Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Theosophy, Christology and Mythology II
GA 90b

20 January 1905, Düsseldorf

Automated Translation

XXXII. On the Life of a Spiritual Seeker

In order to lead the right spiritual life, we need to consider two aspects: our own perfection and our work in the service of humanity. It may seem as if our own perfection promotes selfishness. To a certain extent it does. But the theosophist must constantly try to help his fellow human beings. It is not for nothing that it is said: “When the rose adorns itself, it also adorns the garden.” - Self-perfection should not be undertaken in an egotistical sense. Our motto must be: “Take nothing without having the will to give for it.” You will receive all the more from the world the more you are willing to give to the world. - People who want to get ahead in life may find that they make the most progress by living by these words. Usually, one believes that one can only get ahead through study. But one advances by the slightest act of compassion. When people can bring themselves to do a kindness, then what they previously sought in vain through study comes to them. You have to make life a lesson.

People form their principles based on judgments. However, one must unlearn the views that have been formed out of likes and dislikes. One must form one's judgment on the basis of experience. A somewhat advanced occultist systematically gets rid of his sympathies and antipathies. With each new person, he lets himself be told what he sees in that person. The theosophist will express as few opinions as possible, but will let facts speak that he has experienced on the physical plane or on other planes. More and more, he will unlearn to have opinions and learn to have experiences. When we progress in knowledge in this way, our whole being is transformed. The spiritual seeker tries to train his thinking so that life speaks to him from it. He does not say to himself, “This is a criminal, this is a saint,” or, “This is a good deed, this is a bad deed.” Rather, when he thinks of the criminal, he considers how the criminal may have come to his deed, whether he himself may be partly to blame. The criminal may have been related to him in a past life, for example, he may have been his student whom he did not educate properly.

The undeveloped person uses his or her powers of thought to criticize, while the developed person seeks out different perspectives. He seeks out the connections between cause and effect.

“Pay close attention to the symbol of the snake!” is the injunction given to occult disciples. One must view the entire world from the point of view of karma and reincarnation. This is the snake that coils and bites its own tail. When one views the world from the point of view of karma and reincarnation, this symbol becomes a fact for us. When man creates such a center for himself, he will act justly toward the whole world. He allows everything to stand in its right. We make progress in our conduct of life when we do not judge man himself, but leave him as he is and understand him. We thereby remove a veil from ourselves. Judgment forms a veil before our eyes. It is the wound of which it is spoken in Light on the Path:

Before the masters the voice can speak, the wound must unlearn.

In this way we not only create the possibility for ourselves to behave quite objectively, but we also create a firm core for ourselves. A person who is unsympathetic to me, to him I lose myself. If I suppress my feeling of antipathy, I allow him to stand by his point of view and remain by my own point of view. In this way one gains an absolutely firm support. If you give in to your likes and dislikes, you become unloving precisely because of that; but not through the objective relationship – then self-observation can begin in a fruitful way. Then we can learn an enormous amount from the world if we let things stand in their place.

Even the wisest can learn a lot from a child if things are left in their place. Usually, the one who wants to become more perfect says of some things: I cannot do that, because one must do the perfect thing. It is not always right to follow one's perfection as a first principle, for example, not if it greatly hurts others. Resignation is also part of the pursuit of perfection, for example, all killing hinders occult development. But with regard to our present culture, one often has to renounce a degree of perfection. By isolating oneself, one can become more perfect, but perhaps one inflicts suffering on others in the process. It is a rather dangerous way to look at one's own perfection only in an abstract sense. We should work in the cultural environment in which we live and not fall out of our culture. We only gain inner freedom by walking through the world with composure, becoming objective. We should strive for spiritual progress coupled with resignation in the right way. You gain a lot of mental strength, for example, by not asking about something you would like to know. Then you must firmly resolve not to ask. In the same way, you can suppress the urge to communicate or break a habit. Pay attention to the smallest details of life, for in the contemplation of the small things lies the right means of development. We must never bother the world just for our own sake, but only for the sake of others. The more you listen to others, the freer you become. The ability to form a first judgment is connected with this. One must not simply allow one's previous experiences to determine what happens afterwards. This is the 'belief' in the theosophical writings, which clears the way for objective action in the outer world. One must, as it were, perfect oneself between the lines of life. What furthers the development of the human being the most is that of which the other person is least aware.

