Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Nature of Man in the Light of Spiritual Science
GA 68d

10 January 1908, Leipzig

Automated Translation

15. Man and Woman in the Light of Spiritual Science

The question of “man and woman”, which is the question of the day, must be considered from a higher point of view through theosophy and should occupy us today. However, this consideration also leads us down into the practical.

Our time wants to have overcome materialistic thinking and feeling. In a sense it has; nevertheless, a materialistic attitude still prevails in the tone of our time. It is not so much the big questions of existence that suffer from this as what is happening directly in our environment. It is only through theosophy that this question can be put into the right perspective. The women's issue of the present time is a justified trend. But we need only let such questions pass before our soul to realize how little our time is able to judge. As a test, I will mention here various judgments passed by so-called important people on the nature of women. An important naturalist, a man of public political life, tried to summarize his judgment as follows: All of a woman's qualities point to one thing, and that is gentleness. Another thinker: “The essence of a woman in all her qualities culminates in the word ‘temperance’.” An important German philosopher characterized the way a woman thinks. There are two directions of thought: firstly, analysis – dissecting thinking – and secondly, synthesis – a joining together of thoughts. Those who know how to combine both activities of thinking correctly have the right harmony. Generally speaking, one of the two approaches is more prevalent in men. This German philosopher calls women's thinking analytical and men's thinking synthetic. Another thinker says the opposite. Another sees the preserving element in everything that a woman does; another, who knows history, calls her a subverter.

Where do these contradictions, these one-sided views come from? In the outside world, everything is truly distinct from one another; for example, a tree: one person draws it from this side, another from that; both pictures will be quite different. The purpose of spiritual science is to help people overcome such one-sidedness. In our time, everything is again aimed at overcoming this one-sidedness. People who think something today no longer feel at home in materialistic thinking.

Perhaps you have heard of a book that caused quite a stir some time ago: “Sex and Character”; its author was the unfortunate Weininger, who later took his own life. The thinking in this book comes from the natural sciences and combines the ideas of man and woman in a very materialistic way. It says: If we look at the individual human being, we find a mixture; man is feminine, woman is masculine. If we look at this idea in a supersensible way, it is quite correct, but in Weininger's book it is materialistically understood and seems quite monstrous. He presents a mixture of substances. Nothing but materialistic paradoxes — apparent absurdities — can be derived from it. Weininger comes to the conclusion: Woman lacks: I, personality, individuality, character, freedom and will. — What is left then? One could also ask: If we look at a man; since he is half woman, does he also lack half of: I, personality, individuality and so on? Nevertheless, there is an inkling here of something correct. Here, the human essence is considered only in terms of its lowest link, namely, in terms of its physical body. But man is only recognized when one considers the properties of his four-part essence: the physical body, etheric body, astral body and the ego.

Today, we are particularly interested in the truth, which may seem insane, namely that the physical body and the etheric body are in some ways opposed, like north and south, positive and negative. They are opposites in relation to the male and female. The etheric body is of the opposite sex of the physical body. Everyone carries these opposites within themselves. This becomes understandable to us in the qualities of women: loving devotion, compassion, which, when they can be increased, can increase to the level of male bravery. On the other hand, increased male qualities take on the qualities of the female character. A myriad of phenomena can be explained to you by taking into account the etheric body in addition to the physical body. How can our concepts be purified by such views?

Let us consider the phenomenon of sleep. It is the state where all feelings and sensations sink into the indefinite dark. When a person sleeps, the astral body escapes with the ego, leaving behind the physical body and etheric body, and upon awakening, it plunges back into the latter. Why does the astral body sink back into it with the ego? Because it receives impressions through the physical senses; for the physical eye does not see and the physical ear does not hear. Today man cannot yet perceive through the astral body, but later on it will be the case. Today the astral body is in the same position as our physical body once was, when in gray, gray prehistoric times the physical senses began to develop. So it will be one day when the astral body has developed its organs. Then the masculine and the feminine will be brought into one realm.

