Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

2 March 1924

Translated by SteinerOnline Library

The School of Spiritual Science VII

The first event of the School of Spiritual Science took place during the Christmas Conference and immediately after it. It emerged from the Section, of which Dr. Ita Wegman, M.D., is the leader. This event was divided into two parts. In the last days of the Christmas Conference, the practising physicians who were present as members of the Society met and formulated questions that interested them, which I then made the subject of corresponding discussions. The leadership of the School of Spiritual Science will try to find a continuation of what has been initiated with it, according to the possibilities available to it. As soon as it is in a position to do so, it will indicate in a letter to those interested the way in which it would like to accomplish this.

Following the Christmas Conference, a course for younger doctors and medical students took place in the same section. The main topic of discussion here was the inner orientation in the soul of someone who wants to devote themselves to medicine. This course was given in response to the spiritual needs of medical students coming to the Goetheanum. It aimed to provide a suggestive presentation of what those in the medical profession strive to know about the world and humanity; but it also aimed to uncover the sources of true medical ethos, of 'medical conviction'. Due to the brevity of the event, it was only possible to give hints for a guide. But the hope remains that what has been initiated with this will also be continued in the sense indicated above.

The assemblies of the first class of the Free University have begun for the general anthroposophical section.

There was now an inner necessity to organize a course on eurythmy in the Section for the Speaking and Musical Arts, headed by Mrs. Marie Steiner. The practising eurythmists and teachers living in Dornach, those who teach eurythmy from out of town and are able to do so, members of the Anthroposophical Society's Executive Council, and a few people interested in music and eurythmy have taken part.

The content will be made known in an appropriate way as soon as possible. Here we shall only speak in a few sentences about intention and attitude. The art of eurythmy has so far developed “sound” eurythmy to a certain extent. We are our own harshest critics and know that in this field, everything that can be achieved now is just a beginning. But what has been started must be further developed.

We have not yet come as far with sound eurythmy, the “visible singing”, as we have with speech eurythmy, the “visible word”. If the beginnings we have had so far are to be developed along the right lines, further training must take place right now - at the stage at which sound eurythmy has been practiced. This is what this course is intended to provide. But in doing so, the essence of the musical itself had to be pointed out. For in eurythmy, music becomes visible; and one must have a sense of where this has its true source in human nature if one wants to make its essence visible.

In tone eurythmy, what lives in music in the inaudible becomes visible. It is precisely here that the greatest danger of becoming unmusical exists. I hope to have shown in the lectures of this course that when music overflows into movement, the urge arises to cast off everything unmusical in 'music' and to carry only 'pure music' over into the realm of the visible. However, anyone who believes that the musical aspect ceases with the transfer of the audible into visible movement and form will have reservations about sound eurythmy as a whole. Such a view alone is not artistic in its deepest essence. For anyone who experiences art within themselves must take pleasure in every expansion of artistic sources and forms. And it is simply the case that music, like all true art, wells up from the innermost part of the human being. And this can reveal its life in the most diverse ways. What wants to sing in a person also wants to be expressed in movement forms; and only what lies within the human organism as possibilities for movement is brought out of it in sound and tone eurythmy. It is the human being himself who reveals his essence there. The human form can only be understood as arrested movement; and it is only through movement that the meaning of the form is revealed. One could say that anyone who disputes the legitimacy of tone and sound eurythmy is refusing to allow the whole human being to come to expression. Now materialism rejects the appearance of the spirit in human knowledge; the rejection of eurythmy as a legitimate art alongside and in connection with the other arts will probably have its origin in a similar attitude.

It is to be hoped that eurythmists have received some inspiration from this course and that something can be contributed to the further development of our eurythmic art.

(continued in the next issue).

Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft VII

Die erste Veranstaltung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft fand noch während der Weihnachtstagung und im unmittelbaren Anschlusse an diese statt. Sie ging aus der Sektion hervor, deren Leiter Dr. med. Ita Wegman ist. Diese Veranstaltung zerfiel in zwei Teile. In den letzten Tagen der Weihnachtsversammlung vereinigten sich die praktizierenden Ärzte, die als Mitglieder der Gesellschaft anwesend waren, und es wurden aus ihrem Kreise sie interessierende Fragen formuliert, die ich zum Gegenstande entsprechender Auseinandersetzungen machte. Die Leitung der Freien Hochschule wird versuchen, eine Fortsetzung dessen, was damit eingeleitet worden ist, nach den Möglichkeiten zu finden, die ihr gegeben sind. Sie wird, sobald sie dazu in der Lage sein wird, in einem Schreiben an die Interessenten die Art angeben, in der sie das ihr Mögliche bewerkstelligen möchte.

