Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Human History in the Light of Spiritual Investigation
GA 61

18 January 1912, Berlin

Translated by Steiner Online Library

The Origin of the Animal World in the Light of Spiritual Science

If, from the point of view of currently prevailing ideas, it was already somewhat difficult to discuss the origin of human beings from a spiritual scientific perspective, which was to be done in the last lecture of this cycle, it will be even less easy today to talk about the origin of the animal world. For if, on the one hand, the difficulty arises from the fact that everything relating to the animal world is — at least apparently — even more remote than everything relating to the nature and essence of human beings, on the other hand there must also be a particular difficulty arising from the fact that, in the current world of ideas, the influence of spiritual facts and spiritual causes on the development and origin of animal existence is not accepted at all. On the contrary, we find that in the course of the last stages of development of our spiritual life, the idea has become particularly prevalent that the development of animal life involves exactly the same causes, forces, and entities as the development of inanimate, so-called inorganic nature. And we know that the greatest triumphs of natural science have actually been achieved precisely in this field of the so-called purely natural development of living beings.

Now, we must say that, on the one hand, the longing for a purely natural development, as it is usually called, aims at a development that takes into account only those forces that also prevail in inanimate existence. We see how research in this direction seems to rush from triumph to triumph, and indeed, when interpreted correctly, does so. On the other hand, we can see how deeper thinkers, who are thoroughly grounded in scientific facts and are also completely familiar with all that science has produced in recent times, yet are unable to share the views of those who would like to derive life entirely from a mere connection or combination, albeit of a very complicated nature, of those forces and processes that are also present in inanimate nature. A large number of thinkers of the present and the immediate past did not find it particularly difficult to say: Up to a certain point in time, the development of our earth consisted primarily of the unfolding of inanimate processes, and then a point in time arrived when certain substances combined in a complex manner in such a way that the simplest living beings came into being, whereupon development progressed in such a way that, as they say, in the struggle for existence and in adaptation to the environment, these simpler living beings developed into increasingly complex living beings, up to and including human beings. — But another group of recent thinkers had to say to themselves: It is impossible to imagine that the mere combination of inanimate substances could at any time have given rise to what can be called in the true sense of the word spontaneous generation, the emergence of the living from the non-living.

One such thinker of the latter kind is Gustav Theodor Fechner, who was brilliant in many different fields. Since this personality is associated with truly important advances in natural science in many different areas, one should not dismiss the views of such a thinker as easily as is usually the case today. Gustav Theodor Fechner cannot imagine that life could ever have developed from non-living matter. Rather, it is natural for him to imagine that the inanimate can emerge from the animate through processes of separation, because we do indeed see that the life process within living beings secretes substances which, after they have served their purpose in the life process, pass over to the rest of nature and then, so to speak, belong to the inanimate, to inorganic processes. Thus, Fechner can well imagine that our Earth was once a single large living being at its inception. From this great living being, the Earth, which obtained its respiration and perhaps also its nutrition from outer space, from this great, powerful unified organism that was once our Earth, living beings developed on the one hand as if by a special separation of what were only living organs in the great Earth organism, through the independence of such organs. And on the other hand, those substances separated from the great living being Earth that today belong to the lifeless processes of nature in a similar way to how substances separate from an organism after they have served the living processes for a time. Thus, according to this thinker, it was not the living that emerged from the lifeless, but the lifeless that emerged from the living.

In a similar, perhaps even more fantastical way, a concept emerged from the natural scientist Wilhelm Preyer, who proved his legitimacy and his right to speak on scientific matters not only through his extensive physiological and biological research, but also through his writings on Darwinism. Preyer also imagines that the Earth was a kind of living being at its inception. Indeed, he was generally averse to speaking of anything as absolutely inanimate. He says: We actually have no particular right to regard a flame as something completely inanimate, but we can very well regard the burning in the flame as a kind of life process at the lowest level, which has simplified itself and been brought down from a higher level, just as those life processes that we observe today may have developed upwards. When a flame burns, Preyer believes, it appears as if something similar to a life process is revealed to us in the consumption of the material and in the whole way in which burning presents itself to us as a fact. And so he did not consider it impossible that the earth itself was a great life process, a life process that must have taken place under conditions quite different from those under which life processes take place today. And so we see the most remarkable ideas emerging from the mind of a natural scientist, which Preyer expresses by saying: At the beginning of its existence, the earth may well have been a great, powerful organism, whose breath we must seek in the glowing iron vapors, whose blood flow we must imagine in the molten metals, and whose nourishment must have come from meteorites drawn in from outer space. This is certainly a peculiar organism and a peculiar life process, but this natural scientist believes he cannot express it any other way than by tracing the inanimate back to an original living being rather than the living back to the inanimate. And what appears to us today as our life in the various realms appeared to him only as a particularly developed life, while the life of a burning candle appeared to him as a life that was in a certain sense regressed, so that the latter may well appear to us externally as lifeless.

If we have to say that such phenomena in the development of modern spiritual life can show us, in a sense, how important thinkers, who stand firmly on the ground of natural science not only in their convictions but also in their insights, do not regard the earth merely as the glowing liquid, lifeless gas ball of Kant-Laplace theory, but see the original Earth as a great living being in order to explain what lives today, this can teach us, in a sense, that reducing the living to the lifeless is not so easy after all. On the other hand, we must say that even the pioneering minds behind the greatest achievements of modern scientific research cannot teach us that scientific thinking has reduced all living things to a lifeless existence, and that in this respect natural science would directly contradict what spiritual science has to say, namely that everything material, and indeed everything living, can be traced back to spiritual causes. Is it correct, then, that what Darwin or Lamarck or other pioneering minds have achieved for the great accomplishments of natural science excludes the consideration of spiritual causes underlying phenomena?

Attention has often been drawn from this point to a remarkable passage in Darwin's writings, where this great and powerful pioneer points out how he succeeded in showing the transformation of one life form into another, and how this made it seem quite possible to him to trace today's living beings in all their complexity back to earlier, perhaps less complex living beings, and thus to explain the diversity of today's life forms by means of original life forms that may have differed little from one another. But then Darwin says in a very significant way: Thus, it would have been possible to trace today's diverse life forms back to an original one and to explain today's life in all its diversity through evolution. — But Darwin speaks of these original life forms in such a way that he assumes, as he literally says, that “the Creator once breathed life into them.” Yes, we can say outright that Darwin, the naturalist working in the middle of the nineteenth century, believed that his explanation of the transformation of species in living nature was justified because he simply assumed that the origin of development was the Creator. We can see from Darwin's entire way of thinking that he would immediately have been forced to recognize the inadequacy of his explanation if he had not been able to assume the intervention of spiritual facts at some point in the development of the earth. It is precisely this that makes him feel firm and strong on the ground he has entered, telling himself that if one can assume that original life, created from the spiritual, existed in its simplest forms, then one can also expect this life in its simplest forms to have had the driving force, the impetus, to transform itself into complex and manifold forms.

In an even higher sense, this must be applied to Jean Lamarck, who spoke of a natural development of living beings through adaptation to their environment into increasingly complex forms. In Lamarck's case in particular, we see that his idea is this: one may assume a development from the outwardly imperfect to the outwardly ever more perfect, because one need not think this to be in any way contradictory to the interweaving and permeation of this entire development with fundamental spiritual forces. How else could Lamarck have included a passage in his seminal work that we can quote verbatim, which is precisely characteristic of the approach that has now been identified in older scientific thinkers? Lamarck says in his “Philosophie zoologique”:

"Since it had not been taken into account that the individuals of a species must remain unchanged as long as the circumstances affecting their way of life do not change significantly, and since the prevailing prejudices are consistent with the assumption of this progressive generation of similar individuals, it has been assumed that each species is immutable and as old as nature itself, and that it was specially created by the sublime creator of all things."

Lamarck is aware that he must break with the single creation of all species at the starting point of this natural existence, that he must think of the species we have around us today as having come into being through evolution. But then he continues:

"Certainly, everything exists only through the will of the sublime creator of all things. But can we prescribe rules for him in the exercise of his will, or determine the manner in which he has done so? Could not his infinite omnipotence have created an order of things unknown to us, which brought into existence, one after another, everything we see and everything that exists? Whatever his will may have been, the immeasurable greatness of his power is certainly always the same, and however he may have carried out this will, nothing can diminish its greatness. So, by respecting the decisions of this infinite wisdom, I remain within the limits of a simple observer of nature."

So speaks the man who is rightly invoked today when the theory of evolution is discussed. But we also see that this man thus outlined his program in the most definite way from the outset. What is this program?

Lamarck says that if one determines everything that is available to one as a simple observer of nature through observation, it is possible to imagine that organisms have developed in a continuous series; but originally one must assume that spiritual driving forces are at work in this entire development, because otherwise one has no firm ground at all. This is clearly recognizable as the attitude of the pioneering Lamarck. It must then be said, however, that this natural scientist outlined his particular program by limiting himself to the processes of the external world and not ascending at all to what must underlie the entire process of development spiritually. He suddenly hands over the spiritual to a world he does not intend to penetrate, which he assumes from the outset to be a realm of unhindered creative will; but he limits himself to describing what has sprung from this creative will and is manifesting itself in ongoing development.

Now, on the other hand, it must be said that, as things stand today, it can never rightly occur to the scientific observer that, under the conditions accessible to present-day external observation, living beings could ever develop from non-living matter on the earth today. The idea that living things develop from non-living things is by no means a new one; in fact, it is the older one. It has already been emphasized here that it was a great advance in natural science, but one that lies barely two centuries behind us, when Francesco Redi uttered the sentence: Living things can only arise from living things. It is interesting to note that in the centuries before Francesco Redi, it was still widely believed that living and quite complex organisms could arise from purely inanimate matter. Not only was it assumed that lower animals, such as earthworms, could develop from river mud, which appeared inanimate to the naked eye, without a living germ from an earthworm ancestor having been placed in the mud, but it was also systematically assumed that animals could develop from the mud without any living germ from an animal ancestor having been placed in the mud. earthworms, for example, could develop from river mud, which appeared to be inanimate to the naked eye, without a living germ from an earthworm ancestor having been placed in the mud. But it was also systematically assumed that animals up to the level of insects, or even higher, could develop from inanimate substances. It is interesting to note that in a work by St. Isidore, who died in 636, it is systematically stated that bees can develop from an ox carcass—something that has already passed into the inanimate—if it is only beaten sufficiently. Indeed, this man, who was at the pinnacle of scholarship in his time, not only stated how bees could develop from an ox carcass, but also told us how hornets could develop from horse carcasses, drones from mules, and wasps from donkey carcasses in the same way. But that's not all: until the seventeenth century, it was claimed that ants and eels could arise from what had already turned into inanimate matter. And the belief that living things can be formed from non-living things in the simplest way was so powerful that Francesco Redi narrowly escaped the fate of Giordano Bruno because he had the audacity to utter the sentence: Living things can only arise from living things; for only inaccurate observation could give rise to the assumption that living beings can develop from inanimate matter, because the river mud must already contain the living germs of living beings if living things are to develop.

Today, spiritual science must add to the achievements of Francesco Redi the statement that the spiritual can only develop from the spiritual. And because, ultimately, all earthly development culminates in the spiritual, as it is represented simply and at a subordinate level in the animal world, as it is represented at a higher level in the normal human being, and at the highest level in the human spirit itself, this spiritual, which ultimately emerges as if born out of the seemingly spiritless, can only be traced back to an original spiritual. If spiritual science is compelled to assert this today, as we have heard in earlier lectures and also in previous years in these lecture cycles, and if it wants to further substantiate this statement in its entirety in the individual fields: Spiritual can only arise from the spiritual — and says: Everything that appears to us as material is only transformed spiritual substance — then today, because other things have become fashionable, it is no longer exposed to the fate of Francesco Redi or Giordano Bruno, but to a different fate. Because today it has to represent a truth that will become as much a part of cultural life as the statement: Life can only arise from life — has become established, spiritual science will be regarded as a dream, as something that is by no means firmly grounded in real scientific knowledge.

Now, what spiritual science has to say from its point of view about the question of the origin of the animal world will first be outlined here. Then it will be shown why I have set myself the task in these lectures of bringing what spiritual science produces into harmony with the achievements of natural science, just as the insights of spiritual science into the origin of the animal world can be brought into harmony with the achievements of contemporary natural science.

