Truth-Wrought Words
GA 40
Wisdom from Ancient Cultural Epochs
Free adaptations and translations
Indian proverb
yasmâjjâtam jagatsarvam
yasminneva praliyate
yenedam dhâryate caiva
tasmai gñânâtmane namah
Original Self, from whom we originated,
Original Self, who lives in all things,
To you, our higher Self, we return.
from April 13, 1906
Original Self,
From whom everything originated,
Original Self,
To whom everything returns,
Original Self,
Who lives within me
To you I strive.
From whom the whole world originates,
to whom it returns,
by whom it is securely supported,
hm the Self that knows,
be all honor.—
from December 30, 1923
Words of the Egyptian Mysteries
I went to the border of death
I crossed Proserpina's threshold
And after passing through all the elements,
I returned again.
At midnight I saw the sun
shining with bright white light.
I stood before the lower and upper gods,
face to face, and worshipped
them from close up.
after Apuleius, for from June 22, 1909
Whoever passes through the gate of death
Dissolves himself into the elements
Sees sunlight in the dark midnight
And stands before the upper and lower gods.
after Apuleius, Notizblatt
Perception in the Egyptian cultural period
O dark is the face of the earth
When the sun blinds with darkness
But my day becomes bright
When the soul illuminates it
With starry wisdom.
from Dornach, January 8, 1922
Mystery teachings in ancient Greece
The secret of plants
I look at the flowers;
they reveal their kinship with the moon;
they are now bound to the earth,
for they are born of water.
The secret of metals
I think about metals;
they reveal their kinship
with the planets; they are
conquered by the earth,
for they are born of the air.
Human mystery
I experience the mysteries of the zodiac in
the diversity of human beings;
the relationship of this diversity
of human beings to the fixed stars
stands before my soul; for human beings live
with this diversity, bound to the earth;
they are born of warmth.
from Dornach, December 15, 1923
From the Mysteries of Ephesus
Human, speak, and you
reveal through yourself
the becoming of the world.
The becoming of the world
reveals itself through you,
O human being, when you speak.
from Dornach, December 2, 1923

From the Cabiri Mysteries on Samothrace
Feeling of the disciple at the gate:
I enter into that which
Encloses me in a mighty spirit,
Encloses me in the great gods,
Those great gods who on earth
Through the sacrificial acts of human beings
Reveal the mysteries of the universe.
Inner experience of the student, conveyed by the celebrating initiator at the sacrificial altar:
Thus the Cabiri,
The great gods:
Mercury in the limbs,
Sun in the heart,
Mars in speech.
The secret of the Samothracian world, to impart consciousness to the disciple:
Nature is spirit,
spirit is nature.
from Dornach, December 21, 1923
For the “Sacred Drama of Eleusis” by Edouard Schuré
Prologue, Hermes to the audience:
Sensing God's creative power in his soul,
Man lifts his mind in thought
to Demeter, the great Earth Mother.
Through two of the gifts of the gods,
She has placed his being well in the universe:
She lets him reap the fruits of the earth,
So that he may become the conqueror of the animal kingdom,
She radiates the power of knowledge and consecration
In the deepest depths of his soul,
So that he may feel the seeds of God's eternity
in his soul's powers.
As the fruits of her gifts ripen,
respect this in the words and things
that you are yet to hear and see.
Epilogue, Hermes to the audience:
You seekers of life's secrets,
It is now up to you to attain consciousness,
How you can escape the darkness.
Recognize the powers of existence,
The miraculous powers of the heart and spirit
In the mirror of life that stood before your eyes.
Remember the words of the seers of old:
Creation in the course of time
Is dying for eternity.
From the heights of the gods, man fell
Into earthly error and earthly delusion,
But the memory of his origin
Can give him the essence of all truth,
Form him into the son of God
In the earthly body, in the existence of time.
Pentecost 1907
From the Mysteries of Hybernia Words of the two statues
I am the image of the world.
See how I lack being.
I live in your knowledge,
I will now become confession in you.
I am knowledge
But what I am is not being.
I am the image of the world.
See how I lack truth.
If you dare to live with me,
Then I will become your comfort.
I am imagination
But what I am has no truth.
Words of admonition from the initiator, pointing to the image of Christ:
Take the word and the power of this being
Into your heart.
And receive from him
What the two figures wanted to give you:
Science and art.
from Dornach, December 7, 1923
From the Mysteries of Hybernia Transformations of Consciousness
State of soul numbness in which the student feels absorbed by the universe:
In the vastness you shall learn
How in the blue of the distant ether
First the worldly being disappears
And is found again within you.
