Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Inner and Outer Evolution
GA 91

20 August 1904, Graal

Automated Translation

4. Helpful Concepts for Understanding the New Testament

20 August 1904, Graal

There are certain expressions which have been in use from ancient times in all secret schools to conceal certain facts from the profane. For example, the expression . It means the Jesus "went up into the mountain," that is, he led them into the interior of his mystery school and set forth what he spoke in pictures before the multitude.

The Sermon on the Mount, in its vast, tremendous significance, could only be expounded to the disciples, not to the people - so he led them into the innermost recesses of his secret doctrine. It is secret already,

because it contains tremendously significant demands. Already the first sentence reads:

"Blessed are they which are beggars of the Spirit, for they shall find in themselves the kingdoms of heaven." [Mt 5:3]

Blessed means "to be made blessed; they that shall rise out of the corporeal into the spiritual, they that thirst for spirit; within them the kingdom of heaven springeth up. 3 x 3 Beatitudes are there, 9. The number nine, which by certain manipulations is traced back to 7, is a sacred number.

Three virtues corresponding to the lower nature are: Desire, Sorrow and Peace. To be drawn up by longing; to attain overcoming by suffering, and to come to peace.

The second group of virtues is the lower nature.

The second group of virtues, which are higher: Justice, goodness and the benevolent heart. If we compare this second stage with the first, we find that the first relate to the individual, the others to the fellow man.

The second group of virtues is the first.

Thirdly, the virtues that lead up to the higher entities. First, by being patient; to be acquired only by strict self-restraint-peacefulness. He who speaks to offend others, to say what he likes, cannot find the way to higher beings. The second is to be strict against oneself and to suffer persecution for the sake of one's righteousness; to take on any persecution for the sake of righteousness. Third is to declare oneself belonging to the Master.

Now these 3x3 virtues are spelled out in detail in the Beatitudes.

"Blessed are they that mourn, for they shall find recompense in themselves." [Mt 5:4]

The peace is found who sucks out of the kingdom of the earth what is to be taken, but does not covet.

In the number nine the Lord saw something rhythmic and had to lower it into the disciples' souls.

An even more grandiose example of "being on the mountain" is the "Transfiguration." The story goes that the disciples entered a kind of special state, of heightened consciousness. "A cloud overshadowed them." - This is the intimation of Devachanic clairvoyance, where past and future disappear, so that they see the Three side by side. Jesus reveals to them the secret meaning of his basic saying: the way is what is first revealed to men, is also called "Elijah" - "Elijah" who shows the way. "Moses> is also called the "truth" in secret lore. Moses is in so far as he received the commandments; he sets the goal. Christ is the life-awakening model: the life. The great founders of religion - Zoroaster, Buddha, Hermes - gave teachings. What Christ taught was not the new thing that mattered, but that he lived it, that is what matters. - You are not to entrust it to anyone until the Christ comes alive in his own soul.

Another mystery became clear, that of the Elijah who came again in John the Baptist; he taught reincarnation completely here. That he did not teach it outwardly has its good reason in the task of Christianity: to sanctify the personality. - In ancient times people said to themselves: This life is one of many, what I endure here will come to me later - Egypt, workers. Now people should learn to appreciate the individual life, to recognize its whole value; 1900 years old is Christianity; all people have passed through once. Because about one reincarnation time has passed, the reincarnation doctrine is now taught again. Once people have felt the value of the single life. Now they have to go back to the higher self.

The deepest, the most mystical gospel is the Gospel of John. According to research of evangelical theologians, it is the latest, written 150 years later. This is based on the non custom of writing in the beginning. Who is the writer of this Gospel? We do not find the name John anywhere. Always only the designation "the disciple whom the Master loves". This means in the secret language: one who is initiated by the Master himself. Who stood at the cross? Jesus' mother, Mary, her sister. Nowhere does it say that the mother's name was Mary. Let us read the wedding at Cana. "Woman, what have I to do with you?" Let's read further at the crucifixion, "Woman, behold this is your son." All this is understandable only for the secret researcher: as the mother of an initiate one calls his people. At the same time he has grown out of his people, he springs from it, but grows out of it. Here we must understand as "mother the Jewish people. Mary of Magdala represents the part of the people who [believe in him] because of his miracles; "Cleophas woman" [represents] the part of the people who feel Jewish. But he grew out of that part of the Jewish people which forms a general basis, [which] had already absorbed the Alexandrian wisdom, [which] was not limited to Palestine; this is Jesus' own mother, out of whom he grew; this the disciple is to take to himself. Thus, John's Gospel spreads the truth on a Jewish-Alexandrian basis - Jews in the Diaspora - in the learned form. This mother had become nameless, scattered in the world. Wedding = festivity. Symbol of transformation for the old religion, which was water, into the wine of the new covenant. He founds something new, but his hour has not yet come. Therefore, "Woman, what have I to do with you?"

Who is the disciple whom Jesus loved?