Just as I and the astral body submerge, so every man - and every woman - only becomes a sexual being every morning upon awakening, when he submerges. These concepts are only on the outside of man. The Bible verse: “There is no marriage in heaven” (Matt. 22:30; Mark 12:25; Luke 20:35f.) becomes understandable to us through this. Man is in the heavens at night. We must not believe that there are no similar contrasts in the higher worlds. If we follow man up into sleep, we also encounter contrasts. When man leaves his physical and etheric bodies every night, he first enters the astral world.

The first contrasts we find in the astral world are those of form and life, or, let us say, death and life. These contrasts exist so that harmony can develop in the further evolution of the world.

Let us try to understand how, in our existence, death manifests itself as form and life as becoming. Observe a plant and see how the root sprouts, the stem forms, leaves and flowers sprout. In the bark of the tree you have the affiliation of death to life. Inside, the plant retains its living becoming. The bark is the enveloping death. Thus you can find the interaction between death and life everywhere, and it is here that true existence first reveals itself. It is no coincidence that the ancient initiates, the Druids, were named after the “oak”. They formed a protective shell around themselves in order to make the inner self all the more viable. Where there is increased life, there will also be increased death as a “wrapping” of life. This contrast between dying and awakening is evident everywhere. With the same sharpness as the male and the female in the physical world, the active death and the active life are expressed in the astral world.

You can also find these contrasts expressed in art. To make this point clear, I will mention the Juno Ludovisi. In its form, one immediately sees something finished. If you study the whole, look at the width of the forehead, you say to yourself, there is spirit, a lot of spirit. The spirit that lives in it and is constantly being created has become external form. You can see the source completely flowing out on the face. The life of the soul has become rigid in an instant, has died. In the Zeus head, you find the opposite in a sense. There is a narrow forehead formation, deep wrinkles in the forehead, and a beautiful form, but it is possible that life could take a different form. This is the contrast that you will learn to recognize in its fullness. One is the dying of death, the beauty of death, the other is the developing life. This contrast between the dying form and the ever-newly kindling life is expressed in the masculine and the feminine. If there were only the masculine, there would only be consuming life; the image of the form is expressed in the feminine physical form. Thus they present themselves: life and form, becoming and dying away. Life in the feminine radiates towards us, the life that wants to sustain and continue itself; in the masculine, a form that would be fully developed, eternal. Thus, in our lives, man and woman struggle with each other, and so do death and life.

Wherever there is an awareness or a presentiment of these facts, symbols and myths appear in a completely different light, for example a fact of a biblical myth, although every symbol has more than one explanation; and therein lies the power and strength of the symbol, that it is meaningful, for example the myth of the serpent. There you will find the words: “I will put enmity between you and the woman and between your seed and her seed. He shall bruise your head and you shall bruise his heel.” (Genesis 3:15) In this we have an indication of the meaning of these words: male and female. The one from whom this myth originates wanted to point to the duality of the human being. Nature, which strives for form, must be overcome by that which is becoming eternal. The higher nature of man, which overcomes form, is Eve; man's attachment is the serpent. The higher feminine nature should overcome that which goes outwards. Goethe spoke a deeply mystical word:

The eternal feminine draws us upward!

The time behind us, the culture of man, is over. Now is the time when man and woman work together on culture, and that is the basis for the real question of women: male – physical and female – ethereal. The power of action lies in the conquest of form. The one will find itself in the other, and so, in contrast, true harmony will arise. True strength will find itself in the other, and only then will true creativity arise.

15. Man und Weib im Lichte der Geisteswissenschaft

Die Frage «Mann und Weib», die heute Tagesfrage ist, muss durch die Theosophie von einem höheren Gesichtspunkt aus betrachtet werden und soll uns heute beschäftigen. Diese Betrachtung führt aber auch in das Praktische hinunter.

