Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

A Spiritual Scientific View of Nature and Man
GA 352

13 February 1924, Dornach

Automated Translation

IV. About Clothing

Good morning, gentlemen! Have you thought about what you would like today?

Mr. Burle: If one might ask the doctor about human clothing, about the clothing that people wear. In some countries people have just one rag and throw it around them; others are buttoned up. One has dazzling colors, the other has simple colors. Then again, we could ask about the national costumes, what the peoples or the people in question wear. Then also what the waving flags are and - this is perhaps also connected with that - what ecstasy they exert?

Dr. Steiner: Much thought has been given to the question of human clothing because, as you can imagine, there are few external documents and little historical evidence about these things.

You see the clothing of the simpler peoples and tribes, and you also see the clothing of the people in the city to which you yourself belong. And finally, one sees what one puts on oneself, but actually pays the least attention to what one puts on oneself. In this matter, one simply goes along with what has become the custom. Yes, after all, one must do it to a certain extent simply for the reason that otherwise one is considered at least half a fool, if not a complete fool.

Now, the first question is that which is perhaps the most difficult for an external science to answer, because, as I said, external written records are only available in very few cases, about the reasons why people originally clothed themselves. If we really take into account everything that can be seen in this direction, we have to say to ourselves: Certainly, much of what is in clothing has already emerged from the human need for protection, from the need to protect oneself as a human being against the influences of the environment. You must remember that animals have their own protection. To a large extent, animals have protection against external influences that cannot penetrate their hair, skin and so on into the more delicate, softer parts of the organism.

Now you may ask yourself: Why doesn't man have this protection by nature? — I don't want to emphasize this question, which always asks why, because in nature it is actually not entirely justified to ask why. Nature simply puts the beings in place, and one must simply examine how they are placed. The why is never entirely justified. But we shall understand each other if I nevertheless say: How is it that man, unclothed by nature, must go through the world like this?

We must then ask ourselves the other question, whether this covering that the animal has from nature is not clearly connected with the less highly developed spiritual organization that the animal has? And it is. You see, gentlemen, it is really the case that sometimes those parts of a living being, that is, of an animal and also of a human being, that are most important, do not appear to be the most important in external life. We can cite some very small organs in the human organism. If these are not as they should be, then the whole human organism breaks down. For example, here in the thyroid glands on both sides, there are very small organs – I have mentioned them to you before in a different context – that are hardly the size of a pinhead. One might think that these are not so important. But if it should happen that a person needs an operation on the thyroid gland, and the surgeon is inept and removes these tiny, pinhead-sized organs as well, then the whole organism becomes ill. The person becomes dull and gradually perishes from exhaustion. So small, tiny, pinhead-sized organs are of the greatest possible importance for the whole human being! They have them because these organs secrete a very fine substance that must flow into the blood. And the blood is useless if these organs are not there and their secretions do not flow into the blood. So you can see that even organs that we do not pay much attention to have the greatest possible significance for the being in which these organs are found.

Take, for example, those animals in the animal kingdom that have hairy skin. Well, you can imagine that the hairy skin is good for keeping the animals from freezing in winter and so on. Certainly, that is one of its uses. But if these hairs are to arise in the skin, the animal must be accessible to a particularly strong effect of the sun. The hairs arise only when the animal is accessible to a strong effect of the sun.

You might say: Yes, but hair does not develop everywhere only where the sun's rays have access! - And yet it is so. It even goes so far that the human germ, in the first periods, while it is carried in the mother's womb, is hairy. You may say: It is not exposed to the sun. It loses these hairs later. And every human being who is born was actually quite hairy during the first weeks of the mother's pregnancy. He loses this hair. Why is that? It is because the mother absorbs the power of the sun, which works internally. The hair is very closely related to the effect of the sun.

Take the lion, for example. The lion, whose male has this mighty mane, is an animal that is extraordinarily exposed to the effects of the sun. As a result, the lion also has well-developed chest organs, which become particularly strong under the influence of the sun, a short intestine and powerfully developed lungs. This distinguishes him from our ruminants, which have more developed organs of the abdomen, intestines, stomach and so on. The way an animal is hairy, feathered and so on is therefore mainly related to the effect of the sun.

But again, when the effect of the sun on a being is very great, then it is the case that this being lets the sun think within itself, lets the sun will within itself: it does not become independent. Man has his independence from the fact that he does not have this outer protection, but that he is more or less exposed to the influences of the earthly environment. It is even interesting to note how the animal is less dependent on the earth than man. The animal is largely formed from outside the earth. I have, of course, provided you with evidence for these things everywhere. But man is emancipating himself from these external natural influences. And that comes from the fact that he has, so to speak, an unprotected skin on all sides and therefore has to seek his own protection.

You can see from our ordinary clothing that it is actually composed of two parts. One part is revealed to us when we put on a winter coat in winter and protect ourselves from the cold. That is the part of clothing through which we seek protection. But that is not the only one. You can see, for example, especially with women, that they don't just seek protection through clothing, but they arrange it so that it should be beautiful; sometimes it is indeed horrible, but it should be beautiful. It depends on taste or bad taste, but in any case it should be beautiful, it should adorn. These are the two functions of clothing: to provide protection against the outside world and to adorn.

One part of this task for clothing originated more in the north, where protection was needed. Therefore, there the clothing has more the character of protection. In terms of protection, people do not go to extraordinary lengths. But in warmer areas, in areas where entire nations actually walk quite naked, decoration forms the little that you see, or, when they put on more, the main part of the clothing.

But you will now know that it was precisely from the warmer regions that higher civilization came, that more of the spiritual life came from the warmer regions. Therefore, when we look at clothing, we can always see that, in a sense, the type of clothing designed to protect the human being from external influences has remained incomplete. On the other hand, clothing that is intended to adorn has undergone all possible development. Of course, what a person's taste is comes into play here, doesn't it? The whole spiritual direction of people comes into play. So let us assume more primitive peoples, simpler, more original ones. Such peoples have a strong sense of color. We in our regions, who are so far advanced in terms of reason – or at least we believe we are – do not have the sense of color that the more original peoples have.

But these more primitive peoples have a completely different sense. They have the sense that there are spiritual-supernatural parts to the human being. In the so-called civilized areas, people no longer believe that there are people who are not as clever as civilized people want to be, but who have a sense that the human being has a supernatural side. And they perceive this supernatural side as colored. This is the case with primitive peoples: they perceive the supersensible part that they carry within them – what I have called the astral body – as colored, and they want to make visible that which is invisible to us. So they adorn themselves in red or blue, or the like, depending on how they see themselves in the astral realm. This comes from the view that these people have of the spiritual world.

The Greeks, for example, saw how the etheric head of the human being is much larger than the physical head, how it protrudes, and so they endowed Pallas Athena, this goddess, with a kind of helmet. But you can see for yourself if you take this Pallas Athena and examine the helmet she is wearing, the helmet has something like eyes at the top. You can see that everywhere; just look at Pallas Athena, even in a bad statue, there are eyes at the top of the helmet. This proves to you that it was meant to be part of the body. That is something else you can see; they put it on Athena.

And the type of clothing that people made in those areas where they had a sense of the supersensible human being was adapted to how they imagined this astral body of the human being.

Now, in our regions — as you gentlemen know — only the ritual clothing in the truest sense is still made in colors. If you look at what the ritual clothing is, you will see that it is modeled entirely on how the astral body is imagined. So the colors and also the shape and form of the clothing are basically derived from the supersensible. And only when one understands this, does one understand how clothing is designed as an adornment. This is also very important. If you look at pictures painted by the old masters, you will see: Mary, for example, always has a very specific dress and a very specific wrap, because this is intended to suggest how she is in her astral body, in her heart, in her mind. This is to be indicated by the clothing. Compare pictures where Mary is with Magdalene at the same time, and you will always find that the old painters looked at Mary and Magdalene differently, just as differently as they are portrayed, because it is said to be based on their astral body and the clothing is made in the way the astral body is now supposed to be in terms of color.

We civilized people have simply moved into materialism, so we no longer have any sense of this transcendental side of man. We think with the mind of the earth and think that the mind of the earth is master of everything. Yes, gentlemen, that is why we no longer have any sense of dressing in such a way that what we wear looks halfway human! We put our legs, if we are men, into tubes. That is probably the most unadorned of all the clothes that have appeared in the world, the trouser tube! But we do a lot more; if we want to be particularly noble, we also put a so-called angstrom tube on our heads. Just imagine what an ancient Greek would make of a face if he could stand up and meet a person who has his two legs in tubes inside and also has a tall Angström tube up there, and what's more, it's black! The Greek would not think that this is a human, but that he would have an incredible ghost in front of him! You just have to imagine that. And it even comes to such things that, in a completely abstract way, people still cut off such rags from the coat, which is already ugly enough; then they call it a tailcoat. Yes, that is something that shows much more than anything how thoughtless humanity has actually become. Just because one is accustomed to it and because, as I said, one is regarded as a half-fool or a complete fool if one does not go along with things, one goes along with them. But one must be aware that the whole way men dress today is actually somewhat reminiscent of an insane asylum, especially when it is supposed to be quite normal. This just goes to show that little by little one has become completely divorced from any reality,

Women, of whom many men believed that they are less civilized than men, have remained somewhat closer to the original way of dressing. Today, however, there is also a tendency to make women's clothing more like men's, but it has not yet been fully successful.

