From Central European Intellectual Life
GA 65
4 February 1916, Berlin
Automated Translation
7. A Healthy Emotional Life and Spiritual Research
Among the many prejudices against spiritual science, as it is meant here, are those that associate the methods of spiritual research, that which can be described as the paths of spiritual research, with an abnormal, pathological mental life. Although anyone who follows more closely what can be said about the course of such soul development, which is to lead to spiritual research, can only come to such a prejudice either out of ignorance, out of lack of knowledge, or out of ill will, this prejudice must be discussed at some point. For there is plenty of ignorance in the sense mentioned, as well as ill will, in the world. I do not wish to go into individual attacks that have been made against spiritual science from this particular quarter, but I would just like to discuss in general terms the possible attacks, the possible objections and prejudices, and show how unjustified they actually are in the face of the nature of true spiritual research. To do this, however, I must briefly present some material from a certain point of view that was already the subject of the lectures I gave here at the beginning of the winter. I must sketch out the way of spiritual research in a very sketchy way.
The way of spiritual research - as has been emphasized here again and again - is a purely inward path of the soul, a path that is only traversed within the life of the soul itself, and it consists of certain activities of the life of the soul, of certain exercises of the soul life, which lead this soul life from the point at which it stands in ordinary life to another point, from which it is precisely in a position to approach what can be called the spiritual world. Now, in summarizing a great deal, I have just dealt with the exercises that the spiritual researcher has to go through in two main groups in one of the lectures I gave this winter. The first exercises consist of forming one's thinking differently, in a certain way, from the way it is in ordinary life: exercises of thinking. They belong to the first group of spiritual research exercises. Exercises of the will, undertaken in a certain way, belong to the second group of spiritual research exercises.
Today, I will have to say a lot, of course in a brief summary, for a full understanding of which it is necessary either to know what has been said in earlier lectures or to read, for example, my book “How to Know Higher Worlds” or the second volume of my “Occult Science”. For I shall endeavor to show how thinking is changed by certain exercises, technically called meditation and concentration of thought, in comparison with ordinary thinking. I do not propose to go into the way these exercises are done, but I may mention at once that in the actual thinking exercises it is a matter of raising into consciousness what is always present in human thinking, and especially in the healthiest human thinking , but which remains more or less unconscious within this healthy human thinking of everyday life, for the reason that we carry out this thinking of everyday life in the sense of what could be called adaptation to the laws, to the processes of the outer world. We do not perceive the external world only through our senses; we think about the external world, we form ideas that become thoughts, we connect these ideas in our thought life. We connect them, when it comes to healthy thinking that belongs to reality, in a very specific, lawful way. Even that which is called logic can only describe how judgments are made, how thinking moves inwardly, so to speak, in order to arrive at what is called truth. The actual process of thinking, the inward activity of thinking, essentially remains unconscious in ordinary thinking. The aim of the first group of exercises is to bring to consciousness what happens in ordinary thinking but remains unconscious, so that we do not merely let our thoughts be woven and live under the compulsion of the currents of the world, but so that our full, conscious will comes to expression in our thinking.
We must realize, when we truly observe the process of thinking and imagining, that we are doing so in the sense that it is imposed on us as a compulsion of the flow of reality. The exercises, which are now particularly thinking exercises, aim to take such ideas and such kinds of ideas into consciousness in the processes that are called meditation and concentration of thought, so that one always has conscious will in the whole process of meditating, of concentrating, that there is no moment when the conscious will does not prevail. And if you have the necessary patience and the necessary stamina and energy to do such exercises, it turns out that you come to detach the activity of thinking, the act of thinking, so to speak, from what ordinary life is the state of being in thought, that one learns to concentrate not only on what is being thought, but on the process of thinking, on that inner weaving and life of the soul that takes place when one thinks. And I have also dealt with the accompanying phenomena associated with this inner discovery, which consists in becoming aware of the thinking activity in thinking. The accompanying phenomenon is this: that one can, to a certain extent, regard one's thoughts themselves, which one is otherwise accustomed to having in one's thinking activity, as something secondary, and indeed, that one can ultimately have them entirely outside one's thinking activity. One begins with certain thoughts, but one passes over to a mere conscious, volitional, fully volitional thinking activity. One is able to switch thoughts on and off and consciously control one's thinking activity. As a side effect of this, one certainly becomes firm and strong in this voluntary use of thinking activity. But at the same time one enters into a certain emptiness of consciousness, into an empty weaving and living of consciousness. Therefore, as I said, these exercises, which relate to mere thinking, must never be undertaken alone. Indeed, the exercises of meditation and concentration are already undertaken in such a way that, by going through them in consciousness, the ordinary element of the will undergoes training at the same time; so that one comes to raise into consciousness what is hidden in the will in ordinary life. And then one comes to find something quite real in ordinary volition, in ordinary will activity, something that is always there, but which otherwise remains stuck down in the unconscious. One cannot will just anything, nor can one pour just any volition into an action without the element I am speaking of being present in the activity. But it remains unconscious. Through those exercises which are based on a kind of concentration, meditation, on an inner, now more, I would say, soul-related activity, one comes to discover what otherwise, by willing, by letting a will flow into the action, unconsciously pours into the willing or into the action, but which one does not look at. Now one discovers it. Strangely enough, one discovers in the will something that resembles consciousness. One discovers a consciousness that is different from the usual consciousness. One discovers – and one must take this, what is now being looked at, not as an image, but as a reality, as a truth – that another consciousness than our ordinary daytime consciousness accompanies us continually, that we are just not aware of this other consciousness, if the paradoxical expression may be used. One discovers another person in the person. One discovers that which can be named: a consciousness that is constantly watching us. And one learns to handle this consciousness, which one thus discovers in the operations of one's will, like the ordinary consciousness. One also learns to connect this consciousness with the results that one has achieved through the thinking exercises, so that the two connect with each other to a certain extent and one is now able to perform soul tasks, which one now knows are completely free from any physical involvement. The latter must be an inner experience, and it becomes an inner experience.
Thus one develops one's soul life into a consciousness that is different from the ordinary one, and one gives this soul life a content by discovering the will in thinking, by discovering thinking as this “activity in itself.” Not in such an abstract way as it is done by ordinary philosophies or other sciences, but in a living way one discovers the thinking activity as a volitional activity. One can now also say that one discovers the will in thinking, and one can say that in the will one discovers a consciousness that can be addressed as a thinking consciousness, just as the ordinary everyday consciousness that we have in life is a thinking consciousness. In thinking, one discovers the will; in the will, one discovers objective thinking that is not otherwise handled by us – if I may use the expression – a thinker in us that is within us, that is objectively present. This essentially characterizes what is to be achieved.
Other accompanying phenomena of this process must also be characterized in order to have a complete picture when one has arrived at discovering thinking as an activity, to find in one's thinking that which can otherwise remain unconscious; I have described this in more detail in earlier lectures. Then one finds oneself confronted with something as one is otherwise confronted with the objects and processes of the external world. But an important, essential peculiarity arises. What one now experiences with the help of the developed thinking and that consciousness of which I have just spoken, that other consciousness than the ordinary one, what one discovers in this way, differs quite essentially from the soul experiences one otherwise has in ordinary life. One may interpret the process more materialistically or more spiritually, but that does not matter, just as it does not matter in the case of today's reflections, which are based on experience rather than interpretation. That which has entered into us through our ordinary experiences, through our perceptions, and which has become thoughts, ideas, is transformed in such a way that it can remain in our memory, in our recollection, as one says, even if, of course, quite different processes are behind this retention. Just as experiences of ordinary perception and ordinary thinking gain the possibility, through a certain process of the soul, of being stored directly in memory, and become, as it were, our memory treasure without our intervention, so it is not the case with those experiences that we make in the way I have just described, with the developed consciousness and the developed will-filled thinking activity. These experiences are made, but they pass by being made, so that one can actually only hold on to them for a moment. They do not become embedded in our organic life. One can compare their fleetingness with the fleetingness of dream experiences. But one is not saying more than a comparison. After all, the dream still has the peculiarity that it can at least be remembered in a certain way directly through itself. What is experienced in the spiritual world in the way described takes place, but does not pass through itself into the ordinary store of memory. And that is the peculiar thing about it: if one wants to face reality in the spirit, one can never proceed in such a way that one can simply extract from one's memory what one has once experienced and then have it again. You would not have it again; instead, you have to experience it anew. Of course, what I have described is slowly preparing itself; it prepares itself through all possible stages. But if you consider all the things described in my book “How to Know Higher Worlds,” for example, what you come to last is what I have just described.
Now you will say: So spiritual experiences can only be had and then have to be forgotten. They would have to, if nothing else were added. And the other thing that is added now is at the same time the special fact of spiritual loss, which must be taken into account if one wants to understand the relationship between the healthiest soul life and spiritual research, and how unfounded the prejudices are that somehow spiritual research could have something to do with pathological soul development. The peculiar thing at issue here is that the state of consciousness that is attained through the true, through the right spiritual-scientific path develops. It comes about, it is then there for our soul life. But the ordinary state of consciousness with which we otherwise live in everyday life remains as it was before we entered this other state of consciousness. That is to say, we remain capable of judgment or, for that matter, deficient in judgment in exactly the same way as we were before; we initially remain full of affect or less full of affect in exactly the same way as we were before. At first, it is possible to observe the other person, who one was before and who one has now remained, with the same objectivity with which one can observe today the processes that one went through emotionally yesterday, for example. Just as little is changed in the ordinary consciousness by the fact that one has attained this other consciousness, as the soul life that one went through yesterday is somehow changed by the fact that one looks at it today. And if it is changed, if you fantasize something into it, then the observation is not the one that can lead to any objectivity; then something must have taken place that is not in order. So you face your ordinary mental life in the same way that you face, I would say, a previous mental experience. The ordinary mental life remains completely intact. And if one wants to store up spiritual-scientific experiences, one must first take over into the ordinary consciousness, which has been preserved, that which one has experienced in the spirit, and then one can store it in one's memory in the same way as one can store experiences of the ordinary consciousness. But it is always necessary that the ordinary consciousness stands beside the newly attained consciousness and that what is undertaken for ordinary life is not undertaken with the newly attained consciousness, but with the ordinary consciousness. If, then, one wants to incorporate spiritual-scientific experiences into the ordinary life of thought, which can be preserved in memory, then one must first take them over from the other consciousness. If one wants to recognize that these spiritual experiences are true, then one cannot experience this in the other consciousness – this must be expressly emphasized – but one must judge them with the ordinary consciousness. They must be subjected to the judgment of the ordinary consciousness. Insight into the spiritual facts is gained through the developed consciousness; insight into the truth of these spiritual facts is initially gained through one's completely ordinary, healthy judgment, which remains completely intact if all exercises are completed in the proper manner.
But this is how the consciousness I have just spoken of differs from all pathological mental states. It differs from pathological states of consciousness in that the pathological states of consciousness develop out of the healthy ones – for my sake – that those that can still be considered healthy pass over into the pathological states of consciousness. The altered consciousness replaces the first. But even if you can think in succession: healthy consciousness, sick consciousness, healthy consciousness again, you cannot think in the actual conscious sense that you are normal, reasonable and crazy at the same time. Because then you would not be crazy. In the moment when you can judge your craziness with your normal mind, you are truly not crazy. This is the special fact that must be considered, that all altered consciousness, all morbid consciousness, arises out of the healthy one like a metamorphosis, and that one should never actually speak of a double ego – which has already been criticized by the excellent criminal anthropologist Benedikt – but should speak of an altered consciousness for the usual pathological phenomena.
This simultaneously characterizes the aim of spiritual-scientific exercises, the goal to which what is called spiritual research actually leads the human being. Now it is quite understandable – I say expressly: quite understandable – that anyone who does not immediately grasp the full essence of the matter at hand can easily fall prey to the prejudice: Well, yes, someone has done mischief with their soul life and has arrived at an abnormal soul life. Perhaps one could also, as one otherwise does, quite nicely, for example, in addition to the usual abnormal, morbid soul phenomena, which all basically have to be characterized by the fact that in reality not one consciousness can exist alongside the other but that one must develop out of the other, that one must replace the other. One could, in addition to these abnormal mental phenomena, simply register new ones – that is how it is done – in which one consciousness could exist alongside the other. For anyone who is not familiar with these things can, after all, basically come to no other conclusion than that the person who has come to such a different consciousness is basically subject to abnormal thinking, or also to abnormal volition or feeling in some way.
These things are quite understandable at first, although after all they do not stand in any other field than that in which someone who has reached a certain level of education in agriculture – and this is by no means meant to be disparaging! — can, from his point of view, also regard as a madman the person who, for example, spends the whole day dealing with quite clever mathematical operations, because it is human nature to regard as abnormal everything that one does not think and believe in oneself. Basically, the prejudices that are often brought against spiritual science from this side are nothing more than the instinct of human nature, just as characterized, to accept only that which one can experience inwardly.
Now, however, the fact is that there are indeed many opportunities to confuse true spiritual research with all kinds of nonsense. Spiritual research – that is, in a sense, given by the necessities of life – will initially speak to a smaller, closed circle of people, just as it ultimately happens in other fields. Of course, today those who have the task of speaking to people about spiritual research are often criticized for speaking to all kinds of small circles and the like, for speaking to people who have only just agreed to listen to the things. Yes, but I can see no objective difference between this process and the other, that at the beginning of a semester a number of students are enrolled with some lecturer, and he then also speaks to this closed circle. And unless other nonsense is going on, I cannot see why the closed circle of a lecture hall should be less called a sect, if one wants to use the term, than a number of people who hear something spiritual. But in spiritual science one is initially dealing with things that cannot be easily controlled by the processes and events of the external physical plane. If someone says that a composite body consists of these or those elements, then one can verify something like that immediately by external means. All spiritual-scientific results can also be verified, but it is necessary to first go the way of the spiritual researcher that has been described. So although these things can be verified, they cannot be verified in the ordinary state of mind in which other things that are purely taking place in the external physical world can be verified. Therefore, and I need not make a detailed transition to cite the experience I want to characterize, it happens that in this area, where verification can only be achieved by applying the appropriate means, there is in fact an enormous amount of what can be called a belief in the authority of what is said, what can be called mere empty talk. Yes, societies are easily formed for the purpose of spiritual life, from motives that need not be characterized here, which make tolerance, mutual love and mutual trust their first principle with a certain right. That is a fine principle. But experience has shown many times over that nowhere is there more arguing and disagreement than in such societies. And although such societies have often taken up the cause of venerating truth as the highest, experience shows that in no other field is truth less respected than within societies that claim to have such corresponding goals. And so it happens that within circles where supposedly spiritual science is practiced, much nonsense prevails. And then it is difficult for those who do not get involved in the matter itself, but judge things according to external symptoms and external events, to distinguish truth from nonsense. And now, in the further course of today's reflections, I would like to provide some information that can help to distinguish truth from nonsense in this field. Above all, I would like to emphasize that one should not be too critical of the prejudices that spiritual research has brought to the side just characterized today, that one can even find these prejudices understandable to a very large extent. I will now mention something very specific.
