Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Inner and Outer Evolution
GA 91

17 August 1903, Graal

Translated by Steiner Online Library

1. On Meditation

Meditation is like a system of nature forces, through which man does something not only for himself but for the whole world. Meditation differs from the forces of nature in that they do unconsciously what we do consciously. But in truth, this is only correct from a human perspective that these forces act unconsciously; actually it is conscious. It would be wrong, of course, if we said that in the clock there is a little soul that moves the wheels, the spring and the rest; but nevertheless this whole apparatus is put together by a guiding intelligence. It is the same with the forces of nature. There, too, it is the dhyanic intelligence of the higher beings who consciously decree everything in such a way that the nature forces in their combination result in the entities of the various realms. In man the dhyanic intelligence is inserted into his own being.

We remember the three elemental kingdoms. In nature the elemental beings act as creators; the work of the higher forces of nature are visible through them. Within the entities of the three elemental kingdoms, human beings also participate. For we would not be able to control our physical make-up if it were not so. There we work together in community with the beings of the first elemental kingdom. In that which belongs to the animal, the astral elemental beings co-operate; in the Rupic-Mental those of the third kingdom cooperate.

Only where man acts independently, do elemental beings not work with him. In his brain-life a fourth elemental kingdom arises; it is, as it were, the elemental kingdom drawn into him. Here he is master. He rightly extends nature's efficacy. He takes the lead as a thinking man. In the Kama-Manas no other elemental being participates; here man participates as a mineral man, as an elemental being himself.

Today man can only direct his physical body; he is able to change the physical through his actions. He is conscious on the physical plane but has experiences on the astral plane through his astral body, and on the mental plane through his mental body. Only what we call his physical body is properly developed. His astral body has not been developed as far. As far as the mineral body is concerned, man differs from all animals. Man is formed in the shape of a cross, while the animal has a horizontal spine. On the mineral plane this upright position is characteristic of man; he has developed the physical body, to the point that it must really be at, although his physical body will continue to be perfected until the end of this round. But he does not have the likeness of God in the astral or in the mental. The astral body is still on the level of the animal existence; the lower mental on the plant level; the Arupic-Mental body is three levels lower. It is the task of the future rounds to develop these bodies. In the seventh round the Arupic body is to become as perfect as it can be. This progress in his development, which man sees before him, is summed up in a certain formula: his physical nature is complete; the astral body, which surrounds the physical like something that is still to grow, is still in living development, is in a rudimentary stage.

"I am the jewel in the lotus flower."—Aum mani padme hum.

Aum, the innermost, the very life-force in man, which he strikes only with the sound;

Mani, the stone transformed, the jewel, manas;

Padme, the astral;

Hum, once again, I am.

This rhythmic Aum is yet only the imagined innermost essence of Man. And when it is placed before the soul with the right thought-content, Man does something cosmically; he resonates with the highest rhythmic world-vibrations; his single tone sounds harmoniously within the entire spherical world.

This is how Man prepares himself for that which he must absolutely attain if he is to undergo the proper Pitri development.

Man must now form his astral body. The elemental beings have built the three lower corporealities with him. To the extent that he can, he must take his astral body into his own hands. Out of an undifferentiated organism the sensory body has come into being. The astral body is still undifferentiated and must be organized by man himself. This is done by a review of the day which is done in the evening. By doing this, I must face myself as I would face a stranger. Because he is stuck in his lower astral man cannot work on himself. He is united with his astral and his "I" is not free. Only when he stands next to himself can he organize the astral.

The astral body can form senses just like the physical body. There will be seven senses, five of which can already be seen clearly in the astral aura. Directly in the center of the body is a six-petaled lotus flower. When man begins to meditate, these wheels begin to turn. This rotation means that the chakra is developing into the sense organ. The chakras are the developing astral sense organs.

Next is the ten-petaled lotus flower in the navel area. Near the heart, the twelve-petaled one. By the larynx, the sixteen-petaled one. Between the eyebrows the two-petaled one. The lotus flowers will develop very specific forms when the astral body becomes organized. Only then will man be conscious on the astral plane.

