forms, which were felt somewhat differently, and therefore, since this whole rationale is something new, a new form must be found for it. This form can hardly consist of anything other than the fact that, when the central executive committee is formed, this central executive committee is given the special pledge that in the event of one resigning, one morally recognizes under all circumstances what the executive committee or a wider circle has decreed regarding the resignation.

In this context, the question of how we ourselves shape the hierarchy should of course be decided right at the beginning of our work. Since there are not very many of you so far, it would of course be quite possible for the board of three to exercise full central power. But perhaps that is not what can be considered right under all circumstances. It would perhaps be good to start with a hierarchy right from the beginning. Later on it will have to be the case that there is a considerable difference between those who have been working for some time and those who have only just begun to work, who have only just entered your circle. And there will have to be some kind of advancement. It will even be necessary to give certain names to the individual degrees to which those concerned ascend. The choice of names is a very difficult matter in general. We have already discussed how the older Latin names, which are not suitable in Protestant areas, can be replaced by German ones. The difficulty here is that separate names will have to be created for each language area into which your movement expands. But that must be accepted. It is difficult, however, because the power to create languages for such things has diminished considerably throughout the civilized world since the 15th century, and has now ceased altogether, so that if one wants to find an adequate word for the matter today, it is not that easy.

For example, I would not be able to find a different word for the Mass than “Human Consecration Ritual”, whereby perhaps “Consecration Ritual” could then be used as an abbreviation. What has been suggested – “sacrifice celebration” – would not really capture the inner meaning of the Mass. You can see that from the fact that the word 'Meß-Opfer' (sacrifice of the Mass) is possible; but if you say 'sacrifice ceremony', it would be a celebration of the sacrifice; but that is not what it is. The point is that through the sacrifice of the Mass, the human soul is brought into connection with the higher world. So the Mass itself can be called a sacrifice, but then something must be added. It is not a mere sacrifice, but one that is further defined by the word “Mass.” But everything that the Mass is can be found, at least to a very high degree, in the words “Human Consecration Ritual.” These words also include the concept that is necessarily associated with the Mass: that it is a congregational matter and that it is done at a gathering. The essence lies in the coming together, in the uniting. Of course, one could object that in Catholicism there are “silent” masses in which the priest, who as a Catholic priest is obliged to say mass every day, simply says mass in some corner of his church and there is actually no congregation; and in a monastery where the monks are priests, each one says his mass at an altar and there is actually no congregation either. But that is not really true. From some of what you have encountered in the texts for worship, you will be able to see that for the real Christian there is no distinction made between the living and the dead. Whether the dead, who are embodied in the body, inhabit the Mass or, as one has to assume when a so-called silent Mass is read, the dead, that is no difference in principle for the real Christian. If one were to see a fundamental difference in this, then one would not take the spiritual world in its full reality. You can also see this from a formula that occurs within the mass ritual itself. So one can say that if it were claimed that there are 'silent' masses, this is actually not true; it contradicts the spirit of Christianity. There are no 'silent' masses, but parish masses, and the coming together is part of the mass. This also belongs to those masses that have now become the opposite of a sacred act, to the fairground masses; the fairground mass also presupposes that people come together.

Coming together is part of the Mass, and that is precisely expressed in the words “Human Consecration Ritual”. But it is a ritual of consecration; the word “consecration” has been retained as a German word for the old word “initiation”. “Consecration” is related to ‘immersion’, to immersing oneself in something; and it has become common to have the feeling that one is immersed in the spirit of the original revelation when speaking of consecration, just as it is designated by the term ‘initiation’, which is of course much more appropriate. Both consecration and initiation lead man back to his divine beginning, to his divine origin. This is what the word “Human Consecration Ritual” may make clear. But it has many syllables, and that is something that can naturally be a stumbling block. In everyday speech, it can be abbreviated to “Weihehandlung”; but “consecration” alone cannot be said, because there are various consecrations, not only consecration of man, but also consecration of priests and even the consecration of utensils. We will manage in the next few days with the other words.