Unsere Zeit will das materialistische Denken und Fühlen überwunden haben. In gewisser Beziehung hat sie es; dennoch herrscht in dem Ton unserer Zeit noch materialistische Gesinnung. Es leiden darunter weniger die großen Fragen des Daseins als das, was unmittelbar in unserer Umgebung vor sich geht. Erst durch die Theosophie kann diese Frage ins rechte Licht gestellt werden. Die Frauenfrage der Jetztzeit ist eine berechtigte Strömung. Wir brauchen aber nur solche Fragen uns an der Seele vorüberziehen zu lassen, um zu merken, wie wenig unsere Zeit Urteile fällen kann. Zur Probe will ich Ihnen hier verschiedene Urteile von sogenannten bedeutenden Menschen erwähnen, welche über das Wesen der Frau gefällt wurden. Ein bedeutender Naturforscher, ein Mann des öffentlichen politischen Lebens, versuchte sein Urteil so zusammenzufassen: Alle Eigenschaften der Frau zielen nach einem hin, und das ist Sanftmut. Ein anderer Denker: Das Wesen der Frau in allen ihren Eigenschaften gipfelt in dem Wort Zornmütigkeit. Das Denken der Frau charakterisierte ein bedeutender deutscher Philosoph hinsichtlich der Art und Weise. Zwei Richtungen des Denkens gibt es: erstens Analyse — zerlegendes Denken —, zweitens Synthese — ein zusammenfügendes Denken. Wer beide Tätigkeiten des Denkens recht zu verbinden weiß, der hat die richtige Harmonie. Im Allgemeinen ist bei den Menschen noch mehr eine Richtung vertreten. — Dieser deutsche Philosoph nennt das Denken der Frau analytisch, das des Mannes synthetisch. Ein anderer Denker sagt das Umgekehrte. Ein anderes Urteil sicht in allem, was die Frau tut, das erhaltende Element; ein anderer, der die Geschichte kennt, nennt sie Umstürzlerin.

Woher kommen diese Gegensätze, diese einseitigen Anschauungen? In der Außenwelt ist wirklich alles voneinander unterschieden; zum Beispiel ein Baum: Der eine zeichnet ihn von dieser, ein anderer von jener Seite; beide Bilder werden ganz verschieden sein. Die Menschen über solche Einseitigkeit wegzubringen, dazu ist die Geisteswissenschaft da. Alles zielt wieder in unserer Zeit dahin, diese Einseitigkeit zu überwinden. Die Menschen, die heute etwas denken, fühlen sich nicht mehr im materialistischen Denken.

Vielleicht haben Sie von einem Buch gehört, das vor einiger Zeit viel Aufsehen machte: «Geschlecht und Charakter»; es hatte zum Verfasser den unglückseligen Weininger, der sich später das Leben nahm. Die Denkweise dieses Buches stammt aus der Naturwissenschaft und verquickt den Gedanken Mann und Weib in ganz materialistischer Weise. Er sagt: Wenn wir den einzelnen Menschen betrachten, so finden wir eine Mischung; Mann weiblich, Weib männlich. Rückt man diesen Gedanken in übersinnliche Betrachtung, so ist es ganz richtig, bei Weininger aber ist er materialistisch aufgefasst und wirkt ganz ungeheuerlich. Er stellt eine Substanzenmischung dar. Dabei kommt nichts anderes heraus als materialistische Paradoxe — scheinbare Widersinnigkeiten. Weininger kommt zu dem Schluss: Dem Weib fehlt: Ich, Persönlichkeit, Individualität, Charakter, Freiheit und Wille. — Was bleibt denn da? Man könnte auch noch fragen: Betrachten wir einen Mann; da er halb Weib ist, fehlt ihm wohl auch zur Hälfte: Ich, Persönlichkeit, Individualität und so weiter? Dennoch liegt hier eine Ahnung, etwas Richtiges zugrunde. Hier wird nämlich die menschliche Wesenheit nur hinsichtlich ihres untersten Gliedes, nämlich hinsichtlich ihres physischen Leibes betrachtet. Der Mensch wird aber erst erkannt, wenn man die Eigenschaften seiner viergliedrigen Wesenheit betrachtet: des physischen Leibes, Ätherleibes, Astralleibes und des Ich.