State in which he feels absorbed by the universe:
In the depths you shall detach yourself
From the feverish evil,
As truth ignites
And is fathomed through you in being.
The mental image of the pre-earthly and the experience of the post-earthly:
Learn to see spiritually the winter being —
And you will see the pre-earthly.
Learn to dream spiritually the summer being —
And you will experience the post-earthly.
from Dornach, December 8, 1923
Before the Mystery of Golgotha
The Father sends you to earth;
he gives you the power
of his Sun-Son (Chr.)
and thus the Spirit reigns within you,
revealing to you the light of the world.
After the Mystery of Golgotha
The Father sends you to earth;
he has sent his Son
to earth —
Confess him: in you
the “healing” through
the Spirit will be accomplished.
Notebook, May 1923
Naassenic Hymn
Therefore send me forth, my Father —
I will descend with the seals
I will penetrate all world ages (eons)
I will reveal all secrets
I will reveal the forms of the deities
And the mysteries of the holy path
Called Gnosis, I will deliver.
Draft
Saying of the Gnostics
Jesus said:
Behold, O Father,
How this being on earth,
The target and victim of all evil,
Errs far from your breath.
Behold, it flees the bitter chaos,
Clueless as to how to find its way through.
Therefore send me, O Father!
Seal-bearing, I descend,
I traverse the number of eons,
I interpret every sacred message,
Then I show the image of the gods.
And so I give you
The deeply hidden message
Of the sacred path:
It is now called “Gnosis” for you.
from Dornach, December 26, 1914
The Canticle of the Sun by Francis of Assisi, 13th century
Most High, all-powerful and good Lord!
Yours is the praise, the glory, the honor and all blessing.
They are yours alone;
No human being is worthy to mention you.
Praised be God, the Lord, and all creatures,
Above all, our noble brother, the sun,
Which brings forth the day and shines upon us with its light.
It is beautiful and resplendent in its great splendor;
It is a symbol of You, O Lord.
Praised be God, the Lord,
For our sister, the moon,
And also for all the stars;
Which he has formed in the heavens
And made to appear in beauty and brightness.
Praised be God, the Lord,
For our brothers,
For the wind, the air, and the clouds,
For the fair weather and all seasons,
Through which he will sustain all creatures.
Praised be God, the Lord,
For our sister, water,
Which is so useful and humble
And also delicious and chaste.
Praised be God, the Lord,
For our brother, fire,
Through which he illuminates the night,
And which is so beautiful and cheerful
And so strong and powerful.
Praised be God, the Lord,
For our mother, the earth;
Through which we receive nourishment and strength
And many kinds of fruit
And all the colors of flowers and herbs.
from Kristiania (Oslo), June 6, 1912
Mystery teachings of the medieval Rosicrucians
Tragic mood of the Rosicrucian natural scientists.
O will, will is in me —
How do I guide it out to the paths,
That lead to the cosmic intelligences:
What was repeatedly impressed upon the student in the Rosicrucian era:
O human, you are not what you are.
Christ had to come,
To take your task from you,
To perform your task for you.
Heaviness weighs downward. Look at the skeleton
And you see death.
Look inside the bones
And you see the awakener.
— the awakener of man in spirit, the being who connects man with the world of the gods.
December/January 1923/24
Reinterpretations of a late medieval saying
O Sun, king of the world of life — center of life
Luna, you cultivate your domain — periphery of life
Venus, power keeps you fresh — meaning of life
Mars chooses man — vitality
Mercury copulates you quickly — bearer of life
Without Jupiter's power, everything is nothing — stimulator of life
But Saturn, as an ancient spirit, reveals itself through many colors — illuminator of life
Notebook, ca. 1921
O Sun, you give strength to the plant
O planets, you give shape to the plant
Mercury connects strength and shape
Venus gives the seed its power
Mars gives life to the seed's power
Jupiter lends wisdom
And Saturn, through metals
Gives the colors that ripen with the seasons.
Undated
I hold the sun within me
It leads me into the world as a king.
I hold the moon within me.
It preserves my form. 1Sun male, moon female
I hold Mercury within me.
He holds the sun and moon together
I hold Venus within me
Without her love, everything is nothing
She unites with Mars
Who speaks my essence in words
That Jupiter illuminates everything
With wise light
And Saturn, the mature one
Shines the colors of my being within me
These are the Seven of Wet I
I am the Seven 4
I am the world, & the earth far and wide
I am the sun

And Chr. with cross and roses stands beside you as spirit
I receive / The world / In the Seven.
