Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Essence of Christianity
GA 68a

4 April 1908, Oslo

Automated Translation

XXXIX. The Gospel of John from a Theosophical Point of View

Report in “The 17th May”, April 11, 1908

It was the Theosophical Society that had prompted him to speak about this subject, and it was from a Theosophical point of view that he wished to consider it.

The theosophical movement is hardly more than thirty years old, and yet it has now long since taken deep roots in the intellectual life of the present.

Nevertheless, most people misunderstand the theosophical movement. In many circles, theosophy is seen as a renewal of ancient, childish ideas about the world and existence in general – ideas that, in their eyes, naturally contradict all current science.

Others, in turn, see in Theosophy a new religion that is to replace the old ones. This, however, is also not correct. Theosophy is nothing but a new scientific method. Just as every branch of modern science has its scientific method, so does Theosophy. Theosophy is not a new religion. Theosophy is a tool, an instrument to help humanity to penetrate into the world of the spirit, into the spiritual foundation on which the physical world is built. However, religions are also a revelation of the spirit, and if Theosophy is to accomplish its task, it must also be in harmony with the core of all religions. And now an attempt should be made to consider the connection that exists between the Christian religion and in particular the Gospel of John, and Theosophy. This document in the New Testament is not held in high regard in our day. Modern people have virtually lost all understanding.

For a long time, we have been so busy with all kinds of historical research back and forth about the origin of this gospel and the context, or rather, the difference between this and the three other gospels, that the actual spirit of the work has almost disappeared.

The three Gospels in the New Testament describe Jesus Christ in vivid images, how he behaved, taught and healed, and laid the foundation for our own Western culture.

The Gospel of John, on the other hand, has its own special way of reporting on Christ and his act of redemption.

Mark, Luke and Matthew tell, and want to tell, of what happened in Palestine at the time – telling of the great historical drama that was played out at the great arena of life.

The fourth gospel, however, wants to give a picture of Christ and of the Christ idea as it grows in the human heart. Like a powerful hymn writer, the author of the Gospel of John describes the Christ, the wonderful ideal man, how he transforms and recreates the human heart.

This fourth gospel, as already mentioned, has been completely lost for many people. But if Theosophy is to rise to its great task, it must bring precisely this fourth gospel closer to people's hearts.

Listen to the introductory words. Everyone knows these monumental words: “In the beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God.” (John 1:1)

It has been said that this introduction is purely philosophical and must have been written by a philosopher – that the author of the Gospel of John thus differs from the three other gospel writers in that he would have been well acquainted with all contemporary science.

But this opinion is not well founded. It is strange that someone should have come up with such thoughts through something as simple and straightforward as these introductory words. Whoever wrote the fourth gospel was truly not influenced by any particular philosophy. He just told the story in a completely different and intimate way. That is why it was said that this gospel was written by the apprentice whom the master loved the most, that is, understood him best.

The Gospel of John is the deepest, most spiritual account we have of the Christian mysteries, the account of the task of Christ, the mission of Christ here in the world. But if one is to understand this mission, one must look a little at all of humanity, for one's calling is most closely related to it.

If one single word is to be named for the path of development that the human race has followed on earth, then that word is love. Another aspect of this same love is wisdom. Wisdom and love are one.

One need not look far to realize that wisdom is the fundamental law in the world.

Consider a plant, a flower. How wonderfully cell upon cell is built until the whole plant stands there with leaf and blossom and fruit. Consider the bees. How wonderful their dwellings are. No building in the world, built by hands, can measure up to this.

And when you look at the human body and see how each limb has been given its appropriate task, how the skeleton supports the body with the greatest possible strength in the smallest possible space, and see how every thing in the human body is gloriously conceived and laid out, then you understand in truth that the human body is, as it were, crystallized wisdom.

Yes, wisdom is the primary law of the whole world. Not only on this earth, but in all the kingdoms of the world.

In human life, the law of wisdom changes and becomes a law of love that permeates everything. And here on earth we can see how this law of love has gradually transformed people.