This organization is the task of this part of meditation. The main thing is to remove from consciousness everything that is external sense impressions and memories. Free we must be from all sense impressions; create absolute inner peace; control ourselves completely from the inner self—not be controlled by the outer world. All that composes our earthly-spatial personality has nothing to do with our higher self, unless we draw it out as a lesson, suck it out like a bee, [when we] form the eternal out of the temporal. One makes oneself completely free by getting hold of oneself outside of time and space. We can not imagine the overall human by thinking of our temporal personality, but rather when we think of our higher self which is pure like the Sun. We are human and nothing more than human when we utter this formula, which has been uttered by adepts for eighteen million years, ever since there have been human beings.

The second thing is to organize the lower mental body by concentrating on one particular thing. One chooses an inspired scripture; all these teachings are received from higher planes; there are spiritual forces of nature which lie in these teachings; their full truth and power lie on the mental plane. When we allow a completely empty, free field of consciousness to work upon us without speculation, we accomplish what we are meant to accomplish. What belongs to the mental work must be done outside of meditation. During meditation, the sentence must speak to us. If a person cannot yet let the sentence work on him completely, it is good to have it in front of him as if on a blackboard, even to write it down and hold it in front of him. We must look at foreign thoughts like waves of the sea, which we always chase away; we must purify ourselves from all waves, keep the field of consciousness pure. By having such writings created by inspiration, the masters of the different times have given us powers through which we work on our mental body to achieve what we must achieve in the sixth round. The Theosophical movement offers that which helps man to do this work. Not all will reach the goal; the undeveloped mental bodies will remain behind in the eighth sphere.

Up until the middle of the Lemurian period people practiced this concentration by themselves, which was as necessary for them as eating and drinking is for people today. In the second half of the Lemurian race, for example, people were still made of air, who did not need food and drink, but felt the longing to absorb the spirit. So this is concentration within meditation.

Developing the Arupic in the mental is achieved through the devotional part. Raising oneself up to a great role model teaches true humility, where man enters into the mood to what he should elevate to—the sensation that is exalted.

Über Meditation I

Die Meditation ist etwas, was eine Bedeutung hat wie ein System von Naturkräften, wodurch der Mensch etwas nicht nur für sich, sondern für die ganze Welt tut. Der Unterschied zu den Naturkräften besteht darin, dass diese bewusstlos das tun, was wir bewusst tun. Aber es ist in Wahrheit nur für unsere menschliche Anschauung richtig, dass diese Kräfte bewusstlos etwas tun, eigentlich ist es doch bewusst. Es wäre freilich falsch, wenn wir sagten, dass in der Uhr ein Seelchen ist, das die Räder, die Feder und das Übrige bewegt; aber doch ist dieser ganze Apparat zusammengefügt von einer leitenden Intelligenz. Ebenso bei den Naturkräften. Auch da ist es die dhyanische Intelligenz der höheren Wesen, die bewusst alles so fügen, dass die Naturkräfte in ihrer Kombination die Wesenheiten der verschiedenen Reiche ergeben. Im Menschen ist die dhyanische Intelligenz in seine eigene Wesenheit hereingeschoben.

Wir erinnern uns an die drei Elementarreiche. In der Natur wirken die Elementarwesen als Bildner; diejenigen, die in den höheren Naturkräften wirken, sind durch sie hindurch sichtbar. Innerhalb der Wesenheiten der drei Elementarreiche wirken die Menschen auch mit. Wir würden nämlich unsere physischen Bestandteile nicht beherrschen können, wenn es nicht so wäre. Da wirken wir in Gemeinschaft mit den Wesen des ersten Elementarreichs zusammen. In dem, was zum Animalischen gehört, da wirken die astralischen Elementarwesen mit; in dem Rupisch-Mentalen diejenigen des dritten Reiches.

Erst da, wo der Mensch selbstständig auftritt, wirken keine Elementarwesen mit. In seinem Gehirnleben entsteht ein viertes Elementarreich, es ist gleichsam das Elementarreich in ihn hineingezogen. Hier ist er Herr. Er setzt richtig fort die Naturwirksamkeit. Er nimmt als denkender Mensch die Leitung in die Hand. Im Kama-Manas nimmt kein anderes Elementarwesen mit teil; hier wirkt er als mineralischer Mensch, als Elementarwesen selbst mit.

