Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

December 1912

Translated by SteinerOnline Library

Dr. Steiner's Reply

It is my duty to inform the esteemed members about this letter from Mrs. Besant. I will do so objectively on the basis of the true facts.

1. Mrs. Besant writes in May 1912: “Dr. Vollrath made no appeal to me; therefore I had no duty to consider right or wrong in this matter, and to this day I do not know it.”

The exact opposite is the objective truth!

The facts are as follows: Dr. Vollrath addressed an appeal to Mrs. Besant in the form of a five-page letter regarding his expulsion in October 1908, as early as December 1, 1908. This letter from Dr. Vollrath was sent to me by Mrs. Besant, enclosed in a letter she wrote to me on January 7, 1909, in which Mrs. Besant wrote: “Dr. Vollrath is sending me various complaints; I enclose his letter. Kindly let me know whether you consider that there is anything in his case which should prevent his being a member-at-large? A man is sometimes troublesome in a Lodge or Section whose membership is harmless in the General TS and a Section can expel a man from itself but not from the TS, as a Lodge can expel a man from its own body but not from the Section. I am not in favor of expelling a member from the general TS, but I shall not answer Dr. Vollrath definitively till I hear from you.” This means in German: “Dr. Vollrath sends me various complaints. I enclose his letter. Please let me know if you think there is something in his case that would prevent him from remaining as a member in the broader sense. A person is occasionally disturbing in a lodge or in a section whose membership is harmless in the General Theosophical Society, and a section can exclude a person from itself, but not from the Theosophical Society, just as a lodge can exclude a person from its body, but not from the section. I am not inclined to expel a member from the General Theosophical Society; but I will not answer Dr. Vollrath definitively before I hear from you."

In response to this letter from Mrs. Besant and the appeal addressed by Dr. Vollrath to Mrs. Besant, which already in 1909 contained things of the very same kind as Dr. Vollrath repeated in his pamphlet of 1911, I replied to Mrs. Besant at length, presenting the case to her and also writing to her about the reasons which then led not me but the Section's Executive Council to take the step.

In response to this, Mrs. Besant replied to me on 18 March 1909:

“As regards Dr. Vollrath. I fully recognize that it is sometimes necessary to exclude a man from the smaller working areas of a lodge or of a Section. As an appeal to me has been made (these words are underlined by me, Dr. Steiner). I, as President, confirm the action taken by the German Section, and enclose a note to that effect, which you can use or not in your official organ as you please. I also write by this mail to Dr. Vollrath, so informing him.”

The above-mentioned note, which was enclosed with this letter, reads: “To Dr. Rudolf Steiner, General Secretary of the German TS. My dear Colleague, under Rule 36 of the General-Constitution of the TS which vests in the President alone the power of issuing and cancelling Charters and Diplomas; and having in view Rule 37, which gives to each National Society the power of making it own Rules; I, as President of the TS, having been appealed to by Dr. Vollrath, of Leipzig, against his expulsion by the German TS and having heard all particulars thereof, (These words are underlined by me. Dr. St.), decide that his expulsion from the German TS is valid, and that Dr. Vollrath has ceased to be a member of that body.» This is the English translation: “To Dr. Rudolf Steiner, General Secretary of the German Theosophical Society. My dear colleague. In accordance with Rule 36 of the General Constitution of the Theosophical Society, which gives the President alone the power to grant or revoke charters and diplomas; and bearing in mind Rule 37, which gives national societies the right to establish their own rules: I, as President, having Vollrath of Leipzig has appealed to me (these words are underlined by me, Dr. St.), because of his expulsion from the German Theosophical Society, and after hearing all the details of the case (these words underlined by me, Dr. St.), I decide that his expulsion from the German Theosophical Society is well founded, and that Dr. Vollrath has ceased to be a member of this body.

In the face of these facts, I will simply summarize and say: On March 18, 1909, Mrs. Besant writes: “after Dr. Vollrath has appealed to me and after I have heard all the details of the case...” On May 8, 1912, the same Mrs. Besant writes: “Dr. Vollrath did not appeal to me; therefore I had no duty to consider right or wrong in this matter; and to this day I do not know it.”

Mrs. Besant now continues: “In the summer of 1911, when the question of a representative of the ‘Order of the Star of the East’ in Germany arose, I suggested Dr. Hübbe-Schleiden. The Order is not part of the Theosophical Society, and Adyar has nothing to do with its administration. The whole attack on Adyar is not nice, because the Adyar administration had no knowledge and did nothing for Dr. Vollrath or the order. When talking to Dr. Hübbe-Schleiden about possible secretaries in Germany who would work under him, I suggested Dr. Vollrath, not as a representative of the president – who cannot be represented within the order – but as a secretary under Dr. Hübbe-Schleiden.

