Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From Central European Intellectual Life
GA 65

11 February 1916, Berlin

Automated Translation

9. How Are the Eternal Powers of the Human Soul Investigated?

In the course of my lectures here I have often spoken about the great period of spiritual development that may be called the time of German idealism. And in general it is well known today, even in wider circles, what the whole intimate spiritual process of development from Kant up through Hegel means for the spiritual life of humanity in general. However, when something like this is mentioned, I do not want to fail to add that the great thinkers who come into question here are never really properly appreciated, if one is still even remotely on the ground that leads one to accept as dogma what a person expresses as a truth that he has recognized or, let us say better, meant. One can go beyond this; then one is in a position to completely abandon the formulation of any human opinion, any human construct. But to see the way in which a person has sought truth, how, as it were, the truth instinct lived in him, the how of the search for truth, that is what remains as the eternally interesting thing about the figures of, in particular, the thinkers of the past. And in particular, what remains with respect to the thinkers of German idealism, among many other things, is what one can feel, so to speak, again and again when one delves into them: that they have achieved a certain ability to orient themselves with respect to what man can call truth, truth research, world view, that they knew, as it were, how impossible it is to orient oneself in the world if one relies only on taking in the impressions of the world, letting them take effect on one, in order to be at their mercy, like a plaything, so to speak. Above all, these thinkers knew that what can decide the sense of truth, the sense of worldview, must be sought in the depths of the human soul itself, since it must be brought up.

Karl Rosenkranz was a less recognized latecomer to these great thinkers, who also became less well known. And this Karl Rosenkranz tried in the 1860s of the last century to review in his mind's eye what had developed as an understanding of the human soul and its powers since German idealism through the influences of a more scientific way of thinking. I would like to read to you the introduction to today's reflections on how Karl Rosenkranz, the well-educated, subtle Hegelian, has commented on this soul-searching of the thirty years that followed the period of German idealism. Karl Rosenkranz wrote in 1863:

“Our contemporary philosophy returns to Kant so often because it was the starting point of our great philosophical epoch. However, it should not just take up those pages of Kant that are convenient for it, but should seek to understand him in his totality. Then it would also understand that one can go back to Kant as the founder of our German philosophy and as an ideal of philosophical endeavor, but not to stop at him. The modesty of science consists in recognizing the limits that one recognizes for oneself, and not in flying over them with a semblance of knowledge. But it does not consist in inflating one's pride with the humility of an uncritical lack of knowledge or weak doubts and proclaiming points of view that history has overcome as absolute because one could not hold on to other, self-made ones, our philosophy of today is above all inductions, above all physical and physiological, psychological and aesthetic, political and historical micrology of the concept of the absolute” - and by ‘absolute’ Karl Rosenkranz understands the philosophy of the spirit - ”without which real philosophy cannot exist, has been lost. For this concept, all observation, all discovery through telescopes and microscopes, all calculation comes to an end; it can only be conceived.

It can be said of these thinkers that they had a sense of the productivity of thought; they had confidence in the power of thought, which, by intensifying itself, can find within itself that source from which that which is able to enlighten the world bubbles forth. And they knew that no matter how much external methods and instruments of natural science are perfected, that which truly quickens the spirit in man is not to be found in the realm that can be conquered by external methods and instruments. I have often said here that the spiritual science that wants to be represented in these considerations cannot, for example, be in any kind of contradiction with the scientific world view of our time. On the contrary, it is in complete harmony with every legitimate formulation of the scientific world view. This spiritual science does not want to be some kind of new religion; it wants to be a genuine, true continuation of natural science, or rather of the natural scientific way of thinking. And one can say that for anyone who observes the development of science over the time that has passed since Karl Rosenkranz wrote what you have read, it offers impulses in every field that lead directly to this spiritual science, if one is really able to engage with it. And this natural science offers such impulses precisely when one engages with it where it itself attempts to extend its observations in such a way that they lead to the realm of the spiritual.

Now there is a science that is particularly suited to making it clear where natural science is leading when it wants to approach the realm of the spiritual in a way that is right for it and its methods. This science is called, with a somewhat cumbersome word, psychophysiology, and as a rule we are dealing with people in the field of psychophysiology who thoroughly understand how to apply the scientific methods that can be acquired in the various scientific workshops. Now there are already psychological laboratories, and in these psycho-physiologists we also have people who can be trusted to be familiar with the scientific way of thinking, with the way this scientific way of thinking relates to the world and its phenomena. We can now begin to understand what has been achieved in this psycho-physiological field. If you want to educate yourself in a short time, I advise you to take Theodor Ziehen's “Physiological Psychology”, because it gives a quick overview and because it is basically, even the older editions, at the complete level of today's research in this field. But you could just as easily look for this physiological psychology in some other author. If you now engage with this physiological psychology, you get an idea of how the person who uses scientific methods in the sense of the scientific way of thinking approaches the human being in order to examine that which I would say, clinically and in the sense of a physical laboratory, or a psychological laboratory for all I care, can be investigated in a person, what can be investigated in a person by the person expressing themselves spiritually and psychologically. And it may be said that even if what is science in this field today often represents an ideal, the various directions towards this ideal can already be seen everywhere, and anyone who is not prejudiced will want to fully recognize the great merits of the individual research in this field. Naturally, in the sense of today's scientific thinking, these researchers are endeavoring to seek the physical, the bodily, in everything that takes place in the human being in a spiritual and mental way, to seek those processes in the human body that take place while something spiritual and mental is happening in us. And in this field, as I said, paths have already been opened. And there one experiences something very peculiar at first. And at this moment, when I try to describe to you what one experiences, I emphasize that I initially place myself completely on the ground of what is justified in this field of science. One experiences something remarkable; one experiences that researchers in this field can investigate what we call the life of human ideas in a truly magnificent way. In our mental life, ideas are stimulated by external impressions that we can perceive. These ideas join together and separate from one another. This is what our soul life consists of, insofar as it is a life of ideas: we form inner images of the impressions from the outside world, and these images group themselves. This is a large part of our soul life. Now the psychophysiologist can follow how the ideas socialize inwardly, how they form, and he can follow the physical processes everywhere in such a way that he always sees: On the one hand, there is the mental process in the life of ideas, and on the other hand, there is the physical process. And it will never be possible, if one is only unprejudiced, to discover a real soul life in a person to whom such a physical counterpart cannot be shown, even if, as I said, proof is still a scientific ideal today. And so it is extraordinarily appealing, extraordinarily interesting, to follow in the human thinking apparatus — now really conceived as a thinking apparatus in the proper sense, in so far as it is bodily-physically constructed — how everything happens when man inwardly experiences his imaginative life. And it is precisely in this respect that the book by Theodor Ziehen contains something extraordinarily significant, yes, I would even say scientifically extraordinarily reasonable.

But now for the other peculiarity. The moment one has to speak of feeling and especially of will in the life of the soul, this psychophysiology not only fails, I might say instinctively, but with the truly modern psychophysiologist it even fails quite consciously. And you can see in Ziehen's book how, at the moment when one is supposed to talk about feeling and will, he does not get involved in it at all, continuing the investigations up to that point. How does he speak of feelings? Well, he says it bluntly: the natural scientist does not speak of an independent emotional life in man, but rather, in that one gets impressions from the outside - these impressions are stronger or weaker, they have these or other characteristics - a certain “feeling tone” is formed afterwards. He speaks only of feeling tone, and so, to a certain extent, of a way in which the sensation sinks in first, and then the image, into the soul life. That is to say, the psychophysiologist loses his breath — forgive the trivial expression, but it has to be said — at the moment when he is to pass from the life of images and their parallelization in the psychophysiological mechanism to the life of feeling. And if he is as honest as Theodor Ziehen, he admits this by simply saying what he does: In the past, people still thought naively, speaking of three soul powers, of a thinking or imagining, of a feeling, of a willing. But for the natural scientist, there can be no question of a feeling, of a real soul-being that lives in pleasure and pain like a real one. These are all only tones in which there are shades of what the life of perception and feeling is. So the scientist consciously, not just unconsciously, loses his breath; consciously he stops breathing scientifically.

And this occurs to an even greater extent when we speak of the third soul power, the will. In psychophysiology, we find nothing about the will except what is expressed: it cannot be found, it is impossible to find it, especially with the means of a rational, scientific way of thinking. It is an interesting and extraordinarily important result that must be noted and taken seriously. The natural scientist can say: Well, I have this scientific view; with this scientific view, I find, so to speak, the thinking apparatus, the mental apparatus for the soul life, insofar as it takes place in the mental life; I do not concern myself with the other! The scientific researcher can rightly say that. The amateur world-viewer, who likes to give himself the grandiose title of monist, will not easily notice that the breath has been suppressed quite arbitrarily, but he will believe that by passing over from the life of thinking into the life of feeling and of will, he continues to breathe, and he will see in the life of feeling and of will only a kind of product of the development of the life of thinking. And so it is only natural that we arrive at the strange conclusion that people like Theodor Ziehen say: the will is not present at all, the will is a pure invention.

What do we actually have when we speak of the will in any of our activities? Well, as people think in a trivial way of looking at things, will is already present when I just move my hand. But first of all I have the impression, I feel a mental impression that causes me to move my hand. And then my mental life passes over to the observation of my moving hand, which I may also perceive with senses other than the eye. But I have only a sum of ideas. I simply go from the impressions to the ideas of movement. That is, I am actually just constantly watching myself. And if one wants to be a part of these confrontations - I now say: of the dilettantish monism, of the world view - then one should feel how one is eradicating precisely that which is the most intimate inner experience — the life of feeling and the life of will — when man is made into what he must not be made into, when natural science is not left as natural science but is turned into a Weltanschhauung in an amateurish way.

For the spiritual researcher, however, the path of the natural scientist is of extraordinary importance, because this path has already been followed to such an extent that it clearly shows how far the scientific method of research can go. A clear boundary can already be seen. Particularly when one delves into the works of those thinkers who preceded the natural science direction, the thinkers of German idealism, one finds in them a clear awareness that the higher secrets of the world must be investigated by immersing oneself in the human soul. These thinkers were even ridiculed for wanting to unravel these secrets of the world, as it were, and develop them all from the human soul. But it is also characteristic of what these thinkers actually achieved, and it is particularly characteristic for the observer to compare what the German idealists achieved and what was then achieved by the scientific way of thinking and research. What did these German idealists achieve, these much-mocked German idealists? Hegel – perhaps I may, without seeming immodest, draw attention to the accounts I have given of Hegel in 'Riddles of Philosophy', in the new edition of my 'World and Life Views in the Nineteenth Century'. — Hegel tried to grasp everything that lives and moves in the world in pure thought, so to speak, to extract the entire network of thought from the abundance of phenomena, facts and things in the world. But one must admit, despite all objections, that this network of thoughts cannot be gained through contemplation, cannot be gained through external observation. For one tries only once to let the outside world have its effect on oneself, not to produce within oneself the source of thinking, which makes the soul active – nothing will come out of thoughts! But if one does not want to apply one's thoughts to the world, if one denies that thoughts can have any meaning, because they necessarily have to arise, one might say, out of the human soul, then one would have to renounce any mental discussion of the world. And not even Haeckel would want to do that!

By handling thought in general, one lives entirely in thought, in the awareness that thought expresses something that has significance for the world itself. The Hegelians were only aware of the fact that thought is an inner experience and, despite being an inner experience, has objective significance for the existence of the world. But if we now take a closer look at what the whole idealistic way of thinking has achieved – I will now say: through thought and in thought, for whose way of observation it has had such practice – we can hardly expect anyone today, for example, to go through Hegel's writings for what I am about to mention. But if someone does so, they come to the following: Hegel is a master in the handling of thought, which is not influenced at all by any sensual impression from outside; he is a master in the development of one thought out of another, so that one has a whole living organism of thoughts in his – well, let us use the terrible word – system. But let us take a closer look at this Hegel with all his thoughts. We can, I would say, divide him into two parts. The first part is where he develops thoughts. But all these thoughts relate to that which is externally sensual in the world. They are only, I might say, internal reflections of that which is externally sensual in the world. And the second part relates to the historical development of humanity, to social and state concepts, and it culminates in what the human being can develop in terms of perceptions, thoughts and ideas, which then express themselves emotionally as religion, visually as art, and in terms of ideas as science. So that is what Hegel wants to achieve by bringing the thought to life within him; he regards this as the innermost source of world existence, and he pursues it to the flowering of development in religion, in art, in science. But religion, art and science - are they not in turn merely something that has a meaning for the outer physical world? Or could anyone imagine that the content of religious belief could somehow have a meaning for a spiritual world? Or could he even believe that art, which must speak through the sensual tool, can have any meaning - an immediate meaning, of course - within the spiritual world? Or our science? Well, we will talk about that later.

Hegel does find the thought, but it is only a thought that, though it lives and moves within, only reflects the external. This thought cannot come to life in any world that could exist except the sensual-physical world. A spiritual world does not come about through Hegelianism, but only the spiritual image of the physical world.

And science? Precisely the science that followed, which is to be taken very seriously, now examines this thought, this thought life of the human being, and finds: it comes to it, in that it finds the thinking apparatus in man, as it were, for the thought life, right up to the feeling and will life; there it has to stop. If we now really hold the two together, must we not assume that, on the one hand, Hegelianism, for example, or in general that idealistic world view of which we have spoken, really did strive into a spiritual world — but found more than merely the spiritual counter-image of what is not spiritual? On the other hand, must we not say: So could not this Hegelianism, this idealism gain access to that which it must admit to its existence because thought could have no meaning as purely spiritual in the face of reality if there were not a spiritual world? It is interesting that everything that German idealism has just produced in terms of thought flows from the spiritual world, but that there is nothing in it but what the scientific way of thinking can assume as its thinking apparatus. But in other words, if one really wants to enter the spiritual world, and if one wants to enter it in such a way that one can stand before natural science, then one must enter the realm of feeling and will, but not in the sense in which one feels and wills in ordinary life, but in the way the natural scientist enters the world of nature. Now,

Now, from other points of view, I have often indicated here the ways in which one can truly enter the spiritual world while remaining on the firm ground of natural science. Today, through this historical overview, I only wanted to show how, through the thinking that one usually knows, even when it is driven to such purity, to such cold, sober, icy purity as in German idealism, one can indeed come to the conviction that there is a spiritual world, for this thinking is not won by an outer impression, it must itself come from the spiritual world. But one cannot enter the spiritual world through this thinking.

Why can one not enter the spiritual world through this thinking? As I said, I have often treated this question here from different points of view. Today, I would like to approach it again from a different point of view. We cannot enter into the spiritual world because in recent times we have increasingly tried to expunge from our thinking everything that the natural scientist no longer finds in it. This means that we have tried to expunge feeling and will from our thinking. To see that this is so, one has only to consider the basis of the great, most important significance of the natural scientific way of thinking. It rests on the fact that, when one goes about observing nature, one must, I might say, kill and paralyze all soul-life within oneself. Whether he is observing things and their facts or experimenting, the naturalist will strictly exclude everything that comes from his feelings and everything that comes from his will. He will never allow what he feels towards things to interfere with what he wants to express about what he has observed, what he would prefer to be the truth, so to speak, rather than what the things themselves say. It may be said that the scientific development of modern times, which goes back three to four centuries, has really provided a good training in what is called scientific objectivity. Selfless, in the good sense of scientific and in many ways ennobling, would be the right description for human life, which may be called the elimination of the self in the face of the language of natural phenomena. Great progress has been made in this respect. And in psychophysiology, we have even gone so far as to think in such a way that we no longer find feeling and will in thinking. That is to say, what was a method of research has already become practical, has already come to life. We should switch off the soul when observing nature. One has learned to exclude it in such a way that one can no longer find it in the whole field of observation. What remains unconscious in our thinking, when we give ourselves completely passively to the external world, as must be the ideal of the natural scientist — when he also sets up the experiments, it must be his ideal — unconscious in thinking remains that which can be called: will. It is precisely the endeavor to eliminate the will from thinking when one conducts research in relation to nature in today's sense. It remains unconscious because one always needs a will when one adds one thought to another – they do not do it themselves, after all – or when one separates one thought from another. Nevertheless, it remains the ideal of natural science to suppress as much as possible of this will that lies in the life of thought. It is therefore quite natural that the scientific ideal, I might say, makes the inner life of the soul die away for the sake of human habit. And it is much more due to this — and I expressly say: justified — scientific ideal that the exclusion of the soul has been able to take place as it has, that one must precisely disregard everything of the soul, exclude everything of the soul, if one wants to follow nature faithfully in the sense of today's natural science.