The "Wedding at Kanw is found only in the Gospel of John, because it is one of the deepest secrets that Jesus entrusts to the disciple whom he has initiated. Does he still say in one place that he is initiated? Yes. We find only here the narration of the miracle of Lazarus. It is an initiation. Here the disciple whom Jesus loves presents himself. Until then, the disciple whom Jesus loves is not spoken of, only afterwards. The one who is awakened in such a way is above the personal, does not need a name. He also knows in the highest sense who Christ is: the Logos made flesh. The whole of Egyptian theosophy we have here: The Word is what comes over from an earlier development arupic; the life is the rupic; the light the astral; it shines into the darkness - the earthly. One comes to the literal conception of the Gospels by a roundabout way, having received the key.

"Let us not divide the skirt." - The garments are the various sheaths; they can be divided, just not what constitutes the high priestly dignity. An initiate will be distinguished from others by being absolutely forbearing, never pushing his opinion to the fore, but waiting properly until the facts speak. - [John in the] "20th chapter."

So the Gospel of John contains not only words, but actions everywhere that give life.

Hilfsbegriffe, Neues Testament

Es gibt gewisse Ausdrücke, die seit uralten Zeiten in allen Geheimschulen in Gebrauch waren, um gewisse Tatsachen den Profanen zu verbergen. Zum Beispiel der Ausdruck

Die Bergpredigt in ihrer gewaltigen, ungeheuren Bedeutung konnte nur den Jüngern, nicht dem Volke dargelegt werden — so führte er sie in das Innerste seiner Geheimlehre. Sie ist geheim schon,

weil sie ungeheuer bedeutsame Forderungen enthält. Schon der erste Satz heißt:

«Selig sind die da Bettler sind um Geist, denn sie werden in sich die Reiche der Himmel finden.» [Mt 5,3]

Selig heißt, «verseligt werden; die aus dem Körperlichen ins Seelische steigen werden, die lechzen um Geist; in ihrem Innern entquillt das Himmelreich. 3 x3 Seligpreisungen sind es, 9. Die Neunzahl, die sich durch gewisse Manipulationen auf die 7 zurückführt, ist eine heilige Zahl.

Drei Tugenden, die der unteren Natur entsprechen, sind: Sehnsucht, Leid und Friede. Durch Sehnsucht hinaufgezogen werden; durch das Leid die Überwindung erlangen und zum Frieden kommen.

Die zweite Gruppe der Tugenden, die höher stehen: Gerechtigkeit, Güte und das wohlwollende Herz. Wenn wir diese zweite Stufe mit der ersten vergleichen, finden wir, dass die ersten auf den Einzelnen sich beziehen, die andern auf den Mitmenschen.

Drittens die Tugenden, die hinaufführen zu den höheren Wesenheiten. Erstens dadurch, dass wir duldsam sind; nur durch strenge Selbstzucht zu erwerben — Friedfertigkeit. Wer spricht, um den andern zu kränken, um zu sagen, was ihm behagt, der kann nicht den Weg zu höheren Wesenheiten finden. Das Zweite ist, strenge gegen sich selbst zu sein und um seiner Gerechtigkeit willen Verfolgung erleiden; jede Verfolgung auf sich nehmen um der Gerechtigkeit willen. Drittens: zum Meister zugehörig sich erklären.

Diese 3x3 Tugenden werden nun in den Seligpreisungen genau dargelegt.

«Selig sind, die da Leid tragen, denn sie werden in sich selbst den Ausgleich finden.» [Mt 5,4]

Den Frieden findet, der aus dem Reiche der Erde heraussaugt, was zu holen ist, nicht aber begehrt.

In der Neunzahl sah der Herr etwas Rhythmisches und musste es den Jüngern in die Seele senken.

Ein noch grandioseres Beispiel für das «Auf-dem-Berg-Sein» ist die «Verklärung». Es wird erzählt, dass die Jünger in eine Art von besonderem Zustand kamen, von erhöhtem Bewusstsein. <«Eine Wolke überschattete sie.» — Das ist die Andeutung des devachanischen Hellsehens, wo Vergangenheit und Zukunft verschwinden, sodass sie die Drei nebeneinander sehen. Jesus offenbart ihnen den Geheimsinn seines Grundausspruchs: Der Weg ist, was den Menschen zuerst offenbart wird, heißt auch <«Elias» — «Elias», der den Weg zeigt. «Moses> heißt auch in der Geheimkunde die «Wahrheit». Moses ist es insoweit, als er die Gebote erhalten hat; er setzt das Ziel. Christus ist das leben-erweckende Vorbild: das Leben. Die großen Religionsstifter — Zoroaster, Buddha, Hermes — haben Lehren gegeben. Was Christus gelehrt hat, war nicht das Neue, worauf es ankam, sondern dass er es gelebt hat, das ist es, worauf es ankommt. — Ihr sollt niemandem es anvertrauen, bis ihm in seiner eignen Seele der Christus lebendig wird.