What does decorating actually mean? To shape oneself outwardly in such a way that one thereby gives expression to what man is spiritually! In this respect, in order to understand how everything related to clothing comes about in more primitive peoples, one must realize that in primitive peoples people do not consider themselves to be as independent as people today consider themselves to be independent. Today, every person considers himself, and with a certain right, to be an independent personality. Well, he says to himself: I have my own mind, through which I think out everything I can do. - If he is particularly conceited, he considers himself a reformer, and so today we have almost as many reformers as people in the world. So today, people consider themselves to be something absolutely independent. Now, that was not the case at all with earlier people and tribes. These tribes considered themselves a unit in their group and regarded a spiritual being as their group soul; they regarded themselves as belonging together like the members of a body and regarded the group soul as that which held them together. In this group-like way, they imagined themselves to have a very specific form. Then they expressed this in their clothing. So, for example, if they thought of the group soul in Greece as having a kind of helmet-like extension on its head, they would put on a helmet. And the helmet was not created out of a need for protection, but because they believed that it would make them more similar to the group soul.

Blackboard 1
Blackboard 1

Likewise, some group souls have been thought of as eagles, vultures, other animals, owls, and so on. They then arranged their clothing accordingly, so that it was adorned in some way with feathers and the like, in order to become similar to the group soul. And so clothing has mostly arisen out of spiritual needs.

In the case of primitive peoples and tribes, something emerges through clothing about how they have imagined their group soul. And if you find an original tribe and ask: How did they dress, especially how did they adorn themselves? Did they adorn themselves with feathers or with fur? then you can say: If you find a tribe that adorns itself mainly with feathers, then you know that the common group soul, which was in a sense their protective spirit, was imagined to be bird-like. If you find that a people adorns itself mainly with animal skins, then you can be sure that the group soul, which was in a sense their protective spirit, was imagined by them as either a lion-like or a tiger-like creature. So you can also see something in this for the design of the original clothing, if you ask yourself: How did these people imagine their group soul? And Mr. Burle was quite right when he said: One loves flowing clothing, the other tight-fitting. — Flowing clothing developed from the fact that they wanted to make themselves some kind of bird's dress, wanted to make dresses with wings; they liked it when the thing was wing-like. And it even had a great influence on people's skill when they acquired such flowing clothes. And when they turned, they also made pleasing movements with their arms. This made them skillful and so on. One can say: Adorning is the will to express the spiritual in temporal garments. And mere protection, which of course is not to be criticized, is the expression of the philistine in man. The more one wants to arrange clothing merely to protect oneself, the more one is a philistine. The more one wants to adorn oneself, the less one is a philistine and actually wants to express in clothing the spiritual that lies in human dignity.

It is natural that later in civilization these things have shifted completely. For example, one must be clear about the following. Imagine that such earlier peoples come to the conclusion that the sun has a special influence on the human heart, on the human breast in general, and they say to themselves: I am only a hearty person if the sun has the right influence. Not externally on the skin, where I would become quite hairy, but internally processed, the sun's rays act on the heart. The heart is rightly associated with the effect of the sun. What do people do who still know something about this connection with the sun? Yes, you see, they tie a kind of medallion around their necks, a medal that represents the sun. And so they have something hanging down around their necks that represents the sun (see drawing). These peoples go around with it, saying, as it were: I acknowledge that the sun has an influence on my heart.

Later, of course, this was forgotten. The civilized people have forgotten that originally it was a sign that the sun had an influence on the heart. But what once made sense has become habit, really become habit. And out of habit, people then adopt something like that, no longer have any concept of why it was originally created. These habits develop first; later, the states or governments take possession of such habits, they occupy them. Most of the so-called progress of states and governments consists in taking possession of what has become a habit. Someone finds — it can only ever be one person — let us say a cure. That comes from his mind. The government sets about claiming this remedy for itself and says: Only if I allow it, may it be sold here and there. — So in the end it comes from the government.

The same thing happened with the sun medallion. People originally made it out of their own knowledge, and later they made and wore it out of old habit; and then the governments said: No, you are not allowed to do that voluntarily, but we must first give permission for you to make and wear it. - And so the medals were created! And so the governments decorated their relatives with the medals. Of course, the order no longer has the slightest meaning. But those who scold the medals should also know that they originally had their good sense and that they emerged from something that made sense.

You see, that's what happened to many original garments. The ancient Romans and Greeks still knew that when they go around showing their naked bodies, it is not the whole human being, but there is a supersensible body. They imitated this supersensible body in their toga, and so they formed the toga. In this way, the Romans wanted to recreate the supersensible body. The toga is nothing other than the astral body. And in the artful folds of the toga, the powers of the astral body came to light. And in more recent times, because they no longer knew anything about the real spiritual human being, they knew of nothing better to do than to take the old garments and, in order to make them new, to cut off some piece here, there, or everywhere cut, first making the one that went down close to the ground shorter, and then making it so that it could be slipped on, and gradually transforming it into the modern man's skirt. The modern man's skirt is nothing more than the redesigned toga, only it is no longer recognizable.

Take the belt, for example. Yes, the belt came about because man knows: I am divided in the middle, unlike any animal. No animal has a diaphragm like the one humans have. For no animal does this division in the middle have such significance as it does for humans. Just compare the two. Today, people forget this in the most incredible ways. For example, the length of a human being is often compared with the length of an animal in order to find out something, such as how much food an animal needs and how much a human being needs. But just think about it: there is an animal, and there is a human being. Now someone measures the length of the animal and measures the length of the human being. Yes, gentlemen, can you compare the two things? That is nonsense. What you measure in the animal is only that in humans; so you can only compare it with the animal world if you measure the length of the human being from the crown of the head to here, the loin measurement. Or if you want to compare the human being with the animal, you can compare it with what the two hind limbs are in the animal. It is really the case that thoughtlessness sometimes goes terribly far.

Now, when primitive peoples realized the significance of the fact that man has a division in the middle, they indicated this with the belt. So that a human characteristic has also been indicated by the belt.

And you see, when a person is properly recognized, it is known, for example, that a special power even for thinking lies in the knee bend. And that is why the knee-bend - which we can no longer particularly adorn today because we have our trouser tubes over it - was adorned. From this something like the English Order of the Garter arose, in the way I have described. All these things have developed out of a real observation, not out of such terribly abstract, theoretical thinking as we have today.

And, you see, modern clothing has lost all its colors too. Yes, why has it lost its colors? Because the sense of the supersensible is expressed best through color. And the more a person enjoys color, the more inclined they are to somehow grasp the supersensible. But our time loves gray on gray, preferably undyed colors. The reason for this can be hinted at by the saying: 'All cats are gray at night' — because modern man no longer sees into the light at all, I mean into the spiritual light. Everything has become gray for him. He expresses this best in his clothing. He no longer knows which color to adorn himself with, so he adorns himself with no color at all. It has been completely forgotten that everything to do with clothing is connected with what was still known in ancient times, what was known by supersensible man. Now the general civilization has become grey. But for certain purposes in life the original colorfulness has remained, without anyone knowing where it actually came from.

The uniforms worn by our military in the modern state originated at a time when people had to rely more and more on defense. And all the individual parts of military clothing can be examined to see if they are somehow related to means of defense or attack; and basically, it can be said that all military clothing is actually outdated today and cannot be understood anymore. You see, the modern private's tunic is understood because it developed from the Roman toga. The military tunic is only understood if it is explained not from the Roman toga, from this drapery, which has been distorted into caricature, but if it is explained from the knighthood of the Middle Ages, where the whole was a kind of armor. There the armor was redesigned.

The flag was also mentioned (in the question). You see, the flag has the following background: originally, the so-called heraldic animal was on the flag – it didn't have to be an animal – but what was the heraldic animal? It was precisely the group soul, this soul that held the people together. And when they were together in groups, they wanted to have this soul before them in the picture. That is why they made the flag out of it. The flag is proof that the common thoughts that people have are summarized in this flag.

