Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b

13 November 1905, Zurich

Automated Translation

17. Haeckel, the Riddles of the World and Theosophy

Report in the “Züricher Post”, November 24, 1905

Theosophy and the “world riddles”. We request the following lines to be included:

Th. S. On the evening of November 13, in front of a large audience of around 250 people, Dr. phil. Rud. Steiner from Berlin spoke about Theosophy and “The World Riddles” by E. Haeckel in the courtroom of the Schwurgericht (court of assizes). The speaker explained that the worldview called “Theosophy” (the wisdom of God) originated about thirty years ago. It is a spiritual movement that encompasses and unites religion, science, philosophy and ethics and answers questions about the origin, nature, purpose and goal of human beings. The world riddles are solvable; but only Theosophy is able to solve them, and in a way that satisfies all people, learned and unlearned. It is Theosophy that creates peace between the different worldviews, sciences and religions, all of which have a kernel of truth. But above all, Theosophy does not contradict the achievements of the natural sciences.

The lecturer now turns specifically to Haeckel's work “Die Welträtsel” (The Riddle of the World), whose widespread popularity is a testament to humanity's great interest in the most important questions. Many Theosophists speak out very sharply against Haeckel. I, the speaker continues, do not want that. Rather, I want to contribute to an understanding of Haeckel's world view. Haeckel's importance lies in the continuation of Darwinism, in the expansion of the evidence that all living things are based on a unified organization and that humans are also a link in the one great series of the animal world. But all this was recognized long before Darwin, for example by Goethe. However, his thoughts were in too lofty regions to be accessible and comprehensible to all people. Darwin's and his epigones' most significant work consists mainly in the fact that they drew the ideas of the unified context of all organisms (including humans) down to a level accessible to all of humanity, proved them to be true, and thus made them understandable to the mind. In this respect, Haeckel's “Welträtsel” (World Mysteries) is an astonishingly great achievement.

But great men also have great faults. From a theosophical point of view, there is nothing to be said against Darwin's theory of the origin of species. However, a distinction must be made

between Darwin's Darwinism and Haeckel's Darwinism, because in his writings, Darwin speaks of the “Creator” and the “Omniscient and Almighty, who foresees everything”. However, the original Darwinism occurred during a materialistic era and therefore received a thoroughly materialistic interpretation and explanation from its followers and developers. And it is only against this interpretation and explanation that Theosophy is directed.

The material and visible world is based on a transcendental and invisible one. If Darwinism had come into a spiritualistic-idealistic age instead of a materialistic one, it would undoubtedly have been interpreted and explained in a spiritualistic-idealistic way. But in an age when even the smallest living creature, the cell, can be seen by the armed bodily eye, the materialistic world view – and especially materialistic biology – is understandable. The “habits of thought”, whether religious, idealistic, materialistic and so on, play a major role. But thinking purely materialistically is a mistake; for there are perceptions (for example, the perception of the color red, the scent of roses, the sound of an organ) that cannot be conceived and explained in a materialistic way. They are based on material impulses, but these are not the deepest, ultimate cause. Materialism cannot solve the riddles of the world; this was also recognized, for example, by Du Bois-Reymond in his famous Ignorabimus speech. Haeckel's mistake, then, is that he brought his materialistic thinking habits into Darwinism, and that he also wants to explain mental and spiritual processes in material terms. But Theosophy does not want to criticize Haeckel's explanations of the physical or sensual, but to recognize them.

Steiner now turns specifically to Theosophy, which recognizes two entities in man, one soul or spiritual and one physical or material, and claims, for example, that these two entities are separate in the sleeping person. The fact that the soul or spirit does not express itself and does not feel in deep sleep is only because it lacks the organs to do so. Therefore, it is the task of every human being to recognize this and to decide to provide his soul with certain means corresponding to the sensory organs of the supersensible. The moment this happens is what the theosophist calls “rebirth”. Through the continued use of these means (which, however, were not mentioned), the soul or spirit develops into an organized supersensible, true or divine human being, to whom the dream world is also an entity and who can see the spirits with the “inner eye” just as the sensual human being can see the bodies with his outer eye. The body is transitory, the spirit or soul is eternal, an ineradicable unity. Therefore, theosophy is monism in the highest sense.

