Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

From Notebook 326, undated, c. 1903-1904.

Automated Translation

47. Man as Microcosm in Relation to Macrocosm

From time immemorial, man has been regarded as a “world in miniature” in relation to the “world at large”. Not only the human mind, but also the heart, reaches this conclusion, as it rises up to the lofty starry sky and to the ideals of the human spirit with equal reverence and pious awe. Kant says that two things fill the mind with ever-increasing admiration and awe: “the starry sky above me, and the moral law within me.”

But how unequal the two are: the starry heavens with their eternal immutable laws, in which eternal wisdom is inherent; and the changeable moral and spiritual nature of man, which only uncertainly follows its laws and strays every moment. The greatest admiration arises in the face of the starry heavens in those who know and study its immutable laws. Kepler was filled with admiration when he had explored the secrets of the planetary orbits of our solar system. The human heart, in contrast, with its fickleness and confusion, evokes the most misgivings in those who know it best. Goethe, one of its most profound connoisseurs, liked to flee from its meanderings and wanderings to the unerring laws of external nature.

Why is it that our perception of the two is so different? Goethe was probably on the right track with his: “Noble, helpful and good, be man.” That is a commandment that no one applies to nature. Man is condemned for leaving the paths of justice and virtue, but not for being a volcano that wreaks untold havoc. We have to find harmony with nature, even if it has a destructive effect: we know that its laws are immutable. Have they always been? No; the laws Kepler celebrates in discovering them were only revealed in the solar system: harmony was born out of the chaotic primeval nebula. But this lawfulness has reached a certain conclusion. The battles in this field are over. This is not yet the case with man. He carries his law within himself. He should not be what he is today tomorrow, because he should perfect himself. His development, that is, his life, is perfection in all areas. He works his way from desire to virtue, from error to truth. He will then be what he should be when the law of his inner being completely permeates his outer being, when what he now feels to be his highest ideal will be his immutable law, as the law of the starry sky is presented today on that sky. And it is not only in this respect that man has the feeling of disharmony between his present existence and his law. He applies the principle of justice to this existence of his. He seeks a connection between this principle and his will. At first, external observation shows a discordance between fate and will. The good must suffer, and the wicked are happy. The question of the connection between destiny and character has occupied all ages.

The question can never be resolved by looking at just one lifetime. Just as no one can understand the structure of the human hand without following it from the simpler, unfinished forms of the locomotor organs of primitive creatures, so no one can understand the character of a personality without seeking its causes in a past life. Karma explains facts that would otherwise be completely inexplicable. Our abilities in this life are the fruits of the desires and efforts of previous lives; what we wear as a habit in this life were often cherished thoughts in previous lives; what we possess in the way of wisdom we have acquired through previous experiences, and our conscience is the result of many painful experiences. Our thoughts are facts that shape our desire body, and it shapes the physical body. Sleep is the brother of death because in each new life a person finds what he has prepared for himself in the previous one, just as in the morning a person finds the results of the day's work from the previous day. Fatalism does not follow from karma, because the laws of nature also submit to freedom. And karma does not contradict benevolence. This understanding leads to helping. But karma does contradict the materialistic view of man. It must contradict. For just as a clock does not build itself, so too man's life does not build itself. Man is a citizen of three worlds. But he must open his senses to the higher worlds. He must not pull them down to himself. He must ascend to them. Spiritualism is also a form of materialism. It should not be confused with Theosophy. The person whose senses are opened lives himself into the higher worlds. He also acquires the memory of earlier lives on earth. He becomes more and more like the man-God, who vouched for the eternal existence of the spirit by saying: “Before Abraham was, I am.” All the arguments about the divinity of Christ can only arise in those who do not know that the human soul is of divine nature. The firstfruits of humanity will reach divinity before the others. Then they will become, in their humanity, the carriers of the divine original spirit. Theosophy brings Christianity again. The one that knows why the disciples thought their master had risen again. - Annie Besant's and my book. Then it will be self-evident to think of the Christ-life in the perfection of the sun-myth. Christmas is the birthday of the sun. The Egyptian, the Mithraic, the Budhistic sun-myth.