XXXII. Über die Lebensführung eines Geistig Strebenden

Düsseldorf, 20. Januar 1905

Es kommt bei der richtigen spirituellen Lebensführung darauf an, zwei Gesichtspunkte ins Auge zu fassen: die eigene Vervollkommnung und unser Wirken im Dienste der Menschheit. Es könnte scheinen, als ob die eigene Vervollkommnung den Egoismus befördert. Das tut sie auch in einem gewissen Grade. Aber der Theosoph muss fort und fort versuchen, seinen Mitmenschen zu helfen. Nicht umsonst heißt es: «Wenn die Rose selbst sich schmückt, schmückt sie auch den Garten.» - Selbstvervollkommnung soll nicht im egoistischen Sinne vorgenommen werden. Unser Wahlspruch muss sein: «Nimm nichts, ohne den Willen zu haben, dafür zu geben.» Du wirst umso mehr von der Welt erhalten, je mehr du bereit bist, der Welt zu geben. - Menschen, die in der Entwicklung weiterkommen wollen, können es erleben, dass man am besten vorwärtskommt, wenn man im Sinne dieser Sätze lebt. Gewöhnlich glaubt man, man komme nur durch Studium vorwärts. Aber man kommt vorwärts durch die geringste Handlung des Mitgefühls. Können sich die Menschen überwinden, eine Wohltat zu erweisen, dann kommt ihnen das zu, was sie vorher durch Studium vergebens gesucht haben. Man muss das Leben zu einer Lektion machen.

Die Menschen bilden sich ihre Grundsätze aus Urteilen heraus. Man muss sich aber die Ansichten abgewöhnen, die sich aus Neigung oder Abneigung gebildet haben. Man muss sein Urteil bilden auf dem Grunde der Erfahrung. Ein etwas vorgeschrittener Okkultist gewöhnt sich systematisch seine Sympathien und Antipathien ab. Bei jedem neuen Menschen lässt er das zu sich sprechen, was er an dem Menschen sieht. Möglichst wenig Meinung wird der Theosoph aussprechen, aber Tatsachen wird er sprechen lassen, die er auf dem physischen Plan oder anderen Plänen erlebt hat. Immer mehr wird er sich abgewöhnen, Meinungen zu haben, und sich angewöhnen, Erfahrungen zu machen. Wenn wir in dieser Weise in der Erkenntnis vorwärtsschreiten, dann wandelt sich unser ganzes Wesen um. Der Geistessucher versucht, sein Denken so auszubilden, dass daraus das Leben zu ihm spricht. Er sagt sich nicht: «Dies ist ein Verbrecher, das ist ein Heiliger» oder: «Dies ist eine gute, das ist eine schlechte Handlung.» Er denkt vielmehr bei dem Verbrecher daran, wie der Verbrecher zu seiner Handlung gekommen sein mag, ob er selbst vielleicht daran mit schuld ist. Der Verbrecher könnte in einem früheren Leben in Beziehung zu ihm gestanden haben, er könnte zum Beispiel sein Schüler gewesen sein, den er nicht richtig erzogen hat.

Der Unentwickelte benutzt sein Denkvermögen zum Kritisieren, der Entwickelte sucht Gesichtspunkte, von denen aus er die Dinge betrachtet. Er sucht die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung.

