The Origin and Goal of Humanity
GA 53
9 February 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
The Origin and Goal of Humanity
Before Christmas, in the first cycle of these lectures, I discussed the basic concepts of theosophy to such an extent that I can now venture to begin discussing the most important question that can arise for human beings — that of their own origin and purpose. In the last two lectures, I attempted to show how what we call the theosophical worldview is the basis of Goethe's work, and in the next lectures I will attempt to deepen this Goethean worldview from the standpoint of theosophy. Today, as a follow-up to the two lectures I gave in the last fortnight, I have inserted a lecture on the theosophical mental image of the origin of man, of the descent of man, in the modern sense of the word.
Anyone who speaks today about the origin of man must, of course, take into account what contemporary science has developed on this subject in the second half of the 19th century. Now one might think that the findings of science are something absolutely certain, that they are something that cannot be challenged. Well, it is precisely this scientific mental image of the origin of man that has undergone such a thorough change in recent years that hardly any of the younger serious researchers today still hold the same position as Darwinian research did. Those who are involved in this science know how profound these changes are. They know that, until recently, the scientific materialistic view found it more or less self-evident that human beings, the whole human being, must be derived from lower animal ancestors, that one must imagine that our earth was once inhabited by imperfect beings and that, through the gradual, slow perfection of these beings — without any other force being involved — gradually developed from these beings to their present level. This purely materialistic way of thinking has now been shaken by natural science.
It was believed that this scientific way of thinking had only one opposite pole. Until the founding of the theosophical movement, only two possibilities were considered: either a natural theory of descent in the sense of a materialistic interpretation of the world, or a supernatural story of creation, as presented in the Bible, for example. The Bible and natural science are still presented as two polar opposites. It was also imagined that the biblical mental image of six days of creation had completely dominated ancient times and that only in more recent times, which had made such wonderful progress, had it become possible to replace this supernatural story of creation with a different, natural one. However, one thing was overlooked in this. It was not known that the mental images that the opponents of our so-called supernatural creation account have formed in recent times, and on the basis of which they have fought against this six-day work, are no more than three, four, or five hundred years old, even for the so-called orthodox Christian doctrine and its followers. All those who have ever engaged in research into these matters in the sense of claiming to be scientific have by no means taken the Bible as it stands today literally before this time. Taking the Bible literally, the view that what is told there should be taken literally, was never shared by serious Christian researchers in earlier centuries.
We can go back to the times when Christianity originated. It emerged from older worldviews. However, we cannot go into that today. I would just like to point out that at the end of the age of Greek philosophy, we have a doctrine of creation that is linked to the name of Plato, and that this doctrine is most beautifully developed in Aristotle. Plato says that God forms the physical world according to his ideas, which are the archetypes. The human body, too, was created from the archetype, the idea of God. And what lives in this body as human consciousness is an image of divine consciousness. The goal of human knowledge is to recognize what God has recognized. In striving toward this goal, humans recognize that their spirit must be eternal, for it is an eternal idea of God. Aristotle, Neoplatonism, Christian Gnosticism—they all live in such ideas about the origin and goal of humans. In Christian Gnosticism, we have a doctrine of creation that I must characterize in order to show you how inaccurate the mental images were that opponents of the supernatural story of creation had until recently.It was imagined that man had developed over the course of time, since the distant past; that he did not have the same form, the same essence as he does today, that he had only evolved into this essence. Finally, it was imagined that traces of man's earlier forms were present in various lower animal forms. It is somewhat difficult to explain what these mental images were like, because they are unfamiliar to people today. What stands before us as physical human beings was not always as it is today. It was more animal-like, and those animals that are most closely related to humans also show approximately the same condition that humans had at that time, and so on, going back to increasingly imperfect creatures. That was the view of the Gnostics. They did not assume — as the materialistic view does — that humans emerged, as it were, from the lower animal kingdom; rather, they were clear that humans could never have developed from a being that was still ape-like, unless a higher being had taken hold of this being and raised it to a higher form. One could make this very clear if one wanted to talk about it from earlier mental images. But it suffices to show that the Gnostics' doctrine had a different theory of origins than is usually said.
You will find it clearly expressed in St. Augustine. He did not teach belief in the literal interpretation of the Bible, but he conceives of the development of beings as I have just described. He conceives of the influence of a spiritual world, which brings about a continuous elevation of the being, while the external process is actually that we were first physically imperfect beings, then a spiritual influence took place and we became physically higher beings, then another spiritual influence came and we became higher beings again — until the highest spiritual influence took place and man developed as man. That is roughly the view of St. Augustine. He regards the six days of creation in the Bible as a beautiful symbol. He believes that a view such as the one I have now developed as Gnostic can no longer be passed on in its purely Gnostic form. He imagines that external symbols must be given in the terms of the Bible, because the great multitude cannot understand when one speaks in such abstract, higher mental images. Therefore, the story of creation should be revealed in a pictorial way, in a manner appropriate to the general popular imagination. You can find the same thing in Scotus Erigena, in all the great church teachers of the Middle Ages, also in Thomas Aquinas and into the 14th century. And once you realize this, you can explain the real course of Western scholarship and science.
Then, in the 14th and 15th centuries, this old doctrine of development disappears. It became increasingly clear that belief in the literal meaning of the Bible was becoming the decisive factor in the Church. We must note this fact. In the following centuries, people no longer knew what to believe. All memories of such interpretations of the Bible had been lost, so that in the 19th century people believed they were presenting something completely new with a natural history of creation. However, in accordance with the materialistic thinking of modern times, this creation story became completely materialized, whereas in earlier times it was approached with spiritual concepts. The Darwin-Haeckel creation story has nothing to do with the real scientific facts, nothing to do with what could be researched. There was also a natural creation story in the past, but it was interpreted in a spiritual sense, so that it deals not only with material processes, but also with a spiritual impact.
The facts have spoken clearly in recent years, and numerous researchers have returned to a more idealistic view of development. But now we have another researcher, Reinke, who has made his arguments about evolution in an anti-Darwinian way particularly significant for us by returning to the old mental image, without knowing the old theory of evolution. He speaks of continuous “impacts” of a spiritual nature that development has experienced. He called these impacts “dominants.” This is a modest beginning of a return to earlier mental images. Evolution is no longer supposed to proceed by itself through purely material forces from imperfect to more perfect beings, but a more perfect being can only arise from an imperfect one when a new dominant impact occurs, a new impact of spiritual forces that brings about progress, contrary to the materialistic teachings of Darwin, Lamarck, Haeckel, and so on. For those who look more deeply into the matter, the expression is very reminiscent of something Heine said: “Poverty comes from pauvreté.” It is a paraphrase of the matter in other words. A story of creation that relates to the documents of religious confessions in the same way that researchers related to them in the 13th and 14th centuries is once again the theosophical worldview, and let us now develop this story of creation in a few words.
If one wants to understand human beings in terms of their origin, one must be clear about what the essence of human beings is. Those who take the view that human beings are merely the combination of physical organs—hands, feet, lungs, heart, and so on, up to the brain—will have no other need than to explain the origin of human beings in terms of material forces. This will make the question different for them than for those who view human beings as a whole. They will view human beings as beings that consist not only of the physical body, but also of soul and spirit. We have already seen to what extent human beings are composed of the three elements of body, soul, and spirit. Body, soul, and spirit are the parts of which man is composed. What is called the soul and spirit has been summarized by modern psychology in a single term, the term soul. The confusion of modern soul doctrine lies in its failure to distinguish between soul and spirit. This is what theosophy must repeatedly point out. What on the one hand is soul being, what feels and forms mental images and thinks about everyday things, all of that is also soul for us theosophists. The spirit begins only where we become aware of the so-called eternal in human beings, the imperishable, that which Plato said is nourished by spiritual food. Only the thought that is free from sensual content, that rises to the character of eternity, that is seen by the spirit when the spirit no longer looks outward through the gates of the senses but looks inward, only this thought constitutes the content of the spirit. Western researchers know this thought only in one field, the field of mathematics, geometry, and algebra. There are thoughts that do not flow to us from the outside world, which humans create only from within, intuitively. No one could derive a mathematical theorem from observation alone. We could never recognize from observation that the three angles of a triangle add up to 180 degrees.
However, there are thoughts that do not merely relate to space, but are pure thoughts, free of sensuality, and relate to everything else in the world, to minerals, plants, animals, and ultimately also to humans. In his morphology, Goethe attempted to provide a kind of botany that has such thoughts free of sensuality. He wanted to explore how nature lives in creation. And those who immerse themselves with feeling and sensation in what Goethe presents in his theory of metamorphosis experience something like a great elevation into the etheric heights. If you then allow yourself to be lifted higher and higher to grasp such thoughts, which are modeled on mathematics in space, you will come to the great mystics who enlighten us about the soul and spirit. The mystic therefore also calls mysticism “mathematics” — Mathesis — not because mysticism is mathematics, but because it is structured according to the pattern of mathematics. Goethe was such a mystic. He wanted to establish a world that lifts us up from the merely soulful to the spiritual. There you have what human beings do with their intellect in everyday life, this intelligent grasp of immediate temporal and transitory reality, raised to a higher realm, to the pure world of thought. And you can experience something within yourself when you rise to pure thought, when you can abstract from sensual thoughts what belongs to the eternal. Theosophy also calls this first element of the spirit Manas. In my “Theosophy” I have tried to translate this expression as “spirit self.” It is the higher self that detaches itself from what is limited to the earthly world.
Just as thought can be elevated to a higher sphere, so too can the world of feelings be elevated to a higher sphere. That which we enjoy, that which we desire, is seemingly a lower world than the world of thoughts, but when it is elevated to the higher regions, it stands even higher than thought. The eternal in feeling is higher than thought. When you elevate feeling to the higher spheres, as you do thought in mathematics, you experience the second entity of the spirit. University psychology knows only the lower feeling. It acts as if everything were exhausted by the lower feeling. But this eternal lives as a seed in our world of feeling, and theosophy calls it the Buddhi. I have given it the name “life spirit” as the second spiritual essence of the human being. Elevate your thoughts to the comprehension of the eternal, and you will live in Manas. Elevate your feelings and sensations to the character of the eternal, and you will live in Buddhi. This life in Buddhi is only present in its potential in present-day human beings. People can sometimes think manasically when their thinking is regulated and subject to the logical laws of the world. But there is also a kind of thinking that is erratic, that is, having one thought and then immediately another, constantly changing. This is ordinary thinking. Then there is higher thinking, which is logical, coherent, nourished by the eternal — according to Plato — and becomes part of the eternal. When a feeling has risen to this realm of the world, to such a world law, then it lives in Buddhi. This means nothing other than a kind of eternal lawfulness of feeling. Those who live ordinary lives can err, can also stray with their feelings. But those who experience the eternal norms of feeling within themselves, just as the thinker experiences the eternal norms of manasic thinking, these feeling human beings have within themselves the same certainty and clarity of feeling as the thinker has clarity of thinking. This is what Theosophy describes as a spiritual person who experiences the spirit within themselves. This is also the deeper content of Christ. The person then experiences Christ, lives with Christ, participates in Christ. Christ is the same as Buddhi.
