Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of Humanity and the World Views of Civilized Nations
GA 353

25 June 1924, Dornach

Automated Translation

XIV. Man and the Hierarchies – The Loss of Ancient Knowledge – On the “Philosophy of Freedom”

Good morning, gentlemen! Perhaps you have thought of something during the slightly longer time - a special question?

Question about the nature of the various hierarchies and their influence on humanity.

Dr. Steiner: I think this is a subject that will be somewhat difficult and incomprehensible for those gentlemen who are here for the first time today, because one should know something of what has already been presented in the lectures that have been given. But I will still address the matter and try to make it as understandable as possible.

You see, when you look at a person standing and walking on the earth, that person actually has all the kingdoms of nature within them. Man has, first of all, the animal kingdom within him; in a certain sense, he is also organized like an animal. You can see this from the fact that man has, let us say, for example, thighbones and humerus, which are also found in a similar way in higher animals; but if you can see the matter clearly, you will also find that it is related to the lower animals, or at least shaped similarly. And if you look at fish, you can see roughly what corresponds to a human bone in fish. The same thing that can be said for the bone system can also be said for the muscle system and for the internal organs. We find a stomach in humans – and in a corresponding way, we also find a stomach in animals. In short, we find what is in the animal kingdom in the human body as well.

This has led to the materialistic view that humans are nothing more than highly developed animals. But that is not the case; rather, humans develop three things that animals cannot develop from their own organism. One is that humans learn to walk upright. Just look at the animals that learn to walk more or less upright, and you will see the considerable difference between them and humans. In the case of animals that walk upright, for example the kangaroo, you will see how the front limbs, which it does not use for walking, remain atrophied. The front limbs of the kangaroo are not designed for free use. And as for the ape, we certainly cannot say that it is human-like in this respect; because when it climbs a tree, it is not walking, but climbing. It actually has four hands, not two feet and two hands. Its feet are hand-like; it climbs. So the upright walk is the first thing that distinguishes humans from animals.

The second thing that distinguishes humans from animals is the ability to speak. And the ability to speak is connected with the upright posture. Therefore you will find that where an animal has something similar to the ability to speak – the dog, which is relatively a very intelligent animal, does not have it, but the parrot, which is somewhat upright, has it – you will find that the animal is then upright. Speech is entirely connected with this upright posture.

And the third is free will, which the animal also cannot acquire, but the animal is dependent on its inner processes. These are things that make up the whole inner organization of the human being and shape it humanely.

But the human being still carries animality within him. He has this animal realm within him.

The second thing that man carries within him is the plant kingdom. What can man do because he carries the animal kingdom within him? You see, the animal feels - so does man; the plant does not feel. On the other hand, a strange science of the present day - I have mentioned this here before - has the view that a plant can also feel because there is a plant, the so-called Venus flytrap, for example: When an insect comes near, as soon as the insect has flown up, this Venus flytrap closes its leaves and devours the insect. This is a very interesting phenomenon. But if someone says: This plant, the Venus flytrap, must sense the insect, that is, perceive it when it comes near – that is just as much nonsense as if someone were to say: A little thing that I make so that it snaps shut when a mouse comes near – a mousetrap would also have a sensation that the mouse is coming in! So such scientific opinions are not very far-reaching; they are just plain nonsense. Plants do not feel. Nor do plants move freely.

So what is common to humans and animals is the sensation and movement; in this, he bears animality within him. Only when he can think rationally - which the animal cannot - is he human as a result. Furthermore, the human being bears the plant kingdom, the whole plant kingdom, within him. The plants do not move, but they grow. The plants do not feel, but they feed themselves. The human being also grows and feeds himself. The plant kingdom does this in him. Man also bears this plant power within him. He also bears it within him when he sleeps. He sheds his animality when he sleeps, because he does not feel or move unless he is a night walker, and that is based on abnormal development; then he does not completely lose his movement, then he is ill. But in a normal state, a person does not walk around in his sleep and is not aware of anything. If he is supposed to be aware, he wakes up. He cannot be aware while sleeping. During sleep, the human being also carries the plant essence within himself.

And the mineral essence, gentlemen, we also carry that within us; it is contained, for example, in our bones. They are somewhat alive, but they contain the inanimate carbonic lime. We carry the mineral kingdom within us. We even have brain sand in our brains. That is mineral. We also carry the mineral kingdom within us. So we carry the animal kingdom, we carry the plant kingdom, we carry the mineral kingdom within us.

But that is not all for the human being. If the human being were merely a mineral, plant and animal, he would be like an animal, he would walk like an animal, because the animal also carries mineral, plant and animal within itself. Of course, the human being is not only related to these three kingdoms of nature that are visible, but he is also related to other kingdoms.

Now I will sketch this out for you schematically. Imagine that this is the human being (see drawing); now he is related to the mineral kingdom, to the plant kingdom, to the animal kingdom. But he is a human being. You can say: Well, animals can be tamed. That's all right; but have you ever seen an ox being tamed by an ox? Or a horse by a horse? Animals, even if they can be tamed, thus acquiring certain abilities that can be remotely compared to human abilities, must be tamed by humans! Right, a dog school, where the dogs teach themselves and make tame dogs out of wild dogs, does not exist; humans have to intervene. And even if one thought one could admit to the materialists everything they wanted, one would just have to follow their own train of thought – one can admit everything to them, for my part one can say: man, as he is now, was originally an animal and was tamed – but the animal he originally was could not have tamed itself! That is not possible, because otherwise a dog could also tame a dog. So there must have been original beings - they may be elsewhere now - but nevertheless there must have been original beings who brought man to his present height. And these beings cannot belong to the three realms of nature. Because if you now imagine that you would ever be tamed by a giraffe, made into a human being, when you are still like a small animal in childhood, just as little as this would be possible, you could just as little be tamed by an oak tree. At most, the German-nationalists believe this, who assume that the oak, the sacred oak, has tamed people. And, you see, the minerals even less so; rock crystal is beautiful, but it certainly cannot tame people. There must have been other beings, other realms.

Now, everything in man is really called up into the higher. The animal has the possibility of having ideas, but it does not think. The ideas form in the animals. But the animal does not have this activity of thinking. Man has this activity of thinking. And so man can indeed have his blood circulation from the animal kingdom, but he cannot have his organ of thinking from the animal kingdom. So that one can say: Man thinks, feels and wills. All these things are done freely. And all this is changed by the fact that man is an upright and articulate creature.

Imagine how you would have to want differently, how all wanting would be different, if you were always crawling around on all fours like you were in your first year; after all, all human wanting would really be different. And you would not even have time to think. And just as the things we carry in our physical body connect us with the three realms of nature, so do our thinking, feeling and willing connect us with three other realms, with supersensible, invisible realms. We have to have names for everything. Just as we call the mineral, plant and animal kingdoms the kingdoms of nature, so we call the kingdoms that effect thinking, feeling and willing in the human being, so that they are free, precisely hierarchies. So here we have: natural kingdoms, through which man reaches into nature; and here we have: hierarchies. You see, just as the human being reaches into three natural kingdoms, he also reaches into three spiritual kingdoms. With his thinking, he reaches into the hierarchy - well, you see, there is no name for it yet. Because materialism takes no account of this, there is no name for it; so we have to call it by the old name: Angeloi, angels. But you are immediately branded as superstitious. Of course, we no longer have the ability to find names in language because people have lost the ability to feel with sounds; but languages could only be formed as long as people still felt something with sounds. Today everyone speaks of ball, of fall, of strength; there is an A in everything, an A in each of these words. But what is an A? An “A” is the expression of feeling! Imagine if you suddenly saw someone opening the window from the outside and looking in. You would be amazed because that is not supposed to happen; a large part of you would probably express your amazement with an “Ah!” if you were not embarrassed to do so. A is always the expression of astonishment. So with each letter there is some expression of something. And when I say “ball,” I need the A because I am amazed when I throw the ball, how it behaves strangely; or if it means a dance ball, I am also amazed at how it swirls around! It just so happened that people gradually got used to it, so that they are no longer amazed; you could also call it a bull or a bill, but certainly no longer a ball. - Let's take “fall.” When someone plops down somewhere, you can also say: Ah! - And the other thing that is significant is precisely in the F inside. “Force": when someone applies a force that pushes him; Ah: wherever astonishment occurs, the A is there.

And consider: you are of the opinion that thinking sits in your head. But if you were to suddenly realize that spiritual beings are just as much a part of your thinking as animals must be on earth for your sensing and feeling, so that you can have animality within you, then you would also be amazed, and so, if you express this amazement, you would have to have a word that contains the A. So you would be able to name these thinking beings, who were once called angels, with an A, and you would name the fact that you have the power of thought with the letter that expresses power in a certain way: L; and the power that works you might perhaps call B. The word 'alb', which has already been used for something spiritual, could just as well be used for these beings that have to do with thinking, if it were not used only for nightmare, which is pathological. So the hierarchies are realms that man reaches into, that he carries within himself, just as he carries the realms of nature within himself; and these beings, which have been called demons or angels, are the ones that have to do with thinking.