When one has entered the spiritual world in a certain way, when one has had spiritual experiences, that is, when one has come to know spiritual reality, then one arrives at what I have already characterized here several times, but which you can find precisely characterized in the books mentioned – one comes to what is called imaginative knowledge, not because it is just a matter of exercises in the imagination, of mere imagination in the ordinary sense, but because one comes into the position of having to express pictorially what one experiences. Of course, what a person initially has in terms of imagination, and also in terms of how he can put the ideas into words, how he can characterize the ideas, that refers to the physical world. If one is now transported into a completely different world and then does not characterize it differently, namely characterizes this other world as pictorial for oneself, then one forms false ideas about it. What is stated in detail about the spiritual world must always be absorbed with the awareness that everything the spiritual researcher describes flows out of fully conscious will activity, that he is not describing from some vague, indefinite , but that, in contrast to every half-remembered or visionary consciousness, he consciously, with full will, develops that which he presents as imagination, as images for the spiritual experiences. Just as he presents that which he presents in this sense, that everything is permeated by him willfully, so it must also be received in this sense.
To depict spiritual experiences, which are nevertheless really present in the life of the soul, even if they have to be depicted pictorially, it is of course necessary to take pictorial images from ordinary life, so that what is spiritually experienced is characterized by designating one thing with this color, another with that color, and so on. But there is a certain necessity — but now purely in a soul-spiritual sense, not in a physiological-organic sense — for the description of one, let us say, this color, this sound and this tactile experience, for the description of the other to use something else. And just as when speaking in a particular language one does not first explain that this word has this meaning and that word has that meaning, so too, when one describes one's spiritual experiences in concrete terms, the world of images in which one expresses oneself must be there like an inner language, like something through which one visualizes and represents the actual spiritual experience behind it. Now, if such a description of a spiritual experience occurs, and if this or that spiritual being is described in terms of red, blue and so on, which is quite correct and by which it is really represented, not just characterized, then of course the person who receives this description and is completely unfamiliar with the way it is actually meant can say: We know this! We know that from the field of psychology! We are well acquainted with those mental states in which soul experiences arise purely from the inner being as a secondary sense perception or as a hallucination or even as an illusion. It is therefore entirely justified when it is pointed out, for example, that there are people — after certain experiences have been gathered, even one-eighth of all people have this characteristic — who, for example, when they perceive a certain tone without seeing any color, add a color, but in such a way that it becomes quite objective to them. Such color phenomena, which are not evoked by an external impression but which arise from within and join a sound – I do not want to go into the various hypotheses that have been made about this – are called secondary sensory perceptions. And what people can experience in this way can go so far that, for example, when they pick up a printed matter, the individual letters appear to them in different colors according to their content, depending on whether it is an o or an a. In short, the psychiatrist can of course say: we know these things. And he can say this all the more when mental experiences occur that have the full character of sense perceptions but are formed from within as hallucinations. And if one often takes hallucinations that come to mind in a particularly vivid and plastic way, then one can say: Yes, is not the morbid soul life capable of really producing inner effects? And if one then hears what is presented from this or that side, the claim that they have developed in relation to the soul life, one finds exactly the same. The important thing is that, precisely because of the nonsense mentioned, secondary sensations or hallucinatory states very often occur in people who have a particular disposition to them, and then it is claimed that these are “higher experiences”, that they have really received something from the spiritual world. Yesterday, in connection with Faust, I already pointed out that nothing is given from the spiritual world, but these are mere transformations of the inner life of the instincts, which have merely arisen from within the human being. It does not give us more than the normal life of the soul, but rather less, because there is something that works below the level of the normal life of the soul and that only, when it is raised into consciousness, is transformed into things that look like the ordinary life of the soul. But there is a considerable difference between what is attained by true spiritual research and, if one wants to use the expression, true clairvoyance, and what is often called “clairvoyance” in ordinary life.
And this enormous difference will be noticed if you take what has been said: in all the activities of the spiritual researcher, in all the activities of the true clairvoyant, there is full volitional activity, there is no element in the realization of which you are not present, while the vision has the peculiarity that it comes about without the will being active in it. And one can even answer the question, “How does the spiritual researcher differ from the ordinary visionary, from the hallucinator?” — despite the fact that for many this will seem extremely paradoxical — by saying that they differ in that the spiritual researcher never has visions and hallucinations in the usual sense, precisely because his training in spiritual science goes far beyond the possibility of ever having hallucinations or visions in the usual sense of the word. And this is connected with the fact that what is a spiritual research experience, as I have said, must not be directly fixed in the human organization, but must always be experienced anew.
If spiritual-scientific experience were to become established in the organism in its immediacy, it could indeed lead to an illusory life, because it would then arise from the organism through itself, because it would become attached to the organism and the person would lose control over it. He can only be present at the production of impressions if he approaches each one, I might say, as a virgin, as he approaches, for example, an external impression. And only through this virginal approach to the spiritual experience each time can he know that he has an impression from the spiritual world, just as he knows through ordinary life that when he sees an external object, such as a clock, this clock is not hallucinated, but that there really is an external impression. Through what is happening between him and the clock, he can distinguish what he is now experiencing in direct activity in the external physical world from what arises in him that could, for example, force him into some hallucination or illusion. And again, only by maintaining the same spiritual experiences in the same state of virginity, by not forcing them into the physical body, but by constantly renewing them, does he know that he is not confronted with what arises from his own organization, but that he is always confronted with objective experiences that come from a spiritual world And one certainly still learns, if one is really involved in the way described in the living comprehension of the spiritual world, that inner energy, that inner strength, which one needs, in order to come, let us say, to imaginative knowledge, to recognize, curiously enough, as the same strength that dispels illusions and hallucinations. That is what matters. It is not the power by which hallucinations arise that one invokes, but precisely the power by which one dispels illusions and hallucinations and delusions, and whatever else these things may be called.
And so one could also cite something else, which in turn could be made as an objection in a very easily understandable way. When someone who is still inexperienced in these matters hears that a person who describes his spiritual experiences using terms such as 'world of color' or 'world of sound', as you do in my 'Theosophy', for example, illustrates the soul and spirit worlds in this way, he might say: Yes, if one has to come to the conclusion that one can recognize the spiritual world as a colorful world, as a resounding world, on the one hand all of this is considered a hallucinatory, visionary activity, a pathological state; on the other hand, however, we also know – he may object – that someone born blind cannot be brought to such visions, which play out in colorful images, through any process of spiritual schooling, nor can someone born deaf be brought to such auditory hallucinations. And it is very easy to refute this by saying: So we are dealing purely with the development of the person, which depends on the presence of certain organs.
An objection raised from this point of view is of no more value to the person who sees through things than the question: whether someone who has very good thoughts can express these thoughts in a language that he has not learned at the moment. He cannot, of course, express the thoughts in a language that he has not learned, quite naturally. So someone who is born blind cannot express in colors what he experiences mentally. But that does not mean that he cannot experience exactly the same things as someone who is able to express it in colors, that is, who also illustrates it to himself in colors, deliberately expressing it in this way. It is often necessary, though, to really get to know things intimately if one wants to see through the justification or non-justification of objections.
But if one does not look at things according to their inner character, according to their inner being, but according to how they appear externally, then one will very easily find that there are indeed – if I may use the trivial expression – there are some truly crazy people who belong to some movement that calls itself a spiritual research organization, and who come up with all kinds of stuff that can more or less really be put into the category that the psychiatrist is very familiar with. If, for example, someone approaches a psychiatrist and tells him that he is the reincarnation of John, the psychiatrist is fully justified in saying: We are dealing with an ordinary megalomaniac. From a spiritual scientific point of view, we are dealing with an ordinary megalomaniac because the truly reincarnated John would not express himself in such a way. But quite apart from that, it must be clear that when one is dealing with such phenomena, which must truly be described as pathological, one cannot characterize the essence of the matter in terms of it; for one must consider the whole way in which spiritual research has presented itself in our present time. It must be clear that a world-view is dominant today that leaves very, very many people unsatisfied for various reasons. I do not need to explain why various religious worldviews leave many, many people unsatisfied today, because that is too well known. But I need only point out that even those worldviews that are very often built on the so-called solid ground of the scientific way of thinking leave many people unsatisfied, and for two reasons. Firstly, partly because those who adopt the scientific way of thinking really do recognize that, as a rule, the answers to the big questions do not lie in the scientific results, as one can get them, but at most the clues to the questions themselves. For those who can see things clearly, scientific books usually do not lead to answers, but rather to more questions. That is one side of it. On the other hand, however, there are other reasons why building a worldview on a scientific or even on a modern basis today leaves some people unsatisfied. It must be said that building a worldview today on a scientific or historical basis requires a great deal. Above all, it requires making an effort to learn many, many facts and chains of facts. It cannot always be said that those who do not want to build a worldview on the basis of the scientific way of thinking really do so because they realize that nothing satisfactory, nothing easily satisfying, can be built on it; rather, very often it is simply out of laziness, out of an inability to familiarize themselves with the necessary facts and chains of facts. People shy away from dealing with the difficulty that today's science offers, for themselves. And so it turns out that very many people find it more convenient not to go the long way of preparation, which claims a certain scientific basis, but find it more convenient to take in what can actually be absorbed – sometimes as a mere phrase, as a nice saying – that which comes out of spiritual science in some way. One also likes it because it initially ties in with what is of direct personal interest to the individual. One likes it more, it satisfies one more than when one starts with nature and then tries to arrive at some understanding of the human being, insofar as this can be gained from natural science. In this way one has a long and arduous path to tread. Many want to avoid this. That is why people who actually have no opportunity to gain anything for their satisfaction through what the current education offers approach spiritual science, and then they do not develop in spiritual science what comes from spiritual science, but they carry into the spiritual scientific world current what they previously have in their whole organism, in their whole soul.
If someone has something in his whole affect, in his whole emotional life, which, if one describes things symptomatically from an external point of view, can be described as a tendency towards megalomania – I know very well that I am only expressing one symptom here – then it can of course very easily happen that this tendency towards megalomania is now brought into the spiritual scientific movement. And then it is quite natural that the person concerned connects what he hears about the human being, not in an objective way with the human being, but with what he himself develops through his tendency to feelings and emotions. And then it just happens that when he learns about the law of repeated earthly lives, he naturally finds it very satisfying when he can dream up some way to be, say, the reincarnation of so-and-so. But there is one who considers things rationally is quite clear about the fact that what the person in question has brought into spiritual science has led him to such an idea and that spiritual science cannot have led him to this idea. And anyone who takes into consideration what is only a very brief mention of the path of spiritual research in the last chapter of my 'Theosophy' — he does not even need to get to know it anymore — and who then still really takes it seriously with what can be gained from today's official psychiatry, from recognized psychiatry, cannot possibly come to the idea that something can be contributed to the illness of the soul life from the spiritual scientific path itself. Conversely, however, spiritual-scientific activities can be distorted and caricatured by what is brought into spiritual science by people who have the necessary aptitudes for it. Someone could enter the spiritual-scientific world-view current enter, let us say, the world of the stock exchange instead of the spiritual-scientific current of thought, and he might have such tendencies that develop into megalomania; then he would naturally live out his megalomaniacal ideas in all kinds of fantasies related to the world of the stock exchange. He might see himself as a special stock market king or something similar. If, instead of entering the world of the stock market, he enters the world of the spiritual-scientific school of thought, he will live out the same tendencies by considering himself, for example, to be the reincarnation of John the Baptist.
And so one can say: in a certain sense spiritual research itself suffers from the fact that many people who have failed in their quest for a worldview because of what is otherwise offered today for the quest for a worldview come into some spiritual research current and then clothe in all kinds of spiritual scientific ideas that which they would otherwise have lived out in a completely different way. It is easy to observe that especially in circles composed of people who, because of a failed world-view aspiration, profess a spiritual-research direction, many of them approach spiritual research precisely at the moment when they become disillusioned with what the external world can offer them. Now just think about what is actually happening here. Before this, the person lived with his predispositions, which naturally had to lead to some abnormality of the soul life at some point. This abnormality of the soul life would certainly have occurred. But at the moment when it is still hidden, when he no longer really knows his way around the outside world, he turns to some kind of spiritual research direction. The consequence of this is that he cannot be saved in the way I will shortly indicate, but that he carries what is stirring within him into the spiritual research direction. And because of all these facts it may just happen that because such a spiritual research direction is otherwise looked upon with envy, it is blamed for having caused mental illness in such people. Of course, on the one hand, every sane psychiatrist and every sane spiritual researcher will be quite clear about the true process. Now, in order to understand more in this field, it will be good to consider once more how the two types of consciousness, of which has been spoken, do not really have to behave in such a way that one develops from the other, that one replaces the other, but that they exist side by side, that full consciousness is present for two soul lives, but that they do not fall apart. These two souls should not be understood as more than what is already characterized in the concrete. This, then, is what must be borne in mind.
Now the question may be raised: Does this spiritual research as such have any positive significance for ordinary life, for the external life in the physical world? One might think that it has no significance, because it has just been said that what is experienced in the spiritual world cannot flow directly into ordinary consciousness. But the following can happen, for example. It can happen that a person in the spiritual world perceives this or that moral impulse, a moral motive that can only be recognized from the spiritual world. Our moral view from the spiritual world can certainly be enriched. Likewise, our natural view from the spiritual world can be enriched. Now, let us consider the case that one receives a moral impulse from the spiritual world through a spiritual experience, that is, an impulse to do this or that in ordinary physical life. Then, according to what has been discussed, this moral impulse, which is first experienced in the spiritual world, must be taken over into the ordinary physical consciousness and justified there, yes, placed in the world in the same way as moral impulses are otherwise placed in the world. In this way all possibility will be removed that a person might appear in the world and say: I must now do this or that, because this is my mission – a phrase that one hears very, very often precisely in the areas that I could only characterize by saying: 'Nonsense is being done with it'. The true spiritual researcher will never receive motivation from the spiritual world in this way. What he receives from the spiritual world enters his ordinary consciousness, and he now develops those ideas that are adapted to the external physical world, and with his will impulse he enters into this physical world, just as if one received an impulse to recognize some scientific connection. One will not present this scientific connection from the outset as an illumination, but will take it over into ordinary consciousness, test it against common sense and against all that one has so far known in the field of natural science, and will now begin, having taken it over, to place it in the system of natural scientific knowledge that one has developed. If one bears this in mind, it will never be possible to come into conflict or disharmony with the outer physical life. But someone who, on the basis of impulses that are compulsively inherent in him, as compulsive drives, ascribes this mission to himself can come into such a conflict, into such a disharmony, which then, of course, because it comes only from within him, is not at all adapted to the outer world, will fit into the outer world as badly as possible. He will tend to be a destructive individual rather than one who could enrich social life through what can be experienced in the spiritual world. The path that leads to spiritual research thoroughly familiarizes one with all these things. And it must be said that everything that is otherwise added to the described training group of thinking and will is essentially there to ensure that, on the one hand, the human being does not bring anything unhealthy into his spiritual life from the ordinary physical life, that he is truly free with his spiritual and soul life from his bodily life, and on the other hand, that he does not caricature what can be experienced in the spiritual realm by taking it, not into healthy reason and normal affect life, but into the pathological realm of affect life. But if what actually underlies experience in the spiritual world is developed in a healthy way of this kind, then one not only has something healthy in the spirit-research way, but one has something that is healthy-inducing, one really has something that also helps people in terms of their health. But it must proceed as I have described or at least outlined it today. Confusions, which then lead to the most unfortunate prejudices, will always occur.