Notepad, ca. 1923/24
The I is the center of all being
In the I, all beings' effects meet
All past existence moves in the Self
All future becoming rests in the Self
Saturn's will strengthens the inner nature of the Self
The life of the sun moves the inner image of change
The soul of the moon shapes the waves of life
Mars hardens the power of the will
Mercury dives into the sea of being
Jupiter brings number, measure, weight
Then Venus may bestow love.
Notepad, undatable
The Dream Song of Olaf Ästeson
Old Norse poetry
Initiation experiences of Olaf Åsteson during the 13 holy nights
I.
So hear my song!
I will sing to you
Of a nimble young man:
It was Olaf Åsteson,
Who once slept so long.
Of him I will sing to you.
II.
He went to rest on Christmas Eve.
A deep sleep soon enveloped him,
And he could not wake up,
Before on the thirteenth day
The people went to church.
It was Olaf Åsteson,
Who once slept so long.
I will sing to you about him.
He went to sleep on Christmas Eve.
He slept for a very long time!
He could not wake up,
Before on the thirteenth day
The bird spreads its wings!
It was Olaf Åsteson, Who once slept so long.
I will sing to you about him.Olaf could not wake up,
Before on the thirteenth day
The sun shone over the mountains.
Then he saddled his swift horse,
And hurriedly rode to the church.
It was Olaf Åsteson,
Who once slept so long.
I will sing to you about him.
The priest was already standing
At the altar reading the mass,
When Olaf sat down at the church door
To proclaim
The content of many dreams,
Which filled his soul
During his long sleep.
It was Olaf Åsteson,
Who once slept for so long.
I want to sing to you about him.
And young and old alike,
They listened attentively to the words,
Which Olaf spoke of his dreams.
It was Olaf Åsteson,
Who once slept so long.
Of him I will sing to you.
III.
"I went to rest on Christmas Eve.
A deep sleep soon enveloped me;
And I could not wake up,
Before on the thirteenth day
The people went to church.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
I was lifted up to the height of the clouds
And thrown into the depths of the sea,
And whoever wants to follow me,
Cannot be overcome by cheerfulness.
The moon shone brightly
And the roads stretched far and wide.
I was lifted up to the height of the clouds
Then thrown into murky swamps,
Beholding the horrors of hell
And also the light of heaven.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
And I had to descend into the depths of the earth,
Where the streams of the gods rush terribly.
I could not see them,
But I could hear the roar.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
My black horse did not neigh,
And my dogs did not bark,
Nor did the morning bird sing,
It was a single miracle everywhere.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
I had to travel through the land of spirits
The wide field of thorny heath,
My scarlet cloak was torn
And so were the nails of my feet.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
I came to the Gjallar Bridge.
It hangs high in the wind,
It is studded with red gold
And has nails with sharp points.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
The ghost snake struck me,
The ghost dog bit me,
The bull stood in the middle of the path.
These are the three creatures of the bridge.
They are of a terribly evil nature.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
The dog is very vicious,
And the snake wants to bite,
The bull is very threatening!
They let no one cross the bridge
Who does not want to honor the truth!
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
I walked across the bridge,
Which is narrow and dizzying.
I had to wade through swamps....
They are now behind me!
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
I had to wade through swamps,
They seemed bottomless to my feet.
When I crossed the bridge,
I felt earth in my mouth
Like dead people lying in graves.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
Then I came to water,
In which, like blue flames,
The ice masses glowed brightly...
And God guided my mind,
So that I avoided the area.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
I directed my steps toward the winter path.
I could see it on my right:
I looked as if into paradise,
Which shone brightly far and wide.
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.
And God's high mother,
I saw her there in splendor!
To go to Brooksvalin,
She told me, announcing,
That souls are judged there!
The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide."
IV.
I dwelt in other worlds
Through many long nights;
And only God can know
How much soul distress I saw —
In Brooksvalin, where souls Are subject to the Last Judgment.
I could see a young man
He had murdered a boy:
Now he had to carry him forever
In his own arms!
He stood so deep in the mud
In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.
I also saw an old man,
He wore a coat as if made of lead;
Thus he was punished for having
Lived on earth in avarice,
In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.
And men appeared,
Wearing fiery garments;
Dishonesty weighs heavily
On their poor souls
In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.
I could also see children
Who had coals of fire under their feet;
They had done evil to their parents in life,
Which weighed heavily on their spirits.
In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.
And to approach that house,
It was imposed upon me,
Where witches were to work
In the blood that enraged them in life.
In Brooksvalin, where souls
are subject to the Last Judgment.
From the north, in wild hordes,
evil spirits came riding,
led by the Prince of Hell,
in Brooksvalin, where souls
are subject to the Last Judgment.