This was agreed to, but on his return to Germany the good doctor found that Dr. Vollrath was regarded as an antagonist of Dr. Steiner, and so the election was rescinded. This is what actually took place, and I cannot possibly see in it any injury to Dr. Steiner or to the German Section. We had no reason to think that his exclusion from the German Section should be taken to mean that he should be excluded from any kind of useful activity outside the Theosophical Society. But when we found that his election was regarded as antagonistic to the General Secretary, it was withdrawn to avoid injury.

Dr. Steiner speaks very strongly about Dr. Vollrath's pamphlet and brands this pamphlet as the cause of the injury. But I have never read a line of this pamphlet and have no knowledge of what it contains. Had I known what a damaging pamphlet was being prepared against Dr. Steiner, I certainly would not have proposed Dr. Vollrath's name as secretary, for I have always shown respect for Dr. Steiner, both as General Secretary and as a friend. It might have been better to ask me if I knew the pamphlet before such speeches were made.

Again, the following is the objective truth: It did not matter that Mrs. Besant had read the pamphlet, because in many respects it was a repetition of things that Dr. Vollrath wrote to Mrs. Besant two years earlier and which were refuted by me in a detailed letter to her at the time. I therefore never assumed that Mrs. Besant had read the 1911 pamphlet, but that she had not responded to my 1909 letter. In a detailed letter that I addressed to her in March 1912, I now expressly explained to Mrs. Besant that I certainly did not claim the right to give her instructions regarding measures relating to the “Star of the East”, which I never took care of and which therefore does not concern me at all. I myself did not say a word against Dr. Vollrath's appointment. What was expressed at the general assembly of the German Section was only the stating of the fact that Mrs. Besant, who has known the relevant facts since 1909, expressed a vote of no confidence to the German General Secretary by completely disregarding his judgment. This expression of opinion came from the German Section assembly; it did not come from me.

For some time now, Mrs. Besant has been taking action against me that is very similar to that in this letter. What I do as General Secretary of the German Section, what I undertake as a lecturer, is treated in this way and repeated and reprinted in numerous Theosophical communications in the Theosophical Society. What the present assistant of Mrs. Besant in Germany, Dr. Hübbe-Schleiden, is doing in Germany in this direction, goes beyond all bounds of possibility to such an extent that it is difficult for me even to write about it. Only one thing may be mentioned, namely, that he calls the German Section an organization like the Catholic Church, with a Pope at the head and with branches resembling dogmatically governed bishoprics. He compares my and my colleagues' approach to that of the Jesuits. And all this after he has used the most unctuous words about brotherly love, peace, and the like.

My dear friends, anyone who is familiar with my writings and lectures can see how far I am from anything that could be described as dogmatism. I certainly do not refrain from emphasizing often enough, not only in words but in theory, how little should be taken dogmatically, what I have to represent, but how it should be examined; I always try to point out possible serious objections myself, in order to give everyone the opportunity to make their own assessment through the whole approach of what I assert. Examiners, what is happening against me from Mrs. Besant's side and her helpers, and it will hardly be possible for a different judgment of real impartiality to arise, than that my work is precisely the obstacle to allowing the Theosophical Society to become a mere Leadbeater-Besant sect. It is incredible that we are spoken to about things that are not really important, but treated in a way that is, for example, the following. I am forced to discuss the objective fact of the cancellation of the Genoa Congress at the last general assembly of the German section. I say that after the cancellation, I contacted the General Secretary of the Italian Section to find out the reasons for the cancellation. He replied to me in a telegram: “I have acted on strict orders from President Mrs. Besant and Secretary Mr. Wallace; please contact them.” This is the strict, objective fact. Mrs. Besant is now spreading the following: I had misrepresented the whole matter, for she had never canceled the congress, but only reported to Genoa that she would not be coming there. As a result, the opinion is forming in wide circles of the Theosophical Society that I said something incorrect at our general assembly, while I did not say anything about my view of the matter, but only communicated to my members the clear wording of the official telegram from the responsible General Secretary. I never said that Mrs. Besant had canceled the Congress, but only that she could not have canceled it because she had no right to do so.

This is how it goes with statements that Mrs. Besant makes about me in almost every issue of The Theosophist. Dear friends, do not ask me to refute all these errors in The Theosophist. It would lead to nothing but a series of replies, and in the end no one would understand anything. You can refute errors, but when it comes to the issues at hand, you refrain from refuting them for reasons that are easy to understand. I truly have better things to do than refute things that are not there.

I would like to tell you only one thing. Your trust alone allows me to hold out at the post of Secretary General of the German Section. Because what I have had to endure for years in this position is bitter, and only to avoid being called sentimental do I not say that it is a martyrdom.