In this way spiritual research comes to a deeper understanding of the human soul, to a vision of more in the human soul than can be seen in this human soul with the ordinary soul mood. And if one does not misuse the word, one can call such a view of what lives in the soul beyond the ordinary soul life a mystical view of one's own soul. One can call such a life a life in mysticism. Again, it is quite understandable when someone who is a layman in these matters says: Yes, we know mysticism quite well; we have come to know it quite well, only we call it mystical madness. For there is indeed a pathological condition that can be strictly defined and is called mystical madness. It leads from a purely pathological basis to a kind of soul-vision that is purely organic and physiological, for example to an inner brooding in which one then comes to find all kinds of religious visions of a visionary kind within oneself. In short, there is what is called mystical madness in psychiatry.
Someone who is grounded in spiritual research will not want to criticize the psychologist, although there are, of course, enough people who believe that they also understand spiritual science. He will not say: When you speak of mystic madness, you are dealing with a person who is sacred to God and to whom more is revealed than to others. No, the healthy spiritual researcher also describes the mystic madman as a mystic madman, just like the psychiatrist himself, in exactly the same sense and also with the same caution, which I do not need to go into today. In regard to everything that has natural, healthy justification, spiritual science stands completely on the ground of natural science, denying nothing that is accepted as justified by natural science, not even in the matters that have just been discussed. And so the spiritual researcher, without lapsing into dilettantism, can, if he is able to judge things, quite properly and positively agree with the psychiatrist on all pathological phenomena that are externally designated as symptoms of madness, be it as mystical madness, religious madness or the like. He will never deny that these things exist and occur here and there in a specific case.
But if true spiritual research is really done with inner energy, then it does indeed happen that certain types of abnormal mental life are healed and balanced out through what the person concerned experiences mentally, in the way it has been described today. If the person who does such exercises, as indicated today and as described in more detail in the books mentioned, comes to true mysticism, to that which can objectively occur in the human soul as spiritual-soul experience, then he may even have had a tendency, a disposition, to mystical madness before: this will disappear, it will be corrected! All false mysticism in the sense indicated is dispelled by true mysticism. And it can go much further. A tendency towards megalomania, or other things, can be overcome by finding one's way into spiritual-scientific life in this way. Not to mention the fact that the more and more this living in the spiritual-soul life is intensified, the energies that are developed there can also assert themselves further, into the life of the body. But I do not want to go into this chapter today, which can only be discussed in detail and in a special way. Thus, in this limited field, which has been discussed today, there is not only something healing in delving into spiritual research – and this could actually be extended in a certain way to all phenomena of the morbid soul life – but there is also something healing about it. And it must be understood in this sense. One must always be clear about the fact that what appears as spiritual research can easily be confused with the abnormal soul life because it deviates from the experiences of ordinary soul life, and that the abnormal soul life can also be confused by its carrier himself, of course, with that which is healthy soul life. And there one experiences the strangest things even with the bearers of abnormal mental life, when they turn to spiritual research. There is now so much available in the literature for the possibility of progressing to a certain degree on the spiritual research path that anyone, and anyone can use it safely, provided they follow the instructions. Now let us suppose that someone wants to make progress. At first he is driven by an inner impulse, a urge to advance. Often it is curiosity, a desire for sensationalism, to look into the spiritual world. In the course of his striving, however, he very often fails to achieve what he initially imagines. The reasons why this or that is not achieved, the reasons why this or that is achieved wrongly, are sufficiently explained in the books mentioned. However, because he does not really want to enter into the spiritual-scientific world-view current, the person concerned is unwilling to say that he is not making progress or that he is coming to a caricature of spiritual-scientific thought, and does not admit that he has neglected this or that, but is often inclined to say: the prescriptions are to blame; I have come to this or that which seems abnormal to me, the prescriptions are to blame or the person who gave the prescriptions. And especially when there is some kind of morbid disposition, a belief is very easily formed that can be characterized by a kind of persecution mania precisely towards the person who has given the instructions in any way, in order to make the soul's journey into the spiritual world through exercises. This is a very, very common phenomenon, one that occurs again and again and can be exploited, because of course it is very easy to refer to the testimony of such people. I do not wish to refer to individual cases, but only to show how, through the introduction of a morbid mental life into the spiritual-scientific world-view, the spiritual-scientific world-view as such can indeed be misunderstood. Therefore, anyone who wishes to become acquainted with this spiritual-scientific world-view would do well to become acquainted with it where it can be recognized in its essential nature.
And there it will be found that what I have said in my book “How to Know Higher Worlds” is true, all that I have described today and otherwise: that man comes to certain harrowing experiences that can throw him off balance in a certain way, but not as an objective fact, as something that emerges from within. For all these reasons it may happen that in various writings dealing with such things - I have expressed this in the book mentioned - there is much talk of the dangers connected with the ascent into the higher worlds. The descriptions of such dangers are indeed apt to make fearful minds look upon this higher life only with shuddering. Yet it must be said that this danger exists only when the necessary precautions are disregarded. If, on the other hand, every precaution is taken that true schooling of the spirit provides, then the ascent will take place in such a way that the power of the manifestations will surpass in magnitude what the boldest imagination can conceive. And when it is said that man learns to recognize impending dangers at every turn, so to speak, he must face these dangers boldly and courageously. It is possible for him to make use of such forces and paths that are withdrawn from sensory perception. And he is threatened by temptations to take hold of precisely these forces in the service of a selfish, unhealthy interest or to use these forces in the wrong way due to a lack of clear thinking about the conditions of the sensory world. But if all the rules are really observed in the appropriate way, there can be no question of entering into an unhealthy soul life. And if they are not observed in the appropriate way, then one should not be surprised if what is to be achieved is not achieved. After all, this is what spiritual science has in common with other things in life. If someone is supposed to learn something at school and instead of going to school always goes behind the school, he will not achieve what is to be achieved at school either. Although this is a very trivial comparison, it is still an apt comparison.
There could be much more said about the various errors and prejudices that can be held against spiritual science. But anyone who is deeply immersed in this spiritual science itself knows that much of it is different from what one is accustomed to in ordinary education and worldviews today. Much is different. For example, a critic of my book 'Theosophy' recently said: Well, various things are claimed there, but they should first be examined objectively. If it is claimed that one can see this or that in the spiritual world, then, according to this critic, the objective test would be to sit five or six spiritual researchers down together on both sides and have them give their spiritual research experiences about one and the same thing. If they agree, then from this critic's point of view it is said to be self-evidently correct. The man criticized the book “Theosophy”. But if he had really read it – and one is almost tempted to believe that he is not at all able to understand a book written in this way – then he would have had to recognize that this path is out of the question; but that the only correct examination is possible if he tries to set out on the path of spiritual research himself. Everyone can investigate and will find that everything is confirmed by his own research. Why all this is possible is something I have recently discussed in a note on the sixth edition of my 'Theosophy'. But one must simply engage with the subject itself. Today one must already be able, I would say, to rise to the point of view that spiritual science is something that is, in a true, genuine sense, a continuation of the scientific way of thinking that the dawn of modern times has brought; but precisely because it, like natural science, wants to penetrate into the processes of the senses, into the spiritual world, and explore its secrets, it must also proceed differently than the natural scientific way of thinking, which is directed only at the external. And when one has understood the matter in this way, one will find that, basically, the way in which spiritual science is received does not differ so much, after all, in terms of understanding and also in terms of ill will, from the way in which other spiritual movements were received that were unusual for conventional views. Certainly, anyone who wants to attain higher spiritual experiences has a long, long way to go before they can get there. But today we live in a time of human development when everyone can develop to a certain extent within themselves, which can at least lead them to the conviction, to the own-achieved conviction, of what the spiritual path is. To understand that the results of spiritual science are true, one need only have common sense; this has been emphasized many times here. For the one who can research them can only recognize and confirm their truth through the common sense that he must have in addition. And when it comes to natural science, it is easier to say that a spiritual science initially leads one to questions that nature poses, that it enriches one's entire knowledge of nature, than that it simply deals with the so-called “meaning of life” in a philistine, pedantic way. It does find the meaning of life, but in a different way than one often imagines.
So, what is necessary for understanding spiritual research does not necessarily mean that one has to go a long way oneself, and also what one needs in the present, so to speak, for the security of one's soul – for that security that one can gain when one knows that this soul goes through births and deaths, that does not belong to temporality but to eternity - one does not even need to approach spiritual research itself; rather, when the spiritual researcher describes what he has researched and presents this description appropriately, then one already has in it what is needed. I have often mentioned this here, but it cannot be repeated often enough: just as little as one needs to feel the need to have the fact itself in front of one, but finds satisfaction in the picture, so it is the case that for certain soul needs one really has enough in the description that the one who is a spiritual researcher gives. Indeed, he can have what he wants for his soul's needs not only through his spiritual research, but also by drawing it from the spiritual worlds and carrying it down into the world in which he himself lives, by describing it for himself. That it is also necessary today to indicate those exercises by means of which one can take certain steps in spiritual research does not depend on the fact that only he can have the fruits of spiritual research who enters into the spiritual world itself, but on something quite different. It is connected with the fact that present-day humanity has indeed reached a point in its development where it no longer wants to accept things merely on authority, where it really wants to develop to at least that degree, that it can say: I can also judge to a certain extent what the spiritual researcher says. Therefore the development of spiritual research will take the course that a larger number of people will be found who take the first steps, which already lead very far, in the field of spiritual research, in order to be able to accept - without relying on authority and not only on the mere sense of truth, which is also sufficient for the needs of the soul - that which is brought from the spiritual worlds through spiritual research. For the needs of the soul, self-research would not be necessary. But for the needs of the time, self-research will develop more and more. For the needs of the soul, it is just as sufficient to hear what the spiritual researcher says as it is for the ordinary person not to carry out chemical experiments in a laboratory, but to accept the results of chemistry for ordinary life. Let each one now beat his breast and say to himself how much of his scientific knowledge he has accepted on authority. Undoubtedly, if we look at the matter in terms of truth, belief in authority has never been as great as it is today, although to many people this seems a completely paradoxical statement.
When all these things are taken into consideration, it must be said that spiritual science must indeed be something that wants to place itself in the spiritual development of humanity, from the present into the future, not because it ascribes this mission to itself only from spiritual worlds, but because one can recognize, according to what lives in humanity today as a need, as a possibility for development, that spiritual science is just as necessary for further development as Copernicanism was in the dawn of modern times, as Galilean science was, as Keplerian science was. He who sees through these things will not be able to despair, nor will he be able to become fainthearted in the face of all the misunderstandings that are brought against spiritual research. He will not become fainthearted, but rather, when he considers the great examples of history, he will see how, again and again, everything that has to be integrated as something new into the spiritual development of humanity is met with prejudice. Just as Copernicanism had to face prejudices, and as in the ecclesiastical field it was only in the course of the nineteenth century that it was allowed to be believed, so too must spiritual science, in principle, face prejudices.
But anyone who has followed the course of truth through human historical development for a little while knows that truth is something that is intimately related to the human soul. One can misunderstand the truth, but even if it were so misunderstood in a time, in an age, that it would have to disappear for the time being, it would rise again! For it has forces by which it forces its way through the narrowest crevices of the rocks of prejudice in the course of human development. One can hate the truth. But anyone who hates the truth will ultimately only be able to disadvantage himself. You can push the truth back in any age, but the truth cannot be completely suppressed, for the reason that it is, figuratively speaking, the sister of the human soul. The human soul and the truth are sisters. And just as discord can sometimes break out between siblings, but agreement will always come again when they remember their common origin in the right way, so too, when discord and hatred and misunderstanding breaks out between the human soul and the truth, there will always come times when it will be recognized from both sides, when it will be confirmed from both sides, that truth and the human soul belong together and have one origin in the eternal spirit of the world. Therefore, anyone who sees through such things, as I have tried to express figuratively, will be able to say with justification, as expressed in a proverb with which I will conclude today's reflections, in one of those proverbs that are said in certain regions of Germany: “A proverb - a truth”. Yes, it is a proverb and a truth: you can squeeze the truth, but you cannot crush it!
7. Gesundes Seelenleben und Geistesforschung
Unter den mancherlei Vorurteilen, die man der Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, entgegenbringt, sind auch diejenigen, welche die Methoden der Geistesforschung, dasjenige, was man als Wege der Geistesforschung bezeichnen kann, in irgendeinen Zusammenhang bringen mit einem unnormalen, krankhaften Seelenleben. Obgleich nun derjenige, welcher genauer verfolgt, was sich über den Gang jener Seelenentwickelung sagen läßt, der in die Geistesforschung hineinführen soll, entweder nur aus Dilettantismus, aus Unkenntnis oder aber aus Übelwollen heraus im Grunde genommen zu einem solchen Vorurteil kommen kann, so muß ja doch auch einmal über dieses Vorurteil gesprochen werden. Denn es sind in der Welt reichlich vorhanden sowohl Unkenntnis in dem angegebenen Sinne wie auch Übelwollen. Ich will nicht auf einzelne Angriffe eingehen, die gegen die Geisteswissenschaft gerade von dieser Seite her unternommen worden sind, sondern ich möchte nur im allgemeinen die möglichen Angriffe, die möglichen Einwände und Vorurteile besprechen und zeigen, wie ungerechtfertigt sie gegenüber dem Wesen der wahren Geistesforschung eigentlich sind. Dazu muß ich allerdings von einem gewissen Gesichtspunkte aus kurz einiges von dem vorbringen, was schon Gegenstand der Vorträge war, die ich im Beginne des Winters hier gehalten habe. Ich muß in ganz skizzenhafter Weise den Weg der Geistesforschung charakterisieren.
Der Weg der Geistesforschung — das wurde hier ja immer wieder und wiederum betont - ist ein rein innerlicher Seelenweg, ist ein Weg, welcher nur durchgemacht wird innerhalb des Seelenlebens selbst, und er besteht in gewissen Verrichtungen des Seelenlebens, in gewissen Übungen des Seelenlebens, welche dieses Seelenleben von dem Punkte aus, auf dem es im gewöhnlichen Leben steht, zu einem anderen Punkte führen, von dem aus es eben in der Lage ist, heranzutreten an das, was man die geistige Welt nennen kann. Nun habe ich, vieles zusammenfassend, gerade in einem der Vorträge, die ich in diesem Winter gehalten habe, die Übungen, die der Geistesforscher durchzumachen hat, in zwei Hauptgruppen behandelt. Die einen Übungen, welche darin bestehen, daß man in einer gewissen Weise sein Denken anders formt, als es im gewöhnlichen Leben ist: Übungen des Denkens. Sie gehören zur ersten Gruppe der geistesforscherischen Übungen. Übungen des Willens, in einer gewissen Weise vorgenommen, gehören zur zweiten Gruppe der geistesforscherischen Übungen.