When the mere outer will, which is the most unconscious part of the human being, rises to the highest universal law, then — it is difficult to speak of this highest development of the human spirit, one can only hint at it — then one speaks of the actual spirit, of the spiritual human being, or, to use a Sanskrit word, of Atma. For even the will of man can be purified of the personal. These are the three members of the spiritual: Manas, Buddhi, Atma. Just as a substance is dissolved in water, so these three members are dissolved in the soul. Where everything is in turmoil, man cannot usually distinguish what is surging up and down like will-o'-the-wisps. Therefore, the modern psychologist describes a real confusion as the soul.
When that which lives out as the highest spiritual in the soul mixes with the lower qualities of the soul, when it appears as a lower feeling, when it lives out in desire and lust instead of in love, we call it kama. Kama is the same as Buddhi, only Buddhi is the selflessness of Kama, and Kama is the selfhood, the egoism of Buddhi. Then we have within us our ordinary mind, which is directed toward the satisfaction of our personal needs. We call this mind, insofar as it expresses itself in the soul Manas, Ahamkara, the I-consciousness, the sense of self. So when we speak of what is commonly called the soul of man, we can also speak of Buddhi, which lives out in Kama, and when we speak of Manas or the actual spirit of thought, we speak of the mind, which lives out in self-consciousness, in Ahamkara.
I have now attempted to describe the gradual elevation of the human being, the purification of the human being from the soul to the spirit, in a book I wrote several years ago as my “Philosophy of Freedom.” What I have now described can be found there expressed in the terms of Western philosophy. There you will find the development of the soul from kama to manas life. There I have called ahamkara the “I,” manas the “higher thinking,” pure thinking, and buddhi, in order not to refer to the origin, the “moral imagination.” These are just different expressions for one and the same thing. With this we have recognized what the spiritual-soul nature of the human being is. This spiritual-soul nature is embodied, incarnated in what external natural science describes to us. This spiritual-soul nature is actually the human being. It has something like a shell around it: the external physical body.
Now, the theosophical view is that what I have just described as the spiritual-soul nature of the human being existed before the present form, before the physical body of the human being. The human being did not originate from the physical, but from the spiritual-soul nature. And this spiritual-soul nature, Atma, Buddhi, and Manas, which I have just described, underlies all physical form. Plato also speaks of this when he says that the spirit of man must be eternal, for it is an idea of God. This eternal spiritual part of man is met by what has developed as forms on earth.
Now we can form the mental image that we are at a very distant point in the distant past. On the one hand, we have the spiritual-soul being of the human being. I believe that the materialistic thinking of the present day finds it difficult to form this mental image of the spiritual-soul aspect. This is only because modern thinking has for centuries weaned itself off forming the mental image of the soul-spiritual. On the other hand, we have the sensory life in the distant past. How are we to form a mental image of this sensory life? Natural science teaches us that when we examine the beings in the remains of the earth's layers, we come to a human being of imperfect form. And going further back, we find times when human beings in their present form were not on earth. Only apes and closely related animals were present. Going further back, we find that even the apes were absent and that only lower mammals were present. Even earlier, there were reptiles and birds, and even earlier still, we find animal species of enormous size and power, the dinosaurs and ichthyosaurs. They lived in a different way than today. Then, going further back, we find even more imperfect animals, until we come to an age where we can no longer prove that there were any living animals. Physical life must have existed in a form that was still animal-plant in nature.
Theosophy points to stages in the Earth's development that are also discussed in science: the Earth was not always the solid mineral ground on which we walk today. It used to be in a liquid, soft state. When you look at certain earth formations, mountain formations, you can still see how they hardened from a gushing, liquid state. Even earlier, the entire Earth was in a fiery, hot state, like a huge mass of fire. Theosophy points out that even earlier, the Earth was in a gaseous, ethereal state. Everything that now exists on Earth in a solid, liquid, or gaseous state also existed at that time, but in a very fine, ethereal state. You can get a rough idea of this if you take a piece of ice; that is a solid matter. You melt it, and then you have turned what was previously solid into a liquid, watery state. You evaporate the water by heating it. Then you again have what was solid, what was liquid, in an air-vaporous state in front of you. The whole earth used to be in a much finer, thinner etheric state. Akasha is the finest form in which, in ancient times, everything that now appears to us on earth as solid, liquid, and so on, existed in an etheric state. The solid granite of our ancient mountains, all metals, all salts, all types of lime, everything that is on our earth today — including all plant and animal forms — were present in this fine Akasha at that time. Akasha is the finest form of matter. The human body that humans have today is composed of all the substances of the earth. All types of matter are found in some chemical composition in the human body. At that time, all these substances were in the Akasha state, and the spiritual-soul entity of the human being incarnated into this Akasha matter. This was a completely different form from that of humans today. In this Akasha matter, everything that later became differentiated was still undifferentiated. Everything that later became mineral, plant, and animal forms was contained within it. In that in which the pure divine human being incarnated, in this Akasha matter, all animal forms were still contained, as well as everything that later became human form.If one wants to form a picture of the processes within the Earth's development that took place in these primeval times of the Earth, one must strictly distinguish between the duality. Man is a duality, he is composed of two beings. Above is the divine-spiritual core of the human being: Atma, Buddhi, Manas. Within this divine-spiritual human being lives the desire to become human. This desire drives him down. And in his descent, he forms a shell from this desire, an astral body. Down on Earth, beings have formed, animal-like, arising from the still undetermined Earth mass. These beings came from an even earlier state of the earth, the old moon state, an earlier incarnation of the earth. When this old moon had completed its cosmic existence, something remained of it like a seed of beings that had lived on the old moon; these were beings that were neither animal nor human, but stood between animal and human. They were a kind of animal-human. They emerged again when the Earth began to form. These animal-humans were driven by the wildest urges, instincts, and desires. At first, they were unable to absorb higher spirituality; they first had to undergo a purification of their astrality in order to be able to absorb the higher principles. These are the physical ancestors of humans referred to by Gnosticism, Augustine, and the Scholastics. They were animal-like creatures that lived in a much softer bodily material than today's physical matter, much softer than that of the lowest animals, such as jellyfish and mollusks. These were beings that lived in a translucent physicality, some very beautifully formed, others in quite grotesque shapes. They did not stand upright, but lived in a floating, suspended posture; they had no spinal cord, which only developed later, no warm blood, and were not yet hermaphroditic. They lived with everything that later became plants, minerals, and animals, as if in a common astral state of the earth. At that time, the astral body of the earth contained all the beings distributed across the earth. This astral earth was composed of the astral bodies of the human-animals. This astral earth, which consisted of the astral bodies of the human-animals, was surrounded by a spiritual atmosphere in which the monads, the spiritual human beings, lived. These spiritual human beings waited above until they could unite with the astral bodies below. But at first, these astral bodies were still too impure; all the animalistic drives, instincts, and passions had to be separated out in their crudest form. They were separated out as special astral formations. These separations took place again and again. These separations solidified, and from them emerged the other realms of our Earth.
We must form the mental image that there were two astralities, an upper, purer one and a lower, denser one. The upper one, descending ever deeper, acts upon the lower one. As a result, the lower one separates the coarser elements from itself more and more. The separated elements become denser. This is how the other natural realms that now surround us come into being. Human beings themselves retain the finest for themselves. Thus, the entire environment was once connected to human beings; they have separated it from their being.Below, the astral matter condensed into reptilian animal forms; these were still cold-blooded. They were not formed like, for example, an ichthyosaur, of which we still find remains today. There are no remains of these creatures at all, for their bodies were delicate and soft — bones did not appear until much later. The spiritual-soul being from above first unites with these creatures; both fertilize each other. Matter becomes increasingly condensed. It transitions into a fiery-liquid state. This was around the middle of the period we call Lemurian. This period preceded the Atlantean period. This fiery-liquid mass is permeated by currents that gradually condense more and more into the later bones; from these currents, the respiratory and heart organs with the blood circulation, the various organs of the human body, are formed. Everything that is too coarse for humans is repeatedly pushed out. For example, the ferocity of the lion is separated out. Outside, an animal form is created from coarser material: this becomes what later became the lion. What remains in the human being are his courageous and aggressive qualities. Cunning and craftiness are separated out; the fox entity is formed outside, and the human being retains for himself what he can use in terms of cunning.
This is followed by a further stage in the development of the earth. It became more compact, more solid. This forced humans to adapt to this more solid form of physical life on earth. Humans could only do this by giving up part of their being to the coarser material world. And from this part of the human essence that was given over to the coarser material world, the first, most imperfect animal world arose. This is, as it were, a shell that humans once cast off. It arose from human nature. But human nature itself thereby ascended to a higher level. Humans were thereby freed from the influence they had received from the lower animal world. We see these last creatures, which man has cast off, deposited in the first layers of the earth. They are crustaceans, shellfish, which man has cast out of himself. Through this, he has become a purer being. It is like a solution in which a coarser part has settled. And so further development takes place as a result of man again giving up part of his being to materiality. This gave rise to what we call worms and fish. This is again a shell that man has cast off.
In the second state, man had taken on a matter similar to our present-day air matter. Human beings were incarnated there as air beings. This may seem strange to the materialistic thinker, but those who familiarize themselves with theosophy will find that the rest of the story of creation is fantasy and that this theosophical story of creation can already be understood by the ordinary mind. Because humans embodied themselves with their souls in finer matter, in air matter, it was possible for them to shed a new shell, to create animals from themselves. At that time, the earth had already built up a somewhat more solid skeleton, and humans formed in what is called fire mist. These are referred to as the sons of the fire mist. This came about because human beings shed their shells, which then developed further on the other side as birds and reptiles. But then, when human beings had progressed so far in this way, when they had advanced to this fire matter, they were able to absorb a new impact from outside. Just as we saw at the beginning of our Earth's formation how physical matter united with what the soul-spiritual human being had cast off as the coarser being, so in the period we are now speaking of, which already parallels the strong states of condensation of our Earth, he united with what we call the higher spirit. First, this happened when what I have called the Buddhi descended and became Kama. What separates humans from the lower, cold-blooded beings came into being, and with it, all other warm-blooded creatures on Earth. Up to a certain point in development, there were only cold-blooded and passionless beings; the others came into being in the middle of the Lemurian period. This also led to the development of the two sexes from the one. By rejecting the lower beings, which still live on as reptiles, and then, when he had already advanced to warm-bloodedness, the bird species, this separation made him ready to take in the spirit in its first form. This is the species that first appears with spiritual gifts. In the Lemurian epoch, human beings attained a condensed materiality; they achieved physicality. This is the Lemurian human being. And this human being lived on our Earth at a time when much of the old fire matter was still present. In this Lemurian epoch, the entire species perishes in a comprehensive manner, through catastrophes caused by fire in the form of great volcanic activity. Only a few remain and live on.