Im Anschlusse an die Weihnachtstagung fand im Bereiche derselben Sektion ein Kursus für jüngere Ärzte und Medizinstudierende statt. Hier wurde namentlich über die innere Orientierung in der Seele dessen gesprochen, der sich dem Medizinischen widmen will. Aus den an das Goetheanum herankommenden geistigen Bedürfnissen von Medizin-Studierenden ist dieser Kursus gegeben worden. Er wollte eine andeutende Darstellung dessen geben, was der im medizinischen Beruf Stehende von Welt und Mensch zu wissen erstrebt; aber er wollte ebenso die Quellen des wahren ärztlichen Ethos, der «medizinischen Gesinnung» aufdecken. Bei der Kürze der Veranstaltung war nur möglich, Andeutungen für eine Wegleitung zu geben. Aber es darf die Hoffnung leben, dass auch, was damit eingeleitet worden ist, seine Fortsetzung in dem oben angegebenen Sinne finden werde.

Die Versammlungen der ersten Klasse der Freien Hochschule haben für die allgemeine anthroposophische Sektion begonnen.

Es lag nun eine innere Notwendigkeit vor, in der Sektion für die redenden und musikalischen Künste, deren Leiter Frau Marie Steiner ist, einen Kursus über 7onEurythmie zu veranstalten. Die in Dornach lebenden ausübenden Künstler und Lehrer der Eurythmie und diejenigen von auswärts, denen dieses möglich war, ferner die Vorstandsmitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft und einige für Musik und Eurythmie sich interessierende Persönlichkeiten haben daran teilgenommen.

Der Inhalt wird in entsprechender Weise, sobald dies möglich ist, auf geeignete Art bekannt gemacht werden. Hier soll nur in einigen Sätzen über Absicht und Haltung gesprochen werden. Die eurythmische Kunst hat bisher die «Laut»eurythmie in einem bestimmten Maße ausgebildet. Wir sind selbst unsere strengsten Kritiker und wissen, dass auf diesem Gebiete alles, was schon jetzt geleistet werden kann, nur ein Anfang ist. Aber das Angefangene muss eben weiterentwickelt werden.

Für die Ton-Eurythmie, den «sichtbaren Gesang», waren wir bisher nicht so weit gekommen wie für die Laut-Eurythmie, das «sichtbare Wort». Wenn die Anfänge, die wir bisher hatten, auf dem rechten Wege fortgeleitet werden sollen, so musste gerade jetzt - in dem Stadium, in dem die Ton-Eurythmie praktiziert worden ist — eine Weiterbildung stattfinden. Das sollte durch diesen Kursus geschehen. Dabei musste aber auch auf das Wesen des Musikalischen selbst hingewiesen werden. Denn in der Eurythmie wird Musik sichtbar; und man muss ein Gefühl dafür haben, wo diese ihre wahre Quelle in der Menschennatur hat, wenn man ihr Grundwesen sichtbar machen will.

In der Ton-Eurythmie wird anschaulich, was in der Musik im Unanschaulich-Hörbaren lebt. Es ist gerade da die größte Gefahr vorhanden, unmusikalisch zu werden. Ich hoffe, in den Vorträgen dieses Kursus den Beweis erbracht zu haben, dass dann, wenn Musik in Bewegung überströmt, das Bedürfnis entsteht, alles Unmusikalische in der «Musik» abzustoßen und nur «reine Musik» in das Reich des Sichtbaren hinüberzutragen. Wer allerdings der Ansicht ist, dass mit dem Hinübertragen des Hörbaren in die sichtbare Bewegung und Form das Musikalische aufhöre, der wird gegen die ganze Ton-Eurythmie seine Bedenken haben. Allein eine solche Anschauung ist doch wohl nicht im tiefsten Wesen eine künstlerische. Denn wer Kunst in sich erlebt, der muss Freude an jeder Erweiterung der künstlerischen Quellen und Formen haben. Und es ist nun einmal so, dass Musik wie jede wahre Kunst aus dem Innersten des Menschen hervorquillt. Und dieses kann sein Leben auf die mannigfaltigste Art offenbaren. Was im Menschen singen will, das will sich auch in Bewegungsformen darstellen; und nur, was als Bewegungsmöglichkeiten in dem menschlichen Organismus liegt, wird in Laut- und Toneurythmie aus ihm herausgeholt. Es ist der Mensch selbst, der sein Wesen da offenbart. Die menschliche Gestalt ist nur als festgehaltene Bewegung verständlich; und die Bewegung des Menschen offenbart erst den Sinn seiner Gestalt. Man darf sagen: Wer die Berechtigung von Ton- und Lauteurythmie bestreitet, der lehnt damit ab, den ganzen vollen Menschen zur Erscheinung kommen zu lassen. Nun der Materialismus lehnt es ab, in der menschlichen Erkenntnis den Geist zur Erscheinung kommen zu lassen; die Ablehnung der Eurythmie als einer neben den andern Künsten und in Verbindung mit ihnen berechtigten Kunst wird wohl in einer ähnlichen Gesinnung ihren Ursprung haben.

Es steht zu hoffen, dass die Eurythmiker einige Anregung durch diesen Kursus empfangen haben und dass damit zur Weiterbildung unserer eurythmischen Kunst einiges hat beigetragen werden können.

(Fortsetzung in nächster Nummer.)