So it is particularly important to be clear about this: ancient painters were actually much more real in their painting than today's painters. Today, one usually paints so-called easel pictures, that is, one paints pictures that are then put into frames and hung somewhere, because one has been accustomed to it. Basically, there is no sense in this. For why should one hang a picture on a wall? One must ask. In ancient times it was like this: there were altars; there one painted the picture on the altars that one should remember when standing before the altar. There were churches where one walked around. One painted on the wall that which should come to mind in succession when one walked around. There it had a meaning, a relationship to what was going on inside in people.

And, let's say, in old knight castles --- well, what was knighthood based on? Chivalry was based on the fact that the people who belonged to it always looked up to their so-called ancestors. The ancestors were much more important than one was. If you had a large number of ancestors, you were worth more. Well, that's where the ancestor pictures were hung. So that made sense again.

But when that meaning was lost, that was when landscape painting first came about. And landscape painting – having a landscape on the wall, yes, you can have a thing for that. I don't want to be horrible about this and criticize all landscape painting, but after all, a painted landscape can never be the same as going out into the countryside! And so, basically, landscape painting only came about at a time when people no longer had a real sense of nature.

If you look at pictures from a few centuries ago – yes, even at those by Raphael or Leonardo – you will see that what is painted are the people, and the landscape, only hinted at, is actually done childishly, because people agreed that the landscape should be viewed outside in nature. But in the human being, one can express different things; the human being is not just nature, one can express different things there! And so Raphael was able to express a lot in Mary. You may know the picture that hangs in Dresden: Mary with the child Jesus on her left arm, clouds above; then below are two figures: Saint Sixtus and Saint Barbara, this picture that is called the “Sistine Madonna”. Yes, gentlemen, Raphael did not paint this picture to be hung on a wall, but he painted Mary with the baby Jesus so that a banner could be made to carry in processions. Now there are these processions where you go out into the field to the altar. They always had a banner that was carried in front. They stopped at the altar, where the people then knelt. Then someone later added those who knelt, St. Sixtus and St. Barbara. They don't even belong in the picture, and they are terrible in comparison to what Raphael himself painted at the time. But people don't notice that. Many admire the rather repulsive figure of Barbara in this picture just as much as they admire what Mary and the Christ Child themselves are!

All these are things that show you: one has also strayed from what still had meaning in painting. Why was this picture painted by Raphael for a church banner? The reason was so that people should have this common thought when they were in their procession, which corresponded to the purpose for which flags were made in the first place.

Well, then the desire arises to still associate a certain meaning with that which has been preserved from the old days, when things really had a meaning. Today you can go to areas, for example to Finland, where you will again encounter people in traditional clothing. Those who particularly want to be national wear the old clothing that was forgotten and is being rediscovered.

But all these people no longer live in the time when ancient instincts were present, when clothing was associated with meaning. Today, we would have to find clothing from what is in the spiritual life today, just as these ancient peoples found clothing from their meaning, from what they considered to be right in the world and humanity. But today, people no longer have this ability because they know nothing of the real, that is, of the spiritual human being. And so it has come about that today we have garments that are actually quite meaningless and that are based only on the fact that one drives meaninglessness to excess.

Originally, people wore belts. The belt emphasized that there was something special here in the human body. The belt was there to express this. Later, people saw the belt and saw that the human body was divided up; now they themselves made this division with the belt. Instead of the belt expressing something, in women's clothing it often led to women's clothing being made in such a way that it expresses nothing, but here only the liver and stomach and all sorts of things are squeezed together. You can say that a large part of what has emerged in the materialistic age has actually emerged out of senselessness, out of real senselessness. Even things that we today must consider nonsense had a certain significance for primitive peoples. Take, for example, the peculiarity of wild peoples not to clothe themselves by putting on garments, but to clothe themselves in a different way. No, the garment is actually that which adorns, which adds something to what the person is. The significance of clothing is actually suggestion, revelation. Thus, the invisible is to be revealed through clothing. So, you don't need fabric to dress, the wild tribes thought – they still think so today, and others think so too – but you can also dress by making all kinds of drawings on the body itself. They adorn themselves with so-called tattoos. People make all kinds of marks on their bodies.

Yes, gentlemen, these signs that people make on their bodies originally had a very great significance. Suppose, for example, a person carves a heart on his body. Now, if he walks around during the day, it has no great significance in the waking state. But when he sleeps, then what he has carved into his skin makes a very meaningful impression on his sleeping soul, and then it becomes a thought in his sleeping soul, which he naturally forgets again in the morning when he comes to consciousness. But this tattooing originally arose from the intention of having an effect on the person even in their sleep. Later on, however, it lost its significance even among savage tribes, at least to the extent that people only do it out of habit, continue it out of habit, but it has just lost its significance.

Now, you have to take all these things into consideration. Then you will see that clothing arose partly out of the need for protection, but for the most part, the greater part, it arose out of the need to adorn oneself. And adorning oneself is connected with making the supersensible visible on the outside. And then, precisely with regard to clothing, people came to know nothing else but that the human being wears it. And so the national costumes came into being. Of course, a tribe that is more obliged to protect itself will have close-fitting clothes, thick clothes, the whole body more or less laden with clothes, or at least those parts that are more exposed to the cold. A person in a milder climate will develop the adornment much more, will have thinner clothes, flowing clothes and so on. So it will depend somewhat on the whole environment, on the climate, how man protects himself in part, adorns himself in part. Then people forget this. When the migrations of nations then come about, it can happen that a nation from the area where the clothing was suitable for the area moves into another area where it is no longer understood why the clothing should be suitable for these nations; but they have just kept it out of habit. And in this way it is often very difficult today to find out from the immediate surroundings why these people have precisely this clothing. You can see then, can't you, people just stop thinking. They are like the polar bear that gets its white coat because it stands out a little against the northern snow and it then means protection for him against all kinds of persecution and so on – yes, if he were to wear it in a warm climate, it just wouldn't be protective, would it!

So it is in general: Man retains what he is used to without being fully aware of the reason for it. That is why it is not so easy today to answer the question of why one or the other tribe dresses in a certain way, just by looking at how people dress. As I said, you have to go back to earlier times.

For example, you will find that the Magyar costume of the Hungarians is quite special. The Hungarians wear somewhat high boots with tight tubes, tight-fitting leggings that are tucked into the tubes, and a tight-fitting skirt. It is all modernized, has lost its original meaning, but it points to what the Hungarian language also points to; namely, it mostly has hunting expressions in what is original! It is very strange: if you come to Pest and go, for example, across a street, you will find something like an inscription like: Kave Häz. That is nothing more than coffee house! Of course, this is not Hungarian or Magyar, but a bit changed from German. Kave Häz is what they say; so you do not realize that it is actually a German word. But if you ignore the numerous words that come from Latin or German in the Magyar, then you come to the conclusion that these are mostly hunter expressions, and you come to the conclusion that the Magyars are originally a hunting people. And if you look at their clothing, it is the one that was originally the most comfortable for hunters. But then it was modernized and changed. You can still understand that at least. But when you look at today's clothing, you can't understand much anymore.

Well, Mr. Burle, did some of what I said

Mr. Burle: Pretty much!

Well, then we will continue the lectures next Saturday. Perhaps one or the other of you will think of something else you would like to ask.

Über die Kleidung des Menschen

Guten Morgen, meine Herren! Haben Sie sich vielleicht etwas überlegt, was Sie heute wünschen?

Herr Burle: Wenn man den Herrn Doktor einmal fragen dürfte über die menschliche Kleidung, über die Bekleidung, die der Mensch trägt. In manchen Ländern haben die Menschen bloß einen Fetzen und schlagen ihn um sich; die anderen sind zugeknöpft. Der eine hat schillernde Farben, der andere hat wieder einfache Farben. Dann wieder wäre zu fragen über die Nationaltrachten, was die Völker oder überhaupt die betreffenden Menschen tragen. Dann auch, was die wehenden Fahnen sind und — das hängt vielleicht auch damit zusammen -, welche Ekstase das ausübt?

Dr. Steiner: Was die menschliche Kleidung betrifft, so ist viel darüber nachgedacht worden, weil Sie sich ja denken können, daß gerade über diese Dinge wenig äußere Dokumente und wenig geschichtliche Urkunden vorhanden sind.

Man sieht die Kleidung, welche mehr einfache Völkerschaften und Stämme haben, man sieht ja schließlich auch die Kleidung, die das Volk in derjenigen Stadt hat, der man selber angehört. Und man sieht schließlich das, was man selber anzieht, kümmert sich eigentlich am alierwenigsten darum, was man selber anzieht. Man macht in dieser Angelegenheit eben einfach mit, was die Gewohnheit geworden ist. Ja, man muß es ja schließlich bis zu einem gewissen Grad einfach aus dem Grunde machen, weil man sonst wenigstens für einen halben, wenn nicht für einen ganzen Narren angesehen wird.

