Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Self-Knowledge and God-Knowledge II
Theosophy, Christology and Mythology
GA 90b

19 January 1905, Düsseldorf

Automated Translation

XXXI. On the Concept of God

When asked about the concept of God, an Indian faces a completely different situation than a European. He designates the Supreme as “Brahman” or does not speak about it at all. We have cultivated less mystical experience over the centuries, but more abstract thinking.

Today's humanity is so little accustomed to thinking of the intermediate stages between humans and the supreme God that modern man cannot easily imagine these intermediate stages. The mystics recognized intermediate beings between humans and the supreme deity: seraphim, cherubim, thrones, wisdoms, powers, authorities, principalities, archangels and angels. In the past, people tried to recognize such beings. First of all, they wanted to get to know the beings that are above humans.

Even on earth, we enter into relationships with beings that do not live on the physical plane, but on the astral or mental plane. Man lives on these three planes; but there are beings that do not descend to the physical plane, and there are others that do not even descend to the astral plane, but only dwell on the mental plane, such as the devas, the gods of the Indians. The mystic who has gained an insight into these beings will not be satisfied with an idea of the supreme and sole God if it is not based on a gradual ascent. The modern European is no longer familiar with this concept.

What is the relationship between God and man? How is it that the deity created man and that the world has only developed little by little? Such questions occupy European thought. These questions are extremely difficult to answer. In order to be able to shed some light on them, one needs at least some knowledge of what is called yoga: inner development. In the ancient mysteries, one had to go through catharsis for this purpose. The student was told: You can only educate yourself about the immortality of the soul when you no longer have any desire for immortality. This was taught in the ancient mysteries.

Man must face these questions as he does mathematical questions. In doing so, passion and feeling do not come into it; that is why man makes a very objective distinction. We must cultivate dispassion for all questions, even the highest ones. If desire did not have a say in these questions, then there would be agreement, even on such questions as the concept of God. The Pythagorean demanded that his disciple undergo catharsis first. This was also the case with gnosticism. The gnostics called their teaching on these questions 'mathesis'. The gnostic teaching on these questions was called mathesis because it was dispassionate like mathematics.

The more passion must fade, the more calm the soul must become in order to properly address these questions. Then, above all, man asks: What is the relationship between the divine and the world itself?

If we go back in time, from our point of view, we want to see if we encounter divine beings. Before us, three realms arose: the mineral, plant and animal realms. Man has all the properties of these three realms within him. He has the laws of the mineral realm within him; he is a physical-chemical laboratory; that is his mineral nature. He has life and the power to reproduce. Furthermore, he has an animal nature because he has sensation. He can, for example, feel an external impact within himself. How did man come to include the four realms within himself? He has developed to his present position at the expense of the other realms.

Before man became human, he had the three other realms within him. All minerals, all plants, all animals were even more perfect than they are today. We can illustrate this with an example: a liquid that is composed of four different liquids has certain properties as a result; we now extract a liquid as an essence. In this way, the human being has been extracted from the other realms as essence. His ascent is bought at the cost of the other realms sinking lower.

If we go back even further, the animal kingdom has not yet been extracted, but the mineral and plant kingdoms are even more perfect than later on. The animal kingdom had not yet been extracted as essence; it only developed at the expense of the mineral and plant kingdoms. It goes further back in time to the moment when the mineral kingdom still contained the plant, animal and human kingdoms as the mineral kingdom. One must also recognize this emotionally, only then does one understand compassion for all beings. The theosophist says to himself: I left that animal behind on my own path so that I could develop; I developed at the expense of other beings, so compassion must arise from such insights.

The same applies to the human realm. If the sacred is to develop, then so many must be pushed down into decadence. For every saint, there are several criminals in the world. If there were only one intermediate state, there would be no development. Development is a drawing out of the finer elements from the earlier state.

