Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Theosophy, Christology and Mythology II
GA 90b

undated, Berlin

Automated Translation

III. The Deification of Man – The Task of the Arts

The medieval mystics speak of a so-called deification of man. It is an extraordinarily apt expression for an inner process, for certain spiritual experiences. It is based on the fact that man can develop more and more through his inner core, can let the spiritual man shine through the outer shell more and more.

That is the essence of divinization. Those who speak of it have in mind that the human being also originated from the spiritual. As it were, descending from the spiritual to the physical existence, in order to move up again to its starting point. Why did it have to take the path away from divinity, if the path back must be taken again? A prominent mystic of the present day has said that those who have gained even a little experience no longer ask this question so easily, and basically Greek mysticism has given the answer by calling the soul a bee. Just as the bee leaves the beehive, flies out into the fields and collects honey, the extract, the noblest, from the plant and brings it back – the soul does the same in the world, sets out into the fields, collects wisdom treasures for examination, which can only be experienced here for the souls, in order to enrich the dwelling place of God again. We could learn more from such simple images than the sober mind is able to grasp.

Yesterday I was able to speak about the three arts and their development by presenting them as a reflection of those worlds that preceded our present one. The three elemental realms are reflected in architecture, sculpture and painting. Everything in the three elemental realms is, in some respect, the still uncompacted starting point of our world, slumbering as if buried, and which man brings out again. That is why they have been compared to a slumbering place of God, where they rest in order to be resurrected again through man. We can no longer see the realm of fluctuating images with our outer eyes. Man seeks to revive it within himself through the three arts, to resurrect it.

The great task of art is that through its creation, our being is a release of the God that sleeps in nature, that in our soul, God awakens again and flows into our creations, so that in the designs of human works, divinity can live.

And by doing this, man deifies himself and thereby becomes the being who has to bring the honey of the world back to the altar of God.

Let us let our eyes wander over the works of the great painters. What Raphael and Michelangelo conjure up on the canvas, what elevates thousands of souls, is a creation of the spirit, great and powerful, but it will pass away, the works of the great geniuses will scatter into tiny atoms. But connected with this human creation is something that is imperishable, that which the human soul has worked for. They have acquired something that is everlasting; they will carry into eternity what they have brought into their spirit, what they have worked into it. When the globe is blown apart, the beings will take with them what the souls have learned and experienced here. They bring this back to the altar of God as the bees of life. This is what mysticism called deification. Time and again, humanity redeems the hidden God. Then it becomes clear what so few understand today: that what man ultimately creates as the divine world was already there in the beginning. So that the highest that man ultimately comes to is the lowest. So that in knowledge we ultimately have what God has put into the world. Hellscherische insight is communion with the divine world.

We have spoken of a special training of the dream-filled sleep consciousness, which leads to the knowledge of the three elemental realms, to the world of floating images, the formations of formless forces, and that of the world-forming clay. Now there are other experiences. It is the dream that has surrounded us with symbolic representations that can rise to a perception of the formative forces. Now there is the awakened consciousness during dreamless sleep.

When the continuity of consciousness occurs, the human being perceives the sounding world: the spiritual world begins to resound. What Pythagoras described as the music of the spheres is real truth. The inner essence of the world is expressed in sound: “The sun resounds in the ancient way.” This would be a complete phrase, for the sun does not resound in physical life, but it does when we recognize it as the body of a spiritual being. Out of the chaos of the world, we hear it ordering itself, chaos as sound, as spiritual harmony: “Sounds arise for new ears... Unheard-of things do not resound.”

But the spiritual hears. Spirits who have theosophical wisdom have therefore spoken of sound as the form of the world. In Schopenhauer's spirit lived the presentiment of an enormously significant fact. For the clairvoyant, the essential being of the world is a world of sounds. If we penetrate into the inner being of things, it is through the musical essence, through the world of sounds, and that is true.