Nun, nicht wahr, die erste Frage dabei ist die, welche vielleicht am allerschwersten für eine äußere Wissenschaft zu beantworten ist, weil eben, wie gesagt, äußere schriftliche Urkunden ja nur in sehr spärlicher Weise vorhanden sind, über die Gründe, warum sich die Menschen ursprünglich bekleidet haben. Wenn man nun wirklich alles, was man nach dieser Richtung hin überblicken kann, in Betracht zieht, so muß man sich sagen: Gewiß, vieles, was in der Kleidung vorliegt, ist schon hervorgegangen aus dem menschlichen Schutzbedürfnis, aus dem Bedürfnisse, sich als Mensch gegen die Einflüsse der Umgebung zu schützen. Sie müssen ja bedenken, das Tier hat seinen eigenen Schutz. Das Tier hat im weitgehendsten Maße Schutz gegen äußere Einflüsse, die nicht hereinkönnen durch Behaarung, durch die Haut und so weiter in die zarteren, weicheren Teile des Organismus.

Nun können Sie sich fragen: Warum hat der Mensch von Natur aus diesen Schutz nicht? — Ich will diese Frage nicht besonders stark betonen, die immer nach dem Warum frägt, denn in der Natur ist es eigentlich nicht ganz berechtigt, nach dem Warum zu fragen. Die Natur stellt eben die Wesen hin, und man muß einfach das, wie sie sich hinstellen, untersuchen. Das Warum ist niemals ganz berechtigt. Aber wir werden uns ja verstehen, wenn ich dennoch sage: Wie kommt es eigentlich, daß der Mensch so, von der Natur unbekleidet, durch die Welt gehen muß?

Da müssen wir uns die andere Frage vorlegen, ob denn diese Bedeckung, die das Tier von der Natur hat, nicht ganz klar zusammenhängt mit der weniger hohen geistigen Organisation, die das Tier hat? Und das tut es. Sehen Sie, meine Herren, es ist ja wirklich so, daß manchmal diejenigen Teile an einem Lebewesen, also an einem Tiere und auch am Menschen, die allerwichtigsten sind, die sich nicht im äußeren Leben als die wichtigsten ausnehmen. Wir können manche ganz kleine Organe im menschlichen Organismus anführen. Wenn die nicht so sind, wie sie sein sollen, dann geht der ganze menschliche Organismus kaputt. So zum Beispiel finden sich hier in den Schilddrüsen an beiden Seiten ganz kleine Organe — ich habe sie Ihnen schon einmal in anderem Zusammenhange erwähnt -, die sind kaum so groß wie ein Stecknadelkopf. Man könnte sich nun denken, daß die nicht so wichtig seien. Wenn es aber einmal dazu kommt, daß bei einem Menschen eine Schilddrüsen-, Kropfoperation notwendig ist, und der Operateur ungeschickt ist und diese winzig kleinen, stecknadelkopfgroßen Organe mit herausoperiert, dann wird der ganze Organismus krank, Der Mensch wird blöde und geht allmählich an Entkräftung zugrunde. Also kleine, winzige, stecknadelkopfgroße Organe haben für das ganze menschliche Leben die denkbar größte Bedeutung! Sie haben sie deshalb, weil diese Organe einen ganz feinen Stoff absondern, der ins Blut fließen muß. Und das Blut ist unbrauchbar, wenn diese Organe nicht da sind und ihre Absonderungen nicht ins Blut hineinfließen. So also können Sie sehen, daß schon Organe, auf die man gar nicht so sehr im Zusammenhang achtet, ihre denkbar größte Bedeutung für das Wesen haben, an dem sich diese Organe befinden.

Nehmen Sie zum Beispiel im Tierreiche diejenigen Tiere, die behaarte Haut haben. Nun ja, da können Sie sich denken, daß die behaarte Haut dazu gut ist, damit die Tiere im Winter nicht frieren und so weiter. Gewiß, dafür ist sie auch gut. Aber wenn diese Haare in der Haut entstehen sollen, dann muß das Tier einer ganz besonders starken Sonnenwirkung zugänglich sein. Die Haare entstehen nicht anders als dadurch, daß das Tier einer starken Sonnenwirkung zugänglich ist.

Sie könnten nun sagen: Ja, aber die Haare entstehen ja nicht überall nur da, wo die Sonnenstrahlen Zugang hatten! - Und doch ist es so. Das geht sogar so weit, daß der Menschenkeim in den ersten Zeiten, während er im Mutterleibe getragen wird, ja behaart ist. Da können Sie sagen: Der ist nicht der Sonne ausgesetzt. Diese Haare verliert er später. Und jeder Mensch, der geboren wird, war in den ersten Wochen der mütterlichen Schwangerschaft eigentlich ganz behaart. Diese Haare verliert er. Woher kommt das? Das kommt daher, weil die Mutter die Sonnenkraft ja aufnimmt und die innerlich wirkt. Die Haare hängen ganz innig zusammen mit der Sonnenwirkung.

Nehmen Sie zum Beispiel den Löwen. Der Löwe, dessen Männchen diese mächtige Mähne hat, ist ein Tier, das außerordentlich stark der Sonnenwirkung ausgesetzt ist. Dadurch hat der Löwe auch die Brustorgane, die unter der Wirkung der Sonne besonders stark werden, stark ausgebildet, hat kurz ausgebildeten Darm und mächtig ausgebildete Lungen. Das unterscheidet ihn von unseren Wiederkäuern, die mehr die Organe des Unterleibes, des Darmes, Magens und so weiter ausgebildet haben. Die Art und Weise, wie ein Tier behaart, befiedert ist und so weiter, hängt also vorzugsweise mit der Sonnenwirkung zusammen.

Aber wiederum, wenn die Sonnenwirkung auf ein Wesen sehr groß ist, dann ist es ja so, daß dieses Wesen die Sonne in sich denken läßt, in sich wollen läßt: es wird nicht selbständig. Der Mensch hat seine Selbständigkeit dadurch, daß er eben nicht diesen äußeren Schutz hat, sondern daß er mehr oder weniger den Einflüssen der irdischen Umgebung ausgesetzt ist. Es ist sogar interessant zu vernehmen, wie das Tier weniger von der Erde abhängig ist als der Mensch. Das Tier ist großenteils von außerhalb der Erde hereingebildet. Ich habe Ihnen ja für diese Dinge überall die Belege angeführt. Aber der Mensch emanzipiert sich überhaupt von diesen äußeren Natureinflüssen. Und das kommt dadurch, daß er sozusagen die ungeschützte Haut nach allen Seiten hat und dadurch seinen eigenen Schutz suchen muß.

Sie können schon bei unserer gewöhnlichen Kleidung sehen, daß sie eigentlich aus zwei Teilen zusammengesetzt ist. Der eine Teil zeigt sich uns dadurch, daß wir im Winter einen Winterrock anziehen und uns gegen die Kälte dabei schützen. Das ist derjenige Teil der Kleidung, durch den wir Schutz suchen. Aber das ist ja nicht der einzige. Sie können zum Beispiel besonders bei den Frauen sehen, daß sie nicht bloß Schutz suchen durch die Kleidung, sondern sie so einrichten, daß sie schön sein soll; manchmal ist sie zwar greulich, aber sie soll schön sein. Es kommt ja dabei auf den Geschmack oder Ungeschmack an, aber jedenfalls soll sie schön sein, sie soll schmücken. Das sind die zwei Aufgaben der Kleidung: Schutz zu bieten gegen die Außenwelt und zu schmücken.

Der eine Teil dieser Aufgabe für die Kleidung ist mehr im Nördlichen entstanden, wo man Schutz braucht. Daher trägt dort die Kleidung mehr den Charakter des Sich-Schützens. In bezug auf das Schützen treiben es ja die Leute nicht gerade außerordentlich weit. In wärmeren Gegenden aber, in Gegenden, wo also ganze Völkerschaften eigentlich ziemlich nackt gehen, da bildet wiederum das Schmücken das wenige, was Sie sehen, oder auch, wenn sie mehr anziehen, den Hauptteil der Kleidung.

Sie werden nun aber wissen, daß gerade von den wärmeren Gegenden aus die höhere Zivilisation gekommen ist, daß von den wärmeren Gegenden mehr das geistige Leben ausgegangen ist. Daher können wir auch, wenn wir die Kleidung verfolgen, immer sehen, daß in gewissem Sinne diejenige Kleidungsart unvollkommen geblieben ist, welche dazu bestimmt ist, den Menschen gegen die äußeren Einflüsse der Umgebung zu schützen. Dagegen hat diejenige Kleidung alle mögliche große Ausbildung erfahren, die schmücken soll. Nur kommt da natürlich in Betracht, was der Mensch für einen Geschmack hat, nicht wahr. Es kommt die ganze geistige Richtung der Menschen dabei in Betracht. Nehmen wir also primitivere Völkerschaften an, einfachere, ursprünglichere. Solche Völkerschaften haben einen starken Sinn für Farben. Wir in unseren Gegenden, die wir ja in bezug auf den Verstand so weit vorgeschrittene Menschen sind — oder wenigstens glauben wir es -, wir haben nicht den Sinn für die Farben, den die mehr ursprünglichen Völkerschaften haben.