Our present development consists in man working the world with his mind. Everything he does serves to work the mineral kingdom, whether it is through mechanical engineering or by digging a mine, and so on. New forces are constantly being discovered to work the mineral kingdom. The artist works the spirit into the mineral kingdom. He brings together what lives in the mineral kingdom to form new structures. We cannot yet incorporate life into any being through the spirit, but man works in the mineral kingdom through his spirit. He used to reject the mineral kingdom so that he would later have material to work with. Now he permeates the whole mineral kingdom with his spirit; he will thereby redeem it. In this way he makes amends for what he did wrong in the past. Gradually the whole mineral kingdom will be dissolved in the spirit, processed. An absorption of the mineral kingdom by the spirit will be brought about.

Thus, in the first cycle, a realm is rejected that will be processed again in the fourth cycle: the mineral realm. In the second cycle, the plant realm is rejected, which will be processed in the fifth cycle. The animal realm was rejected in the third cycle and will be taken up again in the sixth cycle. In the seventh cycle, the human being will redeem the human realm. In this way, development also takes place on a smaller scale.

When a saint develops, other people are pushed down. But by hurrying ahead, he can later help the others to catch up on what they have missed, to redeem them. This is how life and development come about.

This awareness must fill people with an all-embracing compassion for the world. They should never want to acquire a higher level of development without wanting to help others in the process. We must redeem the subordinate beings. We are obliged to live to redeem these beings, because we have made our whole development at the expense of the rest of the world. Everything has emerged, repelled from another, so that the other could develop higher.

If we go back in development before the different realms were repelled, we find spiritual entities. The mineral kingdom, as it was in the beginning, before the plant, animal and human kingdoms developed out of it, was also repelled from something else before. So we have an opposition between the physical world and the spiritual world, which, by developing higher, has pushed away the mineral kingdom. The spiritual entities have pushed away the mineral, plant, animal and human kingdoms so that they could develop higher. Then they became our guides and creative spirits. This is the Arupic opposition between the physical and the spiritual world, or between the earthly and the divine world.

If we go back [even further], we come to a God who was all-perfect. We here in Europe ask ourselves: Why did this deity create the world, separate something from himself? If we were to make the decision to make every single thought as perfect as we are, that would mean that we make a first free decision, namely: to transfer our perfection to each of our thoughts. The beginning of the work of the Godhead was similar. The Godhead made the decision to make each member perfect in its own content, as it itself is. It can only do this by giving some of the members the opportunity for development. These can only become perfect by gradually making themselves as perfect as the Godhead itself is. But this necessarily requires that some develop at the expense of other members. If a single member of the Godhead were to make itself as perfect as the Godhead itself is, then that member would fill the whole Godhead. Should this happen suddenly in an instant, it could only achieve this at the expense of the destruction of all other members. Only slow development makes it possible for the individual member to gradually emerge in perfection.

This can also be observed in the life of the soul. When we grasp a thought, all other thoughts recede into the realm of the unconscious. Real development is only possible over time. When a single link emerged from the bosom of the Godhead, another had to recede and become less perfect than it had been in the bosom of the Godhead itself. This is how the difference between good and evil came about. It is not possible for good to arise without its opposite, evil, also arising. Good has developed at the expense of evil. One part of the Godhead was to develop to perfection, so another part had to be repelled. The advanced must continually urge the backward to catch up. Originally, the emergence of individuals took place and, accordingly, the repulsion of others, who then had to catch up. Above humanity were higher spiritual entities that had developed at the expense of others. These entities, which are higher, catch up with the entities that are lower. This is how evil came into the world, which is precisely what gives us the opportunity to attain higher perfection. By transforming evil into good, we create development.

There is no other way to make every single link of the Godhead similar to the Godhead itself. It must not occur to us, with any power we have now, to want to embrace the Godhead. Our human mind is not the highest thing in us; it has been eliminated so that other, higher faculties can develop. It has been eliminated from above and should be replaced by other faculties. It will rise again and again.