What came from the north,
Seemed above all evil;
At the head rode the Prince of Hell,
On his black steed
In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.
But from the south came
Other multitudes in solemn peace.
Saint Michael rode ahead
At the side of Jesus Christ
In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment."
The souls, burdened with sin,
Had to tremble in fear!
Tears flowed in streams
As the consequences of evil deeds
In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.
Michael stood there in majesty
And weighed the souls of men
On his scales of sin,
And judging them was
The judge of the world, Jesus Christ.
Are subject to the Last Judgment.
How blessed is he who in earthly life
Gives shoes to the poor;
He need not walk barefoot
Through fields of thorns.
Thus speaks the tongue of Libra,
And worldly truth
Resounds in the mind.
How blessed are those who in earthly life
Gives bread to the poor!
They cannot hurt him
The dogs in that world.
There speaks the tongue of Libra,
And worldly truth
Resounds in the state of mind.
How blessed is he who in earthly life
Gives grain to the poor!
He cannot be threatened
By the sharp horn of the bull,
When he must cross the Gjallar Bridge.
Thus speaks the tongue of Libra,
And the truth of the world
Resounds in the mind.
How blessed are those who in earthly life
Give clothes to the poor!
They cannot be frozen to death
By the ice masses in Brooksvalin.
Thus speaks the tongue of Libra,
And world truth
Resounds in the state of mind."
VI.
And young and old alike,
They listened attentively to the words
That Olaf spoke of his dreams.
You slept for so long...
Awake now, O Olaf Åsteson!
Weisheiten Aus Alten Kulturepochen
Freie Gestaltungen und Übertragungen
Indischer Weisheitsspruch
yasmâjjâtam jagatsarvam
yasminneva praliyate
yenedam dhâryate caiva
tasmai gñânâtmane namah
Urselbst, von dem wir ausgegangen sind,
Urselbst, welches in allen Dingen lebt,
Zu dir, du höheres Selbst, kehren wir zurück.
V. 13. April 1906
Urselbst,
Von dem alles ausgegangen,
Urselbst,
Zu dem alles zurückkehrt,
Urselbst,
Das in mir lebt
Zu dir strebe ich hin.
V. 27. Januar 1907
Von dem die ganze Welt stammt,
zu dem sie wieder zurückkehrt,
durch den sie sicher gestützt ist,
hm dem Selbst, welches weiß,
sei alle Ehre. —
V. 30. Dezember 1923
Worte der ägyptischen Mysterien
Ich ging bis zur Grenze des Todes
Ich betrat Proserpinas Schwelle
Und nachdem ich durch alle Elemente gefahren,
Kehrte ich wiederum zurück.
Um Mitternacht sah ich die Sonne
mit hellweißem Lichte strahlen.
Vor die untern und obern Götter trat ich hin,
von Angesicht zu Angesicht, und betete
sie aus nächster Nähe an.
nach Apulejus, für V. 22. Juni 1909
Wer beschreitet des Todes Pforte
Löst sich selbst in Elementen auf
Schaut in finstrer Mitternacht Sonnenlicht
Und steht vor den obern und untern Göttern.
nach Apulejus, Notizblatt
Empfindung in der ägyptischen Kulturperiode
O dunkel ist der Erde Antlitz
Wenn die Sonne blendend dunkelt
Doch hell wird mir mein Tagefeld
Wenn die Seele es beleuchtet
Durch Sternenweisheit.
V. Dornach, 8. Januar 1922
Mysterienunterricht im griechischen Altertum
Pflanzengeheimnis
Ich schaue in die Blumen; ihre Verwandtschaft
mit dem Mondensein offenbaren sie;
sie sind erdbezwungen nun, denn sie sind Wassergeborene.
Metallgeheimnis
Ich denke über die Metalle; ihre Verwandtschaft
mit den Planeten offenbaren sie; sie sind
erdbezwungen, denn sie sind Luftgeborene.
Menschengeheimnis
Ich erlebe die Geheimnisse des Tierkreises in
der Mannigfaltigkeit der Menschen;
die Verwandtschaft dieser Mannigfaltigkeit
der Menschen mit den Fixsternen
steht vor meiner Seele; denn die Menschen leben
mit dieser Mannigfaltigkeit erdbezwungen,
sie sind Wärmegeborene.
V. Dornach, 15. Dezember 1923
Aus den Mysterien von Ephesus
Mensch, rede, und du
offenbarest durch dich
Das Weltenwerden.
Das Weltenwerden
offenbart sich durch dich,
o Mensch, wenn du redest.