The Christmas hymns speak of the eternal in human nature: Our savior is born. And when the Christmas bells ring, their sound echoes:

You, man, are on your way to a goal that makes you perfect, like the sun that is born today for a new year – to go your way, unchanging like it: that is its proclamation.

Facts like the lamps.
No one is invited. —

47. Der Mensch als Mikrokosmos gegenüber dem Makrokosmos

Als eine «Welt im Kleinen» gegenüber der «Welt im Großen» hat man von alters her den Menschen bezeichnet. Zu einer solchen Anschauung kommt nicht nur der menschliche Verstand, sondern auch das Gefühl, indem es sich zu dem erhabenen Sternenhimmel und zu den Idealen des menschlichen Geistes mit gleicher Ehrerbietung und frommen Scheu erhebt. Zwei Dinge, sagt Kant, erfüllen das Gemüt mit immer zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht «der gestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.»

Aber wie ungleich sind doch die beiden: der gestirnte Himmel mit den ewig unwandelbaren Gesetzen, denen die urewige Weisheit eingeboren ist; und die wandelbare moralische und geistige Menschennatur, die nur unsicher ihren Gesetzen folgt, und alle Augenblicke abirrt. Dem gestirnten Himmel gegenüber erstehen die größten Bewunderer in den Wissenden, die seine unwandelbaren Gesetze erforschen. Kepler jauchzte vor Bewunderung, als er die Geheimnisse der Planetenbahnen unseres Sonnensystems erforscht hatte. Das menschliche Herz in seinem Wankelmut und seinen Wirrsalen ruft dagegen in denen die meisten Bedenken hervor, die es am genausten kennen. Goethe, einer seiner genauesten Kenner, flüchtet von seinen Irr- und Wandelgängen immer wieder gerne zu der unbeirrbaren Gesetzmäßigkeit der äußeren Natur.

Woher kommt es, dass unsere Empfindung so verschieden sich zu den beiden stellt? Da hat Goethe wohl auf die rechte Fährte gewiesen, mit seinem: «Edel sei der Mensch, hilfreich und gut». Das ist ein Gebot, das niemand an die Natur stellt. Den Menschen verurteilt man, der die Pfade des Rechtes und der Tugend verlässt, nicht aber den Vulkan, der unsägliche Verheerungen anrichtet. Die Natur muss man mit sich selbst in Harmonie finden, auch wenn sie zerstörend wirkt: Man weiß, ihre Gesetze sind unwandelbar. Waren sie es immer? Nein; die Gesetze über deren Entdeckung Kepler aufjauchzt, hat sich das Sonnensystem erst gegeben: Aus dem chaotischen Urnebel heraus ist die Harmonie geboren. Aber diese Gesetzmäßigkeit ist zu einem gewissen Abschluss gekommen. Die Kämpfe auf diesem Felde sind vorbei. Beim Menschen ist das noch nicht der Fall. Er trägt sein Gesetz in sich. Das, was er heute ist, das soll er morgen nicht sein, denn er soll sich vervollkommnen. Seine Entwicklung, also sein Leben, ist auf allen Gebieten Vervollkommnung. Er arbeitet sich durch von der Begierde zur Tugend, von dem Irrtum zur Wahrheit. Er wird dann sein, was er sein soll, wenn das Gesetz seines inneren Wesens ganz sein äußeres Wesen durchdringen wird, wenn das, was er heute als sein höchstes Ideal empfindet, so sein unwandelbares Gesetz sein wird, wie heute das Gesetz des Sternenhimmels an diesem sich darstellt. - Und nicht nur in der einen Hinsicht hat der Mensch das Gefühl von der Disharmonie zwischen seinem augenblicklichen Dasein und seinem Gesetz. Er wendet auf dieses sein Dasein das Prinzip der Gerechtigkeit an. Er sucht nach einem Zusammenhang zwischen diesem Prinzip und seinem Willen. Zunächst zeigt die äußere Beobachtung einen Missklang zwischen Schicksal und Willen. Der Gute muss leiden, und der Böse ist glücklich. Die Frage nach dem Zusammenhang von Geschick und Charakter beschäftigte alle Zeiten.