Spiritual science as such cannot, however, go back to what Gustav Theodor Fechner or Preyer assumed to be the original earth organism. But on the other hand, it must be emphasized again and again that no explanation will succeed in making it even logically plausible that the diversity of living beings could have developed within our Earth's evolution from a purely nebulous structure, as assumed by the Kant-Laplace theory; one would have to resort to the very latest means of inquiry, so to speak, if one wanted to reconcile the organic or animal world with it. This would lead us to the now widely admired but no less fantastical thinking of the Swedish researcher Svante Arrhenius, who believed that—just at the right moment, when the Earth was ready to receive the seeds of living beings—it received such seeds from outer space through what is known as radiation pressure. It is easy for anyone to see that such an explanation is no explanation at all, because one would then have the task of explaining where and how these living beings originated, even if they only entered the Earth as the simplest germs through radiation pressure.

Spiritual science must go back to a form of the Earth where it does not yet appear to us as occupied and populated by such living beings as we recognize today. In a certain sense, spiritual science also shows us something similar to what Fechner and Preyer imagined through pure intellectual conclusions, namely that at its inception, the Earth was a living being that did not merely contain gases and vapors in an inanimate form, as the Kant-Laplace theory assumes. This theory can also be explained very easily to even the simplest student by saying: Look, it is really possible that by simply rotating a drop in a liquid, something can split off, which then circles around the large drop as a small drop due to the rotation, so that something like a small world system can be created. — One only forgets that it is one's own rotation that has set the drop in motion, and that if such a process really did take place on a large scale, if the planets were split off by the rotation of a gas ball, then a giant professor or a giant teacher must have been at work in outer space, because when conducting an experiment, one must take all processes into account and not forget oneself. If it is already impossible to explain even the separation of the planets from a once-existing gas ball based on what we currently know, it will be even less possible to explain life within a planetary existence without a living being, if only non-living beings existed before.

Spiritual science, however, leads us back to an Earth that was not only animated at its inception, but also imbued with spirit, so that we must go back to an original spiritual Earth being in the development of the Earth. If we wanted to visualize this spiritualized Earth being, as it were, this being would appear substantially as we still see today, in a sense, the last remnants of this original Earth state in the lowest organisms, of which it is actually difficult to say whether they are plant or animal beings, mobile but not yet formed living matter before us. If we consider these lowest organisms, which could actually be described as flowing life, because they initially look like a round drop, but which, when stimulated from outside, change their form and position, extending into feelers or feet that crawl across the ground, but which have no definite form of their own, — when we visualize this original life substance, we have before us, in the sense of spiritual science, the whole of the original earth matter, and within this earth matter we do not yet have what we today have as inanimate substances. The whole earth is, so to speak, a living but still unformed substance, and spiritual science must think of this unformed substance as a purely spiritual entity at the starting point of earth's development, which we call the form principle, the supersensible form principle. Today, in the spirit of spiritual science, we can only get an idea of what this earth was actually like at the beginning of its development if we imagine a sleeping human being and say to ourselves, as we have often done in previous lectures: When we imagine the sleeping human being, we have the physical body lying in bed, and this physical body is permeated by what we call in spiritual science a no longer sensory body form: the etheric body. But outside, as it were, in the orbit of this physical living body, we have what is within this physical body during waking life: the living life of the soul, which we call the connection between the ego and the astral body of the human being. — Thus, in the waking human being, we have before us the inner soul, permeating the outer body; in the sleeping human being, however, we have before us the outer body, separated from the inner soul. This inner soul is unconscious in today's sleeping human being; it is, so to speak, not permeated by any real inner content, at least not consciously. But for a real thinker, it is impossible to imagine that the sleeping human being actually still has this within them, or that what is living activity in the sleeping human being also causes the phenomena of soul life itself during the waking state. What can we imagine if we proceed in a truly logical manner? We can only imagine — this can only be sketched out today, but anyone who thinks logically and consistently cannot come to any other conclusion — that the human being exercises and expresses his soul activity through his waking bodily activity, so that the waking human being needs his physical organs in order to develop consciousness, and that the physical organs must be formed in such a way that, when animated by the soul principle, they can be carriers or mediators of conscious life. But no human being can ever imagine that the inner, living, organic activity that takes place during sleep can bring about what enters our consciousness as inner soul processes when we are awake. We need only make a simple comparison, which is quite sufficient for this purpose, and we will be able to see how this matter stands.

Let us replace the brain, the organ of the soul, which gives us the waking conscious state, with the lungs and breathing. Then we must say that the lungs breathe only because oxygen flows into them from outside. But the activity of the lungs is not exhausted by the flow of oxygen, for organic activity cannot influence the supply of oxygen. However, from the way we nourish and enliven our lungs from within, we cannot learn anything about the nature and essence of oxygen, and the lungs cannot be supplied with oxygen from within. Just as we have to think of the inner life process as passing into the lungs, so during sleep we also have to think of the inner life process as passing into the brain and the other organs. In the evening, our organs are exhausted because the activity of the soul wears them out, and they must be permeated by pure life activity so that they can once again be mediators of the soul's activity. But just as mere inner life activity cannot supply the lungs with oxygen, neither can inner life activity supply the human being during sleep with what we might call human drives, desires, passions, and so on. Nothing follows from the mere physical activity of the human being for his soul activity, just as nothing follows from the mere life activity that pours into the lungs for the nature of oxygen, which is entirely united with the lungs from outside. And no human being can escape the entirely compelling conclusion: just as oxygen as such exists in the outside world and communicates with the lungs, only that the lungs, because they do not fall asleep, are supplied with it not alternately but constantly, so too the human organs of cognition are not called upon from within by mere bodily activity to mediate soul activity, but this must flow into them upon awakening, just as oxygen flows into the lungs from outside. So there must be something that, combining with the human ego, flows into bodily activity in the morning and then acts in the human soul organs. Thus, in what sleep life is, we must think of the spiritual separately and regard it, so to speak, as something that awakens a part of our bodily organs in the morning to become soul organs.

So we have, as it were, a living organism in the sleeping human being and, hovering above it, an independent spiritual being. During waking life, we must imagine that what flows out of us as soul processes, that is, as spiritual-soul processes, can only effect certain processes that undoubtedly run parallel to them in the organism, which are the effects of the soul processes and which, when they reach their peak, cause fatigue, are, so to speak, processes of dissolution of the material, while these processes of fatigue are reversed by the body during sleep.

In a similar way, spiritual science shows that at its starting point, the earth actually consisted of a duality, of something that is not the same as the sleeping and waking human being, but can be compared to what, so to speak, like the last remnants of the simplest organisms today, was a mobile life substance, but in no way were they organisms transformed into animal or human forms, or even plant forms. And just as we have to think of what is the soul content of the human being in connection with the human body, surrounding it in sleep, so we have to think of the whole Earth body at its beginning as surrounded by what we can call the Earth spirit, the common, unified Earth spirit. It is in this Earth spirit that we must seek everything that later took form within the Earth's development. But in this Earth spirit we must also seek everything that has a stimulating effect on the liquid material substance, as it were on the sleeping Earth, so that the whole life substance is set in motion in the most diverse ways. Thus we must think of the stimulating causes as acting upon the liquid living matter — I would say like spiritual currents from the surroundings of the earth — which, like the storm whipping up the sea and forming all kinds of waves, originally brought forth only such forms in the liquid substance that did not solidify but, after they had temporarily formed, they reverted to their original formless state. The principle of form itself is to be thought of as a supersensible, spiritual principle that was connected with the original substance of the earth. If we still want to imagine something similar today for this mode of action or for this interaction between spirit and matter in relation to the earth at its starting point, we can imagine — as the natural science of the future will reveal — a narrower region in which what happened at the starting point of the earth's development takes place. We can still point to something that acts on unformed life substance. All such processes that our own spiritual life produces in the brain substance, in the blood substance, can be compared to the processes that originally took place at the beginning of the Earth between the spiritual form principle and what, as living substance, underlies the becoming of the Earth.

In our present understanding, such a thing cannot be proven. It can only be proven that spiritual science, with the means already described, produces something similar for the whole of Earth's development as is produced in the memory of the individual human life. Through the development of certain forces, which have also been mentioned here, that lie in the depths of the soul — these are also the forces through whose development the spiritual researcher can look directly into the spiritual being of the earth — human memory and the spiritual vision of human beings are expanded. In this way, matter and material life can be completely permeated by spiritual vision, and material processes can also reveal themselves in their existence in such a way that they allow not only their present states but also their earlier states, from which they have developed, to appear directly before the spiritual eye. Just as human beings today carry within themselves what has shaped their soul life since childhood and can thus follow the line of memory, so they can follow their soul life back to earlier states; they can trace it back not only to the present, but also to decades ago and so on. When the spiritual gaze does not remain attached to the outer material, but penetrates the surface of things and enters into the spiritual underpinnings, then something asserts itself within the spiritual realm that transports the human being into a kind of world memory, which is also called reading the Akashic Records, and through this he looks back on earlier, original states of the earth.

Evidence can therefore only be provided in such a spiritual manner. But once these things have been researched, we have at our disposal the means to corroborate what spiritual researchers have brought to light and to show that there is complete harmony between what things still represent to us today and what spiritual researchers must assert on the basis of their findings. Therefore, even in a popular lecture, there is no other way than to recount what is presented to the spiritual researcher and what flows from direct spiritual observation, while this spiritual-scientific observation transports us, so to speak, to the starting point of the Earth's becoming. But at the same time we must emphasize that in such states, what we have to recognize as spiritual is much closer to material creation than the spiritual is to material creation today. Today, the spiritual needs the support, the resistance of the material body, so that the spiritual in human beings only brings forth those images of the material that we visualize in our minds. We cannot bring it to a greater condensation than these images.

Spiritual science, however, stands on the ground — the following lectures will draw attention to the origin of matter — that all material existence was originally spiritual, only that the spiritual, when it was still creating matter, was in a more original, more volitional, more powerful state than it is today in human spiritual life. Therefore, we must think of what surrounded the earth as a spiritual form principle as being much closer to what we called the original life substance than it is today to think of the sleeping human being in relation to the soul that surrounds him. And we must then go on to think that through the intervention of the supersensible form principle in the substance, everything that we today call inanimate nature came into being. In fact, we must think that through the influence of the spiritual form principle, a substance separated itself from the moving and agitated matter, which then became lifeless. In this respect, spiritual science is again close to the investigations of Fechner and Preyer. But such inanimate matter is in a certain way taken up again by the form principle, in that the form principle now appears in this lifeless matter as crystallization, so that we must think of everything mineral as originating from originally spiritual, animated matter and taken up by the form principle. Therefore, even today, when we speak of crystals, we can still recognize a supersensible form principle. However, the form principle asserted itself differently in matter that remained animate. And if we disregard plants today, we must imagine that under the influence of those substances that gradually separated from the living substance as lifeless and grouped themselves in various ways, the earth formed into what we call solid earth, liquid water, air, and so on. We must further imagine that during this time the formative principle is at work in all living and lifeless substance, that living, formed matter is exposed to the external lifeless — indeed, while it was previously completely alive within itself, it now has to assert itself with the lifeless materiality, also through the fact that in the course of the Earth's development, the principle of nutrition asserted itself as an incorporation of the non-living into the living.

We thus see the living, as it were, taking in the non-living, which it has first separated from itself in a certain way. As a result, life on earth increasingly enters into conditions that are expressed through the non-living as the elements earth, water, air, and so on, and life can only be formed in such a way that the forms are adapted to the external elements.

Now we must imagine life on earth in such a way that, in the further course of events, it keeps the inanimate and the living separated in the most diverse ways through the principle of form. We must imagine that the substances which today have fallen down from the heights and are connected with the earth's body were still dissolved in a middle earth age and existed as vapour in the earth of that time. We can certainly speak of such an Earth period in which an air envelope such as we have today did not exist. We must speak of vapors and gases that have long since solidified. We must imagine the entire distribution of water and air in a middle Earth period differently. We must imagine that the principle of form, which is to be thought of as purely spiritual, had to form the living substance into lifeless, shaped matter, and had to derive from the latter the conditions for breathing and so on, for example, so that the formative principle had to create in this way the most diverse forms that were adapted to ancient Earth conditions, which no longer exist at all. Spiritual science now shows, however, that development progressed in such a way that only a part of the living substance actually came into being in those times, and that when the formless matter was directly seized by the spiritual principle, a part of the old, mobile, formless substance was retained. So in ancient times, when the earth was covered in a completely different way by substances that have now fallen to the ground through condensation or lead a liquid existence in the earth itself, we have, as it were, crystallized the form principle into old forms that can no longer exist under today's conditions. Let us take a state in which our Earth did not yet have the form as a planet that we see today. Quite obviously, other forms of living beings had to arise, living beings that were adapted to the old conditions and could no longer exist today. It is now easy to explain that many of these life forms had to become completely extinct when the Earth itself changed its form. We find what is still geologically verifiable and what paleontology shows, that animals lived that we have to imagine were only adapted to water that was just beginning to take on its present form, but which was still interspersed with completely different substances. We find other animals that were adapted to the atmospheric conditions of that time, such as the dinosaur species and so on. In short, we could encounter the most diverse animal forms that were adapted to the conditions of that time. In addition, other forms arose that were adapted to the conditions in such a way that they could no longer be formed from the formless, moving matter according to the original form principle, but were capable of transforming themselves in successive generations and developing further in the line of inheritance in such a way that they developed the later forms from the old ones. The new ones were then adapted to the newer conditions on Earth. While those forms that had been so strongly permeated by the form principle in ancient times that they could no longer be transformed had to die out, the organisms that had remained more flexible, in which the living had not yet formed so strongly, were able to transform themselves and thus develop further.