On the other hand, animal beings are involved in the feeling in man. What, animal beings? Now, you see, if you are a little attentive, if you don't go wild from the outset when it comes to the spiritual, but if you just allow yourself to be open to the fact that it can be about the spiritual, then you will come across many things – even if you cannot yet proceed with spiritual research, as is the case with anthroposophy. Just imagine that if you want to feel, you have to have a certain warmth within you! The frog feels much less vividly than man because it does not have such warm blood; you really have to have warmth within you if you feel. But the warmth that you have within you comes from the sun! And so you can say: Feeling is also connected with the sun - only spiritually. Physical warmth is connected with the physical sun, and feeling, which is connected with physical warmth, is connected with the spiritual sun. This second hierarchy, which has to do with feeling, thus dwells in the sun. Anyone who is not completely brain-dead, as so many are today - especially scientists - can come up with it: the second hierarchy is the solar beings. And because the sun reveals itself only outwardly in light and warmth (no one knows the interior of the sun, for if physicists really came up with the sun, they would be extremely astonished to find that the sun does not look at all as they usually think it does! They think to themselves, the sun is a glowing ball of gas. That is not what it is at all; it actually consists of nothing but sucking forces; it is hollow, not even empty, but sucking. We can say that outwardly it reveals itself as light, as warmth; the beings that are within were called in Greek “beings of revelation”. Where there was still some knowledge of these things – for the old instinctive science was much more intelligent than today's – these beings, which reveal themselves from the sun, were called exusiai; we can also say: sun beings. We only need to know that when we speak of feeling, we enter the realm of the sun beings. Just as when I say: Man has in himself forces of growth and nutrition, thus the plant kingdom in himself, so I must say: Man has in himself the forces of feeling, thus forces of the spiritual sun kingdom, the second hierarchy. And the third is the first hierarchy, which has to do with the human will, where man becomes most powerful, where he does not merely move, where he expresses his deeds. This is connected with those beings who are spiritually out in the whole world and who are actually the highest spiritual beings we can get to know. We call them again by Greek or Hebrew names, because we do not yet have German ones, or we do not yet have the expressions in language at all: Thrones, Cherubim, Seraphim. That is the highest realm.

So there are three spiritual realms, just as there are three natural realms. Just as humans deal with the three natural realms, they also deal with the three spiritual realms.

Now you will say: Yes, but I can believe that or not, because these three realms are not visible, not perceptible. Yes, but, gentlemen, I have met people who were supposed to be made to understand that there is air! He didn't believe that there was air. When I say to him: There is a board - he believes that, because when he goes there, he bumps into the board, or when he looks with his eyes, he sees the board, but he does not bump into the air. He looks and says: There is nothing there. Nevertheless, today everyone admits the air. It is just there. And so it will also come about that people will admit the spiritual. Today people still say: Well, the spiritual is just not there – as the farmers used to say: The air is not there. – In my homeland, the farmers still said: The air is not there at all – only the bigwigs in the city say that, who want to be so clever; you can walk through it, there is nothing there to walk through! But that was a long time ago. Today, even the farmers know that there is air. Today, however, the cleverest people do not yet know that spiritual beings are everywhere! But in time they will admit this, because there are certain things they cannot explain otherwise, and these things also need to be explained.

If someone were to say today: In all that exists as nature, there is no spirit in it; for everything that science knows about nature is in it, nothing else is in nature – yes, anyone who says that says that, gentlemen, he is just as if a dead person were lying there, a corpse, and I come and say: You rotten guy, why don't you get up and go! I try to make him understand that he shouldn't be so lazy and get up. Yes, I am foolish because I believe that the living person is inside. And so it is: everything that the natural scientist can find in there, he does not find in the living, he finds in the dead. He also finds the dead everywhere outside in nature, but he does not find that which is alive. He does not find that which is spiritual in this way, but that is why it is there.

That is what I wanted to say in response to this question, which was asked in connection with the hierarchies.

Mr. Burle: In earlier lectures, Dr. Steiner spoke about the knowledge of spiritual science of ancient peoples. Today, this has been lost to humanity. Could Dr. Steiner explain to us why this has happened? Was materialism solely to blame?

Dr. Steiner: Why the old knowledge has been lost? Yes, you see, gentlemen, that is a very strange fact. Not in the way we have knowledge today, but in an artistic, poetic form, in a poetic form, the ancients, our ancestors, had great knowledge in primeval times, and this knowledge, as Mr. Burle quite rightly says, has been lost to humanity. Now we can ask ourselves how this knowledge was lost. Of course we cannot say that materialism alone is to blame for this, because if all people still had the old knowledge, materialism would not have come into being. It is precisely because the old knowledge was lost and people became spiritually crippled that they invented materialism. So materialism comes from the loss of ancient knowledge – not that one can say that the loss of ancient knowledge comes because materialism has spread. So what does the loss of ancient knowledge really come from?

Yes, gentlemen, it comes from the fact that humanity is undergoing a development. Of course, you can dissect the human being who is here now; when he dies, you can dissect him. In this way you can gain knowledge about the way in which man is put together in the present. From ancient times, the only things that are available are, well, the mummies in Egypt, which we talked about the other day; but they are embalmed through and through, so you can't really dissect them anymore. So how man looked in earlier times, especially in the time when he was built finer, of that people now can't get any scientific idea through mere external research; one must also penetrate with spiritual research. And then one comes to the conclusion that man in ancient times was not at all as he is today.

There was a time on earth when people did not have such firm bones as we have today; then people had bones like those of today's rachitic children, who have weak bones that cause bowlegs or knock-knees and are weak in general. You can see that such weak bones can exist because they are still present in cartilaginous fish today. Their bones are as soft as cartilage. Human beings once had such bones, because the human skeleton was once soft. Now you will say: But then people must all have walked around with knock-knees or bowlegs, and everything would have been crooked if the bones were soft!

Of course, that would have been the case if the air on our earth had always been the same as it is today. But it wasn't; the air was much thicker in the old days. It has become much thinner. And the air contained much more water in the old days than it does today. The air also contained much more carbon dioxide. All the air was thicker. Now you must realize that people in those days were also able to live with their soft bones; because we have our present-day bones only because the air no longer supports us. A thicker air supports people. Walking in those ancient times was much more like swimming than it is today. Today's walking is something terribly mechanical: we put one leg on - that has to stand properly like a pillar - we put the second leg on. People in prehistoric times did not walk like that, but they felt, just as one lets oneself be carried in the water, the watery air; that's where they could have their soft bones. But when the air became thinner there – and this can be known with external science, that the air became thinner there – only then did the hard bones make sense; only then did the hard bones arise. Of course, in the past the carbonic acid was outside, the air contained it; today we carry the carbonate of lime within us; that is how the bones became hard. That is how things are connected.

But when the bones become hard, the other things in the human being also become hard, so that the human being, who had softer bones, also had a significantly softer brain matter. In general, the skull, the human head, was also shaped quite differently in ancient times. You see, it was shaped more like the shape of hydrocephalic skulls today; that was beautiful back then, but is no longer beautiful today. And so, like the very small child still has in the womb, he retained his head because he had a soft brain mass, and the soft brain discharges into the front skull. Everything was softer in humans.

Now, gentlemen, if man was softer, then his mental abilities were also different. With a soft brain, one can think much more spiritually than with a hard brain. The ancients still felt this; they called a person who can only ever think the same thing and accepts little and therefore stubbornly always remains with the one idea, a mule. This feeling already implies that one can actually think better and have better ideas if one has a hard brain. Prehistoric men had such a hard brain.

But these primitive people had something else. We can really say: when a child is born, its skull with its soft brain and even the soft bones are still similar - the bones are no longer so strong, but the brain is very similar to that of primitive people. But put a small child down: it cannot move from the spot, cannot feed itself and the like, it cannot do anything! For this, higher beings had to take care of them when humans still had this soft brain. And the consequence of this was that people in those days had no freedom, had no free will. These people had great wisdom, but no free will at all. But in human evolution, free will gradually emerges. For this, the bones and the brain must harden. But with this hardening, the old knowledge takes its downfall. We would not have become free human beings if we had not become stubborn, hard-skulled, and had skulls with hard brains. But we owe our freedom to that. And so the downfall of the old knowledge comes with freedom. That's it. Is it understandable? (Answer: Yes) It comes with freedom!

But now, while humans have gained freedom on the one hand, they have lost the old knowledge and fallen prey to materialism. But materialism is not the truth. Therefore, we must come to spiritual knowledge again, even though we have a denser brain today than primitive people did. We can only do this through anthroposophical spiritual science, which comes to knowledge that is independent of the body, that is recognized by the soul alone. The ancient people had their knowledge because their brain was softer, that is, more similar to the soul; and we have our materialism because our brain has become hard and no longer absorbs the soul. Now we have to gain spiritual knowledge with the soul alone, which is not absorbed by the brain. This is what spiritual science does. One comes back to spiritual knowledge. But we are now living in the age in which humanity has bought its freedom through materialism. Therefore, one cannot say that materialism, even if it is untrue, is something bad. Materialism, if it is not exaggerated, is not bad, but through materialism, humanity has come to know a great deal that it did not know before. That is it.

Now, one question has already been asked in writing:

I read the sentence in your “Philosophy of Freedom”: “Only when we have made the content of the world our own thought content, only then do we rediscover the context from which we have detached ourselves.”

So that is what the gentleman read in the Philosophy of Freedom. He now poses the question: What belongs to this world content, since everything we see is only there to the extent that it is thought? And then he says: Kan explains that the mind is incapable of grasping that which the appearing world of causes is prior to the world of experience.

