Our bookstore now ships internationally. Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Aufsätze uber die Dreigliederung des sozialen Organismus
GA 24

Einsichtiger Wille tut not

Als im Dezember 1916 die Mittelmächte ihr Friedensangebot an die Entente ergehen ließen, enthielt dieses nichts, was in bestimmter Art die Kriegsziele zum Ausdrudte brachte. Und auch in der Folgezeit ließen sich die mitteleuropäischen Staatsmänner nicht dazu herbei, eine deutliche Willensmeinung der Welt kundzugeben. Man wollte nur die Möglichkeit herbeiführen, sich «an den Versammlungstisch zu setzen». Dann, so dachte man wohl, wird sich finden, was man wollen kann oder soll. Wer heute die zu so großer Zahl angeschwollenen Veröffentlichungen dieser Staatsmänner liest, der kann sehen, warum das so war. Diese Männer konnten aus den Gedanken, die sich in ihren Köpfen bewegten, während sie Führerstellen einnahmen, nichts herausentwickeln, was Licht in das Chaos hätte bringen können, das sie hereinbrechen sahen. Und deshalb warteten sie auf eine Zukunft, in der sich finden werde, was sie denken sollten.

Wohin man mit diesem Warten hat kommen können, das lehren die traurigen Verhältnisse der Gegenwart. Aber sie haben noch die wenigsten gelehrt, daß mit dieser Art des Verhaltens endlich gebrochen werden müsse. Daß es notwendig sei, daß gerade in dem schwergeprüften Mitteleuropa eine bestimmte, klarumschriebene Zielsetzung aufleuchten müsse, wenn die Wirrnis nicht noch größer werden soll.

Man sehe doch auf die internationalen Folgen dieses Mangels an einer Zielsetzung. Immer klarer wird es, daß führende Persönlichkeiten der Westmächte eine wahre Angst ergreift vor dem, was aus den Ländern noch werden kann, die sie besiegt haben. Alpdrücke verursacht es ihnen, wenn sie vor dem, was in Deutschland noch alles an die Oberfläche der Ereignisse treiben kann, mit ihren Gedanken stehen. Denn dieses Deutschland erscheint ihnen wie ein großes Unbekanntes. Sie fürchten, daß aus ihm etwas werden könnte, das die Grundfesten ihrer eigenen Länder erschüttert, nachdem sie durch den Sieg die Möglichkeit gehabt haben, einen «Frieden» zu erzwingen, der ihnen die «Sicherungen» gegeben hat, die man sich nach der alten Staatskunst eben vorstellen kann.

Man denke sich, was in dieser internationalen Lage geschehen könnte, wenn nun wenigstens jetzt in Deutschland sich etwas zur Geltung brächte, das nicht auf ein Warten und Sich-Treiben-Lassen von den Ereignissen hinausliefe, sondern das klares Wollen offenbarte. Die geschichtliche Entwickelung des deutschen Volkes rechtfertigt ja doch den Glauben, daß in diesem Volk Verständnis erweckt werden könne für Antriebe, die nach dem Wiederaufbau des verwüsteten Europas hinzielen, wenn die Gedanken, die von solchen Antrieben sprechen, nicht niedergeschrieen werden von denen, die unfähig sind, Entwickelungsnotwendigkeiten der Menschheit einzusehen.

Von diesem Glauben ist ausgegangen alles, was sich als Bewegung zur Dreigliederung des sozialen Organismus vor die Welt hinstellt. Der erste Schritt war der im Frühjahr 1919 erschienene Aufruf «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt!». Der Glaube an die Kraft der deutschen Volkskräfte lag diesem Aufruf zugrunde. Ohne ihn hätte er nicht abgefaßt werden können. Aber man konnte sogar finden, daß der Inhalt dieses Aufrufes das deutsche Empfinden verletze. Man konnte in ihm eine Beleidigung des deutschen Volkes sehen. Andere, die weniger kurzsichtig waren, fanden ihn «unverständlich». Das bedeutet aber nichts anderes, als daß sie ihn oberflächlich gelesen hatten und sich dann fragten, ob er denn übereinstimme mit dem, was sie gewohnt waren, über geistige, staatliche und wirtschaftliche Verhältnisse zu denken. Sie fanden, daß er etwas anderes sagte. Da antworteten sie sich: «Unverständlich». Niemand wollte bedenken, daß die altgewohnten Gedanken Europa zuletzt in den schrecklichsten Kampf getrieben und innerhalb dieses Kampfes sich nichts ergeben hatte als das «Warten» und «Sich-Treiben-Lassen» von den Ereignissen.