For human beings, development is such that in ancient times we cannot see them within what could be seen with the outer eye, but we would find them in such a fine, formless, flexible matter that in the times when animal forms already existed, they could have become anything. Human beings descended from the formless into form at the very latest. While the animals that are in the world today had already taken on the principle of form earlier, so that they had to transform their earlier form in adaptation to the transformation of the earth, human beings did not allow themselves to descend into the old forms, but waited until the earth had the distribution of air and water that it has now. Only then did the condensation of the still barely formed matter into the later human form take place for humans. Because humans entered the formed shape last, they appeared in such a way that they are not merely adapted to individual specific Earth conditions. But if we go back to the animals, we must imagine their origin in such a way that certain forms adapted to very specific territories on Earth. These animals then took on a form that was by no means similar to their present-day descendants, but was adapted to the conditions of that time. However, because the animals were only adapted to territorial conditions that changed rapidly in certain respects, they could only change within certain limits. Humans, however, who at the time when the Earth was still subject to rapid changes had not yet entered into a form, but only later, when it was possible for them to transfer that form into their physical bodies across the entire surface of the Earth in such a way that they were adapted to the whole Earth as such, could populate the earth as a being that was least adapted to external conditions and most adapted to inner spiritual driving forces. From the outset, therefore, human beings were adapted to such formative forces that their inner being corresponded to the spiritual, that the formative forces could act directly on the soul in such a way that they made its outer physical form upright, that they made its hands living tools of the spirit. But all this could only happen after the earth had passed through certain formative principles, so that human beings could be adapted to what could determine their entire form and their experience of life from within. Thus, in human beings, the formative principle determines their form through the medium of the spiritual, while in animals, the formative principle had to intervene much more in the inanimate and inorganic. We can still see today how animals have tied their entire soul life even more closely to the physical, while human beings are capable of developing a soul life that rises above the physical life.

If we observe animals, how they are completely immersed in their physical life, how they are once formed, we see how they digest, how directly the soul permeates physical life and is linked to physical functions. But if we observe how the soul in humans immediately rises above the physical as something independent, we will see that humans are shaped in this way because the animal world was formed earlier than humans, adapted to other conditions of our earthly existence, out of formlessness. Only in this way could such a soul being become active in humans, which became so independent of physical life that humans can retain the formative principle within this soul being even when they pass through the gate of death and initially lay down their physical life. Because the formative principle took hold of the animal soul so much earlier, that an intimate connection with physical life had to be established, and because the animal is therefore completely absorbed in physical life, what is experienced in the individual animal is not detached from physical life. In humans, it detaches itself, retains a formative principle in the soul in addition to the organic, physical substance, and can form a new physical life after the time between death and a new birth. It is only because the form principle has directly grasped the spiritual-soul life in humans that this spiritual-soul life has the independence that can pass from life to life, enabling it to go through its existence in repeated lives. In contrast, the intimate connection with the form of existence that had to be established in animals between the formative principle and living matter meant that when the animal died, the formative principle has exhausted itself in the organic realm, and the animal's soul falls back into a general animal soul life, continuing not in an individual but in a general animal form, in a continuation of the group soul of the animal and not of the individual animal soul.

Thus we see that we must seek the origin of the animal in the fact that what later penetrates and permeates the human being penetrates the animal earlier. The animal is, as it were, left behind by the principle of ongoing development. It is a backward being in relation to the human being, who is an advanced being. We can easily imagine how this formation came about by means of a simple comparison: imagine a liquid in a glass, containing a substance dissolved in such a way that it cannot be distinguished from the liquid. But if we leave it standing, a sediment settles and the finer liquid remains at the top. This is how we should imagine the entire process of development: in what we regard as duality — between the spiritual-forming and what is the living substance below, so to speak — that which is the spiritual substance. This also contains the forming principle for the human being. But for the human being, formlessness remains the longest. For animals, formation occurs earlier, so that at a time when humans still remained above in a formless, thinner substance, animal beings had already condensed below and continued to live in such a way that they could only develop into stronger and stronger forms, which transformed over time. In contrast, in terms of form, human beings can only be traced back to what is originally formless in living beings, but in which the spirit acts as a driving principle and gradually brings it to its present form. As we proceed further, we must also think of animal forms in such a way that they did not emerge from one animal form, but rather, while certain animals were forming here and there, others remained behind, forming only later, while still others descended even later, and so on. Thus, man descended last.

It is peculiar that we find what has now been said fully explained when we read books such as Haeckel's. Outwardly, the assertion is made that human beings can be traced back to animals. But if we follow the ladder, we see that human beings can be traced back to something that cannot be traced back to the current conditions on Earth, but to imagined living beings. And the same is true of animals. We find the beings to which spiritual science refers as hypothetical beings also in Haeckel's family tree, except that these are not traced back to formed beings, but to formless ones. It is not possible to elaborate on this further at present. But from my “Occult Science” it follows that what is now presented as Earth has developed downwards from earlier spiritual stages. This follows from the fact that one cannot say that spiritual science is simply introducing something unknown. No! Ultimately, the earth is traced back to earlier planetary stages of existence, just as human beings are traced back to earlier lives in relation to their present life. And when we go back to the earlier stages, we find that the material is not something living, but something spiritual. We come to know the starting point of all living things as spirit. In this way we trace the foundation back to something familiar that is within ourselves, namely to spirit, to something we have within ourselves, whereas external science traces it back to something unknown. Spiritual science is in a different position here than the current hypothetical theory of evolution. Spiritual science traces evolution back to something that was spiritual and still is today. Only that the spiritual within us does not manifest itself in the same way as the thinner liquid separates from the denser substance in the glass. The finer spiritual in human beings has separated, just as the finer in the glass has separated from the denser, settled matter.

We must therefore trace the animal world back to the fact that in order for humans to develop their spiritual nature as they have today, they first had to separate the entire animal world so that they, as finer spiritual beings, could develop above the foundation of the animal world, just as in our comparison the finer substance appears when it has separated the coarser matter below on the ground. Today, we can only point to the events insofar as they reveal to us the origin of the animal world. How the spiritual and soul aspects subsequently developed must be left to a later lecture. However, it should be mentioned that the facts do not contradict this principle at all, and that natural science will come to realize that the course of events could not have been other than as it is presented today. For do animals appear to us in such a way that it would be necessary to speak of the special spirituality that exists only in human beings? On the contrary! Closer observation will show that there is sometimes much more intelligence within the animal world, that human beings must first acquire their intelligence, and that perhaps the advantage of human beings over animals lies in the fact that they were able to acquire their limited intelligence in the first place. Wherever we look in the animal world, at beavers, wasps, and so on, we see intelligence at work, we see spirit at work, making use of the animals. One cannot say that this intelligence is within the individual animals. One need only point out how certain insects care for their offspring. There we see that we are dealing with a supersensible intellect that pervades the animal kingdom, which is as objective for the animal world as matter itself is objective for the animal world. We can see this when the insect lays its eggs in such a way that the larva has to live in completely different conditions. The insect itself may have lived in the air, but the larva must first live in water. The insect may therefore not even be aware of the conditions in which the larva must live. It can therefore only be guided by an instinct within it to lay its eggs where the larva can live. Or let us consider animals such as beavers and so on, which, with their ingrained organizations, form what can be called external architecture. We are not far from recognizing, based on external observation, that intelligence is at work within the animal substance itself. When we look at humans, we see that, once they are born, they must first acquire the abilities that are already formed in animals. They are not yet at the stage where they have within themselves what animals have already formed within themselves. This provides a yardstick by which we can see that animals are formed earlier and that humans continue to be formed after they are born. It will not be confirmation of the ape ancestry of humans if the natural scientist Emil Selenka has found that the ape nature in its embryonic state is much closer to the human form than the later ape form, from which one can assume that humans are formed much earlier than the ape form, only that humans acquire their form only when they enter the world themselves.

Everywhere, natural science shows in its facts that what spiritual science has to say is confirmed precisely by the most advanced natural science. Yes, one could go even further — I do not shy away from doing so — and show how natural science today, so to speak, brings to light something that provides full proof of the facts of spiritual science, contrary to its own theories. Precisely when one considers such research results as those on the reproductive process of lower animals by the two brothers Oscar and Richard Hertwig from 1875, which have since been confirmed many times, that the principle of fertilization, for example in sea urchin eggs, can be replaced by the influence of acids, that is, that fertilization can be derived from a process that is initially purely inorganic, it must be said that the processes that lead to the formation of the embryo are in fact the result of a spiritual process. eggs, can be replaced by the influence of acids, so that fertilization can be derived from what was initially a purely inorganic process, it must be said that the processes that are now linked to the principle of heredity can only be imagined and can only occur as they appear externally, whereas in ancient times they appeared quite differently. Thus, one can very well speak of the fertilization of the animated earth core, which was formless living matter, by the spiritual form principle flowing around it, while remaining in harmony with scientific facts, so that the living was formed out of the form principle, and then the non-living separated from the living, which was the unified substance of the whole earth.

It becomes clear to us how, in essence, the whole of earthly existence appears in such a way that we can only understand it in the sense of Goethe, who, however, only hinted at what is reality for the spiritual researcher with regard to the origin of animals and humans. For when we look out into the whole world, how does everything that surrounds us ultimately gain its true value? Only, as Goethe says, by being reflected in a human soul. For spiritual science, however, the natural process of the earth also shows itself in such a way that it basically progresses from the oldest to the youngest forms in such a way that everything—as the blossom of the earth form—is oriented toward the idea that one can imagine what must ultimately be brought forth from the earth process, just as the blossom or fruit is brought forth from the plant.

Thus, a consideration of the origin of the animal world gives rise to a fundamental conviction of spiritual scientific knowledge, which can be summarized in the words that enlighten the human being, but which at the same time impose on us a responsibility with the consciousness of human dignity, which is built on the foundation of all other existence. Because we could only become human beings through the entire remaining development of the earth being directed toward us, we must prove ourselves worthy of this earth by striving to progress from degree of perfection to degree of perfection, for development shows us that it is directed toward the perfection of the human being. And this gives us the obligation not to stand still, but to advance to ever finer and finer forms of spiritual life. The spiritual life that human beings carry within themselves today could only be built on the foundation of the lower, and we must again repel the present and leave it to the lower elements so that further spiritual life can develop within us. To summarize, we can say: It is true for human beings, but it also establishes their highest duty:

Let the elements
be permeated by the spirit in their formation.
They had to receive
the spirit's ultimate impulse:
To clothe the human being
In spirit form and soul life.

Der Ursprung der Tierwelt im Lichte der Geisteswissenschaft

Wenn es vom Gesichtspunkte der gegenwärtig herrschenden Vorstellungen schon einigermaßen schwierig war, geisteswissenschaftlich den Ursprung des Menschen auseinanderzusetzen, was im letzten Vortrage dieses Zyklus’ geschehen sollte, so wird es heute noch weniger leicht sein, über den Ursprung der Tierwelt zu sprechen. Denn wenn sich auf der einen Seite schon dieSchwierigkeit dadurch ergibt, daß alles, was sich auf die Tierwelt bezieht, der menschlichen Beobachtung — wenigstens scheinbar — noch entfernter liegt als alles, was sich auf die Natur und Wesenheit des Menschen bezieht, so muß sich auf der anderen Seite auch eine Schwierigkeit noch ganz besonders dadurch ergeben, daß im Sinne der gegenwärtigen Vorstellungswelt ein Einfluß geistiger Tatsachen, geistiger Ursachen auf die Entwickelung und den Ursprung des tierischen Daseins ganz und gar nicht gelten gelassen wird. Wir finden vielmehr, daß sich im Laufe der letzten Entwickelungszeiten unseres Geisteslebens gerade die Vorstellung ganz besonders herausgebildet hat, daß an der Entwickelung des tierischen Lebens genau dieselben Ursachen, Kräfte und Wesenheiten beteiligt sein sollen wie an der unlebendigen, an der sogenannten unorganischen Natur. Und wir wissen ja, daß die größten Triumphe der Naturwissenschaft eigentlich gerade auf diesem Gebiete der sogenannten rein natürlichen Entwickelung der Lebewesen erzielt worden sind.