Das eine muss uns heute besonders interessieren, die Wahrheit, die wahnwitzig erscheinen könnte, nämlich, dass physischer Leib und Ätherleib in gewisser Beziehung im Gegensatz stehen, wie Nord und Süd, positiv und negativ. Sie sind Gegensätze in Bezug auf das Männliche und Weibliche. Der Ätherleib ist vom gegensätzlichen Geschlecht des physischen Leibes. Jeder trägt diese Gegensätze in sich. Verständlich wird es uns an der Eigenschaft der Frau: die liebevolle Hingabe, das Mitgefühl, die, wenn sie gesteigert werden können, sich bis zur männlichen Tapferkeit steigern. Auf der anderen Seite nehmen gesteigerte männliche Eigenschaften die Eigenschaften des weiblichen Charakters an. Eine Unzahl von Erscheinungen kann Ihnen dadurch erklärt werden, dass zum physischen Leib der Ärtherleib in Betracht gezogen wird. Wie können durch solche Auffassungen unsere Begriffe geläutert werden?

Lassen Sie uns die Erscheinung des Schlafes ins Auge fassen. Es ist das der Zustand, wo alle Gefühle und Empfindungen in das unbestimmte Dunkle hinuntersinken. Wenn der Mensch schläft, entweicht der Astralleib mit dem Ich, lässt physischen Leib und Ätherleib zurück und taucht beim Erwachen wieder in Letztere hinein. Warum sinkt der Astralleib mit dem Ich wieder hinein? Weil er damit Eindruck bekommt durch die physischen Sinne; denn das physische Auge sieht nicht, das physische Ohr hört nicht; wir sagen deshalb auch: Ich sehe, ich höre. Heute kann der Mensch noch nicht durch den astralischen Leib wahrnehmen, aber später einmal wird es der Fall sein. Heute ist der astrale Leib in derselben Lage, wie einst unser physischer Leib war, als in grauer, grauer Vorzeit sich die physischen Sinne auszubilden begannen. So wird es einst geistig hell werden, wenn der astrale Leib seine Organe ausgebildet haben wird. Dann wird uns das Männliche und das Weibliche in ein Reich gerückt.

Gerade so, wie Ich und Astralleib untertauchen, so wird jeder Mann — und jedes Weib — erst jeden Morgen beim Erwachen ein Geschlechtswesen, wenn er untertaucht. Diese Begriffe sind nur auf der Außenseite des Menschen. Das Bibelwort: «Im Himmel wird nicht gefreit» (Mt 22,30; Mk 12,25; Lk 20,35f.) wird uns dadurch verständlich. Der Mensch ist nachts in den Himmeln. Wir dürfen damit nicht glauben, dass es in den höheren Welten keine ähnlichen Gegensätze gibt. Wenn wir den Menschen hinaufverfolgen in den Schlaf, treten uns auch Gegensätze entgegen. Wenn der Mensch jede Nacht seinen physischen und seinen ätherischen Leib verlässt, tritt er zunächst in die astralische Welt ein.

Als Gegensätze in der astralischen Welt finden wir zunächst die der Form und des Lebens oder, sagen wir, Tod und Leben. Diese Gegensätze bestehen deshalb, damit in der Fortentwicklung der Welt das Harmonische sich entwickelt.

Versuchen wir zu verstehen, wie in unserm Dasein Tod sich als Form und Leben als Werden zeigt. Betrachten Sie eine Pflanze, wie die Wurzel treibt, der Stängel sich bildet, Blätter und Blüten treibt, so sehen Sie zunächst das lebendige Werden. Beim Baume haben Sie in der Rinde die Angliederung des Todes an das Leben. Im Innern bewahrt die Pflanze sich das lebendige Werden. Umhüllender Tod ist die Rinde. So können Sie überall die Wechselwirkung zwischen Tod und Leben finden, und hier zeigt sich erst das wahre Dasein. Nicht umsonst wurden die alten Eingeweihten, die Druiden mit «Eiche» benannt. Sie bildeten um sich eine schützende Hülle, um das Innere desto lebensfähiger zu gestalten. Wo gesteigertes Leben ist, wird sich auch gesteigerter Tod als «Umhüllung» des Lebens finden. Überall tritt uns dieser Gegensatz von Sterben und Auferwecken zutage. Mit derselben Schärfe wie das Männliche und das Weibliche in der physischen Welt kommen der wirkende Tod und das wirkende Leben in der astralischen Welt zum Ausdruck.

