Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52

16 March 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

VIII. Theosophical Doctrine of the Soul I: Body and Soul

In order to communicate heavenly wisdom to human beings, self-knowledge is necessary. Plato revered his great teacher Socrates in particular because Socrates was able to attain the highest, the knowledge of God, through self-knowledge, because he valued the knowledge of his own soul more than all knowledge of external nature, more than anything that relates to anything beyond our world. Socrates became a martyr of knowledge and truth precisely because he was misunderstood in his knowledge of the soul. He was accused of denying the gods, when in fact he was only seeking them in a different way than others, through his own soul; accused for the sake of this knowledge of the soul, which has as its goal not only the knowledge of one's own human soul, but also the treasure that this human soul holds in knowledge, namely the knowledge of the divine foundation of the world.

These three lectures will deal with this knowledge of the soul. The number of lectures has not been set arbitrarily, nor is it coincidental, but has been carefully considered based on the course of the soul's development. For in the times when knowledge and wisdom of the soul became the focus of all human thought and endeavor, in the times of the ancient Indian Vedanta wisdom that preceded Buddhism, and again at the time of Buddhism when it was in its heyday, and again at the time when Greek philosophy was in its heyday, and again in the first and later best period of Christian development, the essence of man was divided into three parts: body, soul, and spirit. If one wants to consider the soul in the right sense, then one must relate it to the other two members of the human being, to the body on the one hand and to the spirit on the other. Therefore, this first introductory lecture must deal with the relationship of the soul to the body. The second lecture will deal with the actual inner nature of the human soul, and the third lecture with the view that the human soul can gain from the divine-spiritual source of world existence.

Through a strange twist of history, this threefold division of the human being has been lost to Western research, for wherever you seek the science of the soul today, everywhere you will find that the science of the soul or psychology is simply contrasted with natural science or the study of the body, and everywhere you will hear that the starting point is the opinion that human beings should be viewed from two perspectives: from the perspective that enlightens us about physicality and from the perspective that enlightens us about the soul. In popular terms, this means that human beings consist of body and soul. This statement, on which basically all of our familiar psychology is based and to which many errors in psychology can be traced, has a curious history. Until the early days of Christianity, when people thought about human beings and sought to explain their nature, no one distinguished between them in any other way than in three parts: body, soul, and spirit. Go to the first Christian teachers, go to the Gnostics, and you will find this division everywhere. Until the 2nd and 3rd centuries, the tripartite division of man, which was also recognized by Christian science and dogma, was accepted. Later, this teaching was considered dangerous within Christianity. It was thought that by rising above his soul to the spirit, man would become too arrogant, that he would presume too much to shed light on the reasons behind things, which only revelation should illuminate. Therefore, various councils deliberated and decided that the dogma to be taught in the future was that man consists of body and soul. Respected theologians such as John Scotus Erigena and Thomas Aquinas held fast to the tripartite division in a certain sense. But Christian science, which was primarily responsible for the cultivation of the science of the soul in the Middle Ages, increasingly lost awareness of the tripartite division. And with the flourishing of science in the 15th and 16th centuries, there was no longer any awareness of the old division. Even Descartes distinguished only between the soul, which he calls the spirit, and the body. And so it remained. Those who speak of psychology or the science of the soul today are unaware that they are speaking under the influence of a Christian dogma. It is believed, and can be read in the textbooks, that human beings consist only of body and soul. However, this is merely a centuries-old prejudice that has been perpetuated and is still relied upon today. This will also become apparent to us in the course of these lectures.

Above all, it is now incumbent upon us to show what relationship between soul and body must be assumed by the unbiased observer of the soul; for it seems to be a result of modern natural science that one should no longer speak of the soul at all, as one spoke of the soul thousands of years before our time. Natural science, which left its mark on the 19th century and its intellectual development, has repeatedly declared that its views are incompatible with a science of the soul in the old sense of the word — such as that of Goethe and, in part, Aristotle — and therefore untenable. You can take any handbook on psychology, or take Haeckel's “The Riddle of the Universe,” and you will find everywhere that dogmatic prejudices persist and that the old ways of thinking, in which people sought to approach the soul, are considered to have been overcome. No one can — and I say this on behalf of natural scientists and admirers of Ernst Haeckel — admire Haeckel more than I do, as a great man, as a monumental scientific figure. But great men also have great faults, and so it is fitting to examine the prejudices of our time with an open mind.

What does this side tell us? It tells us: Look, what you have called the soul has disappeared from under our hands. We natural scientists have shown you that all sensory perceptions, everything that develops as imaginative life, all thinking, all willing, all feeling, that all this is bound to very specific organs of our brain and our nervous system. Nineteenth-century science has shown, they say, that certain parts of our cerebral cortex, if they are not completely intact, make it impossible for us to perform certain mental functions. From this, they conclude that these mental functions are localized in these individual parts of our brain, that they depend, as they say, on these parts of our brain. This has been expressed in drastic terms by saying that a certain point in the brain is the center for language, another part for this mental activity, another part for another, so that one can remove piece by piece of the soul. It has been shown that the disease of certain parts of the brain is accompanied by the loss of certain mental abilities at the same time. What has been mentally imaged for millennia as the soul cannot be found by natural scientists; it is a concept that natural scientists do not know what to do with. We find the body and its functions, but nowhere do we find a soul. The great moral teacher of Darwinism, Bartholomew Carneri, who wrote an ethics of Darwinism, clearly expressed his conviction in a way that could perhaps never be expressed more clearly in these circles of natural scientists. He says: Let us take a clock. The hands move forward, the clockwork is in motion. All this happens through the mechanism that stands before us. Just as we have an expression of the clock mechanism in what the clock accomplishes, so we have an expression of the entire nervous mechanism before us in what man feels, thinks, and wills. Just as we cannot assume that there is a little soul sitting in the clock, moving the wheels and advancing the hands, so we cannot assume that there is a soul outside the organism that causes thinking, feeling, and willing. This is the confession of a natural scientist in a spiritual sense; this is what natural scientists have made the basis of a new faith, a pure naturalistic religion. The natural scientist believes that the findings of science compel him to this confession, and he believes that he may consider anyone who does not come to these conclusions under the influence of science to be childish in spirit. Bartholomäus Carneri has shown this unvarnished. As long as people were children, they spoke like Aristotle; but now that they have become men and understand science, they must abandon their childish views. The view of natural scientists, who see humans as nothing more than a mechanism, coincides with the parable of the clock. This view is radical. It is regarded as the only one worthy of the present age. And it is presented in such a way that the scientific discoveries of the age compel us to come to these conclusions.

But now we must ask ourselves: Is it really above all natural science, the precise investigation of our nervous system, the precise investigation of our organs and their functions, that has forced us to this view? No, because in the 18th century, everything that is cited today as being at the cutting edge of science and authoritative was still in its infancy. There was nothing of modern psychology, nothing of the discoveries of the great Johannes Müller and his school, nothing of the discoveries made by natural scientists in the 19th century. And back then, in the 18th century, these views had been expressed in the most radical way in the French Enlightenment, which could not build on natural science, when the words “Man is a machine” were heard for the first time. A book by Holbach entitled Système de la nature dates from this period, about which Goethe said that he felt repelled by its superficiality and lack of substance. This proves that this view existed before modern natural science. It can be said that, on the contrary, the materialism of the 18th century prevailed over the minds of the 19th century and that the materialistic creed set the tone for the way of thinking that was then carried over into natural science. That is the historical truth. For if this were not the case, then one would have to call the view held by modern science, namely that one cannot speak of the soul in the old sense because the soul can be removed in the same way that the brain can be removed, as has been shown, a childish view.

For what is particularly gained by this view? No researcher in the field of spiritual life who, in the sense of Aristotle, in the sense of the ancient Greeks, or — let us say, despite all the contradictions that will come from some quarters — no researcher of the soul who seeks to understand the soul in the sense of the Christian Middle Ages, can take offense at the truths of today's natural science. Every reasonable researcher of the soul will agree with what natural science says about the nervous system and the brain as the mediators of our soul functions. He is not surprised that when a certain part of the brain becomes diseased, one can no longer speak. The ancient researcher is no more astonished by this than he is by the fact that he can no longer think when he is killed. Modern science does nothing more than specify in detail what people have already understood in general. And just as people know that without certain parts of the brain they cannot speak or form mental images, so it should be proof that they have no soul if they can be killed. The Vedantists, Plato, and others are also clear that human soul activity ceases when a large boulder falls on a person's head and crushes them. The ancient doctrine of the soul taught nothing else. We can be clear about that. We can accept all of natural science and still understand the doctrine of the soul differently. In earlier centuries, it was clear that the path taken by natural science does not lead to knowledge of the soul and therefore cannot be taken to refute it. If those who, from the standpoint of natural science, endeavor to refute the old science of the soul were well versed in the thinking of earlier times, when people were not yet so preoccupied with external life, when they were not yet accustomed to observing their own soul life, indeed to observe their own soul life at all, if the naturalistic believers were to listen to the thoughts of ancient sages, then they would be able to see, precisely through these thoughts, what a quixotic endeavor it is to fight against the doctrine of the soul in this scientific sense.

This whole struggle is already depicted in a conversation that you will find in Buddhist literature, in a conversation that does not belong to the speeches of Buddha himself, which was first recorded in the early years before the birth of Christ. But anyone who examines the conversation will see that it deals with the oldest genuine views of Buddhism, which are expressed in the conversation between King Milinda, equipped with Greek wisdom and dialectics, and the Buddhist sage Nagasena. This king appears before the Indian sages and asks: Tell me, who do people recognize you as? — To which the wise Nagasena replies: I am called Nagasena. But that is only a name. There is no subject, no personality behind it. “How so?” said King Milinda, who possessed Greek dialectic and all the ability and power of Greek thought. "Listen, all of you who have come here. The sage claims that there is nothing behind the name Nagasena. What is it that stands before me? Are your hands and legs Nagasena? No. Are your sensations, feelings, and mental images Nagasena? No, none of these things are Nagasena. Well, then, the connection between all things is Nagasena. But since he now claims that none of this is Nagasena, that there is only a name that holds everything together, who is he then, and what is Nagasena? Is that which lives behind the brain, behind the organs, behind the physicality, behind the feelings and mental images, nothing? Is nothing the one who does good deeds for others? Is the one who does good and evil nothing? Is the one who strives for holiness nothing? Is there nothing behind all this but the mere name? Nagasena replied with another parable: How did you come here, great king, on foot or by carriage? The king replied: By carriage. Now, explain the carriage to me. Is the shaft your carriage? Are the wheels your carriage? Is the carriage body your carriage? — No, replied the king. — What then is your carriage? It is a name that refers only to the connection between the various parts.