Aber diese mehr ursprünglichen Völkerschaften haben noch einen ganz anderen Sinn. Die haben nämlich den Sinn, daß es geistig-übersinnliche Glieder des Menschen gibt. Das glaubt man heute in den sogenannten zivilisierten Gegenden nicht mehr, daß es Menschen gibt, die nicht so gescheit sind, wie die zivilisierten Menschen sein wollen, die aber einen Sinn haben dafür, daß der Mensch eine übersinnliche Seite hat. Und diese übersinnliche Seite empfinden sie als farbig. Das ist so bei einfachen Völkerschaften, sie empfinden den übersinnlichen Teil, den sie an sich tragen — was ich Astralleib genannt habe -, als farbig, und sie wollen an sich dasjenige sichtbar machen, was unsichtbar ist. So schmücken sie sich, je nachdem sie sich in dem Astralreich rot oder blau oder dergleichen sehen, rot oder blau. Das kommt aus der Auffassung, welche diese Leute aus der geistigen Welt heraus haben.

Die Griechen zum Beispiel haben gesehen, wie der Ätherkopf des Menschen viel größer ist als der physische Kopf, wie der herausragt, und da haben sie die Pallas Athene, diese Göttin, mit einer Art von Helm begabt. Aber Sie können ja sehen, wenn Sie diese Pallas Athene nehmen und den Helm, den sie trägt, prüfen, so hat der Helm oben etwas wie Augen. Das können Sie überall sehen; schauen Sie sich nur die Pallas Athene an, selbst in einer schlechten Statue, da sind oben am Helm Augen. Das beweist Ihnen, daß man gemeint hat, das gehöre wirklich zum Körper dazu. Das ist etwas, was man auch sehen kann; das haben sie der Athene aufgesetzt.

Und auch die Art der Kleidung, die die Menschen in denjenigen Gegenden gemacht haben, wo sie eben eine Empfindung gehabt haben vom übersinnlichen Menschen, haben sie angepaßt dem, wie sie sich diesen astralischen Leib des Menschen vorstellten.

Nun, in unseren Gegenden — das wissen Sie ja, meine Herren — wird nur noch die Kultuskleidung im eigentlichen Sinne farbig hergerichtet. Wenn Sie das, was die Kultuskleider sind, ansehen, so sind diese durchaus dem nachgebildet, wie man sich den astralischen Leib vorgestellt hat. Also die Farbengebung und auch die Form, die Gestalt, welche die Kleider haben, sind im Grunde genommen aus dem Übersinnlichen heraus. Und nur wenn man das begreift, so begreift man, inwiefern die Kleidung als ein Schmuck gestaltet wird. Das ist auch sehr wichtig. Wenn Sie Bilder anschauen, die noch von den alten Malern gemalt sind, da werden Sie sehen: Die Maria zum Beispiel hat immer ein ganz bestimmtes Kleid und einen ganz bestimmten Überwurf, weil dadurch angedeutet werden soll, wie sie in ihrem astralischen Leib, ihrem Herzen, ihrem Gemüte nach, beschaffen ist. Das soll durch die Kleidung angedeutet werden. Vergleichen Sie Bilder, wo die Maria mit der Magdalena zugleich darauf ist, so werden Sie immer finden: Die alten Maler haben die Maria und die Magdalena verschieden angesehen, geradeso verschieden, wie sie geschildert werden, weil das in ihrem Astralleib begründet sein soll und die Kleidung so gemacht wird, wie der Astralleib in Farbigkeit nun beschaffen sein soll.

Wir zivilisierten Menschen sind eben in den Materialismus eingezogen, da hat man keinen Sinn mehr für diese übersinnliche Seite des Menschen. Da denkt man mit dem Erdenverstand und denkt, der Erdenverstand ist überhaupt über alles Herr. Ja meine Herren, deshalb haben wir auch keinen Sinn mehr, uns so anzuziehen, daß das, was wir anziehen, halbwegs menschlich ausschaut! Wir stecken unsere Beine, wenn wir Männer sind, in Röhren hinein. Das ist wohl von allen Kleidungen, die in der Welt aufgetreten sind, die allerschmuckloseste, die Hosenröhre! Aber wir machen ja viel mehr; wenn wir besonders nobel sein wollen, stülpen wir uns auch auf den Kopf eine sogenannte Angströhre hinauf. Man sollte sich nur einmal vorstellen, was ein alter Grieche für ein Gesicht machen würde, wenn er aufstehen könnte und ihm entgegenkommen würde ein Mensch, der seine zwei Beine in Röhren drinnen hat und noch außerdem eine hohe Angströhre da droben hat, noch außerdem von schwarzer Farbe! Der Grieche dächte nicht, daß das ein Mensch sei, sondern daß er da ein unglaubliches Gespenst vor sich hätte! Das muß man nur eben einfach ins Auge fassen. Und es entstehen sogar solche Dinge, daß man wirklich in ganz abstrakter Weise von dem Rock, der ohnehin schon häßlich genug ist, noch solche Lappen abschneidet; dann nennt man das einen Frack. Ja, das ist etwas, was viel mehr als irgend etwas zeigt, wie gedankenlos eigentlich die Menschheit geworden ist. Nur weil man es gewohnt ist und weil man, wie gesagt, als ein Halbnarr oder ganzer Narr angesehen wird, wenn man die Dinge nicht mitmacht, macht man sie eben mit. Aber man muß sich bewußt sein, daß eigentlich das ganze Anziehen der Männerwelt heute schon etwas an das Irrenhaus erinnert, besonders wenn es recht normal sein soll. Das bezeugt eben, daß man nach und nach ganz freigeworden ist von jeder Wirklichkeit,

Die Frauen, von denen ja viele Männer glaubten, daß sie eben weniger zivilisiert sind als die Männer, sind bei ihrer Kleidung ja etwas mehr bei der ursprünglichen Art stehengeblieben. Heute besteht aber auch eine Richtung, die Frauenkleidung der Männerkleidung ähnlicher zu machen, es ist nur noch nicht recht geglückt.

Schmücken, was heißt denn das eigentlich? Äußerlich sich so gestalten, daß man dadurch dem, was der Mensch auch geistig ist, einen Ausdruck gibt! In dieser Beziehung muß man, um darauf zu kommen, wie bei ursprünglicheren Völkerschaften alles das, was zur Kleidung gehört, entsteht, sich eben klar sein darüber, daß bei ursprünglichen Völkerschaften die Menschen sich nicht für so selbständig halten, wie heute der Mensch sich für selbständig hält. Heute hält sich jeder Mensch eben, mit einem gewissen Recht sogar, für eine selbständige Persönlichkeit. Nun ja, er sagt sich: Ich habe meinen eigenen Verstand, durch den ich alles ausdenke, was ich verrichten kann. - Wenn er besonders eingebildet ist, hält er sich heute gleich für einen Reformator, und so haben wir heute fast ebensoviele Reformatoren als Menschen in der Welt. Also der Mensch hält sich heute für etwas absolut Selbständiges. Nun, das war bei früheren Menschen und Volksstäimmen überhaupt nicht so vorhanden. Diese Volksstämme haben sich in ihrer Gruppe für eine Einheit gehalten und ein geistiges Wesen für ihre Gruppenseele angesehen; sie haben sich zugehörig betrachtet so wie die Glieder eines Leibes und die Gruppenseele als das angesehen, was sie zusammenhält. In diesem Gruppenhaften haben sie sich gedacht mit einer ganz bestimmten Gestalt. Dann haben sie das in ihrer Kleidung zum Ausdruck gebracht. Dann haben sie also, wenn sie sich die Gruppenseele zum Beispiel in Griechenland mit einer Art helmartigen Fortsetzung am Kopf gedacht haben, sich einen Helm aufgesetzt. Und der Helm ist durchaus nicht etwa aus einem Schutzbedürfnis entstanden, sondern weil man geglaubt hat, man wird dadurch der Gruppenseele ähnlicher, hat man einen Helm aufgesetzt.

Wandtafel 1
Wandtafel 1

Ebenso hat man manche Gruppenseelen gedacht als Adler, Geier, als andere Tiere, als Eulen und so weiter. Man hat dann die Kleidung danach eingerichtet, daß sie in irgendeiner Weise mit Federn geschmückt war und dergleichen, um ähnlich zu werden der Gruppenseele. Und so ist die Kleidung zumeist aus den geistigen Bedürfnissen heraus entstanden.

