Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

DONATE

Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d

15 October 1913, Copenhagen

Translated by Steiner Online Library

23. The Mysteries of Life

[Beginning missing] The soul must be separated from the body through a kind of mental-spiritual chemistry, like hydrogen and oxygen from water. This is the power of thought, which is difficult to detach from the physical body, through concentration on images. A person then finally becomes fully attentive, without an object for their attention. “It is easy, but the easy is difficult.” Then one lives in the power of thought, in that which forms the indefinite features, but creates the physicality of the human being. What one then experiences is that one comes before oneself. The spiritual researcher lives in the activity that forms the brain, although the brain is necessary for thinking. One feels as if one were circling the brain in currents, outside the brain, sneaking around one's brain. One dreams these things, fantasizes them, or else they are true. Then one experiences a feeling as if one were afraid. Then one is beside the brain. At first one feels shy because one learns what is at work there between birth and death. One looks at the destructive process of ordinary thinking, then one feels the brain as a burden. But one does not allow the ordinary destructive process to take place. Artificially, one achieves the same thing as in sleep. Then one experiences an inner resistance of the organs, of blood, respiration, glandular activity. This is achieved through emotional concentration. The feeling when the heart becomes warm, joyful, as if on mountains, in fields. Then we circle the body, are outside the body. Then one looks at one's body from the outside. It is a shocking moment, like a flash of lightning, the detachment from physicality, like death. Then one knows what the divine-spiritual core of being is. Then, thirdly, one also detaches the will from external activity, namely in the area of speech. It is an inner experience of speech activity, of the ability to form speech. Then one looks back on previous earth lives. That means grasping speech activity without coming to external speech. In this way one comes to recognize that one forges one's own pain so that the soul can move forward by overcoming pain. The question of fate becomes the question of perfection.

First, one looks behind the veil of death to learn something about the meaning of life; second, one looks behind fate. How can the spiritual-soul be found? How do we come to a contemplation of the spiritual-soul? The plant does not enlighten us about its nature when we look at it. But when we see it growing, it is different. The seed is the end of growth and the beginning of a new plant. The end and the beginning are brought together in the seed. We bring spiritual science to death; just as with the seed, we must bring together this end and the beginning when a human being enters life through birth. Spiritual research brings together the end of life with the beginning. When a person grows old, their hair turns gray, they get wrinkles, and so on, it is like life crowding together in the seed, but now invisible, in the spiritual-soul core of being. This passes through the gate of death and rejoins a new body at birth. The life we are now experiencing is the starting point for a subsequent life and the consequence of a previous one.

How can we view what goes from birth to death? We cannot talk about our youth through speculation or hypothesis, but rather by putting ourselves in that position. To do this, we must draw upon the powers of the soul. One can summon up consciousness about birth and death. This involves spiritual and soul experiments and attempts that human beings can make with the human soul itself. Every human being already has this ability in their soul, but it must be increased. [End missing]

23. Die Rätsel des Lebens

[Anfang fehlt] Die Seele muss abgespaltet werden von dem Körper durch eine Art geistig-seelischer Chemie, wie Wasserstoff und Sauerstoff aus dem Wasser. So die Denkkraft, die aber nur schwer losgelöst werden kann vom physischen Leib, durch Konzentration auf Bilder. Ein ganz aufmerksamer Mensch wird der Mensch dann endlich, ohne einen Gegenstand für die Aufmerksamkeit. «Zwar ist es leicht, doch ist das Leichte schwer.» Dann lebt man in der Denkkraft, in dem, was die unbestimmten Züge bildet, aber des Menschen Leiblichkeit schafft. Was man dann erlebt, ist, dass man vor sich selber kommt. In der Tätigkeit, die das Gehirn bildet, lebt der Geistesforscher, obgleich zum Denken das Gehirn notwendig ist. Man fühlt sich, wie wenn man in Strömungen das Gehirn umkreiste, außerhalb des Gehirns, man schleicht um sein Gehirn herum. Man träumt diese Dinge, phantasiert sie, oder aber sie sind wahr. Dann lernt der Mensch ein Gefühl kennen, als habe er Furcht. Dann ist man neben dem Gehirn. Erst empfindet man da Scheu, weil man kennen lernt, was da arbeitet zwischen Geburt und Tod. Da schaut man den Zerstörungsprozess des gewöhnlichen Denkens, dann fühlt man das Gehirn wie eine Last. Aber man lässt es nicht zu dem gewöhnlichen Zerstörungsprozess kommen. Künstlich erreicht man da dasselbe wie im Schlaf. Dann macht man die Erfahrung eines innerlichen Widerstandes der Organe, von Blut, Atmung, Drüsentätigkeit. Das wird erreicht durch gefühlsmäßige Konzentration. Das Gefühl, wenn das Herz warm wird, froh, wie auf Bergen, in Feldern. Dann umkreisen wir den Leib, sind außerhalb des Leibes. Dann blickt man auf seinen Leib von außen. Es ist ein erschütternder Moment, wie ein Blitz, das Loslösen von der Leiblichkeit, wie der Tod. Dann weiß man, was der göttlich-geistige Wesenskern ist. Dann drittens löst man auch den Willen los von der äußeren Betätigung, nämlich auf dem Gebiet des Sprechens. Es ist ein innerliches Erleben der Sprachtätigkeit, der sprachbildenden Fähigkeit. Dann schaut man zurück in frühere Erdenleben. Das heißt die Sprachtätigkeit ergreifen, ohne zum äußeren Sprechen zu kommen. So kommt man dazu, zu erkennen, man schmiedet sich den Schmerz, damit die Seele vorwärts kommt durch Überwindung des Schmerzes. Die Schicksalsfrage wird zur Vervollkommnungsfrage.

Erstens blickt man also hinter den Schleier des Todes, um etwas zu erfahren über den Sinn des Lebens, zweitens schaut man hinter das Schicksal. Wie ist das Geistig-Seelische zu finden? Wie kommen wir zu einer Betrachtung des Geistig-Seelischen? Die Pflanze klärt uns [über] ihr Wesen nicht auf, wenn wir sie ansehen. Aber wenn wir sie wachsen sehen, wird es anders. Der Keim ist Ende des Wachstums und Anfang einer neuen Pflanze. Ende und Anfang sind im Keim zusammengebracht. Geisteswissenschaft bringen wir dem Tod entgegen; wie den Keim muss man dieses Ende und den Anfang zusammenbringen, wenn der Mensch durch die Geburt ins Leben tritt. Die Geistesforschung bringt das Ende des Lebens mit dem Anfang zusammen. Wenn der Mensch alt wird, die Haare grau werden, wenn er Runzeln bekommt und so weiter, ist es wie das Leben, das sich zusammendrängt in den Keim, aber jetzt unsichtbar, in den geistig-seelischen Wesenskern. Der geht durch die Pforte des Todes und fügt sich bei der Geburt wieder ein einem neuen Leib. Das Leben, das wir jetzt erleben, ist der Anfangspunkt für ein folgendes Leben und Folge eines vorhergegangenen.

Wie kann man anschauen, was so von der Geburt zum Tode geht? Wir können auch nicht erzählen von unserer Jugend durch irgendeine Spekulation oder Hypothese; sondern indem man sich hineinversetzt. Dazu muss man die Kräfte der Seele heraufholen. Man kann das Bewusstsein über Geburt und Tod heraufholen. Es gehören dazu geistig-seelische Experimente und Versuche, die der Mensch machen kann mit der Menschenseele selber. Jeder Mensch hat die Fähigkeit dazu schon in der Seele, aber sie muss gesteigert werden. [Schluss fehlt]