However, I would very much appreciate it if you would express your views on what I have just said. Of course, later on, differences of opinion within your group should not lead to revolutions at every opportunity – although different opinions are perfectly acceptable. But at the beginning, it is possible that consultations may lead to modifications of what is to be created or what was proposed first. So perhaps it would be possible for you to express yourselves at this point, so that we can move forward and arrive at something more definite as soon as possible.

Emil Bock: Perhaps there is already a strong willingness to do this this very afternoon, because after the words that Dr. Steiner spoke to us yesterday, we have prepared ourselves to close our circle with such an inner connection to the matter.

Rudolf Steiner: It was no exception?

Emil Bock: No, no exception has become known. It would only be our task now to find the form for the moment in which we can express this as the content of our souls.

Rudolf Steiner: For the form, it would be necessary to bring a picture of Christ. Therefore, I would think it would be better to start tomorrow. We then bring a picture of Christ that can be taken to this action.

Friedrich Rittelmeyer: Is there no possibility of doing it in front of the Christ figure in the studio?

Rudolf Steiner: That is not really possible because for that it would have to be finished first. It does not depend on which form of Christ it is, it just has to be a Christ form.

Emil Bock suggests a time: tomorrow, Sunday morning. Rudolf Steiner agrees, as Sunday is also the most suitable day.

Emil Bock suggests asking further questions about things that are still unclear.

One participant would like to hear more about the special vow, and then also about whether the reading of the mass, for example, should also take place daily or how that would be handled.

Rudolf Steiner: As soon as you have been constituted, these things will arise from the matter itself. Daily reading of the fair, at least in meditative form, is something that seems necessary to me. The other, the special vow, refers to the exit. The exit must be made more difficult in a certain way. This is only possible if the formula is applied to this withdrawal, which of course can still be agreed upon at the beginning, but which must later be recognized by anyone who wants to join. It must be included in the formula that the leadership has to decide how to define the step that someone takes when withdrawing, and that he recognizes this from the outset. So you don't just generally acknowledge what it means, but what the person leaving thinks about himself in the individual case, but what the leadership thinks about him. Each individual would recognize this from the outset in the event of leaving. Of course, in today's democratic times, this seems a little harsh, but you really won't get anywhere in spiritual life if you don't create such a wall.

The other thing I would ask you to consider is this: first create a central power of three, and around these three create four others who simply replace the length of time in office with the quality you attach to them; in this way you arrive at an original seven and call the three “upper leaders” and the four others “leaders”. For the others, a word would still have to be found for the old term 'priest', which did not seem right to you either; but I don't have one yet. “Leader” and ‘senior leader’ would initially be terms that could be used. We avoid terms such as ‘bishop’, ‘deacon’ and so on. So originally the top ladder would be the three senior leaders and the four leaders; we do not need a further hierarchy. The rest would be designated by the word that is used for the term ‘priest’. I would also have to advise this.

Emil Bock believes that there are no objections to this.

Wilhelm Kelber asks whether the appointment as a leader and senior leader is limited to a certain time.

Rudolf Steiner: This can only be for a limited time until a leader becomes a senior leader, so it can only be a position that is granted for life because it is connected to the whole being of the person.

Then something about the technical side of the matter. The point is that the original inaugurators of the whole movement, in formulating the plan, have already shown an act that has a significance, and on this basis it would be advisable to make, so to speak, original proposals for the questions that have now been raised. These initial proposals, in my opinion, based on how I have seen the matter develop, could be made by Dr. Rittelmeyer, Mr. Bock, Ms. Spörri and Mr. Klein. I think that this very inner circle should come together and make initial proposals to the others after very serious consideration, so that the fact, which is a fact, is taken into account: the original initiation. Then these proposals would have to be presented to the wider circle, which should do with them as it wishes. When one makes such proposals, it is the case that the smaller the circle, the greater the sense of responsibility with which they are made. Therefore it would be good to make them initially only as advice. In this way it can best be determined what is wanted. It would be good if all this could be worked out before we meet tomorrow at 10 o'clock.

Friedrich Rittelmeyer: We have actually agreed that we want to carry out the whole constitution in consultation with you. We would very much appreciate advice on how to proceed in some form before we ask the group.

Rudolf Steiner: Very well, then we shall proceed in that way. We can undertake the action we have spoken of at ten o'clock, and what you have proposed in the closest circle we can then begin tomorrow after the action.