Ich werde heute, kurz zusammenfassend selbstverständlich, vieles sagen müssen, zu dessen vollem Verständnis entweder notwendig ist dasjenige, was in früheren Vorträgen gesagt worden ist, oder das Nachlesen zum Beispiel meines Buches «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder des zweiten Bandes meiner «Geheimwissenschaft». Denn ich werde vorzugsweise versuchen auseinanderzusetzen, inwiefern das Denken durch gewisse Übungen, die man technisch Meditation, Konzentration des Denkens nennt, gegenüber dem gewöhnlichen Denken verändert wird. Ich will nicht darauf eingehen, wie diese Übungen gemacht werden, sondern gleich erwähnen, daß es bei den eigentlichen Denkübungen darauf ankommt, etwas in das Bewußtsein heraufzuheben, was immer im menschlichen Denken und gerade im gesundesten menschlichen Denken vorhanden ist, aber innerhalb dieses gesunden menschlichen Denkens des Alltags mehr oder weniger unbewußt bleibt aus dem Grunde, weil wir dieses Denken des Alltags im Sinne dessen vollziehen, was man Anpassung an die Gesetzmäßigkeiten, an die Vorgänge der Außenwelt nennen könnte. Wir nehmen ja nicht nur die Außenwelt durch unsere Sinne wahr; wir denken über die Außenwelt, wir bilden uns Vorstellungen, die zu Gedanken werden, wir verbinden diese Vorstellungen in unserem Gedankenleben. Wir verbinden sie, wenn es sich um gesundes, zur Wirklichkeit gehörendes Denken handelt, in ganz bestimmter, gesetzmäßiger Weise. Allein selbst dasjenige, was man Logik nennt, kann nur beschreiben, wie Urteile vor sich gehen, wie geurteilt wird, wie das Denken sich gewissermaßen innerlich bewegt, um zu dem zu kommen, was man Wahrheit nennt. Die eigentliche Verrichtung des Denkens, das innerliche Tun des Denkens, bleibt im wesentlichen im gewöhnlichen Denken unbewußt. Was im gewöhnlichen Denken vor sich geht, aber unbewußt bleibt, so zu behandeln, daß es heraufgehoben wird ins volle Bewußtsein, so daß wir nicht bloß unsere Gedanken gleichsam unter dem Zwange der Weltenströmungen weben und leben lassen, sondern daß unser voller, bewußter Wille in dem Denken drinnen zum Vorschein kommt, — das ist das Ziel, das mit der einen Gruppe der Übungen angestrebt wird.
Man muß sich sagen, wenn man das Denken, das Vorstellen, wie es verfließt, wirklich betrachtet, daß wir es vollziehen im Sinne desjenigen, was uns wie ein Zwang der Strömung der Wirklichkeit aufgedrängt wird. Die Übungen, die nun insbesondere Denkübungen sind, zielen darauf hinaus, ins Bewußtsein solche Vorstellungen und auf eine solche Art Vorstellungen hereinzunehmen in den Vorgängen, die man eben Meditation, Konzentration des Denkens nennt, daß man in dem ganzen Vorgang des Meditierens, dieses Konzentrierens, den bewußten Willen immer waltend hat, daß kein Augenblick da ist, in dem der bewußte Wille nicht waltete. Und da stellt sich eben heraus, wenn man die nötige Geduld und die nötige Ausdauer und Energie hat, solche Übungen vorzunehmen, daß man dahin kommt, die Tätigkeit des Denkens, die Denktätigkeit, gewissermaßen loszulösen von demjenigen, was im gewöhnlichen Leben das Gedankensein ist, daß man lernt, sich zu konzentrieren nicht bloß auf das Gedachte, sondern auf den Vorgang des Denkens, auf jenes innere Weben und Leben der Seele, das sich vollzieht, indem man denkt. Und ich habe auch auseinandergesetzt, mit welchen Begleiterscheinungen diese innere Entdeckung verknüpft ist, die darinnen besteht, daß man die Denktätigkeit im Denken gewahr wird. Die Begleiterscheinung ist diese, daß man gewissermaßen die Gedanken selbst, von denen man sonst gewöhnt ist, daß man sie in der Denktätigkeit immer hat, als etwas Sekundäres betrachten kann, ja, daß man sie zuletzt ganz, aus der Denktätigkeit heraußen hat. Man beginnt mit gewissen Gedanken, man geht aber über zu einer bloßen bewußten willentlichen, voll willentlichen Denktätigkeit. Man gelangt in die Lage, die Gedanken aus- und einzuschalten und bewußt zu walten in der Denktätigkeit. Da tritt als Begleiterscheinung dieses auf, daß man allerdings nunmehr sich erfestet, erkraftet in diesem willentlichen Handhaben der Denktätigkeit. Aber zugleich kommt man in eine gewisse Leerheit des Bewußtseins, in ein leeres Weben und Leben des Bewußtseins hinein. Daher, so sagte ich, dürfen diese Übungen, die sich auf die bloße Denk tätigkeit beziehen, niemals allein vorgenommen werden. Ja, es werden die Übungen der Meditation und Konzentration schon so vorgenommen, daß, indem man sie im Bewußtsein durchmacht, zugleich das gewöhnliche Willenselement eine Schulung durchmacht; daß man dazu kommt, das, was im Willen im gewöhnlichen Leben verborgen ist, nun wiederum ins Bewußtsein heraufzuheben. Und da kommt man dazu, etwas ganz Reales im gewöhnlichen Wollen, in der gewöhnlichen Willenstätigkeit zu finden, etwas, was wiederum immer da ist, was aber sonst im Unbewußten des Menschen drunten stecken bleibt. Man kann nicht irgend etwas wollen, man kann auch nicht irgendein Wollen in die Handlung ausfließen lassen, ohne daß dasjenige, von dem ich rede, in der Betätigung vorhanden ist. Aber es bleibt unbewußt. Durch diejenigen Übungen, die eben wiederum in einer Art Konzentration, Meditation, in einem inneren, jetzt mehr, ich möchte sagen, auf das Affektleben bezügliche Vornehmen der Seele beruhen, gelangt man dazu, das zu entdecken, was sich sonst, indem man will, indem man einen Willen ausfließen läßt in die Handlung, unbewußt in das Wollen oder in das Handeln ergießt, was man aber nicht anschaut. Nunmehr entdeckt man es. Man entdeckt nun im Willen merkwürdigerweise etwas, was bewußtseinsähnlich ist. Man entdeckt ein anderes Bewußtsein, als das gewöhnliche Bewußtsein ist. Man entdeckt - und man muß dies, was jetzt angeschaut wird, nicht wie ein Bild nehmen, sondern wie eine Realität, wie eine Wirklichkeit —, daß uns fortwährend ein anderes Bewußtsein als unser gewöhnliches Tagesbewußtsein begleitet, daß wir uns — wenn der paradoxe Ausdruck gebraucht werden darf — dieses anderen Bewußtseins eben nur nicht bewußt sind. Man entdeckt einen anderen Menschen im Menschen. Man entdeckt dasjenige, was man nennen kann: ein uns fortwährend zuschauendes Bewußtsein. Und man lernt dieses Bewußtsein, das man also in den Verrichtungen seines Wollens entdeckt, handhaben wie das gewöhnliche Bewußtsein. Man lernt auch dieses Bewußtsein nunmehr so zu verbinden mit den Ergebnissen, die man durch die Denkübungen erreicht hat, daß die zwei sich gewissermaßen miteinander verbinden und daß man nun in die Lage kommt, Verrichtungen der Seele vorzunehmen, von denen man jetzt erst weiß, daß sie völlig frei sind von jeder Mitwirkung der Leiblichkeit. Das letztere muß eben eine innere Erfahrung sein, und es wird eine innere Erfahrung.
Also man entwickelt das Seelenleben zu einem anderen Bewußtsein, als das gewöhnliche ist, und gibt diesem Seelenleben dadurch einen Inhalt, daß man den Willen im Denken entdeckt, daß man das Denken als diese "Tätigkeit in sich entdeckt. Nicht in solch abstrakter Weise, wie das durch die gewöhnlichen Philosophien oder sonstigen Wissenschaften geschieht, sondern in lebendiger Weise entdeckt man die Denktätigkeit als Willenstätigkeir. Man kann nun auch sagen, daß man im Denken den Willen entdeckt, und man kann sagen, daß man im Willen ein Bewußtsein entdeckt, das man so als ein denkendes Bewußtsein ansprechen kann, wie sonst das gewöhnliche alltägliche Bewußtsein, das wir im Leben haben, ein denkerisches Bewußtsein ist. Man entdeckt im Denken den Willen, im Willen ein objektives, von uns sonst nicht gehandhabtes — wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf -, sich selber handhabendes Denken, einen Denker in uns, der in uns steckt, der objektiv vorhanden ist. Damit ist im wesentlichen dasjenige charakterisiert, was erzielt werden soll.
Noch andere Begleiterscheinungen dieses Vorgangs müssen charakterisiert werden, damit man ein vollständiges Bild davon hat, wenn man dabei angekommen ist, das Denken als Tätigkeit zu entdecken, in sich wirklich in seinem Denken das zu finden, was sonst unbewußt bleiben kann; ich habe das in früheren Vorträgen ausführlicher geschildert. Dann sieht man sich vor etwas gestellt, wie man sich sonst vor die Gegenstände und Vorgänge der Außenwelt gestellt findet. Aber eine Eigentümlichkeit tritt auf, die wichtig ist, die wesentlich ist. Was man jetzt erlebt mit Hilfe des also entwickelten Denkens und jenes Bewußtseins, von dem ich eben gesprochen habe, jenes anderen Bewußtseins, als das gewöhnliche ist, — was man so entdeckt, das unterscheidet sich ganz wesentlich von den Seelenerlebnissen, die man sonst im gewöhnlichen Leben hat. Man mag jetzt den Vorgang mehr materialistisch oder mehr spirituell deuten, darauf kommt es nicht an, wie es überhaupt bei den heutigen Betrachtungen nicht auf Deutung, sondern auf Erfahrung ankommen wird. Dasjenige, was in unserem gewöhnlichen Erleben durch die Wahrnehmungen in uns eingeflossen ist, was zu Gedanken, zu Vorstellungen geworden ist, wandelt sich nämlich so um, daß es im Gedächtnis, in der Erinnerung, wie man sagt, haften bleiben kann, wenn auch natürlich hinter diesem Haftenbleiben ganz andere Vorgänge dahinterstecken. So wie die Erlebnisse des gewöhnlichen Wahrnehmens und gewöhnlichen Denkens durch einen gewissen Seelenvorgang die Möglichkeit gewinnen, im Gedächtnis unmittelbar aufbewahrt zu werden, wie sie gewissermaßen ohne unser Zutun zu unserem Gedächtnisschatze werden, so ist es nicht der Fall bei denjenigen Erfahrungen, die wir auf die Weise, die ich eben geschildert habe, mit dem entwickelten Bewußtsein und der entwickelten willenserfüllten Denktätigkeit machen. Diese Erfahrungen werden gemacht, aber sie gehen vorüber, indem sie gemacht werden, so daß man sie eigentlich nur einen Augenblick festhalten kann. Sie prägen sich nicht ein in unser organisches Leben. Man kann ihre Flüchtigkeit mit der Flüchtigkeit von Traumerlebnissen vergleichen. Aber man sagt damit nicht mehr als einen Vergleich. Denn der Traum hat schließlich noch immer die Eigentümlichkeit, daß er wenigstens in einer gewissen Weise unmittelbar durch sich selber im Gedächtnis behalten werden kann. Dasjenige, was auf die geschilderte Weise in der geistigen Welt als geistige Erfahrung gemacht wird, spielt sich ab, geht aber nun durch sich selbst nicht in den gewöhnlichen Gedächtnisschatz über. Und das ist das eigentümliche, daß man, wenn man im Geiste der Wirklichkeit gegenüberstehen will, niemals so verfahren kann, daß man dasjenige, was man einmal erfahren hat, einfach aus seinem Gedächtnis herausholen kann und es dann wieder hat. Man würde es dann nicht wieder haben; sondern man muß die Erfahrung von neuem machen. Selbstverständlich bereitet sich dasjenige, was ich geschildert habe, langsam vor; durch alle möglichen Stadien bereitet es sich vor. Aber wozu man zuletzt kommt, wenn man all die Dinge beachtet, die zum Beispiel in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» geschildert sind, das ist das“ jenige, was ich eben geschildert habe.
Nun werden Sie sagen: Also können eigentlich die geistigen Erfahrungen nur gemacht werden und müssen dann vergessen werden. Das müßten sie auch, wenn nichts anderes dazu käme. Und das andere, das jetzt dazu kommt, ist zu gleicher Zeit die besondere Tatsache des geistigen Verlierens, die ins Auge gefaßt werden muß, wenn man einsehen will, welche Beziehung zwischen dem gesundesten Seelenleben und der Geistesforschung herrscht, und wie unbegründet die Vorurteile sind, die darauf hinausgehen, daß Geistesforschung irgendwie etwas mit krankhafter Seelenentwickelung zu tun haben könnte. Das Eigentümliche, um das es sich handelt, ist, daß sich derjenige Bewußstseinszustand entwickelt, welcher durch den wahrhaftigen, durch den rechten geisteswissenschaftlichen Weg erlangt wird. Er kommt zustande, er ist dann da für unser Seelenleben. Aber der gewöhnliche Bewußtseinszustand, mit dem wir sonst im Alltagsleben drinnenstehen, bleibt so bestehen, wie er vorhanden war, bevor wir in diesen anderen Bewußtseinszustand eingetreten sind. Das heißt: wir bleiben in genau derselben Weise urteilsfähig oder meinetwillen auch mangelhaft urteilsfähig, wie wir vorher waren; wir bleiben zunächst in derselben Weise affektvoll oder weniger affektvoll, wie wir vorher waren. Zunächst besteht die Möglichkeit, mit dem neu errungenen Bewußtsein den anderen Menschen, der man vorher war und der man nun geblieben ist, mit derselben Objektivität zu beobachten, wie man heute diejenigen Vorgänge beobachten kann, die man etwa gestern seelisch durchlebt hat. So wenig wird irgend etwas am gewöhnlichen Bewußtsein dadurch verändert, daß man dieses andere Bewußtsein errungen hat, wie das Seelenleben, das man gestern durchgemacht hat, irgendwie dadurch verändert wird, daß man es heute betrachtet. Und wenn es verändert wird, wenn man etwas hineinphantasiert, dann ist eben die Betrachtung nicht diejenige, die irgend zu einer Objektivität führen kann; dann muß sich irgend etwas vollzogen haben, was nicht in der Ordnung ist. Man steht also seinem gewöhnlichen Seelenleben so gegenüber, wie man, ich möchte sagen, einem vorangegangenen Seelenerlebnis gegenübersteht. Das gewöhnliche Seelenleben bleibt vollständig intakt. Und man muß, wenn man geisteswissenschaftliche Erfahrungen aufbewahren will, im Gedächtnis erst dasjenige, was man im Geiste erlebt hat, herübernehmen in das gewöhnliche Bewußtsein, das sich erhalten hat, und kann es dann selbstverständlich, wie man Erlebnisse des gewöhnlichen Bewußtseins behalten kann, im Gedächtnis aufbewahren. Das aber ist immer notwendig, daß das gewöhnliche Bewußtsein neben dem neu errungenen Bewußtsein steht und daß dasjenige, was für das gewöhnliche Leben vorgenommen wird, nicht mit dem neu errungenen Bewußtsein, sondern mit dem gewöhnlichen Bewußtsein vorgenommen wird. Will man also die geisteswissenschaftlichen Erfahrungen dem gewöhnlichen Gedankenleben, das sich in der Erinnerung bewahren kann, einverleiben, so muß man sie erst aus dem anderen Bewußtsein herübernehmen. Will man einsehen, daß diese geistigen Erlebnisse wahr sind, so kann man das nicht in dem anderen Bewußtsein erfahren — das muß ausdrücklich betont werden -, sondern man muß sie mit dem gewöhnlichen Bewußtsein beurteilen. Sie müssen durchaus der Urteilskraft des gewöhnlichen Bewußtseins unterzogen werden. Die Einsicht in den geistigen Tatbestand erlangt man durch das entwickelte Bewußtsein; die Einsicht in die Wahrheit dieses geistigen Tatbestandes erlangt man zunächst durch seine ganz gewöhnliche gesunde Urteilskraft, die vollständig intakt erhalten bleibt, wenn alle Übungen in der richtigen Weise absolviert werden.