The Atlantean period took place in areas of the Earth that are now covered by the waters of the Atlantic Ocean. Here, something else is rejected by humans: the higher mammals are separated. At first, humans still had the nature of higher mammals within them. They still had within them what we call human-like apes. These are all separations of lower components of their being. Humans have now evolved to a higher level only by shedding the lower. What I previously called Ahamkara, the ego, came to the fore in humans. In the first Atlantean epoch, Ahamkara came to the fore in the human race with the corresponding development of memory and language. Self-consciousness became consciousness of egoism. The first Atlantean epoch is therefore also a time in which brutal egoism developed more and more. We will hear and read about the excesses to which the developed Ahamkara led. Thus, the higher mammalian nature was rejected, so that we do not see the monkey as our ancestor; rather, we see humans as the firstborn on our Earth. Humans are incarnated in the Akasha ether, and everything that exists outside of them has gradually been eliminated by them. Humans and animals have adapted to conditions and circumstances and have become what we know them to be today. Paracelsus knew this and said that humans themselves wrote down the letters that make up their entire being. So we do not see monkeys as our ancestors, but as descendants of the original humans. It is remarkable that this theosophical view echoes, in a very elementary way, an omission by the naturalist and botanist Reinke. In his book “Die Welt als Tat” (The World as Deed), he says that the ape does not stand out as an ancestor of man, but as a degenerate human being, as a human being who has fallen away from humanity and degenerated. This view is in complete agreement with what natural science teaches us in this field. It teaches us that in its earliest form, the human brain, especially the brain of a child, is very similar—to a certain extent—to an ape's brain, but that the developed human brain nevertheless differs from the ape's brain. So that the monkey brain appears to be something that takes a completely different course of development. The Darwinian view, however, wants to support its theory of the relationship between monkeys and humans with the first observation. At that time, in order to develop more freely and nobly, humans rejected the nature that today constitutes the formation of monkeys. As a result, the monkey species degenerated and developed in a different direction. The monkey cannot in any way be considered the ancestor of humans. But this further advances the development of humans.
After humans had developed Buddhi, Kama, and Ahamkara, they were able to take up the first principle of the spirit again: Manas. Manas, logical thinking, combinatory thinking, has developed from this refined human nature since the last period of the Atlantean epoch and throughout our entire fifth epoch of humanity. Thus, after first developing Buddhi, human beings had to live out wisdom in egoism, in Ahamkara, up to Kama; thus, they had to lead an egoistic life. But then wisdom developed again in a purer form, so that human beings today are able to think logically. They will one day ascend to a higher form of spirituality by working out the Buddhi nature from the Kama nature and from everyday feelings, in order to then ascend to even higher levels of spirituality. We will talk about this later, when we learn more about the stages of development.
Only a general outline of the theosophical view could be given. This is the doctrine of evolution, the doctrine of the descent of man in the theosophical sense. This is the doctrine of descent, which is called upon to replace the one that has in any case suffered a significant loss in recent times due to the actual scientific facts.
In order to show that what I have said does not entirely contradict scientific mental images, I would now like to read a few words by the botanist Reinke to demonstrate that it is necessary today to conceive of a new kind of “creation story.” He says the following: "It is clear from the outset what a profound contrast there is between this view just expressed and the view and method of research that generally prevails in our science. We generally do not seek theories, but build on facts. Therefore, natural science should be content to limit itself to facts. However, the facts are by no means available at present. I must protest against the matter being presented as if the facts had been supplied by zoology, anatomy, etc. If an image is to be derived from this, it is a fantasy." — At this point, this natural scientist does not yet realize that it is impossible to ever obtain a view of the origin of man from external facts. This can never be done, because the origin of man does not lie in the sensory, but in the soul-spiritual. Only when we ascend from the sensory to the soul-spiritual, when we ascend to a view that is not fantastical but spiritual in nature, can we arrive at a theory of descent that truly satisfies human beings. It is the task of theosophy to lead people to a theory of descent that satisfies them again. The “natural” story of creation can no longer satisfy us today. On the one hand, there is a need for spiritual knowledge, and on the other hand, the facts have disproved the theory of evolution. Natural science will never be able to say anything about the origin of humankind. If the origin of humankind is to be understood, it can only be done in the sense of spiritual knowledge. To lead the present back to such spiritual knowledge: this is the task of the theosophical worldview.
Question and Answer Session
Question: Were crustaceans the first living beings to be separated?
Crustaceans were not the first living beings to be separated. Of course, they were single-celled organisms. However, they were not like today's single-celled organisms; they existed in completely different conditions.
Question: How can we imagine the fiery surface of the Earth during the Lemurian period and the existence of beings on it?
Not the entire surface of the Earth was in a fiery state, only the dwelling place of the beings was fiery. When the mineral entities separated, something like a kind of remnant, almost like the impact of a skeleton, was present, which could accommodate entities that had already taken on a solid form in some way. Only what had taken on a solid form can be proven by paleontology.
Question: Is the rejection that the future must still bring promoted by vegetarianism?
It is difficult to talk about this because this question, even more than other questions, challenges people's feelings. However, I would like to talk about the question impartially. It is true that the further refinement of human beings is promoted in a very significant way by vegetarianism. This is not to say that it is possible for everyone to live as a vegetarian or that it is beneficial for everyone. The question of whether one should become a vegetarian is different from the question of what effect a vegetarian lifestyle has. Vegetarianism promotes spiritual intuition and is also conducive to action. At the same time, it is also a question of heredity. However, I would like to address a prejudice. The materialistic thinker may have some experience in this area, but it is not sufficient. It is said that some people have become weak as a result of vegetarianism, that they cannot endure the vegetarian lifestyle. This is both true and false. It is true that many people who occupy their minds only with kamamanas, whose thoughts are therefore purely sensual in nature — and this includes ordinary scholarship, law, physiology, and even medicine, where the content of mental images is taken solely from the sensory world — do not find everything they need in vegetarianism. For all those who live their spiritual lives in the realm of the intellect, which is directed toward the sensory world, who think, form mental images, and feel sensually, there will come a point where they may break down as a result of vegetarianism. There are many such people. But it does not have to be that way. I have met people in this field who were learned thinkers, physiological and historical thinkers, for whom it was not possible to nourish their brains properly if they lived on a vegetarian diet alone. However, the situation changes immediately when a person develops spirituality. As soon as a person comes to spiritual knowledge, as soon as they come to life in the spiritual, then it is possible for them to sustain themselves on vegetarianism. Then vegetarianism promotes spiritual life, and the person will come to a place where they have the prospect of an even higher future. I will speak about this higher future in the next lectures, on February 16, February 23, and March 2, when I will talk about Goethe's “Secret Revelation.”
Question: What is meant by a spiritual-soul being?
We will see where the spirit has its origin. We must form the mental image of this spiritual impact within the development of the human being as an influence from outside. This does not mean that a view of nature is now justified or that the opinion that this is dualism is justified. Hydrogen and oxygen also produce water. But those who know this do not need to be dualists.
Question: What actually existed as a human being before the spiritual impact took place?
Up to a certain point, the human being is a trinity: spirit, soul, and body. As we move further upward, we have the physical-soul human being on Earth, connected with the physicality of the Earth. This physical-soul human being is initially incarnated in a much finer and lighter matter than the later human being. A process of densification is constantly taking place. That is why we also speak of the so-called “sons of the fire mist.” We are dealing here with a form of human being. However, I do not wish to describe this form in a public lecture, because if one simply presents it, it does not look good. The prerequisites for understanding this form are not in place. In the “fire mist,” it was last incarnated in Akasha. The physics of our time has no knowledge of this Akasha. What we now have as an impact is the predisposition to eternity; when we speak of spirit in relation to modern man, we are speaking of eternity. The consciousness that existed at that time was by no means the same as the consciousness in hypnosis or in a trance state. It is present, approximately, during a particularly vivid dream. That was the state of consciousness before the impact of the spirit.
Question: Why should all progress be achieved through the densification of matter, when we consider finer matter to be progress?
The general form of consciousness was illuminated, but also limited by the densification to the material formation of the sense organs.
Question: Is the Akasha substance ethereal or astral substance?
Astral substance is the higher substance. Akashic substance stands between physical and astral matter. It is the finest physical matter, the very finest matter in which thought can immediately manifest itself.
Question: How was man perceptible in these fine states?
At the time when humans were still ethereal, it was possible to perceive them through hearing, as vibrations, but not through sight.
Question: What influence did the impact of the spirit have on sexuality?
With the impact of the spirit, the single sexuality of the individual being also appeared. Before that, both sexes were present in one being. Reproduction at that time was similar to that of our single-celled beings.
Question: What is the origin of the theosophical worldview?
In the past, teaching was done through images. Today, this is no longer possible. Therefore, ideas must be expressed in a language that is understandable to the mind, especially for our scientists. These things should be viewed as the physicist views his, as a useful working hypothesis. This will gradually lead to conviction.
When Dr. Steiner was asked to say something more about the process of the emergence of the ape, he replied something like this:
Imagine an ancestor who has two descendants. One of these descendants can take in the divine spark in his form. He develops upward and becomes human. The other descendant has a form created from coarser substances; he cannot take in the spark. He develops downward and becomes an ape.
Ursprung und Ziel des Menschen
Vor Weihnachten habe ich hier im ersten Zyklus dieser Vorträge die Grundbegriffe der Theosophie so weit besprochen, daß ich wohl wagen kann, heute mit der Besprechung der wichtigsten Frage, die es für den Menschen geben kann — die nach seinem eigenen Ursprung und nach seinem Ziele —, zu beginnen. In den beiden letzten Vorträgen versuchte ich zu zeigen, wie dasjenige, was wir theosophische Weltanschauung nennen, die Grundlage des Goetheschen Schaffens ist, und in den nächsten Vorträgen werde ich versuchen, diese Goethesche Weltanschauung vom Standpunkte der "Theosophie aus zu vertiefen. Heute habe ich, weil sich das wohl anschließt an die beiden Vorträge, die ich in den letzten vierzehn Tagen gehalten habe, einen Vortrag eingeschoben über die theosophische Vorstellung von dem Ursprung des Menschen, von der Abstammung des Menschen, im modernen Sinne des Wortes gesprochen.