The form of love that humanity knew exclusively in times long past was the blood bond, the love between those who were closely related by blood. It was the sex drive, the tribal bond, the feeling of the national community, which would be the first form of love. In and through the kinship bond, people learned their first lesson in loving others. How deep the roots of this primitive form of human love go can be seen from all the legends and myths, and from the tragic and sad fate that befalls those who marry into a foreign family or tribe.

As a modern person, it is difficult for us to find our way in these old circles of ideas. We have developed an individual ego, an independent sense of person. Each of us perceives that we hide our own self, our own self-awareness, in our innermost being.

But it was not so in the old days. If someone in those times had said “I”, they would have meant their gender, their relatives. Over time, the boundaries have been pushed further and further out. It would be the people, the national community, that has now become the higher unity into which the individual is absorbed. And this has found its most peculiar expression in the national feeling of the Old Testament. The Jew felt himself to be one with his people. For him, it was considered that he belonged to the entire line of his ancestors: father, grandfather, great-grandfather, and so on down to the patriarch Abraham. The higher self of the Jew would be the people itself, if all these long lines were relatives by blood. He thought something like this: My life has an end, but in the blood that flows in the family, I live again. This is how people in all nations, in all the peoples of the earth, thought.

Only a few individuals think differently. For them, the whole human race, all creatures on earth, are relatives and blood friends. They have enough love in them to embrace the whole earth.

This small group are the “initiates”, who together form a school, the so-called mysteries.

What is the purpose of these mysteries? Truly, they should be a school where people learn to rise to a higher self-awareness.

When we speak of initiates, we mean people who have freed themselves from all earthly fetters, who have detached themselves from everything they used to love about sensual things. And in this way they have developed higher senses and powers within themselves.

Man is not just a body, but a complex being. And every single person has the ability to develop senses other than the physical ones.

Everyone is familiar with the alternation between sleep and wakefulness. When you fall asleep, your self-awareness fades away, at least for the time being. Pain, pleasure, all the thousands of composite feelings that fill our days disappear, because the soul, the self-awareness, has left the body and is gone until it descends back into the physical body in the morning. And in the evening, when the body sleeps, the soul goes out again; man is only spiritually human during this time, and all sensual things fade away.

Imagine a man who is blind, blind from birth. Everything the world possesses of light and color is not there for him because he has no organ with which to receive it.

But if someone with good eyesight were to describe to such a man all the wonderful things he sees, and if the man were to say that he is a poet, a dreamer, and that things like light and color do not exist, we would truly call that nonsense. We would know better.

And if the eyes of someone born blind were somehow opened, we could say that this person had been initiated into light, colors, and radiance.

So it is in the spiritual world. In the physical world we have our eyes open, but in the other worlds, in the spiritual world, we grope around blindly. In those worlds, almost all people are blind. They have no senses, no eyes, no ears.

These spiritual worlds are certainly there, but if people are to receive knowledge of them, the eyes of those who are blind must be opened, that is, they must be “initiated” or taught to acquire organs of perception themselves that are adapted to these worlds. In the old mysteries, there would be special methods for developing the soul in such a way that it would acquire spiritual senses. And when it had received these and descended again into the physical body, it could remember and make use of what it had learned and experienced in the spiritual worlds. In ancient times, anyone who wanted to become an initiate had to submit completely to a leader – the master. This master himself was a master who had long since been initiated and could therefore bear witness from his own experience to what he had seen and heard in those spiritual worlds. One such master was the Christ. His mission on earth was to draw all of humanity under the law of love. He had come to teach people that they no longer needed to cling to their gender or their people if they were to escape damnation. He taught them to rise above the sense of gender—up to a Father other than Father Abraham, up to the God hidden in their own innermost soul. Love of one's own sex and love of one's own people should be elevated to love of all people, to love of all living creatures in the world. In the past, love was particular, fragmented and divided, bound to a particular sex, people or nation. And the various mysteries or initiations of the peoples were always only for this one people. Hermes, Zarathustra, Buddha were masters and founders of faith, each for his own people. The old pagan mysteries taught people to develop the “self”, to build themselves up into spiritual human beings. But each of them was confined to his own people. They did not go beyond the feeling of nationality. But they served to prepare the world for the greatest event that has taken place so far, the coming of Christ into the world.