Dadurch aber unterscheidet sich das Bewußtsein, von dem ich eben jetzt gesprochen habe, von allen krankhaften Seelenzuständen. Es unterscheidet sich dadurch von krankhaften Bewußtseinszuständen, daß sich die krankhaften Bewußtseinszustände aus den gesunden — meinetwillen — herausentwickeln, daß diejenigen, die noch als gesund angesehen werden können, übergehen in die kranken Bewußtseinszustände. Das veränderte Bewußtsein löst das erste ab. Aber wenn Sie sich auch nacheinander denken können: gesundes Bewußtsein, krankes Bewußtsein, wiederum gesundes Bewußtsein, so können Sie nicht im eigentlich bewußten Sinne denken, daß man zu gleicher Zeit normal, verständig — und verrückt ist. Denn man wäre dann nicht verrückt. In dem Augenblicke, wo man seine Verrücktheit mit dem normalen Verstande beurteilen kann, ist man doch wahrhaftig nicht verrückt. Das ist die besondere Tatsache, die ins Auge gefaßt werden muß, daß alles veränderte Bewußtsein, alles krankhafte Bewußtsein aus dem gesunden hervorgeht wie eine Metamorphose, und daß man niemals eigentlich von einem Doppel-Ich sprechen sollte — was schon der ausgezeichnete Kriminalanthropologe Benedikt gerügt hat —, sondern sprechen sollte für die gewöhnlichen pathologischen Erscheinungen von einem veränderten Bewußtsein.
Damit ist zu gleicher Zeit charakterisiert, worauf die geisteswissenschaftlichen Übungen abzielen, wohin das, was man Geistesforschung nennt, den Menschen eigentlich führt. Nun ist es ganz begreiflich — ich sage ausdrücklich: ganz begreiflich -, daß derjenige, der zunächst nicht das ganze Wesen der hier angeführten Sache kennt, leicht zu dem Vorurteile kommen kann: Nun ja, da hat irgend jemand mit seinem Seelenleben Unfug getrieben und ist zu einem abnormen Seelenleben gekommen. Vielleicht könnte man auch ganz hübsch, wie man das ja sonst macht, etwa neben den gewöhnlichen abnormen, krankhaften Seelenerscheinungen, die alle im Grunde genommen dadurch charakterisiert werden müssen, daß in der Wirklichkeit nicht das eine Bewußtsein neben dem anderen vorhanden sein kann, sondern daß sich das eine aus dem anderen entwickeln, das eine dasandere ablösen muß, — man könnte neben diesen krankhaften Seelenerscheinungen ja einfach neue registrieren - man macht es so —, bei denen eben das eine Bewußtsein neben dem anderen bestehen könnte. Denn derjenige, der mit diesen Dingen nicht bekannt ist, kann ja zunächst im Grunde genommen zu keinem anderen Urteil kommen, als daß der Betreffende, der zu einem solchen anderen Bewußtsein gekommen ist, im Grunde genommen einem unnormalen Denken, oder auch einem unnormalen Wollen oder Fühlen in irgendeiner Weise unterliegt.
Diese Dinge sind zunächst ganz begreiflich, obwohl sie ja schließlich auf keinem anderen Gebiete stehen als auf dem, wie derjenige, der auf einer bestimmten bäuerlichen Bildungsstufe steht — damit soll durchaus keine Herabwürdigung gemeint sein! —, denjenigen, der sich zum Beispiel den ganzen "Tag mit recht gescheiten mathematischen Operationen befaßt, von seinem Standpunkte aus auch als einen Verrückten ansehen kann, denn es liegt so in der menschlichen Natur, alles, was man nicht selber denkt und woran man nicht selber glaubt, eben als ein Abnormes anzusehen. Im Grunde genommen liegt hinter den Vorurteilen, die vielfach gerade von dieser Seite aus der Geisteswissenschaft entgegengebracht werden, auch nichts anderes als der eben gekennzeichnete Trieb der Menschennatur, nur dasjenige gelten zu lassen, was man eben selber innerlich erleben kann.
Nun aber handelt es sich darum, daß ja allerdings auch objektiv viel Gelegenheit gegeben ist, wahre Geistesforschung mit allerlei Unfug zu verwechseln. Geistesforschung — das ist ja in gewissem Sinne durch die Notwendigkeiten des Lebens gegeben — wird zunächst gerade so zu einem kleineren, geschlossenen Kreis von Menschen sprechen, so wie es schließlich auf anderen Gebieten auch geschieht. Gewiß, man macht heute vielfach denjenigen, die die Aufgabe haben, zu den Menschen über Geistesforschung zu sprechen, den Vorwurf, sie sprächen in allerlei kleinen Zirkeln und dergleichen, sie sprächen zu Menschen, die sich gewissermaßen erst bereit erklärt haben, die Dinge anzuhören. Ja, aber ich kann keinen objektiven Unterschied zwischen diesem Vorgang und dem anderen sehen, daß am Beginne eines Semesters eine Anzahl von Studenten bei irgendeinem Dozenten eingeschrieben wird, und dieser dann auch eben zu diesem geschlossenen Kreise spricht. Und ich kann, wenn nicht sonstiger Unfug getrieben wird, auch nicht einsehen, warum der geschlossene Kreis eines Hörsaales weniger eine Sekte genannt werden sollte, wenn man den Ausdruck gebrauchen will, als eine Anzahl von Leuten, die irgend etwas Geisteswissenschaftliches hören. Aber man hat es im Geisteswissenschaftlichen allerdings zunächst mit Dingen zu tun, die ja nicht durch die Vorgänge, die Geschehnisse des äußeren physischen Planes so ohne weiteres kontrolliert werden können. Wenn einem jemand sagt: irgendein zusammengesetzter Körper bestehe aus diesen oder jenen Elementen, so kann man durch äußere Mittel so etwas unmittelbar nachprüfen. Auch alle geisteswissenschaftlichen Resultate kann man nachprüfen, aber es ist notwendig, daß man erst den Weg des Geistesforschers geht, der geschildert worden ist. Also obzwar diese Dinge nachprüfbar sind, können sie nicht so in der gewöhnlichen Seelenverfassung nachgeprüft werden, in der andere, rein in der äußeren physischen Welt vor sich gehende Dinge nachgeprüft werden können. Daher kommt es — und ich brauche wohl jetzt keinen ausführlichen Gedankenübergang zu machen, um die Erfahrung, die ich charakterisieren will, anzuführen -, daß auf diesem Gebiete, wo eben die Nachkontrolle nur bei Anwendung der entsprechenden Mittel herbeigeführt werden kann, tatsächlich in ungeheuerstem Maße dasjenige blüht, was man nennen kann Autoritätsglaube an das, was ausgesprochen wird, was man nennen kann überhaupt die Phrase, das bloße Hinreden. Ja, aus Antrieben, die hier nicht charakterisiert zu werden brauchen, schließen sich leicht Gesellschaften gerade zu geisteswissenschaftlichem Leben zusammen, die zu ihrem ersten Grundsatze mit einem gewissen Recht Toleranz, gegenseitige Liebe und gegenseitiges Vertrauen machen. Das ist ein schöner Grundsatz. Aber die Erfahrung hat vielfach gezeigt, daß nirgends mehr gestritten wird und nirgends mehr Uneinigkeit herrscht als in solchen Gesellschaften. Und obwohl solche Gesellschaften oftmals auf ihre Fahne geschrieben haben, die Wahrheit als das Höchste zu verehren, so kann man wiederum die Erfahrung machen, daß auf keinem Gebiet oftmals die Wahrheit weniger respektiert wird als innerhalb von Gesellschaften, die vorgeben, solche entsprechenden Ziele zu haben. Und so kommt es denn allerdings, daß innerhalb von Kreisen, wo angeblich Geisteswissenschaft getrieben wird, viel Unfug herrscht. Und dann ist es schwierig für denjenigen, der sich nicht auf die Sache selber einläßt, sondern die Dinge nach den äußeren Symptomen und nach den äußeren Vorgängen beurteilt, das Wahre von dem Unfug zu unterscheiden. Und ich möchte nun im weiteren Verlauf dieser heutigen Betrachtungen einiges beibringen, welches die Möglichkeit geben kann, Wahrheit und Unfug auf diesem Gebiet zu unterscheiden. Ich möchte vor allen Dingen betonen, daß man nicht zu strenge Kritik üben soll an den Vorurteilen, die der Geistesforschung gerade von der heute charakterisierten Seite aus entgegengebracht werden, daß man vielmehr diese Vorurteile sogar im weitesten Umfange begreiflich finden kann. Ich will nun gleich etwas ganz Konkretes erwähnen.
Wenn man in einer gewissen Weise in die geistige Welt eingetreten ist, wenn man geistige Erfahrungen gemacht hat, also die geistige Wirklichkeit kennengelernt hat, dann kommt man zu dem, was ich hier ja auch schon öfter charakterisiert habe, was Sie aber in den genannten Büchern genau charakterisiert finden können, - man kommt zu dem, was man imaginative Erkenntnis nennt, nicht, weil es sich nur eben um Übungen in der Phantasie, um eine bloße Imagination im gewöhnlichen Sinne handelt, sondern weil man in die Lage kommt, dasjenige, was man erlebt, bildhaft ausdrücken zu müssen. Selbstverständlich dasjenige, was der Mensch zunächst an Vorstellungsvermögen hat, auch in alledem, wie er die Vorstellungen in Worte bringen kann, wie er die Vorstellungen charakterisieren kann, das bezieht sich ja auf die physische Welt. Wenn man nun in eine ganz andere Welt versetzt wird und sie dann nicht anders charakterisiert, nämlich schon für sich selber diese andere Welt als bildhaft charakterisiert, so bildet man falsche Vorstellungen über sie aus. Man muß dann dasjenige, was im Einzelnen, Konkreten über die geistige Welt angegeben wird, immer mit dem Bewußtsein aufnehmen, daß alles, was der Geistesforscher schildert, aus vollbewußter Willenstätigkeit heraus fließt, daß er also nicht ausirgendeinem unbestimmten dämmerigen Bewußtseinszustand heraus, nicht aus einem visionären Bewußtsein heraus schildert, sondern daß er gerade im Gegensatz zu jedem abgedämmerten oder visionären Bewußtsein bewußt, mit vollem Willen dasjenige ausbildet, was er als Imagination, als Bilder für die geistigen Erlebnisse darstellt. Wie er dasjenige, was er darstellt, in diesem Sinne gibt, daß alles von ihm willentlich durchdrungen ist, so muß es auch in diesem Sinne aufgenommen werden.
Zur Darstellung der geistigen Erlebnisse, die im Seelenleben deshalb doch real anwesend sind, wenn sie auch bildlich dargestellt werden müssen, ist es selbstverständlich notwendig, daß man Bildhaftes aus dem gewöhnlichen Leben nimmt, daß man also dasjenige, was geistig erlebt wird, dadurch charakterisiert, daß man das eine mit dieser Farbe, das andere mit jener Farbe bezeichnet und so weiter. Dabei besteht aber eine gewisse — aber jetzt rein seelisch-geistige, nicht physiologisch-organische -— Notwendigkeit zur Schilderung des einen, sagen wir, diese Farbe, diesen Ton und dieses Tasterlebnis, zur Schilderung des andern irgend etwas anderes zu verwenden. Und gerade so, wie man, wenn man in einer bestimmten Sprache redet, nicht erst auseinandersetzt, daß dieses Wort diese Bedeutung, jenes Wort jene Bedeutung hat, so muß selbstverständlich, wenn man im Konkreten die geistigen Erlebnisse genau schildert, die Bilderwelt, in der man sich auszudrücken hat, da sein wie eine innere Sprache, wie etwas, durch das man vergegenwärtigt, repräsentiert das eigentlich erst dahinterstehende geistige Erlebnis. Tritt nun — ich habe dasjenige, was ich jetzt hier auseinandersetze, in Einzelheiten genau in der sechsten Auflage meiner «Theosophie» auseinandergesetzt — eine solche Schilderung eines geistigen Erlebnisses auf und wird dieses oder jenes geistige Wesen rot, blau und so weiter beschrieben, was ganz richtig ist, wodurch es wirklich repräsentiert, nicht nur charakterisiert wird, dann kann selbstverständlich derjenige, der diese Beschreibung entgegennimmt und der ganz unbekannt ist mit der Art und Weise, wie sie eigentlich gemeint ist, sagen: Das kennen wir! Das kennen wir aus dem Gebiet der Psychologie! Wir kennen gut jene Seelenleben, in denen als sekundäre Sinnesempfindung oder als Halluzination oder auch als Illusion Seelenerlebnisse auftreten, die rein aus dem Inneren hervorgehen. -So ist es durchaus berechtigt, wenn zum Beispiel darauf hingewiesen wird, daß es Menschen gibt — nach gewissen Erfahrungen, die gesammelt worden sind, hat sogar ein Achtel aller Menschen diese Eigenschaft -, die zum Beispiel, wenn sie einen gewissen Ton wahrnehmen, ohne daß sie irgendeine Farbe sehen, eine Farbe hinzufügen, aber so, daß sie einem ganz gegenständlich wird. Solche Farbenerscheinungen, die nicht durch einen äußeren Eindruck hervorgerufen sind, sondern die sich aus dem Inneren heraus zu einem Ton hinzugesellen - ich will jetzt die verschiedenen Hypothesen, die darüber gemacht worden sind, nicht ausführen -, nennt man sekundäre Sinnesempfindungen. Und was Menschen auf diese Weise erleben können, kann ja so weit gehen, daß ihnen, wenn sie zum Beispiel eine gedruckte Sache in die Hand nehmen, die einzelnen Buchstaben nach ihrem Inhalt, je nachdem es ein o oder ein a ist, in anderen Farben erscheinen. Kurz, der Psychiater kann selbstverständlich sagen: Diese Sachen kennen wir. Und er kann das dann ganz besonders sagen, wenn nun Seelenerlebnisse mit dem vollen Charakter der Sinnesempfindungen auftreten, aber von innen heraus als Halluzinationen gebildet sind. Und wenn man oftmals Halluzinationen nimmt, die besonders lebendig plastisch vor die Seele treten, dann kann man sagen: Ja, ist denn nicht das krankhafte Seelenleben in der Lage, wirklich innerlich Wirkungen hervorzurufen? Und hört man dann, was von dieser oder jener Seite vorgebracht wird, die Behauptung: sie hätten sich in bezug auf das Seelenleben entwickelt, — so findet man ganz dasselbe. Das Bedeutsame ist nur, daß eben wegen des genannten Unfugs, der angeführt worden ist, sehr häufig bei Menschen, die dazu besondere Dispositionen haben, sekundäre Sinnesempfindungen oder halluzinatorische Zustände auftreten und dann behauptet wird, daß das «höhere Erlebnisse» seien, daß sie damit wirklich etwas aus der geistigen Welt gegeben hätten. Ich habe schon gestern in Anknüpfung an den «Faust» darauf hingewiesen: damit ist gar nichts aus der geistigen Welt gegeben, sondern das sind bloße Umwandlungen des inneren Trieblebens, das ist bloß aus dem Inneren des Menschen aufgestiegen. Das gibt nicht mehr als das normale Seelenleben, sondern es gibt weniger, weil es etwas gibt, was unter dem normalen Seelenleben wirkt und was sich nur, indem es ins Bewußtsein heraufgehoben wird, eben in Dinge umsetzt, die so aussehen wie das gewöhnliche Seelenleben. Aber es ist ein beträchtlicher Unterschied zwischen dem, was wahre Geistesforschung und, wenn man den Ausdruck anwenden will, wahres Hellsehen erlangt, und diesem im gewöhnlichen Leben oftmals auch «Hellsehen» Genannten.