Nun müssen wir allerdings sagen, daß auf der einen Seite die Sehnsucht nach einer rein natürlichen Entwickelung hin, wie man gewöhnlich sagt, zielt, also nach einer solchen Entwickelung, welche nur jene Kräfte berücksichtigt, die auch im leblosen Dasein walten. Wir sehen, wie eine Forschung, die nach dieser Richtung geht, von Triumph zu Triumph zu eilen glaubt, ja, wenn man sie im rechten Sinne auslegt, dieses auch tut. Auf der anderen Seite kann man wahrnehmen, wie tiefere Denker, die durchaus auf dem Boden der naturwissenschaftlichen Tatsachen stehen und außerdem noch völlig mit alle dem vertraut sind, was die Naturwissenschaft in der neueren Zeit hervorgebracht hat, dennoch nicht in der Lage sind, die Ansichten derjenigen zu teilen, welche durchaus das Leben aus einer bloßen Verbindung oder einer bloßen Kombination, wenn auch sehr komplizierter Art, derjenigen Kräfte und Vorgänge herleiten möchten, welche auch in der leblosen Natur vorhanden sind. Ein großer Teil der Denker der Gegenwart und der unmittelbaren Vergangenheit machte es sich nicht besonders schwierig, zu sagen: Bis zu einer gewissen Zeit habe die Entwickelung unserer Erde wohl vorzüglich darin bestanden, leblose Prozesse aus sich heraus zu entfalten, und dann sei ein Zeitpunkt eingetreten, in welchem sich irgendwelche Stoffe in einer komplizierten Weise so verbanden, daß die einfachsten Lebewesen entstanden, worauf dann die Entwickelung in der Weise fortschritt, daß aus diesen einfacheren Lebewesen, wie man sagt, im Kampfe ums Dasein und in Anpassung an die Umgebung immer kompliziertere und kompliziertere Lebewesen bis hinauf zum Menschen sich entwickelt haben. — Aber ein anderer Teil der Denker der letzten Zeit mußte sich sagen: Es ist unmöglich zu denken, daß aus der bloßen Verbindung unlebendiger Stoffe zu irgendeiner Zeit das hätte entstehen können, was man im eigentlichen Sinne eine Urzeugung, ein Hervorgehen des Lebendigen aus dem Unlebendigen nennen kann.

Es gehört zu solchen Denkern der letzteren Art insbesondere der nach vielen Richtungen hin geniale Gustav Theodor Fechner. Da an diese Persönlichkeit sich auf so mancherlei Gebieten wirklich auch wichtige Fortschritte der Naturwissenschaft knüpfen, so sollte man eigentlich über die Ansicht eines solchen Denkers nicht so leicht hinweggehen, als dies heute gewöhnlich der Fall ist. Gustav Theodor Fechner kann sich nicht vorstellen, daß jemals aus Unlebendigem sich Lebendiges habe entwickeln können. Vielmehr liegt es ihm nahe, sich vorzustellen, daß aus dem Lebendigen durch Absonderungsprozesse das Unlebendige hervorgehen kann, weil wir in der Tat sehen, daß der Lebensprozeß innerhalb der Lebewesen Stoffe absondert, die, nachdem sie ihre Zeit dem Lebensprozesse gedient haben, an die übrige Natur übergehen und dann sozusagen dem Leblosen, den unorganischen Vorgängen angehören. So kann sich Fechner wohl vorstellen, daß unsere Erde an ihrem Ausgangspunkte einstmals ein einziges großes Lebewesen gewesen wäre. Aus diesem großen Lebewesen Erde, das seine Atmung, vielleicht auch seine Ernährung wie aus dem Weltenraume herein besorgt habe, aus diesem großen, gewaltigen Einheitsorganismus, der einstmals unsere Erde war, haben sich auf der einen Seite die Lebewesen herausgebildet wie durch besondere Abschnürung dessen, was in dem großen Erdenorganismus nur lebendige Organe waren, durch Verselbständigung solcher Organe. Und auf der anderen Seite haben sich aus dem großen Lebewesen Erde diejenigen Stoffe abgesondert, die heute den leblosen Naturprozessen auf eine ähnliche Weise angehören, wie sich die Stoffe aus einem Organismus absondern, nachdem sie eine Zeitlang den lebendigen Prozessen gedient haben. So wäre im Sinne dieses Denkers nicht das Lebendige aus dem Leblosen, sondern das Leblose aus dem Lebendigen hervorgegangen.

In einer ähnlichen Weise, vielleicht noch phantastischer, bildete sich eine Vorstellung der Naturforscher Wilhelm Preyer heraus, der seine Legitimation, seine Berechtigung naturwissenschaftlich mitzusprechen, nicht nur durch seine physiologischen und biologischen reichlichen Forschungen, sondern auch durch seine Schriften über den Darwinismus erbracht hat. Preyer stellt sich auch vor, daß die Erde an ihrem Ausgangspunkte eine Art lebendiges Wesen gewesen sei. Ja, er war überhaupt abgeneigt, von einem Unlebendigen in absolutem Sinne zu sprechen. Er sagt: Wir haben eigentlich kein besonderes Recht, eine Flamme als etwas durchaus Unlebendiges zu betrachten, sondern wir können sehr wohl das Brennen in der Flamme wie eine Art Lebensprozeß auf niederster Stufe betrachten, der sich ebenso vereinfacht und aus einem Höheren herabgebracht hat wie jene Lebensprozesse, die wir heute betrachten, sich hinaufentwikkelt haben können. Wenn eine Flamme brennt, meintPreyer, dann erscheine es doch so, als ob in dem Verzehren des Stoffes und in der ganzen Art und Weise, wie das Brennen als Tatsache sich uns darstellt, etwas Ähnliches sich uns wie ein Lebensprozeß zeige. Und da hielt er es nicht für ausgeschlossen, daß die Erde selber ein großer Lebensprozeß war, ein Lebensprozeß, der nur unter ganz anderen Bedingungen verlaufen sein muß, als heute Lebensprozesse verlaufen. Und so sehen wir die merkwürdigsten Vorstellungen aus dem Kopfe eines Naturforschers entstehen, die Preyer dadurch ausdrückt, daß er sagt: die Erde könne wohl am Ausgangspunkte ihres Werdens ein großer gewaltiger Organismus gewesen sein, dessen Atmen wir in den glühenden Eisendämpfen zu suchen haben, dessen Blutfließen wir in den glutflüssigen Metallen uns vorzustellen haben, und dessen Ernährung durch vom Weltenraum hereingezogene Meteoriten geschehen sein muß. — Es ist dies allerdings ein eigentümlicher Organismus und ein eigentümlicher Lebensprozeß, aber es glaubt dieser Naturforscher nicht anders ausdrücken zu können, daß er nicht Lebendiges auf Lebloses, sondern das Leblose auf ein ursprüngliches Lebendiges zurückführt. Und was uns heute als unser Leben in den verschiedenen Reichen erscheint, das erschien ihm nur als ein besonders ausgestaltetes Leben, während ihm das Leben einer brennenden Kerze als ein in einer gewissen Weise zurückgebildetes Leben erschien, so daß dieses letztere wohl äußerlich uns wie leblos entgegentreten kann.

Wenn wir sagen müssen, daß solche Erscheinungen in der Entwickelung des neueren Geisteslebens uns gewissermaßen zeigen können, wie bedeutende Denker, die nicht nur ihrer Gesinnung nach, sondern ihren Erkenntnissen nach fest auf dem Boden der Naturwissenschaft stehen, durchaus nicht auf die Erde bloß als den glühend-flüssigen leblosen Gasball der Kant-Laplaceschen Theorie zurückgehen, sondern auf die ursprüngliche Erde als auf ein großes Lebewesen sehen, um das erklären zu können, was heute lebt, kann uns das gewissermaßen lehren, daß die Zurückführung des Lebendigen auf das Leblose doch nicht so leicht geht. Auf der anderen Seite müssen wir sagen, daß gerade die bahnbrechenden Geister der größten Errungenschaften der Forschungsergebnisse der neueren Naturwissenschaft uns auch nicht lehren können, daß naturwissenschaftliches Denken alles Lebendige auf ein lebloses Dasein zurückgeführt habe, und daß in dieser Beziehung die Naturwissenschaft geradezu dem widersprechen würde, was die Geisteswissenschaft zu sagen hat, daß alles Stoffliche, und dann überhaupt alles Lebendige, auf geistige Ursachen zurückzuführen ist. Ist es denn richtig, daß dasjenige, was Darwin oder Lamarck oder andere bahnbrechende Geister für die großen Errungenschaften der Naturwissenschaft geleistet haben, den Hinblick auf geistige Ursachen, die den Erscheinungen zugrunde liegen, ausschließt?

Schon öfter ist von dieser Stelle aus auf eine merk würdige Stelle in Darwins Schriften aufmerksam gemacht worden, wo dieser große gewaltige Bahnbrecher darauf hinweist, wie es ihm gelungen sei, die Umwandlung einer Lebensform in die andere zu zeigen, und wie es ihm dadurch sehr wohl möglich schien, die heutigen Lebewesen in ihrer Kompliziertheit auf frühere, vielleicht weniger komplizierte Lebewesen zurückzuführen und so die Mannigfaltigkeit der heutigen Lebeformen durch vielleicht wenig voneinander verschiedene, ursprünglicheLebeformen zu erklären. Dann aber sagt Darwin in einer sehr bezeichnenden Art: So wäre es denn gelungen, die heutigen mannigfaltigen Lebensformen auf eine ursprüngliche zurückzuführen und das heutige Leben in seiner Vielheit durch Entwickelung zu erklären. — Aber von diesen ursprünglichen Lebensformen spricht Darwin so, daß er annimmt, daß, wie er wörtlich sagt, «der Schöpfer ihnen einstmals das Leben eingegossen habe». Ja, wir dürfen geradezu sagen, daß dieser in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wirkende Naturforscher Darwin sich dadurch zu seiner Erklärung von der Umwandlung der Arten in der lebendigen Natur berechtigt glaubte, daß er dasjenige, worauf er die Entwickelung ursprünglich zurückführte, einfach vom Schöpfer hervorgehend annahm. Er würde sich sofort - das können wir aus der ganzen Denkweise Darwins erkennen -die Unzulänglichkeit seinerErklärung vor Augen haben führen müssen, wenn er nicht das Eingreifen geistiger Tatsachen an irgendeiner Stelle der Erdentwickelung hätte annehmen dürfen. Gerade dadurch fühlt er sich fest und stark auf dem Boden, den er betreten hat, daß er sich sagt, wenn man annehmen könne, daß ursprüngliches, aus dem Geistigen erzeugtes Leben in einfachsten Formen da war, dann kann man diesem Leben in den einfachsten Formen auch zumuten, daß es solche Triebkraft, solche Stoßkraft hatte, um sich zu komplizierten und mannigfaltigen Formen umgestalten zu können.

In noch höherem Sinne muß man dies auf Jean Lamarck anwenden, der von einer natürlichen Entwickelung der Lebewesen durch Anpassung an die Umgebung zu immer komplizierteren Formen gesprochen hat. Gerade bei Lamarck sieht man, daß sein Gedanke der ist: man dürfe eine Entwickelung von dem äußerlich Unvollkommenen zu dem äußerlich immer Vollkommeneren annehmen, weil man dies durchaus nicht im Widerspruche zu denken brauche mit dem Durchwoben- und Durchlebtsein dieser ganzen Entwickelung mit geistigen Grundkräften. Wie hätte sonst Lamarck eine Stelle in seinem grundlegenden Werke haben können, die wir wörtlich anführen können, die gerade bezeichnend für die Art und Weise ist, die jetzt bei älteren naturwissenschaftlichen Denkern gekennzeichnet worden ist. Lamarck sagt in seiner «Philosophie zoologique»:

«Da man nun nicht berücksichtigt hatte, daß die Individuen einer Art sich unverändert forterhalten müssen, solange sich die auf ihre Lebensweise einwirkenden Umstände nicht wesentlich ändern, und da die herrschenden Vorurteile mit der Annahme dieser fortschreitenden Erzeugung ähnlicher Individuen in Einklang steht, so hat man angenommen, daß jede Art unveränderlich und so alt wie die Natur sei, und daß sie von dem erhabenen Urheber aller Dinge besonders geschaffen worden sei.»

