Death and Immortality in the Light of Spiritual Science
GA 69d
16 April 1914, Prague
Translated by Steiner Online Library
24. How Does the Human Soul Find its True Nature?
Spiritualism; the human soul could never know anything about spiritual beings and things if these spiritual beings and things had characteristics that also exist in the physical world. Poor memory: because [one] has not been taught [or has not taught oneself] to develop attentiveness. Attention is one thing, the other is that we always remember what our ego experiences, that humans can always connect to their past. Attention must always be directed to things that have already been experienced. What already exists in ordinary life, this inner attention, must be increased to infinity; this is concentration of the soul's powers. It is best to make it a duty in free soul activity out of free will. It is not that concentrating on this or that idea is effective, but that one repeatedly devotes oneself to this concentration. Constant dripping hollows the stone; not like a drop hollows the stone.
Then [one practices] devotion, negative soul activity. One [should] become completely absorbed in this negation. The first [soul activity is] concentration, the second is meditation, devotion. They [work] like a pendulum. The two exercises must be performed at different times. Then [follows] an experience outside the physical body. [This] can never be dangerous with proper training, but it is always shocking. Perhaps [it happens at night], [or in] daily life, in the middle of the street. [They appear to me] delusional [?]; [in which] I am not at their highest point, but at their lowest level. The spiritual world is truly different in all its details from the sensory world. One is looked at by the spiritual beings, one feels their gaze when one looks at them oneself. A problem of fear and dread is the problem of materialism; the fear of experiencing one's self in the flowing spiritual life. [In this way] memory can grow stronger, then [one can] look back on the time before ego memory, before birth, on earlier earthly lives. Previously, [these powers] were used as powers to adapt the soul, [to adapt it] in an unconscious way. You would have become a perfect being if you had not told this lie. [One must] reverse the view that the spirit grows out of the body like a flower; no, on the contrary, [the] effect of the spirit is the physical. It is habits of thought that turn judgment into prejudice, and we need only clear away the prejudices; only this is necessary: to become unbiased. This puts an end to prejudices, and only the soul's own independent, unbiased judgment unfolds. Judgment does not resist, only prejudice resists. Even in the nineteenth century, writings appeared that contradicted Copernicanism. Giordano Bruno, on the basis of Copernicanism, presented what was actually a worldview. Blue shell, limited—[this is how the firmament was previously seen]. It is significant [that] people have become accustomed to saying: the worlds extend out into infinity. Not just the boundary; that cannot be expanded and reinforced. So much ingenuity has been expended to show that the spiritual human being cannot penetrate the spiritual worlds. Before that, the microscope and telescope. These objections can be correct, astute, ingenious. The opposition is against spiritual science because so much can be proven against it. And it is not this evidence that matters, but the whole. What the spiritual researcher experiences in the early stages can be imagined as something that delights the soul. But ...: Returning to the body causes moods in the soul of the spiritual researcher that can lead to the greatest pain, to the greatest suffering. People often become spiritual researchers out of a mere desire to learn something about the higher worlds. What one consumes from waking up to falling asleep, which is like killing life, the forces [will] flow into [one] during sleep. Immortality [can thus] truly become an experience.
Question and answer
Question: Why does anthroposophy not appear in public as a religion in the Jesuit sense?
Rudolf Steiner: I can't really imagine anything very specific in response to this question: because it does not want to be one, in the sense of historical religions. However, it does provide content that can be perceived as religious by people, and indeed must be perceived as such. There is a misunderstanding here: many people wish to have a religion handed down to them through spiritual science. Columbus; spiritual sun of the soul life. The old religious traditions, the old traditions are gradually losing their strength. Transition period; it is important to understand what the transition consists of for one's own time. [In our time this means:] “Not distinguishing — at least not in scientific recognition — between good and evil.” It [spiritual science] does not present itself as a religion because, above all, it does not want to adopt the forms of dissemination of the old religions as its own. Spiritual science wants to have an effect through what it can say. One must be able to respond to it with inner understanding. This requires something different from the dissemination of religions.
Question: What is heredity based on?