Emil Bock suggests that, in order to reach a conclusion more quickly, the results of the meeting should be communicated to Dr. Steiner that same day, which he agrees to.

Vierter Vortrag

Meine lieben Freunde! Es wird sich darum handeln, daß wir uns heute über manches klar werden, was Sie selber in Ihrer Seele fest leben lassen müssen, und daß wir auf der anderen Seite eine Art Zentralgewalt herausfinden, wenigstens im Prinzip, wenn vielleicht auch heute dabei das Persönliche nicht abgemacht werden kann. Ich möchte zunächst hervorheben, daß heute gewöhnlich solche Dinge wie das [Gelöbnis], von dem ich hier zu sprechen habe, falsch aufgefaßt werden. Sie werden so aufgefaßt, als ob es sich handeln würde um ein Gelöbnis, das man irgend jemandem macht. Solche Auffassungen sind ja namentlich durch die katholische Kirche und durch die Freimaurerorden gekommen, die diese Dinge immer falsch aufgefaßt haben und umso mehr falsch aufgefaßt haben, je mehr die Zeit fortgeschritten ist und für das ganze Sein des Menschen andere Bedingungen eingetreten sind, als es für frühere Zeiten der Fall war. Heute ist es ja nur möglich, solche Dinge [wie die Angelobung], die ich hier in einer Formel zu geben habe, als eine Art Auseinandersetzung mit sich selbst aufzufassen, als etwas, das man sich in die Seele schreibt, wenn man eine so wichtige Mission übernimmt, wie Sie sie übernehmen wollen. Es wird notwendig sein, daß der, der sich in diese Mission hineinstellt, auch tatsächlich vor denjenigen, die mit ihm gehen, eine solche Sache bekundet, damit jeder, der mitgeht, weiß, mit wem er zusammengehört. Und so handelt es sich darum, daß diese Art Gelöbnis, das man sich selbst gegenüber ablegt, die Dinge enthält, die der geistigen Welt gegenüber heute notwendig sind.

Das erste ist, daß es dasjenige enthalten muß, was man als sein Angehörigkeitsgefühl gegenüber der geistigen Welt sich klarlegen soll. Und da handelt es sich darum, daß für den, der so wirken will wie Sie, dieses Wirken durchaus spirituell anknüpfen muß an die Gestalt des Christus und an das Ereignis von Golgatha, in der Art, daß die geistige Natur des Geschehens von Golgatha auch wirklich anerkannt wird und daß man die ganze Wirksamkeit, die man entfaltet, im Grunde genommen entfaltet als ein Ausführer desjenigen, was durch das Mysterium von Golgatha in die Menschheitsordnung eingefügt worden ist. Man muß schon dazu kommen, den gegenwärtigen und den zukünftigen Sinn der Erdenentwickelung anzuerkennen als herkommend von dem Mysterium von Golgatha.

Nun ist aber noch ein anderes wichtig. Es ist wichtig, daß man eine solche Sache nicht bloß persönlich oder im engeren Sinne menschlich auffaßt, sondern daß man sie auffaßt als etwas, das man vor der ganzen Welt, also auch vor den höheren Hierarchien bekennt, und daß man mit den realen Folgen sich abfindet, daß man also dasjenige in spiritueller Weise voll anerkennt, was die katholische Kirche - allerdings in veräußerlichter Weise — ja anerkennt. Sie hat ja alles veräußerlicht und für alles auch die äußeren Formen nur behalten, aber immerhin, die äußeren Formen werden von der Kirche, wenn auch nicht von dem einzelnen Priester, anerkannt. Das zeigt sich zum Beispiel darin, daß dem, der aus dem Priesterstande der katholischen Kirche austritt, weggekratzt wird die Haut von den Fingern, mit denen er die geweihte Hostie berührt hat.

Dann ist es natürlich nötig, daß man die wichtigsten moralischen Eigenschaften in fortdauernder Übung in sich wach erhält, weil nur unter dem Einfluß dieser moralischen Eigenschaften ein wirkliches Wirken aus der geistigen Welt heraus möglich ist.