What did the wise Nagasena, who grew up in the Buddhist teachings, mean by his answer? — O King, you who have attained great and mighty abilities in Greece, in Greek philosophy, you must understand that when you consider the parts of the cart in their context, you arrive at nothing other than a name, just as when you consider the parts of a human being held together.

Take this ancient teaching, which can be traced back to the earliest times of the Buddhist worldview, and ask yourself what it says. Nothing other than that the path of gaining knowledge of the soul by observing the external organs, whether gross or subtle—the observation of the interplay of mental images, which a great anatomist, Metchnikov, estimated at a billion—is a wrong path. In the sense of this correct statement by the sage Nagasena, we cannot find the soul in this way. That is a false path. In the days when people knew how to find and study the soul, they never attempted to approach it in this way. It was a historical necessity that the subtle, intimate ways in which the ancient sages of the Christian Middle Ages sought the soul receded somewhat when our natural science began to focus more on the external world. For what are the methods, perspectives, and points of view that natural science has developed in particular? In the posthumous works of one of the most brilliant natural scientists of our immediate present, who made great discoveries in the field of electrical theory, you can find that modern natural science has written on its banner: simplicity and practicality. And you can find that a psychologist who also works in the spirit of natural science adds clarity to these two requirements of simplicity and practicality. And one can say that through these three—simplicity, practicality, and clarity—natural science has worked wonders.

But this does not apply to the soul. Clarity in relation to the observation of the external limbs, practicality in relation to external appearance, that was why natural science came to seek, calculate, and explore the connection between the parts. But that was also precisely what, in the words of the sage Nagasena, can never lead to the soul. Because natural science has now taken this path, it is only too understandable that it has strayed from the ways of the soul. Today, there is not even an awareness of what soul researchers have strived for over centuries. It is truly astonishing what is said in this regard and what a wealth of ignorance is revealed when today, in seemingly authoritative circles, people talk about Aristotle's soul years or the soul teachings of the first Christian researchers, or the soul teachings of the Middle Ages. And yet, if someone wants to understand the nature of the soul scientifically, there is no other approach than careful inner work, acquiring the mental images of Aristotle, the mental images that led the early Christians and the great Christian church teachers to knowledge of the soul. There is no other method. It is just as important for this field as the method of natural science is for external science. But these methods of soul science have been largely lost to us. Genuine inner observations are not regarded as a scientific field at all.

The theosophical movement has set itself the task of exploring the ways of the soul again. Access to the soul can be found in many different ways. In other lectures, I have attempted to convey knowledge of the soul through purely spiritual scientific means, using purely theosophical methods. Here, however, I will first speak about how the great Aristotle founded this science of the soul at the end of the great Greek philosophical epoch. For unlike Aristotle, wisdom about the soul had been cultivated in earlier times. We will understand how wisdom about the soul was cultivated in ancient Egyptian wisdom and in ancient Vedic wisdom. But that is for later. Today, let me speak of the soul teaching of Aristotle, who, centuries before the birth of Christ, as a scholar and scientist, brought to completion what had been found in completely different ways. We can say that in Aristotle's soul teaching we have something that the best in the field of soul teaching were able to give. And because Aristotle conveys the best, we must speak of Aristotle above all else. And yet this giant mind of his time — his writings are a treasure trove of knowledge from ancient times, and anyone who delves into Aristotle knows what was achieved before his time — this giant mind was not a clairvoyant like Plato, he was a scientist. Anyone who wants to approach the soul in the scientific field must do so in the manner of Aristotle. Aristotle is a personality who, in every respect — taking the time into account — satisfies the requirements of scientific thinking. Only, as we shall see, in one single point he does not. And this single point, in which we will find Aristotle unsatisfactory for the study of the soul, has become the great downfall of all scientific theories of the soul in the Western world.

Aristotle was a scientific teacher of evolution. He stood entirely on the standpoint of the theory of evolution. He assumed that all beings had developed in strict scientific necessity. He even had the most imperfect beings come into being through spontaneous generation, through the mere coming together of inanimate natural substances, in a purely natural way. This is a hypothesis that is an important scientific bone of contention, but it is a hypothesis that Haeckel shares with Aristotle. And Haeckel also shares with Aristotle the conviction that a straight ladder leads up to the human being. Aristotle also includes all soul development in this development and is convinced that there is not a radical difference between soul and physicality, but only a gradual one. That is, Aristotle is convinced that in the development from the imperfect to the perfect, there comes a moment when the stage is reached where everything inanimate has found its form, and then quite naturally the possibility arises that the soul develops out of the inanimate. And now he distinguishes in stages between a so-called plant soul, which lives in the entire plant world, an animal soul, which lives in the animal kingdom, and finally he distinguishes a higher stage of this animal soul, which lives in humans. You see, Aristotle, correctly understood, is completely in agreement with everything that modern science teaches. Now take Haeckel's “Riddle of the Universe,” the first pages, where he stands on the ground of correct natural laws, and compare that with Aristotle's natural science and soul doctrine, and you will find, if you take into account the difference given by time, that there is no real difference.

But now comes the point where Aristotle goes beyond the science of the soul, which modern science believes it has arrived at. Here Aristotle shows that he is capable of observing real inner life. For anyone who follows what Aristotle now builds on this theory of knowledge based on natural laws with deep understanding will see that all those who object to Aristotle's view have simply not understood it in the true sense of the word. It is infinitely easy to see that we must take a step, a huge step, from the animal soul to the human soul. It is infinitely easy to see. Nothing prevents us from taking this step with Aristotle except the habits of thought that have developed in the course of modern intellectual trends. For Aristotle is clear that something occurs within the human soul that is essentially different from everything that is found outside as spiritual. The ancient Pythagoreans already said that those who truly understand the truth that humans are the only beings that can learn to count know what distinguishes humans from animals. But it is not so easy to understand what it actually means that only humans can learn to count. The Greek sage Plato declared that no one was ready for his school of philosophy unless they had first learned mathematics, at least the basics, the fundamentals. In other words, Plato wanted nothing more than for those he introduced to the science of the soul to know something about the nature of mathematics, to know something about the nature of this peculiar mental activity that humans engage in when they do mathematics. But Aristotle also understands this; it is not a matter of doing mathematics, but rather of understanding that it is possible for humans to do mathematics. This means nothing other than that humans are capable of discovering laws, strictly self-contained laws that no external world can give them. Only those who are not trained in thinking, only those who do not know how to achieve self-observation, only they fail to realize that even the simplest mathematical theorem could never be obtained by mere observation. Nowhere in nature is there a real circle, nowhere in nature is there a real straight line, nowhere is there an ellipse, but in mathematics we explore these, and we apply the world we have gained from within to the outside world. This is a fact, and without thinking it through, one can never arrive at a true understanding of the nature of the soul. That is why theosophy demands of its pupils who want to delve deeper into it a rigorous training of the mind; not the erratic thinking of everyday life, not the erratic thinking of Western philosophy, but thinking that practices self-observation with inner thoroughness. This thinking allows us to recognize the significance of this statement. And those who, through their mathematical training, have made the greatest conquests in the field of astronomy, recognize the significance and express it. Read the writings of Kepler, that great astronomer; read what he says about this fundamental phenomenon of human self-observation, and you will see what this personality has to say about it. He knew the significance of mathematical thinking even in the most distant reaches of space. He says: It is wonderful, the correspondence we find when we sit in a lonely study and think about circles and ellipses, purely from our thinking, and then look up at the sky and find their correspondence with the spheres of heaven. Such teachings are not about external research, but about deepening such insights. Already in the vestibule, it should be apparent to those who wanted to be admitted to the school of philosophy which of them could be admitted. For then it was known that — just as those who have their five senses can explore the external world — they could also explore the nature of the soul through thought. This was not possible before.

But something else was required. Mathematical thinking is not enough. It is the first stage, where we live entirely within ourselves, where the spirit of the world develops from within us. It is the most trivial, the most subordinate stage, which must be taken first, but which we must go beyond. This was precisely what the older soul researcher demanded: to draw the highest realms of human knowledge from the depths of the soul in the same way that mathematics draws the truths of the starry heavens from the depths of the soul. This was the demand that Plato concealed in the sentence: Anyone who wants to enter my school must first have completed a course in mathematics. Mathematics is not necessary, but rather a knowledge that has the independence of mathematical thinking. And if one realizes that human beings have a life within themselves that is independent of external natural life, that they must draw the highest truths from within themselves, then one also realizes that human beings' greatest effectiveness extends to something that is beyond all natural activity.

Look at the animal. Its activity is purely species-related. Every animal does what countless of its ancestors have also done. The species concept completely dominates the animal. Tomorrow it will do the same thing it did yesterday. The ant builds its marvelous structure, the beaver builds his, in ten, a hundred, a thousand years, just as it does today. There is development in this, but not history. Anyone who realizes that human development is not merely development, but history, can be just as clear about the method of soul observation as someone who has realized what mathematical truths are. There are still wild peoples. They are dying out, but there are still some who cannot see the connection between today and tomorrow. There are those who, when it gets cold in the evening, cover themselves with tree leaves. In the morning they throw them away again, and in the evening they have to look for them again. They are unable to carry yesterday's experience over into today and tomorrow. What is necessary if we want to carry yesterday's experience over into today and tomorrow? We cannot say that if we know today what we did yesterday, then tomorrow we will also do what we did yesterday. That is the nature of the animal soul. It can progress, it can become something else over time, but then the change is not historical. A historical event consists in the individual human being making use of what he has experienced in such a way that he can infer something he has not experienced, something that will happen tomorrow. I learn the meaning, the spirit of yesterday, and build on the fact that the laws my soul gains from observation extend into what I have not yet observed, that is, into the future. Travelers tell us that it has happened that some wanderers have lit fires in areas where monkeys lived. They moved away and left the fire burning and the wood lying there. The monkeys came and warmed themselves by the fire. But they could not stoke the fire. They cannot become independent of their observations and experiences; they cannot draw conclusions. Humans draw conclusions from their observations and experiences and thereby become the self-determined masters of their own future. They carry their experiences into tomorrow and transform development into history. Just as they transform experience into theory, just as they extract the truths of the spirit from nature, they extract the rules of the future from the past and thereby become the builders of the future.