Anyone who has followed how the relevant things have developed in recent years can see how little it is true when the attackers and accusers now claim that I represent an intolerant dogmatism. This does nothing more than shift the main points everywhere. Those who have followed my lectures know how things were a long time ago. I held to a certain view, for the reasons I had to put forward, of the Mystery of Golgotha, for instance. I initially presented these things in isolation. I hardly touched on other views; I wanted to let everything speak for itself on its own merits and on its own grounds. Then individual personalities approached me and repeatedly bombarded me with questions about the mismatch between my presentation and that of Mrs. Besant. I hardly engaged in such questions at first. For it seemed to me that the audience should decide which account was supported by the stronger arguments. I could understand that some of the prominent figures in the Theosophical Society found it difficult to come to terms with themselves when they saw the contradictions in the accounts. But I wanted nothing to be said for this account other than the internal consistency of this account itself, which can be seen from the publication of my book: 'Christianity as a Mystical Fact'. Everything I presented after this book was nothing more than a further elaboration of what was given there. I had good reasons for simply stating what I believed I had recognized, and leaving it entirely up to each listener to decide how to relate to what I had presented. That is how I wanted to continue. Nothing should have any effect except what my listeners found convincing in my presentation. I cannot be blamed for the fact that a number of listeners found something useful for themselves in my presentation.

In the following period, I would have done nothing other than continue with what I have just characterized. Then quite different things happened. People not only began to attack what I had said. Everyone had every right to do that. I would have done nothing in the face of these attacks except let my statement work through its inherent reasons. But what came from the other side was not at all an attack on what I had said, but something quite different. I will mention only a very few of the many things that were said against me here. I could see from an official account of a speech Mrs. Besant had given at the Annual General Meeting of the Theosophical Society in Adyar that she was not polemicizing against what I had said, but that she was putting forward things as peculiar to my account that no one could match with this account of mine. She presented, for example, what I had said as something specifically German-Christian in a way that had never occurred to me. I wanted to maintain the peace, so I initially confined myself to pointing out Mrs. Besant's error in a letter. I did this at great length. I also wrote to her that what was at issue here was not applicable to the fact that the most diverse points of view can coexist within the Theosophical Society. This, after all, is self-evident. What I had to do was to teach Mrs. Besant that it is quite another thing to tolerate different points of view and to say something about another point of view that has nothing to do with that point of view but distorts it. I wanted to make it clear that truth should prevail when one person is talking about another. After all, the versatility of points of view cannot also include the possibility that something incorrect can be said from a different point of view. Mrs. Besant did not answer me when I wrote to her that she had always emphasized that different points of view in the Theosophical Society were useful and not harmful. So it was finally with many; on what it comes down, one did not go in, the answers were taken for granted that meant nothing. I had now, despite all this, the intention to quietly continue in the manner described above and to let what I had to say take effect through its own reasons alone.

The following period showed that Mrs. Besant's words at the general meeting were repeated in many places. In addition, many other similar things happened. Of the numerous cases that occurred, only one of the most recent ones will be highlighted. A pamphlet by one of Mrs. Besant's helpers, “The Message of Peace,” was published. In it, various statements are made against the descriptions I have given. If you look more closely, you will make the astonishing discovery that the quotations from my writings mean something different, and in several cases even the opposite of what I have had printed. In addition, the passages that are not in my writings are quoted. This or that is then presented, not against what I actually said, but against things that I did not say. I must confess: the experience of such quoting, as practiced in the “Message of Peace”, must first be made to even consider it possible. Well, I will limit myself, as I have already done in various branches, to merely reporting this kind of behavior towards other views and making it clear that one really has no reason to go into such an “alternative point of view” in any more detail. But it will be interesting to see whether anyone is found who does not shy away from the judgment: I am aggressive because I tell people that I am being quoted incorrectly. It will also be interesting to see whether someone can be found who is willing to say, among those who find something useful for them in my descriptions, there is intolerance towards other opinions because of the compulsion to say that Mrs. Besant said the opposite in a letter in 1912 of what she said in a letter in 1909. It will be interesting to see whether people will realize that you are not fighting viewpoints when you simply present facts. And it will also be interesting to see whether anyone will be found to accuse us of being aggressive and unchristian for stating the facts of important matters and saying: this is how things are. Or is it also possible to have different points of view about what has happened on the physical plane, which can be established as fact by anyone?

I continue to believe that points of view can coexist, but that this has nothing to do with the obligation to accept the facts as facts and to treat them truthfully where these facts have nothing to do with any opinion or theory.

Dr. Rudolf Steiner.

Erwiderung Dr. Steiners

Es obliegt mir, die verehrten Mitglieder über diesen Brief Mrs. Besants aufzuklären. Ich will es ganz objektiv an der Hand der wahren Tatsachen tun.