Wer heute über den Ursprung des Menschen spricht, muß selbstverständlich Rücksicht nehmen auf dasjenige, was die gegenwärtige Naturwissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts über dieses Thema erarbeitet hat. Nun könnte man meinen, daß die Ergebnisse der Naturwissenschaft etwas absolut Sicheres sind, daß sie etwas seien, wogegen es ein Ankämpfen nicht gibt. Nun, gerade diese naturwissenschaftliche Vorstellung über den Ursprung des Menschen hat im Laufe der letzten Jahre eine so gründliche Veränderung erfahren, daß wohl kaum einer der jüngeren ernstzunehmenden Forscher heute noch auf demselben Standpunkt steht, auf dem die darwinistische Forschung gestanden hat. Derjenige, der sich mit dieser Wissenschaft befaßt, weiß, wie stark diese Wandlungen sind. Sie wissen, daß die naturwissenschaftliche materialistische Anschauungsweise noch vor kurzer Zeit es mehr oder weniger selbstverständlich fand, daß man den Menschen überhaupt, den ganzen Menschen herzuleiten hat aus niederen tierischen Vorfahren, daß man sich zu denken hat, daß unsere Erde einstmals von unvollkommenen Wesen bewohnt war und daß sich durch allmähliche, langsame Vervollkommnung dieser Wesen — ohne daß ein anderer Krafteinfluß hinzugetreten wäre — allmählich der Mensch aus diesen Wesen bis zu seiner jetzigen Höhe heraufentwickelt habe. Diese rein materialistische Vorstellungsweise ist heute von der Naturwissenschaft erschüttert.
Nun hat man geglaubt, daß diese naturwissenschaftliche Vorstellungsweise einen einzigen Gegenpol habe. Man hat bis zur Begründung der theosophischen Bewegung eigentlich nur die beiden Fälle für möglich gehalten: entweder eine natürliche Abstammungslehre im Sinne der materialistischen Weltdeutung oder eine übernatürliche Schöpfungsgeschichte, so wie sie etwa in der Bibel dargestellt wird. Bibel und Naturforschung sind ja immer noch etwas, was wie zwei polar entgegengesetzte Dinge hingestellt wird. Man hat sich auch vorgestellt, daß die biblische Vorstellung von sechs Schöpfungstagen die alten Zeiten ganz beherrscht hätte und daß erst die neuere Zeit, die es so herrlich weit gebracht hat, dazu gekommen ist, eine andere, natürliche Schöpfungsgeschichte an die Stelle dieser übernatürlichen zu setzen. Dabei hat man aber eines außer acht gelassen. Man hat nicht gewußt, daß die Vorstellungen, die sich die Gegner unserer sogenannten übernatürlichen Schöpfungsurkunde in der letzten Zeit gemacht haben und von denen aus sie dieses Sechstagewerk bekämpft haben, auch für die sogenannte orthodoxe christliche Lehre und ihre Anhänger nicht älter sind als höchstens drei-, vier- oder fünfhundert Jahre. Alle diejenigen, welche sich überhaupt mit der Erforschung dieser Dinge in dem Sinne befaßt haben, daß sie auf Wissenschaft Anspruch gemacht haben, haben vor dieser Zeit durchaus nicht etwa die Bibel, so wie sie uns vorliegt, wirklich wörtlich genommen. Das Wörtlichnehmen der Bibel, die Auffassung, als ob dasjenige, was da erzählt wird, buchstäblich zu nehmen wäre, ist von den ernstzunehmenden auch christlichen Forschern niemals in den früheren Jahrhunderten geteilt worden.
Wir können zurückgehen in die Zeiten, in denen das Christentum entstanden ist. Es ist hervorgegangen aus älteren Weltanschauungen. Darauf können wir uns aber heute nicht einlassen. Ich möchte nur hinweisen darauf, daß wir im ausgehenden Zeitalter der griechischen Philosophie eine Schöpfungslehre haben, welche an den Namen Plato anknüpft, und daß sich diese Lehre am schönsten ausgebildet findet bei Aristoteles. Plato sagt, Gott bilde nach seinen Ideen, die die Vorbilder seien, die Körperwelt. Auch der Menschenkörper sei entstanden aus dem Urbild, der Idee Gottes. Und das, was in diesem Körper lebe als menschliches Bewußtsein, sei ein Nachbild des göttlichen Bewußtseins. Das Ziel der Erkenntnis des Menschen sei ein Wiedererkennen des von Gott Erkannten. Im Streben nach diesem Ziel erkenne der Mensch, daß sein Geist ewig sein müsse, denn er ist eine ewige Idee Gottes, Aristoteles, der NeuPlatonismus, die christliche Gnosis, sie leben alle in solchen Ideen vom Ursprung und Ziel des Menschen. In der christlichen Gnosis haben wir eine Schöpfungslehre, die ich charakterisieren muß, um Ihnen zu zeigen, wie wenig zutreffend die Vorstellungen waren, die sich die Gegner der übernatürlichen Schöpfungsgeschichte vor kurzem noch gemacht haben.,
Man hat sich vorgestellt, daß sich im Laufe der Zeiten, seit urferner Vergangenheit, der Mensch entwickelt hat; daß er nicht dieselbe Gestalt, nicht dieselbe Wesenheit gehabt hat wie heute, daß er sich zu dieser Wesenheit erst heraufentwickelt hat. Man hat sich schließlich vorgestellt, daß in verschiedenen niederen Tierformen Erinnerungszeichen an die früheren Gestaltungen des Menschen vorhanden sind. Es ist etwas schwer, klarzumachen, wie diese Vorstellungen waren, weil sie den heutigen Menschen ungeläufig sind. Das was als physischer Mensch vor uns steht, war nicht immer so, wie es heute ist. Es war tierähnlicher, und diejenigen Tiere, welche dem Menschen am verwandtesten sind, zeigen auch ungefähr einen solchen Zustand, wie ihn der Mensch damals gehabt hat, und so weiter zurück, zu immer unvollkommeneren und unvollkommeneren Geschöpfen. Das war die Anschauung der Gnostiker. Sie haben nicht angenommen - wie die materialistische Anschauung es tut —, daß etwa der Mensch gleichsam von selbst hervorgegangen ist aus dem niederen Tierreich; sondern sie waren sich klar darüber, daß aus einem Wesen, das noch affenähnlich war, niemals der Mensch sich hätte entwickeln können, wenn nicht eine höhere Wesenheit dieses Wesen ergriffen und es heraufgeholt hätte zu einer höheren Gestalt. Ganz klar könnte man es machen, wenn man aus früheren Vorstellungen heraus darüber reden wollte. Aber es genügt zu zeigen, daß die Lehre der Gnostiker eine andere Entstehungslehre hatte, als gewöhnlich gesagt wird.
Sie finden sie deutlich ausgesprochen bei dem heiligen Augustinus. Er hat nicht erwa den Glauben an die buchstäbliche Auslegung der Bibel gelehrt, sondern er denkt sich die Entwickelung der Wesen so, wie ich das eben dargelegt habe. Er denkt sich den Einfluß einer geistigen Welt, welcher eine fortwährende Erhöhung der Wesenheit bewirkt, während der äußere Vorgang tatsächlich der ist, daß wir zuerst physisch unvollkommene Wesen waren, daß dann ein geistiger Einfluß stattfand und wir dann physisch höherstehende Wesen wurden, daß dann wieder ein geistiger Einfluß kam und daß wir dann wieder höhere Wesen wurden — bis der höchste geistige Einfluß stattfand und der Mensch sich als Mensch entwickelte. Das ungefähr ist die Anschauung des heiligen Augustinus. Das Sechstagewerk in der Bibel sieht er wie ein schönes Sinnbild an. Er ist der Meinung, daß man eine solche Anschauung, wie ich sie jetzt als gnostische entwickelt habe, nicht mehr in der rein gnostischen Gestalt weitergeben könne. Er stellt sich vor, daß in den Begriffen der Bibel äußere Sinnbilder gegeben werden müssen, weil die große Menge es nicht verstehen kann, wenn man in solchen abstrakten höheren Vorstellungen spricht. Daher soll in bildlicher Weise, so wie es den allgemeinen Volksvorstellungen angemessen ist, die Schöpfungsgeschichte geoffenbart werden. Dasselbe können Sie bei Scotus Erigena, bei allen großen Kirchenlehrern des Mittelalters, auch bei 7homas von Aquino und bis in das 14. Jahrhundert hinein finden. Und Sie können, wenn Sie sich das klarmachen, den wirklichen Gang der abendländischen Gelehrsamkeit und Wissenschaft sich erklären.
Dann, im 14., 15. Jahrhundert, verschwinder diese alte Entwickelungslehre. Immer mehr und mehr stellt sich heraus, daß der Glaube an die Buchstäblichkeit der Bibel das Maßgebende in der Kirche wird. Diesen Tatbestand müssen wir festhalten. In den folgenden Jahrhunderten kennt sich der Mensch nicht mehr aus. Alle Erinnerungen an solche Interpretationen der Bibel waren verlorengegangen, so daß im 19. Jahrhundert die Leute glaubten, etwas ganz Neues mit einer natürlichen Schöpfungsgeschichte zu geben. Allerdings, entsprechend der materialistischen Denkweise der neueren Zeit, wurde diese Schöpfungsgeschichte ganz vermaterialisiert, während man ihr früher mit spirituellen Begriffen gegenübertrat. Die Darwin-Haeckelsche Schöpfungsgeschichte hat nichts zu tun mit den wirklichen naturwissenschaftlichen Tatsachen, hat nichts zu tun mit dem, was man erforschen könnte. Eine natürliche Schöpfungsgeschichte gab es auch früher, nur war sie im spirituellen Sinne gedeutet, so daß man es dabei zu tun hat nicht nur mit materiellen Vorgängen, sondern auch mit einem spirituellen Einschlag.
Die Tatsachen haben in den allerletzten Jahren deutlich gesprochen, und zahlreiche Forscher sind wieder zurückgekehrt zu einer ideengemäßeren Anschauung der Entwickelung. Da haben wir aber jetzt einen anderen Forscher, Reinke, der seine Auseinandersetzungen über die Entwickelung in antidarwinistischer Weise dadurch namentlich für uns bezeichnend gemacht hat, daß er wiederum — aber ohne daß er die alte Entwickelungslehre kannte — zurückkehrte zur alten Vorstellung. Er spricht von fortwährenden «Einschlägen» geistiger Art, welche die Entwickelung erfahren hat. Er nannte diese Einschläge Dominanten. Das ist ein spärlicher Anfang zu einer Rückkehr zu früheren Vorstellungen. Es soll nicht mehr von selbst durch rein materielle Kräfte die Entwickelung vor sich gehen von unvollkommenen zu vollkommeneren Wesen, sondern es kann nur dadurch ein vollkommeneres Wesen entstehen aus einem unvollkommeneren, daß eine neue Dominante einschlägt, ein neuer Krafteinschlag geistiger Art, welcher den Fortschritt bewirkt, entgegen den materialistischen Lehren Darwins, Lamarcks, Haeckels und so weiter. Für denjenigen, der die Sache tiefer ansieht, erinnert der Ausdruck ganz genau an etwas, was Heine gesagt hat: «Die Armut kommt von der pauvreté.» Es ist die Umschreibung der Sache mit einem anderen Wort. Eine Schöpfungsgeschichte, welche sich wieder zu den Urkunden der religiösen Bekenntnisse so stellt, wie sich die Forscher bis ins 13., 14. Jahrhundert hinein dazu gestellt haben, gibt erst wieder die theosophische Weltanschauung, und diese Schöpfungsgeschichte lassen Sie uns jetzt mit einigen Worten entwickeln.