For with Christ it is different. He did not establish a popular religion, a popular faith; but a religion for all people. Christ is the one who was destined to teach the world, to expand popular love so that it encompasses the whole human race. He is the one who brought out the mysteries and gave them to everyone.

And this is particularly evident in the Gospel of John. If we read the introductory words correctly, we see that in the background of all physicality there is a spiritual world of origin, the divine Father-thought. And when Christ says, “I and the Father are one” (John 10:30), then with this Father he means precisely this divine spark, which is the breath of life in every human soul.

And through Christ, every soul has received an impulse, a revival, to release the eternal in human nature.

In the age of the Old Testament, the Jew alone had the blood bond to cling to – union in Abraham's bosom was his only hope if he wanted to escape damnation.

Jesus, on the other hand, is said to have said: “In my Father's house are many rooms.” (John 14:2) It is precisely this that matters: to break away from these family ties. “Whoever does not renounce father and mother is not worthy of me” (Luke 14:26; Matthew 19:29), he says.

No blood ties apply anymore, only the eternal father principle in every human soul. The Old Testament has been expanded by Christ and has been perfected in the Gospel of John. But even in the old scriptures, one need not search in vain for the same idea: “In the beginning God created the heaven and the earth” (Genesis 1:1) and so on. If you compare these words with the introductory words of the Gospel of John, you understand the connection between the physical and the spiritual world. The words in Genesis concern the external material world, the words in the Gospel of John deal with the new creation that is needed in our own soul. The Gospel of John is therefore not just a book like other historical documents, but an initiation book, a book that should be brought to life for the soul. Above all, it is a book of devotion, a book of meditation. And every human soul that wants to be a disciple of Christ must live through these events itself, must go through them itself.

Christ had become the impulse, the driving force, for the individual soul to free itself. From now on, wisdom was to be drawn not only in the mysteries, for the few alone. It was no longer necessary to surrender to a “master” if one wanted to be initiated. Christ brought the Christian mysteries to all those who could accept them. The event at Golgotha is a great event in the world, and the blood that flowed there gives the impulse, releases forces that should lead the whole world to seek God in their own souls.

That is why Christianity is the greatest of all religions and can live longer than any of the others. And the Gospel of John is the very cornerstone of this teaching of Christ.

Das Johannesevangelium vom Theosophischen Gesichtspunkt

Bericht in «Den 17de mai», 11. April 1908

Es sei die theosophische Gesellschaft, die ihn veranlasst habe, über diesen Gegenstand zu sprechen, und vom theosophischen Gesichtspunkt wolle er ihn auch betrachten.

Die theosophische Bewegung sei kaum mehr als dreißig Jahre alt, und dennoch habe sie jetzt längst tiefe Wurzeln in das Geistesleben der Gegenwart geschlagen.

Des ungeachtet werde die Theosophen-Bewegung von den meisten grob missverstanden. In weiten Kreisen stehe die Theosophie als eine Erneuerung von uralten, kindischen Ideen über die Welt und das Dasein überhaupt — Ideen, die selbstverständlich in ihren Augen aller gegenwärtigen Wissenschaft widersprechen.

Andere wieder sehen in der Theosophie eine neue Religion, die die alte ablösen solle. Dies sei aber auch nicht richtig. Die Theosophie sei nichts als eine neue wissenschaftliche Arbeitsmethode. So, wie jeder Zweig der modernen Wissenschaft seine wissenschaftliche Arbeitsmethode habe, so habe die Theosophie ihre. Die Theosophie sei keine neue Religion. Die Theosophie sei ein Arbeitswerkzeug, ein Instrument, das der Menschheit helfen solle, in die Welt des Geistes hineinzudringen, hinein zu dem geistigen Fundament, worauf die physische Welt gebaut sei. Es sei aber so — die Religionen seien auch eine Geistesoffenbarung, und wenn die Theosophie ihre Aufgabe bewältigen solle, müsse sie auch in Harmonie sein mit dem Kern in aller Religion. Und es sollte jetzt der Versuch gemacht werden, ein bisschen den Zusammenhang zu betrachten, der da bestehe zwischen der christlichen Religion und im Besonderen dem Johannesevangelium, und der Theosophie. Dieses Dokument im Neuen Testament werde in unseren Tagen wenig geschätzt. Bei modernen Menschen sei so gut wie jedes Verständnis verschwunden.