Lamarck ist sich bewußt, daß er mit der einen einzigen Schöpfung aller Arten am Ausgangspunkte dieses natürlichen Daseins brechen muß, daß er sich die Arten, die wir heute um uns haben, als durch Entwickelung entstanden zu denken habe. Dann aber fährt er fort:

«Gewiß, alles existiert nur durch den Willen des erhabenen Urhebers aller Dinge. Aber können wir ihm Regeln vorschreiben bei der Ausübung seines Willens, oder die Art und Weise bestimmen, nach der er dies getan hat? Konnte seine unendliche Allmacht nicht eine uns unbekannte Ordnung der Dinge schaffen, welche alles, was wir sehen, und alles, was existiert, nacheinander ins Dasein treten ließ? Welches auch immer sein Wille gewesen sein mag, die unermeßliche Größe seiner Macht ist gewiß immer dieselbe, und auf welche Art er auch diesen Willen ausgeführt haben mag, nichts kann die Größe desselben verkleinern. Indem ich also die Ratschlüsse dieser unendlichen Weisheit respektiere, halte ich mich innerhalb der Grenzen eines einfachen Naturbeobachters.»

So spricht der, auf den man sich heute, und mit Recht, beruft, wenn von der Entwickelungslehre gesprochen wird. Wir sehen aber zugleich, daß dieser Mann damit von vornherein in der bestimmtesten Weise sich sein Programm vorzeichnete. Wie ist dieses Programm?

Es ist so, daß Lamarck sagt: Wenn man alles, was einem als einfacher Naturbeobachter zur Verfügung steht, durch Beobachtung ermittelt, so ergibt sich die Möglichkeit einer Vorstellung, daß sich die Organismen in laufender Reihe entwickelt haben; aber ursprünglich müsse man sich denken, daß geistige Triebkräfte in dieser ganzen Entwickelung walten, denn sonst habe man überhaupt keinen festen Boden. - Das erkennt man durchaus als die Gesinnung des bahnbrechenden Lamarck. Man muß dann allerdings sagen: So hat sich dieser naturwissenschaftliche Forscher sein besonderes Programm dadurch vorgezeichnet, daß er sich auf die Vorgänge der Außenwelt beschränkte und gar nicht weiter zu dem aufsteigt, was geistig dem ganzen Entwickelungsprozeß zugrunde liegen muß. Das Geistige übergibt er auf einmal einer Welt, in die er nicht einzudringen beabsichtigt, die er von vornherein als ein Gebiet des gesamten ungehinderten Schöpferwillens voraussetzt; er aber beschränkt sich auf die Darstellungen dessen, was aus diesem Schöpferwillen hervorgequollen ist und sich in laufender Entwickelung darlebt.

Nun muß man auf der anderen Seite wieder sagen, daß so, wie die Dinge heute liegen, sich dem naturwissenschaftlichen Beobachter niemals zu Recht ergeben kann, daß unter den Bedingungen, welche der heutigen äußeren Beobachtung zugänglich sind, auf der heutigen Erde jemals sich Lebendiges aus Leblosem entwickeln könne. Die Vorstellung, daß sich Lebendiges aus Leblosem entwickelt, ist keineswegs eine neue, sie ist im Grunde genommen die ältere. Es ist schon von dieser Stelle aus hervorgehoben worden, daß es ein großer Fortschritt in der Naturwissenschaft war, der aber kaum zwei Jahrhunderte hinter uns liegt, als Francesco Redi den Satz ausgesprochen hat: Lebendiges kann nur aus Lebendigem entstehen. — Es ist interessant, daß man in den Jahrhunderten vor FrancescoRedi noch durchaus angenommen hat, daß aus bloß unlebendigen Stoffen Lebendiges und recht komplizierte Lebewesen hervorgehen können. Nicht nur, daß man annahm, daß aus Flußschlamm, der für die äußere Beobachtung etwas Unlebendiges darstellte, sich niedere Tiere, Regenwürmer zum Beispiel, entwickeln können, ohne daß von dem Regenwurmvorfahren ein lebendiger Keim in den Schlamm hineingelegt worden ist, sondern man nahm durchaus systematisch an, daß Tiere bis zu den Insekten hinauf, oder noch höhere, sich aus leblosen Stoffen entwickeln könnten. Interessant ist es, daß man in einem Werke des heiligen Isidor, der 636 gestorben ist, durchaus systematisch angeführt findet, daß sich aus einem Ochsenleichnam — etwas, was also schon ins Unlebendige übergegangen ist —, wenn man ihn nur genügend klopft, Bienen entwickeln können, Ja, dieser an der Spitze der Gelehrsamkeit seiner Zeit stehende Mann hat nicht nur angegeben, wie aus einem Ochsenleichnam Bienen werden können, sondern er sagt uns auch, wie in derselben Art aus Pferdekadavern Hornissen, aus Mauleseln Drohnen und aus Eselkadavern Wespen sich entwickeln können. Doch nicht genug damit, sondern bis ins siebzehnte Jahrhundert hat man angegeben, wie aus dem, was sich bereits ins Unlebendige verwandelt hat, Ameisen und Aale entstehen können. Und der Glaube, daß sich Lebendiges aus Leblosem in der einfachsten Weise gestalten kann, war so mächtig, daß Francesco Redi nur mit knapper Not dem Schicksale des Giordano Bruno entgangen ist, weil er die Frechheit hatte, den Satz auszusprechen: Lebendiges kann nur aus Lebendigem entstehen; denn nur auf ungenauer Beobachtung könne die Annahme beruhen, daß sich aus unlebendigen Stoffen Lebewesen entwickeln können, weil in dem Flußschlamm bereits die lebendigen Keime der Lebewesen enthalten sein müssen, wenn Lebendiges sich entwickeln soll.

Die Geisteswissenschaft muß heute zu den Errungenschaften des Francesco Redi den Satz hinzufügen, daß Geistiges sich nur aus Geistigem entwickeln kann. Und weil schließlich alle Erdentwickelung in dem Geistigen gipfelt, wie es sich einfach und auf einer untergeordneten Stufe in der tierischen Welt darstellt, wie es sich auf einer höheren Stufe in dem normalen Menschen und auf der höchsten Stufe in dem menschlichen Geiste selber darstellt, so kann dieses Geistige, das sich zuletzt wie herausgebiert aus dem scheinbar Geistlosen, nur auf ein ursprüngliches Geistiges zurückgeführt werden. Wenn die Geisteswissenschaft dieses heute zu behaupten genötigt ist, wie wir es in den früheren Vorträgen und auch in den verflossenen Jahren in diesen Vortragszyklen gehört haben, und wenn sie weiter auf den einzelnen Gebieten vollständig diesen Satz: Geistiges kann nur aus Geistigem hervorgehen — erhärten will und sagt: Alles, was uns als Materielles erscheint, ist nur ein umgewandeltes Geistiges —, so ist sie heute, weil andere Dinge Mode geworden sind, denn man verbrennt nicht mehr, nicht mehr dem Schicksale des Francesco Redi oder des Giordano Bruno, wohl aber einem anderen Schicksale ausgesetzt. Weil sie heute vorausnehmend eine Wahrheit zu vertreten hat, die sich in das Kulturleben ebenso einleben wird, wie sich der Satz: Lebendiges kann nur aus Lebendigem entstehen — eingelebt hat, so wird man die Geisteswissenschaft als eine Träumerei betrachten, als etwas, was keineswegs fest auf dem Boden einer wirklichen wissenschaftlichen Erkenntnis steht.

Nun soll das, was die Geisteswissenschaft von ihrem Standpunkte aus über die Frage nach dem Ursprunge der Tierwelt zu sagen hat, hier zunächst skizziert werden. Dann soll gezeigt werden, weil ich mir in diesen Vorträgen die Aufgabe gestellt habe, dasjenige, was dieGeisteswissenschaft aus sich hervorbringt, in Einklang zu setzen mit den Errungenschaften der Naturwissenschaft, wie die Erkenntnisse der Geisteswissenschaft über den Ursprung der Tierwelt durchaus in Einklang zu bringen sind mit den Errungenschaften naturwissenschaftlicher Erkenntnis der Gegenwart.

Auf das, was Gustav Theodor Fechner oder Preyer als den ursprünglichen Erdenorganismus angenommen haben, kann allerdings die Geisteswissenschaft als solche nicht zurückgehen. Aber auf der anderen Seite muß immer wieder und wieder betont werden, daß es keinerErklärung gelingen wird, auch nur logisch einigermaßen plausibel zu machen, daß sich innerhalb unserer Erdentwickelung aus einem rein nebelhaften Gebilde, wie es die Kant-Laplacesche Theorie annimmt, die Mannigfaltigkeit der Lebewesen habe entwikkeln können; man müßte denn sozusagen zu Auskunftsmitteln der allerneuesten Denkweise greifen, wenn man die organische oder die tierische Welt damit in Einklang bringen wollte. Dann würde man zu der heute zwar vielfach bewunderten, aber nicht minder phantastischen Denk weise des schwedischen Forschers Svante Arrbenius kommen, daß — sagen wir gerade zur rechten Zeit, als die Erde so weit war, Keime lebendiger Wesen aufnehmen zu können, sie durch den sogenannten Strahlungsdruck aus dem Weltenraume herein solche Keime in sich versetzt erhielt. Es wird jeder sehr leicht einsehen, daß mit einer solchen Erklärung keine Erklärung gegeben ist, denn man hätte dann die Aufgabe, zu erklären, wo und wie diese Lebewesen entstanden sind, wenn sie auch nur als einfachste Keime durch den Strahlungsdruck auf die Erde in sie hereingeflossen sind.

Die Geisteswissenschaft muß auf eine Gestalt der Erde zurückgehen, wo sich uns die Erde noch nicht besetzt und bevölkert zeigt von solchen Lebewesen, wie wir sie heute erkennen. In einer gewissen Beziehung zeigt uns die Geisteswissenschaft auch etwas Ähnliches wie Fechner und Preyer es sich durch reine Verstandesschlüsse vorgestellt haben, daß nämlich die Erde an ihrem Ausgangspunkte ein Lebewesen war, welches nicht nur in lebloser Art die Gase und Dämpfe in sich hatte, wie sie die Kant-Laplacesche Theorie annimmt. Diese Theoriekann man auch sehr leicht schon dem einfachsten Schüler erklärlich machen, indem man ihm sagt: Sieh dir einmal an, es kann wirklich durch bloße Rotation eines Tropfens in einer Flüssigkeit, wenn man ihn rotieren läßt, sich etwas abspalten, was dann durch die Rotation als kleiner Tropfen um den großen herumkreist, so daß man dadurch etwas wie ein Weltsystem im kleinen entstehen lassen kann. — Man vergißt dabei nur, daß man selbst erst durch Drehung den Tropfen in Bewegung gebracht hat, und daß, wenn ein solcher Vorgang sich wirklich einmal im großen zugetragen haben soll, daß durch Rotation eines Gasballes sich die Planeten abgespaltet haben, dann ein Riesen-Professor oder ein Riesen-Lehrer im Weltenraume gewaltet haben muß, denn man muß, wenn man ein Experiment macht, alle Prozesse dabei berücksichtigen und nicht sich selber vergessen. Ist es schon unmöglich, daß man aus dem, was man gegenwärtig kennt, auch nur die Abspaltung der Planeten von einem einstmals bestehenden Gasball erklären kann, so wird es noch weniger möglich sein, innerhalb eines planetarischen Daseins das Leben zu erklären ohne ein Lebendiges, wenn vorher nur Unlebendiges vorhanden gewesen sein soll.