Wenn man den Menschen hinsichtlich seines Ursprunges erkennen will, so muß man sich klar darüber sein, was das Wesen des Menschen ist. Der, welcher auf dem Standpunkte steht, daß der Mensch nur der Zusammenhang dieser physischen Organe ist: Hände, Füße, Lunge, Herz und so weiter bis hinauf zum Gehirn, der wird kein anderes Bedürfnis haben, als aus materiellen Kräften den Ursprung des Menschen zu erklären. Dadurch wird für ihn die Frage eine andere werden als für denjenigen, der den Menschen als eine Ganzheit betrachtet. Er wird den Menschen als ein Wesen ansehen, welches nicht nur aus Leiblichem, sondern auch aus Seele und Geist besteht. Inwiefern sich der Mensch aus den drei Gliedern Leib, Seele und Geist zusammensetzt, das haben wir schon gesehen. Leib, Seele und Geist, das sind die Glieder, aus welchen der Mensch zusammengesetzt ist. Das was man Seelisches und Geistiges nennt, ist von der modernen Psychologie zusammengefaßt worden in einem einzigen Begriff, in dem Begriff der Seele. Darin besteht die Verwirrung der modernen Seelenlehre, daß sie nicht unterscheidet zwischen Seele und Geist. Das ist das, worauf die Theosophie immer wieder hinweisen muß. Das was von der einen Seite Seelenwesen ist, was fühlt und vorstellt und sich Gedanken macht über die alltäglichen Dinge, das alles ist für uns Theosophen auch Seele. Der Geist beginnt erst da, wo wir das sogenannte Ewige im Menschen gewahr werden, das Unvergängliche, das, wovon Plato gesagt hat, daß es sich von geistiger Nahrung nährt. Erst der Gedanke, der frei ist von dem sinnlichen Inhalt, der sich erhebt zu dem Charakter der Ewigkeit, der vom Geist erschaut wird, wenn der Geist nicht mehr durch die Tore der Sinne nach außen sieht, sondern in sein Inneres blickt, dieser Gedanke ist es erst, der den Inhalt des Geistes ausmacht. Der abendländische Forscher kennt diesen Gedanken nur auf einem einzigen Gebiet, auf dem Gebiet der Mathematik, der Geometrie und Algebra. Da sind Gedanken, die uns nicht von der Außenwelt zufließen, die der Mensch nur von innen her, intuitiv schafft. Niemand könnte einen mathematischen Lehrsatz bloß aus der Anschauung gewinnen. Niemals könnten wir aus der Anschauung erkennen, daß die drei Winkel eines Dreiecks zusammen 180 Grad ausmachen.
Nun gibt es aber Gedanken, welche sich nicht bloß auf den Raum beziehen, sondern reine Gedanken, die sinnlichkeitsfrei sind und sich auf alles übrige in der Welt beziehen, auf Mineralien, Pflanzen, Tiere und zuletzt auch auf den Menschen. Goethe hat in seiner Morphologie versucht, eine Art von Pflanzenlehre zu geben, welche solche sinnlichkeitsfreien Gedanken hat. Da wollte er ergründen, wie Natur im Schaffen lebt. Und derjenige, der mit Gefühl und Empfindung sich in das, was Goethe in seiner Metamorphosenlehre gibt, versenkt und vertieft, erlebt daran etwas, wie eine große Erhebung in die Ätherhöhen. Wenn Sie sich dann höher und höher hinaufheben lassen zur Erfassung solcher Gedanken, die dem Mathematischen im Raum nachgebildet sind, so kommen Sie zu den großen Mystikern, die uns über Seele und Geist aufklären. Der Mystiker nennt daher auch die Mystik «Mathematik» — Mathesis —, nicht weil die Mystik Mathematik ist, sondern weil sie nach dem Muster der Mathematik aufgebaut ist. Goethe war ein solcher Mystiker. Er wollte eine Welt aufstellen, die uns aus dem bloß Seelischen in das Geistige hinaufhebt. Da haben Sie dasjenige, was der Mensch mit seinem Verstand in der Alltäglichkeit tut, dies verständige Auffassen der unmittelbaren zeitlichen und vergänglichen Wirklichkeit, auf ein höheres Gebiet erhoben, in die reine Gedankenwelt. Und Sie können da in sich etwas erleben, wenn Sie sich zum reinen Gedanken erheben, wenn Sie von den sinnlichkeitserfüllten Gedanken abstrahieren können, was zum Ewigen gehört. Die Theosophie nennt dieses erste Element des Geistes auch Manas. Ich habe versucht, in meiner «Theosophie» diesen Ausdruck mit «Geistselbst» zu übersetzen. Es ist das höhere Selbst, das sich herauslöst aus dem, was nur auf die irdische Welt beschränkt ist.
So wie nun der Gedanke erhoben werden kann in eine höhere Sphäre, so kann auch die Gefühlswelt in eine höhere Sphäre erhoben werden. Dasjenige, worüber wir Freude haben, was wir begehren, ist scheinbar eine niedrigere Welt als die Welt der Gedanken, aber wenn es in die höheren Regionen erhoben wird, dann steht es noch höher als der Gedanke. Das Ewige im Gefühl ist höher als der Gedanke. Wenn Sie das Gefühl emporheben zu den höheren Sphären, wie den Gedanken in der Mathematik, dann erleben Sie die zweite Wesenheit des Geistes. Die Universitätspsychologie kennt nur das niedere Gefühl. Sie tut so, als wenn alles mit dem niederen Gefühl erschöpft wäre. Aber in unserer Gefühlswelt lebt dieses Ewige als Keim, und die Theosophie nennt es die Buddhi. Ich habe ihm den Namen «Lebensgeist» gegeben, als der zweiten spirituellen Wesenheit des Menschen. Erheben Sie Ihre Gedanken bis zur Erfassung eines Ewigen, dann leben Sie in Manas. Erheben Sie Ihr Gefühl und Ihre Empfindung bis zum Charakter des Ewigen, dann leben Sie in Buddhi. Dieses Leben in Buddhi ist bei den gegenwärtigen Menschen nur in der Anlage vorhanden. Manasisch denken können die Menschen schon manchmal, wenn das Denken geregelt ist, den logischen Weltgesetzen unterliegt. Es gibt aber auch ein Denken, welches irrlichteliert, das heißt, einen Gedanken haben und gleich darauf wieder einen anderen, also immer wechselnd. Das ist das gewöhnliche Denken. Dann gibt es ein höheres Denken, das logisch ist, zusammenhängend, das von dem Ewigen sich nährt — nach Plato — und teilhaftig wird des Ewigen. Wenn nun ein Gefühl sich zu diesem Weltgebiet, zu einer solchen Weltgesetzlichkeit erhoben hat, dann lebt es in Buddhi. Das bedeutet nichts anderes als eine Art urewiger Gesetzmäßigkeit des Gefühls. Wer im gewöhnlichen Leben lebt, kann irren, kann auch mit seinem Gefühl abirren. Derjenige aber, welcher die urewigen Normen des Gefühls in sich erlebt, wie der Denker die urewigen Normen des manasischen Denkens erlebt, dieser fühlende Mensch hat in sich eine ebensolche Sicherheit und Klarheit des Fühlens, wie der Denker eine Klarheit des Denkens hat. Das ist es, was die Theosophie beschreibt als spirituellen Menschen, der in sich den Geist erlebt. Das ist dasjenige, was auch der tiefere Inhalt des Christus war. Der Mensch erlebt dann den Christus, lebt mit dem Christus, hat teil an ihm. Christus ist dasselbe wie Buddhi.
Wenn der bloße äußere Wille, der das am meisten Unbewußte im Menschen ist, sich zur höchsten weltgesetzlichen Art erhebt, dann — man kann ja nur schwer von dieser höchsten Ausbildung des menschlichen Geistes reden, man kann nur andeuten —, dann spricht man von dem eigentlichen Geist, von dem Geistesmenschen, oder, mit einem Sanskritwort bezeichnet, von Atma. Denn auch der Wille des Menschen kann gereinigt werden vom Persönlichen. Das sind die drei Glieder des Geistigen: Manas, Buddhi, Atma. Wie eine Substanz in Wasser aufgelöst ist, so sind diese drei Glieder in der Seele aufgelöst. Wo alles durcheinanderwogt, kann der Mensch gewöhnlich nicht unterscheiden, was da irrlichtelierend auf und ab wogt. Daher beschreibt der moderne Psychologe ein richtiges Durcheinander als Seele.
Wenn dasjenige, was sich als das höchste Geistige in der Seele auslebt, sich vermischt mit den niederen Eigenschaften der Seele, wenn es auftritt als ein niederes Gefühl, wenn es statt in Liebe sich auslebt in Verlangen, in Begierde, so nennen wir es Kama. Kama ist dasselbe wie Buddhi, nur ist Buddhi die Selbstlosigkeit des Kama, und Kama die Selbstigkeit, der Egoismus der Buddhi. Dann haben wir in uns unseren gewöhnlichen Verstand, der auf die Befriedigung unserer persönlichen Bedürfnisse ausgeht. Diesen Verstand nun nennen wir, insofern er in der Seele Manas zum Ausdruck bringt, Ahamkara, das Ich-Bewußtsein, das IchGefühl. So daß wir, wenn wir von dem sprechen, was man gewöhnlich die Seele des Menschen nennt, auch sprechen können von Buddhi, die sich im Kama auslebt, und wenn wir sprechen von Manas oder dem eigentlichen Geistigen des Denkens, so sprechen wir von dem Verstande, der sich im Ich-Bewußtsein, im Ahamkara auslebt.