1. Mrs. Besant schreibt im Mai 1912: «Dr. Vollrath tat keinen Appell an mich; daher hatte ich keine Pflicht, zu beachten Recht oder Unrecht in dieser Sache, und bis heute kenne ich sie nicht.»

Genau das Gegenteil davon ist die objektive Wahrheit!

Die Tatsachen sind die folgenden: Dr. Vollrath richtete schon am 1. Dezember 1908 einen Appell in Form eines fünf Quartseiten langen Briefes über seinen im Oktober 1908 erfolgten Ausschluss an Mrs. Besant. Diesen Brief Dr. Vollraths schickte mir Mrs. Besant, eingeschlossen in einem Briefe, den sie am 7. Januar 1909 an mich richtete, und in dem sich die Worte Mrs. Besants finden: «Dr. Vollrath is sending me various complaints; I enclose his letter. Kindly let me know whether you consider that there is anything in his case which should prevent his being a member-at-large? A man is sometimes troublesome in a Lodge or Section whose membership is harmless in the General TS and a Section can expel a man from itself but not from the TS, as a Lodge can expel a man from its own body but not from the Section. I am not in favour of expelling a member from the general TS, but I shall not answer Dr. Vollrath definitively till I hear from you.» Dies heißt in deutscher Übertragung: «Dr. Vollrath sendet mir verschiedene Klagen. Ich schließe seinen Brief bei. Lassen Sie mich wissen, ob Sie der Meinung sind, es sei in seinem Falle etwas, was hinderlich seinem Bleiben als ein Mitglied im weiteren Sinne sei. Ein Mensch ist bisweilen störend in einer Loge oder in einer Sektion, dessen Mitgliedschaft harmlos in der allgemeinen Theosophischen Gesellschaft ist, und eine Sektion kann einen Menschen von sich ausschließen, aber nicht von der Theosophischen Gesellschaft, wie eine Loge einen Menschen von ihrer Körperschaft, nicht aber von der Sektion ausschließen kann. Ich bin nicht geneigt, ein Mitglied von der allgemeinen Theosophischen Gesellschaft auszuschließen; aber ich werde Dr. Vollrath nicht definitiv antworten, bevor ich von Ihnen höre.»

Auf diesen Brief von Mrs. Besant und auf den von Dr. Vollrath an Mrs. Besant gerichteten Appell, der schon 1909 Dinge enthielt von der ganz gleichen Art, wie sie Dr. Vollrath 1911 in seinem Pamphlet wieder schrieb, antwortete ich Mrs. Besant ausführlich und stellte ihr den Fall vor, schrieb ihr auch von den Gründen, die damals nicht mich, sondern den Vorstand der Sektion zu dem Schritte geführt haben.

Daraufhin antwortete mir Mrs. Besant am 18. März 1909: «As regards Dr. Vollrath. I fully recognise that it is sometimes necessary to exclude a man from the smaller working areas of a lodge or of a Section. As an appeal to me has been made (Diese Worte sind von mir unterstrichen, Dr. Steiner). I, as President, confirm the action taken by the German Section, and enclose a note to that effect, which you can use or not in your official organ as you please. I also write by this mail to Dr. Vollrath, so informing him.» Das ist in deutscher Übertragung: «Mit Hinblick auf Dr. Vollrath. Ich anerkenne völlig, dass es bisweilen notwendig ist, einen Menschen von der engeren Arbeit einer Loge oder einer Sektion auszuschließen. Da ein Appell an mich gemacht ist stimme ich, als Präsident, der Handlung der deutschen Sektion zu und schließe eine Note ein, zu der Verwendung, die Sie nach Ihrem Gutdünken in Ihrem offiziellen Organ von derselben machen wollen. Ich schreibe auch mit gleicher Post an Dr. Vollrath, ihn von diesem zu unterrichten.»