Lange Zeiten hindurch seien wir jetzt so beschäftigt gewesen mit allerarten Geschichtsforschungen hin und her über den Ursprung dieses Evangeliums und den Zusammenhang, oder besser, den Unterschied zwischen diesem und den drei anderen Evangelien, dass der eigentliche Geist des Werkes gleichsam entschwunden sei.

Die drei Evangelien im Neuen Testament schildern in malenden Bildern Jesus Christus, so wie er im Äußeren verfuhr, lehrte und heilte und das Fundament für unsere eigene westliche Kultur legte.

Das Johannesevangelium dagegen habe seine besondere Weise, von dem Christus und seiner Erlöser-Tat zu berichten.

Markus, Lukas und Matthäus erzählen, und wollen erzählen, von dem, was sich zu der oder der Zeit in Palästina zugetragen habe — erzählen von dem großen Geschichtsdrama, das damals gespielt wurde auf dem großen Schauplatz des Lebens.

Das vierte Evangelium wolle aber ein Bild geben von Christus und von dem Christusgedanken, wie dieser im Menschenherzen hervorwachse. Wie ein mächtiger Hymnendichter schildere der Verfasser des Johannesevangeliums den Christus, den wundergroßen Ideal-Menschen, wie er das Menschenherz umschaffe und neu schaffe.

Dieses vierte Evangelium sei, wie gesagt, für viele Menschen völlig abhandengekommen. Aber wenn die Theosophie ihrer großen Aufgabe gewachsen sein solle, müsse sie gerade dieses vierte Evangelium näher an die Herzen heranführen.

Man lausche auf die Einleitungsworte. Jeder kenne diese monumentalen Worte: «Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.» (Joh 1,1)

Es sei gesagt worden, dass diese Einleitung eine rein philosophische wäre und von einem Philosophen geschrieben sein müsste — dass also der Verfasser des Johannesevangeliums sich von den drei anderen Evangelienschreibern dadurch unterschiede, dass er mit aller zeitgenössischen Wissenschaft wohl vertraut gewesen wäre.

Diese Meinung sei aber nicht gut gegründet. Es sei merkwürdig, dass jemand durch etwas so Schlichtes und Einfaches wie diese Einleitungsworte auf solche Gedanken gekommen sein solle. Wer das vierte Evangelium geschrieben habe, sei wahrhaftig nicht von irgendeiner besonderen Philosophie beeinflusst. Er erzähle nur auf eine ganz andere und innige Weise. Deshalb sei es auch gesagt worden, dass dieses Evangelium geschrieben sei von dem Lehrjungen, den der Meister am meisten liebte, das heiße, ihn am besten verstehe.

Das Johannesevangelium sei die tiefste, die geistigste Mitteilung, die wir haben von den christlichen Geheimnissen, die Mitteilung von der Aufgabe des Christus, der Mission des Christus, hier in der Welt. Wenn man aber diese Mission verstehen solle, müsse man ein wenig auf die ganze Menschheit hinblicken, denn mit dieser hänge seine Berufung aufs Engste zusammen.

Solle man mit einem einzelnen Worte benennen den Entwicklungsweg, die Spur, der das Menschengeschlecht auf der Erde nachgefolgt sei, dann heiße dieses Wort Liebe. Eine andere Seite dieser selben Liebe sei Weisheit. Weisheit und Liebe seien eins.

Man brauche sich nicht viel umzuschauen, bis man gewahr werde, dass die Weisheit das Urgesetz in der Welt sei.

Man betrachte ein Gewächs, eine Pflanze. Wie wunderbar sei Zelle an Zelle gebaut, bis die ganze Pflanze da stehe mit Blatt und Blüte und Frucht. Man betrachte die Bienen. Wie wunderbar seien ihre Wohnungen. Kein Bau in der Welt, mit Händen gebaut, könne sich damit messen.