Formations push outwards, and even the formative forces penetrate into space, and their mirror images are external announcements of inner beings. What we perceive in the three arts is the most spiritualized form. With music, we do not penetrate through the surface, but directly into the essence of things. When the bell rings, its innermost being floods into the world. The sound is the outward-reaching beauty of the innermost being. That is why it is also an external reflection of that in which the Hellseher immerses himself in his innermost being.

We also speak of three realms in the inner realm. When we speak of the innermost being of the world spirit, we will have to perceive it as a feeling of the trinity. Just as the human being has emerged from the mineral that pulsates in the physical body, so life pulsates in the physical in the highest being. Will, wisdom, activity. In this, the will emerges again, of which Schopenhauer speaks as the essence that rises from the abyss. It lives in us, constitutes our being.

The idea becomes an image, and then the connection with the outside world takes place; most of all where there is action and activity. In them we embody ourselves and are present as the Godhead is in its kingdom. Thus we have abysmal will in wisdom, which establishes connection with the world, and we have activity, in which it is hidden. If will is the deepest thing in us, then it is also in nature. When will awakens in the soul of man, God celebrates his resurrection – likewise in wisdom and in the actions of man. As music leads us into the essence of things, so it is the deepest essence of things themselves that lives in the tones of music. Tone is the spiritual body of will. The most original essence of the spirit is in the will of the musical. A beautiful thought of Schopenhauer's philosophy is that the riddle of the world is solved in music.

Nietzsche, who wanted to search for such connections of thoughts with an unparalleled yearning spirit, came to a confused inkling of the most beautiful kind: in the “Birth of Tragedy out of the Spirit of Music”. What did he want to achieve in this book? Nietzsche tried to describe the path of the spirit to its inner life. He sought to penetrate to the point where man feels the world will pulsating within him. In music, man transforms will into a spiritual body. Man is most intensely united with his God when music resounds from his soul. Thus, for Nietzsche, too, music is placed in the universe.

From a higher perspective, Goethe allows Faust to advance to “In the beginning was the deed.” 'Deed' is the outflow of will, and if man wants to create an image of the deed in a work of art, he must give birth to it out of the musical. And then we shall find the cosmic position of the speaking arts in the spirit of the world.

Wisdom is the power of the spirit, half of which penetrates outwards and allows the other half to be provided by the world: the penetration of the spirit with the essence from outside. The harmony of inside and outside - that is wisdom. It is true wisdom when man finds the harmonization of his inner being with the outside. And true wisdom includes the good. It is a wisdom of feeling.

Just as the will finds expression in sound, so too does the soul find its way to the word through meaning. Like wisdom, the word has a part that comes from outside and a part that comes from within. In its meaning, it announces something external to us. Just as the original will is expressed in the art of pure sound, so too is the wisdom of the soul expressed to the soul in the rhythm of the word.

Lyric poetry – sound steeped in meaning.

Song – wisdom poured out and embodied.

The third is where the spirit withdraws and embodies itself in action. Man's action is his creation; the third realm of the spiritual draws the dramatic arts. The drama is the image of the third realm, of activity.

Thus man leaves behind the phases of his being in what he creates as an image. Music, lyric poetry, drama.

As long as the beings around us announce themselves through sound, we remain outside of them to a certain extent. They express their meaning through the inner word, when they not only sound but also speak. This is something that is envisioned as an ideal in the very distant future, but it is also something that stands at the starting point of the world. And the artist presents it as prophecy.

The musician, the lyricist and the playwright are the prophets of what is to come. The other three arts represent the past; these three represent the future. In this way, the artist creates a paradise for us, whereby past, present and future are connected. This is what Goethe is talking about:

But you, the true sons of the gods,
Rejoice in the living, rich beauties!
That which is becoming, that which is eternally working and living,
Embrace with the sweet barriers of love,
And what floats in a wavering appearance,
Strengthen with lasting thoughts! [Faust I, verses 344-349]

[Thus speaks the Lord to the three archangels Gabriel, Michael and Raphael in the prologue to Heaven in Goethe's “Faust” I.] What lives in fluctuating appearance, thought affixes.