Und diesen gewaltigen Unterschied wird man merken, wenn man dasjenige nimmt, was gesagt worden ist: In aller Tätigkeit des Geistesforschers, in aller Tätigkeit des wahren Hellsehers steckt voll willentliche Tätigkeit drinnen, ist kein Element, bei dessen Zustandekommen man nicht dabei ist, während die Vision gerade das Eigentümliche hat, daß sie zustande kommt, ohne daß der Wille darin tätig ist. Und man kann sogar — trotzdem sich das für viele außerordentlich paradox ausnehmen wird — die Frage: Wodurch unterscheidet sich denn der Geistesforscher von dem gewöhnlichen Visionär, von dem Halluzionär? — damit beantworten, daß man sagt: Dadurch unterscheiden sie sich, daß eben der Geistesforscher nie in dem gewöhnlichen Sinne Visionen und Halluzinationen hat, daß er gerade durch seine Ausbildung in der Geisteswissenschaft über dieMöglichkeit ganz hinauskommt, jemals Halluzinationen oder Visionen im gewöhnlichen Sinne des Wortes zu haben. Und damit hängt es zusammen, daß das, was geistesforscherisches Erlebnis ist, sich — wie ich gesagt habe nicht unmittelbar festsetzen darf in der menschlichen Organisation, sondern daß es immer wiederum neu erfahren werden muß,
Würde sich die geisteswissenschaftliche Erfahrung so, wie sie unmittelbar ist, im Organismus festsetzen, so könnte sie allerdings zu einem illusionären Leben führen, weil sie dann durch sich selbst aus dem Organismus aufsteigen, weil sie im Organismus haften und der Mensch die Gewalt darüber verlieren würde. Willentlich kann er immer nur bei der Erzeugung sein, wenn er jedesmal, ich möchte sagen, jungfräulich herantritt, wie er zum Beispiel an einen äußeren Eindruck herantritt. Und nur durch dieses jedesmalige jungfräuliche Herantreten an das geistige Erlebnis kann er wissen, daß er aus der geistigen Welt einen Eindruck hat, wie er durch das gewöhnliche Leben weiß, daß er, wenn er einen äußeren Gegenstand, etwa eine Uhr sieht, diese Uhr nicht halluziniert, sondern daß wirklich ein äußerer Eindruck vorliegt. Durch das, was sich zwischen ihm und der Uhr neuerdings abspielt, kann er dasjenige, was er jetzt in unmittelbarer Tätigkeit an der äußeren physischen Welt erlebt, von dem unterscheiden, was in ihm aufsteigt, was ihn etwa zu irgendeiner Halluzination oder Illusion zwingen könnte. Und wiederum nur dadurch, daß er sich gegenüber den geistigen Erlebnissen die eben geschilderte Jungfräulichkeit erhält, daß er sie wirklich nicht in die Leiblichkeit einpreßt, sondern immer wieder von neuem macht, weiß er, daß er nicht dem, was aus seiner Organisation aufsteigt, gegenübersteht, sondern daß er immer objektiven Erlebnissen gegenübersteht, die aus einer geistigen Welt herauskommen, Und man lernt allerdings nun noch, wenn man wirklich auf die geschilderte Weise im lebendigen Erfassen der geistigen Welt drinnen steckt, jene innere Energie, jene innere Kraft, die man braucht, um willentlich, sagen wir, zur imaginativen Erkenntnis zu kommen, merkwürdigerweise als die gleiche Kraft erkennen, welche Illusionen und Halluzinationen vertreibt, durchschaut. Das ist es, worauf es ankommt. Nicht die Kraft, wodurch Halluzinationen entstehen, ruft man auf, sondern gerade diejenige Kraft, wodurch man Illusionen und Halluzinationen und Wahnvorstellungen, und wie alle diese Dinge heißen mögen, zerstiebt.
Und so könnte man auch noch etwas anderes anführen, welches wiederum in ganz leicht begreiflicher Weise als ein Einwand gemacht werden könnte. Wenn derjenige, der in bezug auf diese Dinge noch Laie ist, davon hört, daß der Mensch, welcher seine geistigen Erlebnisse durch den Ausdruck «Farbenwelt» oder «Tonwelt» wiedergibt, wie Sie ja zum Beispiel in meiner «Theosophie» die Seelenwelt und die Geisteswelt in dieser Weise illustriert, als imaginative Welten geschildert finden, so könnte er sagen: Ja, wenn man also in die Lage kommen muß, in dieser Weise die geistige Welt als farbige Welt, als tönende Welt zu erkennen, gilt das alles auf der einen Seite als halluzinatorische, als visionäre Tätigkeit, als pathologische Zustände; auf der anderen Seite wissen wir aber auch — kann er einwenden -, daß derjenige, der blind geboren ist, durch keinen Vorgang der geistigen Schulung zu solchen Visionen, die in farbigen Bildern spielen, oder der taub geboren ist, zu solchen Gehörshalluzinationen gebracht werden kann. Und man kann daraus sehr leicht die Widerlegung formen, daß man sagt: Also haben wir es doch rein mit der Ausbildung von demjenigen zu tun, was doch an dem Vorhandensein gewisser Organe hängt.
Ein Einwand, der von diesem Gesichtspunkt aus gemacht wird, hat für den, der die Dinge durchschaut, gerade soviel Wert wie die Frage: Ob denn nun jemand, der ganz gute Gedanken hat, diese Gedanken in einer Sprache ausdrücken kann, die er augenblicklich nicht gelernt hat. Er kann die Gedanken natürlich nicht in einer Sprache ausdrücken, die er nicht gelernt hat, ganz selbstverständlich. So kann derjenige, der blind geboren ist, nicht in Farben zum Ausdruck bringen, was er geistig erlebt. Deshalb kann er doch geistig genau dasselbe erleben, was der andere erlebt, der es in Farben auszudrücken vermag, das heißt, der es sich auch selber, in Farben illustriert, willentlich eben auf diese Art zum Ausdruck bringt. Es ist allerdings oftmals notwendig, daß man die Dinge wirklich genau kennen lernt, wenn man die Berechtigung oder Nicht-Berechtigung von Einwänden durchschauen will.
Wenn man nun aber die Dinge nicht nach ihrem inneren Charakter, nach ihrem inneren Wesen betrachtet, sondern danach, wie sie äußerlich auftreten, so wird man sehr leicht finden, daß es ja nun doch — wenn ich mich des trivialen Ausdrucks bedienen darf — recht verrückte Zwickel gibt, welche irgendeiner Bewegung angehören, die sich eine geistesforscherische nennt, und die einem mit allerlei Zeug kommen, das man mehr oder weniger wirklich in die Rubrik hineinbringen kann, welche der Psychiater sehr gut kennt. Wenn zum Beispiel irgend jemand an einen Psychiater herankommt und ihm erzählt, er wäre der wiedergeborene Johannes, so wird es jedenfalls ganz berechtigt sein, wenn der Psychiater sagt: Wir haben es mit einem gewöhnlichen Größenwahnsinnigen zu tun. Man hat es auch vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte mit einem gewöhnlichen Größenwahnsinnigen aus dem Grunde zu tun, weil der wirklich wiedergeborene Johannes dies in einer solchen Form nicht aussprechen würde. Aber davon ganz abgesehen, muß man sich klar sein: wenn man es mit solchen Erscheinungen zu tun hat, die wirklich als krankhaft bezeichnet werden müssen, so kann man danach das Wesen der Sache nicht charakterisieren; denn man muß die ganze Art und Weise, wie sich Geistesforschung in unsere gegenwärtige Zeit hereingestellt hat, ins Auge fassen. Man muß sich klar sein darüber, daß heute eine Weltanschauungsrichtung herrschend ist, die sehr, sehr viele Menschen aus verschiedenen Gründen unbefriedigt läßt. Ich brauche nicht auszuführen — denn das ist zu genau und zu weit bekannt -, warum verschiedene religiöse Weltanschauungsströmungen viele, viele Menschen heute unbefriedigt lassen. Ich brauche aber nur darauf aufmerksam zu machen, daß ja auch diejenigen Weltanschauungen, die sehr häufig auf dem sogenannten festen Boden der naturwissenschaftlichen Denkweise gebaut werden, viele Leute unbefriedigt lassen, und zwar aus einem zweifachen Grunde. Erstens zum Teil aus dem Grunde, weil ja derjenige, der sich die naturwissenschaftliche Denkweise aneignet, wirklich erkennt, daß in den naturwissenschaftlichen Ergebnissen, wie man sie so haben kann, in der Regel nicht die Antworten auf die großen Fragen liegen, sondern höchstens die Hinweise auf die Fragen selber. Naturwissenschaftliche Bücher werden für den, der die Sache genau sehen kann, in der Regel eigentlich nicht zu Antworten, sondern erst recht zu Fragen. Das auf der einen Seite. Auf der anderen Seite gibt es aber noch andere Gründe, warum der Aufbau einer Weltanschauung auf einer naturwissenschaftlichen oder überhaupt auf einer heute modernen Grundlage manchen unbefriedigt läßt. Da muß man schon sagen: Auf naturwissenschaftlicher oder historischer Grundlage sich heute eine Weltanschauung aufzubauen, dazu gehört sehr viel. Dazu “ gehört vor allen Dingen, daß man sich Mühe gibt, viele, viele Tatsachen und Tatsachen-Verkettungen kennen zu lernen. Man kann durchaus nicht immer sagen, daß derjenige, der sich nicht auf Grundlage der naturwissenschaftlichen Denkweise eine Weltanschauung aufbauen will, dies wirklich deshalb tut, weil er einsieht: es läßt sich nichts Befriedigendes, nichts leichthin Befriedigendes darauf aufbauen; sondern sehr häufig ist es einfach die Bequemlichkeit, auch das Unvermögen, sich mit den nötigen Tatsachen und Tatsachen-Verkettungen bekannt zu machen. Man scheut zurück davor, mit der Schwierigkeit, die die heutige Wissenschaft allerdings bietet, für sich selber zurecht zu kommen. Und da stellt es sich denn heraus, daß sehr viele Menschen es bequemer finden, nicht den langen Weg der Vorbereitung zu gehen, der auf eine gewisse Wissenschaftlichkeit Anspruch macht, sondern bequemer finden, dasjenige aufzunehmen, was man ja in der Tat aufnehmen kann manchmal als bloße Phrase, als schöne Redensart -, dasjenige, was auf irgendeine Art aus der Geisteswissenschaft heraus kommt. Es gefällt einem auch, weil es zunächst an das Persönliche anknüpft, was den Menschen persönlich unmittelbar interessiert. Es gefällt einem mehr, es befriedigt einen mehr, als wenn man bei der Natur anfängt und dann versucht, zu irgendeinem Verständnisse des Menschen heraufzukommen, soweit es sich aus der Naturwissenschaft gewinnen läßt. So hat man einen weiten und immer .entsagungsvollen Weg zu gehen. Den will mancher meiden. Daher kommt es eben, daß Menschen, die eigentlich keine Möglichkeit haben, für ihre Befriedigung etwas zu gewinnen durch das, was die gegenwärtige Zeitbildung bietet, an die Geisteswissenschaft herankommen und daß sie dann in der Geisteswissenschaft nicht das ausbilden, was aus der Geisteswissenschaft kommt, sondern in die geisteswissenschaftlihe Weltenströmung hineintragen, was sie vorher in ihrem ganzen Organismus, in ihrer ganzen Seele haben.
Wenn nun jemand, der in seinen ganzen Affekten, in seinem ganzen emotionellen Leben etwas hat, was man, wenn man die Dinge äußerlich symptomatisch beschreibt, als Neigung zum Größenwahn bezeichnen kann - ich weiß sehr gut, daß ich damit nur ein Symptom ausdrücke -, so kann es natürlich sehr leicht geschehen, daß diese Neigung zum Größenwahn nun hereingetragen wird in die geisteswissenschaftliche Bewegung. Und dann ist es ganz selbstverständlich, daß der Betreffende dasjenige, was er über den Menschen hört, in unmittelbaren Zusammenhang bringt, nun nicht in objektiver Weise mit dem Menschlichen, sondern mit demjenigen, was gerade er durch seine Neigung an Gefühlen, an Emotionen entwickelt. Und dann geschieht es eben, daß er es, wenn er das Gesetz der wiederholten Erdenleben kennen lernt, selbstverständlich sehr befriedigend findet, wenn er auf irgendeine Weise erträumen kann, er sei, sagen wir, der wiedergeborene Soundso, Da ist allerdings derjenige, der dieDinge vernünftig überlegt, sich ganz klar darüber, daß den Betreffenden das, was er selbst hineingebracht hat in die Geisteswissenschaft, zu einer solchen Idee gebracht hat und daß ihn nicht die Geisteswissenschaft zu dieser Idee gebracht haben kann. Und derjenige, der das in Betracht zieht, was nur als ganz kurze Andeutungen über den Weg der Geistesforschung im letzten Kapitel meiner «Theosophie» steht — er braucht gar nicht einmal mehr kennen zu lernen -, und der es dann noch wirklich ernst nimmt mit dem, was aus der heutigen offiziellen Psychiatrie, aus der anerkannten Psychiatrie zu gewinnen ist, der kann unmöglich zu der Idee kommen, daß aus dem geisteswissenschaftlichen Weg selber irgend etwas zur Erkrankung des Seelenlebens beigetragen werden kann. Umgekehrt aber können die geisteswissenschaftlichen Verrichtungen verzerrt, karikiert werden durch dasjenige, was in die Geisteswissenschaft hineingetragen wird durch Menschen, die eben die nötigen Anlagen dazu haben, Es könnte einer statt in die geisteswissenschaftliche Weltanschauungsströmung, sagen wir, ins Börsenleben hineinkommen, und er könnte solche Anlagen haben, die sich zum Größenwahn ausbilden; dann würde er selbstverständlich seine größenwahnsinnigen Ideen in allerlei Vorstellungen ausleben, welche mit dem Börsenleben zusammenhängen. Er würde sich vielleicht als ein besonderer Börsenkönig vorkommen oder dergleichen. Kommt er statt ins Börsenleben in die geisteswissenschaftliche Weltanschauungsströmung hinein, so lebt er dieselben Anlagen aus, indem er sich, nun meinetwegen, für den wiedergeborenen Johannes hält.