But there is another side to this. And it is extremely important to consider this other side. What is it that man seeks when he seeks knowledge? Well, first of all, when he seeks knowledge, he seeks something that is true apart from him. For if he did not think of truth as something separate from himself, he could create it for himself in every moment. That he does not want to do that is readily admitted. So when man seeks an ideal of knowledge, he seeks to bring to life within himself something to which he contributes as little as possible. Just consider how opposed people are today to self-made concepts, especially in the scientific field! So one strives to have something in one's knowledge that, I might say, reflects external reality, but which has just as little to do with this external reality as a mirror image has with what is reflected. Just as the mirror image cannot change what is reflected, so too should what comes to life in the soul as the content of knowledge not change what takes place outside. But then one must eliminate all soul activity, for then the soul can have no significance for knowledge. And when one strives so hard to eliminate the soul, it is not surprising that in this field the soul cannot be found. Therefore spiritual research must begin precisely where the scientific way of thinking must end. That is to say, thought must be sought in what the will is in thought. And this happens in everything that the soul has to undergo in those inner experiments, as has been mentioned here often enough, everything that the soul has to undergo in inwardly strengthening and intensifying the thinking, so that the will working in the thinking no longer remains unconscious to the thinking , but becomes conscious of this will, so that man really comes to experience himself in such a way that he, as it were, lives and moves in thinking, is directly involved in the life and movement of the images themselves and now no longer looks at the images themselves, but at what he does. And in this, the human being must become more and more, I would say, a technician, acquiring more and more inner practice, living into what happens through himself as the life of the imagination unfolds. And everything that the human being discovers in himself otherwise remains between the lines of life. It always lives in the human being, but it does not rise up into consciousness, the will is suppressed in the life of the imagination. When one develops such inner vitality, such inner liveliness, that one not only has images but enters with one's experience into this surging and ebbing, into this becoming and passing away of the images, and when one can take this so far you no longer bring the content of the ideas into your attention, but only this activity, then you are on the way to experiencing the will in the world of ideas, to really experiencing something in the world of ideas that you otherwise do not experience in life. This means that, if we are to remain true to what the scientific way of thinking itself leads to, we must go completely beyond the way in which natural science conducts research. In a sense, we must not take what natural science investigates, but we must observe ourselves doing natural science. And what is practiced in this way, and what can only lead to success if it is practiced for years – after all, all scientific results are only achieved through long work – what is achieved in this way is a living into a consciousness in a completely different world. What is achieved can only be experienced; it can be described, but it cannot be shown externally, it can only be experienced. For what is achieved in practice is, I would say, what the scientific way of thinking already points to. This scientific way of thinking tells us: If I go on my way, I come to a limit. I go as far as I can still find something human. There I do not find a world in which there is will and feeling. But this world, where feeling and will are discovered just as objectively as plants and minerals are otherwise discovered here, this world can be found if one can make this inner experience of the ideas effective in the soul between the lines of the rest of the imaginative life. Only now one experiences that which one can otherwise only sense. Today, the natural scientist will already be more or less inclined to say: It is blind superstition when someone claims that what is known in the physical world as thinking, as imagining, can somehow take place without a thinking apparatus, without a brain, without a nervous system. The natural scientist asserts this on the basis of his theory. One could easily believe — and laymen in relation to this spiritual research do believe — that spiritual research must disprove the scientist's assertion. This is not the case. On the contrary, in as far as this assertion can be well derived from the facts of natural science, the spiritual researcher is standing firmly on the ground of natural research in this field. Only he actually experiences what the scientist deals with on the basis of theory. For when one experiences this weaving and living, as I have indicated, in the world of ideas, then one knows: now one has arrived at the point where the thinking apparatus can give one nothing more. All thinking one has done so far is bound to the thinking apparatus. Now one has arrived at that inner experience, that weaving, that is no longer bound to the thinking apparatus.

But at the same time, one has arrived at something that, when stated, initially seems outlandish compared to the usual ways of thinking in the present day. But everything that has ever appeared in science and had to be incorporated into the intellectual development of the world was outlandish at first and then taken for granted. At first it seems strange, but it is a truth. By awakening this inner life and activity, one leaves the world one experiences between birth or, let us say, between conception and death here on earth. One leaves it and enters a world that one cannot experience in the physical body. Rather, one is in the world to which one belonged before birth or, let us say, when the spiritual soul was just beginning to adapt to what it had been given of the physical by the hereditary current, or what it gave itself. We are dealing with forces that do not use the thinking apparatus to develop an imaginative life, but forces that first form and fully develop the thinking apparatus only in the course of life after birth. For the inner nervous life, the inner nervous web, is only chiseled out and plasticized in the course of the first years and long beyond, when we have entered our physical existence. One is in the forces that shape the human being inwardly as plastic forces, so that he can become what he is; so that he is a creature of his spiritual and soul self. But one must not believe that one should not take this existence to the full, and I now mean, in practical earnest. For you see, out of a natural weakness of human nature, the spiritual researcher will always be asked to recognize first of all that which is the immediate present, which is, I might say, more the confused spiritual of the physical-sensual world. Here in the physical-sensual world, one gets to know things with the senses. But that which has formed these senses themselves, that which underlies these senses as the architect, that one gets to know, if one knows how to transport oneself out of the physical lifetime into the time that preceded the physical life and will follow the physical life, in the way it has been described. One gets to know a world with which this world here has basically no similarity. And in what I have described as the inner experience of the thinking activity instead of the thoughts, a real spiritual world opens up, in which the world really opens up, in which the human being is with other spirit beings when he is not embodied in the physical body. This world is just as concrete and just as vividly inwardly visualized as the external, real, physical world. Only, as I have already explained here, something else must be added.

We see that in the path taken by thinking, everything comes down to strengthening, to intensifying thinking, to an inward powerful experience of thinking. So it comes down to the fact that ultimately, before this inward powerful experience, the content of thinking lies, of course, only in consciousness, and the soul can truly experience itself in the weaving of the imagination. But there must be added, as a parallel experiment, I might say, to our life a culture, a development of the will element, of the will and feeling element. Now, while everything depends on inwardly strengthening this thinking, I might say, on becoming it, in the development of thinking into the spiritual world, everything in the other development of the will depends on develop the opposite qualities: calmness of soul, composure; that one becomes capable of confronting what we call our actions, the unfoldings of our will, in the way one can learn from the study of nature. Not that one becomes a cold person, sucked dry like a lemon; one does not become that. On the contrary, everything that otherwise often remains unused by the deeper-lying 'temperament and affects comes to the soul when it is subjected to the observation that comes from composure and calmness. If one first trains oneself, then trains, as Goethe, for example, trained himself in observing the types of plants and animals, if one first trains oneself to observe the outside world in such a way that one really practices self-denial and then does not transfer this pedantically and theoretically to self-observation, but acquire the appropriate reinforcement and then turn the view that you have sharpened on nature back to yourself, then you will find the possibility to observe your own soul life, insofar as it develops from will and from feeling, from sympathies and antipathies and flows into actions as will impulses. you gain the opportunity to observe this life of the soul in such a way that you now do not stand beside yourself in the figurative sense, but really stand beside yourself and consciously look at this person, as one can look at another person, or, as I said eight days ago: as one also bears one's own life of yesterday in one's memory, because one also does not change it. One looks at this by bringing an awareness out of the ordinary awareness. You really come to the possibility of saying to yourself: you keep still within the otherwise flowing stream of soul experiences that arise from feeling and will. By keeping still yourself, by attaining complete inner peace, by really standing still, not going along with the affects, not going along with the will impulses and so on, but just standing still with the soul, you naturally duplicate yourself. For it would be a bad thing if, as I said, one became an expressionless human being, if one did not remain completely within the whole of the temperament of the person who goes further; if one could not live with all his feelings and temperaments. But the other person, whom I called the spectator in the previous lecture, remains standing: This makes him stay there, and one's own soul life really begins to move around him, as the planets move around the sun. All a spiritual process! It is difficult to learn to stand still, but one cannot observe the life of the will if one cannot stand still. If one goes with the flow of the life of the will, one is always in the middle of everything. When you stop, you can observe it because, to use a crude expression, it rubs against you as it passes by and moves away from you. But all this does not have to remain theory – remaining in theory is of no use – but it must really become an inner practice of life. Then it is not an image, but reality, that a second person emerges from the first and unites with it. Just as under certain conditions oxygen unites with hydrogen, so too, as I have just described, the second person unites with the person who has been seized, who lives and weaves with the life of ideas. And this is now really a person who lives outside of ideas. While in the past one discovered in the images a spiritual, concrete world in which there are spiritual beings, just as there are animals and minerals here on earth, when what I have just described is added, through the second person being at rest in the face of the will impulses, one discovers in fact that that which out of this spiritual world always develops into the physical world, always finds its way into the physical world; that which in the spiritual world always strives to find physical expression either through union with the physical, as is the case with human or animal life, or through direct manifestation, as is the case, for example, with crystals.

And now what is often regarded as madness by people today is beginning to be experienced inwardly; what Lessing said, what he expresses so beautifully in his “Education of the Human Race”, is now beginning to be experienced. Now the human being knows – by having achieved this inner stillness in the face of the impulses of the will – that something lives in him that once wanted to unite with this body because it developed such powers earlier, as it is now developing again, as they are now showing themselves, and as they live in this body, just as the germ lives in the plant. And just as the germ in the plant is the source of a new plant, so that which is now being grasped in man is the source of a future life, which will be grasped when the time between death and birth or a new conception is completed. The repeated lives on earth become a thought, which is a real continuation of the scientific idea of development. And only someone who cannot take his thinking far enough to see that what lives in man really lives in this man, insofar as he is a physical being, as the plant germ lives physically in the plant for a new plant, that a spiritual-soul man lives, that this spiritual-soul man, I would like to say, , has its cover in the physical body, but the germinal development is for a following earth life. Only the one who cannot think sharply enough, who cannot really think out the thoughts that are already there today and that are also used in natural science, can escape the necessity of searching for these eternal powers of the human soul from the natural scientific way of thinking. of the human soul, which are sought entirely scientifically, by first simply, I would say seriously, taking science at its word: that it must stand still in the face of emotional and will life, but then it will reach precisely into this emotional and will life, by seeking it where it would otherwise remain unconscious: in thinking. And on the other hand, thinking is sought out where it otherwise hides; for in the will, where it flows in, this thinking hides. But precisely because this natural science is taken very seriously, these eternal powers of the human soul are discovered, which cannot be reached by observing man in the abstract and saying, “There must be something eternal in this man too”; for it is not so that one can reach this eternal something by extending the lines backwards and forwards as one likes, because it is not so. These lines are not straight, continuous lines. Just as, when I have a plant in front of me, this plant forms the germ and in the germ is the disposition for the new plant, I have to go from plant to plant, adding one link to the next. In the same way, when we achieve this second thing, calmness in the life of the will, I would say that we find another memory that lights up, the memory of earlier earthly lives. And in the same way, when we achieve this second thing – peace in the life of the will – I would say that we find, as if a memory were lighting up, a review of earlier earthly lives. Admittedly, most people will give up quite early on if they are to undertake research that is not as convenient as the study of the natural world. There you have the object or the experiment in front of you, you surrender passively, you observe. No, the spiritual world cannot be observed in this way! The spiritual world can only be grasped if you really change your inner being, bring it to life for the spiritual world. For the physical world, we have hands; for the spiritual world, we must first develop the ability to grasp ideas, which, like inner hands, like inner grasping organs, can grasp the spiritual world. The researcher is always active and engaged when he is truly immersed in the spiritual world.

But now I said, one usually stops early, one will not easily lead the way, which is a laborious one, to a successful end. Indeed, the desires that can be fulfilled in this exploration of the eternal powers of the human soul, these desires are certainly shared by many people – because it is not true, “beautiful”, “infinitely beautiful” it is to look back on past lives on earth! You experience it again and again, how people find it beautiful. Those who have had a little taste of what spiritual research is, and then call themselves spiritual researchers, we experience it again and again with them, that they look back on their previous lives on earth. These earlier lives are, of course, the lives of people who were important, and who can be found in history here and there. I once participated – as I have mentioned before – in a café in an Austrian city. The following people were present: Seneca, no – Marcus Aurelius, the Duke of Reichstadt, the Marquise Pompadour, Marie Antoinette, Emperor Joseph and Frederick the Great. And all these people really believed in their flashback to past lives on Earth!

In the real flashback there is something unpleasant for ordinary desires. This flashback really satisfies nothing but knowledge. And one must have a pure striving for knowledge if one wants to achieve anything at all in this field. If one does not have this pure striving for knowledge, then one can achieve nothing. One can achieve nothing in relation to outer nature if one cannot develop that selflessness in the good and bad sense of which I have spoken. But this must be increased if one now wants to develop, for instance, the ability to look back into earlier earth lives. And when this ability to look back arises in one's own experience, it is usually disappointing in the sense that it has now been interpreted. But it can never arise — and this is an empirical law — if one could somehow use what one learns from it in this earth life. I say: arise in oneself. So every time a review of earlier earth-lives really occurs within oneself, it can only satisfy one's knowledge. It can never help one in any way to satisfy any wishes in the earth-life in which one is living. If anyone believes that he must know his past lives in order to appreciate his position in the world, he will go very far astray if he tries to learn about these past lives by his own research. And in many other respects, too, the wishes that anyone may have are very seldom satisfied in any way by real, genuine spiritual research.

With regard to these desires, the following must be noted, for example: First of all, it is the case that anyone who enters into spiritual research more as a layman or as an amateur – but of course anyone can do that, you can read about it in my book “How to Know Higher Worlds” — who enters into it as a layman, he aspires above all to see a great deal, to see a great deal in the spiritual world. That is natural and understandable. And so he might believe that the experienced spiritual researcher is advising him to occupy himself with it a great deal and to devote all the time he has to spiritual research. A spiritual researcher who is aware of his responsibility and knowledgeable will not do that at all. He will not do it himself either, but he knows that it is very bad to withdraw one's ordinary thinking, the thinking one must apply in the outer world, from the outer world after becoming a spiritual researcher; that it is bad to withdraw one's thinking, which is directed towards the outer world, and no longer want to know anything about the outer world. If you become a mental ascetic for my sake and use all your thinking only to delve into the spiritual world, you will achieve nothing in reality. You will become a dreamy brooder. You will experience something within yourself that could border on, I would say, some kind of religious madness. But if you really want to become a spiritual researcher, it is necessary to take every precaution into account – and you will find them all listed in my book 'How to Know Higher Worlds' – in order to remain a reasonable person, the same reasonable person, as I said today eight days ago, who one was before one entered into spiritual research – at least no less reasonable. And to achieve this, the spiritual researcher tries to keep his interest aroused for everything that can arouse his interest in the outside world. Indeed, when one is in the process of developing as a spiritual researcher and is doing so as a rational human being, one will feel an ever-increasing need to broaden, not narrow, one's horizons in terms of observing and living with the world, to occupy oneself with as much as possible that is connected with experiences, observations and happenings in the external physical world. Because the more you are distracted from what you are trying to achieve, the better. In this way one achieves that thinking is again and again, I would like to say, disciplined by the outer, physical world and does not go on the free flight path, on which the soul can easily go, when it now withdraws from the outer world and buries itself as much as possible only into that, in which it believes to live as in a spiritual extended one. So, interest is what belongs to spiritual research like an external practical support.

Therefore, the beginner in spiritual research in particular will have to be advised not to change his usual way of life significantly, but to enter into spiritual research without attracting attention to this external way of life, so to speak. If one changes one's external way of life too much, then the contrast between one's inner experience and one's experience with the outer world is not great enough – and it must be great. All the things that people strive for today, who seek their salvation in, well, how should I put it, withdrawing from the world, founding colonies, wearing long hair when they have worn it short before, or wearing it short when they have worn it long before, or putting on special clothes and so on, and also acquiring different habits, all this is evil. This is bad because one is demanding two things of oneself: to adapt to a new way of life and at the same time to adapt to the spiritual world. But what I said here eight days ago must be emphasized: While in any pathological state that develops in consciousness, this pathological state is there and the rational human being is gone, when developing self-awareness for spiritual research, the old human being must remain entirely as he is, and alongside that, the other consciousness must stand. The two must always be there side by side. One can say, in trivial terms: In the case of the spiritual researcher, the developed consciousness, the experience in another world, stands completely separate from what he otherwise is in the world.

Nothing has changed in what one is in the world, other than what was previously. And one looks at what one was in the world, as one looks at one's experiences of yesterday. And just as one can no longer touch these yesterday's experiences, one does not touch what one was before entering the spiritual world. If you are a crazy person or a hypnotized person or a person who can somehow be considered pathological, then that is what you are and you cannot also be a reasonable person. Because you will never discover that someone is reasonable and a fool at the same time. That is precisely what matters, that one can say: the pathological consciousness is an altered consciousness; the consciousness has undergone a metamorphosis. If one is truly at home in the spiritual world, there has been no metamorphosis at all, but the new consciousness has taken its place alongside the old one. And that is the essential thing, what matters, so that man can really fully grasp the two consciousnesses.