Nun habe ich versucht, die allmähliche Hinauferziehung des Menschen, die Reinigung des Menschen aus dem Seelischen in das Geistige, in einem Buche darzustellen, das ich vor einigen Jahren geschrieben habe als meine «Philosophie der Freiheit». Was ich jetzt dargestellt habe, finden Sie dort in den Begriffen der abendländischen Philosophie ausgedrückt. Sie finden dort die Entwickelung des Seelischen vom Kama zum Manasleben. Ich habe dort Ahamkara das «Ich» genannt, Manas das «höhere Denken», reines Denken, und die Buddhi, um noch nicht auf den Ursprung hinzuweisen, die «moralische Phantasie». Das sind nur andere Ausdrücke für ein und dieselbe Sache. Damit haben wir erkannt, was des Menschen geistig-seelisches Wesen ist. Dieses geistigseelische Wesen ist verkörperlicht, verleiblicht in demjenigen, was uns die äußere Naturwissenschaft beschreibt. Dies geistig-seelische Wesen ist eigentlich der Mensch. Es hat etwas wie eine Hülle um sich: die äußere physische Körperlichkeit.
Nun ist die theosophische Anschauung die, daß das, was ich eben beschrieben habe als geistig-seelisches Wesen des Menschen, schon früher vorhanden war als die gegenwärtige Gestalt, als die physische Leiblichkeit des Menschen. Der Mensch hat seinen Ursprung nicht genommen aus dem Physischen, er hat seinen Ursprung genommen aus dem Geistig-Seelischen. Und dieses Geistig-Seelische, Atma, Buddhi und Manas, das ich eben beschrieben habe, liegt aller physischen Gestaltung zugrunde. Von ihm spricht auch Plato, wenn er sagt, daß der Geist des Menschen ewig sein müsse, denn er sei eine Idee Gottes. Diesem ewigen Geistesteil des Menschen kommt entgegen das, was sich als Formen entwickelt hat auf der Erde.
Nun können wir uns vorstellen, daß wir uns in einem sehr entfernten Punkt urferner Vergangenheit befinden. Da haben wir auf der einen Seite des Menschen geistig-seelische Wesenheit. Ich glaube, daß das materialistische Denken der Gegenwart sich schwer dieses Geistig-Seelische wird vorstellen können. Das rührt nur daher, daß seit Jahrhunderten das moderne Denken sich entwöhnt hat Seelisch-Geistiges vorzustellen. Auf der anderen Seite haben wir in urferner Vergangenheit das sinnliche Leben. Wie haben wir uns das sinnliche Leben nun vorzustellen? Die Naturwissenschaft lehrt uns, daß, wenn wir die Wesenheiten in den Überresten der Erdschichten untersuchen, wir dann zu einem Menschen von unvollkommener Gestalt kommen. Und weiter zurückgehend finden wir Zeiten, in denen der Mensch in der jetzigen Gestalt nicht auf der Erde war. Nur Affen und angrenzende verwandte Tiere waren vorhanden. Weiter zurückgehend finden wir, daß auch die Affen gefehlt haben und daß nur niedere Säugetiere vorhanden waren. Noch früher waren es Reptilien und Vögel, und noch früher finden wir Tierarten von gewaltiger Größe und Mächtigkeit, die Saurier, Ichthyosaurier. Die haben in anderer Weise gelebt als heute. Dann, weiter zurück, finden wir noch unvollkommenere Tiere, bis wir in ein Zeitalter kommen, wo wir nicht mehr nachweisen können, daß es etwas lebendiges Tierisches gegeben hat. Da muß das physisch Lebendige vorhanden gewesen sein in einer noch tierisch-pflanzlich geformten Art und Weise.
Die Theosophie weist hin auf Zustände der Erdentwickelung, von denen auch in der Wissenschaft gesprochen wird: die Erde war nicht immer der feste mineralische Boden, auf dem wir heute umhergehen. Sie war früher in flüssig-weichem Zustande da. Wenn man gewisse Erdformationen, Gebirgsformationen ansieht, da kann man noch erkennen, wie sie aus einem quellend-flüssigen Zustand heraus sich verhärtet haben. Noch früher war die ganze Erde in einem feurig-heißen Zustand gleich einer gewaltigen Feuermasse. Die Theosophie weist nun darauf hin, daß noch früher ein gasförmiger, ein ätherischer Zustand der Erde da war. Alles was jetzt in festem oder flüssigem oder luftförmigem Zustande auf der Erde vorhanden ist, war damals auch vorhanden, aber in einem ganz feinen Ätherzustande. Sie können sich ungefähr ein Bild davon machen, wenn Sie ein Stück Eis nehmen; das ist eine feste Materie. Sie schmelzen es, dann haben Sie das, was vorher fest war, in einen flüssigen, wässerigen Zustand gebracht. Sie verdampfen das Wasser, indem Sie es erhitzen. Dann haben Sie wiederum das, was fest, was flüssig war, in einem luft-dampfförmigen Zustand vor sich. - Die ganze Erde war früher in einem viel feineren, dünneren ätherischen Zustande da. Akasha ist die feinste Form, in der vor Urzeiten sich alles im Ätherzustand befand, was jetzt als Festes, Flüssiges und so weiter auf der Erde uns entgegentritt. Der feste Granit unserer Urgebirge, alle Metalle, alle Salze, alle Kalkarten, alles was heute auf unserer Erde ist — auch alle pflanzlichen und tierischen Formen -, waren damals vorhanden in diesem feinen Akasha. Akasha ist die feinste Form der Materie.
Der Menschenleib, den der Mensch heute hat, ist ja zusammengesetzt aus allen Stoffen der Erde. Alle Arten der Materie finden sich in irgendeiner chemischen Zusammensetzung im Menschenleibe. Damals waren alle diese Stoffe im Akasha-Zustande und in diese Akasha-Materie inkarnierte sich nun die geistig-seelische Wesenheit des Menschen. Eine ganz andere Gestalt war das als die heutige des Menschen. In dieser Akasha-Materie war noch alles undifferenziert, was sich später differenziert hat. Es war alles das darin, was später zu Mineral, Pflanze, Tierformen geworden ist. In dem, worin sich der reine göttliche Mensch inkarnierte, in dieser Akasha-Materie waren alle Tierformen noch mitenthalten, ebenso wie alles, was später Menschenform geworden ist.
Wenn man sich ein Bild machen will von den Vorgängen innerhalb der Erdenentwickelung, die sich in diesen Urzeiten der Erde abspielten, so muß man streng unterscheiden die Zweiheit. Der Mensch ist eine Zweiheit, er ist aus zwei Wesen zusammengesetzt, Oben ist der göttlich-geistige Wesenskern des Menschen: Atma, Buddhi, Manas. In diesem göttlich-geistigen Menschen lebt die Begierde, Mensch zu werden. Die treibt ihn herunter. Und im Herunterstieg bildet er sich eine Hülle aus dieser Begierde, einen Astralleib. Unten auf der Erde haben sich gebildet Wesen, tierähnlich, entstanden aus der noch unbestimmten Erdenmasse. Diese Wesen kamen her aus einem noch viel früheren Erdenzustand, dem alten Mondenzustand, einer früheren Verkörperung der Erde. Als dieser alte Mond sein kosmisches Dasein vollendet hatte, blieb zurück von ihm etwas wie ein Same von Wesenheiten, die auf dem alten Monde gelebt hatten; Wesen waren das, die nicht Tier, nicht Mensch waren, die zwischen Tier und Mensch standen. Das waren eine Art von Tiermenschen. Die kamen wieder heraus, als die Erde begann sich zu bilden. In diesen Tiermenschen lebten die wildesten Triebe, Instinkte und Begierden. Sie konnten zunächst noch nicht die höhere Geistigkeit in sich aufnehmen, sie mußten erst eine Reinigung ihrer Astralität durchmachen, um die höheren Prinzipien in sich aufnehmen zu können. Das sind die physischen Vorfahren des Menschen, von denen die Gnosis, Augustinus, die Scholastiker sprechen. Es waren tierähnliche Gestalten, die in viel weicherem Körpermaterial lebten als heute die physische Materie ist, viel weicher als die niedersten Tiere sie haben, zum Beispiel die Quallen und Weichtiere. Das waren Wesen, die in einer durchscheinenden Körperlichkeit lebten, zum Teil sehr schön gestaltet, zum Teil in ganz grotesken Formen. Sie hatten keine aufrechte Haltung, sie lebten in schwimmendschwebender Körperhaltung; sie hatten kein Rückenmark, das bildete sich erst später, noch kein warmes Blut, waren noch nicht zweigeschlechtlich. Sie lebten mit allem, was später Pflanze, Mineral, Tier geworden ist, wie in einem gemeinsamen Astralzustand der Erde. Der Astralkörper der Erde hatte damals die sämtlichen auf dieser Erde verteilten Wesenheiten in sich. Diese Astralerde war zusammengesetzt aus diesen Astralleibern der Menschen-Tiere. Diese Astralerde, die aus den Astralkörpern der Menschen-Tiere bestand, war umgeben von einer geistigen Atmosphäre, in der lebten die Monaden, der geistige Mensch. Diese geistigen Menschen warteten oben, bis sie sich vereinigen konnten mit den Astralkörpern unten. Aber zunächst waren diese Astralkörper noch zu ungereinigt; alles Triebhafte der Tiere, die Instinkte und Leidenschaften mußten im gröbsten herausgeschieden werden. Sie wurden als besondere astrale Gebilde herausgeschieden. Diese Absonderungen gingen immer wieder vor sich. Diese Absonderungen verfestigten sich, und daraus gingen die anderen Reiche unserer Erde hervor.
Wir müssen uns vorstellen, daß zwei Astralitäten da waren, eine obere reinere und eine untere dichtere. Die obere, indem sie immer tiefer herabsteigt, wirkt auf die untere. Dadurch scheidet diese immer mehr das gröbere aus sich heraus. Es verdichtet sich das herausgeschiedene. Es entstehen so die anderen Naturreiche, die jetzt um uns herum sind. Der Mensch selber behält das feinste für sich. So war die ganze Umwelt einst verbunden mit dem Menschen; er hat sie herausgesetzt aus seinem Wesen.
Unten verdichtete sich die Astralmaterie zu reptilienartigen Tiergebilden; die waren noch kaltblütig. Sie waren nicht gebildet wie etwa ein Ichthyosaurus, von dem wir heute noch Reste finden. Reste von diesen Gebilden gibt es überhaupt nicht, denn diese Körper waren fein, weich — Knochen gab es erst viel später. Mit diesen Gebilden vereinigt sich zuerst das geistig-seelische Wesen von oben; beide befruchten sich. Es findet immer mehr eine Verdichtung der Materie statt. Sie geht über in einen feurig-flüssigen Zustand. Das war um die Mitte des Zeitraumes, den wir den lemurischen nennen. Dieser Zeitraum ging dem atlantischen voraus. Diese feurig-flüssige Masse wird durchzogen von Strömungen, die sich nach und nach immer mehr verdichten zu den späteren Knochen; es bildet sich heraus aus diesen Strömungen das Atmungs- und Herzorgan mit dem Blutumlauf, die verschiedenen Organe des Menschenkörpers. Herausgesetzt wird immer wieder von neuem alles dasjenige, was für den Menschen zu grob ist. Zum Beispiel die Wildheit des Löwen wird herausgesetzt. Außen entsteht eine Tierform aus gröberem Stoff: das wird dasjenige, was später Löwe geworden ist. Im Menschen bleibt zurück dasjenige, was seine mutigen, seine aggressiven Eigenschaften sind. Die Schlauheit und List wird herausgesetzt; es bildert sich draußen die Wesenheit Fuchs, und der Mensch behält für sich zurück das, was er gebrauchen kann an Schlauheit.