Heute kann der Mensch nur seinen physischen Körper dirigieren, er vermag das Physische durch Handlungen zu verändern; er ist sich auf dem physischen Plan bewusst, aber erlebt auf dem astralischen Plan mit seinem Astralkörper, auf dem mentalen mit seinem mentalen Körper. Richtig ausgebildet ist vom Menschen nur, was wir seinen physischen Körper nennen. Nicht so weit ist des Menschen Astralkörper. In Bezug auf den mineralischen Körper unterscheidet sich der Mensch von allen Tieren. Der Mensch ist in Gestalt eines Kreuzes gebildet, das Tier hat eine waagerechte Rückenlinie. Auf der mineralischen Ebene ist ihm diese aufrechte Stellung eigen, und er ist so weit, wie der physische Körper eigentlich sein muss, wenn auch seine Vervollkommnung bis zum Ende dieser Runde weiterschreitet. Aber er hat nicht die Gott-Ebenbildlichkeit im Astralen oder Mentalen. Der astrale Körper steht noch auf der Stufe des tierischen Daseins; der niedere mentale auf der pflanzlichen; der arupisch-mentale drei Stufen niedriger. Es ist die Aufgabe der künftigen Runden, diese Körper auszubilden. In der siebten Runde soll der arupische Körper so vollkommen werden, wie er kann. Diesen Fortschritt in seiner Entwicklung, den der Mensch vor sich sieht, fasst man in einer bestimmten Formel zusammen; fertig ist seine physische Natur, in der Anlage der astralische Körper, der den physischen umgibt wie etwas, was noch wachsen soll, was noch in lebendiger Entwicklung ist:

«Ich bin das Juwel in der Lotusblume.» — «Aum mani padme hum.»
«Aum», das Innerste, die eigentliche Lebenskraft im Menschen, die er nur mit dem Tone anschlägt.
«Man», das Stein Gewordene, das Juwel, Manas,
«padme, das Astrale;
«hum», noch einmal: Ich bin.

Dieses «Aum» ist rhythmisch, ist noch erst geahnte innerste Wesenheit des Menschen. Und wenn es mit dem richtigen Gedankeninhalt vor die Seele gestellt wird, tut der Mensch kosmisch etwas; er schwingt mit in den höchsten rhythmischen Weltschwingungen; sein einzelner Ton klingt harmonisch herein innerhalb des sphärischen Weltenganzen.

So bereitet sich der Mensch vor auf das, was er unbedingt erreicht haben muss, wenn er die richtige Pitri-Entwicklung durchmacht.

Seinen astralischen Körper muss sich der Mensch nun ausbilden, die drei unteren Körperlichkeiten haben die Elementarwesen mit ihm gebaut; seinen astralen [Körper], wie er ihn gebrauchen kann, muss er selbst in die Hand nehmen. Aus einem undifferenzierten Organismus heraus ist der sinnliche Körper entstanden; der astralische ist noch undifferenziert und muss vom Menschen selbst organisiert werden; dies geschieht durch die Tagesrückschau, die er abends hält. Dabei muss ich mich [mir] so gegenüberstellen, wie ich es einem Fremden gegenüber tun würde. Dadurch, dass der Mensch im niederen astralischen Menschen steckt, kann er nicht organisieren, er ist dann selbst sein Astrales, sein «Ich» ist nicht frei; erst wenn er sich neben sich stellt, kann er das Astrale organisieren.

Der Astralleib kann ebenso Sinne ausbilden wie der physische Leib. Es werden sieben Sinne sein; fünf können wir schon deutlich merken in der astralischen Aura. Grade in der Körpermitte ist ein sechsblättriges Lotusblatt. Wenn der Mensch anfängt zu meditieren, fangen diese Räder an, sich zu drehen. Diese Drehung bedeutet, dass sich das Chakram entwickelt zum Sinn. Die Chakren sind die sich entwickelnden [astralen] Sinnesorgane.