A further, I might say, uncomfortable aspect of attaining such spiritual goals as those indicated arises from the fact that the natural scientist naturally becomes accustomed to remaining in his field and world with what results from his field; that he therefore rejects - if he did it only for himself, it would not matter - as a world view that which lives just beyond his world view. All greatness of ordinary life, even of practical life, all greatness of natural science, too, is based on the way of thinking that has developed over the last three to four centuries. And usually, spiritual science does not regard what science achieves for life, even for external life, with less respect, but often with more; it is fully recognized by spiritual science. But precisely this spiritual science also knows that scientific thinking is easy — forgive me for using a trivial expression again — if you reject what you need as a thought. Indeed, today it is already the case that inventing an experiment involves much more than observing what comes to light through the experiment. Reading the mind of nature is easy and convenient. For this, little inner activity is needed. This activity cannot be compared at all with that which is needed if one wants to develop within oneself what has been discussed today. And so it happens that those who, in their consciousness, stand on the strict ground of science, but who, in their instincts, abandon themselves to the comfort of read thoughts, say quite naturally: Well, yes, that is something so contrived and fanciful that comes from this spiritual science. But there is something that one must perhaps admit without arrogance and pride: a more astute thinking is needed to recognize spiritual-scientific truths. But they do present themselves to astute thinking, for example, even if the person to whom they are to present themselves has not become a spiritual scientist. Today, people do not want to believe in authority; but, hand on heart - I have said this often enough: How many people believe, despite never having seen the corresponding experiment, that water can be broken down into hydrogen and oxygen, or other things! If you get to the bottom of things, there has never been a time as steeped in a belief in authority as the present day, and never a time as subject to dogmas as the present day. Only today one can say, as I stated decades ago in my introduction to Goethe's scientific writings, that people believe the dogma of experience, whereas in the past people accepted the dogma of authority. Just as one can apply in practical life, without having been in the laboratory oneself, what comes from the laboratory, so one can apply to one's world view, through corresponding really strenuous thinking, what the spiritual researcher brings to light and of which he knows that he has really discovered it in the spiritual world.

These are the inconveniences in relation to spiritual research; but many such inconveniences could be enumerated. The main thing is this, that people very easily shrink from what must arise as a kind of soul mood when the path into the spiritual world is taken. First of all – and I would like to develop what I have to say historically, so to speak – it is a matter of historical development. Most people say, for example: Oh, there have been so many philosophers and philosophies in the world, and they have all claimed different things. Oh, it is best not to deal with these philosophers and philosophies at all! But such a judgment arises only under the influence of the belief that one can grasp a philosopher only if one understands him as a dogmatist and not, I might say, as an inner artist of thoughts. You can understand him as an inner artist of thought, and then you will get a great deal out of him, especially if you study him very closely, let him have a very intimate effect on you and believe nothing of it, then go to the other and see again a serious endeavor that lives in the pursuit of truth, and you will become versatile. And precisely through this one acquires a sense for being at home in the spiritual world. Indeed, one then experiences that one becomes clear about this, especially when one genuinely follows the paths in the presence of nature research: everything one gets from observation and experiment is basically inner experience, and the outer should never be called a natural law or something like that, but — Goethe has already chosen the magnificent expression — archetypal phenomenon, archetypal appearance. And when more is experienced in the external sense world, it is experienced through the activity of the inner. Thought must reach under the phenomenon. You cannot get down under the phenomenon without thinking. This requires an inner strengthening of thought, a real inner powerful experience and continuation of the line of thought.

Under the influence of the scientific way of thinking, one does not want this. Therefore, from this point of view, the scientific way of thinking today still has something of the last remnant of ancient magic, as paradoxical as that may sound. Here it becomes clear to us that what we today call scientific experimentation and observation has developed in a straight line from ancient magic, where it was believed that through events — in the course of events through the ceremonial that was used as a basis — one could learn something that one did not experience inwardly. They shuddered at the thought of inner experience. They did not want to delve into things and wanted to be dictated to by the spirits outside, who magically live in the phenomena, that which one can only find by allowing one's inner experience to flow into the outer. But all such things are just as if someone were to say: The hands of the clock move forward because a little demon sits inside it, a little elemental spirit. Today, this is only noticed in a subtle way, but in the scientific experiment, or when the physiologists come and cut up small frog corpses to see the internal parts, you still have in mind that shudder at the secrets of nature that was present in ancient magic. This must also come out! One must not faint when one is called upon to extend one's thinking to include nature. One must have the strength to truly grasp natural phenomena. Among modern achievements — and all achievements, of course, are such — this particular weakness shows us what is commonly known as wanting to explore the spirit through external events, in that people get ready to sit around a table, for example, to seek the spirit through all kinds of mechanical, again external events, not by immersing one's own spirit in the essences of the world, but by external events. Of course, they only seek, well, let's say, in knocking tones or something else, the spirit. They don't think that they could find it much closer if they thought about the fact that when eight people are sitting around the table, there are eight embodied spirits that can be perceived differently than just the spirit that is knocking on the table through all sorts of nonsense. And so, like the other side, like a grotesque side, the counter-image of experimentation has become the order of the day, where one really wants to seek the spirit in the most crude way through things that one has to overcome.

But then there is another side to this, which today is often called a worldview in the popular sense. It is quite natural that little by little, I would say, a shyness has developed to really develop this inner soul activity, because it is considered to be something really subjective. One believes that one is merely working out a subjective thing. One only becomes aware that one can find the objective under the subjective when one really penetrates into the matter. One shies away from really developing the inner being. It would be just as if one shrank from developing arms and legs before birth, because one would believe that one would thereby bring something subjective into the world and that arms and legs could never perceive anything objective. One shrinks back, one does not want to develop the inner being. One wants to develop only that which, as we have said, is rightly linked to the mere thinking apparatus. That is to say, one only wants to let the thinking apparatus work in oneself; one really withdraws into the inactive life of imagination. And the consequence of this is that all kinds of world views develop, about which one could certainly agree with the modern psychiatrist if one only takes an entirely objective, unbiased point of view. One can certainly agree with the modern psychiatrist, for example, about what is called monism today. It is clear to both of us that those people who are monists in today's crude materialistic sense do not have the courage to develop their inner activity, that they only allow their thinking apparatus to function and that they can naturally only receive a reflection of the external physical world from their thinking apparatus. If you open a psychiatric book at random, you will find the definition of this state of mind: A set of ideas arises which the person concerned considers to be correct because he is not aware that they only come from the thinking apparatus; he considers these ideas to be correct in the absolute sense. In the psychiatric sense, this is called delusional ideas as opposed to obsessive ideas. Many delusional ideas today are worldviews! If you look at the spiritual-scientific world view, you will see that it cannot fall into either of these errors, neither into the superstition of the external view of nature, which is still based on something of magic, that is, superstition , nor can it play into the realm of delusions, because the spiritual researcher is very clear about the fact that he himself creates and brings forth what he inwardly generates for the purpose of exploring the world, and he also knows: He is allowed to create and bring forth it himself. Then it can touch the outer world. Thus he can never fall into a world view that would be nothing but a delusion.

But, as has often been suggested, the things that have been discussed again today arise when the scientific way of thinking, as it has developed over the past three to four centuries, is continued. But it must be continued in such a way that truth is not merely observed, but experienced. Therefore, a certain artistic feeling that goes into the most spiritual life is a much better preparation for spiritual-scientific experience than any other preparation. And therefore one will always find that the ascetic withdrawal from art, as it is so often noticeable in people who have aspirations of spiritual exploration of things, is of great evil, that in fact the spiritual research also broadens the horizon of the human being through the study of this artistic field. Hegel, for example, could not find a metaphysical meaning in art. For him, art was only the highest flowering of that which develops here in the physical world. But for the one who truly penetrates into the spiritual world, it is clear: that which must remain imagination here, as long as it moves on the physical plane as a human soul power, that is nevertheless born out of the spiritual, that is the physical image for the spiritual, that is the messenger that comes from the spiritual world. And if we can only grasp this supersensible mission of art, then we already have, I would say, a beginning for a truly living, atmospherically living penetration of the spiritual world. Otherwise, however, this spiritual science will continue to be treated as every spiritual impulse has been treated that has had to fit into the spiritual development of humanity. I have often pointed out here that by far the greatest number of people were hostile to the Copernican world view, understandably so, because it contradicted all habits of thought. Until then, people had thought: the earth stands still, one stands firmly on the stationary earth, the sun moves, the stars move. Now, all at once, one was supposed to rethink everything. And it cannot even be said that this Copernicanism became great precisely because, as monism demands today, it only looked at the external senses; for the external senses are precisely in line with what was thought earlier. The external sense world shows us, for this sense world itself, that the earth stands still and the sun moves. Copernicanism arrived at something new precisely by contradicting the sensory perception. And today one must arrive at something new by contradicting the usual conception of the soul as a matter of course, by contradicting precisely that which one would so easily believe is something in itself, namely what can be described as the eternal power of the human soul, namely thinking, feeling and willing, that one describes precisely that which now proves to be an inner semblance, an inner reflection of the truly eternal, and that the truly eternal, the truly eternal powers of the human soul, lie beneath this semblance. And only when one deepens one's imagination and thinking to such an extent that one goes beyond ordinary thinking to active thinking, where thinking becomes will – but will that is experienced, not merely observed as in the case of Schopenhauer – and where volition becomes thinking in that one can interpret it calmly, only then does one discover the eternal powers of the human soul, and one becomes aware that one is this physical human being, I would say, entirely according to a natural law, only conceived in a higher sense. One is this physical human being because one is transformed out of spiritual forces. In natural science, everyone knows: when you stroke the table in this way, warmth arises. There he believes in the transformation of forces. Today this is called the transformation of energies. Transformation of energies, transformation of forces, also exists in the spiritual world. What we are otherwise spiritually, transforms into the physical. This transformation of the spiritual is just as when heat is generated by friction.

All that is needed is a change in thinking habits. This is difficult for some people. Not only do they have thinking habits that they cannot let go of, but these thinking habits have even hardened into concepts. And when someone speaks today of the continuation of natural science, of the living continuation as it is meant here, then those who are so very much inside, stick-thick inside the habits of thinking, will look and say: He wants to found a new religion, that is quite clear, he wants to found a new religion! All this must be understood, must be taken for granted. And it will be understood if one allows the soul's gaze to wander a little over the course of the development of the human mind. But from a certain point of view, spiritual science does give a certain satisfaction for what the best of people have striven for. Not an easy satisfaction. Even people are afraid of this slight satisfaction, which is also something that is opposed to spiritual science. There is someone who once objected: Yes, this spiritual science wants to answer the questions, the secrets of the world. Oh, how dull life will be when all questions have been answered, because the fact that one can have questions is what life is all about. Such people, who think this way, would be surprised at what happens to them when they enter into real spiritual science! Indeed, the lazy person believes that spiritual science is something like a spiritual morphine to calm him down. That is not what it is at all. The questions do not become fewer, the riddles do not become fewer, but rather they increase. New riddles and mysteries are constantly arising. And if, as an ordinary materialist, you pick up Haeckel's “Welträtsel” (World Riddles) or his better works, then you will have answers! For the spiritual researcher, only the questions arise; only the questions leap out. And he knows that the questions that arise for him are not answered by theories, but by experience. He is looking at a development of infinite perspective. And by raising questions, he is precisely reviving the life of the soul, preparing it for the answers that are given by ever new and new events. Life becomes richer and infinitely richer as more and more questions are raised. Again, this is an inconvenience for many who seek comfort and not knowledge.

But on the whole, spiritual science is something that even the best people have sought, and what young Goethe already had in mind when he repeated to a wise man, whom he kept so hidden,:

The spiritual world is not closed;
Your mind is closed, your heart is dead!
Rise up, bathe, disciple, undaunted
The earthly breast in the dawn!

Yes, one must only find it, this dawn! He who seeks it from the bottom because he is afraid of the sun will not find this dawn in the right sense. And this is the one who, as a spiritual researcher, would be afraid of the whole, full, living human existence. He who now wants to withdraw into some aesthetic cloud-cuckoo-land in order to find the spiritual world is like a person who seeks the dawn because he is afraid of the sun, of the full shining sun. But one can also seek the dawn in another sense, in the sense that it is the afterglow of the sun, which always shines and which also shone before it rose for us for our day, for other areas. If one seeks the spiritual dawn in this way, then the opened spiritual knowledge becomes becomes a means, a tool for the realm from which one came before the transformation into the physical human existence and to which one returns after the transformation of the physical human existence, to that spiritual power with which one truly scientifically reveals to oneself the law of repeated earth lives. Spiritual science then becomes the dawn that one experiences as a reflection of the sun's activity, which one cannot have directly by observing the sun's radiance that is assigned to one in the realm in which one will one day stand here in the physical world, to that sun's radiance that spreads out in the spiritual world, into which one enters by that one has precisely the courage and strength to step out of the sensual-physical world in order to enter another, and in this other world, which one can experience, in the sense that Hegel now in turn correctly sensed when he said: Oh, how miserable is the thought that seeks immortality only beyond the grave. If you seek the immortal, if you seek the eternal powers of the human soul, you can find them. But they must be sought.

Because man is such a dual creature, he can truly find the other side of his nature. And for those who, from the standpoint of ordinary monism, disapprove of the search for the eternal powers of the human soul because it tears the soul apart into two parts, for them it must always be true that one says: Yes, one is no longer a monist when one admits that monon water breaks down and must break down into hydrogen and oxygen for knowledge, if one wants to learn to recognize it? One is truly no less a monist if one admits that true knowledge of the actual spiritual essence must be sought from that out of which the monon, the unity, the wholeness of man, becomes. But those who take such paths, as they have been tried to be characterized today, are certain that they lose nothing of what the world is to them and what they can be to themselves in the world by entering the spiritual world; that it is not a impoverishment of life that occurs, but an enrichment of life, and from this point of view, a higher satisfaction of life. Something new throbs through mind and soul, through thinking and heart, when that which can be aroused by the absence of fear of powerlessness, by the absence of shyness of courage, now permeates mind and soul, thinking and heart, in order to inwardly rise above oneself. And that is basically what the best have striven for.

But just as everything in the development of the spirit could only come into being at a certain point in time, so too could spiritual science only come into being at a certain point in time. But however it is viewed, however it is regarded, however it is ridiculed and mocked, it will live on just as truly as other things have survived that were ridiculed and mocked. When someone first said, “All life comes from life,” he was expressing something for which, in those days, he was condemned to suffer the same fate as Giordano Bruno. Today it is taken for granted. Thus in the world, truths are transformed into human conceptions, from craziness to self-evidence. For many, spiritual science is a craziness today. In the future, it will also fall prey to this fate of becoming a matter of course.

9. Wie Werden die Ewigen Kräfte der Menschenseele Erforscht?

Über die große Zeit der Geistesentwickelung, die man nennen kann die Zeit des deutschen Idealismus, habe ich hier im Verlaufe der gehaltenen Vorträge öfter gesprochen. Und im wesentlichen ist ja wohl auch in weiteren Kreisen heute bekannt, was der ganze intime geistige Entwickelungsgang von Kant bis über Hegel herauf für das Geistesleben der Menschheit überhaupt bedeutet. Allerdings möchte ich nicht versäumen, wenn so etwas erwähnt wird, zugleich hinzuzusetzen, daß die großen Denkergestalten, die dabei in Betracht kommen, niemals eigentlich richtig gewürdigt werden, wenn man auch nur einigermaßen noch auf dem Boden steht, der einen dazu bringt, dasjenige, was ein Mensch als eine von ihm erkannte oder, sagen wir besser, gemeinte Wahrheit ausspricht, als Dogma hinzunehmen. Man kann darüber hinaus sein; dann ist man in der Lage, die Formulierung irgend einer menschlichen Meinung, einer menschlichen Aufstellung vollständig fallen zu lassen. Aber zu schauen die Art und Weise, wie ein Mensch nach Wahrheit gestrebt hat, wie gewissermaßen der Wahrheitstrieb in ihm lebte, das Wie des Suchens nach Wahrheit, das ist dasjenige, was als das ewig Interessante bleibt gegenüber den Gestalten namentlich der Denker der Vorzeit. Und unter vielem anderen kann insbesondere gegenüber den Denkern des deutschen Idealismus bleiben dasjenige, was einem sozusagen immer wieder fühlbar wird, wenn man sich in sie vertieft: daß sie sich errungen haben ein gewisses Orientierungsvermögen über dasjenige, was der Mensch Wahrheit, Wahrheitsforschung, Weltanschauung nennen kann, daß sie gewissermaßen gewußt haben, wie unmöglich es ist, sich in der Welt zu orientieren, wenn man nur darauf angewiesen ist, die Eindrücke der Welt zu nehmen, sie auf sich wirken zu lassen, um gewissermaßen wie ein Spielball ihnen hingegeben zu sein. Diese Denker wußten vor allen Dingen, daß das, was entscheiden kann über Wahrheitssinn, über Weltanschauungssinn, in dem Tiefsten der menschlichen Seele selber zu suchen ist, da heraufgeholt werden muß.