Die Frage kann nie gelöst werden, wenn man nur auf ein Leben blickt. So wenig, wie jemand den Bau der menschlichen Hand verstehen kann, wenn er ihn nicht verfolgt da, wo er einfacher war, an den unvollkommenen Gestalten der Bewegungsorgane vorzeitlicher Wesen, so wenig kann jemand den jeweiligen Charakter einer Persönlichkeit verstehen, wenn er nicht seine Ursachen in einem früheren Leben aufsucht. Karma erklärt die Tatsachen, die sonst völlig unerklärlich wären. Unsere Fähigkeiten in diesem Leben sind die Früchte der Wünsche und Anstrengungen früherer Leben, was wir in diesem Leben als Gewohnheit an uns tragen, das waren in früheren Leben oft gehegte Gedanken; was wir an Klugheit besitzen, haben wir uns durch frühere Erfahrungen erworben, und unser Gewissen ist das Ergebnis vieler schmerzlicher Erfahrungen. Unsere Gedanken sind Tatsachen, die unseren Begierdenleib formen, und der formt den physischen Leib. Der Schlaf ist des Todes Bruder, weil der Mensch in jedem neuen Leben wiederfindet, was er im vorigen sich zubereitet hat, wie der Mensch am Morgen die Ergebnisse des Tagewerks vom vorigen Tag findet. Nicht der Fatalismus folgt aus Karma, denn auch die Naturgesetze fügen sich der Freiheit. Und Karma widerspricht nicht dem Wohlwollen. Es führt durch dies Verständnis zum Helfen. Aber allerdings widerspricht Karma der materialistischen Auffassung vom Menschen. Es muss widersprechen. Denn so wenig sich eine Uhr von selbst erbaut, so wenig das Leben des Menschen. Der Mensch ist Bürger dreier Welten. Aber er muss seine Sinne öffnen den höheren Welten. Er darf sie nicht zu sich herabziehen. Er muss zu ihnen hinaufsteigen. Auch der Spiritismus ist Materialismus. Die Theosophie darf nicht mit ihm verwechselt werden. Der Mensch, dessen Sinne geöffnet werden, lebt sich in die höheren Welten hinein. Er erlangt auch die Erinnerung an frühere Erdenleben. Er wird immer ähnlicher dem Gottmenschen, der das ewige Dasein des Geistes verbürgte, in dem er sagte: wahrlich ehedem Abraham war, war ich. - Aller Streit über die Göttlichkeit Christi kann nur bei denen entstehen, die nicht wissen, dass die Menschenseele göttlicher Natur ist. Die Erstlinge der Menschheit erreichen vor den andern die Göttlichkeit. Dann werden sie in ihrer Menschlichkeit zu Trägern des göttlichen Urgeistes. - Die Theosophie bringt wieder das Christentum. Das richtig verstandene. Dasjenige, das weiß, warum die Jünger ihren Meister für einen Wiedererstandenen hielten. - Annie Besants und mein Buch. Dann wird es selbstverständlich, das Christusleben in der Vollkommenheit des Sonnenmythos zu denken. Weihnachten ist der Geburtstag der Sonne. Der ägyptische, der Mithra-, der BudhaSonnenmythos.

Vom ewigen in der Menschennatur sprechen die Weihnachtshymnen: Uns ist der Heiland geboren. Und wenn die Weihnachtsglocken läuten, dann tönt aus ihrem Klang:

Du Mensch, du bist auf dem Wege zu einem Ziele, das dich vollkommen macht wie die Sonne, die heute zu einem neuen Jahreslauf geboren wird - deine Bahn zu gehen, unwandelbar wie sie: das ist ihre Verkündigung.

Tatsachen wie die Lampen.
Niemand wird aufgefordert. —