Das ist das, was die Formel, die ich Ihnen vorzulegen habe, besagt. Sie sagt es in der Form, in der, ich möchte sagen, der Kultus der geistigen Welt wirklich in Menschenworten sich aussprechen läßt. Ich bemerke ausdrücklich, daß es dem ganzen Geiste nach, in welchem ich zu dieser Bewegung stehe, entspricht, daß ich Ihnen diese Formel vorlege. In welcher Form Sie sie dann aktivieren, daß heißt, in welcher Form Sie dann in Gemeinsamkeit sich ein solches Gelöbnis machen - aber so, daß die anderen dabei sind -, das wird dann von Ihnen abhängen. Es muß das schon festgehalten werden, daß ich die Stellung zu dieser Bewegung immer beibehalte, die ich anfangs präzisiert habe, daß ich also für die äußeren Einrichtungen überall ratend da sein kann, daß aber das, was geschehen soll, aus Ihrem eigenen Kreise hervorgehen soll. Das ist nicht deshalb, weil ich ein Verantwortlichkeitsgefühl ablehnen will, denn ein solches ist ja auch verbunden mit den Ratschlägen, die ich gebe; sondern es ist deshalb, weil es sich wirklich darum handelt, nachdem diese Bewegung einmal begründet ist, sie als solche selbständig zu halten, so daß sie ganz gewiß die innigsten Beziehungen haben kann zur anthroposophischen Bewegung, trotzdem aber auf sich stehen muß und nicht etwas sein soll wie etwa ein Zweig oder ein Ast der anthroposophischen Bewegung. Und auch die anthroposophische Bewegung muß, weil sie ja ihrem ganzen Wesen nach eine Erkenntnisbewegung bleiben muß, von einer Religionsbegründung absehen und sich auch wiederum selbständig halten gegenüber dieser religiösen Bewegung. Die Beziehungen können die innigsten sein, alles kann miteinander getragen und ausgetauscht werden, aber nach gewissen Linien hin muß doch diese Scheidung durchaus da sein.

So werde ich Ihnen zunächst einmal diese Angelobeformel vorlesen. Sie können sich dann selbst dazu äußern, wenn irgend etwas darin Ihnen nicht klar ist, aber eine wesentliche Änderung wird von mir nicht angeraten werden können.

«Mein Ich will ich in aktiver Sehnsucht lenken nach dem Arbeiten aus der geistigen Welt heraus.

In Christus und in dem Ereignis von Golgatha will ich zu erkennen suchen, wie ein höchstes Geistiges in die Tatsachen des Erdenlebens hereinlebt.

In der Anerkennung dieses Hereinlebens will ich das Sinngebende für meine Wirksamkeit finden.

So will ich mich einfügen in die Menschenordnung.

Mein Ich selbst soll nur sich sinnvoll fühlen in einer solchen Einfügung.

Ich will anerkennen, daß ein Abirren von diesem Wege den Verfall meines Ich an böse Mächte der Welt bedeutet.

Ich will, weil sie den Weg bereiten zu solcher Abirrung, stets bekämpfen die Anwandlungen

persönlicher Eitelkeit und Ehrgeizes
innerer Unwahrhaftigkeit der Seele
zornmütige(r) Impulse, welche die Seele sich selbst entfremden.
Ich will fortwährend das Bewußtsein in mir erneuern, daß ich mit allem, was ich tue, vor Gottes Schauen wandle.
Dies als Inhalt meines Bewußtseins anzuerkennen und zu pflegen gelobe ich
vor dem Vatergott, der da sei in mir
vor dem Sohnesgott, der da schaffe in mir
vor dem Geistgott, der da erleuchte mich.»