There is no more beautiful way to describe the cosmic mission of art. The eternal itself is in this world. And if we are able to look at beauty with devotion, to embrace it with our love, to feel the eternal in the image, then we are strengthening beauty with lasting thoughts. When the entire globe has disintegrated into millions of atoms, the eternal will be carried over into new worlds. Art certainly has a part in this. In a work of art, man can create a limited reflection of the beauty of the world, a limited reflection of divine perfection is art.

In the arts, we also get a taste of that blissful freedom that flows from knowledge. Art appears to be the surest guarantee of our ability to achieve freedom. Thus, the beautiful appearance becomes the great educator to the highest, to freedom. The German who does not know Schiller's Letters on Aesthetic Education does not know an important piece of German spirit. They are full of theosophical sentiment; the experience of the divine essence is what theosophy wants; that is why enjoying art elevates one to a state of selflessness, because it creates disinterested pleasure in the highest spirituality. One must penetrate through matter to the spiritual, then the highest is achieved through the spiritualization of the material; then beauty becomes education to the spiritual, and through the aesthetic perception of beauty, man penetrates to wisdom.

III. Die Vergottung des Menschen die Aufgabe Der Künste

Die mittelalterlichen Mystiker sprechen von einer sogenannten Vergottung des Menschen. Es ist ein außerordentlich treffender Ausdruck für einen inneren Vorgang, für bestimmte geistige Erfahrungen. Es liegt ihm zugrunde, dass der Mensch durch seinen inneren Wesenskern sich immer mehr entwickeln kann, den Geistesmenschen durch die äußere Hülle immer mehr durchscheinen lassen kann.

Das ist das Wesen der Vergottung. Wer davon spricht, hat im Sinn, dass der Mensch auch seinen Ursprung genommen hat vom Geistigen. Gleichsam heruntergestiegen vom geistigen zum physischen Dasein, um sich wiederum heraufzubewegen zu seinem Ausgangspunkt. Warum musste er den Weg hinweg von der Göttlichkeit nehmen, wenn doch der Weg zurück wieder eingeschlagen werden muss? Ein bedeutender Mystiker der Gegenwart hat gesagt, dass derjenige, der nur ein wenig erfahren hat, diese Frage nicht mehr so leicht stellt, und im Grunde hat die griechische Mystik die Antwort gegeben, indem sie die Seele eine Biene nennt. Wie die Biene aus dem Bienenstock kommt, hinausfliegt in die Fluren und Honig sammelt, den Extrakt, den edelsten, von der Pflanze nimmt und wieder zurückbringt -, dasselbe tut die Seele in der Welt, zieht aus in die Fluren, sammelt zur Prüfung Weisheitsschätze, was nur hier zu erfahren ist für die Seelen, um den Wohnplatz Gottes wieder zu bereichern. Mehr könnten wir lernen an solchen einfachen Bildern, als der nüchterne Verstand zu erfassen vermag.

Nun war es mir gestern vergönnt, über die drei Künste und ihre Entwicklung zu sprechen, indem ich sie darstellte als ein Spiegelbild jener Welten, die unserer jetzigen vorangegangen sind. Die drei Elementarreiche finden ihr Spiegelbild in der Architektur, der Plastik und Malerei. Alles in den drei Elementarreichen ist in gewisser Beziehung der noch unverdichtete Ausgangspunkt unserer Welt, der wie begraben schlummert und die der Mensch wieder herausholt. Deshalb hat man sie verglichen mit einer Schlummerstätte Gottes, wo sie ruhen, um durch den Menschen wieder auferweckt zu werden. Das Reich der fluktuierenden Bilder können wir nicht mehr mit äußeren Augen sehen. Der Mensch sucht, es durch die drei Künste wieder in sich zu beleben, auferstehen zu lassen.