Rudolf Steiner: The spiritual researcher could really provide the concept for all opposing objections. A person falls into the water and [consequently] gets wet. In spiritual research, [a] much finer logic is necessary than in ordinary science, where a much coarser logic is usually sufficient. At the river, someone falls in; now it may be that death is the cause of falling in and not at all the effect of falling in. Things are connected according to cause and effect. — Certainly, they are. But causality is taken far too lightly: it is not enough to prove that the cause really causes something. When a person stands before us, we cannot immediately conclude that he is the father of a son. Not only can something be the cause, but it also causes something in each specific case, and we must look at that. In the Bach family, it is the physical organization of the ear to which the individual always feels attracted. Such is heredity for human life.
It would be quite different if one were to discuss it in relation to animal life; or in relation to death, if one were to think that death is the same for [inanimate] plants as it is for [animate] animals and humans. Only the outward appearance [is similar]; in fact, [it is] something quite different in plants, animals, and humans. [One objection to this necessary differentiation is: There must] be plant souls, [since there are carnivorous plants that] cause animals to disappear inside them. [This is] by no means a logical necessity: Small creatures can also disappear inside [can also be done by] a mousetrap, [which has no soul].
Question: When [does the] animation of the egg take place?
Rudolf Steiner: [At] midnight of the world, then there is already an interaction between the generational series and the human soul that wants to incarnate. Not “when,” but [it happens] gradually and gradually, three to four weeks after conception; but [it is a] continuous connection; the spiritual takes over the still unorganized, the nervous system, gradually finds its place; [it is a] natural process that takes place gradually.
Question: Where is the soul in a mentally ill person?
Rudolf Steiner: I only answer [questions] within the limits of what I know; not [with] speculation. In Kant's case, [there was] a severe decline in mental faculties in old age: none of this is an objection. When the physical body approaches its dissolution or weakening, the soul can no longer express itself through it: Nietzsche. There is no sick soul, there is no sick mind. The whole body, the whole nervous system acts like a mirror. The soul is based on a physical process, that is true; but it is the soul that creates this process. [Look into a] concave mirror, [and you will] look as you do not actually want to look. In the same way, [the sick body cannot] properly reflect the soul. Everything [is] only a figurative expression, even when science speaks of a shock; [even the] mirror [is] only a figurative expression.
24. Wie Findet die Menschenseele ihre Wahre Wesenheit?
Spiritismus; niemals könnte die Menschenseele etwas wissen von geistigen Wesen und Dingen, wenn diese geistigen Wesen und Dinge Eigenschaften hätten, die auch in der physischen Welt sind. Schlechtes Gedächtnis: deshalb, weil [man] nicht dazu erzogen worden [ist] oder sich selbst erzogen [hat], Aufmerksamkeit zu entfalten. Aufmerksamkeit [ist] das eine, das andere [ist], dass wir immer uns an das erinnern, was unser Ich erlebt, dass der Mensch immer wieder anknüpfen kann an seine Vergangenheit. Immer [ist] die Aufmerksamkeit auf die schon erlebten Dinge zu wenden. Was schon im gewöhnlichen Leben [da ist], diese innere Aufmerksamkeit, das muss ins Unbegrenzte gesteigert werden, das ist Konzentration der Seelenkräfte. Am besten [ist es], wenn [man sie] sich in freier Seelentätigkeit aus Willkür zur Pflicht macht. Nicht, dass man sich konzentriert auf diese oder jene Vorstellung [ist wirksam], sondern dass man sich immer wieder dieser Konzentration hingibt. Steter Tropfen höhlt den Stein; nicht wie ein Tropfen den Stein höhlt.