Ein weniger anerkannter Nachzügler dieser großen Denker, der auch weniger bekannt geworden ist, war nun Karl Rosenkranz. Und dieser Karl Rosenkranz hat in den sechziger Jahren des verflossenen Jahrhunderts versucht, dasjenige vor seinem geistigen Auge Revue passieren zu lassen, was sich als Anschauung über die menschliche Seele und deren Kräfte seit dem deutschen Idealismus durch die Einflüsse einer mehr naturwissenschaftlichen Denkweise entwickelt hat. Wie sich nun Karl Rosenkranz, der feingebildete, feinsinnige Hegelianer, über diese Seelenforschung der dreißig Jahre, die auf die Zeit des deutschen Idealismus gefolgt sind, ausgesprochen hat, das möchte ich Ihnen in der Einleitung zu den heutigen Betrachtungen einmal vorlesen. Karl Rosenkranz schrieb 1863:

«Unsere Tagesphilosophie kommt so oft auf die Kantsche zurück, weil dieselbe der Ausgang unserer großen philosophischen Epoche gewesen ist, Sie sollte aber von Kant nicht bloß diejenigen Seiten aufgreifen, die ihr bequem sind, sondern ste sollte ihn in seiner Totalität zu begreifen suchen. Dann würde sie auch begreifen, daß man auf Kant wohl als Begründer unserer deutschen Philosophie und als ein Ideal philosophischen Strebens zurückgehen kann, nicht aber um bei ihm stehen zu bleiben. Die Bescheidenheit der Wissenschaft besteht darin, Grenzen, die man für sich erkennt, anzuerkennen, und nicht mit einem Scheinwissen sie zu überfliegen, nicht aber darin, seinen Stolz mit der Demut eines unkritischen Nichtwissens oder schwächlichen Zweifelns aufzublähen und von der Geschichte überwundene Standpunkte deshalb als absolute zu proklamieren, weil man sich auf andern, selbstgemachten nicht halten konnte, Unserer Tagesphilosophieistüber allen Induktionen, über aller physikalischen und physiologischen, psychologischen und ästhetischen, politischen und historischen Mikrologie der Begriff des Absoluten» — und unter «absolut» versteht ja Karl Rosenkranz die Philosophie des Geistes —, «ohne welchen doch wirkliche Philosophie nicht bestehen kann, verloren gegangen. Für diesen Begriff hört alles Anschauen, alles Entdecken durch Teleskope und Mikroskope, alles Berechnen auf, er kann nur noch gedacht werden.»

Das kann man sagen von diesen Denkern: Sie haben einen Sinn gehabt für die Produktivität des Denkens; sie haben ein Vertrauen gehabt in die Kraft des Denkens, die, indem sie sich in sich selber verstärkt, in sich finden kann jenen Quell, aus dem heraussprudelt dasjenige, was über die Welt aufzuklären vermag. Und sie haben gewußt: Wenn auch die äußeren Methoden und Instrumente der Naturforschung noch so vervollkommnet werden — auf dem Gebiet, das durch die äußeren Methoden, durch die äußeren Instrumente erobert werden kann, ist das, was des Menschen eigentlich Geistbelebendes ist, nicht zu finden. Ich habe mir schon öfter hier zu sagen erlaubt, daß diejenige Geisteswissenschaft, die in diesen Betrachtungen vertreten sein will, nicht etwa in irgend einem auch wie immer gearteten Widerspruch mit der naturwissenschaftlichen Weltanschauung unserer Zeit stehen kann, daß sie im Gegenteil in vollständigem Einklange mit jeder berechtigten Aufstellung der naturwissenschaftlichen Weltanschauung steht. Nicht irgend etwas von einer neuen Religion will diese Geisteswissenschaft sein, eine echte, wahre Fortsetzerin gerade der Naturwissenschaft beziehungsweise der naturwissenschaftlichen Denkweise will sie sein. Und sagen kann man gerade: Für den, der die Entwickelung der Naturwissenschaft betrachtet nun wiederum in der Zeit, die verflossen ist, seit Karl Rosenkranz das Ihnen Vorgelesene niedergeschrieben hat, bietet sie, wenn man sich wirklich in sie einzulassen vermag, auf jedem Gebiete Impulse, die unmittelbar in diese Geisteswissenschaft hineinführen, hineindrängen. Und gerade dann bietet diese Naturwissenschaft solche Impulse, wenn man sich da auf sie einläßt, wo sie selber versucht, ihre Betrachtungen so auszudehnen, daß sie nach dem Gebiete des Geistigen hingehen.

Nun gibt es eine Wissenschaft, die besonders geeignet ist, einem klar zu machen, wohin Naturwissenschaft kommt, wenn sie an das Gebiet des Geistigen so herantreten will, wie es ihr und ihren Methoden richtig, gemäß ist. Diese Wissenschaft nennt man mit einem etwas schwerfälligen WortPsycho-Physiologie, und wir haben es in der Regel bei den Psycho-Physiologen mit Menschen zu tun, welche wohl verstehen, gründlich verstehen, die naturwissenschaftlichen Methoden zu handhaben, die man sich in den verschiedenen wissenschaftlichen Werkstätten aneignen kann. Jetzt gibt es ja auch schon psychologische Laboratorien, und wir haben in diesen Psycho-Physiologen auch Menschen, welche genau vertraut sein können - ich will selbstverständlich damit nicht dem Einzelnen gerade ein besonders gutes Zeugnis ausstellen, deshalb sage ich: welche besonders vertraut sein können — mit der naturwissenschaftlichen Denkweise, mit der Art und Weise dieser naturwissenschaftlichen Denkungsart, sich zur Welt und ihren Erscheinungen zu stellen. Wir können nun irgendwo anfassen dasjenige, was auf diesem psycho-physiologischen Gebiete geleistet worden ist. Wollen Sie sich in kurzem unterrichten, so rate ich Ihnen, zu der «Physiologischen Psychologie» von Theodor Ziehen zu greifen, weil sie einen raschen Überblick gibt und weil sie im Grunde genommen, selbst die älteren Auflagen, auf der vollständigen Höhe der heutigen diesbezüglichen Forschung steht. Aber man könnte ebensogut diese physiologische Psychologie bei irgendeinem anderen Autor aufsuchen. Wenn man sich nun auf diese physiologische Psychologie einläßt, so bekommt man einen Begriff, wie derjenige, der naturwissenschaftliche Methoden handhabt im Sinne der naturwissenschaftlichen Denkweise, an den Menschen herantritt, um dasjenige zu untersuchen, was, ich möchte sagen, klinisch und im Sinne des physikalischen Laboratoriums, oder des psychologischen Laboratoriums meinetwillen, erfahren werden kann am Menschen, was untersucht werden kann am Menschen, indem der Mensch sich geistig-seelisch äußert. Und man darf sagen, wenn auch noch das, was auf diesem Gebiete Wissenschaft ist, heute vielfach ein Ideal darstellt, so sind überall schon die verschiedenen Wegrichtungen nach diesem Ideal hin zu sehen, und derjenige, der nicht vorurteilsvoll ist, wird die großen Verdienste der einzelnen Forschungen auf diesem Gebiete voll anerkennen wollen. Selbstverständlich sind im Sinne der heutigen naturwissenschaftlichen Denkungsweise diese Forscher bemüht, für alles, was geistig-seelisch verläuft am Menschen, das Physikalische, das Leiblich-Körperhafte zu suchen, diejenigen Vorgänge zu suchen im Menschenleib, die sich abspielen, während sich ein Seelisch-Geistiges in uns zuträgt. Und gerade auf diesem Gebiete sind, wie gesagt, schon Wegrichtungen eröffnet. Und da erfährt man denn zunächst etwas sehr Eigentümliches. Und in diesem Augenblick, in dem ich Ihnen zu schildern versuche, was man da erfährt, betone ich es ausdrücklich, daß ich mich zunächst vollständig auf den Boden dessen stelle, was auf diesem Gebiet der Wissenschaft berechtigt ist. Man erfährt etwas Eigentümliches; man erfährt, daß die Forscher auf diesem Gebiete dem, was man Vorstellungsleben nennt, also das Leben der menschlichen Vorstellungen, in einer, man kann sagen, wirklich großartigen Weise nachgehen können. In unserem Seelenleben werden die Vorstellungen durch äußere Eindrücke, die wir empfinden können, angeregt. Diese Vorstellungen gesellen sich zueinander, sie sondern sich voneinander. Darin besteht ja unser Seelenleben, insofern es Vorstellungsleben ist: Wir machen uns von der Außenwelt nach ihren Eindrücken innere Bilder, diese Bilder gruppieren sich. Das ist ein großer Teil unseres Seelenlebens. Nun kann der Psycho-Physiologe verfolgen, wie sich die Vorstellungen innerlich vergesellschaften, wie sie sich bilden, und er kann überall die leiblich-körperhaften Vorgänge so verfolgen, daß er immer sieht: Auf der einen Seite ist der seelische Vorgang im Vorstellungsleben da, und auf der anderen Seite ist der leiblich-physische Vorgang da. Und es wird niemals irgendwie gelingen können, wenn man nur vorurteilslos ist, ein wirkliches Seelenleben im Menschen zu entdecken, zu dem nicht ein solches leiblich-physisches Gegenbild wirklich aufgewiesen werden könnte, wenn auch der Nachweis heute noch vielfach, wie gesagt, ein wissenschaftliches Ideal ist. Und so ist es denn außerordentlich reizhaft, außerordentlich interessant, in dem menschlichen Denkapparat — jetzt wirklich Denkapparat, im richtigen Sinne gefaßt, insofern er leiblich-physisch konstruiert ist-, zu verfolgen, wie da alles vor sich geht, indem der Mensch sein Vorstellungsleben innerlich erlebt. Und gerade in dieser Beziehung finden Sie in dem angeführten Buch von Theodor Ziehen außerordentlich Bedeutsames, ja, ich möchte sagen, wissenschaftlich außerordentlich Vernünftiges.

Aber nun das andere Eigentümliche. In dem Augenblicke, wo man im Seelenleben sprechen muß von Gefühl und insbesondere von Wille, da versagt diese PsychoPhysiologie nicht nur, ich möchte sagen, instinktiv, sondern sie versagt bei dem wirklich modernen Psycho-Physiologen sogar ganz bewußt. Und Sie können in dem Buch von Ziehen finden, wie er in dem Augenblicke, wo von Gefühl und von Wille geredet werden soll, sich überhaupt nicht darauf einläßt, die Untersuchungen bis dahin fortzuführen. Wie redet er von Gefühlen? Nun, er sagt es klipp und klar: Der Naturforscher spricht nicht von einem selbständigen Gefühlsleben im Menschen, sondern indem man die Eindrücke bekommt von außen - es sind diese Eindrücke stärker oder schwächer, sie haben diese oder andere Eigenschaften —, danach bildet sich ein gewisser «Gefühlston». Er redet nur von Gefühlston, also gewissermaßen von einer Art und Weise, wie sich hereinsenkt erst die Empfindung und dann die Vorstellung ins Seelenleben. Das heißt, der Psycho-Physiologe verliert — verzeihen Sie den trivialen Ausdruck, aber man muß schon so sagen — verliert den Atem in dem Augenblicke, wo er vom Vorstellungsleben und seiner Parallelisierung im psycho-physiologischen Mechanismus übergehen soll zum Gefühlsleben. Und wenn er so ehrlich ist wie Theodor Ziehen, so gesteht er das, indem er einfach ausspricht, wie er es tut: Früher haben die Menschen ja noch naiv gedacht, haben von drei Seelenkräften gesprochen, von einem Denken oder Vorstellen, von einem Fühlen, von einem Wollen. Allein von einem Fühlen, von einem wirklichen Seelenwesen, das da in Lust und Unlust wie ein Reales lebt, kann gar nicht die Rede sein für den Naturforscher. Das sind alles nur Töne, in denen schattiert auftritt, was Vorstellungs- beziehungsweise Empfindungsleben ist. Also bewußt, nicht nur unbewußt, verliert der Forscher den Atem; bewußt hört er auf, wissenschaftlich zu atmen.

Und in noch stärkerem Maße tritt das auf, wenn von der dritten Seelenkraft geredet wird, vom Willen. Vom Willen finden Sie in der Psycho-Physiologie nichts als das eine, das ausgesprochen wird: Man kann ihn nicht finden, unmöglich finden gerade mit den Mitteln einer vernünftigen naturwissenschaftlichen Denkungsweise. Es ist ein interessantes und ein außerordentlich wichtiges Ergebnis, das festgehalten sein will, das man ernst nehmen muß. Der Naturforscher kann sagen: Nun, ich habe diese meine naturwissenschaftliche Auffassung; mit dieser naturwissenschaftlichen Auffassung finde ich gewissermaßen den Denkapparat, den Vorstellungsapparat für das Seelenleben, insofern es im Vorstellungsleben abläuft; um das andere kümmere ich mich nicht! - Das kann mit einem vollen Rechte der naturwissenschaftliche Forscher sagen. Der dilettantische Weltanschauungsmensch, der sich heute gern den hochtrabenden Titel Monist beilegt, wird ja allerdings nicht leicht bemerken, daß ganz willkürlich der Atem unterdrückt worden ist, sondern er wird glauben, er atme fort, indem man herübergeht vom Vorstellungsleben in das Gefühls- und Willensleben hinein, und er wird in dem Gefühls- und Willensleben nur eine Art Entwickelungsprodukt des Vorstellungslebens sehen. Da kommt man dann selbstverständlich — wirklich mit einer gewissen Selbstverständlichkeit — zu dem merkwürdigen Ergebnis, daß solche Leute sagen — und das tut leider auch Theodor Ziehen -: Der Wille ist überhaupt nicht vorhanden, der Wille ist eine reine Erfindung.

Was haben wir denn eigentlich, wenn wir bei irgendeiner unserer Betätigungen vom Willen sprechen? Nun, Wille ist ja, wie die Leute in trivialer Anschauungsweise meinen, schon vorhanden, wenn ich nur die Hand bewege. Aber da habe ich zunächst den Eindruck, empfinde einen Vorstellungseindruck, der mich veranlaßt, die Hand zu bewegen. Und dann geht mein Vorstellungsleben über zu der Anschauung meiner bewegten Hand, die ich vielleicht auch mit anderen Sinnen wahrnehme als mit dem Auge. Aber ich habe nur eine Summe der Vorstellungen. Ich gehe einfach über von den Eindrucks-Vorstellungen zu den Bewegungs-Vorstellungen. Das heißt, ich schaue mir eigentlich fortwährend nur zu. Und wenn man überhaupt gegenüber diesen Auseinandersetzungen - ich sage jetzt: des dilettantischen Monismus, der Weltanschauung sein will —, nur ganz Mensch sein kann, so müßte man fühlen, wie man gerade dasjenige ausmerzt, was des Menschen intimste innerliche Erlebnisse sind: das Gefühls- und das Willensleben, — wenn man den Menschen zu dem macht, wozu er gemacht werden muß, wenn man Naturwissenschaft nicht Naturwissenschaft sein läßt, sondern wenn man aus ihr in dilettantischer Weise eine Weltanschauung machen will.