Anyone who thinks these two things through thoroughly, that humans can become independent in two ways, that they can not only observe but also formulate theories, that they not only have development like the animal soul but also history, anyone who understands these two things will understand what I meant when I said not only does the animal soul live in man, but the animal soul develops to such an extent that it can take in the so-called Nus, the world spirit. Aristotle considers this necessary for man to be able to form history, that the world spirit sinks into the animal soul. According to Aristotle, the human soul differs from the animal soul in that it has been elevated from what it has risen to within animal development to the functions and activities through which it has come into possession of the spirit. And when the great Kepler says that the laws discovered in a solitary study are applicable to external natural phenomena, this is explained by the fact that the world spirit, the Nus, the Mahat, sinks into it and raises the human soul to a higher level. The human soul is, as it were, lifted out of animal existence. It is the spirit that lifts it out. The spirit lives in the soul. It develops out of the soul. It develops in the same way that the soul gradually lifts itself out of the body.

But Aristotle did not say this latter point, or at least not clearly. He says again and again that the soul develops step by step to the human soul in a completely natural way — but then the spirit enters this naturally developed human soul from outside. In Aristotle's sense, the Nus is something that is placed into the human soul from outside through creative activity. And that became the downfall of Western soul science. It is Aristotle's downfall that he is unable to develop his correct view, that the human soul is elevated by the sinking of the nus into it, into a theory of the course of history. He is unable to comprehend this development as naturally as the development of the soul can be comprehended. But Greek sages and Indian sages have already done this. They have comprehended the body, soul, and spirit in a natural way up to the human spirit in their development. With Aristotle, there is a break. The idea of creation enters into the conception. We shall see how theosophical soul teaching overcomes this idea of creation, how it is that which, in the true sense, draws the ultimate consequences of the scientific worldview, albeit from a spiritual point of view.

But only by realizing that we must return to the old division into body, soul, and spirit will we truly understand this natural development of the human being. However, we must not believe that access to the soul will ever be found by following the seemingly irrefutable path cultivated by modern natural science, through the observation of the individual parts of the brain. We must realize that the objections of the Indian sage Nagasena also apply to today's naturalistic doctrine of the soul. Above all, we must realize that deeper, inner self-observation and deeper spiritual research are necessary in order to find access to the soul and spirit. A false mental image is formed of those who believe that the various religious creeds and the various ways that have emerged from the various religious creeds have said what modern science seeks to refute. They have never said this, never attempted it. Anyone who follows the development of the doctrine of the soul can see clearly that those who knew something about the methods of the doctrine of the soul never applied the methods of natural science in such a way that they would have to refute them. They cannot find the soul. Oh no, the soul researchers who still knew what the soul is never sought the soul in this way.

I will name one, the most frowned upon among the Enlightenment thinkers, but also the least known. I will say a few words about the doctrine of the soul in the 13th century, the doctrine of the soul of Thomas Aquinas. One of the characteristic features of this doctrine of the soul is that its author says: What the human spirit takes with it when it leaves this body, what the human spirit takes with it into the purely spiritual world, can no longer be compared with anything that human beings experience within their bodies. Yes, Thomas Aquinas says that the task of religion in its most ideal sense is to educate people so that they can take something from this body that is not sensual, that is not bound to the exploration, observation, and experience of external nature. As long as we live in this body, we see through our eyes and hear through our ears what is sensual. We perceive everything sensory through our sensory organs. But the spirit processes this sensory information. The spirit is what is actually active. The spirit is that which is eternal. And now consider the profound insight that has been gained on the basis of thousands of years of spiritual teaching, which is expressed in the words: The spirit that has gathered little during this life that is independent of external sensory observation, independent of external sensory life, is not happy when it is disembodied. Thomas Aquinas says: What we see in our sensory environment is constantly permeated by sensory phantasms. But the spirit, precisely the spirit that I have described in the sense of mathematics, described as Nus, which arises in a simple way, just as tomorrow arises from yesterday and today, this spirit, by freeing itself, gathers fruits for eternity. The spirit feels infinitely lonely and empty — this is Thomas Aquinas' teaching — when it enters the spirit world without having come so far as to be free from all the phantasms of the sensory world. The deep meaning of the Greek myth of drinking from the river Lethe is thus revealed to us as a thought: the spirit in its purely spiritual existence will develop higher and higher the freer it becomes from all sensual phantasms. Therefore, those who seek the spirit in a sensual way cannot find it, for the spirit, once it has become free from sensuality, no longer has anything to do with sensuality. Thomas Aquinas therefore strongly condemns the methods by which it is sought in a sensual way. This Doctor of the Church is an opponent of any experiment or attempt to communicate with disembodied and deceased beings in a sensual way. The spirit must be at its purest when it is free from sensual fantasies and from attachment to sensuality. If it is not, then it feels infinitely lonely in the spiritual world. The spirit that relies on sensual observation, that is absorbed in sensual observations, lives in the spiritual world as if in an unknown world. This loneliness is its fate, its lot, because it has not learned to be free from sensual fantasies. We will only fully understand this when we come to the second lecture. You see, it was precisely in the opposite way that the soul was sought in the times when inner observation, the observation of what lives within the human being, was decisive for the science of the soul. This is what lives on as a fundamental error in modern science and what has led to the slogan of soul science without a soul being trumpeted as the naturalistic creed of the 19th century. This science, which is based solely on external observations, believes it can refute the ancients. But this science knows nothing of the ways in which the soul has been sought. Nothing, not the slightest thing, should be said against modern science. On the contrary, as theosophists in the spirit of this modern science, we want to explore the realm of the soul in the same way that it explores the realm of purely spatial nature, but we do not want to seek the soul in external nature, but within ourselves. We want to seek the spirit where it reveals itself, by walking the paths of the soul and coming to knowledge of the spirit through knowledge of the soul. This is the path prescribed by millennia-old teachings, which one only has to understand in order to grasp its truth and validity.

But this also makes it clear to us, and will make it increasingly clear, what the deeper human being, if he wants to recognize the soul, will miss in modern cold science, just as Goethe missed it when he encountered this cold science in Holbach's “Système de la nature.” We can observe in external nature how human beings have developed in terms of their external appearance, how they have become what they are, how the monad works in the finer structures, how the central organ system can be regarded as an expression of the soul, but all this only leads us to an understanding of the external. There remains the great question of human destiny. No matter how well we understand a person in terms of their external appearance, we have not understood them insofar as they have this or that destiny in this or that way; we have not understood the role played by good and evil, perfection and imperfection. External science cannot give us any insight into what a person experiences internally; only the doctrine of the soul, which is based on self-observation, can give us a conceptual answer. Then come the big questions: Where do we come from, where are we going, what is our goal? — these greatest questions of all religions. These questions, which can lift people to a sublime mood, these questions will be the ones that lead us from the soul world to the spirit, to the spirit of God that permeates the world. That must be the content of the next lecture: Through the soul to the spirit. This will show us that it is absolutely true — not just a figurative expression — that even the perfect animal soul, which has come into being through purely external development, is only a human soul in man because it now represents something even higher, something more perfect, and because it carries within itself the potential, the seed of something even higher, something infinitely perfect. But that this human soul, in the sense of the same statement, must be regarded as something that does not produce the spirit and the soul phenomena from animality, but that the animal in man must develop into something higher in order to thereby receive its destiny, its task, and also its fate. Medieval soul doctrine expresses this in the words that only those who do not view truth as it appears to them when they hear with their outer ears and see with their outer eyes, but as it appears when we see it in the reflection of the highest spirit, truly recognize it in the real sense. I would like to conclude the first lecture with the words used by Thomas Aquinas in his lecture: The human soul is like the moon, which shines but receives its light from the sun. — The human soul is like water, which is neither cold nor warm in itself, but receives its warmth from fire. — The human soul is only like a higher animal soul, but it is a human soul in that it receives its light from the human spirit.

In accordance with this medieval belief, Goethe says:

The human soul
Is like water:
From heaven it comes,
To heaven it rises,
And back down again<
To earth it must,
Eternally changing.

Only then can one understand the human soul, when one grasps it in this sense, when one grasps it in the sense that it is understood as a reflection of the highest being that we can find everywhere in the universe, as a reflection of the world spirit that permeates the universe.

VIII. Theosophische Seelenlehre I: Körper Und Seele

Um die Himmelsweisheit den Menschen mitteilen zu können, bedarf es der Selbsterkenntnis. Plato verehrte seinen großen Lehrer Sokrates aus dem Grunde besonders, weil Sokrates durch die Selbsterkenntnis zum Höchsten, zur Gotteserkenntnis kommen konnte, weil er mehr als alle Erkenntnis der äußeren Natur, mehr als alles dasjenige, was sich auf irgend etwas jenseits unserer Welt bezieht, die Erkenntnis der eigenen Seele schätzte. Sokrates ist gerade dadurch einer der Märtyrer der Erkenntnis und Wahrheit geworden, weil er mißverstanden wurde in dieser seiner Seelenerkenntnis. Man hat ihn beschuldigt, daß er die Götter leugne, während er sie doch nur auf einem anderen Wege gesucht hat als andere, auf dem Wege durch die eigene Seele; beschuldigt um dieser Seelenerkenntnis willen, welche zum Ziele nicht bloß die Erkenntnis der eigenen Menschenseele hat, sondern auch das Kleinod, das diese Menschenseele an Erkenntnis birgt, nämlich die Erkenntnis des göttlichen Weltengrundes.