Die oben erwähnte Note, welche diesem Briefe beigeschlossen war, lautet: «To Dr. Rudolf Steiner, General Secretary of the German TS. My dear Colleague, under Rule 36 of the General-Constitution of the TS which vests in the President alone the power of issuing and cancelling Charters and Diplomas; and having in view Rule 37, which gives to each National Society the power of making it own Rules; I, as President of the TS, having been appealed to by Dr. Vollrath, of Leipzig, against his expulsion by the German TS and having heard all particulars thereof, (Diese Worte sind von mir unterstrichen. Dr. St.), decide that his expulsion from the German TS is valid, and that Dr. Vollrath has ceased to be a member of that body.» Das ist in deutscher Übersetzung: «An Dr. Rudolf Steiner, General Sekretär der deutschen Theosophischen Gesellschaft. Mein lieber Kollege. Im Sinne der Regel 36 der General Constitution der Theosophischen Gesellschaft, welche dem Präsidenten allein die Macht zugesteht, Charters und Diplome auszustellen oder als ungültig zu erklären; und berücksichtigend die Regel 37, welche den nationalen Gesellschaften das Recht gibt, sich ihre eigenen Regeln zu bilden: entscheide ich, als Präsident, nachdem Dr. Vollrath aus Leipzig an mich appelliert hat, (Diese Worte sind von mir unterstrichen, Dr. St.), wegen seines Ausschlusses aus der deutschen Theosophischen Gesellschaft, und nachdem ich alle Einzelheiten der Sache gehört habe, (Diese Worte von mir unterstrichen. Dr. St.), dass sein Ausschluss aus der deutschen Theosophischen Gesellschaft begründet ist, und dass Dr. Vollrath aufgehört hat, ein Mitglied dieser Körperschaft zu sein.»

Diesen Tatsachen gegenüber will ich nur zusammenfassend noch sagen: Am 18. März 1909 schreibt Mrs. Besant: «nachdem Dr. Vollrath an mich appelliert hat und nachdem ich alle Einzelheiten der Sache gehört habe ...». Am 8. Mai 1912 schreibt dieselbe Mrs. Besant: «Dr. Vollrath tat keinen Appell an mich; daher hatte ich keine Pflicht, zu beachten Recht oder Unrecht in dieser Sache; und bis heute kenne ich sie nicht.»

Mrs. Besant schreibt nun weiter: «Im Sommer 1911, als die Frage eines Repräsentanten des «Ordens des Sternes des Ostens’ in Deutschland auftauchte, schlug ich Dr. Hübbe-Schleiden vor. Der Orden gehört nicht zur Theosophischen Gesellschaft, und Adyar hat nichts zu tun mit seiner Verwaltung. Der ganze Angriff auf Adyar ist nicht schön, denn die Adyar-Verwaltung hatte keine Kenntnis gehabt und tat nichts für Dr. Vollrath oder den Orden. Mit Dr. Hübbe-Schleiden über mögliche Sekretäre in Deutschland, die unter ihm arbeiten würden, sprechend, schlug ich Dr. Vollrath vor, nicht als Repräsentant des Präsidenten -.der nicht innerhalb des Ordens repräsentiert sein kann -, sondern als Sekretär unter Dr. Hübbe-Schleiden.

Dem wurde zugestimmt, aber nach seiner Rückkehr nach Deutschland fand der gute Doktor, dass Dr. Vollrath betrachtet wurde als ein Antagonist von Dr. Steiner, und daher war die Wahl rückgängig gemacht. Das ist, was sich wirklich zugetragen hat, und ich kann unmöglich darin eine Verletzung Dr. Steiners oder der deutschen Sektion sehen. Wir hatten keinen Grund, dafür zu halten, dass seine Ausschließung von der deutschen Sektion so genommen werden sollte, dass er ausgeschlossen sein sollte von jeder Art nützlicher Tätigkeit außerhalb der Theosophischen Gesellschaft. Aber als wir fanden, dass seine Wahl als antagonistisch zu dem General-Sekretär angesehen werde, war sie zurückgenommen, um Verletzungen zu vermeiden.

Dr. Steiner spricht sehr heftig über das Pamphlet von Dr. Vollrath und stempelt dieses Pamphlet zu dem Grunde einer Verletzung durch mich. Aber ich habe niemals eine Zeile dieses Pamphlets gelesen und habe kein Wissen von dem, was es enthält. Hätte ich gewusst, was für ein verletzendes Pamphlet gegen Dr. Steiner gerichtet war, ich hätte gewiss nicht Dr. Vollraths Namen als Sekretär vorgeschlagen, denn ich habe immer Achtung für Dr. Steiner gezeigt, sowohl als General-Sekretär wie als Freund. Es würde vielleicht besser gewesen sein, mich zu fragen, ob ich das Pamphlet kenne, bevor solche Reden gehalten würden.»