Und betrachte man den Menschenleib, wie jedes Glied seine angemessene Aufgabe bekommen habe, wie das Knochengerüst den Körper stütze mit möglichst großer Festigkeit auf möglichst kleinem Raum, sehe, wie jedes Ding im Menschenleibe herrlich ausgedacht und zurechtgelegt sei — dann verstehe man in Wahrheit, dass der Menschenleib gleichsam kristallisierte Weisheit sei.

Ja, Weisheit sei das Urgesetz der ganzen Welt. Nicht allein auf dieser Erde, sondern in allen Reichen der Welt.

Im Menschenleben wandle sich das Weisheitsgesetz und werde zu einem Liebesgesetz, das alles durchwalte. Und wir können hier auf der Erde verfolgen, wie dieses Liebesgesetz nach und nach vermocht habe, die Menschen umzuschaffen.

Die Form der Liebe, die die Menschheit in längst verflossenen Zeiten ausschließlich kannte, sei das Blutsband, die Liebe zwischen denjenigen, die durch das Blut nahe verwandt seien. Es sei das Geschlechtsgefühl, das Stammesband, das Gefühl der Volksgemeinschaft, das die erste Form der Liebe wäre. In und durch das verwandtschaftliche Band lernten die Menschen ihre erste Lektion darin, andere zu lieben. Wie tiefe Wurzeln selbst diese primitive Gestalt der Menschenliebe habe, sehe man aus all den Sagen und Mythen, welch ein tragisches, trauriges Schicksal derjenige erleiden würde, der in ein fremdes Geschlecht oder einen fremden Stamm einheiratete.

Als moderner Mensch könne man sich in diesen alten Ideenkreisen schwer zurechtfinden. Bei uns habe sich ein individuelles Ich, ein selbstständiges Personengefühl entwickelt. Jeder von uns vernehme, dass er in seinem Innersten sein eigenes Selbst, sein eigenes Selbstbewusstsein verberge.

So sei es aber in den alten Tagen nicht gewesen. Würde jemand in jenen Zeiten «Ich» sagen, hätte er sein Geschlecht, seine Verwandten gemeint. Mit der Zeit seien die Grenzen immer weiter hinausgerückt worden. Es wäre das Volk, die Volksgemeinschaft, die jetzt gleichsam die höhere Einheit geworden sei, in die der Einzelne aufginge. Und dies habe seinen eigentümlichsten Ausdruck bekommen im Volksgefühl des Alten Testamentes. Der Jude habe sich eins mit seinem Volke gefühlt. Es gelte für ihn, der ganzen Geschlechtsreihe anzugehören; Vater, Großvater, Urgroßvater und so weiter bis zum Ahnherrn Abraham hinunter. Das höhere Ich des Juden wäre das Volksselbst, wären alle diese langen Reihen von Verwandten des Blutes. Er habe etwa so gedacht: Mein Leben hat ein Ende, aber im Blute, das im Geschlecht fließt, lebe ich wieder auf. So habe man in allen Völkern, in allen Völkerschaften der Erde gedacht.

Nur einige wenige Einzelne dächten anders. Für sie seien das ganze Menschengeschlecht, alle Geschöpfe auf der Erde Verwandte und Blutsfreunde. Sie hätten Liebe in sich groß genug, die ganze Erde zu umfassen.

Diese an Zahl geringe Schar seien die «Eingeweihten», die gemeinsam eine Schule bildeten, die sogenannten Mysterien.

Was sei mit diesen Mysterien beabsichtigt? Fürwahr, sie sollten eine Schule sein, worinnen die Menschen lernen, sich zu einem höheren Selbstbewusstsein zu erheben.

Wenn man von Eingeweihten spreche, meine man damit Menschen, die sich von allen irdischen Fesseln befreit, sich losgelöst haben von allem was sie früher lieb hatten an sinnlichen Dingen. Und sie haben auf diese Weise in sich selbst höhere Sinne und Kräfte entwickelt.