Dies enthält alles das, was, wenn Sie es sich immer wieder erneut zum Bewußtsein bringen, die Wegrichtung angibt, die Sie sich selbst vorzeichnen müssen, wenn Sie sich richtig verstehen, um in die Bewegung, die Sie wollen, sich hineinzufinden. Nun wird es natürlich von Ihnen abhängen, in welcher Form Sie das ausführen. Bevor wir dazu schreiten, möchte ich noch sagen, daß ich mir viel habe durch die Seele ziehen lassen die Angelegenheit der Zentralgewalt, und daß ich meine, daß es nach den Antezedenzien, die vorliegen, das beste wäre, wenn sozusagen der Rumpfvorstand, der zurückgeblieben ist, sich von sich aus ergänzen würde. Es ist ja so, daß im Anfang einer solchen Richtung alles, was geschieht, eigentlich in vollem Einklange mit allen einzelnen geschehen müßte. Es sollte nichts geschehen, womit nicht der einzelne einverstanden ist. Aber auf der anderen Seite kann es sich wiederum nicht um Abstimmungen handeln, sondern nur darum, daß eine selbstverständliche Übereinstimmung stattfindet, daß man einfach weiß, was man nach dieser Richtung hin will. Denn Abstimmungen sind ja oftmals auch nichts anderes als etwas höchst Erzwungenes, während das, was gewissermaßen den anderen in der Seele abgeschaut wird, eigentlich das Richtige ergeben kann. Wiederum muß ich es Ihnen überlassen, mit diesem Rate zu machen, was Sie daraus zu machen gedenken.

Nun ist einiges weitere zu sagen. Es handelt sich darum, daß auch eine gewisse Mauer geschaffen werde dagegen, daß derjenige, der einmal in den Kreis Ihrer Seelenhirten aufgenommen ist, ohne weiteres diesen Kreis wieder verlassen kann. Es ist wirklich so, daß in einer solchen Gemeinschaft kein Gedeihen sein kann, wenn die Menschen eintreten und wieder austreten. Daher waren natürlich in den Zeiten, bevor der Liberalismus das Geistesleben geknechtet hat, in allen solchen Gemeinschaften die Möglichkeiten vorhanden, eine Jurisdiktion auszuüben gegenüber denjenigen, die abtrünnig geworden sind. Die etwas anders empfundenen älteren Formen können wir heute nicht mehr anwenden, und daher muß, da ja überhaupt diese ganze Begründung etwas Neues ist, auch hierfür eine neue Form gefunden werden. Diese Form kann kaum in etwas anderem bestehen als darin, daß, wenn nun der Zentralvorstand gebildet ist, diesem Zentralvorstand das Spezialgelöbnis gegeben wird, daß in dem Falle, daß man austritt, man unter allen Umständen selber moralisch das anerkennt, was der Vorstand beziehungsweise ein weiterer Kreis als Urteilsspruch über den Austritt verfügt.

Damit im Zusammenhang sollte natürlich auch hier gleich am Anfang unseres Wirkens die Frage entschieden werden, wie wir die Hierarchie selbst gestalten. Da Sie bis jetzt nicht sehr viele sind, so wäre es natürlich durchaus möglich, daß der aus drei Persönlichkeiten bestehende Vorstand die volle Zentralmacht ausübt. Aber es ist vielleicht doch nicht das, was unter allen Umständen als das Richtige angesehen werden kann. Es wäre vielleicht doch gut, wenn der Beginn gleich mit einer Hierarchie gemacht würde. Später wird es ja doch so sein müssen, daß ein beträchtlicher Unterschied ist zwischen denjenigen, die schon längere Zeit wirken und denjenigen, die etwa erst angefangen haben zu wirken, die erst in Ihren Kreis eingetreten sind. Und eine Art Aufsteigen wird es schon geben müssen. Es wird sogar notwendig sein, daß man auch den einzelnen Graden, zu denen die Betreffenden aufsteigen, bestimmte Namen gibt. Dieses Namengeben ist ja überhaupt eine große Schwierigkeit. Wir haben davon gesprochen, wie man die älteren lateinischen Namen, die sich in protestantischen Gegenden nicht empfehlen können, durch deutsche ersetzen könne. Nun hat das auch wieder die Schwierigkeit, daß für jedes Sprachgebiet, in das sich Ihre Bewegung erweitert, gesonderte Namen geschaffen werden müssen. Aber das muß eben hingenommen werden. Aber es ist schwierig, weil ja die sprachbildende Kraft für solche Dinge seit dem 15. Jahrhundert in der ganzen zivilisierten Welt wesentlich nachgelassen hat, nicht mehr da ist, so daß, wenn man ein für die Sache adäquates Wort heute finden will, dies nicht ganz leicht ist.