Well, you see, gentlemen, it is like this: when we are born and are still small children, we have eyes and ears, we see and hear, that is, we perceive the things that are outside of us. The chair that is standing there is not yet thought by the child, but it is perceived. It looks the same to the child as it does to an adult, only the child does not yet think the chair. Let us assume that, through some artificial means, the very young child, who has no thoughts yet, could already talk; then the child would be inclined to criticize everything, which is something we are accustomed to today, where even the thoughtless people criticize the most. I am even convinced that if very young children, who cannot yet think, could already talk a lot, they would become the strongest critics. Not true, even in ancient India, only those who were already sixty years old were allowed to criticize and judge; the others were not allowed to judge because it was said that they had no experience of the world. Well, I don't want to defend that, nor criticize it myself, but I just want to tell you that it was like that. Today, of course, anyone who has turned twenty would be laughed at if you wanted to tell him that he should wait to be judged until he was sixty! Today's young people don't do that; they don't wait at all, but as soon as they can hold a pen, they start writing for newspapers and judging everything. In this respect, we have come a long way today. But I am convinced that if very young children could speak, they would be strict critics! A two-year-old, my goodness, would criticize so many of our actions if he could be made to speak!

Gentlemen, you see, we only start thinking later! – What was language formation like? Well, just imagine a six-month-old child who cannot yet have the thought of the chair, but sees the chair just as we do, and would discuss the chair. Now you say: I also have the thought of the chair; there is gravity in the chair, which is why it stands on the floor; something has been carved on the chair, which is why it has a shape. The chair has a certain inner consistency, which is why I can sit on it, won't fall down when I sit on it, and so on. I have the thought of the chair. I think something about the chair. The six-month-old child does not think any of this. So I come and say: the chair has fixed forms, has weight. The six-month-old child, who does not yet have this thought, says: You are a stupid guy, you have become stupid because you have become so old. We know what the chair is when we are six months old; later you make all kinds of fantastic thoughts about it. Yes, that's how it would be if a child could talk at six months; that's what it would say! And what we can only do in the course of old age - that we can think about what we say - with all this it is the case that the thoughts do indeed belong to the chair; I just don't know them beforehand. I only know the thoughts when I have matured them. But I don't have the firmness of the chair within me. I don't sit on my own firmness when I sit on the chair, otherwise I could sit on myself again. The chair doesn't become heavy because of me when I sit on it; it is heavy in itself. Everything I grasp as thoughts is already inside the chair. So that I grasp the reality of the chair when I reconnect with the chair through thought in the course of life. At first I only see the colors and so on, hear when you rattle with the chair, also feel whether it is cold or warm; I can perceive that with the senses. But what is inside the chair is only known after one has grown older and thinks. Then one connects with it again, establishes the feedback.

Kant – I mentioned him the other day – made the biggest mistake by believing that what the child does not yet perceive and what one only perceives later, namely the content of thought, is something that the human being first puts into things. So Kant actually says: When the chair is there – the chair has colors, the chair rattles. But when I say the chair is heavy, that is not a property of the chair, but I give it to it by thinking it heavy. The chair has firmness, but it does not have that in itself, I give it to it by thinking it firm. Yes, gentlemen, this is considered a great science, this Kantian doctrine, as I told you some time ago; but in reality it is a great nonsense. It is just that, due to the peculiar development of humanity, a great nonsense is regarded as a great science, as the highest philosophy, and Kant is always called the all-devourer, the all-destroyer. I have always seen in him only a destroyer; even as a very small boy I studied Kant over and over again. But otherwise I have not noticed that the one who destroys the soup plates establishes the greatest and that he is greater than the one who makes them. It always seemed to me that the one who makes them is greater! Kant always destroyed everything in reality. So these objections of Kant's should not trouble us at all. But the thing is that when we are born, we are detached from things because we have no connection with them at all. We only grow into things again by forming concepts. Therefore, the question that is asked here must be answered as follows: What belongs to the content of the world? I say in my Philosophy of Freedom: Only when we have made the content of the world our own content of thought do we rediscover the connection from which we detached ourselves as a child. As a child, we do not have the content of the world; we only have the sensual part of the content of the world. But the content of thought is really contained in the content of the world. So that as a child we only have half the content of the world, and only later, when we grow up to our thoughts, do we not only have the content of thought within us, but we know that it is within things, we also treat our thoughts in such a way that we know that they are within things, and there we restore the connection with things.

You see, it was very difficult in the 1980s, when everything had been Kantianized, when everyone spoke in such a way that Kantian philosophy was regarded as the highest and no one yet dared to say anything against it – it was very difficult when I appeared on the scene back then and declared that Kantian philosophy is actually nonsense. But I had to explain that from the very beginning. Because of course, when someone like Kant thinks that we actually have to add the content of thought to things, then he can no longer come to the simple content, then in the soul there are just thoughts about external things, and it is quite definitely materialism. Kant is largely to blame for the fact that people have not come out of materialism. Kant is to blame for a great deal in general. I told you about this at the time, when I was asked about Kant from a different angle. The others, because they could not think otherwise, made materialism. But Kant said: We cannot know anything about the spiritual world, we can only believe. - With this he actually said: We can only know something about the sensual world, because we can only drag thoughts into the sensual world.

And now people who wanted to become materialistic felt more and more justified in referring to Kant. But humanity must also get rid of this prejudice - that is, part of humanity, very few people know about Kant - they must get rid of always referring to Kant, and then referring to Kant when they want to say: you can't really know anything about the spiritual world. So: the content of the world is the content of the senses and the content of the spirit. But one only comes to the spiritual content in the course of life, when one develops thoughts. Then one re-establishes the connection between nature and spirit, whereas at the beginning, as a child, one only has nature before one, and the spirit only gradually develops out of one's own nature.

Does anyone have a very small question?

Mr. Burle asks about human hair and says: Today, so many girls have their hair cut. Can the doctor say whether this is beneficial to health? My little daughter also wanted to cut her hair, but I didn't allow it. I want to know if it would be harmful or not.

Dr. Steiner: No, the thing is this: hair growth is so little connected to the whole organism that it does not matter so much whether you let your hair grow long or cut it. The damage is not so great as to be noticeable. But there is a difference between men and women in this respect. It used to be the case for a while – but it's no longer true – that you would often see anthroposophists together, men and women: the man would not cut his hair, he would just have long curls, and the women would cut their hair short! Of course, people also said: This anthroposophy brings the world upside down; among anthroposophists, the ladies cut their hair off and the men let it grow. - Now that is no longer the case, at least not so noticeable. But one can also ask how it is with the difference between the sexes when cutting hair.

In general, however, it is the case that for men, abundant hair growth is somewhat superfluous; for women, it is somewhat necessary. The hair always contains sulfur, iron, silica and a few other substances. These substances are also needed by the organism. For example, silicic acid is very much needed by men because, by becoming male in the womb, they lose the ability to produce silicic acid themselves. Through the cut hair – whenever the hair is freshly cut, it absorbs the silicic acid that is in the air – the man absorbs silicic acid from the air. So cutting your hair is not a problem. It is only bad when they run out, because then they cannot absorb anything. Therefore, going bald early, which is somewhat connected to a person's lifestyle, is not exactly a good thing for a man.

Now, for women, cutting their hair is not entirely good, because women have the ability to produce more silicic acid in their organism, and so they should not cut their hair too short too often; because then the hair absorbs the silicic acid that the woman already has in her from the air and drives it back into the organism. The woman becomes hairy and prickly on the inside; she then gets “hair on her teeth”. This is not so noticeable; one must be a little sensitive to notice it, but it is there. The whole manner also becomes prickly, she becomes hairy and prickly inside; and cutting it off, especially if it happens in adolescence, also has an influence.

But it could also be the other way around, gentlemen. It could be that today's young people are coming into an environment – after all, children today are all different from how we were in our youth – where their inner silica is no longer enough for them, because they want to be prickly. They want to be a little prickly, scratchy. So they get the instinct to cut their hair. This then becomes fashionable: one person imitates another, and here the story is reversed, with children wanting to become prickly and getting their hair cut. If you can manage to get this fashion to be combated a little, then it can't be all that bad if you have exaggerated this fashion a little. After all, it comes down to this, doesn't it: one likes a soft one, the other a spiky one; that's where it can change a bit in the judgment of taste. But it can't have that much of an influence. Only if someone has a daughter who, precisely because of the circumstances, wants to or should choose a man who loves a spiky one, should she have her hair cut. Of course, she won't get a man who is sensitive to mildness; that might happen. - So the story reaches more into the fringes of life.

Guten Morgen, meine Herren! Vielleicht ist Ihnen etwas eingefallen in der etwas längeren Zeit - eine besondere Frage?

Frage über die Wesenheit der verschiedenen Hierarchien und ihre Einwirkung auf die Menschheit.

Dr. Steiner: Das ist natürlich, wie ich glaube, eine Sache, die für diejenigen Herren, die heute zum erstenmal da sind, etwas schwierig, etwas unverständlich sein wird, weil man dazu etwas wissen sollte von dem, was schon in den Vorträgen, die gehalten worden sind, vorgebracht worden ist. Aber ich will doch auf die Sache eingehen und sie möglichst verständlich behandeln.