Wieder ist das Folgende die objektive Wahrheit: Es kam nicht darauf an, dass Mrs. Besant das Pamphlet gelesen hatte, denn dies war in vieler Beziehung eine Wiederholung von Dingen, welche Dr. Vollrath zwei Jahre vorher an Mrs. Besant geschrieben hat und die damals von mir ihr gegenüber in einem ausführlichen Brief widerlegt worden sind. Ich habe deshalb nie vorausgesetzt, dass Mrs. Besant jenes Pamphlet von 1911 gelesen habe, sondern dass sie auf meinen Brief von 1909 nicht das Geringste [gelgeben hat. Ich habe nun Mrs. Besant in einem ausführlichen Briefe, den ich im März 1912 an sie gerichtet habe, ausdrücklich erklärt, dass ich mir doch selbstverständlich nicht das Recht anmaße, ihr Vorschriften zu machen über Maßnahmen, die sich auf den «Stern des Ostens» beziehen, um den ich mich nie bekümmert habe, der mich also gar nichts angeht. Ich selbst habe auch gar nicht das Geringste gegen die Ernennung Dr. Vollraths gesagt. Was in der Generalversammlung der deutschen Sektion zum Ausdruck kam, war nur das Konstatieren der Tatsache, dass Mrs. Besant, die doch seit 1909 die entsprechenden Tatsachen kannte, dem deutschen General-Sekretär durch dies gänzliche Unberücksichtigtlassen seines Urteils ein Misstrauensvotum ausgedrückt habe. Diese Kundgebung kam aus der Versammlung der deutschen Sektion; von mir ging sie nicht aus.

Ganz ähnlich wie in diesem Briefe geht Mrs. Besant seit längerer Zeit gegen mich vor. Was von mir als General-Sekretär der deutschen Sektion getan wird, was ich als Vortragender unternehme, wird so behandelt und in zahlreichen theosophischen Mitteilungen in der Theosophischen Gesellschaft nachgesprochen und nachgedruckt. Was der gegenwärtige Helfer von Mrs. Besant in Deutschland, Dr. Hübbe-Schleiden, in solcher Richtung tut, das übersteigt so sehr alle Grenzen des Möglichen, dass es mir schwer wird, davon auch nur zu schreiben. Nur das eine sei erwähnt, dass er die deutsche Sektion eine Organisation nennt wie die katholische Kirche, mit einem Papst an der Spitze und mit Zweigen, die dogmatisch geführten Bischofssprengeln glichen. Er vergleicht mein und meiner Mitarbeiter Vorgehen mit dem der Jesuiten. Und dies alles, nachdem er die salbungsvollsten Worte gebraucht hat über Bruderliebe, Frieden u. dergl.

Meine lieben Freunde, jeder, der meine Schriften und Vorträge kennt, kann wissen, wie weit ich entfernt bin von allem, was man als Dogmatismus bezeichnen kann. Ich unterlasse es doch wahrlich nicht, oft genug nicht bloß mit Worten theoretisch zu betonen, wie wenig dogmatisch genommen werden soll, was ich zu vertreten habe, sondern wie es geprüft werden soll; ich suche stets auch auf mögliche ernste Einwände selbst hinzuweisen, um so durch die ganze Anlage des von mir Behaupteten jedem die Möglichkeit einer eigenen Beurteilung zu geben. Prüfer, was von Seite Mrs. Besant’s und ihrer Helfer gegen mich geschieht, und es wird wohl kaum ein anderes Urteil der wirklichen Unbefangenheit sich ergeben können, als dass mein Wirken eben das Hindernis ist dafür, die Theosophische Gesellschaft zu einer bloßen Leadbeater-BesantSekte werden zu lassen. Es ist unglaublich, dass man uns gegenüber spricht von Dingen, auf die es nicht in Wahrheit ankommt, dafür aber uns behandelt in einer Art, wie es z.B. die folgende ist. Ich bin gezwungen, in der letzten Generalversammlung der deutschen Sektion den objektiven Tatbestand der Absage des Kongresses in Genua zu besprechen. Ich sage, dass ich mich nach der Absage an den General-Sekretär der italienischen Sektion gewandt habe, um die Gründe zu erfahren der Absage. Der antwortet mir in einem Telegramm: «Ich habe auf strikte Ordre vom Präsidenten Mrs. Besant und Sekretär Mr. Wallace gehandelt; bitte sich dahin zu wenden.» Dies der strenge, objektive Tatbestand. Mrs. Besant verbreitet jetzt das folgende: Ich hätte die ganze Sache falsch dargestellt, denn sie hätte niemals den Kongress abgesagt, sondern nur nach Genua gemeldet, dass sie dahin nicht komme. Dadurch bildet sich in weiten Kreisen der Theosophischen Gesellschaft die Meinung, ich hätte bei unserer Generalversammlung etwas Unrichtiges gesagt, während ich über meine Auffassung der Sache gar nichts gesagt habe, sondern nur meinen Mitgliedern den klaren Wortlaut des offiziellen Telegrammes des entsprechenden verantwortlichen General-Sekretärs mitgeteilt habe. Ich habe niemals gesagt, Mrs. Besant habe den Kongress abgesagt, sondern stets nur, dass sie ihn nicht abgesagt haben könne, weil sie dazu kein Recht habe.