Das Nächste ist die zehnblättrige Lotusblume in der Nabelgegend. In der Nähe des Herzens die zwölfblättrige. Beim Kehlkopf die sechzehnblättrige. Zwischen den Augenbrauen die zweiblättrige. Die Lotusblumen werden ganz bestimmte Formen erhalten, wenn der astrale Körper organisiert sein wird. Erst dann wird der Mensch bewusst sein auf dem astralen Plan.

Diese Organisation ist die Aufgabe dieses Teiles der Meditation. Die Hauptsache ist, aus dem Bewusstsein alles zu entfernen, was äußere Sinneseindrücke und Erinnerungen sind. Frei müssen wir sein von allen Sinneseindrücken; absolute innere Ruhe schaffen; uns ganz beherrschen vom inneren Selbst aus, nicht beherrscht werden von der Außenwelt. All das, was zusammensetzt unsere irdisch-räumliche Persönlichkeit, hat nichts zu tun mit unserem höheren Selbst, außer wenn wir es herausnehmen als Lektion, heraussaugen wie eine Biene, [wenn wir] aus dem Zeitlichen das Ewige gestalten. Man macht sich ganz frei, indem man sich zeitlos, raumlos in seine Gewalt kriegt. Das allgemein Menschliche können wir uns nicht vorstellen, indem wir an unsere zeitweilige Persönlichkeit denken, sondern wenn wir an unser höheres Selbst denken, das rein ist wie die Sonne. Wir sind Mensch und nichts weiter als Mensch, wenn wir diese Formel aussprechen, die seit achtzehn Millionen Jahren, seit es Menschen gibt, von Adepten ausgesprochen wird.

Das Zweite ist das Organisieren des unteren mentalen Körpers dadurch, dass wir uns auf eine besondere Sache konzentrieren. Man wählt eine inspirierte Schrift; all diese Lehren sind empfangen von höheren Planen; es sind geistige Naturkräfte, die in diesen Lehren liegen; ihre Vollwahrheit und Kraft liegt auf dem mentalen Plan. Wenn wir ein ganz leeres, freies Bewusstseinsfeld ohne Spekulation auf uns wirken lassen, erreichen wir das, was wir erreichen sollen. Was zur Verstandesarbeit dazugehört, muss außerhalb der Meditation gemacht werden. Während der Meditation muss der Satz zu uns sprechen. Wenn der Mensch noch nicht den Satz ganz auf sich wirken lassen kann, ist es gut, wenn man ihn wie auf einer Tafel vor sich hat, ihn sogar aufschreibt und vor sich hält. Die fremden Gedanken müssen wir betrachten wie Meereswogen, die wir immer wegjagen; reinigen müssen wir uns von allen Wogen, das Bewusstseinsfeld rein halten. Dadurch, dass die Meister der verschiedenen Zeiten solche Schriften durch Inspiration haben schaffen lassen, haben sie uns Kräfte gegeben, durch die wir an unserem mentalen Körper arbeiten, um das zu erreichen, was wir in der sechsten Runde erreichen müssen. Durch die theosophische Bewegung wird das geboten, was dem Menschen hilft zu dieser Arbeit, denn es werden nicht alle das Ziel erreichen, sondern die unentwickelten Mentalkörper werden zurückbleiben - achte Sphäre.

Bis [in die Mitte der lemurischen Zeit] haben Menschen von selbst diese Konzentration geübt, die ihnen eine Notwendigkeit war wie den heutigen Menschen Essen und Trinken. Denn in der zweiten lemurischen Rasse zum Beispiel waren die Menschen noch Luft, die Essen und Trinken nicht brauchten, dagegen den Geist aufzusaugen als Bedürfnis fühlten. Das ist also Konzentration innerhalb der Meditation.

Das Arupische im Mentalen zu entwickeln wird erreicht durch den devotionellen Teil. Die Erhebung zu dem großen Vorbild erzieht die wahre Demut, wo der Mensch in die Stimmung kommt zu dem, wozu er sich erheben soll; die Empfindung, die gehoben wird.