We live in the Godhead and develop into the Godhead. Beings are always being replaced and led to higher levels. We do not want to grasp the divinity with our minds. Our opinion of the divinity must develop into an ever more beautiful opinion. Truth cannot be grasped as a limited concept. Truth is alive. I live in the divinity, but I can only grasp the divinity to the extent that my experiences reach. I can only recognize the divinity to the extent that I can perceive it, not beyond what I perceive.

The development should take place because God, in his infinite love, wanted to make all his individual members as perfect as he himself is. It was a free decision, not a necessity. It was a sacrifice. As a result, we have a development of the individual members of the Godhead towards Godlikeness. Through their work, what lies as a possibility of perfection in them comes to light.

XXXI. Über den Gottesbegriff

Der Inder steht vor einem ganz andern Fall als der Europäer, wenn er über den Gottesbegriff gefragt wird. Er bezeichnet das Höchste als «Brahman» oder er spricht gar nicht darüber. Bei uns ist durch Jahrhunderte hindurch weniger das mystische Erleben gepflegt worden, sondern mehr das abstrakte Denken.

Die heutige Menschheit ist so wenig gewohnt, an die Zwischenstufen zwischen den Menschen und dem höchsten Gott zu denken, dass der moderne Mensch sich diese Zwischenstufen nicht leicht vorstellen kann. Die Mystiker erkannten Mittelwesen zwischen dem Menschen und der höchsten Gottheit: Seraphim, Cherubim, Throne, Weisheiten, Mächte, Gewalten, Urkräfte, Erzengel und Engel. Man hat sich früher bemüht, solche Wesen zu erkennen. Zuerst wollte man die Wesen kennenlernen, die über dem Menschen stehen.

Schon auf der Erde treten wir in Beziehung zu Wesen, die nicht auf dem physischen Plan leben, sondern auf dem Astral- oder Mentalplan. Der Mensch lebt auf diesen drei Planen; es gibt aber Wesen, die nicht auf den physischen Plan heruntersteigen, und es gibt andere, die nicht einmal bis zu dem Astralplan heruntersteigen, sondern nur auf dem Mentalplan verweilen, so zum Beispiel die Devas, die Götter der Inder. Der Mystiker, der von diesen Wesen einen Begriff bekommt, wird sich keinen Begriff vom höchsten alleinigen Gott machen wollen, wenn er nicht stufenweise aufsteigt. Der Europäer von heute kennt diese Stufenfolge nicht mehr.

Was ist das Verhältnis zwischen Gott und dem Menschen? Wie kommt es, dass die Gottheit den Menschen geschaffen hat und dass die Welt sich erst nach und nach entwickelt hat? Solche Fragen beschäftigen das europäische Denken. Diese Fragen sind äußerst schwer zu beantworten. Um sich über sie etwas aufklären zu können, dazu gehört wenigstens etwas von dem, was man Yoga nennt: die innere Entwicklung. In alten Mysterien musste man zu diesem Zweck durch die Katharsis hindurchgehen. Es wurde dem Schüler gesagt: Du kannst dich erst dann über die Unsterblichkeit der Seele unterrichten, wenn du kein Verlangen nach Unsterblichkeit mehr hast. — Dies wurde in den alten Mysterien gelehrt.

Der Mensch muss diesen Fragen so gegenüberstehen wie den Fragen der Mathematik gegenüber. Dabei spricht die Leidenschaft, das Gefühl nicht mit; darum unterscheidet der Mensch da ganz objektiv. Wir müssen allen Fragen gegenüber, auch den höchsten, uns eine Leidenschaftslosigkeit angewöhnen. Wenn die Begierde in diesen Fragen nicht mitsprechen würde, dann würde Übereinstimmung herrschen, auch in solchen Fragen wie über den Gottesbegriff. Der Pythagoreer verlangte von seinem Schüler zuerst die Katharsis. Das war auch bei der Gnosis so. Die Gnostiker nannten ihre Lehre über diese Fragen ‹Mathesis›. Die gnostische Lehre über diese Fragen hieß deshalb Mathesis, weil sie leidenschaftslos war wie die Mathematik.