«Beachtet wohl das Symbol der Schlange!», wird den okkulten Schülern eingeschärft. Man muss die ganze Welt von dem Gesichtspunkt von Karma und Reinkarnation betrachten. Das ist die Schlange, die sich ringelt und sich selbst in den Schwanz beißt. Wenn man die Welt unter dem Gesichtspunkt von Karma und Reinkarnation betrachtet, so wird dies Symbol für uns zur Tatsache. Wenn der Mensch sich so einen Mittelpunkt schafft, wird er gerecht gegen die ganze Welt. Er lässt jegliches Ding in seinem Rechte bestehen. Wir schreiten in unserer Lebensführung vorwärts, wenn wir den Menschen selbst nicht beurteilen, sondern ihn stehen lassen und verstehen. Wir nehmen dadurch einen Schleier von uns fort. Das Urteil bildet vor unseren Augen einen Schleier. Es ist das Verwunden, von dem in «Licht auf den Weg» gesprochen wird:

Ehe vor den Meistern kann die Stimme sprechen, muss das Verwunden sie verlernen.

Damit schaffen wir uns nicht nur die Möglichkeit, ganz objektiv uns zu verhalten, sondern wir schaffen uns einen festen Kern. Ein Mensch, der mir unsympathisch ist, an den verliere ich mich selbst. Wenn ich mein Gefühl der Antipathie unterdrücke, so lasse ich ihn auf seinem Standpunkt stehen und bleibe selbst auf meinem Standpunkt. Dadurch gewinnt man eine absolut feste Stütze. Wenn man sich seinen Neigungen und Antipathien hingibt, wird man gerade dadurch lieblos; nicht aber durch das objektive Verhältnis —- dann kann die Selbstbeobachtung in fruchtbarer Weise einsetzen. Dann können wir ungemein viel von der Welt lernen, wenn wir die Dinge an ihrem Orte stehen lassen.

Auch der Weiseste kann von einem Kinde viel lernen, wenn die Dinge an ihrem Orte stehen gelassen werden. Gewöhnlich sagt derjenige, der vollkommener werden will, bei manchen Dingen: Das kann ich nicht tun, denn man muss das Vollkommene tun. - Es ist nicht immer richtig, seine Vervollkommnung als ersten Grundsatz zu befolgen, zum Beispiel nicht, wenn man die anderen Menschen dadurch stark verletzt. Zum Vollkommenheitsstreben gehört auch Resignation, zum Beispiel jedes Töten hält die okkulte Entwicklung zurück. Aber mit Rücksicht auf unsere jetzige Kultur muss man oft auf einen Grad der Vollkommenheit verzichten. Dadurch, dass man sich absondert, kann man vollkommener werden, aber vielleicht fügt man anderen dadurch Leid zu. Es ist eine recht gefährliche Art, bloß in abstraktem Sinne auf die eigene Vervollkommnung zu sehen. Wir sollen in dem Kulturmilieu arbeiten, in dem wir sind und nicht herausfallen aus unserer Kultur. Wir gewinnen nur dadurch innere Freiheit, dass wir mit Gelassenheit die Welt durchschreiten, objektiv werden. Geistiges Vorwärtsschreiten, gepaart mit Resignation sollen wir in der richtigen Weise erstreben. Man gewinnt viel an seelischer Festigkeit, wenn man nur zum Beispiel nach einem Ding, das man gerne wissen möchte, nicht fragt. Man muss sich dann fest vornehmen, das nicht zu erfragen. Ebenso kann man den Mitteilungstrieb unterdrücken oder sich eine Gewohnheit abgewöhnen. Man beachte die kleinsten Kleinigkeiten des Lebens, dann liegt in der Betrachtung der Kleinigkeiten das richtige Entwicklungsmittel. Wir müssen niemals nur um unseretwillen die Welt behelligen, sondern nur um der anderen willen. Je mehr man auf die anderen hinhorcht, desto freier wird man. Damit hängt zusammen die Fähigkeit zum Erringen eines allerersten Urteils. Man muss nicht ohne Weiteres die vorhergehenden Erlebnisse für nachher folgende maßgebend sein lassen. Das ist der «Glaube in den theosophischen Schriften, der macht die Bahn frei für ein objektives Wirken in der Außenwelt. Man muss sich sozusagen zwischen den Zeilen des Lebens vervollkommnen. Dasjenige fördert am meisten die Entwicklung des Menschen, von dem der andere am allerwenigsten bemerkt.