Sehen Sie, wenn Sie den Menschen betrachten, wie er da auf der Erde steht und geht, so hat der Mensch eigentlich alle Naturreiche in sich. Der Mensch hat zunächst das Tierreich in sich; er ist in einem gewissen Sinne auch tierisch organisiert. Das können Sie ja schon daraus ersehen, daß der Mensch, sagen wir, zum Beispiel Oberschenkel-, Oberarmknochen hat, die man ähnlich auch bei den höheren Tieren findet; aber wenn man die Sache gut erkennen kann, findet man sie auch bei den niederen Tieren verwandt oder doch ähnlich gestaltet. Und bis in die Fische hinein kann man ungefähr sehen, was einem Knochen des Menschen beim Fisch entspricht. Dasselbe, was man so sagen kann für das Knochensystem, kann man auch sagen für das Muskelsystem, auch für die inneren Organe. Wir finden beim Menschen einen Magen - in entsprechender Weise finden wir auch bei den Tieren einen Magen. Kurz, wir finden dasjenige, was im Tierreich ist, auch im menschlichen Leibe vor.

Das hat dazu geführt, daß man den Menschen nach der materialistischen Anschauung überhaupt nur für ein höherentwickeltes Tier angesehen hat. Aber das ist er nicht; sondern der Mensch entwickelt drei Dinge, die das Tier nicht aus seinem Organismus heraus entwickeln kann. Das eine ist, daß der Mensch aufrecht gehen lernt. Schauen Sie sich nur diejenigen Tiere an, die so halbwegs aufrecht gehen lernen, so werden Sie schon den beträchtlichen Unterschied zwischen ihnen und dem Menschen sehen. Bei den Tieren, die so etwas aufrecht gehen, zum Beispiel beim Känguruh, da werden Sie schon sehen, wie die vorderen Gliedmaßen, mit denen es nicht auftritt, verkümmert bleiben. Die vorderen Gliedmaßen sind eben beim Känguruh nicht zur freien Handhabung eingerichtet. Und beim Affen können wir erst recht nicht sagen, daß er in dieser Beziehung menschenähnlich sei; denn wenn der auf die Bäume hinaufsteigt, geht er ja nicht, sondern da klettert er. Er hat eigentlich vier Hände, er hat nicht zwei Füße und zwei Hände. Bei ihm sind die Füße händeähnlich gebildet; er klettert. Also der aufrechte Gang ist das erste, was den Menschen vom Tiere unterscheidet.

Das zweite, was den Menschen vom Tier unterscheidet, ist die Sprachfähigkeit. Und die Sprachfähigkeit hängt mit dem aufrechten Gang zusammen. Daher werden Sie finden, daß da, wo wiederum das Tier so etwas Ähnliches kriegt wie die Sprachfähigkeit - der Hund, der verhältnismäßig ein sehr intelligentes Tier ist, kriegt sie nicht, sondern es kriegt sie zum Beispiel der Papagei, der etwas aufrecht gerichtet ist -, Sie werden finden, daß das Tier dann aufgerichtet ist. Die Sprache hängt ganz zusammen mit diesem Aufgerichtetsein.

Und das dritte ist eben der freie Wille, zu dem das Tier auch nicht kommen kann, sondern das Tier ist abhängig von seinen inneren Vorgängen. Das sind also Dinge, die beim Menschen die ganze innere Organisation ausmachen und sie menschlich gestalten.

Aber der Mensch trägt trotzdem die Tierheit in sich. Er hat also dieses tierische Reich eben in sich.

Das zweite, was der Mensch in sich trägt, ist das pflanzliche Reich. Was kann der Mensch dadurch, daß er das Tierreich in sich trägt? Sehen Sie, das Tier empfindet - der Mensch auch; die Pflanze empfindet nicht. Zwar hat wiederum eine merkwürdige Wissenschaft der Gegenwart - ich habe das schon einmal hier erwähnt - die Anschauung, eine Pflanze könne auch empfinden, weil es nämlich eine Pflanze gibt, die sogenannte Venusfliegenfalle zum Beispiel: Wenn da ein Insekt in die Nähe kommt, so klappt, wenn das Insekt herangeflogen ist, diese Venusfliegenfalle ihre Blätter zu und verschlingt das Insekt. Das ist eine sehr interessante Erscheinung. Aber wenn einer sagt: Diese Pflanze, die Venusfliegenfalle, muß das Insekt spüren, also wahrnehmend empfinden, wenn es in die Nähe kommt -, so ist das gerade ein solcher Unsinn, wie wenn einer sagt: So ein ganz kleines Ding, das ich herrichte dazu, daß es zuklappt, wenn eine Maus in die Nähe kommt - eine Mausefalle, die hätte auch eine Empfindung, daß die Maus hereinkommt! Also mit solchen wissenschaftlichen Meinungen ist es nicht weit her, sie sind eben ein einfacher Unsinn. Die Pflanzen empfinden nicht. Ebensowenig bewegen sich die Pflanzen frei.

Das also, was beim Menschen an Empfindung und Bewegung ist, das hat er mit dem Tier gemein; da trägt er die Tierheit in sich. Erst wenn er verständig denken kann - was das Tier nicht kann -, ist er dadurch Mensch. Weiter trägt der Mensch das Pflanzenreich, das ganze Pflanzenreich in sich. Die Pflanzen bewegen sich nicht, aber sie wachsen. Die Pflanzen empfinden nicht, aber sie ernähren sich. Der Mensch wächst und ernährt sich auch. Das macht in ihm das Pflanzenreich. Diese Pflanzenkraft trägt der Mensch eben auch in sich. Die trägt er auch in sich, wenn er schläft. Die Tierheit legt er ab, wenn er schläft, denn er empfindet nicht und bewegt sich nicht, wenn er nicht gerade ein Nachtwandler ist, und das beruht eben auf abnormer Entwickelung; da legt er nicht vollständig die Bewegung ab, da ist er krank. Aber im normalen Zustand läuft ja der Mensch im Schlaf nicht herum und empfindet auch nicht. Wenn er empfinden soll, wacht er auf. Schlafend kann er nicht empfinden. Der Mensch trägt auch im Schlafe allein die Pflanzen wesenheit in sich.

Und die mineralische Wesenheit, meine Herren, die tragen wir auch in uns; die ist zum Beispiel in unseren Knochen enthalten. Die leben zwar etwas, aber sie enthalten das Leblose von kohlensaurem Kalk. Wir tragen das mineralische Reich in uns. Wir haben sogar im Gehirn den Gehirnsand. Der ist mineralisch. Wir tragen das Mineralreich auch in uns. - Wir tragen also das Tierreich, wir tragen das Pflanzenreich, wir tragen das mineralische Reich in uns.

Aber damit ist es beim Menschen nicht abgetan. Wenn der Mensch eben bloß Mineral, Pflanze und Tier in sich trüge, so wäre er wie ein Tier, würde er wie ein Tier herumlaufen, denn das Tier trägt auch Mineral, Pflanze und Tier in sich. Natürlich, der Mensch steht nicht nur zu diesen drei Reichen der Natur, die sichtbar sind, in Beziehung, sondern er steht auch zu anderen Reichen in Beziehung.

Nun will ich Ihnen dies schematisch aufzeichnen. Denken Sie sich einmal, das wäre der Mensch (siehe Zeichnung); jetzt steht er in Beziehung zum mineralischen Reich, zum Pflanzenreich, zum Tierreich. Aber er ist ein Mensch. Sie können sagen: Nun ja, die Tiere kann man zähmen. Das ist schon recht; aber haben Sie schon einmal erlebt, daß ein Ochs von einem Ochsen gezähmt worden ist? Oder ein Pferd von einem Pferd? Die Tiere, wenn sie auch gezähmt werden, also dadurch gewisse Fähigkeiten erlangen, die man entfernt mit menschlichen Fähigkeiten vergleichen kann, die müssen eben von Menschen gezähmt werden! Nicht wahr, eine Hundeschule, wo die Hunde sich selber unterrichten und zahme Hunde machen aus wilden Hunden, die gibt es ja nicht; da müssen die Menschen eingreifen. Und selbst wenn man meinte, man könne den Materialisten alles, was sie wollten, zugeben, man müsse nur ihre eigenen Gedankengänge fortsetzen - man kann ihnen alles zugeben, meinetwillen kann einer sagen: der Mensch, wie er jetzt ist, war ursprünglich ein Tier und ist gezähmt worden -, so könnte ihn doch nicht das Tier, das er ursprünglich war, selber gezähmt haben! Das geht doch nicht, denn sonst könnte auch ein Hund einen Hund zähmen. Also müssen ursprünglich Wesen dagewesen sein - die mögen jetzt woanders sein -, aber trotzdem müssen ursprünglich Wesen dagewesen sein, die den Menschen auf seine jetzige Höhe heraufgebracht haben. Und diese Wesen können den drei Reichen der Natur nicht angehören. Denn wenn Sie sich jetzt vorstellen, daß Sie jemals von einer Giraffe gezähmt würden, zum Menschen gemacht würden, wenn Sie wie ein kleines Tierchen in der Kindheit noch sind: ebensowenig, wie dies möglich wäre, ebensowenig könnten Sie von einer Eiche gezähmt werden. Das glauben höchstens die Deutschvölkischen, die annehmen, daß die Eiche, die heilige Eiche die Menschen gezähmt habe. Und, sehen Sie, die Mineralien erst recht nicht; der Bergkristall ist schön, aber zähmen kann er den Menschen erst recht nicht. Da müssen andere Wesen dagewesen sein, andere Reiche noch.