Von dieser Seelenerkenntnis sollen diese drei Vorträge handeln. Nicht willkürlich ist die Zahl der Vorträge festgesetzt worden und auch nicht zufällig, sondern wohlüberlegt ist sie aus dem Entwickelungsgang der Seele heraus. Denn in den Zeiten, in denen das Seelenwissen und die Seelenweisheit in den Mittelpunkt des ganzen menschlichen Sinnens und Trachtens gerückt worden ist, in den Zeiten der alten indischen Vedantaweisheit, die dem Buddhismus vorangegangen ist und wiederum zur Zeit des Buddhismus, als er in seiner Blüte war, und wiederum zur Zeit auch, als die griechische Philosophie ihre Blüte hatte, und wiederum in der ersten und späteren besten Zeit der christlichen Entwickelung hat man das Wesen des Menschen in drei Teile geteilt, in Körper, Seele und Geist. Will man die Seele im richtigen Sinne betrachten, dann muß man sie in Beziehung setzen zu den beiden anderen Gliedern der menschlichen Wesenheit, zum Körper auf der einen Seite und zum Geist auf der anderen Seite. Daher muß dieser erste einleitende Vortrag handeln von den Beziehungen der Seele zum Körper. Der zweite Vortrag wird von dem eigentlichen inneren Wesen der Menschenseele handeln, und der dritte Vortrag von dem Aufblick, den sie gewinnen kann von der menschlichen Seele aus zum göttlich-geistigen Urgrunde des Weltendaseins.

Durch eine merkwürdige Fügung der Geschichte ist diese dreigliedrige Einteilung der menschlichen Wesenheit dem abendländischen Forschen abhanden gekommen, denn, wo Sie auch heute die Seelenwissenschaft aufsuchen, überall werden Sie finden, daß man die Seelenwissenschaft oder Psychologie einfach der Naturwissenschaft oder der Körperlehre entgegensetzt, und überall können Sie hören, daß man dabei ausgeht von der Meinung, daß der Mensch zu betrachten sei nach zwei Gesichtspunkten: nach dem Gesichtspunkte, der über die Körperlichkeit aufklärt und nach dem Gesichtspunkte, der über die Seele aufklärt. Populär ausgedrückt besagt das, der Mensch besteht aus Leib und Seele. Dieser Satz, auf dem im Grunde genommen unsere ganze Ihnen bekannte Psychologie fußt und auf den viele Irrtümer in der Psychologie zurückzuführen sind, dieser Satz hat eine merkwürdige Geschichte. Bis in die ersten Zeiten des Christentums hinein hat niemand, wenn man über den Menschen nachgedacht hat und sein Wesen zu erklären suchte, den Menschen anders als in drei Glieder unterschieden, als in Körper, Seele und Geist. Gehen Sie zu den ersten christlichen Kirchenlehrern, gehen Sie zu den Gnostikern, dann werden Sie überall diese Einteilung finden. Bis ins 2., 3. Jahrhundert hinein tritt Ihnen die auch von der christlichen Wissenschaft und Dogmatik anerkannte Dreiteilung des Menschen entgegen. Man hat später diese Lehre innerhalb des Christentums für gefährlich gehalten. Man hat gemeint, daß der Mensch dadurch, daß er über seine Seele hinaus aufsteigt zu dem Geist, zu hoffärtig würde, daß er sich zu sehr vermessen würde, über den Grund der Dinge Aufklärungen zu bringen, über den nur die Offenbarung aufklären sollte. Daher hat man auf verschiedenen Konzilien beraten und beschlossen, daß als Dogma für die Zukunft zu lehren sei: der Mensch bestehe aus Leib und Seele. Angesehene Theologen haben in gewisser Hinsicht festgehalten an der Dreiteilung, wie Johannes Scotus Erigena und Thomas von Aquino. Aber immer mehr und mehr ging der christlichen Wissenschaft, der vor allen Dingen im Mittelalter die Pflege der Seelenwissenschaft oblag, das Bewußtsein der Dreiteilung verloren. Und bei dem Aufblühen der Wissenschaft im 15. und 16. Jahrhundert hatte man kein Bewußtsein mehr von der alten Einteilung. Selbst Cartesius unterschied nur zwischen Seele, die er Geist nennt, und Körper. Und so blieb es. Diejenigen, welche heute von der Psychologie oder Seelenwissenschaft sprechen, wissen nicht, daß sie unter dem Einfluß eines christlichen Dogmas sprechen. Man glaubt, und kann es aus den Handbüchern lesen, daß der Mensch nur aus Leib und Seele besteht. Man hat damit aber nur ein jahrhundertealtes Vorurteil fortgepflanzt, und darauf fußt man noch heute. Das wird sich uns im Laufe dieser Vorträge auch zeigen.

Vor allem obliegt es uns jetzt zu zeigen, welche Beziehung von dem unbefangenen Seelenbetrachter angenommen werden muß zwischen Seele und Körper; denn es scheint mit ein Ergebnis der modernen Naturwissenschaft zu sein, daß man überhaupt nicht mehr von der Seele sprechen soll, wie man Jahrtausende vor unserer Zeit von Seele gesprochen hat. Die Naturforschung, welche dem 19. Jahrhundert und seiner geistigen Entwickelung den Stempel aufgedrückt hat, hat immer und immer wieder erklärt, daß mit ihren Anschauungen eine Seelenwissenschaft im alten Sinne des Wortes — wie zum Beispiel die Goethesche und teilweise die des Aristoteles — nicht vereinbar und daher nicht haltbar ist. Sie können Handbücher über Psychologie nehmen, oder nehmenSie die «Welträtsel» von Haeckel,Sie werden überall finden, daß die dogmatischen Vorurteile bestehen und man der Meinung ist, daß die alten Anschauungsweisen, unter denen man sich der Seele zu nähern suchte, überwunden sind. Niemand kann — das sage ich für die Naturwissenschafter und die Verehrer von Ernst Haeckel — Haeckel mehr verehren als ich selbst, als eine Größe, als eine monumentale wissenschaftliche Größe. Aber große Menschen haben auch große Fehler, und so ziemt es sich wohl, ganz unbefangen ein Vorurteil unserer Zeit zu prüfen.

Was wird uns von dieser Seite gesagt? Man sagt uns: Seht einmal zu, dasjenige, was ihr Seele genannt habt, ist ja unter unseren Händen verschwunden. Wir Naturforscher haben euch gezeigt, daß alle Sinnesempfindungen, alles dasjenige, was sich als Vorstellungsleben entwickelt, alles Denken, alles Wollen, alles Fühlen, daß alles dies gebunden ist an ganz bestimmte Organe unseres Gehirns und unseres Nervensystems. Die Naturwissenschaft des 1ı9. Jahrhunderts hat gezeigt, so sagt man, daß gewisse Partien unserer Großhirnrinde, wenn sie nicht vollständig intakt sind, es uns unmöglich machen, gewisse geistige Äußerungen zu vollbringen. Daraus zieht man den Schluß, daß in diesen einzelnen Partien unseres Gehirns diese geistigen Außerungen lokalisiert sind, daß sie, wie man sagt, von diesen Partien unseres Gehirns abhängen. Man hat das drastisch ausgedrückt, indem man sagt: Ein gewisser Punkt des Gehirns ist das Zentrum für die Sprache, eine andere Partie für diese Seelentätigkeit, eine andere Partie für eine andere, so daß man Stück für Stück der Seele abtragen kann. — Man hat gezeigt, daß mit der Erkrankung ganz bestimmter Gehirnpartien zu gleicher Zeit der Verlust bestimmter Seelenfähigkeiten einhergeht. Was man sich seit Jahrtausenden unter Seele vorgestellt hat, das kann kein Naturforscher finden, das ist ein Begriff, mit dem der Naturforscher nichts anzufangen weiß. Wir finden den Körper und seine Funktionen, aber nirgends eine Seele. Der große Sittenlehrer des Darwinismus, Bartholomäus Carneri, der eine Ethik des Darwinismus geschrieben hat, hat seine Überzeugung klar zum Ausdruck gebracht, wie sie vielleicht niemals deutlicher aus diesen Kreisen der Naturforscher gegeben werden kann. Er sagt: Nehmen wir einmal eine Uhr. Die Zeiger rücken vor, das Uhrwerk ist in Bewegung. Das alles geschieht durch den Mechanismus, der vor uns steht. Wie wir in dem, was die Uhr vollbringt, eine Außerung des Uhrmechanismus haben, so haben wir in dem, was der Mensch fühlt und denkt und will, eine Außerung des ganzen Nervenmechanismus vor uns. Ebensowenig wie man annehmen kann, in der Uhr sitze ein kleines Seelenwesen, das die Räder bewegt, die Zeiger vorrückt, ebensowenig können wir annehmen, daß außer dem Organismus eine Seele ist, welche das Denken, Fühlen und Wollen bewirkt. — Das ist das Bekenntnis eines Naturforschers in geistiger Beziehung, das ist es, was die Naturforscher zur Grundlage eines neuen Glaubens, einer solchen reinen naturalistischen Religion gemacht haben. Der Naturforscher glaubt, daß er durch die Ergebnisse der Wissenschaft zu diesem Bekenntnis gezwungen sei und er glaubt, daß er jeden für einen kindlichen Geist halten darf, der unter dem Einfluß der Wissenschaft nicht zu diesen Schlüssen kommt. Bartholomäus Carneri hat es unbeschönigt gezeigt. Solange die Menschen Kinder waren, haben sie gesprochen wie Aristoteles; da sie nun aber Männer geworden sind und die Wissenschaft verstehen, müssen sie von den Kinderanschauungen abkommen. Die Auffassung der Naturforscher, die sie in den Menschen nichts anderes sehen läßt als einen Mechanismus, deckt sich mit dem Gleichnis von der Uhr. Diese Anschauung ist radikal ausgesprochen. Sie wird als die einzige angesehen, die der Gegenwart würdig ist. Und sie wird so hingestellt, daß die naturwissenschaftlichen Entdeckungen des Zeitalters uns zwingen, zu diesen Bekenntnissen zu kommen.