Noch ein andres Geheimnis wurde klar, das des wiedergekommenen Elias in Johannes dem Täufer; er hat hier vollständig die Reinkarnation gelehrt. Dass er sie nach außen nicht gelehrt hat, hat seinen guten Grund in der Aufgabe des Christentums: die Persönlichkeit zu heiligen. — In alten Zeiten sagte man sich: Dieses Leben ist eines von vielen, was ich hier erdulde, kommt mir später zugut — Ägypten, Arbeiter. Nun sollten die Menschen lernen, das einzelne Leben zu schätzen, seinen ganzen Wert zu erkennen; 1900 Jahre alt ist das Christentum; alle Menschen sind einmal durchgegangen. Weil ungefähr eine Reinkarnationszeit vorbei ist, wird die Reinkarnationslehre nun wieder gelehrt. Einmal haben die Menschen gefühlt den Wert des einzelnen Lebens. Nun müssen sie wieder zum höheren Selbst.

Das tiefste, das mystische Evangelium ist das Johannes-Evangelium. Nach Forschung evangelischer Theologen ist es das späteste, 150 Jahre später geschrieben. Das beruht auf der Nicht-Sitte des Schreibens im Anfang. Wer ist der Schreiber dieses Evangeliums? Wir finden nirgends den Namen Johannes. Immer nur die Bezeichnung «der Jünger, den der Meister lieb hat». Das bedeutet in der Geheimsprache: einer, der vom Meister selbst eingeweiht ist. Wer stand am Kreuz? Jesu Mutter, Maria, deren Schwester. Nirgends steht es, dass die Mutter Maria geheißen hat. Lesen wir die Hochzeit zu Kana. «Weib, was habe ich mit dir zu schaffen?» Lesen wir weiter bei der Kreuzigung: «Weib, siehe das ist dein Sohn.» Das alles ist nur für den Geheimforscher verständlich: Als die Mutter eines Eigeweihten bezeichnet man sein Volk. Zugleich ist er aus seinem Volke herausgewachsen, er entspringt ihm, wächst aber hinaus. Hier müssen wir als «Mutter verstehen das jüdische Volk. Maria von Magdala repräsentiert den Teil des Volkes, der an ihn [glaubt] seiner Wunder wegen; «Kleophas Weib» [repräsentiert] den Teil des Volkes, der jüdisch fühlt. Er ist aber herausgewachsen aus dem Teil des jüdischen Volkes, das eine allgemeine Grundlage bildet, [das] die alexandrinische Weisheit schon aufgenommen hatte, [das] nicht beschränkt war auf Palästina; das ist die eigene Mutter, aus der Jesus herausgewachsen; die soll der Jünger zu sich nehmen. So verbreitet das Johannes-Evangelium die Wahrheit auf jüdisch-alexandrinischer Grundlage — Juden in der Diaspora — in der gelehrten Form. Diese Mutter war namenlos geworden, zerstreut in der Welt. Hochzeit = Festlichkeit. Symbol der Umwandlung für die alte Religion, die Wasser war, in den Wein des neuen Bundes. Er gründet erwas Neues, seine Stunde ist aber noch nicht gekommen. Deshalb: «Weib, was habe ich mit dir zu schaffen?»

Wer ist der Jünger, den Jesus lieb hatte?

Die «Hochzeit zu Kanw findet sich nur im Johannesevangelium, weil es eines der tiefsten Geheimnisse ist, die Jesus dem Jünger anvertraut, den er eigeweiht hat. Sagt er noch an einer Stelle, dass er eingeweiht ist? Ja. Wir finden nur hier die Erzählung des LazarusWunders. Eine Initiation ist es. Hier stellt sich der Jünger, den Jesus lieb hat, selber dar. Bis dahin wird vom Jünger, den Jesus lieb hat, nicht gesprochen, erst nachher. Derjenige, der auf solche Weise erweckt ist, steht über dem Persönlichen, braucht keinen Namen. Er weiß auch im höchsten Sinne, wer Christus ist: der fleischgewordene Logos. Die ganze ägyptische Theosophie haben wir hier: Das Wort ist, was herüberkommt aus einer früheren Entwicklung arupisch; das Leben ist das Rupische; das Licht das Astrale; es scheint in die Finsternis — das Irdische. Man kommt auf einem Umwege zur wörtlichen Auffassung der Evangelien, nachdem man den Schlüssel erhalten hat.

«Lasst uns den Rock nicht zerteilen.» — Die Kleider sind die verschiedenen Hüllen; sie können geteilt werden, nur nicht, was die hohe priesterliche Würde ausmacht. Ein Eingeweihter wird sich von andern dadurch unterscheiden, dass er absolut duldsam ist, nie seine Meinung in den Vordergrund drängt, sondern richtig wartet, bis die Tatsachen sprechen. — [Johannes im] «20. Kapitel».

So enthält das Johannes-Evangelium nicht nur Worte, sondern überall Taten, die Leben geben.