Es folgt dann ein weiterer Entwickelungszustand der Erde. Sie wurde kompakter, fester. Dadurch war der Mensch genötigt, sich dieser festeren Gestaltung des physischen Erdenlebens anzupassen. Der Mensch konnte das nur dadurch, daß er einen Teil seiner Wesenheit abgab an die gröbere Stofflichkeit. Und aus diesem Teil der menschlichen Wesenheit, der abgegeben worden ist an die gröbere Stofflichkeit, entstand die erste unvollkommenste Tierwelt. So ist dies gleichsam eine Schale, die der Mensch einmal abgeworfen hat. Sie ist aus der menschlichen Natur heraus entstanden. Die eigentlich menschliche Natur ist aber dadurch auf eine höhere Stufe hinaufgestiegen. Der Mensch ist dadurch freigeworden von dem Einschlag, den er von der niederen Tierwelt gehabt hat. Diese letzten Geschöpfe, die der Mensch abgestoßen hat, sehen wir in den ersten Erdschichten abgelagert. Es sind Krustentiere, Schalentiere, die der Mensch aus sich herausgesetzt hat. Dadurch ist er von etwas reinerer Wesenheit geworden. Es ist so wie bei einer Lösung, in der sich ein gröberer Teil abgesetzt hat. Und so geschieht die weitere Entwickelung dadurch, daß der Mensch wiederum einen Teil seiner Wesenheit an die Stofflichkeit abgibt. Dadurch entstand das, was wir die Wurmtiere, die Fischtiere nennen. Das ist wieder eine Hülle, die der Mensch abgeworfen hat.
In dem zweiten Zustande hatte der Mensch eine Materie angenommen, die ähnlich unserer heutigen Luftmaterie ist. Der Mensch war da inkarniert als Luftwesen. Es mag dem materialistischen Denker sonderbar erscheinen, aber der, welcher sich mit der Theosophie bekannt macht, wird finden, daß alle übrige Schöpfungsgeschichte Phantastik ist und daß diese theosophische Schöpfungsgeschichte schon dem gewöhnlichen Verstande einleuchten kann. Dadurch, daß der Mensch mit seiner Seele sich in feinerer Materie, in Luftmaterie verkörperte, war es möglich, daß er eine neue Hülle abwarf, daß er Tiere aus sich heraussetzte. Die Erde hatte damals schon ein etwas festeres Knochengerüst aufgebaut, und es bildete sich der Mensch in dem, was man Feuernebel nennt. Man spricht da von den Söhnen des Feuernebels. Das kam dadurch zustande, daß der Mensch seine Schalen abgeworfen hat, die dann als Vögel und Reptilien auf der anderen Seite sich weiterentwickelten. Dann aber, als der Mensch auf diese Weise so weit war, als er zu dieser Feuermaterie vorgerückt war, da war er imstande, einen neuen Einschlag von außen aufzunehmen. So wie wir im Beginne unserer Erdenbildung gesehen haben, wie sich mit der physischen Materie dasjenige vereinigte, was der seelisch-geistige Mensch abgeworfen hatte als das gröbere Wesen, so vereinigte er sich in der Periode, von der wir jetzt sprechen und die schon mit starken Verdichtungszuständen unserer Erde parallel geht, das, was wir den höheren Geist nennen. Zunächst geschah das dadurch, daß das, was ich die Buddhi genannt habe, herunterstieg und zu Kama wurde. Es entstand dasjenige, was den Menschen von den niederen, kaltblütigen Wesenheiten scheidet, und es entstand damit auch alles übrige Warmblütige auf der Erde. Bis zu einem gewissen Punkte der Entwickelung gab es nur kaltblütige und leidenschaftslose Wesen; die anderen sind entstanden in der Mitte der lemurischen Zeit. Dadurch haben sich auch die zwei Geschlechter aus dem einen herausgebildet. Dadurch, daß der Mensch die niederen Wesen, die noch fortleben als Reptilien, und dann, als er schon aufgerückt war zur Warmblütigkeit, das Geschlecht der Vögel von sich abstieß, durch diese Ausscheidung wurde er reif, den Geist in seiner ersten Gestalt in sich aufzunehmen. Das ist das Geschlecht, das zum ersten Male geistbegabt auftritt. In der lemurischen Zeit ist der Mensch zu einer verdichteten Materialität gekommen, da hat der Mensch die Fleischlichkeit errungen. Es ist das der lemurische Mensch. Und dieser lebte auf unserer Erde zu einer Zeit, in welcher noch viel von der alten Feuermaterie vorhanden war. In diesem lemurischen Zeitalter geht dann das ganze Geschlecht in umfassender Art zugrunde, durch Katastrophen, die das Feuer in Form von großen vulkanischen Tätigkeiten anrichtet. Nur einige bleiben übrig und leben weiter.
Die atlantische Periode spielte sich auf den Gebieten der Erde ab, die heute bedeckt sind von den Fluten des Atlantischen Ozeans. Hier wird noch einmal etwas abgestoßen vom Menschen: Es werden die höheren Säugetiere abgeschieden. Der Mensch hatte zuerst noch die Natur der höheren Säugetiere in sich. Er hatte noch das in sich, was man als menschenähnliche Affen bezeichnet. Das sind alles Ausscheidungen niederer Bestandteile seiner Wesenheit. Der Mensch hat sich jetzt zu einer höheren Stufe nur dadurch heraufentwickelt, daß er das Niedere abgestreift hat. Es kam im Menschen das zum Vorschein, was ich früher Ahamkara, Ich, genannt habe. In der ersten atlantischen Zeit kommt Ahamkara mit der entsprechenden Entwickelung des Gedächtnisses und der Sprache im Menschengeschlecht zum Vorschein. Ich-Bewußtsein wurde Bewußtsein des Egoismus., Die erste atlantische Zeit ist daher auch eine Zeit, in welcher sich mehr und mehr der brutale Egoismus ausgebildet hat. Wir werden noch hören und lesen, zu welchen Exzessen das ausgebildete Ahamkara geführt hat. Also abgestoßen worden ist die höhere Säugetiernatur, so daß wir im Affen keinen Vorfahren zu sehen haben; vielmehr haben wir im Menschen den Erstgeborenen auf unserer Erde zu sehen. Der Mensch ist im Akasha-Äther inkarniert vorhanden, und alles, was außer ihm besteht, ist nach und nach von ihm ausgeschieden worden. Mensch und Tiere haben sich den Verhältnissen und Umständen angepaßt und sind das geworden, als was wir sie heute kennenlernen können. Paracelsus hat das gewußt und gesagt, daß der Mensch die Buchstaben selbst niedergeschrieben hat, aus denen seine ganze Wesenheit besteht. Also im Affen haben wir keinen Vorfahren zu sehen, sondern einen Nachkommen des ursprünglichen Menschen. Es ist merkwürdig, daß diese theosophische Betrachtungsweise anklingt, ganz elementar, an eine Auslassung des Naturforschers und Botanikers Reinke. Er sagt in seinem Buche «Die Welt als Tat», daß der Affe sich nicht als ein Vorfahre des Menschen ausnimmt, sondern als ein degenerierter Mensch, als ein von der Menschheit abgefallener und degenerierter Mensch. — Diese Anschauung stimmt ganz außerordentlich mit dem überein, was uns die Naturwissenschaft auf diesem Gebiete lehrt. Sie lehrt uns, daß in der allerersten Anlage das menschliche Gehirn, namentlich das kindliche Menschengehirn, sehr ähnlich ist — bis zu einem gewissen Grade — einem Affengehirn, daß aber das entwikkelte Menschengehirn doch abweicht vom Affengehirn. So daß das Affengehirn sich ausnimmt wie etwas, was einen ganz anderen Entwickelungsgang nimmt. Die darwinistische Anschauung aber will ihre Theorie von der Verwandtschaft des Affen mit dem Menschen stützten durch die erste Beobachtung. — Damals hat der Mensch, damit er sich freier, in edleren Eigenschaften nach aufwärts entwickeln konnte, die Natur, die heute die Affenbildung ausmacht, abgestoßen. Dadurch ist das Affengeschlecht degeneriert und hat sich nach einer anderen Richtung entwickelt. Der Affe ist nicht im entferntesten als Vorfahre des Menschen anzusprechen. Das aber bringt die Entwickelung des Menschen weiter.
Nachdem der Mensch Buddhi und Kama und Ahamkara entwickelt hatte, war er in der Lage, das erste Prinzip des Geistes wieder in sich aufzunehmen: Manas. Manas, das logische Denken, das kombinierende Denken hat sich seit der letzten Zeit der atlantischen Epoche und in unserer ganzen fünften Menschheitsepoche aus dieser veredelten Menschennatur herausentwickelt. So hat der Mensch, nachdem er Buddhi zuerst entwickelt hat bis zu Kama, die Weisheit ausleben müssen im Egoismus, in Ahamkara; so hat er ein egoistisches Leben führen müssen. Dann aber hat sich die Weisheit wieder in reinerer Gestalt entwickelt, so daß der Mensch heute in der Lage ist, logisch zu denken. Er wird einmal heraufsteigen zu einer höheren Art der Geistigkeit, indem er auch aus der Kamanatur und aus dem alltäglichen Fühlen die Buddhinatur herausarbeiten wird, um dann zu noch höheren Stufen der Geistigkeit emporzusteigen. Davon werden wir später noch sprechen, wenn wir die Entwickelungsstufen noch genauer kennenlernen werden.
Es konnte nur im allgemeinen eine Skizze der theosophischen Anschauung gegeben werden. Das ist die Entwickelungslehre, die Lehre von der Abstammung des Menschen im theosophischen Sinne, Das ist die Abstammungslehre, welche berufen ist, an die Stelle derjenigen zu treten, welche ohnedies in der letzten Zeit eine wesentliche Einbuße durch die wirklichen naturwissenschaftlichen Tatsachen erfahren hat.