Nun aber müssen wir uns fragen: Sind es wirklich vor allen Dingen die Naturwissenschaft, die genaue Untersuchung unseres Nervensystems, die genaue Untersuchung unserer Organe und deren Funktionen, die uns gezwungen haben zu dieser Anschauung? Nein, denn im 18. Jahrhundert lag alles dasjenige, was man heute anführt als auf wissenschaftlicher Höhe stehend und als maßgebend, noch im Keim. Da gab es nichts von moderner Psychologie, nichts von den Entdeckungen des großen Johannes Müller und seiner Schule, nichts von den Entdeckungen, die die Naturforscher im 19. Jahrhundert gemacht haben. Und damals, im 18. Jahrhundert, waren diese Anschauungen in der radikalsten Weise ausgesprochen worden in der französischen Aufklärung, die nicht auf Naturwissenschaft bauen konnte, da erklangen zum erstenmal die Worte: Der Mensch ist eine Maschine. — Aus dieser Zeit stammt ein Buch von Holbach, betitelt: «Système de la nature», von dem Goethe sagte, daß er sich abgestoßen gefühlt habe von der Oberflächlichkeit und Gehaltlosigkeit desselben. Dies zum Beweis dafür, daß diese Anschauung vor der modernen Naturwissenschaft da war. Man darf sagen, daß im Gegenteil der Materialismus des 18. Jahrhunderts über den Geistern des 19. Jahrhunderts lag und daß das materialistische Glaubensbekenntnis tonangebend war für die Denkweise, die man dann erst in die Naturwissenschaft hineingetragen hat. Das in bezug auf die historische Wahrheit. Denn wäre es nicht so, dann müßte man geradezu die Anschauung, welche die moderne Naturwissenschaft hat, nämlich, daß man von der Seele in dem alten Sinne nicht sprechen könne, weil man die Seele abtragen kann in derselben Weise, wie man gezeigt hat, daß man das Gehirn abtragen kann — man müßte diese Ansicht kindlich nennen.

Denn, was ist mit dieser Ansicht besonders gewonnen? Kein Forscher auf dem Gebiete des Seelenlebens, der im Sinne des Aristoteles, im Sinne der alten Griechen, oder — sagen wir trotz allen Widerspruchs, der von manchen Seiten herankommen wird — kein Seelenforscher, der im Sinne des christlichen Mittelalters die Seele zu erkennen sucht, kann Anstoß nehmen an den Wahrheiten der heutigen Naturwissenschaft. Jeder vernünftige Seelenforscher wird mit demjenigen, was die Naturwissenschaft über das Nervensystem und das Gehirn als die Vermittler unserer Seelenfunktionen sagt, einverstanden sein. Er ist nicht überrascht, daß, wenn eine gewisse Partie des Gehirns erkrankt, man nicht mehr sprechen kann. Darüber ist der alte Forscher nicht mehr erstaunt als darüber, daß er nicht mehr denken kann, wenn er erschlagen wird. Die moderne Wissenschaft tut nichts anderes, als daß sie im einzelnen festlegt, was die Menschen schon im allgemeinen eingesehen haben. Und genauso, weil der Mensch weiß, daß er ohne gewisse Gehirnpartien nicht sprechen, nicht Vorstellungen bilden kann, genauso müßte es ein Beweis sein, daß er keine Seele hat, wenn er erschlagen werden kann. Auch die Vedantisten, auch Plato und so weiter, sind sich klar darüber, daß die Seelentätigkeit des Menschen aufhört, wenn ihm ein großer Feldstein auf den Kopf fällt und ihn zertrümmert. Etwas anderes hat die alte Seelenlehre auch nicht gelehrt. Darüber können wir uns klar sein. Wir können die ganze Naturwissenschaft akzeptieren und die Seelenlehre doch anders fassen. In früheren Jahrhunderten war man sich darüber klar, daß der Weg, den die Naturwissenschaft einschlug, nicht zur Erkenntnis der Seele führt und daher auch nicht zu ihrer Widerlegung eingeschlagen werden kann. Würden diejenigen, welche vom Standpunkte der Naturwissenschaft die alte Seelenwissenschaft zu widerlegen sich bemühen, bewandert sein in den Gedankengängen früherer Zeiten, als man noch nicht so befangen war im äußeren Leben, als man noch nicht gewohnt war, das eigene Seelenleben, ja das Seelenleben überhaupt zu beobachten, würden die naturalistischen Gläubigen eingehen auf die Gedankengänge uralter Weiser, dann würden sie gerade durch diese Gedankengänge einsehen können, welche Donquichotterie es ist, in diesem naturwissenschaftlichen Sinne gegen die Seelenlehre zu kämpfen.

Dieser ganze Kampf ist schon dargestellt in einem Gespräch, das Sie in der buddhistischen Literatur finden, in einem Gespräche, das nicht den Reden Buddhas selbst angehört, das erst in den ersten Jahren vor Christi Geburt aufgezeichnet wurde. Wer aber das Gespräch untersucht, der sieht, daß es sich um die ältesten echten Anschauungen des Buddhismus handelt, welche in der Unterhaltung des mit griechischer Weisheit und Dialektik ausgestatteten Königs Milinda mit dem buddhistischen Weisen Nagasena zum Ausdruck kommt. Dieser König tritt vor den indischen Weisen hin und fragt: Sage einmal, als wen erkennt man dich? — Darauf gibt der weise Nagasena zur Antwort: Man nennt mich Nagasena. Aber das ist nur ein Name. Es steckt kein Subjekt, keine Persönlichkeit dahinter. — Wie?, — sagte da der König Milinda, welcher die griechische Dialektik und die ganze Fähigkeit und Macht des griechischen Denkens in sich barg —, hört einmal, die ihr herbeigekommen seid, der Weise behauptet, daß hinter dem Namen Nagasena nichts stecke. Was ist denn das, was da vor mir steht? Sind deine Hände, deine Beine Nagasena? Nein. Sind deine Empfindungen, Gefühle und Vorstellungen Nagasena? Nein, alles das ist nicht Nagasena. Nun, dann ist der Zusammenhang von allem Nagasena. Aber, da er nun behauptet, daß alles das nicht Nagasena ist, daß nur ein Name da ist, der alles zusammenhält, wer ist er denn dann und was ist denn dann eigentlich Nagasena? Ist dasjenige, was hinter dem Hirn, hinter den Organen, hinter der Körperlichkeit, hinter den Gefühlen und Vorstellungen lebt, ein Nichts? Ist ein Nichts derjenige, welcher anderen Wohltaten erweist? Ist der ein Nichts, welcher Gutes und Böses tut? Ist ein Nichts derjenige, welcher nach Heiligkeit strebt? Steckt nichts hinter alledem, als der bloße Name? — Da antwortete Nagasena mit einem anderen Gleichnis: Wie bist du hergekommen, großer König, zu Fuß oder zu Wagen? — Der König antwortete: Zu Wagen. — Nun, erkläre mir den Wagen. Ist die Deichsel dein Wagen? Sind die Räder dein Wagen? Ist der Wagenkasten dein Wagen? — Nein, antwortet der König. — Was ist als0 dann dein Wagen? Es ist ein Name, der sich nur auf den Zusammenhang der verschiedenen Glieder bezieht.

Was wollte der Weise Nagasena, der in den buddhistischen Lehren groß geworden ist, mit seiner Antwort sagen? — O König, der du in Griechenland, in der griechischen Philosophie eine große, gewaltige Fähigkeit dir errungen hast, du mußt verstehen, daß du ebensowenig, wenn du die Glieder des Wagens in ihrem Zusammenhang betrachtest, zu etwas anderem als zu einem Namen kommst, wie wenn du die Glieder des Menschen zusammenhältst.

Nehmen Sie diese uralte Lehre, die sich zurückverfolgen läßt bis in die ältesten Zeiten der buddhistischen Weltanschauung und fragen Sie sich, was ist in ihr gesagt? Nichts anderes, als daß der Weg, durch die Betrachtung der äußeren Organe, ganz gleich ob grob oder fein betrachtet — die Betrachtung des Wechselspieles der Vorstellungen, welche ein großer Anatom, Metschnikow, auf eine Milliarde geschätzt hat —, zur Kenntnis der Seele zu gelangen, ein Irrweg ist. Im Sinne dieses richtigen Ausspruches des Weisen Nagasena können wir auf diese Weise die Seele nicht finden. Das ist ein falscher Weg. Niemals hat man sich in den Zeiten, in welchen man wußte, auf welchem Wege man die Seele zu finden und zu studieren hat, auf diesem Wege der Seele zu nähern versucht. Das war eine geschichtliche Notwendigkeit, daß die feinen, intimen Wege, auf denen noch die alten Weisen des christlichen Mittelalters die Seele suchten, etwas zurücktraten, als unsere Naturwissenschaft sich mehr auf die äußere Welt zu verlegen begann. Denn, was sind denn diejenigen Methoden und Anschauungsweisen und die Gesichtspunkte, welche die Naturwissenschaft ganz besonders ausgebildet hat? Sie können in den nachgelassenen Werken eines der genialsten Naturforscher unserer unmittelbaren Gegenwart, der große Entdeckungen auf dem Gebiet der Elektrizitätstheorie gemacht hat, finden, daß die moderne Naturwissenschaft auf ihre Fahne geschrieben hat: Einfachheit und Zweckmäßigkeit. Und Sie können bei einem Psychologen, der auch im Sinne der Naturwissenschaft arbeitet, zu diesen zwei Forderungen der Einfachheit und der Zweckmäßigkeit noch die Anschaulichkeit hinzugefügt finden. Und man kann sagen, daß durch diese drei — Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Anschaulichkeit — die Naturwissenschaft geradezu Wunder gewirkt hat.