Es kommt bei ursprünglichen Völkerschaften und Stämmen etwas durch die Kleidung heraus, wie sie sich ihre Gruppenseele vorgestellt haben. Und man kann, wenn man eine ursprüngliche Völkerschaft findet und frägt: Wie hat sie sich angezogen, namentlich wie hat sie sich geschmückt? Hat sie sich mit Federn geschmückt oder mit einem Fell? dann kann man sagen: Finder man einen Volksstamm, der sich vorzüglich mit Federn schmückt, so weiß man, die gemeinsame Gruppenseele, die gewissermaßen ihr Schutzgeist war, wurde vogelartig vorgestellt. Findet man, daß sich eine Völkerschaft vorzüglich mit Fellen schmückt, so hat sie sich ihre Gruppenseele, die gewissermaßen ihr Schutzgeist war, entweder löwenartig oder tigerartig vorgestellt oder in dieser Form gedacht. So daß man also auch darinnen etwas für die Gestaltung der ursprünglichen Kleidung sehen kann, daß man eben frägt: Wie haben sich diese Leute ihre Gruppenseele gedacht? - Und es ist ganz richtig, was Herr Burle gesagt hat: Der eine liebt eine fliegende Kleidung, der andere eine anliegende. — Eine fliegende Kleidung hat sich daraus entwickelt, daß sie sich irgendwelche Vogelkleider machen wollten, Kleider mit Flügeln machen wollten; das hat ihnen gefallen, wenn die Sache flügelartig war. Und es hat sogar auf die Geschicklichkeit der Menschen einen großen Einfluß gehabt, wenn sie sich solche Kleider, die wehen, angeschafft haben. Und wenn sie sich gedreht haben, so haben sie zugleich wohlgefällige Bewegungen mit den Armen ausgeführt. Dadurch sind sie geschickt geworden und so weiter. Man kann schon sagen: Das Schmücken, das ist der Wille zu einem Ausdrücken von Geistigem in Zeitkleidern. Und das bloße Sich-Schützen, gegen das natürlich nichts gesagt werden soll, ist der Ausdruck für das Philiströse bei den Menschen. Je mehr man die Kleidung bloß dazu einrichten will, um sich zu schützen, desto mehr ist man Philister. Je mehr man sich schmücken will, desto weniger ist man Philister und will eigentlich das Geistige, das in der Menschenwürde liegt, in der Kleidung zum Ausdruck bringen.

Es ist ja natürlich, daß sich später in der Zivilisation diese Dinge ganz verschoben haben. Man muß sich zum Beispiel über folgendes klar sein. Denken Sie sich, solche früheren Völkerschaften kommen darauf, daß die Sonne einen besonderen Einfluß hat auf das menschliche Herz, überhaupt auf die menschliche Brust, und sie sagen sich: Nur dadurch bin ich ein herzhafter Mensch, daß die Sonne den richtigen Einfluß gewinnt. Nicht äußerlich auf die Haut, da würde ich ganz behaart werden, aber innerlich verarbeitet wirken die Sonnenstrahlen auf das Herz. - Das Herz wird mit Recht in Zusammenhang gebracht mit der Sonnenwirkung. Was tun nun die Menschen, die noch ganz lebendig etwas wissen von diesem Zusammenhang mit der Sonne? Ja, sehen Sie, die binden sich eine Art Medaillon um den Hals, eine Medaille, welche die Sonne darstellt. Und so haben sie vorne herunterhängend etwas um den Hals gebunden, was eine Sonne darstellt (siehe Zeichnung). Diese Völker gehen damit herum, indem sie gleichsam sagen: Ich bekenne mich dazu, daß die Sonne auf mein Herz einen Einfluß hat.

Später hat man das natürlich vergessen. Die zivilisierten Menschen haben das vergessen, daß das ursprünglich ein Zeichen dafür war, daß die Sonne auf das Herz einen Einfluß hat. Aber was da einmal sinnvoll war, das ist Gewohnheit geworden, richtig Gewohnheit geworden. Und aus Gewohnheit legen sich dann die Menschen so etwas an, haben gar keinen Begriff mehr dafür, warum das ursprünglich angelegt worden ist. Diese Gewohnheiten, die entwickeln sich zuerst; später nehmen die Staaten oder die Regierungen Besitz von solchen Gewohnheiten, sie okkupieren diese Gewohnheiten. Darin besteht ja meistens bloß der sogenannte Fortschritt der Staaten und Regierungen, daß sie in Besitz nehmen, was Gewohnheit geworden ist. Irgendeiner findet — es kann immer nur ein Mensch es finden -, sagen wir ein Heilmittel. Das kommt aus seinem Geiste. Die Regierung macht sich daran, dieses Heilmittel für sich in Anspruch zu nehmen und sagt: Nur wenn ich es erlaube, darf es da und dort verkauft werden. — Es geht also das zum Schluß von der Regierung aus.

So ist es auch mit dem Sonnenmedaillon gegangen. Die Menschen haben es ursprünglich aus ihrem eigenen Wissen heraus gemacht, nachher es noch aus alter Gewohnheit gemacht und getragen; und dann haben die Regierungen gesagt: Nein, freiwillig dürft ihr das nicht machen, sondern wir müssen erst die Erlaubnis dazu geben, daß ihr das macht und tragt. - Und so entstanden die Orden! Und so schmückten die Regierungen ihre Angehörigen mit den Orden. Der Orden hat natürlich gar nicht mehr den allergeringsten Sinn. Aber derjenige, der auf die Orden schimpft, sollte zugleich wissen, daß sie ursprünglich ihren guten Sinn hatten, und daß sie aus etwas hervorgegangen sind, was sinnvoll war.

Sehen Sie, so ist es mit vielen ursprünglichen Kleidungsstücken gegangen. Der alte Römer und Grieche hat noch gewußt, wenn er herumgeht und seinen nackten Leib zeigt, so ist das nicht der ganze Mensch, sondern da gibt es einen übersinnlichen Leib. Diesen übersinnlichen Leib hat er in seiner Toga nachgeahmt, und so bildete er sich die Toga. Damit wollte der Römer also den übersinnlichen Leib nachbilden. Die Toga ist nichts anderes als der astralische Leib. Und in dem Faltenwurf, der da kunstvoll der Toga gegeben worden ist, kamen die Kräfte des astralischen Leibes zum Vorschein. Und die neuere Zeit hat, weil sie ja nichts mehr wußte von dem wirklichen geistigen Menschen, nichts Besseres zu tun gewußt, als die alten Kleidungsstücke zu nehmen und, damit sie auch was Neues tut, nach allen Seiten irgendein Stückel abzuschneiden, zunächst dasjenige, was bis nahe an den Boden ging, kürzer zu machen, nachher es möglichst so zu machen, daß man hineinschlüpfen kann, und es allmählich so umzuwandeln, daß der moderne Männerrock daraus geworden ist. Der moderne Männerrock ist nichts anderes als die verschnittene alte Toga, nur erkennt man sie nicht wieder.

Nehmen Sie zum Beispiel den Gürtel. Ja, der Gürtel ist dadurch entstanden, daß der Mensch weiß: Ich bin in der Mitte abgeteilt, so wie kein Tier abgeteilt ist. - Ein solches Zwerchfell zum Beispiel, wie der Mensch es hat, hat kein Tier. Für kein Tier hat diese Abteilung in der Mitte hier eine solche Bedeutung, wie für den Menschen. Vergleichen Sie das nur. Das vergessen die Menschen heute in der unglaublichsten Weise. Es wird zum Beispiel oftmals die Länge des Menschen mit der Länge des Tieres verglichen, um irgend etwas herauszubekommen, wieviel zum Beispiel das Tier Nahrungsmittel braucht und der Mensch. Aber denken Sie nur einmal daran: Da ist ein Tier, und da ist der Mensch. Jetzt mißt einer die Länge des Tieres, und er mißt die Länge des Menschen. Ja, meine Herren, kann man die zwei Dinge miteinander vergleichen? Das ist ja Unsinn. Dasjenige, was man da beim Tier mißt, das ist ja nur das beim Menschen; also können Sie nur, wenn Sie die Länge des Menschen messen vom Kopfscheitel bis hier zu dem Lendenmaß, es vergleichen mit der Tierwelt. Oder wenn Sie das beim Menschen mit dem Tier vergleichen wollen, können Sie das vergleichen mit dem, was hier die zwei hinteren Gliedmaßen beim Tier ausmacht. Es ist wirklich so, daß die Gedankenlosigkeit manchmal furchtbar weit geht.

