Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d

3 December 1910, Kassel

Translated by Steiner Online Library

21. Human Souls and Animal Souls

[Beginning missing] Life depends on the brain, lungs, and heart, says Huxley. Sensibly, outwardly, he is right. He believes that the brain can be switched off and that the lungs and heart alone are sufficient for life. What a wonderful life! I believe that each of you would be grateful for such a life without a brain here in the physical world.

This is the case with many, many ideas that prevail in science today. Intelligent life is seen in animals, even in the lowest forms. From this, it has been concluded that humans are merely a continuation of the animal kingdom. But what does spiritual science say? One only has to look properly. One must also look at and point out the disadvantage in the soul life of humans compared to animals. From the beginning, animals have what they need for the continuation of their individual and species existence, while humans must first acquire it: beavers – dike building; wasps – paper. So one could well speak of the inferiority of humans compared to animals. It is contradictory to speak only of the spiritual life of humans. They must form ideas about everything that surrounds them and process these spiritually. It does not suit humans today that spirit is present in everything else, not just in them.

Animals are taught by their organs, as are humans; but humans also teach their organs, says Goethe meaningfully – Letter to W. v. Humboldt, March 17, 1832.

Zell has written a small, very good book: “Are animals irrational?” In it, he shows that dogs are afraid of water, not only when it is poured over them, but of water in general, and the purer it is, the more they fear it. Why? They are organized according to smell. Pure water has no smell; for dogs, it is the same as for a child who has to go into a completely dark room where their organs can no longer perceive anything. The animal is completely built into its organs with its organization. In humans, something very significant remains open. The intermaxillary bone, which is the small piece of bone in which the upper incisors are located, is found in higher animals. Humans do not have this intermaxillary bone; their incisors are located in the upper jaw, or so it was said in the eighteenth century, thus creating a divide between animals and humans. Goethe bridged this divide. Through diligent study, he discovered that humans have this intermaxillary bone before birth, which then fuses after birth. It was not a flash of inspiration that led him to this discovery. He was delighted by it.

The difference between humans and animals cannot be found in individual details. It can only be found by those who can rise from the visible to the invisible. Do not look for the difference between humans and animals in something material – that is what Goethe wanted to say.

What people think depends on fashion. Today, in theosophy, many still think materialistically, for example, when they say that the etheric body is only a finer physical body. When one speaks of soul vibrations, for example, one speaks of vibrating matter, not of vibrating spirit. It was important to Goethe that there should be nothing material in what he described as the difference between humans and animals.

If a child were to arrive on a desert island, it would not learn to speak and think, it would not feel itself to be human. Animals are organized for a certain state of equilibrium, but humans must first bring themselves into a state of equilibrium; they must first gain self-awareness. Humans only acquire equilibrium after birth. The organ of imagination, of visualization, is not yet fully developed immediately after birth; it must first develop in relation to the environment. There is something left open in humans. Humans build their organization out of their spirit.

The idea that hornets arise from horse carcasses and wasps from donkey carcasses was scientifically and systematically explained and presented until well into the seventeenth century. Francesco Redi then said: Living things can only come from living things. — That was considered heresy in the seventeenth century: Galileo, Giordano Bruno, Francesco Redi — people at that time were unable to accept their ideas. Spiritual science is in the same position today as Redi was then. There is a spiritual-soul core within human beings, and this core does not lead us back to the physical world, but rather to previous lives. This brings us to the statement: Spiritual-soul things can only come from spiritual-soul things. It is an inaccurate observation to think that everything can be explained by the environment, both in children and in adults. In their infinite cleverness, people smile at the statement: Spiritual-soul things can only come from spiritual-soul things. And this statement will fare just as well as Francesco Redis' statement: Living things can only come from living things. Today, those who advocate such principles are still considered heretics.

That which first worked in humans to achieve balance later produces gestures. That which first works in one's own movements later manifests itself in facial expressions, in what the soul expresses.

The development of the skull in animals is very instructive to observe. It speaks a special language. But in humans, each individual skull is different. Phrenology can only discover what is general. A separate phrenology would have to be developed for each person. What has worked in the skull is what works in the human being from their previous life. The human skull is actually proof of reincarnation. This is annoying to hear for people today, but [that] doesn't matter, it's just the way it is. Phrenology must not generalize; only an artist can find out the right thing about each individual skull.