Will the newly formed “Theosophical Society Zurich” prosper and turn us all into Theosophists? The author of these lines does not think so. He believes it is a mistake to consider that what we call mind or spirit is not physical or natural, and finds it curious that we need to obtain organs for it. The theosophical identification of the terms soul and spirit is also unlikely to fall on fertile ground. Although today's state of science allows for certain differences, it no longer allows for sharp boundaries between what we call spiritual, mental and physical. Of course, theosophy has its merits in that it opposes crude materialism and seeks to give the spiritual side of man its due. But the theosophical degradation of the physical side of man, which, after all, also – to quote Darwin – originates from the “almighty and omniscient Creator” as his material and spiritual product, cannot stand up before the judgment seat of true science, such as natural science.

17. Haeckel, die Welträtsel und die Theosophie

Bericht in der «Züricher Post», 24. November 1905

Die Theosophie und die «Welträtsel». Wir werden um Aufnahme folgender Zeilen ersucht:

Th. S. Vor einem großen Auditorium von zirka 250 «Seelen» sprach am Abend des 13. Novembers im Schwurgerichtssaale Dr. phil. Rud. Steiner aus Berlin über Theosophie und «Die Welträtsel» von E. Haeckel. Die «Theosophie» (Gottesweisheit) genannte Weltanschauung, führte der Redner ungefähr aus, ist vor etwa dreißig Jahren entstanden. Sie ist eine geistige Bewegung, welche Religion, Wissenschaft, Philosophie und Ethik umfasst und vereinigt und die Fragen nach dem Ursprung, dem Wesen, dem Zweck und dem Ziel des Menschen beantwortet. Die Welträtsel sind lösbar; doch nur die Theosophie ist imstande, sie zu lösen, und zwar in einer alle Menschen, gelehrte und ungelehrte, befriedigenden Weise. Die Theosophie ist es, die Frieden schafft zwischen den verschiedenen Weltanschauungen, Wissenschaften und Religionen, die alle einen wahren Kern haben. Dazu aber gehört vor allem, dass die Theosophie den Errungenschaften der Naturwissenschaften nicht widerspricht.

Der Vortragende wendet sich nun speziell zu Haeckels Werk «Die Welträtsel», dessen weite Verbreitung für das große Interesse der Menschheit an den wichtigsten Fragen spreche. Viele Theosophen sprächen sehr scharf gegen Haeckel. Ich, fährt der Redner fort, will das nicht. Beitragen will ich vielmehr zum Verständnis der Haeckel’schen Weltanschauung. Haeckels Bedeutung liegt in der Fortführung des Darwinismus, in der Erweiterung der Beweise dafür, dass allen Lebewesen eine einheitliche Organisation zugrunde liegt und dass auch der Mensch ein Glied in der einen großen Reihe der Tierwelt ist. Das alles hat aber schon lange vor Darwin zum Beispiel Goethe erkannt. Seine Gedanken bewegten sich jedoch in zu hohen Regionen, um allen Menschen zugänglich und fassbar zu sein. Darwins und seiner Epigonen bedeutsamstes Werk besteht darum hauptsächlich darin, dass sie die Ideen von dem einheitlichen Zusammenhang aller Organismen (einschließlich des Menschen) auf ein der ganzen Menschheit zugängliches Gebiet herabzogen und dort als wahr nachwiesen und so dem Verstande begreiflich machten. Insofern sind Haeckels «Welträtsel» eine erstaunlich große Tat.

Aber große Menschen haben auch große Fehler. Gegen Darwins Lehre von der Entstehung der Arten lässt sich vom theosophischen Standpunkt aus nichts Stichhaltiges einwenden. Man muss indes unterscheiden

zwischen dem Darwinismus Darwins und dem Darwinismus Haeckels, Darwin nämlich spricht in seinen Schriften vom «Schöpfer» und vom «Allwissenden und Allmächtigen, der alles voraussieht». Der ursprüngliche Darwinismus fiel aber in eine materialistische Epoche und hat darum von seinen Fortführern und Ausbauern eine durchaus materialistische Deutung und Auslegung erhalten. Und nur gegen diese Deutung und Auslegung wendet sich die Theosophie.