Aber das ist nicht auf die Seelenwesenheit anwendbar. Anschaulichkeit in bezug auf die Betrachtung der äußeren Glieder, Zweckmäßigkeit in bezug auf die äußere Erscheinung, das war es, weshalb die Naturwissenschaft darauf gekommen ist, den Zusammenhang der Teile zu suchen, zu errechnen, zu erforschen. Das war es aber auch gerade, was im Sinne des Ausspruches des Weisen Nagasena niemals zur Seele führen kann. Weil die Naturwissenschaft nun diesen Weg genommen hat, ist es nur zu begreiflich, daß sie von den Wegen der Seele abgekommen ist. Nicht einmal ein Bewußtsein hat man heute von dem, was Seelenforscher durch Jahrhunderte hindurch angestrebt haben. Es ist geradezu fabelhaft, was in dieser Beziehung ausgesprochen wird und welche Summe von Unkenntnis dabei zutage tritt, wenn heute in scheinbar maßgebenden Kreisen über die SeelenJehre des Aristoteles oder über die Seelenlehre der ersten christlichen Forscher, über die Seelenlehre des Mittelalters gesprochen wird. Und dennoch, wenn jemand das Wesen der Seele wissenschaftlich verstehen will, dann gibt es keinen anderen Zugang als den der sorgfältigen inneren Arbeit, sich die Vorstellungen des Aristoteles anzueignen, die Vorstellungen, welche die ersten Christen und die großen christlichen Kirchenlehrer zur Kenntnis der Seele geführt haben. Es gibt keine andere Methode. Sie ist ebenso wichtig für dieses Gebiet wie die Methode der Naturwissenschaft für die äußere Wissenschaft. Aber diese Methoden der Seelenwissenschaft sind uns zum großen Teil verlorengegangen. Wirklich innere Beobachtungen werden gar nicht als wissenschaftliches Gebiet angesehen.

Die theosophische Bewegung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Wege der Seele wieder zu erforschen. Auf die verschiedenste Art kann der Zugang zur Seele gefunden werden, In anderen Vorträgen versuchte ich, auf rein geisteswissenschaftlichem Wege, durch rein theosophische Methode die Erkenntnis der Seele zu vermitteln. Hier aber soll zunächst gesprochen werden in dem Sinne, wie der große Aristoteles am Abschluß der griechischen, großen philosophischen Epoche diese Seelenwissenschaft begründet hat. Denn anders als bei Aristoteles war die Seelenweisheit in der früheren Zeit gepflogen worden. Wir werden verstehen, wie die Seelenweisheit gepflegt worden ist in der alten ägyptischen Weisheit, gepflegt worden ist in der alten Vedenweisheit. Das aber für später. Heute lassen Sie mich sprechen von der Seelenlehre des Aristoteles, der Jahrhunderte vor Christi Geburt als Gelehrter, als Wissenschafter dasjenige, was auf ganz anderen Wegen gefunden worden ist, zum Abschluß gebracht hat. Wir können sagen, daß wir in der Seelenlehre des Aristoteles etwas haben, was die Besten auf dem Gebiete der Seelenlehre zu geben vermochten. Und weil Aristoteles das Beste vermittelt, muß vor allen Dingen von Aristoteles gesprochen werden. Und doch war dieser Riesengeist seiner Zeit — seine Schriften sind eine Schatzkammer in bezug auf das Wissen der alten Zeit, und wer sich in Aristoteles vertieft, der weiß, was vor seiner Zeit geleistet war —, dieser Riesengeist war kein Hellseher wie Plato, er war Wissenschafter. Derjenige, welcher auf wissenschaftlichem Gebiete der Seele näherkommen will, der muß es auf dem Wege des Aristoteles tun. Aristoteles ist eine Persönlichkeit, die in jeder Beziehung — wenn man die Zeit berücksichtigt — die Anforderungen naturwissenschaftlichen Denkens befriedigt. Nur, wie wir sehen werden, in einem einzigen Punkte nicht. Und dieser einzige Punkt, in dem wir Aristoteles unbefriedigend finden werden für die Seelenlehre, dieser ist das große Verhängnis aller wissenschaftlichen Seelenlehren des Abendlandes geworden.

Ein naturwissenschaftlicher Entwickelungslehrer war Aristoteles. Er stand ganz auf dem Standpunkte der Entwikkelungslehre. Er nahm an, daß sich alle Wesen in streng naturwissenschaftlicher Notwendigkeit entwickelt haben. Die unvollkommensten Wesenheiten ließ er sogar durch Urzeugung erstehen, durch das bloße Zusammentreten von leblosen Naturstoffen, auf rein natürliche Weise. Das ist eine Hypothese, die ein wichtiger wissenschaftlicher Zankapfel ist, aber eine Hypothese, die Haeckel mit Aristoteles teilt. Und Haeckel teilt auch mit Aristoteles die Überzeugung, daß eine gerade Stufenleiter hinaufführt bis zum Menschen. Aristoteles schließt auch alle Seelenentwickelung in diese Entwickelung ein und ist überzeugt, daß zwischen Seele und Körperlichkeit nicht ein radikaler, sondern nur ein gradweiser Unterschied ist. Das heißt, Aristoteles ist der Überzeugung, daß bei der Entwickelung vom Unvollkommenen zum Vollkommenen der Moment eintritt, wo die Stufe erreicht ist, daß alles Leblose seine Gestaltung gefunden hat und dann ganz von selbst die Möglichkeit eintritt, daß aus dem Leblosen das Seelische sich heraufentwickelt. Und nun unterscheidet er stufenweise eine sogenannte Pflanzenseele, die in der ganzen Pflanzenwelt lebt, eine Tierseele, die im Tierreich lebt, und endlich unterscheidet er eine höhere Stufe dieser Tierseele, die im Menschen lebt. Sie sehen, der richtig verstandene Aristoteles stimmt vollständig überein mit alledem, was die moderne Naturwissenschaft lehrt. Und nun nehmen Sie die «Welträtsel» von Haeckel, die ersten Seiten, wo er auf dem Boden der richtigen Naturgesetze steht, und vergleichen Sie das mit der Naturwissenschaft und Seelenlehre des Aristoteles, dann werden Sie finden, wenn Sie die durch die Zeit gegebene Differenz abrechnen, daß eine wirkliche Differenz nicht besteht.

Aber nun kommt das, wo Aristoteles hinausgeht über die Seelenwissenschaft, zu welcher die moderne Naturwissenschaft zu kommen glaubt. Da zeigt Aristoteles, daß er imstande ist, wirkliches Innenleben zu beobachten. Denn wer dasjenige, was Aristoteles nunmehr aufbaut auf diese naturgesetzliche Erkenntnistheorie, verfolgt mit tiefem Verständnis, der sieht, daß alle diejenigen, welche gegen diese Anschauung des Aristoteles etwas einwenden, diese Anschauung einfach nicht im wahren Sinne des Wortes verstanden haben. Unendlich einfach ist es, einzusehen, daß wir von der Tierseele zur Menschenseele einen Schritt, einen gewaltigen Schritt machen müssen. Unendlich leicht ist es einzusehen. Nichts hindert diesen Schritt zu machen mit Aristoteles als lediglich die Denkgewohnheiten, die sich im Laufe der neuzeitlichen Geistesrichtung herausgebildet haben. Denn Aristoteles ist sich klar darüber, daß innerhalb der Menschenseele etwas auftritt, was sich wesentlich unterscheidet von allem, was als Seelisches außerhalb gefunden wird. Schon die alten Pythagoreer haben ja übrigens gesagt, derjenige, der die Wahrheit, daß der Mensch das einzige Wesen ist, das zählen lernen kann, wirklich einsieht, der weiß, worin sich der Mensch vom Tiere unterscheidet. Aber es ist nicht so leicht einzusehen, was es eigentlich heißt, daß nur der Mensch zählen lernen kann. Der griechische Weise Plato hat niemand für seine Philosophenschule für reif erklärt, der nicht zuerst Mathematik gelernt hat, wenigstens die Elemente, die Anfangsgründe. Das heißt: nichts anderes wollte Plato, als daß diejenigen, die er in die Seelenwissenschaft einführte, etwas wissen über die Natur des Mathematischen, etwas wissen über die Natur dieser eigentümlichen Geistestätigkeit, die der Mensch ausübt, wenn er Mathematik treibt. Das ist aber auch Aristoteles klar; es kommt nicht darauf an, Mathematik zu treiben, als vielmehr darauf, zu verstehen: dem Menschen ist es möglich, Mathematik zu treiben. Das heißt nichts anderes, als der Mensch ist imstande, Gesetze aufzufinden, streng in sich geschlossene Gesetze, die ihm keine Außenwelt geben kann. Nur derjenige, welcher nicht im Denken geschult ist, nur derjenige, der nicht Selbstbeobachtung zu erreichen versteht, nur der macht sich nicht klar, daß niemals durch bloße Beobachtung auch nur der einfachste mathematische Lehrsatz gewonnen werden könnte. Nirgends in der Natur ist ein wirklicher Kreis, nirgends in der Natur ist eine wirkliche gerade Linie, nirgends eine Ellipse, aber in der Mathematik erforschen wir diese, und die Welt, die wir aus dem Inneren heraus gewonnen haben, wenden wir auf das Außere an. Das ist eine Tatsache, ohne deren Durchdenken man niemals zu einer wahren Anschauung über das Wesen der Seele kommen kann. Deshalb verlangt die Theosophie von ihren Zöglingen, die sich tiefer in sie einlassen wollen, eine strenge Schulung des Denkens; nicht das irrlichtelierende Denken des Alltags, nicht das irrlichtelierende Denken der abendländischen Philosophie, sondern das Denken, welches in innerlicher Gründlichkeit Selbstbeobachtung übt. Dieses Denken 1äßt die Tragweite dieses Satzes erkennen. Und diejenigen, welche durch ihre mathematische Schulung die größten Eroberungen auf dem Gebiete der Himmelskunde zu verzeichnen hatten, sehen die Tragweite ein und sprechen sie aus. Lesen Sie die Schriften von Kepler, diesem großen Astronomen, lesen Sie das durch, was er über diese Grunderscheinung der menschlichen Selbstbeobachtung sagt, dann werden Sie sehen, was diese Persönlichkeit darüber ausspricht. Die wußte, welche Tragweite mathematisches Denken bis in die fernsten Himmelsräume hinauf hat. Er sagt: Es ist wunderbar, die Übereinstimmung, die wir finden, wenn wir in einsamer Studierstube gesessen und über Kreise und Ellipsen nachgedacht haben, lediglich aus unserem Denken heraus, und dann hinaufblicken zum Himmel und deren Übereinstimmung finden mit den Sphären des Himmels. — Nicht um äußere Forschung handelt es sich bei solchen Lehren, sondern um die Vertiefung solcher Erkenntnisse. Schon in der Vorhalle sollte es sich zeigen bei denen, die in die Philosophenschule aufgenommen werden wollten, wer von ihnen zugelassen werden kann. Denn dann wußte man, daß — wie derjenige, der seine fünf Sinne hat, die äußere Welt erforschen kann — sie ebenso denkerisch das Wesen der Seele erforschen können. Nicht früher war das möglich.