Immer mehr muss die Leidenschaft schwinden, immer ruhiger muss die Seele werden, um diese Fragen in der rechten Weise zu behandeln. Dann fragt der Mensch vor allem danach: Wie steht das Göttliche zu der Welt selbst?

Wenn wir zurückgehen in der Zeit, von unserem Standpunkt aus, wollen wir sehen, ob wir göttlichen Wesen begegnen. Vor uns entstanden drei Reiche: Mineral-, Pflanzen- und Tierreich. Der Mensch hat alle Eigenschaften dieser drei Reiche in sich. Er hat die Gesetze des Mineralreiches in sich; er ist ein physisch-chemisches Laboratorium; das ist seine mineralische Natur. Er besitzt Leben und die Kraft, sich fortzupflanzen. Ferner besitzt er eine tierische Natur, denn er hat Empfindung. Er kann zum Beispiel einen Stoß von außen in seinem Innern empfinden. Wie ist der Mensch dazu gekommen, die vier Reiche in sich einzuschließen? Er hat sich auf Kosten der anderen Reiche zu seinem jetzigen Standpunkt entwickelt.

Bevor der Mensch Mensch wurde, hatte er die drei anderen Reiche in sich. Da waren alle Mineralien, alle Pflanzen, alle Tiere noch vollkommener, als sie heute sind. Wir können uns das an einem Beispiel klar machen: Eine Flüssigkeit, die aus vier verschiedenen Flüssigkeiten zusammengesetzt ist, hat dadurch bestimmte Eigenschaften; wir ziehen nun eine Flüssigkeit als Essenz heraus. So ist der Mensch als Essenz aus den anderen Reichen herausgezogen worden. Sein Höhersteigen ist erkauft mit einem Tiefersinken der anderen Reiche.

Gehen wir noch weiter zurück, so ist da das Tierische noch nicht heraus, aber das Mineralreich und das Pflanzenreich sind noch vollkommener als später. Das Tierreich war noch nicht als Essenz herausgezogen; es hat sich erst auf Kosten des Mineralreiches und des Pflanzenreiches entwickelt. So geht es weiter zurück bis zu dem Zeitpunkt, wo das Mineralreich noch das Pflanzen-, Tier- und Menschenreich in sich hatte als Mineralreich. Man muss dies auch gefühlsmäßig erkennen, dann versteht man erst das Mitleid mit allen Wesen. Der Theosoph sagt sich: Dieses Tier habe ich auf meinem eigenen Wege zurückgelassen, damit ich mich entwickeln konnte; auf Kosten der anderen Wesen habe ich mich entwickelt, daher muss das Mitgefühl durch solche Erkenntnisse entstehen.

So geht es auch im Menschenreich. Wenn sich das Heilige entwickeln soll, so müssen so und so viele hinuntergestoßen werden in die Dekadenz. Für jeden Heiligen sind mehrere Verbrecher in der Welt. Wenn es nur einen Mittelzustand gäbe, so gäbe es keine Entwicklung. Die Entwicklung ist ein Herausholen des Feineren aus dem früheren Zustand.