Für den Geistesforscher hat aber der Weg der Naturwissenschafter eine außerordentlich große Bedeutung, denn dieser Weg ist heute schon so weit beschritten, daß klar gezeigt wird, wie weit naturwissenschaftliche Forschungsart kommen kann. Es kann schon eine deutliche Grenze aufgezeigt werden. Gerade nun, wenn man sich vertieft in diejenigen Denker, die der naturwissenschaftlichen Richtung vorangegangen sind, in die Denker des deutschen Idealismus, so findet man bei ihnen ein klares Bewußtsein, daß die höheren Geheimnisse der Welt erforscht werden müssen dadurch, daß man sich versenkt in dieses menschliche Innere. Man hat ja sogar diese Denker deshalb verspottet, daß sie gleichsam wie einen Knäuel diese Weltengeheimnisse aufdröseln, alle aus dem menschlichen Innern heraus entwickeln wollen. Aber charakteristisch ist es auch, wozu es gerade diese Denker gebracht haben, und charakteristisch ist es dann besonders für den Betrachter, was herauskommt, wenn er vergleicht, was die deutschen Idealisten erreicht haben und was dann durch die naturwissenschaftliche Denkungs- und Forschungsweise erreicht worden ist. Was haben diese deutschen Idealisten erreicht, diese viel verspotteten deutschen Idealisten? Hegel - ich darf vielleicht, ohne unbescheiden zu scheinen, auf die Darstellungen aufmerksam machen, die ich über Hegel gegeben habe in den «Rätseln der Philosophie», in der neuen Auflage meiner «Welt- und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert», — Hegel hat versucht, alles dasjenige, wie man sagt, im reinen Gedanken zu erfassen, was draußen in der Welt webt und lebt, gewissermaßen das ganze Gedankennetz herauszusaugen aus der Fülle der Erscheinungen, der Tatsachen und Dinge der Welt. Man wird aber schon zugestehen müssen trotz aller Einwände, daß dieses Gedankennetz nicht durch Anschauung gewonnen werden kann, nicht durch äußere Beobachtung gewonnen werden kann. Denn man versuche es nur einmal, bloß die Außenwelt auf sich wirken zu lassen, nicht in sich zu erzeugen den Quell des Denkens, der die Seele aktiv macht, — nichts wird herauskommen von Gedanken! Will man aber nicht die Gedanken anwenden auf die Welt, will man den Gedanken jede Bedeutung absprechen, weil sie sich notwendigerweise aus dem menschlichen Inneren wirklich, man könnte sagen, herausspinnen müssen, dann müßte man verzichten auf jedes gedankliche Besprechen der Welt. Und das wird nicht einmal Haeckel tun wollen!

Indem man den Gedanken überhaupt handhabt, gebraucht, lebt man ganz im Gedanken, in dem Bewußtsein, daß man durch den Gedanken irgend etwas ausdrückt, das Bedeutung hat für die Welt selber. Die Hegelianer waren sich nur dessen bewußt, indem sie den Gedanken handhabten, daß der Gedanke inneres Erlebnis ist und, trotzdem er inneres Erlebnis ist, objektive Bedeutung für das Weltendasein hat. Aber sehe man einmal genauer zu, was nun die ganze idealistische Denkungsart — ich will jetzt sagen: durch den Gedanken und in dem Gedanken, für dessen Beobachtungsart sie eine solche Übung gehabt hat - erreicht hat. Man kann eigentlich heute kaum jemandem zumuten, zum Beispiel Hegels Schriften auf dasjenige durchzunehmen, was ich jetzt anführen will. Aber wenn es nun doch jemand tut, so kommt er auf Folgendes: Hegel ist Meister in dem Handhaben des Gedankens, der gar nicht beeinflußt ist von irgendeinem sinnlichen Eindruck von außen, er ist Meister in der Entwickelung eines Gedankens aus dem anderen heraus, so daß man einen ganzen lebendigen Gedanken-Organismus in seinem — nun, gebrauchen wir das schreckliche Wort - System hat. Aber schauen wir uns diesen Hegel mit all seinen Gedanken näher an. Wir können ihn, möchte ich sagen, in zwei Teile teilen. Einen ersten Teil, da entwickelt er Gedanken. Aber alle diese Gedanken beziehen sich auf dasjenige, was äußerlich sinnlich in der Welt ist. Es sind nur, möchte ich sagen, innere Widerspiegelungen dessen, was äußerlich sinnlich in der Welt ist. Und der zweite Teil bezieht sich auf die geschichtliche Entwickelung der Menschheit, auf die sozialen, auf die staatlichen Begriffe, und er gipfelt zuletzt in dem, was der Mensch an Vorstellungen, an Gedanken, an Ideen entwickeln kann, die sich dann empfindungsgemäß als Religion, anschauungsgemäß als Kunst, und den Ideen gemäß als Wissenschaft ausleben. Also dasjenige, wozu Hegel treten will, indem er den Gedanken in sich belebt, das betrachtet er als den innersten Quell des Weltendaseins, das verfolgt er bis zu der Blüte der Entwickelung in Religion, in Kunst, in Wissenschaft. Aber Religion, Kunst und Wissenschaft - sind sie nicht wiederum bloß etwas, was für die äußere physische Welt eine Bedeutung hat? Oder könnte sich jemand vorstellen, daß der Inhalt der religiösen Überzeugung irgendwie eine Bedeutung haben könnte für eine geistige Welt? Oder könnte er sich gar dem Glauben hingeben, daß die Kunst, die durch das sinnliche Werkzeug sprechen muß, irgendeine Bedeutung haben kann — eine unmittelbare Bedeutung selbstverständlich - innerhalb der geistigen Welt? Oder unsere Wissenschaft? Nun, von der werden wir noch sprechen.

Hegel findet wohl den Gedanken, aber er findet nur einen solchen Gedanken, der, obzwar er im Innern lebt und webt, nur Äußeres abbildet. Dieser Gedanke kann sich nicht einleben in irgendeine Welt, die da sein könnte außer der sinnlich-physischen Welt. Eine geistige Welt kommt durch den Hegelianismus nicht zustande, sondern nur das geistige Bild der physischen Welt.

Und die Naturwissenschaft? Gerade die recht ernst zu nehmende Naturwissenschaft, die darauf gefolgt ist, prüft nun diesen Gedanken, dieses Gedankenleben des Menschen, und findet: Sie kommt damit, indem sie den Denkapparat gleichsam im Menschen für das Gedankenleben findet, bis zum Gefühls-, bis zum Willensleben; da muß sie stehenbleiben. Muß man jetzt nicht annehmen, wenn man beides wirklich zusammenhält: Zwar strebte der Hegelianismus zum Beispiel, oder überhaupt jene idealistische Weltanschauung, von der wir gesprochen haben, auf der einen Seite wirklich in eine geistige Welt hinein — fand er aber mehr, als bloß das geistige Gegenbild dessen, was nicht geistig ist? Muß man nicht auf der anderen Seite sagen: Also konnte auch dieser Hegelianismus; konnte dieser Idealismus nicht sich den Zugang verschaffen zu dem, was er seinem Dasein nach deshalb schon zugeben muß, weil der Gedanken keine Bedeutung haben könnte als rein Geistiges gegenüber der Wirklichkeit, wenn es nicht eine geistige Welt gäbe? Es ist das Interessante, daß alles das, was der deutsche Idealismus eben noch an Gedanken hervorgebracht hat, zwar aus der geistigen Welt fließt, daß in ihm aber nichts anderes ist als dasjenige, wofür wirklich die naturwissenschaftliche Denkungsweise den Denkapparat annehmen kann. Das heißt aber mit anderen Worten: Will man nun wirklich in die geistige Welt hinein, und will man so hinein, daß man vor der Naturwissenschaft bestehen kann, dann muß man in das Gebiet des Fühlens und Wollens hinein, aber nicht in dem Sinne, wie man fühlt und will im gewöhnlichen Leben, . sondern so wie der Naturforscher hineintritt in die Welt der Natur. |

Nun habe ich hier von anderen Gesichtspunkten her öfter die Wege angegeben, wie man, im strengsten Sinne auf naturwissenschaftlichem Boden stehen bleibend, wirklich in die geistige Welt eintreten kann. Ich wollte heute durch diesen historischen Überblick nur noch zeigen, wie durch das Denken, das man gewöhnlich kennt, selbst wenn es zu solcher Reinheit, zu solcher kalten, nüchtern eisigen Reinheit getrieben ist wie im deutschen Idealismus, zwar zu der Überzeugung kommen kann: Es gibt eine geistige Welt — denn dieses Denken ist nicht durch einen äußeren Eindruck gewonnen, das muß selber aus der geistigen Welt stammen —, aber man kann durch dieses Denken in die geistige Welt nicht eintreten.

Warum kann man durch dieses Denken in die geistige Welt nicht eintreten? Ich habe diese Frage öfter, wie gesagt, von anderen Gesichtspunkten hier behandelt. Sie sei heute noch einmal von einem anderen Gesichtspunkt wiederum ins Auge gefaßt, Man kann nicht eintreten, weil man in der neueren Zeit wirklich immer mehr dazu gekommen ist, das aus diesem Denken zu tilgen, was der Naturforscher auch gar nicht mehr darin findet — nämlich Gefühl und Wille herauszutilgen aus diesem Denken. Daß das so ist, dazu braucht man sich nur vor die Seele zu führen, worauf die große, hauptsächlichste Bedeutung der naturwissenschaftlichen Denkungsweise beruht. Sie beruht darauf, daß man möglichst, ich möchte sagen, alles Seelische in sich ertötet, herablähmt, wenn man an die Beobachtung der Natur geht. Der Naturforscher wird streng ausschalten wollen — sei es, daß er beobachtet die Dinge und ihre Tatsachen, sei es, daß er experimentiert — all das, was aus seinem Gefühl, all das, was aus seinem Willen herstammt. Er wird in dasjenige, was er ausdrücken will über das Beobachtete, niemals hineinsprechen lassen, was er den Dingen gegenüber empfindet, was ihm gewissermaßen lieber wäre, wenn’s Wahrheit wäre, als dasjenige, was die Dinge sagen, wenn man ganz mit Ausschaltung des eigenen Seelenlebens an die Natur geht und die Natur sich nur selber aussprechen läßt. Man kann sagen, da die naturwissenschaftliche Entwickelung der neueren Zeit drei bis vier Jahrhunderte hinter uns liegt: Man hat wirklich schon eine gute Schule durchgemacht in bezug auf das, was man naturwissenschaftlich Objektivität nennt. Selbstlos, im guten Sinne wissenschaftlich und in vieler Beziehung veredelnd hieße für das menschliche Leben, was man etwa Ausschalten des Selbst gegenüber der Sprache der Naturerscheinungen nennen kann. Man hat große Fortschritte darin gemacht, man hat es weit gebracht. Und man hat es in der Psycho-Physiologie sogar so weit gebracht, so zu denken, daß man in dem Denken nicht mehr findet Gefühl und Wille. Das heißt: Es ist schon praktisch geworden, lebendig geworden, was Methode der Forschung war. Ausschalten soll man das Seelische bei der Naturbeobachtung. Man hat gelernt, es nun so auszuschalten, daß man es nicht mehr finden kann auf dem ganzen Felde der Beobachtung. Unbewußt bleibt in unserem Denken, wenn wir uns ganz passiv der Außenwelt hingeben, wie es das Ideal des Naturforschers sein muß — wenn er auch die Experimente zusammenstellt, so muß das doch sein Ideal sein -, unbewußt bleibt in dem Denken dasjenige, was man nennen kann: Wille, Es ist gerade das Bestreben, den Willen ganz auszuschalten aus dem Denken, wenn man in bezug auf die Natur im heutigen Sinne forscht. Unbewußt bleibt er, denn man braucht immer einen Willen, wenn man einen Gedanken zum anderen fügt — selber tun sie das nämlich doch nicht — oder wenn man einen Gedanken vom anderen scheidet. Trotzdem bleibt es doch das Ideal der Naturforschung, von diesem Willen, der im Gedankenleben liegt, so viel wie möglich zu unterdrücken. Dadurch ist es natürlich ganz selbstverständlich, daß das naturwissenschaftliche Ideal das innere Seelenleben, ich möchte sagen, für die menschliche Gewohnheit ersterben macht. Und viel mehr als an etwas anderem liegt es an diesem — und ich sage ausdrücklich: berechtigten — naturwissenschaftlichen Ideal, daß die Ausschaltung des Seelischen so hat stattfinden können, wie sie stattgefunden hat, daß man gerade absehen muß von allem Seelischen, ausschalten muß alles Seelische, wenn man treu im Sinne der heutigen Naturforschung der Natur folgen will.

Das aber hat auch noch eine andere Seite. Und diese andere Seite zu betrachten, ist außerordentlich wichtig. Was sucht denn der Mensch eigentlich, wenn er Erkenntnis sucht? Nun, zunächst, wenn er Erkenntnis sucht, sucht er irgend etwas, was abgesehen von ihm wahr ist. Denn wenn er sich die Wahrheit nicht abgesondert von sich denken würde, so könnte er sie sich ja in jedem Augenblicke selber machen. Daß er das nicht will, das wird ja ohne weiteres zugegeben werden. Sucht also der Mensch nach einem Ideal der Erkenntnis, so sucht er gerade in sich etwas zu beleben, wozu er möglichst wenig selber beiträgt. Bedenken Sie nur, was man heute gegen selbstgemachte Begriffe gerade auf wissenschaftlichem Gebiete hat! Also man strebt an, in der Erkenntnis etwas zu haben, was zwar, ich möchte sagen, spiegelt die äußere Wirklichkeit, was aber ebensowenig zu tun hat mit dieser äußeren Wirklichkeit, wie etwa das Spiegelbild mit dem, was abgespiegelt wird. Wie das Spiegelbild nicht verändern kann, was abgespiegelt wird, so soll auch das, was sich als Erkenntnisinhalt in der Seele belebt, nicht verändern, was sich draußen abspielt. Dann muß man aber alles Seelische ausschalten, dann kann das Seelische gar keine Bedeutung haben für die Erkenntnis. Und wenn man so intensiv anstrebt Ausschaltung der Seele, ist es nicht zu verwundern, daß auf diesem Gebiet das Seelische nicht gefunden werden kann. Daher muß Geistesforschung gerade da beginnen, wo naturwissenschaftliche Denkungsweise enden muß. Das heißt, es muß in dem Denken dasjenige aufgesucht werden, was in dem Denken Wille ist. Und das geschieht bei all dem, was die Seele durchzumachen hat in jenen inneren Experimenten, von denen hier ja öfter gesprochen worden ist, was die Seele durchzumachen hat, indem sie das Denken innerlich erkraftet, innerlich verstärkt, so daß dem Denken nicht mehr unbewußt bleibt der im Denken wirkende Wille, sondern bewußt wird dieser Wille, so daß der Mensch wirklich dahin kommt, sich so zu erleben, daß er gewissermaßen im Denken lebt und webt, in dem Leben und Weben der Vorstellungen selber drinnen ist und jetzt gar nicht mehr hinblickt auf die Vorstellungen selber, sondern auf dasjenige, was er tut. Und darinnen muß der Mensch immer mehr und mehr, ich möchte sagen, Techniker werden, immer mehr und mehr innere Praxis sich erwerben, sich einleben in das, was von ihm selber geschieht, indem das Vorstellungsleben sich abspielt. Und alles, was der Mensch da in sich entdeckt, bleibt sonst zwischen den Zeilen des Lebens. Das lebt immer im Menschen, aber es dringt nicht herauf ins Bewußtsein, der Wille wird unterdrückt in dem Vorstellungsleben. Wenn man eine solche innere Vitalität, eine solche innere Lebendigkeit in sich entwickelt, daß man nicht nur Vorstellungen hat, sondern mit seinem Erleben hineingeht in dieses Auf- und Abwogen, in dieses Werden und Vergehen der Vorstellungen, und wenn man das so weit treiben kann, daß man gar nicht mehr in seine Aufmerksamkeit hereinholt den Inhalt der Vorstellungen, sondern nur diese Tätigkeit, dann ist man auf dem Wege, den Willen in der Vorstellungswelt zu erleben, an der Vorstellungswelt wirklich etwas zu erleben, was man sonst im Leben nicht erlebt. Das heißt, man muß gerade, wenn man das treu einhält, wozu die naturwissenschaftliche Vorstellungsweise selber führt, ganz und gar hinausgehen über die Art und Weise, wie Naturwissenschaft forscht. Man muß gewissermaßen nicht das nehmen, was Naturwissenschaft erkundet, sondern man muß sich selber zuschauen beim Naturwissenschafttreiben. Und was auf diese Weise geübt wird, und was wirklich nur zu Erfolgen führen kann, wenn es jahrelang geübt wird - alle wissenschaftlichen Resultate werden ja auch nur in langer Arbeit erreicht -, was auf diese Weise erreicht wird, das ist ein Einleben des Bewußtseins wirklich in eine ganz andere Welt. Dasjenige, was erreicht wird, das läßt sich eben nur erleben; das läßt sich beschreiben, aber es läßt sich nicht äußerlich aufzeigen, es läßt sich nur erleben. Denn dasjenige, was erreicht wird, das ist, ich möchte sagen, in der Praxis das, worauf schon die naturwissenschaftliche Denkweise deutet. Diese naturwissenschaftliche Denkweise sagt uns ja: Geh’ ich auf meinem Wege fort, so komme ich an eine Grenze, Ich gehe so weit, als ich noch etwas vom Menschen finde. Da finde ich nicht eine Welt, in der Wille und Gefühl ist. — Aber diese Welt, wo man Gefühl und Wille ebenso objektiv entdeckt, wie sonst hier die Pflanzen und Mineralien, diese Welt findet man, wenn man zwischen den Zeilen des sonstigen Vorstellungslebens dieses innere Erleben der Vorstellungen in der Seele wirksam machen kann. Nur erlebt man jetzt dasjenige, was man sonst nur ahnen kann. Der Naturforscher wird heute schon mehr oder weniger geneigt sein zu sagen: Es ist ein blinder Aberglaube, wenn irgend jemand behauptet, das, was in der physischen Welt als Denken, als Vorstellen bekannt ist, das könne sich irgendwie vollziehen ohne einen Denkapparat, ohne ein Gehirn, ohne ein Nervensystem. Der Naturforscher behauptet es aus seiner Theorie heraus. Leicht könnte man glauben — und Dilettanten in bezug auf diese Geistesforschung glauben es -, daß die Geistesforschung dieser Behauptung des Naturforschers unrecht geben muß. Das ist nicht der Fall. Im Gegenteil, der Geistesforscher steht, insofern sich diese Behauptung gut aus den naturwissenschaftlichen Tatsachen ergibt, gerade voll auf dem Boden der Naturforschung auf diesem Gebiete. Nur, daß er sogar erlebt, was der Naturforscher aus der Theorie heraus behandelt. Erlebt man es nämlich, dieses Weben und Leben, das ich angedeutet habe, in der Vorstellungswelt, dann weiß man: Jetzt ist man erst da angelangt, wozu der Denkapparat einem nichts mehr geben kann. Alles Denken, das man bisher geleistet hat, ist an den Denkapparat gebunden. Jetzt ist man erst angelangt bei jenem inneren Erleben, Erweben, das nicht mehr an den Denkapparat gebunden ist.