V. Dornach, 2. Dezember 1923

Aus den Kabirenmysterien auf Samothrake
Empfindung des Schülers an der Pforte:
Ich trete ein in dasjenige,
Was mir umschließt einen gewaltigen Geist,
Was mir umschließt die großen Götter,
Jene großen Götter, welche auf der Erde
Durch die Opferhandlungen der Menschen
Die Geheimnisse des Weltenalls enthüllen.
Innerliches Erleben des Schülers, vermittelt durch den zelebrierenden Initiator am Opferaltar:
So wollen dich die Kabiren,
Die großen Götter:
Merkurius in den Gliedmaßen,
Sonne im Herzen,
Mars in der Sprache.
Das Geheimnis der samothrakischen Welt, dem Schüler das Bewußtsein zu vermitteln:
Natur ist Geist,
Geist ist Natur.
V. Dornach, 21. Dezember 1923
Für das «Heilige Drama von Eleusis» von Edouard Schure
Prolog, Hermes an die Zuschauer:
Erahnend Gottes Werdekraft in seiner Seele,
Erhebe denkend seinen Sinn der Mensch
u Demeter, der großen Erdenmutter.
Sie hat durch zwei der Göttergaben
Sein Wesen wohl gestellt ins Weltenall:
Sie läßt der Erde Früchte ihn gewinnen,
Daß er des Tierreichs Überwinder werde,
Sie strahlt Erkenntnis-Weihemacht
In seiner Seele tiefste Schachten,
Daß er der Ewigkeiten Gotteskeime
In seiner Seele Kräften fühlt.
Wie ihrer Gaben Früchte reifen,
Des achtet in den Worten, in den Dingen
Die Ihr noch hören und schauen sollt.
Epilog, Hermes an die Zuschauer:
Ihr Sucher nach des Lebens Heimlichkeiten,
An Euch ist nun, Bewußtsein zu erringen,
Wie Ihr den Finsternissen Euch entreißt.
Erkennt des Daseins Wirkensmächte,
Des Herzens und Geistes Wunderkräfte
Im Lebensspiegel, der vor Euren Augen stand.
Gedenkt des Seherwortes alter Zeit:
Entstehung in dem Zeitenlauf
Ist Sterben für die Ewigkeiten.
Aus Götterhöhen fiel der Mensch
In Erdenirrtum und Erdenwahn,
Doch kann Erinnerung des Ursprungs
Ihm schenken aller Wahrheit Wesen,
Zum Gottessohn ihn formen
Im Erdenleib, im Zeitensein.
Pfingsten 1907
Aus den Mysterien von Hybernia Worte der beiden Bildsäulen
Ich bin das Bild der Welt.
Sieh, wie das Sein mir fehlt.
Ich lebe in deiner Erkenntnis,
Ich werde in dir nun Bekenntnis.
Ich bin die Erkenntnis
Aber was ich bin, ist kein Sein.
Ich bin das Bild der Welt.
Sieh, wie Wahrheit mir fehlt.
Willst du mit mir zu leben wagen,
So werd’ ich dir zum Behagen.
Ich bin die Phantasie
Aber was ich bin, hat keine Wahrheit.
Worte der Mahnung des Initiators, weisend auf das Christusbild:
Nimm das Wort und die Kraft dieses Wesens
In dein Herz auf.
Und von ihm empfange,
Was dir die beiden Gestalten geben wollten:
Wissenschaft und Kunst.
V. Dornach, 7. Dezember 1923
Aus den Mysterien von Hybernia Wandlungen des Bewußtseins
Zustand der Seelen-Erstarrung, in der der Schüler sich vom Weltenall aufgesogen fühlt:
In den Weiten sollst du lernen
Wie im Blau der Ätherfernen
Erst das Weltensein entschwindet
Und in dir sich wiederfindet.
Zustand, wo er sich vom Weltenall aufgenommen fühlt:
In den Tiefen sollst du lösen
Aus dem heiß-erfiebernden Bösen,
Wie die Wahrheit sich entzündet
Und durch dich im Sein sich ergründet.
Die Vorstellung des Vorirdischen und das Erleben des Nachirdischen:
Lerne geistig Wintersein schauen —
Und dir wird der Anblick des Vorirdischen.
Lerne geistig Sommersein träumen —
Und dir wird das Erleben des Nachirdischen.
V. Dornach, 8. Dezember 1923
Vor Dem Mysterium Von Golgatha
Der Vater schickt dich auf die Erde;
er gibt dir die Kraft
seines Sonnensohnes (Chr.)
und dadurch waltet in dir der Geist,
der dir das Licht der Welt offenbart.