Der Mensch sei ja nicht nur ein Leib, sondern ein kompliziertes Wesen. Und jeder einzelne Mensch besitze in sich die Fähigkeit, andere Sinne als die physischen zu entwickeln.

Alle kennen den Wechsel zwischen Schlaf und wachem Zustand. Wenn man einschlafe, schwinde das Selbstbewusstsein dahin, bis auf Weiteres. Schmerz, Lust, alle die Tausenden von zusammengesetzten Gefühlen, die unseren Tag erfüllen, verschwinden, denn die Seele, das Selbstbewusstsein sei vom Leibe hinausgetreten und sei fort, bis es morgens wieder in den physischen Körper hinuntertauche. Und am Abend, wenn der Körper schlafe, dann ziehe die Seele wieder hinaus; der Mensch sei nur geistig Mensch während dieser Zeit, und alle sinnlichen Dinge schwinden dahin.

Man stelle sich vor, ein Mann sei blind, blind schon von der Geburt ab. Alles, was die Welt von Licht, von Farbe besitze, sei für ihn nicht da, weil er kein Organ habe, womit er es empfangen könne.

Wenn aber ein solcher Blindgeborener von jemand mit gutem Gesichtssinn geschildert bekäme alles Herrliche, was er sehe, und jener sagen würde, dass er ein Dichter sei, ein Träumer, solche Dinge wie Licht und Farbe gebe es nicht - wahrlich würden wir das Unsinn nennen. Wir würden es besser wissen.

Und wenn einem solchen Blindgeborenen irgendwie sein Gesichtssinn geöffnet würde, könnten wir sagen, dass dieser Mensch in Licht, in Farben, in Glanz eingeweiht worden sei.

So sei es auch in der Geisteswelt. In der physischen Welt haben wir die Augen geöffnet, aber in den anderen Welten, in der Geisteswelt gehen wir und tasten im Blinden herum. In jenen Welten seien fast alle Menschen blind. Sie besitzen keine Sinne, keine Augen, keine Ohren.

Diese geistigen Welten seien gewiss da, aber sollen die Menschen Kunde davon bekommen, müssen denjenigen, die blind seien, das Auge geöffnet werden, das heiße, sie müssen «eingeweiht» werden, oder gelehrt werden, selbst Wahrnehmungsorgane sich anzueignen, die diesen Welten angepasst seien. In den alten Mysterien wäre es eben, dass man seine besonderen Methoden hätte, die Seele so zu entwickeln, dass sie geistige Sinne erhielte. Und wenn sie das erhalten hätte, und sie wieder in den physischen Leib hinuntertauchte, dann könnte sie sich erinnern und sich zunutze machen dasjenige, was sie gelernt und erlebt hätte in den geistigen Welten. Wer in der alten Zeit ein Eingeweihter werden wollte, müsse sich vollständig einem Leiter unterstellen — dem Meister. Dieser Meister selbst sei ein Meister, der längst eingeweiht sei, und also aus eigener Erfahrung Zeugnis davon ablegen könne, was er in jenen geistigen Welten gesehen und gehört habe. Ein solcher Meister sei der Christus gewesen. Seine Berufung auf der Erde sei, die ganze Menschheit unter das Liebesgesetz hineinzuziehen. Er sei gekommen, die Menschen zu lehren, dass sie nicht mehr nötig hätten, sich an das Geschlecht oder das Volk zu klammern, wenn sie der Verdammnis entgehen sollten. Über das Geschlechtsgefühl hinaus lehre er sie sich zu erheben — hinauf zu einem anderen Vater als Vater Abraham, hinauf zu dem Gott, der in ihrer eigenen innersten Seele verborgen sei. Die Liebe zum Geschlecht, die Liebe zum Volke sollte emporgehoben werden zur Liebe zu allen Menschen, zu allen Lebewesen der Welt. Früher sei die Liebe partikular gewesen, zerstückelt und geteilt, gebunden an eine besondere Geschlechtsgruppe, Völkerschaft oder Nation. Und die verschiedenen Mysterien oder Einweihungen der Völker seien immer nur für dieses eine Volk gewesen. Hermes, Zarathustra, Buddha seien Meister und Glaubensbegründer, jeder für sein Volk. Die alten heidnischen Mysterien lehrten die Menschen das «Selbst» zu entwickeln, sich selbst zu einem geistigen Menschen aufzubauen. Aber sie hielten sich jeder an ihr Volk. Sie seien nicht über das Volksgefühl hinausgekommen. Sie dienten aber dazu, die Welt vorzubereiten auf das größte Ereignis, das bis jetzt stattgefunden habe, Christi Ankunft in der Welt.