Dass unser Sein durch sein Schaffen eine Erlösung des in der Natur schlafenden Gottes ist, dass in unserer Seele der Gott wieder erwacht und in unsere Schöpfungen fließt, sodass in Menschenwerken aus deren Gestaltungen die Gottheit leben kann, das ist die hohe Aufgabe der Kunst.

Und indem der Mensch das tut, vergottet er sich selbst und dadurch wird er das Wesen, das den Honig der Welt wieder zurückzubringen hat auf den Altar Gottes.

Lassen wir unser Auge schweifen über die Werke der großen Maler. Was Raffael und Michelangelo auf die Leinwand hingezaubert, was Tausende von Seelen erhebt, es ist eine Schöpfung des Geistes, groß, gewaltig, aber sie wird vergehen, in winzige Atome werden zerstieben die Werke der großen Genien. Aber verbunden ist mit dieser menschlichen Schöpfung etwas, was unvergänglich ist, das, was die menschliche Seele sich erarbeitet. Sie haben etwas erworben, was unvergänglich ist; in die Ewigkeit hineingetragen, was sie in ihren Geist hineingetragen, hineingearbeitet haben. Wenn der Globus zerstoben sein wird, werden die Wesen mit hinübernehmen, was die Seelen hier gelernt und erfahren haben. Das bringen sie als die Bienen des Lebens zurück zum Altar Gottes. Das ist, was die Mystik Vergottung nannte. Immer wieder erlöst die Menschheit den verborgenen Gott. Dann wird offenbar, was so wenige heute verstehen: dass dasjenige, was der Mensch zuletzt schafft als die göttliche Welt, in der Anlage bereits da war. Sodass das Höchste, zu dem der Mensch zuletzt kommt, das Tiefste ist. Sodass wir in der Erkenntnis zuletzt haben, was Gott in die Welt hineingelegt hat. Hellscherische Einsicht ist Gemeinschaft mit der göttlichen Welt.

Von einer besonderen Ausbildung des traumerfüllten Schlafbewusstseins haben wir gesprochen, die zur Erkenntnis der drei Elementarreiche führt, zu der Welt der flutenden Bilder, der Gestaltungen der gestaltlosen Kräfte, der des weltengestaltenden Tones. Nun gibt es andere Erfahrungen. Dieser Traum, der mit sinnbildlichen Darstellungen uns umgeben hat, ist es, der zu einem Wahrnehmen der gestaltenden Kräfte sich erheben kann. Nun gibt es das erwachte Bewusstsein während des traumlosen Schlafes.

Wenn die Kontinuität des Bewusstseins eintritt, nimmt der Mensch die tönende Welt wahr: Die geistige Welt fängt an zu tönen. Was Pythagoras als Sphärenmusik beschrieben hat, ist wirkliche Wahrheit. In dem Klang drückt sich das innere Wesen der Welt aus: «Die Sonne tönt nach alter Weise.» Das wäre eine vollständige Phrase, denn die Sonne tönt nicht im physischen Leben, wohl aber, wenn wir sie als Körper einer geistigen Wesenheit erkennen. Aus dem Weltenchaos heraus hören wir sich ordnen das Chaos als Ton, als geistige Harmonie: «Tönend wird für neue Ohren ... Unerhörtes hört sich nicht.»

Aber Geistiges hört sich. Geister, die theosophische Weisheit haben, haben daher von dem Tone als Weltengestaltendes gesprochen. In Schopenhauers Geist lebte die Ahnung von einer ungeheuer bedeutenden Tatsache. Das Weltenwesen ist für den Hellseher eine Welt von Tönen. Wenn wir in das Innere dringen, geschieht es durch das musikalische Wesen, durch die Welt der Töne, und das ist etwas Wahres.

Gestaltungen drängen nach Außen, und selbst die gestaltenden Kräfte dringen in den Raum, und ihre Spiegelbilder sind äußere Ankündigungen von inneren Wesen. Die durchgeistigste Hülle ist, was wir in den drei Künsten wahrnehmen. Bei der Musik dringen wir nicht durch die Oberfläche hindurch, sondern direkt in das Wesen der Dinge. Wenn die Glocke klingt, flutet ihr innerstes Wesen in die Welt hinein. Der Ton ist die nach außen tretende Schönheit des innersten Wesens. Deshalb ist er auch ein äußeres Abbild von dem, in das sich der Hellscher im Innersten versenkt.