So geht es mit Angaben, welche Mrs. Besant über mich macht fast von Nummer zu Nummer im «Theosophist». Liebe Freunde, verlangt von mir nicht, dass ich etwa im «Theosophist» alle diese Irrtümer widerlege. Es würde das zu nichts anderem führen, als dass Erwiderung auf Erwiderung folgte, und sich zuletzt kein Mensch auskennte. Man kann Irrtümer widerlegen, aber Dingen gegenüber, um die es sich hier handelt, verzichtet man aus leicht begreiflichen Gründen auf Widerlegung. Ich habe wahrlich anderes zu tun, als Dinge zu widerlegen, die nicht sind.

Das Eine nur möchte ich Euch sagen. Euer Vertrauen allein lässt mich ausharren auf dem Posten des GeneralSekretärs der deutschen Sektion. Denn was ich seit Jahren auf diesem Posten zu ertragen hatte, ist bitter, und nur, um nicht sentimental genannt zu werden, sage ich nicht, es sei ein Martyrium.

Wer verfolgt hat, wie die entsprechenden Dinge in den letzten Jahren sich entwickelt haben, der kann wissen, wie wenig zutreffend es ist, wenn jetzt von den Angreifern und Anklägern verbreitet wird, es handle sich darum, dass von mir ein intoleranter Dogmatismus vertreten werde. Dadurch geschieht nichts weiter, als dass die Hauptpunkte überall verschoben werden. Diejenigen, welche meine Vorträge verfolgt haben, wissen, wie die Dinge vor längerer Zeit lagen. Ich habe vertreten aus den Gründen heraus, die ich vorzubringen hatte, eine gewisse Darstellung z.B. des Mysteriums von Golgatha. Ich stellte zunächst diese Dinge für sich hin. Andere Anschauungen habe ich kaum berührt; ich wollte alles durch seinen eigenen Wert und seine eigenen Gründe sprechen lassen. Einzelne Persönlichkeiten kamen dann an mich heran und bestürmten mich immer wieder mit Fragen über die Nichtübereinstimmung meiner Darstellung mit derjenigen Mrs. Besants. Ich ließ mich kaum auf solche Fragen zunächst ein. Denn mir schien, es sollten die Zuhörer entscheiden, für welche Darstellung die gewichtigeren Gründe sprechen. Ich konnte begreifen, dass es mancher in der theosophischen Gesellschaft befindlichen Persönlichkeit schwer wurde, mit sich zurechtzukommen, wenn sie auf die Gegensätzlichkeit der Darstellungen blickte. Doch ich wollte nichts für diese Darstellung sprechen lassen als allein die innere Folgerichtigkeit dieser Darstellung selbst, die man überblicken kann seit der Veröffentlichung meines Buches: «Das Christentum als mystische Tatsache». Alles, was ich nach diesem Buche vorbrachte, waren ja nichts als weitere Ausführungen des dort Gegebenen. Ich hatte durchaus meine guten Gründe dafür, einfach auszusprechen, was ich glaube erkannt zu haben, und es jedem Zuhörer völlig zu überlassen, wie er sich zu dem von mir Dargestellten verhalten könne. So wollte ich fortfahren. Nichts sollte wirken, als was die Zuhörer an Überzeugendem in meiner Darstellung fänden. Man kann mir wohl doch nicht zum Vorwurf machen, dass sich eine Anzahl von Zuhörern fand, die an meiner Darstellung etwas für sie Brauchbares fanden.