Nach Dem Mysterium Von Golgatha
Der Vater schickt dich auf die Erde;
er hat seinen Sonnensohn
auf die Erde gesandt —
Bekenne dich zu ihm: in dir
wird dadurch die «Heilung» durch
den Geist vollzogen.
Notizbuch, Mai 1923
Naassener-Hymnus
Darum schicke mich aus, mein Vater —
Ich will hinabsteigen mit den Siegeln
Ich will durch alle Weltenzeitlagen (Äonen) dringen
Ich will alle Geheimnisse enthüllen
Ich will die Formen der Gottheiten enthüllen
Und die Mysterien des heiligen Weges
Gnosis genannt, will ich übergeben.
Entwurf
Spruch der Gnostiker
Jesus sprach:
Sieh hin, o Vater,
Wie dies Wesen auf der Erde,
Aller Übel Ziel und Opfer,
Fern von deinem Hauche irrt.
Sieh, das bitt’re.Chaos flieht es,
Ratlos, wie’s hindurch soll finden.
Darum sende mich, o Vater!
Siegeltragend steig ich abwärts,
Der Äonen Zahl durchschreit ich,
Jede heilge Kunde deut ich,
Zeige dann der Götter Bildnis.
Und so schenk ich euch
Des heiligen Weges
Tief verborgne Kunde:
«Gnosis» heißt sie nun für euch.
V. Dornach, 26. Dezember 1914
Der Sonnengesang des Franz von Assisi 13. Jahrhundert
Höchster, allmächtiger und gütiger Herr!
Dein sei Preis, Herrlichkeit, Ehre und jeglicher Segen.
Dir allein gebühren sie;
Kein Mensch ist wert, dich zu nennen.
Gepriesen sei Gott, der Herr, und alle Geschöpfe,
Vor allem unser edler Bruder, die Sonne,
Die den Tag bewirkt und uns leuchtet mit ihrem Licht
Sie ist schön und strahlend in ihrem großen Glanze;
Von Dir, o Herr, ist sie das Sinnbild.
Gepriesen sei Gott, der Herr,
Um unserer Schwester willen, des Mondes,
Und auch um aller Sterne willen;
Die er am Himmel gestaltet hat
Und erscheinen läßt in Schönheit und Helle.
Gepriesen sei Gott, der Herr,
Um unsrer Brüder willen,
Um des Windes, der Luft und der Wolken willen,
Um der heitern und aller Zeiten willen,
Durch die er alle Geschöpfe erhalten will.
Gepriesen sei Gott, der Herr,
Um unsrer Schwester willen, des Wassers,
Das so nützlich ist und demütig
Und auch köstlich und keusch.
Gepriesen sei Gott, der Herr,
Um unsres Bruders willen, des Feuers,
Durch das er uns die Nacht erhellt,
Und das so schön und fröhlich
Und so stark und mächtig ist.
Gepriesen sei Gott, der Herr,
Um unsrer Mutter willen, der Erde;
Durch die wir Nahrung und Kraft erhalten
Und vielerlei Frucht auch
Und aller Blumen und Kräuter Farbenfülle.
V. Kristiania (Oslo), 6. Juni 1912
Mysterienlehren der mittelalterlichen Rosenkrenz
Tragische Grundstimmung der rosenkreuzerischen Naturfors.
O Wille, Wille ist in mir —
Wie leite ich ihn hinaus zu den Bahnen,
Die zu den kosmischen Intelligenzen führen:
Was in der Rosenkreuzerzeit dem Schüler immer wieder ein schärft wurde:
O Mensch, du bist ja nicht das, was du bist.
Der Christus mußte kommen,
Um dir deine Aufgabe abzunehmen,
Um für dich deine Aufgabe zu verrichten.
Licht strömt aufwärts —
Schwere lastet abwärts.
Schau den Knochenmann
Und du schaust den Tod.
Schau ins Innere der Knochen
Und du schaust den Erwecker.
— den Erwecker des Menschen im Geiste, das Wesen, das den Menschen in Zusammenhang bringt mit der Götterwelt.
V. Dezember/Janunar 1923/24
Umdichtungen eines spätmittelalterlichen Spruches
O Sonn’ ein König der Lebenswelt — Lebenszentrum
Luna dein Gebiet bestellt — Lebensperipherie
Venus Kraft dich frisch erhält — Lebensinhalt
Die Martem sich als Mann erwählt - Lebenskraft
Merkur kopuliert euch fix — Lebensträger
Ohne Jovis Macht ist alles nichts - Lebensanreger
Doch Saturn als alter Geist Durch viele Farben sich erweist. — Lebenserheller
Notizbuch, ca. 1921
O Sonne, du gibst Kraftder Pflanze
O Planeten, ihr gebet Gestalt der Pflanze
Merkur verbindet Kraft und Gestalt
Venus gibt die Samenkraft
Mars gibt das Leben der Samenkraft
Jupiterleiht dazu die Weisheit
Und Saturn gibt durch die Metalle
Die Farben, die nach Jahresfrist reifen.