Beim Inneren sprechen wir ebenfalls von drei Reichen. Wenn wir vom innersten Wesen des Weltengeistes sprechen, werden wir wie ein Gefühl von der Dreiheit bekommen müssen. Wie der Mensch hervorgekommen ist aus dem Mineralischen, das im physischen Körper pulsiert - dann pulsiert im Physischen das Leben so im höchsten Wesen. Wille, Weisheit, Tätigkeit. Hierin tritt der Wille wieder nach außen, von dem Schopenhauer spricht als der Wesenheit, die aus dem Abgrund steigt. Er lebt in uns, macht unser Wesen aus.

Die Vorstellung wird ein Abbild, da geschieht die Verbindung mit außen; am meisten dort, wo Handlung, Tätigkeit ist. In ihnen verkörpern wir uns und sind vorhanden wie die Gottheit in ihrem Reiche. So haben wir abgrundigen Willen in der Weisheit, die Verbindung mit der Welt aufstellt, und wir haben Tätigkeit, in der er sich verbirgt. Wenn der Wille das Tiefste ist in uns, dann auch in der Natur. Indem in des Menschen Seele der Wille erwacht, feiert der Gott seine Auferstehung - ebenso in der Weisheit und in den Handlungen des Menschen. Wie Musik uns hineinführt in das Wesen der Dinge, so ist es die tiefste Wesenheit der Dinge selbst, die in den Tönen der Musik lebt. Der Ton ist der Geistkörper des Willens. Das ursprünglichste Wesen des Geistes ist in dem Willen des Musikalischen. Ein schöner Gedanke der Schopenhauer’schen Philosophie ist, dass das Weltenrätsel in der Musik sich löst.

Nietzsche, der mit einem sehnenden Geiste sondergleichen nach solchen Gedankenzusammenhängen forschen wollte, kam zu einer verworrenen Ahnung schönster Art: in der «Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik». Was wollte er in diesem Buche erreichen? Den Weg des Geistes nach seinem Innenleben hat Nietzsche zu beschreiben versucht. Er suchte vorzudringen bis zu dem Punkte, an dem der Mensch in sich den Weltenwillen pulsieren fühlt. In der Musik verwandelt der Mensch den Willen in einen Geistkörper. Der Mensch ist am intensivsten mit seinem Gott vereint, wenn Musik aus seiner Seele erklingt. So stellt sich Musik auch für Nietzsche ins Universum hinein.

Aus einer großen Anschauung heraus lässt Goethe Faust vordringen bis «Im Anfang war die Tat.» ‹Tat› ist der ausgeströmte Wille, und will der Mensch in ein Kunstwerk schaffen ein Abbild der Tat, so muss er aus dem musikalischen gebären, daher hat die Tragödie im Chor ihren Ausgangspunkt: Die Kunst der Handlung aus der Kunst des Tones, des nach außen fließenden Geistes. Und dann werden wir die kosmische Stellung der redenden Künste im Weltengeist finden.

Weisheit ist die Kraft des Geistes, der halb nach außen dringt und sich den andern Teil von der Welt reichen lässt: die Durchdringung des Geistes mit dem Wesen von außen. Das Zusammenklingen von innen und außen - das ist die Weisheit. Das ist wahre Weisheit, wenn der Mensch die Harmonisierung seines inneren Wesens mit dem Außen findet. Und die wahre Weisheit schließt das Gute ein. Sie ist eine Weisheit des Empfindens.