A special kind of gesture is human language; through language we are placed in the realm of the folk. A croaky voice is much more unpleasant in a man than in a woman, because what is expressed in the voice is much more intimately connected with the soul life in a man than in a woman.

Looking back on past events is memory in humans, not thinking from one action to the next. If one wanted to say: If humans had really had several earth lives, they would have to remember them — this would be like taking a four-year-old child and saying: This child cannot count, therefore humans cannot count. — The same applies to the memory of previous earth lives. One will remember them later, one just has to learn how to do so, just as one has to learn how to count.

From the moment the child grasps the concept of the ego, memory also enters the picture.

If we want to gain insight into the spiritual world, we must be able to remain silent with absolute equanimity and serenity about everything that the stream of the future brings us, and we must be able to find everything justified in spiritual providence. If the soul can remain calm in the face of fear and pain, even physical pain, and in the face of external events—loud hammer blows, for example, and so on—if the soul is so equanimous toward the future, then a view into the spiritual worlds gradually opens up to it.

The only way to know whether something is right is to immerse oneself in it — this is true in mathematics, and it is also true of spiritual facts.

In humans, the spirit is only loosely connected to the organs, while in animals, the spirit pours into the organs. Humans stand in the middle with their self-awareness; that is the fundamental difference.

When little Karl cuts up an earthworm, it is sincere [?], but the governess says he should not do so because “it feels pain just like you do.” However, some animals happily regenerate themselves immediately, so cutting up an earthworm, for example, does not harm it. Therefore, one cannot say, “Because it feels pain like you do.” That is not true. And one must be truthful, especially in education. Higher animals feel pain much more intensely than humans, and even small children feel physical pain much more strongly.

It presses itself into the human mind (into the human soul)
From the depths of the world, mysterious
The rich abundance of matter.
It flows into the depths of the soul
From the heights of the world, meaningful
The clarifying light of the spirit.
They meet in the inner being of man
To form a wise reality.

21. Menschenseele und Tierseele

[Anfang fehlt] Von Gehirn, Lunge und Herz hängt das Leben ab, sagt Huxley. Sinnenfällig, äußerlich hat er recht. Er meint, das Gehirn könne man ausschalten, und Lunge und Herz genügten allein zum Leben. Schönes Leben! Ich glaube, jeder von Ihnen würde sich bedanken für ein solches Leben ohne Gehirn hier in der physischen Welt.

So steht es mit vielen, vielen Vorstellungen, die heute in der Wissenschaft herrschen. Intelligentes Leben sieht man bei den Tieren, auch bei den niedersten. Daraus hat man den Schluss gezogen, dass der Mensch nur eine Fortsetzung des Tierreichs sei. Aber die Geisteswissenschaft, was sagt sie? Man muss nur richtig hinschauen. Man muss auch einmal hinschauen, hinweisen auf den Nachteil im Seelenleben des Menschen gegenüber dem Tiere. Die Tiere haben von Anfang an das, was ihnen nötig ist zum Fortbestehen ihres individuellen und Gattungswesens, während die Menschen sich das erst aneignen müssen: Biber - Deichbau; Wespe - Papier. So könnte man wohl sprechen von einer Minderwertigkeit des Menschen gegenüber den Tieren. Es ist widerspruchsvoll, nur zu sprechen von dem geistigen Leben des Menschen. Er muss sich Vorstellungen machen von allem, was ihn umgibt, und dieses geistig verarbeiten. Es passt dem Menschen von heute nicht, dass auch in allem Übrigen Geist ist, nicht nur in ihm.

Das Tier wird durch seine Organe belehrt, der Mensch auch; aber der Mensch belehrt auch wiederum seine Organe, sagt Goethe bedeutungsvoll - Brief an W. v. Humboldt, 17. März 1832.