Es wäre mir zum Beispiel nicht möglich, für die Messe ein anderes Wort zu finden als «Menschenweihehandlung», wobei vielleicht dann als Abkürzung «Weihehandlung» figurieren könnte. Was vorgeschlagen worden ist: «Opferfeier», das würde doch nicht den inneren Sinn der Messe treffen. Sie können das schon daraus ersehen, daß die Wortbildung «Meß-Opfer» möglich ist; wenn man aber sagt «Opferfeier», so würde das sein eine Feier des Opfers; aber das ist es ja nicht. Es handelt sich tatsächlich darum, daß durch das Meßopfer die Menschenseele in Zusammenhang gebracht wird mit der höheren Welt. Man kann also die Messe selber als ein Opfer bezeichnen, aber man muß dann etwas hinzufügen. Sie ist ja nicht ein bloßes Opfer, sondern ein solches, das eben noch näher bestimmt wird durch das Wort «Messe». Aber alles, was die Messe ist, liegt — wenigstens in sehr hohem Grade - in dem Worte «Menschenweihehandlung». Darin liegt ja auch der mit der Messe unbedingt verbundene Begriff, daß sie eine Gemeindeangelegenheit ist und daß sie getan wird bei einem Zusammenkommen. In dem Zusammenkommen, in dem Vereinigen liegt das Wesentliche. Allerdings könnte da eingewendet werden: Der Katholizismus hat «stille» Messen, wo der Priester, der ja als katholischer Priester verpflichtet ist, jeden Tag seine Messe zu lesen, einfach seine Messe in irgendeinem Winkel seiner Kirche liest und eine Gemeinde eigentlich nicht da ist; und in einem Kloster, wo die Mönche Priester sind, liest jeder einzelne seine Messe an einem Altar, und eine Gemeinde ist eigentlich auch nicht da. -— Aber das ist eigentlich so nicht wahr. Schon aus manchem, was Ihnen innerhalb der Texte für den Kultus entgegengetreten ist, werden Sie ersehen können, daß für den wirklichen Christen ein Unterschied zwischen Lebenden und Toten nicht gemacht wird. Ob nun der Messe die im Leibe Verkörperten berwohnen oder, wie man anzunehmen hat, wenn eine sogenannte stille Messe gelesen wird, Tote, das ist für den wirklichen Christen kein prinzipieller Unterschied. Würde man darin einen prinzipiellen Unterschied sehen, dann würde man eben die geistige Welt nicht in ihrer vollen Realität nehmen. Sie sehen das auch aus einer Formel, die innerhalb des Messerituals selber vorkommt. Man kann also sagen, wenn behauptet würde, es gäbe stille Messen, so ist das eigentlich nicht wahr; es widerspricht dem Geist des Christentums. «Stille» Messen gibt es nicht, sondern Gemeindemessen, und das Zusammenkommen gehört zur Messe. Es gehört das ja auch zu denjenigen Messen, die nun das Gegenteil einer heiligen Handlung geworden sind, zu den Jahrmarktsmessen; auch die Jahrmarktsmesse setzt voraus, daß Menschen zusammenkommen.

Das Zusammenkommen gehört zur Messe, und das liegt eben ausgedrückt in dem Worte «Menschenweihehandlung». Eine Weihehandlung ist es aber; das Wort «Weihe» hat sich noch erhalten als ein deutsches Wort für das alte Wort «Initiation». «Weihen» hängt zusammen mit «eintauchen», mit Sich-hineinVersenken in etwas; und es ist üblich geworden, dabei die Empfindung zu haben, daß man in den Geist der Uroffenbarung eintaucht, wenn von Weihe die Rede ist, geradeso wie das bezeichnet wird mit dem ja natürlich der Sache viel adäquateren Begriff «Initiation». Sowohl Weihe wie Initiation ist ein Zurückführen des Menschen zu seinem göttlichen Anfange, zu seinem göttlichen Ursprung. Das ist dasjenige, was das Wort «Menschenweihehandlung» erklärlich machen mag. Aber es hat viele Silben, und das ist etwas, woran man sich natürlich stoßen kann. Es kann ja im gewöhnlichen Sprachgebrauch dann abgekürzt werden in «Weihehandlung»; nur «Weihe» allein kann nicht gesagt werden, weil es verschiedene Weihen gibt, nicht nur Menschen-Weihe, sondern auch Priester-Weihe und sogar die Weihe von Geräten. Mit anderen Worten werden wir schon in den nächsten Tagen dann zurechtkommen.