undatierbar
Ich halte die Sonne in mir
Er führet als König mich in die Welt
Ich halte den Mond in mir
Sie meine Gestalt erhält 1Sonne männlich, Mond weiblich
Ich halte Merkur in mir
Er Sonne und Mond zusammenhält
Ich halte Venus in mir
Ohne ihre Liebe ist alles nichts
Sie mit Mars sich vereinet
Der mein Wesen im Worte spricht
Daß Jupiter alles erleuchte
Mit weisem Licht
Und Saturn der reife
In mir erstrahlet meines Wesens Farben
Das sind die Sieben der Wet I
Ich bin die Sieben 4
Ich bin die Welt, & der Erde weit
Ich bin die Sonne

Und Chr. mit Kreuz und Rosen steht neben dir als Geist
Ich empfange / Die Welt / In den Sieben.
Notizblatt, ca. 1923/24
Das Ich ist Mittelpunkt alles Seins
Im Ich treffen sich aller Wesen Wirkungen
Es bewegt im Ich sich aller Vorzeiten Sein
Es ruhet aller Zukunft Werden im Ich
Saturnus Wille festet des Iches Innenheit
Sonnenleben bewegt des Innern Wandelbild
Mondenseele gestaltet des Lebens Wogen
Mars härtet des Willens Macht
Merkur taucht ins Meer des Seins
Jupiter bringt Zahl, Maß, Gewicht
Dann mag Venus die Liebe verleihn.
Notizblatt, undatierbar
Das Traumlied Des Olaf Ästeson
Altnorwegische Dichtung
Einweihungserlebnisse des Olaf Ästeson in den 13 heiligen Nächten
I.
So höre meinen Sang!
Ich will dir singen
Von einem flinken Jüngling:
Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.
II.
Er ging zur Ruh’ am Weihnachtsabend.
Ein starker Schlaf umfing ihn bald,
Und nicht konnt’ er erwachen,
Bevor am dreizehnten Tag
Das Volk zur Kirche ging.
Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.
Er ging zur Ruh’ am Weihnachtsabend.
Er hat geschlafen gar lange!
Erwachen konnt’ er nicht,
Bevor am dreizehnten Tag
Der Vogel spreitet die Flügel!
Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.
Nicht konnte erwachen Olaf,
Bevor am dreizehnten Tag
Die Sonne über den Bergen glänzte.
Dann sattelt’ er sein flinkes Pferd,
Und eilig ritt er zu der Kirche.
Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.
Schon stand der Priester
Am Altar lesend die Messe,
Als an dem Kirchentore
Sich Olaf setzte, zu künden
Von vieler Träume Inhalt,
Die in dem langen Schlafe
Die Seele ihm erfüllten.
Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.
Und junge und auch alte Leute,
Sie lauschten achtsam der Worte,
Die Olaf sprach von seinen Träumen.
Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.
III.
«Ich ging zur Ruh’ am Weihnachtsabend.Ein starker Schlaf umfing mich bald;
Und nicht konnt’ ich erwachen,
Bevor am dreizehnten Tag
Das Volk zur Kirche ging.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Erhoben ward ich in Wolkenhöhe
Und in den Meeresgrund geworfen,
Und wer mir folgen will,
Ihn kann nicht Heiterkeit befallen.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Erhoben ward ich in Wolkenhöhe
Gestoßen dann in trübe Sümpfe,
Erschauend der Hölle Schrecken
Und auch des Himmels Licht.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Und fahren mußt’ ich in Erdentiefen,
Wo furchtbar rauschen Götterströme.
Zu schauen nicht vermocht’ ich sie,
Doch hören konnte ich das Rauschen.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Es wiehert’ nicht mein schwarzes Pferd,
Und meine Hunde bellten nicht,
Es sang auch nicht der Morgenvogel,
Es war ein einzig Wunder überall.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Befahren mußt’ ich im Geisterland
er Dornenheide weites Feld,
Zerrissen ward mir mein Scharlachmantel
Und auch die Nägel meiner Füße.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Ich kam an die Gjallarbrücke.
In höchsten Windeshöhen hänget diese,
Mit rotem Gold ist sie beschlagen
Und Nägel mit scharfen Spitzen hat sie.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Es schlug mich die Geisterschlange,
Es biß mich der Geisterhund,
Der Stier, er stand in Weges Mitte.