Aber man ist zugleich bei etwas angelangt, was, wenn man es sagt, selbstverständlich zunächst vor den gewohnten Vorstellungsarten der Gegenwart verrückt erscheint. Aber alles, was in der Wissenschaft einmal aufgetreten ist und sich einfügen mußte der Geistesentwickelung der Welt, war ja zuerst verrückt und dann selbstverständlich. Es erscheint zuerst verrückt, aber es ist doch eine Wahrheit. Man ist, indem man dieses innere Weben und Leben wirklich innerlich regsam gemacht hat, aus der Welt draußen, die man zwischen Geburt oder, sagen wir, zwischen Empfängnis und Tod hier auf der Erde erlebt, - man ist draußen. Man ist in einer Welt, die man nicht im physischen Leibe erleben kann. Man ist vielmehr in der Welt, der man angehört hat vor der Geburt oder, sagen wir, als das Geistig-Seelische sich erst angeschickt hat, sich allmählich an dasjenige anzupassen, was ihm von der Vererbungsströmung an Körperlichem gegeben worden ist, oder was es sich selber gibt darauf wollen wir heute nicht eingehen. Man ist in den Kräften drinnen, die den Denkapparat nicht gebrauchen, um ein Vorstellungsleben zu entwickeln, sondern Kräften, die den Denkapparat erst bilden und fertig ausbilden erst im Grunde genommen im Leben nach der Geburt. Denn das innere Nervenleben, das innere Nervenweben wird ja erst ausziseliert, ausplastiziert im Verlauf der ersten Jahre und noch lange darüber hinaus, wenn wir unser physisches Dasein betreten haben. Man ist in den Kräften drinnen, die als plastische Kräfte diesen Menschen innerlich formen, damit er das werden kann, was er ist; damit er ein Geschöpf seines geistig-seelischen Selbstes ist. Nur darf man eben nicht glauben, daß man dieses Draußensein nicht in vollem, und ich meine jetzt, praktischem Ernste nehmen müsse. Denn sehen Sie, es wird aus einer selbstverständlichen Schwäche der Menschennatur heraus an den Geistesforscher immer wieder die Anforderung gestellt werden, zunächst dasjenige zu erkennen, was unmittelbare Gegenwart ist, was so, ich möchte sagen, mehr das verworrene Geistige der physisch-sinnlichen Welt ist. Hier in der physisch-sinnlichen Welt lernt man die Dinge kennen mit den Sinnen, Das aber, was diese Sinne selber erst geformt hat, das, was als der Baumeister diesen Sinnen zugrunde liegt, das lernt man kennen, wenn man sich aus der physischen Lebenszeit hinaus in die Zeit zu versetzen weiß — auf die Art, wie’s geschildert worden ist —, die vorangegangen ist dem physischen Leben und dienachfolgen wird dem physischen Leben. Man lernt eine Welt kennen, mit der diese Welt hier im Grunde genommen keine Ähnlichkeit hat. Und in dem, was ich geschildert habe als inneres Erleben der Denktätigkeit statt der Gedanken, eröffnet sich eine wirklich geistige Welt, in dem eröffnet sich wirklich die Welt, in der der Mensch mit anderen Geistwesen zusammen ist, wenn er nicht im physischen Leibe verkörpert ist. Ebenso konkret, ebenso innerlich anschaulich wie die äußere, wirkliche, physische Welt ist diese Welt, die sich da ausbreitet. Nur muß, wie ich auch schon hier ausgeführt habe, noch etwas anderes dazutreten.

Wir sehen, bei dem Wege, der durch das Denken genommen wird, kommt alles an auf ein Erkraften, auf ein Verstärken des Denkens, auf ein innerliches kraftvolles Erleben des Denkens. So kommt es darauf an, daß zuletzt vor diesem innerlichen kraftvollen Erleben der Inhalt des Denkens liegt, selbstverständlich nur im Bewußtsein liegt, und die Seele sich wirklich selber erleben kann im Weben des Vorstellens. Aber es muß hinzutreten, als ein Parallel-Experiment, möchte ich sagen, unseres Lebens eine Kultur, eine Entwickelung des Willenselementes, des Willens- und Gefühlselementes. Nun, während alles darauf ankommt bei der Entwickelung des Denkens in die geistige Welt hinein, dieses Denken innerlich zu erkraften, ich möchte sagen, es zu erwesen, kommt alles bei der anderen Entwickelung des Willens darauf an, daß man die umgekehrten Eigenschaften entwickelt: Seelenruhe, Gelassenheit; daß man imstande wird, sich dem, was wir unsere Handlungen, die Entfaltungen unseres Wollens nennen, so gegenüberzustellen, wie man es gerade lernen kann an der Naturforschung. Nicht, daß man ein kalter, wie eine Zitrone ausgesogener Mensch wird; das wird man nicht. Im Gegenteil, alles, was sonst vielfach unbenutzt bleibt von dem tiefer liegenden 'Temperament und den Affekten, tritt so recht vor die Seele, wenn es der Beobachtung unterzogen wird, die aus Gelassenheit und Seelenruhe kommt. Wenn man sich erst übt, so übt, wie etwa Goethe sich geübt hat im Anschauen der Pflanzen- und der Tiertypen, wenn man sich erst übt, die Außenwelt so zu beobachten, daß man wirklich Selbstverleugnung übt und dies dann nicht pedantisch theoretisch überträgt auf die Selbstbeobachtung, sondern sich die entsprechende Bekräftigung aneignet und dann den Blick, den man geschärft hat an der Natur, auf sich selber zurückwendet, dann findet man die Möglichkeit, das eigene Seelenleben, insoferne es sich entwickelt aus Wollen und aus Gefühl, aus Sympathien und Antipathien und als Willensimpulse in die Handlungen fließt, - man gewinnt die Möglichkeit, dieses Seelenleben so zu betrachten, daß man nun nicht im bildlichen Sinne, sondern wirklich so neben sich steht und bewußt anschaut diesen Menschen, wie man einen anderen Menschen anschauen kann, oder, wie ich heute vor acht Tagen gesagt habe: wie man auch sein eigenes Leben von gestern in der Erinnerung trägt, weil man es auch nicht verändert. Man schaut das, indem man ein Bewußtsein herausholt aus dem gewöhnlichen Bewußtsein. Man kommt da wirklich zu der Möglichkeit, sich zu sagen: Man hält stille innerhalb des sonstigen Stromes der Seelenerlebnisse, die aus Gefühl und Wille stammen. Dadurch, daß man selber stille hält, daß man vollständige innere Ruhe bekommt, daß man wirklich stehen bleibt, nicht mitgeht mit den Affekten, nicht mitgeht mit den Willensimpulsen und so weiter, sondern eben stehen bleibt mit der Seele, — verdoppelt man sich selbstverständlich. Denn es wäre vom Übel, wenn man, wie gesagt, eine ausgepreßte Menschenzitrone würde, wenn man nicht vollständig auch in dem ganzen Temperamentsmenschen drinnen stehen bliebe, der nun weiter geht; wenn man nicht mitleben könnte mit all seinen Affekten und Temperamenten. Aber der andere, den ich im vorigen Vortrage den Zuschauer benannt habe, der bleibt stehen: Dadurch bleibt er da, und das eigene Seelenleben beginnt wirklich, sich um ihn zu bewegen, wie die Planeten um die Sonne sich bewegen. Alles ein geistiger Vorgang! Es ist schwierig, dieses Stille-stehen-Lernen, aber man kann das Willensleben nicht beobachten, wenn man nicht stillestehen kann. Wenn man mitgeht mit dem Strom des Willenslebens, so ist man immer in allem drinnen. Wenn man stehen bleibt, dann kann man es beobachten, weil es sich gewissermaßen, wenn ich den groben Ausdruck gebrauchen darf, an einem reibt, indem es vorübergeht, indem es sich von einem entfernt. Dies alles muß aber nicht Theorie bleiben — das Theoriebleiben kann nichts nützen -, sondern es muß wirklich innere Lebenspraxis werden. Dann ist es kein Bild, sondern Wirklichkeit, daß da ein zweiter Mensch aus dem ersten heraustritt und sich mit diesem vereinigt. Wie sich unter gewissen Bedingungen der Sauerstoff mit dem Wasserstoff vereinigt, so vereinigt sich, wie ich eben geschildert habe, mit dem Menschen, den man ergriffen hat, der mit dem Vorstellungsleben mitlebt und mitwebt, der zweite Mensch. Und das ist nun wirklich ein Mensch, der außerhalb der Vorstellungen lebt. Während man früher in den Vorstellungen eine geistige, konkrete Welt entdeckt, in der es geistige Wesen gibt, wie es hier auf Erden Tiere und Mineralien gibt, so entdeckt man, wenn hinzukommt das, was ich zuletzt geschildert habe, durch das In-Ruhe-Stehen des zweiten Menschen gegenüber den Willensimpulsen, — so entdeckt man in der Tat dasjenige, was aus dieser geistigen Welt immer heraus sich in die physische hinein entwickelt, sich zum Physischen findet; was immerdar in der geistigen Welt danach strebt, einen physischen Ausdruck zu finden entweder durch Vereinigung mit der Physis, wie das beim Menschenleben oder beim Tierleben der Fall ist, oder durch unmittelbare Ausgestaltung, wie es zum Beispiel beim Kristall der Fall ist.

Und jetzt beginnt für das innerliche Erleben dasjenige, was heute von den Menschen wieder vielfach als verrückt angesehen wird, innerliche Erfahrung zu werden; was Lessing gesagt hat, was er so schön ausdrückt in seiner «Erziehung des Menschengeschlechts», jetzt beginnt es Erfahrung zu werden. Jetzt weiß der Mensch - indem er diesen inneren Stillstand gegenüber seinem Leben in Willensimpulsen erreicht hat —, daß etwas in ihm lebt, was auf der einen Seite gerade mit diesem Leib sich vereinigen wollte, weil es solche Kräfte früher entwickelte, wie es jetzt wiederum entwickelt, wie sie sich jetzt zeigen, und wie sie in diesem Leibe leben, so wie der Keim in der Pflanze lebt. Und wie der Keim in der Pflanze der Quell einer neuen Pflanze ist, so ist dasjenige, was jetzt in dem Menschen also erfaßt wird, der Quell eines zukünftigen Lebens, das erfaßt wird, wenn die Zeit zwischen dem Tod und der Geburt oder einer neuen Empfängnis abgeschlossen wird. Die wiederholten Erdenleben werden ein Gedanke, der eine wirkliche Fortsetzung des naturwissenschaftlichen Entwickelungsgedankens ist. Und nur derjenige, der sein Denken nicht weit genug bringen kann, um einzusehen, daß das, was da im Menschen lebt, wirklich in diesem Menschen, sofern er ein physisches Wesen ist, so lebt, wie physisch der Pflanzenkeim in der Pflanze lebt für eine neue Pflanze, daß da ein geistig-seelischer Mensch lebt, so lebt, daß dieser geistig-seelische Mensch, ich möchte sagen, zunächst seine Hülle hat in dem physisch-leiblichen Menschen, aber die Keimanlage ist für ein folgendes Erdenleben, - nur derjenige, der nicht scharf genug denken kann, der nicht wirklich die Gedanken, die heute schon da sind und die auch in der Naturwissenschaft verwendet werden, nicht ausdenken kann, dem kann die Notwendigkeit entgehen, von der naturwissenschaftlichen Denkungsweise heraus diese ewigen Kräfte der Menschenseele zu suchen, die ganz naturwissenschaftlich gesucht werden, indem zuerst einfach, ich möchte sagen, im Ernste die Naturwissenschaft beim Wort genommen wird: daß sie stille stehen muß gegenüber dem Gefühls- und Willensleben, dann aber gerade in dieses Gefühls- und Willensleben hineingelangen wird, indem es dort aufgesucht wird, wo es sonst unbewußt bleibt: im Denken. Und daß auf der anderen Seite das Denken da aufgesucht wird, wo es sich sonst verbirgt; denn im Willen, wo es hineinfließt, verbirgt sich dieses Denken. Dadurch aber, daß gerade diese Naturwissenschaft recht ernst genommen wird, entdecken sich diese ewigen Kräfte der Menschenseele, die man nicht erreichen kann, wenn man nur so abstrakt den Menschen betrachtet und sich sagt: Nun, in diesem Menschen muß auch ein Ewiges sein, — und die Linien meinetwillen nach hinten und vorne verlängert; denn so kommt man nicht zu diesem Ewigen. Diese Linien sind keine gerade fortlaufenden Linien. Gerade so, wie ich -— wenn ich eine Pflanze vor mir habe, diese Pflanze den Keim bildet und in dem Keim die Anlage zur neuen Pflanze ist — von Pflanze zu Pflanze gehen muß, Glied für Glied aneinanderfügen muß, so muß ich beim Menschen in seinem gegenwärtigen Sein dasjenige suchen, was ihn zu einem nächsten Lebenssein führt, und in diesem Lebenssein wird sich wiederum der Keim finden für ein weiteres Lebenssein. Und ebenso findet sich — wenn wir eben dieses Zweite erreichen: Ruhe im Willensleben -, ich möchte sagen, wie ein anderes Gedächtnis, das aufleuchtet, der Rückblick auf die früheren Erdenleben. Allerdings, die meisten Menschen werden ziemlich früh stehen bleiben, wenn sie sich also einer Forschung unterziehen sollen, die nicht eine Forschung ist, die so bequem ist wie die äußere Naturforschung. Da hat man vor sich das Objekt oder das Experiment, da gibt man sich passiv hin, da beobachtet man. Nein, so läßt sich die geistige Welt nicht beobachten! Die geistige Welt läßt sich nur ergreifen, wenn man wirklich sein Inneres ändert, lebendig macht für die geistige Welt. Für die physische Welt hat man die Hände; für die geistige Welt muß man erst dasjenige zu dem Greifen der Vorstellungen herausbilden, was wie innere Hände, wie innere Greiforgane erfassen kann die geistige Welt. Immer aktiv, immer tätig ist der Forscher, wenn er wirklich in der geistigen Welt drinnen steht.

Nun sagte ich aber, man bleibt meistens früh stehen, man wird den Weg, der ein mühseliger ist, nicht leicht bis an ein erfolgreiches Ende führen. Allerdings, die Wünsche, die bei diesem Erforschen der ewigen Kräfte der Menschenseele erfüllt werden können, diese Wünsche haben gewiß viele Leute — denn nicht wahr, «schön», «unendlich schön» ist es, in frühere Erdenleben zurückzuschauen! Man erlebt es ja immer wieder, wie die Menschen das schön finden. Diejenigen, die ein bißchen hineingerochen haben in dasjenige, was Geistesforschung ist, und sich dann Geistesforscher nennen, bei denen erleben wir es immer wiederum, daß sie in ihre früheren Erdenleben zurückschauen. Es sind allerdings diese früheren Erdenleben dann Erdenleben von selbstverständlich bedeutsamen Menschen, die man auch findet, wenn man die Geschichte da oder dort aufschlägt. Ich habe einmal teilgenommen - ich habe das schon öfter erwähnt — an einem Caféhaustisch einer österreichischen Stadt. Da waren vereinigt: Seneca, nein — Marc Aurel, der Herzog von Reichstadt, Marquise Pompadour, Marie Antoinette, Kaiser Josef und Friedrich der Große. Und alle diese Leute glaubten wirklich an diese ihre Rückschau in frühere Erdenleben!