Zell schreibt ein kleines, sehr gutes Büchlein: «Ist das Tier unvernünftig?» Er zeigt da: Der Hund hat Angst vor dem Wasser, nicht nur, wenn man ihn übergießt, sondern überhaupt vor Wasser, und je reiner es ist, desto mehr fürchtet er sich. Weshalb? Er ist auf den Geruch hin organisiert. Reines Wasser riecht nicht; es ist für den Hund dasselbe wie für ein Kind, das in ein ganz dunkles Zimmer gehen soll, wo seine Organe keine Wahrnehmungen mehr machen können. Das Tier ist ganz und gar hineingebaut in seine Organe mit seiner Organisation. Beim Menschen bleibt etwas sehr Beträchtliches offen. Der Zwischenkieferknochen, das ist das kleine Stückchen, in dem die oberen Schneidezähne sitzen, den haben die höheren Tiere. Diesen Zwischenkieferknochen hätten die Menschen nicht, bei ihm säßen die Schneidezähne im Oberkiefer, so sagte man im achtzehnten Jahrhundert und konstruierte damit eine Kluft zwischen den Tieren und den Menschen. Goethe überbrückte diese Kluft. Er findet durch emsige Studien, dass beim Menschen vor der Geburt dieser Zwischenkieferknochen vorhanden ist, der dann nach der Geburt verwächst. Nicht ein Geistesblitz war es, der ihn das finden ließ. Entzückt war er über diese Entdeckung.

Nicht im Einzelnen kann der Unterschied zwischen Mensch und Tier gefunden werden. Nur von dem kann er gefunden werden, der sich erheben kann vom Sichtbaren zum Unsichtbaren. Suchet nicht in etwas Materiellem den Unterschied zwischen Mensch und Tier - so wollte Goethe sagen.

Das, was die Menschen denken, das hängt von der Mode ab. Heute in der Theosophie denken viele noch materialistisch, so zum Beispiel, wenn man sagt, dass der Ätherleib nur ein feinerer physischer Körper sei. Im Augenblick, wo man zum Beispiel von Seelenschwingungen spricht, da spricht man von schwingendem Stoff, nicht von schwingendem Geist. Darauf kam es Goethe an, dass nichts Materielles liegen solle in dem, was er als den Unterschied zwischen Mensch und Tier angab.

Wenn ein Kind auf eine menschenleere Insel käme - es würde nicht sprechen und denken lernen, es würde sich nicht als Mensch fühlen. Das Tier ist für eine gewisse Gleichgewichtslage organisiert, der Mensch muss sich erst in die Gleichgewichtslage hineinbringen, er muss sein Selbstbewusstsein erst erlangen. Der Mensch erwirbt sich erst nach seiner Geburt das Gleichgewicht. Das Organ der Phantasie, der Vorstellungskraft ist unmittelbar nach der Geburt noch nicht voll ausgebildet vorhanden, das muss sich erst an der Umwelt entwickeln. Da ist etwas offen gelassen beim Menschen. Der Mensch baut an seiner Organisation aus seinem Geiste heraus.

Dass Hornissen aus Pferdekadavern und Wespen aus Eselskadavern entstünden, das ist bis in das siebzehnte Jahrhundert hinein ganz wissenschaftlich-systematisch ausgeführt und dargelegt worden. Francesco Redi sagte dann den Satz: Lebendiges kann nur aus Lebendigem kommen. — Das war damals im siebzehnten Jahrhundert eine große Ketzerei: Galilei, Giordano Bruno, Francesco Redi - auf deren Ideen einzugehen war den Menschen dazumal nicht möglich. In derselben Lage, wie damals Redi war, ist heute die Geisteswissenschaft. Ein geistig-seelischer Kern ist im Menschen, und dieser Kern führt uns nicht zurück auf die physische Welt, sondern er führt uns zurück auf frühere Leben. So kommen wir zu dem Satze: Geistig-Seelisches kann nur aus Geistig-Seelischem stammen. Es ist das eine ungenaue Beobachtung, wenn man meint, alles könne man aus der Umgebung erklären, so am Kinde wie am erwachsenen Menschen. In ihrer unendlichen Gescheitheit lächeln die Menschen über den Satz: Geistig-Seelisches kann nur aus GeistigSeelischem entstammen. - Und mit diesem Satze wird es ebenso gehen wie mit dem Satze Francesco Redis: Lebendiges kann nur aus Lebendigem kommen. Heute gelten diejenigen noch für Ketzer, die solche Grundsätze vertreten müssen.