Das sind der Brücke drei Geschöpfe.
Sie sind von furchtbar böser Art.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Gar bissig ist der Hund,
Und stechen will die Schlange,
Der Stier, er dräut gewaltig!
Sie lassen keinen über die Brücke,
Der Wahrheit nicht will ehren!
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Ich bin gewandelt über die Brücke,
Die schmal ist und schwindelerregend.
In Simpfen mußt’ ich waten....
Sie liegen nun hinter mir!
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
In Sümpfen mußt’ ich waten,
Sie schienen bodenlos dem Fuß.
Als ich die Brücke überschritt,
Da fühlt’ ich im Munde Erde
Wie Tote, die in Gräbern liegen.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
An Wasser kam ich dann,
In welchen wie blaue Flammen
Die Eismassen hell erglänzten ...
Und Gott, er lenkte meinen Sinn,
Daß ich die Gegend mied.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Zum Winterpfad lenkt’ ich die Schritte.
Zur Rechten konnt’ ich ihn sehn:
Ich schaute wie in das Paradies,
Das weithin leuchtend strahlte.
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.
Und Gottes hohe Mutter,
Ich sah sie dort im Glanze!
Nach Brooksvalin zu fahren,
So hieß sie mich, kündend,
Daß Seelen dort gerichtet werden!
Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.»
IV.
«In andern Welten weilte ich
Durch vieler Nächte Längen;
Und Gott nur kann es wissen,
Wie viel der Seelennot ich sah —
In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.
Ich konnte schauen einen jungen Mann,
Er hatte einen Knaben hingemordet:
Nun mußte er ihn ewig tragen
Auf seinen eignen Armen!
Er stand im Schlamme so tief
In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.
Einen alten Mann auch sah ich,
Er trug einen Mantel wie von Blei;
So ward gestraft er, daß er
Im Geize auf der Erde lebte,
In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.
Und Männer tauchten auf,
Die feurige Stoffe trugen;
Unredlichkeit lastet
Auf ihren armen Seelen
In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.
Auch Kinder konnt’ ich schauen,
Die Kohlengluten unter ihren Füßen hatten;
Den Eltern taten sie im Leben Böses,
Das traf gar schwer ihre Geister
In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.
Und jenem Hause zu nahen,
Es ward mir auferlegt,
Wo Hexen Arbeit leisten sollten
Im Blute, das sie im Leben erzürnt,
In Brooksvalin, wo Seeien
Dem Weltgerichte unterstehen.
Von Norden her, in wilden Scharen,
Da kamen geritten böse Geister,
Vom Höllenfürsten geleitet,
Dem Weltgerichte unterstehen.
Was aus dem Norden kam,
Das schien vor allem böse;
Voran ritt er, der Höllenfürst,
Auf seinem schwarzen Rosse
In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.
Doch aus dem Süden kamen
In hehrer Ruhe andre Scharen.
Es ritt voran Sankt Michael
An Jesu Christi Seite
In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.”
Die Seelen, die sündenbeladen,
Sie mußten angstvoll zittern!
Die Tränen rannen in Strömen
Als böser Taten Folgen
In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.
In Hoheit stand da Michael
Und wog die Menschenseelen
Auf seiner Sündenwaage,
Und richtend stand dabei
Der Weltenrichter Jesus Christ
In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.»
V.
«Wie selig ist, wer im Erdenleben
Den Armen Schuhe gibt;
Er braucht nicht mit nackten Füßen
Zu wandeln im Dornenfeld.
Da spricht der Waage Zunge,
Und Weltenwahrheit
Ertönt im Geistesstand.
Wie selig ist, wer im Erdenleben
Den Armen Brot gereicht!
Ihn können nicht verletzen
Die Hunde in jener Welt.
Da spricht der Waage Zunge,
Und Weltenwahrheit
Ertönt im Geistesstand.
Wie selig ist, wer im Erdenleben
Den Armen Korn gereicht!
Ihm kann nicht drohen
Das scharfe Horn des Stieres,
Wenn er die Gjallarbrücke überschreiten muß.
Da spricht der Waage Zunge,
Und Weltenwahrheit
Ertönt im Geistesstand.
Wie selig ist, wer im Erdenleben
Den Armen Kleider reicht!
Ihn können nicht erfrieren
Die Eisesmassen in Brooksvalin.
Da spricht der Waage Zunge,
Und Weltenwahrheit
Ertönt im Geistesstand.»
VI.
Und junge und auch alte Leute,
Sie lauschten achtsam der Worte,
Die Olaf sprach von seinen Träumen.
Du schliefest ja gar lange...
Erwache nun, O Olaf Åsteson!