Bei der wirklichen Rückschau hat es etwas Unangenehmes für die gewöhnlichen Wünsche. Diese Rückschau befriedigt nämlich wirklich nichts anderes als die Erkenntnis. Und man muß ein reines Erkenntnisstreben haben, wenn man überhaupt irgend etwas erreichen will auf diesem Gebiete. Hat man nicht dieses reine Erkenntnisstreben, dann kann man nichts erreichen. Man kann schon in bezug auf die äußere Natur nichts erreichen, wenn man nicht eben jene Selbstlosigkeit im guten und schlechten Sinne, von der ich gesprochen habe, entwickeln kann. Aber das muß noch gesteigert sein, wenn man nun etwa die Rückschau in frühere Erdenleben entwickeln will. Und da, wenn sie selbst im eigenen Erleben auftritt, diese Rückschau - erstens enttäuscht sie einen meistens in dem Sinne, auf den jetzt gedeutet worden ist; aber sie kann niemals auftreten — das ist eben ein Erfahrungssatz —, wenn man dasjenige, was man dadurch erfährt, noch in diesem Erdenleben irgendwie verwenden könnte. Ich sage: bei sich selbst auftreten. Also jedesmal, wenn eine Rückschau in frühere Erdenleben wirklich in einem selber auftritt, so kann sie nur die Erkenntnis befriedigen. Sie kann niemals einem irgend etwas helfen für die Befriedigung irgendwelcher Wünsche in dem Erdenleben, in dem man drinnen steht. Wenn also jemand glaubt, er müsse seine früheren Erdenleben kennen, um so recht seine Stellung in der Welt zu würdigen, so wird er, wenn er auf eigene Forschung hin diese früheren Erdenleben erkennen lernen will, sehr fehl gehen. Und auch in vieler anderer Beziehung werden die Wünsche, die irgendjemand hat, sehr selten irgendwie befriedigt bei wirklicher, echter Geistesforschung.

In bezug auf diese Wünsche muß zum Beispiel folgendes bemerkt werden: Zunächst ist es so, daß derjenige, der sich mehr als Laie oder als Dilettant in die Geistesforschung hineinbegibt — aber das kann selbstverständlich jeder, Sie können das Betreffende nachlesen aus meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» —, der sich so hineinbegibt als Laie, er strebt vor allen Dingen an, recht viel zu sehen, recht viel zu schauen in der geistigen Welt. Das ist selbstverständlich und natürlich. Und so könnte er dann glauben, daß der erfahrene Geistesforscher ihm rät, sich nur ja recht viel zu befassen und alle mögliche Zeit, die er hat, nun anzuwenden auf die Geistesforschung. Der seiner Verantwortung sich bewußte und kundige Geistesforscher wird das gar nicht tun. Er wird es auch selber nicht bei sich so halten, sondern er weiß, daß es von großem Übel ist, wenn man das gewöhnliche Denken, das Denken, das man in der äußeren Welt anwenden muß, abzieht von der äußeren Welt, nachdem man Geistesforscher geworden ist; daß es von Übel ist, wenn man das Denken, das hingeordnet ist auf die äußere Welt, nun zurückzieht und nichts mehr von der äußeren Welt wissen will. Wenn man ein Denk-Asket wird, meinetwillen, und alles Denken nur verwendet, um ja sich hineinzubohren in die geistige Welt, wird man in Wirklichkeit nichts erreichen. Man wird ein schwärmerischer Grübler werden. Man wird dasjenige in sich erleben, was nahe, ich möchte sagen, an irgendeinen religiösen Wahnsinn grenzen könnte. Wird man aber wirklich Geistesforscher, so ist notwendig, daß man alle Vorsichtsmaßregeln berücksichtigt — und Sie finden sie sämtlich aufgezählt in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» —, um ein vernünftiger Mensch zu bleiben, derselbe vernünftige Mensch, wie ich heute vor acht Tagen gesagt habe, der man war, bevor man in die geistige Forschung eingetreten ist, — wenigstens nicht weniger vernünftig. Und um das zu erreichen, dazu versucht der Geistesforscher gerade, sein Interesse rege zu erhalten für alles, was in der Außenwelt eben sein Interesse erregen kann. Ja, man wird gerade, wenn man in der geistesforscherischen Entwickelung drinnen steht, und als vernünftiger Mensch darinnen steht, immer mehr und mehr Bedürfnis haben, seine Horizonte in bezug auf Weltbeobachtung und Mitleben mit der Welt zu erweitern, nicht zu verengern, sich mit möglichst vielem zu befassen, was nur mit Erfahrungen, Beobachtungen, Erlebnissen der äußeren, physischen Welt zusammenhängt. Denn je mehr man abgelenkt wird von dem, wohinein man gerade gelangen will, desto besser. Dadurch erreicht man, daß das Denken immer wieder und wiederum, ich möchte sagen, diszipliniert wird an der äußeren, physischen Welt und sich nicht auf die freie Fluchtbahn begibt, auf die sich die Seele leicht begeben kann, wenn sie sich nun zurückzieht von der äußeren Welt und sich möglichst nur hineinvergräbt in dasjenige, in dem sie zu leben glaubt als in einem geistig Erweiterten. Also, das Interesse, das ist dasjenige, was wie ein äußerer praktischer Rückhalt eben zur Geistesforschung dazugehört.

Daher wird insbesondere dem Anfänger in der Geistesforschung geraten werden müssen, seine gewöhnliche Lebensweise nicht erheblich zu ändern, sondern gewissermaßen unvermerkt für diese äußere Lebensweise in die Geistesforschung einzutreten. Wenn man die äußere Lebensweise zu stark ändert, dann ist der Kontrast zu wenig groß — und er muß groß sein — zwischen dem inneren Erleben und dem Erleben mit der äußeren Welt. Alles, was heute so vielfach angestrebt wird von den Menschen, die - nun, wie soll ich sagen -— ihr Heil darin suchen, sich von der Welt zurückzuziehen, Kolonien zu gründen, lange Haare zu tragen, wenn man vorher kurze getragen hat, oder, wenn man vorher als Dame lange getragen hat, nachher kurze zu tragen, oder besondere Kleider anzulegen und so weiter, und auch sich andere Lebensgewohnheiten anzueignen, — alles das ist vom Übel. Das ist deshalb vom Übel, weil man zweierlei von sich verlangt: sich einzugewöhnen in eine neue Lebensweise und zugleich sich einzugewöhnen, sich einzuleben in die geistige Welt. Das aber muß bestehen bleiben, was ich heute vor acht Tagen hier ausführte, was ich versuchte recht scharf auszuführen: Während bei irgendeinem pathologischen Zustand, der sich im Bewußtsein herausbildet, dieser pathologische Zustand da ist und der vernünftige Mensch fort ist, muß beim Entwickeln des Selbstbewußtseins für die Geistesforschung der alte Mensch ganz dableiben, wie er ist, und neben dem das andere Bewußtsein stehen, — immer müssen die beiden nebeneinander da sein. Man kann sagen, trivial ausgedrückt: Beim Geistesforscher ist das so, daß das entwickelte Bewußtsein, das Erleben in einer anderen Welt, das er hat, vollständig gesondert dasteht von dem, was er sonst in der Welt ist.

Es ist nichts anders geworden mit dem, was man sonst in der Welt ist, als es früher war. Und man sieht auf das, was man sonst in der Welt war, wie man auf seine gestrigen Erlebnisse hinschaut. Und wie man diese gestrigen Erlebnisse nicht mehr antasten kann, so tastet man nicht an dasjenige, was man war, bevor man in die geistige Welt eingetreten ist. Wenn man ein verrückter oder ein hypnotisierter oder irgendwie sonst pathologisch zu nehmender Mensch ist, so ist man es und kann nicht daneben irgendein vernünftiger Mensch sein. Denn Sie werden niemals entdecken, daß einer zugleich vernünftig und ein Narr ist. Darin besteht eben gerade dasjenige, worauf es ankommt, daß man sagen kann: Das pathologische Bewußtsein ist ein verändertes Bewußtsein; das Bewußtsein hat eine Metamorphose erfahren. Bei dem richtigen Drinnenleben in der geistigen Welt hat es gar keine Metamorphose erfahren, sondern es hat sich das neue Bewußtsein neben das alte hingestellt. Und das ist das Wesentliche, worauf es ankommt, so daß der Mensch die beiden Bewußtseine wirklich voll überschauen kann.

Eine weitere, ich möchte sagen, Unbequemlichkeit beim Erreichen solcher geistigen Ziele, wie sie angegeben worden sind, kommt daher, daß ja nun selbstverständlich der naturwissenschaftlich Denkende sich daran gewöhnt, auf seinem Felde zu bleiben und die ganze Welt umfassen möchte mit dem, was sich aus seinem Felde ergibt; daß er daher ablehnt — wenn er es nur für sich täte, so käme nichts darauf an -, als eine Weltanschauung dasjenige zu suchen, was gerade jenseits seiner Weltauffassung lebt. Alle Größe des gewöhnlichen Lebens, sogar auch des praktischen Lebens, alle Größe auch der Naturwissenschaft beruht auf der Denkweise, die sich im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte herausgebildet hat. Und meistens wird von der Geisteswissenschaft nicht geringer, sondern oftmals höher geachtet dasjenige, was die Naturwissenschaft leistet für das Leben, auch für das äußere Leben; sie wird voll anerkannt von der Geisteswissenschaft. Aber gerade diese Geisteswissenschaft weiß auch, daß das naturwissenschaftliche Denken — verzeihen Sie wiederum einen trivialen Ausdruck — leicht ist, wenn man abweist dasjenige, was man als Gedanke braucht. Wahrhaftig, heute ist es schon so, daß zu der Erfindung des Experimentes viel mehr gehört, als zu dem Beobachten dessen, was durch das Experiment einem vor Augen tritt. Leicht und bequem ist das Gedanken-Ablesen von der Natur. Dazu braucht man wenig innere Aktivität. Gar nicht zu vergleichen ist diese Aktivität mit der, die man braucht, wenn man das in sich entwickeln will, wovon heute gesprochen worden ist. Und so kommt es denn, daß diejenigen, die sich ihrem Bewußtsein nach auf den strengen Boden der Wissenschaft stellen, ihrem Instinkte nach aber der Bequemlichkeit des abgelesenen Denkens sich überlassen, selbstverständlich sagen: Nun ja, das ist so etwas Ausgedachtes, Ausspintisiertes, was von dieser Geisteswissenschaft kommt. Aber es besteht eben das, was man sich vielleicht ohne Hochmut und ohne Überhebung gestehen muß: Es gehört ein scharfsinnigeres Denken dazu, um die geisteswissenschaftlichen Wahrheiten einzusehen. Aber einem scharfsinnigen Denken ergeben sie sich zum Beispiel schon, wenn der Betreffende, dem sie sich ergeben sollen, auch kein Geistesforscher geworden ist. Autoritätsgläubig wollen ja heute die Menschen nicht sein; aber, Hand aufs Herz - ich habe das schon öfter auch gesagt: Wie viele Leute glauben denn, trotzdem sie niemals das entsprechende Experiment gesehen haben, daß sich Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen läßt, oder andere Dinge! Wenn man nämlich den Dingen auf den Grund geht, so war keine Zeit so von Autoritätsgläubigkeit durchdrungen wie gerade die heutige Zeit, und so keine Zeit den Dogmen unterworfen wie die heutige, Nur daß man heute sagen kann, wie ich vor Jahrzehnten es ausgesprochen habe in meiner Einleitung zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften, daß die Leute das Dogma der Erfahrungen glauben, während früher die Leute das Dogma der Autorität hingenommen haben. Gerade so, wie man verwenden kann im praktischen Leben, ohne selber im Laboratorium gewesen zu sein, dasjenige, wasaus dem Laboratorium kommt, so kann man durch entsprechendes wirklich angestrengtes Denken dasjenige für seine Weltanschauung anwenden, was der Geistesforscher zutage fördert und wovon er weiß, daß er es in der geistigen Welt drinnen wirklich entdeckt hat.

Das sind solche Unbequemlichkeiten gegenüber der Geistesforschung; doch viele solche Unbequemlichkeiten könnten aufgezählt werden. Die Hauptsache ist diese, daß die Menschen sehr leicht zurückschrecken vor dem, was sich wie eine Art von Seelenstimmung ergeben muß, wenn der Weg in die geistige Welt hinein genommen wird. Zunächst — und ich möchte dasjenige, was ich zu sagen habe, gewissermaßen historisch entwickeln - sind es Gedanken der historischen Entwickelung. Die meisten Menschen sagen zum Beispiel: Ach, da hat es so viele Philosophen und Philosophien in der Welt gegeben, und alle haben etwas anderes behauptet. Oh, es ist am besten, sich mit diesen Philosophen und Philosophien überhaupt gar nicht zu befassen! Aber solch ein Urteilen entsteht nur unter dem Einflusse des Glaubens, daß man einen Philosophen nur dann erfassen kann, wenn man ihn als einen Dogmatiker und nicht, ich möchte sagen, wie einen inneren Gedankenkünstler auffaßt. Man kann ihn erfassen wie einen inneren Gedankenkünstler, dann wird man gerade dann recht viel von ihm haben, wenn man ihn recht intim studiert, recht intim ihn auf sich wirken läßt und ihm womöglich gar nichts davon glaubt, dann zu dem anderen geht und wiederum sieht ein ernstes Streben, das darin lebt im Wahrheitsstreben, und man wird vielseitig. Man wird sich gerade dadurch den Sinn erwerben für das Drinnenstehen in der geistigen Welt. Allerdings erlebt man dann, daß man sich klar wird darüber, gerade wenn man echt den Wegen in der Gegenwart der Naturforschung folgt: Alles, was man aus der Beobachtung und dem Experiment holt, ist im Grunde genommen inneres Erleben, und das Äußere sollte niemals Naturgesetz oder so etwas genannt werden, sondern — Goethe hat schon den großartigen Ausdruck gewählt — Urphänomen, Urerscheinung. Und wenn mehr erlebt wird in der äußeren Sinneswelt, so ist es erlebt durch die Betätigung des Innern. Das Denken muß untergreifen unter das Phänomen. Man kann nicht ohne das Denken unter das Phänomen hinunterkommen. Dazu gehört ein inneres Erkraften des Denkens, ein wirkliches inneres kraftvolles Erleben und Fortsetzen der Linie des Denkens.

Das will man unter dem Einflusse der naturwissenschaftlichen Denkungsweise nicht. Daher hat von dieser Seite die naturwissenschaftliche Denkungsweise heute wirklich noch etwas von dem letzten Reste der alten Zauberei, so paradox das klingt. Hier erzeigt sich uns klar, daß dasjenige, was wir heute naturwissenschaftliches Experimentieren und Beobachten nennen, sich in gerader Linie entwickelt hat aus der alten Zauberei, wo man geglaubt hat, durch Veranstaltungen — im Verlaufe der Veranstaltungen durch das Zeremonielle, das man zugrunde gelegt hat — etwa zu erfahren, was man nicht innerlich miterlebt. Man schauderte zurück vor dem innerlichen Erleben. Man wollte nicht hinein in die Dinge und wollte sich diktieren lassen von den Geistern draußen, die da zauberhaft in den Phänomenen leben, dasjenige, was man durch das Hinein-fließenLassen des inneren Erlebens in das äußere allein finden kann. Aber all solches ist gerade so, wie wenn jemand sagen würde: Die Zeiger der Uhr gehen vorwärts, weil darinnen ein kleiner Dämon sitzt, ein kleiner Elementargeist. Es ist zwar heute nur noch leise zu bemerken, aber im naturwissenschaftlichen Experiment, oder wenn die Physiologen kommen und kleine Froschleichen zerschneiden, um innere Teile zu sehen, da haben Sie immer noch im Gemüte jenen Schauer vor den Naturgeheimnissen, der in der alten Zauberei vorhanden war. Das muß auch noch heraus! Man muß nicht in innere Ohnmacht fallen, wenn man das Denken über die Natur ausdehnen soll. Man muß die Kraft haben, mit dem Denken wirklich unterzugreifen unter die Naturerscheinungen. Unter den modernen Errungenschaften — Errungenschaften sind ja alle — zeigt uns diese besondere Schwäche dasjenige, was sich im landläufigen Sinne so kundgibt, daß man wiederum durch äußere Veranstaltungen den Geist erforschen will, indem sich die Leute anschicken, zum Beispiel sich um einen Tisch herum zu setzen, um durch allerlei mechanische, wiederum äußere Veranstaltungen, nicht durch Untertauchen mit dem eigenen Geist in die Wesenheiten der Welt, sondern durch äußere Veranstaltungen den Geist zu suchen. Natürlich suchen sie nur, nun, sagen wir, in Klopftönen oder etwas anderem den Geist. Daß sie ihn vielleicht viel näher finden könnten, wenn sie daran dächten, daß wenn acht um den Tisch herumsitzen, acht verkörperte Geister da sind, die anders wahrzunehmen sind als gerade der Geist, der gerade durch allerlei Unsinn an den Tisch klopft, - daran denken die Menschen nicht. Und so ist denn wie die andere Seite, wie eine groteske Seite das Gegenbild des Experimentierens zur Tagesordnung geworden, wo man wirklich auf die grobklotzigste Weise den Geist suchen will durch Dinge, die man gerade zu überwinden hat.