Aber man verlangte noch etwas anderes. Das mathematische Denken genügt nicht. Es ist die erste Stufe, wo wir ganz in uns selbst leben, wo sich uns der Geist der Welt aus unserem Inneren heraus entwickelt. Es ist die trivialste, die untergeordnetste Stufe, die zuerst beschritten werden muß, über die wir aber hinausschreiten müssen. Das verlangte gerade der ältere Seelenforscher, die höchsten Gebiete der menschlichen Erkenntnis auf dieselbe Art aus den Tiefen der Seele herauszuholen, wie die Mathematik die Wahrheiten des gestirnten Himmels aus den Tiefen der Seele herausholt. Das war die Forderung, welche Plato in dem Satze verbarg: Jeder, der eintreten will in meine Schule, muß zuerst einen mathematischen Kursus durchgemacht haben. — Nicht Mathematik ist nötig, aber eine Erkenntnis, welche die Unabhängigkeit des mathematischen Denkens hat. Und sieht man ein, daß der Mensch in sich ein Leben hat, das unabhängig ist vom äußeren Naturleben, daß er aus sich heraus die höchsten Wahrheiten holen muß, dann sieht man auch ein, daß des Menschen beste Wirksamkeit sich auf etwas erstreckt, das jenseits aller Naturtätigkeit ist.

Sehen Sie sich das Tier an. Seine Tätigkeit verläuft rein gattungsmäßig. Jedes Tier tut, was unzählige seiner Vorfahren auch getan haben. Der Gattungsbegriff beherrscht das Tier ganz. Morgen tut es dasselbe, was es gestern getan hat. Die Ameise baut an ihrem Wunderbau, der Biber an dem seinigen, in zehn, hundert, tausend Jahren so wie heute. Entwickelung ist auch darin, aber nicht Geschichte, Wer sich klarmacht, daß die menschliche Entwickelung nicht bloß Entwickelung, sondern Geschichte ist, der kann in ähnlicher Weise sich klar sein über die Methode der Seelenbeobachtung, wie derjenige, welcher sich klargemacht hat, was mathematische Wahrheiten sind. Es gibt noch wilde Völker. Sie sind zwar im Aussterben begriffen, aber es gibt noch solche, welche keinen Zusammenhang erkennen können zwischen heute und morgen. Es gibt solche, welche, wenn es des Abends kalt wird, sich zudecken mit Baumblättern. Am Morgen werfen sie diese wieder weg, und abends müssen sie sie wieder von neuem suchen. Sie sind nicht imstande, die Erfahrung von gestern hinüberzutragen in das Heute und Morgen. Was ist notwendig, wenn wir die Erfahrung von gestern in das Heute und Morgen hinübertragen wollen? Wir können nicht sagen, wenn wir heute wissen, was wir gestern getan haben, dann werden wir morgen auch tun, was wir gestern getan haben. Das ist Eigenart der Tierseele. Die kann fortschreiten, sie kann im Laufe der Zeiten etwas anderes werden, aber dann ist das Anderswerden nicht ein Geschichtliches. Ein Geschichtliches besteht darin, daß das Individuum Mensch sich dasjenige, was es erfahren hat, in der Weise zunutze macht, daß es auf ein Nichterfahrenes, auf ein Morgen schließen kann. Ich lerne den Sinn, den Geist des Gestern und baue darauf, daß die Gesetze, die meine Seele aus der Beobachtung gewinnt, in dasjenige, was ich noch nicht beobachtet habe, also in die Zukunft, hinüberragen. Reisende erzählen uns, daß es vorgekommen sei, daß irgendwelche Wanderer sich Feuer angefacht haben in Gegenden, wo Affen wohnten. Sie seien weggezogen und hätten das Feuer brennen und das Holz liegen lassen. Die Affen seien herangekommen und hätten sich erwärmt am Feuer. Aber sie konnten das Feuer nicht schüren. Sie können sich nicht unabhängig machen von den Beobachtungen und Erfahrungen, sie können keine Schlüsse ziehen. Der Mensch schließt aus seinen Beobachtungen und Erfahrungen heraus und wird dadurch zum selbstherrlichen Bestimmer seiner Zukunft. Er sendet seine Erfahrungen in das Morgen hinein, er verwandelt die Entwickelung in Geschichte. So wie er die Erfahrung in Theorie verwandelt, so wie er aus der Natur die Wahrheiten des Geistes herausholt, so holt er aus dem Vergangenen die Regeln der Zukunft und wird dadurch zum Erbauer der Zukunft.

Wer diese beiden Dinge gründlich durchdenkt, daß der Mensch sich in zweifacher Weise unabhängig machen kann, daß er nicht bloß beobachten, sondern auch Theorien aufstellen kann, daß er nicht bloß wie die Tierseele Entwickelung, sondern auch Geschichte hat, wer sich diese beiden Dinge klarmacht, der versteht, was ich meinte, wenn ich sagte, im Menschen lebt nicht nur die Tierseele, sondern die Tierseele entwickelt sich so weit herauf, daß sie aufnehmen kann den sogenannten Nus, den Weltengeist. Das hält Aristoteles für notwendig, damit der Mensch Geschichte bilden könne, daß in die Tierseele sich der Weltengeist hineinsenkt. Die Seele des Menschen unterscheidet sich im Sinne des Aristoteles von der Tierseele dadurch, daß sie heraufgehoben worden ist von dem, wozu sie sich innerhalb der Tierentwickelung erhoben hat, bis zu den Funktionen und Tätigkeiten, durch die sie in den Besitz des Geistes gekommen ist. Und wenn der große Kepler sagt, daß die in einsamer Studierstube gewonnenen Gesetze anwendbar sind auf die äußeren Naturereignisse, so erklärt sich das dadurch, daß der Weltengeist, der Nus, der Mahat, sich hineinsenkt und die Menschenseele eine weitere Stufe hinaufhebt. Die Menschenseele wird gleichsam hinausgehoben aus dem Tiersein. Der Geist ist es, der sie heraushebt. Der Geist lebt in der Seele. Er entwickelt sich aus der Seele heraus. Er entwickelt sich so, wie sich die Seele stufenweise aus dem Körper heraushebt.

Aber gerade dieses letztere sagte Aristoteles nicht oder nicht klar. Er sagt zwar immer wieder und wieder: die Seele entwickelt sich stufenweise bis zur Menschenseele auf einem ganz naturgemäßen Wege — aber nun kommt der Geist von außen in diese naturgemäß entwickelte Menschenseele hinein. Nus ist im Sinne des Aristoteles etwas, was von außen durch schöpferische Tätigkeit in die Menschenseele hineingelegt wird. Und das wurde das Verhängnis der Seelenwissenschaft des Abendlandes. Es ist das ein Verhängnis des Aristoteles, daß er nicht imstande ist, seine richtige Ansicht, daß durch das Einsenken des Nus in die Menschenseele diese Menschenseele heraufgehoben wird, zu einer Theorie des Geschichtsverlaufes zu gestalten. Diese Entwickelung ist er nicht imstande, ebenso naturgemäß zu begreifen, wie die Entwickelung der Seele zu begreifen ist. Das haben aber schon griechische Weise, schon indische Weise getan. Sie haben Körper, Seele und Geist in naturgemäßer Weise bis zum Menschengeist in ihrer Entwickelung begriffen. Bei Aristoteles ist es ein Bruch. Es kommt der Schöpfungsgedanke in die Auffassung hinein. Wir werden sehen, wie die theosophische Seelenlehre diesen Schöpfungsgedanken überwindet, wie sie dasjenige ist, was im wahren Sinne die letzten Konsequenzen der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, allerdings vom geistigen Gesichtspunkte aus, zieht.

Aber nur dadurch, daß wir uns klarwerden, daß wir wieder zurückkehren müssen zur alten Einteilung in Körper, Seele und Geist, nur dadurch werden wir diese naturgemäße Entwickelung des Menschen wirklich verstehen. Nicht aber dürfen wir glauben, daß jemals auf dem durch die moderne Naturwissenschaft gepflegten, scheinbar unwiderlegten Wege, durch die Betrachtung der einzelnen Teile des Gehirnes, der Zugang zur Seele gefunden wird. Einsehen müssen wir, daß die Einwendungen des indischen Weisen Nagasena auch der heutigen naturalistischen Seelenlehre gegenüber gelten. Einsehen müssen wir vor allen Dingen, daß tiefere, innere Selbstbeobachtung, tiefere Geistesforschung notwendig ist, um den Zugang zu Seele und Geist zu finden. Eine falsche Vorstellung macht man sich von denjenigen, welche glauben, daß die verschiedenen Religionsbekenntnisse und die verschiedenen Weisen, welche aus den verschiedenen Religionsbekenntnissen hervorgegangen sind, das gesagt hätten, was die moderne Naturwissenschaft zu widerlegen sucht. Das haben sie nie gesagt, nie versucht. Wer die Entwickelung der Seelenlehre verfolgt, der kann klar und deutlich sehen, daß die, welche von den Methoden der Seelenlehre etwas gewußt haben, niemals die Methoden der Naturwissenschaft angewendet haben, so daß sie sie widerlegen müßten. Nicht diese können zur Seele finden. O nein, auf diesem Wege haben die Seelenforscher, die noch gewußt haben, was Seele ist, niemals die Seele gesucht.