Dasjenige, was zuerst am Menschen gearbeitet hat, um das Gleichgewicht zu erlangen, das bringt später die Geste hervor. Das, was zuerst in der Eigenbewegung wirkt, wirkt sich später aus in der Mimik, in dem, was das Seelische ausspricht.

Die Entwicklung des Schädels beim Tiere ist sehr lehrreich zu beobachten. Das spricht eine besondere Sprache. Aber bei den Menschen ist jeder einzelne Schädel verschieden. Die Phrenologie kann nur das herausfinden, was das Allgemeine ist. Es müsste für jeden Menschen eine eigene Phrenologie ausgearbeitet werden. In dem Schädel hat gewirkt, was von dem vorhergehenden Leben im Menschen wirkt. Der Schädel des Menschen ist eigentlich ein Beweis für die Wiederverkörperung. Das ist ärgerlich zu hören für die heutigen Menschen, aber [das] macht nichts, es ist schon so. Die Phrenologie darf nicht verallgemeinern; nur ein Künstler kann da an jedem einzelnen Schädel das Richtige herausfinden.

Eine besondere Art von Gebärde ist die Sprache des Menschen; durch die Sprache sind wir in das Volksmäßige hineingestellt. - Eine krächzende Stimme ist beim Manne viel unangenehmer als bei der Frau, denn das, was in der Stimme sich auslebt, ist beim Manne viel inniger verbunden mit dem Seelenleben als bei der Frau.

Ein Zurückschauen auf frühere Tatsachen ist die Erinnerung beim Menschen, nicht ein Denken von einer Tat bis zu der nächsten. Wenn man sagen wollte: Hätte der Mensch wirklich mehrere Erdenleben gehabt, so müsste er sich doch an sie erinnern -, so wäre dies ebenso, als wenn man ein vierjähriges Kind nähme und sagte: Dies Kind kann nicht rechnen, also kann der Mensch nicht rechnen. — So ist es auch mit der Erinnerung an die früheren Erdenleben. Man wird sich ihrer später einmal erinnern, man muss es nur erst lernen, wie man auch das Rechnen erst lernen muss.

Von dem Zeitpunkte an, wo das Kind den Ich-Gedanken erfasst, tritt auch die Erinnerung ein.

Wollen wir den Blick in die geistige Welt erringen, dann müssen wir mit absolutem Gleichmut, mit absoluter Gelassenheit zu allem, was der Strom der Zukunft an uns heranbringt, schweigen können, müssen alles begründet finden können in der geistigen Vorsehung. Wenn die Seele ruhig bleiben kann gegenüber Furcht und Schmerz, bis ins Physische, auch gegenüber äußeren Ereignissen — starke Hammerschläge zum Beispiel und so weiter —, wenn die Seele so gleichmütig der Zukunft gegenüber ist, dann eröffnet sich ihr allmählich der Blick in die geistigen Welten.

Man kann nur dadurch etwas wissen, ob es richtig ist, wenn man sich in die Sache hineinbegibt - so ist das bei der Mathematik, so auch bei den geistigen Tatsachen.

Beim Menschen ist der Geist nur lose verbunden mit den Organen, beim Tier ergießt sich der Geist in die Organe. Der Mensch steht mit seinem Selbstbewusstsein mittendrinnen, das ist der Fundamentalunterschied.

Wenn Karlchen einen Regenwurm zerschneidet, so ist das aufrichtig [?], doch die Gouvernante sagt, er solle das nicht tun, denn «es fühlt wie du den Schmerz». Einige Tiere ergänzen sich aber in glücklicher Weise gleich wieder, so schadet zum Beispiel dem Regenwurm das Zerschneiden nicht. Deswegen kann man da nicht sagen: «Denn es fühlt wie du den Schmerz.» Das ist nicht wahrheitsgemäß. Und wahr muss man sein, bei der Erziehung vor allem. Die höheren Tiere empfinden einen viel intensiveren Schmerz als der Mensch, auch das kleine Kind empfindet den körperlichen Schmerz viel stärker.

Es drängt sich in den Menschensinn (an die Menschenseele)
Aus Weltentiefen rätselvoll
Des Stoffes reiche Fülle.
Es strömt in Seelengründen
Aus Weltenhöhen inhaltsvoll
Des Geistes klärend Licht.
Sie treffen sich im Menschen-Innern
Zu weisheitsvoller Wirklichkeit.