Nun, alles wird beim Menschen wirklich ins Höhere hinaufgerufen. Das Tier hat die Möglichkeit, Vorstellungen zu haben, aber es denkt nicht. Die Vorstellungen bilden sich in den Tieren. Aber diese Tätigkeit des Denkens hat das Tier nicht. Der Mensch hat diese Tätigkeit des Denkens. Und so kann der Mensch zwar zum Beispiel seine Blutzirkulation aus dem Tierreich haben, aber er kann sein Denkorgan nicht aus dem Tierreich haben. So daß man sagen kann: Der Mensch denkt, er fühlt, er will. Das alles geschieht in freier Weise. Und das wird ja alles anders dadurch, daß der Mensch ein aufrechtes und sprechendes Wesen ist.

Denken Sie, wie Sie anders wollen müßten, wie alles Wollen anders wäre, wenn Sie so wie im ersten Lebensjahr auf allen vieren immer herumkriechen würden; es wäre doch wirklich alles menschliche Wollen anders. Und zum Denken würden Sie überhaupt nicht kommen. Und ebenso wie die Dinge, die wir im physischen Leib tragen, uns mit den drei Reichen der Natur verbinden, so verbinden uns Denken, Fühlen und Wollen mit drei anderen Reichen, mit übersinnlichen, mit unsichtbaren Reichen. Namen muß man für alles haben. So wie wir Mineralien, Pflanzen und Tiere die Naturreiche nennen, so nennen wir diejenigen Reiche, die beim Menschen das Denken, Fühlen und Wollen so bewirken, daß sie frei sind, eben Hierarchien. So daß wir also hier haben: Naturreiche, durch das ragt der Mensch in die Natur hinein; und hier haben wir: Hierarchien. Sehen Sie, geradeso wie der Mensch in drei Naturreiche hineinreicht, so reicht er in drei Geistesreiche hinein. Mit seinem Denken reicht er hinein in die Hierarchie - nun, sehen Sie, da gibt es heute noch keinen Namen dafür. Weil der Materialismus auf diese Sache keine Rücksicht nimmt, gibt es noch keinen Namen dafür; also müssen wir sie benennen mit den alten Namen: Angeloi, Engel. Da wird man gleich verschrieen als abergläubisch. Gewiß, wir haben heute in der Sprache nicht mehr recht die Möglichkeit, Namen zu finden, weil die Menschen die Fähigkeit verloren haben, zu empfinden bei den Lauten; aber nur so lange konnten die Sprachen gebildet werden, als die Menschen bei den Lauten noch etwas empfunden haben. Heute redet ein jeder von Ball, von Fall, von Kraft; da ist überall ein A drinnen, in jedem dieser Worte ist ein A drinnen. Aber was ist denn ein A? Ein «A» ist ja der Ausdruck des Gefühls! Denken Sie, wenn Sie hier plötzlich sehen würden, daß da einer das Fenster von draußen aufmachte und hereinguckte, was das bewirkt: weil das jetzt nicht sein soll, wären Sie erstaunt; wahrscheinlich würde ein großer Teil von Ihnen mit Ah! das Erstaunen ausdrücken, wenn er sich nicht genieren würde, es zu tun. A ist immer der Ausdruck des Erstaunens. So ist bei jedem Buchstaben irgendein Ausdruck da von irgend etwas. Und wenn ich sage: «Ball», so brauche ich das A deshalb, weil ich erstaunt bin, wenn ich den Ball schmeiße, wie er sich merkwürdig benimmt; oder wenn das einen Tanzball bedeutet, so bin ich auch erstaunt, wie das durcheinanderwirbelt! Nur ist es so geworden, daß es die Menschen nach und nach gewohnt sind, so daß sie gar nicht mehr erstaunt sind; so könnte man es auch Bull oder Bill nennen, aber ja nicht mehr Ball. - Nehmen wir «Fall. Wenn einer irgendwo herunterplumpst, kann man auch sagen: Ah! - Und das andere, was bedeutend ist, ist eben in dem F drinnen. «Kraft»: wenn einer eine Kraft anwendet, die ihn selber stößt; Ah: überall, wo das Erstaunen auftritt, ist eben das A da.

Und bedenken Sie: Sie haben die Ansicht, daß das Denken in Ihrem Kopfe sitzt. Wenn Sie aber plötzlich wahrnehmen würden, daß zu Ihrem Denken ebenso geistige Wesen gehören, wie zu Ihrem Empfinden und Fühlen auf der Erde Tiere sein müssen, damit Sie die Tierheit in sich haben können, dann würden Sie auch erstaunt sein, würden also, wenn Sie dieses Erstaunen ausdrücken, ein Wort haben müssen, das das A enthält. Sie würden also diese Denkwesen, die man einmal Angeloi genannt hat, auch mit einem A benennen können, und das, daß Sie die Macht des Denkens haben, würden Sie mit demjenigen Buchstaben benennen, der Macht ausdrückt in einer gewissen Weise: L; und die Macht, die wirkt, würden Sie vielleicht mit einem B bezeichnen. Das Wort «Alb», das schon einmal Verwendung gefunden hat für etwas Geistiges, das würde für diese Wesen, die mit dem Denken zu tun haben, ebensogut ein Zeichen werden können, wenn es nicht für den Alpdruck bloß gebraucht würde, wo es krankhaft ist. Also die Hierarchien sind eben Reiche, in die der Mensch hineinreicht, die er in sich trägt, geradeso wie er die Reiche der Natur in sich trägt; und diese Wesen, die man Alb oder Engel genannt hat, das sind diejenigen, die mit dem Denken zu tun haben.

Dagegen mit dem Fühlen im Menschen, da haben tierische Wesen zu tun. Was, tierische Wesen? Nun, sehen Sie, wenn man ein bißchen aufmerksam ist, wenn man nicht von vornherein wild wird, wenn von Geistigem die Rede ist, sondern wenn man sich eben darauf einläßt, daß von Geistigem die Rede sein kann, so kommt man schon auf manches - auch wenn man noch nicht mit Geistesforschung, wie es bei der Anthroposophie der Fall ist, vorgehen kann. Denken Sie sich doch einmal, daß Sie, wenn Sie fühlen wollen, eine gewisse Wärme in sich haben müssen! Der Frosch fühlt viel weniger lebhaft als der Mensch, weil er nicht so warmes Blut hat; man muß wirklich Wärme in sich haben, wenn man fühlt. Aber die Wärme, die man in sich hat, kommt ja von der Sonne! Und so kann man sagen: Auch das Fühlen steht in Verbindung mit der Sonne - nur geistig. Die physische Wärme steht mit der physischen Sonne, das Fühlen, das mit der physischen Wärme zusammenhängt, steht mit der geistigen Sonne in Zusammenhang. Diese zweite Hierarchie, die mit dem Fühlen zu tun hat, die wohnt also in der Sonne. Man kann unbedingt darauf kommen, wenn man nur ein wenig nicht aufs Gehirn gefallen ist, wie es heute eben viele sind - die Wissenschafter insbesondere -, da kommt man dann darauf: Die zweite Hierarchie, das sind die Sonnenwesen. Und weil die Sonne nur nach außen sich offenbart in Licht und Wärme - das Innere der Sonne kennt ja kein Mensch, denn wenn die Physiker wirklich auf die Sonne kommen würden, würden sie höchst erstaunt sein darüber, daß die Sonne gar nicht so ausschaut, wie sie gewöhnlich meinen! -, denken sie sich, die Sonne ist ein glühender Gasball. Das ist sie gar nicht; sie ist eigentlich aus lauter saugenden Kräften bestehend; hohl ist sie, leer nicht einmal, aber saugend. Wir können sagen, nach außen offenbart sie sich als Licht, als Wärme; die Wesen, die drinnen sind, haben im Griechischen «Offenbarungswesen» geheißen. Wo man noch etwas wußte von den Dingen - denn die alte instinktive Wissenschaft war noch viel gescheiter als die heutige -, da hat man diese Wesen, die sich offenbaren von der Sonne aus, Exusiai genannt; wir können gut auch sagen: Sonnenwesen. Wir müssen nur wissen, daß man, wenn man vom Fühlen spricht, in das Reich der Sonnenwesen hineinkommt. Geradeso wie wenn ich sage: Der Mensch hat in sich Wachstums- und Ernährungskräfte, also das Pflanzenreich in sich, so muß ich sagen: Der Mensch hat in sich die Kräfte des Fühlens, also Kräfte des geistigen Sonnenreichs, der zweiten Hierarchie. Und das Dritte ist die erste Hierarchie, die zu tun hat mit dem menschlichen Willen, wo der Mensch am kräftigsten wird, wo er nicht bloß sich bewegt, wo er seine Taten ausdrückt. Das steht im Zusammenhang mit denjenigen Wesen, die geistig in der ganzen Welt draußen sind, und die überhaupt die höchsten geistigen Wesen sind, die wir kennenlernen können. Wir nennen sie wiederum mit griechischen oder hebräischen Namen, weil wir deutsche noch nicht haben, oder überhaupt die Ausdrücke im Sprachlichen noch nicht haben: Throne, Cherubim, Seraphim. Das ist das oberste Reich.

So gibt es drei Reiche im Geistigen, wie es drei Reiche in der Natur gibt. So wie der Mensch es mit den drei Reichen der Natur zu tun hat, so hat er es auch mit den drei Reichen des Geistigen zu tun.