Nun würde es mir aber sehr lieb sein, wenn Sie sich über das, was ich eben gesagt habe, Ihrerseits aussprechen würden. Es darf natürlich später nicht bei jeder Gelegenheit wegen verschiedener Meinungen in Ihrem Kreise zu Revolutionen kommen - obwohl man verschiedene Meinungen durchaus haben kann. Aber am Anfang ist es natürlich möglich, daß man aus Beratungen heraus zu Modifikationen dessen kommt, was entstehen soll oder was zuerst vorgeschlagen worden ist. Also vielleicht wäre es doch möglich, daß Sie sich an dieser Stelle äußern, damit wir dann weiterkommen und möglichst bald zu etwas Fixierterem kommen.

Emil Bock: Vielleicht ist die Bereitschaft schon so stark, dies auch schon heute nachmittag zu vollziehen, denn wir haben nach den Worten, die Herr Dr. Steiner gestern zu uns gesprochen hat, uns dazu bereit gemacht, unseren Kreis zu schließen mit einem solchen inneren Anschluß an die Sache.

Rudolf Steiner: Es war keine Ausnahme?

Emil Bock: Nein, es ist keine Ausnahme bekannt geworden. Es wäre nur unsere Aufgabe, jetzt die Form für den Augenblick zu finden, in dem wir dies als unseren Seeleninhalt zum Ausdruck bringen können.

Rudolf Steiner: Zu der Form würde doch notwendig sein, daß ein Bild des Christus herbeigeschafft würde. Daher würde ich vielleicht doch meinen, daß es besser wäre, gleich morgen damit zu beginnen. Wir schaffen dann ein Bild des Christus herbei, das dann zu dieser Handlung genommen werden kann.

Friedrich Rittelmeyer: Besteht nicht die Möglichkeit, daß wir es vor der Christus-Gestalt im Atelier machen?

Rudolf Steiner: Das ist nicht gut möglich, denn dazu muß sie erst fertig sein. Es kommt nicht darauf an, welche Gestalt des Christus es ist, es muß nur eben einfach eine Christus-Gestalt sein.

Emil Bock schlägt als Zeit vor: Morgen $Sonntagvormittag. Rudolf Steiner ist damit einverstanden, da sich der Sonntag auch am besten dazu eignet.

Emil Bock schlägt vor, weitere Fragen zu stellen über Dinge, wo noch Unklarheiten bestehen.

Ein Teilnehmer möchte über das spezielle Gelöbnis noch einiges hören, dann auch darüber, ob das Messelesen zum Beispiel auch täglich stattfinden soll oder wie das zu handhaben wäre.

Rudolf Steiner: Sobald Sie einmal konstituiert sind, werden sich diese Dinge aus der Sache selbst ergeben. Ein tägliches Messelesen, wenigstens in meditativer Form, ist etwas, was mir schon als eine Notwendigkeit erscheint. Das andere, das Spezialgelöbnis, bezieht sich ja auf den Austritt. Der Austritt muß schon in einer gewissen Weise erschwert werden. Das ist nur dadurch möglich, daß man diesem Austreten gegenüber die Formel anwendet, über die ja natürlich jetzt im Anfange noch eine Einigung möglich ist, die aber später von jedem anerkannt werden muß, der überhaupt eintreten will, und daß man in die Formel aufnimmt, daß die Leitung zu entscheiden hat, wie der Schritt zu definieren ist, den jemand beim Austritt ausführt, und daß er dies von vornherein anerkennt. Also man erkennt nicht etwa nur im allgemeinen an, was das bedeutet, sondern das, was im einzelnen Falle nicht der Austretende selber über sich denkt, sondern das, was die Leitung über ihn denkt. Das würde jeder einzelne von vornherein anerkennen für den Fall, daß er austritt. Das erscheint natürlich in der heutigen demokratischen Zeit als etwas außerordentlich Hartes, aber Sie kommen im spirituellen Leben wirklich nicht weiter, wenn Sie nicht eine solche Mauer schaffen.