Und so kann man sagen: Es leidet in einem gewissen Sinne die Geistesforschung selber unter der Tatsache, daß gerade viele Leute, die mit ihrem Weltanschauungsstreben gescheitert sind an dem, was sonst heute für das Weltanschauungsstreben geboten wird, in irgendeine geistesforscherische Strömung hineinkommen und dann dasjenige, was sie sonst in einer ganz anderen Weise ausgelebt haben würden, eben in allerlei geisteswissenschaftliche Ideen kleiden. Man kann nun leicht die Erfahrung machen, daß gerade in Kreisen, die sich aus Leuten zusammensetzen, welche sich wegen eines gescheiterten Weltanschauungsstrebens zu einer geistesforscherischen Richtung bekennen, viele gerade in dem Augenblick an die Geistesforschung herantreten, wo sie irre werden an dem, was ihnen die Außenwelt bieten kann. Nun denken Sie einmal, was da eigentlich für eine Tatsache auftritt. Vorher hat der Mensch gelebt mit seinen Anlagen, die selbstverständlich einmal zu irgendeiner Abnormität des Seelenlebens führen müssen. Diese Abnormität des Seelenlebens wäre ganz gewiß aufgetreten. Aber in dem Augenblick, wo sie noch kaschiert ist, wo er sich nun in der Außenwelt nicht mehr recht auskennt, wendet er sich zu irgendeiner geistesforscherischen Richtung. Die Folge davon ist, daß er selbst nicht in der Weise, wie ich es auch gleich andeuten werde, durch die geistesforscherische Richtung etwa gerettet werden kann, sondern daß er dasjenige, was in ihm rumort, in die geistesforscherische Richtung hineinträgt. Und durch alle diese Tatsachen kann es gerade vorkommen, daß man, weil man auch sonst mit Mißgunst auf eine solche geistesforscherische Richtung sieht, ihr gewissermaßen in die Schuhe schiebt, daß sie solche Menschen seelisch krank gemacht habe. Selbstverständlich wird auf der einen Seite jeder gesunde Psychiater und jeder gesunde Geistesforscher sich über den wahren Vorgang ganz klar sein. Nun, um Weiteres auf diesem Gebiet zu verstehen, wird es gut sein, daß man noch einmal ins Auge faßt, wie die zwei Bewußtseinsarten, von denen gesprochen worden ist, sich wirklich nicht so verhalten müssen, daß das eine sich aus dem andern entwickelt, das eine das andere ersetzt, sondern daß sie nebeneinander bestehen, daß volles Bewußtsein vorhanden ist für zwei Seelenleben, die aber nicht auseinanderfallen. Diese zwei Seelen sollen nicht mehr bezeichnen als dasjenige, was schon im Konkreten charakterisiert ist. Das also muß man ins Auge fassen.
Nun kann man die Frage aufwerfen: Hat nun diese Geistesforschung als solche für das gewöhnliche Leben, für das äußerliche Leben in der physischen Welt irgend welche positive Bedeutung? Man könnte meinen, daß sie keine Bedeutung habe, denn es ist ja gerade gesagt worden: Unmittelbar kann dasjenige nicht ins gewöhnliche Bewußtsein einfließen, was in der geistigen Welt erlebt wird. Aber es kann zum Beispiel doch das Folgende eintreten. Es kann eintreten, daß der Mensch in der geistigen Welt dies oder jenes wahrnimmt, was ein moralischer Impuls ist, ein moralisches Motiv, das man nur aus der geistigen Welt erkennen kann. Es kann allerdings unsere moralische Anschauung aus der geistigen Welt heraus bereichert werden. Ebenso kann auf der anderen Seite unsere Naturanschauung aus der geistigen Welt heraus bereichert werden. Nun, halten wir den Fall fest, daß man aus der geistigen Welt also durch eine geistige Erfahrung einen moralischen Antrieb erhält, das heißt einen Antrieb, dies oder jenes im ganz gewöhnlichen physischen Leben zu tun. Dann muß nach dem, was auseinandergesetzt worden ist, dieser moralische Antrieb, der zunächst in der geistigen Welt erlebt wird, herübergenommen werden ins gewöhnliche physische Bewußtsein und da gerechtfertigt werden, ja, so in die Welt hineingestellt werden, wie man sonst moralische Antriebe in die Welt hineinstellt. Damit wird alle Möglichkeit wegfallen, daß man etwa in der Welt auftritt und sagt: Ich muß jetzt dies oder jenes tun, denn dies ist meine Mission — eine Redewendung, die man sehr, sehr häufig hört gerade auf den Gebieten, die ich so nur charakterisieren konnte, daß ich sagte: Es wird Unfug getrieben damit. Die Motivierung aus der geistigen Welt heraus wird bei dem wahren Geistesforscher niemals in einer solchen Weise auftreten. Was er aus der geistigen Welt heraus empfängt, tritt in sein gewöhnliches Bewußtsein ein, und er stellt sich nun, indem er diejenigen Vorstellungen entwickelt, die angepaßt sind an die äußere physische Welt, mit seinem Willensimpuls in diese physische Welt hinein — ebenso, wie wenn man einen Impuls erhält, um irgendeinen naturwissenschaftlichen Zusammenhang zu erkennen. Man wird diesen naturwissenschaftlichen Zusammenhang nicht von vornherein wie eine Erleuchtung hinstellen, sondern ihn herübernehmen ins gewöhnliche Bewußtsein, ihn am gesunden Menschenverstand und an all dem prüfen, was man bisher an Erkenntnissen hat auf dem Gebiet der Naturwissenschaft, und wird nun anfangen, indem man ihn herübergenommen hat, ihn in das System naturwissenschaftlichen Wissens hineinzustellen, das man sich ausgebildet hat. Wenn man dies ins Auge faßt, dann wird niemals eintreten können, daß man in einen Zwiespalt, in eine Disharmonie kommt mit dem äußeren physischen Leben. In einen solchen Zwiespalt, in eine solche Disharmonie kann aber derjenige kommen, der sich auf Grundlage von zwangsmäßig in ihm wohnenden, als Zwangstriebe in ihm wohnenden Impulsen diese Mission zuschreibt, die dann selbstverständlich, weil sie nur aus seinem Inneren heraus kommt, gar nicht angepaßt ist an die äußere Welt, möglichst schlecht in die äußere Welt hineinpassen wird. Er wird eher ein zerstörendes Individuum sein als ein solches, welches das Zusammenleben bereichern könnte durch dasjenige, was in der geistigen Welt erfahren werden kann. Mit allen diesen Dingen macht aber der Gang, der eingehalten wird auf dem Wege, der zur Geistesforschung führen soll, gründlich bekannt. Und man muß sagen: Alles dasjenige, was sich sonst an die geschilderte Übungsgruppe des Denkens und des Willens reiht, ist im wesentlichen dazu da, damit der Mensch auf der einen Seite wirklich nichts Ungesundes hinaufträgt in sein geistiges Leben aus dem gewöhnlichen physischen Leben, daß er wirklich frei werde mit seinem geistig-seelischen Erleben von dem Leibesleben, und daß er auf der anderen Seite nicht dasjenige, was auf geistigem Gebiet erfahren werden kann, dadurch karikiert, daß er es — statt in die gesunde Vernunft, in das normale Affektleben — ins krankhafte Affektleben, ins Pathologische hereinnimmt. Wenn aber in einer so gearteten gesunden Weise dasjenige entwickelt wird, was dem Erleben in der geistigen Welt eigentlich zu Grunde liegt, dann hat man nicht nur etwas Gesundes in dem geistesforscherischen Wege, sondern man hat etwas Gesundendes, man hat wirklich etwas, was den Menschen auch in bezug auf seine Gesundheitsverhältnisse weiterbringt. Aber es muß so verlaufen, wie ich es heute geschildert oder wenigstens skizziert habe. VerwechsJungen, die dann zu den mißlichsten Vorurteilen führen, werden immer auftreten.
So kommt die Geistesforschung zu einer tieferen Erfassung des menschlichen Inneren, zu einem Erschauen von mehr im menschlichen Inneren, als in diesem menschlichen Inneren mit der gewöhnlichen Seelenstimmung erschaut werden kann. Und man kann dann, wenn man das Wort nicht mißbraucht, eine solche Anschauung desjenigen, was im Inneren über das gewöhnliche Seelenleben hinaus lebt, eine mystische Anschauung des eigenen Inneren nennen. Man kann ein solches Leben ein Leben in Mystik nennen. Wiederum ist es ganz begreiflich, wenn derjenige, der diesen Dingen gegenüber Laie ist, sagt: Ja, eine Mystik kennen wir ganz gut; wir haben sie ganz gut kennen gelernt, nur bezeichnen wir sie mit dem Titel: mystisches Irresein. - Denn es gibt in der Tat einen pathologischen Zustand, der streng begrenzt werden kann, den man als mystisches Irresein bezeichnet, der in einer gewissen Weise aus rein pathologischen Untergründen heraus zu einer Seelenschau führt, die aber rein organisch-physiologisch ist, meinetwillen zu einem inneren Grübeln, in dem man dann dazu kommt, allerlei religiöse Schauungen, die visionärer Art sind, in seinem Inneren zu finden. Kurz, es gibt dasjenige, was man in der Psychiatrie mystisches Irresein nennt.
Derjenige, der auf dem gesunden Boden der Geistesforschung steht, wird nicht etwa auftreten und nun den Psychologen in Grund und Boden kritisieren wollen, obwohl es natürlich genug solcher Leute gibt, die glauben, auch von Geisteswissenschaft etwas zu verstehen. Er wird nicht sagen: Wo du von mystischem Irresein sprichst, da haben wir es mit einer gottgeheiligten Person zu tun, der mehr geoffenbart wird als anderen. Nein, der gesunde Geistesforscher bezeichnet den mystisch Irren eben auch als mystisch Irren wie der Psychiater selber, gerade in demselben Sinn und auch mit derselben Vorsicht, auf die ich heute nicht einzugehen brauche. Mit Bezug auf alles dasjenige, was überhaupt gesunde, natürliche Berechtigung hat, da steht gesunde Geisteswissenschaft vollständig auf dem Boden gesunder Naturwissenschaft, leugnet nichts ab, was naturwissenschaftlich als berechtigt angenommen ist, auch nicht in solchen Dingen, die eben jetzt besprochen worden sind. Und so kann sich der Geistesforscher, ohne in Dilertantismus zu verfallen, wenn er die Dinge zu beurteilen vermag, ganz gut sachgemäß, positiv mit dem Psychiater einigen über alle pathologischen Erscheinungen, die äußerlich mit Irre-Symptomen bezeichnet werden, meinetwillen als mystisches Irresein, als religiöser Wahnsinn oder dergleichen. Niemals wird er ableugnen, daß diese Dinge vorhanden sind und im konkreten Fall da und dort auftreten.
Aber wenn nun wirklich mit innerer Energie wahre Geistesforschung getrieben wird, dann kommt man allerdings dazu, daß gewisse Arten des abnormen Seelenlebens durch das, was der Betreffende seelisch erlebt, auf die Art, wie es heute geschildert worden ist, geheilt, ausgeglichen werden. Wenn der Betreffende, der solche Übungen macht, auf die heute hingedeutet worden ist und wie sie in den genannten Büchern ausführlicher dargestellt sind, zur wahren Mystik kommt, zu dem, was einem objektiv in der menschlichen Seele als geistig-seelische Erfahrung entgegentreten kann, dann kann er vorher sogar Neigung, Disposition zu mystischem Irresein gehabt haben: das wird sich verlieren, das wird gerade korrigiert werden! Alle falsche Mystik wird in dem angedeuteten Sinne durch wahre Mystik vertrieben. Und es kann sogar viel weiter gehen. Dispositionen zu Größenwahn, Dispositionen zu anderen Dingen können dadurch überwunden werden, daß man sich in dieser Weise in das geisteswissenschaftliche Leben hineinfindet. Gar nicht zu reden davon, daß allerdings, je stärker und stärker dieses Hineinleben in das GeistigSeelische ist, die Energien, die da entwickelt werden, auch weiter, bis in das Leibesleben hinein, sich geltend machen können. Aber ich will auf dieses Kapitel, das ja nur im Einzelnen, Speziellen, besprochen werden kann, heute nicht eingehen. So hat das Hineinleben in die Geistesforschung auch auf diesem eingeschränkten Gebiete, von dem heute gesprochen worden ist —- und das könnte eigentlich ja über alle Erscheinungen des krankhaften Seelenlebens in einer gewissen Weise ausgedehnt werden -, nicht nur etwas Gesundes, sondern es hat etwas Gesundendes. Und in diesem Sinne muß es auch verstanden werden. Immer muß man sich eben klar sein darüber, daß das, was als Geistesforschung auftritt, deshalb, weil es abweicht von den Erfahrungen des gewöhnlichen Seelenlebens, eben sehr leicht Verwechselungen mit dem abnormen Seelenleben unterliegen kann, und daß das abnorme Seelenleben auch selbst verwechselt werden kann — von seinem Träger selbstverständlich — mit demjenigen, was gesundes Seelenleben ist. Und da erfährt man ja auch bei den Trägern des abnormen Seelenlebens, indem sie sich in eine geistesforscherische Richtung hineinbegeben, die sonderbarsten Dinge. Es ist jetzt - um nur eines hervorzuheben - so viel in der Literatur vorliegend für die Möglichkeit, bis zu einem gewissen Grade vorwärts zu kommen auf dem geistesforscherischen Wege, daß ihn unter Umständen jeder, und jeder gefahrlos, wenn er nur irgend die Vorschriften beachtet, anwenden kann. Nehmen wir nun an, jemand will vorwärtskommen. Es drängt ihn zunächst ein innerer Impuls, ein Trieb, vorwärts zu kommen. Es ist ja oftmals die Neugierde, die Sensationslust, in die geistige Welt hineinzuschauen. Da tritt im Verlaufe seines Strebens sehr häufig das auf, daß er das nicht erreicht, was er sich anfangs vorstellt. Die Gründe, warum dies oder jenes nicht erreicht wird, die Gründe, warum dies oder jenes verkehrt erreicht wird, sind in den genannten Büchern genugsam auseinandergesetzt. Der Betreffende ist aber, weil er eben nicht wirklich hinein will in die geisteswissenschaftliche Weltanschauungsströmung, abgeneigt, zu sagen, daß er nicht vorwärts kommt oder daß er zu einer Karikierung von geisteswissenschaftlicher Anschauung kommt, und gibt nicht zu, daß er dies oder jenes nicht beachtet hat, sondern er ist häufig geneigt zu sagen: Die Vorschriften haben die Schuld; ich bin zu dem oder jenem gekommen, was mir abnorm erscheint, die Vorschriften haben die Schuld oder derjenige, der die Vorschriften gegeben hat. Und es bildet sich besonders aus irgendeiner krankhaften Disposition sehr leicht der Glaube heraus, der sich charakterisieren läßt durch eine Art Verfolgungswahn gerade gegenüber demjenigen, der die Anleitung in irgendeiner Weise gegeben hat, um durch Übungen den Seelenweg in die geistige Welt hinein zu machen. Das ist eine sehr, sehr häufige Erscheinung, eine Erscheinung, die immer wieder vorkommt und die ausgenützt werden kann, weil man sich selbstverständlich auf das Zeugnis solcher Leute sehr leicht berufen kann. Ich will nicht auf einzelne Fälle hinweisen, sondern nur zeigen, wie dadurch, daß krankhaftes Seelenleben in die geisteswissenschaftliche Weltanschauung hineingetragen wird, in der Tat die geisteswissenschaftliche Weltanschauung als solche verkannt werden kann. Wenn man sich mit dieser geisteswissenschaftlichen Weltanschauung bekannt machen will, wird man deshalb gut tun, sie da kennen zu lernen, wo sie ihrem Wesen nach erkannt werden kann.