Dann [übt man] Hingabe, negative Seelentätigkeit. In dieser Negation [soll man] ganz aufgehen. Die erste [Seelentätigkeit ist] die Konzentration, die zweite ist die Meditation, Hingabe. Wie ein Pendel [wirken sie]. Zu verschiedenen Zeiten müssen die beiden Übungen ausgeführt werden. Dann [folgt] ein Erlebnis, außerhalb des physischen Leibes. [Das] kann niemals gefährlich werden bei richtiger Schulung, aber erschütternd ist es immer. Vielleicht [geschieht es nachts], [oder im] Tagesleben, mitten auf der Straße. [Es erscheinen mir] Wahnreiche [?]; [in denen] ich nicht an deren oberster Spitze, sondern an deren unterster Stufe stehe. Die geistige Welt ist wirklich in allen ihren Einzelheiten anders als die Sinneswelt. Man wird angeschaut von den geistigen Wesenheiten, man fühlt ihren Blick, indem man selber hinschaut. Ein Angst-, ein Furchtproblem ist das Problem des Materialismus; die Angst, sein Selbst zu erleben im flutenden Geistesleben. [So kann die] Erinnerung erstarken, dann [kann man] zurückschauen auf die Zeit vor der Ich-Erinnerung, vor der Geburt, auf frühere Erdenleben. Vorher [wurden diese Kräfte] verwendet als Kräfte zur Anpassung der Seele, [um sie] in unbewusster Weise anzupassen. Du wärst ein vollkommenes Wesen geworden, wenn du diese Lüge nicht gesagt hättest. Umkehren [muss man] die Anschauung, dass der Geist wie eine Blüte aus dem Leib herauswächst; nein, umgekehrt, [die] Wirkung des Geistes ist das Leibliche. Denkgewohnheiten sind es, die das Urteil zum Vorurteil machen, und wir brauchen nur die Vorurteile hinwegräumen; nur dieses ist notwendig: unbefangen zu werden. Das lässt Vorurteile aufhören, und nur das in der Seele selbsttätige, unbefangene Urteil entfaltet sich. Das Urteil sträubt sich nicht, nur das Vorurteil sträubt sich. Noch im neunzehnten Jahrhundert sind Schriften erschienen, die dem Kopernikanismus widersprachen. Giordano Bruno hat auf Grundlage des Kopernikanismus das eigentlich Weltanschauungsmäßige hingestellt. Blaue Schale, begrenzt - [so sah man vorher das Firmament]. Bedeutsam [ist], dass die Menschen sich daran gewöhnt haben zu sagen: Ins Unendliche hinaus dehnen sich die Welten aus. Nicht nur die Grenze; das kann nicht erweitert und erkraftet werden. So viel Scharfsinn ist aufgewendet worden, um zu zeigen, dass der Geistesmensch nicht eindringen kann in die geistigen Welten. Vorher Mikroskop und Teleskop. Diese Einwände können richtig, scharfsinnig, genial sein. Die Gegnerschaft ist gegen die Geisteswissenschaft, weil sich so viel gegen sie beweisen lässt. Und auf diese Beweise kommt es gar nicht an, sondern auf das Ganze kommt es an. Das, was der Geistesforscher in den Anfangsstadien erlebt, das darf man sich so vorstellen, dass es die Seele beseligt. Aber ...: Wieder in den Leib zurückkehren, das verursacht Stimmungen in der Seele des Geistesforschers, die zu den größten Schmerzen, zu den größten Leiden führen können. Geistesforscher wird man oft aus der bloßen Begierde heraus, über die höheren Welten etwas zu erfahren. Was man vom Aufwachen bis zum Einschlafen verbraucht, was wie ein Ertöten des Lebens ist; die Kräfte [werden] im [= einem] zufließen während des Schlafes. Unsterblichkeit [kann so] wirklich [zum] Erlebnis werden.
Fragenbeantwortung
Frage: Warum tritt die Anthroposophie nicht wie eine Religion im jesuitischen Sinne in die Öffentlichkeit?
Rudolf Steiner: Etwas ganz Genaues kann ich mir eigentlich bei dieser Frage nicht vorstellen: weil sie keine sein will, in dem Sinne wie die historischen Religionen. Sie gibt allerdings einen Inhalt, der religiös empfunden werden kann von dem Menschen, auch empfunden werden muss. Hier [liegt ein] Missverständnis [vor]: Viele Menschen wünschen, mit der Geisteswissenschaft eine Religion überliefert zu haben. Kolumbus; geistige Sonne des Seelenlebens. Die alten religiösen Überliegerungen, die alten Traditionen verlieren allmählich ihre Stärke. Übergangszeit; darauf kommt es an, dass man versteht, worin für seine Zeit der Übergang besteht. [In unserer Zeit heißt das:] «Nicht unterscheiden — wenigstens nicht in der wissenschaftlichen Anerkennung — das Gute und das Böse.» Sie [die Geisteswissenschaft] tritt nicht als Religion auf, weil sie vor allem die Verbreitungsformen der alten Religionen nicht zu ihren eigenen machen will. Geisteswissenschaft will wirken durch das, was sie sagen kann. Man muss ihr inneres Verständnis entgegenbringen können. Das erfordert anderes als bei der Verbreitung der Religionen.