Die Geisteswissenschaft führt uns aber auf eine solche Erde zurück, welche tatsächlich an ihrem Ausgangspunkte nicht nur belebt war, sondern auch durchgeistigt war, so daß wir also in der Erdentwickelung auf ein ursprüngliches durchgeistigtes Erdenwesen zurückzugehen haben. Wenn wir dieses durchgeistigte Erdenwesen uns dann gleichsam wie im Bilde vor die Sinne führen wollten, so würde sich dieses Wesen substantiell so darstellen, wie wir gewissermaßen heute noch wie letzte Reste dieses ursprünglichen Erdenzustandes in den niedersten Organismen, von denen sich eigentlich schwer sagen läßt, ob sie pflanzliche oder tierische Wesen sind, bewegliche, aber noch nicht geformte lebendige Materie vor uns haben. Wenn wir diese niedersten Organismen, die man eigentlich als fließendes Leben ansprechen könnte, denn sie sehen zunächst aus wie ein runder Tropfen, der aber auf äußere Veranlassung hin sozusagen seine Materie nach Form und Lage verändert, verlängert in Fühlhörner oder in Füße, die über den Boden kriechen, der aber in sich gar keine bestimmten Formen hat, — wenn wir uns diese ursprüngliche Lebenssubstanz vergegenwärtigen, so haben wir im Sinne der Geisteswissenschaft das Ganze der ursprünglichen Erdenmaterie vor uns und innerhalb dieser Erdenmaterie noch gar nicht das, was wir heute als unlebendige Stoffe haben. Die ganze Erde ist sozusagen eine lebendige, aber noch ungeformte Substanz, und dasjenige muß sich die Geisteswissenschaft neben dieser ungeformten Substanz als ein rein Geistiges am Ausgangspunkte der Erdentwickelung denken, was wir das Formprinzip, das übersinnliche Formprinzip nennen. Wir können heute im Sinne der Geisteswissenschaft nur eine Vorstellung von dem bekommen, wie diese Erde eigentlich am Ausgangspunkte ihres Werdens war, wenn wir uns den schlafenden Menschen vorstellen und uns in dem Sinne, wie wir es in vorhergehenden Vorträgen oftmals getan haben, sagen: Wenn wir uns den schlafenden Menschen vorstellen, so haben wir im Bette liegend den physischen Leib und diesen physischen Leib durchdrungen von dem, was wir geisteswissenschaftlich eine nicht mehr sinnliche Leibesform nennen: den Ätherleib. Aber außerhalb, gleichsam im Umkreise dieses physischen lebendigen Leibes, haben wir das, was während des wachen Tageslebens innerhalb dieses physischen Leibes ist: das lebendige Leben der Seele, das wir den Zusammenhang zwischen dem Ich und dem astralischen Leib des. Menschen nennen. — So haben wir im wachenden Menschen das innere Seelenhafte vor uns, durchdringend das äußere Leibliche; beim schlafenden Menschen haben wir aber das äußere Leibliche vor uns, abgesondert von dem inneren Seelenhaften. Dieses innere Seelenhafte ist beim heutigen schlafenden Menschen bewußtlos, es ist sozusagen nicht von einem wirklichen inneren Inhalt durchdrungen, wenigstens nicht bewußt. Aber für einen wirklichen Denker ist es unmöglich sich vorzustellen, daß der schlafende Mensch tatsächlich noch das in sich habe, oder daß das, was in dem schlafenden Menschen lebendige Tätigkeit ist, zugleich während des Wachzustandes die Erscheinungen des Seelenlebens selber bewirke. Was können wir uns, wenn wir wirklich logisch denkend vorgehen, nur vorstellen? Wir können uns nur vorstellen — das kann heute nur skizziert werden, aber jeder, der logisch und konsequent denken wird, kann zu keinem anderen Resultat kommen -, daß der Mensch seine Seelentätigkeit durch die wachende Leibestätigkeit ausübt, ausdrückt, so daß der wachende Mensch, um Bewußtsein zu entwickeln, seine körperlichen Organe braucht, und daß die körperlichen Organe so gestaltet sein müssen, daß sie, wenn sie von dem seelischen Prinzip belebt werden, Träger oder Vermittler des Bewußtseinslebens sein können. Nimmermehr kann sich aber ein Mensch vorstellen, daß durch die innere lebendige, organische Tätigkeit, die während des Schlafes abläuft, dasjenige geschehen kann, was im Wachen als innere Seelenvorgänge in unser Bewußtsein tritt. Wir brauchen nur einen einfachen Vergleich zu nehmen, der für diesen Zweck durchaus genügt, so werden wir sehen können, wie es sich mit dieser Sache verhält.

Setzen wir an die Stelle des Gehirnes, des Seelenorgans, was uns den wachbewußten Zustand vermittelt, die Lunge und das Atmen. Dann müssen wir sagen, die Lunge atme nur dadurch, daß ihr der Sauerstoff von außen zufließt. Aber die Tätigkeit der Lunge erschöpft sich nicht dadurch, daß ihr der Sauerstoff zufließt, denn auf die Zuführung des Sauerstoffes kann die organische Tätigkeit keinen Einfluß haben. Wir können aber daraus, wie wir von innen heraus unsere Lunge ernähren und beleben, nichts erfahren über die Natur und Wesenheit des Sauerstoffes, und die Lunge kann auch nicht von innen mit Sauerstoff versorgt werden. Gerade aber so, wie wir uns den inneren Lebensprozeß als in die Lunge übergehend zu denken haben, so haben wir uns während des Schlaflebens den inneren Lebensprozeß auch in das Gehirn und die übrigen Organe übergehend zu denken. Abends sind unsere Organe erschöpft, weil die Seelentätigkeit die Organe abnutzt, und sie müssen von einer reinen Lebenstätigkeit durchsetzt werden, damit sie wieder Vermittler der Seelentätigkeit sein können. Ebensowenig aber, wie die bloße innere Lebenstätigkeit die Lunge mit Sauerstoff versorgen kann, ebensowenig kann die innere Lebenstätigkeit den Menschen während des Schlafes mit dem versorgen, was wir die Triebe, Begierden, Leidenschaften und so weiter des Menschen nennen können. Nichts folgt aus der bloßen Leibestätigkeit des Menschen für seine Seelentätigkeit, wie aus der bloßen Lebenstätigkeit, die sich in die Lunge ergießt, nichts für die Natur des Sauerstoffes folgt, der sich durchaus von außen mit der Lunge vereinigt. Und kein Mensch kann dem ganz zwingenden Schlusse entkommen: Ebenso wie der Sauerstoff als solcher in der Außenwelt existiert und der Lunge sich mitteilt, nur daß die Lunge, weil sie nicht einschläft, nicht abwechselnd sondern immer damit versorgt wird, ebenso werden die Erkenntnisorgane des Menschen nicht von innen heraus durch die bloße Leibestätigkeit dazu aufgerufen, daß sie Seelentätigkeit vermitteln, sondern diese muß ihnen beim Aufwachen einfließen, wie der Sauerstoff von außen in die Lungen einfließt. Es muß also etwas sein, was, sich zusammensetzend zum menschlichen Ich, am Morgen in die Leibestätigkeit hereinfließt und dann in den menschlichen Seelenorganen wirkt. So müssen wir in dem, was das Schlafleben ist, das Geistige abgesondert denken und es sozusagen als etwas betrachten, das einen Teil unserer Leibesorgane am Morgen zu Seelenorganen erweckt.

Wir haben also gleichsam im schlafenden Menschen einen lebendigen Organismus und über ihm schwebend ein selbständiges Geistiges. Während des wachen Lebens müssen wir uns vorstellen, daß dasjenige, was als Seelenprozesse, also als Geistig-Seelisches, in uns abfließt, allerdings nur gewisse Prozesse bewirken kann, die ihnen zweifellos im Organismus parallel gehen, welche Wirkungen der Seelenprozesse sind und die, wenn sie an ihrem Gipfel ankommen, Ermüdung bewirken, sozusagen Auflösungsprozesse des Materiellen sind, während vom Leibe aus diese Ermüdungsprozesse während des Schlafes wieder rückgängig gemacht werden.

In einer ähnlichen Weise zeigt die Geisteswissenschaft, daß die Erde an ihrem Ausgangspunkte eigentlich aus einer Zweiheit bestanden habe, aus etwas, was nicht dem schlafenden und dem wachenden Menschen gleich ist, sich aber wohl damit vergleichen läßt, was sozusagen, so wie heute noch die letzten Reste der einfachsten Organismen sind, bewegliche Lebenssubstanz war, aber in keiner Weise zu tierischen oder menschlichen, ja nicht einmal zu pflanzlichen Formen umgebildete Organismen waren. Und wie wir uns in Verbindung mit dem Menschenleib, ihn im Schlafe umschwebend, dasjenige zu denken haben, was seelischer Inhalt des Menschen ist, so haben wir uns den ganzen Erdenleib an seinem Anfange umschwebt zu denken von dem, was wir den Erdengeist, den gemeinsamen einheitlichen Erdengeist nennen können. In diesem Erdengeist erst haben wir alles das zu suchen, was später innerhalb der Erdentwickelung Form geworden ist. In diesem Erdengeist haben wir aber zunächst auch alles das zu suchen, was auf die flüssige materielle Substanz, gleichsam auf die schlafende Erde erregend wirkt, so daß die ganze Lebenssubstanz in der verschiedensten Weise in Bewegung kommt. So haben wir uns — ich möchte sagen wie Geistesströme aus der Umgebung der Erde hereinwirkend zu denken in die flüssige lebendige Materie die erregenden Ursachen, die, wie der Sturm das Meer aufpeitscht und zu allerlei Wellengebilden gestaltet, ursprünglich nur solche Formen in der flüssigen Substanz hervorriefen, die sich nicht verfestigten, sondern, nachdem sie sich zeitweilig geformt hatten, ihre ursprüngliche formlose Gestalt wieder annahmen. Das Formprinzip selber ist als ein übersinnliches, geistiges Prinzip zu denken, das mit der ursprünglichen Erdensubstanz verbunden war. Wenn wir uns heute noch für diese Wirkungsweise oder für diese Wechselwirkung zwischen Geist und Materie in bezug auf die Erde bei ihrem Ausgangspunkte etwas Ähnliches vorstellen wollen, so können wir uns — die Naturwissenschaft der Zukunft wird das schon ergeben - einen engeren Bezirk vorstellen, in welchem das geschieht, was am Ausgangspunkt der Erdentwickelung geschah. Wir können noch immer etwas aufweisen, was auf ungeformte Lebenssubstanz wirkt. Alle solche Prozesse, die unser eigenes Geistesleben in der Gehirnsubstanz, in der Blutsubstanz hervorbringt, lassen sich mit den Vorgängen vergleichen, die sich ursprünglich beim Erdenausgangspunkt zwischen dem geistigen Formprinzip und dem, was als lebendige Substanz dem Erdenwerden zugrunde liegt, abgespielt haben.

In unserem heutigen Sinne läßt sich eine solche Sache nicht beweisen. Beweisen läßt sich nur, daß die Geisteswissenschaft mit den Mitteln, die bereits geschildert worden sind, sozusagen für die ganze Erdentwickelung etwas Ähnliches herstellt, wie es im einzelnen Menschenleben im Gedächtnis hergestellt wird. Dadurch, daß gewisse Kräfte, von denen hier auch gesprochen worden ist, die in den Tiefen der Seele ruhen, ausgebildet werden — das sind zugleich die Kräfte, durch deren Entwickelung der Geistesforscher in das geistige Erdenwesen unmittelbar hineinschauen kann -, erweitert sich das menschliche Gedächtnis und der geistige Blick des Menschen. So kann der Stoff und das stoftliche Leben ganz durchdrungen werden von dem Geistesblick, und es können sich auch die stofflichen Vorgänge in ihrem Dasein so zeigen, daß sie nicht nur die gegenwärtigen, sondern auch die früheren Zustände, aus denen sie sich herausentwickelt haben, unmittelbar dem Geistesauge entgegentreten lassen. Wie heute der Mensch in der Gegenwart das in sich trägt, was an seinem Seelenleben seit seiner Kindheit geformt hat, und damit die Erinnerungslinie verfolgen kann, so verfolgt er sein Seelenleben bis in frühere Zustände; er kann es also zurückverfolgen, wie es nicht nur jetzt, sondern vor Jahrzehnten und so weiter gewesen ist. Wenn der geistige Blick nicht nur an dem äußeren Materiellen haften bleibt, sondern die Oberflächen der Dinge durchdringt und in die geistigen Untergründe hineindringt, dann macht sich innerhalb des Geistigen etwas geltend, was den Menschen in eine Art von Weltgedächtnis versetzt, was man auch das Lesen in der Akasha-Chronik nennt, und dadurch blickt er auf frühere ursprüngliche Erdenzustände zurück.

Beweise sind also nur auf eine solche geistige Art und Weise zu geben. Aber wenn diese Dinge erforscht sind, dann stehen uns die Mittel zur Verfügung, welche erhärten, was durch die Geistesforscher zutage getreten ist, und zeigen, daß ein voller Einklang besteht zwischen dem, was uns die Dinge heute noch darstellen, und was der Geistesforscher durch seine Erkenntnisse behaupten muß. Daher kann man auch in einem populären Vortrage keinen anderen Weg einschlagen, als erzählen, was sich dem Geistesforscher darstellt, und was aus der unmittelbaren geistigen Beobachtung fließt, während wir durch diese geisteswissenschaftliche Beobachtung sozusagen an den Ausgangspunkt des Erdenwerdens versetzt werden. Aber wir müssen zu gleicher Zeit betonen, daß für solche Zustände allerdings dasjenige, was wir als Geistiges zu erkennen haben, noch viel näher materiellem Schaffen steht, als das Geistige heute materiellem Schaffen nahesteht. Heute braucht das Geistige die Widerlage, den Widerstand des materiellen Leibes, so daß es das Geistige im Menschen nur zu jenen Bildern vom Materiellen bringt, die wir uns in unseren Vorstellungen vor Augen führen. Bis zu einer stärkeren Verdichtung bringen wir es nicht als zu diesen Bildern.