Der sinnlichen und sichtbaren Welt liegt eine übersinnliche und unsichtbare zugrunde. Wäre der Darwinismus statt in ein materialistisches in ein spiritistisch-idealistisches Zeitalter gefallen, er wäre auch zweifellos spiritistisch-idealistisch gedeutet und ausgelegt worden. Aber in einer Zeit, wo sogar das kleinste Lebewesen, die Zelle, von dem bewaffneten leiblichen Auge gesehen werden kann, ist die materialistische Weltanschauung — und speziell die materialistische Biologie — begreiflich. Die «Denkgewohnheiten», sie seien religiös, idealistisch, materialistisch und so weiter, spielen überhaupt eine große Rolle. Rein materialistisch denken ist aber ein Fehler; denn es gibt Empfindungen (zum Beispiel die Empfindung der roten Farbe, des Rosenduftes, des Orgeltones), die sich materialistisch nicht ausdenken und erklären lassen. Wohl liegen ihnen materielle Regungen zugrunde, aber sie sind nicht die tiefste, letzte Ursache, Der Materialismus kann die Welträtsel nicht lösen; das hat zum Beispiel auch Du Bois-Reymond in seiner berühmten Ignorabimus-Rede anerkannt. Haeckels Fehler besteht also darin, dass er seine materialistischen Denkgewohnheiten in den Darwinismus hineintrug, und dass er auch die seelischen, die geistigen Vorgänge materiell erklären will. Aber die Haeckel’schen Erklärungen des Physischen oder Sinnlichen will die Theosophie nicht kritisieren, sondern anerkennen.

Steiner wendet sich nun speziell der Theosophie zu, die am Menschen zwei Wesenheiten, eine seelische oder geistige und eine physische oder materielle, erkenne, und behauptet, zum Beispiel beim Schlafenden seien diese beiden Wesenheiten getrennt. Dass die Seele oder der Geist sich im tiefen Schlaf nicht äußere und nicht empfinde, das läge nur daran, dass ihr die Organe dazu fehlten. Darum sei es die Aufgabe jedes Menschen, das zu erkennen und sich zu entschließen, seine Seele durch gewisse Mittel den sinnlichen Organen entsprechende übersinnliche zu verschaffen. Der Augenblick, wo dies geschähe, bezeichne der Theosoph mit «Wiedergeburt». Durch die fortgesetzte Anwendung dieser Mittel (die aber nicht genannt wurden) entwickele sich die Seele oder der Geist zum organisierten übersinnlichen, wahren oder göttlichen Menschen, dem auch die Traumwelt Wesenheit sei und der die Geister mit dem «inneren Auge» genau sehen könne wie der sinnliche Mensch mit seinem äußeren Auge die Leiber, Der Leib sei vergänglich, der Geist oder die Seele sei ewig, eine unausrottbare Einheit. Darum sei auch die Theosophie der Monismus im höchsten Sinne.

Wird die hier entstandene neue « Theosophische Gesellschaft Zürich» sehr prosperieren und uns alle zu Theosophen machen? Der Verfasser dieser Zeilen glaubt das nicht. Er hält es nämlich für einen Irrtum, das, was wir im Unterschied vom Leib, Geist nennen, für etwas nicht Physisches oder nicht Natürliches zu halten, und findet es kurios, dass er sich Organe verschaffen müsse. Auch die theosophische Identifizierung der Begriffe Seele und Geist dürfte kaum auf fruchtbaren Boden fallen. Der heutige Stand der Wissenschaft gestattet zwar wohl gewisse Unterschiede, aber keine scharfen Grenzen mehr zwischen dem, was wir geistig, seelisch und leiblich nennen. Gewiss, die Theosophie hat insofern ihr Gutes, als sie sich dem groben Materialismus entgegensetzt und der geistigen Seite des Menschen zu ihrem Rechte verhelfen will. Aber die theosophische Degradierung der leiblichen Seite des Menschen, die doch auch — um mit Darwin zu sprechen — dem «allmächtigen und allwissenden Schöpfer» entspringt als sein materielles und spirituelles Produkt, die kann vor dem Richterstuhl wahrer Wissenschaft, wie der Naturwissenschaft, nicht bestehen.