Frage: Worauf fußt die Vererbung?
Rudolf Steiner: Zu allen gegnerischen Einwänden könnte der Geistesforscher wirklich das Konzept geben. Ein Mensch fällt ins Wasser, wird [folglich] nass. In der Geistesforschung [ist eine] viel feinere Logik notwendig als in der gewöhnlichen Wissenschaft: Da reicht eine viel gröbere Logik gewöhnlich aus. Am Fluss [fällt einer hinein; nun kann es sein, dass der] Tod die Ursache des Hineinfallens und gar nicht die Wirkung des Hineinfallens [ist]. Die Dinge hängen nach Ursache und Wirkung zusammen. — Gewiss, das tun sie. Aber die Kausalität nimmt man viel zu [wenig ernst:] Nicht nur nachweisen [müsste man], dass die Ursache wirklich etwas verursacht. Wenn ein Mensch [vor uns steht, kann man auch] nicht gleich [schließen], dass er der Vater eines Sohnes ist. Nicht nur das[s etwas] Ursache sein kann, sondern auch etwas verursacht im einzelnen konkreten Falle, [darauf muss man schauen]. [Bei der Familie] Bach: [Es ist] die physische Organisation des Ohres, [zu welcher das] Individuum sich immer hingezogen fühlt. So ist die Vererbung für das Menschenleben.
Ganz anders [wäre es], wenn man sie für das Tierleben auseinandersetzen sollte; [oder beim] Tod, [wenn man meint, dass] Tod dasselbe sei -— wie bei [unbeseelten] Pflanzen, [so bei beseelten] Tieren und Menschen. Nur die äußere Erscheinung [ist ähnlich]; in der Tat [ist er] etwas ganz Verschiedenes bei Pflanzen, Tieren und Menschen. [Ein Einwand gegen diese notwendige Differenzierung ist: Es muss] Pflanzenseelen [geben], [da es fleischfressende Pflanzen gibt, die] Tiere in sich verschwinden lassen. [Das ist] durchaus keine logische Notwendigkeit: Kleine Wesen in sich verschwinden lassen [kann auch die] Mausefalle, [die keine Seele hat].
Frage: Wann [erfolgt die] Beseelung des Eies?
Rudolf Steiner: [In der] Weltenmitternacht, dann ist schon eine Wechselwirkung vorhanden zwischen der Generationenreihe und der Menschenseele, die sich verkörpern will. Nicht «wann», sondern [es geschieht] nach und nach und allmählich, drei bis vier Wochen nach der Empfängnis; aber [es ist eine] fortwährende Verbindung; das Geistige macht sich her über das noch Unorganisierte, das Nervensystem, findet sich allmählich ein; [es ist ein] Naturvorgang, der sich allmählich vollzieht.
Frage: Wo ist die Seele bei einem geisteskranken Menschen?
Rudolf Steiner: Ich beantworte [Fragen] nur in den Grenzen dessen, was ich weiß; nicht [mit] Spekulationen. Bei Kant [gab es eine] starke Herabminderung der Geisteskräfte im Alter: Das ist alles kein Einwand. Wenn die Leiblichkeit ihrem Auflösen oder Schwachwerden entgegengeht, kann sich die Seele eben nicht mehr so durch sie äußern: Nietzsche. Es gibt keine kranke Seele, es gibt keinen kranken Geist. Der ganze Leib, das ganze Nervensystem wirkt wie ein Spiegel. Der Seele leiblicher Vorgang liegt zugrunde, das ist richtig; aber die Seele macht erst diesen Vorgang. [Sehen Sie in einen] Konkavenspiegel, [so werden Sie] aussehen, wie Sie eigentlich nicht aussehen möchten. So [kann auch der kranke Leib die Seele] nicht richtig spiegeln. Alles [ist] nur bildlicher Ausdruck, selbst wenn man in der Wissenschaft von einem Stoß spricht; [auch der] Spiegel [ist] nur bildlicher Ausdruck.