Auch in der Kunst können Sie diese Gegensätze ausgedrückt finden. Um diesen Gesichtspunkt klarzumachen, nenne ich hier die Juno Ludovisi. Man bewundert daran in der Form etwas unmittelbar Fertiges. Wer das Ganze studiert, die Breite der Stirnbildung betrachtet, der sagt sich, da ist Geist, viel Geist. Der Geist, der darin lebt, und fortdauernd entsteht, ist äußere Form geworden. Man sieht die Quelle ganz ausgeflossen auf dem Antlitz. Das Leben der Seele ist starr geworden in einem Augenblick, ist erstorben. Im Zeuskopf finden Sie in gewisser Weise das Gegenteil. Dort ist schmale Stirnbildung, tiefe Falten in der Stirn, auch schöne Form, aber es wäre möglich, dass das Leben sich anders gestalten könnte. Das ist der Gegensatz, den lernen Sie einst in seiner Fülle erkennen. Das eine ist das Ersterben des Todes, die Schönheit des Todes, das andere das werdende Leben. Dieser Gegensatz von ersterbender Form und sich immer neu anfachendem Leben drückt sich aus in dem Männlichen und dem Weiblichen. Gäbe es nur das Männliche, nur verzehrendes Leben würde es geben; das Bild der Form kommt in weiblich physischer Form zum Ausdruck. So stellen sich dar: Leben und Form, Werden und Ersterben. Es leuchtet uns entgegen das Leben im Weiblichen, das Leben, das sich erhalten, sich fortführen will; im Männlichen eine Form, die vollkommen ausgestaltet, ewig sein würde. So ringen in unserm Leben Mann und Weib und so ringen Tod und Leben miteinander.

Wo man ein Bewusstsein, eine Ahnung hat von diesen Tatsachen, da erscheinen Symbole und Mythen in ganz anderem Lichte, zum Beispiel eine Tatsache einer biblischen Mythe, obgleich jedes Symbol mehr denn eine Erklärung hat; und darin liegt die Kraft und Stärke des Symbols, dass es vielsagend ist, zum Beispiel also die Mythe von der Schlange. Da finden Sie die Worte: «Ich will Feindschaft setzen zwischen dir und dem Weibe und zwischen deinem Samen und ihrem Samen. Derselbe soll dir den Kopf zertreten und du wirst ihn in die Ferse stechen.» (1 Mos 3,15) Darin haben wir eine Hindeutung auf die Prägung dieser Worte: männlich und weiblich. Derjenige, von dem diese Mythe stammt, wollte hindeuten auf die Zwiefältigkeit der menschlichen Wesenheit. Die Natur, die nach der Form strebt, muss überwunden werden durch das Ewig-Werdende. Die höhere Natur des Menschen, welche die Form überwindet, ist Eva, das Festhalten des Menschen ist die Schlange. Die höhere Weibnatur soll überwinden, was nach außen geht. Goethe sprach ein tief mystisches Wort aus:

Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan!

Die hinter uns liegende Zeit, die Männerkultur ist vorüber. Jetzt kommt die Zeit, wo Mann und Weib gemeinsam an der Kultur arbeiten, und das ist die Grundlage für die echte Frauenfrage: männlich — physisch und weiblich — ätherisch. In der Überwindung der Form liegt die Tatkraft. Das eine wird sich in dem andern finden und so gegenüberstehend ersteht die wahre Harmonie. Die wahre Stärke wird eines in dem andern finden, dann erst wird wahres Schaffen erstehen.