Ich möchte nun doch noch, um zu zeigen, daß das, was ich gesagt habe, nicht so ganz gegen die naturwissenschaftlichen Vorstellungen spricht, einige Worte des Botanikers Reinke vorlesen, um zu zeigen, daß es heute nötig ist, eine neue Art «Schöpfungsgeschichte» zu denken. Er spricht da folgendes aus: «Es ist von vornherein klar, welch tiefer Gegensatz zwischen dieser eben ausgesprochenen Anschauung und der im allgemeinen in unserer Wissenschaft bestehenden Anschauung und Methode der Forschung liegt. Wir suchen im allgemeinen nicht nach Theorien, sondern bauen auf Tatsachen. Daher müßte sich die Naturwissenschaft dazu bequemen, sich nur auf Tatsachen zu beschränken. Die Tatsachen sind aber bis jetzt keineswegs vorhanden. Ich muß protestieren dagegen, wenn die Sache so dargestellt wird, als ob von der Zoologie, Anatomie usw. die Tatsachen geliefert worden seien. Wenn davon ein Bild abgeleitet werden soll, so ist das eine Phantasie.» — Dabei sieht dieser Naturforscher noch nicht ein, daß es unmöglich ist, aus den äußeren Tatsachen jemals eine Anschauung zu erhalten über den Ursprung des Menschen. Niemals kann man dies, denn der Ursprung des Menschen ist nicht im Sinnlichen gelegen, sondern im Seelisch-Geistigen. Erst wenn man von dem Sinnlichen aufsteigt zum Seelisch-Geistigen, wenn man aufsteigt zu einer Anschauung, die nicht phantastischer, sondern spiritueller Natur ist, können wir wiederum zu einer den Menschen wirklich befriedigenden Abstammungslehre kommen. Den Menschen zu einer ihn wieder befriedigenden Abstammungslehre zu führen, ist die Aufgabe der Theosophie. Die «natürliche» Schöpfungsgeschichte kann heute nicht mehr befriedigen. Auf der einen Seite macht sich das Bedürfnis nach einer spirituellen Erkenntnis geltend, und auf der anderen Seite haben die Tatsachen die EntwickeJungslehre widerlegt. Die Naturwissenschaft wird niemals über den Ursprung des Menschen etwas sagen können. Soll der Ursprung des Menschen erkannt werden, so kann das nur im Sinne einer im geistigen Sinne gehaltenen Erkenntnis geschehen. Die Gegenwart wieder hinzuführen zu einer solchen spirituellen Erkenntnis: diese Aufgabe hat die theosophische Weltanschauung.
Fragenbeantwortung
Frage: Waren die Krustazeen die ersten Lebewesen, welche abgeschieden wurden?
Die Krustazeen sind nicht die ersten Lebewesen gewesen, welche abgeschieden wurden. Natürlich sind es einzellige Lebewesen gewesen. Diese waren aber nicht wie die heutigen einzelligen Lebewesen, sie waren in ganz anderen Verhältnissen.
Frage: Wie hat man sich die feuerflüssige Oberfläche der Erde in der lemurischen Zeit zu denken und das Vorhandensein von Wesen darauf?
Nicht die gesamte Oberfläche der Erde war da in feuerflüssigem Zustande, nur der Wohnplatz der Wesen war feuerflüssig. Bei der Abscheidung der mineralischen Wesenheiten war etwas wie eine Art Überrest, schon fast ein Einschlag eines Knochengerüstes vorhanden, der Wesenheiten beherbergen konnte, welche in irgendeiner Form schon feste Gestalt angenommen haben. Nur das kann durch die Paläontologie nachgewiesen werden, was feste Gestalt angenommen hatte,
Frage: Wird die Abstoßung, welche die Zukunft noch bringen muß, gefördert durch den Vegetarismus?
Es ist schwer darüber zu sprechen, weil diese Frage, noch mehr wie andere Fragen, das Gefühl des Menschen herausfordert. Ich möchte aber doch unbefangen über die Frage sprechen. Allerdings wird die weitere Veredlung des Menschen durch den Vegetarismus in ganz wesentlicher Weise gefördert. Damit soll aber nicht gesagt werden, daß es jedem Menschen möglich ist und daß es jedem Menschen zuträglich ist, vegetarisch zu leben. Die Frage ist eine andere, wenn man frägt, ob man Vegetarier werden soll, als wenn man frägt: Was bewirkt die vegetarische Lebensweise? — Der Vegetarismus ist eine Beförderung der geistigen Intuition und ist auch förderlich für das Handeln. Gleichzeitig ist er auch eine Frage der Vererbung. Gegen ein Vorurteil möchte ich mich aber wenden. Der materialistische Denker kann auf diesem Gebiete zwar eine bis zu einem gewissen Grad reichende, aber keine ausreichende Erfahrung haben. Es wird gesagt, daß Persönlichkeiten durch den Vegetarismus schwach geworden sind, daß sie also die vegetarische Lebensweise nicht aushalten können. Das ist richtig und ist falsch. Richtig ist, daß viele Menschen, welche ihr Denken nur mit Kamamanas beschäftigen, die als Inhalt ihres Denkens also lediglich Sinnliches haben — und dazu gehört die gewöhnliche Gelehrsamkeit, Juristerei, Physiologie oder auch Medizin, wo der Inhalt der Vorstellungen lediglich ein solcher ist, der der Sinnenwelt entnommen wird —, in dem Vegetarismus nicht alles finden, was sie brauchen. Für alle diejenigen, die auf dem Gebiete des Verstandes, der auf die Sinnenwelt gerichtet ist, der sinnlich denkt, vorstellt und fühlt, ihr geistiges Leben leben, wird ein Punkt kommen, wo sie zusammenbrechen können durch den Vegetarismus. Es gibt sehr viele solcher Art. Es muß aber nicht sein. Ich habe auf diesem Gebiete Menschen kennengelernt, die selbst gelehrte Denker waren, die physiologische, historische Denker waren, bei denen es nicht möglich war, daß das Gehirn in entsprechender Weise richtig ernährt wurde, wenn sie bloß vegetarisch lebten. Die Sache wird aber sofort anders, wenn der Mensch eine Spiritualität entwickelt. Sobald der Mensch zum spirituellen Erkennen kommt, sobald er zum Leben im Spirituellen kommt, dann ist es möglich, daß er sich beim Vegetarismus aufrechterhalten kann. Dann fördert der Vegetarismus das spirituelle Leben, und der Mensch wird dahin kommen, wo ihm noch eine höhere Zukunft in Aussicht steht. Von dieser höheren Zukunft werde ich in den nächsten Vorträgen, am 16. Februar, 23. Februar und 2. März sprechen, wo ich über Goethes «Geheime Offenbarung» sprechen werde. .
Frage: Was hat man unter einer geistig-seelischen Wesenheit zu verstehen?
Wir werden noch sehen, wo der Geist seinen Ursprung hat. Diesen geistigen Einschlag müssen wir uns innerhalb der Entwickelung des Menschen als einen Einfluß von außen vorstellen. Damit ist nicht etwa eine Naturanschauung verJetzt oder die Meinung berechtigt, daß das ja ein Dualismus sei. Wasserstoff und Sauerstoff geben ja auch Wasser. Deshalb braucht aber der, welcher dieses weiß, kein Dualist zu sein.
Frage: Was war es denn eigentlich, was als Mensch da war, bevor der geistige Einschlag stattfand?
Bis zu einem gewissen Punkte ist der Mensch die Dreiheit: Geist, Seele und Leib. Wenn wir weiter nach aufwärts kommen, so haben wir auf der Erde, verbunden mit dem Physischen der Erde, den leiblich-seelischen Menschen. Dieser leiblich-seelische Mensch ist da zunächst in einer viel feineren und lichteren Materie inkarniert, als der spätere Mensch. Es findet da fortwährend eine Verdichtung statt. Deshalb sprechen wir auch von den sogenannten «Söhnen des Feuernebels». Wir haben es da zu tun mit einer Ausgestaltung des Menschen. Diese Gestalt möchte ich aber in öffentlicher Vorlesung nicht beschreiben, weil, wenn man sie ohne weiteres hinstellt, es sich nicht gut ausnimmt. Die Vorbedingungen sind nicht vorhanden, um diese Gestalt zu verstehen. Im «Feuernebel» wurde zuletzt in Akasha inkarniert. Von dieser Akasha hat die Physik unserer Zeit keine Kenntnis. Was wir jetzt haben als Einschlag, das ist die Anlage zur Ewigkeit, der Geist, wenn wir beim heutigen Menschen von Geist sprechen, spricht man von der Ewigkeit. Das Bewußtsein, um das es sich damals handelte, war durchaus nicht dasselbe wie das Bewußtsein in der Hypnose oder im Trancezustand. Es ist vorhanden, annähernd, während eines besonders lebhaften Traumes. Das war der Bewußtseinszustand vor dem Einschlag des Geistes.
Frage: Warum soll jeder Fortschritt durch Verdichtung der Materie geschehen, während wir doch die feinere Materie als Fortschritt betrachten?
Die allgemeine Form des Bewußtseins wurde erhellt, aber auch beschränkt durch die Verdichtung bis zur materiellen Ausbildung der Sinnesorgane.
Frage: Ist der Akasha-Stoff ätherischer oder astralischer Stoff?
Der astralische Stoff ist der höhere Stoff. Der AkashaStoff steht zwischen der physischen und astralen Materie. Er ist die feinste physische Materie, die allerfeinste Materie, in welcher der Gedanke sich unmittelbar ausprägen kann.
Frage: Wie war der Mensch in diesen feinen Zuständen wahrnehmbar?
In der Zeit, als der Mensch noch luftig war, war es möglich, ihn durch das Gehör wahrzunehmen, als Vibration, nicht aber durch das Auge.
Frage: Welchen Einfluß hatte der Einschlag des Geistes auf die Geschlechtlichkeit?
Mit dem Einschlag des Geistes trat auch die Eingeschlechtlichkeit des Einzelwesens auf. Vorher waren beide Geschlechter in einem Wesen vorhanden. Die Fortpflanzung war damals ähnlich derjenigen unserer einzelligen Wesen.
Frage: Was ist der Ursprung der theosophischen Weltanschauung?
Früher wurde in Bildern gelehrt. Heute ist das nicht mehr möglich. Daher muß man die Ideen in einer dem Verstande verständlichen Sprache zum Ausdruck bringen, besonders für unsere Wissenschafter. Man sollte diese Dinge betrachten, wie der Physiker die seinigen betrachtet, als eine brauchbare Arbeitshypothese. Das gibt nach und nach doch Überzeugung.
Als Dr. Steiner gebeten wurde, etwas Näheres über den Vorgang des Heraussetzens des Affen zu sagen, antwortete er etwa so:
Denken Sie sich einen Vorfahren, er hat zwei Nachkommen. Der eine dieser Nachkommen kann den göttlichen Funken in seine Form aufnehmen. Er entwickelt sich herauf und wird Mensch. Der andere Nachkomme hat eine aus gröberen Stoffen geschaffene Form, er kann nicht den Funken aufnehmen. Er entwickelt sich herab und wird Affe.