Nun werden Sie sagen: Ja, aber das kann ich glauben oder nicht, denn diese drei Reiche sind ja nicht sichtbar, nicht wahrnehmbar. Ja aber, meine Herren, ich habe schon Leute kennengelernt, denen hat man begreiflich machen sollen, daß es eine Luft gibt! Das hat er nicht geglaubt, daß da Luft war. Wenn ich ihm sage: Da ist eine Tafel - das glaubt er, denn wenn er hingeht, da stößt er sich an der Tafel an, oder wenn er mit dem Auge hinschaut, sieht er die Tafel, aber er stößt sich nicht an der Luft. Er guckt und sagt: Da ist doch nichts da. Dennoch gibt heute schon jeder die Luft zu. Sie ist eben da. So wird es auch kommen, daß die Leute das Geistige zugeben. Heute noch sagen die Menschen: Nun, das Geistige ist eben nicht da - wie die Bauern früher gesagt haben: Die Luft ist nicht da. - In meiner Heimat sagten noch die Bauern: Die Luft ist ja gar nicht da - das sagen nur die Großkopfeten in der Stadt, die so gescheit sein wollen; da kann man ja durchgehen, da ist ja nichts, wo man durchgehen kann! - Aber das ist lange her. Heute wissen die Bauern auch schon, daß es Luft gibt. Heute wissen aber die gescheitesten Leute noch nicht, daß überall geistige Wesen sind! Das werden sie aber seinerzeit schon zugeben, weil sie sich eben gewisse Dinge sonst nicht erklären können, die eben auch erklärt werden müssen.

Wenn heute einer sagt: In alle dem, was da ist als Natur, da ist kein Geist drinnen; denn es ist alles darinnen, was die Naturwissenschaft von der Natur weiß, sonst ist nichts in der Natur - ja, wer das sagt, meine Herren, der ist geradeso, als wenn da ein gestorbener Mensch liegt, ein Leichnam, und ich komme und sage: Du fauler Kerl, warum stehst du denn nicht auf und gehst nicht! - Ich gebe mir Mühe, ihm begreiflich zu machen, daß er nicht so faul sein und aufstehen soll. Ja, da bin ich unverständig, weil ich glaube, da drinnen sei der lebendige Mensch. Und so ist es: Alles das, was der Naturforscher dadrinnen finden kann, das findet er im Lebenden nicht, das findet er im Toten. Er findet draußen in der Natur auch überall das Tote, aber dasjenige, was lebt, findet er nicht. Dasjenige, was geistig ist, findet er auf diese Weise nicht, aber deshalb ist es doch da.

Das also wollte ich auf diese Frage sagen, die gestellt wurde im Zusammenhang mit den Hierarchien.

Herr Burle: Herr Doktor hat in früheren Vorträgen über das Wissen der Geisteswissenschaft von den alten Völkern gesprochen. Das ist heute der Menschheit verlorengegangen. Ob uns Herr Doktor erklären könnte, wieso das gekommen ist? Ob da bloß der Materialismus schuld war?

Dr. Steiner: Wieso das alte Wissen untergegangen ist? Ja, sehen Sie, meine Herren, das ist schon eine sehr merkwürdige Tatsache. Nicht so wie wir heute das Wissen haben, aber in einer künstlerischen, poetischen Form, in einer dichterischen Form hatten die alten Menschen, unsere Vorfahren, in Urzeiten ein großes Wissen, und dieses Wissen ist, wie Herr Burle ganz richtig sagt, der Menschheit verlorengegangen. Nun können wir fragen, wodurch dieses Wissen verlorengegangen ist. Natürlich können wir nicht sagen, daß da bloß der Materialismus daran schuld sei; denn wenn alle Menschen noch das alte Wissen hätten, so wäre der Materialismus ja nicht entstanden. Eben gerade weil das alte Wissen verlorengegangen ist und die Menschen geistig zu Krüppeln geworden sind, haben sie den Materialismus erfunden. Also der Materialiimus kommt von dem Untergang des alten Wissens - nicht, daß man sagen kann, der Untergang des alten Wissens kommt deshalb, weil sich der Materialismus ausgebreitet hat. Also wovon kommt in Wirklichkeit der Untergang des alten Wissens?

Ja, meine Herren, der kommt davon, daß die Menschheit in einer Entwickelung begriffen ist. Natürlich, man kann den Menschen, der jetzt da ist, sezieren; wenn er stirbt, können Sie ihn sezieren. Da können Sie Kenntnisse gewinnen über die Art und Weise, wie der Mensch in der Gegenwart zusammengesetzt ist. Von alten Zeiten sind ja höchstens vorhanden, nun, die Mumien in Ägypten, von denen wir neulich gesprochen haben; nur sind die durch und durch einbalsamiert, da kann man doch nicht mehr richtig sezieren. Also wie der Mensch ausgesehen hat in früherer Zeit, namentlich in der Zeit, als er feiner gebaut war, davon können sich die Menschen jetzt wissenschaftlich gar keinen Begriff machen durch bloße äußere Forschung; da muß man schon auch mit der Geistesforschung eindringen. Und da kommt man aber darauf, daß eben der Mensch in alten Zeiten gar nicht so war, wie er heute ist.

Es gab eine Zeit auf der Erde, da haben die Menschen nicht so feste Knochen gehabt, wie wir sie heute haben; da haben die Menschen Knochen gehabt, wie sie heute nur noch die rachitischen Kinder haben, die weiche Knochen haben, so daß sie O- oder X-Beine kriegen und überhaupt schwach sind. Sie können ja sehen, daß es solche weiche Knochen geben kann, denn bei den Knorpelfischen sind sie heute noch vorhanden. Da sind die Knochen knorpelweich. Solche Knochen haben die Menschen einmal gehabt, denn das Knochengerüst war bei den Menschen einmal weich. Nun werden Sie sagen: Da müssen aber die Menschen alle herumgegangen sein mit X- oder O-Beinen, und alles müßte krumm gewesen sein, wenn die Knochen weich gewesen sind!

Das wäre natürlich dann der Fall gewesen, wenn auf unserer Erde immer dieselbe Luft gewesen wäre wie heute. Aber das war es ja nicht; die Luft war nämlich viel dicker in alten Zeiten. Sie ist viel dünner geworden. Und die Luft hat viel mehr Wasser enthalten in alten Zeiten als heute. Die Luft hat auch viel mehr Kohlensäure enthalten. Die ganze Luft war dicker. - Jetzt kommen Sie schon darauf, daß die Menschen auch dazumal mit ihren weichen Knochen haben leben können; denn wir müssen unsere heutigen Knochen nur deshalb haben, weil uns die Luft ja gar nicht mehr trägt. Eine dickere Luft trägt die Menschen. Das Gehen in jener alten Zeit war viel ähnlicher einem Schwimmen, als das heute ist. Das heutige Gehen ist ja etwas furchtbar Maschinelles: wir setzen ein Bein auf - das muß richtig stehen wie eine Säule -, wir setzen das zweite Bein auf. So gingen die Menschen in der Urzeit nicht, sondern sie spürten, geradeso wie einer im Wasser sich tragen läßt, die wasserhaltige Luft; da konnten sie ihre weichen Knochen haben. Aber wenn da die Luft eben dünner geworden ist - und das kann man schon mit der äußeren Wissenschaft wissen, daß da die Luft dünner geworden ist -, da bekamen erst die harten Knochen einen Sinn; da sind erst die harten Knochen entstanden. Natürlich, früher war die Kohlensäure draußen, die Luft enthielt sie; heute tragen wir den kohlensauren Kalk in uns; dadurch sind ja die Knochen hart geworden. So hängen die Dinge zusammen.

Aber wenn die Knochen hart werden, werden auch die anderen Dinge beim Menschen hart, so daß der Mensch, der weichere Knochen hatte, auch eine wesentlich weichere Gehirnmasse hatte. Überhaupt war der Schädel, der Kopf des Menschen in alten Zeiten auch ganz anders geformt. Sehen Sie, er war mehr so geformt, wie heute die Wasserköpfe geformt sind; das war dazumal schön, ist heute nicht mehr schön. Und so, wie es das ganz kleine Kind noch im Mutterleib hat, so behielt er seinen Kopf, weil er eine weiche Gehirnmasse hatte, und das weiche Gehirn lädt sich ab in den Vorderschädel. Alles war weicher am Menschen.

Nun, meine Herren, wenn der Mensch weicher war, so waren auch seine Seelenfähigkeiten andere. Mit einem weichen Gehirn kann man viel geistiger denken, als wenn man ein hartes Gehirn hat. Das haben die Alten noch gefühlt; die haben einen Menschen, der immer nur dasselbe denken kann und wenig annimmt und daher eigensinnig immer bei dem einen bleibt, einen Dickschädel genannt. In diesem Gefühl liegt schon das, daß man eigentlich besser denken, bessere Vorstellungen haben kann, wenn man ein weiches Gehirn hat. Die Urmenschen haben solch ein weiches Gehirn gehabt.