Dieser schreckliche Krieg hat Europa vor das Chaos gestellt. In dem Chaos befinden sich Völkerzusammenschlüsse, die nun weiterleben wollen. Sie wollen es aber mit den Ideenkräften, die in das Chaos hineingeführt haben. Vor dem Kriege entwickelte sich in diesem Europa ein Wirtschaftsleben, das geführt wurde von den Staatsmächten, die sich aus nationalgeistigen, aus allerlei rechtlichen Grundlagen gestaltet hatten. Diese Gestaltungen haben erwiesen und erweisen mit jedem Tage aufs neue, daß sie die Wirtschaft Europas nicht führen können. Die geistigen und rechtlichen Verhältnisse aber können sich nicht entfalten, wenn das von ihnen geführte Wirtschaftsleben unter ihrem Einflusse zusammenbricht. Die verwüstenden Ereignisse sprechen die allerdeutlichste Sprache: Gebet das Wirtschaftsleben den aus ihm selbst herauswachsenden Kräften! Schaffet ein Rechtsleben, dessen Inhalt nicht von den wirtschaftlichen Mächten bestimmt wird! Befreiet die Verwaltung der geistigen Angelegenheiten von den wirtschaftlichen und staatlichen Fesseln, damit sie, auf sich selbst gestellt, die anderen Zweige des Lebens befruchten können! Die Leute schreien «Utopie» und nennen Wirklichkeit, was für jeden, der sehen will, in seine eigene Vernichtung hineintreibt.

Die jetzt Führer sein möchten, sind die getreuen Schüler derer, die mit dem Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in eine unmögliche Weltlage hineingetrieben haben. Diese sahen den «Aufschwung» und meinten, daß das so fortgehen könne; und ihre Schüler sehen die Vernichtung und möchten ihr entgegenarbeiten mit den Gedanken, die den «Aufschwung» gebracht, das heißt in die Vernichtung hineingetrieben haben.

Wie oft wurde von dem Schreiber dieses Aufsatzes betont, daß die Anmaßung nicht besteht, mit den vor die Welt hingestellten Ideen der Dreigliederung sei etwas gemeint, das der Verbesserung nicht bedürfe. Je mehr erfahrene Menschen an dieser Verbesserung mitarbeiten, desto Besseres wird daraus werden. Was aber gemeint ist, das ist, daß die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus von den wirklichen Lebensnotwendigkeiten im öffentlichen Dasein der Gegenwart ausgeht. Und daß diese Lebensnotwendigkeiten nur derjenige sehen kann, der durchschaut, wie die hergebrachten Vorstellungsarten durch die Schrekkensereignisse der Gegenwart tatsächlich widerlegt sind. Auf den Willen zu solcher Einsicht kommt es heute an. Alles «Warten» kann nichts bringen als Ereignisse, die neuerdings widerlegen, was schon widerlegt genug ist. Nur wird jede neue Widerlegung begleitet sein von einer neuen Welle der Verelendung.

Von gesunden Gedanken muß der Aufbau Europas ausgehen. Gesunde Gedanken, die im öffentlichen Leben wirksam sein sollen, bedürfen einer genügend großen Anzahl von Menschen, die ihnen soviel Verständnis entgegenbringt, daß ihr Wollen dadurch zu einer wirklichen Lebenskraft umgewandelt wird. Ohne dieses gibt es kein Fortschreiten. Verhandlungen führen zu nichts, wenn nicht in den Verhandlungen der notwendige Wille wirkt. Wo Menschenwille wirkt, da sind nicht Utopien, denn alles, was im Menschendasein sich entwickelt hat, sind zuletzt Ergebnisse des Menschenwillens. Ergebnisse solcher Art sind die Geistesgemeinschaften, die je entstanden sind, sind auch die Staaten, sind ebenso die wirtschaftlichen Produktionsverhältnisse. Solange von Menschen, die in sich nicht die Kraft finden, dieses zu durchschauen, diejenigen Ideen niedergeschrieen werden, die von dieser Einsicht ausgehen möchten, kommen wir keinen Schritt weiter in der Überwindung der Wirrnisse Europas.