Nun, indem das primitiven Völkern bewusst wurde, was das für eine Bedeutung hat, daß der Mensch da eine Abteilung hat in der Mitte, haben sie das angedeutet durch den Leibesgürtel. So daß auch da eine menschliche Eigenschaft durch den Leibesgürtel angedeutet worden ist.

Und sehen Sie, wenn der Mensch richtig erkannt wird, so weiß man zum Beispiel, daß eine besondere Kraft sogar für das Denken in der Kniebeuge liegt. Und deshalb wurde die Kniebeuge - die wir ja heute nicht mehr besonders schmücken können, weil wir unsere Hosenröhren darüber haben — geschmückt. Daraus ist dann so etwas entstanden wie der englische Hosenbandorden, auf die Weise, wie ich es geschildert habe. Alle diese Dinge haben sich aus einer wirklichen Anschauung heraus gebildet, sind nicht aus einem solch schrecklich abstrakten, theoretischen Denken, wie wir es heute haben, entstanden.

Und, sehen Sie, die moderne Kleidung hat ja auch alle Farben verloren. Ja, warum hat sie die Farben verloren? Weil eben der Sinn für das Übersinnliche sich gerade am besten durch die Farbe ausdrückt. Und je mehr ein Mensch Freude an der Farbe hat, desto mehr ist er eigentlich geneigt, das Übersinnliche irgendwie zu begreifen. Aber unsere Zeit liebt Grau in Grau, möglichst ungefärbte Farben. Das ist aus dem Grunde, den man andeuten kann durch das Sprichwort: In der Nacht sind alle Katzen grau —, weil der moderne Mensch überhaupt nicht mehr ins Licht hineinsieht, ich meine ins geistige Licht. Es ist für ihn alles grau geworden. Das drückt er eben am besten in seiner Kleidung aus. Er weiß nicht mehr, mit welcher Farbe er sich schmücken soll, da schmückt er sich eben mit gar keiner Farbe. Man kommt eben durchaus darauf, daß alles dasjenige, was Kleidung ist, mit dem zusammenhängt, was man in alten Zeiten noch gewußt hat, was man vom übersinnlichen Menschen gewußt hat. Nun ist die allgemeine Zivilisation eben grau geworden. Aber für gewisse Zwecke des Lebens ist dann die ursprüngliche Farbigkeit geblieben, ohne daß man weiß, woher das eigentlich gekommen ist,

Solche Kleider, wie sie im modernen Staat unser Militär trägt, die sind natürlich in der Zeit entstanden, als die Menschen darauf angewiesen waren, sich immer mehr zu verteidigen. Und alle einzelnen Teile der militärischen Kleidung kann man daraufhin prüfen, ob sie irgendwie im Zusammenhang stehen mit Verteidigungsmitteln oder mit Angriffsmitteln; und im Grunde genommen kann man sagen, alle militärische Kleidung ist eigentlich heute überholt, man kann sie nicht mehr verstehen. Sehen Sie, den modernen Privatrock, den versteht man, weil er aus der römischen Toga entstanden ist. Den Militärrock, den versteht man erst dann, wenn man ihn nicht aus der römischen Toga, aus diesem Faltenwurf heraus erklärt, der in die Karikatur verzerrt worden ist, sondern wenn man ihn aus dem Rittertum des Mittelalters erklärt, wo das ganze eine Art von Harnisch war. Da ist der Harnisch umgestaltet worden.

Es ist (in der Fragestellung) auch die Fahne erwähnt worden. Sehen Sie, mit der Fahne hat es ja die folgende Bewandtnis: Auf der Fahne war eigentlich ursprünglich das sogenannte Wappentier — es brauchte nicht gerade ein Tier zu sein —, aber was war das Wappentier? Das war eben die Gruppenseele, diese Seele, die die Menschen zusammengehalten hat. Und die wollten sie auch, wenn sie in Gruppen beisammen waren, in der Abbildung vor sich haben. Da haben sie die Fahne daraus gemacht. Die Fahne ist gerade der Beweis, daß man die gemeinsamen Gedanken, die man hat, in dieser Fahne zusammenfaßt.

Da ist es ja ganz besonders wichtig, daß man sich darüber klar ist: Alte Maler waren eigentlich viel wirklicher in ihrem ganzen Malen, als die heutigen Maler. Heute malt man meistens sogenannte Staffeleibilder, das heißt, man malt Bilder, die dann in Rahmen kommen, die irgenwo hingehängt werden, weil man es so gewohnt worden ist. Im Grunde genommen hat das gar keinen Sinn. Denn warum soll man sich an eine Wand ein Bild hinhängen? So muß man fragen. In alten Zeiten war es so: Es gab Altäre; da hat man an die Altäre das Bild hingemalt, an das man sich erinnern sollte, wenn man vor dem Altar stand. Es gab Kirchen, da ging man herum. Man hat an die Wand gemalt dasjenige, was einem nacheinander in Gedanken kommen sollte, wenn man herumging. Da hatte das einen Sinn, eine Beziehung zu dem, was drinnen in den Leuten vorging.

Und, sagen wir, in alten Ritterburgen —- nun, worauf gründete sich denn das Rittertum? Das Rittertum gründete sich darauf, daß die Menschen, die ihm angehörten, immer zu ihren sogenannten Ahnen hinaufsahen. Die Ahnen waren ja viel wichtiger als man selber war. Wenn man eine große Anzahl von Ahnen hatte, war man eben mehr wert. Nun, da sind die Ahnenbilder aufgehängt worden. So hatte das wieder einen Sinn.

Aber als dann dieser Sinn verlorengegangen ist, da kam ja überhaupt erst die Landschaftsmalerei auf. Und die Landschaftsmalerei - an der Wand eine Landschaft hängen zu haben, nicht wahr, man kann ja schon etwas dafür übrig haben. Ich will durchaus nicht schrecklich sein in dieser Beziehung und alle Landschaftsmalerei verschimpfen, aber schließlich kann eine gemalte Landschaft niemals so sein, als wenn man in die Landschaft herausgeht! Und so ist eigentlich im Grunde genommen die Landschaftsmalerei erst aufgekommen in der Zeit, als man keinen rechten Sinn mehr hatte für die Natur.

Wenn Sie sich noch die Bilder von vor ein paar Jahrhunderten anschauen — ja, schauen Sie sich selbst die von Raffael oder Leonardo an -, da werden Sie sehen: Dasjenige, was gemalt wird, sind die Menschen, und die Landschaft, nur ein bißchen angedeutet, ist eigentlich kindlich gemacht, weil die Menschen damit einverstanden waren, daß die Landschaft draußen in der Natur angeschaut werden soll. Aber in dem Menschen kann man verschiedenes ausdrücken; der Mensch ist nicht bloß Natur, da kann man verschiedenes ausdrücken! Und so konnte Raffael in der Maria vieles ausdrücken. Sie kennen vielleicht das Bild, das in Dresden hängt: Die Maria mit dem Jesuskinde links auf dem Arm, oben Wolken; dann sind unten zwei Gestalten: der heilige Sixtus und die heilige Barbara, dieses Bild, das man die «Sixtinische Madonna» nennt. Ja, meine Herren, der Raffael hat dieses Bild nicht dazu gemalt, daß man es irgendwo hinhänge, sondern er hat überhaupt nur die Maria mit dem Jesuskindlein gemalt, damit eine Fahne gebildet werden könne, die bei Prozessionen vorangetragen werden solle. Nun gibt es diese Prozessionen, wo man auf das Feld zum Altar geht. Da hat man immer eine Fahne gehabt, die vorangetragen wurde. Man hat an dem Altar haltgemacht, wo dann die Leute niederknieten. Dann hat da später irgendeiner diejenigen dazugemalt, die niederknieten, den heiligen Sixtus und die heilige Barbara. Die gehören gar nicht dazu zu dem Bilde, sind auch schrecklich in der Malerei gegenüber dem, was Raffael dazumal selber gemalt hat. Aber das merken die Leute nicht. Mancher bewundert die ziemlich abstoßende Gestalt der Barbara auf diesem Bilde ebenso, wie er bewundert, was Maria und das Jesuskind selber sind!

Das alles sind Dinge, die Ihnen eben zeigen: Man ist auch abgekommen von dem, was in der Malerei noch Sinn hatte. Warum wurde denn von Raffael für eine Kirchenfahne dieses Bild gemalt? Aus dem Grunde, weil die Leute diesen gemeinsamen Gedanken haben sollten, wenn sie bei ihrer Prozession waren, — was dem Sinne entsprach, aus dem man überhaupt Fahnen gemacht hat.