Dann hat aber dieses, was man heute vielfach im landläufigen Sinn Weltanschauung nennt, noch eine andere Seite. Es ist ganz natürlich, daß sich nach und nach, ich möchte sagen, eine Scheu ausgebildet hat, diese innere Seelenaktivität wirklich zu entwickeln, denn man hält sie für etwas wirklich bloß Subjektives. Man glaubt, daß man bloß ein Subjektives herausarbeitet. Daß man unter dem Subjektiven das Objektive findet, das wird man eben erst gewahr, wenn man wirklich in die Sache eindringt. Man scheut zurück, das Innere wirklich zu entwickeln. Es wäre gerade so, als wenn man vor der Geburt zurückschrecken würde, Arme und Beine zu entwickeln, weil man glauben würde, man trüge dadurch etwas Subjektives in die Welt hinaus und Arme und Beine könnten niemals etwas Objektives wahrnehmen. Man schreckt zurück, man will also das Innere nicht entfalten. Man will dasjenige, was, wie wir gesagt haben, mit Recht an den bloßen Denkapparat geknüpft wird, allein entwickeln. Das heißt, man will nur den Denkapparat in sich wirken lassen, man zieht sich wirklich auf das unaktive Vorstellungsleben zurück. Und die Folge davon ist, daß sich allerlei Weltanschauungen entwickeln, über die man auch gerade mit dem modernen Psychiater eins werden könnte, wenn man sich nur auf einen ganz objektiven, unbefangenen Standpunkt stellt. Man kann sich gerade mit dem modernen Psychiater schon einigen zum Beispiel über das, was man heute Monismus nennt. Man ist sich klar darüber, daß diejenigen Menschen, die im heutigen grob materiellen Sinne Monisten sind, den Mut nicht haben, die innere Aktivität zu entwickeln, daß sie nur den Denkapparat in sich wirken lassen und aus dem Denkapparat selbstverständlich nur eine Abspiegelung der äußeren physischen Welt bekommen können. Schlagen Sie sich irgendwo ein psychiatrisches Buch auf, so werden Sie die Definition dieser Sache finden: Da entsteht eine Summe von Ideen, welche der Betreffende für richtig hält, weil er sich nicht bewußt ist, daß sie nur von dem Denkapparat stammen; er hält diese Ideen im absoluten Sinne für richtig. Das nennt man im psychiatrischen Sinne heute Wahnideen im Gegensatz zu Zwangsideen. Viele Wahnideen sind heute Weltanschauung! Wenn Sie auf die geisteswissenschaftliche Weltanschauung eingehen, so werden Sie sehen, daß sie weder in den einen noch in den anderen Fehler verfallen kann, weder in den Aberglauben der äußeren Naturanschauung, die noch immer etwas von Zauberei, das heißt, Aberglauben, zugrunde legt, noch hinüberspielen kann in das Gebiet der Wahnideen, weil der Geistesforscher eben gerade da sich ganz klar macht, daß er das, was er innerlich zur Erforschung der Welt erzeugt, selber erzeugt, selber hervorbringt, und auch weiß: Er darf es selber erzeugen, selber hervorbringen. Dann kann es die äußere Welt berühren. So kann er niemals in eine Weltanschauung verfallen, die nur eine Wahnidee wäre.

Aber, wie schon oft angedeutet: Die Dinge, von denen auch heute wiederum gesprochen worden ist, entstehen, wenn die naturwissenschaftliche Denkungsweise, wie sie sich seit drei bis vier Jahrhunderten herausgebildet hat, fortgesetzt wird. Aber sie muß so fortgesetzt werden, daß nicht bloß betrachtet wird, sondern erlebt wird die Wahrheit. Daher ist ein gewisses in das geistigste Leben hineingehendes künstlerisches Empfinden eine viel bessere Vorbereitung für das geisteswissenschaftliche Erleben als jede andere Vorbereitung. Und man wird daher immer finden, daß das asketische Sich-Zurückziehen von der Kunst, wie es gerade bei Menschen, die Bestrebungen der geistigen Erforschung der Dinge haben, so oftmals bemerkbar ist, daß dieses von großem Übel ist, daß in der Tat auch über dieses künstlerische Gebiet der Gesichtskreis des Menschen durch die Geistesforschung erweitert wird. Hegel konnte eine metaphysische Bedeutung der Kunst zum Beispiel nicht finden. Für ihn war die Kunst nur die höchste Blüte dessen, was sich hier in der physischen Welt ausbildet. Aber für den, der in die geistige Welt wirklich eindringt, ist es klar: Dasjenige, was hier Phantasie bleiben muß, solange sie sich auf der physischen Welt bewegt als eine menschliche Seelenkraft, das ist doch herausgeboren aus dem Geistigen, das ist das physische Abbild für das Geistige, das ist der Bote, der aus der geistigen Welt kommt. Und kann man nur diese übersinnliche Sendung der Kunst fassen, so hat man ja schon, ich möchte sagen, einen Anfang für das wirklich lebendige, stimmungsvoll lebendige Eindringen in die geistige Welt. Sonst aber wird es dieser Geisteswissenschaft lange noch so gehen, wie es jedem geistigen Impuls gegangen ist, der sich in die Geistesentwickelung der Menschheit hat einfügen müssen. Ich habe hier oftmals darauf aufmerksam gemacht, daß ja die weitaus größte Zahl der Menschen der Kopernikanischen Weltanschauung feindselig gegenüberstand, begreiflicherweise, denn sie widersprach allen Denkgewohnheiten. Man hatte bis dahin gedacht: Die Erde steht still, man steht fest auf der stillstehenden Erde, die Sonne bewegt sich, die Sterne bewegen sich. Nun sollte man auf einmal alles umdenken. Und man kann noch nicht einmal sagen, daß dieser Kopernikanismus gerade dadurch groß geworden ist, daß er, wie es heute der Monismus gerade fordert, nur auf das äußere Sinnliche sah; denn das äußere Sinnliche ist gerade mit dem zusammenstimmend, was man früher gedacht hat. Die äußere Sinnenwelt zeigt uns selbst, für diese Sinnenwelt selber, daß die Erde stillsteht und die Sonne sich bewegt. Der Kopernikanismus ist gerade dadurch zu etwas Neuem gekommen, daß er der sinnlichen Auffassung widersprach. Und heute muß man dadurch zu etwas Neuem kommen, daß man der gewöhnlichen Seelenauffassung selbstverständlich widerspricht, daß man gerade dasjenige, wovon man so leicht glauben möchte, das sei zunächst selber etwas, was als ewige Kraft der Menschenseele bezeichnet werden kann, nämlich Denken, Fühlen und Wollen, daß man das gerade bezeichnet als das, was nun als innerer Schein, als innerer Abglanz des eigentlich Ewigen sich erweist, und daß das eigentlich Ewige, die wirklich ewigen Kräfte der Menschenseele, unter diesem Schein liegen. Und erst, wenn man das Vorstellen, das Denken so vertieft, daß man aus dem gewöhnlichen Denken heraus an das aktive Denken kommt, wo das Denken Wille wird — aber erlebter, nicht bloß wie bei Schopenhauer angeschauter Wille - und wo das Wollen Denken wird dadurch, daß man es in Ruhe deuten kann, erst dann entdeckt man die ewigen Kräfte der Menschenseele, und man wird gewahr, daß man dieser physische Mensch ist, ich möchte sagen, ganz nach einem Naturgesetz, nur in einem höheren Sinne aufgefaßt. Dieser physische Mensch ist man dadurch, daß man aus geistigen Kräften umgewandelt ist. In der Naturwissenschaft weiß jeder: Wenn er so über den Tisch streicht, entsteht Wärme. Da glaubt er an die Umwandlung der Kräfte. Man nennt das heute Umwandlung der Energien. Umwandlung der Energien, Umwandlung der Kräfte ist auch in der geistigen Welt vorhanden. Was wir sonst geistig sind, wandelt sich um ins Physische. Diese Umwandlung des Geistigen ist gerade so, wie wenn durch Reibung Wärme entsteht.

Bloß Umänderung der Denkgewohnheiten wird nötig sein. Das ist für manche Leute schwer. Denn nicht nur, daß sie Denkgewohnheiten haben, von denen sie nicht losgelassen werden, — sogar zu Begriffen haben sich diese Denkgewohnheiten verhärtet. Und wenn heute einer von Fortsetzung der Naturwissenschaft spricht, von lebendiger Fortsetzung, wie sie hier gemeint ist, dann guckt derjenige, der so ganz dick drinnen steht, knüppeldick drinnen steht in den Denkgewohnheiten, und sagt: Der will eine neue Religion stiften, das ist ganz klar, der will eine neue Religion stiften! Das alles muß man begreiflich finden, selbstverständlich finden. Und man wird es begreiflich finden, wenn man nur ein wenig über den Gang der Geistesentwickelung der Menschheit hin den Seelenblick schweifen läß. Aber für dasjenige, was die Besten der Menschen angestrebt haben, gibt von einem gewissen Gesichtspunkte aus Geisteswissenschaft doch, ich möchte sagen, eine gewisse Befriedigung. Nicht eine leichte Befriedigung. Vor dieser leichten Befriedigung — das ist auch wiederum etwas, was der Geisteswissenschaft entgegen ist — vor dieser leichten Befriedigung fürchten sich sogar die Menschen. So gibt es einen, der wandte einmal ein: Ja, diese Geisteswissenschaft will die Fragen, die Geheimnisse der Welt beantworten. Ach, wie öde wird das Leben dann sein, wenn alle Fragen beantwortet sind; denn gerade darin, daß man Fragen haben kann, liegt das Leben. — Solche Leute, die so denken, würden sich wundern, was ihnen geschieht, wenn sie in die wirkliche Geisteswissenschaft eintreten! Allerdings, der Bequemling glaubt, Geisteswissenschaft sei so etwas wie ein geistiges Morphium zu seiner Beruhigung. Das ist sie gar nicht. Die Fragen werden nämlich nicht weniger, die Rätsel werden nicht weniger, sondern gerade vermehrt. Immer neue und neue Rätsel entstehen. Und wenn man als gewöhnlicher Materialist Haeckels «Welträtsel» oder seine besseren Werke in die Hand nimmt, dann wird man Antworten haben! Für den Geistesforscher sind da erst die Fragen; da springen erst die Fragen heraus. Und er weiß, daß die Fragen, die ihm entstehen, nicht durch Theorien, sondern durch Erleben beantwortet werden. Er sieht auf eine Entwickelung von unendlicher Perspektive. Und indem er Fragen aufwirft, belebt er gerade das Seelenleben, bereitet es vor auf die Antworten, die von immer neuen und neuen Geschehnissen gegeben werden. Reicher, unendlich reicher wird das Leben, weil die Fragen vermehrt werden. Wiederum eine Unbequemlichkeit für viele, die Behagen und nicht Erkenntnis suchen.

Aber im Ganzen ist Geisteswissenschaft schon etwas, was doch die besten Menschen gesucht haben, und was schon der junge Goethe im Auge hatte, als er einem Weisen, den er so verborgen hält, nachspricht:

Die Geisterwelt ist nicht verschlossen;
Dein Sinn ist zu, dein Herz ist tot!
Auf, bade, Schüler, unverdrossen
Die irdsche Brust im Morgenrot!

Ja, man muß es nur finden, dieses Morgenrot! Wer es sucht aus dem Grunde, weil er sich vor der Sonne fürchtet, wird dieses Morgenrot nicht im richtigen Sinne finden. Und das ist derjenige, der sich als Geistesforscher fürchten würde vor dem ganzen, vollen, lebendigen Menschendasein. Wer sich nun in irgendein ästhetisches Wolkenkuckucksheim zurückziehen wollte, um die geistige Welt zu finden, der gleicht einem Menschen, der das Morgenrot sucht, weil er sich vor der Sonne, vor der voll scheinenden Sonne fürchtet. Aber man kann auch noch in anderem Sinne das Morgenrot suchen, in dem Sinne, daß es einem der Nachglanz der Sonne ist, die immer scheint und die da auch schien, bevor sie uns für unseren Tag aufgegangen ist, für andere Gebiete, Sucht man so das geistige Morgenrot, dann wird einem die eröffnete Geist-Erkenntnis zum Mittel, zum Werkzeug für das Gebiet, aus dem man herausgekommen ist vor der Verwandlung in das physische Menschendasein und in das man nach der Verwandlung des physischen Menschendaseins zurückkehrt, zu jener geistigen Kraft, mit der man wirklich wissenschaftlich sich selber offenbart das Gesetz der wiederholten Erdenleben. Geisteswissenschaft wird dann zu dem Morgenrot, das man erlebt als einen Nachglanz der Sonnenwirksamkeit, die man nicht unmittelbar haben kann, indem man den Sonnenglanz beobachtet, der einem zugeteilt ist auf dem Gebiet, auf dem man einmal steht hier in der physischen Welt, zu jenem Sonnenglanz, der sich ausbreitet in der geistigen Welt, in die man eintritt dadurch, daß man gerade den Mut und die Kraft hat, herauszutreten aus der sinnlich-physischen Welt, um in eine andere einzutreten, und in dieser anderen Welt, die man erleben kann, in dem Sinne erleben kann, wie Hegel nun wiederum richtig ahnte, indem er sagte: O wie elend ist der Gedanke, der die Unsterblichkeit erst jenseits des Grabes sucht. Suchst du die unsterblichen, suchst du die ewigen Kräfte der Menschenseele, du kannst sie schon finden. Aber sie müssen gesucht werden.

Weil der Mensch ein solches Doppelwesen ist, deshalb kann er die andere Seite seines Wesens wirklich auch finden. Und für diejenigen, die vom Standpunkte des gewöhnlichen Monismus aus das Forschen nach den ewigen Kräften der Menschenseele verpönen, weil dadurch die Seele in zwei Teile auseinandergerissen wird, für diese muß immer wiederum das gelten, daß man sagt: Ja, ist man kein Monist mehr, wenn man zugibt, daß das Monon Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerfällt und zerfallen muß für die Erkenntnis, wenn man es erkennen lernen will? Man ist wahrhaftig nicht weniger Monist, wenn man zugibt, daß wahrhafte Erkenntnis des eigentlich seelischen Wesens, dasjenige gesucht werden muß, aus dem das Monon, die Einheit, die Ganzheit Mensch wird. Aber sicher ist derjenige, der solche Wege einschlägt, wie sie heute versucht worden sind zu charakterisieren, daß er nichts verliert von dem, was die Welt ihm ist und was er sich selber sein kann in der Welt dadurch, daß er in die geistige Welt eintritt; daß nicht eine Verarmung desLebens, sondern eineBereicherung desLebens eintritt, und von diesem Gesichtspunkte aus eine höhere Befriedigung des Lebens. Es pulst etwas Neues durch Sinn und Gemüt, durch Denken und Herz, wenn dasjenige Sinn und Gemüt und Denken und Herz durchdringt, was erregt werden kann dadurch, daß keine Furcht da ist vor der Ohnmacht, kein Zurückscheuen da ist vor dem Mut, die dazu gehören, nun innerlich über sich selber hinauszukommen. Und das ist im Grunde genommen das, was die Besten angestrebt haben.

Aber wie alles erst in einem bestimmten Zeitpunkte eintreten konnte in die Geistesentwickelung, so konnte Geisteswissenschaft auch nur in einem bestimmten Zeitpunkt eintreten. Aber mag sie angefeindet, mag sie feindselig betrachtet werden, mag sie verhöhnt, verspottet werden sie wird ebenso wahr fortleben, wie anderes fortgelebt hat, was verhöhnt, verspottet worden ist. Als zuerst aufgetreten ist derjenige, der gesagt hat: «Alles Leben stammt vom Leben», sprach er etwas aus, wofür man ihn dazumal auch dem Schicksal des Giordano Bruno entgegengehen ließ. Heute ist es eine Selbstverständlichkeit. So verwandeln sich in der Welt die Wahrheiten in der menschlichen Auffassung aus Verrücktheiten in Selbstverständlichkeiten. Für viele ist Geisteswissenschaft heute eine Verrücktheit. In der Zukunft wird ihr auch dieses Los zufallen, eine Selbstverständlichkeit zu werden.