Unsere jetzige Entwicklung besteht darin, dass der Mensch die Welt mit seinem Verstande bearbeitet. Alles, was er tut, dient dazu, das Mineralreich zu bearbeiten, sei es nun durch Maschinenbau oder dadurch, dass einer eine Grube gräbt und so weiter. Immer neue Kräfte werden entdeckt, wodurch das Mineralreich bearbeitet wird. Der Künstler arbeitet den Geist in das Mineralreich hinein. Er fügt zu neuen Gebilden zusammen, was im Mineralreich lebt. Leben können wir durch den Geist noch keinem Wesen einverleiben, aber der Mensch arbeitet im Mineralreich formend durch seinen Geist. Er hat das Mineralreich früher abgestoßen, damit er später Stoff zum Verarbeiten hätte. Nun durchdringt er das ganze Mineralreich mit seinem Geiste; er wird es dadurch erlösen. Dadurch macht er wieder gut, was er damals verbrochen hat. Allmählich wird das ganze Mineralreich im Geiste aufgelöst sein, verarbeitet sein. Es wird eine Absorption des Mineralreiches durch den Geist herbeigeführt.

So wird im ersten Zyklus ein Reich abgestoßen, das im vierten Zyklus wieder verarbeitet wird: das Mineralreich. Im zweiten Zyklus wird das Pflanzenreich abgestoßen, welches im fünften Zyklus verarbeitet wird. Das Tierreich wurde im dritten Zyklus abgestoßen und wird im sechsten Zyklus wieder aufgenommen werden. Im siebenten Zyklus wird der Mensch das Menschenreich erlösen. Auf diese Weise geschieht auch die Entwicklung im Kleinen.

Wenn ein Heiliger sich entwickelt, werden andere Menschen hinuntergestoßen. Dadurch aber, dass er vorauseilt, kann er nachher den anderen helfen, das Versäumte nachzuholen, kann sie erlösen. Dadurch gibt es Leben, gibt es Entwicklung.

Dieses Bewusstsein muss den Menschen mit jenem allumströmenden Mitgefühl mit der Welt erfüllen. Er soll niemals sich einen höheren Entwicklungsgrad aneignen wollen, ohne damit andern helfen zu wollen. Wir müssen die untergeordneten Wesen erlösen. Wir sind verpflichtet zu leben, um diese Wesen zu erlösen, denn wir haben unsere ganze Entwicklung auf Kosten der übrigen Welt gemacht. Alles ist herausgequollen, abgestoßen von einem anderen, damit das andere sich höher entwickeln könne.

Wenn wir zurückkehren in der Entwicklung, ehe die verschiedenen Reiche abgestoßen wurden, dann finden wir geistige Wesenheiten. Auch das Mineralreich, wie es anfangs war, ehe Pflanzen-, Tier- und Menschenreich sich herausentwickelten, ist vorher von etwas anderem abgestoßen worden. Da kommt man zu einem Gegensatz zwischen der physischen Welt und der geistigen Welt, die dadurch, dass sie sich höher entwickelte, das Mineralreich abgestoßen hat. Die geistigen Wesenheiten haben Mineral-, Pflanzen-, Tier- und Menschenreich hinuntergestoßen, damit sie sich höher entwickeln konnten. Dann wurden sie unsere Führer und schöpferischen Geister. Das ist der arupische Gegensatz zwischen der physischen und der geistigen Welt oder zwischen der irdischen und der göttlichen Welt.

Wenn wir [noch weiter] zurückgehen, kommen wir zu einem Gott, der ganz vollkommen war. Wir fragen uns hier in Europa: Warum hat diese Gottheit die Welt erschaffen, etwas von sich abgesondert? Wenn wir den Entschluss fassen würden, jeden einzelnen Gedanken ebenso vollkommen zu machen, wie wir selbst sind, so würde das bedeuten, dass wir einen ersten freien Entschluss fassen, nämlich: unsere Vollkommenheit auf jeden unserer Gedanken zu übertragen. Ähnlich war der Anfang des Wirkens der Gottheit. Die Gottheit fasste den Entschluss, ein jedes Glied in [seinem] eigenen Inhalte vollkommen zu machen, wie sie selbst ist. Das kann sie nur dadurch, dass sie einem Teil der Glieder die Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Diese können nur vollkommen werden dadurch, dass sie sich selbst allmählich so vollkommen machen, wie die Gottheit selbst ist. Das aber bedingt notwendig, dass einige sich auf Kosten der anderen Glieder entwickeln. Wenn ein einziges Glied der Gottheit sich so vollkommen machte, wie die Gottheit selbst ist, dann würde dieses Glied die ganze Gottheit ausfüllen. Sollte dies plötzlich in einem Augenblicke geschehen, so könnte es das nur auf Kosten der Vernichtung aller anderen Glieder erlangen. Nur die langsame Entwicklung macht es möglich, dass das einzelne Glied sich allmählich vollkommen heraushebt.