Denn mit dem Christus sei es anders. Er habe keine Volksreligion, keinen Volksglauben begründet; sondern eine Religion für alle Menschen. Christus sei derjenige, der dazu bestimmt sei, die Welt zu lehren, die Volksliebe erweitern, sodass sie das ganze Menschengeschlecht umfasse. Er sei derjenige, der die Mysterien-Geheimnisse hervorholte und sie an alle schenke.

Und eben im Johannesevangelium trete dies so deutlich hervor. Wenn wir die Einleitungsworte richtig läsen, dann sähen wir, dass im Hintergrund alles Physischen eine geistige Ursprungswelt da sei, der göttliche Vatergedanke. Und wenn der Christus sage: Ich und der Vater sind eins (Joh 10,30) — dann meine er mit diesem seinen Vater eben diesen Götterfunken, der in jeder Menschenseele der Lebenshauch sei.

Und durch den Christus habe eine jede Seele einen Impuls, eine Erweckung bekommen, das Ewige in der Menschennatur zu entbinden.

Im Zeitalter des Alten Testamentes hätte der Jude allein das Blutsband gehabt, woran er sich klammern konnte - die Vereinigung in Abrahams Schoß wäre seine einzige Hoffnung, wenn er der Verdammnis entkommen wollte.

Jesus dagegen habe gesagt: «In dem Hause meines Vaters sind viele Räume.» (Joh 14,2) Eben darauf käme es an, sich aus diesen Geschlechtsbanden zu lösen. «Ein jeder, der seinen Vater und seine Mutter nicht verlässt, ist meiner nicht würdig» (Lk 14,26; Mt 19,29), sage er.

Kein Blutsband gelte mehr, nur das ewige Vaterprinzip in jeder Menschenseele. Das Alte Testament sei durch Christus erweitert und habe im Johannesevangelium seine Vollendung erfahren. Aber selbst in den alten Schriften brauche man nicht vergebens denselben Gedanken zu suchen: «Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde» (1 Mos 1,1) und so weiter. Vergleiche man diese Worte mit den Einleitungsworten des Johannesevangeliums, verstehe man den Zusammenhang zwischen der physischen und der geistigen Welt. Die Worte in der Genesis beträfen die äußere materielle Welt, die Worte im Johannesevangelium handelten von derjenigen Neuschöpfung, die nottue in unserer eigenen Seele. Das Johannesevangelium werde also nicht bloß ein Buch gleich, wie andere Geschichtsdokumente, sondern ein Einweihungs-Buch, ein Buch, das lebendig gemacht werden solle für die Seele. Es werde vor allen Dingen ein Andachtsbuch, ein Meditationsbuch. Und jede Menschenseele, die ein Lehrjunge des Christus sein wolle, müsse selbst in diesen Ereignissen mitleben, selbst durch sie hindurchgehen.

Christus sei der Impuls, der Antrieb dazu geworden, dass die Einzelseele sich befreie. Nicht nur in den Mysterien, für die wenigen allein, sei von nun an Weisheit zu schöpfen. Man habe nicht mehr nötig, sich einem «Meister» preiszugeben, wenn man eingeweiht werden wolle. Christus trüge die christlichen Geheimnisse heran an alle diejenigen, die sie annehmen können. Das Geschehen auf Golgatha sei ein großes Ereignis in der Welt, und das Blut, das da rann, gebe den Impuls, löse Kräfte aus, die alle Welt dazu führen sollte, Gott in eigener Seele zu suchen.

Deshalb sei das Christentum die größte von allen Religionen, und könne länger leben als alle anderen. Und das Johannesevangelium sei gerade der Grundstein dieser Lehre Christi.