Wie der Wille seinen Ausdruck hat im Ton, so schafft sich in der Bedeutung die Seele den Weg zum Wort. Das Wort hat ebenso wie die Weisheit einen Teil von außen und einen Teil von innen. Es kündigt uns in seiner Bedeutung etwas Äußeres an. Wie in der Kunst des reinen Tones der ursprüngliche Wille zum Ausdruck kommt, so ist im Rhythmus des Wortes die Weisheit der Seele zur Seele ausgedrückt.

Lyrik - von Bedeutung durchtränkter Ton,

Lied - die Stufe der Weisheit nach außen gegossen und verkörpert.

Das Dritte ist dort, wo der Geist zurücktritt und sich verkörpert in der Handlung. Des Menschen Handlung ist seine Schöpfung, das dritte Reich des Geistigen schöpft die dramatische Kunst. Das Drama ist das Abbild des dritten Reiches, der Aktivität.

So lässt der Mensch die Phasen seines Wesens zurück in dem, was er als Abbild schafft. Musik, Lyrik, Dramatik.

Solange sich die Wesen um uns herum durch den Ton ankündigen, bleiben wir in gewisser Beziehung außerhalb ihrer. Ihre Bedeutung sprechen sie aus durch das innere Wort, wenn sie nicht nur tönen sondern reden. Das ist etwas, was in allerfernster Zukunft wie ein Ideal vorschwebt, das ist auch etwas, was am Ausgangspunkt der Welt steht. Und der Künstler stellt es als Prophetie hin.

Der Musiker, der Lyriker und der Dramatiker sind die Propheten dessen, was kommen soll. Die anderen drei Künste stellen die Vergangenheit dar; diese drei stellen die Zukunft dar. So schafft uns der Künstler ein Paradies, wodurch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sich verbinden. Das ist, wovon Goethe spricht:

Doch ihr, die echten Göttersöhne,
Erfreut euch der lebendig reichen Schöne!
Das Werdende, das ewig wirkt und lebt,
Umfass euch mit der Liebe holden Schranken,
Und was in schwankender Erscheinung schwebt,
Befestigt mit dauernden Gedanken! [Faust I, Vers 344-349]

[So spricht der Herr zu den drei Erzengeln Gabriel, Michael, Raphael im Prolog im Himmel in Goethes «Faust» I.] Was in schwankender Erscheinung lebt, befestigt der Gedanke.

Man kann nicht schöner die kosmische Sendung der Kunst darstellen. Das Ewige selbst ist in dieser Welt. Und wenn wir fähig sind, das Schöne mit Hingabe anzusehen, zu umfassen mit unserer Liebe, das Ewige im Bild zu fühlen, dann befestigen wir das Schöne mit dauernden Gedanken. Wenn der ganze Erdenglobus zerstoben sein wird in Millionen von Atomen, wird das Ewige hinübergetragen in neue Welten. Diesen Anteil hat sicher die Kunst. Im Kunstwerk kann sich der Mensch ein begrenztes Abbild der Weltenschöne schaffen, ein begrenztes Abbild der göttlichen Vollkommenheit ist die Kunst.

In den Künsten bekommen wir auch ein Vorgefühl jener beseligenden Freiheit, die uns aus der Erkenntnis strömt. Die Kunst erscheint als das sicherste Unterpfand unserer Befähigung zur Freiheit. So wird der schöne Schein der große Erzieher zum Höchsten, zur Freiheit. Der Deutsche, der Schillers Briefe zur ästhetischen Erziehung nicht kennt, der kennt ein wichtigstes Stück des deutschen Geistes nicht. Voll theosophischer Gesinnung sind sie, das Erleben des göttlichen Wesenskernes will die Theosophie; deshalb erhebt sich das Kunstgenießen zur Selbstlosigkeit, weil es interesseloses Wohlgefallen an der höchsten Geistigkeit schafft. Man muss durchdringen durch die Materie zum Geistigen, dann wird durch die Vergeistigung des Materiellen das Höchste erreicht, dann wird das Schöne die Erziehung zum Geistigen, und durch die ästhetische Empfindung der Schönheit dringt der Mensch zur Weisheit.