Das kann man auch im Seelenleben beobachten. Wenn wir einen Gedanken fassen, treten alle anderen Gedanken in den Schoß des Unbewussten zurück. Eine wirkliche Entwicklung ist nur möglich in der Zeit. Wenn ein einzelnes Glied [aus dem Schoß] der Gottheit heraustrat, so musste dafür ein anderes zurücktreten und unvollkommener werden, als es früher war im Schoße der Gottheit selbst. Damit entstand der Unterschied zwischen dem Guten und dem Bösen. Es ist nicht möglich, dass ein Gutes entsteht, ohne dass sein Widerpart, das Böse, auch entsteht. Das Gute hat sich auf Kosten des Bösen entwickelt. Ein Teil aus der Gottheit sollte sich zur Vollkommenheit entwickeln, daher musste ein anderer Teil zurückgestoßen werden. Das Vorgeschrittene muss das Zurückgebliebene fortwährend zum Nachholen anspornen. Ursprünglich fand das Hervortreten einzelner statt und demgemäß das Zurückstoßen anderer, die dann nachholen mussten. Über der Menschheit standen höhere geistige Wesenheiten, die sich auf Kosten anderer entwickelt hatten. Diese Wesenheiten, die höher stehen, holen die Wesenheiten, die tiefer stehen, nach. So ist das Böse in der Welt entstanden, dasjenige, was gerade uns die Möglichkeit gibt, höhere Vollkommenheit zu erlangen. Indem wir das Böse in das Gute verwandeln, schaffen wir Entwicklung.

Es gibt sonst keine Möglichkeit, jedes einzelne Glied der Gottheit der Gottheit selbst ähnlich zu machen. Uns darf es nicht einfallen, mit irgendeiner Kraft, die wir jetzt haben, die Gottheit umfassen zu wollen. Unser menschlicher Verstand ist nicht das Höchste in uns; er ist ausgeschieden worden, damit andere, höhere Fähigkeiten sich entwickeln können. Er ist ausgeschieden von oben herunter und soll von anderen Fähigkeiten nachgeholt werden. Immer wieder wird er aufsteigen.

Wir leben in der Gottheit und entwickeln uns zur Gottheit hin. Die Wesen werden immer wieder nachgeholt und zu höheren Stufen hinaufgeführt. Wir wollen nicht mit dem Verstand die Gottheit umspannen. Unsere Meinung von der Gottheit muss in eine immer schönere Meinung übergehen. Die Wahrheit kann nicht als begrenztes Vorstellungsgebilde gefasst werden. Die Wahrheit ist lebend. Ich lebe in der Gottheit, aber ich kann die Gottheit nur soweit begreifen, soweit meine Erfahrungen reichen. Ich kann die Gottheit nur erkennen, soweit ich sie wahrnehmen kann, nicht über das Wahrgenommene hinaus.

Die Entwicklung soll stattfinden, weil Gott in seiner unendlichen Liebe alle seine einzelnen Glieder so vollkommen hat machen wollen, wie er selbst ist. Es war ein freier Entschluss, keine Notwendigkeit. Es war ein Opfer. Dadurch haben wir eine Entwicklung der einzelnen Glieder der Gottheit zur Gottähnlichkeit. Durch ihr Werk kommt das, was als Möglichkeit der Vollkommenheit in ihr liegt, zum Vorschein.