Und da wird sich eben durchaus herausstellen, daß wahr ist, was ich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten?» gesagt habe, all das, was ich heute und was ich sonst geschildert habe: daß der Mensch zu gewissen erschütternden Erlebnissen kommt, die ihn in einer gewissen Weise aus dem Gleichgewicht bringen können, aber so aus dem Gleichgewicht bringen wie eine objektive Tatsache, nicht wie dasjenige, das aus dem Innern auftaucht. Aus all diesen Gründen kann es vorkommen, daß in verschiedenen Schriften, die von solchen Dingen handeln - ich habe das in dem genannten Buche ausgesprochen -, ja viel von den Gefahren gesprochen wird, die mit dem Aufstiege in die höheren Welten verbunden sind. Die Schilderungen, die da zuweilen von solchen Gefahren gemacht werden, sind wohl geeignet, ängstliche Gemüter nur mit Schaudern auf dieses höhere Leben blicken zu lassen. Doch muß gesagt werden, daß diese Gefahr nur dann vorhanden ist, wenn die nötigen Vorsichtsmaßregeln außer acht gelassen werden. Wenn dagegen wirklich alles beachtet wird, was wahre Geistesschulung an die Hand gibt, dann erfolgt der Aufstieg so, daß die Gewalt der Erscheinungen an Größe überragt, was die kühnste Phantasie sich ausmalen kann. Und wenn davon gesprochen wird, der Mensch lerne gleichsam an allen Ecken und Enden drohende Gefahren kennen, so muß er diesen Gefahren kühn und mutig ins Auge schauen. Es wird ihm möglich, sich solcher Kräfte und Wege zu bedienen, welche der sinnlichen Wahrnehmung entzogen sind. Und er wird von Versuchungen bedroht, sich gerade dieser Kräfte im Dienste eines eigensüchtigen, ungesunden Interesses zu bemächtigen oder aus Mangel an klarem Denken über die Verhältnisse der Sinneswelt in irrtümlicher Weise diese Kräfte zu verwenden. Aber von einem Hineinkommen in ein ungesundes Seelenleben kann, wenn alle Regeln in der entsprechenden Weise wirklich beachtet werden, nicht gesprochen werden. Und wenn sie nicht in der entsprechenden Weise beachtet werden, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn dasjenige nicht erreicht wird, was erreicht werden soll. Das hat die Geisteswissenschaft ja schließlich mit anderen Dingen im Leben auch gemein. Wenn jemand in der Schule etwas lernen soll und statt in die Schule immer hinter die Schule geht, so wird er auch nicht das erreichen, was in der Schule erreicht werden soll. Trotzdem dies ein sehr trivialer Vergleich ist, ist es doch ein treffender Vergleich.
Es könnte noch lange gesprochen werden über die verschiedenen Irrtümer und Vorurteile, welche der Geisteswissenschaft entgegengehalten werden können. Derjenige, der tief drinnensteht in dieser Geisteswissenschaft selber, der weiß, daß in ihr vieles anders ist, als man es heute in dem gewöhnlichen Bildungs- und Weltanschauungsleben gewöhnt ist. Vieles ist anders. So hat zum Beispiel jüngst einmal ein Kritiker über mein Buch «Theosophie» gesagt: Nun ja, da werden verschiedene Dinge behauptet, die müßte man aber doch erst objektiv prüfen. -— Wenn also da behauptet wird, man könne in der geistigen Welt dies oder jenes sehen, dann bestände die objektive Prüfung nach diesem Kritiker darin, daß fünf bis sechs Geistesforscher nebeneinandergesetzt werden hüben und drüben und daß sie nun über ein und dieselbe Sache ihre geistesforscherischen Erlebnisse zum besten geben. Wenn sie übereinstimmen, sagt man dann vom Standpunkte dieses Kritikers aus, dann ist es selbstverständlich richtig. Der Mann hat das Buch «Theosophie» kritisiert. Aber wenn er es wirklich gelesen hat - und man ist fast versucht zu glauben, daß er ein so geschriebenes Buch überhaupt nicht zu verstehen in der Lage ist —, dann hätte er erkennen müssen, daß von diesem Wege überhaupt nicht die Rede sein kann; daß die einzige richtige Prüfung aber möglich ist, indem er versucht, sich selber auf den geistesforscherischen Weg zu begeben. Da kann jeder nachforschen und wird finden, daß sich alles durch seine eigene Nachforschung bestätigt. Warum alles dies nur möglich ist, das habe ich in einer Anmerkung zur sechsten Auflage meiner «Theosophie» jüngst auseinandergesetzt. Aber man muß sich eben auf die Sache selber einlassen. Man muß sich heute schon einmal, ich möchte sagen, zu dem Gesichtspunkt erheben können, daß Geisteswissenschaft etwas ist, was zwar in wahrem, echtem Sinne eine Fortsetzung der naturwissenschaftlichen Denkungsweise ist, welche die Morgenröte der neueren Zeit gebracht hat; daß man aber gerade deshalb, weil sie ebenso, wie Naturwissenschaft in die sinnlichen Vorgänge, in die geistige Welt eindringen und deren Geheimnisse erforschen will, auch anders vorgehen muß als die bloß auf das Äußere gerichtete naturwissenschaftliche Denkweise. Und wenn man dann die Sache selbst in dieser Art durchschaut, dann wird man finden, daß im Grunde genommen die Art, wie Geisteswissenschaft aufgenommen wird, sich doch wirklich hinsichtlich Verständnis und auch hinsichtlich Böswilligkeit gar nicht so sehr unterscheidet von der Art, wie andere Geistesbewegungen aufgenommen wurden, die den herkömmlichen Anschauungen ungewohnt waren, — denn nichts anderes als ungewohnt ist diese Geisteswissenschaft. Gewiß, derjenige, der zu den höheren Geist-Erlebnissen kommen will, hat einen langen, langen Weg durchzumachen, bevor er dahin kommen kann. Aber wir leben heute einmal in einer Zeit der Entwickelung der Menschheit, wo jeder bis zu einem gewissen Grade in sich selber das entwickeln kann, was ihn wenigstens zu der Überzeugung, zu der eigen errungenen Überzeugung kommen lassen kann, welches Wesens der geisteswissenschaftliche Weg ist. Um zu verstehen, daß die geisteswissenschaftlichen Ergebnisse wahr sind, braucht man nur gesunden Menschenverstand zu haben; das ist oftmals hier betont worden. Denn derjenige, der sie erforschen kann, kann ihre Wahrheit selber erst durch den gesunden Menschenverstand, den er daneben haben muß, erkennen und bestätigt finden. Und der Naturwissenschaft gegenüber kann man eher sagen, daß einen Geisteswissenschaft zunächst zu den Fragen hinführt, die die Natur aufgibt, daß sie einem den ganzen Inhalt der Natur bereichert, als daß sie einen in einer philiströs pedantischen Weise in leichter Art abfertigte mit einem rasch zu findenden sogenannten «Sinn des Lebens». Sie findet schon den Sinn des Lebens, aber in einer anderen Weise, als man sich oftmals denkt.
Dasjenige also, was zum Verständnis der Geistesforschung notwendig ist, macht nicht notwendig, daß man nun selber einen weiten Weg macht, und auch dasjenige, wessen man in der Gegenwart sozusagen zur Sicherheit seiner Seele bedarf — zu jener Sicherheit, die man gewinnen kann, wenn man weiß, daß diese Seele durch Geburten und Tode geht, daß sie nicht der Zeitlichkeit, sondern der Ewigkeit angehört -, zu dem, dessen man so bedarf, braucht man allerdings auch nicht einmal an die Geistesforschung selber heranzutreten; sondern wenn der Geistesforscher schildert, was er erforscht hat und diese Schilderung sachgemäß gibt, dann hat man darin schon dasjenige, dessen man bedarf. Ich habe das hier oftmals schon erwähnt, es kann aber nicht oft genug wiederholt werden: Gerade so wenig, wie man einem Bilde gegenüber das Bedürfnis zu empfinden braucht, die Tatsache selbst einmal vor sich zu haben, sondern am Bilde Genüge findet, so handelt es sich darum, daß man für gewisse Seelenbedürfnisse wirklich genug in der Schilderung hat, die derjenige gibt, der selbst Geistesforscher ist. Ja, dieser selbst kann das, was er für seine Seelenbedürfnisse haben will, nicht nur durch seine Geistesforschung haben, sondern auch dadurch, daß er es herausholt aus den geistigen Welten und hinunterträgt in die Welt, in der er selber lebt, indem er es für sich selber schildert. Daß es heute aber auch notwendig ist, auch jene Übungen anzugeben, durch die man gewisse Schritte in der Geistesforschung unternehmen kann, hängt ja nicht damit zusammen, daß etwa nur derjenige die Früchte der Geistesforschung haben kann, der in die geistige Welt selber hineingeht, sondern mit etwas ganz anderem hängt dies zusammen. Es hängt damit zusammen, daß allerdings die gegenwärtige Menschheit auf einem Punkt ihrer Entwickelung steht, wo sie die Dinge nicht bloß auf Autorität hinnehmen will, wo sie wirklich wenigstens bis zu demjenigen Grade zu einer Entwickelung kommen will, daß sie sagen kann: Ich kann auch bis zu einem gewissen Grade dann beurteilen, was der Geistesforscher sagt. — Deshalb wird die geistesforscherische Entwickelung schon den Weg nehmen, daß eine größere Anzahl von Personen sich finden wird, welche die ersten Schritte, die schon sehr weit führen, auf geistesforscherischem Gebiet unternimmt, um - ohne auf Autorität und nicht nur auf das bloße Wahrheitsgefühl hin, das für die Seelenbedürfnisse auch genügt — dasjenige annehmen zu können, was aus den geistigen Welten durch Geistesforschung herausgeholt wird. Für die Seelenbedürfnisse wäre Selbstforschung nicht nötig. Für die Bedürfnisse der Zeit aber wird sich Selbstforschung immer mehr und mehr herausbilden. Für die Bedürfnisse der Seele genügt es geradeso, dasjenige zu hören, was der Geistesforscher sagt, wie es genügt für den gewöhnlichen Menschen, wenn er gar nicht im chemischen Laboratorium chemische Versuche macht, sondern die Ergebnisse der Chemie hinnimmt für das gewöhnliche Leben. Schlage sich nun jeder einmal an die Brust und sage sich, wieviel er von seinen naturwissenschaftlichen Anschauungen anders übernommen hat als auf Autorität hin. Zweifellos, niemals war im Grunde genommen, wenn man die Sache der Wahrheit nach betrachtet, der Autoritätsglaube ein so großer, wie gerade heute, trotzdem das manchem heute als ein vollständig paradoxer Ausspruch erscheint.
Wenn man alle diese Dinge in Erwägung zieht, so muß man sagen: Geisteswissenschaft muß allerdings etwas sein, was sich in die Geistesentwickelung der Menschheit, von der Gegenwart an in die Zukunft, hineinstellen will, nicht deshalb, weil sie sich diese Mission selber nur aus geistigen Welten zuschreibt, sondern weil man erkennen kann nach dem, was heute in der Menschheit als Bedürfnis lebt, was als Entwickelungsmöglichkeit lebt, daß Geisteswissenschaft ebenso ein notwendiges Produkt ist in der weiteren Fortentwickelung, wie es der Kopernikanismus, wie es der Galileismus, wie es der Keplerismus in der Morgenröte der neueren Zeitentwickelung war. Wer diese Dinge durchschaut, der wird nicht verzweifeln können, auch nicht kleinmütig werden können gegenüber alle dem, was an Mißverständnissen der Geistesforschung entgegengebracht wird. Er wird nicht kleinmütig werden können, sondern er wird gerade, wenn er die großen Beispiele der Geschichte betrachtet, einsehen, wie immer wieder und wiederum allem, was sich als Neues einfügen muß in die geistige Entwickelung der Menschheit, Vorurteile entgegengebracht werden. Wie dem Kopernikanismus Vorurteile entgegengebracht werden mußten, wie er auf kirchlichem Gebiete sogar erst im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts geglaubt zu werden erlaubt wurde, so müssen im Grunde genommen auch der Geisteswissenschaft Vorurteile entgegengebracht werden.
Aber derjenige, der den Gang der Wahrheit durch die menschliche geschichtliche Entwickelung ein wenig betrachtet hat, der weiß, daß die Wahrheit etwas ist, was der Menschenseele innig verwandt ist. Man kann die Wahrheit verkennen, aber wenn sie auch in einer Zeit, in einem Zeitalter so stark verkannt würde, daß sie zunächst verschwinden müßte, sie würde demnächst wiederum sich erheben! Denn sie hat Kräfte, durch die sie sich durch die engsten Spalten der Felsen von Vorurteilen im Entwickelungsgange der Menschheit hindurchdrängt. Man kann die Wahrheit hassen. Aber wer die Wahrheit haßt, wird im Grunde genommen nur sich selber benachteiligen können. Man kann die Wahrheit in irgendeinem Zeitalter zurückdrängen, aber die Wahrheit kann nicht vollständig unterdrückt werden, aus dem Grunde, weil sie - und das sei jetzt bildlich ausgesprochen - gewissermaßen die Schwester der menschlichen Seele ist. Die menschliche Seele und die Wahrheit sind Schwestern. Und wie zwischen Geschwistern zuweilen Zwietracht ausbrechen kann, aber immer wieder und wiederum Einigung kommen wird, wenn man sich des gemeinsamen Ursprungs in rechtem Sinne erinnert, so werden auch, wenn zwischen Menschenseele und der Wahrheit Zwietracht und Haß und Verkennung ausbricht, immer wieder Zeiten kommen, wo erkannt werden wird von beiden Seiten her, wo bekräftigt werden wird von beiden Seiten her, daß Wahrheit und Menschenseele zusammengehören und einen Ursprung haben in dem urewigen Geiste der Welt. Deshalb wird sich derjenige, der solches durchschaut, was ich jetzt versuchte bildlich auszusprechen, mit Recht sagen können, was in einem Sprichworte liegt, mit dem ich diese heutigen Betrachtungen abschließen will, in einem jener Sprichworte, von denen man sagt in gewissen Gegenden Deutschlands: Ein Sprichwort — ein Wahrwort. Ja, ein Sprichwort und ein Wahrwort ist es: Man kann die Wahrheit drücken, aber nicht zerdrücken!