Ich hätte auch in der folgenden Zeit nichts anderes getan, als nur fortgesetzt, was ich eben charakterisiert habe. Da kamen ganz andere Dinge. Man fing nicht nur an, meine Darstellung anzugreifen. Dazu hatte jeder sein gutes Recht. Ich hätte auch gegenüber Angriffen nichts weiter getan, als meine Darstellung durch ihre inneren Gründe wirken lassen. Doch handelte es sich bei allem, was nun von der anderen Seite kam, gar nicht um Angriffe des von mir Dargestellten, sondern um etwas ganz anderes. Ich will aus dem vielen, was gegen mich vorgebracht wurde, nur ganz weniges hier erwähnen. Ich konnte in einer offiziellen Darstellung einer Rede, welche Mrs. Besant gelegentlich der Hauptversammlung der Theosophischen Gesellschaft in Adyar gehalten hatte, ersehen, dass sie nicht gegen das polemisierte, was ich gesagt habe, sondern dass sie Dinge vorbrachte, als meiner Darstellung eigen, die niemand mit dieser meiner Darstellung zusammenbringen konnte. Sie stellte z.B. das von mir Gesagte als etwas spezifisch deutsch-christliches hin in einer Art, die mir niemals in den Sinn gekommen war. Ich wollte den Frieden aufrechterhalten, deshalb beschränkte ich mich zunächst darauf, Mrs. Besant brieflich ihren Irrtum darzustellen. Das habe ich in ausführlicher Weise getan. Ich schrieb ihr zugleich, dass auf dasjenige, worauf es hier ankommt, nicht anwendbar sei, dass in der Theosophischen Gesellschaft die verschiedensten Standpunkte nebeneinander bestehen könnten. Denn dieses sei ganz selbstverständlich. Worauf es mir ankommen musste, das war, Mrs. Besant beizubringen, dass es etwas ganz anderes sei, verschiedene Standpunkte tolerieren und über einen anderen Standpunkt etwas vorzubringen, was mit diesem Standpunkt nichts zu tun hat, sondern ihn entstellt. Ich wollte begreiflich machen, dass Wahrheit herrschen solle, wenn schon der eine über den anderen redet. Denn die Vielseitigkeit der Standpunkte kann doch wohl nicht auch das einschließen, dass Unrichtiges von einem anderen Standpunkt gesagt werden kann. Mrs. Besant antwortete mir nichts auf das, was ich ihr so geschrieben habe, als, sie habe doch stets betont, dass verschiedene Standpunkte in der Theosophischen Gesellschaft nützlich und nicht schädlich seien. So ging es schließlich mit vielem; auf das, worauf es ankommt, ging man nicht ein, die Antworten waren Selbstverständlichkeiten, die nichts besagten. Ich hatte nun trotz alledem die Absicht, ruhig in der oben geschilderten Art fortzusetzen und, was ich zu sagen hatte, durch seine eigenen Gründe allein wirken zu lassen.

Die folgende Zeit zeigte, dass an vielen Orten nachgesprochen wurde, was z.B. Mrs. Besant auf der erwähnten Generalversammlung gesagt hat. Dazu kam vieles andere in ähnlicher Art. Aus den zahlreichen vorgekommenen Fällen sei nur einer der neuesten hervorgehoben. Es erscheint von einem der Helfer Mrs. Besants eine Schrift, «Die Botschaft des Friedens». Darin wird in mannigfaltiger Art gegen Darstellungen, die ich gegeben habe, dies oder jenes gesagt. Wer näher zusieht, der wird die erstaunliche Entdeckung machen, dass die Zitate, die aus meinen Schriften gegeben werden, anderes, ja in mehreren Fällen sogar das Gegenteil von dem besagen, was ich habe drucken lassen. Dabei werden solche Stellen, die nicht so in meinen Schriften stehen, unter Anführungszeichen angeführt. Dabei wird dann dies oder jenes vorgebracht, nicht gegen das, was ich wirklich gesagt habe, sondern gegen Dinge, die ich nicht gesagt habe. Ich muss gestehen: die Erfahrung eines solchen Zitierens, wie sie in der «Botschaft des Friedens» geübt wird, muss man erst machen, um sie überhaupt für möglich zu halten. Nun, ich will mich, wie ich das schon in verschiedenen Zweigen getan habe, lediglich darauf beschränken, diese Art Verhalten zu anderen Ansichten den Tatsachen nach zu erzählen und begreiflich machen, dass man doch wohl keine Veranlassung hat, auf einen derartigen «anderen Standpunkt» näher einzugehen. Gespannt darf man aber darauf sein, ob sich jemand findet, der vor dem Urteil nicht zurückschreckt: ich sei aggressiv, weil ich erzähle, dass man mich unrichtig zitiert. Gespannt darf man auch darauf sein, ob sich jemand findet, der jetzt noch aussprechen mag, im Kreise derjenigen, welche in meinen Darstellungen etwas für sie Brauchbares finden, werde intolerant gegen andere Meinungen vorgegangen, weil der Zwang vorliegt, dass hier gesagt werden muss, Mrs. Besant habe im Jahre 1912 brieflich das Gegenteil von dem gesagt, was sie 1909 brieflich gesagt hat. Gespannt darf man darauf sein, ob man erkennen wird, dass man keine Standpunkte bekämpft, wenn man einfach Tatsachen vorbringt. Und auch darauf darf man gespannt sein, ob sich jemand finden werde, der den Vorwurf erhebt, es sei aggressiv und unchristlich, in wichtigen Dingen zu sagen: so und so verhalten sich die Sachen. Oder gibt es auch die Möglichkeit, verschiedene Standpunkte über dasjenige zu haben, was für jeden konstatierbar sich als Tatsache auf dem physischen Plane zugetragen hat?

Ich aber werde fortfahren zu meinen, dass Standpunkte neben einander bestehen können, dass dies aber nichts zu tun habe mit der Pflicht, die Tatsachen als Tatsachen zu nehmen und der Wahrheit gemäß anzufassen, wo diese Tatsachen mit keiner Meinung oder Theorie etwas zu tun haben.

Dr. Rudolf Steiner.