Ich will Ihnen einen nennen, den Verpöntesten unter den Aufklärern, den man aber auch am wenigsten kennt, ich will mit ein paar Worten von der Seelenlehre des 13. Jahrhunderts sprechen, von der Seelenlehre des Thomas von Aquino. Es gehört zu den charakteristischen Eigenschaften dieser Seelenlehre, daß der Autor derselben sagt: Dasjenige, was der Menschengeist mitnimmt, wenn er diesen Körper verläßt, dasjenige, was der Menschengeist in die rein geistige Welt mitnimmt, das läßt sich nicht mehr vergleichen mit alledem, was der Mensch innerhalb seines Körpers erlebt. Ja, Thomas von Aquino sagt, die Aufgabe der Religion in ihrem idealsten Sinne besteht darin, den Menschen dazu zu erziehen, daß er aus diesem Leibe etwas mitnehmen kann, was nicht sinnlich ist, was nicht an die Erforschung, an die Betrachtung und Erfahrung der äußeren Natur gebunden ist. So lange wir in diesem Körper leben, sehen wir durch unser Auge und hören durch unsere Ohren Sinnliches. Wir nehmen durch unsere Sinnesorgane alles Sinnliche wahr. Aber der Geist verarbeitet dieses Sinnliche. Der Geist ist das eigentlich Tätige. Der Geist ist dasjenige, was das Ewige ist. Und nun beachten Sie die tiefe Anschauung, die da gewonnen worden ist auf Grund jahrtausendealter Seelenlehre, die sich in den Worten ausdrückt: Derjenige Geist, welcher wenig während dieses Lebens gesammelt hat, was unabhängig ist von äußerer sinnlicher Beobachtung, unabhängig vom äußeren Sinnesleben, der ist nicht glücklich daran, wenn er entkörpert ist. Thomas von Aquino sagt: Dasjenige, was wir in unserer sinnlichen Umgebung sehen, ist fortwährend durchdrungen von sinnlichen Phantasmen. — Der Geist aber, gerade der Geist, den ich geschildert habe im Sinne der Mathematik, geschildert habe als Nus, der sich ergibt in einfacher Art, wie sich aus dem Gestern und Heute das Morgen ergibt, dieser Geist, indem er sich frei macht, sammelt Früchte für die Ewigkeit. Unendlich vereinsamt und leer fühlt sich der Geist — das ist Thomas von Aquinos Lehre —, wenn er in das Geisterland eintritt, ohne so weit gekommen zu sein, daß er von allen Phantasmen der Sinnenwelt frei ist. Der tiefe Sinn der griechischen Mythe von dem Trinken aus dem Lethestrom enthüllt sich uns damit als ein Gedanke: der Geist in seinem rein geistigen Dasein wird immer höher und höher sich entwickeln, je freier und freier er wird von allen sinnlichen Phantasmen. Wer daher den Geist auf sinnliche Art sucht, der kann ihn nicht finden; denn der Geist, wenn er von der Sinnlichkeit frei geworden ist, hat nichts mehr mit der Sinnlichkeit zu tun. Thomas von Aquino verpönt daher auf das Entschiedenste die Methoden, mit denen er auf sinnlichem Wege gesucht wird. Dieser Kirchenlehrer ist ein Gegner von jedem Experiment und Versuch, auf sinnlichem Wege in Verkehr mit Entkörperten und Verstorbenen zu kommen. Der Geist muß am reinsten sein, wenn er von sinnlichen Phantasmen und von dem Haften an der Sinnlichkeit frei ist. Ist er das nicht, dann fühlt er sich in der geistigen Welt unendlich vereinsamt. Der Geist, der angewiesen ist auf die sinnliche Beobachtung, der aufgeht in sinnlichen Beobachtungen, der lebt in der geistigen Welt wie in einer unbekannten Welt. Diese Vereinsamung ist sein Schicksal, sein Los, weil er nicht gelernt hat, frei zu sein von sinnlichen Phantasmen. Dies werden wir erst völlig durchdringen, wenn wir zum zweiten Vortrage kommen. Sie sehen, gerade auf dem entgegengesetzten Wege wurde die Seele gesucht in den Zeiten, in denen die Innenbeobachtung, die Beobachtung dessen, was im eigenen Inneren des Menschen lebt, den Ausschlag gegeben hat für die Seelenwissenschaft. Das ist dasjenige, was als ein Grundirrtum in der modernen Wissenschaft lebt und was dazu geführt hat, geradezu das Schlagwort von der Seelenwissenschaft ohne Seele hinauszuposaunen als naturalistisches Glaubens bekenntnis des ı9. Jahrhunderts. Diese Wissenschaft, die bloß auf die äußeren Anschauungen geht, glaubt die Alten widerlegen zu können. Aber diese Wissenschaft weiß nichts von den Wegen, auf denen die Seele gesucht worden ist. Nichts, nicht das geringste soll gesagt werden gegen die moderne Wissenschaft. Wir wollen im Gegenteil gerade als Theosophen im Sinne dieser modernen Wissenschaft das Gebiet der Seele so durchforschen, wie diese das Gebiet der rein räumlichen Natur durchforscht, aber wir wollen nicht in der äußeren Natur die Seele suchen, sondern in unserem Inneren. Wir wollen den Geist suchen da, wo er sich enthüllt, indem wir die Wege der Seele wandeln und durch Seelenerkenntnis zur Geist-Erkenntnis kommen. Das ist der durch jahrtausendealte Lehren vorgeschriebene Weg, den man nur verstehen muß, um ihn in seiner Wahrheit und Gültigkeit zu erfassen.

Das macht uns aber auch klar und wird uns immer klarer machen, was der tiefere Mensch, wenn er die Seele erkennen will, gerade an der modernen kalten Wissenschaft ebenso vermissen wird, wie es Goethe vermißt hat, als ihm diese kalte Wissenschaft im «Syst&me de la nature» von Holbach entgegengetreten ist. Wir können in der äußeren Natur zwar verfolgen, wie der Mensch sich hinsichtlich der Außerlichkeit entwickelt hat, wie er geworden ist, wie die Monade in den feineren Gebilden arbeitet, wie das mittlere Organsystem für einen Ausdruck der Seele gelten kann, aber das alles führt uns nur zur Erkenntnis der Außerlichkeit. Da bleibt noch immer die große Frage nach dem Schicksal des Menschen. Haben wir einen Menschen auch noch so gut verstanden in bezug auf seine Außerlichkeit, wir haben ihn nicht verstanden, insofern er in dieser oder jener Weise dieses oder jenes Schicksal hat, wir haben nicht begriffen, welche Rolle spielt das Gute und Böse, das Vollkommene und Unvollkommene. Was der Mensch im Inneren erlebt, darüber kann uns die äußere Wissenschaft keinen Aufschluß geben; darüber kann uns nur die Seelenlehre, die auf Selbstbeobachtung gegründet ist, eine Gedankenantwort geben. Dann kommen die großen Fragen: Woher kommen wir, wohin gehen wir, was ist unser Ziel? — diese größten Fragen aller Religionen. Diese Fragen, die den Menschen erheben können zu erhabener Stimmung, diese Fragen werden es sein, die uns hinüberführen aus der Seelenwelt zu dem Geiste, zu dem die Welt durchflutenden Gottesgeist. Das muß der Inhalt des nächsten Vortrages sein: Durch die Seele zum Geist. Das wird uns zeigen, daß es durchaus wahr ist — nicht bloß ein bildlicher Ausdruck —, daß auch die vollkommene Tierseele, die geworden ist durch rein äußerliche Entwickelung, im Menschen nur dadurch Menschenseele ist, daß sie heute ein noch Höheres, ein Vollkommeneres darstellt, und daß sie die Anwartschaft, den Keim zu einem noch weit Höheren, zu einem grenzenlos Vollkommenen in sich trägt. Daß diese Menschenseele aber im Sinne desselben Ausspruches als etwas zu gelten hat, was nicht den Geist und nicht die Seelenerscheinungen aus der Tierheit hervorbringt, sondern daß das Tier im Menschen sich entwickeln muß zu Höherem, um dadurch seine Bestimmung, seine Aufgabe und auch sein Schicksal zu erhalten. Das drückt die mittelalterliche Seelenlehre mit den Worten aus, daß nur der die Wahrheit im wirklichen Sinne erkennt, der sie nicht so betrachtet, wie sie ihm erscheint, wenn er mit äußerem Ohre hört, mit äußerem Auge zuschaut, sondern so, wie sie erscheint, wenn wir sie im Abglanze des höchsten Geistes sehen. So möchte ich den ersten Vortrag mit den Worten schließen, die Thomas von Aquino in seinem Vortrag gebrauchte: Des Menschen Seele gleicht dem Monde, der leuchtet, aber sein Licht von der Sonne empfängt. — Des Menschen Seele gleicht dem Wasser, das nicht kalt und nicht warm für sich ist, sondern seine Wärme vom Feuer erhält. — Die Menschenseele gleicht nur einer höheren Tierseele, aber sie ist Menschenseele dadurch, daß sie ihr Licht von dem Menschengeist erhält.

Im Einklang mit dieser mittelalterlichen Überzeugung sagt Goethe:

Des Menschen Seele
Gleicht dem Wasser:
Vom Himmel kommt es,
Zum Himmel steigt es,
Und wieder nieder<
Zur Erde muß es,
Ewig wechselnd.

Dann erst versteht man die Menschenseele, wenn man sie in diesem Sinne faßt, wenn man sie faßt in dem Sinne, daß sie begriffen wird als ein Abglanz der höchsten Wesenheit, die wir überall im Weltenall finden können, als ein Abglanz des das Weltall durchflutenden Weltengeistes.