Die Geisteswissenschaft aber steht auf dem Boden - die folgenden Vorträge werden noch auf den Ursprung der Materie aufmerksam machen -, daß alles materielle Dasein ursprünglich ein geistiges gewesen ist, nur daß das Geistige, als es selber noch materieschaffend war, in einem ursprünglicheren, willensartigeren, kraftvolleren Zustande war, als es heute im menschlichen Geistesleben ist. Daher haben wir uns das, was als geistiges Formprinzip die Erde umschwebte, demjenigen viel näherstehend zu denken, was wir die ursprüngliche Lebenssubstanz nannten, als es heute beim schlafenden Menschen in bezug auf sein ihn umschwebendes Seelisches zu denken ist. Und wir haben uns dann im weiteren Fortgang zu denken, daß durch ein Eingreifen des übersinnlichen Formprinzipes in die Substanz alles das entstanden ist, was man heute die unlebendige Natur nennt. Tatsächlich haben wir uns zu denken, daß durch Einwirkung des geistigen Formprinzipes aus der bewegten und erregten Materie sich eine solche Materie absonderte, die dann leblos wird. Damit steht die Geisteswissenschaft wiederum den Uhntersuchungen von Fechner und Preyer nahe. Aber solcher unlebendiger Stoff wird in einer gewissen Weise wieder von dem Formprinzip ergriffen, indem jetzt in diesem leblosen Stoff das Formprinzip als Kristallisation auftritt, so daß wir uns alles Mineralische als aus ursprünglich geistiger, belebter Materie hervorgehend und von dem Formprinzip ergriffen zu denken haben. Daher können wir heute noch, wenn wir vom Kristall sprechen, ein übersinnliches Formprinzip erkennen. Anders aber machte sich das Formprinzip geltend in der Materie, die als belebte zurückblieb. Und wenn wir heute von den Pflanzen absehen, so müssen wir uns vorstellen, daß die Erde unter dem Einfluß derjenigen Substanzen, die sich als leblose allmählich absonderten aus der lebendigen Substanz und in der verschiedensten Weise gruppierten, sich zu demjenigen gestaltete, was wir als feste Erde, als flüssiges Wasser, als Luft und so weiter bezeichnen. Wir müssen uns weiter vorstellen, daß während dieser Zeit in die ganze lebendige und leblose Substanz das Formprinzip hineinwirkt, daß die lebendige geformte Materie dem äußeren Leblosen ausgesetzt ist, — ja, während sie früher in sich durchaus lebendig war, sich nun mit der leblosen Stofflichkeit durchsetzen muß, auch dadurch, daß im Laufe der Erdentwickelung das Ernährungsprinzip sich geltend machte als ein Hereinnehmen des Unlebendigen in das Lebendige.

Wir sehen also das Lebendige gewissermaßen das Unlebendige aufnehmend, das es erst in einer gewissen Weise aus sich selbst herausgesondert hat. Dadurch kommt das Lebendige auf der Erde immer mehr und mehr in die Bedingungen hinein, die sich durch das Unlebendige als die Elemente Erde, Wasser, Luft und so weiter äußern, und das Lebendige kann nur so geformt werden, daß die Formen den äußeren Elementen angepaßt werden.

Nun müssen wir uns das Leben der Erde so vorstellen, daß es im weiteren Verlaufe in der verschiedenartigsten Weise das Unlebendige und das Lebendige durch das Formprinzip getrennt hält. Wir müssen uns vorstellen, daß die Stoffe, welche heute aus den Höhen herabgefallen und mit dem Erdenleib verbunden sind, in einer mittleren Erdenzeit noch aufgelöst und als Dunst in der damaligen Erde vorhanden waren. Wir können durchaus von einer solchen Erdenzeit sprechen, in welcher eine solche Luftumhüllung, wie sie heute da ist, nicht vorhanden war. Wir müssen da von Dämpfen und Gasen sprechen, die heute längst verfestigt sind. Wir müssen uns die ganze Verteilung von Wasser und Luft in einer mittleren Erdenzeit anders vorstellen. Da müssen wir uns vorstellen, daß das Formprinzip, das rein geistig zu denken ist, indem es die lebendige Substanz in die leblose, geformte Materie hineinformte, aus dieser letzteren die Bedingungen zum Beispiel für die Atmung und so weiter entnehmen mußte, so daß das Formprinzip auf diese Weise die mannigfaltigsten Formen zu schaffen hatte, die an alte Erdenverhältnisse angepaßt waren, welche jetzt durchaus nicht mehr bestehen. Die Geisteswissenschaft zeigt nun aber, daß die Entwickelung so voranschritt, daß gleichsam nur ein Teil der lebendigen Substanz in jenen Zeiten wirklich zur Formung kam, und daß, als die formlose Materie unmittelbar von dem geistigen Prinzip ergriffen wurde, ein Teil der alten, beweglichen, formlosen Substanz zurückgehalten wurde. Wir haben also in alten Zeiten, da die Erde in einer ganz anderen Weise von Stoffen umschichtet war, die heute schon durch Verdichtung zu Boden gefallen sind oder in der Erde selbst ein flüssiges Dasein führen, gleichsam das Formprinzip in alte Formen hineinkristallisiert, die unter den heutigen Bedingungen längst nicht mehr existieren können. Nehmen wir einen solchen Zustand, in dem unsere Erde noch durchaus nicht als Planet die Gestalt hatte, die wir heute sehen. Da mußten ganz offenbar andere Formen von Lebewesen entstehen, Lebewesen, welche eben den alten Bedingungen angepaßt waren und heute nicht mehr bestehen könnten. Es ist nun leicht erklärlich, daß viele von diesen Lebensformen vollständig aussterben mußten, als die Erde selbst ihre Gestaltung umänderte. Da finden wir, was noch geologisch nachweisbar ist und was die Paläontologie zeigt, daß Tiere gelebt haben, die wir uns so zu denken haben, daß sie etwa nur angepaßt waren dem sich erst seiner jetzigen Gestalt annähernden Wasser, das aber noch von ganz anderen Substanzen durchsetzt war. Andere Tiere finden wir da, die den damaligen Luftverhältnissen angepaßt waren, so die Saurier-Arten und so weiter, kurz, wir könnten die mannigfaltigsten Tierformen antreffen, die den damaligen Verhältnissen angepaßt waren. Daneben entstanden andere Formen, die sozusagen den Verhältnissen in der Weise angepaßt waren, daß sie allerdings nicht mehr durch das ursprüngliche Formprinzip aus der formlosen bewegten Materie herausgestaltet werden konnten, die aber fähig waren, in aufeinanderfolgenden Generationen sich umzubilden und in der Vererbungslinie sich so weiterzubilden, daß sie aus den alten Formen die späteren entwickelt haben. Die neuen waren dann an die neueren Erdenverhältnisse angepaßt. Während jene Formen aussterben mußten, die in den alten Zeiten so stark von dem Formprinzip durchdrungen waren, daß sie nicht mehr umgeformt werden konnten, konnten sich die Organismen, die in sich beweglicher geblieben waren, bei denen sich das Lebendige noch nicht so stark geformt hatte, umformen und so sich weiter entwickeln.

Für den Menschen stellt sich die Entwickelung so dar, daß wir ihn in den alten Zeiten nicht innerhalb dessen erblicken können, was mit äußeren Augen hätte erblickt werden können, sondern wir würden ihn in einer so feinen Materie formlos beweglicher Art finden, daß er in den Zeiten, als die Tierformen schon da waren, alles hat werden können. Der Mensch ist aus dem Formlosen in die Gestaltung, in die Form am allerspätesten herabgestiegen. Während die Tiere, die heute auf der Welt sind, schon früher das Formprinzip aufgenommen haben, so daß sie ihre frühere Gestalt in Anpassung an die Umbildung der Erde umformen mußten, hat sich der Mensch nicht bestimmen lassen, schon in die alten Formen herabzusteigen, sondern er wartete, bis die Erde jene Verteilung von Luft und Wasser hatte, wie sie jetzt vorhanden ist. Da erst ist für den Menschen die Verdichtung der noch kaum geformten Materie in die spätere menschliche Gestalt eingetreten. Weil der Mensch am spätesten in die geformte Gestalt eingetreten ist, deshalb erschien er so, daß er nicht an einzelne bestimmte Erdenverhältnisse bloß angepaßt ist. Wenn wir aber zu den Tieren zurückgehen, so müssen wir uns ihren Ursprung so vorstellen, daß sich bestimmte Formen an ganz bestimmte Territorien der Erde angepaßt haben. Diese Tiere haben dann die Gestalt bekommen, die keineswegs noch den heutigen Nachkommen ähnlich ist, die den damaligen Verhältnissen angepaßt war, aber weil die Tiere nur territorialen Verhältnissen angepaßt waren, die sich in gewisser Beziehung rasch änderten, so konnten sie sich nur innerhalb bestimmter Grenzen ändern. Der Mensch aber, der in der Zeit, als die Erde noch raschen Veränderungen unterworfen, noch nicht in eine Gestaltung eingetreten war, sondern erst später, als es möglich war, daß er über die ganze Erdoberfläche hin die Gestaltung so in die Leiblichkeit hineinversetzte, daß er als solcher der ganzen Erde angepaßt war, konnte die Erde als ein Wesen bevölkern, das am wenigsten den äußeren Verhältnissen und am meisten den inneren seelischen Triebkräften angepaßt ist. Der Mensch war also von vornherein solchen Formkräften angepaßt, daß sein Inneres dem Geistigen entsprach, daß die Formkräfte unmittelbar auf das Seelische so wirken konnten, daß sie seine äußere physische Gestalt zu einer aufrechten machten, daß sie seine Hände zu lebendigen Werkzeugen des Geistes machten. Aber das alles konnte erst geschehen, nachdem die Erde über gewisse Gestaltungsprinzipien hinweg war, damit der Mensch demjenigen angepaßt werden konnte, was von innen heraus seine ganze Gestalt und sein Sichdarleben bestimmen konnte. So daß beim Menschen das Formprinzip auf dem Umwege des Geistigen seine Gestalt bestimmt, während beim Tiere das Formprinzip viel mehr in das Unlebendige und Unorganische hineingreifen mußte. Wir können es den Tieren noch heute ansehen, wie sie ihr ganzes Seelenleben noch enger an das Körperliche geknüpft haben, während der Mensch ein solches Seelenleben zu entwickeln vermag, das sich aus dem Leibesleben heraushebt.

Betrachten wir das Tier, wie es ganz in dem Leibesleben drinnensteckt, wie es einmal geformt ist, sehen wir, wie es verdaut, wie unmittelbar das Seelische das Leibesleben durchdringt und mit den körperlichen Funktionen verknüpft sich ausnimmt. Betrachten wir aber, wie das Seelische beim Menschen sich unmittelbar als Selbständiges aus dem Leiblichen heraushebt, so werden wir sehen, wie der Mensch deshalb so gestaltet ist, weil die Tierwelt früher, angepaßt an andere Verhältnisse unseres Erdendaseins, aus dem Formlosen herausgestaltet worden ist als der Mensch. Nur dadurch konnte auch im Menschen ein solches Seelenwesen tätig werden, das sich gegenüber dem Leibesleben so verselbständigte, daß der Mensch auch dann innerhalb dieses Seelenwesens das formende Prinzip behalten kann, wenn dieser Mensch durch die Pforte des Todes schreitet und sein Leibesleben zunächst ablegt. Weil das Formprinzip die tierische Seele so viel früher ergriffen hat, daß eine innige Verbindung mit dem Leibesleben hergestellt werden mußte, und weil das Tier deshalb ganz in dem Leibesleben aufgeht, so löst sich das, was im einzelnen Tiere erlebt wird, nicht vom Leibesleben los. Beim Menschen löst es sich los, behält außer der organischen, leiblichen Substanz auch noch im Seelischen ein Formprinzip und kann nach der Zeit zwischen dem Tode und einer neuen Geburt wieder ein neues Leibesleben formen. Nur dadurch, daß das Formprinzip beim Menschen das Geistig-Seelische unmittelbar ergriffen hat, hat dieses Geistig-Seelische jene Selbständigkeit, die hindurchschreiten kann von Leben zu Leben, die es ihm möglich macht, in wiederholten Leben sein Dasein zu durchlaufen. Dagegen bewirkte die innige Verbindung mit der Daseinsform, die im Tiere zwischen dem Formprinzip und der lebendigen Materie hergestellt werden mußte, daß das Formprinzip, wenn der Tod des Tieres eintritt, im Organischen sich erschöpft hat, und das Seelische des Tieres wieder in ein allgemeines tierisches Seelenleben zurückfällt, nicht in einem individuellen, sondern in einem allgemeinen Tierischen fortdauert, in einem Fortleben der Gruppenseele des Tieres und nicht der einzelnen Tierseele.