Aber etwas anderes hatten diese Urmenschen wiederum. Wir können ja wirklich sagen: Wenn ein Kind geboren wird, so ist sein Schädel mit seinem weichen Gehirn und sind sogar die weichen Knochen noch ähnlich - die Knochen nicht mehr so stark, aber das Gehirn ist sehr stark ähnlich dem, wie es beim Urmenschen war. Aber setzen Sie oder legen Sie einmal ein kleines Kind hin: es kann sich nicht von der Stelle rühren, sich nicht selber ernähren und dergleichen, es kann nichts! Dafür mußte von höheren Wesen gesorgt werden, als die Menschen noch dieses weiche Gehirn hatten. Und die Folge davon war, daß die Menschen dazumal keine Freiheit hatten, keinen freien Willen hatten. Diese Menschen hatten große Weisheit, aber gar keinen freien Willen. Aber in der menschlichen Entwickelung kommt allmählich der freie Wille heraus. Dazu müssen sich die Knochen und das Gehirn verhärten. Aber mit der Verhärtung nimmt wiederum die alte Erkenntnis ihren Untergang. Wir wären keine freien Menschen geworden, wenn wir nicht Dickschädel geworden wären, Hartschädel, Schädel mit den harten Gehirnen bekommen hätten. Aber dem verdanken wir unsere Freiheit. Und so kommt eigentlich der Untergang des alten Wissens mit der Freiheit. Das ist es. Ist es verständlich? (Antwort: Ja) Es kommt mit der Freiheit!

Jetzt aber haben die Menschen, während sie sich auf der einen Seite die Freiheit errungen haben, das alte Wissen verloren, sind dem Materialismus verfallen. Aber der Materialismus ist nicht die Wahrheit. Daher müssen wir wieder zur geistigen Erkenntnis kommen, trotzdem wir heute ein dichteres Gehirn haben als die Urmenschen. Das können wir eben nur durch die anthroposophische Geisteswissenschaft, die zu Erkenntnissen kommt, die vom Körper unabhängig sind, die mit der Seele ganz allein erkannt werden. Die alten Menschen hatten ihre Kenntnise dadurch, daß ihr Gehirn weicher war, das heißt, seelenähnlicher war; und wir haben unseren Materialismus, weil unser Hirn hart geworden ist, die Seele nicht mehr aufnimmt. Nun müssen wir eben mit der Seele allein, die nicht vom Hirn aufgenommen ist, geistige Erkenntnisse gewinnen. Das tut die Geisteswissenschaft. Man kommt wiederum zurück zu den geistigen Erkenntnissen. Aber wir leben jetzt in dem Zeitalter, wo sich die Menschheit durch den Materialismus die Freiheit erkauft hat. Deshalb kann man nicht sagen, daß der Materialismus, wenn er auch die Unwahrheit ist, etwas Schlechtes ist. Der Materialismus, wenn er nicht übertrieben wird, ist eben nichts Schlechtes, sondern durch den Materialismus lernte die Menschheit sehr viel kennen, was sie früher nicht kannte. Das ist es.

Nun ist noch eine Frage schon vorher schriftlich gestellt worden:

Ich habe in Ihrer «Philosophie der Freiheit» den Satz gelesen: «Erst wenn wir den Weltinhalt zu unserem Gedankeninhalt gemacht haben, erst dann finden wir den Zusammenhang wieder, aus dem wir uns selbst gelöst haben.»

Das hat der Herr also gelesen in der «Philosophie der Freiheit». Er stellt nun die Frage: Was gehört zu diesem Weltinhalt, da doch alles, was wir sehen, nur insofern da ist, daß es gedacht wird? Und dann wird angeführt: Kan erklärt, daß der Verstand unfähig ist, dasjenige zu begreifen, welches die erscheinende Ursachenwelt vor der Erfahrungswelt ist.

Nun, sehen Sie, meine Herren, das ist so: Wenn wir geboren werden, kleine Kinder sind, dann haben wir Augen, haben Ohren, wir sehen und hören, das heißt, wir nehmen wahr die Dinge, die außer uns sind. Der Stuhl, der da steht, wird vom Kind noch nicht gedacht, aber wahrgenommen. Der schaut für das Kind geradeso aus wie für den Erwachsenen, nur denkt das Kind den Stuhl noch nicht. Nehmen wir an, durch irgendeine künstliche Sache könnte das ganz kleine Kind, das noch keine Gedanken hat, schon reden; dann wäre das ist man ja heute gewöhnt, wo ja auch die gedankenlosen Menschen am meisten kritisieren - das Kind schon geneigt, alles zu kritisieren, alles etwas zu kritisieren. Ich bin sogar überzeugt, wenn ganz kleine Kinder, die noch nicht denken können, viel schon schwätzen könnten, so würden sie die stärksten Kritiker werden. Nicht wahr, noch im uralten Indien, da haben überhaupt kritisieren, urteilen dürfen nur diejenigen, die schon sechzig Jahre alt waren; den anderen ist noch kein Urteil zugestanden worden, weil man sagte: sie haben keine Welterfahrung. Nun, ich will das weder verteidigen, noch selber kritisieren, sondern ich will es Ihnen nur erzählen, daß das so war. Heute würde einen natürlich jeder Mensch auslachen, der zwanzig Jahre alt geworden ist, wenn man ihm sagen wollte, er müßte mit seinem Urteil warten, bis er einmal sechzigjährig sei! Das tun die heutigen jungen Leute nicht; sie warten überhaupt nicht, sondern sobald sie irgendwie nur eine Feder führen können, fangen sie ja schon an für Zeitungen zu schreiben, alles zu beurteilen. In dieser Beziehung haben wir es heute schon weit gebracht. Aber ich bin überzeugt, wenn die ganz kleinen Kinder sprechen könnten - oh, die wären strenge Kritiker! So ein Halbjähriger, Donnerwetter, was würde der alles kritisieren an unseren Handlungen, wenn er zum Reden gebracht werden könnte!

Meine Herren, sehen Sie, zu denken fangen wir halt erst später an! - Wie war denn das Sprache-Bilden? Nun, denken Sie sich einmal so ein halbjähriges Kind, das noch nicht den Gedanken des Stuhles haben kann, aber den Stuhl geradeso sieht wie wir, das würde über den Stuhl diskutieren. Jetzt sagten Sie: Ich habe auch den Gedanken des Stuhles; in dem Stuhle ist Schwerkraft, dadurch steht er auf dem Boden; an dem Stuhl ist etwas geschnitzt worden, dadurch hat er eine Form. Der Stuhl hat in sich eine gewisse innere Konsistenz, dadurch kann ich mich darauf setzen, falle nicht herunter, wenn ich mich darauf setze und so weiter. Ich habe den Gedanken des Stuhles. Ich denke mir etwas beim Stuhl. - Das halbjährige Kind, das denkt das alles nicht. Ich komme also und sage: Der Stuhl hat feste Formen, hat Schwere. - Das halbjährige Kind, das noch nicht diesen Gedanken hat, sagt: Du bist ein dummer Kerl, du bist dumm geworden, weil du so alt geworden bist. Dasjenige, was der Stuhl ist, das wissen wir eben, wenn wir halbjährig sind; später macht ihr euch allerlei phantastische Gedanken darüber. - Ja, so wäre es, wenn das Kind mit einem halben Jahr reden könnte; das würde so sagen! Und was wir eben erst im Laufe des Alters können - daß wir bei dem, was wir sagen, auch darüber denken können -, bei alldem ist es ja so, daß die Gedanken eben doch zum Stuhl gehören; ich weiß sie nur vorher nicht. Ich weiß die Gedanken erst, wenn ich dazu reif geworden bin. Aber die Festigkeit des Stuhles habe ich doch nicht in mir. Ich setze mich doch nicht auf meine eigene Festigkeit, wenn ich mich auf den Stuhl setze, sonst könnte ich mich doch auf mich wieder draufsetzen. Der Stuhl wird doch nicht durch mich schwer, wenn ich mich draufsetze, er ist doch an sich schwer. Alles, was ich als Gedanken erfasse, liegt ja schon im Stuhl drinnen. So daß ich die Wirklichkeit des Stuhles erfasse, wenn ich mich im Lauf des Lebens durch den Gedanken wieder verbinde mit dem Stuhl. Zuerst sehe ich nur die Farben und so weiter, höre, wenn man mit dem Stuhl klappert, fühle auch, ob er kalt oder warm ist; ich kann das mit den Sinnen wahrnehmen. Was aber im Stuhl drinnen ist, das weiß man erst, nachdem man älter geworden ist und denkt. Da verbindet man sich wieder mit ihm, stellt die Rückwirkung her.