Nun ja, da entsteht dann eben die Begierde, doch noch einen gewissen Sinn zu verbinden mit demjenigen, was einmal erhalten ist aus den alten Zeiten, wo die Dinge einen wirklichen Sinn hatten. Sie können heute in Gegenden kommen, zum Beispiel nach Finnland, da treten einem die Leute in der alten Kleidung wiederum entgegen. Diejenigen, die da besonders national sein wollen, treten in der alten Kleidung auf, die vergessen war, die wieder erneuert wird.

Aber alle die Leute leben ja nicht mehr in der Zeit, in welcher die alten Instinkte vorhanden waren, in der mit der Kleidung ein Sinn verknüpft war. Heute müßte man gerade aus dem, was heute im geistigen Leben ist, eine Kleidung herausfinden, geradeso wie diese alten Völkerschaften eine Kleidung aus ihrem Sinn, aus dem, was sie für das Richtige in der Welt und Menschheit gehalten haben als Kleidung, herausgefunden haben. Aber dazu hat der Mensch heute gar nicht die Fähigkeit, weil er eben nichts weiß von dem wirklichen, das heißt von dem geistigen Menschen. Und so ist es gekommen, daß wir heute Kleidungsstücke haben, die eigentlich ganz sinnlos sind und die nur darauf beruhen, daß man die Sinnlosigkeit bis zum Exzeß treibt.

Der Mensch hat ursprünglich den Gürtel getragen. Der Gürtel drückte das aus, daß hier etwas Besonderes liegt im Menschen. Dieser Gürtel war dazu da, daß er das ausdrückte. Nun haben die Menschen später den Gürtel gesehen, haben gesehen, daß da der Mensch abgeteilt ist; nun haben sie diese Abteilung selber gemacht mit dem Gürtel. Statt daß der Gürtel etwas ausdrückte, führte er bei der Frauenkleidung oftmals dazu, die Frauenkleidung so zu machen, daß sie nichts ausdrückt, sondern hier nur die Leber und den Magen und alles mögliche kolossal zusammendrückt. Man kann schon sagen, ein großer Teil desjenigen, was in der materialistischen Zeit entstanden ist, ist eigentlich aus Sinnlosigkeit heraus entstanden, aus richtiger Sinnlosigkeit heraus entstanden. Es haben selbst Dinge, die wir heute als Unfug ansehen müssen, bei primitiven Völkerschaften eine gewisse Bedeutung gehabt. Nehmen Sie zum Beispiel an, wilde Völkerschaften haben die Eigentümlichkeit, sich nicht dadurch zu bekleiden, daß sie Kleidungsstücke anziehen, sondern sich auf eine andere Art zu bekleiden. Nicht wahr, das Kleid ist eigentlich dasjenige, was schmückt, was etwas dazutut zu dem, was der Mensch ist. Die Bedeutung des Kleides ist eigentlich Andeutung, Offenbarung. Also es soll das Unsichtbare durch das Kleid geoffenbart werden. Man braucht also nicht, um sich zu bekleiden, meinten die wilden Völkerschaften — sie meinen es noch heute, und andere meinen es auch —, unbedingt Stoffe dazu, sondern man kann sich auch bekleiden, indem man allerlei Zeichnungen auf den Körper selber macht. Da schmückt man sich aus durch die sogenannte Tätowierung. Es machen sich die Leute also allerlei Zeichen auf die Leiber.

Ja, meine Herren, diese Zeichen, die sich die Menschen auf die Leiber machen, die hatten ursprünglich eine ganz grosse Bedeutung. Nehmen Sie zum Beispiel an, der Mensch ritzt sich ein Herz ein auf seinen Leib. Nun ja, wenn er bei Tag herumgeht, so hat das keine große Bedeutung im Wachen. Wenn er aber schläft, dann ist das ein sehr bedeutungsvoller Eindruck auf seine schlafende Seele, was er sich in die Haut eingeritzt hat, und dann wird das ein Gedanke in seiner schlafenden Seele, den er natürlich am Morgen wieder vergessen hat, wenn er zum Bewußtsein kommt. Aber es entstand dieses Tätowieren ursprünglich eigentlich aus der Absicht, bis in den Schlaf hinein im Menschen zu wirken. Wiederum hat es später selbst bei den wilden Völkerschaften die Bedeutung verloren, wenigstens soweit, daß die Menschen es nur noch aus Gewohnheit machen, es fortsetzen aus Gewohnheit, aber es hat eben die Bedeutung verloren.

Nun, nicht wahr, alle diese Dinge müssen Sie in Erwägung ziehen. Dann werden Sie sehen, die Kleidung ist zum Teil aus Schutzbedürfnis entstanden, zum größten Teil, größeren Teil entstanden aus dem Bedürfnis, sich zu schmücken. Und das Schmücken hängt zusammen mit dem, daß man das Übersinnliche nach außen offenbar macht. Und die Menschen sind dann eben gerade mit Bezug auf die Kleidung dazu gekommen, nichts anderes mehr zu wissen, als daß der Mensch sie trägt. Und so entstanden die Nationaltrachten. Natürlich wird ein Volksstamm, der mehr genötigt ist, sich zu schützen, anliegende Kleider haben, dicke Kleider haben, den ganzen Leib mehr oder weniger mit Kleidern beladen oder wenigstens diejenigen Teile, die mehr der Kälte ausgesetzt sind. Ein Mensch in milderem Klima wird das Schmücken eben viel mehr ausbilden, wird dünnere Kleider haben, wehende Kleider haben und so weiter. Es wird also etwas von der ganzen Umgebung abhängen, von dem Klima, wie sich der Mensch zum Teil schützt, zum Teil schmückt. Dann vergessen die Menschen dieses. Wenn dann die Völkerwanderungen kommen, dann kann es vorkommen, daß ein Volk aus der Gegend, wo die Kleidung für die Gegend gepasst hat, in eine andere Gegend einzieht, wo man gar nicht mehr einsieht, warum die Kleidung für diese Völker passen soll; aber sie haben sie eben aus Gewohnheit beibehalten. Und auf diese Weise ist es heute oft sehr schwer, aus der unmittelbaren Umgebung heraus zu finden, warum diese Menschen gerade diese betreffende Kleidung haben. Man kann dann sehen, nicht wahr, die Menschen hören eben auf zu denken. Sie sind so wie der Eisbär, der sein weißes Kleid bekommt, weil das wenig absticht vom nordischen Schnee und es dann für ihn ein Schutz bedeutet gegen allerlei Verfolgungen und so weiter — ja, wenn er es im warmen Klima tragen würde, so wäre es eben nicht ein Schutz, nicht wahr!

So ist es überhaupt: Der Mensch behält das, was er einmal gewohnt ist, durchaus bei, ohne daß er den Sinn davon noch vollständig im Bewußtsein hat. Deshalb ist es heute nicht so leicht, aus der Art und Weise, wie sich der Mensch bekleidet, das Warum zu beantworten, warum sich der eine oder der andere Volksstamm gerade so oder so bekleidet, Da muß man dann, wie gesagt, zurückgehen auf frühere Zeiten.

Sie werden zum Beispiel finden, daß die Magyarentracht der Ungarn eine ganz besondere ist. Die Ungarn tragen etwas hohe Stiefel mit engen Röhren, enganliegende Beinkleider, die so in die Röhren hineingesteckt sind, enganschließenden Rock. Es ist alles modernisiert, hat seinen ursprünglichen Sinn verloren, aber es weist darauf hin, worauf auch die ungarische Sprache hinweist; die hat nämlich meistens in dem, was ursprünglich ist, Jägerausdrücke! Es ist ja sehr merkwürdig: Wenn Sie nach Pest kommen und gehen zum Beispiel über eine Straße, finden Sie etwa eine Aufschrift wie: Kave Häz. Das ist nichts anderes als Kaffeehaus! Das ist natürlich nicht Ungarisch oder Magyarisch, sondern ein bißchen geändert aus dem Deutschen. Kave Häz sagt man dann; so merkt man nicht, daß es eigentlich ein deutsches Wort ist. Aber wenn man absieht von den zahlreichen Worten, die aus dem Lateinischen oder Deutschen kommen in dem Magyarischen, dann kommt man darauf, daß das meistens Jägerausdrücke sind, und man kommt darauf, daß die Magyaren ursprünglich ein Jägervolk sind. Und wenn man auf die Kleidung sieht, so ist es diese, die die ursprünglich bequemste für die Jäger war. Dann ist sie aber modernisiert, umgeändert worden. Da kann man das allenfalls noch begreifen. Aber wenn man vor der heutigen Kleidung steht, kann man nicht mehr viel begreifen.

Nun, Herr Burle, ist einiges klargeworden aus dem, was ich gesagt

habe? Herr Burle: So ziemlich!

Nun, dann wollen wir die Vorträge am nächsten Sonnabend fortset zen. Vielleicht fällt dem einen oder anderen noch etwas ein, was er fragen möchte.