So sehen wir, daß wir den Ursprung des Tierischen darin zu suchen haben, daß dasjenige, was beim Menschen später eindringt und ihn durchdringt, beim Tiere früher eindringt. Das Tier ist gleichsam von dem fortlaufenden Entwickelungsprinzip zurückgelassen. Es ist ein zurückgebliebenes Wesen im Verhältnisse zum Menschen, der ein fortgeschrittenes Wesen ist. Wir können uns durch einen einfachen Vergleich leicht vorstellen, wie diese Bildung geschehen ist, wenn wir uns in einem Glase eine Flüssigkeit vorstellen, darin eine Substanz, und zwar so aufgelöst, daß man sie nicht von der Flüssigkeit unterscheiden kann. Läßt man dieselbe aber stehen, dann setzt sich ein Bodensatz ab und oben bleibt die feinere Flüssigkeit zurück. So hätten wir uns den gesamten Entwickelungsprozeß vorzustellen: in dem, was wir als Zweiheit ansehen - sozusagen zwischen dem Geistig-Formenden und dem, was unten die lebendige Substanz ist —, dasjenige, was die geistige Substanz ist. Darin ist auch das formende Prinzip für den Menschen enthalten. Aber für den Menschen bleibt die Formlosigkeit am längsten erhalten. Für das Tier tritt die Gestaltung früher ein, so daß sich in einer Zeit, als der Mensch sich noch oben in einer formlosen, dünneren Substanz erhalten hat, unten das Tierwesen schon verdichtet und so fortlebt, daß es in sich nur immer zu stärkeren und stärkeren Formen kommen kann, die sich im Laufe der Zeit umwandeln. Demgegenüber läßt sich der Mensch in bezug auf die Form nur auf das zurückführen, was ursprünglich in einem formlosen Lebendigen ist, worin aber der Geist als treibendes Prinzip hereinwirkt und es allmählich zur jetzigen Gestalt bringt. Im weiteren Fortgang haben wir uns die Tierformen auch so zu denken, daß sie nicht aus einer Tierform hervorgegangen sind, sondern es blieben, während sich da oder dort gewisse Tiere formten, andere zurück, die sich erst später formten, andere wieder stiegen noch später herab und so weiter. So ist der Mensch am spätesten herabgestiegen.

Eigentümlich, daß wir dies, was jetzt gesagt worden ist, voll erklärt finden, wenn wir solche Bücher wie zum Beispiel die Haeckelschen lesen. Da ist zwar äußerlich die Behauptung getan, daß der Mensch sich auf die Tiere zurückführen lasse. Wenn wir aber die Stufenleiter verfolgen, so sehen wir,daß der Mensch auf etwas zurückführt, was nicht auf die jetzigen Erdbedingungen zurückführen kann, sondern auf gedachte Lebewesen. Und ebenso die Tiere. Wir finden diejenigen Wesen, auf welche die Geisteswissenschaft hinweist, als hypothetische Wesen vor auch im Haeckelschen Stammbaum, nur daß diese dann nicht auf Geformtes, sondern auf Formloses zurückführen. Es ist jetzt nicht möglich, dies weiter auszuführen. Aber aus meiner «Geheimwissenschaft» ergibt sich, daß das, was jetzt als Erde dargestellt ist, sich aus früheren geistigen Stufen herunterentwickelt hat. Das ergibt sich so, daß man durchaus nicht sagen kann, dann setze ja die Geisteswissenschaft wieder nur etwas Unbekanntes ein. Nein! Zuletzt wird die Erde auf frühere planetarische Daseinsstufen zurückgeführt, wie der Mensch in bezug auf sein gegenwärtiges Leben auf frühere Leben zurückgeführt wird. Und wenn wir auf die früheren Stufen zurückgehen, so finden wir das Materielle nicht als ein Lebendiges, sondern als ein Geistiges. Wir lernen den Ausgangspunkt alles Lebendigen als den Geist kennen. Dadurch führen wir — also auf den Geist, das ist auf etwas, was wir in uns selber haben — die Grundlage auf etwas Bekanntes zurück, das in uns selber ist, während die äußere Wissenschaft auf etwas Unbekanntes zurückführt. Die Geisteswissenschaft ist da in einer anderen Lage, als die jetzige hypothetische Entwickelungslehre. Die Geisteswissenschaft führt die Entwickelung auf etwas zurück, was als ein Geistiges da war und heute auch noch da ist. Nur daß sich nicht in der Weise das in uns liegende Geistige zeigt, wie in dem Glase sich die dünnere Flüssigkeit von der dichteren Substanz abgesondert zeigt. Das feinere Geistige im Menschen hat sich eben, wie das feinere im Glase sich von der dichteren, niedergesunkenen Materie abgesondert hat, eben auch abgesondert.

So müssen wir die Tierwelt darauf zurückführen, daß der Mensch, damit er sein Geistiges entwickeln konnte, wie er es heute hat, die gesamte Tierwelt zunächst absondern mußte, damit er als feinere geistige Wesenheit so sich oben auf dem Untergrunde der tierischen Welt entwickeln konnte, wie sich in unserem Vergleiche die feinere Substanz zeigt, wenn sie unten auf dem Boden die gröbere Materie abgesondert hat. Es kann heute nur auf die Geschehnisse so weit hingewiesen werden, daß sie uns den Ursprung der Tierwelt vor Augen führen. Wie sich das Geistige und Seelische nachher gestaltet, muß einem späteren Vortrage überlassen bleiben. Das muß aber noch erwähnt werden, daß die Tatsachen durchaus nicht diesem Prinzip widersprechen, und daß die Naturwissenschaft darauf kommen wird, wie der Hergang eigentlich nicht anders sein konnte, als er heute dargestellt ist. Denn zeigen sich uns die Tiere etwa so, daß man nötig hätte, von der besonderen, nur beim Menschen vorhandenen Geistigkeit zu reden? Im Gegenteil! Einer genaueren Beobachtung wird sich zeigen, daß zuweilen innerhalb der Tierwelt viel mehr Verstand vorhanden ist, daß sich der Mensch erst seinen Verstand erwerben muß, und daß vielleicht darin der Vorzug des Menschen vor den Tieren besteht, daß er sich seinen geringen Verstand erst erwerben konnte. Überall wo wir in der Tierwelt hinschauen, beim Biber, bei den Wespen und so weiter, sehen wir Verstand walten, sehen wir Geist walten, der sich der Tiere bedient. Man kann nicht sagen, daß dieser Verstand in den einzelnen Tieren drinnen sei. Man braucht nur darauf hinzuweisen, wie gewisse Insekten für ihre Nachkommen sorgen. Da sieht man, daß man es mit einem übersinnlichen, die Tierreihen durchwaltenden Verstand zu tun hat, der für die Tierwelt objektiv ist, wie die Materie selber für die Tierwelt objektiv ist. Das können wir bemerken, wenn das Insekt seine Eier so ablegt, daß die Larve in ganz anderen Lebensverhältnissen leben muß. Das Insekt selber hat vielleicht in der Luft gelebt, die Larve muß erst im Wasser leben. Das Insekt kennt also vielleicht gar nicht die Bedingungen, in denen die Larve leben muß. Es kann also nur durch einen in ihm waltenden Instinkt hingeführt werden, die Eier dort abzulegen, wo die Larve leben kann. Oder betrachten wir Tiere wie den Biber und so weiter, die mit ihren ihnen eingewachsenen Organisationen das formen, was man äußere Architektonik nennen kann. Da werden wir nicht mehr weit davon sein, nach den Rechten der äußeren Beobachtung anzuerkennen, daß da Verstand in die tierische Substanz selber hineinwirkt. Wenn wir den Menschen betrachten, so sehen wir, daß er sich, nachdem er da ist, diejenigen Fähigkeiten erst aneignen muß, die in die Tiere schon hineingeformt sind. Er ist noch nicht so weit, daß er das in sich hat, was die Tiere schon in sich geformt haben. Daran kann man einen Maßstab haben, an dem man sehen kann, daß die Tiere früher geformt sind, und daß der Mensch noch fortgeformt wird, nachdem er bereits geboren ist. Es wird keine Bestätigung für die AffenAbstammung des Menschen sein, wenn der Naturforscher Emil Selenka gefunden hat, daß die Affennatur in ihrem embryonalen Zustande der Menschengestalt viel näher ist als die spätere Affengestalt, woraus man annehmen kann, daß der Mensch viel früher gestaltet ist als die Affengestalt, nur daß der Mensch sich seine Gestalt erst erwirbt, wenn er in die Welt selber eintritt.

Überall zeigt die Naturwissenschaft in ihren Tatsachen, daß dasjenige, was die Geisteswissenschaft zu sagen hat, sich gerade durch die fortgeschrittenste Naturwissenschaft bestätigt. Ja, man könnte noch weiter gehen - ich schrecke nicht davor zurück — und zeigen, wie heute die Naturwissenschaft sozusagen gegen ihre Theorien etwas zutage fördert, was einen vollen Beleg für die geisteswissenschaftlichen Tatsachen liefert. Gerade wenn man auf solche Forschungsergebnisse eingeht, wie die über den Fortpflanzungsprozeß der niederen Tiere durch die beiden Brüder Oscar und Richard Hertwig aus dem Jahre 1875, was später vielfach bestätigt worden ist, daß das Befruchtungsprinzip zum Beispiel bei den Seeigel-Eiern überhaupt durch den Einfluß von Säuren ersetzt werden kann, daß also aus einem zunächst rein unorganischen Prozeß eine Befruchtung hergeleitet werden kann, so muß gesagt werden, daß die Vorgänge, die heute an das Prinzip der Vererbung gebunden sind, nur so vorgestellt werden können und so geschehen können, wie sie sich äußerlich darstellen, während sie sich in alten Zeiten ganz anders dargestellt haben. So kann man von einer Befruchtung des belebten Erdenkernes, der formlose lebendige Materie war, durch das ihn umfließende geistige Formprinzip sehr wohl sprechen, trotzdem man im Einklange mit den naturwissenschaftlichen Tatsachen ist, so daß sich aus dem Formprinzip heraus das Lebendige gestaltete, und daß sich dann das Unlebendige absonderte von dem Lebendigen, das die Einheitssubstanz der ganzen Erde war.

Es zeigt sich uns, wie sich im Grunde genommen das ganze Erdendasein so ausnimmt, daß wir es nur im Sinne Goethes verstehen können, der allerdings nur wie andeutend gesagt hat, was sich als Wirklichkeit für den Geistesforscher in bezug auf den Ursprung von Tier und Mensch ergibt. Denn, wenn wir den Blick hinauswenden in die ganze Welt, wodurch gewinnt im Grunde genommen alles, was uns da umgibt, seinen rechten Wert? Nur dadurch, wie Goethe sagt, daß es sich zuletzt in einer menschlichen Seele spiegelt. Für die Geisteswissenschaft aber zeigt sich der natürliche Erdenprozeß auch so, daß er im Grunde genommen von den ältesten zu den jüngsten Formen in der Weise fortschreitet, daß alles- als die Blüte der Erdenform - darauf hingeordnet ist, daß man das vorstellen kann, was zuletzt aus dem Erdenprozeß hervorgebracht werden muß, wie die Blüte oder Frucht aus der Pflanze hervorgebracht wird.

So ergibt sich aus einer Betrachtung des Ursprunges der Tierwelt wie eine Grundüberzeugung geisteswissenschaftlicher Erkenntnis, was sich in die das Menschenwesen aufklärenden Worte zusammenfassen läßt, die uns zugleich allerdings mit dem Bewußtsein der Menschenwürde, die sich auf dem Grunde alles übrigen Daseins aufbaut, Verantwortung auferlegt. Weil wir als Menschen nur dadurch werden konnten, daß die ganze übrige Erdenentwickelung auf uns hin angelegt war, so müssen wir uns dieser Erde würdig erweisen, indem wir von Vollkommenheitsgraden zu Vollkommenheitsgraden schreiten wollen, denn es zeigt uns die Entwickelung, daß sie angelegt ist auf die Vollkommenheit des Menschen. Und das gibt uns die Verpflichtung, nicht stehenzubleiben, sondern aufzurücken in immer feinere und feinere Gestaltungen des geistigen Lebens. Jenes Geistesleben, das der Mensch heute in sich trägt, konnte sich nur auf dem Grunde des Niederen aufbauen, und das Gegenwärtige müssen wir auch heute wiederum abstoßen und niederen Elementen überlassen, damit sich noch weiteres Geistesleben in uns entwickeln kann. Dies zusammenfassend können wir sagen: Wahr ist es für den Menschen, aber auch seine höchste Pflicht begründend:

Es lassen die Elemente
Gestaltend sich vom Geist durchdringen.
Empfangen mußten sie
Des Geistes letzten Kräftetrieb:
Das Menschenwesen einzukleiden
In Geistgestalt und Seelenleben.