Kant - ich habe neulich über ihn gesprochen - hat ja den größten Fehler gemacht, indem er geglaubt hat, dasjenige, was das Kind noch nicht wahrnimmt und was man erst später wahrnimmt, den Gedankeninhalt nämlich, den trage der Mensch erst in die Sachen hinein. Also Kant sagt eigentlich: Wenn da der Stuhl steht - der Stuhl hat Farben, der Stuhl klappert. Aber wenn ich sage, der Stuhl ist schwer, so ist das nicht eine Eigenschaft des Stuhles, sondern die gebe ich ihm, indem ich ihn schwer denke. Der Stuhl hat Festigkeit, aber die hat er nicht in sich, die gebe ich ihm, indem ich ihn fest denke. - Ja, meine Herren, das wird zwar als eine große Wissenschaft angesehen, diese Kantsche Lehre, das habe ich Ihnen vor einiger Zeit gesagt; aber sie ist eben in Wirklichkeit ein großer Unsinn. Es wird eben da einmal ein großer Unsinn durch die eigentümliche Entwickelung der Menschheit als eine große Wissenschaft, als die höchste Philosophie angesehen, und Kant wird ja immer der Alleszermalmer, der Alleszertrümmerer auch genannt. Ich habe immer nur in ihm sehen können - ich habe mich schon als ganz kleiner Junge mit Kant befaßt, immer wieder - wirklich einen Zertrümmerer; aber sonst habe ich nicht bemerkt, daß derjenige das Größte begründet, der die Suppenteller zertrümmert, und daß dieser größer wäre als derjenige, der sie macht. Mir schien immer derjenige größer, der sie macht! Kant hat immer alles zertrrümmert in Wirklichkeit. - Also diese Einwände von Kant, die dürfen uns gar nicht bekümmern. Aber die Sache ist die, daß wir, wenn wir geboren werden, losgelöst sind von den Dingen, weil wir gar keinen Zusammenhang mit ihnen haben. Wir wachsen erst wieder hinein in die Dinge, indem wir uns die Begriffe bilden. Daher muß man die Frage, die hier gestellt ist, so beantworten: Was gehört zum Weltinhalt? Ich sage in meiner «Philosophie der Freiheit»: Wenn wir den Weltinhalt zu unserem Gedankeninhalt gemacht haben, erst dann finden wir den Zusammenhang wieder, aus dem wir uns als Kind herausgelöst haben. Als Kind haben wir nicht den Weltinhalt, da haben wir nur den sinnlichen Teil des Weltinhaltes. Aber der Gedankeninhalt ist ja wirklich drinnen im Weltinhalt. So daß wir als Kind nur einen halben Weltinhalt haben, und erst später, wenn wir heranwachsen zu unseren Gedanken, haben wir den Gedankeninhalt nicht bloß in uns, sondern wir wissen, daß er in den Dingen drinnen ist, behandeln auch unsere Gedanken so, daß wir wissen, daß sie in den Dingen drinnen sind, und da stellen wir den Zusammenhang mit den Dingen wiederum her.

Sehen Sie, es war sehr schwer in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, wo alles kantianisiert worden war, wo alles so redete, daß eben die Kantsche Philosophie als das Höchste angesehen wurde und noch keiner sich getraute, etwas gegen die Kantsche Philosophie zu sagen - es war sehr schwer, als ich dazumal aufgetreten bin und erklärt habe, daß die Kantsche Philosophie eigentlich ein Unsinn ist. Aber das habe ich von allem Anfang an erklären müssen. Denn natürlich, wenn jemand wie Kant meint, daß wir eigentlich den Gedankeninhalt zu den Dingen hinzuschaffen, dann kann er nicht mehr zum einfachen Inhalt kommen, dann sind in der Seele eben die Gedanken zu den äußeren Dingen, und es ist erst recht Materialismus. Kant ist vielfach schuld daran, daß die Menschen nicht aus dem Materialismus herausgekommen sind. Kant ist überhaupt an sehr vielem schuld. Ich habe es Ihnen dazumal gesagt, als ich von einer andern Seite her über Kant gefragt worden bin. Die anderen haben, weil sie nichts anderes denken konnten, den Materialismus gemacht. Kant hat aber gesagt: Über die geistige Welt kann man überhaupt nichts wissen, sondern nur glauben. - Damit hat er eigentlich gesagt: Man kann nur über die sinnliche Welt etwas wissen, weil man nur in die sinnliche Welt die Gedanken hereinschleppen kann.

Und nun fühlten die Menschen, die materialistisch werden wollten, sich immer mehr gerechtfertigt, indem sie auf Kant verwiesen. Aber es muß sich eben die Menschheit auch dieses Vorurteil abgewöhnen - das heißt, ein Teil der Menschheit, die wenigsten wissen ja etwas von Kant -, sie müssen sich abgewöhnen, daß sie sich immer auf Kant berufen, und gerade auf Kant berufen dann, wenn sie sagen wollen: Man kann eigentlich nichts wissen über die geistige Welt. - Also: Weltinhalt ist Sinnesinhalt und Geistesinhalt. Aber zum geistigen Inhalt kommt man erst im Laufe des Lebens, wenn man Gedanken entwickelt. Dann stellt man wieder den Zusammenhang zwischen Natur und Geist her, während man anfangs als Kind nur die Natur vor sich hat, und der Geist erst allmählich sich herausentwickelt aus der eigenen Natur.

Hat vielleicht noch jemand eine ganz kleine Frage?

Herr Burle frägt über das menschliche Haar und sagt: Heute sind so viele Mädchen, die sich die Haare abschneiden lassen. Kann der Herr Doktor sagen, ob das der Gesundheit förderlich ist? Auch meine kleine Tochter hätte sich gern das Haar abgeschnitten; ich habe es ihr aber nicht erlaubt. Ich möchte wissen, ob es schädlich wäre oder nicht.

Dr. Steiner: Nicht wahr, die Sache ist diese: Es ist der Haarwuchs so wenig mit dem ganzen Organismus in einem Verhältnis, daß nicht so furchtbar viel darauf ankommt, ob man sich das Haar lang wachsen läßt oder abschneidet. Der Schaden wird eben nicht so groß, daß er wahrnehmbar wird. Es ist aber ein Unterschied zwischen Männern und Frauen in dieser Beziehung. Nicht wahr, eine Zeitlang war es ja so - jetzt ist das ja nicht mehr so -, daß man sehr oft Anthroposophen miteinander hat gehen sehen, die Herren und die Damen - der Herr, der schnitt sich sein Haar nicht ab, der trug eben lange Locken, und die Damen schnitten sich die Haare kurz! Da sagten die Leute natürlich auch: Diese Anthroposophie bringt die verkehrte Welt; bei den Anthroposophen schneiden sich die Damen die Haare ab und die Männer lassen sie sich wachsen. - Jetzt ist das ja nicht mehr so, wenigstens nicht so auffällig. Aber man kann schon auch fragen, wie das mit dem Unterschied der Geschlechter ist beim Haarabschneiden.

Im allgemeinen ist das allerdings so, daß bei den Männern der üppige Haarwuchs etwas eher Überflüssiges ist; bei den Frauen ist er etwas Notwendiges. In den Haaren ist nämlich immer Schwefel enthalten, Eisen, Kieselsäure und noch einige andere Stoffe. Diese Stoffe werden auch gebraucht von dem Organismus. Zum Beispiel wird beim Mann sehr stark die Kieselsäure gebraucht, weil der Mann dadurch, daß er männlichen Geschlechtes wird im Mutterleibe, die Fähigkeit verliert, selber Kieselsäure zu erzeugen. Durch die abgeschnittenen Haare - immer wenn die Haare frisch abgeschnitten sind, saugen sie die Kieselsäure, die in der Luft ist, ein -, da nimmt der Mann Kieselsäure aus der Luft auf. Also da ist das Abschneiden der Haare nicht schlimm. Schlimm ist nur, wenn sie ausgehen, denn da können sie nichts einsaugen. Daher ist das frühe Glatzenkriegen, das ja ein bißchen mit der Lebensweise der Menschen zusammenhängt, nicht gerade etwas Vorzügliches für den Menschen.

Nun, bei der Frau ist aber das Abschneiden der Haare doch nicht ganz gut, aus dem Grunde, weil eben die Frau die Fähigkeit hat, Kieselsäure mehr in ihrem Organismus zu erzeugen, und sich also nicht zu oft die Haare ganz kurz abschneiden sollte; denn da saugen dann die Haare die Kieselsäure, die die Frau schon in sich hat, aus der Luft auch noch auf und treiben sie in den Organismus zurück. Da wird die Frau innerlich haarig, stachelig; sie kriegt dann «Haare auf die Zähne». Das ist dann dasjenige, was nicht in so auffälliger Weise geschieht; man muß schon ein bißchen empfindlich sein, wenn man das bemerken will, aber etwas ist es schon vorhanden. Es hat auch die ganze Art und Weise dann so etwas Stachliges, sie wird so innerlich haarig und stachelig; da hat schon das Abschneiden, insbesondere wenn es in jugendlichem Alter geschieht, auch einen Einfluß.

Nicht wahr, die Geschichte kann ja auch umgekehrt sein, meine Herren. Es kann so sein, daß solche heutige Menschheitssprossen schon in eine Umgebung kommen - die Kinder sind ja heute alle anders geartet, als wir in unserer Jugend waren -, da genügt ihnen ihre innere Kieselsäure nicht mehr, weil sie stachelig sein wollen. Sie wollen so ein bißchen stachelig, kratzig sein. Da bekommen sie den Instinkt, sich die Haare zu schneiden. Das wird dann Mode: Der eine macht es dem andern nach, und da ist die Geschichte umgekehrt aufgezogen, da wollen die Kinder stachelig werden und lassen sich die Haare schneiden. Wenn man es dann dazu bringt, daß diese Mode ein bißchen bekämpft wird, so kann das gar nicht schlecht sein, wenn man diese Mode ein bißchen übertrieben hat. Schließlich kommt es ja darauf hinaus, nicht wahr: Der eine hat eine Sanfte, der andere eine Stachelige gern; da kann es sich im Geschmacksurteil ein bißchen ändern. Aber einen so ganz großen Einfluß kann es ja nicht haben. Nur, wenn einer eine Tochter hat, die gerade durch die Verhältnisse sich einen Mann auswählen will oder soll, der eine Stachelige liebt, so soll sie sich die Haare schneiden lassen. Freilich, einen Mann, der recht empfindlich ist für Milde, den wird sie dann nicht kriegen; das kann dann schon passieren. - Also die Geschichte greift ja schon mehr in die Ausläufer des Lebens hinein.