Das andere, was ich Sie bitte noch zu beraten, ist dies: Schaffen Sie erst eine Zentralgewalt von Dreien, und schaffen Sie um diese Drei herum vier andere, die einfach die Länge der Amtswirksamkeit ersetzen durch die Qualität, die Sie ihnen beilegen; kommen Sie so zu einer ursprünglichen Siebenheit und nennen Sie die Drei «Oberlenker», die vier anderen «Lenker». Für die anderen würde dann noch ein Wort zu finden sein für den alten Ausdruck «Priester», der Ihnen ja auch nicht gerade als der richtige erschienen ist; aber da habe ich noch keinen. «Lenker» und «Oberlenker» würden zunächst Ausdrücke sein, die man nehmen kann. Wir vermeiden Ausdrücke wie «Bischof», «Diakon» und so weiter. So würde dann ursprünglich die oberste Stufenleiter sein die drei Oberlenker und die vier Lenker; eine weitere Hierarchie brauchen wir nicht. Die übrigen würden durch das Wort bezeichnet, das für den Ausdruck «Priester» zu nehmen ist. Dazu würde ich auch raten müssen.

Emil Bock glaubt, daß keine Bedenken dagegen vorliegen.

Wilhelm Kelber fragt, ob die Ernennung zu Lenkern und Oberlenkern auf eine bestimmte Zeit beschränkt wird.

Rudolf Steiner: Die Zeit kann nur so lange sein, bis ein Lenker zum Oberlenker wird, also es kann nur eine Würde sein, die auf Lebenszeit erteilt wird, weil das mit dem ganzen Wesen des Menschen verknüpft ist.

Dann noch etwas über die technische Seite der Sache. Es handelt sich darum, daß die ursprünglichen Inauguratoren der ganzen Bewegung mit dem Fassen des Planes eine Tat gezeigt haben, die schon eine Bedeutung hat, und aus diesem heraus wäre es anzuraten, daß gewissermaßen Ur-Vorschläge für die Fragen, die jetzt aufgeworfen worden sind, gemacht werden. Diese UrVorschläge würden meiner Empfindung nach, so wie ich die Sache habe entstehen sehen, zu machen sein von Dr. Rittelmeyer, Herrn Bock, Fräulein Spörri und Herrn Klein. Von diesem allerengsten Kreise würde ich meinen, daß er zusammenkommen sollte, um den anderen nach einer sehr ernsten Erwägung UrVorschläge zu machen, damit Rechnung getragen wird der Tatsache, die eine Tatsache ist: der Ur-Initiation. Dann müßten diese Vorschläge dem weiteren Kreise vorgelegt werden, der damit machen soll, was er will. Wenn man solche Vorschläge macht, ist es ja so, daß je enger der Kreis ist, man sie mit desto größerem Verantwortlichkeitsgefühl macht. Deshalb wäre es gut, daß man sie auch zunächst nur als Ratschläge macht. Auf diese Weise entwickelt sich am besten heraus, was einmal gewollt worden ist. Es wäre gut, wenn sich dies alles abwickelte, bevor wir morgen um 10 Uhr zusammenkommen.

Friedrich Rittelmeyer: Wir haben uns eigentlich dahin verständigt, daß wir die ganze Konstituierung in Beratung mit Ihnen vornehmen wollen. Ein Rat, sie in irgendeiner Form vorzunehmen, wäre uns sehr erwünscht, bevor wir den Kreis fragen.

Rudolf Steiner: Gut, dann machen wir es so. Wir können ja diese Handlung, von der wir gesprochen haben, um 10 Uhr vornehmen, und was Sie im engsten Kreise als Ur-Vorschläge haben, können wir dann im Anschluß an die Handlung morgen beginnen.

Emil Bock schlägt vor, um schneller zu einem Abschluß zu kommen, die Ergebnisse der Beratung noch am selben Tage Herrn Dr. Steiner mitzuteilen, der damit einverstanden ist.